WO2016180604A1 - Vorrichtung und verfahren zur diebstahlerkennung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur diebstahlerkennung Download PDF

Info

Publication number
WO2016180604A1
WO2016180604A1 PCT/EP2016/058577 EP2016058577W WO2016180604A1 WO 2016180604 A1 WO2016180604 A1 WO 2016180604A1 EP 2016058577 W EP2016058577 W EP 2016058577W WO 2016180604 A1 WO2016180604 A1 WO 2016180604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
value
communication unit
time
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fernando Suarez Lainez
Frank Schindler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/572,709 priority Critical patent/US20180144592A1/en
Priority to CN201680027473.8A priority patent/CN107580719A/zh
Publication of WO2016180604A1 publication Critical patent/WO2016180604A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1436Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with motion detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system

Definitions

  • the invention is based on an anti-theft device, with a processing unit, with a communication unit which is at least adapted to emit a first signal and with a first
  • Motion sensor which is designed as an acceleration sensor.
  • Such a device is disclosed, for example, in published patent application CN 104058030 A.
  • the invention is based on an anti-theft device, with a processing unit, with a communication unit which is at least adapted to emit a first signal and with a first
  • Motion sensor which is designed as an acceleration sensor.
  • the essence of the invention is that the device additionally
  • Processing unit configured to capture from each motion sensor depending on a first value at a first time and each a second value at a second time. Furthermore, the processing unit is configured to determine a change between the first value and the second value of each motion sensor. In addition, the
  • Processing unit set up after at least one change, which exceeds a threshold for the respective motion sensor, the communication unit to control such that it transmits the first signal.
  • the probability is increased by the at least second movement sensor that a theft attempt is detected.
  • the first motion sensor can detect an acceleration in the three spatial directions
  • the second motion sensor is designed as a gyro sensor, which can detect a rotational movement.
  • the second movement sensor can also be configured as a magnetic field sensor or as a pressure sensor, or else the device can have these two sensors as third and fourth motion sensors.
  • Processing unit is adapted to a second signal, which signals the start of a learning phase, and a third signal, which signals the start of a monitoring phase, in particular by means of
  • Communication unit to receive. Here are the first time within the learning phase and the second time within the
  • the advantage here is that detected by the second and third signal a Anlix- and a monitoring phase and thus can be changed from one to another.
  • the learning phase is the monitored
  • the first values of the sensors for this nominal state can be detected at the first time.
  • the second values of the sensors can then be detected at the second time and compared with the first values in order to check whether these second values are still in a range which is close to the desired state. If this is the case, it can be assumed that there is no theft attempt.
  • the device additionally comprises a light sensor, wherein the Processing unit is additionally adapted to detect by the light sensor, a first value at the first time and a second value at the second time, to determine a change between the first value and the second value of the light sensor, and after a change, which is a threshold value for the light sensor exceeds that
  • To control communication unit such that it transmits the first signal.
  • Deviation is again an indication of a theft attempt, in which the object is, for example, wrapped or brought from a building to the outside. If this is detected, can be acted upon accordingly from the outside to protect the object.
  • Processing unit is configured after at least two changes that exceed the thresholds for the respective sensors, the communication unit to control such that it transmits the first signal.
  • the alarm is issued only when at least two of the sensors detect a movement or if it can be concluded by the evaluation of a movement. This in turn becomes the probability of one
  • the processing unit is set up to be woken up by one of the sensors or also by the communication unit or also by an internal timer during the monitoring phase from an energy-saving sleep state by means of an interrupt.
  • the processing unit can be kept in an energy-saving state over as long a time as possible. This can reduce the power consumption of the device. This is in particular, in a device of advantage, which is powered by an energy storage with electricity, thus less burden on the energy storage.
  • the communication unit is set up to emit the first signal electrically and / or electromagnetically.
  • the advantage here is that the first signal can be received by an external device, which then close due to the first signal on a theft attempt or at risk to the object to be monitored by excessive exposure to light and this example
  • the communication unit is set up to output the first signal acoustically and / or optically.
  • the first signal can be received directly by a person without further technical aids.
  • the processing unit is adapted to a fourth signal, which signals the end of the monitoring phase, in particular by means of
  • Communication unit to receive, to turn off the device or to change to another operating state.
  • the device when the fourth signal is received, the device can be switched off or put into another operating state. This can be used, for example, to transport or clean the object to be monitored without an alarm being triggered. Alternatively, this can be used to reenter the learning phase to update the first values for the desired state of the device.
  • the processing unit is adapted to a fifth signal, in particular by means of the communication unit, to send out when the device is operating properly.
  • the fifth signal can be received by an external device or monitored by a person. This makes it possible to check whether the device and in particular all sensors are still functional. This would reveal, for example, a manipulation attempt on the device in which one of the sensors is capped off.
  • the device has an energy store.
  • the advantage here is that the device is not dependent on a wired power supply through the energy storage. As a result, the device can be attached wirelessly to a mobile object to be monitored. In addition, care is not taken to ensure that a power supply is located near the object.
  • the invention also relates to a method for theft detection, which runs on a device according to the invention, comprising the following
  • the probability is increased by the at least second movement sensor that a theft attempt is detected.
  • the first motion sensor can detect an acceleration in the three spatial directions
  • the second motion sensor as Gyrosensor is configured, which can detect a rotational movement.
  • both a linear movement and a circular movement of the object is detected, to which the device according to the invention is attached.
  • the second motion sensor may also be designed as a magnetic field sensor or as a pressure sensor, or the device may be these two
  • method step a provision is made for method step a to be carried out only after a second signal has been received which signals a learning phase.
  • the second method step b is performed only after a third signal, which signals the start of the monitoring phase, and then an interrupt was received from one of the sensors or from the communication unit or from an internal timer.
  • Light sensor is detected and stored at the first time, in
  • Step b a second value of the light sensor is detected and stored at the second time, in step c, the change between the first value and the second value of the light sensor is determined, and
  • Process step d the first signal is output when the change is greater than a threshold for the light sensor.
  • Deviation is again an indication of a theft attempt, in which the object is, for example, wrapped or brought from a building to the outside. If this is detected, can be acted upon accordingly from the outside to protect the object.
  • the first signal is output only if at least two of the changes are greater than the threshold values of the respective sensors.
  • the alarm is issued only if at least two of the sensors detect a movement.
  • the following additional method step also takes place: e. Ending the procedure or switching to another operating mode when a fourth signal has been received, indicating the end of the
  • the device when the fourth signal is received, the device can be switched off or put into another operating state. This can be used, for example, to transport the item or to perform maintenance of the item without causing an alarm.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a device according to the invention.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a method according to the invention. Description of exemplary embodiments
  • the device 10 which has a processing unit 20.
  • the processing unit 20 is, for example, a microcontroller.
  • the device 10 may include a first motion sensor 60, a second motion sensor 60 Motion sensor 70, a third motion sensor 80 and a fourth motion sensor 90 have. These motion sensors 60, 70, 80 and 90 preferably have different sensor principles and are here
  • an acceleration sensor 60 For example, an acceleration sensor 60, a gyrosensor 70, a
  • Magnetic field sensor 80 and a pressure sensor 90 It is by means of the
  • Acceleration sensor 60 a linear movement and by means of the gyro sensor 70 detects a circular motion. Furthermore, by means of
  • Magnetic field sensor 80 detects a change in position, which manifests itself in a change of the magnetic field. In addition, by means of
  • Pressure sensor 90 detects a movement, which is a corresponding
  • the acceleration sensor 60, the gyrosensor 70 and the magnetic field sensor 80 are designed to be three-axis, in order to be able to cover as far as possible all motion profiles of the device.
  • the acceleration sensor 60, the gyrosensor 70 and the magnetic field sensor 80 are designed to be three-axis, in order to be able to cover as far as possible all motion profiles of the device.
  • Device 10 still a light sensor 100 on.
  • the sensors 60, 70, 80, 90 and 100 are connected to the processing unit 20 and can thereby transmit data, in particular measured values, to the processing unit 20.
  • the device 10 has a communication unit 30 and a memory 40.
  • the device 10 may also include an energy store 50.
  • the communication unit 30 is connected to the processing unit 20 and thereby enables bidirectional data exchange.
  • the communication unit 30 is configured to emit a first signal 31, and optionally to receive a second signal 32, a third signal 33, or also a fourth signal 34.
  • the communication unit 30 is configured to emit a first signal 31, and optionally to receive a second signal 32, a third signal 33, or also a fourth signal 34.
  • the communication unit 30 is configured to emit a first signal 31, and optionally to receive a second signal 32, a third signal 33, or also a fourth signal 34.
  • the communication unit 30 also configured to transmit a fifth signal 35.
  • the communication unit 30 for example, a non-illustrated transmitting unit, which can emit the signal electrically or electromagnetically.
  • a wired or wireless transmission of the signal can be achieved.
  • the communication unit 30 for example, a non-illustrated transmitting unit, which can emit the signal electrically or electromagnetically.
  • Communication unit 30 an additional output unit, which can output the first signal 31 and the fifth signal 35 optically or acoustically.
  • Such an output unit has, for example, a loudspeaker or a light source or a display for this purpose.
  • the memory 40 is connected to the Processing unit 20, wherein the processing unit 20 can both write data in the memory 40 and read data from the memory 40. In this case, both the values of the sensors 60, 70, 80, 90 and 100 as well as threshold values for the respective sensors are conceivable as data for the memory 40.
  • the energy storage 50 is typically connected to all components of the device 10 that require power to function.
  • the energy storage 50 is replaced by a wired power connection.
  • the attachment of the device in or on the object to be monitored is also not pictured.
  • the device can be integrated into the frame of a painting or in the base of a bust, whereby a mechanical access from the outside, especially by unauthorized persons, is much more difficult. Furthermore, the device is thereby not visible from the outside. However, if such an integration is not possible, the
  • FIG. 2 shows an embodiment of a method according to the invention.
  • a method step 210 is carried out after the start S.
  • this method step 210 it is checked whether a second signal 32 has already been received.
  • the second signal 32 signals the start of a learning phase. If the second signal 32 has not yet been received, the method step 210 is repeated after some time. Alternatively, the method can also be terminated here.
  • a method step 220 of each movement sensor 60, 70, 80 and 90 a first value is acquired and stored at a first time. These first values represent the device 10 in the desired state and serve to initialize this device 10. Subsequently, in a
  • Method step 230 checks whether a third signal 33 has already been received.
  • This third signal 33 signals the start of a monitoring phase.
  • the time interval between the method step 220 and the method step 230 is selected to be correspondingly large, in order to give the user sufficient time to notify the device of the start of the monitoring phase. Became the third Signal 33 is not received, the method step 230 is repeated after a certain period of time. Alternatively, the method can also be terminated here.
  • the third signal 33 if the third signal 33 has been received, it is optionally checked in succession whether there is an interrupt from different sources. For this purpose, it is first checked in a method step 240 whether at least one interrupt of one of the
  • Motion sensors 60, 70, 80 or 90 is present. Subsequently, it is checked in a method step 250 whether there is an interrupt from the communication unit 30, wherein the communication unit 30 receives the command for an interrupt from an external source. Subsequently, it is checked in a method step 260 whether an interrupt of an internal timer of the device 10 is present.
  • the internal timer is usually realized by means of the processing unit 20.
  • the order in which the interrupts of the different sources are checked is variable. However, as soon as an interrupt is detected from one of the sources, the other interrupts are no longer checked, but proceeding directly to a method step 270. In this method step 270, a second value is detected and stored by each motion sensor 60, 70, 80 and 90 at a second time. Subsequently, in a method step 280 for each motion sensor 60, 70, 80 and 90, the
  • step 280 Change between the first value and the second value determined. After determining the changes in step 280 is in a
  • Method step 290 compares the change of each motion sensor 60, 70, 80, and 90 with a threshold for each of the motion sensors 60, 70, 80, and 90. If the comparison reveals that at least one of the changes is above the threshold value of the respective motion sensor 60, 70, 80 or 90, a first signal 31 is output in a method step 300.
  • This first signal 31 indicates a theft attempt and is to be equated with an alarm.
  • step 290 it is checked whether at least two of the changes are above the respective thresholds of the motion sensors 60, 70, 80, and 90, and only if so, step 300 is performed.
  • a method step 310 is optionally carried out.
  • this method step 310 it is checked whether a fourth signal 34 has been received, which signals the end of the monitoring phase. If the fourth signal 34 has been received, the process is terminated. After completion of the process, the
  • Method step 210 continues.
  • the fourth signal 34 may also have the request to switch to the learning phase and to proceed with method step 220.
  • the previous method is carried out with a device which, in addition to the motion sensors 60, 70, 80 and 90, also has a light sensor 100.
  • the method runs as described above, but has the differences described below.
  • a first value of the light sensor 100 is detected and stored.
  • method step 240 it is optionally checked in method step 240 whether there is an interrupt from the light sensor 100. If the method steps 240, 250 and 260 then lead to carrying out the method step 270, a second value of the light sensor 100 is detected and stored in this method step 270. in the
  • method step 280 determines the change between the first value and the second value of the light sensor. In process step 290, this change is additionally compared with a threshold value of the light sensor 100. If the comparison reveals that the change is above the threshold value of the light sensor 100, the method step 300 is carried out and the first signal 31 is transmitted.
  • At least one further method step is carried out during the monitoring phase. In this it is checked whether all components of the device are functional. If this is the case, a further method step is then executed, in which a fifth signal 35 is transmitted.
  • This fifth signal 35 represents a heartbeat signal.
  • a heartbeat signal can be received from an external device or a person and indicates that the device is still functioning properly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Diebstahlerkennung, mit einer Verarbeitungseinheit (20), einer Kommunikationseinheit (30), welche wenigstens dazu eingerichtet ist, ein erstes Signal (31) auszusenden, sowie mit einem ersten Bewegungssensor (60), welcher als Beschleunigungssensor ausgestaltet ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung zusätzlich mindestens einen zweiten Bewegungssensor (70, 80, 90) aufweist. Zudem ist die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet, von jedem Bewegungssensor (60, 70, 80, 90) je einen ersten Wert zu einem ersten Zeitpunkt sowie je einen zweiten Wert zu einem zweiten Zeitpunkt zu erfassen, jeweils eine Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert eines jeden Bewegungssensors (60, 70, 80, 90) zu bestimmen, und nach mindestens einer Änderung, welche einen Schwellenwert für den jeweiligen Bewegungssensor (60, 70, 80, 90) überschreitet, die Kommunikationseinheit (30) derartig anzusteuern, dass diese das erste Signal (31) aussendet. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Diebstahlerkennung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlerkennung Stand der Technik
Bei beweglichen Objekten besteht die Gefahr, dass diese gestohlen werden. Bei solchen Objekten ist es daher sinnvoll, diese zu überwachen und einen
Diebstahlversuch entsprechend zu melden. Dies ist insbesondere bei
Kunstgegenständen sinnvoll. Um einen Diebstahl zu verhindern, gibt es
Vorrichtungen, die einen Diebstahlversuch erkennen können und entsprechend einen Alarm auslösen.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Diebstahlsicherung, mit einer Verarbeitungseinheit, mit einer Kommunikationseinheit, welche wenigstens dazu eingerichtet ist, ein erstes Signal auszusenden, sowie mit einem ersten
Bewegungssensor, welcher als Beschleunigungssensor ausgestaltet ist. Solch eine Vorrichtung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift CN 104058030 A offenbart.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Diebstahlsicherung, mit einer Verarbeitungseinheit, mit einer Kommunikationseinheit, welche wenigstens dazu eingerichtet ist, ein erstes Signal auszusenden, sowie mit einem ersten
Bewegungssensor, welcher als Beschleunigungssensor ausgestaltet ist.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung zusätzlich
mindestens einen zweiten Bewegungssensor aufweist. Zudem ist die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, von jedem Bewegungssensor je einen ersten Wert zu einem ersten Zeitpunkt sowie je einen zweiten Wert zu einem zweiten Zeitpunkt zu erfassen. Des Weiteren ist die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, jeweils eine Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert eines jeden Bewegungssensors zu bestimmen. Außerdem ist die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet, nach mindestens einer Änderung, welche einen Schwellenwert für den jeweiligen Bewegungssensor überschreitet, die Kommunikationseinheit derartig anzusteuern, dass diese das erste Signal aussendet.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch den mindestens zweiten Bewegungssensor die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass ein Diebstahlversuch erkannt wird. So kann beispielsweise der erste Bewegungssensor eine Beschleunigung in den drei Raumrichtungen detektieren, wohingegen der zweite Bewegungssensor als Gyrosensor ausgestaltet ist, welcher eine Drehbewegung detektieren kann. Hierdurch wird sowohl eine lineare Bewegung als auch eine Kreisbewegung des Objekts erkannt, an welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist. Alternativ kann der zweite Bewegungssensor auch als Magnetfeldsensor oder als Drucksensor ausgestaltet sein, oder aber die Vorrichtung kann diese beiden Sensoren als dritten und vierten Bewegungssensor aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, ein zweites Signal, welches den Start einer Anlernphase signalisiert, und ein drittes Signal, welches den Start einer Überwachungsphase signalisiert, insbesondere mittels der
Kommunikationseinheit, zu empfangen. Hierbei liegen der erste Zeitpunkt innerhalb der Anlernphase und der zweite Zeitpunkt innerhalb der
Überwachungsphase.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das zweite und dritte Signal eine Anlern- und eine Überwachungsphase erkannt und somit von einer zur anderen gewechselt werden kann. In der Anlernphase befindet sich der zu überwachende
Gegenstand in einem Sollzustand, wobei dann zum ersten Zeitpunkt die ersten Werte der Sensoren für diesen Sollzustand erfasst werden können. In der Überwachungsphase können dann zum zweiten Zeitpunkt die zweiten Werte der Sensoren erfasst und mit den ersten Werten verglichen werden, um zu prüfen, ob sich diese zweiten Werte noch in einem Bereich befinden, welcher dem Sollzustand nahe kommt. Ist dies der Fall, kann davon ausgegangen werden, dass kein Diebstahlversuch vorliegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zusätzlich einen Lichtsensor aufweist, wobei die Verarbeitungseinheit zusätzlich dazu eingerichtet ist, vom Lichtsensor einen ersten Wert zum ersten Zeitpunkt sowie einen zweiten Wert zum zweiten Zeitpunkt zu erfassen, eine Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert des Lichtsensors zu bestimmen, und nach einer Änderung, die einen Schwellenwert für den Lichtsensor überschreitet, die
Kommunikationseinheit derartig anzusteuern, dass diese das erste Signal aussendet.
Vorteilhaft ist hierbei, dass anhand des ersten Signals erkannt werden kann, wenn die auf das zu überwachende Objekt einwirkende Lichtintensität eine festgelegte Abweichung von einem Sollwert überschreitet. Eine solche
Abweichung ist wiederum ein Hinweis für einen Diebstahlversuch, bei welchem das Objekt beispielsweise eingepackt oder aber aus einem Gebäude ins Freie gebracht wird. Wird dies erkannt, kann entsprechend von außen eingewirkt werden, um den Gegenstand zu schützen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die
Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, nach mindestens zwei Änderungen, welche die Schwellenwerte für die jeweiligen Sensoren überschreiten, die Kommunikationseinheit derartig anzusteuern, dass diese das erste Signal aussendet.
Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Plausibilisierung stattfindet. So wird der Alarm erst dann ausgegeben, wenn wenigstens zwei der Sensoren eine Bewegung detektieren bzw. wenn durch deren Auswertung auf eine Bewegung geschlossen werden kann. Hierdurch wird wiederum die Wahrscheinlichkeit für einen
Fehlalarm verringert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, von einem der Sensoren oder auch von der Kommunikationseinheit oder auch von einem internen Timer während der Überwachungsphase aus einem energiesparenden Schlafzustand mittels eines Interrupts aufgeweckt zu werden.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Verarbeitungseinheit über eine möglichst große Zeitdauer hinweg in einem energiesparenden Zustand gehalten werden kann. Hierdurch kann der Energieverbrauch der Vorrichtung gesenkt werden. Dies ist insbesondere bei einer Vorrichtung von Vorteil, die über einen Energiespeicher mit Strom versorgt wird, um somit den Energiespeicher weniger zu belasten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit dazu eingerichtet ist, das erste Signal elektrisch und/oder elektromagnetisch auszusenden.
Vorteilhaft ist hierbei, dass das erste Signal von einem externen Gerät empfangen werden kann, welches daraufhin aufgrund des ersten Signals auf einen Diebstahlversuch oder auf eine Gefahr für das zu überwachende Objekt durch zu starke Lichteinwirkung schließen und dies beispielsweise dem
Sicherheitspersonal oder der Polizei mitteilen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit dazu eingerichtet ist, das erste Signal akustisch und/oder optisch auszugeben.
Vorteilhaft ist hierbei, dass das erste Signal direkt in der Umgebung der
Vorrichtung empfangen werden kann. Dabei kann zudem das erste Signal direkt von einer Person ohne weitere technische Hilfsmittel empfangen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, ein viertes Signal, welches das Ende der Überwachungsphase signalisiert, insbesondere mittels der
Kommunikationseinheit, zu empfangen, um die Vorrichtung abzuschalten oder um in einen anderen Betriebszustand zu wechseln.
Vorteilhaft ist hierbei, dass sich bei Empfang des vierten Signals die Vorrichtung abschalten bzw. in einen anderen Betriebszustand versetzen lässt. Dies kann beispielsweise genutzt werden um den zu überwachenden Gegenstand zu transportieren oder zu reinigen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. Alternativ kann dies dazu genutzt werden, um erneut in die Anlernphase zu wechseln, um die ersten Werte für den Sollzustand der Vorrichtung zu aktualisieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit dazu eingerichtet ist, ein fünftes Signal, insbesondere mittels der Kommunikationseinheit, auszusenden, wenn die Vorrichtung störungsfrei funktioniert.
Vorteilhaft ist hierbei, dass das fünfte Signal von einem externen Gerät empfangen oder von einer Person überwacht werden kann. Hierdurch kann überprüft werden, ob die Vorrichtung und insbesondere alle Sensoren noch funktionstüchtig sind. Dies würde beispielsweise einen Manipulationsversuch an der Vorrichtung aufdecken, bei dem einer der Sensoren abgekappt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Energiespeicher aufweist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch den Energiespeicher die Vorrichtung nicht auf eine kabelgebundene Stromversorgung angewiesen ist. Hierdurch kann die Vorrichtung kabellos an einem beweglichen, zu überwachenden Objekt angebracht werden. Außerdem muss nicht darauf geachtet werden, ob sich eine Stromversorgung in der Nähe des Objekts befindet.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Diebstahlerkennung, welches auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung abläuft, aufweisend folgende
Verfahrensschritte: a. Erfassen und abspeichern von je einem ersten Wert eines jeden
Bewegungssensors zu einem ersten Zeitpunkt,
b. Erfassen und abspeichern von je einem zweiten Wert eines jeden
Bewegungssensors zu einem zweiten Zeitpunkt,
c. Bestimmen der Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert für jeden der Bewegungssensoren,
d. Ausgeben eines ersten Signals, wenn mindestens eine der bestimmten
Änderungen größer als ein Schwellenwert für den jeweiligen
Bewegungssensor ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch den mindestens zweiten Bewegungssensor die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass ein Diebstahlversuch erkannt wird. So kann beispielsweise der erste Bewegungssensor eine Beschleunigung in den drei Raumrichtungen detektieren, wohingegen der zweite Bewegungssensor als Gyrosensor ausgestaltet ist, welcher eine Drehbewegung detektieren kann. Hierdurch wird sowohl eine lineare Bewegung als auch eine Kreisbewegung des Objekts erkannt, an welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung angebracht ist. Alternativ kann der zweite Bewegungssensor auch als Magnetfeldsensor oder als Drucksensor ausgestaltet sein, oder aber die Vorrichtung kann diese beiden
Sensoren als dritten und vierten Bewegungssensor aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Verfahrensschritt a erst durchgeführt wird, nachdem ein zweites Signal empfangen wurde, welches eine Anlernphase signalisiert. Des
Weiteren ist vorgesehen, dass der zweite Verfahrensschritt b erst durchgeführt wird, nachdem ein drittes Signal, welches den Start der Überwachungsphase signalisiert, und anschließend ein Interrupt von einem der Sensoren oder von der Kommunikationseinheit oder von einem internen Timer empfangen wurde.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch das zweite und dritte Signal eine Anlern- und eine Überwachungsphase erkannt und somit von einer zur anderen gewechselt werden kann. Zudem muss die Vorrichtung aufgrund des Interrupts nicht öfters als nötig aus einem energiesparenden Schlafzustand aufgeweckt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zusätzlich im Verfahrensschritt a ein erster Wert eines
Lichtsensors zum ersten Zeitpunkt erfasst und abgespeichert wird, im
Verfahrensschritt b ein zweiter Wert des Lichtsensors zum zweiten Zeitpunkt erfasst und abgespeichert wird, im Verfahrensschritt c die Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert des Lichtsensors bestimmt wird, und im
Verfahrensschritt d das erste Signal ausgegeben wird, wenn die Änderung größer als ein Schwellenwert für den Lichtsensor ist.
Vorteilhaft ist hierbei, dass anhand des ersten Signals erkannt werden kann, wenn die auf das zu überwachende Objekt einwirkende Lichtintensität eine festgelegte Abweichung von einem Sollwert überschreitet. Eine solche
Abweichung ist wiederum ein Hinweis für einen Diebstahlversuch, bei welchem das Objekt beispielsweise eingepackt oder aber aus einem Gebäude ins Freie gebracht wird. Wird dies erkannt, kann entsprechend von außen eingewirkt werden, um den Gegenstand zu schützen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt d das erste Signal nur ausgegeben wird, wenn mindestens zwei der Änderungen größer als die Schwellenwerte der jeweiligen Sensoren sind.
Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Plausibilisierung stattfindet. So wird der Alarm nur dann ausgegeben, wenn wenigstens zwei der Sensoren eine Bewegung detektieren.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zusätzlich folgender Verfahrensschritt abläuft: e. Beenden des Verfahrens oder Wechseln in einen anderen Betriebsmodus, wenn ein viertes Signal empfangen wurde, welches das Ende der
Überwachungsphase repräsentiert.
Vorteilhaft ist hierbei, dass sich bei Empfang des vierten Signals die Vorrichtung abschalten bzw. in einen anderen Betriebszustand versetzen lässt. Dies kann beispielsweise genutzt werden um den Gegenstand zu transportieren oder um eine Wartung des Gegenstands durchzuführen, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dargestellt ist die Vorrichtung 10, welche eine Verarbeitungseinheit 20 aufweist. Die Verarbeitungseinheit 20 ist beispielsweise ein Mikrocontroller. Des Weiteren kann die Vorrichtung 10 einen ersten Bewegungssensor 60, einen zweiten Bewegungssensor 70, einen dritten Bewegungssensor 80 und einen vierten Bewegungssensor 90 aufweisen. Diese Bewegungssensoren 60, 70, 80 und 90 weisen bevorzugt unterschiedliche Sensorprinzipien auf und sind hier
beispielsweise ein Beschleunigungssensor 60, ein Gyrosensor 70, ein
Magnetfeldsensor 80 und ein Drucksensor 90. Dabei ist mittels des
Beschleunigungssensors 60 eine lineare Bewegung und mittels des Gyrosensors 70 eine Kreisbewegung detektierbar. Des Weiteren ist mittels des
Magnetfeldsensors 80 eine Positionsänderung detektierbar, welche sich in einer Änderung des Magnetfelds bemerkbar macht. Zudem ist mittels des
Drucksensors 90 eine Bewegung detektierbar, welche eine entsprechende
Ortsänderung, beispielsweise vom Ober- ins Erdgeschoss, oder bei einem sehr empfindlichen Drucksensor gar eine Höhenänderung um einige Zentimeter, zur Folge hat. Im Speziellen sind der Beschleunigungssensor 60, der Gyrosensor 70 sowie der Magnetfeldsensor 80 dreiachsig ausgestaltet, um somit möglichst alle Bewegungsprofile der Vorrichtung abdecken zu können. Optional weist die
Vorrichtung 10 noch einen Lichtsensor 100 auf. Die Sensoren 60, 70, 80, 90 und 100 sind mit der Verarbeitungseinheit 20 verbunden und können hierdurch Daten, insbesondere Messwerte, an die Verarbeitungseinheit 20 übermitteln. Zudem weist die Vorrichtung 10 eine Kommunikationseinheit 30 und einen Speicher 40 auf. Die Vorrichtung 10 kann außerdem einen Energiespeicher 50 aufweisen. Die Kommunikationseinheit 30 ist mit der Verarbeitungseinheit 20 verbunden und ermöglicht hierdurch einen bidirektionalen Datenaustausch.
Außerdem ist die Kommunikationseinheit 30 dazu eingerichtet ein erstes Signal 31 auszusenden, sowie optional ein zweites Signal 32, ein drittes Signal 33 oder auch ein viertes Signal 34 zu empfangen. Optional ist die Kommunikationseinheit
30 zudem dazu eingerichtet, ein fünftes Signal 35 auszusenden. Zum Aussenden des ersten Signal 31 und des fünften Signals 35 weist die Kommunikationseinheit 30 beispielsweise eine nicht bildlich dargestellte Sendeeinheit auf, welche das Signal elektrisch oder auch elektromagnetisch aussenden kann. Hierdurch kann eine drahtgebundene oder auch drahtlose Aussendung des Signals erzielt werden. Alternativ, aber ebenfalls nicht bildlich dargestellt, weist die
Kommunikationseinheit 30 eine zusätzliche Ausgabeeinheit auf, welche das erste Signal 31 und das fünfte Signal 35 optisch oder auch akustisch ausgeben kann. Eine solche Ausgabeeinheit weist hierfür beispielsweise einen Lautsprecher oder ein Leuchtmittel oder ein Display auf. Der Speicher 40 ist mit der Verarbeitungseinheit 20 verbunden, wobei die Verarbeitungseinheit 20 sowohl Daten in den Speicher 40 schreiben als auch Daten aus dem Speicher 40 auslesen kann. Als Daten für den Speicher 40 sind hierbei sowohl die Werte der Sensoren 60, 70, 80, 90 und 100 als auch Schwellenwerte für die jeweiligen Sensoren denkbar. Der Energiespeicher 50 ist üblicherweise mit allen Bauteilen der Vorrichtung 10 verbunden, die Energie benötigen, um zu funktionieren.
In einem alternativen, nicht bildlich dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher 50 durch einen kabelgebunden Stromanschluss ersetzt.
Ebenfalls nicht bildlich dargestellt ist die Befestigung der Vorrichtung im oder am zu überwachenden Objekt. So ist es denkbar, dass die Vorrichtung in den Rahmen eines Gemäldes oder in den Sockel einer Büste integriert werden kann, wodurch ein mechanischer Zugriff von außen, insbesondere durch Unbefugte, deutlich erschwert ist. Des Weiteren ist die Vorrichtung hierdurch von außen nicht sichtbar. Ist solch eine Integration jedoch nicht möglich, kann die
Vorrichtung auch kraftschlüssig mit dem zu überwachenden Gerät verbunden werden. Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei dem Verfahren wird nach dem Start S ein Verfahrensschritt 210 ausgeführt. In diesem Verfahrensschritt 210 wird geprüft, ob ein zweites Signal 32 bereits empfangen wurde. Das zweite Signal 32 signalisiert hierbei den Start einer Anlernphase. Wurde das zweite Signal 32 noch nicht empfangen, wird der Verfahrensschritt 210 nach einiger Zeit wiederholt. Alternativ kann das Verfahren hier auch beendet werden. Ist das zweite Signal 32 dagegen empfangen worden, werden in einem Verfahrensschritt 220 von jedem Bewegungssensor 60, 70, 80 und 90 ein erster Wert zu einem ersten Zeitpunkt erfasst und abgespeichert. Diese ersten Werte stellen die Vorrichtung 10 im Sollzustand dar und dienen zur Initialisierung dieser Vorrichtung 10. Anschließend wird in einem
Verfahrensschritt 230 geprüft, ob ein drittes Signal 33 bereits empfangen wurde. Dieses dritte Signal 33 signalisiert den Start einer Überwachungsphase. Die Zeitspanne zwischen dem Verfahrensschritt 220 und dem Verfahrensschritt 230 wird dabei entsprechend groß gewählt, um dem Nutzer genügend Zeit zu geben, der Vorrichtung den Start der Überwachungsphase mitzuteilen. Wurde das dritte Signal 33 nicht empfangen, wird der Verfahrensschritt 230 nach einer gewissen Zeitdauer wiederholt. Alternativ kann auch hier das Verfahren beendet werden. Ist das dritte Signal 33 dagegen empfangen worden, wird optional nacheinander überprüft, ob ein Interrupt von verschiedenen Quellen vorliegt. Hierfür wird zuerst in einem Verfahrensschritt 240 geprüft, ob zumindest ein Interrupt von einem der
Bewegungssensoren 60, 70, 80 oder 90 vorliegt. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt 250 geprüft, ob ein Interrupt von der Kommunikationseinheit 30 vorliegt, wobei die Kommunikationseinheit 30 den Befehl für einen Interrupt von extern empfängt. Daraufhin wird in einem Verfahrensschritt 260 überprüft, ob ein Interrupt eines internen Timers der Vorrichtung 10 vorliegt. Der interne Timer wird dabei üblicherweise mittels der Verarbeitungseinheit 20 realisiert. Die Reihenfolge, in der die Interrupts der verschiedenen Quellen geprüft werden, ist variabel. Sobald jedoch ein Interrupt von einer der Quellen festgestellt wird, werden die anderen Interrupts nicht mehr geprüft, sondern es wird direkt mit einem Verfahrensschritt 270 fortgefahren. In diesem Verfahrensschritt 270 werden von jedem Bewegungssensor 60, 70, 80 und 90 ein zweiter Wert zu einem zweiten Zeitpunkt erfasst und abgespeichert. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt 280 für jeden Bewegungssensor 60, 70, 80 und 90 die
Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert bestimmt. Nach der Bestimmung der Änderungen im Verfahrensschritt 280 wird in einem
Verfahrensschritt 290 die Änderung eines jeden Bewegungssensors 60, 70, 80 und 90 mit einem Schwellenwert für jeden der Bewegungssensor 60, 70, 80 und 90 verglichen. Ergibt der Vergleich, dass wenigstens einer der Änderungen über einem der Schwellenwert des jeweiligen Bewegungssensors 60, 70, 80 oder 90 liegt, wird in einem Verfahrensschritt 300 ein erstes Signal 31 ausgegeben.
Dieses erste Signal 31 signalisiert hierbei einen Diebstahlversuch und ist mit einem Alarm gleichzusetzen. Alternativ wird im Verfahrensschritt 290 geprüft, ob wenigstens zwei der Änderungen über den jeweiligen Schwellenwerten der Bewegungssensoren 60, 70, 80 und 90 liegen, und nur wenn dies zutrifft, wird der Verfahrensschritt 300 durchgeführt. Nach dem Verfahrensschritt 300 wird optional noch ein Verfahrensschritt 310 durchgeführt. In diesem Verfahrensschritt 310 wird geprüft, ob ein viertes Signal 34 empfangen wurde, welches das Ende der Überwachungsphase signalisiert. Ist das vierte Signal 34 empfangen worden, wird das Verfahren beendet. Nach Beendigung des Verfahrens kann das
Verfahren erneut gestartet werden. Wurde das vierte Signal 34 dagegen nicht empfangen, wird das Verfahren wie nach dem positiven Vergleich im
Verfahrensschritt 210, entsprechend der vorherigen Beschreibung, weitergeführt. Alternativ dazu, kann das vierte Signal 34 auch die Aufforderung aufweisen, in die Anlernphase zu wechseln und mit Verfahrensschritt 220 weiter zu verfahren.
Optional wird das vorherige Verfahren mit einer Vorrichtung durchgeführt, welche zusätzlich zu den Bewegungssensoren 60, 70, 80 und 90 noch einen Lichtsensor 100 aufweist. Das Verfahren läuft dabei wie oben beschrieben ab, weist jedoch die im Folgenden beschriebenen Unterschiede auf. So wird im Verfahrensschritt 220 zusätzlich ein erster Wert des Lichtsensors 100 erfasst und abgespeichert.
Des Weiteren wird optional im Verfahrensschritt 240 geprüft, ob ein Interrupt vom Lichtsensor 100 vorliegt. Führen die Verfahrensschritte 240, 250 und 260 dann dazu, den Verfahrensschritt 270 durchzuführen, wird in diesem Verfahrensschritt 270 ein zweiter Wert des Lichtsensors 100 erfasst und abgespeichert. Im
Verfahrensschritt 280 wird zusätzlich die Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert des Lichtsensors bestimmt. Im Verfahrensschritt 290 wird daraufhin zusätzlich diese Änderung mit einem Schwellenwert des Lichtsensors 100 verglichen. Ergibt der Vergleich, dass die Änderung über dem Schwellenwert des Lichtsensors 100 liegt, wird der Verfahrensschritt 300 durchgeführt und das erste Signal 31 ausgesendet.
In einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird während der Überwachungsphase wenigstens ein weiterer Verfahrensschritt durchgeführt. In diesem wird geprüft, ob alle Bauelemente der Vorrichtung funktionstüchtig sind. Ist dies der Fall wird daraufhin noch ein weiterer Verfahrensschritt ausgeführt, in welchem ein fünftes Signal 35 ausgesendet wird. Dieses fünfte Signal 35 repräsentiert ein Heartbeat-Signal. Solch ein Heartbeat-Signal kann von einem externen Gerät oder einen Person empfangen werden und weist darauf hin, dass die Vorrichtung noch einwandfrei funktioniert.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Diebstahlerkennung, mit einer Verarbeitungseinheit (20), mit einer Kommunikationseinheit (30), welche wenigstens dazu eingerichtet ist, ein erstes Signal (31) auszusenden, und mit einem ersten Bewegungssensor (60), welcher als Beschleunigungssensor ausgestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zusätzlich mindestens einen zweiten Bewegungssensor (70, 80, 90) aufweist und dass die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, von jedem Bewegungssensor (60, 70, 80, 90) je einen ersten Wert zu einem ersten Zeitpunkt sowie je einen zweiten Wert zu einem zweiten Zeitpunkt zu erfassen, jeweils eine Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert eines jeden Bewegungssensors (60, 70, 80, 90) zu bestimmen, und nach mindestens einer Änderung, welche einen Schwellenwert für den jeweiligen Bewegungssensor (60, 70, 80, 90) überschreitet, die
Kommunikationseinheit (30) derartig anzusteuern, dass diese das erste Signal (31) aussendet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, ein zweites Signal (32), welches den Start einer Anlernphase signalisiert, und ein drittes Signal (33), welches den Start einer Überwachungsphase signalisiert, insbesondere mittels der Kommunikationseinheit (30), zu empfangen, wobei der erste Zeitpunkt innerhalb der Anlernphase und der zweite Zeitpunkt innerhalb der Überwachungsphase liegt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich einen Lichtsensor (100) aufweist, wobei die Verarbeitungseinheit (20) zusätzlich dazu eingerichtet ist, vom Lichtsensor (100) einen ersten Wert zum ersten Zeitpunkt sowie einen zweiten Wert zum zweiten Zeitpunkt zu erfassen, eine Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert des Lichtsensors (100) zu bestimmen, und nach einer Änderung, die einen Schwellenwert für den Lichtsensor (100) überschreitet, die Kommunikationseinheit (30) derartig anzusteuern, dass diese das erste Signal (31) aussendet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, erst nach mindestens zwei Änderungen, welche die Schwellenwerte für die jeweiligen Sensoren (60, 70, 80, 90, 100) überschreiten, die
Kommunikationseinheit (30) derartig anzusteuern, dass diese das erste
Signal (31) aussendet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, von einem der Sensoren (60, 70, 80, 90, 100) und/oder von der Kommunikationseinheit (30) und/oder von einem internen Timer während der Überwachungsphase aus einem energiesparenden Schlafzustand mittels eines Interrupts aufgeweckt zu werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (30) dazu eingerichtet ist, das erste Signal (31) elektrisch und/oder elektromagnetisch auszusenden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (30) dazu eingerichtet ist, das erste Signal (31) akustisch und/oder optisch auszugeben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, ein viertes Signal
(34), welches das Ende der Überwachungsphase signalisiert, insbesondere mittels der Kommunikationseinheit (30), zu empfangen, um die Vorrichtung abzuschalten oder um in einen anderen Betriebszustand zu wechseln.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (20) dazu eingerichtet ist, ein fünftes Signal (34), insbesondere mittels der Kommunikationseinheit (30), auszusenden, wenn die Vorrichtung störungsfrei funktioniert.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Energiespeicher (40) aufweist.
11. Verfahren zur Diebstahlerkennung, welches auf einer Vorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 10 abläuft, mit folgenden Verfahrensschritten: a. Erfassen und abspeichern von je einem ersten Wert eines jeden Bewegungssensors (60, 70, 80, 90) zu einem ersten Zeitpunkt, b. Erfassen und abspeichern von je einem zweiten Wert eines jeden Bewegungssensors (60, 70, 80, 90) zu einem zweiten Zeitpunkt, c. Bestimmen der Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert für jeden der Bewegungssensoren (60, 70, 80, 90), d. Ausgeben eines ersten Signals, wenn mindestens eine der
bestimmten Änderungen größer als ein Schwellenwert für den jeweiligen Bewegungssensor (60, 70, 80, 90) ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verfahrensschritt a durchgeführt wird, nachdem ein zweites Signal (32) empfangen wurde, welches eine Anlernphase signalisiert, und dass der zweite Verfahrensschritt b durchgeführt wird, nachdem ein drittes Signal (33), welches den Start der Überwachungsphase signalisiert, und anschließend ein Interrupt von einem der Sensoren (60, 70, 80, 90, 100) oder von der Kommunikationseinheit (30) oder von einem internen Timer empfangen wurden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im Verfahrensschritt a ein erster Wert eines Lichtsensors (100) zum ersten Zeitpunkt erfasst und abgespeichert wird, im
Verfahrensschritt b ein zweiter Wert des Lichtsensors (100) zum zweiten Zeitpunkt erfasst und abgespeichert wird, im Verfahrensschritt c die
Änderung zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert des
Lichtsensors (100) bestimmt wird, und im Verfahrensschritt d das erste Signal (31) ausgegeben wird, wenn die Änderung größer als ein
Schwellenwert für den Lichtsensor (100) ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d das erste Signal (31) ausgegeben wird, wenn mindestens zwei der Änderungen größer als die Schwellenwerte der jeweiligen Sensoren (60, 70, 80, 90, 100) sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch einen weiteren Verfahrensschritt:
e. Beenden des Verfahrens oder Wechseln in einen anderen
Betriebsmodus, wenn ein viertes Signal (34) empfangen wurde, welches das Ende der Überwachungsphase signalisiert.
PCT/EP2016/058577 2015-05-12 2016-04-18 Vorrichtung und verfahren zur diebstahlerkennung WO2016180604A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/572,709 US20180144592A1 (en) 2015-05-12 2016-04-18 Device and method for theft detection
CN201680027473.8A CN107580719A (zh) 2015-05-12 2016-04-18 用于识别偷窃的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208771.9A DE102015208771B3 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlerkennung
DE102015208771.9 2015-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180604A1 true WO2016180604A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55794972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058577 WO2016180604A1 (de) 2015-05-12 2016-04-18 Vorrichtung und verfahren zur diebstahlerkennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180144592A1 (de)
CN (1) CN107580719A (de)
DE (1) DE102015208771B3 (de)
WO (1) WO2016180604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107024726A (zh) * 2017-03-30 2017-08-08 合肥移顺信息技术有限公司 防电子设备误拆除检测装置
CN108507668A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 兄弟工业株式会社 移位探测装置、移位探测系统、移位探测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2617098A (en) * 2022-03-29 2023-10-04 Iot Solutions Group Ltd A system for detecting unauthorised removal of material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037236A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-25 Caveo Technology, Llc Theft detection system and method
US20130229274A1 (en) * 2009-07-20 2013-09-05 University Of Memphis Research Foundation Theft detection systems and methods
WO2013141710A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Strampel Sebastiaan Willem A theft detection unit and a theft detection method using the unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317304A (en) * 1991-01-17 1994-05-31 Sonicpro International, Inc. Programmable microprocessor based motion-sensitive alarm
JP3973689B2 (ja) * 1996-02-08 2007-09-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ セキュリティシステム
US6940405B2 (en) * 1996-05-30 2005-09-06 Guardit Technologies Llc Portable motion detector and alarm system and method
JP2011232445A (ja) * 2010-04-26 2011-11-17 Sony Corp 情報処理装置、出題傾向設定方法及びプログラム
RU2616537C2 (ru) * 2010-09-14 2017-04-17 Георг ЦВИСЛЕР Многофункциональное устройство защиты от кражи
US9318011B2 (en) * 2012-03-20 2016-04-19 Tyco Fire & Security Gmbh Retail item management using wireless sensor networks
US9324220B2 (en) * 2012-08-21 2016-04-26 Southern Imperial, Inc. Theft detection device and method for controlling same
US8884761B2 (en) * 2012-08-21 2014-11-11 Souther Imperial, Inc. Theft detection device and method for controlling
US9730145B2 (en) * 2013-03-15 2017-08-08 Qualcomm Incorporated In-transit detection using low complexity algorithm fusion and phone state heuristics
US9400226B2 (en) * 2013-04-09 2016-07-26 Freescale Semiconductor, Inc. Methods and apparatus for calibrating transducer-including devices
GB2521200A (en) * 2013-12-13 2015-06-17 Here Global Bv Method apparatus and computer program

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037236A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-25 Caveo Technology, Llc Theft detection system and method
US20130229274A1 (en) * 2009-07-20 2013-09-05 University Of Memphis Research Foundation Theft detection systems and methods
WO2013141710A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Strampel Sebastiaan Willem A theft detection unit and a theft detection method using the unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108507668A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 兄弟工业株式会社 移位探测装置、移位探测系统、移位探测方法
CN107024726A (zh) * 2017-03-30 2017-08-08 合肥移顺信息技术有限公司 防电子设备误拆除检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180144592A1 (en) 2018-05-24
CN107580719A (zh) 2018-01-12
DE102015208771B3 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines unberechtigten eindringens an einer tür
EP3497529B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden flächenbearbeitungsgerätes
WO2015051942A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustands eines zu überwachenden objekts
EP3008705B1 (de) Einbruchsensor zur überwachung eines zugangs zu einem zu überwachenden gebäude und verfahren sowie alarmanlage damit
EP3060886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines drehwinkels eines objekts um eine drehachse
EP2164386B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorhersage eines kontrollverlustes über einen muskel
DE102010061233A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen der Gangchrakteristik einer Personengruppe
DE102018128888A1 (de) Überwachungssystem für ein Fahrzeug
WO2016180604A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diebstahlerkennung
DE3318275A1 (de) Verfahren zum ueberwachen der neigung eines kraftfahrzeuges
WO2017021126A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diebstahlerkennung
DE112015006809T5 (de) Tragbare fahrzeuginterne blickdetektion
DE102019209300A1 (de) Verstellsystem und Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mithilfe einer optischen Erfassungseinrichtung
EP3179457A1 (de) Alarmsystem für einen fahrzeuganhänger und ein verfahren zum alarmieren
WO2020156686A1 (de) Verfahren, tragbares gerät und system zum auswerten von vektordaten
DE102017219269A1 (de) Klassifizierung mit automatischer Auswahl aussichtsreicher Lerndaten
EP2626845B1 (de) Verfahren und Sensor-System zur sensorischen Raum-Überwachung
EP3655934B1 (de) Konzept zum überwachen eines parkraums
DE102019006326A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Lagesicherheit
DE102016225615B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines mobilen Objekts
WO2017207260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines mobilen objekts
EP2952984B1 (de) Verfahren zum einstellen von funktionalitäten eines situationswächters sowie gebäudeinstallation
DE102017010649A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Einordnung von Aktivitäten eines Patienten
DE112015003954T5 (de) Betätigungsinformationsmessvorrichtung, Funktionssteuerverfahren und Programm
WO2015055658A1 (de) Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15572709

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16717366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1