DE112017002333T5 - Steinkastentrennvorrichtung - Google Patents

Steinkastentrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017002333T5
DE112017002333T5 DE112017002333.5T DE112017002333T DE112017002333T5 DE 112017002333 T5 DE112017002333 T5 DE 112017002333T5 DE 112017002333 T DE112017002333 T DE 112017002333T DE 112017002333 T5 DE112017002333 T5 DE 112017002333T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
input material
openings
rotating
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002333.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Mayer
Robert Lunnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger Technology BV
Original Assignee
MI LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MI LLC filed Critical MI LLC
Publication of DE112017002333T5 publication Critical patent/DE112017002333T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/04Multiple deck screening devices comprising one or more superimposed screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Hierin sind Trennvorrichtungen zum Halten und Verteilen von Eingabematerial an einen oder mehrere Böden einer drehenden Siebvorrichtung beschrieben, wobei die Trennvorrichtung ungefähr eine gleiche Menge von Eingabematerial an jeden Boden verteilt. Eine beispielhafte Trennvorrichtung kann eine untere Fläche, eine Seitenwand und eine oder mehrere Öffnungen durch die Seitenwand beinhalten. Jede Öffnung kann eine Vielzahl von Schlitzen beinhalten, die Eingabematerial ermöglichen, sie zu durchqueren. Wo mehrere Öffnungen durch die Seitenwand bereitgestellt sind können die Öffnungen gleichmäßig beabstandet sein und eine äquivalente Fläche aufweisen. Die untere Fläche kann im Wesentlichen kreisförmig sein und die Seitenwand kann sich senkrecht von den Kanten der Bodenfläche erstrecken. Eine beispielhafte Trennvorrichtung kann dazu in der Lage sein, das Eingabematerial aufzunehmen und zu verteilen, wenn eine drehende Kraft auf die drehende Siebvorrichtung, auf welcher die Trennvorrichtung installiert ist, wirkt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer: 62/331423, eingereicht am 3. Mai, 2016, die hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich hierin aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Drehende Ausrüstung, einschließlich drehende Siebvorrichtungen, wird als ein mechanisches Sieb verwendet. Die Siebfähigkeit von drehender Ausrüstung ist im Allgemeinen abhängig von der im Wesentlichen kreisförmigen Bewegung und/oder Schwingung der Ausrüstung. Drehende Ausrüstung kann angepasst werden, um sowohl nasse als auch trockene Materialien zu sieben. Konkreter können drehende Siebvorrichtungen verwendet werden, um viele Materialien zu sieben, einschließlich Fracking-Sand, harzbeschichtetem Sand, Keramikstützmittel, Aktivkohle, Düngemittel, Kalkstein, Petrolkoks, Kunststoffgranulat, PVC-Puder, metallischem Puder, Keramikpuder, Dachgranulate, Salz, Zucker, Korn und mehr. Drehende Siebvorrichtungen können in den Industrien Hydrofracking, Öl, Bauwesen, Bergbau, Lebensmittel, Chemie, Materialwissenschaft, Pharmazie, Kunststoff und mehr eingesetzt werden.
  • Drehende Ausrüstung kann einen oder mehrere Sätze von Sieben beinhalten. Die Siebe können vertikal aufeinander angeordnet sein. Siebe können entfernbar und auswechselbar sein, sodass unterschiedliche Sätze von Sieben für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden können und abgenutzte oder beschädigte Siebe ersetzt werden können. Im Allgemeinen können die Siebe unterschiedliche Netzgrößen beinhalten, wobei das gröbste (größte Netzgröße) Sieb am nächsten an der Eingabe liegt und das feinste (kleinste Netzgröße) am nächsten an der Endausgabe liegt. Eine drehende Siebvorrichtung kann mehrere Ausgaben aufweisen, je nach der Anwendung (z. B. eine Ausgabe für jedes Sieb), sodass die Materialien, die nicht jedes Sieb durchqueren können, gesondert ausgegeben und somit getrennt werden können.
  • Ein Eingabe- oder Zuführmechanismus kann sich bei oder nahe der Oberseite einer drehenden Siebvorrichtung (z. B. über oder benachbart zu dem obersten und gröbsten Sieb) befinden. Wenn Eingabematerial in die drehende Siebvorrichtung eingeführt wird, ermöglicht drehende Bewegung und Schwerkraft Teilchen, die kleiner sind als die Netzgröße des Siebs, sich durch das Sieb zu dem nächsten Siebboden darunter zu bewegen.
  • Drehende Ausrüstung kann ein System von exzentrischen Gewichten beinhalten. Zum Beispiel kann eine drehende Siebvorrichtung ein oberes Gewicht und ein unteres Gewicht beinhalten. Das obere Gewicht kann an einen Motor gekoppelt sein, was das obere Gewicht dazu veranlasst, in einer Ebene zu drehen, die nahe der Mitte der Masse der Anordnung liegt. Dies kann Vibrationen und Bewegung des Siebs in der horizontalen Ebene verursachen, was Materialeingabe in die Siebfläche dazu veranlassen kann, sich über das Sieb aus der Mitte zu dem Umfang oder den äußeren Kanten des Siebs zu verteilen. Derartige Bewegung kann Material, das zu groß ist, um das Sieb zu durchqueren, dazu veranlassen, ausgegeben zu werden und somit von der Siebfläche entfernt zu werden. Ein unteres exzentrisches Gewicht kann unter dem Massenmittelpunkt drehen und eine Neigung auf der Siebfläche bilden. Das Auferlegen einer Neigung auf die Siebfläche kann Vibrationen in einer vertikalen und tangentialen Ebene verursachen. Derartige Bewegung kann Teilchen, die kleiner sind als die Netzgröße, dazu bringen, die Siebfläche mit einer schnelleren Geschwindigkeit zu durchqueren und kann Teilchen, die nur ein wenig kleiner sind als die Netzgröße, dazu anregen, die richtige Ausrichtung zum Hindurchfallen durch das Sieb zu finden, und so den Umsatz zu erhöhen. Horizontale oder vertikale Bewegung kann durch Federanordnungen verstärkt werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Drehende Siebvorrichtungen und Komponenten davon werden in dieser Offenbarung beschrieben.
  • Drehende Siebvorrichtungen können Böden aus Sieben oder nur ein Sieb beinhalten. Die Anzahl von Böden in einer drehenden Siebvorrichtung kann zum Beispiel von zwischen eins und acht reichen, obwohl es möglich ist, mehrere Böden einzuschließen, falls dies für eine bestimmte Anwendung nötig ist. Es kann zwischen einem und vier Siebe pro Boden geben, je nach Anwendung. Es können mehr Siebe pro Boden hinzugefügt werden, falls diese für eine bestimmte Anwendung benötigt werden. In einigen Beispielen kann jeder Boden als ein unabhängiges System mit seinem eigenen Satz von Sieben und Abgabe angeordnet sein. Jeder Boden kann seine eigene Eingabe beinhalten oder eine Eingabe kann mit einer Trennvorrichtung bereitgestellt sein, um Eingabematerial gleichmäßig an jeden Boden zu verteilen. Die Siebe von jedem Boden können vertikal oder aufeinander angeordnet sein. Die Siebe können unterschiedliche Netzgrößen beinhalten, wobei das gröbste (größte Netzgröße) Sieb am nächsten an der Eingabe liegt und das feinste (kleinste Netzgröße) am nächsten an der Abgabe liegt. Eine drehende Siebvorrichtung (oder Bodensystem) kann mehrere Abgaben aufweisen, je nach der Anwendung (z. B. eine Ausgabe für jedes Sieb oder jeden Boden), sodass die Materialien, die nicht jedes Sieb oder jeden Boden durchqueren können, gesondert ausgegeben und somit getrennt werden können. Jede drehende Siebvorrichtung kann eine einzelne Eingabe beinhalten, die alle Böden speist. Die einzelne Eingabe kann mit einer oder mehreren Trennvorrichtungen bereitgestellt sein, um mehrere Einlässe, einen Einlass pro Boden, zu erzeugen, wobei der Strom von Eingabematerial gleichmäßig an jeden Boden verteilt werden kann. Die drehende Bewegung der Maschine kann als der Mechanismus eingesetzt werden, durch den der Strom von Eingabematerial gleichmäßig an den bestimmten Einlass für jeden Boden verteilt ist.
  • Eine Trennvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung kann zusätzlich als ein Behälter zum Ansammeln von Eingabematerial dienen, das an die Böden der drehenden Siebvorrichtung verteilt werden soll. Die Trennvorrichtung kann einen unteren Abschnitt beinhalten, der Eingabematerial daran hindert, aus der Unterseite der Trennvorrichtung auszutreten. Die Trennvorrichtung kann verschiedene Öffnungen (z. B. eine pro Boden) entlang einer Seitenwand beinhalten. Wenn die drehende Siebvorrichtung in Betrieb ist, kann drehende Bewegung, einschließlich horizontale oder laterale Bewegungskomponenten, das Eingabematerial dazu drängen, durch eine Öffnung entlang der Seitenwand der Trennvorrichtung geworfen zu werden. Wenn sich die Richtung der Bewegung ändert, kann das Eingabematerial aus einem anderen Bereich der Seitenwand herausgeworfen werden. Bei Betrieb kann sich die Bewegung der Maschine in jede Richtung während ungefähr gleichen Zeiten bewegen, wodurch ermöglicht wird, dass eine ungefähr gleiche Menge von Eingabematerial von jedem Abschnitt der Seitenwand der Trennvorrichtung und auf den entsprechenden Boden der drehenden Siebvorrichtung geworfen wird. Auf diese Weise kann gleichmäßige Verteilung von Eingabematerial an jeden Boden beibehalten werden.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung erschließen sich vollständiger aus der folgenden Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird. Unter der Annahme, dass diese Zeichnungen lediglich mehrere Ausführungsformen gemäß der Offenbarung darstellen und daher nicht als ihren Umfang einschränkend zu verstehen sind. Die Offenbarung wird durch Verwendung der begleitenden Zeichnungen mit zusätzlicher Genauigkeit und Detailliertheit beschrieben. In den Zeichnungen gilt:
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Trennvorrichtung, die sechs Öffnungen entlang der Seiten der Trennvorrichtung enthält;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Einlasstür mit sechs Böden einer drehenden Siebvorrichtung mit einer beispielhaften Trennvorrichtung;
    • 3 zeigt eine perspektivische Querschnittsansicht einer beispielhaften Einlasstür mit sechs Böden einer drehenden Siebvorrichtung mit einer beispielhaften Trennvorrichtung; und
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften drehenden Siebvorrichtung mit einer beispielhaften Trennvorrichtung, die jeweils in Übereinstimmung mit mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden. In den Zeichnungen kennzeichnen ähnliche Symbole typischerweise ähnliche Komponenten, sofern der Kontext nichts anderes vorgibt. Die hierin beschriebenen veranschaulichenden Ausführungsformen sollen nicht einschränkend sein. Weitere Ausführungsformen können verwendet und weitere Veränderungen vorgenommen werden, ohne vom Grundgedanken oder Umfang des hier dargestellten Gegenstands abzuweichen. Es versteht sich ohne Weiteres, dass die Aspekte der vorliegenden Offenbarung, wie sie hier im Allgemeinen beschrieben und in den Figuren veranschaulicht werden, in einer großen Vielfalt von unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet, ersetzt, kombiniert und gestaltet sein können, die alle ausdrücklich berücksichtigt werden und Teil dieser Offenbarung sind.
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Sieben, Trennen und Siebausrüstung. Einige Beispiele dieser Offenbarung betreffen drehende Ausrüstung, drehende Siebvorrichtungen und Komponenten davon. Einige Beispiele betreffen drehende Siebvorrichtungen, die mehrere Plattformen aufweisen, wobei jeder Boden mehrere Siebe und Komponenten davon enthält. Andere Beispiele betreffen Eingabekomponenten für drehende Siebvorrichtungen, vor allem eine Trennvorrichtung zum Trennen oder Verteilen von Eingabematerial, wobei die Trennvorrichtung ebenfalls als ein Behälter zum Halten von Eingabematerial vor dem Verteilen durch die Trennvorrichtung dient. Dieser Behälter kann als ein Steinkasten dienen, um Verschleiß der Trennvorrichtung und dem Rest der Einlässe zu reduzieren.
  • Eine Trennvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung kann mehrere Zwecke erfüllen. Eine Trennvorrichtung kann Eingangsmaterial an eine oder mehrere Böden einer drehenden Siebmaschine verteilen. Eine ausgestaltete Trennvorrichtung kann ebenfalls als ein Behälter für Eingabematerial dienen, das auf Verteilen an den einen oder die mehreren Böden der drehenden Siebvorrichtung wartet. Eingabematerial kann von einem oberen Ende der Trennvorrichtung in die Trennvorrichtung eintreten. Die Trennvorrichtung kann eine untere Fläche beinhalten. Die untere Fläche kann fest sein, wodurch Material daran gehindert wird, durch die Unterseite der Trennvorrichtung auszutreten. Die untere Fläche kann einigem Eingabematerial ermöglichen, sich während des Betriebs in der Trennvorrichtung zu sammeln. Die Trennvorrichtung kann eine oder mehrere Seitenwände beinhalten, die einen zylindrischen Umfang oder Rand definieren. Die Anzahl von Seitenwänden kann von der Form der untere Fläche und/oder der Trennvorrichtung insgesamt abhängig sein. Zum Beispiel kann eine Trennvorrichtung, die eine kreisförmige untere Fläche aufweist, eine durchgehenden Seitenwand aufweisen, die einen zylindrischen Umfang oder Rand definiert.
  • Der Umfang kann eine oder mehrere Öffnungen dadurch beinhalten. Die Anzahl von Öffnungen in dem Umfang kann der Anzahl von Böden in einer drehenden Siebvorrichtung entsprechen. Zum Beispiel, falls eine drehende Siebvorrichtung sechs Böden enthält, kann die Seitenwand der Trennvorrichtung sechs Öffnungen dadurch beinhalten. Die Öffnungen können die gleiche Fläche aufweisen und können gleich weit voneinander beabstandet sein.
  • Die Öffnung kann Schlitze (oder Löcher oder andere Leerräume) beinhalten, die von ausreichender Größe sind, um Eingabematerial zu ermöglichen, hindurch zu strömen. Schlitze können Eingabematerial einschränken, jedoch nicht daran hindern, durch die Seitenwände der Trennvorrichtung zu strömen. Die Schlitze können das Eingabematerial daran hindern, zurück zu strömen, was die Steinkastenfunktion erzeugt. Wenn sich Eingabematerial in der Trennvorrichtung ansammelt, wirft die drehende Bewegung das Produkt mit einer gleichmäßigen Verteilung zwischen den Böden durch die Schlitze. Die Größe der Schlitze kann in Abhängigkeit der Größe des Produkts, das gesiebt wird, variieren. In einigen Beispielen können Schlitze von etwa 0,25 Zoll Höhe bis etwa 1 Zoll Höhe reichen. Die Öffnungen können ebenfalls Überflussfenster beinhalten, die es Eingabematerial ermöglichen können, während einem Anstieg von Eingabematerial, das in die Trennvorrichtung eingeführt wird, hindurch zu strömen. Auf diese Weise kann das Überflussfenster eine Verstopfung von Eingabematerial oder eine Verlangsamung des Stroms von Eingabematerial durch die Trennvorrichtung verhindern.
  • Wenn eine drehende Siebvorrichtung in Betrieb ist, kann drehende Bewegung, vor allem horizontale oder laterale Bewegung, das Eingabematerial dazu drängen, durch Öffnungen oder Schlitze entlang der Seitenwand heraus geworfen oder geschleudert zu werden. Wenn sich die Richtung der Bewegung ändert, kann das Eingabematerial durch eine unterschiedliche Öffnung oder einen unterschiedlichen Schlitz entlang der Seitenwand der Trennvorrichtung heraus geworfen oder geschleudert werden. Auf diese Weise kann Eingabematerial auf eine Weise durch die Trennvorrichtung strömen, die Eingabematerial an unterschiedliche Böden der drehenden Siebvorrichtung verteilt. Bei Betrieb kann sich die Bewegung der drehenden Siebvorrichtung in jede Richtung während ungefähr gleichen Zeiten bewegen, wodurch ermöglicht wird, dass eine ungefähr gleiche Menge von Eingabematerial von jeder Seite der Trennvorrichtung und auf den entsprechenden Boden der drehenden Siebvorrichtung geworfen wird. Auf diese Weise kann gleichmäßige Verteilung von Eingabematerial an jeden Boden beibehalten werden.
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Trennvorrichtung 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung. Die Trennvorrichtung 100 kann eine Seitenwand 150, Überflussfenster 120, Schlitze 140 und eine untere Fläche 130 beinhalten. Es ist anzumerken, dass in der Sicht aus 1 die untere Fläche 130 nur durch Schlitze gesehen werden kann. Wahlweise kann die Trennvorrichtung 100 eine obere Fläche 110 beinhalten, die dazu nützlich sein kann, die Trennvorrichtung 100 an, zum Beispiel, ein Eingabezuführmaterial oder einen Einlassschlauch zu koppeln. Die obere Fläche 110 kann verwendet werden, um Trennvorrichtungen 100 an andere Teile einer drehenden Siebvorrichtung, wie etwa einen Rahmen, zu koppeln. Zu diesem Zweck kann die obere Fläche 110 eine weibliche Aufnahme 111 eines Kopplungsmechanismus beinhalten, die ein männliches Ende eines Kopplungsmechanismus, wie etwa eine Mutter und eine Schraube und/oder andere Mechanismen aufnehmen kann, die dem Fachmann bekannt sind. Unterschiedliche Schlitzmuster 140 können je nach der bestimmten Zusammensetzung des Eingabematerials verwendet werden. Schlitzmuster 140 können direkt in die Seitenwand 150 integriert sein.
  • Eingabematerial kann durch den oberen Abschnitt der Trennvorrichtung 100 eintreten. In der Trennvorrichtung aus 1 entspricht dieses Eintreten dem kreisförmigen Loch in der oberen Fläche 110. Eingabematerial kann sich auf der Bodenfläche 130 ablagern und ansammeln, sodass sich alle oder Teile der Innenseite der Trennvorrichtung 100 mit dem Eingabematerial füllen können. Wenn die Trennvorrichtung 100 an eine drehende Siebvorrichtung gekoppelt ist, kann die drehende Bewegung der drehenden Siebvorrichtung das Eingabematerial, das sich in der Innenseite der Trennvorrichtung 100 angesammelt hat, dazu veranlassen, durch die Schlitze 140 und/oder Überflussfenster 120 ausgeworfen zu werden. Wenn sich die drehende Bewegung während Betriebs der drehenden Siebvorrichtung ändert, kann Eingabematerial aus unterschiedlichen Schlitzen 140 und/oder Überflussfenstern 120 entlang der Seitenwand geworfen werden. Während des Betriebs kann die drehende Bewegung ungefähr eine gleiche Menge von Eingabematerial dazu veranlassen, aus jeder Öffnung geworfen zu werden. Da jede Öffnung der Trennvorrichtung 100 einem anderen Boden der drehenden Trennvorrichtung entsprechen kann, kann jeder Boden der drehenden Trennvorrichtung ungefähr eine gleiche Menge von zu siebenden Eingabematerial aufnehmen. Die Trennvorrichtung 100 aus 1 enthält sechs Öffnungen (die jeweils Schlitze 120 und ein Überflussfenster 140), die ermöglichen können, dass die Trennvorrichtung 100 aus 1 in einer drehenden Siebvorrichtung mit sechs Böden verwendet werden kann. Dies kann als eine 1:6-Trennvorrichtung bezeichnet werden. Ein Fachmann wird verstehen, dass eine Trennvorrichtung mit einer anderen Anzahl von Öffnungen in einer drehenden Siebvorrichtung mit einer anderen Anzahl von Böden verwendet werden kann. Zum Beispiel kann eine Trennvorrichtung mit zwei Öffnungen das Eingabematerial in zwei Böden teilen, eine Trennvorrichtung mit vier Öffnungen kann das Eingabematerial in vier Böden teilen und eine Trennvorrichtung mit acht Öffnungen kann das Eingabematerial in acht Böden teilen.
  • Eine drehende Siebvorrichtung kann eine Einlasstür beinhalten, um die Öffnungen der Trennvorrichtung 100 an die Böden der drehenden Siebvorrichtung zu koppeln. 2 veranschaulicht eine beispielhafte Einlasstür 200 mit einer daran befestigten beispielhaften Trennvorrichtung 100. Die Einlasstür 200 kann eine Vielzahl von Einlässen 220 (deren Außenseiten in 2 gezeigt sind) beinhalten. Jede Einlasstür 220 kann zu einem anderen Boden 210-215 führen, wobei jeder Boden ein oder mehrere Siebe beinhalten kann. Jede Öffnung (einschließlich Schlitze 120) der Trennvorrichtung 100 kann in Kommunikation mit einem Einlass 220 stehen und ihm entsprechen, sodass die Anzahl von Öffnungen in der Trennvorrichtung 100 der Anzahl von Einlässen 220 in der Einlasstür 200 entspricht und die Anzahl von Einlässen 220 in der Einlasstür 200 der Anzahl von Böden 210-215 in der drehenden Siebvorrichtung entspricht. In einigen Beispielen kann es keine getrennte Einlasskomponente geben, die von der Trennvorrichtung 100 zu dem oberen Boden 210 führt. Einlassmaterial kann direkt von der Trennvorrichtung 100 zu dem oberen Boden 210 fallen. Einlässe 220 können Eingabematerial, das aus den entsprechenden Öffnungen (durch Schlitze 120) geworfen wurde, in die Trennvorrichtung 100 zu dem entsprechenden Boden 210-215 führen oder lenken. Die drehende Bewegung der drehenden Siebvorrichtung kann sicherstellen, dass ungefähr eine gleiche Menge von Eingabematerial aus der Trennvorrichtung 100 über entsprechende Einlässe 220 an jeden Boden 210-215 geführt wird.
  • 3 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der beispielhaften Einlasstür 200 aus 2. Die perspektivische Querschnittsansicht aus 3 hilft dabei, zu veranschaulichen, wie Einlässe 220 die Öffnungen (die Schlitze 120 aufweisen) der Trennvorrichtung 100 an die Böden 210-215 koppeln. In 3 kann die Öffnung der Trennvorrichtung 100, die dem oberen Boden 210 entspricht, nicht mit einem Einlass zusammenhängen, sondern das Einlassmaterial kann direkt aus der Trennvorrichtungsöffnung zu dem oberen Boden fallen. Jede der anderen Öffnungen der Trennvorrichtungen 100 entspricht ihrem eigenen Einlass 220 und jeder Einlass 220 entspricht seinem eigenen Boden. Wenn eine drehende Trennvorrichtung in Betrieb ist, kann Eingabematerial aus Öffnungen durch Schlitze 120 geworfen werden, wie zuvor beschrieben, sodass ungefähr eine gleiche Menge von Eingabematerial aus jeder Öffnung austritt. Auf diese Weise kann das Eingabematerial über Einlässe 220 an jeden Boden 210-215 verteilt werden, sodass jeder Boden 210-215 ungefähr eine gleiche Menge von Eingabematerial empfängt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften drehenden Siebvorrichtung 400 mit einer Trennvorrichtung 100, die über einer beispielhaften Einlasstür 200 installiert ist.
  • Auch wenn verschiedene Aspekte und Ausführungsformen hier offenbart worden sind, erschließen sich dem Fachmann weitere Aspekte und Ausführungsformen. Die verschiedenen hier offenbarten Aspekte und Ausführungsformen dienen dem Zweck der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend beabsichtigt.

Claims (7)

  1. Trennvorrichtung für eine drehende Siebvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine untere Fläche; und eine Seitenwand, die an die untere Fläche gekoppelt ist und sich senkrecht von der unteren Fläche weg erstreckt, wobei die Seitenwand und die untere Fläche einen Behälter definieren; wobei die Seitenwand eine oder mehrere Öffnungen beinhaltet, wobei jede Öffnung die gleiche Fläche aufweist und einem Boden auf einer drehenden Siebvorrichtung entspricht.
  2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand einen Zylinder umfasst.
  3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand sechs Öffnungen von gleicher Fläche beinhaltet.
  4. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Öffnung der einen oder mehreren Öffnungen eine Vielzahl von Schlitzen umfasst, die einen Strom eines Materialstroms dadurch ermöglichen.
  5. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Öffnung der einen oder mehreren Öffnungen mindestens ein Überlauffenster umfasst, das einen Strom eines Materialstroms dadurch ermöglicht.
  6. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand eine dem Behälter zugewandte Fläche und eine der Außenseite zugewandte Fläche beinhaltet; und die ferner Trennwände umfasst, die an die der Außenseite zugewandte Fläche gekoppelt sind.
  7. Trennvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzahl von Trennwänden eins weniger ist als die Anzahl von Böden in der drehenden Siebvorrichtung.
DE112017002333.5T 2016-05-03 2017-05-02 Steinkastentrennvorrichtung Pending DE112017002333T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662331423P 2016-05-03 2016-05-03
US62/331,423 2016-05-03
PCT/US2017/030478 WO2017192468A1 (en) 2016-05-03 2017-05-02 Rock box splitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002333T5 true DE112017002333T5 (de) 2019-01-10

Family

ID=60203320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002333.5T Pending DE112017002333T5 (de) 2016-05-03 2017-05-02 Steinkastentrennvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10888900B2 (de)
CA (1) CA3022695C (de)
DE (1) DE112017002333T5 (de)
GB (1) GB2565717B (de)
WO (1) WO2017192468A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3123840A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Symtec, Inc. Clock spring steering wheel power assembly
US11292031B2 (en) * 2019-12-18 2022-04-05 Schlumberger Technology Corporation Inlet door scalping screen
US11325161B2 (en) * 2019-12-18 2022-05-10 Schlumberger Technology Corporation Inlet door flood gate material spreader

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597412A (en) * 1898-01-18 hintz
US2952362A (en) * 1958-01-31 1960-09-13 Arthur A Johnston Mineral concentrator
US3388797A (en) * 1965-05-24 1968-06-18 Pettibone Mulliken Corp Material classifying apparatus
CA853036A (en) * 1966-05-04 1970-10-06 Separator Engineering Ltd. Apparatus suitable for screening, separating or grading
US3452868A (en) * 1968-04-03 1969-07-01 Sweco Inc Parallel flow separator
US3680697A (en) * 1969-01-30 1972-08-01 Tyler Inc W S Vibratory grain cleaner with feed and discharge means
USD249955S (en) * 1976-07-01 1978-10-17 Steel Products Manufacturing Co. Inc. Pump strainer
US4940535A (en) * 1988-11-28 1990-07-10 Amoco Corporation Solids flow distribution apparatus
SE466005B (sv) * 1990-03-23 1991-12-02 Lindema Kb Vertikal saallanordning med roterbart saall och icke- rotebar matarskruv
GB9026028D0 (en) * 1990-11-29 1991-01-16 Ecc Int Ltd A screening system
US5222605A (en) * 1992-01-08 1993-06-29 Rotex, Inc. Automatic particle size analyzer using stacked sieves
US6261445B1 (en) * 1997-04-16 2001-07-17 Earl Roger Singleton Temporary silt guard for sewer inlet
SE9902697D0 (sv) * 1999-07-14 1999-07-14 Astra Ab Filter device
US6530482B1 (en) * 2000-04-26 2003-03-11 Michael D. Wiseman Tandem shale shaker
US7510084B2 (en) * 2005-10-28 2009-03-31 Bishop Cairn L Material separation device and method
WO2009085162A2 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 Univation Technologies, Llc Separator rotary feeder and method of using the same
BRPI1009245B1 (pt) * 2009-03-06 2020-11-17 M-I L.L.C. sistema de coleta e método de recuperar sólidos
CA2903446C (en) * 2013-03-12 2019-07-16 Derrick Corporation Apparatus, system and methods to divide flow
US9427782B2 (en) * 2013-11-18 2016-08-30 Red Flint Group, LLC Modular batch plant for granular products
USD749706S1 (en) * 2014-03-13 2016-02-16 Blucher Metal A/S Filter basket for floor drains
RU2683296C2 (ru) * 2014-06-25 2019-03-27 Эм-Ай Эл.Эл.Си. Модульный гирационный грохот
GB2550302A (en) * 2015-02-06 2017-11-15 Roofguard Mfg Llc Roof drain cover
BR102016004243B1 (pt) * 2016-02-26 2019-11-05 Tmsa Tecnologia Em Movimentacao S A máquina para limpeza de grãos
US9694391B1 (en) * 2016-05-03 2017-07-04 M-I L.L.C. Adjustable split weight gyratory sifter
US20170320098A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Brian Knorr Screening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017192468A1 (en) 2017-11-09
US10888900B2 (en) 2021-01-12
US20190054502A1 (en) 2019-02-21
GB2565717A (en) 2019-02-20
GB2565717B (en) 2022-03-23
CA3022695C (en) 2021-06-15
GB201819679D0 (en) 2019-01-16
CA3022695A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584302B1 (de) Vorrichtung für plansichter
DE2535382C3 (de) Streumaschine
DE2330405B2 (de) Ölabscheide vorrichtung
DE112017002333T5 (de) Steinkastentrennvorrichtung
DE112017002332B4 (de) Seitliche feinkornrinnen eines drehsichters
DE2138925A1 (de) Klassiersieb
DE3109319C2 (de) Mehrsiebapparat
DE2717770A1 (de) Vorrichtung zum voneinander scheiden von wasser und darin enthaltenen stoffen
EP2186575A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines schüttgutgemisches in einem strömungsmedium
WO2011006664A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM TRENNSCHARFEN KLASSIEREN VON PARTIKELN NACH IHRER GRÖßE
EP0020761A1 (de) Verfahren zum klassieren von korngut oder saatgut und klassiervorrichtung.
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
EP3383161B1 (de) Verteilvorrichtung
DE3148665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches
DE3043497C2 (de) Schwingende Siebmaschine
EP1166896B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE202016001079U1 (de) Separator zum Trennen eines Materialgemisches
DE102009007944A1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines rieselfähigen Materials zu einem ein-oder mehrschichtigen Materialvlies
DE1300580B (de) Kuehlanlage zum Glasieren und Gefrieren fester Teilchen
DE1090497B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere von Getreide
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE668737C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut in Brei- oder Schlammform mit Hilfe eines sich drehenden Fluessigkeitsringes
DE615548C (de) Schuettverteilungsapparat fuer die Zufuehrung von Aufgabegut zu Muellereimaschinen
DE2153710B2 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLUMBERGER TECHNOLOGY B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: M-I L.L.C., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication