DE112017002258T5 - Biomolekül-Messeinrichtung - Google Patents

Biomolekül-Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017002258T5
DE112017002258T5 DE112017002258.4T DE112017002258T DE112017002258T5 DE 112017002258 T5 DE112017002258 T5 DE 112017002258T5 DE 112017002258 T DE112017002258 T DE 112017002258T DE 112017002258 T5 DE112017002258 T5 DE 112017002258T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage
measuring device
electric current
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002258.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimitsu Yanagawa
Yusuke Goto
Michiru Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Hitachi High Technologies Corp
Hitachi High Tech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi High Technologies Corp, Hitachi High Tech Corp filed Critical Hitachi High Technologies Corp
Publication of DE112017002258T5 publication Critical patent/DE112017002258T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/226Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/48707Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means
    • G01N33/48721Investigating individual macromolecules, e.g. by translocation through nanopores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M1/00Apparatus for enzymology or microbiology
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6869Methods for sequencing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Biomolekül-Messeinrichtung bereitzustellen, die den Einfluss einer Wechselwirkung zwischen Kammern verringern kann. Eine Biomolekül-Messeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versorgt Elektroden, die auf Kammern angeordnet sind, mit Spannungen, die unterschiedlich zueinander moduliert sind (siehe Figur 1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Biomolekül-Messeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage richtet sich die Aufmerksamkeit auf eine Biomolekül-Messeinrichtung, die Mikroporen im Nanometerbereich (im Folgenden als Nanoporen bezeichnet) verwendet, die auf einer dünnen Schicht als Sensoren ausgebildet sind. Die Patentliteratur 1 beschreibt im Folgenden eine Technik, bei der: Elektroden auf beiden Seiten einer Nanopore vorgesehen sind, ein Tunnelstrom, der durch DNA (Desoxyribonukleinsäure) Moleküle in der Nanopore fließt, gemessen wird, um Basentypen zu identifizieren. Im Vergleich zu herkömmlichen DNA-Sequenzern vom Fluoreszenz-Typ benötigt die in der Patentliteratur 1 beschriebene Technik kein teures Fluoreszenzreagenz und keine DNA-Verlängerungsreaktion zur Identifizierung von Sequenzen. Somit ist die Technik nicht anfällig für Fehler durch Verlängerungsreaktionen. Daher gilt die Technik als vielversprechender neuer Typ von DNA-Sequenzer, der DNA-Basensequenzen zu niedrigen Kosten mit hoher Genauigkeit und langen Lesezeiten bestimmt. Bei den Zielmolekülen der Messung handelt es sich nicht nur um DNA, natürlich mit RNA (Ribonukleinsäure), sondern auch um Biopolymere, wie beispielsweise Proteine, und diese Moleküle können mit einer geeigneten Auswahl an Nanoporendurchmessern bewertet werden.
  • DNA-Sequenzer vom Nanoporen-Typ können die Basenkodierungsgeschwindigkeit (Durchsatz) durch die Integration von Nanoporen und die gleichzeitige Messung von Blockadeströmen an den Nanoporen verbessern. Die Entwicklungsgeschichte der Nanoporen ist jedoch kurz, und die Ausrichtung der Nanoporen beträgt zum Jahr 2015 höchstens 500 Nanoporen. Das sind weit weniger als ein paar Milliarden, die von herkömmlichen DNA-Sequenzern vom Fluoreszenz-Typ durchgeführt werden, und der Durchsatz ist um den zweistelligen Bereich oder mehr langsamer. Daher wird erwartet, dass die Integration in Zukunft weiter vorangetrieben und der Durchsatz verbessert wird.
  • Literaturstellenliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2005-257687
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei Biomolekül-Messeinrichtungen, die Nanoporen verwenden, kann eine Erhöhung des Integrationsgrads von Nanoporen zur Blockadestromsignalstreuung (Wechselwirkung bzw. Crosstalk) einer Nanopore zur benachbarten Nanopore führen, was zu einer Verschlechterung der Messgenauigkeit führt. Um den Durchsatz gezielt zu verbessern, könnte der Abstand zwischen den Nanoporen verringert werden, was die Impedanz zwischen den Nanoporen verschlechtert und somit eine Wechselwirkung spürbarer machen könnte.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte unter Berücksichtigung dieser Umstände. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Biomolekül-Messeinrichtung bereitzustellen, die den Einfluss einer Wechselwirkung zwischen Kammern verringern kann.
  • Lösung des Problems
  • Eine Biomolekül-Messeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versorgt die auf Kammern angeordneten Elektroden mit zueinander unterschiedlich modulierten Spannungen.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Biomolekül-Messeinrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Einfluss der Wechselwirkung verringert werden, obwohl der Integrationsgrad erhöht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Darstellung, die ein Verfahren zum Messen eines Blockadestroms veranschaulicht.
    • 3 zeigt das Ergebnis, dass, wenn ein Blockadestrom um ΔI2 für 100 µs bei ch2 geändert wird, eine Wechselwirkungsmenge IXT, die über eine parasitäre Kapazität Ci in ch1 gelangt ist, durch Simulation ausgewertet wird.
    • 4 ist eine Darstellung einer Ersatzschaltung der Schaltung in 1.
    • 5 ist eine spezifische beispielhafte Konfiguration einer Spannungsquelle 116 und eines Amperemeters 114 für einen Kanal.
    • 6 ist ein Wellenform-Diagramm von Signalen.
    • 7 ist ein Beispiel, das einen Lock-in-Verstärker als Filterschaltung 403 verwendet.
    • 8 ist eine beispielhafte Modifikation der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine beispielhafte Modifikation der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 11 ist eine beispielhafte Modifikation der zweiten Ausführungsform.
    • 12 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 13 ist eine Darstellung der Verfahren, bei denen eine arithmetische Logikeinheit 405 eine parasitäre Kapazität bestimmt.
    • 14 ist ein Wellenformdiagramm, das den Zeitverlauf des Anlegens einer Vorspannung in einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 15 ist eine beispielhafte Konfiguration einer Spannungsquelle 116 und eines Amperemeters 114 für einen Kanal gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 16 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 17 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 18 zeigt beispielhafte Vorspannungswellenformen bei ch11, ch21 und ch22.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Biomolekül-Messeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beinhaltet eine Referenzkammer 101, eine erste Kammer 102, eine zweite Kammer 103 und einen Nanoporen-Chip 108. Die Referenzkammer 101 ist von den Trennwänden 120 und 121 und dem Nanoporen-Chip 108 umgeben. Die erste Kammer 102 ist von den Trennwänden 123 und 124 und dem Nanoporen-Chip 108 umgeben. Die zweite Kammer 103 ist von einer Trennwand 122, der Trennwand 124 und dem Nanoporen-Chip 108 umgeben. Die Kammern sind mit einer Elektrolytlösung 105 gefüllt.
  • Die Referenzkammer 101 hat eine Referenzelektrode 104. Die erste Kammer 102 weist eine erste Elektrode 106 auf. Die zweite Kammer 103 weist eine zweite Elektrode 107 auf. Die Elektroden werden in die Elektrolytlösung 105 eingetaucht.
  • Auf dem Nanoporen-Chip 108 ist eine Membran 109 ausgebildet. Auf der Membran 109 sind Nanoporen 110 ausgebildet. Die Referenzkammer 101 steht mit der ersten Kammer 102 durch die linke Nanopore 110 in 1 in Verbindung, und die Referenzkammer 101 steht mit der zweiten Kammer 103 durch die rechte Nanopore 110 in Verbindung. Die Membran 109 ist ziemlich dünn und weist eine Dicke im Bereich von beispielsweise einem Sub-Nanometer bis zu einigen zehn Nanometern auf, je nach den Biomolekülproben, die die Messziele darstellen. Obwohl der Durchmesser der Nanopore 110 von Messzielen abhängt, liegt der Durchmesser in dem Fall, in dem eine einzelsträngige DNA abgelesen wird, wünschenswert im Größenordnungsbereich von etwa einem Nanometer bis fünf Nanometern. Der Grund dafür ist, dass bei einem Durchmesser von kleiner als etwa einem Nanometer, eine einzelsträngige DNA die Nanopore 110 nicht passieren kann, während bei einem Durchmesser von größer als fünf Nanometern die Variationen der Blockadeströme, die den Unterschieden der Basenarten entsprechen, klein werden, was zu einer Verschlechterung der Identifikationsgenauigkeit führt.
  • An die erste Elektrode 106 sind ein Amperemeter 114 und eine Spannungsquelle 116 angeschlossen. An die zweite Elektrode 107 sind ein Amperemeter 115 und eine Spannungsquelle 117 angeschlossen. Die Details der Amperemeter und der Spannungsquellen werden später beschrieben.
  • 2 ist eine Darstellung, die ein Verfahren zum Messen eines Blockadestroms veranschaulicht. Zunächst wird eine DNA-Probe, die ein Messziel ist, in die Referenzkammer 101 eingebracht. Die DNA wird durch Diffusion in die Referenzkammer 101 verteilt. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn eine positive Spannung an die erste und zweite Elektrode 106 und 107 in Bezug auf das Potential der Referenzelektrode 104 angelegt wird, die DNA-Probe aufgrund eines in der Nähe der Nanopore 110 gebildeten Potentialgradienten zur Nanopore 110 geführt. Das liegt daran, dass die DNA negativ geladen ist. Wenn die DNA in die Nanopore 110 gelangt, ändert sich das Blockadeverhältnis der Nanopore 110 je nach Art der in der Nanopore 110 vorhandenen Basen. Zu diesem Zeitpunkt fließen, wenn eine Vorspannung an die erste und zweite Elektrode 106 und 107 angelegt wird, wie in 2 dargestellt, zwischen der ersten Elektrode 106 und der Referenzelektrode 104 und zwischen der zweiten Elektrode 107 und der Referenzelektrode 104 elektrische Ströme (Blockadeströme), die den Blockadeverhältnissen der Basen entsprechen. Die Basenarten in der Nanopore 110 können aus den Werten der Blockadeströme zu diesem Zeitpunkt geschätzt werden.
  • Der Spannungswert beim Einführen von DNA in die Nanopore 110 kann sich vom Vorspannungswert bei der Messung von Blockadeströmen unterscheiden. Es ist möglich, die Blockadeströme zu messen, indem man die DNA zum Beispiel bei einer Spannung von einem Volt oder mehr effizient zur Nanopore 110 führt und die Spannung nach dem Einbringen der DNA in die Nanopore 110 auf einen Bereich von etwa 100 bis 500 mV absenkt. Durch das Absenken der Vorspannung nach dem Einbringen der DNA in die Nanopore 110 werden die elektrischen Felder in der Nähe der Nanopore 110 geschwächt, um die Geschwindigkeit der vorrückenden DNA zu verlangsamen. Da also die Anzahl der Proben für die Messung von Blockadesignalen pro Base erhöht werden kann, ohne das Amperemeter 114 oder 115 zu wechseln, hat dies den Vorteil, die Genauigkeit zu verbessern.
  • Die Wechselwirkung bei der Messung von Blockadesignalen wird im Folgenden beschrieben. In 1 grenzt die erste Kammer 102 durch die Trennwand 124 an die zweite Kammer 103 an. Im Folgenden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit das System zum Messen von Blockadeströmen mit der ersten Kammer 102, der ersten Elektrode 106, dem Amperemeter 114 und der Spannungsquelle 116 als ch1 bezeichnet, und das System zum Messen von Blockadeströmen mit der zweiten Kammer 103, der zweiten Elektrode 107, dem Amperemeter 115 und der Spannungsquelle 117 wird als ch2 bezeichnet. Die Trennwand 124 ist aus einem Isoliermaterial, wie beispielsweise einem Harz, gebildet, so dass eine Wechselwirkung aufgrund eines Fehlerstroms, wie eines Gleichstroms, zwischen ch1 und ch2 reduziert werden kann. Da dagegen zwischen der ersten Kammer 102 und der zweiten Kammer 103 eine parasitäre Kapazität Ci vorhanden ist, bewirkt die parasitäre Kapazität Ci einen Zustand, in dem die erste Kammer 102 wechselstromtechnisch mit der zweiten Kammer 103 gekoppelt ist, was zu einer Wechselwirkung führen kann.
  • 3 zeigt das Ergebnis, dass eine durch die parasitäre Kapazität Ci in ch1 ausgetretene Wechselwirkungsmenge IXT durch Simulation ausgewertet wird, wenn ein Blockadestrom um ΔI2 für 100 µs bei ch2 geändert wird. Die horizontale Achse drückt die Kapazität der parasitären Kapazität Ci aus. Die vertikale Achse drückt das Verhältnis von ΔI2 zur Wechselwirkungsmenge IXT von Blockadesignalen aus und zeigt den Grad der Signalqualität an. In diesem Fall beträgt, wenn Ci etwa ein Nanofarad ist, die Signalgröße 32 dB, und die Qualität wird ausreichend erreicht. Wenn Ci jedoch zehn Nanofarad beträgt, wird die Signalmenge auf 0 dB reduziert, d.h. die Wechselwirkungsmenge IXT verschlechtert sich auf fast das gleiche Niveau wie der Blockierungssignalwert ΔI2 . Die Verringerung der Dicke der Trennwand 124 ist für eine hohe Integration der Nanoporen 110 effektiv. Dies führt jedoch zu einem Anstieg von Ci, was zu einem Anstieg der Wechselwirkung führt. Um die Messqualität von Blockadeströmen auch bei einer hochintegrierten Nanoporen-Anordnung aufrechtzuerhalten, muss die Wechselwirkungsmenge reduziert werden.
  • 4 ist eine Darstellung einer Ersatzschaltung der Schaltung in 1. Es kann in Betracht gezogen werden, dass, wenn die Nanopore 110 durch DNA blockiert wird, der Widerstandswert der Nanopore 110 verändert wird. Daher wird in 4 die Nanopore 110 als variable Widerstände RP1 und RP2 ausgedrückt, die sich entsprechend den blockierenden Mengen ändern. CM1 und CM2 sind parasitäre Kapazitäten der Membran 109 oder des Nanoporen-Chips 108; die erste entspricht der ersten Kammer 102 und die zweite der zweiten Kammer 103.
  • 5 ist eine spezifische beispielhafte Konfiguration der Spannungsquelle 116 und des Amperemeters 114 für einen Kanal. Eine Schaltung, die aus einer Verstärkerschaltung 406 und einer Spannungsquelle 407 in 5 besteht, entspricht einer Schaltung, die integral aus der Spannungsquelle 116 und dem Amperemeter 114 besteht. Eine arithmetische Logikeinheit 405 erfasst ein vom Amperemeter 114 gemessenes Ergebnis über eine Filterschaltung 403 und einen AD-Wandler 404 zur Verarbeitung. Die Filterschaltung 403, der AD-Wandler 404 und die arithmetische Logikeinheit 405 können als Komponenten der Biomolekül-Messeinrichtung aufgenommen oder können separat aufgebaut werden. Die arithmetische Logikeinheit 405 kann mit einem Computer aufgebaut werden, der beispielsweise eine CPU (Zentraleinheit) umfasst. Es können jedoch auch andere geeignete arithmetische Betriebseinrichtungen als der Computer verwendet werden.
  • Ein Transimpedanzverstärker 401 wandelt einen durch die erste Elektrode 106 geführten Blockadestrom Iin in ein Spannungssignal um. An den Referenzanschluss des Transimpedanzverstärkers 401 wird von der Spannungsquelle 407 eine modulierte Vorspannung VB angelegt. Da der Transimpedanzverstärker 401 so arbeitet, dass er die an den Referenzanschluss angelegte Vorspannung VB mit einer Spannung VE an einen elektrischen Stromeingangsanschluss angleicht, wird die Spannung VE auch entsprechend der Vorspannung VB moduliert. Der Blockadestrom Iin wird zu diesem Zeitpunkt durch die nachstehende Gleichung 1 mit dem Ersatzwiderstand RP der Nanopore 110 ausgedrückt. Das Modulationsverfahren der Vorspannung VB ist nicht beschränkend. Allerdings ist hier VE = V0*sin(ωt), unter der Annahme einer einfachen Sinuswelle, wobei ω eine Winkelfrequenz ist.
  • Gleichung 1 I i n ( t ) = V E R P = V 0 sin ( ω t ) R P
    Figure DE112017002258T5_0001
  • 6 zeigt Wellenform-Diagramme von Signalen. Wenn das Blockadeverhältnis der Nanopore 110 geändert wird, wird Rρ geändert. Infolgedessen ist Iin(t) von Gleichung 1 eine amplitudenmodulierte Sinuswelle aufgrund einer Änderung in Rρ . Eine Wellenform 600 ist die Spannungswellenform der Vorspannung VB und der Spannung VE . Wenn davon ausgegangen wird, dass die DNA-Übersiedelung in der Nanopore 110 eine Änderung des Blockadeverhältnisses bewirkt und der Ersatzwiderstand Rρ sich als Wellenform 601 ändert, ist der Blockadestrom Iin eine amplitudenmodulierte Wellenform als Wellenform 602. Ein Ausgang VO1 des Transimpedanzverstärkers 401 ist Iin*RF+VE. Der Differenzverstärker 402 subtrahiert die VE -Komponente, so dass der Ausgang VO2 = Iin*RF, der in einer Wellenform 603 gezeigt ist, erhalten wird. Die Filterschaltung 403 demoduliert die Amplitude von VO2 , und dann wird eine Ausgangswellenform 604 erhalten, bei der die Wellenform 601 amplifiziert ist. Die Filterschaltung 403 kann eine klassische Hüllkurvendetektionsschaltung sein, die einfach aus einer Diode, einem Widerstand und einem Kondensator besteht, oder die synchrone Detektion kann durch einen Lock-in-Verstärker erfolgen, wie später beschrieben.
  • Es wird nun davon ausgegangen, dass Sinuswellen bei den Frequenzen ω1 und ω2 , die sich als Vorspannung VB voneinander unterscheiden, an ch1 bzw. ch2 angelegt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die in das Amperemeter 114 eingegebene elektrische Stromkomponente Iin(t) im Folgenden durch die Gleichung 2 und die Gleichung 3 ausgedrückt.
  • Gleichung 2 I i n ( t ) = I R P 1 ( t ) + I C M 1 ( t ) + I C M 2 / / R P 2 ( t ) + I 117 ( t ) = V 0 sin ( ω 1 t ) R P 1 + V 0 sin ( ω 1 t ) 1 j ω 1 C M 1 + V 0 sin ( ω 1 t ) 1 R P 2 + 1 j ω 1 C M 2 + 1 j ω 1 C i + V 0 sin ( ω 1 t ) V 0 sin ( ω 2 t ) 1 j ω 1 C i
    Figure DE112017002258T5_0002
  • Gleichung 3 Φ C M / / R P 2 = arctan ( ω 2 C M 2 2 R P 2 2 + ω 2 C M 2 C i R P 2 + 1 ω R P 2 C i )
    Figure DE112017002258T5_0003
  • IRP1 ist eine elektrische Stromkomponente, die durch den Widerstand RP1 fließt und ein gewünschtes Blockadestromsignal ist. Da IRP1 eine Widerstandskomponente ist, wechselt IRP1 in der gleichen Phase bei gleicher Frequenz auf die Vorspannung VB . ICM1 ist eine elektrische Stromkomponente, die durch die parasitäre Kapazität CM1 mit der gleichen Frequenz wie die Vorspannung VB fließt, aber eine Phase aufweist, die um 90° gegenüber der der Vorspannung VB gedreht ist. ICM2/RP2 ist eine elektrische Stromkomponente, die parallel zur Kapazität CM2 und dem Widerstand RP2 durch die parasitäre Kapazität Ci zwischen ch1 und ch2 fließt. Die Frequenz von ICM2/RP2 ist ω1 und gleich der Frequenz von IRP1 , aber seine Phase dreht sich durch den Einfluss der Kapazitäten Ci und CM2 . ΦCM2/RP2 ist der Drehwinkel dieser Phase. I117 ist eine elektrische Stromkomponente, die in die Spannungsquelle 117 fließt und eine Phase und eine Frequenz aufweist, die sich von denen der Vorspannung VB unterscheidet. Die obige Beschreibung zeigt, dass die anderen Komponenten als IRP1 Phasen und Frequenzen aufweisen, die sich von denen der Vorspannung VB unterscheiden. Daher wird die synchrone Erfassung in Bezug auf den erhaltenen elektrischen Strom Iin unter Verwendung der Vorspannung VB als Referenzsignal durchgeführt, so dass die Frequenz und die Phase selektiv erfasst werden, um nur IRP1 zu extrahieren.
  • 7 ist ein Beispiel für die Verwendung eines Lock-In-Verstärkers als Filterschaltung 403. Der Lock-in-Verstärker ist ein Beispiel für eine synchrone Erfassungsschaltung. Der Analogmischer 701 multipliziert das Signal eines Messziels mit dem Referenzsignal. Der Filter 702 extrahiert die GleichstromKomponente des Signals. Ein Phasenschieber 703, der die Phase des Referenzsignals feinabstimmt, kann bei Bedarf integriert werden. In der ersten Ausführungsform wird die dem Transimpedanzverstärker 401 zugeführte Vorspannung VB als Referenzsignal eingegeben. Somit kann der Lock-in-Verstärker eine Komponente allein mit einer Frequenz und einer Phase, die an die Frequenz und die Phase des ersten Begriffs auf der rechten Seite der Gleichung 2 angepasst ist, präzise extrahieren.
  • Die synchrone Erfassung wird nicht unbedingt durch eine Schaltung ausgeführt. Wie beispielsweise in 5 gezeigt ist, kann eine synchrone Erfassung möglich sein, indem ein Messergebnis durch den AD-Wandler 404 in ein digitales Signal umgewandelt und eine Datenverarbeitung zum Messergebnis durchgeführt wird, um IRP1 durch die arithmetische Logikeinheit 405 zu extrahieren. So kann eine Erhöhung der Schaltungsskala auch bei verbessertem Integrationsgrad verhindert werden. Selbst in dem Fall, in dem die Synchronerfassung ohne Verwendung einer Schaltung durchgeführt wird, kann die Filterschaltung 403 einbezogen werden. Wenn die Filterschaltung 403 ein Tiefpassfilter ist, verhindert die Schaltung 403 ein stufenartiges Erfassungsbild im AD-Wandler 404 und kann das vorhandene Rauschen vorab aus einem gewünschten Band entfernen. Dadurch kann die Signalqualität weiter verbessert werden.
  • 8 ist eine beispielhafte Modifikation der ersten Ausführungsform. In 8 ist zusätzlich zu der in 5 beschriebenen Konfiguration eine Schutzelektrode 800 parallel zu einem Draht 801 auf einem Weg vom elektrischen Stromeingangsanschluss des Transimpedanzverstärkers 401 zur ersten Elektrode 106 angeordnet. Die Schutzelektrode 800 ist mit der Spannungsquelle 407 verbunden. Da also die Potentiale des Drahts 801 und der Schutzelektrode 800 auf dem gleichen Potential gehalten werden, wird ein elektrischer Strom, der vom Draht 801 zu den benachbarten Komponenten entweicht, verringert und ein Blockadestrom kann genauer gemessen werden. Diese Konfiguration ist besonders effektiv in dem Fall, in dem die Impedanz der Nanopore 110 hoch ist und ein elektrischer Strom, der aus dem Draht 801 zu den benachbarten Schaltungen entweicht, im Vergleich zu einem Blockadestrom nicht ignoriert werden kann. Auch für die zweite Elektrode 107 kann die Schutzelektrode in ähnlicher Weise vorgesehen werden.
  • 9 ist eine beispielhafte Modifikation der ersten Ausführungsform. In 9 ist die Referenzkammer 101 durch eine Trennwand 906 isoliert. Die Referenzelektrode 104 ist in zwei separate Elektroden 904 und 905 getrennt. Dadurch wird zwischen den benachbarten Kanälen der Gleichstromweg isoliert, durch den der Blockadestrom fließt. Zusätzlich sind die Spannungsquellen 900 und 901 (entsprechend den Spannungsquellen 116 und 117) jeweils mit den separaten Elektroden 904 und 905 verbunden, und an die Amperemeter 114 und 115 ist keine Spannungsquelle angeschlossen. In dieser Konfiguration befindet sich die mit dem Transimpedanzverstärker 401 verbundene Spannungsquelle auf der Seite des elektrischen Stromeingangsanschlusses. Das an den Referenzanschluss eingespeiste Potential kann ein Bezugspotential wie beispielsweise GND bzw. Masse sein. Somit arbeitet der Transimpedanzverstärker 401 so, dass er den Ausgang mit dem Bezugspotential abgleicht. Da der Ausgang des Transimpedanzverstärkers 401 in 5 die Addition der Spannung VE und der Vorspannung VB ist, ist der Differenzverstärker 402, der die Vorspannung VB subtrahiert, notwendig. Da der Ausgang des Transimpedanzverstärkers 401 in 9 dagegen keine überlagerte Vorspannung VB aufweist, wird der Differenzverstärker 402 zur Vereinfachung der Schaltung eliminiert.
  • Zweite Ausführungsform
  • 10 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Biomolekül-Messeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst weiter eine Gleichspannungsquelle VOFST , die die Vorspannung zusätzlich zu der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Konfiguration kompensiert. Die Gleichspannungsquelle VOFST dient dazu, die von den Spannungsquellen 116 und 117 gelieferten Mittelspannungen aus dem Potential einer Referenzelektrode 104 auszugleichen.
  • Als Eigenschaft der DNA ist bekannt, dass sich die DNA bei einer Frequenz (z.B. 100 Hz oder weniger), bei der sich ein externes elektrisches Feld ändert, nach einer Änderung des externen elektrischen Feldes bewegt, während bei hohen Frequenzen (z.B. 10 kHz bis 10 MHz) die DNA selbst nicht auf das elektrische Feld reagiert und aufhört, sich zu bewegen (z.B. Nicht-Patentliteratur: „Conformation dependent non-linear impedance response of DNA in nanofluidic device", Pungetmongkol u.a., Proc. IEEE International Conference on Nanotechnology, 2015). Darüber hinaus hat die DNA, da sie in einem Hochfrequenzbereich polarisiert ist, die Eigenschaft, dass die DNA aufgrund einer Wechselwirkung mit dem äußeren elektrischen Feld linear gestreckt wird. Daher wird die Modulationsfrequenz auf eine Frequenz eingestellt, die schneller als die Antwortfrequenz der DNA ist und bei der Ionen in einer Lösung reagieren können oder weniger, so dass der Blockadestrom gemessen werden kann, während die DNA linear gestreckt wird.
  • Ein Problem von Nanoporen ist die Möglichkeit, dass ein effektiver Moleküldurchmesser durch verschlungene DNA-Stränge selbstorganisierter DNA vergrößert wird, wodurch die Nanopore blockiert wird und die Messgenauigkeit eines Blockadestroms verschlechtert wird. Da die Modulation im oben beschriebenen Frequenzband einen linearen DNA-Strang erhält, gibt es einen Vorteil, der die Möglichkeit einer verschlechterten Messgenauigkeit durch blockierte Nanoporen reduziert. Um DNA-Sequenzen zu erhalten, wird DNA vorzugsweise in einer Nanopore mit konstanter Geschwindigkeit umgesiedelt. Gemäß der zweiten Ausführungsform kann die DNA mit konstanter Geschwindigkeit umgesiedelt werden, und die Signalqualität des Blockadestroms kann verbessert werden. Für den Fall, dass keine Gleichspannungsquelle VOFST vorhanden ist, wird zum Beispiel über die Referenzelektrode 104 und die erste Elektrode 106 eine Potentialdifferenz erzeugt, so dass die DNA umgesiedelt werden kann.
  • 11 ist eine beispielhafte Modifikation der zweiten Ausführungsform. Eine Biomolekül-Messeinrichtung, die in 11 dargestellt ist, siedelt die DNA durch einen Aktuator 1100 um. Der Aktuator 1100 ist vorzugsweise ein Aktuator, der eine DNA-Probe in einer Positionsauflösung von einem Nanometer oder weniger steuern kann. So ist beispielsweise ein Aktuator mit einem piezoelektrischen Element als Aktuator 1100 geeignet. An das Spitzenende des Aktuators 1100 ist ein Substrat 1101 angeschlossen, das zum Immobilisieren von DNA modifiziert ist. Eine DNA-Probe 1102, die ein Messziel ist, wird auf dem Substrat 1101 immobilisiert.
  • Ein DNA-Basensequenzbestimmungsverfahren in der beispielhaften Modifikation ist wie folgt. Zunächst wird der Aktuator 1100 in die Richtung gesteuert, in der der Aktuator 1100 der Nanopore 110 nahe kommt, und das Spitzenende der DNA-Probe 1102 wird in die Nähe der Nanopore 110 gebracht. Wenn das Spitzenende in die Nähe der Nanopore 110 gebracht wird, führt das Anlegen einer positiven Spannung an die erste Elektrode 106 durch die Gleichspannungsquelle VOFST auf der Grundlage der Referenzelektrode 104 die DNA-Probe 1102 in die Nanopore 110 durch elektrische Felder in der Nähe der Nanopore 110. Ob die DNA-Probe 1102 in die Nanopore 110 gelangt ist, kann durch eine Abnahme des Blockadestroms bestätigt werden. Anschließend wird eine modulierte Vorspannung angelegt, um eine Änderung des Blockadestroms zu messen, während der Aktuator 1100 in die Richtung gesteuert wird, in der der Aktuator 1100 vom Substrat 1101 getrennt wird, wodurch ein Basensequenzmuster bestimmt wird. Auch wird in dieser Zeit von der Gleichspannungsquelle VOFST auf der Grundlage der Referenzelektrode 104 eine positive Spannung in erwünschter Weise angelegt. Gemäß einer solchen Konfiguration ist ein Effekt zu erwarten, dass bei der Kodierung des Basensequenzmusters die DNA-Probe 1102 in Richtung der ersten Elektrode 106 mit einer Zugkraft F beaufschlagt wird, um die DNA-Probe 1102 linear zu dehnen. So kann die DNA-Probe 1102 stabil umgesiedelt und die Messgenauigkeit des Blockadestroms verbessert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 12 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Biomolekül-Messeinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform weist zusätzlich zu den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Komponenten eine Kalibrierschaltung 1200 und eine Spannungsquelle 1205 auf. In der dritten Ausführungsform werden die Ausgangssignale der Spannungsquellen 116, 117 und 1205 gesteuert, während die Werte der Amperemeter 114 und 115 von der Kalibrierschaltung 1200 überwacht werden, bevor eine DNA-Probe entnommen wird. Somit können parasitäre Kapazitätskomponenten einschließlich Ci berechnet werden.
  • Insbesondere wenn die Spannungsquelle 117 auf eine Referenzspannung festgelegt ist und die Spannungsquellen 1205 und 116 mit den gleichen Signalen (der gleichen Frequenz, der gleichen Amplitude und der gleichen Phase) gesteuert werden, ist der vom Amperemeter 114 gemessene elektrische Strom die durch Ci fließende elektrische Stromkomponente. Ci kann aus der Ansteuerfrequenz / der Ansteueramplitude / der elektrischen Strommenge zu diesem Zeitpunkt berechnet werden. In ähnlicher Weise kann, wenn die Spannungsquelle 1205 auf die Referenzspannung festgelegt ist und die Spannungsquellen 116 und 117 mit den gleichen Signalen angesteuert werden, die parasitäre Kapazität CM1 bei ch1 auf der Grundlage des vom Amperemeter 114 gemessenen elektrischen Stroms berechnet werden. Dasselbe gilt auch für die parasitäre Kapazität CM2 .
  • Die arithmetische Logikeinheit 405 kann die parasitären Kapazitäten Ci, CM1 und CM2 im Voraus berechnen. Die arithmetische Logikeinheit 405 verwendet die Gleichungen 2 und 3 für die Messergebnisse des Amperemeters 114 und kann somit eine IRP1 entsprechende Komponente in Iin(t) berechnen. In diesem Fall muss die synchrone Erfassungsschaltung, die IRP1 aus Iin(t) extrahiert, nicht verwendet werden. Die Messergebnisse des Amperemeters 114 müssen nur einer AD-Wandlung unterzogen und unverändert an die arithmetische Logikeinheit 405 geliefert werden. Dies ermöglicht somit in vorteilhafter Weise eine einfache Schaltungskonfiguration.
  • 13 ist eine Darstellung der Verfahren, bei denen die arithmetische Logikeinheit 405 eine parasitäre Kapazität bestimmt. Zuerst füllt ein Benutzer eine Lösung in die Kammern (S1301). Danach stellt die Kalibrierschaltung 1200 die Potentialdifferenz zwischen den Elektroden ein, wie oben beschrieben, und von den Spannungsquellen wird ein modulierendes Signal angelegt (S1302). Die Amperemeter messen elektrische Stromsignale, und die arithmetische Logikeinheit 405 berechnet die parasitären Kapazitäten auf der Grundlage der Ergebnisse (S1303). Ähnliche Prozesse können wiederholt werden, um die Genauigkeit zu verbessern (S1304). Nach Abschluss der Berechnung der parasitären Kapazitäten wird eine DNA-Probe in die Kammern eingebracht (S1305) und werden Blockadeströme gemessen (S1306). Je nach den Verfahren können verschiedene parasitäre Komponenten, die durch den Kontakt mit der Elektrolytlösung entstehen, genau berechnet werden und kann der Einfluss einer Änderung des Blockadestroms im Zusammenhang mit der Entnahme der DNA-Probe reduziert und damit die Messgenauigkeit des Blockadestroms verbessert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 14 ist ein Wellenform-Diagramm, das den Zeitverlauf für das Anlegen einer Vorspannung in einer Molekül-Messeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In der vierten Ausführungsform wird eine Vorspannung VB zeitlich zwischen ch1 und c2 aufgeteilt und intermittierend angelegt.
  • 15 ist eine beispielhafte Konfiguration der Spannungsquelle 116 und des Amperemeters 114 für einen Kanal gemäß der vierten Ausführungsform. Die in 15 dargestellte Schaltungskonfiguration umfasst weiter eine Bereitschaftsspannungsversorgung VSTBY , einen Vorspannungsauswahlschalter 1400 und eine Ansteuerzeitsteuerschaltung 1401 zusätzlich zu den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Komponenten. Im Zeitraum 1300 in 14 wird die Vorspannung VB an ch1 angelegt. Im Zeitraum 1300 ist die Vorspannung VB bei ch2 auf eine Bereitschaftsspannung VSTBY festgelegt. Im Zeitraum 1301 wird ch1 auf ch2 umgestellt. Gemäß einer solchen Konfiguration kann die Wechselwirkung weiter reduziert werden, da der Blockadestrom zwischen den Nachbarkanälen auf der Zeitbasis isoliert ist.
  • Da in der Nähe der Nanopore ein hohes elektrisches Feld angelegt wird, kann bei der Messung des Blockadestroms eine kontinuierliche Anwendung einer Vorspannung über einen langen Zeitraum den Porendurchmesser erhöhen. In der vierten Ausführungsform kann das intermittierende Ansteuern der Vorspannung VB die Zeit, für die eine Spannung an die Nanopore 110 angelegt wird, verkürzen, wodurch die Lebensdauer der Nanopore 110 verlängert werden kann.
  • Der Zeitpunkt der Aktivierung eines AD-Wandlers 404 durch die Ansteuerzeitsteuerschaltung 1401 kann mit dem Zeitpunkt des Anlegens der Vorspannung VB synchronisiert werden. Gemäß einer solchen Konfiguration ist die Zeit für die Aktivierung des AD-Wandlers 404 ein minimaler notwendiger Betrag, wodurch der Leistungsverbrauch der Einrichtung reduziert werden kann. In ähnlicher Weise kann die Synchronisation des Zeitpunkts der Aktivierung der Filterschaltung 403 auch mit dem Zeitpunkt des Anlegens der Vorspannung VB den Stromverbrauch weiter senken.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 16 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der fünften Ausführungsform ist eine Vielzahl von Verstärkerschaltungen 406, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, vorgesehen und in einer Anordnungskonfiguration angeordnet, und die Stromversorgungen VB1 und VB2 sind als Spannungsquellen der Verstärkerschaltungen 406 vorgesehen. Für die benachbarte Verstärkerschaltung 406 wird eine andere Stromversorgung für die Vorspannung verwendet. In dem in 16 gezeigten Beispiel spannt die Stromversorgung VB1 ch11 vor und die Stromversorgung VB2 spannt ch21 vor, die horizontal neben ch11 und ch12 liegt, welche vertikal benachbart zu ch11 ist. Wenn die Ausgänge VB1 und VB2 Sinuswellen mit unterschiedlichen Frequenzen sind, kann die Wechselwirkung zwischen den benachbarten Kanälen mit der größten parasitären Kapazität reduziert werden.
  • Wenn die Verstärkerschaltungen 406 in einer Anordnungskonfiguration angeordnet sind, liegt zwischen den Ausgangssignaldrähten der Kanäle eine parasitäre Kapazität Cw vor, die zu einem Faktor wird, der eine Wechselwirkung zwischen den Ausgängen verursacht. In der fünften Ausführungsform weist der Ausgang zwischen den benachbarten Kanälen eine unterschiedliche Modulation auf. So werden beispielsweise VO11 und VO12 in der nachfolgenden Stufe an einem Lock-in-Verstärker 700 mit modulierten Wellen VB1 und VB2 als Referenzsignale demoduliert und die Ausgänge können somit leicht isoliert werden. Die Vorspannungsquellen VB1 und VB2 werden von den einzelnen Kanälen gemeinsam genutzt, so dass ein notwendiger Hardwareanteil reduziert werden kann.
  • Sechste Ausführungsform
  • 17 ist eine Blockdarstellung einer Biomolekül-Messeinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der sechsten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Verstärkerschaltungen 406, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, vorgesehen und in einer Anordnungskonfiguration angeordnet, und vier Stromversorgungen VB1 , VB2 , VSTBY und VZAP sind als Spannungsquellen der Verstärkerschaltungen 406 vorgesehen. Die Einrichtung beinhaltet weiter einen Schalter 1601, der die mit der Anordnung verbundene Vorspannungsversorgung für jeden Kanal auswählt. Die Einrichtung umfasst weiterhin eine Steuerschaltung 1600 für die Schalter 1601.
  • Ähnlich wie bei der fünften Ausführungsform werden bei der Messung des Blockadestroms verschiedene Vorspannungssignale VB1 und VB2 an die benachbarten Kanäle angelegt, wodurch eine hohe Trennleistung zwischen den Kanälen erreicht wird. Andererseits ist eine Nanopore 110 manchmal in Bezug auf die Übersiedlung der DNA blockiert. Sobald die Nanopore 110 blockiert ist, wird die Kodierung der nachfolgenden Basensequenz später nicht mehr aktiviert. So muss in dem Fall, in dem die Nanopore 110 blockiert ist, die Blockade irgendwann beseitigt werden. In der sechsten Ausführungsform wird selektiv eine negative Spannung VZAP an die blockierte Nanopore 110 angelegt, eine Kraft in der Richtung umgekehrt zur Übersiedlungsrichtung wird an die DNA angelegt, so dass die Blockade beseitigt werden kann.
  • 18 zeigt beispielhafte Vorspannungswellenformen bei ch11, ch21 und ch22. Wie aus den Vorspannungswellenformen 1800 und 1801 ersichtlich ist, werden bei der normalen Messung des Blockadestroms die zueinander benachbarten Kanäle ch11 und ch21 mit unterschiedlichen Frequenzen zur Vorspannung moduliert. Eine Wellenform 1804 ist die Wellenform eines Blockadestroms VO21 , nachdem ein Ausgangssignal VO21 von ch21 erfasst wurde. Wenn die Nanopore 110 blockiert wird, wird der Blockadestrom auf einem niedrigen Niveau als Wellenform 1805 für eine relativ lange Zeit stabilisiert. Die arithmetische Logikeinheit 405 bestimmt, ob die Nanopore 110 blockiert wurde, auf der Grundlage eines Schwellenwerts bei einem vorbestimmten Blockadestromniveau und einem Schwellenwert in Konstantzeit. Für den Fall, dass bestimmt wird, dass die Nanopore 110 blockiert wurde, wird die Vorspannung selektiv für die blockierte Nanopore durch den Schalter 1601 über den Steuerkreis 1600 auf VZAP geschaltet. Die Vorspannung VB wird dann als Wellenform 1802 stark auf die negative Seite verändert. Dadurch wird der DNA eine Kraft in die Richtung rückwärts zur Übersiedlungsrichtung zugeführt, so dass die Blockade der Nanopore 110 eliminiert werden kann.
  • Da ein solcher Vorgang zur Beseitigung der Blockade manchmal eine Änderung der Spannung verursacht, die größer als die Signalschwankungen des Blockadestroms ist, verursacht dies eine Wechselwirkung zwischen den benachbarten Kanälen. Allerdings hat der Kanal, der an den Kanal angrenzt, der dem Vorgang zur Beseitigung der Blockade unterzogen wird, modulierte und demodulierte Blockadestromsignale. So kann der Einfluss der Wechselwirkung durch den Vorgang der Beseitigung von Blockaden reduziert werden. In dem Fall, in dem der Vorgang der Beseitigung von Blockaden das Anlegen einer unerwarteten Überspannung an die Nanopore 110 im benachbarten Kanal zum Erhöhen des Porendurchmessers verursachen könnte, kann die Vorspannung des benachbarten Kanals auf eine Bereitschaftsspannung VSTBY festgelegt werden. Dadurch kann eine Erhöhung des Porendurchmessers im benachbarten Kanal verringert werden.
  • Beispielhafte Modifikationen der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen beschränkt, die verschiedene beispielhafte Modifikationen beinhalten. So werden beispielsweise die vorgenannten Ausführungsformen zum einfachen Verständnis der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, die sich nicht unbedingt auf diejenigen beschränken, die alle beschriebenen Konfigurationen beinhalten. Ein Teil der Konfiguration einer Ausführungsform kann durch die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden. Die Konfiguration einer anderen Ausführungsform kann auch zusätzlich für die Konfiguration einer Ausführungsform bereitgestellt werden. In Bezug auf Teile der Konfigurationen der Ausführungsformen kann das Hinzufügen, Entfernen oder Ersetzen anderer Konfigurationen vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 101:
    Referenzkammer
    102:
    erste Kammer
    103:
    zweite Kammer
    104:
    Referenzelektrode
    105:
    Elektrolytlösung
    106:
    erste Elektrode
    107:
    zweite Elektrode
    108:
    Nanoporen-Chip
    109:
    Membran
    110:
    Nanopore
    114 bis 115:
    Amperemeter
    116 bis 117:
    Spannungsquelle
    120 bis 124:
    Trennwand
    401:
    Transimpedanzverstärker
    402:
    Differenzverstärker
    403:
    Filterschaltung
    404:
    Analog-zu-Digital-Wandler
    405:
    arithmetische Logikeinheit
    406:
    Verstärkerschaltung
    407:
    Spannungsquelle
    701:
    Analogmischer
    702:
    Filter
    703:
    Phasenschieber
    800:
    Schutzelektrode
    801:
    Draht
    900 bis 901:
    Spannungsquelle
    904 bis 905:
    separate Elektrode
    906:
    Trennwand
    1100:
    Aktuator
    1101:
    Substrat
    1200:
    Kalibrierschaltung
    1205:
    Spannungsquelle
    1400:
    Vorspannungsauswahlschalter
    1401:
    Ansteuerzeitsteuerschaltung
    1600:
    Steuerschaltung
    1601:
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Conformation dependent non-linear impedance response of DNA in nanofluidic device“, Pungetmongkol u.a., Proc. IEEE International Conference on Nanotechnology, 2015 [0031]

Claims (12)

  1. Biomolekül-Messeinrichtung, die ein Biomolekül misst, umfassend: eine erste Kammer und eine zweite Kammer, die durch eine Trennwand voneinander getrennt sind; eine erste Elektrode, die eine Spannung an eine Lösung anlegt, die in der ersten Kammer untergebracht ist; eine zweite Elektrode, die eine Spannung an eine Lösung anlegt, die in der zweiten Kammer untergebracht ist; eine Referenzkammer, die mit der ersten Kammer und der zweiten Kammer durch eine dünne Schicht verbunden ist; eine Referenzelektrode, die eine Spannung an eine in der Referenzkammer aufgenommene Lösung anlegt; und eine Spannungsanlegevorrichtung, die der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Spannung zuführt, wobei die dünne Schicht aufweist: eine erste Öffnung, durch die die Referenzkammer mit der ersten Kammer in Verbindung steht, und eine zweite Öffnung, durch die die Referenzkammer mit der zweiten Kammer in Verbindung steht, und wobei die Spannungsanlegevorrichtung der ersten Elektrode eine Spannung und der zweiten Elektrode eine Spannung zuführt, wobei die Spannungen unterschiedlich zueinander moduliert sind.
  2. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Messeinrichtung für elektrischen Strom, die einen ersten elektrischen Strom misst, der durch die erste Elektrode fließt, wobei die Spannungsanlegevorrichtung der ersten Elektrode eine erste Spannung mit einer ersten Frequenz zuführt und der zweiten Elektrode eine zweite Spannung mit einer zweiten Frequenz, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet, zuführt und wobei die Messeinrichtung für elektrischen Strom aus dem ersten elektrischen Strom eine Komponente mit der ersten Frequenz und mit einer Phase extrahiert, die mit einer Phase der ersten Spannung identisch ist, um aus dem ersten elektrischen Strom eine elektrische Stromkomponente zu extrahieren, die durch die erste Öffnung fließt.
  3. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spannungsanlegevorrichtung der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine Wechselspannung zuführt und wobei die Wechselspannung eine Mittenspannungsverschiebung von einer Spannung der Referenzelektrode aufweist.
  4. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spannungsanlegevorrichtung der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode eine solche Spannung zuführt, dass eine erste Potentialdifferenz zwischen einem Potential der Referenzelektrode und einem Potential der ersten Elektrode und eine zweite Potentialdifferenz zwischen dem Potential der Referenzelektrode und einem Potential der zweiten Elektrode zeitlich geteilt werden.
  5. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: eine Messeinrichtung für elektrischen Strom, die einen ersten elektrischen Strom misst, der durch die erste Elektrode fließt; einen AD-Wandler, der ein Messergebnis des ersten von der Messeinrichtung für elektrischen Strom gemessenen elektrischen Stroms in einen digitalen Wert umwandelt; und eine Steuerschaltung, die einen Zeitverlauf für den Betrieb des AD-Wandlers steuert, wobei die Spannungsanlegevorrichtung eine Spannungszuführung an die erste Elektrode in einem Zeitraum stoppt, für den die Spannungsanlegevorrichtung der zweiten Elektrode eine Spannung zuführt, und wobei die Steuerschaltung den AD-Wandler in einem Zeitraum stoppt, für den die Spannungsanlegevorrichtung der zweiten Elektrode eine Spannung zuführt.
  6. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen Draht, der die Spannungsanlegevorrichtung mit der ersten Elektrode verbindet; und eine Schutzelektrode, die entlang des Drahts angeordnet ist, wobei die Spannungsanlegevorrichtung der Schutzelektrode eine Spannung zuführt, die mit einer Spannung identisch ist, die der ersten Elektrode zugeführt werden soll.
  7. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Messeinrichtung für elektrischen Strom, die einen ersten elektrischen Strom misst, der durch die erste Elektrode fließt, wobei in einer Zeitspanne, in der die Messeinrichtung für elektrischen Strom den ersten elektrischen Strom nicht misst, die Spannungsanlegevorrichtung der ersten Elektrode eine große Spannung mit einem Absolutwert zuführt, der größer als ein Absolutwert einer der ersten Elektrode zugeführten Spannung bei der Messung des ersten elektrischen Stroms durch die Messeinrichtung für elektrischen Strom ist.
  8. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 7, wobei in einem Zeitraum, in dem die Spannungsanlegevorrichtung der ersten Elektrode die große Spannung zuführt, die Spannungsanlegevorrichtung der zweiten Elektrode eine feste Spannung zuführt.
  9. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spannungsanlegevorrichtung weiter eine Kalibrierschaltung aufweist, die eine feste Spannung an die zweite Elektrode anlegt und zwischen einem ersten Modus, in dem eine identische Spannung an die Referenzelektrode und an die erste Elektrode angelegt wird, und einem zweiten Modus wechselt, in dem eine feste Spannung an die Referenzelektrode angelegt wird und eine identische Spannung an die erste Elektrode und an die zweite Elektrode angelegt wird, und wobei die Biomolekül-Messeinrichtung weiter eine Messeinrichtung für elektrischen Strom umfasst, die einen ersten elektrischen Strom misst, der durch die erste Elektrode fließt.
  10. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 9, weiter umfassend eine Betriebseinheit, die eine durch die erste Öffnung fließende elektrische Stromkomponente auf der Grundlage eines von der Messeinrichtung für elektrischen Strom gemessenen Ergebnisses berechnet, wobei die Betriebseinheit ein von der Messeinrichtung für elektrischen Strom im ersten Modus gemessenes Ergebnis zum Berechnen einer parasitären Kapazität zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer verwendet und ein von der Messeinrichtung für elektrischen Strom im zweiten Modus gemessenes Ergebnis zum Berechnen einer parasitären Kapazität der ersten Kammer verwendet, und wobei die Betriebseinheit die berechneten parasitären Kapazitäten verwendet, um eine elektrische Stromkomponente zu berechnen, die durch die erste Öffnung fließt.
  11. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 10, wobei nachdem die erste Kammer, die zweite Kammer und die Referenzkammer mit einer Elektrolytlösung gefüllt sind, die Spannungsanlegevorrichtung den ersten Modus oder den zweiten Modus durchführt.
  12. Biomolekül-Messeinrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Aktuator, der das Biomolekül bewegt.
DE112017002258.4T 2016-06-03 2017-04-11 Biomolekül-Messeinrichtung Pending DE112017002258T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016111688A JP6592402B2 (ja) 2016-06-03 2016-06-03 生体分子計測装置
JP2016-111688 2016-06-03
PCT/JP2017/014740 WO2017208631A1 (ja) 2016-06-03 2017-04-11 生体分子計測装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002258T5 true DE112017002258T5 (de) 2019-01-10

Family

ID=60478244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002258.4T Pending DE112017002258T5 (de) 2016-06-03 2017-04-11 Biomolekül-Messeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11474065B2 (de)
JP (1) JP6592402B2 (de)
CN (1) CN109196343B (de)
DE (1) DE112017002258T5 (de)
GB (1) GB2565689B (de)
WO (1) WO2017208631A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109890497B (zh) * 2016-12-09 2021-03-02 株式会社日立高新技术 纳米孔隙形成方法、纳米孔隙形成装置以及生物分子测量装置
JP7253045B2 (ja) * 2019-04-24 2023-04-05 株式会社日立ハイテク 生体ポリマ分析装置及び生体ポリマ分析方法
EP3968003A4 (de) * 2019-05-10 2022-06-01 Aipore Inc. Teilchenidentifikationssensor und teilchenidentifikationsvorrichtung
EP3980557A4 (de) * 2019-06-07 2023-07-26 Applied Materials, Inc. Herstellungsverfahren für doppelporensensoren
CN111019814B (zh) * 2019-12-26 2022-12-09 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种基于纳米孔的核酸测序装置、核酸测序方法
EP4177331A1 (de) * 2020-07-02 2023-05-10 Geneus Technologies (Chengdu) Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur nukleinsäuresequenzierung
CN112994680B (zh) * 2021-04-21 2021-08-10 成都齐碳科技有限公司 多通道切换电路、切换方法
CN112859992A (zh) * 2021-04-25 2021-05-28 北京齐碳科技有限公司 电压源的调整电路、可调电压源、控制方法、设备及介质
CN113552332B (zh) * 2021-09-22 2022-04-22 成都齐碳科技有限公司 用于感测包含在液体中的分析物的装置和设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7279337B2 (en) 2004-03-10 2007-10-09 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for sequencing polymers through tunneling conductance variation detection
US7939338B2 (en) 2004-05-12 2011-05-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Magnetic sensor array having an analog frequency-division multiplexed output
US20100099198A1 (en) * 2008-07-11 2010-04-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus and system for pattern recognition sensing for biomolecules
WO2010117470A2 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Pacific Biosciences Of California, Inc. Nanopore sequencing devices and methods
US8320403B2 (en) 2010-06-29 2012-11-27 Excelitas Canada, Inc. Multiplexed sensor array
JP5670278B2 (ja) * 2011-08-09 2015-02-18 株式会社日立ハイテクノロジーズ ナノポア式分析装置
US10093975B2 (en) * 2011-12-01 2018-10-09 Genapsys, Inc. Systems and methods for high efficiency electronic sequencing and detection
WO2013192178A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-27 Electronic Biosciences Inc. Cell-free assay device and methods of use
US8702940B2 (en) * 2012-07-27 2014-04-22 International Business Machines Corporation Increased molecule capture rate into a nanopore
JP6259741B2 (ja) * 2014-09-12 2018-01-10 株式会社日立ハイテクノロジーズ 生体ポリマ分析デバイス及び分析システム
CN104713932B (zh) * 2015-03-24 2017-03-29 清华大学 一种交流模式的多参数纳米孔单分子分析仪

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Conformation dependent non-linear impedance response of DNA in nanofluidic device", Pungetmongkol u.a., Proc. IEEE International Conference on Nanotechnology, 2015

Also Published As

Publication number Publication date
GB201818825D0 (en) 2019-01-02
JP6592402B2 (ja) 2019-10-16
GB2565689B (en) 2021-08-25
JP2017219327A (ja) 2017-12-14
CN109196343B (zh) 2021-02-12
GB2565689A (en) 2019-02-20
US20190137431A1 (en) 2019-05-09
US11474065B2 (en) 2022-10-18
WO2017208631A1 (ja) 2017-12-07
CN109196343A (zh) 2019-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002258T5 (de) Biomolekül-Messeinrichtung
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
DE102013212463B4 (de) Vertikale hall-vorrichtung mit niedrigem offset und strom-spinning-verfahren
EP0583250B1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung
DE112011105207T5 (de) Biomolekülinformationen-Analysevorrichtung
EP3139183A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes messverfahren
DE112012002004B4 (de) Molekül-Abgabeeinheiten
DE112005001781T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines zeitveränderlichen, durch einen Ionenkanal fließenden Stroms
WO2007121708A1 (de) Gittersensor zur zweidimensionalen messung von verschiedenen komponenten im querschnitt einer mehrphasenströmung
EP1636599A1 (de) Schaltkreisanordnung zur potentialkonstanthaltung an einem biosensor und zur digitalisierung des messstroms
DE10204652B4 (de) Schaltkreis-Anordnung, elektrochemischer Sensor, Sensor-Anordnung und Verfahren zum Verarbeiten eines über eine Sensor-Elektrode bereitgestellten Stromsignals
EP0941472A1 (de) Gittersensor zur bestimmung der leitfähigkeitsverteilung in strömenden medien sowie verfahren zur gewinnung der messignale
EP1484605B1 (de) FET-sensor und Verfahren zum Ansteuern eines solchen FET-sensors
DE10107439A1 (de) Probenanalysesystem mit einem antisynchron angesteuerten berührungslosen Leitfähigkeitsdetektor
WO2007022749A1 (de) Messverfahren zur in-situ-kontrolle des chemischen ätzvorgangs von latenten ionenspuren in einem dielektrischen substrat
DE10259820A1 (de) DNA-Chip mit Mikroarray aus Mikroelektrodensystemen
DE102011077926B4 (de) Sensormesssystem, das impulsstromsignale verwendet
DE69722926T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung eines fluids
DE60305865T2 (de) DNA-spezifische Kapazitiver Affinitätssensor
WO2005008234A1 (de) Sensor-transistor-element, sensor-einheit und sensor-array
DE102019000763A1 (de) Anordnung zur elektrischen Charakterisierung von biologischem Material
DE3216791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von ionenkonzentrationen
DE102015209669A1 (de) Gassensorvorrichtung sowie Verfahren zum Erfassen mindestens eines gasförmigen Analyten und Verfahren zum Herstellen einer Gassensorvorrichtung
EP2388623B1 (de) Kapazitivsensor
DE102016200781A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Porenvorrichtung für eine Analyse von Molekülen, mikrofluidisches System zum Analysieren von Molekülen, Steuergerät und Verfahren zum Analysieren von Molekülen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI HIGH-TECH CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI HIGH-TECHNOLOGIES CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication