DE112017001925B4 - Stellantrieb zum Freigeben eines Kraftbegrenzers eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Gurtaufroller mit einem solchen Stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb zum Freigeben eines Kraftbegrenzers eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Gurtaufroller mit einem solchen Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE112017001925B4
DE112017001925B4 DE112017001925.7T DE112017001925T DE112017001925B4 DE 112017001925 B4 DE112017001925 B4 DE 112017001925B4 DE 112017001925 T DE112017001925 T DE 112017001925T DE 112017001925 B4 DE112017001925 B4 DE 112017001925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
belt
housing
belt retractor
belt reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017001925.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001925A5 (de
Inventor
Markus Däuber
Stefan Eisele
Martin Röhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Publication of DE112017001925A5 publication Critical patent/DE112017001925A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001925B4 publication Critical patent/DE112017001925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Stellantrieb (70) zum Freigeben eines Kraftbegrenzers (14) eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Gehäuse (72), das an einem Rahmen (10) des Gurtaufrollers angebracht werden kann und eine Aufnahme (82) aufweist, in der ein pyrotechnischer Aktor (80) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (72) ein Halteclips (90) angebracht ist, der den Aktor (80) in der Aufnahme (82) arretiert, und dass der Halteclips (90) einen ringförmigen, in Umfangsrichtung geschlossenen Halteabschnitt (94) aufweist, der an einer Schulter (81) des Aktors (80) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb zum Freigeben eines Kraftbegrenzers eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Gehäuse, das an einem Rahmen des Gurtaufrollers angebracht werden kann und eine Aufnahme aufweist, in der ein pyrotechnischer Aktor angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch einen Gurtaufroller mit einem solchen Stellantrieb.
  • Ein solcher Gurtaufroller ist aus der DE 10 2008 063 639 A1 bekannt. Er dient dazu, einem Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs einen Sicherheitsgurt bereitzustellen. Im Normalbetrieb kann der Fahrzeuginsasse den Sicherheitsgurt entgegen der Wirkung einer Aufwickelfeder frei von Gurtspule abziehen, und die Gurtspule wickelt den Sicherheitsgurt wieder auf, wenn der Fahrzeuginsasse sich beispielsweise abschnallt. In Abhängigkeit von äußeren Parametern, beispielsweise der Verzögerung des Fahrzeugs oder der Drehbeschleunigung der Gurtspule beim Gurtbandabzug, wird der Blockiermechanismus aktiviert, mit dem die Gurtspule im Rahmen blockiert werden kann.
  • Aus der DE 44 29 732 A1 ist es bekannt, einen pyrotechnischen Aktor in einer Gehäuseöffnung aufzunehmen, in die der Aktor eingeführt wird und dann mit einer Klammer arretiert wird.
  • Wenn die Gurtspule im Rahmen blockiert ist, kann bis zum Erreichen eines vordefinierten Kraftniveaus im Sicherheitsgurt kein weiterer Sicherheitsgurt von der Gurtspule abgezogen werden; die Gurtspule verdreht sich relativ zum Rahmen des Gurtaufrollers nicht, wenn man von einem minimalen Nachgeben absieht, das auf die Eigenelastizität aller sich im Kraftfluss befindenden Bauteile zurückzuführen ist.
  • Wenn das vorbestimmte Kraftniveau erreicht ist, wird der Kraftbegrenzer aktiv. Er ermöglicht es, dass sich die Gurtspule unter der Wirkung der Zugkraft des Sicherheitsgurtes relativ zum Rahmen verdreht. Hierdurch wird eine gewisse Menge an Sicherheitsgurt freigegeben, der als zusätzlicher Weg für die Verzögerung des Fahrzeuginsassen zur Verfügung steht.
  • Bei dem hierbei verwendeten Kraftbegrenzer handelt es sich üblicherweise um einen Torsionsstab, der an einem Ende drehfest mit der Gurtspule und am anderen Ende drehfest mit dem Rahmen gekoppelt ist.
  • Moderne Gurtaufroller enthalten üblicherweise einen zweiten Kraftbegrenzer, auf dessen Kraftniveau umgeschaltet wird, wenn die vorstehend beschriebene Kraftbegrenzungsphase abgeschlossen ist. Auch in der zweiten Phase der Kraftbegrenzung kann eine bestimmte Menge an Sicherheitsgurt von der Gurtspule abgezogen werden. Die hierfür nötige Kraft im Sicherheitsgurt liegt allerdings unterhalb der Kraft während der ersten Kraftbegrenzungsphase, in der die beiden Kraftbegrenzer üblicherweise parallel aktiv sind, so dass sie ihr Kraftniveau addiert.
  • Die beiden Kraftbegrenzungsphasen sind üblicherweise so aufeinander abgestimmt, dass die erste Kraftbegrenzungsphase eine Vorwärtsbewegung des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen bis zu einem Kontakt mit einem Airbag ermöglicht und die zweite Kraftbegrenzungsphase ein Eintauchen des Oberkörpers des Fahrzeuginsassen in den Airbag ermöglicht.
  • Der Stellantrieb ermöglicht es, einen Kraftbegrenzer bei Bedarf abzuschalten oder je nach Konstruktion des Gurtaufrollers auch, von einem auf den anderen Kraftbegrenzer umzuschalten. Ein pyrotechnischer Aktor zeichnet sich dabei durch kurze Ansprechzeiten und hohe Betätigungskräfte aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den pyrotechnischen Aktor mit geringem Aufwand am Gehäuse zu arretieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Stellantrieb der eingangs genannten Art vorgesehen, dass am Gehäuse ein Halteclips angebracht ist, der den Aktor in der Aufnahme arretiert. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein mechanisch sehr einfach ausgeführter Halteclips ausreichend ist, um den Aktor zuverlässig im Gehäuse zu arretieren.
  • Der pyrotechnische Aktor ist insbesondere ein sogenannter Mikrogasgenerator, also ein Gasgenerator, der bei seiner Zündung eine vergleichsweise kleine Menge an Druckgas bereitstellt. Der Mikrogasgenerator kann beispielsweise ein Zünder eines Gasgenerators sein, der dazu verwendet wird, einen Fahrer- oder einen Beifahrer-Gassack zu entfalten.
  • Vorzugsweise weist der Halteclips einen Bügel auf, der an einem Widerlager am Gehäuse eingehängt ist. Dies erleichtert die Montage des Halteclips am Gehäuse.
  • Der Halteclips kann vorzugsweise auch zwei Rastarme aufweisen, die am Gehäuse eingeclipst sind. Auch dies gewährleistet, dass der Halteclips mit geringem Aufwand montiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Halteclips einen ringförmigen, in Umfangsrichtung geschlossenen Halteabschnitt auf, der an einer Schulter des Aktors anliegt. Da der Halteabschnitt einen Bereich des Aktors umgreift, kann der Halteclips nicht seitlich vom Aktor abrutschen.
  • Vorzugsweise wirkt der Aktor mit einem Hubring zusammen, der im Gehäuse drehbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann mit geringem Aufwand ein Kraftbegrenzer geschaltet werden, der dem Gurtaufroller zugeordnet ist.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise mit Hubrampen versehen, sodass der Hubring mit geringem mechanischem Aufwand zuverlässig einen axialen Hub durchführt, wenn er in Umfangsrichtung gedreht wird.
  • Der Hubring kann mit einem Stützring zusammenwirken, der einen Riegel in einer Koppelstellung halten kann. Mittels des Hubringes kann der Stützring sehr zuverlässig so verschoben werden, dass er die Riegel freigibt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch einen Gurtaufroller mit einem Rahmen, einer drehbar im Rahmen gelagerten Gurtspule, einem Kraftbegrenzer, der lösbar mit der Gurtspule verbunden ist, und einem Stellantrieb der vorstehend genannten Art, wobei sich der Halteclips am Rahmen abstützt. Durch die Abstützung des Halteclips kann mit geringem Aufwand gewährleistet werden, dass dieser in seiner Position am Gehäuse arretiert bleibt.
  • Vorzugsweise werden die Rastarme des Halteclips vom Rahmen in Eingriff mit dem Gehäuse gehalten. Es ist daher nicht erforderlich, die Rastarme aufwendig festzulegen; allein durch die Montage des Stellantriebs am Rahmen des Gurtaufrollers ist gewährleistet, dass die Rastarme in ihrer Rastposition fixiert bleiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • - 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers;
    • - 2 einen Querschnitt durch den Gurtaufroller von 1;
    • - 3 ein Diagramm der wirkenden Gurtbandkraft über der Länge von ausgezogenem Gurtband;
    • - die 4a bis 4c in einer perspektivischen Ansicht verschiedene Schritte der Montage der Wellscheibe an der Gurtspule;
    • - die 5a und 5b in einer schematischen Schnittansicht zwei Schritte bei der Montage der Wellscheibe an der Gurtspule;
    • - die 6a und 6b in einem schematischen Schnitt die Wellscheibe zwischen den ihr zugeordneten Wellflächen bei den Montageschritten der 5a und 5b;
    • - 7 in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht die Wellscheibe in fertig montiertem Zustand;
    • - 8 in einer schematischen Schnittansicht ein Detail der zwischen den Wellflächen angeordneten Wellscheibe;
    • - 9 in einer perspektivischen Ansicht die fertig montierte Gurtspule;
    • - 10 einen Schnitt durch die Gurtspule von 9;
    • - 11 einen Schnitt entlang der Ebene Xl-Xl von 10;
    • - 12 in einer Explosionsansicht einen beim Gurtaufroller von 1 verwendeten Stellantrieb;
    • - 13 in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht den Stellantrieb von 12 montiert am Gurtaufroller, wobei sich der Stellantrieb im Ausgangszustand befindet;
    • - 14 schematisch eine abgebrochene Schnittansicht durch den Gurtaufroller von 13 auf der mit dem Stellantrieb versehenen Seite der Gurtspule;
    • - 15 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 13, wobei sich der Stellantrieb im ausgelösten Zustand befindet; und
    • - 16 eine Ansicht entsprechend derjenigen von 14, wobei sich der Stellantrieb im ausgelösten Zustand befindet.
  • Anhand der 1 und 2 wird zunächst der allgemeine Aufbau des Gurtaufrollers erläutert.
  • Der Gurtaufroller weist als tragendes Bauteil einen Rahmen 10 auf, in dem eine Gurtspule 12 angeordnet ist.
  • Durch den Gurtaufroller hindurch erstreckt sich ein Torsionsstab 14, der das Kernbauteil eines Kraftbegrenzers ist. Der Torsionsstab 14 ist an einem Ende (in den Figuren dem linken Ende) der Gurtspule 12 zugeordnet und am anderen Ende (in den Figuren am rechten Ende) drehfest in einer Nabe 16 aufgenommen. An der Nabe ist ein hier nicht weiter im Detail erläuterter Blockiermechanismus 18 angebracht, der dazu dient, die Nabe 16 im Bedarfsfall drehfest relativ zum Rahmen 10 zu blockieren.
  • Drehfest mit der Nabe 16 verbunden ist auch ein Antriebsrad 20, an dem ein sogenannter Vorstraffer angreifen kann, beispielsweise ein Elektromotor, oder ein Hauptstraffer, beispielsweise ein von einer pyrotechnischen Ladung in einem in 13 sichtbaren Kolben 22 verstellbares Kraftübertragungselement 24.
  • Die Wirkungen des Vorstraffers und des Hauptstraffers sind allgemein bekannt und werden daher hier nur sehr grob erläutert. Der Vorstraffer dient dazu, die Gurtspule bei Bedarf in der Aufwickelrichtung zu drehen, sodass das Gurtband bis zu einer gewissen Vorstraffkraft straffgezogen wird. Dieser Vorgang ist reversibel. Der Hauptstraffer dient dazu, die Gurtspule bei Bedarf in der Aufwickelrichtung so anzutreiben, dass im Gurtband eine deutlich höhere Straffkraft erzielt wird. Der Hauptstraffer kann lediglich ein einziges Mal aktiviert werden.
  • An seinem der Gurtspule 12 zugeordneten Ende ist der Torsionsstab 14 mit einer Mitnahmeverzahnung 26 versehen, in die die Spitzen von mehreren Riegeln 28 eingreifen, die in entsprechenden Ausnehmungen 30 der Gurtspule angeordnet sind. Dort werden die Riegel 28 von einem Stützring 32 gehalten, der mittels eines Halters 34 an der Gurtspule 12 fixiert ist.
  • Wenn auf die Gurtspule 12 ein Drehmoment ausgeübt wird, beispielsweise durch einen Zug am Sicherheitsgurt, wird dieses Drehmoment über die Ränder der Ausnehmungen 30 und die Riegel 28 auf den Torsionsstab 14 und von diesem in die Nabe 16 übertragen. Unter der Annahme, dass die Nabe 16 relativ zum Rahmen drehfest blockiert ist, kann sich auch die Gurtspule 12 nicht relativ zum Rahmen drehen, jedenfalls solange das wirkende Drehmoment unterhalb des Drehmomentes liegt, bei dem der Torsionsstab 14 plastisch tordiert wird. Der hier angesprochene Kraftübertragungsweg ist in 2 gestrichelt mit dem Bezugszeichen I angedeutet.
  • Auf der zu den Riegeln 28 entgegengesetzten Seite der Gurtspule 12 ist eine Wellscheibe 36 angeordnet, die ein zentrales Bauteil eines weiteren Kraftbegrenzers ist. Die Wellscheibe 36 ist drehfest mit dem Torsionsstab 14 an dessen der Nabe 16 zugeordnetem Ende verbunden und ist zwischen einer Stirnseite der Gurtspule 12 und einem Deckel 38 in axialer Richtung elastisch eingespannt.
  • Die Wellscheibe 36 kann zwischen der Gurtspule 12 und dem Deckel 38 verdreht werden, wenn das wirkende Drehmoment größer als ein Haltedrehmoment der Wellscheibe 36 ist, das sich zusammensetzt aus einer Reibungskomponente und einem Widerstand der Wellscheibe gegen Verformung.
  • Bezogen auf den zweiten Kraftbegrenzer verläuft ein zweiter Kraftweg, der in 2 mit dem Bezugszeichen II gestrichelt eingezeichnet ist, von der Gurtspule zur Wellscheibe, von der Wellscheibe in den Torsionsstab und von diesem schließlich in die Nabe 16.
  • Anhand von 3 wird nachfolgend die Kraftbegrenzung erläutert.
  • Im Ausgangszustand sind sowohl der den Torsionsstab 14 verwendende Kraftbegrenzer als auch der die Wellscheibe 36 verwendende Kraftbegrenzer aktiv. Dies entspricht im Diagramm von 3 einem Gurtbandabzug von S1 bis s2. In dieser Phase wirken die beiden Kraftbegrenzer parallel, sodass hieraus im Sicherheitsgurt eine Gesamtkraft FG resultiert, die sich aus einer vom Torsionsstab 14 bestimmten Kraft FI und einer von der Wellscheibe 36 bestimmten Kraft FII zusammensetzt.
  • Am Punkt s2 wird der den Torsionsstab 14 verwendende Kraftbegrenzer abgeschaltet, sodass nur noch der die Wellscheibe 36 verwendende Kraftbegrenzer aktiv ist. Demzufolge sinkt die Kraft im Gurtband auf die Kraft FII ab.
  • Nachfolgend wird anhand der 4 bis 8 der Aufbau des die Wellscheibe 36 enthaltenden Kraftbegrenzers im Detail erläutert.
  • Die Wellscheibe 36 hat im Ausgangszustand einen ebenen, scheibenförmigen Abschnitt 40.
  • An ihrem innen liegenden Umfangsrand weist die Wellscheibe 36 einen sich in axialer Richtung erstreckenden Bund 42 auf. Der Bund 42 ist einstückig mit dem scheibenförmigen Abschnitt 40 ausgeführt und weist eine Mitnahmegestaltung auf, die hier als Zahnprofil ausgeführt ist.
  • Das Zahnprofil der Mitnahmegestaltung 42 der Wellscheibe 36 ist drehfest auf eine Außenverzahnung 44 aufgesetzt, mit der der Torsionsstab 14 auch drehfest in der Nabe 16 aufgenommen ist. Somit ist die Wellscheibe 36 drehfest sowohl mit dem in den Figuren rechten Ende des Torsionsstabes 14 als auch drehfest mit der Nabe 16 gekoppelt.
  • Die Wellscheibe 36, genauer gesagt ihr scheibenförmiger Abschnitt 40, ist zwischen einer ersten Wellfläche 46 und einer zweiten Wellfläche 48 angeordnet.
  • Die erste Wellfläche 48 ist eine der Stirnflächen der Gurtspule 12. Wie insbesondere in 4a und in 7 zu sehen ist, ist die erste Wellfläche 48 an ihrem in radialer Richtung außen liegenden Rand mit einem sinusförmigen Profil versehen (siehe auch 8). Wie in der zu 7 gehörenden Projektion P des Profils der ersten Wellscheibe 48 zu sehen ist, verläuft der Außenumfang A sinusförmig, während der Innenumfang I einen ebenen Kreis bildet. Für die konkrete Kontur am Außenumfang hat sich folgende Formel als sinnvoll herausgestellt (siehe auch das in 8 eingezeichnete Koordinatensystem): y = 0,8 · sin x.
  • Die zweite Wellfläche 48 ist als die Innenfläche des Deckels 38 ausgeführt. Die Kontur der zweiten Wellfläche 48 entspricht der Kontur der ersten Wellfläche 46: Am Innenumfang des Deckels 38 verläuft die zweite Wellfläche 48 entlang eines ebenen Kreises, während die zweite Wellfläche an ihrem Außenumfang einen sinuskurvenförmigen Verlauf hat (siehe insbesondere 4a).
  • Wenn die Wellscheibe 36 montiert wird, wird sie auf den innerhalb der Gurtspule 12 angeordneten Torsionsstab 14 aufgeschoben, genauer gesagt auf dessen Außenverzahnung 44 (vgl. die 4a und 4b). Anschließend wird der Deckel 38 in axialer Richtung aufgeschoben, wobei dieser mit mehreren Stegen 50 versehen ist, die in entsprechende Aussparungen 52 eingreifen, die außerhalb der ersten Wellfläche 46 am Außenumfang der Gurtspule 12 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist der Deckel 38 in Umfangsrichtung drehfest an der Gurtspule 12 fixiert (siehe 4c), aber im vormontierten Zustand axial verschiebbar.
  • In diesem vormontierten Zustand bestimmt der scheibenförmige Abschnitt 40 der Wellscheibe 36 den Abstand zwischen der ersten und der zweiten Wellfläche 46, 48 (siehe die 5a und 6a).
  • Um die Wellscheibe 36 im Hinblick auf ihre Funktion als Kraftbegrenzer fertig zu montieren, wird auf den Deckel 38 ein Crimpring 54 aufgeschoben, der im Ausgangszustand einem C-förmigen Querschnitt hat. Der Deckel 38 wird dann zusammen mit dem Crimpring 54 in axialer Richtung gegen die Gurtspule 12 gedrückt, bis der scheibenförmige Abschnitt 40 der Wellscheibe zwischen den beiden Wellflächen 46, 48 verformt ist (siehe insbesondere 6b), und der der Gurtspule 12 zugeordnete Abschnitt des Crimpringes 54 wird in der Richtung des Pfeils P von 5b umgebördelt oder umgecrimpt, sodass der Deckel 38 in axialer Richtung fest an der Gurtspule 12 angebracht ist.
  • Innerhalb der die erste Wellfläche 46 bildenden Stirnseite der Gurtspule 12 ist der Torsionsstab 14 im Bereich des Austritts aus der Gurtspule 12 in einem Lagerring 39 gelagert. Hierdurch ist auch die Wellscheibe zwischen der Gurtspule 12 und dem Deckel 38 zentriert.
  • Betrachtet man beispielsweise die 5b und 6b, ist zu erkennen, dass dann, wenn das mit der Außenverzahnung 44 versehene Ende des Torsionsstabes 14 relativ zur Gurtspule 12 verdreht wird, sich die Wellscheibe 36 relativ zu den Wellflächen 46, 48 und zwischen diesen verdreht. Dieser Verdrehung setzt die Wellscheibe 36 ein Widerstandsmoment entgegen, das sich zusammensetzt aus einer Reibungskomponente und einer Verformungskraftkomponente.
  • Die Reibungskomponente bestimmt sich durch die Oberflächenbeschaffenheit und die Kontaktkraft zwischen der Wellscheibe 36 einerseits und den beiden Wellflächen 46, 48 andererseits. Die Verformungskraftkomponente bestimmt sich durch den Widerstand des scheibenförmigen Abschnittes 48, den dieser einer fortlaufenden Verformung entlang der sinuskurvenförmigen Kontur der beiden Wellflächen 46, 48 entgegensetzt. Anders ausgedrückt: Durch die Drehung der Wellscheibe 36 relativ zu den Wellflächen 46, 48 wird die Wellscheibe 36 insbesondere entlang ihres Außenumfangs fortlaufend in entgegengesetzten Richtungen gebogen.
  • Anhand der 9 bis 14 wird nachfolgend der Aufbau des den Torsionsstab 14 verwendenden Kraftbegrenzers beschrieben.
  • Wesentliches Kennzeichen des den Torsionsstab 14 verwendenden Kraftbegrenzers ist, dass die Gurtspule 12 vom Torsionsstab 14 abgekoppelt werden kann. In diesem Zustand ist dann allein der die Wellscheibe 36 verwendende Kraftbegrenzer aktiv.
  • Im Ausgangszustand des Gurtaufrollers, also im „Normalbetrieb“, ist jedoch die Gurtspule 12 fest mit dem Torsionsstab 14 gekoppelt. Hierfür werden die bereits oben angesprochenen Riegel 28 verwendet, die in Ausnehmungen 30 der Gurtspule 12 angeordnet sind.
  • Die Riegel 28 sind in den 10 und 11 deutlicher zu sehen. Sie weisen an ihrem radial innen liegenden Ende zwei Zähne 60 auf, die in die Mitnahmeverzahnung 26 des Torsionsstabs 14 eingreifen.
  • In der in 11 gezeigten Position, in der die Riegel 28 sich innerhalb der Ausnehmungen 30 befinden und die Zähne 60 in die Mitnahmeverzahnung 26 eingreifen, kann ein Drehmoment von der Gurtspule 12 auf den Torsionsstab 14 übertragen werden. Dies erfolgt dadurch, dass der in Drehrichtung hinten liegende Rand der entsprechenden Ausnehmung 30 den Riegel 28 mitnimmt und dieser wiederum über die in Umfangsrichtung vorne liegenden Flanken der Zähne 60 die Mitnahmeverzahnung 26 des Torsionsstabes 14 dreht.
  • Verantwortlich dafür, dass beider Drehmomentübertragung die Riegel 28 nicht nach außen aus den Ausnehmungen 30 herausgedrückt werden, ist der Stützring 32. Genauer gesagt liegen die Riegel 28 jeweils mit einer Schulter 62 am Innenumfang des Stützrings 32 an.
  • Der Stützring 32 ist hier mit einem in axialer Richtung abgebogenen Stützbund 64 versehen.
  • Der Stützring 32 wird in der in den 9 bis 14 gezeigten Position vom bereits oben kurz angesprochenen Halter 34 fixiert.
  • Der Halter 34 ist ein Kunststoff-Spritzgussteil, das käfigartig ausgeführt ist. Dabei hat der Halter 34 eine im weitesten Sinne ringförmige Gestalt, sodass er auf einen Fortsatz 13 der Gurtspule 12 aufgeschoben ist.
  • Der Halter 34 weist mehrere radial nach innen wirksame Rastarme 66 auf, mit denen er in axialer Richtung auf der Gurtspule 12 fixiert ist.
  • Der Halter 34 weist außerdem mehrere radial nach außen wirkende Haltearme 68 auf, an denen der Stützbund 64 des Stützrings 32 anliegt. Dadurch ist der Stützring 32 in axialer Richtung so auf der Gurtspule 12 fixiert, dass er die Riegel 28 in radialer Richtung abstützt, damit diese die Ausnehmungen 30 nicht verlassen können, wenn ein Drehmoment von der Gurtspule auf den Torsionsstab übertragen wird.
  • Um die Kopplung zwischen der Gurtspule 12 und dem Torsionsstab 14 aufzuheben, kann der Stützring 32 in axialer Richtung verschoben werden, bis er die Riegel 28 nicht mehr in axialer Richtung abstützt. Hierzu ist ein Aktor 70 vorgesehen, der insbesondere in 12 gezeigt ist.
  • Der Aktor 70 enthält ein Gehäuse 72, in dem drehbar ein Hubring 74 aufgenommen ist. Der Hubring weist entlang seinem Außenumfang mehrere radial ausgerichtete Anlagekanten 76 auf, die dafür vorgesehen sind, mit Hubrampen 78 zusammenzuwirken, die im Gehäuse angeordnet sind.
  • Wenn sich der Hubring 74 in seiner Ausgangsstellung befindet, liegen die Anlagekanten 76 am „unteren“ Ende jeder Hubrampe 78 an, also bezogen auf 13 im jeweils weiter im Uhrzeigersinn befindlichen Bereich jeder Hubrampe. Wenn der Hubring relativ zu den Hubrampen 78 verdreht wird (bezogen auf 13 entgegen dem Uhrzeigersinn), gleiten die Anlagekanten 76 entlang den Hubrampen 78, sodass der Hubring 74 in axialer Richtung verstellt wird.
  • Zur Verstellung des Hubrings 74 ist ein sogenannter Mikrogasgenerator 80 vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Zünder für einen „großen“ Gasgenerator handeln kann, wie er zum Entfalten eines Fahrer- oder Beifahrer-Airbags verwendet wird. Grundsätzlich kann aber auch jeder beliebige Gasgenerator verwendet werden, der innerhalb der gewünschten Zeitspanne die gewünschte Menge an Druckgas erzeugt.
  • Der Mikrogasgenerator 80 ist in einer Aufnahme 82 im Gehäuse 72 aufgenommen, das nachfolgend aufgrund der erzeugten Hubbewegung des Hubrings 74 als Hubgehäuse bezeichnet wird.
  • Im Gehäuse 72 ist auch ein Kolben 84 aufgenommen, der mit dem Mikrogasgenerator 80 in Strömungsverbindung steht. Der Kolben 84 liegt an einer Betätigungslasche 86 an, die in radialer Richtung vom Hubring 74 absteht. Die Betätigungslasche 86 ist hier einstückig mit dem Hubring ausgeführt.
  • Das Hubgehäuse 72 ist im vollständig montierten Zustand des Gurtaufrollers am Rahmen 10 angebracht (siehe 13 und 14). Dabei befindet sich der Hubring 74 in einer Ausgangsposition, in der er sich angenähert an den Schenkel des Rahmens 10 befindet, an dem das Hubgehäuse 72 angebracht ist. Dabei liegt der Hubring 74 innerhalb des Stützrings 32, also zwischen dem Stützring 32 und dem Bereich der Gurtspule, auf dem der Sicherheitsgurt aufgewickelt wird.
  • Der Hubring ist in seiner Ausgangsstellung mittels Fixierlaschen 73 gehalten, so dass es keine Reibung mit dem Stützring 32 gibt, der sich mit der Gurtspule 12 dreht.
  • Der Mikrogasgenerator 80 ist in der ihm zugeordneten Aufnahme 82 im Hubgehäuse 72 mittels eine Halteclips 90 (siehe insbesondere 12) arretiert.
  • Der Halteclips 90 ist ein Blechbiegeteil, das einen Bügel 92, einen in Umfangsrichtung geschlossenen Halteabschnitt 94 und zwei Rastarme 96 aufweist.
  • Der Bügel 92 ist in ein Widerlager 98 eingehängt, das am Hubgehäuse 72 seitlich der Aufnahme 82 für den Mikrogasgenerator 80 vorgesehen ist.
  • Der Halteabschnitt 94 liegt an einer Schulter 81 an, die am Mikrogasgenerator 80 auf der vom Kolben 84 abgewandten Seite vorgesehen ist. Da der Halteabschnitt 94 in Umfangsrichtung geschlossen ist, also ringförmig ausgeführt ist, ist ein Abrutschen vom Mikrogasgenerator 80 verhindert.
  • Die Rastarme 96 greifen in geeignete Ausnehmungen auf der vom Widerlager 98 abgewandten Seite des Hubgehäuses 72 seitlich der Aufnahme 82 ein. Wie insbesondere aus 14 erkannt werden kann, liegen die Rastarme 96, die in dieser Schnittdarstellung vor und hinter der Schnittebene liegen und daher in 14 nicht zu sehen sind, an dem Schenkel des Rahmens 10 an, an dem das Hubgehäuse 72 angebracht ist. Sie werden daher durch den entsprechenden Gehäuseschenkel fest gegen das Hubgehäuse 72 gedrückt, sodass sie dort die ihnen zugeordneten Rastausnehmungen nicht verlassen können.
  • Auf diese Weise ist der Mikrogasgenerator 80 mit geringem Aufwand, jedoch sehr zuverlässig, in der ihm zugeordneten Aufnahme 82 im Hubgehäuse 72 positioniert.
  • Wenn ausgehend von dem in den 13 und 14 gezeigten Zustand der Mikrogasgenerator 80 gezündet wird, wird der Kolben 84 im Hubgehäuse 72 so verstellt, dass der Hubring (bezogen auf die 13 und 15) entgegen dem Uhrzeigensinn gedreht wird. Dabei führt der Hubring 74 aufgrund der Hubrampen 78 einen axialen Hub aus, und zwar weg von dem Schenkel des Rahmens 10, an dem das Hubgehäuse 72 angebracht ist, in axialer Richtung nach außen (vgl. die 14 und 16).
  • Bei diesem Hub wird der Stützring 32 relativ zum Halter 34 so weit in axialer Richtung verstellt, dass die Wirkung der Haltearme 68 überwunden wird und sich der Stützring 32, in axialer Richtung betrachtet, außerhalb der Riegel 28 befindet (siehe insbesondere 16).
  • In diesem Zustand des Stützrings 32 können die Riegel 28 in radialer Richtung nach außen ausweichen, wenn zwischen der Gurtspule 12 und dem Torsionsstab 14 ein Drehmoment übertragen wird. Diese radiale Bewegung der Riegel 28 wird dadurch unterstützt, dass die Flanken des Zähne 60 und der Mitnahmeverzahnung 26 so schräg angestellt sind, dass auf die Riegel 28 eine radial nach außen wirkende Kraft erzeugt wird.

Claims (8)

  1. Stellantrieb (70) zum Freigeben eines Kraftbegrenzers (14) eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt, mit einem Gehäuse (72), das an einem Rahmen (10) des Gurtaufrollers angebracht werden kann und eine Aufnahme (82) aufweist, in der ein pyrotechnischer Aktor (80) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (72) ein Halteclips (90) angebracht ist, der den Aktor (80) in der Aufnahme (82) arretiert, und dass der Halteclips (90) einen ringförmigen, in Umfangsrichtung geschlossenen Halteabschnitt (94) aufweist, der an einer Schulter (81) des Aktors (80) anliegt.
  2. Stellantrieb (70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteclips (90) einen Bügel (92) aufweist, der in ein Widerlager (98) am Gehäuse (72) eingehängt ist.
  3. Stellantrieb (70) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteclips (90) zwei Rastarme (96) aufweist, die am Gehäuse (72) eingeclipst sind.
  4. Stellantrieb (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (80) mit einem Hubring (74) zusammenwirkt, der im Gehäuse (72) drehbar angeordnet ist.
  5. Stellantrieb (70) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (72) mit Hubrampen (78) versehen ist.
  6. Stellantrieb (70) nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubring (74) mit einem Stützring (32) zusammenwirkt, der einen Riegel (28) in einer Koppelstellung halten kann.
  7. Gurtaufroller mit einem Rahmen (10), einer drehbar im Rahmen gelagerten Gurtspule (12), einem Kraftbegrenzer (14), der lösbar mit der Gurtspule (12) verbunden ist, und einem Stellantrieb (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteclips (90) sich am Rahmen (10) abstützt.
  8. Gurtaufroller nach Anspruch 7 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (96) vom Rahmen (10) in Eingriff mit dem Gehäuse (72) gehalten werden.
DE112017001925.7T 2016-04-06 2017-04-05 Stellantrieb zum Freigeben eines Kraftbegrenzers eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Gurtaufroller mit einem solchen Stellantrieb Active DE112017001925B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106301.0 2016-04-06
DE102016106301 2016-04-06
PCT/EP2017/058079 WO2017174642A1 (de) 2016-04-06 2017-04-05 Stellantrieb zum freigeben eines kraftbegrenzers eines gurtaufrollers für einen fahrzeug-sicherheitsgurt sowie gurtaufroller mit einem solchen stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001925A5 DE112017001925A5 (de) 2019-01-24
DE112017001925B4 true DE112017001925B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=58536948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001925.7T Active DE112017001925B4 (de) 2016-04-06 2017-04-05 Stellantrieb zum Freigeben eines Kraftbegrenzers eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Gurtaufroller mit einem solchen Stellantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10919487B2 (de)
CN (1) CN109153369B (de)
DE (1) DE112017001925B4 (de)
WO (1) WO2017174642A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107342A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
CN117622044A (zh) * 2022-08-12 2024-03-01 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 一种卷带筒组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429732A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Hs Tech & Design Rückstrammervorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE102008063639A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514381C2 (sv) * 1998-05-20 2001-02-19 Saab Automobile Förfarande och anordning vid ett säkerhetsbälte
DE50004438D1 (de) * 1999-06-28 2003-12-18 Autoliv Dev Rotationsstraffer mit massekörperantrieb
GB2383981B (en) * 1999-08-06 2003-09-24 Takata Corp A seat belt retractor
DE60115579T2 (de) * 2000-10-31 2006-08-17 Automotive Systems Laboratory Inc., Farmington Hills Weich-Start-Betätigungskolben
DE20109114U1 (de) * 2001-05-31 2001-09-27 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit einer in Abhängigkeit vom Gurtbandauszug schaltbaren Kraftbegrenzungseinrichtung
JP2003154922A (ja) * 2001-11-19 2003-05-27 Tokai Rika Co Ltd プリテンショナ装置及びシートベルト装置
CN1511741A (zh) * 2002-12-30 2004-07-14 德尔斐自动化系统星宇株式会社 安全带收紧器的预张力器
FR2861691B1 (fr) * 2003-11-05 2006-01-27 Eads Space Transportation Sa Piece structurale composite a rupture pyrotechnique detonante.
US7481447B2 (en) * 2004-07-03 2009-01-27 Automotive Systems Laboratory, Inc. Initiator retainer
US7669794B2 (en) * 2004-09-01 2010-03-02 Key Safety System, Inc Seatbelt retractor with torsion bar
US7631830B2 (en) * 2006-04-17 2009-12-15 Key Safety Systems, Inc. Retractor with rotary rack pretensioner
DE102006036339A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-14 Siemens Ag Gurtsystem und Verfahren zum Betreiben eines Gurtsystems
CN201065103Y (zh) * 2007-07-02 2008-05-28 吕巍 一种用于汽车安全带的卷收器预拉紧装置
DE102008020087B4 (de) * 2008-04-22 2019-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Pyrotechnischer Aktuator mit Filter
WO2017174641A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit zweitem kraftbegrenzer
DE102017111398A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429732A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Hs Tech & Design Rückstrammervorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE102008063639A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN109153369B (zh) 2021-05-07
CN109153369A (zh) 2019-01-04
WO2017174642A1 (de) 2017-10-12
DE112017001925A5 (de) 2019-01-24
US20190054894A1 (en) 2019-02-21
US10919487B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534048C2 (de)
WO2017174641A1 (de) Gurtaufroller mit zweitem kraftbegrenzer
DE19681341C1 (de) Gurtaufroller mit abgedämpftem Kraftbegrenzer
EP1219510A2 (de) Kraftbegrenzer in einem Gurtaufroller
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
WO1997033778A1 (de) Gurtaufroller-gurtstrammer-kombination mit kraftbegrenzer
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
DE102011087413A1 (de) Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden Kraftbegrenzungseinrichtungen
DE10204475B4 (de) Gurtstraffer
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE10343534A1 (de) Kraftbegrenzer an einem Gurtaufroller
DE102017111398A1 (de) Gurtaufroller und Verfahren zur Steuerung eines Gurtaufrollers
DE102018203817B4 (de) Gurtaufroller
DE112017001925B4 (de) Stellantrieb zum Freigeben eines Kraftbegrenzers eines Gurtaufrollers für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt sowie Gurtaufroller mit einem solchen Stellantrieb
EP3590775B1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP1525123B1 (de) Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb
DE102018106664A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE112017001900B4 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
EP1055568A2 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
DE10253414A1 (de) Gurtaufroller
DE102013205690B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102012204810B3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE102006000661A1 (de) Gurtaufroller
DE102018211697B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013206198B4 (de) Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final