DE112017001404B4 - Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeugs - Google Patents

Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112017001404B4
DE112017001404B4 DE112017001404.2T DE112017001404T DE112017001404B4 DE 112017001404 B4 DE112017001404 B4 DE 112017001404B4 DE 112017001404 T DE112017001404 T DE 112017001404T DE 112017001404 B4 DE112017001404 B4 DE 112017001404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cover
attachment
accessory
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017001404.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001404T5 (de
Inventor
Yuta Tsuda
Miwa SHINOHARA
Koji Sawahata
Keita Takehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Japan Co Ltd
Original Assignee
Webasto Japan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Japan Co Ltd filed Critical Webasto Japan Co Ltd
Publication of DE112017001404T5 publication Critical patent/DE112017001404T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001404B4 publication Critical patent/DE112017001404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/207Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being adjustable in volume, i.e. collapsible in order to increase luggage space in boot when roof is not stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Zusatzgerätmontagestruktur für Fahrzeuge, wobei in einem Fahrzeug mit versenkbarem Dach, in einem Nassbereich, ein Zusatzgerät (20) mit metallischer Außenhülle (21) und weiblichen Steckanschlüssen (22) angeordnet ist, eine das Zusatzgerät (20) abdeckende Abdeckung (30) angeordnet ist, und wobei eine Kabelbaumhalterung (50) angeordnet ist, welche die oben genannte Abdeckung (30) andrückt, um sie nicht hochzuklappen, wobei die Abdeckung (30) eine Oberseite (20a), eine Innenseite in Fahrzeugbreite (20b), eine Außenseite in Fahrzeugbreite (20c) und eine Rückseite des Zusatzgerätes (20d) abdeckt, und wobei die Abdeckung (30) hochklappbar ist, wenn die Kabelbaumhalterung (50) entfernt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeuges, in dem ein Zusatzgerät mit Steckanschlüssen in einem Nassbereich der Fahrzeugkarosserie angebracht ist.
  • Stand der Technik
  • Als Fahrzeuge mit Nassbereichen in der Fahrzeugkarosserie sind beispielsweise die in der Patentschrift 1 offenbarten Fahrzeuge mit versenkbarem Verdeck bekannt, die ein Dachelement, welches den Fahrzeuginnenraum abdeckt, sowie eine Rückabdeckung (Kofferraumdeckel), welche das im Lagerraum (Heckraum) zwischen dem Fahrzeuginnenraum und dem Kofferraum verstaute Dachelement von oben abdeckt, sowie eine Öffnungs- und Schließvorrichtung zum separaten Öffnen und Schließen des Dachelements und der Rückabdeckung umfassen.
  • Ein solches Dachelement wird durch die Öffnungs- und Schließvorrichtung für das Dachelement zwischen einer geschlossenen Position, in der das Dachelement den Fahrzeuginnenraum abdeckt, und einer offenen Position, bei der es im Lagerraum verstaut ist und den Fahrzeuginnenraum freigibt, in seiner Position verändert. Außerdem wird die Rückabdeckung durch die Öffnungs- und Schließvorrichtung für das Dachelement zwischen einer festen Position, in der sie das versenkte Dachelement abdeckt, und einer zurückgezogenen Position, in der sie beim Öffnen und Schließen des Dachelements dieses relativ zur festen Position nach hinten schräg oben zurückzieht und die obere Öffnung des Lagerraums freigibt, verschoben.
  • Wenn sich das Dachelement in der offenen Position befindet, wenn sich die Rückabdeckung in der zurückgezogenen Position befindet oder wenn das Innere der Fahrzeugkarosserie geöffnet ist, wenn die Position des Dachelements oder der Rückabdeckung verändert wird oder dergleichen, besteht die Gefahr, dass beispielsweise bei Regen das Innere der Fahrzeugkarosserie, wie zum Beispiel der Fahrzeuginnenraum oder der Lagerraum, zu einem Nassbereich wird.
  • Im Übrigen kann ein Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck eine große Menge an elektrischer Energie verbrauchen, da es vorkommt, dass die Elektromotoren, die jeweils an der Öffnungs- und Schließvorrichtung für das Dachelement und die Öffnungs- und Schließvorrichtung für die Rückabdeckung angeordnet sind, gleichzeitig betrieben werden. Zudem müssen als Zusatzgerät beispielsweise Leistungssteller, wie Wechselrichter, die von einem Generator oder einer Batterie gelieferte elektrische Energie in einen geeigneten Spannungswert umwandeln und dann den Elektromotoren über eine Stromleitung hohe Stromstärken zuführen.
  • Je länger die Stromleitung, desto höher ist der Leistungsverlust, darum war es notwendig, den oben beschriebenen Leistungssteller so nah wie möglich an der Öffnungs- und Schließvorrichtung anzuordnen.
  • In dem Fall, in dem ein solcher Leistungssteller in der Nähe der Öffnungs- und Schließvorrichtung angeordnet ist, beispielsweise hinter dem Lagerraum im Fahrzeug, ist es schwierig, ausreichend Platz als Kofferraum sicherzustellen, und in dem Fall, in dem er im Raum unterhalb des Sitzes im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, ist es schwierig, die Polsterungseigenschaft des Sitzkissens sicherzustellen, so dass er unter Layoutgesichtspunkten bevorzugt im Bereich zwischen dem Sitz und dem Lagerraum anzuordnen ist.
  • Andererseits sind Leistungssteller oft so aufgebaut, dass sie von einer metallischen Außenhülle verkleidet sind, die eine ausgezeichnete Wärmeableitung (Kühlung), Steifheit und Abschirmung gegen elektrisches Rauschen aufweist. Metallische Außenhüllen neigen jedoch zum Rosten, und da leicht Probleme mit elektrolytischer Korrosion auftreten, wenn am Leistungssteller Wasser in den mit der Stromleitung verbundenen Steckerteil eindringt, mussten irgendwelche wasserabhaltenden Maßnahmen getroffen werden, um solche Leistungssteller, wie oben beschrieben, im Bereich zwischen Sitz und Lagerraum anzuordnen, in welchen Wasser eindringen kann.
  • In der Patentschrift 1 ist dies zwar nicht explizit offenbart, aber im Allgemeinen wird als wasserabhaltende Maßnahme für Leistungssteller die gesamte elektronische Vorrichtung zum Schutz vor Wasser von einem Harzgehäuse abgedeckt, wobei sich hier das Problem der verringerten Wärmeableitung ergibt. In einigen Fällen wiederum wird ein wasserabhaltendes Element vorgesehen, das so angeordnet ist, dass es zumindest den Steckerteil von oben bedeckt, wobei das betreffende wasserabhaltende Element unter Berücksichtigung der Verbindungsfähigkeit (Montageeigenschaft) und der Wartungsfreundlichkeit des Steckerteils aus einem flexiblen Material wie Gummi in hochklappbarer Form verwendet wird.
  • Damit sich ein solches flexibles, wasserabhaltendes Element aufgrund von Vibrationen während der Fahrt nicht unbeabsichtigt auf- und abrollt, war es jedoch notwendig, separate Druckelemente vorzusehen, die das wasserabhaltende Element herunterdrücken, sodass das Problem bestand, dass die Anzahl der Montageschritte und die Anzahl der Komponenten zunahm. Zudem musste das wasserabhaltende Element aus einem Material wie Gummi ausgebildet sein, von einer Strapazierfähigkeit, dass es selbst dann flexibel rückformbar ist, wenn es sich wiederholt aufrollt, sowie im Nassbereich der durch den Leistungssteller entstehenden Wärme oder der Erhitzung durch Sonneneinstrahlung und durch Außenluft mit hoher Temperatur standhalten, was auch das Problem höherer Kosten mit sich brachte.
  • Die Patentschrift 2 zeigt ein schwenkbares Dach mit einer Leitungsaufnahmeeinrichtung.
  • Aus der Patentschrift 3 ist eine schwenkbare Klappe eines Fahrzeugs mit darin untergebrachter Antenne bekannt.
  • Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeuges bereitzustellen, mit der sich ein Zusatzgerät, das wasserabhaltende Maßnahmen erfordert, unter Gewährleistung von Feuchtigkeitsschutz, selbst in einem Nassbereich anordnen lässt, wobei die Zahl der Komponenten nur minimal zunimmt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass bei einem Fahrzeug mit versenkbarem Dach in einem Nassbereich ein Zusatzgerät mit metallischer Außenhülle und weiblichen Steckanschlüssen angeordnet ist, eine das Zusatzgerät abdeckende Abdeckung angeordnet ist, und wobei eine Kabelbaumhalterung angeordnet ist, welche die oben genannte Abdeckung andrückt, um sie nicht hochzuklappen,
    wobei die Abdeckung eine Oberseite, eine Innenseite in Fahrzeugbreite, eine Außenseite in Fahrzeugbreite und eine Rückseite des Zusatzgerätes abdeckt, und wobei die Abdeckung hochklappbar ist, wenn die Kabelbaumhalterung entfernt ist.
  • Durch die oben genannte Anordnung lässt sich ein Zusatzgerät, das wasserabhaltende Maßnahmen erfordert, unter Gewährleistung des Schutzes vor Wasser, selbst in einem Nassbereich anordnen, wobei die Zahl der Komponenten nur minimal zunimmt.
  • Eine Ausführung dieser Erfindung sieht vor, dass die oben genannte Abdeckung eine Vielzahl von Plattenabschnitten und Scharnierabschnitten aufweist.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration kann die oben genannte Abdeckung aus kostengünstigen Elementen ausgebildet sein, und es lassen sich gleichzeitig die Klappeigenschaft der betreffenden Abdeckung und die Steifigkeit zum Zeitpunkt des Fixierens im Zustand, in dem sie das Zusatzgerät abdeckt, sicherstellen.
  • Ferner sieht die Ausführung dieser Erfindung die Konfiguration vor, dass das oben genannte Zusatzgerät ein Leistungssteller für das oben genannte Verdeck oder für die oben genannte Rückabdeckung oder für beide ist, und dass der betreffende Leistungssteller eine metallische Außenhülle aufweist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration sind sowohl die Kühlung als auch das Layout kostengünstig zu erreichen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich ein Zusatzgerät, das wasserabhaltende Maßnahmen erfordert, unter Gewährleistung des Schutzes vor Wasser selbst in einem Nassbereich anordnen, wobei die Zahl der Komponenten nur minimal zunimmt.
  • Figurenliste
    • [1] eine Seitenansicht, die ein Fahrzeug mit einer Zusatzgerätmontagestruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem geschlossenen Zustand und in einem offenen Zustand eines Verdecks zeigt,
    • [2] eine Seitenansicht, die das Verdeck beim Übergang vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zeigt,
    • [3] eine fragmentarische Schnittansicht der Ansichts-Schnittverlaufslinie A-A der 2
    • [4] eine Außenansicht, welche die Zusatzgerätmontagestruktur in einem Teilquerschnitt zeigt
    • [5] eine Vorderansicht der Zusatzgerätmontagestruktur
    • [6] eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Zusatzgerätmontagestruktur in einem Teilquerschnitt zeigt
    • [7] eine Schrägansicht des Zusatzgeräts, eine Abdeckung und einer Zusatzgerätmontagehalterung von schräg vorn oben aus gesehen
    • [8] eine Schrägansicht des Zusatzgeräts, der Abdeckung und der Zusatzgerätmontagehalterung von einer Rückseite unten aus gesehen
    • [9] eine fragmentarische Schnittansicht der Ansichts-Schnittverlaufslinie D - D in 5
    • [10] eine fragmentarische Schnittansicht der Ansichts-Schnittverlaufslinie B - B in 4
    • [11] eine fragmentarische Schnittansicht der Ansichts-Schnittverlaufslinie C - C in 4
    • [12] eine fragmentarische Schnittansicht der Ansichts-Schnittverlaufslinie E - E in 5
    • [13] eine fragmentarische Schnittansicht der Ansichts-Schnittverlaufslinie F - F sowie der Ansichts-Schnittverlaufslinie G - G in 5
    • [14] eine fragmentarische Schnittansicht, die in 5 die Abdeckung in einem vorderseitig nach oben aufgedeckten Zustand zeigt
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail beschrieben.
  • Die Figuren zeigen eine Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeuges, wobei die 1 eine Seitenansicht ist, welche das Fahrzeug zeigt, das mit der Zusatzgerätmontagestruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgestattet ist, wobei die 1(a) eine Seitenansicht eines Verdeckes in einem geschlossenen Zustand und die 1(b) eine Seitenansicht Verdecks in einem offenen Zustand zeigen. Die 2 zeigt eine Seitenansicht, die das Verdeck beim Übergang vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zeigt.
  • In 2 sind Überrollbügel 18 ausgelassen. Ferner geben in den Figuren zur folgenden Ausführungsform Pfeile F eine Vorderseite des Fahrzeugs an, Pfeile IN weisen zu einer Innenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung, Pfeile OUT weisen zu einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung (linke Fahrzeugseite) und Pfeile U weisen zu einer Oberseite des Fahrzeugs.
  • Wie in den 1(a), 1(b) und 2 gezeigt, umfasst das Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Verdeck 1, einen Dachlagerraum 2, eine Rückabdeckung 3, einen Kofferraum 4, eine Kofferraumklappe 5, einen Verbindungsmechanismus 6 eines parallelen Verbindungssystems zum Öffnen und Schließen einer Rückabdeckung 3 (siehe 2) und einen Verbindungsmechanismus (nicht gezeigt) zum Öffnen und Schließen des Verdecks 1 und eines später beschriebenen Heckfensters 9.
  • Das Verdeck 1 wird zwischen einem geschlossenen Dachzustand, in dem es einen Fahrzeuginnenraum 7 (d. h. einen Fahrgastraum) bedeckt (siehe 1(a)) und einem geöffneten Dachzustand, in dem es im Dachlagerraum 2 verstaut ist und den Fahrzeuginnenraum 7 freigibt (siehe 1 (b)), verschiebbar von einer Fahrzeugkarosserie gestützt.
  • Das Verdeck 1 ist ein bewegliches Dach des Hardtop-Typs. Das Verdeck 1 umfasst das Vorderverdeck 1A und das Mittelverdeck 1B.
  • Wie in der 1(a) gezeigt, ist das Vorderverdeck 1A ein Dach, welches einen oberen Teil des Fahrzeuginnenraums 7 abdeckt, wobei das Mittelverdeck 1B ein Dach ist, welches sich im geschlossenen Dachzustand an eine hintere Seite des Vorderverdecks 1A anschließt.
  • In dem in 1 und 2 gezeigten geschlossenen Dachzustand schließt sich an eine hintere Seite des Mittelverdecks 1B ein plattenförmiger Endholm 8 an, welcher eine Komponente der Rückabdeckung 3 ist. Ferner schließt sich unterhalb des Endholms 8 ein Heckfenster 9 an.
  • Wie in der 1(a) gezeigt, sind das Vorderverdeck 1A, das Mittelverdeck 1B, der Endholm 8 und das Heckfenster 9 im geschlossenen Verdeckzustand durch ein nicht dargestelltes Dichtungselement dicht miteinander verbunden. Andererseits sind, wie in der 1(b) gezeigt, das Vorderverdeck 1A, das Mittelverdeck 1B, der Endholm 8 und das Heckfenster 9 im geöffneten Verdeckzustand voneinander gelöst.
  • Das Vorderverdeck 1A, das Mittelverdeck 1B und das Heckfenster 9 sind beidseitig rechts und links in der Fahrzeugbreitenrichtung durch einen nicht dargestellten Verbindungsmechanismus zum Öffnen und Schließen des Verdecks (über eine Vielzahl von ineinandergreifenden Verbindungen) miteinander verbunden und durch den entsprechenden Verbindungsmechanismus zum Öffnen und Schließen des Verdecks mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Der oben erwähnte Endholm 8 ist hingegen nicht mit dem Verbindungsmechanismus zum Öffnen und Schließen des Verdecks verbunden, sondern als ein Teil der Rückabdeckung 3 angeordnet.
  • Der Dachlagerraum 2 (siehe 1(a)) ist zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Kofferraum 4 angeordnet, welcher sich hinter dem Fahrzeuginnenraum 7 befindet. Der Dachlagerraum 2 ist der Bereich, welcher das Verdeck 1 (das Vorderverdeck 1A und Mittelverdeck 1B) und das Heckfenster 9 aufnimmt. Das Vorderverdeck 1A, das Mittelverdeck 1B und das Heckfenster 9 werden, wie durch die Strichlinien in der 1(b) dargestellt, in einem vertikal gestapelten Zustand verstaut.
  • Die Rückabdeckung 3 deckt eine Öffnung 2a des Dachlagerraums 2 (siehe 1(a)) ab und verschiebt sich so, dass die Öffnung 2a durch den oben erwähnten Verbindungsmechanismus 6 (siehe 2) geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Der Verbindungsmechanismus 6 (siehe 2) ist an jedem der beiden Endabschnitte im Dachlagerraum 2 (linker Endabschnitt und rechter Endabschnitt) in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Der entsprechende Verbindungsmechanismus 6 verbindet einen unteren Abschnitt der Rückabdeckung 3 und Seitenabschnitte des Dachlagerraums 2 und stützt einen Bereich eines vorderen Abschnitts der Rückabdeckung 3.
  • Zum Falten und Verstauen des Verdecks 1, welches in der 1(a) im geschlossenen Dachzustand gezeigt ist, im Dachlagerraum 2, welcher in der 1(b) gezeigt ist, hebt zunächst der Verbindungsmechanismus 6 die Rückabdeckung 3 an (siehe 2). Im angehobenen Zustand dieser Rückabdeckung 3 werden das Vorderverdeck 1A, das Mittelverdeck 1B und das Heckfenster 9 durch den nicht dargestellten Verbindungsmechanismus zum Öffnen und Schließen des Verdecks in vertikaler Richtung gefaltet und im Dachlagerraum 2 verstaut (siehe 1(b)). Im nächsten Schritt, wenn die Rückabdeckung 3 durch den Verbindungsmechanismus 6 heruntergelassen wird, lässt sich, wie in der 1(b) gezeigt, mit Verstauen des Verdecks 1 im Dachlagerraum 2 dessen oberer Abschnitt mit der Rückabdeckung 3 abdecken.
  • Im Folgenden wird eine Zusatzgerätmontagestruktur, vorausgesetzt, dass das Fahrzeug mit dem oben beschriebenem versenkbarem Verdeck mit der Zusatzgerätmontagestruktur 10 ausgestattet ist, unter Bezugnahme auf die 3 und die 12 beschrieben.
  • Die 3 zeigt den Querschnitt der wesentlichen Teile in Blickrichtung der Pfeile A - A in 2 und die 12 zeigt den Querschnitt der wesentlichen Teile in Blickrichtung der Pfeile E - E in 5.
  • Wie in 3 und in 12 gezeigt, schließt sich an den vorderen Abschnitt eines Heckbodenabschnitts 12, welcher sich in einer Fahrzeuglängsrichtung zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Dachlagerraum 2 befindet, über einen aufgeschwungenen Abschnitt 13 ein nicht dargestellter Frontbodenabschnitt an. Zwischen einer Rückseite des betreffenden aufgeschwungenen Abschnitts 13 und einer Unterseite eines vorderen Abschnitts des Heckbodenabschnitts 12 ist ein sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckender Querträger 15 (der sogenannte Nr. 3- Querträger 15) montiert (siehe 12), wobei dieser Querträger 15 gemeinsam mit dem aufgeschwungenen Abschnitt 13 und dem Heckbodenabschnitt 12 einen sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckenden geschlossenen Abschnitt 23 formt.
  • Wie in 3 und in 12 gezeigt, ist zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 in der Fahrzeuglängsrichtung und dem Dachlagerraum 2 ein sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckender Rückenlehnenquerträger 16 so angeordnet, dass er diese unterteilt.
  • Wie in der 3 gezeigt, sieht der Rückenlehnenquerträger 16 an seinen beiden Endabschnitten in der Fahrzeugbreitenrichtung Verbindungshalterungen 72, 72 vor, und die betreffenden Verbindungshalterungen 72 sind über Basishalterungen 73 an beiden Seiten in Fahrzeugbreitenrichtung mit dem Inneren einer B-Säule 11a verbunden. Die Basishalterungen 73 sind Halterungen, welche nicht dargestellte Dachverbindungen an der Fahrzeugkarosserie befestigen.
  • Der Rückenlehnenquerträger 16 ist, wie in 3 und in 12 gezeigt, an der Rückseite der Fahrzeugsitze entlang der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet, und er ist in der vorliegenden Ausführungsform mittels Strangpressen von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung geformt und wird von der Struktur des sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckenden geschlossenen Abschnitts ausgebildet.
  • Der oben erwähnte Rückenlehnenquerträger 16 wird durch ein Paar von linken und rechten Fußabschnitten 19, 19 (Stützsäulen) getragen. Ein vorderer Flanschabschnitt 24, dessen unterer Endabschnitt nach vorne hervorsteht, ist mit einem unteren Abschnitt eines Fußabschnitts 19 verbunden, und der betreffende vordere Flanschabschnitt 24 ist mit dem vorderen Abschnitt des Heckbodenabschnitts 12, welcher die Oberseite des Querträgers 15 bildet, verbunden (siehe 3 und 12).
  • Ferner ist an dem oberen Abschnitt des Rückenlehnenquerträgers 16 ein Paar der Überrollbügel 18 rechts und links so angordnet, dass sie der Rückseite des Fahrersitzes und der Rückseite des Beifahrersitzes des Fahrzeugs entsprechen und so geformt sind, dass in der Vorderansicht in umgekehrter U-Form hervorstehen.
  • Wie in 3 bis 11 und in 13 gezeigt, formen der Rückenlehnenquerträger 16 und der Fußabschnitt 19 auf der linken Seite des Fahrzeugs einen Eckabschnitt, und an diesem und dem Eckabschnitt des entsprechenden rechten Fußabschnitts 19 an der Innenseite in Fahrzeugbreite wird die Zusatzgerätmontagestruktur 10 zum Befestigen des Zusatzgeräts 20 am Rückenlehnenquerträger 16 ausgebildet.
  • Der Montagebereich des mithilfe der Zusatzgerätmontagestruktur 10 am Rückenlehnenquerträger 16 befestigten Zusatzgeräts 20 entspricht dem Bereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Dachlagerraum 2, wobei dieser Bereich, da er, wenn das Verdeck 1 und die Rückabdeckung 3 geöffnet sind, nach oben hin offen ist, zu einem Nassbereich wird.
  • Beim Zusatzgerät 20 der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um einen Wechselrichter als Leistungssteller, welcher die von einer separat angeordneten, hier nicht dargestellten Batterie gelieferte elektrische Energie in einen Spannungswert umwandelt, der zum Antrieb eines Motors, welcher den Verbindungsmechanismus für die Rückabdeckung 3 antreibt (nicht dargestellt), und zum Antrieb eines Motors, welcher den Verbindungsmechanismus für das Verdeck 1 antreibt (nicht dargestellt), geeignet ist.
  • Die 4 ist eine in Fahrzeugbreite von der Außenseite her gesehene perspektivische Querschnittsansicht der Zusatzgerätmontagestruktur des Fahrzeugs in Blickrichtung der Pfeile A - A der 2, die 5 ist eine von der Vorderseite des Fahrzeugs aus gesehene Vorderansicht der Zusatzgerätmontagestruktur, die 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Zusatzgerätmontagestruktur, welche einen Teilquerschnitt zeigt, die 7 ist eine Schrägansicht des Zusatzgeräts, der Abdeckung und der Zusatzgerätmontagehalterung im zerlegten Zustand von schräg vorn oben aus gesehen, die 8 ist eine Schrägansicht des Zusatzgeräts und der Zusatzgerätmontagestruktur mit entfernter Kabelbaumhalterung von der Rückseite unten aus gesehen, die 9 ist eine Querschnittsansicht der wesentlichen Teile in Blickrichtung der Pfeile D - D in 5, die 10 ist eine Querschnittsansicht der wesentlichen Teile in Blickrichtung der Pfeile B - B in 4 und 9, die 11 ist eine Querschnittsansicht der wesentlichen Teile in Blickrichtung der Pfeile C - C in 4 und 9, die 13(a) ist eine Querschnittsansicht der wesentlichen Teile in Blickrichtung der Pfeile F - F und 13(b) ist eine Querschnittsansicht der wesentlichen Teile in Blickrichtung der Pfeile G - G in 5. In der Zeichnung in 5 sind die Verbindungshalterungen 72 ausgelassen.
  • Wie in 4 und 9 gezeigt, ist das Zusatzgerät 20 mithilfe der Zusatzgerätmontagestruktur 10 in einer nach vorne geneigten Stellung am Rückenlehnenquerträger 16 angebracht. Hier zeigt der Pfeil F1 in 9 die Vorderseite der Zusatzgerätmontagestruktur 10 an, und der Pfeil U1 in 9 zeigt die Oberseite der Zusatzgerätmontagestruktur 10 an.
  • Wie in 7 bis 11 gezeigt, bildet das Zusatzgerät 20 eine im Wesentlichen rechteckige Parallelepipedform von in Bezug auf die Längen in Fahrzeugbreite und -länge geringer Dicke aus, es wird im Wesentlichen vom Metallgehäuse 21 bedeckt, und an seiner Vorderseite 20e ist eine Vielzahl von weiblichen Steckanschlüssen 22 (Buchsen) angeordnet, an der eine Vielzahl von Anschlussklemmen sitzt. Die weiblichen Steckanschlüsse 22, welche an der Vorderseite 20e dieses Zusatzgeräts 20 angeordnet sind, sind über beliebige, hier nicht dargestellte Verbindungskabel und nicht dargestellte männliche Steckanschlüsse, die mit den Enden eines Kabelbaums (WH) verbunden sind, elektrisch angeschlossen.
  • Zudem sind, wie in 7, 9 und 10 gezeigt, auf der linken und rechten Seite in Fahrzeugbreite im Zwischenabschnitt in Längsrichtung der Oberseite 20a des Zusatzgeräts 20 stufenförmig nach oben abstehende Nabenabschnitte 23 ausgebildet, wobei zentral auf der flachen Oberfläche eines entsprechenden Nabenabschnitts 23 die Schraube B1 nach oben absteht.
  • Wie in 4 bis 11 gezeigt, umfasst die Zusatzgerätmontagestruktur 10 die am Zusatzgerät 20 angebrachten oben genannten Schrauben B1, die Abdeckung 30, die Zusatzgerätmontagehalterung 40, die Kabelbaumhalterung 50 und das Kabelbaumhalteelement 60.
  • Wie in 4 bis 10 gezeigt, ist die Zusatzgerätmontagehalterung 40 aus einem ausgedehnten Abschnitt 41, der sich in Bezug auf den unteren Abschnitt der Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16 nach hinten und nach unten erstreckt (siehe 9), und aus einem Hauptabschnitt der Zusatzgerätmontagehalterung 45, welcher sich vom hinteren unteren Ende des entsprechenden ausgedehnten Abschnitts 41 nach vorne und nach unten erstreckt und an der Oberseite des Zusatzgeräts 20 befestigt ist, aus einem Metallwerkstoff als von der Seite gesehen im Wesentlichen L-förmige Einheit ausgebildet. In dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem Metallwerkstoff um Stahl, aber es lassen sich auch allgemein Metallwerkstoffe wie rostfreier Edelstahl, Aluminium, Aluminiumlegierungen oder dergleichen verwenden.
  • Wie in 4 bis 8 gezeigt, ist im oberen Bereich des ausgedehnten Abschnitts 41 und an beiden Seiten in Fahrzeugbreite ein Paar Befestigungsstege 46, 46, das nach oben vorsteht, ausgebildet, wobei am entsprechenden Paar Befestigungsstege 46, 46, wie in 7 und 8 gezeigt, die Montagebohrungen 146 zum Befestigen der Zusatzgerätmontagehalterungen 40 an der Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16 ausgebildet sind. Von dem Paar Befestigungsstege 46, 46 ist der Befestigungssteg 46 an der Innenseite in Fahrzeugbreite mit einer Langlochform versehen, die sich in Fahrzeugbreite verlängert (siehe 7).
  • Ferner sind, wie in 5 bis 8 und 13(b) gezeigt, jeweils an den links und rechts in Fahrzeugbreite innenseitigen Endabschnitten des Paares Befestigungsstege 46 die Verriegelungsvorsprünge 147 ausgebildet, welche in die später beschriebenen, an der Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16 ausgebildeten Verriegelungsbohrungen 161 (siehe 4 und 6) eingreifend sich mit den Kantenabschnitten der betreffenden Verriegelungsbohrungen 161 verhaken können.
  • Auf der anderen Seite gibt es, wie in 6 und 13(b) gezeigt, die Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16, und im Zustand, in dem die Zusatzgerätmontagehalterung 40 an dieser angebracht ist, sind an den Positionen, welche den in den Befestigungsstegen 46 ausgebildeten Montagebohrungen 146 entsprechen, die Montagebohrungen 162 für die Zusatzgerätmontagehalterung 40 als sich vertikal verlängernde Langlochformen ausgebildet.
  • Des Weiteren gibt es, wie in 4 bis 6 und 13(b) gezeigt, die Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16, und im Zustand, in dem die Zusatzgerätmontagehalterung 40 an dieser befestigt ist, sind an den Positionen, welche den in den Befestigungsstegen 46 ausgebildeten Verriegelungsvorsprüngen 147 entsprechen, die Verriegelungsbohrungen 161 für die Zusatzgerätmontagehalterung 40 als sich vertikal verlängernde Langlochformen durchgängig ausgebildet.
  • Die in den Befestigungsstegen 46 ausgebildeten Montagebohrungen 146 und die in der Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16 ausgebildeten Montagebohrungen 162 sind für die feste Montage unter Verwendung von Befestigungselementen, wie den Schrauben B2 (siehe 13(b)), ausgelegt. In dem Zustand, in dem das Paar Befestigungsstege 46, 46 an der Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16 angebracht ist, erstreckt sich der ausgedehnten Abschnitt 41, wie oben beschrieben, vom unteren Abschnitt der Vorderseite 16F des Rückenlehnenquerträgers 16 nach hinten und nach unten (siehe 9).
  • Wie in 4 bis 7 gezeigt, ist die Zusatzgerätmontagestruktur 10 ferner auf eine Weise uneben geformt ausgebildet, dass sich in Fahrzeugbreite abwechselnd eine Vielzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen in Ausdehnungsrichtung erstreckt, und unter den konvexen Abschnitten der konvexe Abschnitt 47, welcher in dem in Fahrzeugbreite zentralen Abschnitt ausgebildet ist, so geformt ist, dass er sich kontinuierlich vom oberen Ende des ausgedehnten Abschnitts 41 bis zum vorderen Ende des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 erstreckt.
  • Wie in 4 bis 7 gezeigt, sind zudem auf beiden Seiten des konvexen Abschnitts 47 in dem in Fahrzeugbreite zentralen Abschnitt des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 die in Bezug auf die sie umgebenden Abschnitte vertieft geformten konkaven Bodenabschnitte 48 ausgebildet. Wie in 7, 9 und 10 gezeigt, sind in den zentralen Abschnitten dieses Paares von konkaven Bodenabschnitten 48, 48 aufseiten der Zusatzgerätmontagehalterung 40 Montagebohrungen 140 zum Befestigen der Zusatzgerätmontagehalterung 40 an der Abdeckung 30 ausgebildet. Ferner bilden die Ränder der Montagebohrungen 140, die in den konkaven Bodenabschnitten 48 ausgebildet sind, konkave Randabschnitte 140a aus, die noch vertiefter als die konkaven Bodenabschnitte 48 ausgebildet sind (siehe 7).
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, ist von dem Paar konkaver Bodenabschnitte 48, 48 der konkave Bodenabschnitt 48A an der Innenseite in Fahrzeugbreite vom vorderen Endabschnitt des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 bis nach hinten (Seite des ausgedehnten Abschnitts) mit im Wesentlichen der gleichen Breite ausgebildet, wobei er im hinteren Abschnitt von der Draufsicht aus gesehen nach hinten (Seite des ausgedehnten Abschnitts) allmählich schmaler werdend einen Halbkreisbogen bildet.
  • Auf der anderen Seite ist von dem Paar konkaver Bodenabschnitte 48, 48 der konkave Bodenabschnitt 48B an der Außenseite in Fahrzeugbreite vom hinteren Endabschnitt des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 (Grenze des ausgedehnten Abschnitts) bis nach vorn mit im Wesentlichen der gleichen Breite ausgebildet, wobei er im vorderen Abschnitt von der Draufsicht aus gesehen nach vorn zu allmählich schmaler werdend einen Halbkreisbogen bildet.
  • Das heißt, wie in 6, 7 und 13(a) gezeigt, dass an der Außenseite in Fahrzeugbreite im vorderseitigen Abschnitt des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 kein konkaver Bodenabschnitt 48 ausgebildet ist, und mehr noch als der betreffende konkave Bodenabschnitt 48 steht der vorderseitige Abschnitt in Bezug auf den konkaven Bodenabschnitt 48 auf der Außenseite in Fahrzeugbreite hervor und bildet die Montagefläche 42 aus, an der die Kabelbaumhalterung 50 in flacher Form angebracht werden kann. Auf jeder Seite der Montagefläche 42 in Fahrzeugbreite ist zudem eine Montagebohrung 142 zum Befestigen der Kabelbaumhalterung 50 ausgebildet (siehe 13(a)).
  • Wie in 4, 6, 7 und 12 gezeigt, ist im vorderen Abschnitt des außenseitigen Randes in Fahrzeugbreite des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 das Fußbefestigungsstück 43, welches am von der Vorderseite her gesehen rechten Fußabschnitt 19 befestigt wird, über das Verbindungsteil 43b vom vorderen Abschnitt des entsprechenden außenseitigen Randes sich zur Außenseite in Fahrzeugbreite hin erstreckend ausgebildet.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Fußbefestigungsstück 43 dem Neigungswinkel der betreffenden Vorderseite 19F angepasst, sodass es die Vorderseite 19F des Fußabschnitts 19 auf der linken Seite des Fahrzeugs berührt, und in Bezug auf den Hauptabschnitt der Zusatzgerätmontagehalterung 45 hinten nach oben und vorn nach unten geneigt ist. Zudem ist im Fußbefestigungsstück 43 die Montagebohrung 143 zum Befestigen eines Fußabschnitts ausgebildet. Ferner ist in dem Bereich, der sich vom Verbindungsendabschnitt des Verbindungsteils 43b des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 zum Basisendabschnitt des Fußbefestigungsstücks 43 erstreckt, die Verstärkungsrippe 43a ausgebildet, die sich kontinuierlich dazwischen in die Richtung der Ausdehnung des Verbindungsteils 43b erstreckt (siehe 5 und 7).
  • Auf der anderen Seite ist in dem Bereich, welcher der Montagebohrung 143 des Fußbefestigungsstücks 43 in der Vorderseite 19F des Fußabschnitts 19 entspricht, die Montagebohrung 119 ausgebildet (siehe 6 und 12). Wie in 4 und 12 gezeigt, sind die im Fußbefestigungsstück 43 ausgebildete Montagebohrung 143 und die in der Vorderseite 19F des Fußabschnitts 19 ausgebildete Montagebohrung 119 zudem für die feste Montage unter Verwendung von Befestigungselementen, wie den Schrauben B3, ausgelegt.
  • Wie in 4 bis 8 gezeigt, bildet die oben beschriebene Zusatzgerätmontagehalterung 40 an ihren beiden Randabschnitten in Fahrzeugbreite von den oberen Enden der oben genannten Befestigungsstege 46 unter Auslassung des vorderen unteren Abschnitts des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 die aufgerichteten Teile 44, 44 aus, welche nach oben aufgerichtet sind.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt, sind an der Zwischenposition des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 in Fahrzeugbreite und in Längsrichtung sowie an der Position zwischen den Außenseiten in Fahrzeugbreite und der Längsrichtung die Positionierbohrungen 49A, 49B zum Positionieren des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 gegenüber der Abdeckung 30 ausgebildet. Die Positionierbohrung 49B des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 an der Außenseite in Fahrzeugbreite ist als ein in Fahrzeugbreite langes Langloch ausgebildet, welches nur in Längsrichtung positionierbar ist.
  • Wie in 7, 9 bis 11 und 13(a) gezeigt, besteht die oben beschriebene Abdeckung 30 aus Harz (in der vorliegenden Ausführungsform aus Polypropylen) und sie umfasst eine Oberseite 30a, eine Innenseite in Fahrzeugbreite 30b, eine Außenseite in Fahrzeugbreite 30c und eine Rückseite 30d, welche jeweils von der Oberseite 20a, der Innenseite in Fahrzeugbreite 20b, der Außenseite in Fahrzeugbreite 20c und der Rückseite 20d des Zusatzgeräts 20 beabstandet sind und diese bedecken, und sie ist, wie in 4 bis 9, 12 und 13(a) gezeigt, ferner als eine Einheit mit einem vorderen oberen Abschnitt der Abdeckung 31, welcher vom vorderen Ende der Oberseite 30a nach vorne unten hervorsteht, ausgebildet.
  • Wie in 5, 7 und 9 gezeigt, sind konkave Bodenabschnitte 32 (32A, 32B) auch auf beiden Seiten der Oberseite 30a der Abdeckung 30 in Fahrzeugbreite ausgebildet, und das Paar konkaver Bodenabschnitte 32, 32 bildet in dem Zustand, in dem der Hauptabschnitt der Zusatzgerätmontagehalterung 45 an der Oberseite 20a angebracht ist, in der Draufsicht eine Form entsprechend den konkaven Bodenabschnitten 48 (48A, 48B) auf der Seite des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 aus.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, sind in den zentralen Abschnitten des linken und rechten Paares konkaver Bodenabschnitte 32, 32 der Abdeckung 30, in einem Zustand, in dem die Abdeckung 30 jeweils an ihrer Ober- und Unterseite von der Zusatzgerätmontagehalterung 40 und dem Zusatzgerät 20 eingeklemmt ist, die Durchgangsbohrungen 130 ausgebildet mit einem Durchgangsdurchmesser, der den Kontakt zwischen den konkaven Randabschnitten 140a der Zusatzgerätmontagehalterung 40 und den Nabenabschnitten 23 des Zusatzgeräts 20 ermöglicht. Ferner ist, wie in 7, 9 und 10 gezeigt, an der Außenumfangsseite der Montagebohrung 130 des konkaven Bodenabschnitts 32 ein ringförmiges Gummielement 33 (Manschette) angeordnet, welches in Dickenrichtung elastisch verformbar ist.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt, sind an der Zwischenposition der Abdeckung 30 in Fahrzeugbreite und in Längsrichtung sowie an der Position zwischen den Außenseiten in Fahrzeugbreite und der Längsrichtung die nach oben hin abstehenden Positionierstifte 34A, 34B zum Positionieren des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 ausgebildet. Davon ist der Positionierstift 34B , der auf der Oberseite 30a der Abdeckung 30 in Fahrzeugbreite außenseitig ausgebildet ist, als ein abgestufter Stift geformt (siehe 7), und während sein unterer Abschnitt als Distanzstück 134b ausgebildet ist, ist sein oberer Abschnitt als Positionierstift 134a ausgebildet. Ferner sind an insgesamt 3 Stellen, innenseitig in Fahrzeugbreite in Längsrichtung an zentraler Position und an einer hinteren Position und außenseitig in Fahrzeugbreite an einer vorderen Position auf der Oberseite 30a die Abstandselemente 35 mit dem gleichen Vorsprung wie die Nabenabschnitte 23 nach oben hin abstehend ausgebildet (siehe ebd.).
  • Zudem sind, wie in 7 und 11 gezeigt, die Innenseite in Fahrzeugbreite 30b und die Außenseite in Fahrzeugbreite 30c der Abdeckung 30 nach vorn hin länger ausgebildet als die Oberseite 30a, und die oberen Randabschnitte dieser ausgedehnten Abschnitte 130b, 130c sind kantenförmig, sich nach vorne und nach unten erstreckend ausgebildet. Dadurch werden in diesen oberen Randabschnitten die Stützabschnitte 36 ausgebildet, welche durch ihre Stellung, in der sie vom vorderen Ende der Oberseite 30a nach vorne und nach unten hin hervorstehen (Stellung in Bezug auf die Oberseite 30a vorn weiter nach unten und hinten weiter nach oben), den vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 von der Unterseite her stützen.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, stützen die Stützabschnitte 36, 36 den vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 an beiden Seiten in Fahrzeugbreite ab, wobei es den Abschnitt, der vom Endabschnitt der Basis in Längsrichtung des vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 bis zum Abschnitt, der sich weiter vorn und weiter unten als der später beschriebene Zwischenscharnierabschnitt 38 befindet, abstützt.
  • Wie in 4 bis 7 gezeigt, ist der vordere obere Abdeckungsabschnitt 31 so ausgebildet, dass er sich im Wesentlichen vom gesamten in Fahrzeugbreite vorderen Rand der Oberseite 30a aus nach vorne erstreckt, und in der Ausdehnungsrichtung ist eine Vielzahl (in dieser Ausführungsform zwei) von Plattenabschnitten 37 und Scharnierabschnitten 38 abwechselnd angeordnet.
  • Der Plattenabschnitt 37 weist einen hinteren Plattenabschnitt 37a, welcher auf der Rückseite (Seite des Basisabschnitts) des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 angeordnet ist, und einen vorderen Plattenabschnitt 37b auf, der auf der Vorderseite (Randseite) angeordnet ist, und diese beiden Plattenabschnitte 37a, 37b sind in einer sich in Fahrzeugbreite erstreckenden Streifenform ausgebildet und weisen jeweils eine Dicke auf, welche ihre Formbeständigkeit (Steifigkeit) sicherstellt, sodass sie ihre eigene Form in Bezug auf ihr Eigengewicht beibehalten können (siehe ebd.).
  • Wie in 4 bis 8 gezeigt, ist der Verriegelungsvorsprung 39, welcher in die Zusatzgerätmontagehalterung 40 eingreift, an der Position am vorderen Rand auf der Innenseite in Fahrzeugbreite des vorderen Plattenabschnitts 37b ausgebildet, indem er dort nach oben hervorsteht und sein vorderes Ende nach vorn gebogen ist.
  • Wie in 4 bis Fig. gezeigt, weist der Scharnierabschnitt 38 den Scharnierabschnitt an der Randseite der Basis 38a und einen Zwischenscharnierabschnitt 38b auf, wobei er, um den vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 biegen (klappen) zu können, in Fahrzeugbreite insgesamt flacher als die Plattenabschnitte 37 ausgebildet ist.
  • Der Scharnierabschnitt an der Randseite der Basis 38a ist in dem Bereich, der dem Raum zwischen dem vorderen Plattenabschnitt 37b und der Oberseite 30a entspricht, das heißt, am Randabschnitt der Basis in der hervorspringenden Richtung des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 ausgebildet, und der Zwischenscharnierabschnitt 38b ist in dem Bereich, der dem Raum zwischen dem hinteren Plattenabschnitt 37a und dem vorderen Plattenabschnitt 37b entspricht, das heißt, am Zwischenabschnitt in der hervorspringenden Richtung des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 ausgebildet.
  • Wie in 4 bis 8 und in 11 gezeigt, ist in den Randabschnitten des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 auf beiden Seiten in Fahrzeugbreite vom Randabschnitt der Basis des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 bis zum vorderen Abschnitt hin ein Dichtungselement 71 befestigt, welches aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Urethan, ausgebildet ist. Dieses Dichtungselement 71 bildet einen U-förmigen Querschnitt mit einem konkaven Abschnitt aus und ist in die beiden Randabschnitte des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 in Fahrzeugbreite eingepasst und daran befestigt. Dadurch ist das Dichtungselement 71 nicht nur mit dem Plattenabschnitt 37, sondern auch mit dem Scharnierabschnitt 38 in elastischen Kontakt gebracht, um so eine Abdichtung zwischen der Unterseite des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 und der Oberseite der Stützabschnitte 36 sicherzustellen.
  • Des Weiteren wird der vordere obere Abdeckungsabschnitt 31 von den Stützabschnitten 36 auf beiden Seiten in Fahrzeugbreite gestützt, um nicht aufgrund des Eigengewichts herabzuhängen, und dadurch deckt er in einer Stellung, die einer Traufe gleicht, welche vom vorderen Rand der Oberseite 30a nach vorne unten hin hervorsteht, zumindest die Vorderseite 20e, an der die weiblichen Steckanschlüsse 22 des Zusatzgeräts 20 angeordnet sind, von vorne oben ab.
  • Ein solcher vorderer oberer Abdeckungsabschnitt 31 kann, wie in 14 gezeigt, aufgerollt werden, indem die Scharnierabschnitte 38 (38a, 38b) in einem Zustand, in dem die später beschriebene Kabelbaumhalterung 50 entfernt ist, geklappt werden und es ist möglich, die weiblichen Steckanschlüsse 22, welche an der Vorderseite 20e des Zusatzgeräts 20 angeordnet sind, aus dem Zustand heraus, in dem sie vom vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 bedeckt sind, freizulegen. Die 14 ist im Übrigen eine Querschnittsansicht der wesentlichen Teile, die den Zustand zeigt, in dem die Kabelbaumhalterung aus 9 entfernt und der vordere obere Abdeckungsabschnitt 31 aufgerollt ist.
  • Bei der oben beschriebenen Zusatzgerätmontagestruktur 10 ist die Abdeckung 30 so angeordnet, dass sie von der oberen und unteren Seite her vom Hauptabschnitt der Zusatzgerätmontagehalterung 45 der Zusatzgerätmontagehalterung 40 und dem Zusatzgerät 20 eingeklemmt ist (siehe 7, 9, 10), wobei sich in dem Zustand, in dem die konkaven Randabschnitte 140 der Zusatzgerätmontagehalterung 40 und die Nabenabschnitte 23 des Zusatzgeräts 20 in Kontakt gebracht sind, durch das Befestigen mithilfe der in die Montagebohrungen 140 der Zusatzgerätmontagehalterung 40 eingesetzten Schrauben B1 und der Muttern N1 das Zusatzgerät 20 und die Zusatzgerätmontagehalterung 40 mit der dazwischen angeordneten Abdeckung 30 zusammenbauen lassen (siehe 5, 9, 10). Auf diese Weise lässt sich durch die Struktur, bei der die Abdeckung 30 zwischen die konkaven Randabschnitte 140a des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 und die Nabenabschnitte 23 des Zusatzgeräts 20, die jeweils metallisch sind, geklemmt ist, auch die Stützsteifigkeit des Zusatzgeräts 20 verbessern, und die Wärme im oberen Abschnitt des Zusatzgeräts 20 kann leicht auf den Hauptabschnitt der Zusatzgerätmontagehalterung 45 übertragen werden, sodass die Wärmeableitung vom oberen Abschnitt des Zusatzgeräts 20 gesteigert werden kann. Zwischen der Zusatzgerätmontagehalterung 40 und der Abdeckung 30 ist im Übrigen zur Wasserdichtung und Vibrationsdämpfung ein ringförmiges Gummielement 33 in einem komprimierten und verformten Zustand angeordnet.
  • Wie zudem in 13(a) gezeigt, bildet die oben beschriebene Kabelbaumhalterung 50 in ihrem hinteren Abschnitt (Basisabschnitt) die Montagebohrung 53 zur Befestigung am Hauptabschnitt der Zusatzgerätmontagehalterung 45 aus. Des Weiteren werden die in der oben genannten Montagefläche 42 des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 ausgebildeten Montagebohrungen 142 und die in der Kabelbaumhalterung 50 ausgebildeten Montagebohrungen 53 mithilfe von Befestigungselementen, wie den Schrauben B4 und den Muttern N4, fest verbunden.
  • Die Kabelbaumhalterung 50 ist in dem Zustand, in dem sie an der oben beschriebenen Montagefläche 42 des Hauptabschnitts der Zusatzgerätmontagehalterung 45 angebracht ist, so ausgebildet, dass sie über dem vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 positioniert ist und über die Länge des Vorsprungs des betreffenden vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 nach vorn unten hervorsteht (siehe 4, 5, 9, 11 und 13(a)).
  • Darüber hinaus ist die Kabelbaumhalterung 50, wie in 4, 5 und 11 gezeigt, über dem in Fahrzeugbreite außenseitigen Teil des nach vorne geneigten vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 angeordnet. Und ferner ist, wie in 11 und 13(a) gezeigt, in dem Bereich, der zumindest den Zwischenscharnierabschnitt 38b in der Vorsprungsrichtung des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 überspannt, eine Andrückführung 52 ausgebildet, welche den vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 so führt, dass dieser am Umklappen gehindert wird. Das heißt, diese Andrückführung 52 liegt mit der dazwischen angeordneten Gummiplatte 51 von oben gegen den vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 an, sodass sich der vordere obere Abdeckungsabschnitt 31 nicht ungewollt nach oben aufrollt.
  • Wie in 13 (a) gezeigt, sind im vorderen Abschnitt der Kabelbaumhalterung 50 (Randseite), das heißt, im vorstehenden Bereich, der über vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 hinaus nach vorn unten hervorsteht, jeweils an den Seiten in Fahrzeugbreite die Montagebohrungen 54 zum Befestigen des Kabelbaumhalteelements 60 ausgebildet, welches den Kabelbaum (WH) stützt.
  • Auf der anderen Seite sind, wie in 4, 5 und 13(a) gezeigt, in den Basisabschnitten des oben beschriebenen Kabelbaumhalteelements 60, welche in den Bereichen der Flanschabschnitte 63 an den Außenseiten in Fahrzeugbreite ausgebildet sind, jeweils an den Seiten in Fahrzeugbreite die Montagebohrungen 61 zum Befestigen am vorderen Abschnitt der Kabelbaumhalterung 50 ausgebildet. Des Weiteren werden die im Kabelbaumhalteelement 60 ausgebildeten Montagebohrungen 61 und die im vorderen Abschnitt der Kabelbaumhalterung 50 ausgebildeten Montagebohrungen 54 mithilfe von Befestigungselementen, wie den Schrauben B5 und den Muttern N5, fest verbunden. An der Vorderseite bezogen auf den Flanschabschnitt 63 des Kabelbaumhalteelements 60 ist ein zylindrischer Kabelbaumhalteabschnitt 62 angeordnet, welcher sich vom Abschnitt mit der Befestigung der Kabelbaumhalterung 50 zur Innenseite in Fahrzeugbreite hin erstreckt und die Enden des Kabelbaums (WH) stützt.
  • Der Kabelbaumhalteabschnitt 62 ist so angeordnet, dass er den auf der Vorderseite 20e des Zusatzgeräts 20 ausgebildeten weiblichen Steckanschlüssen 22 an der vorderen unteren Seite zugewandt ist. Auch wenn dies in den Figuren nicht gezeigt ist, sind die hier nicht dargestellten männlichen Steckanschlüsse an den Enden des vom Kabelbaumhalteabschnitt 62 gehaltenen Kabelbaums (WH) über beliebige (hier nicht dargestellte) Verbindungskabel mit den auf der Vorderseite 20c des Zusatzgeräts 20 ausgebildeten weiblichen Steckanschlüssen 22 verbunden.
  • In den Figuren ist dies zwar nicht dargestellt, aber dieser Kabelbaum (WH) ist zwischen dem Kabelbaumhalteabschnitt 62 und dem Motor für die Rückabdeckung 3 und zwischen dem Kabelbaumhalteabschnitt 62 und dem Motor für das Verdeck 1 verlegt, und er führt jedem Motor die elektrische Energie zu, die vom Zusatzgerät 20, welches ein Leistungssteller ist, in geeignete Spannungswerte umgewandelt wurde.
  • Die Zusatzgerätmontagestruktur 10 des Fahreuges gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist so konstruiert, dass das Verdeck 1 und die Rückabdeckung 3 geöffnet und geschlossen werden können, und dass zum Zeitpunkt, in dem das Verdeck 1 und die Rückabdeckung 3 geöffnet sind, der Fahrzeuginnenraum 7 und die Öffnung 2a oben am Dachlagerraum 2 geöffnet sind. Daher entspricht der Abschnitt, der dem Raum zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Dachlagerraum 2 entspricht, dem Nassbereich, bei dem Sorge besteht, dass durch Regen usw. Wasser eindringt. Das heißt, das Zusatzgerät 20 ist am in Fahrzeugbreite angeordneten Rückenlehnenquerträger 16 in einem Nassbereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Dachlagerraum 2 angeordnet, und das betreffende Zusatzgerät 20 ist von einem Metallgehäuse 21 bedeckt und an seiner Vorderseite 20e mit weiblichen Steckanschlüssen 22 versehen.
  • Bei der Zusatzgerätmontagestruktur 10 des Fahrzeuges ist die Abdeckung 30 angeordnet, die ein solches Zusatzgerät 20 abdeckt und gleichzeitig nach oben klappbar ist, und durch die Anordnung der Kabelbaumhalterung 50, welche die oben genannte Abdeckung 30 so andrückt, dass diese nicht umklappen kann, lässt sich das Zusatzgerät 20, das wasserabhaltende Maßnahmen erfordert, unter Gewährleistung des Schutzes vor Wasser, selbst in einem Nassbereich anordnen, wobei die Zahl der Komponenten nur minimal zunimmt.
  • Genauer gesagt, wird bei einem Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck gemäß der vorliegenden Ausführungsform das in 1(a) gezeigte, sich im geschlossenen Zustand befindliche Verdeck 1, wie in 1(b) gezeigt, im Dachlagerraum 2 gefaltet und verstaut, wobei das Verschieben des Verdecks 1 nicht erst nach dem vollständigen Anheben der Rückabdeckung 3 gestartet wird, sondern es wird, indem das Verschieben des Verdecks 1 allmählich während des Anhebens der Rückabdeckung 3 erfolgt, ein sanftes Öffnen und Schließen erwirkt.
  • Das heißt, es entstehen Momente, an denen das Verdeck 1 und die Rückabdeckung 3 beim jeweiligen Verschieben gleichzeitig bewegt werden, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, die Motoren, welche jeweils am Verbindungsmechanismus 6 für die Rückabdeckung 3 und am Verbindungsmechanismus für das Verdeck 1 angeordnet sind, gleichzeitig zu betreiben. Ferner ergibt sich aus dem wesentlichen Faktor, dass die Rückabdeckung 3 als eine in Längsrichtung lange Konstruktion stark gewichtig ist, die Notwendigkeit, dass das Zusatzgerät 20 den jeweils am Verbindungsmechanismus 6 für die Rückabdeckung 3 und am Verbindungsmechanismus für das Verdeck 1 angeordneten Motoren von zumindest einem separat angeordneten Generator oder einer Batterie (Stromversorgungsvorrichtung) hohe Stromstärken zuführen muss.
  • Aus diesem Grund ist es wichtig, den Leistungsverlust zwischen dem Zusatzgerät 20 und den jeweils an den Verbindungsmechanismen der Rückabdeckung 3 und dem Verdeck 1 angeordneten Motoren zu reduzieren, wobei das Zusatzgerät 20 vorzugsweise so nah wie möglich an beiden Verbindungsmechanismen der Rückabdeckung 3 und des Verdecks 1 angeordnet werden sollte.
  • Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform das Zusatzgerät 20 am Rückenlehnenquerträger 16, welcher im Bereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Dachlagerraum 2, einem Nassbereich, angeordnet ist, montiert, und dadurch kann unter Wahrung der später beschriebenen Layouteigenschaft ein Leistungsverlust minimiert werden.
  • Da die Zusatzgerätmontagestruktur 10 gemäß dieser Ausführungsform das Zusatzgerät 20 abdecken kann, lässt sich, auch wenn das Zusatzgerät 20 im Nassbereich angeordnet ist, durch die Abdeckung 30 der Schutz vor Wasser sicherstellen. Insbesondere lässt sich in der vorliegenden Ausführungsform die Vorderseite 20e, die mit weiblichen Steckanschlüssen 22, welche durch eindringendes Wasser leicht erodieren können, zuverlässig vom vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 an der Abdeckung 30 abdecken.
  • Ferner ist die Abdeckung 30 so ausgebildet, dass zumindest ein Teil (der vordere obere Abdeckungsabschnitt 31) der Abdeckung 30 beispielsweise zum Zeitpunkt des Zusammenbaus, der Wartung und dergleichen hochgeklappt werden kann.
  • Zusätzlich kommt in der vorliegenden Ausführungsform die Kabelbaumhalterung 50 zur Anwendung, welche die betreffende Abdeckung 30 von oben andrücken kann, damit der auf diese Weise hochklappbare vordere obere Abdeckungsabschnitt 31 der Abdeckung 30 nicht ungewollt nach oben klappt. Das heißt, da die Kabelbaumhalterung 50 auch als Element zum Andrücken des vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 verwendet wird, braucht kein separates Element zum Andrücken angeordnet werden.
  • Folglich lässt sich ein Zusatzgerät, das wasserabhaltende Maßnahmen erfordert, unter Gewährleistung des Schutzes vor Wasser, selbst in einem Nassbereich anordnen, wobei die Zahl der Komponenten und Montageschritte nur minimal zunimmt.
  • Die Ausführung dieser Erfindung sieht vor, dass der vordere obere Abdeckungsabschnitt 31 der oben genannten Abdeckung 30 eine Vielzahl von Plattenabschnitten 37 und Scharnierabschnitten 38 aufweist.
  • Da gemäß der obigen Konfiguration der vordere obere Abdeckungsabschnitt 31 der Abdeckung 30 die dünnen Scharnierabschnitte 38 (38a, 38b) aufweist, welche das Klappen des betreffenden vorderen oberen Abdeckungsabschnitts 31 ermöglichen, ist die Klappbarbeit der Abdeckung 30 sichergestellt, und da es die Plattenabschnitte 37 aufweist, welche dicker als die betreffenden Scharnierabschnitte 38 sind, ist ihre Steifigkeit zum Zeitpunkt, in dem sie von der Kabelbaumhalterung 50 angedrückt und fixiert wird, sichergestellt.
  • Indem die Klappeigenschaft und die Steifigkeit zum Zeitpunkt der Fixierung durch eine solche Abdeckung 30 mit dünnen Scharnierabschnitten 38 und den Plattenabschnitten 37, welche dicker als die betreffenden Scharnierabschnitte 38 sind, erreicht werden, ist deren einheitliche Ausformung unter Verwendung von beispielsweise Harzmaterialien oder dergleichen ermöglicht, weshalb die Abdeckung 30 aus kostengünstigen Elementen ausgebildet werden kann.
  • Des Weiteren sieht die Ausführung dieser Erfindung die Konfiguration vor, dass das Zusatzgerät 20 ein gemeinsam für das oben genannte Verdeck 1 und die Rückabdeckung 3 genutzter Leistungssteller ist, und dass der betreffende Leistungssteller ein Metallgehäuse 21 aufweist.
  • Da gemäß der oben genannten Konfiguration das Metallgehäuse 21 die Außenseite des Zusatzgeräts 20 darstellt, kann, verglichen mit der herkömmlichen Konfiguration, das gesamte Zusatzgerät mit einem Harzgehäuse zu verkleiden, bei gleichzeitiger Kostenreduktion die Kühleigenschaft (Wärmeableitung) sichergestellt werden.
  • Da es sich beim Zusatzgerät 20 zudem um einen gemeinsam für das oben genannte Verdeck 1 und die Rückabdeckung 3 genutzten Leistungssteller handelt, ist dieses unter Layoutgesichtspunkten vorzugsweise zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Dachlagerraum 2 anzuordnen.
  • Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform das Zusatzgerät 20 zwar mit dem Metallgehäuse 21 versehen, dadurch, dass das betreffende Zusatzgerät 20 durch die Abdeckung 30 abgedeckt ist, kann es jedoch selbst im Nassbereich zwischen dem Fahrzeuginnenraum 7 und dem Dachlagerraum 2 angeordnet werden, ohne dass Wasser in das betreffende Zusatzgerät 20 eindringt.
  • Da der untere Abschnitt des Hilfsgeräts 20 dafür nicht von der Abdeckung 30 abgedeckt werden muss, lässt sich die Wärmeableitung durch Belüftung und Abstrahlung verbessern.
  • Die Layouteigenschaften des Hilfsgeräts 20, welches als gemeinsam genutzter Leistungssteller des oben genannten Verdecks 1 und der Rückabdeckung 3 konfiguriert ist, sind somit sichergestellt.
  • Da im Nassbereich das Anordnen fahrzeuginterner Vorrichtungen aus Sorge vor Fehlfunktionen infolge eindringenden Wassers eher vermieden wird, lässt sich sagen, dass dieser Bereich, verglichen mit Bereichen, in die kein Wasser eindringt, in geringerem Maße fahrzeuginterne Vorrichtungen aufweist. Auch was diesen Punkt betrifft, können durch das Anordnen des Zusatzgeräts 20 im Nassbereich die Layouteigenschaften verbessert werden.
  • Da der Nassbereich zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie hin offen ist, weist er ferner eine hervorragende Luftdurchlässigkeit auf, weshalb durch Anordnen des Zusatzgeräts 20 in einem solchen Nassbereich die Kühlung des Zusatzgeräts 20 mit Metallgehäuse 21 noch weiter verstärkt werden kann.
  • Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform nicht das gesamte Zusatzgerät 20 von der Abdeckung 30 bedeckt, sondern die Abdeckung 30 ist so angeordnet, dass sie das Zusatzgerät 20 von oben abdeckt, wodurch der Schutz vor Wasser auch im Nassbereich sichergestellt ist, während sich die Kühlung des Zusatzgeräts 20 zu geringen Kosten verstärken lässt.
  • Folglich kann die Zusatzgerätmontagestruktur 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch Anordnen des Zusatzgeräts 20 im Nassbereich die Layouteigenschaften verbessern, wobei durch die Abdeckung 30 der wassergeschützte Aufbau des im Nassbereich angeordneten Zusatzgeräts 20 sichergestellt ist, während sich durch die Konfiguration, dass das Zusatzgerät 20 ein Metallgehäuse 21 aufweist, eine kostengünstige Kühlung erwirken lässt.
  • Was die Entsprechungen zwischen der Konfiguration dieser Erfindung und der oben beschriebenen Ausführungsform betrifft, so entspricht die metallische Außenhülle der vorliegenden Erfindung dem Metallgehäuse 21, und die Steckanschlüsse entsprechen in gleicher Weise den weiblichen Steckanschlüssen 22, wobei sich diese Erfindung nicht nur auf die Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsform beschränken lässt.
  • Zum Beispiel ist das Zusatzgerät 20, wie oben beschrieben, als gemeinsamer Leistungssteller für das Verdeck 1 und die Rückabdeckung 3 konfiguriert, wobei es jedoch nicht hierauf beschränkt sein soll, sondern lässt sich auch als Leistungssteller für nur eines davon, das Verdeck 1 oder die Rückabdeckung 3, konfigurieren. Ferner ist das Zusatzgerät 20 nicht auf einen Leistungssteller wie etwa einen Wechselrichter beschränkt, sondern kann auch eine andere fahrzeuginterne Vorrichtung sein, z. B. eine Stromversorgungsvorrichtung wie eine Batterie oder dergleichen.
  • Zudem kann das Zusatzgerät 20 nicht als Leistungssteller, sondern als Teil einer mechanischen Rotationserfassungsvorrichtung konfiguriert sein, die den Rotationszustand des Verbindungsmechanismus erfasst. In diesem Fall kann anstelle des Kabelbaumhalteelements 60 ein Kabelhaltegehäuse zum Halten der in der mechanischen Rotationserfassungsvorrichtung angeordneten Kabel vorgesehen sein. In den Figuren ist dies zwar nicht gezeigt, aber dieses Kabelgehäuse kann so konfiguriert sein, dass es den Endabschnitt des Kabels hält, welches verlegt ist, um während des Verbindungsvorgangs Spannung anzulegen, und dabei die an dem betreffenden Ende des Kabels angelegte Spannung in elektrische Signale umwandelt und diese an die Rotationserfassungsvorrichtung weiterleitet, die als Zusatzgerät dient. Bei Installation einer solchen mechanischen Rotationserfassungsvorrichtung neben einer nicht gezeigten elektrischen Rotationserfassungsvorrichtung im Fahrzeug besteht, falls die betreffende elektrische Rotationserfassungsvorrichtung ausfällt, die Möglichkeit, den Rotationszustand des Verbindungsmechanismus durch die betreffende mechanische Rotationserfassungsvorrichtung zu erfassen, und die Erfassungsgenauigkeit kann verbessert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Leistungssteller als Zusatzgerät 20 am Rückenlehnenquerträger 16 hinter der Sitzlehne befestigt, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Seine Montageposition unterliegt, sofern sie im Nassbereich liegt, keinen besonderen Einschränkungen, und so kann beispielsweise, auch wenn es die Figuren nicht wiedergeben, der Querträger, der sich im hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie in Fahrzeugbreite erstreckt, ein diagonales Element zwischen dem linken und rechten Radkasten oder zwischen den Radstützabschnitten sein, oder eine Trennwand oder dergleichen, die den Lagerraum vom Fahrzeuginnenraum 7 abteilt.
  • Ferner ist die Abdeckung 30 zwar so ausgebildet, dass sie die Oberseite 30a, die Innenseite in Fahrzeugbreite 30b, die Außenseite in Fahrzeugbreite 30c, eine Rückseite und den vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 umfasst, denkbar ist aber auch eine Konfiguration, bei der sie zumindest den vorderen oberen Abdeckungsabschnitt 31 sowie die Stützabschnitte 36 vorsieht.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben erläutert, stellt die vorliegende Erfindung eine Zusatzgerätmontagestruktur für Fahrzeuge bereit, in denen ein Zusatzgerät mit Steckanschlüssen in einem Bereich angebracht ist, in dem Wasser in die Fahrzeugkarosserie eindringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zusatzgerätmontagestruktur
    20
    Zusatzgerät
    21
    Metallgehäuse (metallische Außenhülle)
    22
    Weiblicher Steckanschluss (Buchse)
    30
    Abdeckung
    37
    Plattenabschnitt
    38
    Scharnierabschnitt
    50
    Kabelbaumhalterung

Claims (3)

  1. Zusatzgerätmontagestruktur für Fahrzeuge, wobei in einem Fahrzeug mit versenkbarem Dach, in einem Nassbereich, ein Zusatzgerät (20) mit metallischer Außenhülle (21) und weiblichen Steckanschlüssen (22) angeordnet ist, eine das Zusatzgerät (20) abdeckende Abdeckung (30) angeordnet ist, und wobei eine Kabelbaumhalterung (50) angeordnet ist, welche die oben genannte Abdeckung (30) andrückt, um sie nicht hochzuklappen, wobei die Abdeckung (30) eine Oberseite (20a), eine Innenseite in Fahrzeugbreite (20b), eine Außenseite in Fahrzeugbreite (20c) und eine Rückseite des Zusatzgerätes (20d) abdeckt, und wobei die Abdeckung (30) hochklappbar ist, wenn die Kabelbaumhalterung (50) entfernt ist.
  2. Zusatzgerätmontagestruktur für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1, wobei die Abdeckung (30) eine Vielzahl von Plattenabschnitten (37) und Scharnierabschnitten (38) aufweist.
  3. Zusatzgerätmontagestruktur für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Zusatzgerät (20) ein Leistungssteller für das Verdeck oder für die Rückabdeckung oder für diese gemeinsam ist, und wobei der Leistungssteller eine metallische Außenhülle aufweist.
DE112017001404.2T 2016-03-18 2017-03-02 Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeugs Active DE112017001404B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-054755 2016-03-18
JP2016054755A JP6684121B2 (ja) 2016-03-18 2016-03-18 自動車の補器取付構造
PCT/JP2017/008250 WO2017159378A1 (ja) 2016-03-18 2017-03-02 自動車の補器取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001404T5 DE112017001404T5 (de) 2018-11-29
DE112017001404B4 true DE112017001404B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=59850344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001404.2T Active DE112017001404B4 (de) 2016-03-18 2017-03-02 Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10800235B2 (de)
JP (1) JP6684121B2 (de)
DE (1) DE112017001404B4 (de)
WO (1) WO2017159378A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7322537B2 (ja) * 2019-06-17 2023-08-08 スズキ株式会社 コントローラの取付構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007261412A (ja) 2006-03-28 2007-10-11 Webasto Japan Kk リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両
DE102008005617A1 (de) 2007-01-25 2008-08-28 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Längenkompensationseinheit für die Verbindung einer Antenne mit einem Fahrzeug
DE102013225926A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leitungsaufnahmeeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6419308B1 (en) * 1999-10-29 2002-07-16 Asc Incorporated Movable roof system for an automotive vehicle
JP4640076B2 (ja) 2005-09-26 2011-03-02 マツダ株式会社 車両の排水構造及び排水路形成方法
US20100176622A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Magna Car Top Systems Gmbh Method of providing a vehicle body with one of four different tops
US8132840B2 (en) * 2009-04-21 2012-03-13 Wilhelm Karmann Gmbh Center driven tonneau system
DE102010005029B4 (de) 2010-01-20 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabriolet mit einer Dachanordnung
DE102016112109A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Webasto SE Kombination aus Motorgehäuse und Steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes Motorgehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007261412A (ja) 2006-03-28 2007-10-11 Webasto Japan Kk リトラクタブルルーフ、及びそれを備えた車両
DE102008005617A1 (de) 2007-01-25 2008-08-28 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Längenkompensationseinheit für die Verbindung einer Antenne mit einem Fahrzeug
DE102013225926A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leitungsaufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10800235B2 (en) 2020-10-13
WO2017159378A1 (ja) 2017-09-21
US20190061500A1 (en) 2019-02-28
JP2017165350A (ja) 2017-09-21
DE112017001404T5 (de) 2018-11-29
JP6684121B2 (ja) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118120B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102018103583A1 (de) Batteriestützstruktur für elektrifizierte fahrzeuge
DE102019122323A1 (de) Struktur eines unteren Fahrzeugabschnitts
DE102017208597A1 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE102012213924A1 (de) Wandler-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug
DE112011101615B4 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE112011101958B4 (de) Trennwandstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102015202907A1 (de) Bordbatterie
DE102012217161B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102019107504B4 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
EP2864145A1 (de) Kühlerschutz für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen kühlerschutz
DE102013218038A1 (de) Batteriekasten für eine Traktionsbatterie in Kraftfahrzeugen
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102018215954B4 (de) Kraftfahrzeug und Batterie
WO2019121897A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer antriebsbatterie
DE102011051849A1 (de) Kabelführungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009029678A1 (de) An eine Lenksäule montierte Knieairbagvorrichtung
DE60221862T2 (de) Stufenheck-kraftfahrzeug
DE112011101835B4 (de) Hintere Struktur einer Fahrzeugkarosserie
DE112017001404B4 (de) Zusatzgerätmontagestruktur eines Fahrzeugs
DE102021100362A1 (de) Montageaufbau für stromspeichervorrichtung
DE102018109042B4 (de) Hochspannungseinheit
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102022128934A1 (de) Ladevorrichtung, entladevorrichtung und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final