DE112017001213T5 - Brennstoffsteuervorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Brennstoffsteuerverfahren und Programm - Google Patents

Brennstoffsteuervorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Brennstoffsteuerverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017001213T5
DE112017001213T5 DE112017001213.9T DE112017001213T DE112017001213T5 DE 112017001213 T5 DE112017001213 T5 DE 112017001213T5 DE 112017001213 T DE112017001213 T DE 112017001213T DE 112017001213 T5 DE112017001213 T5 DE 112017001213T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
flow rate
pressure
fuel pressure
opening degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001213.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Miyamoto
Kotaro Miyauchi
Hisashi Nakahara
Kiyoshi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112017001213T5 publication Critical patent/DE112017001213T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/228Dividing fuel between various burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/263Control of fuel supply by means of fuel metering valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • F02C9/34Joint control of separate flows to main and auxiliary burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/40Control of fuel supply specially adapted to the use of a special fuel or a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/35Combustors or associated equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/14Purpose of the control system to control thermoacoustic behaviour in the combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3015Pressure differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffsteuervorrichtung umfasst eine Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit, eine Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit und eine Korrekturwert-Bestimmungseinheit. Die Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit ist derart eingerichtet, um einen Öffnungsgrad eines Strömungsrateneinstellventils einer Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung, die als die Basis für eine Vielzahl von Zweigleitungen dient, auf der Basis von einem Brennstoffsteuersignalbefehlswert gemäß einer Leistung einer Gasturbine zu bestimmen. Die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit ist eingerichtet, um den Öffnungsgrad jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine einzustellen. Die Korrekturwert-Bestimmungseinheit ist eingerichtet, um einen Korrekturwert des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis eines Werts einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die entsprechend mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass zu bestimmen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffsteuervorrichtung, eine Brennkammer, eine Gasturbine, ein Brennstoffsteuerverfahren und ein Programm.
  • Die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-044242 , angemeldet am 08. März 2016 wird beansprucht, wobei deren Inhalt hierin durch Inbezugnahme eingebunden wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Es gibt eine Gasturbine, die eine Brennkammer aufweist, die eine Vielzahl von Düsen hat.
  • Als eine entsprechende Technologie offenbart Patentdokument 1 eine Technologie, die eine Brennkammer, die eine Vielzahl von Düsen hat, aufweist, und welcher eine Brennstoffströmungsrate auf der Basis eines Betriebszustands einer Gasturbine steuert.
  • Zitierungsliste
  • Patentdokument
  • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, erste Veröffentlichung Nr. 2007-77866
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Im Übrigen kann es eine Problemstellung geben, dass, wenn sich Druckdifferenzen zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen einer Brennkammer und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass verändern, sich die Verbrennungseigenschaften der Gasturbine ändern.
  • Deswegen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennstoffsteuervorrichtung, eine Brennkammer, eine Gasturbine, ein Brennstoffsteuerverfahren und ein Programm zur Verfügung zu stellen, welches in der Lage ist, das obige Problem zu lösen.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Brennstoffsteuervorrichtung eine Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit, die eingerichtet ist, um einen Öffnungsgrad eines Strömungsrateneinstellventils einer Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung, die als die Basis für eine Vielzahl von Zweigleitungen dient, auf der Basis eines Brennstoffsteuersignalbefehlswerts gemäß einer Leistung einer Gasturbine zu bestimmen, eine Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit, die dazu eingerichtet ist, den Öffnungsgrad eines jeden Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine zu bestimmen und eine Korrekturwert-Bestimmungseinheit, die dazu eingerichtet ist, einen Korrekturwert des Öffnungsgrads eines jeden Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis eines Wertes einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die entsprechend mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass zu bestimmen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in der Brennstoffsteuervorrichtung des ersten Aspekts in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von einer zweiten Brennstoffdüse, die mit der Zweigleitung verbunden ist, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass vermindert ist, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit einen Korrekturwert zum Anheben eines dritten Brennstoffsteuersignalbefehlswerts bestimmen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in der Brennstoffsteuervorrichtung des ersten Aspekts oder des zweiten Aspekts in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse, die mit der Zweigleitung verbunden ist und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass in einem Bereich von 0,1 Megapascal bis 1 Megapascal liegt, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit den Korrekturwert des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung bestimmen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in der Brennstoffsteuervorrichtung irgendeines des ersten bis dritten Aspekts in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von einer ersten Brennstoffdüse, die mit der Zweigleitung verbunden ist, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass vermindert ist, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit den Korrekturwert zum Anheben eines ersten Brennstoffsteuersignalbefehlswerts bestimmen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in der Brennstoffsteuervorrichtung irgendeines des ersten bis vierten Aspekts in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der ersten Brennstoffdüse, die mit der Zweigleitung verbunden ist, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass in einem Bereich von 0,01 Megapascal bis 0,1 Megapascal liegt, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit den Korrekturwert des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung bestimmen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Brennkammer eine erste Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein erstes Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung irgendeines des ersten bis fünften Aspekts umfasst ist, gesteuert wird, eine zweite Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein zweites Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung vorhanden ist, gesteuert wird und eine dritte Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein drittes Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung vorhanden ist, gesteuert wird.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Gasturbine die Brennstoffsteuervorrichtung nach irgendeinem des ersten bis fünften Aspekts und eine Brennkammer, die eine erste Brennstoffdüse umfasst, deren Strömungsrate durch ein erstes Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung vorhanden ist, gesteuert wird, eine zweite Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein zweites Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung vorhanden ist, gesteuert wird und eine dritte Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein drittes Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung vorhanden ist, gesteuert wird.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Brennstoffsteuerverfahren ein Bestimmen eines Öffnungsgrades eines Strömungsrateneinstellventils einer Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung, die als die Basis einer Vielzahl von Zweigleitungen dient, auf der Basis von einem Brennstoffsteuersignalbefehlswert gemäß einer Leistung einer Gasturbine, ein Bestimmen des Öffnungsgrades eines jeden Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine und ein Bestimmen eines Korrekturwerts des Öffnungsgrades eines jeden Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis eines Wertes einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die entsprechend mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung veranlasst ein Programm einen Computer die Ausführung eines Bestimmens eines Öffnungsgrades eines Strömungsrateneinstellventils einer Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung, die als Basis einer Vielzahl von Zweigleitungen dient, auf der Basis eines Brennstoffsteuersignalbefehlswerts gemäß einer Leistung einer Gasturbine, ein Bestimmen des Öffnungsgrades jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine und ein Bestimmen eines Korrekturwerts des Öffnungsgrades jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis eines Werts einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die entsprechend mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einen korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Brennstoffsteuervorrichtung nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Schwankung der Verbrennungseigenschaften einer Gasturbine zu vermeiden, die in einem Fall auftreten, in dem sich eine Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen einer Brennkammer und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass ändert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die eine Gestaltung einer Gasturbine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Darstellung, die ein Verhältnis zwischen einem Brennstoffsteuersignalbefehlswert und einem dritten Brennstoffverteilungsverhältnis in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Darstellung, die ein Verhältnis zwischen dem Brennstoffsteuersignalbefehlswert und einem Δdritten Brennstoffverteilungsverhältnis in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Darstellung, die ein Verhältnis zwischen einer Druckdifferenz einer zweiten Brennstoffdüse und einem Korrekturkoeffizient gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Darstellung, die ein Verhältnis zwischen der Druckdifferenz einer zweiten Brennstoffdüse und Verbrennungseigenschaften der Gasturbine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Darstellung, die jeweils ein Verhältnis zwischen einem ersten Brennstoffverteilungsverhältnis und einer Druckdifferenz einer ersten Brennstoffdüse und ein Verhältnis zwischen dem ersten Brennstoffverteilungsverhältnis und Brennstoffeigenschaften gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Ein Aufbau einer Gasturbine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beschrieben werden.
  • Wie gezeigt in 1 umfasst die Gasturbine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffsteuervorrichtung 10, ein erstes Strömungsrateneinstellventil 20, ein zweites Strömungsrateneinstellventil 30, ein drittes Strömungsrateneinstellventil 40, ein viertes Strömungsrateneinstellventil 50, eine Brennkammer 60 und einen Turbinenkörper 70.
  • Außerdem ist in 1 eine Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung mit einem Bezugszeichen Ra bezeichnet. Außerdem ist in 1 eine erste Zweigleitung, die eine einer Vielzahl von Zweigleitungen ist, die von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra abzweigen, mit dem Bezugszeichen R1 bezeichnet. Außerdem ist in 1 eine zweite Zweigleitung, die von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra abzweigt, mit dem Bezugszeichen R2 bezeichnet und eine dritte Zweigleitung, die von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra abzweigt, ist mit einem Bezugszeichen R3 bezeichnet.
  • Die Brennstoffsteuervorrichtung 10 umfasst eine Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit 101, eine Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 und eine Korrekturwert-Bestimmungseinheit 103.
  • Die Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit 101 bestimmt einen Öffnungsgrad eines Strömungsrateneinstellventils (das erste Strömungsrateneinstellventil 20) der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra, die als die Basis einer Vielzahl von Zweigleitungen dient (die erste Zweigleitung R1, die zweite Zweigleitung R2 und die dritte Zweigleitung R3) auf der Basis eines Brennstoffsteuersignalbefehlswerts gemäß einer Leistung der Gasturbine 1. Zum Beispiel wird der Brennstoffsteuersignalbefehlswert entsprechend der Leistung der Gasturbine 1 als ein Wert proportional zu einer Leistung eines elektrischen Generators (nicht gezeigt), der durch die Gasturbine 1 angetrieben wird oder als ein Wert proportional zu einer Gasturbineneinlassbrenngastemperatur definiert.
  • Die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 bestimmt die Öffnungsgrade jedes der Strömungsrateneinstellventile (das zweite Strömungsrateneinstellventil 30, das dritte Strömungsrateneinstellventil 40 und das vierte Strömungsrateneinstellventil 50) der Vielzahl von Zweigleitungen, die von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra abzweigen, auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine 1.
  • Die Korrekturwert-Bestimmungseinheit 103 bestimmt einen Korrekturwert des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis eines Wertes einer Druckdifferenz (in der Zeichnung als eine „Druckdifferenz der Düse“ beschrieben) zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen (eine erste Brennstoffdüse 601, eine zweite Brennstoffdüse 602 und eine dritte Brennstoffdüse 603, die später beschrieben werden), die jeweils mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass.
  • Das erste Strömungsrateneinstellventil 20 stellt eine Strömungsrate der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis einer Steuerung durch die Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit 101 ein.
  • Das zweite Strömungsrateneinstellventil 30 stellt eine Strömungsrate zur ersten Zweigleitung R1 von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis einer Steuerung durch die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 ein.
  • Das dritte Strömungsrateneinstellventil 40 stellt eine Strömungsrate zur zweiten Zweigleitung R2 von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis einer Steuerung durch die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 ein.
  • Das vierte Strömungsrateneinstellventil 50 stellt eine Strömungsrate zur dritten Zweigleitung R3 von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis einer Steuerung durch die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 ein.
  • Die Brennkammer 60 umfasst die erste Brennstoffdüse 601, die zweite Brennstoffdüse 602 und die dritte Brennstoffdüse 603.
  • Die erste Brennstoffdüse 601 ist mit der ersten Zweigleitung R1 verbunden.
  • Die zweite Brennstoffdüse 602 ist mit der zweiten Zweigleitung R2 verbunden.
  • Die dritte Brennstoffdüse 603 ist mit der dritten Zweigleitung R3 verbunden.
  • Die Brennkammer 60 verbrennt ein Brenngas, welches von jeder der ersten Brennstoffdüse 601, der zweiten Brennstoffdüse 602 und der dritten Brennstoffdüse 603 geliefert wird, um ein Hochtemperaturverbrennungsgas zu erzeugen. Die Brennkammer 60 entlässt das erzeugte Hochtemperaturverbrennungsgas zum Turbinenkörper 70.
  • Der Turbinenkörper 70 wandelt thermische Energie, die durch das Ausdehnen des Hochtemperaturverbrennungsgases erhalten wird und von der Brennkammer 60 zugeführt wird in Rotationsenergie eines Rotors (einer Rotorwelle) um.
  • Die Gasturbine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestimmt den Öffnungsgrad des Strömungsrateneinstellventils der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis des Brennstoffsteuersignalbefehlswerts gemäß einer Leistung der Gasturbine 1 und bestimmt die Strömungsrate der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra. Die Gasturbine 1 bestimmt die Öffnungsgrade jeder der Strömungsrateneinstellventile der Vielzahl der Zweigleitungen, die von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra abzweigen, auf der Basis der Betriebssituation der Gasturbine 1. Eine Verteilung der Strömungsraten, die zu jeder der Vielzahl der Zweigleitungen von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra geliefert werden, wird durch die Bestimmung der Öffnungsgrade bestimmt. Die Gasturbine 1 bestimmt den Korrekturwert der Öffnungsgrade von jedem der Strömungsrateneinstellventile der Zweigleitung auf der Basis des Wertes der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die mit den Zweigleitungen entsprechend verbunden sind, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass und korrigiert den Brennstoffdruck der Strömungsraten, die zu jeder der Vielzahl der Zweigleitungen von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra geliefert werden.
  • Deswegen kann die Gasturbine 1 Schwankungen in Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 aufgrund von Schwankungen der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die mit den Zweigleitungen entsprechend verbunden sind, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass durch das Bestimmen des Korrekturwerts der Öffnungsgrade jeder der Strömungsrateneinstellventile der Zweigleitung auf der Basis des Wertes der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die mit den Zweigleitungen entsprechend verbunden sind, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass und das Korrigieren der Verteilung der Strömungsraten, die zu jeder der Vielzahl der Zweigleitungen von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra geliefert werden, verhindern.
  • (Erstes Beispiel)
  • Zuerst wird ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Schwankung von Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 aufgrund einer Schwankung einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse 602, welche das meiste zur Verbrennung in der Brennkammer 60 beiträgt, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass vermieden wird.
  • Die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass kann durch die folgende Formel (1) erhalten werden.
    [Mathematik 1]     Die Druckdifferenz der zweiten Düse 6 02 = ein Sammlerdruck-eines Druckes der Brennkammer  60
    Figure DE112017001213T5_0001
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Sammlerdruck der zweiten Brennstoffdüse 602 unter Verwendung einer Druckmessuhr bestimmt wird.
  • Ein Gehäusedruck wird unter Verwendung einer Druckmessuhr bestimmt und der Druck der Brennkammer 60 (ein Druck stromaufwärts vom Turbinenkörper 70) kann durch Rechnung (Kabinendruck) × α erhalten werden.
  • Ein Verhältnis zwischen dem Brennstoffsteuersignalbefehlswert und einem Δ dritten Brennstoffverteilungsverhältnis entsprechend der Leistung der Gasturbine 1 gezeigt in 3 kann erhalten werden durch Umwandung des dritten Brennstoffverteilungsverhältnis in ein Verhältnis zwischen dem Brennstoffsteuersignalbefehlswert und einem dritten Brennstoffverteilungsverhältnis entsprechend der Leistung der Gasturbine 1, gezeigt in 2, von 0 bis 1.
  • In einem Beispiel eines Verhältnisses zwischen der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass und einem Korrekturkoeffizient, gezeigt in 4, ist der Korrekturkoeffizient in einem Fall 0, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass größer ist als Pr1 [MPa] (Megapascal). Außerdem nimmt in einem Beispiel des Verhältnisses zwischen der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass und dem Korrekturkoeffizient, gezeigt in 4, der Korrekturkoeffizient ab, wenn die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass von Pr1 [MPa] abfällt.
  • Das Verhältnis zwischen der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass und dem Korrekturkoeffizient kann wie folgt bestimmt werden. Das bedeutet, dass ein Verhältnis zwischen der zweiten Brennstoffdüse 602 in der Gasturbine 1 und den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1, wie in 5 gezeigt wird, erhalten wird und in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass zum Beispiel gleich ist oder kleiner ist als Pr1 [MPa], bestimmt die Gasturbine leine Korrektur zur Reduzierung des dritten Brennstoffverteilungsverhältnisses und führt diese Korrektur aus. Die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass steigt an und es ist möglich, eine Schwankung in den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 durch Durchführung der Korrektur zur Reduktion des dritten Brennstoffverteilungsverhältnisses durchzuführen, in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass gleich oder kleiner ist als Pr1 [MPa].
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Verhältnis zwischen der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass und dem Korrekturkoeffizient durch Ausführen eines Versuches an der aktuellen Gasturbine 1 und auf der Basis von Versuchsergebnissen hieraus, bestimmt werden kann.
  • Außerdem wird in Bezug auf das Beispiel des Verhältnisses zwischen der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass und den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1, gezeigt in 5, bestimmt, eine Korrektur auszuführen, die das dritte Brennstoffverteilungsverhältnis reduziert, in einem Fall, in dem die Druckdifferenz gleich oder kleiner ist als Pr1 [MPa], aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht begrenzt. Ein Bereich der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass, wenn die Korrektur, die zum Reduzieren des dritten Brennstoffverteilungsverhältnisses durchgeführt wird, bestimmt wird, beträgt ungefähr 0,1 [MPa] bis 1 [MPa].
  • Der Korrekturwert des dritten Brennstoffverteilungsverhältnis kann durch die Multiplikation des dritten Brennstoffverteilungsverhältnis, gezeigt in 3, mit dem Korrekturkoeffizient, gezeigt in 4, erhalten werden.
  • Das bedeutet, dass ein drittes Brennstoffverteilungsverhältnis FTH nach der Korrektur durch die nachfolgende Formel (2) berechnet werden kann unter Verwendung eines dritten Brennstoffverteilungsverhältnis FX1, vor der Korrektur gezeigt in 2, des dritten Brennstoffverteilungsverhältnisses, gezeigt in 3, und des Korrekturkoeffizienten gezeigt in 4.
    [Mathematik 2] FTH = FX 1 + FX 2 × FX 3
    Figure DE112017001213T5_0002
  • Die Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit 101 bestimmt den Öffnungsgrad des Strömungsrateneinstellventils (das erste Strömungsrateneinstellventil 20) der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis des Brennstoffsteuersignalbefehlswerts entsprechend der Leistung der Gasturbine 1. Die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 bestimmt die Öffnungsgrade jeder der Strömungsrateneinstellventile (das zweite Strömungsrateneinstellventil 30, das dritte Strömungsrateneinstellventil 40 und das vierte Strömungsrateneinstellventil 50) der Vielzahl der Zweigleitungen (die erste Zweigleitung R1, die zweite Zweigleitung R2 und die dritte Zweigleitung R3), die von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra abzweigen auf der Basis der Betriebssituation der Gasturbine 1. In einem Fall, in dem die Schwankung in den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 aufgrund einer Reduktion der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweiten Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass verhindert wird, steigert die Korrekturwert-Bestimmungseinheit 103 das Verhältnis des dritten Brennstoffsteuersignalbefehlswerts und steigert den zweiten Brennstoffsteuersignalbefehlswert auf der Basis des Druckdifferenzwerts zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der zweite Brennstoffdüse 602 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass.
  • (Zweites Beispiel)
  • Als nächstes wird ein Beispiel beschrieben werden, bei dem eine Schwankung der Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 aufgrund einer Schwankung einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass in der Brennkammer 60 verhindert wird.
  • Im Übrigen wird in einem Fall, in dem die Schwankung in den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 aufgrund der Schwankung der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 der Brennkammer 60 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass verhindert wird, ein erster Brennstoffsteuersignalbefehlswert auf der Basis der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass gesteuert.
  • Zum Beispiel, wenn ein Verhältnis zwischen dem ersten Brennstoffverteilungsverhältnis und der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass oder ein Verhältnis zwischen dem ersten Brennstoffverteilungsverhältnis und Brennstoffeigenschaften gezeigt in 6 in einem Fall ausgebildet wird, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass gleich oder kleiner ist als Pr2 [MPa], wird aus dem Verhältnis zwischen dem ersten Brennstoffverteilungsverhältnis und den Brennstoffeigenschaften bestimmt, eine Korrektur durchzuführen, die das erste Brennstoffverteilungsverhältnis erhöht. Die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass steigt an und es ist möglich, die Schwankung in den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 durch Ausführung der Korrektur, die das erste Brennstoffverteilungsverhältnis anhebt, zu verhindern, in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass gleich oder kleiner ist als Pr2 [MPa].
  • Es sei angemerkt, dass das Verhältnis zwischen dem ersten Brennstoffverteilungsverhältnis und der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass durch Ausführen eines Versuches an der aktuellen Gasturbine 1 und auf der Basis eines Versuchsergebnisses hieraus, bestimmt werden kann.
  • Außerdem wird unter Bezugnahme auf das Beispiel des Verhältnisses zwischen dem ersten Brennstoffverteilungsverhältnis und der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass, gezeigt in 6, bestimmt, die Korrektur auszuführen, die das erste Brennstoffverteilungsverhältnis steigert, in einem Fall, in dem die Druckdifferenz gleich oder kleiner ist als Pr2 [MPa], aber die vorliegende Erfindung ist hierauf nicht begrenzt. Der Bereich der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass, welche bestimmt wurde, um die Korrektur durchzuführen, die das erste Brennstoffverteilungsverhältnis anhebt, ist ungefähr 0,01 [MPa] bis 0,1 [MPa].
  • Die Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit 101 bestimmt den Öffnungsgrad des Strömungsrateneinstellventils (das erste Strömungsrateneinstellventil 20) der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis des Brennstoffsteuersignalbefehlswerts entsprechend der Leistung der Gasturbine 1. Die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 bestimmt die Öffnungsgrade jedes Strömungsrateneinstellventils (das zweite Strömungsrateneinstellventil 30, das dritte Strömungsrateneinstellventil 40 und das vierte Strömungsrateneinstellventil 50) der Vielzahl der Zweige, die von den Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitungen abzweigen (die erste Zweigleitung R1, die zweite Zweigleitung R2 und die dritte Zweigleitung R3) auf der Basis der Betriebssituation der Gasturbine 1. In einem Fall, in dem die Schwankung in den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1 aufgrund der Verminderung der Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass vermieden wird, erhöht die Korrekturwert-Bestimmungseinheit 103 das Verhältnis des ersten Brennstoffsteuersignalbefehlswerts auf der Basis des Druckdifferenzwerts zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts der ersten Brennstoffdüse 601 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass.
  • Die Gasturbine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde oben beschrieben. In der Gasturbine 1 umfasst die Brennstoffsteuervorrichtung 10 die Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit 101, die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 und die Korrekturwert-Bestimmungseinheit 103. Die Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit 101 bestimmt den Öffnungsgrad des Strömungsrateneinstellventils (das erste Strömungsrateneinstellventil 20) der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra auf der Basis des Brennstoffsteuersignalbefehlswerts entsprechend der Leistung der Gasturbine 1. Die Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit 102 bestimmt die Öffnungsgrade jedes der Strömungsrateneinstellventile (das zweite Strömungsrateneinstellventil 30, das dritte Strömungsrateneinstellventil 40 und das vierte Strömungsrateneinstellventil 50) der Vielzahl der Zweigleitungen (die erste Zweigleitung R1, die zweite Zweigleitung R2 und die dritte Zweigleitung R3), die von der Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung Ra abzweigen, auf der Basis der Betriebssituation der Gasturbine 1. Die Korrekturwert-Bestimmungseinheit 103 bestimmt den Korrekturwert des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis des Werts einer Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen (der ersten Brennstoffdüse 601, der zweiten Brennstoffdüse 602 und der dritten Brennstoffdüse 603), die mit den Zweigleitungen entsprechend verbunden sind, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass.
  • Deswegen kann die Brennstoffsteuervorrichtung 10 die Schwankung in den Verbrennungseigenschaften der Gasturbine 1, die in einem Fall auftraten, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen der Brennkammer 60 und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass variiert, verhindern.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, kann die oben beschriebene Brennstoffsteuervorrichtung 10 ein Computersystem aufweisen. Außerdem können Prozeduren für oben beschriebene Verfahren in einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium in der Form eines Programmes gespeichert werden und die oben beschriebenen Verfahren können durch den Computer, der das Programm liest und ausführt, durchgeführt werden. Hier kommen als die computerlesbaren Aufzeichnungsmedien eine magnetische Scheibe, eine magneto-optische Scheibe, eine CD-ROM, eine DVD-ROM oder ein Halbleiterspeicher und dergleichen in Frage. Außerdem kann das Computerprogramm zum Computer durch eine Kommunikationsleitung verteilt werden und der Computer, der die Verteilung empfängt, kann das Programm ausführen.
  • Außerdem kann das oben beschriebene Programm einen Teil der oben beschriebenen Funktionen realisieren. Außerdem kann das oben beschriebene Programm eine Datei sein, die in der Lage ist, die oben beschriebenen Funktionen durch eine Kombination mit einem Programm, welches in dem Computersystem vorab gespeichert ist, zu realisieren, eine sogenannte Differenzdatei (ein Differenzprogramm).
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sind diese Ausführungsformen Beispiele und beschränken nicht den Gehalt der Erfindung. Verschiedene Hinzufügungen, Weglassungen, Ersetzungen und Änderungen können bei diesen Ausführungsformen gemacht werden, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der Brennstoffsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Schwankungen in Verbrennungseigenschaften einer Gasturbine zu verhindern, die in einem Fall auftreten, in dem eine Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen einer Brennkammer und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass variiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbine
    10
    Brennstoffsteuervorrichtung
    20
    Erstes Strömungsrateneinstellventil
    30
    Zweites Strömungsrateneinstellventil
    40
    Drittes Strömungsrateneinstellventil
    50
    Viertes Strömungsrateneinstellventil
    60
    Brennkammer
    70
    Turbinenkörper
    101
    Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit
    102
    Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit
    103
    Korrekturwert-Bestimmungseinheit
    601
    Erste Brennstoffdüse
    602
    Zweite Brennstoffdüse
    603
    Dritte Brennstoffdüse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016 [0002]

Claims (9)

  1. Eine Brennstoffsteuervorrichtung umfassend: eine Stamm-/Hauptbrennstoffventil-Öffnungsgrad-Bestimmungseinheit die eingerichtet ist, um einen Öffnungsgrad eines Strömungsrateneinstellventils einer Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung, die als die Basis für eine Vielzahl von Zweigleitungen dient, auf der Basis eines Brennstoffsteuersignalbefehlswerts entsprechend einer Leistung einer Gasturbine zu bestimmen, eine Zweigleitungs-Strömungsraten-Bestimmungseinheit die eingerichtet ist, um den Öffnungsgrad eines jeden Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine zu bestimmen, und eine Korrekturwert-Bestimmungseinheit die eingerichtet ist, um einen Korrekturwert des Öffnungsgrads eines jeden Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis eines Werts einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die entsprechend mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass zu bestimmen.
  2. Die Brennstoffsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von einer zweiten Brennstoffdüse verbunden mit einer Zweigleitung und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass vermindert ist, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit den Korrekturwert zum Anheben eines dritten Brennstoffsteuersignalbefehlswerts bestimmt.
  3. Die Brennstoffsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der zweiten Brennstoffdüse, die mit der Zweigleitung verbunden ist, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass in einem Bereich von 0,1 Megapascal bis 1 Megapascal ist, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit den Korrekturwert des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung bestimmt.
  4. Die Brennstoffsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von einer ersten Brennstoffdüse, die mit der Zweigleitung verbunden ist, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass vermindert ist, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit den Korrekturwert zum Anheben eines ersten Brennstoffsteuersignalbefehlswerts bestimmt.
  5. Die Brennstoffsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in einem Fall, in dem die Druckdifferenz zwischen dem Brennstoffdruck stromaufwärts von der ersten Brennstoffdüse, die mit der Zweigleitung verbunden ist, und dem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck am Auslass in einem Bereich von 0,01 Megapascal bis 0,1 Megapascal liegt, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit den Korrekturwert für den Öffnungsgrad jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung bestimmt.
  6. Eine Brennkammer umfassend: eine erste Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein erstes Strömungsrateneinstellventil gesteuert wird, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung irgendeines der Ansprüche 1 bis 5 umfasst ist, eine zweite Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein zweites Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung umfasst ist, gesteuert wird, und eine dritte Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein drittes Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung umfasst ist, gesteuert wird.
  7. Eine Gasturbine umfassend: die Brennstoffsteuervorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, und eine Brennkammer, der eine erste Brennstoffdüse umfasst, deren Strömungsrate durch ein erstes Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung umfasst ist, gesteuert wird, eine zweite Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein zweites Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung umfasst ist, gesteuert wird und eine dritte Brennstoffdüse, deren Strömungsrate durch ein drittes Strömungsrateneinstellventil, welches in der Brennstoffsteuervorrichtung umfasst ist, gesteuert wird.
  8. Ein Brennstoffsteuerverfahren umfassend: Bestimmen eines Öffnungsgrads eines Strömungsrateneinstellventils einer Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung, die als eine Basis für eine Vielzahl von Zweigleitungen dient, auf der Basis eines Brennstoffsteuersignalbefehlswerts gemäß einer Leistung einer Gasturbine, Bestimmen des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils der Zweigleitung auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine, und Bestimmen eines Korrekturwerts des Öffnungsgrads für jedes Strömungsrateneinstellventil der Zweigleitung auf der Basis eines Wertes einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die entsprechend mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass.
  9. Ein Programm, welches einen Computer veranlasst, auszuführen: Bestimmen eines Öffnungsgrads eines Strömungsrateneinstellventils einer Stamm-/Hauptbrennstoffversorgungsleitung, die als die Basis einer Vielzahl von Zweigleitungen dient, auf der Basis eines Brennstoffsteuersignalbefehlswerts gemäß einer Leistung einer Gasturbine, Bestimmen des Öffnungsgrads jedes Strömungsrateneinstellventils einer Zweigleitung auf der Basis einer Betriebssituation der Gasturbine, und Bestimmen eines Korrekturwerts des Öffnungsgrads für jedes Strömungsrateneinstellventil der Zweigleitung auf der Basis eines Werts einer Druckdifferenz zwischen einem Brennstoffdruck stromaufwärts von jeder der Düsen, die entsprechend mit den Zweigleitungen verbunden sind, und einem korrigierten Brennstoffdruck für den Brennstoffdruck an einem Auslass.
DE112017001213.9T 2016-03-08 2017-03-08 Brennstoffsteuervorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Brennstoffsteuerverfahren und Programm Pending DE112017001213T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016044242A JP6651389B2 (ja) 2016-03-08 2016-03-08 燃料制御装置、燃焼器、ガスタービン、燃料制御方法及びプログラム
JP2016-044242 2016-03-08
PCT/JP2017/009217 WO2017154976A1 (ja) 2016-03-08 2017-03-08 燃料制御装置、燃焼器、ガスタービン、燃料制御方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001213T5 true DE112017001213T5 (de) 2018-12-20

Family

ID=59790619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001213.9T Pending DE112017001213T5 (de) 2016-03-08 2017-03-08 Brennstoffsteuervorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Brennstoffsteuerverfahren und Programm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11555457B2 (de)
JP (1) JP6651389B2 (de)
KR (1) KR102102071B1 (de)
CN (1) CN108699970B (de)
DE (1) DE112017001213T5 (de)
WO (1) WO2017154976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7269204B2 (ja) * 2020-09-28 2023-05-08 三菱重工業株式会社 ガスタービン及びその燃料流量調整方法
WO2023204096A1 (ja) * 2022-04-20 2023-10-26 三菱重工業株式会社 ガスタービン制御装置、ガスタービン制御方法、及び、ガスタービン制御プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016023594A (ja) 2014-07-22 2016-02-08 三菱重工業株式会社 燃料流量制御装置、燃焼器、ガスタービン、燃料流量制御方法及びプログラム

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020717A (en) * 1958-01-16 1962-02-13 North American Aviation Inc Uniform fuel-air ratio fuel injection system
US3878676A (en) * 1973-09-17 1975-04-22 Gen Motors Corp Fuel metering
US4918925A (en) * 1987-09-30 1990-04-24 General Electric Company Laminar flow fuel distribution system
JPH05149544A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Toshiba Corp ガスタービンの制御装置
JPH06323165A (ja) * 1993-05-17 1994-11-22 Hitachi Ltd ガスタービン用制御装置及び制御方法
US6092362A (en) * 1996-11-27 2000-07-25 Hitachi, Ltd. Gas-turbine combustor with load-responsive premix burners
JPH11117769A (ja) * 1997-10-21 1999-04-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン油焚燃焼器における燃料油制御装置
EP1199443A3 (de) * 1998-05-08 2003-01-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spülluftzufuhr für Brennstoffeinspritzdüsen einer Gasturbine
US6148601A (en) * 1998-05-08 2000-11-21 Hamilton Sundstrand Corporation Engine fuel control system and method
JPH11343869A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Hitachi Ltd ガスタービン燃焼器およびその制御方法
JP3848850B2 (ja) * 2001-06-08 2006-11-22 三菱重工業株式会社 燃料流量制御装置を有するガスタービン
JP2003065075A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼装置
US6722135B2 (en) * 2002-01-29 2004-04-20 General Electric Company Performance enhanced control of DLN gas turbines
US6742341B2 (en) * 2002-07-16 2004-06-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Automatic combustion control for a gas turbine
US7284378B2 (en) * 2004-06-04 2007-10-23 General Electric Company Methods and apparatus for low emission gas turbine energy generation
DE102004015187A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Brennkammer für eine Gasturbine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE502006000128D1 (de) * 2005-02-10 2007-11-22 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Herstellen einer modellbasierten Regeleinrichtung
US7441398B2 (en) * 2005-05-20 2008-10-28 General Electric Company NOx adjustment system for gas turbine combustors
JP4119908B2 (ja) 2005-09-14 2008-07-16 三菱重工業株式会社 ガスタービンの燃焼制御装置
JP4119909B2 (ja) * 2005-09-14 2008-07-16 三菱重工業株式会社 ガスタービンの燃焼制御装置
US7549293B2 (en) * 2006-02-15 2009-06-23 General Electric Company Pressure control method to reduce gas turbine fuel supply pressure requirements
US7654092B2 (en) * 2006-07-18 2010-02-02 Siemens Energy, Inc. System for modulating fuel supply to individual fuel nozzles in a can-annular gas turbine
US20090077945A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-26 Delavan Inc Variable amplitude double binary valve system for active fuel control
EP2071156B1 (de) * 2007-12-10 2013-11-06 Alstom Technology Ltd Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
JP4979615B2 (ja) * 2008-03-05 2012-07-18 株式会社日立製作所 燃焼器及び燃焼器の燃料供給方法
JP4995182B2 (ja) * 2008-11-27 2012-08-08 三菱重工業株式会社 ガスタービン制御方法及び装置
US8145403B2 (en) 2008-12-31 2012-03-27 General Electric Company Operating a turbine at baseload on cold fuel with hot fuel combustion hardware
US8112216B2 (en) * 2009-01-07 2012-02-07 General Electric Company Late lean injection with adjustable air splits
JP5495938B2 (ja) * 2010-05-20 2014-05-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン燃料の制御機構及びガスタービン
US8776529B2 (en) * 2010-09-27 2014-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Critical flow nozzle for controlling fuel distribution and burner stability
FR2971815B1 (fr) * 2011-02-21 2015-07-24 Turbomeca Dispositif et procede d'injection privilegiee
RU2011112991A (ru) * 2011-04-06 2012-10-20 Дженерал Электрик Компани (US) Интегрированная клапанная система регулирования подачи топлива (варианты) и способ подачи топлива к нескольким топливным соплам топки
US20130014514A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Bryan Wesley Romig Systems and methods for bulk temperature variation reduction of a gas turbine through can-to-can fuel temperature modulation
US8915059B2 (en) * 2011-09-09 2014-12-23 General Electric Company Fuel gas pressure control system and method for reducing gas turbine fuel supply pressure requirements
US9103284B2 (en) * 2012-05-31 2015-08-11 General Electric Company Utilization of fuel gas for purging a dormant fuel gas circuit
US20130327050A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 General Electric Company Controlling flame stability of a gas turbine generator
EP3109442A4 (de) * 2014-02-19 2017-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzufuhrleitungssystem für gasturbinen
FR3018561B1 (fr) * 2014-03-12 2017-05-26 Ge Energy Products France Snc Procede de controle du fonctionnement de vannes d'un dispositif d'alimentation en gaz de turbine a gaz
US9605598B2 (en) * 2014-10-17 2017-03-28 United Technologies Corporation Fuel system for tone control and operability
US10480792B2 (en) * 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
GB2574615B (en) * 2018-06-12 2020-09-30 Gabrielle Engine Ltd Combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016023594A (ja) 2014-07-22 2016-02-08 三菱重工業株式会社 燃料流量制御装置、燃焼器、ガスタービン、燃料流量制御方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180100695A (ko) 2018-09-11
US11555457B2 (en) 2023-01-17
CN108699970B (zh) 2021-01-05
US20200291872A1 (en) 2020-09-17
KR102102071B1 (ko) 2020-04-20
CN108699970A (zh) 2018-10-23
WO2017154976A1 (ja) 2017-09-14
JP2017160811A (ja) 2017-09-14
JP6651389B2 (ja) 2020-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001394B4 (de) Gasturbinenverbrennungssteuervorrichtung, Verbrennungssteuerverfahren und Programm dafür
DE112015000980B4 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Steuerverfahren und Programm
DE112012005659B4 (de) Brennstoff-Zufuhrvorrichtung, Brennstoff-Strömungsratensteuereinheit und Gasturbinenkraftwerk
DE102016116906A1 (de) Modell-basierte Charakterisierung der Druck/Last-Beziehung für die Laststeuerung eines Kraftwerks
DE102011007386B4 (de) Abgasnutzturbine, Abwärmerückgewinnungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Abwärmerückgewinnungssystems
CH697810B1 (de) Gasturbinensystem
DE102009044024A1 (de) System und Verfahren zum Beeinflussen einer Turbinenabgastemperatur
DE10142514B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines Flammenrückschlags in einem Gasturbinensystem, sowie Gasturbinensystem
DE102011000148A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hochfahrvorgangs einer Gasturbine
DE112016003832T5 (de) Kraftstoffsteuerungsvorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Steuerungsverfahren und Programm
EP2407652A1 (de) Gasturbine mit einem Sekundärluftsystem und Verfahren zum Betreiben einer solchen Gasturbine
DE102014102213A1 (de) Systeme und Verfahren zur Beeinflussung der Verbrennungsdynamikfrequenzen
DE102016124143A1 (de) Kombinierte Wahrscheinlichkeitssteuerung bei der Gasturbineneinstellung von Leistungsabgabeemissionsparametern mit Skalierungsfaktor, damit zusammenhängende Steuersysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
DE112017001213T5 (de) Brennstoffsteuervorrichtung, Brennkammer, Gasturbine, Brennstoffsteuerverfahren und Programm
DE112016004296T5 (de) Gasturbinensteuerungsvorrichtung und -verfahren, gasturbinensteuerprogramm und gasturbine
DE102016123185A1 (de) Maschinenspezifische kombinierte probalistische Steuerung bei der Gasturbinenabstimmung hinsichtlich der Leistungsausgabe- und Emissionsparameter mit Skalierungsfaktor, zugehörige Steuersysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
DE102013114712A1 (de) System und Verfahren zur Expansion von Verdichterzapfluft
DE102016123524A1 (de) Anwendung einer kombinierten Wahrscheinlichkeitssteuerung beim Einstellen der Leistungsabgabeparameter einer Gasturbine mit einem Skalierungsfaktor, damit zusammenhängende Steuersyssteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
DE112020002338T5 (de) Vorrichtung zur verbrennungssteuerung für gasturbine, verfahren zur verbrennungssteuerung und programm
DE102004058404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Berechnen der mechanischen Turbinen-Ausgangsleistung, und mit dieser ausgestattete Gasturbinen-Steuervorrichtung
DE102016123523A1 (de) Anwendung einer kombinierten Wahrscheinlichkeitssteuerung beim Einstellen der Leistungsabgabeparameter einer Gasturbine mit einem Skalierungsfaktor, damit zusammenhängende Steuersysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
DE3445791A1 (de) Waermeleistungsfaehigkeitswaechter fuer einen dampfturbogenerator
DE102016124142A1 (de) Maschinenspezifische Wahrscheinlichkeitssteuerung bei der Gasturbineneinstellung von Leistungsabgabeemissionsparametern, damit zusammenhängende Steuersysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
CH710617A2 (de) System zur Erzeugung variabler Rampenraten beim Betrieb eines Turbinensystems.
DE102016121976A1 (de) Anwendung einer Wahrscheinlichkeitssteuerung beim Einstellen der Leitungsabgabeemissionsparameter einer Gasturbine mit einem Skalierungsfaktor, damit zusammenhängende Steuerungssysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA, JP

R016 Response to examination communication