DE112017000352T5 - Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000352T5
DE112017000352T5 DE112017000352.0T DE112017000352T DE112017000352T5 DE 112017000352 T5 DE112017000352 T5 DE 112017000352T5 DE 112017000352 T DE112017000352 T DE 112017000352T DE 112017000352 T5 DE112017000352 T5 DE 112017000352T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
elastic body
damper device
component
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017000352.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi Ito
Hiroki Nagai
Masaki Wajima
Kazuhiro Itou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112017000352T5 publication Critical patent/DE112017000352T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers

Abstract

Erste bis vierte Federn SP11 bis SP22, jeweils zwei von vier Arten von Federn, sind derart angeordnet, dass Anbringungsradien r11 bis r22, die die Abstände von einer Mittelachse CA einer Dämpfervorrichtung zu den Achsen der jeweiligen ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 sind, gleich sind. Ferner sind die ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 derart angeordnet, dass die Achsen davon in derselben Ebene angeordnet sind. Mit dieser Anordnung können die vier Arten von Federn (erste bis vierte Federn SP11 bis SP22) kompakt angeordnet werden, und die axiale Länge der Dämpfervorrichtung kann reduziert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, an das Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise ist ein Doppelwegdämpfer, der in Verbindung mit einem Drehmomentwandler verwendet wird, als diese Art von Dämpfervorrichtungen bekannt (siehe beispielsweise Patentdokument 1). In dieser Dämpfervorrichtung ist ein Schwingungsweg von einem Motor und einer Überbrückungskupplung zu einer Ausgangsnabe in zwei parallele Schwingungswege aufgeteilt. Jeder der zwei Schwingungswege weist ein Paar von Federn und einen separaten Zwischenflansch, der zwischen dem Paar von Federn angeordnet ist, auf.
  • In Zusammenhang stehendes Dokument
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: veröffentlichte japanische Übersetzung der PCT-Anmeldung Nr. 2012-506006 ( JP 2012-506006 A )
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In der Dämpfervorrichtung, die zwei Schwingungswege aufweist, wie oben beschrieben wurde, müssen vier Arten von Federn und zwei Zwischenflansche vorgesehen werden. In dem Fall, dass jede der vier Arten von Federn zwei Federn aufweist, müssen acht Federn vorgesehen werden, was die gesamte Größe der Dämpfervorrichtung vergrößert.
  • Ein primärer Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist, die gesamte Größe einer Dämpfervorrichtung, die mindestens zwei Drehmomentübertragungswege aufweist, zu reduzieren.
  • Eine Dämpfervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein Eingangselement, an das Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und ein Ausgangselement auf, welche Dämpfervorrichtung aufweist: ein erstes Zwischenelement; ein zweites Zwischenelement; einen ersten elastischen Körper, der zwischen dem Eingangselement und dem ersten Zwischenelement angeordnet ist; einen zweiten elastischen Körper, der zwischen dem ersten Zwischenelement und dem Ausgangselement angeordnet ist; einen dritten elastischen Körper, der zwischen dem Eingangselement und dem zweiten Zwischenelement angeordnet ist; und einen vierten elastischen Körper, der zwischen dem zweiten Zwischenelement und dem Ausgangselement angeordnet ist; bei der Anbringungsradien des ersten elastischen Körpers, des zweiten elastischen Körpers, des dritten elastischen Körpers und des vierten elastischen Körpers gleich sind; bei der der erste elastische Körper und der zweite elastische Körper in einer selben Ebene angeordnet sind; und bei der der dritte elastische Körper und der vierte elastische Körper in einer selben Ebene angeordnet sind.
  • Die Dämpfervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung weist zwei Drehmomentübertragungswege auf: einen Drehmomentübertragungsweg zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement über den ersten elastischen Körper, das erste Zwischenelement und den zweiten elastischen Körper, und einen Drehmomentübertragungsweg zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement zu dem Ausgangselement über den dritten elastischen Körper, das zweite Zwischenelement und den vierten elastischen Körper. Ferner sind die Anbringungsradien des ersten elastischen Körpers, des zweiten elastischen Körpers, des dritten elastischen Körpers und des vierten elastischen Körpers gleich; sind der erste elastische Körper und der zweite elastische Körper in derselben Ebene angeordnet; und sind der dritte elastische Körper und der vierte elastische Körper in derselben Ebene angeordnet. Somit kann im Vergleich zu einer Dämpfervorrichtung, in der die Anbringungsradien des ersten bis vierten elastischen Körpers nicht gleich sind, der Außendurchmesser der Dämpfervorrichtung reduziert werden. Dementsprechend kann die Größe der Vorrichtung reduziert werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein schematisches Ausgestaltungsschaubild, das eine Startvorrichtung 1 mit einer Dämpfervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • [2] 2 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Abschnitt der Dämpfervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [3] 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Anordnung der ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 der Dämpfervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [4] 4 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Abschnitt einer anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung schematisch darstellt.
    • [5] 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Anordnungsebene erster und zweiter Federn SP11 und SP12 und die Anordnungsebene dritter und vierter Federn SP21 und SP22 der anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung schematisch darstellt.
    • [6] 6 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Abschnitt einer anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung schematisch darstellt.
    • [7] 7 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Anordnungsebene dritter und vierter Federn SP21 bis SP22 der anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung schematisch darstellt.
  • WEISEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden hierin Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. 1 ist ein schematisches Ausgestaltungsschaubild, das eine Startvorrichtung 1 mit einer Dämpfervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform darstellt. Die dargestellte Startvorrichtung 1 ist auf einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (Brennkraftmaschine in der vorliegenden Ausführungsform) EG als einem Motor montiert. Die Startvorrichtung 1 weist abgesehen von der Dämpfervorrichtung 10 eine vordere Abdeckung 3, die an eine Kurbelwelle des Motors EG gekoppelt ist, einen Drehmomentwandler (Strömungsgetriebevorrichtung) TC, der an der vorderen Abdeckung 3 angebracht ist, eine Dämpfernabe 7 als ein Leistungsausgangsbauteil, die an die Dämpfervorrichtung 10 gekoppelt ist und an einer Eingangswelle IS eines Getriebes (Leistungsübertragungsvorrichtung) TM, das ein Automatikgetriebe (AT), ein kontinuierlich veränderliches Getriebe (CVT), ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), ein Hybridgetriebe oder ein Untersetzungsgetriebe ist, befestigt ist, und eine Überbrückungskupplung 8 auf. Der Drehmomentwandler TC weist ein Pumpenrad (eingangsseitiges Strömungsgetriebeelement) 4, das an der vorderen Abdeckung 3 befestigt ist, ein Turbinenrad (ausgangsseitiges Strömungsgetriebeelement) 5, das koaxial mit dem Pumpenrad 4 drehbar ist und an einem ersten Zwischenbauteil 12 befestigt ist, wie unten in der vorliegenden Offenbarung beschrieben wird, einen Stator 6, der die Strömung von Hydrauliköl (Hydraulikfluid) von dem Turbinenrad 5 zu dem Pumpenrad 4 anpasst, und eine Freilaufkupplung 61, die die Drehrichtung des Stators 6 steuert, auf. Die Überbrückungskupplung 8 führt einen Überbrückungsbetrieb, der die vordere Abdeckung 3 an die Dämpfernabe 7 über die Dämpfervorrichtung 10 koppelt, und einen Betrieb, der die Überbrückung löst, durch.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnet die „axiale Richtung“ grundsätzlich die Richtung, in der sich eine Mittelachse CA (Achse) der Startvorrichtung 1 und der Dämpfervorrichtung 10 erstreckt, soweit es nicht anders angegeben ist. Die „radiale Richtung“ bezeichnet grundsätzlich die radiale Richtung von Drehelementen der Dämpfervorrichtung 10 usw., d.h. die Erstreckungsrichtung einer geraden Linie, die sich von der Mittelachse CA in einer Richtung (Richtung des Radius) senkrecht zu der Mittelachse CA erstreckt, soweit es nicht anders angegeben ist. Die „Umfangsrichtung“ bezeichnet grundsätzlich die Umfangsrichtung der Dämpfervorrichtung 10 usw., d.h. die Richtung entlang der Drehrichtung der Drehelemente, soweit es nicht anders angegeben ist.
  • Die Dämpfervorrichtung 10 dämpft Schwingung zwischen dem Motor EG und dem Getriebe TM. Wie in 1 dargestellt ist, weist die Dämpfervorrichtung 10 als Drehelemente (Drehbauteile, d.h. Drehmassekörper), die sich relativ und koaxial drehen, ein Antriebsbauteil (Eingangselement) 11, das erste Zwischenbauteil (erstes Zwischenelement) 12, ein zweites Zwischenbauteil (zweites Zwischenelement) 14 und ein Abtriebsbauteil (Ausgangselement) 16 auf. Die Dämpfervorrichtung 10 weist ferner als Drehmomentübertragungselemente (Drehmomentübertragungselastizitätskörper) eine Mehrzahl von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) ersten Federn (ersten elastischen Körpern) SP11, die zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem ersten Zwischenbauteil 12 angeordnet sind, zum Übertragen von Rotationsdrehmoment (Drehmoment in der Drehrichtung), eine Mehrzahl von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) zweiten Federn (zweiten elastischen Körpern) SP12, die zwischen dem ersten Zwischenbauteil 12 und dem Abtriebsbauteil 16 angeordnet sind, zum Übertragen von Rotationsdrehmoment, eine Mehrzahl von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) dritten Federn (dritten elastischen Körpern) SP21, die zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem zweiten Zwischenbauteil 14 angeordnet sind, zum Übertragen von Rotationsdrehmoment, und eine Mehrzahl von (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) vierten Federn (vierten elastischen Körpern) SP22, die zwischen dem zweiten Zwischenbauteil 14 und dem Abtriebsbauteil 16 angeordnet sind, zum Übertragen von Rotationsdrehmoment auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können die ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 lineare Schraubenfedern sein, die jeweils aus einem Metallmaterial gemacht sind, das in einer helikalen Form gewickelt ist, so dass sie eine Achse aufweisen, die sich gerade erstreckt, wenn sie keiner Last unterliegen. Es wird angemerkt, dass mindestens eine der ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 eine Bogenschraubenfeder sein kann.
  • Die Dämpfervorrichtung 10 weist zwei Drehmomentübertragungswege auf: einen Drehmomentübertragungsweg zum Übertragen von Drehmoment von dem Antriebsbauteil 11 zu dem Abtriebsbauteil 16 über die ersten Federn SP11, das erste Zwischenbauteil 12 und die zweiten Federn SP12, und einen Drehmomentübertragungsweg zum Übertragen von Drehmoment von dem Antriebsbauteil 11 zu dem Abtriebsbauteil 16 über die dritten Federn SP21, das zweite Zwischenbauteil 14 und die vierten Federn SP22.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die Dämpfervorrichtung 10 ferner einen ersten Anschlag 21, der relative Drehung zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem ersten Zwischenbauteil 12 und eine Auslenkung der ersten Federn SP11 begrenzt, einen zweiten Anschlag 22, der relative Drehung zwischen dem ersten Zwischenbauteil 12 und dem Abtriebsbauteil 16 und eine Auslenkung der zweiten Federn SP12 begrenzt, einen dritten Anschlag 23, der relative Drehung zwischen dem Antriebsbauteil 11 und dem zweiten Zwischenbauteil 14 und eine Auslenkung der dritten Federn SP21 begrenzt, und einen vierten Anschlag 24, der relative Drehung des zweiten Zwischenbauteils 14 und des Abtriebsbauteils 16 und eine Auslenkung der vierten Federn SP22 begrenzt, auf.
  • 2 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Abschnitt der Dämpfervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform schematisch darstellt, und 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Anordnung der ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 der Dämpfervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform schematisch darstellt. In 3 ist das Abtriebsbauteil 16 in der Mitte über dem scheibenförmigen Antriebsbauteil 11 angeordnet. Das zweite Zwischenbauteil 14, das dieselbe Form wie das ringförmige erste Zwischenbauteil 12 aufweist, ist radial auswärts des Antriebsbauteils 11 und des Abtriebsbauteils 16 so angeordnet, dass es über dem ringförmigen ersten Zwischenbauteil 12 positioniert und um 90 Grad in Bezug dazu gedreht ist. Das zweite Zwischenbauteil 14 ist konzentrisch mit dem Antriebsbauteil 11 und dem Abtriebsbauteil 16 angeordnet. Das Antriebsbauteil 11 weist vier Kontaktabschnitte 111, die sich radial nach außen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Ähnlich weist das Abtriebsbauteil 16 vier Kontaktabschnitte 161, die sich radial nach außen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Das erste Zwischenbauteil 12 weist zwei Kontaktabschnitte 121, die sich radial nach innen erstrecken und in Abständen von 180 Grad angeordnet sind, auf. Ähnlich weist das zweite Zwischenbauteil 14 zwei Kontaktabschnitte 141, die sich radial nach innen erstrecken und in Abständen von 180 Grad angeordnet sind, auf. Die gestrichelten Linien in 3 geben die Position des Antriebsbauteils 11 an, das geringfügig um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in einer Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs gedreht (verdreht) ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind die zwei ersten Federn SP11 in Abständen von 180 Grad derart angeordnet, dass jede der ersten Federn SP11 zwischen und in Kontakt mit einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 121 (einem der beiden Kontaktabschnitte auf der oberen Linken und unteren Rechten) des ersten Zwischenbauteils 12 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der ersten Federn SP11 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 111 des Antriebsbauteils 11 und dem Kontaktabschnitt 121 des ersten Zwischenbauteils 12 ausgeübt werden, kontrahiert. Die zwei zweiten Federn SP12 sind in Abständen von 180 Grad derart angeordnet, dass jede der zweiten Federn SP12 zwischen und in Kontakt mit dem einen der Kontaktabschnitte 121 des ersten Zwischenbauteils 12 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der zweiten Federn SP12 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 121 des ersten Zwischenbauteils 12, das einer Vorspannkraft der ersten Feder SP11 unterliegt, und von dem Kontaktabschnitt 161 des Abtriebsbauteils 16 ausgeübt werden, kontrahiert. Die zwei dritten Federn SP21 sind in Abständen von 180 Grad derart angeordnet, dass jede der dritten Federn SP21 zwischen und in Kontakt mit einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 141 (einem der beiden Kontaktabschnitte auf der unteren Linken und oberen Rechten) des zweiten Zwischenbauteils 14 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der dritten Federn SP21 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 111 des Antriebsbauteils 11 und dem Kontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 ausgeübt werden, kontrahiert. Die zwei vierten Federn SP22 sind in Abständen von 180 Grad derart angeordnet, dass jede der vierten Federn SP22 zwischen und in Kontakt mit dem einen der Kontaktabschnitte 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der vierten Federn SP22 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenbauteils 14, das einer Vorspannkraft der dritten Feder SP21 unterliegt, und von dem Kontaktabschnitt 161 des Abtriebsbauteils 16 ausgeübt werden, kontrahiert.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist, sind die ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 derart angeordnet, dass Anbringungsradien r11 bis r22, die die Abstände von der Mittelachse CA der Dämpfervorrichtung 10 zu den Achsen der jeweiligen ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 sind, gleich sind. Ferner sind die ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 derart angeordnet, dass die Achsen davon in derselben Ebene angeordnet sind. Mit dieser Anordnung können vier Arten von Federn (erste bis vierte Federn SP11 bis SP22) kompakt angeordnet werden, und die axiale Länge der Dämpfervorrichtung 10 kann reduziert werden.
  • In der Dämpfervorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Zwischenbauteil 12 an das Turbinenrad 5 des Drehmomentwandlers TC gekoppelt, so dass es sich damit dreht. Jedoch ist die Ausgestaltung nicht darauf beschränkt. Das heißt, wie durch die lang gestrichelte doppelt kurz gestrichelte Linie in 1 angegeben ist, kann das Antriebsbauteil 11 oder das Abtriebsbauteil 16 an das Turbinenrad 5 gekoppelt sein, so dass es sich damit dreht, und das zweite Zwischenbauteil 14 kann an das Turbinenrad 5 gekoppelt sein, so dass es sich damit dreht.
  • 4 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Abschnitt einer anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung schematisch darstellt, und 5 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Anordnungsebene der ersten und der zweiten Federn SP11 und SP12 und die Anordnungsebene der dritten und der vierten Federn SP21 und SP22 der anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung darstellt. In 5 ist das Abtriebsbauteil 16 in der Mitte über dem scheibenförmigen Antriebsbauteil 11 angeordnet. Das ringförmige erste Zwischenbauteil 12 oder zweite Zwischenbauteil 14 ist radial auswärts des Antriebsbauteils 11 und des Abtriebsbauteils 16 so angeordnet, dass es konzentrisch damit ist. Das Antriebsbauteil 11 weist vier Kontaktabschnitte 111, die sich radial nach außen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Ähnlich weist das Abtriebsbauteil 16 vier Kontaktabschnitte 161, die sich radial nach außen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Das erste Zwischenbauteil 12 weist vier Kontaktabschnitte 121, die sich radial nach innen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Ähnlich weist das zweite Zwischenbauteil 14 vier Kontaktabschnitte 141, die sich radial nach innen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Die gestrichelten Linien in 5 geben die Position des Antriebsbauteils 11 an, das geringfügig um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in einer Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs gedreht (verdreht) ist.
  • Wie in 5 dargestellt ist, sind in dieser Dämpfervorrichtung die vier ersten Federn SP11 in Abständen von 90 Grad derart angeordnet, dass jede der ersten Federn SP11 zwischen und in Kontakt mit einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 121 des ersten Zwischenbauteils 12 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der ersten Federn SP11 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 111 des Antriebsbauteils 11 und dem Kontaktabschnitt 121 des ersten Zwischenbauteils 12 ausgeübt werden, kontrahiert. Die vier zweiten Federn SP12 sind in Abständen von 90 Grad derart angeordnet, dass jede der zweiten Federn SP12 zwischen und in Kontakt mit dem einen der Kontaktabschnitte 121 des ersten Zwischenbauteils 12 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der zweiten Federn SP12 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 121 des ersten Zwischenbauteils 12, das einer Vorspannkraft der ersten Feder SP11 unterliegt, und von dem Kontaktabschnitt 161 des Abtriebsbauteils 16 ausgeübt werden, kontrahiert. Die vier dritten Federn SP21 sind in Abständen von 90 Grad derart angeordnet, dass jede der dritten Federn SP21 zwischen und in Kontakt mit einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der dritten Federn SP21 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 111 des Antriebsbauteils 11 und dem Kontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 ausgeübt werden, kontrahiert. Die vier vierten Federn SP22 sind in Abständen von 90 Grad derart angeordnet, dass jede der vierten Federn SP22 zwischen und in Kontakt mit dem einen der Kontaktabschnitte 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 auf einer Seite und einem der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der vierten Federn SP22 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenbauteils 14, das einer Vorspannkraft der dritten Feder SP21 unterliegt, und von dem Kontaktabschnitt 161 des Abtriebsbauteils 16 ausgeübt werden, kontrahiert.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt ist, sind die ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 derart angeordnet, dass Anbringungsradien r11 bis r22, die die Abstände von der Mittelachse CA der Dämpfervorrichtung 10 zu den Achsen der jeweiligen ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 sind, gleich sind. Ferner sind die ersten und die zweiten Federn SP11 und SP12 derart angeordnet, dass die Achsen davon in derselben Ebene angeordnet sind. Die dritten und die vierten Federn SP21 und SP22 sind von den ersten und den zweiten Federn SP11 und SP12 durch einen minimalen Abstand in der axialen Richtung beabstandet angeordnet, so dass die Achsen davon in derselben Ebene angeordnet sind, die von der Ebene, in der die Achsen der ersten und der zweiten Federn SP11 und SP12 angeordnet sind, verschieden ist. Mit dieser Anordnung können vier Arten von Federn (erste bis vierte Federn SP11 bis SP22) kompakt angeordnet werden. Somit kann im Vergleich zu der Dämpfervorrichtung 10, die in 2 und 3 dargestellt ist, obwohl die axiale Länge geringfügig vergrößert ist, die radiale Länge reduziert werden. Dementsprechend kann Raum für die Bremse und andere Komponenten außerhalb der ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 in der radialen Richtung sichergestellt werden. Ferner ist es möglich, den Freiheitsgrad bei einer Anordnung und einer Steifigkeit (Leistungsfähigkeit) der ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 zu erhöhen. Es wird angemerkt, dass, obwohl der Abstand zwischen der Ebene, in der die dritten und die vierten Federn SP21 und SP22 angeordnet sind, und der Ebene, in der die ersten und die zweiten Federn SP11 und SP12 angeordnet sind, der minimale Abstand ist, der Abstand geringfügig größer als der minimale Abstand sein kann.
  • 6 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Abschnitt einer anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung schematisch darstellt, und 7 ist ein erläuterndes Schaubild, das die Anordnungsebene der dritten und der vierten Federn SP21 und SP22 der anderen Dämpfervorrichtung gemäß der Offenbarung schematisch darstellt. Die Anordnungsebene der ersten und der zweiten Federn SP11 und SP12 dieser Dämpfervorrichtung ist dieselbe wie jene, die in 5 dargestellt ist. In 7 ist das Abtriebsbauteil 16 in der Mitte über dem scheibenförmigen Antriebsbauteil 11 angeordnet. Das ringförmige erste Zwischenbauteil 12 oder zweite Zwischenbauteil 14 ist radial auswärts des Antriebsbauteils 11 und des Abtriebsbauteils 16 so angeordnet, dass es konzentrisch damit ist. Das Antriebsbauteil 11 weist vier Kontaktabschnitte 111, die sich radial nach außen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Ähnlich weist das Abtriebsbauteil 16 vier Kontaktabschnitte 161, die sich radial nach außen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Das zweite Zwischenbauteil 14 weist vier Kontaktabschnitte 141, die sich radial nach innen erstrecken und in Abständen von 90 Grad angeordnet sind, auf. Es wird angemerkt, dass die gestrichelten Linien in 7 die Position des Antriebsbauteils 11 angeben, das geringfügig um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in einer Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs gedreht (verdreht) ist.
  • Wie in 7 dargestellt ist, sind in dieser Dämpfervorrichtung die zwei dritten Federn SP21 in Abständen von 180 Grad derart angeordnet, dass jede der dritten Federn SP21 zwischen und in Kontakt mit einem distalen Endabschnitt eines der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem distalen Endabschnitt eines der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf einer Seite und einem proximalen Endabschnitt eines der Kontaktabschnitte 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der dritten Federn SP21 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 111 des Antriebsbauteils 11 und dem Kontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 ausgeübt werden, kontrahiert. Die zwei vierten Federn SP22 sind in Abständen von 180 Grad derart angeordnet, dass jede der vierten Federn SP22 zwischen und in Kontakt mit einem distalen Endabschnitt des einen der Kontaktabschnitte 141 des zweiten Zwischenbauteils 14 auf einer Seite und einem proximalen Endabschnitt eines der Kontaktabschnitte 111 des Antriebsbauteils 11 und einem proximalen Endabschnitt eines der Kontaktabschnitte 161 des Abtriebsbauteils 16 auf der anderen angeordnet ist. Wenn sich das Antriebsbauteil 11 um die Mittelachse in Bezug auf das Abtriebsbauteil 16 in der Richtung zum Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs dreht, wird jede der vierten Federn SP22 durch Kräfte, die von dem Kontaktabschnitt 141 des zweiten Zwischenbauteils 14, das einer Vorspannkraft der dritten Feder SP21 unterliegt, und von dem Kontaktabschnitt 161 des Abtriebsbauteils 16 ausgeübt werden, kontrahiert. Zur Einfachheit des Verständnisses gibt es Räume radial einwärts der dritten Federn SP21 und radial auswärts der vierten Federn SP22 in 7. Jedoch gibt es in der Realität lediglich Räume für die dritten Federn SP21 und die vierten Federn SP22.
  • Wie in 6 dargestellt ist, sind die ersten und die zweiten Federn SP11 und SP12 derart angeordnet, dass die Anbringungsradien r11 und r12, die die Abstände von der Mittelachse CA der Dämpfervorrichtung 10 zu den Achsen der jeweiligen ersten und zweiten Federn SP11 und SP12 sind, gleich sind. Ferner sind die ersten und die zweiten Federn SP11 und SP12 derart angeordnet, dass die Achsen davon in derselben Ebene angeordnet sind. Die dritten und die vierten Federn SP21 und SP22 sind derart, dass ein durchschnittlicher Anbringungsradius r2 (r2 = (r21 + r22)/2), der der Durchschnitt der Anbringungsradien r21 und r22 ist, gleich den Anbringungsradien r11 und r12 der ersten und der zweiten Federn SP11 und SP12 ist, und derart, dass die Achsen davon in derselben Ebene angeordnet sind, die von der Ebene, in der die Achsen der ersten und der zweiten Federn SP11 und SP12 angeordnet sind, verschieden ist, angeordnet. D.h., die vierten Federn SP22 sind auf der Innenseite der dritten Federn SP21 angeordnet, und die ersten und die zweiten Federn SP11 und SP12 sind in der Mitte zwischen den dritten und den vierten Federn SP21 und SP22 angeordnet und sind davon durch einen minimalen Abstand in der axialen Richtung beabstandet. Mit dieser Anordnung können vier Arten von Federn (erste bis vierte Federn SP11 bis SP22) kompakt angeordnet werden. Somit kann im Vergleich zu der Dämpfervorrichtung 10, die in 2 und 3 dargestellt ist, obwohl die axiale Länge geringfügig vergrößert ist, die radiale Länge reduziert werden. Ferner kann im Vergleich zu der Dämpfervorrichtung, die in 4 und 5 dargestellt ist, obwohl die radiale Länge geringfügig vergrößert ist, die axiale Länge reduziert werden. Ferner ist es möglich, den Freiheitsgrad bei einer Anordnung und einer Steifigkeit (Leistungsfähigkeit) der ersten bis vierten Federn SP11 bis SP22 zu erhöhen. Es wird angemerkt, dass, obwohl die ersten und die zweiten Federn SP11 und SP12 in der Mitte zwischen den dritten und den vierten Federn SP21 und SP22 angeordnet sind und davon durch den minimalen Abstand in der axialen Richtung beabstandet sind, der Abstand zwischen der Ebene, in der die ersten und die zweiten Federn SP11 und SP12 angeordnet sind, und der Ebene, in der die dritten und die vierten Federn SP21 und SP22 angeordnet sind, geringfügig größer als der minimale Abstand sein kann.
  • Eine Dämpfervorrichtung (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung weist ein Eingangselement (11), an das Drehmoment von einem Motor (EG) übertragen wird, und ein Ausgangselement (16) auf, welche Dämpfervorrichtung (10) aufweist: ein erstes Zwischenelement (12); ein zweites Zwischenelement (14); einen ersten elastischen Körper (SP11), der zwischen dem Eingangselement (11) und dem ersten Zwischenelement (12) angeordnet ist; einen zweiten elastischen Körper (SP12), der zwischen dem ersten Zwischenelement (12) und dem Ausgangselement (16) angeordnet ist; einen dritten elastischen Körper (SP21), der zwischen dem Eingangselement (11) und dem zweiten Zwischenelement (14) angeordnet ist; und einen vierten elastischen Körper (SP22), der zwischen den zweiten Zwischenelement (14) und dem Ausgangselement (16) angeordnet ist; bei der Anbringungsradien des ersten elastischen Körpers (SP11), des zweiten elastischen Körpers (SP12), des dritten elastischen Körpers (SP21) und des vierten elastischen Körpers (SP22) gleich sind; bei der der erste elastische Körper (SP11) und der zweite elastische Körper (SP12) in einer selben Ebene angeordnet sind; und bei der der dritte elastische Körper (SP21) und der vierte elastische Körper (SP22) in einer selben Ebene angeordnet sind.
  • Die Dämpfervorrichtung (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung weist zwei Drehmomentübertragungswege auf: einen Drehmomentübertragungsweg zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement (11) zu dem Ausgangselement (16) über den ersten elastischen Körper (SP11), das erste Zwischenelement (12) und den zweiten elastischen Körper (SP12), und einen Drehmomentübertragungsweg zum Übertragen von Drehmoment von dem Eingangselement (11) zu dem Ausgangselement (16) über den dritten elastischen Körper (SP21), das zweite Zwischenelement (14) und den vierten elastischen Körper (SP22). Ferner sind die Anbringungsradien des ersten elastischen Körpers (SP11), des zweiten elastischen Körpers (SP12), des dritten elastischen Körpers (SP21) und des vierten elastischen Körpers (SP22) gleich; sind der erste elastische Körper (SP11) und der zweite elastische Körper (SP12) in derselben Ebene angeordnet; und sind der dritte elastische Körper (SP21) und der vierte elastische Körper (SP22) in derselben Ebene angeordnet. Somit kann im Vergleich zu einer Dämpfervorrichtung, in der die Anbringungsradien des ersten bis vierten elastischen Körpers (SP11, SP12, SP21 und SP22) nicht gleich sind, der Außendurchmesser der Dämpfervorrichtung (10) reduziert werden. Dementsprechend kann die Größe der Vorrichtung reduziert werden.
  • In der Dämpfervorrichtung (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung können der dritte elastische Körper (SP21) und der vierte elastische Körper (SP22) in derselben Ebene wie der erste elastische Körper (SP11) und der zweite elastische Körper (SP12) angeordnet sein. Somit weisen der erste bis vierte elastische Körper (SP11, SP12, SP21 und SP22) denselben Anbringungsradius auf und sind in derselben Ebene angeordnet, so dass die Länge der Dämpfervorrichtung (10) in der Drehachsenrichtung (axialen Richtung) reduziert werden kann. Ferner können der dritte elastische Körper (SP21) und der vierte elastische Körper (SP22) in der von der Ebene, in der der erste elastische Körper (SP11) und der zweite elastische Körper (SP12) angeordnet sind, verschiedenen Ebene angeordnet sein. Somit überlappen der erste elastische Körper (SP11) und der zweite elastische Körper (SP12) den dritten elastischen Körper (SP21) und den vierten elastischen Körper (SP22) in der axialen Richtung. Daher kann im Vergleich zu einer Dämpfervorrichtung, in der der erste bis vierte elastische Körper (SP11, SP12, SP21 und SP22) in derselben Ebene angeordnet sind, obwohl die axiale Länge vergrößert ist, der Außendurchmesser reduziert werden. Ferner ist es möglich, den Freiheitsgrad bei einer Anordnung und einer Steifigkeit (Leistungsfähigkeit) des ersten bis vierten elastischen Körpers (SP11, SP12, SP21 und SP22) zu erhöhen.
  • In der Dämpfervorrichtung (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Anschlag (21 bis 24), der eine Auslenkung begrenzt, an mindestens einem des ersten bis vierten elastischen Körpers (SP11, SP12, SP21 und SP22) angebracht sein. Somit ist es möglich, den elastischen Körper mit dem Anschlag, der daran angebracht ist, darin zu begrenzen, mehr als notwendig ausgelenkt zu werden. Es wird angemerkt, dass Anschläge an allen des ersten bis vierten elastischen Körpers (SP11, SP12, SP21 und SP22) angebracht sein können.
  • In der Dämpfervorrichtung (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung ist das Ausgangselement (16) an eine Eingangswelle (IS) eines Getriebes (TM) gekoppelt.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben worden sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann in verschiedenen Ausgestaltungen ausgeführt werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Offenbarung ist in der Industrie der Herstellung von Dämpfervorrichtungen und dergleichen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012506006 [0003]
    • JP 2012506006 A [0003]

Claims (5)

  1. Dämpfervorrichtung mit einem Eingangselement, an das Drehmoment von einem Motor übertragen wird, und einem Ausgangselement, mit: einem ersten Zwischenelement; einem zweiten Zwischenelement; einem ersten elastischen Körper, der zwischen dem Eingangselement und dem ersten Zwischenelement angeordnet ist; einem zweiten elastischen Körper, der zwischen dem ersten Zwischenelement und dem Ausgangselement angeordnet ist; einem dritten elastischen Körper, der zwischen dem Eingangselement und dem zweiten Zwischenelement angeordnet ist; und einem vierten elastischen Körper, der zwischen dem zweiten Zwischenelement und dem Ausgangselement angeordnet ist, bei der Anbringungsradien des ersten elastischen Körpers, des zweiten elastischen Körpers, des dritten elastischen Körpers und des vierten elastischen Körpers gleich sind; der erste elastische Körper und der zweite elastische Körper in einer selben Ebene angeordnet sind; und der dritte elastische Körper und der vierte elastische Körper in einer selben Ebene angeordnet sind.
  2. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der dritte elastische Körper und der vierte elastische Körper in derselben Ebene wie der erste elastische Körper und der zweite elastische Körper angeordnet sind.
  3. Dämpfervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der dritte elastische Körper und der vierte elastische Körper in der von der Ebene, in der der erste elastische Körper und der zweite elastische Körper angeordnet sind, verschiedenen Ebene angeordnet sind.
  4. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Anschlag, der eine Auslenkung begrenzt, an mindestens einem des ersten bis vierten elastischen Körpers angebracht ist.
  5. Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Ausgangselement an eine Eingangswelle eines Getriebes gekoppelt ist.
DE112017000352.0T 2016-03-16 2017-03-16 Dämpfervorrichtung Withdrawn DE112017000352T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-052726 2016-03-16
JP2016052726A JP2017166585A (ja) 2016-03-16 2016-03-16 ダンパ装置
PCT/JP2017/010634 WO2017159777A1 (ja) 2016-03-16 2017-03-16 ダンパ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000352T5 true DE112017000352T5 (de) 2018-10-04

Family

ID=59852166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000352.0T Withdrawn DE112017000352T5 (de) 2016-03-16 2017-03-16 Dämpfervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190063505A1 (de)
JP (1) JP2017166585A (de)
CN (1) CN108603563A (de)
DE (1) DE112017000352T5 (de)
WO (1) WO2017159777A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018085920A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Magna Powertrain Inc. Dual-acting electric one-way clutch assembly
CN110686043A (zh) * 2019-10-31 2020-01-14 重庆宗申无级变速传动有限公司 一种无级变速器及其缓冲机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012506006A (ja) 2008-10-17 2012-03-08 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ダブルパストーショナルダンパ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057432B4 (de) * 2007-11-29 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102009013965A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Daimler Ag Dämpfungseinrichtung
JP5344471B2 (ja) * 2009-03-30 2013-11-20 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ロックアップダンパ装置
KR101660478B1 (ko) * 2010-02-26 2016-09-27 가부시키가이샤 에쿠세디 토크 컨버터의 록업 장치
DE112012002476A5 (de) * 2011-06-14 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
JP5673460B2 (ja) * 2011-09-14 2015-02-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ダンパ装置
WO2016021668A1 (ja) * 2014-08-05 2016-02-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
WO2016039483A1 (ja) * 2014-09-12 2016-03-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012506006A (ja) 2008-10-17 2012-03-08 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ダブルパストーショナルダンパ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017166585A (ja) 2017-09-21
CN108603563A (zh) 2018-09-28
WO2017159777A1 (ja) 2017-09-21
US20190063505A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014674B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102004010884B4 (de) Dämpfermechanismus und Dämpferscheibenanordnung
DE10017801B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2016070878A1 (de) Hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112011103510T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung des Fluidtyps
DE102016122463B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112010003407T5 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
WO2018046048A1 (de) Hybridmodul
DE112015002955T5 (de) Dämpfervorrichtung
WO2015081953A1 (de) Einrichtung zur übertragung von drehmoment
DE102014207258A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
WO2014079442A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE112017000352T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102015202319A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebssystem mit solch einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017130639A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017111930A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012215829A1 (de) Serieller Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011086185A1 (de) Freilaufeinrichtung für einen Riemenscheibenentkoppler
DE102015205398A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112017000350T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102014214669A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017203458A1 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102010036163B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee