DE112016006958T5 - Heizmedium-heizvorrichtung und fahrzeugklimaanlage, die diese verwendet - Google Patents

Heizmedium-heizvorrichtung und fahrzeugklimaanlage, die diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112016006958T5
DE112016006958T5 DE112016006958.8T DE112016006958T DE112016006958T5 DE 112016006958 T5 DE112016006958 T5 DE 112016006958T5 DE 112016006958 T DE112016006958 T DE 112016006958T DE 112016006958 T5 DE112016006958 T5 DE 112016006958T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating medium
ptc heater
heater
ptc
distribution box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006958.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyasu Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Publication of DE112016006958T5 publication Critical patent/DE112016006958T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Heizmedium-Heizvorrichtung umfasst: eine plattenförmige PTC-Heizung (40), die dadurch geformt wird, dass kompressive Wärmeübertragungsfolien (40c) einzeln zwei Oberflächen eines PTC-Elements (40a) abdecken; eine erste Heizmediumverteilungsbox (20) mit einer ersten Passfläche (M1), in der eine PTC-Heizungsaufnahmeaussparung (28a) geformt ist, die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung (28a) einschließlich einer Bodenfläche, mit der die kompressive Wärmeübertragungsfolie (40c), das auf einer ersten Oberflächenseite der PTC-Heizung (40) in engem Kontakt steht; einer zweiten Heizmediumverteilungsbox (50) einschließlich einer flachen zweiten Passfläche (M2), die die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung (28a) abschließt, indem sie flüssigkeitsdicht mit einer Flüssigkeitsdichtung (G) mit der ersten Passfläche (M1) verbunden wird, wobei die zweite Passfläche (M2) eine Fläche ist, mit der die kompressive Wärmeübertragungsfolie (40c) auf einer zweiten Oberflächenseite der PTC-Heizung (40) in engem Kontakt steht; und einem Barriereteil (40e), das von einem peripheren Randteil (40d) der PTC-Heizung (40) zur zweiten Passfläche (M2) ansteigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Heizmedium-Heizvorrichtung, die konfiguriert ist, ein Heizmedium mittels einer Heizung mit positivem Temperaturkoeffizienten (positive temperature coefficient - PTC) zu erwärmen, sowie eine Fahrzeugklimaanlage, welche die Heizmedium-Heizvorrichtung verwendet.
  • Stand der Technik
  • Hybridfahrzeuge haben Schwierigkeiten, das Verbrennungsmotorabgas zu verwenden, um den Innenraum der Fahrzeugkabine zu erwärmen, und Elektromotorfahrzeuge sind nicht mit Verbrennungsmotoren ausgestattet. Ein Fahrzeug solcher Arten ist mit einer dedizierten Heizmedium-Heizvorrichtung bereitgestellt, die konfiguriert ist, ein Heizmedium zu erwärmen (Verbrennungsmotorkühlmittel, Wärmeträgermedium oder eine ähnliche Flüssigkeit), das einem Heizkörper zum Erwärmen von in die Fahrzeugkabine gelenkter Luft zugeführt wird. Eine Verwendung einer PTC-Heizung als Teil einer solchen Heizmedium-Heizvorrichtung ist bekannt, und manche Ausführungsbeispiele einer solchen Verwendung sind in Patentdokumenten 1 bis 3 offenbart. Eine PTC-Heizung nutzt ein Thermistorelement mit positivem Temperaturkoeffizient (auch als ein PTC-Element bekannt) als ein Wärmeentwicklungselement, und ein PTC-Element kann in einer dünnen Plattenform ausgebildet sein, das der Heizmedium-Heizvorrichtung ermöglicht, in einer dünnen und kompakten Vorrichtung ausgebildet zu werden.
  • Jede der in den Patentdokumenten 1 bis 3 offenbarten Heizmedium-Heizvorrichtungen schließt ein: eine erste Heizmediumverteilungsbox, die einen Heizmediumzirkulationsweg einschließt, der innerhalb der ersten Heizmediumverteilungsbox ausgebildet ist; eine zweite Heizmediumverteilungsbox, die einen Heizmediumzirkulationsweg einschließt, der innerhalb der zweiten Heizmediumverteilungsbox ausgebildet ist; und eine plattenförmige PTC-Heizung. Die erste und die zweite Heizmediumverteilungsbox sind nahe zueinander angehaftet, wobei die PTC-Heizung zwischen diesen Boxen angeordnet ist. Das Heizmedium durchströmt sowohl den Heizmediumzirkulationsweg der ersten Heizmediumverteilungsbox als auch den Heizmediumzirkulationsweg der zweiten Heizmediumverteilungsbox. Während dieser Zeit wird das Heizmedium durch Wärmeaustausch mit den beiden Oberflächen der PTC-Heizung erwärmt und strömt dann durch den Heizkörper, in dem die Wärme des Heizmediums zur Erwärmung des Fahrgastraums bereitgestellt wird.
  • Eine Flüssigkeitsdichtung wird aufgebracht, um den Zwischenraum zwischen der Passfläche der ersten Heizmediumverteilungsbox und der Passfläche der zweiten Heizmediumverteilungsbox abzudichten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für ein eigenes Dichtungselement und die Herstellungskosten der Heizmedium-Heizvorrichtung werden somit reduziert. Eine weit verbreitete Flüssigdichtung ist feuchtigkeitshärtbar, die durch Reaktion mit Feuchtigkeit in der Luft gehärtet wird.
  • Wie in 5 des Patentdokuments 1 und in 4 und 5 der Patentdokumente 2 und 3 veranschaulicht, ist eine PTC-Heizungsaufnahmekammer zwischen der ersten Heizmediumverteilungsbox und der zweiten Heizmediumverteilungsbox ausgebildet, und die PTC-Heizungsaufnahmekammer nimmt die PTC-Heizung auf. Die PTC-Heizung verfügt über eine Konfiguration, wobei eine Elektrodenplatte und eine kompressive Wärmeübertragungsfolie in dieser Reihenfolge auf jeder der beiden Oberflächen eines flachen PTC-Elements geschichtet sind.
  • Ein Beispiel für ein geeignetes Material für die kompressive Wärmeübertragungsfolie ist eine Silikonfolie, die eine gute Wärmeleitfähigkeit und eine gute elektrische Isolierung aufweist, und die zudem kostengünstig ist. Die PTC-Heizung haftet sowohl an der ersten als auch an der zweiten Heizmediumverteilungsbox über das entsprechende der kompressiven Wärmeübertragungsfolien. Daher wird die Wärme der PTC-Heizung effizient zu der ersten und der zweiten Heizmediumverteilungsbox geleitet.
  • Die Aufnahmekammer der PTC-Heizung ist eine abgedichtete Kammer, gebildet durch: Bilden eines schalenförmigen vertieften Abschnitts in einer passenden Oberfläche einer ersten der ersten und der zweiten Heizmediumverteilungsbox; und flüssigkeitsdichtes Verschließen des vertieften Abschnitts mit einer ebenen Gegenfläche einer zweiten der ersten und zweiten Heizmediumverteilungsbox. Als solches wird der vertiefte Abschnitt, der als die PTC-Heizungsaufnahmekammer verwendet wird, nur in einem der ersten und zweiten Heizmediumverteilungsboxen mit reduzierten Bearbeitungsmannstunden ausgebildet, und somit wird eine höhere Produktivität erreicht.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 4981386 B
    • Patentdokument 2: JP 5535740 B
    • Patentdokument 3: JP 5535742 B
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die PTC-Heizung in der PTC-Heizungsaufnahmekammer untergebracht, die durch Schließen der Aussparung der PTC-Heizeinrichtungsaufnahmekammer definiert ist, die in der Passfläche eines der Heizmediumverteilungsboxen mit der flachen Passfläche des anderen der Heizmediumverteilungsboxen ausgebildet ist. Außerdem sind die Passflächen der beiden Heizmediumverteilungsboxen mit der Flüssigkeitsdichtung abgedichtet. Daher sind die mit flüssiger Dichtung beschichtete Oberfläche (Passfläche) und die kompressive Wärmeübertragungsfolie einer Seite der PTC-Heizung auf dem gleichen Niveau (Höhe) positioniert und werden in der Oberflächenrichtung ohne eine Niveaudifferenz zusammengefügt.
  • In einem Fall, in dem die an der Passfläche der Heizmediumverteilungsbox aufgebrachte Flüssigkeitsdichtung sich zur PTC-Heizungsaufnahmekammer hin auswölbt, kann die Flüssigkeitsdichtung die kompressive Wärmeübertragungsfolie der PTC-Heizung stören. Alternativ kann in einem Fall, in dem andererseits die Wärmeübertragungsfolie in der Oberflächenrichtung ihre Ausrichtung einbüßt, die kompressive Wärmeübertragungsfolie die Flüssigdichtung beeinträchtigen.
  • Bei beiden der oben beschriebenen Fälle wird es aufgrund des Anhaftens des Ölgehalts (Silikonöl) des Silikonmaterials, das Teil des Silikonflächengebildes darstellt, an der Flüssigkeitsdichtung oder aufgrund der Abdeckung der Flüssigkeitsdichtung mit dem kompressiven Wärmeübertragungsfolie für die Flüssigkeitsdichtung schwieriger, in Kontakt mit der Luft zu treten, was wiederum das Aushärten der feuchtigkeitshärtenden Flüssigkeitsdichtung verzögert und zu einer niedrigeren Produktivität der Heizmedium-Heizvorrichtung führt.
  • Ein denkbarer Weg, dieses Problem zu vermeiden, besteht darin, den Spalt zwischen dem mit Flüssigkeitsdichtung beschichteten Abschnitt innerhalb der Anpassungsoberfläche und dem Umfang der PTC-Heizung zu erweitern. Dies erfordert jedoch, dass die Heizmedium-Heizvorrichtung auf den Millimeter genau möglichst kompakt ist und führt zu einer Erweiterung der Aussendurchmesserabmessung der Heizmedium-Heizvorrichtung.
  • Die Erfindung wurde gemacht, um dieses Problem zu lösen, und stellt daher eine Heizmedium-Heizvorrichtung bereit, die in einer Fahrzeugklimaanlage verwendbar ist, in der eine PTC-Heizungsaufnahmekammer zwischen einer Vielzahl von Heizmediumverteilungsboxen ausgebildet ist, deren Passflächen durch eine Flüssigdichtung abgedichtet sind. In der Fahrzeugklimaanlage unterdrückt die Heizmedium-Heizvorrichtung die Interferenz zwischen der Flüssigkeitsdichtung und kompressiven Wärmeübertragungsfolien, von denen jedes auf der entsprechenden der beiden Oberflächen der PTC-Heizung geschichtet ist. Die Heizmedium-Heizvorrichtung verhindert, dass das Härten der Flüssigkeitsdichtung verzögert wird, was zu einer verbesserten Produktivität führt, und wird kompakter gemacht. Die Erfindung stellt zudem eine Fahrzeugklimaanlage bereit, die solch eine Heizmedium-Heizvorrichtung verwendet.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Mittel bereit.
    Ein Heizmedium-Heizvorrichtung nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst: eine plattenförmige PTC-Heizung, gebildet durch die Abdeckung zwei einzelner Oberflächen eines PTC-Elements durch kompressive Wärmeübertragungsfolien; einer ersten Heizmediumverteilungsbox mit einem ersten Heizmediumzirkulationsweg innerhalb der ersten Heizmediumverteilungsbox und einer ersten Passfläche in einer PTC-Heizungsaufnahmeaussparung, ausgebildet zur Aufnahme der PTC-Heizung, wobei die das PTC-Heizungsaufnahmeaussparung eine untere Oberfläche aufweist, mit der die kompressive Wärmeübertragungsfolie auf einer ersten Oberflächenseite der PTC-Heizung in engem Kontakt steht; einer zweite Heizmediumverteilungsbox mit einem zweiten Heizmediumzirkulationsweg innerhalb der zweiten Heizmediumverteilungsbox und einer flachen zweiten Gegenfläche, die die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung abschließt, indem sie flüssigkeitsdicht über eine Flüssigkeitsdichtung mit der ersten Passfläche verbunden wird, wobei die zweite Passfläche eine Oberfläche ist, mit der die kompressive Wärmeübertragungsfolie auf der zweiten Oberflächenseite der PTC-Heizung in engem Kontakt steht; und eine Barriere von einem peripheren Randteil der PTC-Heizung in Richtung der zweiten Passfläche ansteigt.
  • Gemäß der Heizmedium-Heizvorrichtung mit der oben beschriebenen Konfiguration wird selbst in dem Fall, in dem sich die auf den Zwischenraum zwischen der ersten Passfläche und der zweiten Passfläche aufgebrachte Flüssigkeitsdichtung zur PTC-Heizungsgehäuseaussparung hin auswölbt, die sich wölbende Flüssigkeitsdichtung durch das Sperrteil blockiert und stört somit nicht die kompressiven Wärmeübertragungsfolien der PTC-Heizung. Darüber hinaus geraten die kompressiven Wärmeübertragungsfolien andererseits in keinem Ausmaß aus der Ausrichtung in der Oberflächenrichtung, bei dem die kompressiven Wärmeübertragungsfolien mit der Flüssigkeitsdichtung in Konflikt kommen würden. Auf diese Weise wird die Verzögerung der Härtung der Flüssigkeitsdichtung verhindert, was zu einer verbesserten Produktivität der Heizmedium-Heizvorrichtung führt. Außerdem wird durch Verengen des Spalts zwischen dem mit Flüssigkeitsdichtung beschichteten Abschnitt innerhalb der Passflächen und dem Umfang der PTC-Heizung die Heizmedium-Heizvorrichtung kompakter gemacht.
  • Bei der Heizmedium-Heizvorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann in der zweiten Anpassungsoberfläche eine Passnut ausgebildet sein, die es ermöglicht, ein vorderes Ende des Barriereteils einzupassen. Das Anbringen des vorderen Endes des Sperrteils in der Passnut erweitert den Abstand zwischen den kompressiven Wärmeübertragungsfolien der PTC-Heizung und der aus dem Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Passfläche ausgewölbten Flüssigkeitsdichtung. Somit wird die Störung der Flüssigkeitsdichtung durch die kompressiven Wärmeübertragungsfolien zuverlässig verhindert.
  • Das Sperrteil kann aus einem Harz hergestellt sein. Somit wird das Sperrteil kostengünstig gebildet, und das Sperrteil, das zwischen der PTC-Heizung und dem ersten und dem zweiten Heizmediumverteilungsbox aus einem Metall angeordnet ist, dient als Isolierelement. Somit wird das Auftreten eines elektrischen Kurzschlusses zwischen der PTC-Heizung und den Boxen verhindert.
  • Das Sperrteil kann einstückig mit einem Rahmenelement ausgebildet sein, das die PTC-Heizung umgibt. Somit wird das Sperrteil ohne irgendeine signifikante Erhöhung der Kosten nur dadurch bereitgestellt, dass eine kleine Änderung in dem Rahmenelement, das in der PTC-Heizung von Anfang an vorgesehen ist, vorgenommen wird.
  • In der Heizmedium-Heizvorrichtung mit der oben beschriebenen Konfiguration kann ein abgeschrägter Abschnitt in einem Umfangskantenabschnitt ausgebildet sein, der die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung innerhalb der ersten Anpassungsoberfläche umgibt.
    Somit wird selbst in dem Fall, in dem sich die auf die erste und die zweite Passfläche aufgebrachte Flüssigkeitsdichtung zur PTC-Heizungsaufnahmeaussparung hin auswölbt, das Ausbauteil in dem abgeschrägten Abschnitt angesammelt, bevor sich der Ausbauteil zu der PTC-Heizungsaufnahmeausnehmung wölbt. Auf diese Weise wird die Wölbungsmenge der Flüssigkeitsdichtung in Richtung der PTC-Heizungsaufnahmeaussparung verringert, und somit die Störung zwischen der Flüssigkeitsdichtung und den kompressiven Wärmeübertragungsfolien verhindert.
    Außerdem ermöglicht die Ausbildung des abgeschrägten Abschnitts, dass ein größerer Bereich der Flüssigkeitsdichtung mit der Luft in Kontakt kommt. Somit wird eine kürzere Härtungszeit der Flüssigkeitsdichtung erreicht und damit eine höhere Produktivität.
  • Eine Fahrzeugklimaanlage nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann umfassen: ein Gebläse, ausgelegt zum Zirkulieren einer Außenluft und Luft in der Fahrgastzelle; einen Kühler auf einer nachgeschalteten Seite des Gebläses; und einen Heizkörper, der an einer nachgeschalteten Seite des Kühlers angeordnet ist, wobei das Heizmedium durch die vorstehend genannte Heizmedium-Heizvorrichtung in dem Heizkörper zirkuliert. Die Fahrzeugklimaanlage erzielt die oben beschriebenen vorteilhaften Wirkungen.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Wie bereits oben beschrieben, unterdrückt gemäß der Heizmedium-Heizvorrichtung nach der Erfindung und gemäß der Fahrzeugklimaanlage, die die Heizmedium-Heizvorrichtung einsetzt, die Fahrzeugklimaanlage dort, wo die PTC-Heizungsaufnahmekammer zwischen der Vielzahl von Heizmediumverteilungsboxen ausgeformt wird, deren Passflächen abgedichtet sind durch die Flüssigkeitsdichtung, die die Heizmedium-Heizvorrichtung versiegelt, die Störung zwischen der Flüssigkeitsdichtung und den €Wärmeübertragungsfolien, die jeweils auf der Entsprechenden von zwei Oberflächen der PTC-Heizung geschichtet sind. Die Heizmedium-Heizvorrichtung verhindert, dass das Härten der Flüssigkeitsdichtung verzögert wird, was zu einer verbesserten Produktivität führt, und wird kompakter gemacht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Prinzipskizze einer Fahrzeugklimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Heizmedium-Heizvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Vorderansicht einer Heizmedium-Heizvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Draufsicht der Heizmedium-Heizvorrichtung von der Richtung gesehen, die durch die Pfeile IV-IV in 3 angegeben ist.
    • 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Heizmedium-Heizvorrichtung entlang der Linie V-V in 4.
    • 6 ist eine horizontale Querschnittsansicht der Heizmedium-Heizvorrichtung entlang der Linie VI-VI in 5.
    • 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Heizmedium-Heizvorrichtung entlang der Linie VII-VII in 5.
    • 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Heizmedium-Heizvorrichtung entlang der Linie VIII-VIII in 4 und der Linie VIII-VIII in 5.
    • 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung durch Vergrößern des IX-Abschnitts von 5 darstellt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Rahmenelement einer PTC-Heizung und ein Sperrteil darstellt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine untere Heizmediumverteilungsbox und eine Passnut veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nun wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    1 ist eine Prinzipskizze einer Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Eine Fahrzeugklimaanlage 1 ist zum Beispiel eine Klimaanlage eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektromotorfahrzeugs und schließt eine Umhüllung 3 ein. Die Umhüllung 3 schließt einen Luftstromweg 2 ein, der konfiguriert ist, die Außenluft oder die Luft in der Fahrzeugkabine aufzunehmen, die Temperatur der aufgenommenen Luft anzupassen und dann die temperaturangepasste Luft in die Fahrzeugkabine einzubringen.
  • In dem Gehäuse 3 sind die folgenden Komponenten von der stromaufwärtigen Seite des Luftstromwegs 2 zu deren stromabwärtiger Seite installiert: ein Gebläse 4, das konfiguriert ist, um die Außenluft oder die Luft in dem Fahrgastraum einzusaugen und die angesaugte Luft zu der stromabwärtigen Seite zu leiten; ein Kühler 5, der konfiguriert ist, um die Luft, die durch das Gebläse 4 zu kühlen, einen Heizkörper 6, der konfiguriert ist, um die durch den Kühler 5 gekühlte Luft zu erwärmen, während diese Luft durch den Kühler 5 strömt, und einen Luftmischungsdämpfer 7, der konfiguriert ist, die Menge der durch den Heizkörper 6 strömenden Luft und die den Heizkörper 6 umgehende Luftmenge anzupassen und so die Temperatur der gemischten Luft auf der stromabwärtigen Seite des Luftmischdämpfers 7 anzupassen.
  • Die stromabwärtige Seite des Gehäuses 3 ist über einen Luftauslassbetriebsart-Schaltdämpfer und einen Kanal (keines davon veranschaulicht) mit einer Vielzahl von Luftauslassöffnungen (nicht dargestellt) verbunden, die konfiguriert sind, um die temperatureingestellte Luft in den Fahrgastraum auszulassen. Der Kühler 5 bildet zusammen mit einem Kompressor, einem Verdichter und einem Ausdehnungsventil (von denen keines veranschaulicht ist) einen Kältemittelkreislauf. Der Kühler 5 kühlt die hindurch strömende Luft durch Verdampfen des Kältemittels, das durch das Ausdehnungsventil adiabatisch ausgedehnt wurde.
  • Der Heizkörper 6, zusammen mit einem Tank 8, einer Pumpe 9 und einem Verbrennungsmotor (nicht veranschaulicht), und die erfindungsgemäße Heizmedium-Heizvorrichtung 10 bilden einen Heizmedium-Zirkulationskreislauf 11. Ein Verbrennungsmotorkühlfluid für Hybridfahrzeuge wird als das Heizmedium verwendet, das in dem Heizmedium-Zirkulationskreislauf 11 strömt. Für Elektromotorfahrzeuge, die nicht mit Verbrennungsmotoren ausgerüstet sind, wird ein Wärmeträgermedium für denselben Zweck verwendet. Der Heizmedium-Zirkulationskreislauf 11 ist konfiguriert, die Heizmedium-Heizvorrichtung 10 zu veranlassen, das Heizmedium zu erwärmen (d. h. das Verbrennungsmotorkühlfluid), dessen Temperatur nicht genug erhöht ist (z. B. während das Fahrzeug im Hybridfahrmodus läuft), dann die Pumpe 9 zu veranlassen, das erwärmte Verbrennungsmotorkühlfluid in dem Heizmedium-Zirkulationskreislauf 11 zirkulieren zu lassen, und somit die durch den Heizkörper 6 in der Umhüllung 3 strömende Luft zu erwärmen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Heizmedium-Heizvorrichtung 10, 3 ist eine Vorderansicht einer Heizmedium-Heizvorrichtung 10, 4 ist eine Draufsicht der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 aus der durch die Pfeile IVIV in 3 angegebenen Richtung, und 5 ist eine vertikale Querschnittsansicht der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 entlang der Linie VV in 4. Es ist zu beachten, dass in den nachstehend gegebenen Beschreibungen die in 2 veranschaulichten Richtungen X, Y und Z jeweils als die „Längsrichtung“, die „Querrichtung“ und die „Dicke-Richtung“ der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 definiert sind.
  • Wie in 2 bis 5 und auch in 6 bis 9 veranschaulicht, schließt die Heizmedium-Heizvorrichtung 10 ein: eine erste Heizmediumverteilungsbox 20, die durch Stapeln in einer Gehäuseform ausgebildet ist, indem zum Beispiel drei boxbildende Elemente 21, 22 und 23 eines auf dem anderen gestapelt werden; eine zweite Heizmediumverteilungsbox 50, die in einer Gehäuseform ausgebildet ist, indem zwei boxbildende Elemente 51 und 52 eines über dem anderen gestapelt werden und flüssigkeitsdicht mit der Bodenoberfläche der ersten Heizmediumverteilungsbox 20 verbunden werden; und eine PTC-Heizung 40, die zwischen der ersten und der zweiten Heizmediumverteilungsbox 20 und 50 angeordnet ist.
  • Die erste Heizmediumverteilungsbox 20 hat eine Konfiguration, bei der die obere Heizmediumverteilungsbox 22, die in der Draufsicht eine rechteckige Form aufweist, flüssigkeitsdicht mit der Bodenfläche der Elektronikkomponenten-Aufnahmebox 21 verbunden ist, der ebenfalls eine rechteckige Form aufweist, und wobei ein oberes Abdeckelement 23 flüssigkeitsdicht angebracht ist, um die obere Fläche der Elektronikkomponenten-Aufnahmebox 21 abzudecken. Außerdem weist die zweite Heizmediumverteilungsbox 50 eine Konfiguration auf, bei der das untere Abdeckelement 52 flüssigkeitsdicht angebracht ist, um die Bodenfläche der unteren Heizmediumverteilungsbox 51 abzudecken, die wie die obere Heizmediumverteilungsbox 22 eine rechteckige Form aufweist. Diese Elemente 21, 22, 23, 51 und 52 sind aus einem wärmeleitfähigen Material hergestellt, wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist das obere Abdeckglied 23 an der oberen Oberfläche der Aufnahmebox für elektronische Komponenten 21 mit einer Mehrzahl von Fixierschrauben 25 befestigt. Die obere Heizmediumverteilungsbox 22, die untere Heizmediumverteilungsbox 51 und das untere Abdeckglied 52 sind an der Bodenoberfläche der Aufnahmebox für elektronische Komponenten 21 mit einer Mehrzahl von Fixierschrauben 26 befestigt. Somit sind die boxbildenden Glieder 21, 22, 23, 51 und 52 in einen einzigen Körper integriert. Eine Flüssigkeitsdichtung G (siehe 9) wird aufgebracht, um die Passflächen der boxbildenden Elemente 21, 22, 23, 51 und 52 abzudichten.
    Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung, wie in 3, 5 und 9 dargestellt, die Bodenfläche der ersten Heizmediumverteilungsbox 20 (die Bodenfläche der oberen Heizmediumverteilungsbox 22) als die „erste Passfläche M1“ bezeichnet wird und die obere Oberfläche der zweiten Heizmediumverteilungsbox 50 (die obere Oberfläche des unteren Heizmediumverteilungsbox 51) als die zweite Passfläche M2 bezeichnet wird.
  • Die PTC-Heizung 40 hat eine flache rechteckige Form, die kleiner ist als die rechteckige Form der oberen Heizmediumverteilungsbox 22 und die rechteckige Form der unteren Heizmediumverteilungsbox 51. Wie in 5, 7 und 9 dargestellt, wird eine PTC-Heizungsaufnahmekammer 28 dadurch gebildet, dass die flache zweite Passfläche M2, d. h. die obere Fläche der unteren Heizmediumverteilungsbox 51, über eine Flüssigkeitsdichtung G in der ersten Passfläche M1, eine plattenförmige PTC-Heizungsaufnahmeaussparung 28a in der ersten Passoberfläche M1, d. h. der Bodenfläche der oberen Heizmediumverteilungsbox 22, dicht abgedichtet wird. Die so gebildete PTC-Heizungsaufnahmekammer 28 nimmt die PTC-Heizung 40 auf.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht von 9 dargestellt, hat die PTC-Heizung 40 eine Konfiguration, bei der eine Struktur gebildet wird, indem jede der beiden Oberflächen des PTC-Elements 40a mit einer Elektrodenplatte 40b bedeckt wird, die aus einem guten elektrischen Leitermaterial wie Aluminium besteht, und die Elektrodenplatte 40b mit einem kompressiven Wärmeübertragungsfolie 40c abgedeckt wird, die aus einer Silikonfolie oder Ähnlichem besteht. Zusätzlich ist ein Rahmenelement 40d, das aus einem Harz hergestellt ist, um den Umfangsrandabschnitt der oben beschriebenen Struktur herum vorgesehen. Die kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c, die einzeln auf der Oberflächenseite und auf der Unterflächenseite der PTC-Heizung 40 angeordnet sind, stehen jeweils in engem Kontakt mit der Bodenfläche (Deckenfläche) der PTC-Heizungsaufnahmeaussparung 28a und der zweiten Passfläche M2 der unteren Heizmediumverteilungsbox 51, sodass Wärme zwischen den einzelnen Folien 40c und den entsprechenden Oberflächen geleitet werden kann.
  • Wie in 5, 7 und 8 dargestellt, dient das Innere der Elektronikkomponenten-Aufnahmebox 21 als eine Elektronikkomponenten-Aufnahmekammer 30, in der eine Steuerplatine (elektronische Komponente) 31 untergebracht ist, die konfiguriert ist, um die PTC-Heizung 40 zu steuern. Die Steuerplatine 31 beinhaltet Komponenten, wie beispielsweise eine wärmeerzeugende elektronische Komponente 32, wie beispielsweise ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (Insulated Gate Bipolar Transistor - IGBT) und einen Feldeffekttransistor (FET), andere elektronische Komponenten 33, eine Steuerschaltung und eine Stromversorgungsschaltung.
  • Die Bodenoberfläche der Aufnahmebox für elektronische Komponenten 21 (Aufnahmekammer für elektronische Komponenten 30) dient als eine flache Kühlwand für elektronische Komponenten 30a. Wie in 5 veranschaulicht, ist die Steuerplatine 31 mit einer Befestigungsstruktur (nicht veranschaulicht) an einer Position befestigt, die höher ist als die Kühlwand für elektronische Komponenten 30a. Zusätzlich ist die wärmeerzeugende elektronische Komponente 32 auf der Seite der Bodenoberfläche der Steuerplatine 31 angeordnet und steht in wärmeübertragungsfähigem Kontakt mit der Kühlwand für elektronische Komponenten 30a. Es ist zu beachten, dass eine Isolierschicht (nicht dargestellt) zwischen der elektronischen Komponente 32 und der Wand 30a bereitgestellt ist. Wie in 2 veranschaulicht, ist ein Kabelausleitabschnitt 35 einer ersten Endoberfläche der Aufnahmebox für elektronische Komponenten 21 ausgebildet und ein Verkabelungsglied 36, das sich von der Steuerplatine 31 aus erstreckt, ist durch den Kabelausleitabschnitt 35 geführt.
  • Wie in 5, 7 und 8 dargestellt, wird durch Herstellen der flachen oberen Fläche der oberen Heizmediumverteilungsbox 22 der schalenförmige vertiefte Abschnitt, der an der Bodenfläche der Elektronikkomponenten-Aufnahmebox 21 ausgebildet ist, in der ersten Heizmediumverteilungsbox 20 ausgebildet und ein erster Heizmediumzirkulationsweg 41 wird in der ersten Heizmediumverteilungsbox 20 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Heizstrahlungsrippen 22a ist in der oberen Oberfläche der oberen Heizmediumverteilungsbox 22 entlang der Längsrichtung der oberen Heizmediumverteilungsbox 22 ausgebildet (siehe 6 bis 8). Diese Heizstrahlungsrippen 22a teilen den ersten Heizmediumzirkulationsweg 41 in eine Mehrzahl von parallelen Strömungswegen.
  • Zusätzlich wird durch Herstellen der flachen oberen Fläche des unteren Abdeckelements 52 der schalenförmige vertiefte Abschnitt, der in der unteren Fläche der unteren Heizmediumverteilungsbox 51 ausgebildet ist, die in der zweiten Heizmediumverteilungsbox 50 enthalten ist, ein zweiter Heizmediumzirkulationsweg 42 in der zweiten Heizmediumverteilungsbox 50 gebildet. Eine Mehrzahl von Heizradiatorrippen 51a ist an der Bodenoberfläche der unteren Heizmediumverteilungsbox 51 entlang der Längsrichtung der unteren Heizmediumverteilungsbox 51 ausgebildet (siehe 7 und 8). Diese Heizradiatorrippen 51a teilen den zweiten Heizmediumzirkulationsweg 42 in eine Mehrzahl von parallelen Strömungswegen.
  • Wie früher beschrieben, sind der flach geformte erste Heizmediumzirkulationsweg 41 und der flach geformte zweite Heizmediumzirkulationsweg 42 so ausgebildet, dass sie die gleichermaßen flach geformte PTC-Heizung 40 beidseitig umgeben. Wie in 5, 6 und 8 dargestellt, ist ein Einlasssammelraum 44 ausgebildet, um die Verbindung zwischen den stromaufwärtigen Enden des ersten Heizmediumzirkulationsweges 41 und des zweiten Heizmediumzirkulationsweges 42 sicherzustellen, während ein Auslasssammelraum 45 zwischen den stromabwärtigen Enden des ersten Heizmediumzirkulationsweges 41 und des zweiten Heizmediumzirkulationsweges 42 ausgebildet ist. Wie in 6 durch die Linien mit jeweils langen und zwei kurzen Strichen veranschaulicht, sind diese Vorsatzräume 44 und 45 in der Draufsicht an den zwei Endabschnitten in der Längsrichtung der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 ausgebildet. Jeder der Vorsatzräume 44 und 45 erstreckt sich entlang der Strömungswegbreitenrichtung (der Querrichtung) des ersten und des zweiten Heizmediumzirkulationsweges 41 und 42 über den gesamten Bereich der Strömungswegbreite W des ersten und des zweiten Heizmediumzirkulationsweges 41 und 42.
  • Zusätzlich sind ein Einlassabschnitt 47 und ein Auslassabschnitt 48 jeweils in dem Einlassvorsatzraum 44 und dem Auslassvorsatzraum 45 ausgebildet. Der Einlassabschnitt 47 und der Auslassabschnitt 48 ermöglichen die Verbindung des Heizmediumzirkulationskreislaufs 11 (siehe 1), in dem das Heizmedium zirkuliert. Der Einlassabschnitt 47 und der Auslassabschnitt 48 haben Formen, die das Koppeln von Schlauchelementen ermöglichen, die in dem Heizmediumzirkulationskreislauf 11 enthalten sind. Wie in 2, 7, 8 und Ähnlichen veranschaulicht, sind der Einlassabschnitt 47 und der Auslassabschnitt 48 einstückig in der Aufnahmebox für elektronische Komponenten 21 ausgebildet und sind so ausgebildet, dass sie sich mit dem Dicken(Höhen)-Bereich der Aufnahmekammer für elektronische Komponenten 30 überlappen, die in der Aufnahmebox für elektronische Komponenten 21 ausgebildet ist (siehe 5, 7 und 8).
  • Wie in 6 veranschaulicht, sind der Einlassabschnitt 47 und der Auslassabschnitt 48 so angeordnet, dass in der Draufsicht Axialrichtungen 47a und 48a des Einlassabschnitts 47 und des Auslassabschnitts 48 im Wesentlichen auf den Erstreckungslinien von Axialrichtungen 44a und 45a des Einlassvorsatzraums 44 und des Auslassvorsatzraums 45 positioniert sind. Anders ausgedrückt ist in der Draufsicht der Einlassabschnitt 47 linear mit dem Einlassvorsatzraum 44 verbunden, wohingegen der Auslassabschnitt 48 linear mit dem Auslassvorsatzraum 45 verbunden ist. Es ist zu beachten, dass ein vorstehender Abschnitt 55 an einer Innenfläche des Einlasssammelraums 44 an einer Position nahe dem Einlassabschnitt 47 ausgebildet ist. Der hervorstehende Abschnitt 55 ändert die Strömungsrichtung eines Teils des Heizmediums, das durch den Einlassabschnitt 47 geströmt ist, und führt dann diesen Teil des Heizmediums in näher gelegene Seitenbereiche des ersten und des zweiten Heizmediumzirkulationsweges 41 und 42 ein. Die Einführung erhöht den Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs.
  • Wie in 8 veranschaulicht, ist in der Seitenansicht der Einlassabschnitt 47 so positioniert, dass die Axialrichtung des Einlassabschnitts 47 über dem Einlassvorsatzraum 44 verläuft. Ein Neigungsabschnitt 56, bei dem es sich um eine geneigte Wand handelt, ist in dem Weg des Einlassabschnitts 47 an einer Position auf der ferneren Seite des Einlassabschnitts 47 ausgebildet. Das Heizmedium, das durch den Einlassabschnitt 47 eingeströmt ist, trifft auf den Neigungsabschnitt 56 und wird veranlasst, die Strömungsrichtung nach unten zu ändern und somit in den Einlassvorsatzraum 44 zu strömen.
  • Obwohl nicht veranschaulicht, ist der Auslassabschnitt 48 so positioniert, dass die Axialrichtung des Auslassabschnitts 48 über dem Auslassvorsatzraum 45 verläuft und ein Neigungsabschnitt (nicht veranschaulicht) ist in dem Weg des Auslassabschnitts 48 an einer Position auf der ferneren Seite des Auslassabschnitts 48 ausgebildet. Das Heizmedium strömt von dem Auslassvorsatzraum 45 nach oben, trifft den Neigungsabschnitt, wird veranlasst die Strömungsrichtung zu ändern und somit aus dem Auslassabschnitt 48 zu strömen.
  • Wie in 4, 7 und 8 dargestellt, sind in der Elektronikkomponenten-Aufnahmekammer 30 ein Einströmtemperatur-Erfassungssensor 58 und ein Ausströmtemperatur-Erfassungssensor 59 so vorgesehen, dass die Sensoren 58 und 59 an der Innenseite der Kammer 30 mit Schrauben 60 befestigt sind. Bei dem Einströmtemperatur-Erfassungssensor 58 handelt es sich um einen Sensor, der konfiguriert ist, um die Einströmtemperatur des in dem Einlassvorsatzraum 44 strömenden Heizmediums zu erfassen, wohingegen es sich bei dem Ausströmtemperatur-Erfassungssensor 59 um einen Sensor handelt, der konfiguriert ist, um die Ausströmtemperatur des in dem Auslassvorsatzraum 45 strömenden Heizmediums zu erfassen.
  • Als Nächstes wird ein Hauptteil der Erfindung unten stehend beschrieben. Wie in der vergrößerten Ansicht von 9 dargestellt, ist ein Sperrteil 40e, das zur zweiten Passfläche M2 der obren Heizmediumverteilungsbox 22 hin steht, an dem Rahmenelement 40d ausgebildet, das aus einem Harz besteht, das den Umfangsrandteil der PTC-Heizung 40 bildet. Das Sperrteil 40e ist, wie auch in 10 dargestellt, gebildet, indem es den Aussenumfangsflächenabschnitt des Rahmenelements 40d zur zweiten Passfläche M2 hin verlängert, wobei ersterer rahmenförmig ausgebildet und in einer ansteigenden Wandform ausgebildet ist, die in der Umfangsrichtung des Rahmenelements 40d fortlaufend ist. Das Sperrteil 40e ist einstückig mit dem Rahmenelement 40d ausgebildet und besteht aus dem gleichen Harzmaterial (PBR, PPS usw.) wie das Material des Rahmenelements 40d. Es ist zu beachten, dass die Anschlussaufnahmeplatten 40f einstückig mit dem Rahmenelement 40d ausgebildet sind und Anschlussbereiche (nicht dargestellt) der PTC-Heizung 40 in den Anschlussaufnahmeplatten 40f angeordnet sind.
  • Andererseits, wie in 9 und 11 veranschaulicht, ist in der zweiten Passfläche M2 eine Passnut 51b ausgebildet, so dass das vordere Ende des Sperrteils 40e in die Passnut 51b passt. In der Draufsicht weist die Passnut 51b eine geometrische Form auf, die ähnlich dem Sperrteil 40e und den Anschlussaufnahmeplatten 40f des Rahmenelements 40d ist. Die Passnut 51b ist in die zweite Passfläche M2 graviert, d. h. die obere Fläche der unteren Heizmediumverteilungsbox 51. Die Breite und die Tiefe der Passnut 51b sind so festgelegt, dass weder die äußere noch die innere Oberfläche des Sperrteils 40e noch das vordere Ende des Sperrteils 40e mit der Innenfläche der Passnut 51b in Kontakt ist.
  • Zusätzlich ist, wie in 9 dargestellt, wird ein abgeschrägter Abschnitt C in der ersten Passfläche M1 der oberen Heizmediumverteilungsbox 22 ausgebildet, und zwar in dem Umfangskantenabschnitt, der die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung 28a umgibt. Der abgeschrägte Abschnitt C kann in der zweiten Passfläche M2 der unteren Heizmediumverteilungsbox 51 ausgebildet sein, und zwar in dem äußeren Umfangskantenabschnitt der Passnut 51b. Durch Bereitstellen des oben beschriebenen abgeschrägten Abschnitts C wölbt sich die auf den Zwischenraum zwischen der ersten Passfläche M1 und der zweiten Passfläche M2 aufgebrachte Flüssigkeitsdichtung G in den abgeschrägten Abschnitt C hinein, aber die Flüssigkeitsdichtung G steht weniger wahrscheinlich in einem großen Ausmaß zur PTC-Heizung 40 vor. Ähnliche abgeschrägte Abschnitte sind ebenfalls in den passenden Oberflächen zwischen den boxbildenden Elementen 21 und 22 sowie zwischen den boxbildenden Elementen 51 und 52 vorgesehen.
  • In der wie vorstehend beschrieben konfigurierten Heizmedium-Heizvorrichtung 10 strömt das in dem in 1 veranschaulichten Heizmedium-Zirkulationskreislauf 11 strömende Heizmedium durch den Einlassabschnitt 47 der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 ein und wird in den Einlassvorsatzraum 44 eingebracht, wie in 6 und 8 veranschaulicht. Dann teilt sich das Heizmedium in den ersten Heizmediumzirkulationsweg 41 und den zweiten Heizmediumzirkulationsweg 42. Jede der aufgeteilten Strömungen des Heizmediums in dem ersten und dem zweiten Weg 41 und 42 teilt sich in mehrere Strömungen, um durch die Strömungswege zu strömen, die zwischen den Heizstrahlungsrippen 22a und 51a der Heizmediumzirkulationswege 41 bzw. 42 ausgebildet sind. Dann strömen die aufgeteilten Strömungen in diesen Strömungswegen in dieselbe Richtung (von rechts nach links in 5 und 6).
  • Das Heizmedium wird indes durch den Wärmeaustausch mit der PTC-Heizung 40 erwärmt. Das Heizmedium, das auf die vorstehend beschriebene Weise durch den ersten und den zweiten Heizmediumzirkulationsweg 41 und 42 geströmt ist, vereint sich miteinander in dem Auslassvorsatzraum 45. Dann strömt der Verbindungsstrom des Heizmediums durch den Auslassabschnitt 48 in den Heizkörper 6, der mit der stromabwärtigen Seite der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 gekoppelt ist. Die Wärme des erwärmten Heizmediums im Heizkörper 6 wird für Zwecke eines Heizens der Fahrzeugkabine bereitgestellt.
  • Andererseits tauscht die wärmeerzeugende elektronische Komponente 32, die an der Steuerplatine 31 in der Aufnahmekammer für elektronische Komponenten 30 der Aufnahmebox für elektronische Komponenten 21 montiert und so positioniert ist, dass sie mit der Kühlwand für elektronische Komponenten 30a in Kontakt steht, Wärme über die Kühlwand für elektronische Komponenten 30a mit dem Heizmedium aus, das durch den ersten Heizmediumzirkulationsweg 41 strömt, und somit wird die Wärme der wärmeerzeugenden elektronischen Komponente 32 abgeführt. Daher wird das Heizmedium durch die PTC-Heizung 40 ebenso wie durch die Wärme der elektronischen Komponenten 32 erwärmt.
  • Wie in 9 veranschaulicht, ist in der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 mit dieser Konfiguration das Sperrteil 40e ansteigend von dem Rahmenelement 40d, das den Umfangsrandteil der PTC-Heizung 40 bildet, zur zweiten Passfläche M2 der zweiten Heizmediumverteilungsbox 50 (untere Heizmediumverteilungsbox 51).
  • Daher wird selbst in dem Fall, in dem die Flüssigdichtung G, die auf den Zwischenraum zwischen der ersten Passfläche M1 und der zweiten Passfläche M2 aufgebracht wird, sich zur PTC-Heizungsaufnahmeaussparung 28a hin auswölbt, die sich auswölbende Flüssigkeitsdichtung G durch das Sperrteil 40e blockiert und stört somit nicht die kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c der PTC-Heizung 40.
    Zusätzlich würden sich die kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c andererseits nicht aus der Ausrichtung in der der Oberflächenrichtung in einem Maße entfernen, dass die kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c mit der Flüssigkeitsdichtung G in Konflikt kämen. Somit ist die Verzögerung der Härtung des Flüssigkeitsdichtung G verhindert, was zu einer verbesserten Produktivität des Heizmediums der Heizvorrichtung 10 führt. Zusätzlich wird durch Verengen des Spalts zwischen dem mit flüssiger Dichtung beschichteten Abschnitt innerhalb der Passflächen und dem Umfang der PTC-Heizung 40 die Heizmedium-Heizvorrichtung 10 kompakter gemacht.
  • Außerdem ist in der zweiten Passfläche M2 eine Passnut 51b ausgebildet, die das Einpassen des führenden Endes des Sperrteils 40e ermöglicht. Das Einpassen des führenden Endes des Sperrteils 40e in die Passnut 51b weitet den Abstand zwischen den kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c der PTC-Heizung 40 und der aus dem Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Passfläche M1 und M2 ausgewölbten Flüssigkeitsdichtung G. Somit wird die Störung der Flüssigkeitsdichtung G durch die kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c zuverlässig verhindert.
  • Da das Sperrteil 40e aus dem gleichen Harz wie das Rahmenelement 40d hergestellt ist, wird das Sperrteil 40e kostengünstig ausgebildet, und das zwischen der PTC-Heizung 40 und den ersten und zweiten Heizmediumverteilungsboxen 20 und 50 angeordnete Sperrteil 40e dient als Isolierelement, so dass das Auftreten eines elektrischen Kurzschlusses zwischen der PTC-Heizung 40 und den Boxen 20 und 50 verhindert wird.
  • Außerdem ist das Sperrteil 40e einstückig mit dem Rahmenelement 40d ausgebildet, das den Umfang der PTC-Heizung 40 umgibt. Somit wird das Sperrteil 40e ohne irgendeine signifikante Erhöhung der Kostenerhöhung nur dadurch vorgesehen, dass eine kleine Änderung in dem Rahmenelement 40d erzeugt wird, das in der PTC-Heizung 40 von Anfang an vorgesehen ist. Es ist zu beachten, dass es als modifiziertes Beispiel vorstellbar ist, dass das Sperrteil 40e in einer Bandform aus Karton oder ähnlichem Material ausgebildet ist und dass ein Abschnitt, der ähnlich dem oben erwähnten Sperrteil 40e ist, durch Umwickeln des bandförmigen Rahmenelements 40d um die Umfangsfläche des Rahmenelements 40d gebildet werden kann.
  • Andererseits ist der abgeschrägte Abschnitt C in der ersten Passfläche M1 ausgebildet, und zwar in dem Umfangskantenabschnitt, der die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung 28a umgibt. Selbst in dem Fall, in dem sich die auf die erste und die zweite Passfläche M1 und M2 aufgebrachte Flüssigkeitsdichtung G zur PTC-Heizungsaufnahmeaussparung 28a hin wölbt, wird das sich wölbende Teil in dem abgeschrägten Abschnitt C angesammelt, bevor sich der Wölbungsabschnitt in Richtung der PTC-Heizeinrichtungsaufnahmeaussparung 28a hin auswölbt.
    Daher wird die Wölbungsmenge der Flüssigkeitsdichtung G in Richtung der PTC-Heizungsaufnahmeaussparung 28a verringert, und somit wird die Störung zwischen der Flüssigkeitsdichtung G und den kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c verhindert.
    Außerdem ermöglicht die Ausbildung des abgeschrägten Abschnitts C, dass ein größerer Bereich der Flüssigkeitsdichtung G mit der Luft in Kontakt kommt. Somit wird eine kürzere Härtungszeit der Flüssigkeitsdichtung G erreicht und damit eine höhere Produktivität der Heizmedium-Heizvorrichtung 10.
  • Wie bisher beschrieben wurde, unterdrückt gemäß der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 dieser Ausführungsform und gemäß der Fahrzeugklimaanlage unter Verwendung der Heizmedium-Heizvorrichtung 10 die Struktur, wobei die PTC-Heizungsaufnahmekammer 28 zwischen den mehreren Heizmediumverteilungsboxen 20 und 50 ausgebildet und die Flüssigkeitsdichtung G einzeln auf die beiden Oberflächen der PTC-Heizung 40 geschichtet ist, um den Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Passfläche M1 und M2 zu versiegeln, die Störung der Flüssigkeitsdichtung G durch die kompressiven Wärmeübertragungsfolien 40c, die einzeln auf den beiden Oberflächen der PTC-Heizung 40 aufgeschichtet sind.
    Auf diese Weise wird verhindert, dass die Flüssigkeitsdichtung G die kompressive Silikon-Wärmeübertragungsfolien 40c kontaktiert, und somit wird das Härten der Flüssigkeitsdichtung G durch einen solchen Kontakt verzögert. Dies erhöht die Produktivität der Heizmedium-Heizvorrichtung 10. Außerdem wird die Heizmedium-Heizvorrichtung 10 sowohl in Längsals auch in Querrichtung durch Verengen des Spalts zwischen dem Umfang der PTC-Heizung 40 und dem mit der Flüssigkeitsdichtung G beschichteten Abschnitt innerhalb der Passflächen M1 und M2 so weit wie möglich verengt.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht nur auf die Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschränkt ist, und Änderungen und Modifikationen wie angemessen vorgenommen werden können. Ausführungsformen, die solche Änderungen und Modifikationen aufweisen, sind im Umfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
    Beispielsweise kann die innere Struktur und/oder der Aufbau der erfindungsgemäßen Heizmedium-Heizvorrichtung 10 geändert werden, solange eine solche Änderung nicht zulässt, dass die Heizmedium-Heizvorrichtung 10 vom Umfang der Ansprüche abweicht.
    Zusätzlich muss die Konfiguration der erfindungsgemäßen Fahrzeugklimaanlage 1 nicht exakt dieselbe sein wie die in 1 veranschaulichte. Die Komponente(n) und/oder die Gestaltung können je nach Bedarf geeignet geändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
    4
    Gebläse
    5
    Kühler
    6
    Heizkörper
    10
    Heizmedium-Heizvorrichtung
    20
    Erste Heizmediumverteilungsbox
    28
    PTC-Heizungsaufnahmekammer
    28a
    PTC-Heizungsaufnahmeaussparung
    40
    PTC-Heizung
    40a
    PTC-Element
    40c
    Kompressive Wärmeübertragungsfolie
    40d
    Rahmenteil (Umfangskantenabschnitt der PTC-Heizung)
    40e
    Barriereteil
    41
    Erster Heizmediumzirkulationsweg
    42
    Zweiter Heizmediumzirkulationsweg
    50
    Zweite Heizmediumverteilungsbox
    51b
    Passnut
    C
    abgeschrägter Abschnitt
    G
    Flüssigkeitsdichtung
    M1
    erste Passfläche
    M2
    zweite Passfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4981386 B [0007]
    • JP 5535740 B [0007]
    • JP 5535742 B [0007]

Claims (6)

  1. Heizmedium-Heizvorrichtung, umfassend: eine plattenförmige PTC-Heizung, die dadurch gebildet wird, dass kompressive Wärmeübertragungsfolien einzeln zwei Oberflächen eines PTC-Elements bedecken; eine erste Heizmediumverteilungsbox, die einen ersten Heizmediumzirkulationsweg innerhalb der ersten Heizmediumverteilungsbox und eine erste Passfläche aufweist, in der eine PTC-Heizungsaufnahmeaussparung ausgebildet ist, um die PTC-Heizung aufzunehmen, wobei die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung eine Bodenfläche aufweist, mit der sich das auf einer ersten Oberflächenseite der PTC-Heizung befindliche kompressive Wärmeübertragungsfolie in engem Kontakt befindet; eine zweite Heizmediumverteilungsbox, die einen zweiten Heizmediumzirkulationsweg innerhalb der zweiten Heizmediumverteilungsbox und eine flache zweite Passfläche aufweist, die die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung durch flüssiges Dichten mit der ersten Passfläche verschließt, wobei die zweite Passfläche eine Oberfläche ist, mit der sich die auf einer zweiten Flächenseite der PTC-Heizung befindliche kompressive Wärmeübertragungsfolie in engem Kontakt befindet; ein Barriereteil, das von einem Umfangskantenabschnitt der PTC-Heizung zu der zweiten Passfläche hin ansteigt.
  2. Heizmedium-Heizvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Passnut aufweist, die in der zweiten Passfläche ausgebildet ist und ermöglicht, dass ein vorderes Ende des Sperrteils in die Passnut passt.
  3. Heizmedium-Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sperrteil aus einem Harz hergestellt ist.
  4. Heizmedium-Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sperrteil einstückig mit einem Rahmenelement ausgebildet ist, das die PTC-Heizung umgibt.
  5. Heizmedium-Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein abgeschrägter Abschnitt in einem Umfangskantenabschnitt ausgebildet ist, der die PTC-Heizungsaufnahmeaussparung in der ersten Passfläche umgibt.
  6. Fahrzeugklimatisierungseinrichtung, umfassend: ein Gebläse, das betreibbar ist, um Außenluft und/oder Luft in der Fahrzeugkabine zirkulieren zu lassen; einen Kühler, der an einer stromabwärtigen Seite des Gebläses angeordnet ist; einen Heizkörper, der auf einer stromabwärtigen Seite des Kühlers angeordnet ist, wobei dem durch eine Heizmedium-Heizvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 erwärmten Heizmedium ermöglicht wird, in dem Heizkörper zu zirkulieren.
DE112016006958.8T 2016-06-10 2016-10-20 Heizmedium-heizvorrichtung und fahrzeugklimaanlage, die diese verwendet Withdrawn DE112016006958T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016116316A JP6675937B2 (ja) 2016-06-10 2016-06-10 熱媒体加熱装置およびこれを用いた車両用空調装置
JP2016-116316 2016-06-10
PCT/JP2016/081148 WO2017212664A1 (ja) 2016-06-10 2016-10-20 熱媒体加熱装置およびこれを用いた車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006958T5 true DE112016006958T5 (de) 2019-02-21

Family

ID=60578436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006958.8T Withdrawn DE112016006958T5 (de) 2016-06-10 2016-10-20 Heizmedium-heizvorrichtung und fahrzeugklimaanlage, die diese verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190135079A1 (de)
JP (1) JP6675937B2 (de)
CN (1) CN109311367B (de)
DE (1) DE112016006958T5 (de)
WO (1) WO2017212664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127364A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Durchlauferhitzer und Verfahren zur Herstellung eines Durchlauferhitzers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7157607B2 (ja) * 2018-09-26 2022-10-20 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置及び車両用空調装置
DE102018127862A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer
EP3722124B1 (de) * 2019-04-08 2023-12-13 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Heizvorrichtung zur verwendung in einem fahrzeug
WO2021095147A1 (ja) * 2019-11-12 2021-05-20 トヨタ自動車株式会社 冷却器とその製造方法
EP3945746A1 (de) * 2020-07-26 2022-02-02 Valeo Klimasysteme GmbH Elektrischer flüssigkeitserhitzer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535742B2 (de) 1972-09-30 1980-09-16
JPS5535740B2 (de) 1972-04-25 1980-09-16
JP4981386B2 (ja) 2006-08-30 2012-07-18 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038978A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Beru Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
JP5535740B2 (ja) * 2010-04-14 2014-07-02 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置
DE102011000116A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
JP2013220707A (ja) * 2012-04-16 2013-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
JP2013220708A (ja) * 2012-04-16 2013-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
JP2014019287A (ja) * 2012-07-18 2014-02-03 Sanden Corp 加熱装置及び加熱装置の製造方法
JP2014225348A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置およびその製造方法並びにそれを用いた車両用空調装置
CN104553679A (zh) * 2013-10-12 2015-04-29 台州市德诚电器有限公司 一种车用水暖加热装置及其制作工艺
JP2014129090A (ja) * 2014-02-10 2014-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535740B2 (de) 1972-04-25 1980-09-16
JPS5535742B2 (de) 1972-09-30 1980-09-16
JP4981386B2 (ja) 2006-08-30 2012-07-18 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを用いた車両用空調装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127364A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Durchlauferhitzer und Verfahren zur Herstellung eines Durchlauferhitzers
DE102019127364B4 (de) 2019-10-10 2022-03-31 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Durchlauferhitzer und Verfahren zur Herstellung eines Durchlauferhitzers
US11619421B2 (en) 2019-10-10 2023-04-04 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Continuous-flow heater, and a method for the manufacture of a continuous-flow heater

Also Published As

Publication number Publication date
CN109311367B (zh) 2021-07-20
CN109311367A (zh) 2019-02-05
JP6675937B2 (ja) 2020-04-08
WO2017212664A1 (ja) 2017-12-14
US20190135079A1 (en) 2019-05-09
JP2017218116A (ja) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006958T5 (de) Heizmedium-heizvorrichtung und fahrzeugklimaanlage, die diese verwendet
DE112012004054T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und diese enthaltende Fahrzeug-Klimaanlage
DE112013002057T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und mit dieser ausgestattete Fahrzeug-Klimaanlage
DE102017104988A1 (de) Kühlsystem für fahrzeugsensormodule
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
EP2647082A1 (de) Vorrichtung zum führen eines kühlfluids und kühlsystem zum kühlen einer elektrischen komponente
DE102014213084B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004027687A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, heizender Wärmetauscher und Fahrzeug-Klimaanlage
DE112012003753T5 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und damit ausgestattete Fahrzeugklimaanlage
DE112014001421T5 (de) Thermisch konditionierte Getränkehalter und Behältnisse
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
DE102011081831A1 (de) Elektrische Heizeinheit, Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinheit
DE102005053500B3 (de) Ansaugrohr für einen Kraftfahrzeugmotor
DE102012110001A1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse mit einem Ventilator
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102011015337A1 (de) Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems
DE112014004308T5 (de) Flache Wärmetauschröhre sowie Wärmeträger-Heizvorrichtung und Klimatisierungseinrichtung für ein selbige nutzendes Fahrzeug
DE102016209378A1 (de) Batterie-Verbund
EP2884199B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP4032370A1 (de) Fluidheizer
DE102015203947A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE112018000890T5 (de) Wärmemedium-Heizvorrichtung und Fahrzeug-Klimatisierunsvorrichtung
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
DE102016110625A1 (de) Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee