DE112016006754T5 - Verfahren und vorrichtung zur on-demand-kraftstofflieferung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur on-demand-kraftstofflieferung Download PDF

Info

Publication number
DE112016006754T5
DE112016006754T5 DE112016006754.2T DE112016006754T DE112016006754T5 DE 112016006754 T5 DE112016006754 T5 DE 112016006754T5 DE 112016006754 T DE112016006754 T DE 112016006754T DE 112016006754 T5 DE112016006754 T5 DE 112016006754T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
vehicle
refueling
event
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016006754.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Aed M. Dudar
Kevin LUCKA
Dennis Seung-Man Yang
Mohammad R. Aghili
Finn Finn Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112016006754T5 publication Critical patent/DE112016006754T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3617Destination input or retrieval using user history, behaviour, conditions or preferences, e.g. predicted or inferred from previous use or current movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Hierin sind Verfahren und eine Vorrichtung zur On-Demand-Kraftstofflieferung offenbart. Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet Prognostizieren eines Fahrzeugverwendungsereignisses für ein Fahrzeug durch Ausführen einer Anweisung mit einem Prozessor. Das prognostizierte Fahrzeugverwendungsereignis ist einer Kraftstoffmenge zugeordnet. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet Vergleichen eines Kraftstoffpegels des Fahrzeugs mit der Kraftstoffmenge. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet automatisches Generieren einer Auftankanforderung für das Fahrzeug durch den Prozessor auf Grundlage des Vergleichs und Übertragen der Auftankanforderung an eine mobile Vorrichtung. Die Auftankanforderung soll über eine Benutzerschnittstelle an der mobilen Vorrichtung eingesehen werden können.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen automotive Betankung und insbesondere Verfahren und eine Vorrichtung zur On-Demand-Kraftstofflieferung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Auftanken eines Fahrzeugs beinhaltet üblicherweise, dass ein Fahrer erkennt, dass das Fahrzeug nicht über ausreichend Kraftstoff verfügt, um ein Ziel zu erreichen, und zu einer Tankstelle fährt, um den Kraftstoff für das Fahrzeug zu erwerben. Das Auftanken an einer Tankstelle kann Unannehmlichkeiten für den Fahrer mit sich bringen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein beispielhaftes hierin offenbartes Verfahren beinhaltet Prognostizieren eines Fahrzeugverwendungsereignisses für ein Fahrzeug durch Ausführen einer Anweisung mit einem Prozessor. Das prognostizierte Fahrzeugverwendungsereignis ist einer Kraftstoffmenge zugeordnet. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet Vergleichen eines Kraftstoffpegels des Fahrzeugs mit der Kraftstoffmenge. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet automatisches Generieren einer Auftankanforderung für das Fahrzeug durch den Prozessor auf Grundlage des Vergleichs und Übertragen der Auftankanforderung an eine mobile Vorrichtung. Die Auftankanforderung soll über eine Benutzerschnittstelle an der mobilen Vorrichtung eingesehen werden können.
  • Ein hierin offenbartes beispielhaftes System beinhaltet eine Analyseeinrichtung, um ein Fahrmuster zu identifizieren, das einem Fahrzeug zugeordnet ist. Das beispielhafte System beinhaltet eine Prognoseeinrichtung zum Prognostizieren eines Fahrereignisses für das Fahrzeug auf Grundlage des Fahrmusters. Die Prognoseeinrichtung soll einen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs für das prognostizierte Fahrereignis bestimmen. Die beispielhafte Prognoseeinrichtung soll einen Vergleich des Kraftstoffverbrauchs mit einem Kraftstoffpegel des Fahrzeugs durchführen. Das beispielhafte System beinhaltet eine Anforderungseinrichtung zum Generieren einer Auftankanforderung auf Grundlage des Vergleichs und Übertragen der Auftankanforderung an eine mobile Vorrichtung. Zumindest eine von der Analyseeinrichtung, der Prognoseeinrichtung oder der Anforderungseinrichtung soll über einen Prozessor umgesetzt werden.
  • Ein weiteres hierin offenbartes beispielhaftes Verfahren beinhaltet Planen eines ersten Auftankereignisses für das Fahrzeug durch Ausführen einer Anweisung mit einem Prozessor eines Fahrzeugs. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet Übertragen des geplanten Auftankereignisses an eine mobile Vorrichtung durch Ausführen einer Anweisung mit dem Prozessor. Das geplante Auftankereignis soll über eine Benutzerschnittstelle an der mobilen Vorrichtung eingesehen werden können. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet Zugreifen auf Daten an dem Prozessor, die einen Abschluss des ersten Auftankereignisses angeben. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet Planen eines zweiten Auftankereignisses durch Ausführen einer Anweisung mit dem Prozessor auf Grundlage des Abschlusses des ersten Auftankereignisses durch Ausführen einer Anweisung mit dem Prozessor.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System, das ein beispielhaftes Fahrzeug, eine beispielhafte mobile Vorrichtung zum Interagieren mit einem Steuersystem des beispielhaften Fahrzeugs und einen beispielhaften Kraftstoffanbieter zum Bereitstellen von Kraftstoff an dem Fahrzeug gemäß den hierin offenbarten Lehren beinhaltet.
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Steuersystems zur Verwendung mit dem beispielhaften Fahrzeug aus 1.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prognosesystems des beispielhaften Steuersystems aus 2.
    • 4 und 5 sind Ablaufdiagramm eines ersten beispielhaften Verfahrens, das ausgeführt werden kann, um das beispielhafte System aus 1 und insbesondere das beispielhafte Steuersystem aus 2 und 3 umzusetzen.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines zweiten beispielhaften Verfahrens, das ausgeführt werden kann, um das beispielhafte System aus 1 umzusetzen.
    • 7 ist ein Diagramm einer beispielhaften Prozessorplattform, die verwendet werden kann, um die beispielhaften Verfahren aus 4-6 umzusetzen und/oder allgemeiner das beispielhafte System aus 1 umzusetzen.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Wann immer dies möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen über die Zeichnung(en) und die beigefügte schriftliche Beschreibung hinweg verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Auftanken eines Fahrzeugs, um dem Fahrzeug ausreichend Kraftstoff bereitzustellen, um ein Ziel zu erreichen, macht im Allgemeinen erforderlich, dass der Fahrer des Fahrzeugs auf den Kraftstoffpegel achtet, Tankstellen entlang der Route des Fahrers lokalisiert und an einer oder mehreren Tankstellen auf den Weg zu dem Ziel des Fahrers anhält. Das Überwachen des Kraftstoffpegels, Planen von Halten zum Auftanken und Anhalten zum Auftanken des Fahrzeugs kann zu Unannehmlichkeiten für den Fahrer führen. Wenngleich einige bekannte Betankungsdienste On-Demand-Lieferung von Kraftstoff an das Fahrzeug bereitstellen, ohne dass der Fahrer eine Tankstelle besuchen muss, machen es solche Dienste erforderlich, dass der Fahrer die Kraftstofflieferung an das Fahrzeug anfordert. Wenn der Fahrer den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs vergisst oder diesen nicht überwacht, weist das Fahrzeug somit unter Umständen nicht ausreichend Kraftstoff auf, um ein Ziel zu erreichen.
  • Hierin offenbarte beispielhafte Systeme und Verfahren generieren automatisch Anforderungen zur Kraftstofflieferung von einem Kraftstoffanbieter, ohne dass der Fahrer den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs überwachen oder die Anforderung zur Kraftstofflieferung einleiten muss. Die hierin offenbarten Beispiele überwachen den Kraftstoffpegel und erfassen, wann der Kraftstoffpegel unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Wenn der Kraftstoffpegel unter dem vorbestimmten Schwellenwert liegt, generieren die offenbarten Beispiele automatisch eine Auftankanforderung und senden die Anforderung über eine Anwendung, die auf der drahtlosfähigen mobilen Vorrichtung (z. B. Smartphone, Tablet) des Fahrers installiert ist, an den Fahrer. Die Auftankanforderung kann vorgeschlagene Zeitpunkte zum Planen des Auftankens des Fahrzeugs beinhalten und/oder als Erinnerung an den Fahrer dienen, dass das Fahrzeug Kraftstoff benötigt. Der Fahrer kann die Anforderung prüfen und bestätigen, dass die Auftankanforderung an einen Anbieter in der Nähe des Fahrers gesendet werden soll, der On-Demand-Betankungsdienste bereitstellt. Bei Annahme der Anforderung durch den Fahrer wird die Anforderung an einen Anbieter gesendet, um die Lieferung von Kraftstoff an das Fahrzeug abzuschließen.
  • Die hierin offenbarten Beispiele prognostizieren außerdem eine Fahrzeugverwendung und somit einen Auftankbedarf auf Grundlage einer Analyse von Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs, darunter zum Beispiel die Fahrmuster des Fahrers an Werktagen und Wochenenden in Bezug auf Routen, Ziele und Anhaltdauern. Die offenbarten Beispiele planen unter Berücksichtigung der prädiktiven Analyse automatisch ein oder mehrere Auftankereignisse, die durch On-Demand-Kraftstoffanbieter in der Nähe des Fahrers oder entlang einer prognostizierten Route durchgeführt werden sollen und durch den Fahrer über eine Anwendung auf der mobilen Vorrichtung des Fahrers bestätigt werden können. Somit wird bei den offenbarten Beispielen sowohl die vergangene Fahrzeugverwendung als auch die erwartete Fahrzeugverwendung bei der Generierung von Anforderungen für Auftankereignisse berücksichtigt.
  • Die offenbarten Beispiele optimieren außerdem das prädiktive Planen von Auftankereignissen durch Berücksichtigen von Faktoren, die sich auf Kraftstoffpreise auswirken, wie etwa bevorstehende Feiertage, der geographische Ort des Fahrzeugs, der Wochentag und/oder die Tageszeit. Die offenbarten Beispiele nutzen Preissenkungen von Kraftstoff, indem sie Auftankereignisse ein paar Tage vor einem Feiertag anstatt an dem Feiertag oder in einem geographischen Bereich planen, der preisgünstigeres Benzin aufweist als ein anderer geographischer Bereich entlang der Route des Fahrers. Bei den offenbarten Beispielen werden außerdem Umweltbeschränkungen bezüglich des Auftankens berücksichtigt, die durch Regierungsorganisationen festgelegt sein können. Beispielsweise können manche Staaten die Auftankereignisse während des Tages beschränken. Die offenbarten Beispiele berücksichtigen solche Beschränkungen während des Planens der Auftankereignisse.
  • Wenn ein Fahrer oder anderer Benutzer eine Auftankanforderung über die Anwendung der mobilen Vorrichtung bestätigt, setzen sich die offenbarten Beispiele automatisch mit einem On-Demand-Kraftstoffanbieter in Verbindung, um das Auftankereignis zu planen. Nachdem der Anbieter den Auftankdienst bereitgestellt hat, überwachen die offenbarten Beispiele den Kraftstoffpegel dynamisch weiter und stellen geplante Auftankereignisse prädiktiv ein.
  • Ein beispielhaftes System 100 zur On-Demand-Kraftstofflieferung an ein Fahrzeug 102 ist in 1 veranschaulicht. Bei dem Fahrzeug 102 kann es sich um ein beliebiges Fahrer (z. B. ein Automobil) handeln, das Benzin oder einen anderen Kraftstoff benötigt. Das beispielhafte Fahrzeug 102 beinhaltet einen ersten Prozessor 104. Der erste Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 steuert zum Beispiel Infotainmentdienste, wie etwa Musik und Navigation zu einem Zielort, über Global-Positioning-Satellite-Informationen (GPS-Informationen) und/oder stellt diese bereit. In dem beispielhaften System 100 aus 1 steht der erste Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 in Drahtloskommunikation mit einer mobilen Vorrichtung 106, wie durch einen ersten Pfeil 108 in 1 dargestellt. Die mobile Vorrichtung 106 kann zum Beispiel einem Fahrer des Fahrzeugs 102 gehören. Bei der mobilen Vorrichtung 106 des beispielhaften Systems 100 kann es sich um ein Smartphone, ein Tablet oder eine andere Vorrichtung handeln, die eine Drahtloskommunikationsfunktion aufweist und einen zweiten Prozessor 110 beinhaltet.
  • In dem beispielhaften System 100 kommuniziert das Fahrzeug 102 außerdem drahtlos mit einem Kraftstoffanbieter 112, wie durch einen zweiten Pfeil 114 in 1 dargestellt. Der Kraftstoffanbieter 112 kann zum Beispiel einer Zapfsäule einer Tankstelle zugeordnet sein, die eine On-Demand-Kraftstofflieferung bereitstellt oder Kraftstoff zu dem Fahrzeug 102 bringt, anstatt, dass der Fahrer des Fahrzeugs 102 zu der Tankstelle fährt. Um mit dem Fahrzeug 102 zu kommunizieren, ist der Kraftstoffanbieter 112 einem dritten Prozessor 116 zugeordnet. Der dritte Prozessor 116 kann sich in einem Fahrzeug des Kraftstoffanbieters 112 befinden, das verwendet wird, um den Kraftstoff zu liefern. In weiteren Beispielen ist der dritte Prozessor 116 einer Rechenvorrichtung oder einer mobilen Vorrichtung zugeordnet, die zum Beispiel durch einen Mitarbeiter des Kraftstoffanbieters 112 betrieben wird. In dem beispielhaften System 100 kommuniziert der Kraftstoffanbieter 112 über den zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 und den dritten Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112 (z. B. drahtlos) mit der mobilen Vorrichtung 106 des Fahrers des Fahrzeugs 102 oder eines anderen Benutzers 102, um eine On-Demand-Kraftstofflieferung an das Fahrzeug bereitzustellen, wie durch einen dritten Pfeil 118 in 1 dargestellt.
  • Während des Betriebs des Fahrzeugs 102 kann dem Fahrzeug 102 der Kraftstoff ausgehen, sodass zusätzlicher Kraftstoff erforderlich ist, damit das Fahrzeug 102 ein vorgesehenes Ziel erreicht. Anstatt zu einer Tankstelle zu fahren, um das Fahrzeug 102 aufzutanken, kann es der Fahrer des Fahrzeugs 102 bevorzugen, dass der Kraftstoff zu dem Fahrzeug 102 geliefert wird, damit der Fahrer zum Beispiel nicht von seiner Route abweichen muss, um eine Tankstelle zu besuchen. Der Fahrer des Fahrzeugs 102 kann es bevorzugen, automatisch gewarnt zu werden, wenn Kraftstoff benötigt wird oder wenn erwartet wird, dass dieser benötigt wird, anstatt den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102 visuell überwachen zu müssen. Außerdem kann es der Fahrer des Fahrzeugs 102 bevorzugen, dass Kraftstoff zu einem Zeitpunkt an das Fahrzeug 102 geliefert wird, der für den Fahrer und/oder auf Grundlage von anderen Faktoren günstig ist, wie etwa Variationen von Kraftstoffkosten an zwei oder mehr geographischen Orten.
  • In dem beispielhaften System 100 stellt die Drahtloskommunikation zwischen der mobilen Vorrichtung 106 und dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 eine Verwaltung der On-Demand-Auftankanforderungen für das Fahrzeug 102 bereit. Der zweite Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 beinhaltet eine Benutzeranwendung 120, die durch den Benutzer der mobilen Vorrichtung 106 installiert worden sein kann. Der Benutzer der mobilen Vorrichtung 106 interagiert über eine graphische Benutzerschnittstelle (graphical user interface - GUI) 122 mit der Benutzeranwendung 120. Die Benutzeranwendung 120 ermöglicht es dem Benutzer, Informationen von dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 104 zu empfangen und Informationen an diesen zu senden.
  • Die Benutzeranwendung 120 beinhaltet eine Programmiereinrichtung 124. Die Programmiereinrichtung 124 ermöglicht es dem Benutzer der mobilen Vorrichtung 106 über die GUI 122 einen Kraftstoffpegelauslöser oder eine Kraftstoffpegelschwelle oder eine Kraftstoffmenge einzugeben, der bzw. die, wenn der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102 unter dem Schwellenwert liegt, angibt, dass der Benutzer wünscht, dass das Fahrzeug 102 aufgetankt wird. In einigen Beispielen kann der Benutzer zwei oder mehr Kraftstoffpegelauslöser eingeben. Beispielsweise kann der Benutzer einen Auslöser für einen niedrigen Kraftstoffpegel oder eine Kraftstoffschwellenmenge eingeben, der bzw. die angibt, dass der Benutzer wünscht, dass das Auftanken, wenn sich der Kraftstoffpegel unter dem Auslöser für einen niedrigen Kraftstoff befindet, sobald möglich und ohne Berücksichtigung von Faktoren wie etwa Kraftstoffkosten erfolgt. Der Benutzer kann außerdem einen Auslöser für einen hohen Kraftstoffpegel oder eine Kraftstoffschwellenmenge eingeben, der bzw. die ermöglicht, dass eine prädiktive Auftankanalyse durch den ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 durchgeführt wird, wie nachfolgend genauer offenbart. Der Benutzer kann außerdem einen Kraftstoffpreisauslöser oder eine Kraftstoffpreisschwelle oder einen Kraftstoffpreis eingeben, der bzw. die, wenn sich der Preis für den Kraftstoff unter dem Schwellenwert befindet, angibt, dass der Benutzer wünscht, das Fahrzeug 102 auftanken zu lassen, selbst, wenn das Fahrzeug 102 ausreichend Kraftstoff aufweist, um ein Ziel zu erreichen.
  • Die Programmiereinrichtung 124 ermöglicht es außerdem dem Benutzer der mobilen Vorrichtung 106, Kalenderereignisse einzugeben, wie etwa bevorstehende Fahrten mit dem Fahrzeug 102. Der Benutzer kann weitere Optionen eingeben, wie etwa Kraftstoffmarkenpräferenzen, Auftankzeitpunktpräferenzen (z. B. in Bezug auf eine Tageszeit), Auftankortpräferenzen (z. B. das Zuhause des Benutzers, Raststätten usw.) und/oder, ob der Benutzer die Kraftstoffkosten gegenüber einer Verfügbarkeit eines Kraftstoffanbieters, wie etwa des Kraftstoffanbieters 112 aus 1, priorisiert. Die Benutzeranwendung 120 beinhaltet eine Datenbank 126, um die Benutzereingaben zu speichern. Die Benutzeranwendung 120 beinhaltet außerdem eine Kommunikationseinrichtung 128. Die Kommunikationseinrichtung 128 überträgt die Daten, die in der Datenbank 126 gespeichert sind, wie etwa den (die) Kraftstoffpegelauslöser, die geplanten Kalenderereignisse usw., an den ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102.
  • Die Daten, die durch die Kommunikationseinrichtung 128 der Benutzeranwendung 120 an den ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 übertragen werden, werden durch einen Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 verarbeitet. Wie nachfolgend offenbart, überwacht die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102, identifiziert eine Verfügbarkeit von einem oder mehreren Kraftstoffanbietern 112 und generiert prädiktiv Anforderungen für eine On-Demand-Kraftstofflieferung. Um die Verfügbarkeit eines Kraftstoffanbieters 112 zu identifizieren, empfängt die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 Planungsinformationen von einem Verfügbarkeitstracker 132 des dritten Prozessors 116 des Kraftstoffanbieters 112 über die Drahtloskommunikationsverbindung 114 zwischen dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 und dem dritten Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112.
  • Die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 kommuniziert mit dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106, um den Fahrer über die Benutzeranwendung 120 vor Auftankereignissen zu warnen. Die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 sendet die Anforderungen für die On-Demand-Kraftstofflieferung über die Drahtloskommunikationsverbindung 108 zwischen dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 und dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 an die mobile Vorrichtung 106. Wie nachfolgend offenbart, kann der Benutzer die Anforderung über die GUI 122 annehmen, ablehnen oder modifizieren. Wenn der Benutzer die Anforderung wie durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 generiert annimmt (oder die Anforderung modifiziert und dann annimmt), überträgt eine Auftankanforderungseinrichtung 134 der Benutzeranwendung 120 die Anforderung über die Drahtlosverbindungsverknüpfung 118 zwischen dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 und dem dritten Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112 an den Kraftstoffanbieter 112.
  • Bei Empfangen der Kraftstoffanforderung von der Benutzeranwendung 120 liefert der Kraftstoffanbieter 112 den Kraftstoff an das Fahrzeug 102. Der dritte Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112 beinhaltet eine Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136, die Daten über das Auftankereignis sammelt, wie etwa die Kosten des Auftankens und die Menge des gelieferten Kraftstoffs. Der Kraftstoffanbieter 112 überträgt die Daten über das Auftankereignis, die durch die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136 gesammelt wurden, drahtlos an den ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102, bei dem die Auftankeregnisdaten von der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 empfangen und gespeichert werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm der beispielhaften Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 aus 1. Die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 beinhaltet eine Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200. Die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 überwacht den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102 aus 1 und vergleicht den erfassten Kraftstoffpegel mit dem Kraftstoffpegelauslöser, der durch den Benutzer der mobilen Vorrichtung 106 über die Benutzeranwendung 120 eingegeben wurde. In einigen Beispielen überwacht die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs im Wesentlichen durchgehend. In weiteren Beispielen prüft die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 den Kraftstoffpegel in vordefinierten Zeitintervallen oder bei vordefinierten Ereignissen, wie etwa, dass durch den Empfang von Daten von der Benutzeranwendung 120 angegeben wird, dass eine Fahrt geplant ist. Wenn der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102 unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt, kommuniziert die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 102 mit einer Auftankplanungseinrichtung 202 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130, um automatisch eine Anforderung zum Auftanken des Fahrzeugs 102 zu generieren.
  • Bei Empfangen einer Benachrichtigung von der Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200, dass der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102 unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt, kommuniziert die Auftankplanungseinrichtung 202 mit einer Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130. Die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 identifiziert einen oder mehrere Kraftstoffanbieter, wie etwa den Kraftstoffanbieter 112 aus 1, die verfügbar sind, um On-Demand-Auftankdienste an dem Fahrzeug 102 bereitzustellen. Die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 kann den (die) Kraftstoffanbieter 112 auf Grundlage von Global-Positioning-Satellite-Informationen (GPS-Informationen) in Bezug auf einen aktuellen Ort des Fahrzeugs 102 und des (der) Kraftstoffanbieter 112 in einer geographischen Nähe zu dem Fahrzeug identifizieren. In einigen Beispielen wird die geographische Nähe des (der) Kraftstoffanbieter 112 in Bezug auf den aktuellen Ort des Fahrzeugs 102 durch den Benutzer über die Benutzeranwendung 120 eingestellt. Beispielsweise kann der Benutzer einen Entfernungsbereich eingeben, für den der Benutzer wünscht, dass die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 Kraftstoffanbieter identifiziert (z. B. innerhalb von 10 Meilen von dem aktuellen Ort des Orts des Fahrzeugs). In weiteren Beispielen bestimmt die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 einen Suchentfernungsbereich auf Grundlage der GPS-Informationen. In einigen Beispielen identifiziert die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 außerdem Tankstellen in der geographischen Nähe des Fahrzeugs 102.
  • Die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 identifiziert außerdem eine Verfügbarkeit des (der) Kraftstoffanbieter(s) 112, wie etwa, wo und wann der (die) Kraftstoffanbieter 112 verfügbar ist (sind), um Kraftstoff zu dem Fahrzeug 102 zu liefern. Beispielsweise kommuniziert die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 mit dem Verfügbarkeitstracker 132 des dritten Prozessors 116 von dem Kraftstoffanbieter 112 aus 1, um die Verfügbarkeit des Kraftstoffanbieters 112 zu identifizieren. Die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 kann Planungsinformationen von dem Verfügbarkeitstracker 132 empfangen. Beispielsweise kann der Verfügbarkeitstracker 132 Informationen, wie etwa verfügbare Zeitfenster, verfügbare Kraftstoffmarken, Kraftstoffkosten usw., über die Drahtloskommunikationsverbindung 114 zwischen dem ersten und dritten Prozessor 104, 116 an die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 senden.
  • Die Auftankplanungseinrichtung 202 kommuniziert außerdem mit einer Datenbank 206 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130. In der Datenbank 206 sind die Benutzerpräferenzen gespeichert, die durch den Benutzer über die Benutzeranwendung 120 eingegeben und an die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 übertragen wurden, wie etwa eine bevorzugte Kraftstoffmarke oder ein bevorzugter Auftankzeitpunkt. In der Datenbank 206 sind außerdem Informationen gespeichert, wie etwa Umweltbeschränkungen, die durch Regierungsorganisationen in Bezug auf das Auftanken von Fahrzeugen eingeführt wurden. Beispielsweise kann ein Staat bestimmte Wochentage als Tage benennen, an denen das Auftanken nachts stattfinden muss. In der Datenbank 206 sind außerdem Informationen gespeichert, die sich auf Kraftstoffpreisvariationen geographischer Orte beziehen, wie etwa durchschnittliche Benzinpreise oder, ob eine Stadt höhere Steuern aufweist als eine andere Stadt. In einigen Beispielen sind in der Datenbank 206 Informationen über den (die) Kraftstoffanbieter 112 gespeichert, der (die) durch die Kraftstoffidentifikationseinrichtung 204 identifiziert wurde(n), wie etwa die Kraftstoffmarke, die durch den (die) Kraftstoffanbieter 112 geführt wird. Die Datenbank 206 beinhaltet außerdem einen Kalender, um Daten zu speichern, die sich auf Feiertage beziehen, was sich auf die Kraftstoffpreise auswirken kann.
  • Die Auftankplanungseinrichtung 202 stellt eine Anfrage an die Datenbank 206, um zu bestimmen, ob Präferenzen, Beschränkungen usw. vorliegen, die bestimmen können, wann das Auftanken des Fahrzeugs 102 geplant werden sollte. Auf Grundlage der Erfassung durch die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200, dass der aktuelle Kraftstoffpegel unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt, der Identifikation des (der) verfügbaren Kraftstoffanbieter(s) 112 durch die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 und die Informationen in der Datenbank 206 generiert die Kraftstoffplanungseinrichtung 202 automatisch eine Auftankanforderung oder -erinnerung zur On-Demand-Lieferung von Kraftstoff. Die Anforderung kann zum Beispiel den Namen des Kraftstoffanbieters 112, den Auftankort, ein verfügbares oder geschätztes Zeitfenster zum Auftanken, Kosten usw. einschließen. Wenn der Benutzer zum Beispiel eine bevorzugte Kraftstoffmarke und einen bevorzugten Auftankzeitpunkt aufweist und der Kraftstoffanbieter 112 aus 1 zu dem bevorzugten Zeitpunkt verfügbar ist und die bevorzugte Kraftstoffmarke anbietet, generiert die Auftankplanungseinrichtung 202 eine Anforderung für den Kraftstoffanbieter 112, um Kraftstoff an das Fahrzeug 102 zu liefern. In einigen Beispielen beinhaltet die Auftankanforderung kein vorgeschlagenes Zeitfenster zum Auftanken oder keinen Kraftstoffanbieter 112, sondern handelt es sich hierbei um eine Benachrichtigung, dass das Fahrzeug 102 Kraftstoff benötigt. In einigen Beispielen kann die Anforderung außerdem eine Liste mit Tankstellen in der Nähe des Fahrzeugs 102 beinhalten, wenn ein On-Demand-Kraftstoffanbieter 112 nicht verfügbar ist.
  • Die Auftankplanungseinrichtung 202 sendet die Anforderung an die Benutzeranwendung der mobilen Vorrichtung 106. Der Benutzer sieht die Auftankanforderung, die durch die Auftankplanungseinrichtung 202 der Auftankverwaltungseinrichtung 130 generiert wurde, an der mobilen Vorrichtung 106 über die GUI 122 ein. Der Benutzer kann die Anforderung über die GUI 122 annehmen, ablehnen oder modifizieren. Wenn der Benutzer die Anforderung wie durch den Auftankplan 202 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 generiert annimmt oder die Anforderung modifiziert und dann annimmt, überträgt die Auftankanforderungseinrichtung 134 der Benutzeranwendung 120 aus 1 die Anforderung über die Drahtlosverbindungsverknüpfung 118 zwischen dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 und dem dritten Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112 an den Kraftstoffanbieter 112.
  • In einigen Beispielen kann der Benutzer die Anforderung modifizieren, indem er den Kraftstofflieferzeitpunkt oder -tag über die Benutzeranwendung 120 modifiziert. Beispielsweise kann die Auftankplanungseinrichtung 204 ein verfügbares Zeitfenster zum Auftanken vorschlagen oder schätzen, während sie außerdem dem Benutzer zusätzliche Zeitfenster auf Grundlage der Verfügbarkeit des Kraftstoffanbieters 112 bereitstellt. In weiteren Beispielen kann der Benutzer einen anderen Kraftstoffanbieter 112 anfordern, wenn mehr als ein Kraftstoffanbieter 112 durch die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 identifiziert wurde. Der Benutzer kann die Anforderung auch ablehnen, wenn der Benutzer zum Beispiel nicht plant, das Fahrzeug 102 zu verwenden. Wenn der Benutzer die Anforderung ablehnt, die durch die Auftankplanungseinrichtung 202 generiert wurde, kann die Auftankplanungseinrichtung 202 eine neue Anforderung mit zum Beispiel einem anderen Kraftstoffanbieter 112, Ort, Zeitfenster usw. generieren. In weiteren Beispielen stellt die Auftankplanungseinrichtung 202 eine Liste mit Tankstellen in der geographischen Nähe des Fahrzeugs 102 bereit und/oder generiert keine neue Auftankanforderung, wenn der Benutzer die Anforderung ablehnt, die durch die Auftankplanungseinrichtung 202 generiert wurde. In Beispielen, in denen die Auftankanforderung kein vorgeschlagenes Auftankzeitfenster beinhaltet, kann der Benutzer außerdem die Benachrichtigung oder Erinnerung über die GUI 122 einsehen oder schließen.
  • Wenn der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102 unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt, der durch den Benutzer über die Benutzeranwendung 120 eingestellt wurde, generiert die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 somit automatisch eine Anforderung oder Erinnerung zum Auftanken des Fahrzeugs über einen On-Demand-Kraftstoffanbieter 112, ohne dass erforderlich ist, dass der Benutzer den Kraftstoffpegel überwacht und/oder die Anforderung generiert. Vielmehr nimmt der Benutzer die Auftankanforderung an, lehnt diese ab oder modifiziert diese, nachdem der Kraftstoffpegel erfasst wurde und die Anforderung durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 automatisch generiert wurde, wodurch das Erfordernis des Benutzers, Kraftstoffpegel zu überwachen und/oder Auftankanforderungen einzuleiten, im Wesentlichen verringert wird.
  • Wie vorangehend erörtert, generiert die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 des Fahrzeugs 102 in Beispielen, in denen der Benutzer einen Kraftstoffpegelauslöser eingegeben hat, automatisch eine Anforderung zum Auftanken des Fahrzeugs 112 durch einen On-Demand-Anbieter 112, wenn der aktuelle Kraftstoffpegel unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt. Die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 kann außerdem automatisch eine Auftankanforderung oder -erinnerung auf Grundlage einer prädiktiven Analyse generieren, die durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 in Bezug auf das Planen von Auftankereignissen für das Fahrzeug 102 durchgeführt wurde. Die durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 durchgeführte prädiktive Analyse basiert zum Beispiel auf Daten eines Verwendungsverlaufs für das Fahrzeug 102 sowie der erwarteten Fahrzeugverwendung.
  • Die beispielhafte Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 beinhaltet einen Verwendungsverlaufstracker 208. Der Verwendungsverlaufstracker 208 verwendet GPS-Informationen, um Daten über die Gewohnheiten des Fahrers des Fahrzeugs 102 auf Grundlage von einem oder mehreren vorangehenden Verwendungsereignissen zu sammeln. Die durch den Verwendungsverlaufstracker 208 gesammelten Daten beinhalten häufig besuchte Ziele oder Ziele, die der Fahrer oder Benutzer zum Beispiel über die Benutzeranwendung 120 oder den ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 112 gespeichert hat; eine Route (Routen), die der Fahrer des Fahrzeugs 102 zu einem Ziel nimmt; eine Häufigkeit, mit welcher der Fahrer eine Route zu einem Ziel nimmt, im Vergleich zu einer anderen Route zu demselben Ziel; Fahrtzeiten oder wie lange es dauert, bis das Fahrzeug 102 ein Ziel erreicht hat; und eine Anhaltdauer oder wie lange das Fahrzeug 102 an einem Ziel verbleibt, bis der Benutzer das Fahrzeug 102 erneut verwendet. Andere durch den Verwendungsverlaufstracker 208 gesammelte Daten beziehen sich auf das Fahrerverhalten, wie etwa, wie häufig der Benutzer das Fahrzeug 102 im Vergleich zu Wochenenden an Werktagen verwendet, zu welchen Zeiten der Fahrer die Fahrzeuge 102 im Vergleich zu Wochenenden an Werktagen verwendet, ob der Fahrer das Fahrzeug für lange Fahrten an Wochenenden oder für kurze lokale Fahrten verwendet, wie viele Ziele ein Fahrer bei der Verwendung des Fahrzeugs besucht und wie häufig der Fahrer das Fahrzeug auftankt. Der Verwendungsverlaufstracker 208 sammelt zum Beispiel auf Grundlage des Ziels und/oder der Route Daten über die Menge an Kraftstoff, die durch das Fahrzeug 102 verwendet wird. Die durch den Verwendungsverlaufstracker 208 gesammelten Daten werden durch die Datenbank 206 gespeichert.
  • Die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 beinhaltet eine Prognoseeinrichtung 210. Wie nachfolgend offenbart, verwendet die Prognoseeinrichtung 210 die Daten, die durch den Verwendungsverlaufstracker 208 gesammelt wurden, zu Folgendem: um Muster über die Verwendung des Fahrzeugs 102 zu extrahieren, zu prognostizieren, wann das Fahrzeug 102 verwendet wird, das Ziel (die Ziele) zu prognostizieren, zu denen das Fahrzeug 102 gefahren wird, und den Kraftstoffverbrauch auf Grundlage der Prognosen zu schätzen. Die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 beinhaltet außerdem eine Optimierungseinrichtung 212, um das prädiktive Planen von On-Demand-Auftankereignissen auf Grundlage von Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs und der erwarteten Fahrzeugverwendung zu optimieren. Die Kraftstoffplanungseinrichtung 202 generiert auf Grundlage der durch die Prognoseeinrichtung 210 durchgeführten prädiktiven Analyse und der Optimierung der Analyse durch die Optimierungseinrichtung 212 Auftankanforderungen zum Senden an den Benutzer der mobilen Vorrichtung 106.
  • In einigen Beispielen ist das Planen von einer oder mehreren Auftankanforderungen durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 durch Kraftstoffkosten bestimmt. Die beispielhafte Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 beinhaltet eine Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214. Die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 214 überwacht Kraftstoffpreis zum Beispiel auf Grundlage von Informationen, die von einem oder mehreren Kraftstoffanbieter(n) 112 empfangen wurden. Beispielsweise kann der (können die) Kraftstoffanbieter 112 Kraftstoffpreise für verschiedene Kraftstoffmarken über die Drahtloskommunikationsverbindung 114 zwischen dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 und dem dritten Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112 an die Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214 übertragen. Somit kann die Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214 Kraftstoffpreise in Echtzeit oder im Wesentlichen in Echtzeit empfangen. Die Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214 vergleicht den (die) Kraftstoffpreis(e) mit dem Kraftstoffpreisauslöser, der durch den Benutzer der mobilen Vorrichtung 106 über die Benutzeranwendung 120 eingegeben wurde. Wenn die durch die Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214 überwachten Kraftstoffpreise unter dem Kraftstoffpreisauslöser liegen, kommuniziert die Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214 mit der Auftankplanungseinrichtung 202, um automatisch eine Auftankanforderung für das Fahrzeug 102 zu generieren, im Wesentlichen wie vorangehend in Bezug auf die Generierung der Auftankanforderung bei Erfassten, dass der Kraftstoffpegel unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt.
  • Wie vorangehend offenbart, generiert die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 Auftankanforderungen auf Grundlage einer prädiktiven Analyse davon, wann das Fahrzeug 102 unter Berücksichtigung von Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs oder der durch den Benutzer eingegebenen Fahrten Kraftstoff benötigt. 3 ist ein Blockdiagramm der beispielhaften Prognoseeinrichtung 210 aus 2. Die beispielhafte Prognoseeinrichtung 210 beinhaltet eine Musterextraktionseinrichtung 300. Die Musterextraktionseinrichtung 300 identifiziert oder erkennt Muster in den Fahrzeugverwendungsdaten, die durch den Verwendungsverlaufstracker 208 gesammelt wurden. Beispielsweise erkennt die Musterextraktionseinrichtung 300, dass der Benutzer das Fahrzeug 102 an Werktagen am Morgen von Zuhause zur Arbeit und am Nachmittag von der Arbeit nach Hause fährt. In einigen Beispielen erkennt die Musterextraktionseinrichtung 300 außerdem, dass der Benutzer eine erste Route zur Arbeit nimmt, wenn der Benutzer sein Zuhause zwischen 7 und 7:15 Uhr verlässt, während der Benutzer eine zweite, unterschiedliche Route zur Arbeit nimmt, wenn der Benutzer sein Zuhause zwischen 7:45 und 8 Uhr verlässt. In einigen Beispielen erkennt die Musterextraktionseinrichtung 300, dass der Benutzer das Fahrzeug 102 an Wochenenden erst ab 10 Uhr verwendet. In weiteren Beispielen erkennt die Musterextraktionseinrichtung 300, dass der Benutzer das Fahrzeug 102 verwendet, um einmal im Monat Langstreckenfahrten vorzunehmen. Die Musterextraktionseinrichtung 300 kann außerdem Trends oder Muster in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch auf Grundlage von verschiedenen Routen identifizieren.
  • Die beispielhafte Prognoseeinrichtung 210 verwendet die durch die Musterextraktionseinrichtung 300 identifizierten Muster, um ein zukünftiges Fahrzeugverwendungsereignis für das Fahrzeug 102 zu prognostizieren, einschließlich zum Beispiel Ziel, Route und Fahrtzeitplanung. Um die zukünftige Verwendung des Fahrzeugs 102 zu prognostizieren, nutzt die Prognoseeinrichtung 210 eine oder mehrere Analysetechniken, einschließlich zum Beispiel Markov-Modelle, Clustering und/oder Fuzzy-Partitionen. Die Prognoseeinrichtung 210 analysiert außerdem Ähnlichkeitsmuster zum Beispiel in Bezug auf die tägliche Verwendung des Fahrzeugs 102 und/oder identifiziert häufige Routen des Fahrzeugs 102 unter Verwendung von Data-Mining-Techniken. Die beispielhafte Prognoseeinrichtung 210 verwendet einen oder mehrere Algorithmen zur Prognose der zukünftigen Verwendung des Fahrzeugs 102, im Wesentlichen wie in Folgenden beschrieben: US-Anmeldungsseriennr. 13/400,304 ; US-Anmeldungsseriennr. 13/714,919 ; US-Anmeldungsseriennr. 13/855,973 ; US-Anmeldungsseriennr. 14/249,931 ; US-Anmeldungsseriennr. 14/514,753 ; und der Veröffentlichung „Contextual On-Board Learning and Prediction of Vehicle Destination“ von Dimitar Filev et al., veröffentlicht in „the 2011 IEEE Symposium on Computational Intelligence in Vehicles and Transportation Systems“ auf S. 87-91, von denen alle durch Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Beispielsweise beinhaltet die Prognoseeinrichtung 210 eine Kalenderprognoseeinrichtung 302. Die Kalenderprognoseeinrichtung 302 prognostiziert zum Beispiel auf Grundlage der in Bezug auf die Verwendung des Fahrzeugs 102 an Werktagen und Wochenenden identifizierten Mustern, wann dieses verwendet wird. In einigen Beispielen erhält die Kalenderprognoseeinrichtung 302 Daten von der Datenbank 206 aus 2, um einen bevorstehenden Feiertag zu identifizieren, und prognostiziert auf Grundlage der Verwendungsdaten für vorangehenden Feiertage, wie durch die Musterextraktionseinrichtung 300 identifiziert, dass das Fahrzeugs 102 verwendet wird.
  • Die beispielhafte Prognoseeinrichtung 210 beinhaltet eine Zeitplangenerierungseinrichtung 304. Die Zeitplangenerierungseinrichtung 304 prognostizierte eine Tageszeit, zu der das Fahrzeug verwendet wird, einschließlich eines Startzeitpunktes, zu dem das Fahrzeug 102 verwendet wird, um das Ziel zu erreichen. Wenn die Kalenderprognoseeinrichtung 302 zum Beispiel prognostiziert, dass das Fahrzeug 102 an einem Werktag verwendet wird, kann die Zeitplangenerierungseinrichtung 304 auf Grundlage der durch die Musterextraktionseinrichtung 300 identifizierten Werktagsfahrmuster bestimmen, dass das Fahrzeug 102 zwischen 7 Uhr und 8 Uhr und 17 und 18 Uhr verwendet wird. Die Zeitplangenerierungseinrichtung 304 bestimmt außerdem, dass das Fahrzeug 102 für Zeiträume von acht Stunden während Werktagen (z. B. während der Benutzer auf der Arbeit ist) nicht verwendet wird oder dass, anders ausgedrückt, eine erwartete Anhaltdauer acht Stunden beträgt. In Beispielen, in denen die Kalenderprognoseeinrichtung 302 prognostiziert, dass das Fahrzeug 102 an einem Tag des Wochenendes verwendet wird, kann die Zeitplangenerierungseinrichtung 304 schätzen, dass die Anhaltdauer des Fahrzeugs an einem Ziel kürzer ist als an einem Werktag (z. B. da der Benutzer Besorgungen macht). Somit identifiziert die Zeitplangenerierungseinrichtung 304 eine Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug 102 zu einer bestimmten Tageszeit verwendet wird, und eine erwartete Anhaltdauer, wenn das Fahrzeug an einem Ziel ankommt.
  • Die beispielhafte Prognoseeinrichtung 210 beinhaltet eine Zielprognoseeinrichtung 306 und eine Routenprognoseeinrichtung 308. Die Zielprognoseeinrichtung 306 prognostiziert ein Ziel des Fahrzeugs 102 auf Grundlage der Verwendung des Fahrzeugs 102, die durch die Kalenderprognoseeinrichtung 302 und/oder die Zeitplangenerierungseinrichtung 304 prognostiziert wird. Wenn die Kalenderprognoseeinrichtung 302 zum Beispiel prognostiziert, dass das Fahrzeug 102 an einem Werktag verwendet wird, kann die Zielprognoseeinrichtung 304 auf Grundlage einer Häufigkeit des Arbeitsplatzes des Benutzers als Ziel während des Werktags, wie durch die Musterextraktionseinrichtung 300 identifiziert, prognostizieren, dass das Fahrzeug 102 zur Arbeit gefahren wird.
  • Die Routenprognoseeinrichtung 308 prognostiziert eine Probabilität oder Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer eine bestimmte Route zu dem prognostizierten Ziel nimmt, im Vergleich zu einer anderen Route. Das Fahrzeug soll zum Beispiel auf Grundlage des erwarteten Zeitpunkts (z. B. des Startzeitpunkts) verwendet werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wie durch die Kalenderprognoseeinrichtung 302, die Zeitplangenerierungseinrichtung 304 und die Zielprognoseeinrichtung 306 bestimmt, wobei die Routenprognoseeinrichtung 308 prognostiziert, dass der Benutzer eine erste Route anstelle einer zweiten Route zu dem Ziel verwenden wird. Die Routenprognoseeinrichtung 308 verwendet die Muster, die durch die Musterextraktionseinrichtung 300 in Bezug auf die Häufigkeit von Routenverwendungen und Übergängen zwischen Zielen identifiziert wurden, um eine Route des Fahrzeugs 102 zu dem prognostizierten Ziel zu prognostizieren.
  • Die Prognoseeinrichtung 210 schätzt den Kraftstoffverbrauch durch das Fahrzeug 102, um das prognostizierte Ziel zu erreichen, auf Grundlage der Bestimmungen durch die Kalenderprognoseeinrichtung 302, der Zeitplangenerierungseinrichtung 304, der Zielprognoseeinrichtung 306 und/oder der Routenprognoseeinrichtung 308 in Bezug auf die zukünftige Verwendung des Fahrzeugs 102. Um den Kraftstoffverbrauch zu schätzen, beinhaltet die Prognoseeinrichtung 210 eine Kraftstoffberechnungseinrichtung 310. Beispielsweise berechnet die Kraftstoffberechnungseinrichtung 310 den Kraftstoffverbrauch auf Grundlage der prognostizierten Route und dem erwarteten Startzeitpunkt für die Fahrt, die sich auf den Verkehr und somit die Länge der Fahrtzeit auswirken kann. In einigen Beispielen berücksichtigt die Kraftstoffberechnungseinrichtung 310 die durch die Musterextraktionseinrichtung 300 identifizierten Muster in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch nach Route.
  • Um zu bestimmen, ob das Fahrzeug 102 eine ausreichende Menge an Kraftstoff aufweist, um sich entlang der prognostizierten Route zu dem Ziel zu bewegen, das durch die Prognosevorrichtung 210 prognostiziert wurde, wird der durch die Kraftstoffberechnungseinrichtung 310 bestimmte Kraftstoffverbrauch durch die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 aus 2 mit dem aktuellen Kraftstoffpegel verglichen. Wenn die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 auf Grundlage des aktuellen Kraftstoffpegels bestimmt, dass das Fahrzeug 102 nicht ausreichend Kraftstoff aufweist, um das prognostizierte Ziel zu erreichen, kommuniziert die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 200 mit der Auftankplanungseinrichtung 202, um automatisch eine Auftankanforderung oder - erinnerung für das Fahrzeug 102 zu generieren, die an die mobile Vorrichtung 106 übertragen werden soll. Als Teil des Planens von On-Demand-Auftankereignissen auf Grundlage der durch die Prognoseeinrichtung 210 generierten prädiktiven Daten kommuniziert die Auftankplanungseinrichtung 202 mit der Optimierungseinrichtung 212.
  • Die Optimierungseinrichtung 212 empfängt Informationen bezüglich des prognostizierten Fahrtzeitplans (z. B. Werktag oder Wochenende), des Ziels, der Route, der Anhaltdauer usw. von der Prognoseeinrichtung 210. Die Optimierungseinrichtung 212 empfängt Informationen von der Datenbank 206, wie etwa bevorstehende Feiertage und Preisvariationen von geographischen Orten. Die Optimierungseinrichtung 212 empfängt außerdem Informationen bezüglich Benutzerpräferenzen, die über die Benutzeranwendung 120 eingegeben wurden, wie etwa eine Kraftstoffmarkenpräferenz und Kraftstoffpegelauslösereinstellungen (wobei z. B. der Kraftstoffhebelauslöser angibt, dass der Benutzer wünscht, das Fahrzeug sobald möglich aufzutanken). Die Optimierungseinrichtung 212 steht in Kommunikation mit der Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200, der Auftankplanungseinrichtung 202, der Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204, der Datenbank 206 und dem Verwendungsverlaufstracker 208 und berücksichtigt somit Daten, die durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 gesammelt und verarbeitet wurden, um das prädiktive Planen des Auftankereignisses zu optimieren.
  • Beispielsweise kann die Prognoseeinrichtung 210 prognostizieren, dass das Fahrzeug 102 an einem Werktag zu dem Arbeitsplatz des Benutzers und dann zu einem weiteren Ziel gefahren wird, bevor es zu dem Zuhause des Benutzers zurückkehrt. Die Kraftstoffberechnungseinrichtung 310 der Prognoseeinrichtung 210 bestimmt, dass das Fahrzeug 102 ausreichend Kraftstoff aufweist, um den Arbeitsplatz des Benutzers zu erreichen, jedoch aufgetankt werden muss, um das Zuhause des Benutzers zu erreichen. Die Optimierungseinrichtung 212 generiert auf Grundlage der Prognose durch die Prognoseeinrichtung 210, dass das Fahrzeug 102 mit einer Anhaltdauer von acht Stunden zur Arbeit gefahren wird, und von Daten aus der Datenbank 206, dass die Kraftstoffpreise nachts niedriger sein werden als am Morgen, eine Auftankanforderung, durch die geplant wird, dass das Auftanken erfolgt, nachdem der Benutzer die Arbeit verlässt, jedoch bevor der Benutzer nach Hause zurückkehrt. Somit nutzt die Optimierungseinrichtung 212 niedrigere Preise durch Planen, dass das Auftanken später am Tag erfolgt, wenn die Benzinpreise niedriger sind. Die Optimierungseinrichtung 212 bestimmt einen Zeitplan zur Kraftstofflieferung, durch den die prognostizierte Anhaltdauer berücksichtigt wird, wodurch eine erhöhte Flexibilität beim Identifizierten der Verfügbarkeit des (der) Kraftstoffanbieter(s) 112 bereitgestellt wird.
  • Als ein weiteres Beispiel evaluiert die Optimierungseinrichtung 212 die Route, die durch die Routenprognoseeinrichtung 308 der Prognoseeinrichtung 210 prognostiziert wird, und bestimmt, dass das Fahrzeug 102 durch einen ersten geographischen Bereich und einen zweiten geographischen Bereich entlang der Route fährt. Auf Grundlage der Daten, die in der Datenbank 206 in Bezug auf Kraftstoffpreisvariationen von geographischen Orten gespeichert sind, bestimmt die Optimierungseinrichtung 212, dass die Benzinpreise an dem ersten geographischen Ort im Durchschnitt niedriger sind als die Benzinpreise an dem zweiten geographischen Ort. Die Optimierungseinrichtung 212 generiert eine Auftankanforderung, durch die geplant wird, dass das Auftanken erfolgt, während sich das Fahrzeug 102 in dem ersten geographischen Bereich befindet, um von den niedrigeren Kraftstoffpreisen zu profitieren, selbst wenn das Fahrzeug 102 nicht aufgetankt werden muss, bis sich das Fahrzeug 102 in dem zweiten geographischen Bereich befindet.
  • Wenn die Prognoseeinrichtung 210 prognostiziert, dass das Fahrzeug 102 an einem Feiertagswochendende für eine Langstreckenfahrt verwendet wird, kann die Optimierungseinrichtung 212 als ein weiteres Beispiel eine Auftankanforderung zum Auftanken des Fahrzeugs 102 an einem Werktag vor dem Feiertagswochenende generieren, um niedrigere Benzinpreise zu nutzen, selbst wenn das Fahrzeug 102 bis zu dem Wochenende keinen Kraftstoff benötigt. In einigen Beispielen generiert die Optimierungseinrichtung 212 eine erste Mitteilung oder Erinnerung bezüglich des bevorstehenden Feiertags, die an die Benutzeranwendung 120 übertragen wird. Die erste Mitteilung kann eine Anforderung beinhalten, dass der Benutzer angibt, ob er das Fahrzeug vor dem Feiertag auftanken möchte. Wenn der Benutzer die erste Mitteilung annimmt, kann die Optimierungseinrichtung 212 auf Grundlage einer Analyse der Kraftstoffpreise während den Tagen vor dem Feiertag planen, dass das Auftankereignis vor dem Feiertag erfolgt. Somit antizipiert die Optimierungseinrichtung 212 Variationen zum Beispiel von Preiskosten, um Auftankanforderungen zu generieren, die durch früheres Auftanken als erforderlich einen Vorteil für den Benutzer schaffen.
  • In einigen Beispielen gleich die Optimierungseinrichtung 212 das Planen von Auftankereignissen mit Benutzerpräferenzen und/oder Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs aus. Wenn der Benutzer zu Beispiel eine Kraftstoffmarkenpräferenz angegeben hat, kann die Optimierungseinrichtung 212 die Kraftstoffmarkenpräferenz gegenüber den Kraftstoffkosten höher gewichten. Wenn die Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs angeben, dass der Benutzer bevorzugt, Stopps bei Langstreckenfahrten zu minimieren, kann die Optimierungseinrichtung 212 als ein weiteres Beispiel das Auftankereignis planen, um die Fahrtzeit zu maximieren, selbst wenn das Fahrzeug 102 durch einen geographischen Bereich mit niedrigen Kraftstoffkosten fährt.
  • Wie vorangehend erörtert, verwendet die Optimierungseinrichtung 212 die Prognosen, die in Bezug auf das Ziel und die Route durch die Prognoseeinrichtung 210 vorgenommen wurden, um Auftankereignisse zu planen, durch die Preisvariationen, Verfügbarkeit des (der) Kraftstoffanbieter 112 usw. genutzt werden. In einigen Beispielen gibt der Benutzer ein Ziel und/oder eine Route über die Benutzeranwendung 120 ein. In solchen Beispielen bestimmt die Optimierungseinrichtung 212 auf Grundlage der Benutzereingaben, wann Auftankereignisse geplant werden sollen.
  • Beispielsweise kann der Benutzer eine Route zu einem Ziel über die Benutzeranwendung 120 eingeben und bestimmte Orte entlang der Route zuweisen, an denen der Benutzer anhalten möchte, wie etwa einen Stop in einer Stadt entlang der Route zur Übernachtung. Auf Grundlage der Informationen über die geplanten Stopps bestimmt die Optimierungseinrichtung 212, an welchen Stopps das Fahrzeug 102 aufgetankt werden soll. Um diese Bestimmung vorzunehmen, kommuniziert die Optimierungseinrichtung 212 zum Beispiel mit der Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 und/oder der Prognoseeinrichtung 210, die auf Grundlage der Route schätzen können/kann, wann das Fahrzeug 102 aufgetankt werden muss. In Beispielen, in denen der Benutzer keine geplanten Stopps entlang der Route eingibt, kann die Optimierungseinrichtung 212 Auftankstopps unter Berücksichtigung von Faktoren identifizieren, wie etwa Kraftstoffpreisvariationen von geographischen Orten entlang der Route und/oder Fahrgewohnheiten, die aus Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs identifiziert wurden und angeben, dass der Benutzer üblicherweise vermeidet, über zwei Stunden zu fahren ohne anzuhalten.
  • Somit stellen/stellt die Prognoseeinrichtung 210 und/oder die Optimierungseinrichtung 212 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 automatisches Planen von Auftankereignissen bereit, die zum Beispiel davon, ob Fahrten an einem Werktag oder Wochenende stattfinden, ob Fahrten am Morgen oder Abend stattfinden, sowie von Routen, Zielen und Anhaltdauern abhängig sind. Die Prognoseeinrichtung 210 und/oder die Optimierungseinrichtung 212 antizipieren/antizipiert Fahrereignisse in Bezug auf das Fahrzeug 102, wie etwa eine erwartete Route zum Planen von Auftankereignissen auf Grundlage von Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs und externen Faktoren, wie etwa Feiertagen. Zur Berücksichtigung des Fahrzeugverwendungsverlaufs sowie der prognostizierten zukünftigen Fahrzeugverwendung plant die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 automatisch Auftankereignisse, die auf das Fahrverhalten des Benutzers in Bezug auf das Fahrzeug 102 abgestimmt sind.
  • Wie vorangehend offenbart, kann die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 eine Auftankanforderung zum Beispiel auf Grundlage von Folgendem generieren: Erfassen, dass der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs 102 unter dem Kraftstoffhebelauslöser liegt, Prognostizieren, wann das Fahrzeug 102 unter Berücksichtigung von Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs oder von geplanten Fahrten, die durch den Benutzer eingegeben wurden, Kraftstoff benötigt, und/oder Erfassen, dass die Kraftstoffpreise unter einen Kraftstoffpreisauslöser gefallen sind. Die Kraftstoffplanungseinrichtung 202 generiert die Auftankanforderung oder -benachrichtigung auf Grundlage eines Eingangs von der Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200, der Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204, der Prognoseeinrichtung 210, der Optimierungseinrichtung 212 und/oder der Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214 und überträgt die Anforderung zum Einsehen durch den Benutzer an die mobile Vorrichtung 106. Die Auftankanforderung kann zum Beispiel ein oder mehrere vorgeschlagene Auftankzeitfenster während der prognostizierten Fahrtzeit entlang der prognostizierten Route beinhalten. In weiteren Beispielen beinhaltet die Auftankanforderung eine Benachrichtigung über einen bevorstehenden Feiertag oder ein Sinken der Kraftstoffpreise und beinhaltet eine Anforderung, das Fahrzeug 102 aufzutanken, um von dem gesunkenen Preis zu profitieren.
  • Wie vorangehend erörtert, kann der Benutzer die durch die Auftankplanungseinrichtung 202 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 generierte Anforderung annehmen, modifizieren oder ablehnen. Wenn der Benutzer die Anforderung annimmt oder die Auftankanforderung modifiziert und dann annimmt, wird die Auftankanforderung drahtlos über die Auftankanforderungseinrichtung 134 der Benutzeranwendung 120 an den Kraftstoffanbieter 112 übertragen.
  • In einigen Beispielen überträgt die Auftankplanungseinrichtung 202 außerdem Informationen, die verwendet werden, um die Auftankanforderung zu generieren, wie etwa die bevorzugte Kraftstoffmarke des Benutzers, und/oder die in der Auftankanforderung enthaltenen Informationen, wie etwa das vorgeschlagene Auftankzeitfenster, an einen oder mehrere des (der) Kraftstoffanbieter(s) 112. Die Informationen können über die Drahtloskommunikationsverbindung 114 zwischen dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 und dem dritten Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112 übertragen werden. Solche Informationen können durch den (die) Kraftstoffanbieter 112 zu Werbe- oder Verkaufsförderungszwecken verwendet werden, einschließlich gezielter Werbung an den Benutzer der mobilen Vorrichtung 106 (z. B. über die Drahtloskommunikationsverbindung 118 zwischen dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 und dem dritten Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112). In einigen Beispielen verwendet (verwenden) der (die) Kraftstoffanbieter 112 die von der Auftankplanungseinrichtung 202 empfangenen Informationen, um zum Beispiel auf Grundlage des bevorzugten Auftankzeitfensters des Benutzers um das Geschäft des Benutzers der mobilen Vorrichtung 106 zu werben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 liefert der Kraftstoffanbieter 112 den Kraftstoff bei Empfangen der Kraftstoffanforderung von der Benutzeranwendung 120 zu dem geplanten Zeitpunkt und an dem geplanten Ort an das Fahrzeug 102. Die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136 des dritten Prozessors 116 des Kraftstoffanbieters 112 sammelt Daten über das Auftankereignis. Beispielsweise zeichnet die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136 Daten auf, wie etwa die Menge an Kraftstoff, die an dem Fahrzeug 102 bereitgestellt wird, die Kosten des Auftankens und die Kraftstoffmarke. Der Kraftstoffanbieter 112 übertragt die Betankungsereignisdaten, die durch die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136 gesammelt wurden, drahtlos an den ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102, wobei die Betankungsereignisdaten durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 empfangen und in der Datenbank 206 und/oder dem Verwendungsverlaufstracker 208 gespeichert werden. In weiteren Beispielen erfasst das Fahrzeug 102 automatisch auf Grundlage einer Menge an Benzin in einem Benzintank des Fahrzeugs, dass das Fahrzeug aufgetankt wurde, und überträgt die Kraftstoffmenge an die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130.
  • In einigen Beispielen aktualisiert die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 das prädiktive Planen von zukünftigen Auftankereignissen auf Grundlage der für ein Auftankereignis empfangenen Daten automatisch und/oder generiert auf Grundlage dessen eine neue Auftankanforderung für ein zukünftiges Auftankereignis. Wenn der Benutzer zum Beispiel das Zeitfenster zum Auftanken des Fahrzeugs 102 eingestellt hat, sodass das Fahrzeug 102 mehr Kraftstoff verwendet hat als die Prognoseeinrichtung 210 vor dem Auftanken geschätzt hat, stellt die Prognoseeinrichtung 210 die durch die Kraftstoffberechnungseinrichtung 310 durchgeführte Kraftstoffverbrauchsberechnung automatisch entsprechend ein. Die Optimierungseinrichtung 212 stellt auf Grundlage der Menge an Kraftstoff, die bei dem vorangehenden Auftankereignis geliefert wurde, dem geographischen Ort des vorangehenden Auftankereignisses, den Benutzerpräferenzen usw. die Bestimmung davon automatisch ein, wo der nächste Auftankort geplant werden soll.
  • Somit stellt das beispielhafte System 100 ein automatisches Planen von Auftankereignissen auf Grundlage von Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs und prädiktiven Fahrzeugverwendungsdaten sowie Faktoren, wie etwa Kraftstoffkosten und Kraftstoffanbieterverfügbarkeit, bereit. Das beispielhafte System 100 stellt dahingehend eine effiziente Kommunikation zwischen dem Prozessor 104 des Fahrzeugs 102, der mobilen Vorrichtung 106 und dem Kraftstoffanbieter 112 bereit, dass die Auftankanalyse an dem Fahrzeug 102 durchgeführt und eine Auftankanforderung oder -erinnerung auf Grundlage der Analyse an dem Fahrzeug 102 generiert wird. Anstatt die Fahrzeugrohdaten an die mobile Vorrichtung 106 zu übertragen, was zu Ineffizienzen zum Beispiel in Bezug auf Bandbreitenverwendung und Datenspeicherung führt, überträgt der erste Prozessor 104 lediglich die Auftankanforderung, einschließlich Informationen, wie etwa vorgeschlagener Auftankzeitpunkte und Ortsinformationen. Ferner aktualisiert das beispielhafte System 100 die Planungsanalyse automatisch auf Grundlage von Daten zu dem Auftankereignis, die von dem Kraftstoffanbieter 112 empfangen werden.
  • Während in 1-3 eine beispielhafte Weise zum Umsetzen des beispielhaften Systems 100 veranschaulicht ist, können ein(e) oder mehrere der Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen, die in 1-3 veranschaulicht sind, miteinander kombiniert, unterteilt, neu angeordnet, weggelassen, beseitigt und/oder auf eine beliebige andere Weise umgesetzt sein. Ferner können/kann Folgende/Folgendes durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware umgesetzt sein: das Beispiel der erste Prozessor 104, der zweite Prozessor 110, der dritte Prozessor 116, die Benutzeranwendung 120 (einschließlich der Programmiereinrichtung 124, der Datenbank 126, der Kommunikationseinrichtung 128 und/oder die Auftankanforderungseinrichtung 134), die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 (einschließlich der Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200, der Auftankplanungseinrichtung 202, der Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204, der Datenbank 206, dem Verwendungsverlaufstracker 208, der Prognoseeinrichtung 201, der Optimierungseinrichtung 212, der Musterextraktionseinrichtung 300, der Kalenderprognoseeinrichtung 302, der Zeitplangenerierungseinrichtung 304, der Zielprognoseeinrichtung 306, der Routenprognoseeinrichtung 308 und/oder der Kraftstoffberechnungseinrichtung 310), der Verfügbarkeitstracker 132 und/oder die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136. Somit können/kann beliebige von Folgenden/Folgendem durch eine(n) oder mehrere von (einer) analoge(n) oder digitale(n) Schaltung(en), Logikschaltungen, (einem) programmierbare(n) Prozessor(en), (einer) anwendungsspezifische(n) integrierte(n) Schaltung(en) (application-specific integrated circuit(s) - (ASIC(s)), (einer) programmierbare(n) Logikvorrichtung(en) (programmable logic device(s) - (PLD(s)) und/oder (einer) vom Anwender programmierbare(n) Logikvorrichtung(en) (field programmable logic device(s) - FPLD(s)) umgesetzt sein: das Beispiel der erste Prozessor 104, der zweite Prozessor 110, der dritte Prozessor 116, die Benutzeranwendung 120 (einschließlich der Programmiereinrichtung 124, der Datenbank 126, der Kommunikationseinrichtung 128 und/oder der Auftankanforderungseinrichtung 134), die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 (einschließlich der Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200, der Auftankplanungseinrichtung 202, der Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204, der Datenbank 206, dem Verwendungsverlaufstracker 208, der Prognoseeinrichtung 201, der Optimierungseinrichtung 212, der Musterextraktionseinrichtung 300, der Kalenderprognoseeinrichtung 302, der Zeitplangenerierungseinrichtung 304, der Zielprognoseeinrichtung 306, der Routenprognoseeinrichtung 308 und/oder der Kraftstoffberechnungseinrichtung 310), der Verfügbarkeitstracker 132 und/oder die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136, und/oder, allgemeiner, das beispielhafte System 100. Bezüglich des Lesens von einem der Vorrichtungs- oder Systemansprüche dieser Patentschrift, der eine reine Software- und/oder Firmware-Anwendung abdeckt, wird hierbei bezüglich Folgenden/Folgendem ausdrücklich definiert, dass diese/dieses eine physische computerlesbare Speichervorrichtung oder Speicherplatte beinhaltet, wie etwa einen Speicher oder eine Digital Versatile Disk (DVD) eine Compact Disk (CD), eine Blue-Ray Disk usw., auf der die Software und/oder Firmware gespeichert sind/ist: zumindest eines von dem Beispiel der erste Prozessor 104, der zweite Prozessor 110, der dritte Prozessor 116, die Benutzeranwendung 120 (einschließlich der Programmiereinrichtung 124, der Datenbank 126, der Kommunikationseinrichtung 128 und/oder der Auftankanforderungseinrichtung 134), die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 (einschließlich der Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200, der Auftankplanungseinrichtung 202, der Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204, der Datenbank 206, dem Verwendungsverlaufstracker 208, der Prognoseeinrichtung 201, der Optimierungseinrichtung 212, der Musterextraktionseinrichtung 300, der Kalenderprognoseeinrichtung 302, der Zeitplangenerierungseinrichtung 304, der Zielprognoseeinrichtung 306, der Routenprognoseeinrichtung 308 und/oder der Kraftstoffberechnungseinrichtung 310), der Verfügbarkeitstracker 132 und/oder die Kraftstoffüberwachungseinrichtung 136. Noch ferner kann das beispielhafte System aus 1-3 ein(e) oder mehrere Elemente, Prozessor und/oder Vorrichtungen zusätzlich zu oder anstelle von den in 1-3 veranschaulichten beinhalten und/oder kann mehr als eines von einem (einer) oder allen der veranschaulichten Elemente, Prozesse und Vorrichtungen beinhalten.
  • 4-5 veranschaulichen Ablaufdiagramme, die repräsentativ für ein beispielhaftes Verfahren 400 sind, das umgesetzt werden kann, um automatisch On-Demand-Auftankanforderungen oder -erinnerungen für ein Fahrzeug zu generieren, die an einen Benutzer einer mobilen Vorrichtung gesendet werden sollen. Wenngleich das beispielhafte Verfahren 400 nachfolgend im Zusammenhang mit dem Auftanken eines Fahrzeugs offenbart wird, das mit Benzin betrieben wird, kann das beispielhafte Verfahren aus 4-5 außerdem verwendet werden, um das Auftanken eines Fahrzeugs mit einem beliebigen anderen Kraftstoff zu verwalten. Das beispielhafte Verfahren 400 kann unter Verwendung der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 des Fahrzeugs 102 und der Benutzeranwendung 120 der mobilen Vorrichtung 106 aus 1-3 umgesetzt sein. Das beispielhafte Verfahren 400 beginnt mit Erfassen eines Kraftstoffpegels eines Fahrzeugs (Block 402). Die Kraftstoffmenge kann durch die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 aus 1 und 2 erfasst werden.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet eine Bestimmung davon, ob der Kraftstoffpegel unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt (Block 404). Der Kraftstoffpegelauslöser kann durch einen Benutzer über die Benutzeranwendung 120 der mobilen Vorrichtung 106 aus 1 eingestellt und über die Kommunikationseinrichtung 128 der Benutzeranwendung 120 an die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 übertragen werden. Der Kraftstoffpegelauslöser kann eine Kraftstoffmenge darstellen, bei der ein Benutzer wünscht, das Fahrzeug aufzutanken. Wenn der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Bestimmen, ob vorprogrammierte Präferenzen vorliegen, wie etwa eine bevorzugte Kraftstoffmarke für das Fahrzeug, ein bevorzugter Auftankort und/oder ein bevorzugter Auftankzeitpunkt (Block 406). Die vorprogrammierten Präferenzen können außerdem Umweltbeschränkungen bezüglich des Auftankens beinhalten, die durch Regierungsbehörden festgelegt wurden. In einigen Beispielen werden die vorprogrammierten Präferenzen durch den Benutzer der mobilen Vorrichtung 106 über die Benutzeranwendung 120 eingegeben und an die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 übertragen, wo sie in der Datenbank 206 aus 2 gespeichert werden. In weiteren Beispielen ist die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 programmiert, um die Präferenzen des Benutzers einzuschließen, wie etwa Umweltbeschränkungen.
  • Wenn keine vorprogrammierten Präferenzen vorliegen, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Bestimmen fort, ob ein On-Demand-Kraftstoffanbieter verfügbar ist, um Kraftstoff an das Fahrzeug zu liefern (Block 408). In einigen Beispielen identifiziert die Kraftstoffanbieteridentifikationseinrichtung 204 einen oder mehrere On-Demand-Kraftstoffanbieter 112 in einer geographischen Nähe des Fahrzeugs 102, die verfügbar sind, um Kraftstoff an das Fahrzeug zu liefern. Wenn ein Kraftstoffanbieter 112 verfügbar ist, um Kraftstoff an das Fahrzeug zu liefern, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Senden einer Auftankanforderung zum Einsehen durch den Benutzer einer mobilen Vorrichtung an die mobile Vorrichtung (Block 410). Die Auftankanforderung kann durch die Auftankplanungseinrichtung 202 aus 2 generiert werden und zum Beispiel ein vorgeschlagenes Zeitfenster und einen vorgeschlagenen Ort zum Auftanken beinhalten. Wenn kein On-Demand-Kraftstoffanbieter zum Liefern von Kraftstoff an das Fahrzeug verfügbar ist, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Identifizieren von einer oder mehreren Tankstellen in der Nähe des Fahrzeugs und Senden der identifizierten Tankstellen zum Einsehen durch den Benutzer an die mobile Vorrichtung (Block 412).
  • Wenn bei Block 406 vorprogrammierte Präferenzen bestimmt werden, wie etwa ein bevorzugter Auftankzeitpunkt oder -ort oder gesetzliche Umweltbeschränkungen bezüglich des Auftankens, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Generieren der Auftankanforderung auf Grundlage der Benutzerpräferenz(en) (Block 414). Wenn der Benutzer zum Beispiel einen bevorzugten Auftankort eingegeben hat, kann die Auftankplanungseinrichtung 202 eine Auftankanforderung für das aufzutankende Fahrzeug an dem bevorzugten Ort generieren. Das beispielhafte Verfahren 400 fährt mit Identifizieren von verfügbaren On-Demand-Kraftstoffanbietern gemäß der vorprogrammierten Präferenz(en) und Senden der Anforderung (von verfügbaren Tankstellen) an den Benutzer der mobilen Vorrichtung zur Prüfung fort (Block 408, 410, 412).
  • Wie vorangehend offenbart, generiert das beispielhafte Verfahren 400 Auftankanforderungen oder -erinnerungen auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Kraftstoffpegel des Fahrzeugs unter einem Kraftstoffpegelauslöser liegt. Das beispielhafte Verfahren 400 generiert außerdem Auftankanforderungen auf Grundlage einer prädiktiven Analyse und unter Verwendung von Fahrzeugverwendungsdaten, um zu prognostizieren, wann das Fahrzeug aufgetankt (oder im Fall von Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugen aufgeladen) werden muss. Die prädiktive Analyse des beispielhaften Verfahrens 400 kann durch die Prognoseeinrichtung 210 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 aus 1-3 durchgeführt werden.
  • Wenn der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs in dem beispielhaften Verfahren 400 nicht unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt, wie bei Block 404 bestimmt, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Analysieren von Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs fort (Block 416). Die Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs können vorangehend genommene Routen und unter Verwendung des Fahrzeugs erreichte Ziele zum Beispiel auf Grundlage von GPS-Daten beinhalten. Die Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs können durch den Verwendungsverlaufstracker 206 aus 2 gesammelt werden. Die Analyse der Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs beinhaltet Identifizieren von Mustern und/oder Trends in Bezug auf die Verwendung des Fahrzeugs. Die Analyse der Daten der Fahrzeugverwendung kann durch die Musterextraktionseinrichtung 300 aus 3 durchgeführt werden.
  • Auf Grundlage der Analyse der Fahrzeugverwendungsdaten beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 eine Bestimmung, ob erwartet wird, dass ein bevorstehendes oder zukünftiges Fahrzeugverwendungsereignis, wie etwa eine oder mehrere Fahrten mit dem Fahrzeug, stattfindet (Block 418). Die Bestimmung, ob erwartet wird, dass eine bevorstehende Fahrt stattfindet, kann Folgendes beinhalten: eine Prognose, ob erwartet wird, dass die Fahrt an einem Werktag oder einem Wochenende stattfindet, zu welchem Tageszeitpunkt erwartet wird, dass die Fahrt stattfindet, das prognostizierte Ziel, die prognostizierte Route, die prognostizierte Fahrtzeit zu dem Ziel und/oder die Anhaltdauer, wenn das Ziel erreicht wurde. Die Prognose einer bevorstehenden Fahrt kann durch die Kalenderprognoseeinrichtung 302, die Zeitplangenerierungseinrichtung 304, die Zielprognoseeinrichtung 306 und/oder die Routenprognoseeinrichtung 308 der beispielhaften Prognoseeinrichtung 210 aus 2 und 3 durchgeführt werden.
  • Wenn eine bevorstehende Fahrt unter Verwendung des Fahrzeugs erwartet wird, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Schätzen eines Kraftstoffverbrauchs durch das Fahrzeug, um die prognostizierte Fahrt abzuschließen, fort (Block 420). Die Schätzung des Kraftstoffverbrauchs kann zum Beispiel auf einer Entfernung zu dem prognostizierten Ziel, der prognostizierten Route, der prognostizierten Fahrtzeit usw. basieren. Die Kraftstoffberechnungseinrichtung 310 aus 3 kann eine Menge an Kraftstoff berechnen, der durch das Fahrzeug benötigt wird, um das prognostizierte Ziel entlang der prognostizierten Route zu erreichen.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet Bestimmen, ob ein Kraftstoffpegel des Fahrzeugs angemessen ist, damit das Fahrzeug das prognostizierte Ziel unter Berücksichtigung des prognostizierten Kraftstoffverbrauchs erreicht (Block 422). In dem beispielhaften Verfahren 400 wird der prognostizierte Kraftstoffverbrauch durch die Kraftstoffpegelüberwachungseinrichtung 200 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 mit dem aktuellen Kraftstoffpegel des Fahrzeugs verglichen. Wenn eine Bestimmung getroffen wird, dass das Fahrzeug nicht ausreichend Kraftstoff aufweist, um das prognostizierte Ziel zu erreichen, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Optimieren einer Auftankanforderung fort (Block 424).
  • Das Optimieren der Auftankanforderung auf Grundlage der prädiktiven Analyse, die bei Block 418 durchgeführt wird, beinhaltet zum Beispiel Identifizieren von Kraftstoffpreisen in unterschiedlichen geographischen Bereichen entlang der prognostizierten Route und prädiktives Planen eines Auftankens, das in dem geographischen Bereich erfolgt, der die niedrigsten Kraftstoffpreise aufweist. Als ein weiteres Beispiel kann die Optimierung der Auftankanforderung Planen des Auftankens später am Tag anstatt sobald wie möglich beinhalten, wenn das Fahrzeug Kraftstoff benötigt, jedoch mehrere Stunden an einem Ziel verbleibt, bevor es wieder verwendet wird, um zum Beispiel niedrigere Benzinpreise oder eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Kraftstoffanbieterverfügbarkeit zu nutzen. Die Optimierung der Auftankanforderung kann durch die Optimierungseinrichtung 212 aus 2 durchgeführt werden.
  • Nachdem die Prognose und die Optimierung der Auftankanforderung durchgeführt wurden, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Generieren der Auftankanforderung auf Grundlage von vorprogrammierten Präferenzen (Block 406, 414) und/oder einer Identifizierung von On-Demand-Kraftstoffanbietern (Block 408) fort, die verfügbar sind, um Kraftstoff entlang der prognostizierten Route und unter Berücksichtigung des geschätzten Kraftstoffverbrauchs an das Fahrzeug zu liefern. Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet Senden der Kraftstoffanforderung, die auf Grundlage der prädiktiven Analyse (oder der Tankstellen) generiert wurde, über die mobile Vorrichtung zur Prüfung an den Benutzer.
  • Wenn der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs angemessen ist, um das prognostizierte Ziel zu erreichen, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Prognostizieren von bevorstehenden Fahrten auf Grundlage der Fahrzeugverwendungsdaten fort. Wenn nicht erwartet wird, dass eine bevorstehende Fahrt stattfindet (Block 412 aus 4, fährt das beispielhafte Verfahren 400 unter Bezugnahme auf 5 mit Bestimmen fort, ob der Benutzer eine oder mehrere bevorstehende Fahrten über die mobile Vorrichtung geplant hat (Block 426). Beispielsweise kann der Benutzer eine bevorstehende Fahrt durch Eingeben eines Kalendereintrags unter Verwendung der Benutzeranwendung 120 planen, die auf der mobilen Vorrichtung 106 installiert ist. Der Eintrag kann das Ziel, die Route, den Startzeitpunkt usw. der Fahrt beinhalten. Das geplante Kalenderereignis/die geplanten Kalenderereignisse kann/können über die Drahtlosverbindung zwischen dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 und dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 an die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 des Fahrzeugs 102 übertragen werden.
  • Wenn der Benutzer einen Kalendereintrag für eine zukünftige Fahrt eingibt, kehrt das beispielhafte Verfahren 400 zu Block 420 aus 4 zurück, wo das beispielhafte Verfahren 400 Schätzen eines Kraftstoffverbrauchs für die zukünftige geplante Fahrt beinhaltet. Die Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs für die geplante Fahrt kann durch die Kraftstoffberechnungseinrichtung 310 aus 3 zum Beispiel auf Grundlage des benutzereingegebenen Ziels und der benutzereingegebenen Route berechnet werden. Das beispielhafte Verfahren 400 fährt mit Bestimmen fort, ob das Fahrzeug ausreichend Kraftstoff aufweist, um die zukünftige geplante Fahrt abzuschließen (Block 422). Wenn das Fahrzeug nicht ausreichend Kraftstoff aufweist, um die zukünftige geplante Fahrt abzuschließen, fährt das Verfahren 400 mit Folgendem fort: Optimieren der Auftankanforderung zum Beispiel auf Grundlage einer Analyse der benutzereingegebenen Route und/oder von anderen Benutzerpräferenzen und Senden der Auftankanforderung über die mobile Vorrichtung zur Prüfung an den Benutzer (Block 406, 408, 410, 412, 414, 424).
  • Zusätzlich zum Generieren von Kraftstoffanforderungen auf Grundlage einer Prognose einer bevorstehenden Fahrt oder eines Eintrags einer geplanten Fahrt durch den Benutzer stellt das beispielhafte Verfahren 400 außerdem die Generierung von Auftankanforderungen auf Grundlage einer Analyse von Kraftstoffpreisen bereit. Wenn zum Beispiel kein benutzereingegebener Kalendereintrag für eine zukünftige Fahrt bei Block 426 vorliegt, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Bestimmen fort, ob bevorstehende Feiertage vorliegen (Block 428). Die Bestimmung, ob bevorstehende Feiertage vorliegen, kann zum Beispiel durch die Auftankplanungseinrichtung 202, die Prognoseeinrichtung 210 (z. B. die Kalenderprognoseeinrichtung 302) und/oder die Optimierungseinrichtung 212 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 aus 1-3 vorgenommen werden. Benzinpreise sind an einem Feiertag üblicherweise höher. Somit erkennt das beispielhafte Verfahren 400 Feiertage, um es dem Benutzer zu ermöglichen, durch Auftanken des Fahrzeugs vor den Feiertagen von niedrigeren Benzinpreisen zu profitieren.
  • Wenn eine Bestimmung erfolgt ist, dass ein bevorstehender Feiertag (z. B. ein Feiertag, der auf das nächste Wochenende fällt) vorliegt, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Senden einer Feiertagsauftankanforderung an die mobile Vorrichtung, um den Benutzer über den bevorstehenden Feiertag zu benachrichtigen (Block 430). In einigen Beispielen wird die Feiertagsauftankanforderung durch die Optimierungseinrichtung 212 der Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 gesendet. Die Feiertagsauftankanforderung beinhaltet eine Anforderung für die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130, ein Auftankereignis für das Fahrzeug vor dem Feiertag zu planen, selbst wenn der Kraftstoffpegel des Fahrzeugs nicht unter dem Kraftstoffpegelauslöser liegt, und/oder, wenn keine bevorstehenden prognostizierten oder geplanten Fahrten vorliegen.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet eine Bestimmung davon, ob der Benutzer die Feiertagsauftankanforderung angenommen hat, indem er die Genehmigung erteilt hat, dass das Fahrzeug vor dem Feiertag aufgetankt wird (Block 432). Wenn der Benutzer die Feiertagsauftankanforderung annimmt, fährt das beispielhafte Verfahren 400 mit Folgendem fort: Generieren einer Auftankanforderung zum Beispiel auf Grundlage von vorprogrammierten Präferenzen des Benutzers und/oder Umweltbeschränkungen, Identifizieren verfügbarer On-Demand-Kraftstoffanbieter und Generieren einer Kraftstoffanforderung zum Auftanken des Fahrzeugs (Block 406, 408, 410, 412, 414).
  • Wenn keine bevorstehenden Feiertage vorliegen oder wenn der Benutzer die Feiertagsauftankanforderung nicht annimmt (der Benutzer z. B. bevorzugt, das Fahrzeug nicht vor dem Feiertag aufzutanken), beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Überwachen von Preisen für eine oder mehrere Kraftstoffmarken (Block 434). Insbesondere beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Überwachen der Kraftstoffpreise bezogen auf einen Kraftstoffpreisauslöser, der durch den Benutzer über die mobile Vorrichtung eingestellt wurde. Das beispielhafte Verfahren 400 beinhaltet Bestimmen, ob ein oder mehrere Kraftstoffpreise unter dem Kraftstoffpreisauslöser liegen (Block 436). Das Überwachen der Kraftstoffpreise und das Vergleichen der Kraftstoffpreise mit dem Kraftstoffpreisauslöser können durch die Kraftstoffpreisüberwachungseinrichtung 214 aus 2 durchgeführt werden. Wenn eine Bestimmung erfolgt, dass ein oder mehrere Kraftstoffpreise unter dem Kraftstoffpreisauslöser liegen, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 400 Generieren einer Auftankanforderung zum Beispiel auf Grundlage von vorprogrammierten Präferenzen des Benutzers und/oder Umweltbeschränkungen, Identifizieren von verfügbaren On-Demand-Kraftstoffanbietern und Generieren einer Auftankanforderung zum Auftanken des Fahrzeugs (Block 406, 408, 410, 412, 414). In weiteren Beispielen beinhaltet das Verfahren Senden einer Benachrichtigung über die mobile Vorrichtung an den Benutzer, dass die Kraftstoffpreise unter den Kraftstoffpreisauslöser gefallen sind, und Anfordern einer Genehmigung, hinsichtlich des gefallenen Preises ein Auftankereignis zu planen.
  • Wenn die Kraftstoffpreise nicht unter den Kraftstoffpreisauslöser gefallen sind, endet das beispielhafte Verfahren 400 mit fortgesetztem Überwachen von einem oder mehreren von dem Fahrzeugkraftstoffpegel, einer Fahrzeugaktivität, die sich auf die Prognosen von zukünftigen Fahrzeugverwendungsereignissen auswirken oder neu geplante Ereignisse beinhalten könnte, und Kraftstoffpreise (Block 438). Auf Grundlage des fortgesetzten Überwachens kann das beispielhafte Verfahren 400 automatisch eine oder mehrere Auftankanforderungen generieren und/oder aktualisieren und/oder die Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs aktualisieren. Somit erkennt das beispielhafte Verfahren 400 automatisch den Auftankbedarf des Fahrzeugs auf Grundlage von benutzereingegebenen Schwellenpegeln, geplanten Fahrten und/oder einer prognostizierten Fahrzeugaktivität und generiert entsprechende Auftankanforderungen, wodurch der Bedarf für den Benutzer minimiert wird, das Auftanken des Fahrzeugs zu überwachen.
  • 6 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm, das für ein beispielhaftes Verfahren 600 repräsentativ ist, das umgesetzt werden kann, um On-Demand-Auftanken oder -Aufladen eines Fahrzeugs auf Grundlage von Auftankanforderungen zu planen, die durch das Fahrzeug generiert und an die mobile Vorrichtung übertragen werden. Das beispielhafte Verfahren 600 beginnt mit Senden einer Auftankanforderung von einem Fahrzeugprozessor an eine mobile Vorrichtung (Block 602). Die Auftankanforderung kann durch die Auftankverwaltungseinrichtung 130 des ersten Prozessors 104 des Fahrzeugs 102 aus 1-3 generiert werden, wie vorangehend im Zusammenhang mit dem beispielhaften Verfahren 400 aus 4 und 5 offenbart. In dem beispielhaften Verfahren 600 wird die Auftankanforderung über eine Drahtlosverbindung zwischen dem ersten Prozessor 104 des Fahrzeugs 102 und dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 übertragen.
  • Wenn die Auftankanforderung durch die mobile Vorrichtung (z. B. den zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106) empfangen wird, kann die Auftankanforderung über eine GUI eingesehen werden, die einer Benutzeranwendung zugeordnet ist, die auf der mobilen Vorrichtung installiert ist. Beispielsweise kann die Auftankanforderung auf der mobilen Vorrichtung 106 aus 1 über die GUI 122 eingesehen werden, die der Benutzeranwendung 120 zugeordnet ist. Der Benutzer kann die Auftankanforderung prüfen, was zum Beispiel Folgendes beinhalten kann: ein(en) oder mehrere Zeitfenster und/oder Orte zum Auftanken des Fahrzeugs, Informationen über die verfügbaren Kraftstoffanbieter, Anforderungen zum frühen Planen von Auftankereignissen unter Berücksichtigung fallender Kraftstoffpreise oder bevorstehender Feiertage usw. Der Benutzer kann die Auftankanforderung über die Benutzeranwendung 120 annehmen oder ablehnen. In einigen Beispielen kann der Benutzer die Anforderung über die Benutzeranwendung 120 modifizieren, wie etwa den Auftankzeitpunkt oder -ort, und die modifizierte Anforderung annehmen.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhaltet Bestimmen, ob der Benutzer die Auftankanforderung angenommen hat (Block 604). Wenn der Benutzer die Auftankanforderung angenommen hat, beinhaltet das beispielhafte Verfahren 600 Übertragen der Anforderung an einen Kraftstoffanbieter (Block 606), wie etwa einen Kraftstoffanbieter, der durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 des Fahrzeugs 102 identifiziert oder durch den Benutzer ausgewählt wurde. Beispielweise kann die Auftankanforderungseinrichtung 134 der Benutzeranwendung 120 aus 1 die Anforderung über eine Drahtlosverbindung zwischen dem zweiten Prozessor 110 der mobilen Vorrichtung 106 und dem dritten Prozessor 116 eines Kraftstoffanbieters 112 an den Kraftstoffanbieter 112 aus 1 übertragen. Bei Empfang der Auftankanforderung tankt der Kraftstoffanbieter 112 das Fahrzeug an dem in der Anforderung identifizierten Ort und Zeitpunkt auf.
  • Das beispielhafte Verfahren 600 beinhalten Zugreifen auf Daten in Bezug auf das Auftanken des Fahrzeugs (Block 608). Das Fahrzeug 102 kann zum Beispiel während und/oder nach dem Auftanken des Fahrzeugs 102 durch den Kraftstoffanbieter 112 erfassen, dass die Menge an Benzin in dem Benzintank zugenommen hat, und den Kraftstoffpegel an die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 übertragen. In weiteren Beispielen überträgt der dritte Prozessor 116 des Kraftstoffanbieters 112 drahtlos Daten an die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130, wie etwa die Menge an Kraftstoff, die an das Fahrzeug geliefert wird, den Zeitpunkt des Auftankens, die Kraftstoffmarke, die Kosten, usw.
  • Nach dem Auftanken des Fahrzeugs und Empfang der Auftankdaten endet das beispielhafte Verfahren 600 mit fortgesetztem Überwachen von einem oder mehreren von dem Fahrzeugkraftstoffpegel, einer Fahrzeugaktivität, die sich auf die Prognosen von zukünftigen Fahrzeugverwendungsereignissen auswirken oder neu geplante Ereignisse beinhalten könnte, und Kraftstoffpreise unter Berücksichtigung der bei Block 608 empfangenen Auftankdaten (Block 610). Wenn die Auftankdaten zum Beispiel angeben, dass das Fahrzeug 102 mit weniger Kraftstoff aufgetankt wurde als durch die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 aus 1-3 beim Generieren der Auftankanforderung erwartet, kann die Kraftstoffverwaltungseinrichtung 130 erkennen, dass das Fahrzeug 102 zusätzlichen Kraftstoff benötigt, und dynamisch zusätzliche Auftankanforderungen generieren und/oder einen prognostizierten Auftankbedarf einstellen. Wenn der Benutzer die Auftankanforderung bei Block 604 nicht annimmt, fährt das beispielhafte Verfahren 600 außerdem mit dem Überwachen der Kraftstoffpegel und/oder Fahrzeugaktivität fort, um eine fortgesetzte Verwaltung des Auftankens des Fahrzeugs und fortgesetzte Benachrichtigungen an den Benutzer bereitzustellen.
  • Die Ablaufdiagramme aus 4-6 sind repräsentativ für beispielhafte Verfahren, die verwendet werden können, um das beispielhafte System 100 aus 1-3 umzusetzen. In diesen Beispielen können die Verfahren unter Verwendung maschinenlesbarer Anweisungen umgesetzt werden, die ein Programm zur Ausführung durch einen Prozessor, wie etwa den Prozessor 712, umfassen, der in der beispielhaften Prozessorplattform 700 gezeigt ist, die nachstehend in Zusammenhang mit 7 erörtert wird. Das Programm kann in Software ausgeführt sein, die in einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einer CD-ROM, einer Diskette, einer Festplatte, einer Digital Versatile Disk (DVD), einer Blu-Ray-Disk oder einem Speicher gespeichert ist, der dem Prozessor 712 zugeordnet ist; das gesamte Programm und/oder Teile davon kann/können jedoch alternativ durch eine Vorrichtung ausgeführt werden, bei der es sich nicht um den Prozessor 712 handelt, und/oder in Firmware oder dedizierter Hardware ausgeführt sein. Obwohl das beispielhafte Programm in Bezug auf die in 4-6 veranschaulichten Ablaufdiagramme beschrieben ist, können ferner alternativ viele andere Verfahren zum Umsetzen des beispielhaften Systems 100 verwendet werden. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Ausführung der Blöcke geändert werden und/oder einige der beschriebenen Blöcke können verändert, beseitigt oder kombiniert werden.
  • Wie vorangehend erwähnt, können die beispielhaften Verfahren aus 4-6 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, welche in einem physischen computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einer Compact Disk (CD), einer Digital Versatile Disk (DVD), einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher (random-access memory - RAM) und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, in welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „physisches computerlesbares Speichermedium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede beliebige Art von computerlesbarer Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen ausschließt sowie Übertragungsmedien ausschließt. Im hier verwendeten Sinne werden „physisches computerlesbares Speichermedium“ und „physisches maschinenlesbares Speichermedium“ synonym verwendet. Zusätzlich oder alternativ können die beispielhaften Prozesse aus 4-6 unter Verwendung codierter Anweisungen (z. B. computer- und/oder maschinenlesbarer Anweisungen) umgesetzt werden, die auf einem nicht-flüchtigen computer- und/oder maschinenlesbaren Medium, wie etwa einem Festplattenlaufwerk, einem Flash-Speicher, einem Nur-Lese-Speicher, einer Compact Disk, einer Digital Versatile Disk, einem Pufferspeicher, einem Direktzugriffsspeicher und/oder einer beliebigen anderen Speichervorrichtung oder Speicherplatte gespeichert sind, auf welcher Informationen für eine beliebige Dauer (z. B. über längere Zeiträume, dauerhaft, über kurze Zeiträume, zum vorübergehenden Puffern und/oder zum Zwischenspeichern der Informationen) gespeichert sind. Im hier verwendeten Sinne ist der Begriff „nichtflüchtiges computerlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er einen beliebigen Typ einer computerlesbaren Speichervorrichtung und/oder Speicherplatte beinhaltet und das Verbreiten von Signalen und Übertragungsmedien ausschließt. Im hier verwendeten Sinne ist der Ausdruck „zumindest“, wenn er im Oberbegriff eines Patentanspruchs als überleitende Formulierung verwendet wird, ebenso offen, wie der Ausdruck „umfassend“ offen ist.
  • 7 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Prozessorplattform 700, die dazu in der Lage ist, Anweisungen auszuführen, um die Verfahren aus 4-6 und das beispielhafte System 100 aus 1-3 umzusetzen. Bei der Prozessorplattform 700 kann es sich zum Beispiel ein Server, ein Personal Computer, eine mobile Vorrichtung (z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet, wie etwa ein iPad™), ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), eine Internetanwendung oder eine beliebige andere Art einer Rechenvorrichtung handeln.
  • Die Prozessorplattform 700 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen Prozessor 712. Der Prozessor 1012 des veranschaulichten Beispiels ist Hardware. Beispielsweise kann der Prozessor 712 durch eine/n oder mehrere integrierte Schaltungen, Logikschaltungen, Mikroprozessoren oder Steuerungen von einer beliebigen gewünschten Reihe oder einem beliebigen gewünschten Hersteller umgesetzt sein.
  • Der Prozessor 712 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet einen lokalen Speicher 713 (z. B. einen Pufferspeicher). Der Prozessor 712 des veranschaulichten Beispiels steht über einen Bus 718 mit einem Hauptspeicher in Kommunikation, der einen flüchtigen Speicher 714 und einen nichtflüchtigen Speicher 716 beinhaltet. Der flüchtige Speicher 714 kann durch Synchronous Dynamic Random Access Memory (SDRAM), Dynamic Random Access Memory (DRAM), RAMBUS Dynamic Random Access Memory (RDRAM) und/oder eine beliebige andere Art Direktzugriffsspeichervorrichtung umgesetzt sein. Der nichtflüchtige Speicher 716 kann durch einen Flash-Speicher und/oder eine beliebige andere gewünschte Art von Speichervorrichtung umgesetzt sein. Der Zugriff auf den Hauptspeicher 714, 716 wird durch eine Speichersteuerung gesteuert.
  • Die Prozessorplattform 700 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet zudem eine Schnittstellenschaltung 720. Die Schnittstellenschaltung 720 kann durch eine beliebige Art von Schnittstellenstandard, wie etwa eine Ethernetschnittstelle, einen Universal Serial Bus (USB) und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle, umgesetzt sein.
  • In dem veranschaulichten Beispiel sind eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 722 mit der Schnittstellenschaltung 720 verbunden. Die Eingabevorrichtung(en) 722 ermöglicht (ermöglichen) es einem Benutzer, Daten und Befehle in den Prozessor 1012 einzugeben. Die Eingabevorrichtung(en) kann (können) beispielsweise durch einen Audiosensor, ein Mikrofon, eine Kamera (Foto oder Video), eine Tastatur, eine Taste, eine Maus, einen Touchscreen, ein Trackpad, einen Trackball, einen Isopoint und/oder ein Spracherkennungssystem umgesetzt sein.
  • Zudem sind eine oder mehrere Ausgabevorrichtungen 724 mit der Schnittstellenschaltung 720 des veranschaulichten Beispiels verbunden. Die Ausgabevorrichtungen 1024 können zum Beispiel durch Anzeigevorrichtungen (z. B. eine Leuchtdiode (light-emitting diode - LED), eine organische Leuchtdiode (organic light-emitting diode - OLED), eine Flüssigkristallanzeige, eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (cathode ray tube display - CRT), einen Touchscreen, eine taktile Ausgabevorrichtung, einen Drucker und/oder Lautsprecher) umgesetzt sein. Die Schnittstellenschaltung 720 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet demnach üblicherweise eine Grafiktreiberkarte, einen Grafiktreiberchip oder einen Grafiktreiberprozessor.
  • Die Schnittstellenschaltung 720 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine Kommunikationsvorrichtung, wie etwa einen Sender, einen Empfänger, einen Sendeempfänger, ein Modem und/oder eine Netzwerkschnittstellenkarte, um den Austausch von Daten mit externen Maschinen (z. B. Rechenvorrichtungen einer beliebigen Art) über ein Netzwerk 726 (z. B. eine Ethernetverbindung, eine Digital Subscriber Line (DSL), eine Telefonleitung, ein Koaxialkabel, ein Mobiltelefonsystem usw.) zu unterstützen.
  • Die Prozessorplattform 700 des veranschaulichten Beispiels beinhaltet außerdem eine oder mehrere Massenspeichervorrichtungen 728 zum Speichern von Software und/oder Daten. Zu Beispielen für derartige Massenspeichervorrichtungen 728 gehören Diskettenlaufwerke, Festplattenlaufwerke, Compact-Disk-Laufwerke, Blu-Ray-Disk-Laufwerke, RAID-Systeme und Digital-Versatile-Disk-(DVD-)Laufwerke.
  • Codierte Anweisungen 732 aus 7 können in der Massenspeichervorrichtung 728, in dem flüchtigen Speicher 714, in dem nichtflüchtigen Speicher 716 und/oder auf einem entfernbaren physischen computerlesbaren Speichermedium, wie beispielsweise einer CD oder DVD, gespeichert sein.
  • Aus dem Vorangehenden wird ersichtlich, dass die vorangehend offenbarten Systeme, Verfahren und Vorrichtungen ein effizientes Planen von On-Demand-Auftanken eines Fahrzeugs bereitstellen, ohne dass erforderlich ist, dass ein Benutzer, wie etwa ein Fahrer, den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs überwacht oder Kraftstoffanbieter sucht, um Kraftstoff bereitzustellen. Die offenbarten Beispiele überwachen automatisch einen Kraftstoffpegel des Fahrzeugs und generieren Anforderungen zum On-Demand-Auftanken des Fahrzeugs. Beim Generieren der Auftankanforderungen berücksichtigen die offenbarten Beispiele Benutzerpräferenzen, die von einer mobilen Vorrichtung eines Benutzers empfangen wurden, und/oder Umweltbeschränkungen bezüglich des Auftankens, um verfügbare Auftankanbieter, -zeitpunkte und -orte zu identifizieren. Die offenbarten Beispiele senden die Auftankanforderung zur Prüfung und Bestätigung der geplanten Auftankanforderung an die mobile Vorrichtung des Benutzers.
  • Die offenbarten Beispiele planen außerdem prädiktiv Auftankereignisse für das Fahrzeug auf Grundlage einer Analyse der Daten des Fahrzeugverwendungsverlaufs und/oder von geplanter Fahrten, die durch den Benutzer eingegeben wurden. Die offenbarten Beispiele identifizieren Muster im Datenverlauf, um eine zukünftige Verwendung des Fahrzeugs zu prognostizieren, einschließlich Prognosen von Zielen, Routen, Fahrtzeiten, Anhaltdauern und einer Verwendungszeit. Auf Grundlage der Prognosen und/oder benutzereingegebenen Fahrtinformationen, wie etwa einer geplanten Route, bestimmen die offenbarten Beispiele automatisch den Auftankbedarf des Fahrzeugs und generieren Auftankanforderung zur Prüfung durch den Benutzer. Somit berücksichtigen die offenbarten Beispiele den Fahrzeugverwendungsverlauf und die erwartete Fahrzeugverwendung. Ferner optimieren die offenbarten Beispiele das prädiktive Planen der Auftankereignisse auf Grundlage von Berücksichtigungen, wie etwa Kraftstoffkosten und Kraftstoffanbieterverfügbarkeit zu unterschiedlichen Tageszeiten. Somit machen die offenbarten Beispiele im Wesentlichen die Notwendigkeit überflüssig, dass der Benutzer den Kraftstoffpegel des Fahrzeugs überwacht und Kraftstoff erwirbt. Stattdessen generieren die offenbarten Beispiele automatisch Auftankanforderungen, durch die der Auftankbedarf des Fahrzeugs antizipiert wird, einschließlich günstig geplanter Auftankereignisse hinsichtlich der Fahrgewohnheiten des Benutzers, und schaffen einen Vorteil für den Benutzer, indem sie niedrigere Kraftstoffpreise nutzen.
  • Wenngleich hier bestimmte beispielhafte Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel offenbart worden sind, ist der Schutzumfang dieser Patentschrift nicht auf diese beschränkt. Ganz im Gegenteil deckt diese Patentschrift alle Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsartikel ab, die rechtmäßig in den Umfang der Patentansprüche dieser Patentschrift fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 13/400304 [0034]
    • US 13/714919 [0034]
    • US 13/855973 [0034]
    • US 14/249931 [0034]
    • US 14/514753 [0034]

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: Prognostizieren eines Fahrzeugverwendungsereignisses für ein Fahrzeug durch Ausführen einer Anweisung mit einem Prozessor, wobei das prognostizierte Fahrzeugverwendungsereignis einer Kraftstoffmenge zugeordnet ist; Vergleichen eines Kraftstoffpegels des Fahrzeugs mit der Kraftstoffmenge; automatisches Generieren einer Auftankanforderung für das Fahrzeug durch den Prozessor auf Grundlage des Vergleichs; und Übertragen der Auftankanforderung an eine mobile Vorrichtung, wobei die Auftankanforderung über eine Benutzerschnittstelle an der mobilen Vorrichtung eingesehen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Prognostizieren des Fahrzeugverwendungsereignisses Prognostizieren von einem oder mehreren von einem Ziel des Fahrzeugs, einer Route des Fahrzeugs, einer Anhaltdauer des Fahrzeugs oder einer Fahrtzeit des Fahrzeugs beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Prognostizieren des Fahrzeugverwendungsereignisses auf einer Vielzahl von Fahrzeugverwendungsereignissen basiert, die vor dem prognostizierten Fahrzeugverwendungsereignis eintreten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner beinhaltend Identifizieren eines Musters der Vielzahl von Fahrzeugverwendungsereignissen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend Zugreifen auf Daten von der mobilen Vorrichtung, die eine geplante Fahrt angeben, und Bestimmen von zumindest einem Auftankereignis auf Grundlage der Daten über die geplante Fahrt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend Identifizieren eines Kraftstoffanbieters auf Grundlage von einer oder mehreren von einer Verfügbarkeit des Kraftstoffanbieters, einer Kraftstoffmarkenpräferenz, einer Aufladungsortpräferenz oder einer Aufladungszeitpräferenz.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Fahrzeugverwendungsereignis um eine prognostizierte Route des Fahrzeugs handelt, und ferner beinhaltend: Identifizieren eines ersten geographischen Orts entlang der prognostizieren Route des Fahrzeugs und eines zweiten geographischen Orts entlang der prognostizierten Route; Durchführen eines Vergleichs eines ersten Kraftstoffpreises an dem ersten geographischen Ort mit einem zweiten Kraftstoffpreis an dem zweiten geographischen Ort; und Generieren der Aufladeanforderung auf Grundlage des Vergleichs des ersten mit dem zweiten Kraftstoffpreis.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend Einstellen des Aufladeereignisses auf Grundlage von einem oder mehreren von einem Kraftstoffpreis oder einem Kalenderereignis.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend Zugreifen auf Daten, die ein Auftanken des Fahrzeugs angeben, und Einstellen der Auftankanforderung auf Grundlage der Daten.
  10. Vorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Analyseeinrichtung, um ein Fahrmuster zu identifizieren, das einem Fahrzeug zugeordnet ist; eine Prognoseeinrichtung für Folgendes: Prognostizieren eines Fahrereignisses für das Fahrzeug auf Grundlage des Fahrmusters; Bestimmen eines Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs für das prognostizierte Fahrereignis; und Durchführen eines Vergleichs des Kraftstoffverbrauchs mit einem Kraftstoffpegel des Fahrzeugs; und eine Anforderungseinrichtung zu Folgendem: Generieren einer Auftankanforderung auf Grundlage des Vergleichs; und Übertragen der Auftankanforderung an eine mobile Vorrichtung, zumindest eine von der Analyseeinrichtung, der Prognoseeinrichtung oder der Anforderungseinrichtung, die durch einen Prozessor umgesetzt werden soll.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner beinhaltend einen Fahrzeugverwendungstracker, um Daten zu identifizieren, die eine Verwendung des Fahrzeugs angeben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Prognoseeinrichtung ein Ziel des Fahrzeugs und eine Anhaltdauer an dem Ziel prognostizieren soll.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner beinhaltend eine Optimierungseinrichtung, um die Auftankanforderung auf Grundlage der prognostizierten Anhaltdauer einzustellen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Prognoseeinrichtung einen Startzeitpunkt für das Fahrereignis prognostizieren soll, und die Anforderungseinrichtung die Anforderung auf Grundlage des Startzeitpunkts generieren soll.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Prognoseeinrichtung den Kraftstoffverbrauch auf Grundlage einer Kraftstoffpegelschwelle mit dem Kraftstoffpegel vergleichen soll.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Anforderungseinrichtung zumindest eines von einem Kraftstoffanbieter, um Kraftstoff an einem Ort des Fahrzeugs bereitzustellen, oder eine Tankstelle identifizieren soll.
  17. Verfahren, umfassend: Planen eines ersten Auftankereignisses für das Fahrzeug durch Ausführen einer Anweisung mit einem Prozessor eines Fahrzeugs; Übertragen des geplanten Auftankereignisses an eine mobile Vorrichtung durch Ausführen einer Anweisung mit dem Prozessor, wobei das Auftankereignis über eine Benutzerschnittstelle an der mobilen Vorrichtung eingesehen werden kann; Zugreifen auf Daten an dem Prozessor, die einen Abschluss des ersten Auftankereignisses angeben; und Planen eines zweiten Auftankereignisses auf Grundlage des Abschlusses des ersten Auftankereignisses durch Ausführen einer Anweisung mit dem Prozessor.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, ferner beinhaltend: Bestimmen eines Kraftstoffpreises; Durchführen eines Vergleichs des Kraftstoffpreises mit einem Kraftstoffpreisauslöser; und Übertragen einer Anforderung zum Planen des ersten Auftankereignisses auf Grundlage des Vergleichs an die mobile Vorrichtung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner beinhaltend: Erfassen eines Kalenderereignisses; und Planen des ersten Auftankereignisses auf Grundlage des Kalenderereignisses, wobei das Kalenderereignis von der mobilen Vorrichtung an den Prozessor übertragen werden soll.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner beinhaltend Einstellen des ersten Auftankereignisses auf Grundlage eines Wochentages des Kalenderereignisses.
DE112016006754.2T 2016-05-16 2016-05-16 Verfahren und vorrichtung zur on-demand-kraftstofflieferung Withdrawn DE112016006754T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/032656 WO2017200522A1 (en) 2016-05-16 2016-05-16 Methods and apparatus for on-demand fuel delivery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006754T5 true DE112016006754T5 (de) 2019-01-03

Family

ID=60325472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006754.2T Withdrawn DE112016006754T5 (de) 2016-05-16 2016-05-16 Verfahren und vorrichtung zur on-demand-kraftstofflieferung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190178664A1 (de)
CN (1) CN109155015A (de)
DE (1) DE112016006754T5 (de)
WO (1) WO2017200522A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107352497B (zh) 2017-07-21 2018-10-12 北京图森未来科技有限公司 一种车辆的自动加油方法、装置和系统
CN107381488B (zh) 2017-07-21 2018-12-18 北京图森未来科技有限公司 一种车辆的自动加油方法、装置和系统
JP6561095B2 (ja) * 2017-09-01 2019-08-14 本田技研工業株式会社 補給レコメンドシステム及び方法
WO2019159234A1 (en) * 2018-02-13 2019-08-22 Nec Corporation Information processing apparatuses, method, program and non-transitory computer readable recording medium
JP7071700B2 (ja) * 2018-12-27 2022-05-19 井関農機株式会社 作業車両管理システム
US11125578B2 (en) 2019-01-23 2021-09-21 Toyota Motor North America, Inc. Subscription based smart refueling
JP2021006802A (ja) * 2019-06-28 2021-01-21 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
US11650065B2 (en) * 2020-11-05 2023-05-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for using in-vehicle voce recognition, IoT sensors and vehicle state data for augmenting car-generated GPS/location-based data for predicting travel patterns
CN114209325B (zh) * 2021-12-23 2023-06-23 东风柳州汽车有限公司 驾驶员疲劳行为监控方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078850A (en) * 1998-03-03 2000-06-20 International Business Machines Corporation Method and apparatus for fuel management and for preventing fuel spillage
US8260534B2 (en) * 2010-02-08 2012-09-04 Nissan North America, Inc. Vehicle occupant information system for determining obtainable travel distances
JP5605122B2 (ja) * 2010-09-24 2014-10-15 日産自動車株式会社 車両
US8463534B2 (en) * 2010-11-13 2013-06-11 The Boeing Company Position/time synchronization of unmanned air vehicles for air refueling operations
US8538677B2 (en) * 2010-12-30 2013-09-17 Telenav, Inc. Navigation system with constrained resource route planning mechanism and method of operation thereof
US20120179359A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Methods and Apparatus for Navigation Including Vehicle Recharging
US8504236B2 (en) * 2011-01-25 2013-08-06 Continental Automotive Systems, Inc Proactive low fuel warning system and method
US8849555B2 (en) * 2012-02-29 2014-09-30 Inrix, Inc. Fuel consumption calculations and warnings
US20130282500A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Murillo Grandino Latorre Vehicle fueling system and method
US8744669B1 (en) * 2013-02-22 2014-06-03 Continental Automotive Systems, Inc. Fuel refill sensor
US20150106204A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 General Motors Llc Methods for providing a vehicle with fuel purchasing options
US9947063B2 (en) * 2013-10-28 2018-04-17 Nicholas S. Miller Systems and methods for fueling motor vehicles
US20150226563A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Metromile, Inc. System and method for determining route information for a vehicle using on-board diagnostic data
US20150228129A1 (en) * 2014-02-10 2015-08-13 Metromile, Inc. System and method for profiling vehicle usage
US9371071B2 (en) * 2014-03-18 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Method for refueling motor vehicles
US20150352947A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Purple Services, Inc. Device and system for automotive refueling
US10140785B1 (en) * 2014-09-02 2018-11-27 Metromile, Inc. Systems and methods for determining fuel information of a vehicle
US10101171B2 (en) * 2014-09-26 2018-10-16 International Business Machines Corporation Generating an optimal refueling plan for road vehicles
US20160311410A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-27 WeFuel, Inc. Vehicle refueling system and method using fuel sensors, global positioning system sensors, wireless antennas, and electronic alarm and fuel lock controls

Also Published As

Publication number Publication date
US20190178664A1 (en) 2019-06-13
WO2017200522A1 (en) 2017-11-23
CN109155015A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006754T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-demand-kraftstofflieferung
US20230351302A1 (en) Controlling Vehicles Using Contextual Driver And/Or Rider Data Based On Automatic Passenger Detection and Mobility Status
DE102016124109B4 (de) Energieverwaltungssystem für ein elektrofahrzeug
US20240078481A1 (en) Controlling vehicles using contextual driver and/or rider data based on automatic passenger detection and mobility status
US11386359B2 (en) Systems and methods for managing a vehicle sharing facility
US9805431B2 (en) Systems and methods for allocating networked vehicle resources in priority environments
DE102018214986A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils
EP1995564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
US11392861B2 (en) Systems and methods for managing a vehicle sharing facility
DE112016003722T5 (de) Systeme und verfahren zum einstellen von fahrplänen und strecken für mitfahrgelegenheiten
US20150310379A1 (en) Shared vehicle systems and methods
DE112016006789T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
US11132626B2 (en) Systems and methods for vehicle resource management
DE112017006926T5 (de) Einrichtung zum intelligenten parken von fahrzeugen und verwandte verfahren
GB2535718A (en) Resource management
DE102015208291A1 (de) Gemeinschaftsfahrzeugmanagement
DE112016006780T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE112012006589T5 (de) Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungsvorrichtung, Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungsverfahren und Bedarfsfahrzeugbetriebsverwaltungssystem
US20180075566A1 (en) System and method of calculating a price for a vehicle journey
US10628759B2 (en) Systems and methods for managing networked vehicle resources
DE102015208287A1 (de) Gemeinschaftsfahrzeugsysteme und -verfahren
US20210150418A1 (en) System and Method for Managing Parking Queries
WO2015185405A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum betrieb eines fahrzeugflottensystems
DE102014216054A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Auswahl einer Tankstelle sowie Kraftfahrzeug
CN106926797B (zh) 车辆保养服务系统及其服务方法

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee