DE112016006289T5 - Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer verbindungsanpassungsparameter - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer verbindungsanpassungsparameter Download PDF

Info

Publication number
DE112016006289T5
DE112016006289T5 DE112016006289.3T DE112016006289T DE112016006289T5 DE 112016006289 T5 DE112016006289 T5 DE 112016006289T5 DE 112016006289 T DE112016006289 T DE 112016006289T DE 112016006289 T5 DE112016006289 T5 DE 112016006289T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
location
wireless
message
adaptation parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016006289.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Segev
Robert Stacey
Yaron Alpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Publication of DE112016006289T5 publication Critical patent/DE112016006289T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/25Maintenance of established connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/318Received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0058Allocation criteria
    • H04L5/006Quality of the received signal, e.g. BER, SNR, water filling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/34Reselection control
    • H04W36/38Reselection control by fixed network equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0697Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Einige Ausführungsbeispiele schließen Vorrichtungen, Geräte, Systeme und Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter ein. Eine Vorrichtung kann zum Beispiel dazu konfiguriert sein, eine erste Nachricht von einer drahtlosen Station zu verarbeiten, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP umfasst; eine ortsbasierte Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die dem AP und dem Ort entsprechen, abzufragen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen einen oder mehrere Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort entsprechen, zu bestimmen; und eine zweite Nachricht, die den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter umfasst, zur drahtlosen Station zu senden.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil von und Priorität gegenüber der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 62/281,336 , die am 21 Januar 2016 unter dem Titel „APPARATUS, SYSTEM AND METHOD OF GENERATING AND USING LOCATION-BASED LINK STATUS INFORMATION“ (VORRICHTUNG, SYSTEM UND VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG UND VERWENDUNG VON ORTSBASIERTEN VERBINDUNGSSTATUSINFORMATIONEN) eingereicht wurde und deren Offenbarung in ihrer Gesamtheit durch Verweis hierin einbezogen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf die Bestimmung eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter.
  • HINTERGRUND
  • Einige drahtlose Kommunikationstechnologien, beispielsweise nach einer IEEE 802.11-Spezifikation, können verschiedene Techniken bereitstellen, zum Beispiel Multi-In-Multi-Out (MIMO), Strahlformung, Ortsfrequenzwiederverwendung und dergleichen, die zum Ermöglichen eines oder mehrerer Vorteile konfiguriert werden können, z. B. erhöhter Durchsatz und/oder spektral effiziente drahtlose Konnektivität.
  • Figurenliste
  • Die in den Figuren gezeigten Elemente sind der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. Die Abmessungen einiger der Elemente können zur besseren Darstellbarkeit gegenüber anderen Elementen zum Beispiel übertrieben groß sein. Ferner können Bezugsnummern unter den Figuren wiederholt werden, um entsprechende oder analoge Elemente anzugeben. Nachfolgend sind die Figuren aufgeführt.
    • 1 ist eine schematische Blockdiagrammdarstellung eines Systems gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
    • 2 ist eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens zum Erzeugen einer Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis-Heatmap (Carrier to Interference Noise Ratio (CINR)-Heatmap) gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
    • 3 ist eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
    • 4 ist eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
    • 5 ist eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens zum Begründen einer drahtlosen Verbindung nach einem oder mehreren Verbindungsanpassungsparametern gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
    • 6 ist eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Verfahrens zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
    • 7 ist eine schematische Darstellung eines Herstellungsprodukts gemäß einigen Ausführungsbeispielen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zahlreiche spezielle Details ausgeführt, um für ein gründliches Verständnis einiger Ausführungsformen zu sorgen. Ein Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, dass manche Ausführungsformen ohne diese speziellen Details ausgeübt werden können. In anderen Fällen wurden wohlbekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten, Einheiten und/oder Schaltungen nicht detailliert beschrieben, um die Diskussion nicht zu verschleiern.
  • Diskussionen hierin, die Begriffe wie z. B. „Verarbeiten“, „Rechnen“, „Berechnen“, „Bestimmen“, „Begründen“, „Analysieren“, „Prüfen“ und dergleichen verwenden, können sich auf eine oder mehrere Operationen und/oder einen oder mehrere Prozesse eines Computers, einer Rechenplattform, eines Rechensystems oder einer anderen elektronischen Recheneinrichtung beziehen, die als physikalische (z. B. elektronische) Größen innerhalb der Register und/oder Speicher des Computers repräsentierte Daten handhaben und/oder zu anderen, auf ähnliche Weise als physikalische Größen innerhalb der Register und/oder Speicher des Computers oder eines anderen Informationsspeichermediums, das Anweisungen zum Ausführen von Operationen und/oder Prozessen speichern kann, repräsentierten Daten umwandeln.
  • Die Ausdrücke „Vielzahl“ und „eine Vielzahl“, wie hierin verwendet, schließen zum Beispiel „mehrere“ oder „zwei oder mehr“ ein. „Eine Vielzahl von Elementen“ schließt zum Beispiel zwei oder mehr Elemente ein.
  • Verweise auf „eine bestimmte Ausführungsform“, „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“, „verschiedene Ausführungsformen“ und dergleichen bedeuten, dass die so beschriebene(n) Ausführungsform(en) ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder Eigenschaft einschließen kann (können), aber nicht, dass jede Ausführungsform das bestimmte Merkmal, die bestimmte Struktur oder Eigenschaft zwangsläufig einschließt. Ferner wird durch wiederholten Gebrauch des Ausdrucks „bei einer Ausführungsform“ nicht notwendigerweise auf die gleiche Ausführungsform Bezug genommen, obwohl dies der Fall sein kann.
  • Wie hierin verwendet, sofern nicht anders spezifiziert, gibt der Gebrauch von Ordnungsadjektiven wie „erst_“, „zweit_“, „dritt_“ zur Beschreibung eines gemeinsamen Objekts lediglich an, dass auf verschiedene Instanzen ähnlicher Objekte Bezug genommen wird, ohne zu implizieren, dass die so beschriebenen Objekte in einer bestimmten Reihenfolge vorliegen müssen, entweder zeitlich, räumlich, in Rangfolge oder auf beliebige andere Art und Weise.
  • Einige Ausführungsformen können in Verbindung mit verschiedenen Geräten und Systemen eingesetzt werden, zum Beispiel mit einem Endgerät (User Equipment, UE), Mobilgerät (Mobile Device, MD), einer drahtlosen Station (Wireless Station, STA), einem Personal Computer (PC), Desktop-Computer, mobilen Computer, Laptop-Computer, Notebook-Computer, Tablet-Computer, Server-Computer, Handheld-Computer, Handgerät, „Internet der Dinge“-Gerät (Internet of Things, IoT), einer Sensorvorrichtung, tragbaren Vorrichtung, einem Personal Digital Assistant (PDA), Handheld-PDA-Gerät, On-Board-Gerät, Off-Board-Gerät, einer Hybridvorrichtung, Fahrzeugvorrichtung, Nicht-Fahrzeugvorrichtung, einem mobilen oder tragbaren Gerät, Consumer-Gerät, nicht mobilen oder nicht tragbaren Gerät, einer drahtlosen Kommunikationsstation, drahtlosen Kommunikationsvorrichtung, einem drahtlosen Zugangspunkt (Access Point, AP), drahtgebundenen oder drahtlosen Router, drahtgebundenen oder drahtlosen Modem, Videogerät, Audiogerät, Audio-Video (A/V)-Gerät, drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerk, drahtlosen Bereichsnetzwerk, drahtlosen Videobereichsnetzwerk (Wireless Video Area Network, WVAN), lokalen Netzwerk (Local Area Network, LAN), drahtlosen LAN (Wireless LAN, WLAN), Personal Area Network (PAN), drahtlosen PAN (Wireless PAN, WPAN) und dergleichen.
  • Einige Ausführungsformen können in Verbindung mit Vorrichtungen und/oder Netzwerken eingesetzt werden, die konform sind mit bestehenden IEEE 802.11-Standards (einschließlich IEEE 802.11-2012, IEEE Standard for Information technology-Telecommunications and information exchange between systems Local and metropolitan area networks--Specific requirements Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications, March 29, 2012; IEEE802.11ac-2013 ("IEEE P802.11ac-2013, IEEE Standard for Information Technology - Telecommunications and Information Exchange Between Systems - Local and Metropolitan Area Networks - Specific Requirements - Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications - Amendment 4: Enhancements for Very High Throughput for Operation in Bands below 6GHz ", December, 2013); IEEE 802.11ad („IEEE P802.11ad-2012, IEEE Standard for Information Technology - Telecommunications and Information Exchange Between Systems - Local and Metropolitan Area Networks - Specific Requirements - Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications - Amendment 3: Enhancements for Very High Throughput in the 60GHz Band“, 28 December, 2012); IEEE-802.11 REVmc („IEEE 802.11-REVmc™/D6.0, June 2016 draft standard for Information technology - Telecommunications and information exchange between systems Local and metropolitan area networks Specific requirements; Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specification“); IEEE 802.11ax (IEEE 802.11ax, High Efficiency WLAN (HEW)); IEEE802.11-ay (P802.11ay Standard for Information Technology-Telecommunications and Information Exchange Between Systems Local and Metropolitan Area Networks--Specific Requirements Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY) Specifications--Amendment: Enhanced Throughput for Operation in License-Exempt Bands Above 45 GHz); und/oder IEEE 802.11az (IEEE 802.11az, Next Generation Positioning)) und/oder zukünftigen Versionen und/oder Derivaten davon, mit Vorrichtungen und/oder Netzwerken, die konform sind mit bestehenden Wireless-Gigabit-, Alliance (WGA)-Spezifikationen (einschließlich Wireless Gigabit Alliance, Inc WiGig MAC and PHY Specification Version 1.1, April 2011, Final specification) und/oder zukünftigen Versionen und/oder Derivaten davon, mit Vorrichtungen und/oder Netzwerken, die konform sind mit bestehenden WiFi Alliance (WFA) Peer-to-Peer (P2P)-Spezifikationen (einschließlich WiFi P2P technical specification, version 1.5, August 4, 2014; und/oder Wi-Fi Neighbor Awareness Networking (NAN) Technical Specification, Version 1.0, May 1, 2015) und/oder zukünftigen Versionen und/oder Derivaten davon, mit Vorrichtungen und/oder Netzwerken, die konform sind mit bestehenden Mobilfunkspezifikationen und/oder -protokollen, z. B. 3rd Generation Partnership Project (3GPP), 3GPP Long Term Evolution (LTE) und/oder zukünftigen Versionen und/oder Derivaten davon, mit Einheiten und/oder Vorrichtungen, die Bestandteil der obigen Netzwerke sind, und dergleichen.
  • Einige Ausführungsformen können in Verbindung mit Einweg- und/oder Zweiwege-Funkkommunikationssystemen, zellularen Funktelefonkommunikationssystemen, einem Mobiltelefon, zellularen Telefon, drahtlosen Telefon, Personal Communication Systems (PCS)-Gerät, PDA-Gerät, das eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung umfasst, einem mobilen oder tragbaren Global Positioning System (GPS)-Gerät, einer Vorrichtung, die einen GPS-Empfänger oder -Transceiver oder -Chip umfasst, einer Vorrichtung, die ein RFID-Element oder einen RFID-Chip umfasst, einem Multiple Input Multiple Output (MIMO)-Transceiver oder -Gerät, einem Single Input Multiple Output (SIMO)-Transceiver oder -Gerät, einem Multiple Input Single Output (MISO)-Transceiver oder -Gerät, einer Vorrichtung mit einer oder mehreren internen Antennen und/oder externen Antennen, Digital Video Broadcast (DVB)-Vorrichtungen oder -Systemen, Multistandard-Funkgeräten oder -Systemen, einem drahtgebundenen oder drahtlosen Handgerät, z. B. einem Smartphone, einem Wireless Application Protocol (WAP)-Gerät oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Einige Ausführungsformen können in Verbindung mit drahtlosen Kommunikationssignalen und/oder -systemen einer oder mehrerer Arten eingesetzt werden, zum Beispiel Funkfrequenz (Radio Frequency, RF), Infrarot (IR), Frequenzmultiplex (Frequency-Division Multiplexing, FDM), orthogonaler FDM (OFDM), orthogonaler FDM-Vielfachzugriff (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access, OFDMA), FDM Time-Division Multiplexing (TDM), Time-Division Multiple Access (TDMA), Multi-User-MIMO (MU-MIMO), Spatial Division Multiple Access (SDMA), Extended TDMA (E-TDMA), General Packet Radio Service (GPRS), Extended GPRS, Codemultiplexverfahren (Code-Division Multiple Access, CDMA), Breitband-CDMA (Wideband CDMA, WCDMA), CDMA 2000, Single-Carrier-CDMA, Multi-Carrier-CDMA, Multi-Carrier-Modulation (MDM), Discrete Multi-Tone (DMT), Bluetooth®, Global Positioning System (GPS), Wi-Fi, Wi-Max, ZigBee™, Ultra-Wideband (UWB), Global System for Mobile communication (GSM), 2G, 2.5G, 3G, 3.5G, 4G, Fifth Generation (5G)- oder Sixth Generation (6G)-Mobilnetzwerke, 3GPP, Long Term Evolution (LTE), LTE-Advanced, Enhanced Data rates for GSM Evolution (EDGE) oder dergleichen. Andere Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Vorrichtungen, Systemen und/oder Netzwerken verwendet werden.
  • Der Ausdruck „drahtlose Vorrichtung“, wie hierin verwendet, schließt beispielsweise eine zu drahtloser Kommunikation fähige Vorrichtung, eine zu drahtloser Kommunikation fähige Kommunikationsvorrichtung, eine zu drahtloser Kommunikation fähige Kommunikationsstation, eine zu drahtloser Kommunikation fähige tragbare oder nicht tragbare Vorrichtung oder dergleichen ein. In einigen Ausführungsbeispielen kann eine drahtlose Vorrichtung ein Peripheriegerät sein oder ein solches einschließen, das mit einem Computer integriert ist, oder ein Peripheriegerät, das an einem Computer angeschlossen ist. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Ausdruck „drahtlose Vorrichtung“ wahlweise einen Drahtlosservice einschließen.
  • Der Ausdruck „Kommunizieren“, wie hierin in Bezug auf ein Kommunikationssignal verwendet, schließt Übertragen des Kommunikationssignals und/oder Empfangen des Kommunikationssignals ein. Beispielsweise kann eine zum Kommunizieren eines Kommunikationssignals fähige Kommunikationseinheit einen Sender zum Übertragen des Kommunikationssignals zu wenigstens einer anderen Kommunikationseinheit und/oder einen Kommunikationsempfänger zum Empfangen des Kommunikationssignals von wenigstens einer anderen Kommunikationseinheit einschließen. Das Verb „kommunizieren“ kann zur Bezugnahme auf die Aktion des Sendens oder die Aktion des Empfangens verwendet werden. In einem Beispiel kann sich der Ausdruck „Kommunizieren eines Signals“ auf die Aktion des Übertragens des Signals durch eine erste Vorrichtung beziehen und die Aktion des Empfangens des Signals durch eine zweite Vorrichtung nicht unbedingt einschließen. In einem anderen Beispiel kann sich der Ausdruck „Kommunizieren eines Signals“ auf die Aktion des Empfangens des Signals durch eine erste Vorrichtung beziehen und die Aktion des Übertragens des Signals durch eine zweite Vorrichtung nicht unbedingt einschließen.
  • Einige Ausführungsbeispiele können in Verbindung mit einem WLAN, z. B. einem WiFi-Netzwerk, verwendet werden. Andere Ausführungsformen können in Verbindung mit einem beliebigen anderen geeigneten drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, zum Beispiel einem drahtlosen Bereichsnetzwerk, einem „Piconet“, WPAN, WVAN und dergleichen verwendet werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele können in Verbindung mit einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk, das auf einem Frequenzband von 2,4 oder 5 Gigahertz (GHz) kommuniziert, verwendet werden. Es können jedoch auch andere Ausführungsformen implementiert werden, indem beliebige andere geeignete drahtlose Kommunikationsfrequenzbänder genutzt werden, zum Beispiel ein 60-GHz-Band, ein Millimeterwellen-Frequenzband (mm-Wellen-Frequenzband), ein Sub-1-GHz-Frequenzband (S1G-Frequenzband), ein WLAN-Frequenzband, ein WPAN-Frequenzband und dergleichen.
  • Der Begriff „Schaltungsanordnung“, wie hierin verwendet, kann sich beziehen auf, Teil sein von oder einschließen eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application Specific Integrated Circuit, ASIC), eine integrierte Schaltung, eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam, dediziert oder Gruppe) und/oder Speicher (gemeinsam, dediziert oder Gruppe), die eine oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Hardware-Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Schaltungsanordnung in einem oder mehreren Software- oder Firmware-Modulen implementiert sein, oder Funktionen in Verbindung mit der Schaltungsanordnung können durch ein oder mehrere Software- oder Firmware-Module implementiert sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Schaltungsanordnung wenigstens teilweise in Hardware betreibbare Logik einschließen.
  • Der Begriff „Logik“ kann sich zum Beispiel auf in der Schaltungsanordnung einer Rechenvorrichtung eingebettete Rechenlogik und/oder in einem Speicher einer Rechenvorrichtung gespeicherte Rechenlogik beziehen. Beispielsweise kann die Logik durch einen Prozessor der Rechenvorrichtung zugänglich sein, um die Rechenlogik zur Durchführung von Rechenfunktionen und/oder -operationen auszuführen. In einem Beispiel kann Logik in verschiedenen Arten von Speicher und/oder Firmware eingebettet sein, z. B. in Siliziumblöcken verschiedener Chips und/oder Prozessoren. Logik kann eingeschlossen sein in und/oder implementiert sein als Teil von verschiedenen Schaltungsanordnungen, z. B. Funkschaltungsanordnung, Empfängerschaltungsanordnung, Steuerungsschaltungsanordnung, Senderschaltungsanordnung, Transceiver-Schaltungsanordnung, Prozessorschaltungsanordnung und/oder dergleichen. In einem Beispiel kann Logik in flüchtigem Speicher und/oder nichtflüchtigem Speicher eingebettet sein, einschließlich Direktzugriffsspeicher, Nur-Lese-Speicher, programmierbarer Speicher, Magnetspeicher, Flash-Speicher, persistener Speicher und/oder dergleichen. Logik kann ausgeführt werden von einem oder mehreren Prozessoren unter Verwendung von Speicher, z. B. von Registern, Puffern, Stacks und dergleichen, die mit dem einen oder den mehreren Prozessoren gekoppelt sind, z. B. wie nötig, um die Logik auszuführen.
  • Der Begriff „Antenne“, wie hierin verwendet, kann eine beliebige geeignete Konfiguration, Struktur und/oder Anordnung von Antennenelementen, Komponenten, Einheiten, Baugruppen und/oder Arrays beliebiger Zahl einschließen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Antenne Sende- und Empfangsfunktionalitäten mit getrennten Sende- und Empfangsantennenelementen implementieren. Bei einigen Ausführungsformen kann die Antenne Sende- und Empfangsfunktionalitäten mit gemeinsamen und/oder integrierten Sende-/Empfangsantennenelementen implementieren. Die Antenne kann beispielsweise eine phasengesteuerte Gruppenantenne, eine Einzelelementantenne, einen Satz geschalteter Strahlantennen und/oder dergleichen einschließen.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die ein System 100 gemäß einigen Ausführungsbeispielen schematisch darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt, kann System 100 in einigen Ausführungsbeispielen eine oder mehrere drahtlose Kommunikationsvorrichtungen einschließen, die in der Lage sind, Inhalte, Daten, Informationen, Audio, Video und/oder Signale über ein drahtloses Medium (Wireless Medium, WM) 103 zu kommunizieren. System 100 kann zum Beispiel eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 102 und/oder eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung 140 einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das drahtlose Medium 103 zum Beispiel einen Funkkanal, RF-Kanal, Wireless Fidelity (WiFi)-Kanal, zellularen Kanal, IR-Kanal und dergleichen einschließen. Ein oder mehrere Elemente des Systems 100 können optional in der Lage sein, über beliebige geeignete drahtgebundene Kommunikationsverbindungen zu kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung 102 eine mobile oder eine tragbare Vorrichtung einschließen.
  • Beispielsweise kann Vorrichtung 102 in einigen Ausführungsbeispielen ein UE, MD, eine STA, einen AP, PC, Desktop-Computer, mobilen Computer, Laptop-Computer, Ultrabook™-Computer, Notebook-Computer, Tablet-Computer, Server-Computer, Handheld-Computer, ein Internet of Things (IoT)-Gerät, eine Sensorvorrichtung, ein Handgerät, eine tragbare Vorrichtung, ein PDA-Gerät, Handheld-PDA-Gerät, On-Board-Gerät, Off-Board-Gerät, eine Hybridvorrichtung (z. B. Kombination zellularer Telefonfunktionalitäten mit PDA-Gerätefunktionalitäten), ein Consumer-Gerät, eine Fahrzeugvorrichtung, Nicht-Fahrzeugvorrichtung, ein mobiles oder tragbares Gerät, nicht mobiles oder nicht tragbares Gerät, Mobiltelefon, zellulares Telefon, PCS-Gerät, PDA-Gerät mit drahtloser Kommunikationsvorrichtung, mobiles oder tragbares GPS-Gerät, eine DVB-Vorrichtung, ein relativ kleines Rechengerät, einen Nicht-Desktop-Computer, ein „Carry Small Live Large“ (CSLL)-Gerät, Ultramobilgerät (Ultra Mobile Device, UMD), einen Ultramobil-PC (Ultra Mobile PC, UMPC), ein mobiles Internetgerät (Mobile Internet Device, MID), „Origami“-Gerät oder -Rechengerät, eine Vorrichtung, die dynamisch zusammensetzbares Computing (Dynamically Composable Computing, DCC) unterstützt, ein kontextsensibles Gerät, Videogerät, Audiogerät, Audio-Video (A/V)-Gerät, eine Set-Top-Box (STB), einen Blu-ray disc (BD)-Player, BD-Recorder, Digital Video Disc (DVD)-Player, einen hochauflösenden (High Definition, HD) DVD-Player, DVD-Recorder, HD DVD-Recorder, Personal Video Recorder (PVR), Rundfunk-HD-Receiver, eine Videoquelle, eine Audioquelle, Videosenke, Audiosenke, einen Stereotuner, Rundfunkempfänger, ein Flachdisplay, einen Personal Media Player (PMP), eine Digital-VideoKamera (Digital Video Camera, DVC), einen Digital-Audio-Player, Lautsprecher, Audio-Receiver, Audio-Verstärker, ein Spielgerät, eine Datenquelle, Datensenke, Digital-Standbildkamera (Digital Still Camera, DSC), einen Mediaplayer, ein Smartphone, Fernsehgerät, einen Musikplayer oder dergleichen einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 die Funktionalität einer Zugangspunktstation (Access Point (AP) station (STA)) einschließen oder eine solche durchführen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 eine nicht mobile oder eine statische Vorrichtung einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 zum Beispiel einen Desktop-Computer, Router, Server und/oder eine beliebige andere Vorrichtung einschließen, die zum Durchführen der Funktionalität eines AP konfiguriert ist.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann Vorrichtung 140 die Funktionalität einer Nicht-AP-STA einschließen oder durchführen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 die Funktionalität einer Nicht-AP-STA durchführen und/oder Vorrichtung 140 kann die Funktionalität einer AP-STA durchführen.
  • In einem Beispiel kann eine Station (STA) eine logische Entität einschließen, die eine einzeln adressierbare Instanz einer Schnittstelle der Medienzugriffssteuerung (Medium Access Control, MAC) und der physikalischen Schicht (Physical Layer, PHY) zum drahtlosen Medium (Wireless Medium, WM) darstellt. Die STA kann eine beliebige andere zusätzliche oder alternative Funktionalität durchführen.
  • In einem Beispiel kann ein AP eine Entität einschließen, die eine Station (STA) enthält, z. B. eine STA, und Zugang zu Verteilungsdiensten über das drahtlose Medium (WM) für verbundene STAs bereitstellt. Der AP kann beliebige andere zusätzliche oder alternative Funktionalität durchführen.
  • In einem Beispiel kann eine Nicht-Zugangspunkt-Station (Nicht-AP-STA) eine STA einschließen, die nicht innerhalb eines AP enthalten ist. Die Nicht-AP-STA kann eine beliebige andere zusätzliche oder alternative Funktionalität durchführen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren 191, eine Eingabeeinheit 192, eine Ausgabeeinheit 193, eine Speichereinheit 194 und/oder eine Speicherungseinheit 195 einschließen; und/oder Vorrichtung 140 kann zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren 181, eine Eingabeeinheit 182, eine Ausgabeeinheit 183, eine Speichereinheit 184 und/oder eine Speicherungseinheit 185 einschließen. Vorrichtungen 102 und/oder 140 können optional andere geeignete Hardwarekomponenten und/oder Softwarekomponenten einschließen. In einigen Ausführungsbeispielen können einige oder alle Komponenten einer oder mehrerer Vorrichtungen 102 und/oder 140 gemeinsam in einem Gehäuse oder einer Verpackung eingeschlossen und über eine oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen miteinander verbunden oder betriebsfähig verbunden sein. Bei anderen Ausführungsformen können Komponenten einer oder mehrerer Vorrichtungen 102 und/oder 140 über mehrere oder getrennte Vorrichtungen verteilt sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können der Prozessor 191 und/oder der Prozessor 181 zum Beispiel eine Zentraleinheit (Central Processing Unit, CPU), einen digitalen Signalprozessor (DSP), einen oder mehrere Prozessorkerne, einen Einzelkernprozessor, Doppelkernprozessor, Multikernprozessor, Mikroprozessor, Host-Prozessor, Controller, eine Mehrzahl von Prozessoren oder Controllern, einen Chip, Mikrochip, eine oder mehre Schaltungen, eine Schaltungsanordnung, eine Logikeinheit, integrierte Schaltung (Integrated Circuit, IC), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application-Specific IC, ASIC) oder einen beliebigen anderen geeigneten universellen oder speziellen Prozessor oder Controller einschließen. Prozessor 191 führt Anweisungen aus, beispielsweise die eines Betriebssystems (Operating System, OS) der Vorrichtung 102 und/oder einer oder mehrerer geeigneter Anwendungen. Prozessor 181 führt Anweisungen aus, beispielsweise die eines Betriebssystems (Operating System, OS) der Vorrichtung 140 und/oder einer oder mehrerer geeigneter Anwendungen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Eingabeeinheit 192 und/oder Eingabeeinheit 182 zum Beispiel eine Tastatur, ein Tastenfeld, eine Maus, einen Touchscreen, ein Touchpad, einen Trackball, Stylus, ein Mikrofon oder ein anderes geeignetes Zeigegerät oder Eingabegerät einschließen. Ausgabeeinheit 193 und/oder Ausgabeeinheit 183 können zum Beispiel einen Monitor, Bildschirm, Touchscreen, ein Flachdisplay, eine Leuchtdiodenanzeigeeinheit (Light Emitting Diode (LED)-Anzeigeeinheit), Flüssigkristallanzeigeeinheit (Liquid Crystal Display (LCD)-Anzeigeeinheit), Plasmaanzeigeeinheit, einen oder mehrere Audio-Lautsprecher oder - Kopfhörer oder andere geeignete Ausgabegeräte einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Speichereinheit 194 und/oder Speichereinheit 184 zum Beispiel einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM), Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM), ein dynamisches RAM (DRAM), synchrones DRAM (SD-RAM), einen Flash-Speicher, flüchtigen Speicher, nichtflüchtigen Speicher, Cache-Speicher, Puffer, eine Kurzzeitspeichereinheit, Langzeitspeichereinheit oder andere geeignete Speichereinheiten einschließen. Speicherungseinheit 195 und/oder Speicherungseinheit 185 schließen zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk, ein Diskettenlaufwerk, Compact Disk (CD)-Laufwerk, CD-ROM.Laufwerk, DVD-Laufwerk oder andere geeignete wechselbare oder nicht wechselbare Speicherungseinheiten ein. Speichereinheit 194 und/oder Speicherungseinheit 195 können zum Beispiel von Vorrichtung 102 verarbeitete Daten speichern. Speichereinheit 184 und/oder Speicherungseinheit 185 können zum Beispiel von Vorrichtung 140 verarbeitete Daten speichern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das drahtlose Kommunikationsmedium 103 einen drahtlosen Kommunikationskanal über ein 2,4-GHz-Frequenzband, ein 5-GHz-Frequenzband, ein Millimeterwellen-Frequenzband (mmWellen-Frequenzband), z. B. ein 60-GHz-Frequenzband, ein S1G-Band und/oder ein beliebiges anderes Frequenzband einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 ein drahtloses lokales Netzwerk (Wireless Local Area Network, WLAN) bilden und/oder als Teil davon kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 ein WiFi-Netzwerk bilden und/oder als Teil davon kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 ein WiFi-Direkt-Netzwerk (WFD-Netzwerk) bilden und/oder als Teil davon kommunizieren, z. B. ein WiFi-Direkt-Service-Netzwerk (WFDS-Netzwerk), und/oder die Funktionalität einer oder mehrerer WFD-Vorrichtungen durchführen.
  • Bei anderen Ausführungsformen können die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 ein beliebiges anderes Netzwerk bilden und/oder als Teil davon kommunizieren und/oder die Funktionalität beliebiger anderer drahtloser Vorrichtungen oder Stationen durchführen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Vorrichtungen 102 und 140 ein oder mehrere Funkgeräte zum Durchführen drahtloser Kommunikation zwischen Vorrichtungen 102, 140 und/oder einer oder mehreren anderen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen einschließen. Vorrichtung 102 kann beispielsweise ein Funkgerät 114 einschließen, und/oder Vorrichtung 140 kann ein Funkgerät 144 einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Vorrichtungen 102 und/oder 140 ein oder mehrere Funkgeräte einschließlich Schaltungsanordnung und/oder Logik zum Durchführen drahtloser Kommunikation zwischen Vorrichtungen 102, 140 und/oder einer oder mehreren anderen drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen einschließen. Vorrichtung 102 kann beispielsweise ein Funkgerät 114 einschließen, und/oder Vorrichtung 140 kann ein Funkgerät 144 einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Funkgeräte 114 und/oder 144 einen oder mehrere drahtlose Empfänger (Rx) einschließlich Schaltungsanordnung und/oder Logik zum Empfangen von drahtlosen Kommunikationssignalen, RF-Signalen, Rahmen, Blöcken, Übertragungsströmen, Paketen, Nachrichten, Datenposten und/oder Daten einschließen. Funkgerät 114 kann beispielsweise wenigstens einen Empfänger 116 einschließen, und/oder Funkgerät 144 kann wenigstens einen Empfänger 146 einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Funkgeräte 114 und/oder 144 einen oder mehrere drahtlose Sender (Tx) einschließlich Schaltungsanordnung und/oder Logik zum Übertragen von drahtlosen Kommunikationssignalen, RF-Signalen, Rahmen, Blöcken, Übertragungsströmen, Paketen, Nachrichten, Datenposten und/oder Daten einschließen. Funkgerät 114 kann beispielsweise wenigstens einen Sender 118 einschließen, und/oder Funkgerät 144 kann wenigstens einen Sender 148 einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Funkgerät 114 und/oder Funkgerät 144, Sender 118 und/oder 148 und/oder Empfänger 116 und/oder 146 einschließen Schaltungsanordnung; Logik; Funkfrequenz-(Radio Frequency, RF)-Elemente, -Schaltungsanordnung und/oder -Logik; Basisbandelemente, -schaltungsanordnung und/oder -logik; Modulationselemente, - schaltungsanordnung und/oder -logik; Demodulationselemente, -schaltungsanordnung und/oder - logik; Verstärker; Analog-Digital- und/oder Digital-Analog-Wandler; Filter; und/oder dergleichen. Beispielsweise können Funkgerät 114 und/oder Funkgerät 144 eine drahtlose Netzwerkschnittstellenkarte (Network Interface Card, NIC) und dergleichen einschließen oder als Teil davon implementiert sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Funkgeräte 114 und/oder 144 zum Kommunizieren über ein 2,4-GHz-Band, 5-GHz-Band, mmWellen-Band, SIG-Band und/oder ein beliebiges anderes Band konfiguriert sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Funkgeräte 114 und/oder 144 jeweils eine oder mehrere Antennen 107 und/oder 147 einschließen oder mit diesen verbunden sein.
  • In einem Beispiel kann die Vorrichtung 102 eine einzelne Antenne 107 einschließen. In einem weiteren Beispiel kann die Vorrichtung 102 zwei oder mehr Antennen 107 einschließen.
  • In einem Beispiel kann die Vorrichtung 140 eine einzelne Antenne 147 einschließen. In einem weiteren Beispiel kann die Vorrichtung 140 zwei oder mehr Antennen 147 einschließen.
  • Antennen 107 und/oder 147 können Antennen beliebiger Art einschließen, die zum Übertragen und/oder Empfangen von drahtlosen Kommunikationssignalen, Blöcken, Rahmen, Übertragungsströmen, Paketen, Nachrichten und/oder Daten geeignet sind. Beispielsweise können Antennen 107 und/oder 147 eine beliebige geeignete Konfiguration, Struktur und/oder Anordnung von Antennenelementen, Komponenten, Einheiten, Baugruppen und/oder Arrays beliebiger Zahl einschließen. Antennen 107 und/oder 147 können zum Beispiel für Richtkommunikation geeignete Antennen, z. B. unter Verwendung von Strahlformungstechniken, einschließen. Beispielsweise können die Antennen 107 und/oder 147 eine phasengesteuerte Gruppenantenne, eine Mehrelementantenne, einen Satz geschalteter Richtantennen und/oder dergleichen einschließen. Bei einigen Ausführungsformen können Antennen 107 und/oder 147 Sende- und Empfangsfunktionalitäten mit getrennten Sende- und Empfangsantennenelementen implementieren. Bei einigen Ausführungsformen können Antennen 107 und/oder 147 Sende- und Empfangsfunktionalitäten mit gemeinsamen und/oder integrierten Sende-/Empfangsantennenelementen implementieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 einen Controller 124 einschließen, und/oder Vorrichtung 140 kann einen Controller 154 einschließen. Controller 124 kann zum Anregen, Veranlassen, Anweisen und/oder Steuern von Vorrichtung 102 zum Durchführen einer oder mehrerer Kommunikationen, zum Erzeugen und/oder Kommunizieren einer oder mehrerer Nachrichten und/oder Übertragungen und/oder zum Durchführen einer oder mehrerer Funktionalitäten, Operationen und/oder Prozeduren zwischen Vorrichtungen 102, 140 und/oder einer oder mehreren anderen Vorrichtungen konfiguriert werden; und/oder Controller 154 kann zum Durchführen und/oder Anregen, Veranlassen, Anweisen und/oder Steuern von Vorrichtung 140 zum Durchführen einer oder mehrerer Kommunikationen, zum Erzeugen und/oder Kommunizieren einer oder mehrerer Nachrichten und/oder Übertragungen und/oder zum Durchführen einer oder mehrerer Funktionalitäten, Operationen und/oder Prozeduren zwischen Vorrichtungen 102, 140 und/oder einer oder mehreren anderen Vorrichtungen konfiguriert werden, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Controller 124 und/oder 154 Schaltungsanordnung und/oder Logik einschließen, z. B. einen oder mehrere Prozessoren mit Schaltungsanordnung und/oder Logik, Speicher-Schaltungsanordnung und/oder -Logik, Medienzugriffssteuerung-(Media-Access Control, MAC)-Schaltungsanordnung und/oder -Logik, Physikalische Schicht-(Physical Layer, PHY)-Schaltungsanordnung und/oder -Logik und/oder eine beliebige andere Schaltungsanordnung und/oder Logik, die dazu konfiguriert ist, jeweils die Funktionalität der Controller 124 und/oder 154 durchzuführen. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Funktionalitäten der Controller 124 und/oder 154 durch Logik implementiert werden, die durch eine Maschine und/oder einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden kann, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einem Beispiel kann der Controller 124 Schaltungsanordnung und/oder Logik einschließen, zum Beispiel, einen oder mehrere Prozessoren mit Schaltungsanordnung und/oder Logik zum Veranlassen, Anregen und/oder Steuern einer drahtlosen Vorrichtung, z. B. Vorrichtung 102, und/oder einer drahtlosen Station, z. B. einer durch Vorrichtung 102 implementierten drahtlosen STA, eine oder mehrere Operationen, Kommunikationen und/oder Funktionalitäten durchzuführen, z. B. wie hierin beschrieben.
  • In einem Beispiel kann der Controller 154 Schaltungsanordnung und/oder Logik einschließen, zum Beispiel, einen oder mehrere Prozessoren mit Schaltungsanordnung und/oder Logik zum Veranlassen, Anregen und/oder Steuern einer drahtlosen Vorrichtung, z. B. Vorrichtung 140, und/oder einer drahtlosen Station, z. B. einer durch Vorrichtung 140 implementierten drahtlosen STA, eine oder mehrere Operationen, Kommunikationen und/oder Funktionalitäten durchzuführen, z. B. wie hierin beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 einen Nachrichtenprozessor 128 einschließen, der zum Erzeugen, Verarbeiten und/oder Abrufen einer oder mehrerer von Vorrichtung 102 kommunizierter Nachrichten konfiguriert ist.
  • In einem Beispiel kann Nachrichtenprozessor 128 zum Erzeugen einer oder mehrerer von Vorrichtung 102 zu übertragender Nachrichten konfiguriert sein, und/oder Nachrichtenprozessor 128 kann zum Abrufen und/oder Verarbeiten einer oder mehrerer von Vorrichtung 102 empfangener Nachrichten konfiguriert sein, wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 einen Nachrichtenprozessor 158 einschließen, der zum Erzeugen, Verarbeiten und/oder Abrufen einer oder mehrerer von Vorrichtung 140 kommunizierter Nachrichten konfiguriert ist.
  • In einem Beispiel kann Nachrichtenprozessor 158 zum Erzeugen einer oder mehrerer von Vorrichtung 140 zu übertragender Nachrichten konfiguriert sein, und/oder Nachrichtenprozessor 158 kann zum Abrufen und/oder Verarbeiten einer oder mehrerer von Vorrichtung 140 empfangener Nachrichten konfiguriert sein, wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Nachrichtenprozessoren 128 und/oder 158 Schaltungsanordnung und/oder Logik einschließen, z. B. einen oder mehrere Prozessoren mit Schaltungsanordnung und/oder Logik, Speicher-Schaltungsanordnung und/oder -Logik, Medienzugriffssteuerung-(Media-Access Control, MAC)-Schaltungsanordnung und/oder -Logik, Physikalische Schicht-(Physical Layer, PHY)-Schaltungsanordnung und/oder -Logik und/oder eine beliebige andere Schaltungsanordnung und/oder Logik, die dazu konfiguriert ist, jeweils die Funktionalität der Nachrichtenprozessoren 128 und/oder 158 durchzuführen. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Funktionalitäten der Nachrichtenprozessoren 128 und/oder 158 durch Logik implementiert werden, die durch eine Maschine und/oder einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden kann, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann wenigstens ein Teil der Funktionalität des Nachrichtenprozessors 128 als Teil des Funkgeräts 114 implementiert werden, und/oder wenigstens ein Teil der Funktionalität des Nachrichtenprozessors 158 kann als Teil des Funkgeräts 144 implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann wenigstens ein Teil der Funktionalität des Nachrichtenprozessors 128 als Teil des Controllers 124 implementiert werden, und/oder wenigstens ein Teil der Funktionalität des Nachrichtenprozessors 158 kann als Teil des Controllers 154 implementiert werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Funktionalität des Nachrichtenprozessors 128 als Teil eines beliebigen anderen Elements der Vorrichtung 102 implementiert werden, und/oder die Funktionalität des Nachrichtenprozessors 158 kann als Teil eines beliebigen anderen Elements der Vorrichtung 140 implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann wenigstens ein Teil der Funktionalität des Controllers 124 und/oder des Nachrichtenprozessors 128 durch eine integrierte Schaltung implementiert werden, zum Beispiel, einen Chip, z. B. ein Ein-Chip-System (SoC). In einem Beispiel kann der Chip oder das SoC zum Durchführen einer oder mehrerer Funktionalitäten des Funkgeräts 114 konfiguriert werden. Beispielsweise kann der Chip oder das SoC ein oder mehrere Elemente des Controllers 124, ein oder mehrere Elemente des Nachrichtenprozessors 128 und/oder ein oder mehrere Elemente des Funkgeräts 114 einschließen. In einem Beispiel können Controller 124, Nachrichtenprozessor 128 und Funkgerät 114 als Teil des Chips oder SoC implementiert werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen können Controller 124, Nachrichtenprozessor 128 und/oder Funkgerät 114 durch ein oder mehrere zusätzliche oder alternative Elemente der Vorrichtung 102 implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann wenigstens ein Teil der Funktionalität des Controllers 154 und/oder des Nachrichtenprozessors 158 durch eine integrierte Schaltung implementiert werden, zum Beispiel, einen Chip, z. B. ein Ein-Chip-System (SoC). In einem Beispiel kann der Chip oder das SoC zum Durchführen einer oder mehrerer Funktionalitäten des Funkgeräts 144 konfiguriert werden. Beispielsweise kann der Chip oder das SoC ein oder mehrere Elemente des Controllers 154, ein oder mehrere Elemente des Nachrichtenprozessors 158 und/oder ein oder mehrere Elemente des Funkgeräts 144 einschließen. In einem Beispiel können Controller 154, Nachrichtenprozessor 158 und Funkgerät 144 als Teil des Chips oder SoC implementiert werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen können Controller 154, Nachrichtenprozessor 158 und/oder Funkgerät 144 durch ein oder mehrere zusätzliche oder alternative Elemente der Vorrichtung 140 implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 ein drahtloses lokales Netzwerk (Wireless Local Area Network, WLAN) bilden oder als Teil davon kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 ein WiFi-Netzwerk bilden oder als Teil davon kommunizieren.
  • Bei anderen Ausführungsformen können die drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 ein beliebiges anderes Netzwerk bilden und/oder als Teil davon kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 einen Ortschätzer 115 einschließen, der zum Schätzen eines Orts von Vorrichtung 102 konfiguriert ist, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Ortschätzer 115 Schaltungsanordnung und/oder Logik einschließen, z. B. Prozessor-Schaltungsanordnung und/oder -Logik, Speicher-Schaltungsanordnung und/oder -Logik und/oder eine beliebige andere Schaltungsanordnung und/oder Logik, die zum Durchführen der Funktionalität des Ortschätzers 115 konfiguriert ist. Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Funktionalitäten des Ortschätzers 115 durch Logik implementiert werden, die durch eine Maschine und/oder einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden kann, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann wenigstens ein Teil der Funktionalität des Ortschätzers 115 als Teil des Controllers 124 implementiert werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Funktionalität des Ortschätzers 115 als Teil eines beliebigen anderen Elements der Vorrichtung 102 implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Vorrichtungen 102 und/oder 140 zum Durchführen, Ermöglichen und/oder Unterstützen von Positionierung konfiguriert werden, beispielsweise WiFi-Positionierung, z. B. Positionierung der nächsten Generation, zum Beispiel zu implementieren und/oder zu unterstützen durch eine IEEE 802.11- Spezifikation, z. B. eine IEEE 802.11az-Spezifikation, und/oder eine beliebige andere Spezifikation, einen beliebigen anderen Standard und/oder ein beliebiges anderes Protokoll.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Vorrichtungen 102 und/oder 140 zum Durchführen einer oder mehrerer Operationen eines Lokalisierungsprotokolls konfiguriert werden, zum Beispiel des Fine Timing Measurement (FTM)-Protokolls und/oder eines beliebigen anderen Lokalisierungs- oder Positionierungsprotokolls, das beispielsweise eine Round Trip Time (RTT)-basierte Bereichsmessung, eine Time of Flight (ToF)-Messung und/oder eine beliebige andere Messung nutzen kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann ein Lokalisierungsprotokoll oder ein Positionierungsprotokoll zu einem oder mehreren Zwecken verwendet werden, zum Beispiel zusätzlich zu oder anstelle von Innenraum-Lokalisierungsnutzungen, z. B. wie unten beschrieben.
  • Zum Beispiel, während Techniken für drahtlose lokale Netzwerke (Wireless Local Area Network, WLAN), z. B. gemäß einer oder mehrerer IEEE 802.11-Spezifikationen, fortschreiten, können Funktechniken, wie beispielsweise Multi-In-Multi-Out (MIMO), Strahlformung, Ortsfrequenzwiederverwendung, eine Leistungssteuerung, OFDMA und andere, zu einem vorrangigen Teil einer Funkschnittstelle werden. Derartige Techniken können zum Beispiel wenigstens hohen Durchsatz, spektral effiziente drahtlose Konnektivität und/oder einen oder mehrere zusätzliche oder alternative Nutzen und/oder Vorteile ermöglichen. Diese Techniken können es jedoch für drahtlose Stationen (STAs), die noch nicht mit einem AP verbunden sind, oder mit einem AP interagieren, schwierig machen, ein Verbindungsbudget zu einem anderen AP zu messen, da zum Beispiel nur begrenzte Sende- und Empfangsinformationen vorliegen können.
  • Weiterhin kann es für die STAs schwierig sein, aus einem momentanen Funkverbindungszustand einer drahtlosen Verbindung beispielsweise zu extrahieren, ob davon auszugehen ist, dass sich die drahtlose Verbindung im Laufe der Zeit verbessert oder verschlechtert, da beispielsweise Statistiken verrauscht sein können und/oder das Verbindungsbudget hauptsächlich zu Sichtbarkeit in halbdynamischen Niedermobilitätsfällen tendieren kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Vorrichtungen 102 und/oder 140 zum Erzeugen, Kommunizieren und/oder Verarbeiten von ortsbasierten Funkverbindungsinformationen konfiguriert werden, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Vorrichtungen 102 und/oder 140 zum Erzeugen, Kommunizieren und/oder Verarbeiten von ortsbasierten Funkverbindungsinformationen konfiguriert werden, beispielsweise wenigstens zum Verbessern der Verbindungsanpassung, z. B. Uplink (UL)- und/oder Downlink (DL)-Verbindungsanpassung, Verbessern der Ressourcenzuordnung, zum Beispiel Planung, für einen oder mehrere zusätzliche oder alternative Nutzen und/oder Zwecke und/oder für eine oder mehrere Operationen und/oder für einen oder mehrere Mechanismen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine Vorrichtung, z. B. Vorrichtung 102 und/oder Vorrichtung 140, zum Erzeugen und/oder Verwenden ortsbasierter Funkverbindungsinformationen konfiguriert werden, zum Beispiel gemäß einem Mechanismus, der auf ortsbasierten Verbindungsstatusinformationen (Location Based Link Status, LB-LS) oder dergleichen, z. B. gemäß einer IEEE 802.11- Spezifikation basiert sein kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine Vorrichtung, z. B. Vorrichtung 102 zum Sammeln von Funkverbindungsinformationen an einem Ort und zum Bestimmen eines Orts, an dem die Vorrichtung die Verbindungsinformationen sammelt, konfiguriert werden, zum Beispiel unter Verwendung eines Lokalisierungs- und/oder Positionierungsprotokolls und/oder - mechanismus.
  • In einem Beispiel kann die Vorrichtung eine FTM-Prozedur verwenden, z. B. gemäß einer IEEE 802.11-Spezifikation und/oder eines beliebigen anderen Protokolls, das die Bestimmung und/oder Schätzung des Orts der die Funkverbindungsinformationen sammelnden Vorrichtung ermöglichen kann. Der Ortschätzer 115 kann zum Beispiel das FTM-Protokoll verwenden, z. B. um den Ort von Vorrichtung 102 zu bestimmen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die FTM-Prozedur implementiert werden, z. B. durch Vorrichtung 102, zum Beispiel für Bereichsmessung und/oder trilaterationsbasierte Lokalisierung, z. B. gemäß einer IEEE 802.11 Spezifikation.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann ein Unicast-Entfernungsmessverfahren, wie z. B. die FTM-Prozedur, die zur Entfernungsmessung verwendet werden kann, zum Beispiel von einer Zahl lokalisierender STAs abhängige lineare Mediumnutzung sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine STA einen Ort der STA bestimmen, zum Beispiel aus Nachrichten einer zwischen zwei APs ausgeführten FTM-Prozedur, zum Beispiel durch Berechnen des Schnittpunkts von mehreren Hyperbeln.
  • Bei anderen Ausführungsformen können beliebige andere Lokalisierungs-, Entfernungsmessungs- und/oder Positionierungsverfahren und/oder -prozeduren verwendet werden. In einem Beispiel kann ein Nicht-Unicast-Mechanismus, zum Beispiel hyperbolische Positionierung, z. B. basierend auf differenzieller Ankunftszeit (Differential Time Of Arrival, DTOA), verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann der DTOA-Mechanismus zum Beispiel von einer Zahl lokalisierender STAs mediumsnutzungsunabhängig sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die ortsbasierten Funkverbindungsinformationen ortsbasierte Verbindungsstatusinformationen (Location Based Link Status (LB-LS)-Informationen) und/oder Informationen beliebiger anderer Art und/oder Form einschließen oder in deren Form sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können Vorrichtungen 102 und/oder 140 zum Ermöglichen der Verwendung ortsbasierter Funkverbindungsinformationen, zum Beispiel in der Form von LB-LS-Informationen konfiguriert werden, um Verbindungsanpassung und/oder Ressourcenzuordnung für eine oder mehrere STAs zu bestimmen und/oder einzurichten, zum Beispiel basierend auf einer Ansammlung und/oder Verarbeitung von Meldungen von einer Vielzahl von STAs, beispielsweise von einer großen Zahl von STAs, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können ortsbasierte Funkverbindungsinformationen, zum Beispiel in der Form von LB-LS-Informationen, zum Bestimmen eines oder mehrerer Parameter für Kommunikation durch eine oder mehrere STAs verwendet werden und/oder dazu beitragen, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die ortsbasierten Funkverbindungsinformationen zum Bestimmen eines oder mehrerer UL- und/oder DL-Verbindungsparameter, z. B. Modulations- und Codierschema (MCS), Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS), Sendeleistung, und/oder eines oder mehrerer zusätzlicher oder alternativer Parameter hinsichtlich eines oder mehrerer UL/DL-Parameter, z. B. wie unten beschrieben, verwendet werden und/oder dazu beitragen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die ortsbasierten Funkverbindungsinformationen zum Bestimmen eines Physikalischen Schicht (Physical Layer, PHY)-Level-Servicetyps, z. B. Multi-Benutzer (Multi-User, MU)-Unterstützung, PHY-Modus, Strahlformung, und/oder eines oder mehrerer zusätzlicher oder alternativer Parameter hinsichtlich eines PHY-Level-Servicetyps, z. B. wie unten beschrieben, verwendet werden und/oder dazu beitragen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die ortsbasierten Funkverbindungsinformationen zum Bestimmen einer gleichzeitigen MU-Angabe, z. B. einer räumlichen Medientrennung und/oder einer räumlichen Medienwiederverwendung, und/oder eines oder mehrerer zusätzlicher oder alternativer Parameter hinsichtlich der gleichzeitigen MU-Kommunikation, z. B. wie unten beschrieben, verwendet werden und/oder dazu beitragen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die ortsbasierten Funkverbindungsinformationen zum Bestimmen einer Medienzugriffssteuerung-(Media-Access Control, MAC)-Level-Konfiguration und/oder einer Ressourcenzuordnung, z. B. wie unten beschrieben, verwendet werden und/oder dazu beitragen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die ortsbasierten Funkverbindungsinformationen zum Bestimmen beliebiger anderer zusätzlicher oder alternativer Parameter verwendet werden und/oder dazu beitragen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Vorrichtungen 102 und/oder 140 zum Implementieren eines LB-LS-Service konfiguriert werden, der auf einer Ortsmessung basiert sein kann, zum Beispiel gemäß einem FTM-Protokoll und/oder einer beliebigen anderen Ortsmessung, die beispielsweise die Bestimmung des Orts basierend auf Entfernungsmessung mit einer kleinen Zahl von Rahmenwechseln und/oder einer niedrigen Aktualisierungsrate ermöglichen kann, was wiederum eine begrenzte Menge an Medienressourcen in Anspruch nehmen kann und/oder sowohl in zugeordneten als auch in nicht zugeordneten Modi arbeiten kann, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine STA, z. B. Vorrichtung 102, zum Melden, beispielsweise an einen AP, z. B. Vorrichtung 140, eines Orts der STA und von am Ort der STA gemessenen Funkverbindungsinformationen, z. B. wie unten beschrieben, konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Funkverbindungsinformationen zum Beispiel Empfangsfeldstärkenindikator-Informationen (Received Signal Strength Indication, RSSI), Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis-Informationen (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR), Signal-Rausch-Verhältnis-Informationen (Signal to Noise Ratio, SNR) und/oder beliebige zusätzliche oder alternative Informationen einschließen, die einer Funkverbindung am Ort der STA entsprechen, z. B., wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann der AP, z. B. Vorrichtung 140, zum Verarbeiten der Meldung der Orts- und Funkverbindungsinformationen, z. B. von einer oder mehreren STAs an einer Vielzahl von Orten, konfiguriert werden, beispielsweise um ortsbasierte Funkverbindungsinformationen zu erzeugen, zum Beispiel in der Form einer Funkverbindungsbudget-Heatmap in der Nähe des AP, beispielsweise im Zeitablauf, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine RSSI-Heatmap zum Darstellen von RSSI-Werten über einem geografischen Gebiet erzeugt werden.
  • In einem Beispiel kann eine RSSI-Heatmap zum Beispiel unter Verwendung von Meldungen von einer Vielzahl von STAs erzeugt werden, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einem anderen Beispiel kann die RSSI-Heatmap unter Verwendung eines mathematischen Modells eines Systems und Orts simuliert werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann eine Heatmap beliebige andere zusätzliche oder alternative ortsbasierte Funkverbindungsinformationen darstellen, z. B. eine CINR-Heatmap, eine SNR-Heatmap und/oder dergleichen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 kann in einigen Ausführungsbeispielen eine Funkverbindung-Heatmap beispielsweise dazu verwendet werden, das Funkverbindungsbudget einer STA zu schätzen, z. B. einer beliebigen STA, die ihren Ort bereitstellt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können einige Parameter, zum Beispiel CINR, SNR und/oder RSSI lokalisiert sein und/oder können durch Strahlformung beeinträchtigt werden, während ein anderer oder mehrere andere Parameter, zum Beispiel Antennenmuster und/oder Antennenrichtwirkung, möglicherweise weitgehend durch Strahlformung nicht beeinträchtigt werden und/oder weniger lokalisiert sein und daher stabiler sein können.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können ein oder mehrere Attribute, zum Beispiel die Verbindungsbudget-Heatmap und/oder das Funkverbindungsbudget, optional als ein Parameter unter einer oder mehreren anderen Metriken, zum Beispiel STA-Momentan-CINR, -RSSI, -SNR und/oder AP-Last, kombiniert werden, zum Beispiel für AP-Wahl, Übergabe und/oder Verbindungsbudgetsteuerung, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann ein AP, z. B. Vorrichtung 140, zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter für eine drahtlose UL- und/oder DL-Verbindung konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 einen oder mehrere UL-Verbindungsanpassungsparameter für eine von einer drahtlosen Station zu verwendende drahtlose UL-Verbindung bestimmen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 einen zum Bestimmen des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter konfigurierten Verbindungsanpassungscontroller einschließen.
  • In einem Beispiel kann Controller 124 die Funktionalität des Verbindungsanpassungscontrollers durchführen.
  • In einem anderen Beispiel kann ein beliebiges anderes Element von System 100 und/oder Vorrichtung 140, z. B. ein Server oder ein anderer AP, die Funktionalität des Verbindungsanpassungscontrollers durchführen, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 zum Senden zur drahtlosen Station eines oder mehrerer UL-Verbindungsanpassungsparameter, die von der drahtlosen Station für Kommunikation über eine drahtlose UL-Verbindung zu verwenden sind, konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 einen oder mehrere Verbindungsanpassungsparameter anfordern, die für eine drahtlose Verbindung der Vorrichtung 102 zu verwenden sind, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Senden zur Vorrichtung 140 einer ersten Nachricht einschließlich Ortsinformationen, die einer Ortsvorrichtung 102 entsprechen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 und/oder Ortschätzer 115 zum Durchführen einer Ortsmessung zum Schätzen des Orts der Vorrichtung 102 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die Ortsmessung ein Fine Timing Measurement (FTM)-Verfahren einschließen.
  • In einem Beispiel kann der Ortschätzer 115 den Ort von Vorrichtung 102, zum Beispiel, basierend auf dem FTM-Protokoll bestimmen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die erste Nachricht eine AP-Kennung zum Kennzeichnen eines AP („gekennzeichneter AP“) einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 die erste Nachricht von Vorrichtung 102 empfangen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Verarbeiten der ersten Nachricht einschließlich der Ortsinformationen, die dem Ort von Vorrichtung 102 und der AP-Kennung entsprechen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 eine ortsbasierte Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) 160 einschließen, die zum Speichern von Funkverbindungsinformationen konfiguriert ist. LB-LS DB 160 kann zum Beispiel Funkverbindungsinformationen einschließen, die einem Ort einschließlich des Orts des AP und des Orts von Vorrichtung 102 entsprechen. In einem Beispiel kann LB-LS DB 160 eine RSSI-Heatmap und/oder zusätzliche oder alternative Funkverbindungsinformationen einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Abfragen der LB-LS DB 160 nach Funkverbindungsinformationen, die dem Ort von Vorrichtung 102 und dem durch die erste Nachricht identifizierten AP entsprechen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, z. B. UL-Verbindungsanpassungsparameter, entsprechend einer drahtlosen Verbindung, z. B. einer drahtlosen UL-Verbindung, zwischen Vorrichtung 102 und dem identifizierten AP am Ort von Vorrichtung 102, zum Beispiel basierend auf den Funkverbindungsinformationen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Senden zur Vorrichtung 102 einer zweiten Nachricht einschließlich des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter entsprechend der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtung 102 und dem identifizierten AP anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die AP-Kennung in der ersten Nachricht eine AP-Kennung der Vorrichtung 140 einschließen, z. B. wie unten beschrieben. Beispielsweise kann Vorrichtung 140 der Vorrichtung einen oder mehrere Verbindungsanpassungsparameter bereitstellen, die von Vorrichtung 102 zum Kommunizieren über eine UL-Verbindung zwischen Vorrichtung 102 und Vorrichtung 140 zu verwenden sind, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 einen oder mehrere Verbindungsanpassungsparameter anfordern, die für Kommunikation über eine drahtlose Verbindung zwischen Vorrichtung 102 und einem anderen AP, zum Beispiel einem benachbarten AP von Vorrichtung 104 zu verwenden sind, beispielsweise für Übergabe an den benachbarten AP, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann ein AP, z. B. Vorrichtung 140, zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter für eine drahtlose UL- und/oder DL-Verbindung zwischen dem AP, z. B. Vorrichtung 140, und einer drahtlosen Station, z. B. Vorrichtung 102, konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 einen oder mehrere UL-Verbindungsanpassungsparameter für eine drahtlose UL-Verbindung zwischen Vorrichtung 140 und Vorrichtung 102 bestimmen, die beispielsweise von Vorrichtung 102 zum Senden von Daten zu Vorrichtung 140 zu verwenden sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 eine Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 begründen, zum Beispiel, um Daten zur Vorrichtung 140 zu senden, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 einen oder mehrere Verbindungsanpassungsparameter bereitzustellen, zum Beispiel, um die Verbindung zum Senden von Daten zur Vorrichtung 140 zu begründen, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die erste Nachricht von Vorrichtung 102 die AP-Kennung zum Kennzeichnen eines AP einschließen. In einem Beispiel kann die AP-Kennung Vorrichtung 140 kennzeichnen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 die erste Nachricht von Vorrichtung 102 empfangen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Verarbeiten der ersten Nachricht einschließlich der Ortsinformationen, die dem Ort von Vorrichtung 102 und der AP-Kennung von Vorrichtung 140 entsprechen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Abfragen der LB-LS DB 160 nach Funkverbindungsinformationen, die Vorrichtung 140 und dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Funkverbindungsinformationen ein Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einen Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort und/oder beliebige andere zusätzliche oder alternative Funkverbindungsinformationen einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, z. B. UL-Verbindungsanpassungsparameter, entsprechend einer drahtlosen Verbindung, z. B. einer drahtlosen UL-Verbindung, zwischen Vorrichtung 102 und Vorrichtung 140, zum Beispiel basierend auf den Funkverbindungsinformationen und dem Ort von Vorrichtung 102, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter zur Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Senden zur Vorrichtung 102 einer zweiten Nachricht einschließlich des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter entsprechend der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 die zweite Nachricht einschließlich des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter entsprechend der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 empfangen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Empfangen von Vorrichtung 140 der zweiten Nachricht einschließlich des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter entsprechend der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140, zum Beispiel gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 Verbindungsanpassungsparameter eines benachbarten AP anfordern, zum Beispiel für Übergabe der Vorrichtung 102 von Vorrichtung 140 zum benachbarten AP.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Senden zur Vorrichtung 140 der ersten Nachricht einschließlich einer AP-Kennung des benachbarten AP anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Abfragen der LB-LS DB 160 nach Funkverbindungsinformationen, die dem benachbarten AP und dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die Verbindungsanpassungsparameter Verbindungsanpassungsparameter des benachbarten AP einschließen, z. B. für die Übergabe von Vorrichtung 102.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 eine drahtlose Verbindung zwischen Vorrichtung 102 und dem benachbarten AP begründen, zum Beispiel basierend auf dem einen oder den mehreren von Vorrichtung 140 empfangenen Verbindungsanpassungsparametern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 einen oder mehrere DL-Verbindungsanpassungsparameter für eine drahtlose DL-Verbindung zwischen Vorrichtung 140 und Vorrichtung 102 bestimmen, beispielsweise zum Senden von Daten von Vorrichtung 140 zu Vorrichtung 102, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Abfragen von LB-LS DB 160 nach Funkverbindungsinformationen entsprechend dem Ort von Vorrichtung 102 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, z. B. DL-Verbindungsanpassungsparameter, entsprechend einer drahtlosen Verbindung, z. B. einer drahtlosen DL-Verbindung, zwischen Vorrichtungen 140 und 102, zum Beispiel basierend auf den dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechenden Funkverbindungsinformationen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Bestimmen des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter, zum Beispiel basierend auf einem Ort von Vorrichtung 140 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einem Beispiel kann Vorrichtung 140 den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter basierend auf dem Ort von Vorrichtung 140 bestimmen, beispielsweise dann, wenn Vorrichtung 140 nicht statisch ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Senden einer Übertragung zu Vorrichtung 102 über die drahtlose DL-Verbindung, zum Beispiel gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 zum Aktualisieren von LB-LS DB 160, zum Beispiel basierend auf einer oder mehreren Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, z. B. wie unten beschrieben, konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine Station, z. B. Vorrichtung 102, zum Senden einer Meldung zu Vorrichtung 140, beispielsweise zum Befähigen von Vorrichtung 140 zum Aktualisieren von LB-LS DB 160, konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Senden einer Meldung zu Vorrichtung 140 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die Meldung eine Angabe des Orts von Vorrichtung 102 und gemessene Funkverbindungsinformationen, die dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechen, einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können die gemessenen Funkverbindungsinformationen das CINR am Ort von Vorrichtung 102, den RSSI am Ort von Vorrichtung 102 und das SNR am Ort von Vorrichtung 102 einschließen. Bei anderen Ausführungsformen kann die Meldung beliebige zusätzliche oder alternative Funkverbindungsinformationen entsprechend dem Ort von Vorrichtung 102 einschließen.
  • In einigen Ausfiihrungsbeispielen kann Vorrichtung 140 eine Meldungsanforderungsnachricht zu Vorrichtung 102 senden, zum Beispiel, um Vorrichtung 102 zum Senden der Meldung aufzufordern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Verarbeiten der Meldungsanforderungsnachricht von Vorrichtung 140 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Senden der Meldung zu Vorrichtung 140, z. B. als Reaktion auf die Meldungsanforderungsnachricht, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 die Meldung von Vorrichtung 102 und eine oder mehrere andere Meldungen von einer oder mehreren anderen, am gleichen Ort wie Vorrichtung 102 und/oder an einem oder mehreren Orten befindlichen drahtlosen Stationen empfangen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen entsprechend einer Vielzahl von Orten anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller' 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Aktualisieren der LB-LS DB 160, zum Beispiel basierend auf der Vielzahl von Meldungen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann wenigstens ein Teil der LB-LS DB 160 durch ein anderes oder mehrere andere Elemente des Systems 100 implementiert werden. In einem Beispiel kann die LB-LS DB 160 in ihrer Gesamtheit durch ein anderes Element des Systems 100, zum Beispiel durch einen anderen AP oder einen Server, z. B. wie unten beschrieben, implementiert werden. In einem weiteren Beispiel kann LB-LS DB 160 zwischen zwei oder mehr Elementen von System 100 verteilt sein, z. B. kann ein Teil von LB-LS DB 160 durch Vorrichtung 140 implementiert sein und/oder ein anderer Teil von LB-LS DB 160 kann durch einen anderen AP oder einen Server implementiert sein, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann LB-LS DB 160 Bestandteil eines Servers 170 sein und/oder durch diesen implementiert sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 eine oder mehrere Funktionalitäten eines Fernservers, eines webbasierten Servers, eines Cloud-Servers und/oder eines beliebigen anderen Servers einschließen, als solcher fungieren und/oder dessen eine oder mehrere Funktionalitäten durchführen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren 171 und/oder eine Speicherungseinheit 175 einschließen. Server 170 kann optional andere geeignete Hardwarekomponenten und/oder Softwarekomponenten einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Prozessor 171 zum Beispiel eine Zentraleinheit (Central Processing Unit, CPU), einen digitalen Signalprozessor (DSP), einen oder mehrere Prozessorkerne, einen Einzelkernprozessor, Doppelkernprozessor, Multikernprozessor, Mikroprozessor, Host-Prozessor, Controller, eine Vielzahl von Prozessoren oder Controllern, einen Chip, Mikrochip, eine oder mehre Schaltungen, Schaltungsanordnung, eine Logikeinheit, integrierte Schaltung (Integrated Circuit, IC), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Application-Specific IC, ASIC) oder einen beliebigen anderen geeigneten universellen oder speziellen Prozessor oder Controller einschließen. Prozessor 171 kann Anweisungen ausführen, beispielsweise die eines Betriebssystems (Operating System, OS) des Servers 171 und/oder einer oder mehrerer geeigneter Anwendungen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Speichereinheit 175 zum Beispiel einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM), Nur-Lese-Speicher (Read Only Memory, ROM), ein dynamisches RAM (DRAM), synchrones DRAM (SD-RAM), einen Flash-Speicher, flüchtigen Speicher, nichtflüchtigen Speicher, Cache-Speicher, Puffer, eine Kurzzeitspeichereinheit, Langzeitspeichereinheit oder andere geeignete Speichereinheiten einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 wenigstens einen Controller 174 einschließen, der zum Ausführen von Anweisungen zum Steuern einer oder mehrerer Funktionalitäten, Operationen und/oder Prozeduren, zum Beispiel zum Verwalten der LB-LS DB 160, z. B. wie unten beschrieben, konfiguriert werden kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 eine Kommunikationsschnittstelle 176 zum Herstellen einer Verbindung zwischen Server 170 und Vorrichtungen 102 und/oder 140, z. B. über ein oder mehrere drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsnetzwerke, einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Kommunikationsschnittstelle 176 unter Verwendung beliebiger geeigneter Hardwarekomponenten und/oder Softwarekomponenten, zum Beispiel Prozessoren, Controllern, Speichereinheiten, Speicherungseinheiten, Eingabeeinheiten, Ausgabeeinheiten, Kommunikationseinheiten, Betriebssystemen und/oder Anwendungen, implementiert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Kommunikationsschnittstelle 176 eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle und/oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Kommunikationsschnittstelle 176 verbunden sein mit und/oder einschließen, zum Beispiel, ein Gateway (GW) und/oder ein Anwendungsprogrammierinterface (API), beispielsweise, um Informationen und/oder Kommunikationen zwischen Elementen des Systems 100 und/oder zu einer oder mehreren anderen Entitäten, z. B. internen oder externen Parteien, Benutzern, Anwendungen und/oder Systemen, zu kommunizieren.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 zum Beispiel zum Aktualisieren von LB-LS DB 160 beispielsweise basierend auf einer Vielzahl von Meldungen von einer Vielzahl von drahtlosen Stationen und/oder einer Vielzahl von APs, z. B. wie oben beschrieben, konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 zum Beispiel zum Bereitstellen der Funkverbindungsinformationen an Vorrichtung 140, beispielsweise zum Befähigen von Vorrichtung 140 zum Bestimmen von UL-Verbindungsanpassungsparametern, die einer drahtlosen Station, zum Beispiel Vorrichtung 102, bereitzustellen sind, und/oder zum Bestimmen von DL-Verbindungsanpassungsparametern für einen AP, zum Beispiel Vorrichtung 140, z. B. wie unten beschrieben, konfiguriert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 die erste Nachricht einschließlich der dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechenden Ortsinformationen zu Vorrichtung 140 senden, und Vorrichtung 140 kann die erste Nachricht von Vorrichtung 102 empfangen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Abfragen von Server 170, zum Beispiel nach dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechenden Funkverbindungsinformationen, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • Zum Beispiel kann Vorrichtung 140 eine Abfragenachricht zu Server 170 senden, z. B., um die Funkverbindungsinformationen abzufragen. Die Abfragenachricht kann zum Beispiel dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechende Ortsinformationen einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 die Abfragenachricht von Vorrichtung 140 empfangen und kann die Funkverbindungsinformationen bestimmen, z. B. basierend auf LB-LS DB 160, die durch Server 170 implementiert ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 die Funkverbindungsinformationen Vorrichtung 140 bereitstellen, z. B. als Reaktion auf die Abfragenachricht.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 174 dazu konfiguriert werden, Server 170 zum Empfangen der Abfragenachricht von Vorrichtung 140 und zum Senden der Funkverbindungsinformationen zu Vorrichtung 140, z. B. als Reaktion auf die Abfragenachricht, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 140 die Funkverbindungsinformationen von Server 170 empfangen und kann den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140, zum Beispiel basierend auf den Funkverbindungsinformationen von Server 170, bestimmen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann der Verbindungsanpassungscontroller Bestandteil eines Servers 170 sein und/oder durch diesen implementiert sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 zum Beispiel zum Bestimmen der UL-Verbindungsanpassungsparameter für eine drahtlose Station, zum Beispiel Vorrichtung 102, und/oder zum Bestimmen von DL-Verbindungsanpassungsparametern für einen AP, zum Beispiel Vorrichtung 140, z. B. wie unten beschrieben, konfiguriert werden.
  • In einem Beispiel kann Controller 174 als ein Verbindungsanpassungscontroller fungieren, eine Rolle eines solchen durchführen und/oder eine oder mehrere Funktionalitäten eines solchen durchführen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 eine erste Nachricht zu Server 170, zum Beispiel über Vorrichtung 140, senden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die erste Nachricht die dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechenden Ortsinformationen und die AP-Kennung zum Identifizieren von Vorrichtung 140 einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 124 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 102 zum Senden der ersten Nachricht zu Server 170, z. B. über Vorrichtung 140, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 154 dazu konfiguriert werden, Vorrichtung 140 zum Empfangen der ersten Nachricht und zum Weiterleiten der ersten Nachricht an Server 170 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 174 dazu konfiguriert werden, Server 170 zum Empfangen, von Vorrichtung 102, der ersten Nachricht einschließlich der dem Ort von Vorrichtung 102 entsprechenden Ortsinformationen und der AP-Kennung von Vorrichtung 140, z. B. über Vorrichtung 140, anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 die LB-LS DB 160, die durch Server 170 implementiert ist, nach Funkverbindungsinformationen über den Ort von Vorrichtung 102 und über Vorrichtung 140 abfragen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Server 170 den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140, zum Beispiel basierend auf den Funkverbindungsinformationen, bestimmen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Controller 174 dazu konfiguriert werden, Server 170 zum Senden der zweiten Nachricht zu Vorrichtung 102, z. B. über Vorrichtung 140, einschließlich des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 anzuregen, zu veranlassen, anzuweisen und/oder zu steuern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Vorrichtung 102 die zweite Nachricht von Server 170 über Vorrichtung 140 empfangen und kann eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 begründen, zum Beispiel basierend auf dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern in der zweiten Nachricht, die von Server 170 empfangen wurde, z. B. über Vorrichtung 140.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Bestimmen der UL-Verbindungsanpassungsparameter, z. B. für Vorrichtung 102, und/oder der DL-Verbindungsanpassungsparameter, z. B. für Vorrichtung 140, eine Qualität einer drahtlosen Verbindung, z. B. einer drahtlosen UL/DL-Verbindung, zwischen Vorrichtungen 102 und 140 verbessern und kann einen oder mehrere Vorteile herbeiführen, z. B. wie unten beschrieben.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise Implementierung auf einer AP-Ebene, bei einer Client-STA, bei einem Backend-Server oder als ein verteilter Algorithmus mit einem System einschließlich der oben beschriebenen Elemente ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Kombinieren von Ortprozeduren mit Funkverbindungsinformationen, zum Beispiel in der Form von einer oder mehreren Funkattribut-Heatmaps, z. B. wie oben beschrieben, Erreichen guter Leistung ermöglichen, beispielsweise selbst bei wenigen Statistiken aus Unicast-Rahmenwechsel, z. B. für Bewerten von Kandidatenziel-APs für Neuwahl oder Übergabe.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise Schätzen einer besten Einstellung einer Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Chanel Assessment, CCA) ermöglichen, z. B. gemäß einer IEEE 802.11ax-Spezifikation, zum Beispiel, um ein Medium effizient zu nutzen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise räumliche Wiederverwendungsoptimierung und somit zum Beispiel spektrale Effizienz, beispielsweise durch Identifizieren, welche STAs wahrscheinlich die beste räumliche Trennung haben, ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise Vermeiden von Fällen ermöglichen, wie zum Beispiel Spiraltod, z. B. wo Koexistenzstörungen MCS-Reduktion verursachen können, wodurch der Störpegel erhöht werden kann. Beispielsweise können durch Verwenden von LB-LS-Informationen, z. B. wie oben beschrieben, derartige Fälle identifiziert und vermieden oder gemildert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise gute Leistung ermöglichen, wie zum Beispiel in einem Netzwerk, wo die meiste Funkaktivität mit stark gerichteten Verbindungen erfolgt, z. B. durch Richtantennen, Strahllenkung und/oder Antennenmuster, z. B. verursacht durch ein großes Smartphone-Touchdisplay; und/oder kann Nachlassen/Beseitigen eines derartigen Effekts aus den gemessenen Verbindungsbedingungen ermöglichen. Die Heatmap kann zum Beispiel ein normalisiertes Mediumattribut darstellen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise eine gute Prognose für ein erwartetes Verbindungsbudget in der nahen Zukunft gemäß dem Ortskapital zur Verfügung stellen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise nicht kausale Mediumattributschätzung ermöglichen, zum Beispiel dann, wenn eine Trajektorie identifiziert wird, z. B. mithilfe mehrerer Fixierungen oder kombiniert mit anderen Positionierungstechniken, wie z. B. Winkelazimutherkennung.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, gute Leistung bringen, beispielsweise sowohl bei hoher als auch bei niedriger Verkehrsinteraktion, z. B. im Vergleich zu CINR, RSSI, die bei zunehmenden Statistiken besser funktionieren können.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, Betrieb sowohl im verbundenen als auch im nicht verbundenen Modus ermöglichen, z. B. weil FTM und/oder andere Positionierungstechniken sowohl im verbundenen als auch im nicht verbundenen Modus unterstützt werden können.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise Ortsinformationen anderer Unicast-Attribute ergänzen, wie zum Beispiel vorrichtungsgemessenes CINR mit CINR-Heatmap und Ortsmeldung, beispielsweise wo das gemessene CINR die meisten Ortsinformationen bereitstellt und der Ort einen 2. Grad bereitstellt, z. B. wenige Meter erwartete CINR-Bedingungen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise Echtzeiterkennung von und/oder Gegenmaßnahmen bei Verbindungsproblemen ermöglichen, z. B. fälliges örtliches Spitzen-CINR gegenüber absolutem Spitzen-CINR, z. B. verursacht durch schlecht gebildete Strahlformung.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann Implementieren eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Merkmale, zum Beispiel hinsichtlich einer LB-LS-Prozedur zum Bestimmen eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise Sammeln und/oder Erzeugen von Mediumattributwärme durch einen lokalen AP oder einen Backend-Server ermöglichen.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die ein Verfahren zum Erzeugen einer CINR-Heatmap gemäß einigen Ausführungsbeispielen schematisch darstellt. Zum Beispiel können eine oder mehrere der Operationen des Verfahrens von 2 durchgeführt werden durch ein oder mehrere Elemente eines Systems, System 100 (1); eine Vorrichtung, z. B. drahtlose Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 (1); einen Server, z. B. Server 170 ( 1); einen Controller, z. B. Controller 124 (1) und/oder Controller 154 (1); ein Funkgerät, z. B. Funkgerät 114 (1); und/oder Funkgerät 144 (1); und/oder einen Nachrichtenprozessor, z. B. Nachrichtenprozessor 128 (1) und/oder Nachrichtenprozessor 158 (1).
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die CINR-Heatmap als Teil der LB-LS DB 160 (1) implementiert werden. Bei anderen Ausführungsformen kann die Heatmap für Funkverbindungsinformationen mithilfe einer zum Erzeugen einer Heatmap konfigurierten Simulation erzeugt werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen können eine oder mehrere der Operationen von 2 in Bezug auf eine CINR-Heatmap durchgeführt werden. Bei anderen Ausführungsformen können eine oder mehrere Operationen von 2 in Bezug auf Erzeugen beliebiger anderer Funkverbindungsinformationen, z. B. einer RSSI-Heatmap, einer SNR-Heatmap und/oder dergleichen, implementiert werden.
  • Wie bei Block 202 angegeben, kann das Verfahren Senden einer Meldungsanforderungsnachricht zu einer drahtlosen Station einschließen. Vorrichtung 140 ( 1) kann zum Beispiel die Meldungsanforderungsnachricht zu Vorrichtung 102 (1) senden, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 204 angegeben, kann das Verfahren Messen eines Orts der drahtlosen Station und eines CINR am Ort einschließen. Vorrichtung 102 (1) kann zum Beispiel den Ort von Vorrichtung 102 (1) und das CINR am Ort messen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 206 angegeben, kann das Verfahren Melden des Orts der drahtlosen Station und des CINR am Ort einschließen. Vorrichtung 102 (1) kann zum Beispiel die Meldung einschließlich des Orts der Vorrichtung 102 (1) und die Funkverbindungsinformationen einschließlich des CINR am Ort zu Vorrichtung 102 (1) senden, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 208 angegeben, kann das Verfahren Aggregieren von Orten und CINRs an den Orten einschließen, um die CINR-Heatmap zu erzeugen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel eine Vielzahl von Meldungen empfangen und kann LB-LS DB 160 (1) aktualisieren, beispielsweise basierend auf den Meldungen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die ein Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter gemäß einigen Ausführungsbeispielen schematisch darstellt. Zum Beispiel können eine oder mehrere der Operationen des Verfahrens von 3 durchgeführt werden durch ein oder mehrere Elemente eines Systems, System 100 (1); eine Vorrichtung, z. B. drahtlose Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 (1); einen Server, z. B. Server 170 (1); einen Controller, z. B. Controller 124 (1) und/oder Controller 154 (1); ein Funkgerät, z. B. Funkgerät 114 (1); und/oder Funkgerät 144 ( 1); und/oder einen Nachrichtenprozessor, z. B. Nachrichtenprozessor 128 (1) und/oder Nachrichtenprozessor 158 (1).
  • In einigen Ausführungsbeispielen können eine oder mehrere Operationen des Verfahrens von 3 durch einen AP durchgeführt werden, z. B. einen durch Vorrichtung 140 (1) implementierten AP. Bei anderen Ausführungsformen können eine oder mehrere Operationen des Verfahrens von 3 durch einen Server durchgeführt werden, z. B. Server 170 (1).
  • Wie bei Block 302 angegeben, kann das Verfahren Angeben einer Fähigkeit zum Bereitstellen von Verbindungsanpassungsparametern basierend auf einem Ort einer drahtlosen Station einschließen. Vorrichtung 140 (1) zum Beispiel kann seine Fähigkeit zum Bestimmen des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter, beispielsweise basierend auf dem Ort von Vorrichtung 102 (1), z. B. wie oben beschrieben, angeben.
  • Wie bei Block 304 angegeben, kann das Verfahren Messen eines Orts der drahtlosen Station einschließen. Vorrichtung 102 (1) kann zum Beispiel den Ort von Vorrichtung 102 (1) messen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 306 angegeben, kann das Verfahren Melden des Orts der drahtlosen Station und Funkverbindungsinformationen, z. B. CINR-, RSSI- und/oder SNR-Informationen am Ort, einschließen. Vorrichtung 102 (1) kann zum Beispiel die erste Nachricht einschließlich des Orts von Vorrichtung 102 (1) und die Funkverbindungsinformationen, beispielsweise, zu Vorrichtung 140 (1) und/oder Server 170 (1) senden, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 310 angegeben, kann das Verfahren Bestimmen beim AP von Verbindungsanpassungsparametern und/oder eines AP für Übergabe einschließen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel die Verbindungsanpassungsparameter der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 (1), beispielsweise basierend Funkverbindungsinformationen, die dem Ort von Vorrichtung 102 (1) entsprechen, bestimmen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 310 angegeben, kann das Verfahren Bestimmen bei der drahtlosen Station von Verbindungsanpassungsparametern einschließen, zum Beispiel basierend auf den Verbindungsanpassungsparametern vom AP und/oder von der drahtlosen Station durchgeführten örtlichen Funkverbindungsmessungen. Vorrichtung 102 (1) kann zum Beispiel die drahtlose Verbindung zwischen Vorrichtungen 102 und 140 (1) begründen, beispielsweise basierend auf dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern von Vorrichtung 140 ( 1) und/oder Server 170 (1), z. B. wie oben beschrieben.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die ein Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter gemäß einigen Ausführungsbeispielen schematisch darstellt. Zum Beispiel können eine oder mehrere der Operationen des Verfahrens von 4 durchgeführt werden durch ein oder mehrere Elemente eines Systems, System 100 (1); eine Vorrichtung, z. B. drahtlose Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 (1); einen Server, z. B. Server 170 (1); einen Controller, z. B. Controller 124 (1), Controller 174 (1) und/oder Controller 154 (1); ein Funkgerät, z. B. Funkgerät 114 (1); und/oder Funkgerät 144 (1); und/oder einen Nachrichtenprozessor, z. B. Nachrichtenprozessor 128 (1) und/oder Nachrichtenprozessor 158 (1).
  • Wie bei Block 402 angegeben, kann das Verfahren Verarbeiten einer ersten Nachricht von einer drahtlosen Station einschließen, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine AP-Kennung zur Kennzeichnung eines AP einschließt. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel die erste Nachricht von Vorrichtung 102 (1) verarbeiten, wobei die erste Nachricht die Ortsinformationen und die AP-Kennung zur Kennzeichnung eines durch Vorrichtung 140 (1) implementierten AP oder eines benachbarten AP einschließt, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 404 angegeben, kann das Verfahren Abfragen einer LB-LS DB nach Funkverbindungsinformationen, die dem AP und dem Ort entsprechen, einschließen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel LB-LS DB 160 (1) nach Funkverbindungsinformationen abfragen, die dem AP und dem Ort, wie von Vorrichtung 102 (1) identifiziert, entsprechen.
  • Wie bei Block 406 angegeben, kann das Verfahren basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter einschließen, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort entsprechen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter entsprechend der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtung 140 (1) und Vorrichtung 102 (1) bestimmen, beispielsweise basierend auf den Funkverbindungsinformationen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 408 angegeben, kann das Verfahren Senden einer zweiten Nachricht einschließlich des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter zur drahtlosen Station einschließen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel die zweite Nachricht einschließlich des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter zur Vorrichtung 102 (1) senden, z. B. wie oben beschrieben.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die ein Verfahren zum Begründen einer drahtlosen Verbindung nach einem oder mehreren Verbindungsanpassungsparametern gemäß einigen Ausführungsbeispielen schematisch darstellt. Zum Beispiel können eine oder mehrere der Operationen des Verfahrens von 5 durchgeführt werden durch ein oder mehrere Elemente eines Systems, System 100 (1); eine Vorrichtung, z. B. drahtlose Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 (1); einen Server, z. B. Server 170 ( 1); einen Controller, z. B. Controller 124 (1), Controller 174 (1) und/oder Controller 154' (1); ein Funkgerät, z. B. Funkgerät 114 (1); und/oder Funkgerät 144 (1); und/oder einen Nachrichtenprozessor, z. B. Nachrichtenprozessor 128 (1) und/oder Nachrichtenprozessor 158 (1).
  • Wie bei Block 502 angegeben, kann das Verfahren Senden einer ersten Nachricht einschließlich Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und einer AP-Kennung zur Kennzeichnung eines AP, von einer drahtlosen Station zu einem Verbindungsanpassungscontroller, einschließen. Vorrichtung 102 (1) kann zum Beispiel zu Vorrichtung 140 (1) eine erste Nachricht senden, die Ortsinformationen entsprechend dem Ort von Vorrichtung 102 (1) und eine AP-Kennung zur Kennzeichnung von Vorrichtung 140 (1) einschließt, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 504 angegeben, kann das Verfahren Empfangen einer zweiten Nachricht einschließlich eines oder mehrerer auf eine drahtlose Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort anzuwendender Verbindungsanpassungsparameter vom Verbindungsanpassungscontroller einschließen. Vorrichtung 102 (1) kann von Vorrichtung 140 (1) die zweite Nachricht einschließlich des einen oder der mehreren auf die drahtlose Verbindung zwischen Vorrichtung 102 (1) und Vorrichtung 140 (1) am Ort von Vorrichtung 102 (1) anzuwendenden Verbindungsanpassungsparameter empfangen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 506 angegeben, kann das Verfahren Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen der drahtlosen Station und dem AP gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern einschließen. Vorrichtung 102 (1) kann zum Beispiel die drahtlose Verbindung mit Vorrichtung 140 (1) gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern begründen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen, die ein Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter gemäß einigen Ausführungsbeispielen schematisch darstellt. Zum Beispiel können eine oder mehrere der Operationen des Verfahrens von 6 durchgeführt werden durch ein oder mehrere Elemente eines Systems, System 100 (1); eine Vorrichtung, z. B. drahtlose Kommunikationsvorrichtungen 102 und/oder 140 (1); einen Server, z. B. Server 170 (1); einen Controller, z. B. Controller 124 (1), Controller 174 (1) und/oder Controller 154 (1); ein Funkgerät, z. B. Funkgerät 114 (1); und/oder Funkgerät 144 (1); und/oder einen Nachrichtenprozessor, z. B. Nachrichtenprozessor 128 (1) und/oder Nachrichtenprozessor 158 (1).
  • Wie bei Block 602 angegeben, kann das Verfahren Abfragen bei einem AP einer LB-LS DB nach Funkverbindungsinformationen, die einem Ort einer drahtlosen Station entsprechen, einschließen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel LB-LS DB 160 (1) nach Funkverbindungsinformationen, die dem Ort von Vorrichtung 102 (1) entsprechen, abfragen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 604 angegeben, kann das Verfahren basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter einschließen, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station entsprechen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter entsprechend der drahtlosen Verbindung zwischen Vorrichtung 140 (1) und Vorrichtung 102 (1) bestimmen, z. B. wie oben beschrieben.
  • Wie bei Block 606 angegeben, kann das Verfahren Senden einer Übertragung zur drahtlosen Station über die drahtlose Verbindung gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern einschließen. Vorrichtung 140 (1) kann zum Beispiel die Übertragung über die drahtlose Verbindung gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern zu Vorrichtung 102 (1) senden, z. B. wie oben beschrieben.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen, die ein Herstellungsprodukt 700 gemäß einigen Ausführungsbeispielen schematisch darstellt. Produkt 700 kann ein oder mehrere materielle computerlesbare nicht-transitorische Speichermedien 702 einschließen, die computerausführbare Anweisungen enthalten können, z. B. implementiert durch Logik 704, bei Ausführung durch wenigstens einen Computerprozessor betreibbar zur Befähigung des wenigstens einen Computerprozessors zum Implementieren einer oder mehrerer Operationen bei Vorrichtungen 102 und/oder 140 (1), Sendern 118 und/oder 148 (1), Empfängern 116 und/oder 146 (1), Controllern 124, 154 und/oder 174 (1), Nachrichtenprozessoren 128 und/oder 158 (1), Server 170 (1) und/oder zur Durchführung einer oder mehrerer Operationen, die oben in Bezug auf 1, 2, 3, 4, 5 und/oder 6 beschrieben sind, und/oder einer oder mehrerer hierin beschriebenen Operationen. Der Ausdruck „nicht-transitorisches maschinenlesbares Medium“ soll alle computerlesbaren Medien einschließen, wobei die einzige Ausnahme ein transitorisches propagierendes Signal ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können Produkt 700 und/oder maschinenlesbares Speichermedium 702 computerlesbare Speichermedien einer oder mehrerer Arten einschließen, die dazu in der Lage sind, Daten zu speichern, einschließlich flüchtiger Speicher, nichtflüchtiger Speicher, wechselbarer oder nicht wechselbarer Speicher, löschbarer oder nicht löschbarer Speicher, beschreibbarer oder wiederbeschreibbarer Speicher und dergleichen. Das maschinenlesbare Speichermedium 702 kann zum Beispiel RAM, DRAM, Double-Data-Rate DRAM (DDR-DRAM), SDRAM, statisches RAM (SRAM), ROM, programmierbares ROM (PROM), Erasable Programmable ROM (EPROM), Electrically Erasable Programmable ROM (EEPROM), Compact Disk ROM (CD-ROM), Compact Disk Recordable (CD-R), Compact Disk Rewriteable (CD-RW), Flash-Speicher (z. B. NOR- oder NAND-Flash-Speicher), Assoziativspeicher (Content Addressable Memory, CAM), Polymerspeicher, Phasenwechselspeicher, ferroelektrischen Speicher, Siliziumoxid-Nitridoxid-Silizium-(SONOS)-Speicher, eine Disk, eine Diskette, ein Festplattenlaufwerk, eine optische Disk, eine Magnetplatte, eine Karte, eine Magnetkarte, eine optische Karte, ein Band, eine Kassette und dergleichen einschließen. Die computerlesbaren Speichermedien können beliebige geeignete Medien einschließen, die mit dem Herunterladen oder Übertragen eines Computerprogramms von einem entfernten Computer an einen anfordernden Computer verbunden sind, befördert durch Datensignale, die in einer Trägerwelle oder einem anderen Ausbreitungsmedium durch eine Kommunikationsverbindung, z. B. eine Modem-, Funk- oder Netzwerkverbindung, ausgebildet sind.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann Logik 704 Anweisungen, Daten und/oder Code einschließen, die bei Ausführung durch eine Maschine die Maschine zum Durchführen eines Verfahrens, Prozesses und/oder von Operation veranlassen können, wie hierin beschrieben. Die Maschine kann beispielsweise Verarbeitungsplattform, Rechenplattform, Rechenvorrichtung, Verarbeitungsvorrichtung, Rechensystem, Verarbeitungssystem, Computer, Prozessor oder dergleichen einer beliebigen geeigneten Form einschließen und kann mit einer beliebigen geeigneten Kombination von Hardware, Software, Firmware und dergleichen implementiert werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann Logik 704 einschließen oder implementiert werden als Software, Software-Modul, Anwendung, Programm, Unterroutine, Anweisungen, Anweisungssatz, Rechencode, Wörter, Werte, Symbole, und dergleichen. Die Anweisungen können Code beliebiger geeigneter Art einschließen, wie Quellcode, kompilierten Code, interpretierten Code, ausführbaren Code, statischen Code, dynamischen Code und dergleichen. Die Anweisungen können gemäß einer vordefinierten Computersprache, Weise oder Syntax zum Instruieren eines Prozessors, eine bestimmte Funktion durchzuführen, implementiert werden. Die Anweisungen können mit einer beliebigen geeigneten High-level-, Low-level-, objektorientierten, visuellen, kompilierten und/oder interpretierten Programmiersprache, wie zum Beispiel C, C++, Java, BASIC, Matlab, Pascal, Visual BASIC, Assembly Language, Maschinencode und dergleichen implementiert werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele betreffen weitere Ausführungsformen.
  • Beispiel 1 schließt eine Vorrichtung ein, umfassend Schaltungsanordnung und Logik, konfiguriert zum Verarbeiten einer ersten Nachricht von einer drahtlosen Station, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP umfasst; Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die dem AP und dem Ort entsprechen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort entsprechen; und Senden einer zweiten Nachricht, die den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter umfasst, zur drahtlosen Station.
  • Beispiel 2 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 1 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 3 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 1 oder 2 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 4 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-3 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 5 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-4 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 6 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-5 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 7 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-6 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 8 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-7 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 9 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-8 ein und optional, umfassend die LB-LS DB.
  • Beispiel 10 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 9 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, zu verarbeiten und die LB-LS DB basierend auf den Meldungen zu aktualisieren, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 11 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-10 ein und optional, wobei die Verbindungsanpassungsparameter Verbindungsanpassungsparameter eines benachbarten AP für Übergabe der drahtlosen Station umfassen.
  • Beispiel 12 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-11 ein und optional, wobei die Vorrichtung zum Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen konfiguriert ist.
  • Beispiel 13 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-12 ein und optional, umfassend den AP.
  • Beispiel 14 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-12 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die erste Nachricht von der Station über den AP zu empfangen und die zweite Nachricht zur drahtlosen Station über den AP zu senden.
  • Beispiel 15 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 1-14 ein und optional, umfassend eine oder mehrere Antennen, einen Speicher und einen Prozessor.
  • Beispiel 16 schließt ein drahtloses Kommunikationssystem ein, umfassend eine Vorrichtung, die Vorrichtung umfassend eine oder mehrere Antennen; einen Speicher; einen Prozessor; und einen Controller, konfiguriert zum Veranlassen der Vorrichtung zum Verarbeiten einer ersten Nachricht von einer drahtlosen Station, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP umfasst; Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die dem AP und dem Ort entsprechen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort entsprechen; und Senden einer zweiten Nachricht, die den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter umfasst, zur drahtlosen Station.
  • Beispiel 17 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 16 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 18 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 16 oder 17 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 19 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-18 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 20 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-19 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 21 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-20 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 22 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-21 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 23 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-22 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 24 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-23 ein und optional, wobei die Vorrichtung die LB-LS DB umfasst.
  • Beispiel 25 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 24 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, zu verarbeiten und die LB-LS DB basierend auf den Meldungen zu aktualisieren, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 26 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-25 ein und optional, wobei die Verbindungsanpassungsparameter Verbindungsanpassungsparameter eines benachbarten AP für Übergabe der drahtlosen Station umfassen.
  • Beispiel 27 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-26 ein und optional, wobei die Vorrichtung zum Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen konfiguriert ist.
  • Beispiel 28 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-27 ein und optional, wobei die Vorrichtung den AP umfasst.
  • Beispiel 29 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 16-27 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die erste Nachricht von der Station über den AP zu empfangen und die zweite Nachricht zur drahtlosen Station über den AP zu senden.
  • Beispiel 30 schließt ein Verfahren ein, umfassend Verarbeiten einer ersten Nachricht von einer drahtlosen Station, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP umfasst; Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die dem AP und dem Ort entsprechen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort entsprechen; und Senden einer zweiten Nachricht, die den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter umfasst, zur drahtlosen Station.
  • Beispiel 31 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 30 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 32 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 30 oder 31 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 33 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-32 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 34 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-33 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 35 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-34 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 36 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-35 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 37 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-36 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 38 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-37 ein und optional, umfassend Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, und Aktualisieren der LB-LS DB basierend auf den Meldungen, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 39 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-38 ein und optional, wobei die Verbindungsanpassungsparameter Verbindungsanpassungsparameter eines benachbarten AP für Übergabe der drahtlosen Station umfassen.
  • Beispiel 40 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-39 ein und optional, umfassend Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 41 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 30-40 ein und optional, umfassend Empfangen der ersten Nachricht von der Station über den AP und Senden der zweiten Nachricht zur drahtlosen Station über den AP.
  • Beispiel 42 schließt ein Produkt ein, umfassend ein oder mehrere materielle computerlesbare nicht-transitorische Speichermedien, die computerausführbare Anweisungen enthalten, welche bei Ausführung durch wenigstens einen Computerprozessor zur Befähigung des wenigstens einen Computerprozessors betreibbar sind, um Operationen zu implementieren, umfassend Verarbeiten einer ersten Nachricht von einer drahtlosen Station, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP umfasst; Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die dem AP und dem Ort entsprechen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort entsprechen; und Senden einer zweiten Nachricht, die den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter umfasst, zur drahtlosen Station.
  • Beispiel 43 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 42 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 44 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 42 oder 43 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 45 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-44 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 46 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-45 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 47 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-46 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 48 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-47 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 49 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-48 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 50 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-49 ein und optional, wobei die Operationen Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, und Aktualisieren der LB-LS DB basierend auf den Meldungen umfassen, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 51 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-50 ein und optional, wobei die Verbindungsanpassungsparameter Verbindungsanpassungsparameter eines benachbarten AP für Übergabe der drahtlosen Station umfassen.
  • Beispiel 52 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-51 ein und optional, wobei die Operationen Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen umfassen.
  • Beispiel 53 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 42-52 ein und optional, wobei die Operationen Empfangen der ersten Nachricht von der Station über den AP und Senden der zweiten Nachricht zur drahtlosen Station über den AP umfassen.
  • Beispiel 54 schließt eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung ein, umfassend Mittel zum Verarbeiten einer ersten Nachricht von einer drahtlosen Station, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP umfasst; Mittel zum Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die dem AP und dem Ort entsprechen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen Mittel zum Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort entsprechen; und Mittel zum Senden einer zweiten Nachricht, die den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter umfasst, zur drahtlosen Station.
  • Beispiel 55 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 54 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 56 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 54 oder 55 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 57 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-56 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 58 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-57 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 59 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-58 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 60 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-59 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 61 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-60 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 62 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-61 ein und optional, umfassend Mittel zum Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, und Aktualisieren der LB-LS DB basierend auf den Meldungen, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 63 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-62 ein und optional, wobei die Verbindungsanpassungsparameter Verbindungsanpassungsparameter eines benachbarten AP für Übergabe der drahtlosen Station umfassen.
  • Beispiel 64 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-63 ein und optional, umfassend Mittel zum Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 65 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 54-64 ein und optional, umfassend Mittel zum Empfangen der ersten Nachricht von der Station über den AP und Senden der zweiten Nachricht zur drahtlosen Station über den AP.
  • Beispiel 66 schließt eine Vorrichtung ein, umfassend Schaltungsanordnung und Logik, konfiguriert zum Veranlassen einer drahtlosen Station zum Senden einer ersten Nachricht umfassend Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP zu einem Verbindungsanpassungscontroller; Empfangen einer zweiten Nachricht umfassend einen oder mehrere auf eine drahtlose Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort anzuwendende Verbindungsanpassungsparameter vom Verbindungsanpassungscontroller; und Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 67 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 66 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 68 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 66 oder 67 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 69 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-68 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 70 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-69 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 71 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-70 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 72 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-71 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 73 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-72 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, eine Meldung zum Verbindungsanpassungscontroller zu senden, die Meldung umfassend eine Angabe über den Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 74 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 73 ein und optional, wobei die gemessenen Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 75 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 73 oder 74 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, eine Meldungsanforderungsnachricht vom Verbindungsanpassungscontroller zu verarbeiten und die Meldung als Antwort auf die Meldungsanforderungsnachricht zu senden.
  • Beispiel 76 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-75 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, eine Ortsmessung zum Schätzen des Orts der drahtlosen Station durchzuführen.
  • Beispiel 77 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 76 ein und optional, wobei die Ortsmessung eine Feinzeitmessung (Fine Timing Measurement, FTM) umfasst.
  • Beispiel 78 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-77 ein und optional, wobei der AP den Verbindungsanpassungscontroller umfasst.
  • Beispiel 79 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-77 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, die erste Nachricht zu einem ersten, den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden AP zu senden, die erste Nachricht umfassend eine AP-Kennung eines zweiten AP.
  • Beispiel 80 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-79 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, die erste Nachricht zu einem den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden Server zu senden.
  • Beispiel 81 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 66-80 ein und optional, umfassend eine oder mehrere Antennen, einen Speicher und einen Prozessor.
  • Beispiel 82 schließt ein drahtloses Kommunikationssystem ein, umfassend eine drahtlose Station, die drahtlose Station umfassend eine oder mehrere Antennen; einen Speicher; einen Prozessor; und einen Controller, konfiguriert zum Veranlassen der drahtlosen Station zum Senden zu einem Verbindungsanpassungscontroller einer ersten Nachricht umfassend Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP; Empfangen einer zweiten Nachricht umfassend einen oder mehrere auf eine drahtlose Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort anzuwendende Verbindungsanpassungsparameter vom Verbindungsanpassungscontroller; und Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 83 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 82 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 84 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 82 oder 83 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 85 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-84 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 86 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-85 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 87 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-86 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 88 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-87 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 89 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-88 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, eine Meldung zum Verbindungsanpassungscontroller zu senden, die Meldung umfassend eine Angabe über den Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 90 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 89 ein und optional, wobei die gemessenen Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 91 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 89 oder 90 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, eine Meldungsanforderungsnachricht vom Verbindungsanpassungscontroller zu verarbeiten und die Meldung als Antwort auf die Meldungsanforderungsnachricht zu senden.
  • Beispiel 92 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-91 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, eine Ortsmessung zum Schätzen des Orts der drahtlosen Station durchzuführen.
  • Beispiel 93 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 92 ein und optional, wobei die Ortsmessung eine Feinzeitmessung (Fine Timing Measurement, FTM) umfasst.
  • Beispiel 94 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-93 ein und optional, wobei der AP den Verbindungsanpassungscontroller umfasst.
  • Beispiel 95 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-93 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, die erste Nachricht zu einem ersten, den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden AP zu senden, die erste Nachricht umfassend eine AP-Kennung eines zweiten AP.
  • Beispiel 96 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 82-95 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, die erste Nachricht zu einem den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden Server zu senden.
  • Beispiel 97 schließt ein von einer drahtlosen Station durchzuführendes Verfahren ein, das Verfahren umfassend Senden einer ersten Nachricht umfassend Ortsinformationen, die einem Ort der drahtlosen Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP zu einem Verbindungsanpassungscontroller; Empfangen einer zweiten Nachricht umfassend einen oder mehrere auf eine drahtlose Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort anzuwendende Verbindungsanpassungsparameter vom Verbindungsanpassungscontroller; und Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 98 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 97 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 99 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 97 oder 98 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 100 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-99 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 101 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-100 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 102 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-101 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 103 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-102 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 104 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-103 ein und optional, umfassend Senden einer Meldung zum Verbindungsanpassungscontroller, die Meldung umfassend eine Angabe über den Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 105 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 104 ein und optional, wobei die gemessenen Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 106 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 104 oder 105 ein und optional, umfassend Verarbeiten einer Meldungsanforderungsnachricht vom Verbindungsanpassungscontroller und Senden der Meldung als Antwort auf die Meldungsanforderungsnachricht.
  • Beispiel 107 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-106 ein und optional, umfassend Durchführen einer Ortsmessung zum Schätzen des Orts der drahtlosen Station.
  • Beispiel 108 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 107 ein und optional, wobei die Ortsmessung eine Feinzeitmessung (Fine Timing Measurement, FTM) umfasst.
  • Beispiel 109 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-108 ein und optional, wobei der AP den Verbindungsanpassungscontroller umfasst.
  • Beispiel 110 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-108 ein und optional, umfassend Senden der ersten Nachricht zu einem ersten, den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden AP, die erste Nachricht umfassend eine AP-Kennung eines zweiten AP.
  • Beispiel 111 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 97-110 ein und optional, umfassend Senden der ersten Nachricht zu einem den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden Server.
  • Beispiel 112 schließt ein Produkt ein, umfassend ein oder mehrere materielle computerlesbare nicht-transitorische Speichermedien, die computerausführbare Anweisungen enthalten, welche bei Ausführung durch wenigstens einen Computerprozessor zur Befähigung des wenigstens einen Computerprozessors betreibbar sind, um Operationen bei einer drahtlosen Station zu implementieren, die Operationen umfassend Senden zu einem Verbindungsanpassungscontroller einer ersten Nachricht umfassend einem Ort der drahtlosen Station entsprechende Ortsinformationen und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP; Empfangen einer zweiten Nachricht umfassend einen oder mehrere auf eine drahtlose Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort anzuwendende Verbindungsanpassungsparameter vom Verbindungsanpassungscontroller; und Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 113 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 112 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 114 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 112 oder 113 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 115 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-114 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 116 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-115 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 117 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-116 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 118 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-117 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 119 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-118 ein und optional, wobei die Operationen Senden einer Meldung zum Verbindungsanpassungscontroller umfassen, die Meldung umfassend eine Angabe über den Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 120 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 119 ein und optional, wobei die gemessenen Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 121 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 119 oder 120 ein und optional, wobei die Operationen Verarbeiten einer Meldungsanforderungsnachricht vom Verbindungsanpassungscontroller und Senden der Meldung als Antwort auf die Meldungsanforderungsnachricht umfassen.
  • Beispiel 122 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-121 ein und optional, wobei die Operationen Durchführen einer Ortsmessung zum Schätzen des Orts der drahtlosen Station umfassen.
  • Beispiel 123 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 122 ein und optional, wobei die Ortsmessung eine Feinzeitmessung (Fine Timing Measurement, FTM) umfasst.
  • Beispiel 124 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-123 ein und optional, wobei der AP den Verbindungsanpassungscontroller umfasst.
  • Beispiel 125 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-123 ein und optional, wobei die Operationen Senden der ersten Nachricht zu einem ersten, den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden AP umfassen, die erste Nachricht umfassend eine AP-Kennung eines zweiten AP.
  • Beispiel 126 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 112-125 ein und optional, wobei die Operationen Senden der ersten Nachricht zu einem den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden Server umfassen.
  • Beispiel 127 schließt eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung durch eine drahtlose Station ein, die Vorrichtung umfassend Mittel zum Senden einer ersten Nachricht umfassend einem Ort der drahtlosen Station entsprechende Ortsinformationen und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP zu einem Verbindungsanpassungscontroller; Mittel zum Empfangen einer zweiten Nachricht umfassend einen oder mehrere auf eine drahtlose Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station am Ort anzuwendende Verbindungsanpassungsparameter vom Verbindungsanpassungscontroller; und Mittel zum Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 128 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 127 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 129 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 127 oder 128 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 130 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-129 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 131 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-130 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 132 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-131 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 133 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-132 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 134 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-133 ein und optional, umfassend Mittel zum Senden einer Meldung zum Verbindungsanpassungscontroller, die Meldung umfassend eine Angabe über den Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 135 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 134 ein und optional, wobei die gemessenen Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 136 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 134 oder 135 ein und optional, umfassend Mittel zum Verarbeiten einer Meldungsanforderungsnachricht vom Verbindungsanpassungscontroller und Senden der Meldung als Antwort auf die Meldungsanforderungsnachricht.
  • Beispiel 137 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-136 ein und optional, umfassend Mittel zum Durchführen einer Ortsmessung zum Schätzen des Orts der drahtlosen Station.
  • Beispiel 138 schließt den Erfindungsinhalt von Beispiel 137 ein und optional, wobei die Ortsmessung eine Feinzeitmessung (Fine Timing Measurement, FTM) umfasst.
  • Beispiel 139 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-138 ein und optional, wobei der AP den Verbindungsanpassungscontroller umfasst.
  • Beispiel 140 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-138 ein und optional, umfassend Mittel zum Senden der ersten Nachricht zu einem ersten, den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden AP, die erste Nachricht umfassend eine AP-Kennung eines zweiten AP.
  • Beispiel 141 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 127-140 ein und optional, umfassend Mittel zum Senden der ersten Nachricht zu einem den Verbindungsanpassungscontroller umfassenden Server.
  • Beispiel 142 schließt eine Vorrichtung ein, umfassend Schaltungsanordnung und Logik, dazu konfiguriert, einen Zugangspunkt (Access Point, AP) zu veranlassen, eine ortsbasierte Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die einem Ort einer drahtlosen Station entsprechen, abzufragen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen einen oder mehrere Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station entsprechen, zu bestimmen; und eine Übertragung zur drahtlosen Station über die drahtlose Verbindung gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern zu senden.
  • Beispiel 143 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 142 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, den AP zu veranlassen, den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter basierend auf einem Ort des AP zu bestimmen.
  • Beispiel 144 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 142 oder 143 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, den AP zu veranlassen, eine Nachricht von der drahtlosen Station zu verarbeiten, die Nachricht umfassend Ortsinformationen, die dem Ort der drahtlosen Station entsprechen.
  • Beispiel 145 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-144 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 146 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-145 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 147 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-146 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 148 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-147 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 149 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-148 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 150 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-149 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 151 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-150 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 152 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-151 ein und optional, umfassend die LB-LS DB.
  • Beispiel 153 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 152 ein und optional, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, zu verarbeiten und die LB-LS DB basierend auf den Meldungen zu aktualisieren, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 154 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-151 ein und optional, wobei die Vorrichtung zum Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen konfiguriert ist.
  • Beispiel 155 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 142-154 ein und optional, umfassend eine oder mehrere Antennen, einen Speicher und einen Prozessor.
  • Beispiel 156 schließt ein drahtloses Kommunikationssystem ein, umfassend einen Zugangspunkt (Access Point, AP), der AP umfassend eine oder mehrere Antennen; einen Speicher; einen Prozessor; und einen Controller, dazu konfiguriert, den AP zu veranlassen, eine ortsbasierte Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die einem Ort einer drahtlosen Station entsprechen, abzufragen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen einen oder mehrere Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station entsprechen, zu bestimmen; und eine Übertragung zur drahtlosen Station über die drahtlose Verbindung gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern zu senden.
  • Beispiel 157 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 156 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, den AP zu veranlassen, den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter basierend auf einem Ort des AP zu bestimmen.
  • Beispiel 158 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 156 oder 157 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, den AP zu veranlassen, eine Nachricht von der drahtlosen Station zu verarbeiten, die Nachricht umfassend Ortsinformationen, die dem Ort der drahtlosen Station entsprechen.
  • Beispiel 159 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-158 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 160 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-159 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 161 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-160 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 162 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-161 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 163 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-162 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 164 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-163 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 165 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-164 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 166 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-165 ein und optional, wobei der AP die LB-LS DB umfasst.
  • Beispiel 167 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 166 ein und optional, wobei der Controller dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, zu verarbeiten und die LB-LS DB basierend auf den Meldungen zu aktualisieren, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 168 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 156-165 ein und optional, wobei der Controller zum Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen konfiguriert ist.
  • Beispiel 169 schließt ein von einem Zugangspunkt (Access Point, AP) durchzuführendes Verfahren ein, das Verfahren umfassend Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die einem Ort einer drahtlosen Station entsprechen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station entsprechen; und Senden einer Übertragung zur drahtlosen Station über die drahtlose Verbindung gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 170 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 169 ein und optional, umfassend Bestimmen des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter basierend auf einem Ort des AP.
  • Beispiel 171 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 169 oder 170 ein und optional, umfassend Verarbeiten einer Nachricht von der drahtlosen Station, die Nachricht umfassend Ortsinformationen, die dem Ort der drahtlosen Station entsprechen.
  • Beispiel 172 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-171 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 173 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-172 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 174 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-173 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 175 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-174 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 176 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-175 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 177 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-176 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 178 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-177 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 179 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-178 ein und optional, umfassend Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, und Aktualisieren der LB-LS DB basierend auf den Meldungen, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 180 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 169-177 ein und optional, umfassend Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen.
  • Beispiel 181 schließt ein Produkt ein, umfassend ein oder mehrere materielle computerlesbare nicht-transitorische Speichermedien, die computerausführbare Anweisungen enthalten, welche bei Ausführung durch wenigstens einen Computerprozessor zur Befähigung des wenigstens einen Computerprozessors betreibbar sind, um Operationen zu implementieren, umfassend Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die einem Ort einer drahtlosen Station entsprechen; basierend auf den Funkverbindungsinformationen Bestimmen eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station entsprechen; und Senden einer Übertragung zur drahtlosen Station über die drahtlose Verbindung gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 182 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 181 ein und optional, wobei die Operationen Bestimmen des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter basierend auf einem Ort des AP umfassen.
  • Beispiel 183 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 181 oder 182 ein und optional, wobei die Operationen Verarbeiten einer Nachricht von der drahtlosen Station umfassen, die Nachricht umfassend Ortsinformationen, die dem Ort der drahtlosen Station entsprechen.
  • Beispiel 184 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-183 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 185 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-184 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 186 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-185 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 187 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-186 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 188 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-187 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 189 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-188 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 190 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-189 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 191 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-190 ein und optional, wobei die Operationen Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, und Aktualisieren der LB-LS DB basierend auf den Meldungen umfassen, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 192 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 181-189 ein und optional, wobei die Operationen Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen umfassen.
  • Beispiel 193 schließt eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung durch einen Zugangspunkt (Access Point, AP) ein, die Vorrichtung umfassend Mittel zum Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die einem Ort einer drahtlosen Station entsprechen; Mittel zum Bestimmen, basierend auf den Funkverbindungsinformationen, eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen dem AP und der drahtlosen Station entsprechen; und Mittel zum Senden einer Übertragung zur drahtlosen Station über die drahtlose Verbindung gemäß dem einen oder den mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  • Beispiel 194 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 193 ein und optional, umfassend Mittel zum Bestimmen des einen oder der mehreren Verbindungsanpassungsparameter basierend auf einem Ort des AP.
  • Beispiel 195 schließt den Erfindungsinhalt des Beispiels 193 oder 194 ein und optional, umfassend Mittel zum Verarbeiten einer Nachricht von der drahtlosen Station, die Nachricht umfassend Ortsinformationen, die dem Ort der drahtlosen Station entsprechen.
  • Beispiel 196 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-195 ein und optional, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) am Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indication, RSSI) am Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) am Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  • Beispiel 197 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-196 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 198 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-197 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter für Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 199 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-198 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  • Beispiel 200 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-199 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 201 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-200 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 202 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-201 ein und optional, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über die drahtlose Verbindung umfassen.
  • Beispiel 203 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-202 ein und optional, umfassend Mittel zum Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, und Aktualisieren der LB-LS DB basierend auf den Meldungen, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  • Beispiel 204 schließt den Erfindungsinhalt eines beliebigen der Beispiele 193-201 ein und optional, umfassend Mittel zum Abfragen eines Servers nach Funkverbindungsinformationen.
  • Hierin unter Bezugnahme auf eine oder mehrere Ausführungsformen beschriebene Funktionen, Operationen, Komponenten und/oder Eigenschaften können mit einer oder mehreren anderen hierin unter Bezugnahme auf eine oder mehrere andere Ausführungsformen beschriebenen Funktionen, Operationen, Komponenten und/oder Eigenschaften kombiniert oder in Kombination verwendet werden, oder umgekehrt.
  • Während gewisse Eigenschaften hierin dargestellt und beschrieben worden sind, wird der Fachmann viele mögliche Modifikationen, Substitutionen, Änderungen und Äquivalente erkennen. Daher wird darauf hingewiesen, dass die angefügten Ansprüche alle derartigen Modifikationen und Änderungen als zur wahren Wesensart der Offenbarung gehörend abdecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62281336 [0001]

Claims (25)

  1. Vorrichtung umfassend Schaltungsanordnung und Logik, konfiguriert zum: Verarbeiten einer ersten Nachricht von einer drahtlosen Station, wobei die erste Nachricht Ortsinformationen, die einem Ort besagter drahtloser Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP umfasst; Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die besagtem AP und besagtem Ort entsprechen; Bestimmen, basierend auf besagten Funkverbindungsinformationen, eines oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen besagtem AP und besagter drahtloser Station an besagtem Ort entsprechen; und Senden zur drahtlosen Station einer zweiten Nachricht, die den einen oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) an besagtem Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indicator, RSSI) an besagtem Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) an besagtem Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter ein Modulations- und Codierschema (MCS) für besagte drahtlose Verbindung umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter einen oder mehrere Parameter zur Beurteilung der Kanalfreiheit (Clear Channel Assessment, CCA) zum Kommunizieren über besagte drahtlose Verbindung umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Lenkmatrix oder eine Multi-Benutzer-Lenkmatrix (Multi User (MU)-Lenkmatrix) umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter Planinformationen zum Planen von Kommunikationen über besagte drahtlose Verbindung umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Sendeleistung (Transmit (Tx)-Leistung) zum Senden über besagte drahtlose Verbindung umfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Verbindungsanpassungsparameter eine Zahl räumlicher Ströme (Number of Spatial Streams, NSS) zum Kommunizieren über besagte drahtlose Verbindung umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1-8 umfassend besagte LB-LS DB.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dazu konfiguriert, eine Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, zu verarbeiten und besagte LB-LS DB basierend auf besagten Meldungen zu aktualisieren, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1-8, wobei besagte Verbindungsanpassungsparameter Verbindungsanpassungsparameter eines benachbarten AP für Übergabe besagter drahtloser Station umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1-8, dazu konfiguriert, einen Server nach besagten Funkverbindungsinformationen abzufragen.
  13. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1-8, besagten AP umfassend.
  14. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1-8, dazu konfiguriert, besagte erste Nachricht von besagter Station über besagten AP zu empfangen und besagte zweite Nachricht zur drahtlosen Station über besagten AP zu senden.
  15. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1-8, umfassend eine oder mehrere Antennen, einen Speicher und einen Prozessor.
  16. Drahtloses Kommunikationssystem umfassend eine Vorrichtung, die Vorrichtung umfassend Schaltungsanordnung und Logik, dazu konfiguriert, eine drahtlose Station zu veranlassen zum: Senden zu einem Verbindungsanpassungscontroller einer ersten Nachricht umfassend Ortsinformationen, die einem Ort besagter drahtloser Station entsprechen, und eine Zugangspunktkennung (Access Point (AP)-Kennung) zur Kennzeichnung eines AP; Empfangen vom Verbindungsanpassungscontroller einer zweiten Nachricht umfassend einen oder mehrere auf eine drahtlose Verbindung zwischen besagtem AP und besagter drahtloser Station an besagtem Ort anzuwendende Verbindungsanpassungsparameter; und Begründen der drahtlosen Verbindung zwischen besagtem AP und besagter drahtloser Station gemäß besagtem einen oder besagten mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, die drahtlose Station zu veranlassen, eine Meldung zum Verbindungsanpassungscontroller zu senden, die Meldung umfassend eine Angabe über den Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen.
  18. System nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, besagte drahtlose Station zu veranlassen, besagte erste Nachricht zu einem ersten, besagten Verbindungsanpassungscontroller umfassenden AP zu senden, die erste Nachricht umfassend eine AP-Kennung eines zweiten AP.
  19. System nach Anspruch 16, wobei die Vorrichtung eine oder mehrere Antennen, einen Speicher und einen Prozessor umfasst.
  20. Von einem Zugangspunkt (Access Point, AP) durchzuführendes Verfahren, das Verfahren umfassend: Abfragen einer ortsbasierten Verbindungsstatusdatenbank (Location-Based Link Status (LB-LS) database (DB)) nach Funkverbindungsinformationen, die einem Ort einer drahtlosen Station entsprechen; Bestimmen, basierend auf besagten Funkverbindungsinformationen, einen oder mehrerer Verbindungsanpassungsparameter, die einer drahtlosen Verbindung zwischen besagtem AP und besagter drahtloser Station entsprechen; und Senden einer Übertragung zu besagter drahtloser Station über besagte drahtlose Verbindung gemäß besagtem einen oder besagten mehreren Verbindungsanpassungsparametern.
  21. Verfahren nach Anspruch 20 umfassend Bestimmen besagten einen oder besagter mehrerer Verbindungsanpassungsparameter basierend auf einem Ort von besagtem AP.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 umfassend Verarbeiten einer Nachricht von besagter drahtloser Station, die Nachricht umfassend Ortsinformationen, die dem Ort besagter drahtloser Station entsprechen.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Funkverbindungsinformationen wenigstens einen aus einer Gruppe bestehend aus einem Träger-Stör- und Rausch-Verhältnis (Carrier to Interference Noise Ratio, CINR) an besagtem Ort, einem Empfangsfeldstärkenindikator (Received Signal Strength Indicator, RSSI) an besagtem Ort und einem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio, SNR) an besagtem Ort ausgewählten Parameter umfassen.
  24. Verfahren nach Anspruch 20 umfassend Verarbeiten einer Vielzahl von Meldungen von einer oder mehreren drahtlosen Stationen, die einer Vielzahl von Orten entsprechen, und Aktualisieren besagter LB-LS DB basierend auf besagten Meldungen, wobei die Vielzahl von Meldungen einer Vielzahl von Orten entspricht, und eine Meldung der Vielzahl von Meldungen eine Angabe über einen Ort und dem Ort entsprechende gemessene Funkverbindungsinformationen umfasst.
  25. Produkt umfassend ein oder mehrere materielle computerlesbare nicht-transitorische Speichermedien, die computerausführbare Anweisungen enthalten, welche bei Ausführung durch wenigstens einen Computerprozessor zur Befähigung des wenigstens einen Computerprozessors betreibbar sind, um das Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 20-24 durchzuführen.
DE112016006289.3T 2016-01-21 2016-12-20 Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer verbindungsanpassungsparameter Pending DE112016006289T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662281336P 2016-01-21 2016-01-21
US62/281,336 2016-01-21
US15/200,026 2016-07-01
US15/200,026 US10123375B2 (en) 2016-01-21 2016-07-01 Apparatus, system and method of determining one or more link adaptation parameters
PCT/US2016/067681 WO2017127201A1 (en) 2016-01-21 2016-12-20 Apparatus, system and method of determining one or more link adaptation parameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006289T5 true DE112016006289T5 (de) 2018-11-15

Family

ID=59360971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006289.3T Pending DE112016006289T5 (de) 2016-01-21 2016-12-20 Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer verbindungsanpassungsparameter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10123375B2 (de)
DE (1) DE112016006289T5 (de)
WO (1) WO2017127201A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10171138B2 (en) * 2016-09-30 2019-01-01 Nokia Technologies Oy Indicating optional parameter groups
JP6897425B2 (ja) * 2017-08-25 2021-06-30 富士通株式会社 受信電力推定装置、受信電力推定方法および受信電力推定プログラム
US10965654B2 (en) 2017-11-28 2021-03-30 Viavi Solutions Inc. Cross-interface correlation of traffic
US10560206B2 (en) 2017-12-12 2020-02-11 Viavi Solutions Inc. Processing a beamformed radio frequency (RF) signal
EP3763161B1 (de) 2018-03-08 2022-07-27 Nokia Technologies Oy Auswahl eines übertragungsantwortsignalsenders
WO2019190519A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Intel IP Corporation Apparatus, system and method of ranging measurement
US10979326B2 (en) 2018-05-11 2021-04-13 Viavi Solutions Inc. Detecting interference of a beam
US10631263B2 (en) 2018-09-14 2020-04-21 Viavi Solutions Inc. Geolocating a user equipment
CN112703764B (zh) * 2018-09-19 2024-03-05 瑞典爱立信有限公司 无线通信网络中的网络节点和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455547A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Alcatel Verfahren zur Auswahl eines Link-Adaptation-Parameter
WO2009029157A1 (en) 2007-07-26 2009-03-05 Wefi Inc. System and method for mapping wireless access points
WO2011087197A1 (ko) 2010-01-15 2011-07-21 엘지전자 주식회사 무선랜 시스템에서의 링크적응 방법 및 장치
CN104270224B (zh) 2011-06-24 2018-01-02 华为技术有限公司 链路自适应反馈方法和发送端设备
WO2013069906A1 (ko) 2011-11-07 2013-05-16 엘지전자 주식회사 액티브 스캐닝 방법에서 링크 적응 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20170215221A1 (en) 2017-07-27
WO2017127201A1 (en) 2017-07-27
US10123375B2 (en) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006289T5 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer verbindungsanpassungsparameter
KR102308639B1 (ko) 신호 전송 방법 및 장치
CN110036617B (zh) 通信方法、装置、网络设备及终端
US20240049034A1 (en) Method and apparatus for performing dynamic cross-link interference measurement and reporting in next-generation mobile communication system
WO2020029725A1 (zh) 接收和发送信号的方法以及通信装置
US9838195B2 (en) Method of measuring self-interference channel and user equipment thereto
EP3876466A1 (de) Strahlmeldungsverfahren und kommunikationsvorrichtung
US20200358579A1 (en) Method, apparatus, and system for configuring reference signal
JP6813696B2 (ja) ワイヤレス通信における基準信号リソース捜索技法
CN111436147B (zh) 传输信号的方法和装置
DE112015006838T5 (de) Verwaltungsaspekte von Empfangsstrahlbildung
DE112017007355T5 (de) Drahtlose vorrichtungsinformationssysteme und verfahren
DE112018000219T5 (de) UE-Fähigkeitsangabe zum Positionierungsserver
US11516748B2 (en) Transmit power control
DE102020127003A1 (de) Einrichtung, system und verfahren einer betriebsmitteleinheit- (ru-) zuweisung für mehranwender- (mu-) downlink-übertragung mit orthogonalem frequenzmultiplexmehrfachzugriff (ofdma)
CN110741572A (zh) 用于在毫米波系统中调度多个用户进行参考信号传输的方法
US20230026501A1 (en) Communication method and apparatus
DE102022121563A1 (de) Einrichtung, system und verfahren zur linkdeaktivierung eines zugangspunkts (access point, ap)
CN114731264A (zh) 通信方法和设备
WO2023051325A1 (zh) 一种无线资源测量方法及装置
DE112017006078T5 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur standortmessberichts- (lmr-) rückmeldung
TW202312696A (zh) 用於通道狀態資訊報告的縮放及量化
DE102020129912A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur drahtlosen kommunikation über einen rein für den innenbereich bestimmten, drahtlosen kommunikationskanal
CN116018764A (zh) 一种报告与相应测量有效载荷大小相关联的多个报告数量类型的方法及对应装置
US11943758B2 (en) Techniques for using classes for beam-based channel access

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication