DE112016005478B4 - Nasslauf-reibbelag - Google Patents

Nasslauf-reibbelag Download PDF

Info

Publication number
DE112016005478B4
DE112016005478B4 DE112016005478.5T DE112016005478T DE112016005478B4 DE 112016005478 B4 DE112016005478 B4 DE 112016005478B4 DE 112016005478 T DE112016005478 T DE 112016005478T DE 112016005478 B4 DE112016005478 B4 DE 112016005478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet
running
friction lining
running friction
bentonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016005478.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016005478A5 (de
Inventor
Markus Hesse
Stefan Steinmetz
Jürgen Efing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112016005478A5 publication Critical patent/DE112016005478A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016005478B4 publication Critical patent/DE112016005478B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2475/00Frictional elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/005Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces having a layered structure
    • F16D2069/008Layers of fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/009Linings attached to both sides of a central support element, e.g. a carrier plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0082Production methods therefor
    • F16D2200/0095Mixing an aqueous slurry of fibres with a binder, e.g. papermaking process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Nasslauf-Reibbelag (6,7) mit einer Kunststoffmatrix, die mindestens einen Füllstoff enthält, wobei der Nasslauf-Reibbelag (6,7) als Füllstoff Bentonit enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag (6,7) als einzigen Füllstoff Bentonit enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nasslauf-Reibbelag mit einer Kunststoffmatrix, die mindestens einen Füllstoff enthält.
  • CN 1 02 002 883 A offenbart ein nasslaufendes papierbasiertes Reibmaterial für Kupplungs- oder Bremsvorrichtungen sowie ein Herstellverfahren dafür.
  • GB 1 604 827 A offenbart Rezepturen für Reibmaterialien für Kupplungs- oder Bremsvorrichtungen.
  • US 2 702 770 A offenbart ein Herstellverfahren für gewickelte, ringförmige Reibbeläge
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 219 303 A1 ist ein Reib- und/oder Gleitbelag mit einer Kunststoffmatrix bekannt, die als Füllstoff Graphit enthält. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 021 722 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags für Reibungskupplungen in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei eine Dispersion aus Wasser und Feststoffen auf eine siebartige Fläche gesaugt wird und sich die Feststoffe auf der siebartigen Fläche ablagern, wobei die siebartige Fläche in Form einer dreidimensionalen Struktur ausgeführt ist, wobei der Feststoffanteil der bei der Herstellung des Reibbelags zugesetzten Bestandteile des Reibmaterials fünfunddreißig bis achtzig Gewichtsprozent Baumwollfaser, ein bis zehn Gewichtsprozent Aramidfaser, ein bis vierzig Gewichtsprozent Siliciumdioxid, fünf bis dreißig Gewichtsprozent Phenolharz und zur Papierherstellung übliche Verarbeitungshilfsmittel enthält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung und/oder die Funktionalität von Nasslauf-Reibbelägen mit einer Kunststoffmatrix, die mindestens einen Füllstoff enthält, zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Nasslauf-Reibbelag mit einer Kunststoffmatrix, die mindestens einen Füllstoff enthält, dadurch gelöst, dass der Nasslauf-Reibbelag als Füllstoff Bentonit enthält. Der Nasslauf-Reibbelag ist aus einem Reibbelagmaterial gebildet, das vorzugsweise mehrere Schichten enthält. Das Reibbelagmaterial umfasst vorzugsweise mindestens eine Unterschicht, die auch als Underlayer bezeichnet wird, und mindestens eine Oberschicht, die auch als Overlayer bezeichnet wird. Der Nasslauf-Reibbelag ist vorzugsweise als Papierbelag ausgeführt. Herkömmliche Reibbelagformulierungen enthalten zum Beispiel Kieselgur als Füllstoff. Die Morphologie, Korngrößenverteilung, Behandlung und auch die Abbaustätte dieser Kieselgure können das Reibverhalten, insbesondere den Reibwert, über einer Differenzdrehzahl im Betrieb des Nasslauf-Reibbelags im Verlauf beeinflussen. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen wurde herausgefunden, dass durch den Einsatz von Bentonit eine deutliche Erhöhung des Reibwertniveaus und des statischen Reibwertes bei weiterhin positiven Reibwertgradienten über der Differenzdrehzahl erreicht werden kann. Dabei kann der Füllstoff Bentonit entweder einen herkömmlichen Füllstoff komplett oder in Teilen ersetzen. Der Füllstoff Bentonit kann in ein- oder auch in mehrlagigen Reibpapieren in verschiedenen Lagen vorteilhaft eingesetzt werden. Bei dem Bentonit handelt es sich um ein Tonmineral, das als Schichtsilikat über einen schuppenförmigen Aufbau verfügt. Der Nasslauf-Reibbelag mit dem Bentonit als Füllstoff eignet sich zum Beispiel sehr gut für den Einsatz in Doppelkupplungsgetrieben. Das Reibbelagmaterial mit dem Füllstoff Bentonit ist aber auch sehr gut für den Einsatz in folgenden Anwendungen geeignet: Drehmomentwandler, Automatikgetriebe, Lock-up, Doppelkupplung, Synchronisation und weitere nasslaufende Reibanwendungen. Nasslaufend bedeutet, dass der Nasslauf-Reibbelag im Betrieb mit einem flüssigen Schmier- und/oder Kühlmedium, wie Öl, in Kontakt kommt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Nasslauf-Reibbelag als einzigen Füllstoff Bentonit enthält. Bei dem als Füllstoff verwendeten Bentonit handelt es sich zum Beispiel um ein weißes Pulver mit einem Schüttgewicht von zirka einhundertvierundvierzig Gramm pro Liter.
  • Ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Nasslauf-Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag als einen von mehreren Füllstoffen Bentonit enthält. Der Füllstoff Bentonit kann zum Beispiel mit mindestens einem herkömmlichen Füllstoff, wie Kieselgur, kombiniert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nasslauf-Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag mehrere Lagen umfasst, von denen mindestens eine als Füllstoff Bentonit enthält. Wenn der Nasslauf-Reibbelag eine Unterschicht und eine Oberschicht umfasst, dann enthält die Oberschicht vorzugsweise Bentonit. Die Unterschicht enthält dann vorzugsweise kein Bentonit.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nasslauf-Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bentonit als Hauptbestandteil Montmorillonit enthält. Das Bentonit auf der Basis eines Montmorillonits hat sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nasslauf-Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag mindestens eine Unterschicht und mindestens eine Oberschicht aufweist, die Bentonit enthält. Die Unterschicht ist vorteilhaft mit Fasern verstärkt. Bei den Fasern handelt es sich zum Beispiel um Carbonfasern, die auch als Kohlenstofffasern bezeichnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Unterschicht vorteilhaft Aramidfasern enthalten. Die Oberschicht enthält vorzugsweise keine Verstärkungsfasern.
  • Ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Nasslauf-Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht Aramid und/oder Linters enthält. Das Aramid ist vorzugsweise in die Kunststoffmatrix der Oberschicht eingebettet. Als Linter werden längere Samenhaare von Baumwolle bezeichnet.
  • Ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Nasslauf-Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht Aramid, Diatomeenerden, Linters und/oder Fasern, insbesondere Kohlenstofffasern, enthält. Zur Darstellung der Kunststoffmatrix wird vorteilhaft ein Kunstharz verwendet. Bei dem Kunstharz handelt es sich zum Beispiel um ein Phenolharz.
  • Ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Nasslauf-Reibbelags ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag ein Papierbelag ist. Papierbeläge werden so oder ähnlich hergestellt wie Papier. Bei der Herstellung von Papierbelägen wird zunächst zum Beispiel eine Papierbahn erzeugt. Aus der Papierbahn können die Papierbeläge herausgeschnitten werden.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Reibbelagmaterial zur Herstellung eines vorab beschriebenen Nasslauf-Reibbelags. Das Reibbelagmaterial ist separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Reiblamelle mit mindestens einem vorab beschriebenen Nasslauf-Reibbelag. Die Reiblamelle umfasst vorzugsweise einen Belagträger, an welchem mindestens ein vorab beschriebener Nasslauf-Reibbelag befestigt ist. An dem Belagträger sind vorzugsweise zwei vorab beschriebene Nasslauf-Reibbeläge befestigt. Die Nasslauf-Reibbeläge sind vorzugsweise stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben, mit dem Belagträger verbunden. Darüber hinaus können die Nasslauf-Reibbeläge mit dem Belagträger vernietet sein.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine nasslaufende Lamellenkupplung mit mindestens einer vorab beschriebenen Reiblamelle. Die nasslaufende Lamellenkupplung wird vorzugsweise im Automobilbereich eingesetzt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Belagträgers mit zwei Nasslauf-Reibbelägen im Querschnitt;
    • 2 eine Anordnung des Belagträgers mit den Nasslauf-Reibbelägen aus 1 zwischen zwei Gegen-Kupplungsteilen aus einem Stahlmaterial und
    • 3 eine vereinfachte Darstellung eines Lamellenpakets mit nasslaufenden Kupplungsteilen und mit nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen aus einem Stahlmaterial.
  • In 1 ist ein Nasslauf-Kupplungsteil 1 mit einem Belagträger 3 stark vereinfacht im Querschnitt dargestellt. Der Belagträger 3 umfasst einen Grundkörper 5, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Ringquerschnitt aufweist.
  • An dem Grundkörper 5 sind zwei Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 befestigt. Die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 haben ebenfalls die Gestalt von Kreisringscheiben mit einem rechteckigen Ringquerschnitt. Die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 haben den gleichen Außendurchmesser wie der Grundkörper 5 des Belagträgers 3. Der Belagträger 3 hat einen kleineren Innendurchmesser als die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7.
  • Bei dem Nasslauf-Kupplungsteil 1 handelt es sich zum Beispiel um eine Innenlamelle einer Lamellenkupplung. Zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Innenlamellenträger der Lamellenkupplung weist der Belagträger 3 radial innen zum Beispiel eine Innenverzahnung auf.
  • In 2 ist das Nasslauf-Kupplungsteil 1 aus 1 zwischen zwei nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen 11, 12 angeordnet. Die beiden Gegen-Kupplungsteile 11, 12 haben jeweils einen Grundkörper 15, 16 in Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Ringquerschnitt.
  • Ein Innendurchmesser der Grundkörper 15, 16 der Gegen-Kupplungsteile 11, 12 ist genauso groß wie der Innendurchmesser der Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 im Belagträger 3. Allerdings haben die Gegen-Kupplungsteile 11, 12 einen größeren Außendurchmesser als der Belagträger 3 mit den Nasslauf-Reibbelägen 6, 7.
  • Bei den Gegen-Kupplungsteilen 11, 12 handelt es sich zum Beispiel um Außenlamellen der vorab beschriebenen Lamellenkupplung. Zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Außenlamellenträger sind die Gegen-Kupplungsteile 11, 12 radial außen vorteilhaft mit einer Außenverzahnung ausgestattet.
  • Die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 an dem Belagträger 3 sind aus einem Nasslauf-Reibbelagmaterial gebildet. Der Belagträger 3 ist aus einem Stahlmaterial gebildet. Die Gegen-Kupplungsteile 11, 12 sind ebenfalls aus einem Stahlmaterial gebildet.
  • In 3 ist vereinfacht ein Lamellenpaket 20 einer Lamellenkupplung dargestellt. Das Lamellenpaket 20 umfasst zusätzlich zu dem Nasslauf-Kupplungsteil 1 drei weitere Nasslauf-Kupplungsteile 22, 23 und 24. Die Nasslauf-Kupplungsteile 22 bis 24 sind genauso ausgeführt wie das Nasslauf-Kupplungsteil 1. Die Nasslauf-Kupplungsteile 1, 22 bis 24 stellen in dem Lamellenpaket 20 Innenlamellen dar.
  • Das Lamellenpaket 20 umfasst darüber hinaus zusätzlich zu den Gegen-Kupplungsteilen 11, 12 aus 2 drei weitere nasslaufende Gegen-Kupplungsteile 33, 34, 35. Die nasslaufenden Kupplungsteile 1, 22 bis 24 sind im Wechsel mit den nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen 11, 12, 33 bis 35 angeordnet.
  • Die Gegen-Kupplungsteile 11, 12 und 33 bis 35 stellen Außenlamellen des Lamellenpakets 20 dar. Dabei stellt das Gegen-Kupplungsteil 11 eine in 3 linke Endlamelle des Lamellenpakets 20 dar. Analog stellt das in 3 rechts angeordnete Gegen-Kupplungsteil 35 eine zweite Endlamelle des Lamellenpakets 20 dar. Die nasslaufenden Kupplungsteile 1, 22 bis 24 sind jeweils zwischen zwei Gegen-Kupplungsteilen 11, 12; 33, 34; 34, 35 angeordnet.
  • Die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 umfassen jeweils eine Unterschicht, die auch als Underlayer bezeichnet wird, und eine Oberschicht, die auch als Overlayer bezeichnet wird. Die Unterschicht besteht zum Beispiel aus Aramid, Diatomeenerden, Linters, Carbonfasern und Harz. Die Oberschicht besteht zum Beispiel aus Aramid, Bentonit, Linters und Harz.
  • Das Bentonit wird als Füllstoff nur in der Oberschicht verwendet. Bei dem verwendeten Bentonit handelt es sich vorzugsweise um ein chemisch modifiziertes Schichtsilikat auf Montmorillonitbasis mit der Kurzbezeichnung EXM 1936. Dabei handelt es sich um ein weißes Pulver mit einem Schüttgewicht von zirka einhundertvierundvierzig Gramm pro Liter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nasslauf-Kupplungsteil
    3
    Belagträger
    5
    Grundkörper
    6
    Nasslauf-Reibbelag
    7
    Nasslauf-Reibbelag
    11
    Gegen-Kupplungsteil
    12
    Gegen-Kupplungsteil
    15
    Grundkörper
    16
    Grundkörper
    20
    Lamellenpaket
    22
    Nasslauf-Kupplungsteil
    23
    Nasslauf-Kupplungsteil
    24
    Nasslauf-Kupplungsteil
    33
    Gegen-Kupplungsteil
    34
    Gegen-Kupplungsteil
    35
    Gegen-Kupplungsteil

Claims (6)

  1. Nasslauf-Reibbelag (6,7) mit einer Kunststoffmatrix, die mindestens einen Füllstoff enthält, wobei der Nasslauf-Reibbelag (6,7) als Füllstoff Bentonit enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag (6,7) als einzigen Füllstoff Bentonit enthält.
  2. Nasslauf-Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag (6,7) mehrere Lagen umfasst, von denen mindestens eine als Füllstoff Bentonit enthält.
  3. Nasslauf-Reibbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bentonit als Hauptbestandteil Montmorrilonit enthält.
  4. Nasslauf-Reibbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag (6,7) mindestens eine Unterschicht und mindestens eine Oberschicht aufweist, die Bentonit enthält.
  5. Nasslauf-Reibbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasslauf-Reibbelag (6,7) ein Papierbelag ist.
  6. Reibbelagmaterial zur Herstellung eines Nasslauf-Reibbelags (6,7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE112016005478.5T 2015-12-01 2016-11-22 Nasslauf-reibbelag Active DE112016005478B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223893.8 2015-12-01
DE102015223893.8A DE102015223893A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Nasslauf-Reibbelag
PCT/DE2016/200533 WO2017092747A1 (de) 2015-12-01 2016-11-22 Nasslauf-reibbelag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016005478A5 DE112016005478A5 (de) 2018-08-09
DE112016005478B4 true DE112016005478B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=57544163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223893.8A Withdrawn DE102015223893A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Nasslauf-Reibbelag
DE112016005478.5T Active DE112016005478B4 (de) 2015-12-01 2016-11-22 Nasslauf-reibbelag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223893.8A Withdrawn DE102015223893A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Nasslauf-Reibbelag

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2019505735A (de)
CN (1) CN108368902B (de)
DE (2) DE102015223893A1 (de)
WO (1) WO2017092747A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522252B1 (de) * 2019-03-13 2022-06-15 Miba Frictec Gmbh Reibbaugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702770A (en) 1951-08-14 1955-02-22 Raybestos Manhattan Inc Production of friction materials
GB1604827A (en) 1977-08-10 1981-12-16 Ferodo Ltd Friction materials
DE102010021722A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibmaterial
CN102002883A (zh) 2010-09-20 2011-04-06 华南理工大学 一种湿式纸基摩擦材料及其制备方法和应用
DE102012219303A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reib- und/oder Gleitbelag

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150918B (de) * 1960-02-10 1963-06-27 Steatit Magnesia Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Reibkoerpers fuer Bremsen oder Kupplungen
JPS6044530A (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 Aisin Chem Co Ltd 湿式摩擦材の製造方法
US4920159A (en) * 1987-12-28 1990-04-24 Allies-Signal Inc. Friction resistant composition
JP2664738B2 (ja) * 1988-09-27 1997-10-22 日本バルカー工業株式会社 摩擦材
JPH05222353A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Nippon Valqua Ind Ltd 摩擦材
US5516816A (en) * 1993-02-12 1996-05-14 Alliedsignal Inc. Friction composition and friction element fabricated therefrom
JP3438455B2 (ja) * 1996-01-22 2003-08-18 日産自動車株式会社 湿式摩擦材
CA2202432C (en) * 1996-05-17 2006-09-12 Marc A. Yesnik Two-ply friction material
JP2000088020A (ja) * 1998-09-18 2000-03-28 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 湿式摩擦材
CN1084447C (zh) * 1999-06-25 2002-05-08 重庆市江北区利峰工业制造有限公司 一种纸基摩擦材料及其制造方法
JP2003130106A (ja) * 2001-10-26 2003-05-08 Aisin Chem Co Ltd 湿式摩擦材及びその製造方法
JP2003184921A (ja) * 2001-12-12 2003-07-03 Aisin Chem Co Ltd 乾式クラッチフェーシング及びその製造方法
US20050075414A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Lam Robert C. High performance, durable, deposit friction material
US20050075022A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Lam Robert C. Elastic and porous friction material with high amount of fibers
JP2007100933A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Dainatsukusu:Kk 湿式摩擦材
JP2008111546A (ja) * 2006-10-03 2008-05-15 Aisin Chem Co Ltd 湿式摩擦材及びその製造方法
CN102010564A (zh) * 2010-11-16 2011-04-13 浙江吉利汽车研究院有限公司 碳纤维制动器摩擦衬片的制备方法
US9777785B2 (en) * 2011-08-08 2017-10-03 Borgwarner Inc. Wet friction material
CN102401021A (zh) * 2011-11-17 2012-04-04 上海大学 湿式离合器的主动摩擦片
US9004240B2 (en) * 2013-02-27 2015-04-14 Integran Technologies Inc. Friction liner
CN103133578B (zh) * 2013-03-06 2016-08-03 九通新型摩擦材料(朝阳)股份有限公司 水湿法制动器衬片及其制备方法
CN103453058B (zh) * 2013-08-20 2015-12-02 来安县隆华摩擦材料有限公司 一种离合器面片

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702770A (en) 1951-08-14 1955-02-22 Raybestos Manhattan Inc Production of friction materials
GB1604827A (en) 1977-08-10 1981-12-16 Ferodo Ltd Friction materials
DE102010021722A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibmaterial
CN102002883A (zh) 2010-09-20 2011-04-06 华南理工大学 一种湿式纸基摩擦材料及其制备方法和应用
DE102012219303A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reib- und/oder Gleitbelag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017092747A1 (de) 2017-06-08
CN108368902B (zh) 2023-06-27
DE102015223893A1 (de) 2017-06-01
CN108368902A (zh) 2018-08-03
DE112016005478A5 (de) 2018-08-09
JP2019505735A (ja) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627542T2 (de) Fabrikation von faserigen rohrformen zur herstellung von verbundbremsscheiben
DE102010021900A1 (de) Reibvorrichtung, insbesondere Reiblamelle für eine nasslaufende Reibkupplung
DE112017001233T5 (de) Reibungsmaterial mit hochleistungsfähiger Oberflächenschicht
DE112016005478B4 (de) Nasslauf-reibbelag
DE102012008779A1 (de) Kupplung
DE102017103019A1 (de) Ringförmiger Reibbelag für eine Trockenkupplung
DE102020132234A1 (de) Reibungsmaterial
DE112017002571T5 (de) Nassreibungsmaterialien mit Träger für Reibungsmodifikatoren
DE102006057112B4 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil
DE102007053576A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3137785A1 (de) Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente
DE102011011289A1 (de) Trockenreibungsbelag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP2678577B1 (de) Trockene doppelkupplung oder trockene reibungskupplung
DE102020131343A1 (de) Reibteil
DE102015201592B4 (de) Mehrschichtiger Reibbelag
DE102008014847A1 (de) Reibbelag
DE102020209857A1 (de) Bremsbelag mit oberflächenbeschichtung
DE102017123711A1 (de) Trockenlauf-Reibbelag
DE102010060197A1 (de) Bremsscheibe für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013222364A1 (de) Reibungskupplung und Platte mit teilweise erhabenen Segmentfugen
DE102004022652A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE60035160T2 (de) Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018107117A1 (de) Reibteil
AT4491U1 (de) Nasslaufende mehrscheibenkupplung für einen fahrzeug-antriebsstrang, insbesondere für eine differenzdrehzahlfühlende kupplung
DE102008013871A1 (de) Bremsscheibe mit zwischen zwei Reibringen angeordneten Rippen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final