DE112016004881T5 - Scheibenbremse und Kolben - Google Patents

Scheibenbremse und Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE112016004881T5
DE112016004881T5 DE112016004881.5T DE112016004881T DE112016004881T5 DE 112016004881 T5 DE112016004881 T5 DE 112016004881T5 DE 112016004881 T DE112016004881 T DE 112016004881T DE 112016004881 T5 DE112016004881 T5 DE 112016004881T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plate
shaped member
outer bottom
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016004881.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016004881T8 (de
Inventor
Kumi Hashimoto
Yoichi Kumemura
Keisuke Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112016004881T5 publication Critical patent/DE112016004881T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016004881T8 publication Critical patent/DE112016004881T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0008Ferro
    • F16D2200/0021Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure

Abstract

Vorgesehen sind eine Scheibenbremse und ein Kolben, deren Gewichte effektiv reduziert werden können. Eine Scheibenbremse weist einen Kolben auf, der ausgestaltet ist, um einen Klotz gegen eine Scheibe zu drücken. Der Kolben weist ein Körperelement auf, das in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet ist und einen Zylinderabschnitt und einen Bodenabschnitt aufweist. Der Zylinderabschnitt und der Bodenabschnitt weisen eine ungefähr gleiche Wandstärke auf. Der Kolben weist ferner ein plattenförmiges Element auf, das an einer äußeren Bodenfläche des Körperelements befestigt ist und innerhalb eines Bereichs der äußeren Bodenfläche und in einem Bereich einschließlich einer Mitte der äußeren Bodenfläche angeordnet ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen und Kolben.
  • Stand der Technik
  • Einige Kolben weisen innere Elemente, die in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet sind, und äußere Elemente, die an der äußeren Seite der inneren Elemente angebracht und befestigt sind (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1), auf.
  • PTL 1: Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. H10-122280
  • Darstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn Kolben wie oben beschrieben ausgestaltet sind, ist es unwahrscheinlich, dass das Kolbengewicht effizient reduziert werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse und einen Kolben zu schaffen, deren Gewichte reduziert werden können.
  • Lösung des Problems
  • Um die Aufgabe zu lösen, weist ein Kolben gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Körperelement, das in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet ist und einen Zylinderabschnitt und einen Bodenabschnitt mit in etwa gleicher Wandstärke aufweist, und ein plattenförmiges Element, das an einer äußeren Bodenfläche des Körperelements befestigt ist, auf, wobei das plattenförmige Element innerhalb eines Bereichs der äußeren Bodenfläche und in einem Bereich mit einer Mitte der äußeren Bodenfläche angeordnet ist.
  • Die eine Ausführungsform der Erfindung ermöglicht eine effektive Gewichtsreduktion.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist eine Seitenansicht des Kolbens gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 (a) ist eine konzeptionelle Zeichnung einer Haftschicht vor der Verformung, und (b) und (c) sind konzeptionelle Zeichnungen der Haftschicht nach der Verformung;
    • 4 (a), (b) und (c) sind eine Schnittansicht eines Kolbens als Vergleichsstandard vor der Verformung, eine Schnittansicht des Kolbens nach der Verformung bzw. eine Draufsicht auf den Kolben;
    • 5 (a) und (b) sind eine Schnittansicht einer Modifikation des Kolbens gemäß der ersten Ausführungsform bzw. eine Schnittansicht einer weiteren Modifikation des Kolbens;
    • 6 ist eine Seitenansicht eines Kolbens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 7 ist eine Schnittansicht eines relevanten Teils des Kolbens gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 8 zeigt Kurven, welche die Ergebnisse von Frequenzantwortanalysen an den Kolben gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform zeigen;
    • 9 ist eine Seitenansicht eines Kolbens gemäß einer dritten Ausführungsform; und
    • 10 ist eine Schnittansicht eines relevanten Teils des Kolbens gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. 1 zeigt eine Scheibenbremse 11 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Scheibenbremse 11 ist für Fahrzeuge, wie etwa Automobile, oder genauer gesagt für vierrädrige Fahrzeuge bestimmt. Die Scheibenbremse 11 umfasst einen Träger 12, ein Paar Bremsklötze 13 und einen Bremssattel 14. Die Scheibenbremse 11 bremst ein Fahrzeug, indem sie die Drehung einer Scheibe 15 stoppt, die sich mit einem nicht gezeigten Rad dreht, das gebremst wird.
  • Der Träger 12 überspannt eine Außendurchmesserseite der Scheibe 15 und ist an einem nicht drehenden Abschnitt des Fahrzeugs befestigt. Die zwei Klötze 13 werden durch den Träger 12 gestützt, um in einer axialen Richtung der Scheibe 15 mit den auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 15 angeordneten Klötzen 13 bewegbar zu sein. Der Bremssattel 14 wird durch den Träger 12 gestützt, um in der Axialrichtung der Scheibe 15 verschiebbar zu sein, während er die Außendurchmesserseite der Scheibe 15 überspannt.
  • Der Bremssattel 14 stoppt die Drehung der Scheibe 15, indem er das Paar Bremsklötze 13 gegen die Scheibe 15 drückt. Der Bremssattel 14 weist einen Bremssattelkörper 20, der vom Träger 12 getragen wird, während er die Scheibe 15 überspannt, und einen Kolben 21 auf, der im Bremssattelkörper 20 gehalten wird und so angeordnet ist, dass er einer Oberflächenseite der Scheibe 15 zugewandt sind.
  • Der Bremssattelkörper 20 weist integral einen Zylinder 25, auf den ein Bremsfluiddruck aufgebracht wird, eine Brücke 26, welche die Scheibe 15 überspannt, und einen Klauenabschnitt 27, der auf den äußeren Klotz 13 des Paars der Klötze 13 drückt, auf.
  • Der Zylinder 25 ist so angeordnet, dass er einer axial inneren Oberfläche der Scheibe 15 (auf der Innenseite in einer Fahrzeugbreitenrichtung) zugewandt ist und eine Form einer mit Boden versehenen zylindrischen Form aufweist, die einen zylindrischen Zylinderseitenabschnitt 31 aufweist, der sich hin zu der Seite der Scheibe 15 öffnet, und einen Zylinderbodenabschnitts 32, der eine gegenüberliegende Seite des Zylinderseitenabschnitts 31 der Scheibe 15 verschließt. Ein Aufnahmeloch 33 ist innerhalb des Zylinderseitenabschnitts 31 und des Zylinderbodenabschnitts 32 des Zylinders 25 ausgebildet. Das Aufnahmeloch 33 öffnet sich zu der Seite der Scheibe 15 und erstreckt sich entlang der axialen Richtung der Scheibe 15. Der Kolben 21 ist verschiebbar in das Aufnahmeloch 33 eingesetzt. Die Brücke 26 ist so ausgebildet, dass sie sich von dem Zylinder 25 in der axialen Richtung der Scheibe 15 erstreckt, um die Scheibe 15 zu überspannen. Der Klauenabschnitt 27 steht von einem gegenüberliegenden Ende der Brücke 26 zu dem Zylinder 25 vor, um auf der gegenüberliegenden Seite von dem Zylinder 25 angeordnet zu sein. Der Klauenabschnitt 27 liegt einer äußeren Oberfläche der Scheibe 15 (auf der Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung) gegenüber.
  • Ein Rohrverbindungsloch 35 ist in dem Zylinderbodenabschnitt 32 koaxial zu einer zentralen Axiallinie des Aufnahmelochs 33 ausgebildet. Das Rohrverbindungsloch 35 ist mit einer Bremsleitung verbunden, die nicht gezeigt ist. Der Bremssattel 14 bewirkt, dass der Kolben 21 zu der Scheibe 15 unter Verwendung des Bremsfluiddrucks vorrückt, der durch das Rohrverbindungsloch 35 in das Aufnahmeloch 33 eingeführt wird. Der Kolben 21 bewegt sich dann entlang der Axialrichtung der Scheibe 15 und drückt den inneren Klotz 13 gegen die Scheibe 15 entlang der axialen Richtung der Scheibe 15. Diese Druckreaktionskraft des Kolbens 21 bewirkt, dass sich der Bremssattelkörper 20 entlang der axialen Richtung der Scheibe 15 relativ zu dem Träger 12 in einer solchen Richtung bewegt, um den Zylinder 25 von der Scheibe 15 weg zu trennen, so dass der Klauenabschnitt 27 den äußeren Klotz 13 gegen die Scheibe 15 entlang der axialen Richtung der Scheibe 15 drückt. Auf diese Weise schließen der Kolben 21 und der Klauenabschnitt 27 die Klötze 13 sandwichartig auf beiden Seiten ein, um die Klötze 13 gegen die Scheibe 15 zu drücken, wodurch ein Reibungswiderstand erzeugt wird und somit eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Eine Dichtungsnut 37 ist in einer Innenumfangsfläche des Zylinderseitenabschnitts 31 ausgebildet, die das Aufnahmeloch 33 bildet. Die Dichtungsnut 37 ist in einem axialen Mittelpunkt einer Öffnungsseite des Zylinderseitenabschnitts 31 angeordnet. Die Dichtungsnut 37 hat eine ringförmige Form, die radial nach außen eingedrückt ist. Eine Manschettennut 38 ist in der Innenumfangsfläche des Zylinderseitenabschnitts 31 in einer Position näher an der Öffnung des Zylinderseitenabschnitts 31 als die Dichtungsnut 37 ausgebildet. Die Manschettennut 38 hat eine ringförmige Form, die radial nach außen eingedrückt ist. In die Dichtungsnut 37 ist eine ringförmige Kolbendichtung 39 zum Abdichten eines Spalts zwischen dem Kolben 21 und dem Zylinderseitenabschnitt 31 eingepasst. In der Manschettennut 38 ist ein Endabschnitt einer ringförmigen Manschette 40 angeordnet, die zwischen dem Kolben 21 und dem Zylinderseitenabschnitt 31 angeordnet ist.
  • Der Kolben 21 weist ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Körperelement 54 mit einem Körperseitenabschnitt 52 (Seitenabschnitt) in einer zylindrischen Form und einem Körperbodenabschnitt 53 (Bodenabschnitt) auf. Eine Seite des Körperseitenabschnitts 52 ist geöffnet, um eine Öffnung 51 zu bilden. Der Körperbodenabschnitt 53 ist auf der gegenüberliegenden Seite zu der Öffnung 51 des Körperseitenabschnitts 52 angeordnet. Der Kolben 21 weist ferner ein plattenförmiges Element 56 auf, welches ein separates Element von dem Körperelement 54 ist. Das plattenförmige Element 56 ist an einer körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperbodenabschnitts 53 angeordnet, die sich an einer äußeren Seite gegenüber der Öffnung 51 befindet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Manschettennut 59 in dem Körperseitenabschnitt 52 des Körperelements 54 auf der Seite der Öffnung 51 in der axialen Richtung ausgebildet. Die Manschettennut 59 ist in Bezug auf eine zylindrische flächenförmige Oberfläche 58 mit dem größten äußeren Durchmesser des Körperelements 54 radial nach innen eingekerbt. Die körperäußere Bodenfläche 55 des Körperbodenabschnitts 53 ist eine kreisförmige flache Oberfläche orthogonal zu einer Mittelachse des Körperseitenabschnitts 52. Das Körperelement 54 wird hauptsächlich durch Anwenden von Pressarbeit auf ein Stahlblech mit konstanter Blechdicke ausgebildet. Der Körperbodenabschnitt 53 und der Körperseitenabschnitt 52 haben daher ungefähr die gleiche Wandstärke.
  • Das plattenförmige Element 56 hat die Form einer kreisförmigen Scheibe. In einer äußeren Umfangsseite des plattenförmigen Elements 56 ist eine Oberfläche 60 mit dem größten Außendurchmesser mit einer zylindrischen Flächenform an einer axialen Seite ausgebildet, und eine runde Anfasung 61 ist von einem axial mittleren Punkt zu der anderen axialen Seite ausgebildet. Die Fläche 60 mit dem größten Außendurchmesser weist den gleichen Außendurchmesser wie die Fläche 58 mit dem größten Außendurchmesser auf. Das plattenförmige Element 56 weist eine konstante Blechdicke, mit Ausnahme eines Außendurchmesserbereichs, in dem die runde Abschrägung 61 in einer radialen Richtung ausgebildet ist, auf. Das plattenförmige Element 56 ist flach und kreisförmig in einer Seitenfläche 62 in einer Dickenrichtung. Die Fläche 62 weist eine Fläche auf, die gleich der Fläche der körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperelements 54 ist. Das plattenförmige Element 56 ist in der anderen Seitenfläche 63 in der Dickenrichtung flach und kreisförmig. Die Oberfläche 63 hat eine kleinere Fläche als die Oberfläche 62, wenn die runde Abschrägung 61 gebildet wird. Die Oberflächen 62 und 63 sind parallel zueinander angeordnet. Das plattenförmige Element 56 wird auch hauptsächlich durch Anwenden von Pressarbeit auf ein Stahlblech mit konstanter Blechdicke ausgebildet. Das plattenförmige Element 56 ist aus dem gleichen Material wie das Körperelement 54 hergestellt. Jedoch können das plattenförmige Element 56 und das Körperelement 54 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
  • Eine gesamte Oberfläche der Oberfläche 62 des plattenförmigen Elements 56 ist mit einem Klebstoff an einer gesamten Oberfläche der körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperelements 54 befestigt. Das plattenförmige Element 56 ist koaxial an dem Körperelement 54 befestigt. So ist der Kolben 21 ausgebildet, der das Körperelement 54, das plattenförmige Element 56 und eine Haftschicht 65 (Dämpfungselement) aufweist, die zwischen dem Körperelement 54 und dem plattenförmigen Element 56 angeordnet ist. Das auf dem Körperelement 54 angebrachte plattenförmige Element 56 ist innerhalb eines radialen Bereichs der körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperbodenabschnitts 53 des Körperelements 54 und in einem Bereich einschließlich einer radialen Mitte des Körperbodenabschnitts angeordnet. Das plattenförmige Element 56 bedeckt die gesamte Oberfläche der körperäußeren Bodenfläche 55. Das plattenförmige Element 56 ist ein Verstärkungselement zum Verstärken des Körperbodenabschnitts 53 des Körperelements 54.
  • Die Öffnung 51 des Körperelements 54 ist die Öffnung 51, die in der einen axialen Seite des Kolbens 21 ausgebildet ist. Der Körperseitenabschnitt 52 des Körperelements 54 ist ein zylindrischer Kolbenseitenabschnitt 52 des Kolbens 21. Der Körperbodenabschnitt 53 des Körperelements 54, die Haftschicht 65 und das plattenförmige Element 56 bilden einen Kolbenbodenabschnitt 67 des Kolbens 21, der die andere axiale Seite des Kolbenseitenabschnitts 52 verschließt. Die Oberfläche 63 des plattenförmigen Elements 56 ist eine äußere Kolbenbodenfläche 63 auf der Seite, die der Öffnung 51 des Kolbens 21 gegenüberliegt. Die Manschettennut 59 ist in dem Kolbenseitenabschnitt 52 ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Klebstoff auf Phenolbasis als Klebstoff zum Verbinden des plattenförmigen Elements 56 mit dem Körperbodenabschnitt 53 des Körperelements 54 verwendet. Die Haftschicht 65 ist daher eine Harzschicht auf Phenolbasis.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Kolben 21 in das Aufnahmeloch 33 in dem Zylinderseitenabschnitt 31 mit dem vordersten Kolbenbodenabschnitt 67 eingesetzt. Der Kolben 21 ist dementsprechend so positioniert, dass der Kolbenbodenabschnitt 67 dem Zylinderbodenabschnitt 32 zugewandt ist, und dass die Öffnung 51 auf der dem Zylinderbodenabschnitt 32 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Wenn der Kolben 21 somit positioniert ist, ist der Kolben 21 am Kolbenseitenabschnitt 52 in der Kolbendichtung 39 angeordnet, die in der Dichtungsnut 37 des Zylinderseitenabschnitts 31 angeordnet ist. Der Kolben 21 wird somit von der Kolbendichtung 39 und der Innenumfangsfläche des Zylinderseitenabschnitts 31 gestützt. Das eine Ende der Manschette 40 ist in die Manschettennut 38 des Zylinderseitenabschnitts 31 eingepasst und das andere Ende der Manschette 40 ist in die Manschettennut 59 des Kolbens 21 eingepasst.
  • Ein Scheibenbremskolben, der in der Patentliteratur 1 offenbart ist, weist ein inneres Element, das in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet ist, und ein äußeres Element auf, das an einer äußeren Seite des inneren Elements angebracht und befestigt ist. Dieser Kolben ist gewichtsreduziert, indem er die beiden Elemente in den Kolben kombiniert. Diese Elemente werden hauptsächlich durch Pressarbeiten gebildet, so dass die Wandstärke eines Produkts durch die Blechdicke eines Stahlblechs bestimmt ist, das der Pressarbeit unterzogen werden soll. Aus diesem Grund wird, wenn die Plattendicke in Übereinstimmung mit dem Kolbenbodenabschnitt ausgewählt wird, in dem eine hohe Spannung durch den Bremsfluiddruck erzeugt wird, der Seitenoberflächenabschnitt eine zu große Wandstärke aufweisen. Dies macht es wahrscheinlich, dass ein gewichtsreduzierender Effekt gering ist.
  • Anders als solch ein Kolben enthält der Kolben 21 der ersten Ausführungsform das Körperelement 54, das den zylindrischen Körperseitenabschnitt 52 und den Körperbodenabschnitt 53 aufweist. Die eine Seite des Körperseitenabschnitts 52 ist geöffnet, um die Öffnung 51 zu bilden. Der Körperbodenabschnitt 53 ist auf der Seite angeordnet, die der Öffnung 51 des Körperseitenabschnitts 52 gegenüberliegt. Der Kolben 21 weist ferner das plattenförmige Element 56 auf, das in dem Bereich der körperäußeren Bodenfläche 55 an einer Außenseite des Körperbodenabschnitts 53 angeordnet ist und in dem Bereich angeordnet ist, der die radiale Mitte des Körperbodenabschnitts 53 umfasst. Dies ermöglicht, dass der Kolbenbodenabschnitt 67 durch Einstellen der Blechdicke des plattenförmigen Elements 56 effektiv in der Festigkeit verbessert wird. Mit anderen Worten, der Kolbenbodenabschnitt 67, in dem eine besonders hohe Belastung aufgrund des Bremsfluiddrucks erzeugt wird, ist mit einer erforderlichen Festigkeit unter Verwendung des plattenförmigen Elements 56 versehen, und der Kolbenseitenabschnitt 52 ist mit einer erforderlichen Festigkeit durch die Blechdicke des Stahlblechs versehen, das der Pressarbeit unterzogen wurde. Dies ermöglicht es, die optimale Blechdicke entsprechend der in jedem Bereich des Kolbens 21 erzeugten maximalen Belastung einfach zu konstruieren und somit eine effektive Gewichtsreduzierung zu erzielen. Es ist folglich möglich, das Gewicht eines Fahrzeugs zu reduzieren, in dem der Kolben installiert ist, eine Kraftstoffverbrauchsrate zu verbessern und auch die Fahrstabilität zu verbessern.
  • Da der Kolbenbodenabschnitt 67 des Kolbens 21 eine Struktur aufweist, in der das plattenförmige Element 56 mit dem Körperbodenabschnitt 53 des Körperelements 54 verbunden ist, wird ein kinetischer Energieverlust als Folge einer kleinen Verformung erzeugt, die in der Adhäsionsschicht 65 erzeugt wird, wie in den 3 (b) und 3 (c) gezeigt, die ein anhaftender Teil ist, der in einer konzeptionellen Zeichnung in 3 (a) dargestellt ist.
  • Der kinetische Energieverlust erzeugt einen Schwingungsdämpfungseffekt und eine Wirkung zum Verhindern oder Verringern von Bremsgeräuschen und dergleichen. Mit anderen Worten reduziert die Haftschicht 65 zwischen dem Körperbodenabschnitt 53 des Körperelements 54 und dem plattenförmigen Element 56 die Oszillation des Kolbens 21, was den Effekt des Verhinderns oder Reduzierens der Bremsgeräusche und dergleichen verursacht.
  • Da der Klebstoff auf Phenolbasis als der Klebstoff zum Verbinden des Körperelements 54 und des plattenförmigen Elements 56 miteinander verwendet wird, ist es außerdem möglich, Widerstandseigenschaften gegen Bremsflüssigkeit und die während des Bremsens erzeugte Wärme zu erhalten.
  • Um den Schwingungsdämpfungseffekt zu verbessern, kann der Kolben 21 eine Struktur aufweisen, in der ein elastisches Dämpfungselement zwischen dem Körperbodenabschnitt 53 des Körperelements 54 und dem plattenförmigen Element 56 angeordnet ist. Mit anderen Worten, das Körperelement 54 kann mit einem Klebstoff an einer Oberfläche des Dämpfungselements befestigt sein, und die andere Oberfläche des Dämpfungselements kann an dem plattenförmigen Element 56 mit einem Klebstoff befestigt sein. Das Dämpfungselement kann ein Plattenmaterial aus EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk) sein, das gegen Bremsflüssigkeit beständig ist.
  • Ein Vergleich wurde zwischen einem Kolben 21A als Vergleichsstandard und dem Kolben 21 der ersten Ausführungsform durch eine FEM-Analyse (Finite-Elemente-Methode) durchgeführt. Der Kolben 21A ist ein einzelnes Teil, das in 4 gezeigt ist, das hauptsächlich durch Pressen ausgebildet wird. Der Kolben 21 hat eine Struktur, in der sich das plattenförmige Element 56 von dem Körperelement 54 trennt, das ein einzelnes Stück ist, das hauptsächlich durch Pressarbeit ausgebildet wird, die mit dem Körperelement 54 verbunden ist.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, besteht der Standardkolben 21A aus Stahl und enthält einen Kolbenbodenabschnitt 67A mit einer Blechdicke von 5,8 mm und einen Kolbenseitenabschnitt 52A mit einer Blechdicke von 4,3 mm. Der Kolben 21A hat eine Masse von 255 Gramm. Eine maximale Hauptspannung, die durch die Zugabe von Fluiddruck erzeugt wird, beträgt 116 MPa. Tabelle 1
    Material STAHL
    Masse 255 GRAMM
    Blechdicke des Bodenabschnitts 5.8 mm
    Blechdicke des Seitenabschnitts 4.3 mm
    Maximale Hauptspannung 116 MPa
  • 4 (a) zeigt einen Zustand des Standardkolbens 21A vor dem Hinzufügen von Fluiddruck. 4 (b) zeigt einen verformten Zustand des Standardkolbens 21A während der Zugabe von Fluiddruck, der durch die FEM-Analyse erhalten wird. 4 (c) zeigt eine maximale Hauptspannungserzeugungsposition X des Standardkolbens 21A. Wie durch eine strichpunktierte Linie in 4 (c) gezeigt ist, ist die maximale Hauptspannungserzeugungsposition X in einer radialen Mitte des Kolbenbodenabschnitts 67A angeordnet. Die Spannung, die in dem Kolbenseitenabschnitt 52A erzeugt wird, ist kleiner als die in der maximalen Hauptspannungserzeugungsposition X. Wenn in dieser Ansicht der Kolbenbodenabschnitt, der eine Steifigkeit erfordert, eine große Wandstärke aufweist, und der Kolbenseitenabschnitt, der eine niedrigere Steifigkeit als der Kolbenbodenabschnitt erfordert, in der Wandstärke klein gemacht wird, kann eine effektivere Gewichtsreduzierung erwartet werden.
  • Um die effektive Gewichtsreduktion zu erreichen, wurde in der ersten Ausführungsform die FEM-Analyse an dem Kolben 21 durchgeführt, bei dem der Kolbenseitenabschnitt 52 in der Wandstärke reduziert ist, und das plattenförmige Element 56 mit dem Körperbodenabschnitt 53 des Körperelements 54 verbunden ist, der eine ungünstigerweise reduzierte Wandstärke wie der Kolbenseitenabschnitt 52 aufweist, um die Wandstärke des Kolbenbodenabschnitts 67 mit der des Standardkolbens auszugleichen. Ergebnisse der FEM-Analyse zeigen, dass, selbst wenn der Kolbenbodenabschnitt 67 mit einer Wandstärke von 5,9 mm versehen ist, die äquivalent zu der des Standardkolbens ist, wie in Tabelle 2 gezeigt, weist der Kolben 21 eine Masse von 198 Gramm auf und wurde daher um etwa 22 Prozent des Gewichts gegenüber dem Standardkolben reduziert. Zusätzlich wird die Belastung des Kolbenbodenabschnitts 67 zu 163 MPa, was bedeutet, dass der Kolbenbodenabschnitt 67 ungefähr die gleiche Steifigkeit wie der Standardkolben hat. Tabelle 2
    Material STAHL
    Masse 198 GRAMM (reduziert um 22%)
    Blechdicke des Bodenabschnitts 5.9 mm
    Spannung an der Mitte des Bodenabschnitts 163 MPa
  • Das plattenförmige Element 56 kann aus dem gleichen Material wie das Körperelement 54 hergestellt sein oder kann aus einem Harzmaterial auf Phenolbasis bestehen, wenn das Harzmaterial auf Phenolbasis die Festigkeits- und Temperaturbedingungen erfüllt.
  • Das plattenförmige Element 56, das in 2 gezeigt ist, kann in irgendeiner Position angeordnet werden, solange es in dem Bereich der körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperbodenabschnitts 53 und in dem Bereich einschließlich der Mitte des Körperbodens angeordnet ist. Zum Beispiel kann, wie in dem Kolben 21B von 5 (a) zu sehen ist, ein Kolbenbodenabschnitt 67B durch Verbinden eines plattenförmigen Elements 56B ausgebildet werden, das einen äußeren Durchmesser aufweist, der kleiner als der äußere Durchmesser der körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperbodenabschnitts 53 des Körperelements 54 ist und gleich oder kleiner als ein Innendurchmesser des Körperseitenabschnitts 52, zu der körperäußeren Bodenfläche 55 mit einer Haftschicht 65B ist. Wie in einem Kolben 21C von 5 (b) zu sehen ist, kann ein Kolbenbodenabschnitt 67C durch Verbinden eines plattenförmigen Elements 56C ausgebildet werden, das einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser der körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperbodenabschnitts 53 des Körperelements 54 und ist größer als der Innendurchmesser des Körperseitenabschnitts 52, zu der körperäußeren Bodenfläche 55 mit einer Haftschicht 65C. Das plattenförmige Element 56C mit dem äußeren Durchmesser, der größer ist als der innere Durchmesser des Körperseitenabschnitts 52, wie in 5 (b) gezeigt ist, nimmt eine viel kleinere Spannung auf als das plattenförmige Element 56B mit dem äußeren Durchmesser gleich oder kleiner als der innere Durchmesser des Körperseitenabschnitts 52, wie in 5 (a) gezeigt. Es ist daher vorzuziehen, dass das plattenförmige Element 56C mit dem Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser des Körperseitenabschnitts 52 ist, insbesondere kann der Innendurchmesser des Körperelements 54 in dem Bereich einschließlich der Mitte des Körperbodenabschnitts 53 in der körperäußeren Bodenfläche 55 des Körperbodenabschnitts 53 angeordnet sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform wird nachstehend hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 mit einem Fokus auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform erläutert. Die gleichen Komponenten wie jene der ersten Ausführungsform werden mit den gleichen Namen und Bezugsziffern versehen.
  • Wie in 6 gezeigt, enthält gemäß der zweiten Ausführungsform ein Kolben 21D ein Körperelement 54D und ein plattenförmiges Element 56D, die sich teilweise von denen in der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Ein Körperbodenabschnitt 53D ist auf der Seite gegenüber einer Öffnung 51 eines Seitenabschnitts 25 eines Körpers angeordnet. Ein ringförmiger abgestufter Abschnitt 81 ist in dem Körperelement 54D ausgebildet, der auf der einer Öffnung 51 des Körperseitenabschnitts 52 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um so in einem äußeren Umfangsbereich des Körperbodenabschnitts 53D angeordnet zu sein, welche Fläche sich gegenüber der Öffnung 51 befindet. In dem Körperbodenabschnitt 53D ist ein mittlerer Oberflächenabschnitt 82 radial innerhalb des gestuften Abschnitts 81 vorgesehen. Der mittlere Oberflächenabschnitt 82 ist eine kreisförmige flache Oberfläche orthogonal zu einer Mittelachse des Körperseitenabschnitts 52.
  • Wie in 7 gezeigt, weist der abgestufte Abschnitt 81 einen ringförmigen Stufenoberflächenabschnitt 84, der sich von einer zylindrischen Oberfläche 58D mit maximalem äußerem Durchmesser des Körperelements 54D radial nach innen erstreckt, und einen zylindrischen Wandoberflächenabschnitt 85 auf, der sich von einer inneren Umfangskante aus der Stufenoberflächenabschnitt 84 in Richtung des mittleren Oberflächenabschnitts 82 erstreckt und mit dem mittleren Oberflächenabschnitt 82 verläuft. Der Wandoberflächenabschnitt 85 ist koaxial zu der Oberfläche 58D mit maximalem Außendurchmesser angeordnet. Der Stufenoberflächenabschnitt 84 ist eine flache Oberfläche parallel zu dem mittleren Oberflächenabschnitt 82. Der mittlere Oberflächenabschnitt 82, der Wandoberflächenabschnitt 85 und der Stufenoberflächenabschnitt 84 bilden eine körperaußenseitige Oberfläche 55D, die an einer äußeren Seite gegenüber der Öffnung 51 des Körperbodenabschnitts 53D angeordnet ist.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein ringförmiger abgestufter Abschnitt 91 in einem äußeren Umfangsbereich ausgebildet, der auf der Seite gegenüberliegend zu einer Oberfläche 63D des plattenförmigen Elements 56D angeordnet ist, die eine äußere Kolbenbodenfläche bildet. Das plattenförmige Element 56D ist radial innerhalb des gestuften Abschnitts 91 mit einer flachen, kreisförmigen Oberfläche 62D versehen. Die Oberfläche 62D weist eine Fläche auf, die gleich der Fläche des mittleren Oberflächenabschnitts 82 des Körperelements 54D ist. Die Oberflächen 62D und 63D sind parallel zueinander angeordnet.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält der abgestufte Abschnitt 91 einen ringförmigen Stufenoberflächenabschnitt 94, der sich von der zylindrischen Oberfläche 60D mit maximalem äußerem Durchmesser des plattenförmigen Elements 56D radial nach innen erstreckt, und einen zylindrischen Wandoberflächenabschnitt 95, der sich von einer inneren Außenkante des Stufenoberflächenabschnitts 94 in Richtung der Oberfläche 62D erstreckt und mit der Oberfläche 62D fortfährt. Der Wandoberflächenabschnitt 95 ist koaxial mit der Oberfläche 62D angeordnet. Der Stufenoberflächenabschnitt 94 ist eine flache Oberfläche parallel zu der Oberfläche 62D. Eine runde Anfasung 61D ist zwischen der Oberfläche 60D mit dem maximalen Außendurchmesser und der Oberfläche 63D ausgebildet.
  • Eine gesamte Oberfläche der Oberfläche 62D des plattenförmigen Elements 56D ist mit einem Klebstoff an einer gesamten Oberfläche des mittleren Oberflächenabschnitts 82 des Körperelements 54D befestigt. Das plattenförmige Element 56D ist somit koaxial an dem Körperelement 54D befestigt. Auf diese Weise wird ein Kolbenkörper 97 gebildet, der das Körperelement 54, das plattenförmige Element 56D und eine Haftschicht 65D zwischen dem Körperelement 54D und dem plattenförmigen Element 56D aufweist. Das plattenförmige Element 56D, das an dem Körperelement 54D angebracht ist, ist innerhalb eines radialen Bereichs der körperäußeren Bodenfläche 55D des Körperbodenabschnitts 53D des Körperelements 54D und in einem Bereich einschließlich einer radialen Mitte des Körperbodenabschnitts 53D angeordnet. Das plattenförmige Element 56D bedeckt die gesamte Oberfläche des mittleren Oberflächenabschnitts 82, der an der radialen Mitte der körperäußeren Bodenfläche 55D angeordnet ist.
  • Die gestuften Abschnitte 81 und 91 bilden eine ringförmige Dichtungsnut 96 in einem äußeren Umfangsabschnitt des Kolbenkörpers 97. Die Dichtungsnut 96 ist radial nach innen in Bezug auf die größten äußeren Durchmesserflächen 58D und 60D eingekerbt. Die Dichtungsnut 96 ist in dem Kolbenkörper 97 so ausgebildet, dass sie die Haftschicht 65D umgibt.
  • Der Kolben 21D weist ein ringförmiges Dichtungselement 101 (Dämpfungselement) auf, das in die Dichtungsnut 96 des Kolbenkörpers 97 eingepasst ist. Das Dichtungselement 101 ist ein endloser quadratischer Ring mit einem rechteckigen Querschnitt. Der Kolben 21D weist somit das Dichtungselement 101 zwischen dem Körperbodenabschnitt 53D und dem plattenförmigen Element 56D auf. Das Dichtungselement 101 ist eng an den gesamten Umfängen der Wandoberflächenabschnitte 85 und 95 angebracht, um den gesamten Umfang der Haftschicht 65D an der radial äußeren Seite abzudichten. Das Dichtungselement 101 besteht aus EPDM, das gegen Bremsflüssigkeit beständig ist. Der Körperbodenabschnitt 53D des Körperelements 54D, die Haftschicht 65D, das plattenförmige Element 56D und das Dichtungselement 101 bilden den Kolbenbodenabschnitt 67D des Kolbens 21D.
  • Die zweite Ausführungsform ermöglicht auch eine effektive Gewichtsreduzierung des Kolbens 21D. Ergebnisse der FEM-Analyse zeigen, dass, selbst wenn der Kolbenbodenabschnitt 67D mit einer Wandstärke von 5,9 mm versehen ist, die äquivalent zu der des Standardkolbens 21A ist, wie in Tabelle 3 gezeigt, weist der Kolben 21D eine Masse von 203 Gramm auf, und somit kann der Kolben 21D im Vergleich zum Standardkolben um etwa 20 Prozent im Gewicht reduziert werden. Außerdem wird die Belastung des Kolbenbodenabschnitts 67D zu 177 MPa, was bedeutet, dass der Kolbenbodenabschnitt 67D ungefähr die gleiche Steifigkeit wie der Standardkolben 21A aufweist. Tabelle 3
    Material STAHL
    Masse 203 GRAMM (reduziert um 20%)
    Blechdicke des Bodenabschnitts 5.9 mm
    Spannung an der Mitte des Bodenabschnitts 177 MPa
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst der Kolben 21D das Dichtungselement 101 zwischen dem Körperbodenabschnitt 53D und dem plattenförmigen Element 56D. Dies verhindert oder reduziert einen Aufprall des Bremsfluids auf die Haftschicht 65D und verbessert dann den Haltbarkeitszustand des Kolbens 21D.
  • Das Dichtungselement 101, das an dem Kolben 21D vorgesehen ist, verbessert den Schwingungsdämpfungseffekt. Das Dichtungselement 101, das zwischen dem Körperbodenabschnitt 53D und dem plattenförmigen Element 56D angeordnet ist, dient nämlich auch als ein Dämpfungselement zum Dämpfen der Oszillation. 8 zeigt Ergebnisse einer Analyse einer Frequenzantwort. Die Analyse erhält eine Antwort des radialen Zentrums des Kolbenbodenabschnitts unter der Bedingung, dass das radiale Zentrum des Kolbenbodenabschnitts in der axialen Richtung bei einer Erregungskraft von 1 mN oszilliert, wo Gummimaterial des Dichtungselements 101 einen Verlustkoeffizienten von 20 Prozent hat. Wie aus 8 ersichtlich ist, kann ein Maximalwert eines Beschleunigungs-/ Erregungskraftverhältnisses in dem Kolben 21D, der in 8 durch eine gestrichelte Linie Y2 gezeigt ist, im Vergleich zu dem Kolben 21 der ersten Ausführungsform, der durch eine durchgezogene Linie Y1 in 8 gezeigt ist, um etwa 18% verringert werden.
  • Um den Schwingungsdämpfungseffekt weiter zu verbessern, kann der Kolben eine Struktur aufweisen, bei der das Dämpfungselement zum Dämpfen der Oszillation zwischen dem Körperbodenabschnitt 53D und dem plattenförmigen Element 56D des Körperelements 54D angeordnet ist. Mit anderen Worten, das Körperelement 54D kann mit einem Klebstoff an einer Oberfläche des Dämpfungselements befestigt sein, und die andere Oberfläche des Dämpfungselements kann mit einem Klebstoff an dem plattenförmigen Element 56D befestigt sein. Das Dämpfungselement kann ein Plattenmaterial aus EPDM sein, das gegen Bremsflüssigkeit beständig ist.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine dritte Ausführungsform wird nun hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 9 und 10 mit einem Fokus auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben. Die gleichen Komponenten wie jene der ersten Ausführungsform werden mit den gleichen Namen und Bezugsziffern versehen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform umfasst ein Kolben 21E ein Körperelement 54E und ein plattenförmiges Element 56E, die sich teilweise von der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Das Körperelement 54E ist mit einem ringförmigen Oberflächenabschnitt 111 versehen, der aus einer ringförmigen flachen Oberfläche orthogonal zu einer Mittelachse eines Körperseitenabschnitts 52 gebildet ist. Der ringförmige Oberflächenabschnitt 111 ist auf einer äußeren Umfangsseite gegenüber einer Öffnung 51a des Körperbodenabschnitt 53E angeordnet, der sich auf der Seite gegenüber der Öffnung 51 des Körperseitenabschnitts 52 befindet. Ein konvexer Abschnitt 112 ist in einem radialen mittleren Bereich des Körperbodenabschnitts 53E ausgebildet. Der konvexe Abschnitt 112 steht in einer Richtung entgegengesetzt zu der Öffnung 51 in Bezug auf den ringförmigen Oberflächenabschnitt 111 vor, der an der Außenseite des Körperbodenabschnitts 53E angeordnet ist. Der konvexe Abschnitt 112 wird ebenfalls durch Pressarbeit gebildet. Ein ringförmiger Oberflächenabschnitt 113 ist auf der Seite der Öffnung 51 des Körperbodenabschnitts 53E vorgesehen. Der ringförmige Oberflächenabschnitt 113 ist aus einer ringförmigen flachen Oberfläche orthogonal zu der zentralen Achse des Körperseitenabschnitts 52 gebildet. Ein konkaver Abschnitt 114 ist in einem zentralen Bereich des Körperbodenabschnitts 53E ausgebildet. Der konkave Abschnitt 114 ist in der Richtung entgegengesetzt zu der Öffnung 51 in Bezug auf den ringförmigen Oberflächenabschnitt 113 eingedrückt, der an der äußeren Seite des Körperbodenabschnitts 53E angeordnet ist.
  • Der konvexe Abschnitt 112 weist einen zylindrischen Wandoberflächenabschnitt 121, der sich von einer inneren Umfangskante des ringförmigen Oberflächenabschnitts 111 in der der Öffnung 51 entgegengesetzten Richtung erstreckt, und einen kreisförmigen zentralen Oberflächenabschnitt 122 auf, der sich von einer Endkante der Wandoberflächenabschnitt 121 radial nach innen erstreckt, dessen Endkante auf der Seite gegenüber der Öffnung 51 angeordnet ist. Der Wandoberflächenabschnitt 121 ist koaxial zu einer zylindrischen Fläche 58 mit dem größten Außendurchmesser des Körperelements 54E angeordnet. Der zentrale Oberflächenabschnitt 122 ist eine flache Oberfläche parallel zu dem ringförmigen Oberflächenabschnitt 111. Der ringförmige Oberflächenabschnitt 111, der Wandoberflächenabschnitt 121 und der zentrale Oberflächenabschnitt 122 bilden eine körperaußenseitige Oberfläche 55E, die an einer äußeren Seite gegenüber der Öffnung 51 des Körperbodenabschnitts 53E angeordnet ist.
  • Das plattenförmige Element 56E ist mit einem ringförmigen Oberflächenabschnitt 131 versehen, der aus einer flachen Oberfläche ausgebildet ist. Der ringförmige Oberflächenabschnitt 131 ist an einer äußeren Umfangsseite des plattenförmigen Elements 56E angeordnet, die der Oberfläche 63 gegenüberliegt, welche die äußere Kolbenbodenfläche bildet. In einem radialen Mittelabschnitt des plattenförmigen Elements 56E ist ein konkaver Abschnitt 132 ausgebildet, der in Bezug auf den ringförmigen Oberflächenabschnitt 131, der an der Außenseite des plattenförmigen Elements 56E angeordnet ist, in Richtung der Oberfläche 63 eingedrückt ist. Der ringförmige Oberflächenabschnitt 131 ist parallel zu der Oberfläche 63 ausgebildet.
  • Der konkave Abschnitt 132 weist einen zylindrischen Wandoberflächenabschnitt 141, der sich von einer inneren Umfangskante des ringförmigen Oberflächenabschnitts 131 zu der Oberfläche 63 erstreckt, und einen kreisförmigen zentralen Oberflächenabschnitt 142 auf, der sich von einer Endkante auf der Seite der Oberfläche 63 des Wandoberflächenabschnitts 141 radial nach innen ausdehnt. Der Wandflächenabschnitt 141 ist koaxial zu der Fläche 60 mit dem größten Außendurchmesser des plattenförmigen Elements 56E angeordnet. Der zentrale Oberflächenabschnitt 142 ist eine flache Fläche parallel zu dem ringförmigen Oberflächenabschnitt 131.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der Wandoberflächenabschnitt 121 des konvexen Abschnitts 112 des Körperelements 54E direkt in den Wandoberflächenabschnitt 141 des konkaven Abschnitts 132 des plattenförmigen Elements 56E eingepasst und das plattenförmige Element 56E ist somit koaxial an dem Körperelement 54E befestigt. Zu diesem Zeitpunkt werden der ringförmige Oberflächenabschnitt 111 des Körperelements 54E und der ringförmige Oberflächenabschnitt 131 des plattenförmigen Elements 56E miteinander in Kontakt gebracht. Der konvexe Abschnitt 112 wird somit in den konkaven Abschnitt 132 pressgepasst, um dadurch den Kolben 21E einschließlich des Körperelements 54E und des plattenförmigen Elements 56E zu bilden. Das plattenförmige Element 56E, das an dem Körperelement 54E angebracht ist, ist in einem radialen Bereich der körperäußeren Bodenfläche 55E des Körperbodenabschnitts 53E des Körperelements 54E und in einem Bereich einschließlich einer radialen Mitte des Körperbodenabschnitts 53E angeordnet. Das plattenförmige Element 56E bedeckt eine gesamte Oberfläche des zentralen Oberflächenabschnitts 122 an einer radialen Mitte der körperäußeren Bodenfläche 55E. Der Körperbodenabschnitt 53E des Körperelements 54E und das plattenförmige Element 56E bilden einen Kolbenbodenabschnitt 67E des Kolbens 21E.
  • Die dritte Ausführungsform reduziert ebenfalls effektiv das Gewicht des Kolbens 21E.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist der Kolben 21E nicht durch Adhäsion unter Verwendung eines Klebstoffs konstruiert, sondern durch Einpassen des konvexen Abschnitts 112, der in dem zentralen Abschnitt des Körperbodenabschnitts 53E des aus Metall hergestellten Körperelements 54E angeordnet ist, direkt in den konkaven Abschnitt 132 des plattenförmigen Elements 56E aus Metall. Dies verhindert oder reduziert einen Aufprall der Bremsflüssigkeit auf den Kolben 21E, was zu einer Verbesserung der Haltbarkeit des Kolbens 21E führt. In diesem Fall können im Gegensatz zu dem vorhergehenden Fall der konvexe Abschnitt und der konkave Abschnitt in dem plattenförmigen Element und dem zentralen Abschnitt eines Körperbodenabschnitts eines Körperelements jeweils ausgebildet sein und der konvexe Abschnitt und der konkave Abschnitt kann zusammengefügt werden. Mit anderen Worten, der Kolben 21E kann in irgendeiner Weise ausgestalten sein, solange einer von dem zentralen Abschnitt des Körperbodenabschnitts und dem plattenförmigen Element einen konkaven Abschnitt aufweist; der andere von dem zentralen Abschnitt des Körperbodenabschnitts und des plattenförmigen Elements einen konvexen Abschnitt aufweist; und die konkaven und konvexen Teile zusammengefügt sind.
  • Denkbare Scheibenbremsen, die auf den oben beschriebenen Ausführungsformen basieren, umfassen diejenigen gemäß den folgenden Aspekten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Scheibenbremse vorgesehen, die einen Kolben zum Drücken eines Bremsklotzes gegen eine Scheibe aufweist. Der Kolben weist ein Körperelement auf, das in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet ist und einen Zylinderabschnitt und einen Bodenabschnitt aufweist.
  • Der Zylinderabschnitt und der Bodenabschnitt sind ungefähr gleich in der Wandstärke. Der Kolben weist ferner ein plattenförmiges Element auf, das an einer äußeren Bodenfläche des Körperelements befestigt ist und in einem Bereich der äußeren Bodenfläche und in einem Bereich angeordnet ist, der eine Mitte der äußeren Bodenfläche umfasst. Dies ermöglicht eine effektive Gewichtsreduzierung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist in dem ersten Aspekt das plattenförmige Element an die äußere Bodenfläche mit einem Klebstoff auf Phenolbasis verbunden und befestigt. Dadurch können Widerstandseigenschaften gegen Bremsflüssigkeit und die beim Bremsen entstehende Wärme erhalten werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist in dem ersten Aspekt ein elastisches Dämpfungselement zwischen der äußeren Bodenfläche und dem plattenförmigen Element angeordnet. Dies ermöglicht es, einen Schwingungsdämpfungseffekt zu erhalten und auch eine Wirkung zum Verhindern oder Verringern von Bremsgeräuschen und dergleichen zu erhalten.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist in dem ersten oder zweiten Aspekt ein Dichtungselement zwischen der äußeren Bodenfläche und dem plattenförmigen Element angeordnet. Dies ermöglicht es, einen Aufprall von Bremsflüssigkeit auf den Kolben zu verhindern oder zu reduzieren, was zu einer Verbesserung der Haltbarkeit des Kolbens führt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt sind in dem ersten Aspekt die äußere Bodenfläche und das plattenförmige Element durch konkav-konvexes Einpassen aneinander befestigt. Dies ermöglicht es, einen Aufprall von Bremsflüssigkeit auf den Kolben zu verhindern oder zu reduzieren, was zu einer Verbesserung der Haltbarkeit des Kolbens führt.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt ist ein Scheibenbremskolben zum Drücken eines Klotzes gegen eine Scheibe vorgesehen. Der Kolben weist ein plattenförmiges Element auf, das an einer äußeren Bodenfläche eines Körperelements befestigt ist, das in einer mit Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet ist, in der ein Zylinderabschnitt und ein Bodenabschnitt, die in etwa die gleiche Wandstärke aufweisen, vorgesehen sind. Das plattenförmige Element ist innerhalb eines Bereichs der äußeren Bodenfläche und in einem Bereich einschließlich einer Mitte der äußeren Bodenfläche angeordnet. Dies ermöglicht eine effektive Gewichtsreduzierung.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf einige Ausführungsformen der Erfindung. Diese Ausführungsformen sollen die Erfindung nicht beschränken, sondern zum besseren Verständnis der Erfindung beitragen. Es ist unnötig zu sagen, dass die Erfindung modifiziert oder verbessert werden kann, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen, und umfasst die Äquivalente dazu. Die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Elemente können beliebig kombiniert oder weggelassen werden, solange zumindest ein Teil des oben erwähnten Problems gelöst wird oder wenigstens ein Teil der vorteilhaften Wirkungen erzeugt wird.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-210039 , die am 26. Oktober 2015 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-210039 , eingereicht am 26. Oktober 2015, einschließlich der Beschreibung, der Ansprüche, der Zeichnungen und die Zusammenfassung wird hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Scheibenbremse;
    13
    Klotz;
    15
    Scheibe;
    21, 21B bis 21E
    Kolben;
    51
    Öffnung;
    52
    Körperseitenabschnitt (Seitenabschnitt);
    53, 53D, 53E
    Körperbodenabschnitt (Bodenabschnitt);
    54, 54D, 54E
    Körperelement;
    55, 55D, 55E
    Körperaußenbodenfläche (Außenfläche des Bodenabschnitts);
    56, 56B bis 56E
    plattenförmiges Element;
    65
    Haftschicht (Dämpfungselement);
    101
    Dichtungselement (Dämpfungselement);
    112
    Konvexer Abschnitt;
    132
    Konkaver Abschnitt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H10122280 [0003]
    • JP 2015210039 [0065]

Claims (6)

  1. Scheibenbremse, aufweisend: einen Kolben, der ausgestaltet ist einen Klotz gegen eine Scheibe zu drücken, wobei der Kolben aufweist: ein Körperelement, das in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet ist und einen Zylinderabschnitt und einen Bodenabschnitt aufweist, wobei der Zylinderabschnitt und der Bodenabschnitt ungefähr die gleiche Wandstärke aufweisen, und ein plattenförmiges Element, das an einer äußeren Bodenfläche des Körperelements befestigt ist und in einem Bereich der äußeren Bodenfläche und in einem Bereich einschließlich einer Mitte der äußeren Bodenfläche angeordnet ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei das plattenförmige Element an der äußeren Bodenfläche mit einem Klebstoff auf Phenolbasis verbunden und befestigt ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei ein elastisches Dämpfungselement zwischen der äußeren Bodenfläche und dem plattenförmigen Element angeordnet ist.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Dichtungselement zwischen der äußeren Bodenfläche und dem plattenförmigen Element angeordnet ist.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die äußere Bodenfläche und das plattenförmige Element durch eine konkavkonvexe Verbindung aneinander befestigt sind.
  6. Scheibenbremskolben zum Drücken eines Klotzes gegen eine Scheibe, aufweisend: ein plattenförmiges Element, das zu einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet ist, in der ein Zylinderabschnitt und ein Bodenabschnitt ungefähr die gleiche Wandstärke aufweisen, und wobei das plattenförmige Element in einem Bereich der äußeren Bodenfläche und in einem Bereich einschließlich einer Mitte der äußeren Bodenfläche angeordnet ist.
DE112016004881.5T 2015-10-26 2016-06-21 Scheibenbremse und Kolben Active DE112016004881T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-210039 2015-10-26
JP2015210039 2015-10-26
PCT/JP2016/068315 WO2017073110A1 (ja) 2015-10-26 2016-06-21 ディスクブレーキおよびピストン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016004881T5 true DE112016004881T5 (de) 2018-07-12
DE112016004881T8 DE112016004881T8 (de) 2018-08-09

Family

ID=58630127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004881.5T Active DE112016004881T8 (de) 2015-10-26 2016-06-21 Scheibenbremse und Kolben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10591008B2 (de)
JP (1) JP6496834B2 (de)
CN (1) CN107949717B (de)
DE (1) DE112016004881T8 (de)
WO (1) WO2017073110A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209167B4 (de) * 2019-06-25 2021-12-02 Kennametal Inc. Dichtkolben für eine hydraulische Dehnspannhalterung sowie Dehnspannhalterung
DE102022204043A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Hl Mando Corporation Bremskolben für fahrzeugbremse mit einer vielzahl von bremsflüssigkeitsaufnahmeabschnitten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10122280A (ja) 1996-10-18 1998-05-12 Hosei Brake Kogyo Kk ディスクブレーキ用ピストン
JP2015210039A (ja) 2014-04-28 2015-11-24 昭和鉄工株式会社 貯湯槽内部構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937722A (en) * 1956-09-11 1960-05-24 Bendix Aviat Corp Disk brakes
US3486593A (en) * 1967-06-20 1969-12-30 Dayton Steel Foundry Co Hydraulic disk brake with anti-knock back feature
US4203354A (en) * 1976-12-20 1980-05-20 The Bendix Corporation Hydraulic piston with metallic O-ring groove and non-metallic slidable surfaces
FR2660380B1 (fr) * 1990-03-29 1992-06-12 Bendix Europ Services Tech Frein a disque a chambre de travail thermiquement isolee.
JPH0771519A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Nichias Corp 制振シム構造体
CA2179887A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Shinichi Tanaka Disc brake
DE19519832B4 (de) * 1995-05-31 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hydrospeicher
US5664848A (en) * 1996-05-21 1997-09-09 Muraski; Richard E. Apparatus for absorbing shocks in a vehicle braking system
DE10016880A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfer für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
KR20090059255A (ko) * 2007-12-06 2009-06-11 현대자동차주식회사 파킹 일체형 캘리퍼의 파킹 풀림 방지 장치
CN101718317A (zh) * 2009-12-28 2010-06-02 万向钱潮股份有限公司 一种用于盘式制动器降噪的复合阻尼层减振片
CN201568484U (zh) * 2009-12-30 2010-09-01 三阳工业股份有限公司 煞车卡钳

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10122280A (ja) 1996-10-18 1998-05-12 Hosei Brake Kogyo Kk ディスクブレーキ用ピストン
JP2015210039A (ja) 2014-04-28 2015-11-24 昭和鉄工株式会社 貯湯槽内部構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017073110A1 (ja) 2017-05-04
CN107949717A (zh) 2018-04-20
JPWO2017073110A1 (ja) 2018-06-07
CN107949717B (zh) 2019-09-13
US20180245648A1 (en) 2018-08-30
US10591008B2 (en) 2020-03-17
DE112016004881T8 (de) 2018-08-09
JP6496834B2 (ja) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207980B1 (de) Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse
DE102006034839B4 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Scheibenbremssattelhalterung
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE602005006328T2 (de) Vorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102012211142A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102010049556A1 (de) Schwungrad für eine Fahrzeugkupplung
DE102009014907A1 (de) Fluiddruckstoßdämpfer
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
DE102011056450A1 (de) Scheibenrotoreinrichtung für ein Fahrzeug
DE3145662A1 (de) Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-scheibenkupplung
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE112016004881T5 (de) Scheibenbremse und Kolben
DE112008000216T5 (de) Scheibenbremseinrichtung
EP2867556B1 (de) Scheibenbremse
EP0705993B1 (de) Scheibenbremse
DE102014215131A1 (de) Dichtungselement für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung
DE102017210551A1 (de) Schichtplatte für eine Bremsbelagrückenplatte einer Scheibenbremse
DE102015104035B3 (de) Geräuschisolierter Belagträger und Bremsbelag
DE2251111A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE112018005016T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung mit andrücken der abstandsstücke
DE19744270A1 (de) Scheibenbremse
EP1457705B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102011120182A1 (de) Bremstopf
DE102018124548A1 (de) Belüftete Bremsscheibe
DE102010006015A1 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R012 Request for examination validly filed