DE112016003361T5 - Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016003361T5
DE112016003361T5 DE112016003361.3T DE112016003361T DE112016003361T5 DE 112016003361 T5 DE112016003361 T5 DE 112016003361T5 DE 112016003361 T DE112016003361 T DE 112016003361T DE 112016003361 T5 DE112016003361 T5 DE 112016003361T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotational speed
speed
control
electric machine
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016003361.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichirou KUSABE
Kohei Tsuda
Tomohiro Onouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112016003361T5 publication Critical patent/DE112016003361T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Eine Steuerungsvorrichtung steuert eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die eine Übertragungskupplungsvorrichtung (32), eine drehende elektrische Maschine (33) und eine Getriebevorrichtung (35) hat, die jeweils an einem Leistungsübertragungspfad angeordnet sind, der eine Brennkraftmaschine (EG) mit Rädern (W) verbindet. Die Steuerungsvorrichtung führt eine Brennkraftmaschinenstartsteuerung von einer Situation des Antreibens eines Fahrzeugs durch, in der die Übertragungskupplungsvorrichtung (32) in einen Nichteingriffszustand gebracht ist. Beim Durchführen eines Schaltbetriebs im Anschluss an eine Synchronisation einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (EG) mit einer Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine (33) führt die Steuerungsvorrichtung eine Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durch, um die Drehzahl (Nin) der drehenden elektrischen Maschine zu einer Synchronisationsdrehzahl (Nsa) nach einem Schalten zu ändern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung als ein Steuerungsziel steuert.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Hybridfahrzeug ist kommerziell zweckmäßig geworden, das eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine mit einer drehenden elektrischen Maschine als eine Quelle einer Antriebskraft für Räder verwendet. Eine Vorrichtung, die in JP 2007-131070 A (Patentliteratur 1) offenbart ist, ist als ein Beispiel einer Fahrzeugantriebsvorrichtung zur Verwendung in solch einem Hybridfahrzeug bekannt. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung in Patentliteratur 1 hat eine Übertragungskupplungsvorrichtung [eine erste Kupplung CL1], eine drehende elektrische Maschine [einen Motorgenerator MG] und eine Getriebevorrichtung [ein Automatikgetriebe AT], die jeweils an einem Leistungsübertragungspfad angeordnet sind, der eine Brennkraftmaschine [eine Maschine E] mit Rädern [einem linken und einem rechten Hinterrad RL, RR] verbindet.
  • Wenn es notwendig wird, zu bewirken, dass das Fahrzeug, das in einem EV-Modus fährt, von dem EV-Modus zu einem HEV-Modus übergeht, führt eine Steuerungsvorrichtung für die Fahrzeugantriebsvorrichtung in Patentliteratur 1 eine Brennkraftmaschinenstartsteuerung unter Verwendung eines Moments der drehenden elektrischen Maschine durch, wobei die Übertragungskupplungsvorrichtung in einen Rutscheingriffszustand gebracht wird. Zu dieser Zeit verringert die Steuerungsvorrichtung einen Stoß aufgrund des Starts der Brennkraftmaschine, indem eine [eine zweite Kupplung CL2] von Schaltkupplungsvorrichtungen der Getriebevorrichtung in einen Rutscheingriffszustand gebracht wird.
  • Des Weiteren wird ein Schaltbetrieb der Getriebevorrichtung unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine in einigen Fällen durchgeführt. In solch einem Fall wird, falls beispielsweise versucht wird, dass der Schaltbetrieb durch eine Momentsteuerung in einer Situation voranschreitet, in der ein Moment der Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Start instabil ist, eine Schaltzeit länger oder ein Stoß wird bei einem Eingriff der Schaltkupplungsvorrichtungen bezüglich des Schaltbetriebs in einigen Fällen verursacht. Beim Durchführen des Schaltbetriebs der Getriebevorrichtung unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine ist es bevorzugt, das vorstehend beschriebene Phänomen zu vermeiden und den Schaltbetrieb mit guter Ansprechempfindlichkeit voranschreiten zu lassen, ohne ein Schaltgefühl zu verschlechtern. Solch ein Problem ist in Patentliteratur 1 nicht erkannt worden.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2007-131070 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Eine Technik ist erfordert, um einen Schaltbetrieb mit einem guten Schaltgefühl zu ermöglichen, während die Ansprechempfindlichkeit beim Durchführen des Schaltbetriebs nach einem Start einer Brennkraftmaschine gewährleistet wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung als ein Steuerungsziel, die eine Übertragungskupplungsvorrichtung, eine drehende elektrische Maschine und eine Getriebevorrichtung, die eine Vielzahl von Schaltkupplungsvorrichtungen hat, deren Eingriffszustände in einem Schaltbetrieb gesteuert werden, an einem Leistungsübertragungsweg hat, der eine Brennkraftmaschine mit einem Rad verbindet,
    wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um eine Brennkraftmaschinenstartsteuerung des Startens der Brennkraftmaschine durch Erhöhen einer Drehzahl der Brennkraftmaschine von einer Situation des Übertragens eines Moments der drehenden elektrischen Maschine zu dem Rad durchzuführen, wobei die Übertragungskupplungsvorrichtung in einen Nichteingriffszustand gebracht ist, um ein Fahrzeug anzutreiben,
    wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine mit einer Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine zu synchronisieren und um die Übertragungskupplungsvorrichtung in einen Eingriffszustand zu bringen,
    wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um, beim Durchführen des Schaltbetriebs im Anschluss an die Synchronisation der Brennkraftmaschine mit der drehenden elektrischen Maschine, eine Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durchzuführen, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine zu einer Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten zu ändern, die gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis der Getriebevorrichtung und einer Drehzahl des Rads bestimmt ist, nach einer Beendigung des Schaltbetriebs.
  • Mit dieser Gestaltung führt die Steuerungsvorrichtung, beim Durchführen des Schaltbetriebs im Anschluss an die Synchronisation der Brennkraftmaschine mit der drehenden elektrischen Maschine, die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durch, wobei die Übertragungskupplungsvorrichtung in den Eingriffszustand gebracht ist, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine zu der Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten zu ändern. Die Steuerungsvorrichtung ermöglicht deshalb das Voranschreiten des Schaltbetriebs mit einer guten Ansprechempfindlichkeit. Zu dieser Zeit führt die Steuerungsvorrichtung die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durch, um eine Eingangsdrehung zu der Getriebevorrichtung auf einen Wert um die Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten herum zu ändern. Die Steuerungsvorrichtung ermöglicht deshalb eine genaue Steuerung einer Änderung einer Eingangsdrehung zu der Getriebevorrichtung über die gesamte Schaltbetätigung, ohne von einer Schwankung eines in die Getriebevorrichtung einzuleitenden Moments abzuhängen. Beispielsweise führt die Steuerungsvorrichtung selbst in einem Fall, in dem ein instabiles Ausgangsmoment von der Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine zu der Getriebevorrichtung eingegeben wird, die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durch, um die Änderung einer Eingangsdrehung zu der Getriebevorrichtung genau zu steuern, wodurch ein Schaltgefühl verbessert wird. Es ist demzufolge möglich, einen Schaltbetrieb mit einem guten Schaltgefühl durchzuführen, während die Ansprechempfindlichkeit beim Durchführen des Schaltbetriebs nach dem Start der Brennkraftmaschine gewährleistet wird.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Technik gemäß der vorliegenden Offenbarung werden offensichtlicher von beispielhaften und nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen, die nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine Diagrammdarstellung einer Brennkraftmaschine einer Getriebevorrichtung.
  • 3 ist ein Betriebsdiagramm, das Eingriffszustände in der Getriebevorrichtung darstellt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Gestaltung einer Steuerungsvorrichtung darstellt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das Prozessabläufe einer Steuerung beim Starten einer Brennkraftmaschine darstellt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das Prozessabläufe einer Brennkraftmaschinenstartsteuerung darstellt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das Prozessabläufe einer Startdirektschaltsteuerung darstellt.
  • 8 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel der Steuerung beim Starten der Brennkraftmaschine darstellt.
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, das ein Vergleichsbeispiel der Steuerung beim Starten der Brennkraftmaschine darstellt.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Steuerungsvorrichtung wird nachstehend beschrieben. Diese Steuerungsvorrichtung 1 ist eine Fahrzeugantriebsvorrichtung-Steuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 als ein Steuerungsziel steuert. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, die durch die Steuerungsvorrichtung 1 als ein Steuerungsziel zu steuern ist, ist eine Antriebsvorrichtung (eine Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung), die ein Fahrzeug (ein Hybridfahrzeug) antreibt, das mit einer Brennkraftmaschine EG und einer drehenden elektrischen Maschine 33 ausgestattet ist, die jeweils als eine Quelle einer Antriebskraft für Räder W dienen. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 ist als eine Parallelhybrid-Fahrzeugantriebsvorrichtung gestaltet, die ein Hybridfahrzeug einer Parallelbauart antreibt.
  • In der folgenden Beschreibung meint ein Ausdruck „antriebsgekoppelt“ eine Situation, in der zwei Drehelemente derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Antriebskraft (synonym mit einem Moment) zwischen diesen übertragen werden kann. Dieses Konzept umfasst eine Situation, in der zwei Drehelemente miteinander gekoppelt sind, um zusammen miteinander zu drehen, und eine Situation, in der zwei Drehelemente miteinander derart gekoppelt sind, dass eine Antriebskraft zwischen diesen über wenigstens ein Übertragungsbauteil übertragen werden kann. Beispiele von solch einem Übertragungsbauteil umfassen verschiedene Bauteile (beispielsweise eine Welle, einen Getriebemechanismus, einen Riemen), die eine Drehung mit einer festen Drehzahl übertragen oder eine Drehung übertragen, während sie eine Drehzahl ändern, und können Kupplungsvorrichtungen (beispielsweise eine Reibungskupplungsvorrichtung, eine Eingriffskupplungsvorrichtung) umfassen, die wahlweise eine Drehung und eine Antriebskraft übertragen.
  • Der Ausdruck „drehende elektrische Maschine“ wird als ein Konzept verwendet, das alle von einem Motor (einem Elektromotor), einem Generator (einem elektrischen Generator) und einem Motorgenerator, der, je nach Notwendigkeit, als ein Motor und ein Generator funktioniert, umfasst.
  • Darüber hinaus meint mit Bezug auf einen Zustand eines Eingriffs einer Reibungskupplungsvorrichtung ein Ausdruck „Eingriffszustand“ einen Zustand, in dem ein Übertragungsmomentvermögen an der Reibungskupplungsvorrichtung erzeugt wird. Wie es hierin verwendet wird, bezieht sich das Übertragungsmomentvermögen auf ein maximales Moment, das durch Reibung durch die Reibungskupplungsvorrichtung übertragen werden kann. Die Größe des Übertragungsmomentvermögens ist proportional zu einem Druck (einem Eingriffsdruck) bestimmt, mit dem zwei Kupplungsbauteile (ein eingangsseitiges Kupplungsbauteil, ein ausgangsseitiges Kupplungsbauteil) der Reibungskupplungsvorrichtung gegeneinander gedrückt werden. Der Ausdruck „Eingriffszustand“ umfasst einen „Direkteingriffszustand“, in dem es keine Drehzahldifferenz (Rutschen) zwischen den Kupplungsbauteilen gibt, und einen „Rutscheingriffszustand“, in dem es eine Drehzahldifferenz zwischen den Kupplungsbauteilen gibt. Ein Ausdruck „Nichteingriffszustand“ meint einen Zustand, in dem kein Übertragungsmomentvermögen an der Reibungskupplungsvorrichtung erzeugt wird.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 eine Übertragungskupplungsvorrichtung 32, die drehende elektrische Maschine 33 und eine Getriebevorrichtung 35, die jeweils an einem Leistungsübertragungspfad angeordnet sind, der die Brennkraftmaschine EG mit den Rädern W verbindet. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 hat auch ein Eingangsbauteil 31, ein Schalteingangsbauteil 34 und ein Ausgangsbauteil 36, um eine Drehung und eine Antriebskraft zwischen den Bestandteilen an dem Leistungsübertragungspfad zu übertragen. Das Eingangsbauteil 31, die Übertragungskupplungsvorrichtung 32, die drehende elektrische Maschine 33, das Schalteingangsbauteil 34, die Getriebevorrichtung 35 und das Ausgangsbauteil 36 sind in der beschriebenen Reihenfolge von der Seite der Brennkraftmaschine EG an dem Leistungsübertragungspfad angeordnet.
  • Das Eingangsbauteil 31 ist mit der Brennkraftmaschine EG antriebsgekoppelt. Die Brennkraftmaschine EG ist eine Antriebsmaschine (beispielsweise eine Benzinmaschine, eine Dieselmaschine), die durch eine Kraftstoffverbrennung im Inneren der Maschine angetrieben wird, um eine Bewegungsleistung abzugeben. Das Eingangsbauteil 31 ist beispielsweise aus einem Wellenbauteil (einer Eingangswelle) gebildet. Das Eingangsbauteil 31 ist mit einem Brennkraftmaschinenausgangsbauteil (beispielsweise einer Kurbelwelle), das ein Ausgangsbauteil der Brennkraftmaschine EG ist, antriebsgekoppelt, um zusammen mit dem Brennkraftmaschinenausgangsbauteil zu drehen. Demzufolge ist eine Drehzahl des Eingangsbauteils 31 gleich zu einer Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine EG. Es sei angemerkt, dass das Eingangsbauteil 31 und das Brennkraftmaschinenausgangsbauteil direkt miteinander gekoppelt sein können oder über ein anderes Bauteil wie einen Dämpfer miteinander gekoppelt sein können. Das Eingangsbauteil 31 ist mit der drehenden elektrischen Maschine 33 über die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 antriebsgekoppelt.
  • Die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 koppelt wahlweise das Eingangsbauteil 31 mit der drehenden elektrischen Maschine 33. Mit anderen Worten gesagt ist die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 vorgesehen, um die Kopplung zwischen der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33 lösen zu können. Die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 funktioniert als eine Brennkraftmaschinentrennkupplungsvorrichtung, um die Brennkraftmaschine EG von den Rädern W zu trennen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 eine Reibungskupplungsvorrichtung. Beispiele der Reibungskupplungsvorrichtung umfassen eine nasse Mehrplattenkupplung und dergleichen.
  • Die drehende elektrische Maschine 33 hat einen Stator, der an einem Gehäuse fixiert ist, das ein nicht drehbares Bauteil ist, und einen Rotor, der an einer radial inneren Seite des Stators drehbar gestützt ist. Die drehende elektrische Maschine 33 ist mit einer Speichervorrichtung für elektrische Leistung über eine Invertervorrichtung verbunden. Die drehende elektrische Maschine 33 empfängt elektrische Leistung, die von der Speichervorrichtung für elektrische Leistung zugeführt wird, um einen Leistungsbetrieb durchzuführen. Alternativ führt die drehende elektrische Maschine 33 elektrische Leistung, die durch beispielsweise ein Moment der Brennkraftmaschine EG oder eine Trägheitskraft des Fahrzeugs erzeugt wird, zu der Speichervorrichtung für elektrische Leistung zu. Die Speichervorrichtung für elektrische Leistung speichert die auf diese Weise erzeugte elektrische Leistung. Der Rotor der drehenden elektrischen Maschine 33 ist mit dem Schalteingangsbauteil 34 gekoppelt, um zusammen mit dem Schalteingangsbauteil 34 zu drehen. Demzufolge ist eine Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34 gleich zu einer Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 (des Rotors). Das Schalteingangsbauteil 34 ist beispielsweise aus einem Wellenbauteil (einer Schalteingangswelle) gebildet. Das Schalteingangsbauteil 34, das zusammen mit dem Rotor dreht, ist mit der Getriebevorrichtung 35 antriebsgekoppelt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Getriebevorrichtung 35 als eine gestufte automatische Getriebevorrichtung gestaltet. Wie in 2 dargestellt ist, hat die Getriebevorrichtung 35 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Planetengetriebemechanismen und eine Vielzahl von Schaltkupplungsvorrichtungen 35C. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Planetengetriebemechanismen eine erste Planetengetriebevorrichtung einer Einritzelbauart (oder einer Doppelritzelbauart) und eine zweite Planetengetriebevorrichtung einer Ravigneaux-Bauart. Die Schaltkupplungsvorrichtungen 35C umfassen eine Kupplung C1, eine Kupplung C2, eine Kupplung C3, eine Bremse B1 und eine Bremse B2. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede von der Kupplung C1, der Kupplung C2, der Kupplung C3, der Bremse B1 und der Bremse B2, die die Schaltkupplungsvorrichtungen 35C bilden, eine Reibungskupplungsvorrichtung. Beispiele der Reibungskupplungsvorrichtung können eine nasse Mehrplattenkupplung, eine nasse Mehrplattenbremse und dergleichen umfassen. Es sei angemerkt, dass die Schaltkupplungsvorrichtungen 35C wenigstens eine Einwegkupplung umfassen können.
  • Die Getriebevorrichtung 35 kann einen von mehreren Schaltgängen gemäß einem Zustand eines Eingriffs von jeder von der Kupplung C1, der Kupplung C2, der Kupplung C3, der Bremse B1 und der Bremse B2 wahlweise einrichten, wie beispielsweise in einem Betriebsdiagramm von 3 dargestellt ist. Beispielsweise richtet die Getriebevorrichtung 35 den ersten Schaltgang (1.) ein, bei dem die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 in den Direkteingriffszustand gebracht sind und bei dem die verbleibenden Schaltkupplungsvorrichtungen 35C in den Nichteingriffszustand gebracht sind. Beispielsweise richtet die Getriebevorrichtung 35 auch den zweiten Schaltgang (2.) ein, bei dem die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 in den Direkteingriffszustand gebracht sind und bei dem die verbleibenden Schaltkupplungsvorrichtungen 35C in den Nichteingriffszustand gebracht sind. Das Gleiche gilt für die anderen Schaltgänge (3. bis 6.).
  • Die Getriebevorrichtung 35 ändert die Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34 auf der Basis eines Geschwindigkeitsverhältnisses entsprechend dem eingerichteten Schaltgang und überträgt die geänderte Drehzahl Nin zu dem Ausgangsbauteil 36. Es sei angemerkt, dass der Ausdruck „Geschwindigkeitsverhältnis“ sich auf ein Verhältnis der Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34 zu einer Drehzahl des Ausgangsbauteils 36 bezieht und als ein Wert berechnet wird, der durch Teilen der Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34 durch die Drehzahl des Ausgangsbauteils 36 erhalten wird. Das Ausgangsbauteil 36 ist beispielsweise aus einem Wellenbauteil (einer Ausgangswelle) gebildet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist das Ausgangsbauteil 36 mit dem rechten und dem linken Rad W, die in einem Paar vorgesehen sind, über eine Differenzialgetriebevorrichtung 37 antriebsgekoppelt. Ein Moment, das zu dem Ausgangsbauteil 36 übertragen wird, wird zu den zwei Rädern, nämlich dem rechten und dem linken Rad W über die Differenzialgetriebevorrichtung 37 verteilt und übertragen. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 kann somit eines von oder jedes von einem Moment der Brennkraftmaschine EG und einem Moment der drehenden elektrischen Maschine 33 zu den Rädern W übertragen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Wie in 4 dargestellt ist, hat die Steuerungsvorrichtung 1, die als ein Kern funktioniert, der eine Betriebssteuerung an jedem Bestandteil der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 durchführt, einen integralen Steuerungsteil 11, einen Steuerungsteil 12 für die drehende elektrische Maschine, einen Eingriffssteuerungsteil 13, einen Startsteuerungsteil 14 und einen Startdirektschaltsteuerungsteil 15. Jeder dieser funktionalen Teile ist aus einer Software (einem Programm), das in einem Speichermedium wie einem Memory gespeichert ist, einer Hardware wie einem arithmetischen Kreis, der separat vorgesehen ist, oder aus einer Kombination aus Software mit Hardware gebildet. Die funktionalen Teile sind gestaltet, um Informationen miteinander austauschen zu können. Darüber hinaus ist die Steuerungsvorrichtung 1 gestaltet, um eine Information über Erfassungsergebnisse durch verschiedene Sensoren (einem ersten Sensor 51, einem zweiten Sensor 52, einem dritten Sensor 53) ermitteln zu können, die für die jeweiligen Bereiche des Fahrzeugs vorgesehen sind, an dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 montiert ist.
  • Der erste Sensor 51 erfasst eine Drehzahl des Eingangsbauteils 31 und eines Bauteils (beispielsweise der Brennkraftmaschine EG), das zusammen mit dem Eingangsbauteil 31 dreht. Der zweite Sensor 52 erfasst eine Drehzahl des Schalteingangsbauteils 34 und eines Bauteils (beispielsweise der drehenden elektrischen Maschine 33), das zusammen mit dem Schalteingangsbauteil 34 dreht. Der dritte Sensor 53 erfasst eine Drehzahl des Ausgangsbauteils 36 oder eine Drehzahl eines Bauteils (beispielsweise der Räder W), das synchron mit dem Ausgangsbauteil 36 dreht. Es sei angemerkt, dass der Ausdruck „synchron drehen“ eine Drehung mit einer Drehzahl proportional zu einer Referenzdrehzahl bedeutet. Die Steuerungsvorrichtung 1 kann eine Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis eines Ergebnisses einer Erfassung durch den dritten Sensor 53 berechnen. Zusätzlich zu der Information, die vorstehend beschrieben ist, ist die Steuerungsvorrichtung 1 gestaltet, um Information wie eine Beschleunigeröffnung, einen Bremsbetätigungsbetrag und eine Menge von elektrischer Leistung, die in der Speichervorrichtung für elektrische Leistung gespeichert ist, zu ermitteln.
  • Der integrale Steuerungsteil 11 führt eine Steuerung durch, um verschiedene Arten einer Steuerung (beispielsweise eine Momentsteuerung, eine Drehzahlsteuerung, eine Eingriffssteuerung) zu integrieren, die an beispielsweise der Brennkraftmaschine EG, der drehenden elektrischen Maschine 33, der Übertragungskupplungsvorrichtung 32 und der Getriebevorrichtung 35 (den Schaltkupplungsvorrichtungen 35C) als ein Ganzes des Fahrzeugs durchzuführen sind. Der integrale Steuerungsteil 11 berechnet ein erfordertes Radmoment, das zum Antreiben des Fahrzeugs (der Räder W) erfordert ist, auf der Basis der Sensorerfassungsinformation (hauptsächlich der Information über die Beschleunigeröffnung und die Fahrzeuggeschwindigkeit).
  • Darüber hinaus bestimmt der integrale Steuerungsteil 11 einen Antriebsmodus auf der Basis der Sensorerfassungsinformation (hauptsächlich der Information über die Beschleunigeröffnung, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Menge von elektrischer Leistung, die in der Speichervorrichtung für elektrische Leistung gespeichert ist). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Antriebsmodus, der durch den integralen Steuerungsteil 11 ausgewählt werden kann, einen elektrischen Antriebsmodus (nachstehend als ein „EV-Modus“ bezeichnet) und einen Hybridantriebsmodus (nachstehend als ein „HEV-Modus“ bezeichnet). Der EV-Modus bezieht sich auf einen Antriebsmodus, in dem nur ein Moment der drehenden elektrischen Maschine 33 zu den Rädern W übertragen wird, um das Fahrzeug anzutreiben. Der HEV-Modus bezieht sich auf einen Antriebsmodus, in dem ein Moment der Brennkraftmaschine EG und ein Moment der drehenden elektrischen Maschine 33 zu den Rädern W übertragen werden, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Der integrale Steuerungsteil 11 bestimmt ein Ausgangsmoment (ein erfordertes Brennkraftmaschinenmoment), das von der Brennkraftmaschine EG erfordert ist, und ein Ausgangsmoment (ein erfordertes Moment der drehenden elektrischen Maschine), das von der drehenden elektrischen Maschine 33 erfordert ist, auf der Basis des bestimmten Antriebsmodus, der Sensorerfassungsinformation und dergleichen. Der integrale Steuerungsteil 11 bestimmt beispielsweise einen Zustand eines Eingriffs der Übertragungskupplungsvorrichtung 32 und einen Sollschaltgang, der durch die Getriebevorrichtung 35 einzurichten ist, auf der Basis des bestimmten Antriebsmodus, der Sensorerfassungsinformation und dergleichen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steuert die Steuerungsvorrichtung 1 (der integrale Steuerungsteil 11) Betriebspunkte (ein Ausgangsmoment, eine Drehzahl) der Brennkraftmaschine EG über eine Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 20. Die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 20 kann zwischen einer Momentsteuerung und einer Drehzahlsteuerung, die an der Brennkraftmaschine EG durchzuführen sind, gemäß einem Betriebszustand des Fahrzeugs umschalten. Die Momentsteuerung für die Brennkraftmaschine EG bezieht sich auf eine Steuerung des Sendens eines Befehls bezüglich eines Sollmoments zu der Brennkraftmaschine EG und des Bewirkens, dass ein Ausgangsmoment von der Brennkraftmaschine EG diesem Sollmoment folgt. Die Drehzahlsteuerung für die Brennkraftmaschine EG bezieht sich auf eine Steuerung des Sendens eines Befehls bezüglich einer Solldrehzahl zu der Brennkraftmaschine EG und des Bestimmens eines Ausgangsmoments, um zu bewirken, dass die Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine EG dieser Solldrehzahl folgt.
  • Der Steuerungsteil 12 für die drehende elektrische Maschine steuert Betriebspunkte (ein Ausgangsmoment, eine Drehzahl) der drehenden elektrischen Maschine 33. Der Steuerungsteil 12 für die drehende elektrische Maschine kann zwischen einer Momentsteuerung und einer Drehzahlsteuerung, die an der drehenden elektrischen Maschine 33 durchzuführen sind, gemäß einem Betriebszustand des Fahrzeugs umschalten. Die Momentsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 bezieht sich auf eine Steuerung des Sendens eines Befehls bezüglich eines Sollmoments zu der drehenden elektrischen Maschine 33 und des Bewirkens, dass ein Ausgangsmoment von der drehenden elektrischen Maschine 33 diesem Sollmoment folgt. Die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 bezieht sich auf eine Steuerung des Sendens eines Befehls bezüglich einer Solldrehzahl zu der drehenden elektrischen Maschine 33 und des Bestimmens eines Ausgangsmoments, um zu bewirken, dass eine Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 dieser Solldrehzahl folgt.
  • Der Eingriffssteuerungsteil 13 steuert einen Eingriffszustand der Übertragungskupplungsvorrichtung 32 und einen Eingriffszustand von jeder Schaltkupplungsvorrichtung 35C (C1, C2, C3, B1, B2) der Getriebevorrichtung 35. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Übertragungskupplungsvorrichtungen 32 und die Schaltkupplungsvorrichtungen 35C hydraulisch angetriebene Reibungskupplungsvorrichtungen. Der Eingriffssteuerungsteil 13 steuert Öldrücke, die zu der Übertragungskupplungsvorrichtung 32 und jeder Schaltkupplungsvorrichtung 35C zuzuführen sind, über eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung 41, wodurch der Eingriffszustand der Übertragungskupplungsvorrichtung 32 und der Eingriffszustand von jeder Schaltkupplungsvorrichtung 35C gesteuert werden.
  • Ein Eingriffsdruck von jeder Kupplungsvorrichtung ändert sich proportional zu der Größe eines Öldrucks, der zu der entsprechenden Kupplungsvorrichtung zugeführt wird. Demgemäß ändert sich die Größe eines Übertragungsmomentvermögens, das an jeder Kupplungsvorrichtung erzeugt wird, proportional zu der Größe eines Öldrucks, der zu der entsprechenden Kupplungsvorrichtung zuzuführen ist. Der Eingriffszustand von jeder Kupplungsvorrichtung wird gesteuert, um auf einen von dem Direkteingriffszustand, dem Rutscheingriffszustand und dem Nichteingriffszustand festgelegt zu werden, und zwar gemäß einem zuzuführenden Öldruck. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 41 hat ein Hydrauliksteuerungsventil (beispielsweise ein Linearsolenoidventil), das einen Öldruck eines Hydrauliköls regelt, das von einer Ölpumpe (nicht dargestellt) zuzuführen ist. Die Ölpumpe kann beispielsweise eine mechanische Pumpe, die durch das Eingangsbauteil 31 oder das Schalteingangsbauteil 34 anzutreiben ist, oder kann beispielsweise eine elektrische Pumpe sein, die durch eine drehende elektrische Maschine für eine Pumpe anzutreiben ist. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 41 regelt eine Öffnung des Hydrauliksteuerungsventils gemäß einem Öldruckbefehl von dem Eingriffssteuerungsteil 13, wodurch zu jeder Kupplungsvorrichtung ein Hydrauliköl mit einem Öldruck ansprechend auf diesen Öldruckbefehl zugeführt wird.
  • Der Eingriffssteuerungsteil 13 steuert den Eingriffszustand der Übertragungskupplungsvorrichtung 32, um einen Antriebsmodus festzulegen, der durch den integralen Steuerungsteil 11 bestimmt ist. Beispielsweise steuert der Eingriffssteuerungsteil 13 die Übertragungskupplungsvorrichtung 32, um die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Nichteingriffszustand zu bringen, wenn der EV-Modus festgelegt ist, und steuert die Übertragungskupplungsvorrichtung 32, um die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand zu bringen, wenn der HEV-Modus festgelegt ist.
  • Darüber hinaus steuert der Eingriffssteuerungsteil 13 den Eingriffszustand von jeder Schaltkupplungsvorrichtung 35C (C1, C2, C3, B1, B2), um einen Sollschaltgang einzurichten, der durch den integralen Steuerungsteil 11 bestimmt ist. Der Eingriffssteuerungsteil 13 steuert zwei der Schaltkupplungsvorrichtungen 35C gemäß dem Sollschaltgang, um die zwei Schaltkupplungsvorrichtungen 35C in den Direkteingriffszustand zu bringen, und steuert alle verbleibenden Schaltkupplungsvorrichtungen 35C, um die verbleibenden Schaltkupplungsvorrichten 35C in den Nichteingriffszustand zu bringen (siehe 3). In einem Fall, in dem der Sollschaltgang während des Fahrens des Fahrzeugs geändert wird, steuert der Eingriffssteuerungsteil 13 auch eine bestimmte Schaltkupplungsvorrichtung 35C, um den Eingriffszustand der Schaltkupplungsvorrichtung 35C von dem Direkteingriffszustand zu dem Nichteingriffszustand zu ändern, und steuert eine andere spezifische Schaltkupplungsvorrichtung 35C, um den Eingriffszustand der Schaltkupplungsvorrichtung 35C von dem Nichteingriffszustand zu dem Eingriffszustand zu ändern, und zwar auf der Basis eines Unterschieds zwischen Schaltkupplungsvorrichtungen 35C, die bei dem Sollschaltgang, bevor dieser geändert wird, in den Direkteingriffszustand zu bringen sind, und Schaltkupplungsvorrichtungen 35C, die bei dem Sollschaltgang in den Direkteingriffszustand zu bringen sind.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C, die während des Schaltbetriebs neu in den Nichteingriffszustand gebracht wird, als eine „nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R“ bezeichnet, und eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C, die neu in den Eingriffszustand gebracht wird (die neu in Eingriff zu bringen ist), wird als eine „eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A“ bezeichnet. Darüber hinaus wird eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C, die bei sowohl dem Sollschaltgang, bevor dieser geändert wird, als auch dem geänderten Sollschaltgang in den Direkteingriffszustand gebracht wird und bei dem Direkteingriffszustand während des Schaltbetriebs gehalten wird, als eine „Direktkopplung-aufrechterhaltende Kupplungsvorrichtung 35S“ bezeichnet. Mit Bezug auf 3 ist beispielsweise beim Durchführen eines Schaltbetriebs von dem zweiten Schaltgang (2.) zu dem ersten Schaltgang (1.) die erste Kupplung C1 eine Direktkopplung-aufrechterhaltende Kupplungsvorrichtung 35S, die erste Bremse B1 ist eine nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R und die zweite Bremse B2 ist eine eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A. Beim Durchführen beispielsweise eines Schaltbetriebs von dem zweiten Schaltgang (2.) zu dem dritten Schaltgang (3.) ist die erste Kupplung C1 eine Direktkopplung-aufrechterhaltende Kupplungsvorrichtung 35S, die erste Bremse B1 ist eine nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R und die dritte Kupplung C3 ist eine eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A. Das Gleiche gilt für die anderen Schaltbetriebe.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist so spezifiziert, dass die erste Kupplung C1 bei jedem der niedrigen Schaltgänge (1. bis 4.) in den Direkteingriffszustand gebracht ist. Deshalb gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die erste Kupplung C1 eine Direktkopplung-aufrechterhaltende Kupplungsvorrichtung 35S beim Fahren in einer Region einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit wird. Andererseits ist das vorliegende Ausführungsbeispiel auch so spezifiziert, dass die zweite Kupplung C2 bei jedem der hohen Schaltgänge (4. bis 6.) in den Direkteingriffszustand gebracht ist. Deshalb gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Kupplung C2 eine Direktkopplung-aufrechterhaltende Kupplungsvorrichtung 35S beim Fahren in einer Region einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit wird. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck „niedriger Schaltgang“ auf einen Schaltgang, dessen Geschwindigkeitsverhältnis gleich wie oder mehr als ein Referenzgeschwindigkeitsverhältnis wird, das im Voraus bestimmt wird, und der Ausdruck „hoher Schaltgang“ bezieht sich auf einen Schaltgang, dessen Geschwindigkeitsverhältnis gleich wie oder geringer als das Referenzgeschwindigkeitsverhältnis wird. Der Ausdruck „Region einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit“ bezieht sich auf eine Fahrzeuggeschwindigkeitsregion, die festgelegt ist, um geringer als eine Referenzgeschwindigkeit zu sein, die im Voraus bestimmt ist, und der Ausdruck „Region einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit“ bezieht sich auf eine Fahrzeuggeschwindigkeitsregion, die festgelegt ist, um gleich wie oder größer als die Referenzgeschwindigkeit zu sein.
  • Bei einem Modusübergang von dem EV-Modus zu dem HEV-Modus, führt der Startsteuerungsteil 14 eine Brennkraftmaschinenstartsteuerung des Startens der Brennkraftmaschine EG durch. Das Fahrzeug wird angetrieben, um in dem EV-Modus zu fahren, in solch einer Weise, dass ein Moment der drehenden elektrischen Maschine 33 zu den Rädern W übertragen wird, wobei die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Nichteingriffszustand gebracht ist. In dieser Situation führt der Startsteuerungsteil 14, wenn eine Modusübergangsanfrage zu dem HEV-Modus (eine Brennkraftmaschinenstartanfrage) aufgrund beispielsweise einer Erhöhung eines erforderten Fahrzeugmoments oder einer Verringerung einer Menge von elektrischer Leistung, die in der Speichervorrichtung für elektrische Leistung gespeichert ist, ausgegeben wird, die Brennkraftmaschinenstartsteuerung durch.
  • Bei der Brennkraftmaschinenstartsteuerung bringt der Startsteuerungsteil 14 eine der Schaltkupplungsvorrichtungen 35C in den Rutscheingriffszustand in Zusammenwirkung mit dem Eingriffssteuerungsteil 13. Hier hat eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C, die in den Rutscheingriffszustand zu bringen ist, eine niedrige Wahrscheinlichkeit des Werdens einer Direktkopplung-aufrechterhaltenden Kupplungsvorrichtung 35S (das heißt, hat eine hohe Wahrscheinlichkeit des Werdens einer nichteingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung 35R), unter der Annahme, dass der Schaltbetrieb in der Situation zu diesem Moment durchgeführt wird. Diese Gestaltung hat einen Vorteil, dass, wenn eine Schaltanfrage während der Durchführung der Brennkraftmaschinenstartsteuerung später ausgegeben wird, das Voranschreiten des Schaltbetriebs schnell bewirkt werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bringt der Startsteuerungsteil 14 eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C anstatt einer Schaltkupplungsvorrichtung 35C (die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2), die eine hohe Wahrscheinlichkeit des Werdens einer Direktkopplung-aufrechterhaltenden Kupplungsvorrichtung 35S hat, gemäß einem Schaltgang zu der Zeit, wenn die Brennkraftmaschinenstartsteuerung startet, in den Rutscheingriffszustand.
  • Bei der Brennkraftmaschinenstartsteuerung führt der Startsteuerungsteil 14 darüber hinaus eine Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine 33 durch, um eine Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 zu erhöhen, in Zusammenwirkung mit dem Steuerungsteil 12 für die drehende elektrische Maschine. Beispielsweise führt der Startsteuerungsteil 14 die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine 33 durch, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 auf eine Drehzahl zu erhöhen, die höher ist als eine Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten. Hier bezieht sich die Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten auf eine Drehzahl, die gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis eines Schaltgangs, bevor dieser geändert wird, (ein Geschwindigkeitsverhältnis der Getriebevorrichtung 35, bevor der Schaltbetrieb durchgeführt wird) und einer Drehzahl des Ausgangsbauteils 36 (oder einer Drehzahl der Räder W, die synchron mit dem Ausgangsbauteil 36 drehen) bestimmt ist. Im Speziellen wird die Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten durch Multiplizieren der Drehzahl des Ausgangsbauteils 36 mit dem Geschwindigkeitsverhältnis des Schaltgangs, bevor dieser geändert wird, berechnet. Der Startsteuerungsteil 14 legt eine Solldrehzahl Nmt in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 auf eine Drehzahl fest, die um eine erste Differenzialdrehzahl ΔN1 höher ist als die Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 auf eine Drehzahl zu erhöhen, die höher ist als die Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten. Die erste Differenzialdrehzahl ΔN1 ist im Voraus bestimmt in Anbetracht einer Drehzahldifferenz, die gestattet, dass eine nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R stabil in den Rutscheingriffszustand gebracht wird. Beispielsweise kann die erste Differenzialdrehzahl ΔN1 in geeigneter Weise innerhalb eines Bereichs von 100 bis 300 [U/min] festgelegt sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die erste Differenzialdrehzahl ΔN1 einer „Rutschdifferenzialdrehzahl“.
  • Darüber hinaus bringt der Startsteuerungsteil 14 in der Brennkraftmaschinenstartsteuerung die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Rutscheingriffszustand, in Zusammenwirkung mit dem Eingriffssteuerungsteil 13. Der Startsteuerungsteil 14 erhöht somit die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG unter Verwendung eines Moments der drehenden elektrischen Maschine 33, wobei das Moment von der Seite der drehenden elektrischen Maschine 33 zu der Seite der Brennkraftmaschine EG über die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in dem Rutscheingriffsübertragungszustand übertragen wird. Anschließend, wenn die Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine EG gleich wie oder höher als eine Zünddrehzahl Nf wird, die im Voraus bestimmt ist, startet der Startsteuerungsteil 14 eine Funkenzündung, um die Brennkraftmaschine EG zu starten, in Zusammenwirkung mit der Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 20. Die Zünddrehzahl Nf ist eine Drehzahl, bei der die Brennkraftmaschine EG einen fortlaufenden selbsterhaltenden Betrieb durchführen kann und ist auf beispielsweise eine Drehzahl um eine Leerlaufdrehzahl herum festgelegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Brennkraftmaschine EG gestartet, während eine nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R in den Rutscheingriffszustand gebracht ist. Es ist deshalb möglich, eine Übertragung einer Momentschwankung, so wie sie ist, bei einer anfänglichen Verbrennung der Brennkraftmaschine EG zu den Rädern W zu übertragen. Es ist daher möglich, einen Stoß, der beim Starten der Brennkraftmaschine EG verursacht wird (einen Startstoß), zu verringern.
  • Wenn eine Schaltanfrage während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung ausgegeben wird, führt der Startdirektschaltsteuerungsteil 15 den Schaltbetrieb direkt durch, ohne auf die Beendigung der Brennkraftmaschinenstartsteuerung zu warten. Hier ist ein Schaltmehrfachübergang von einer Brennkraftmaschinenstartsteuerung herkömmlich durchgeführt worden. Bei dem bekannten Schaltmehrfachübergang ist, nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33, das Voranschreiten des Schaltbetriebs hauptsächlich durch wenigstens eine von einer Momentsteuerung für die Brennkraftmaschine EG und die drehende elektrische Maschine 33 und einer Steuerung für ein Übertragungsmoment einer eingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung 35A durchgeführt worden. Im Gegensatz dazu führt bei einem Schaltmehrfachübergang des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Startdirektschaltsteuerungsteil 15 die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine 33 selbst dann fortlaufend durch, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG mit der Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 synchronisiert worden ist und die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand gebracht ist. Es sei angemerkt, dass der Schaltmehrfachübergang von der Brennkraftmaschinenstartsteuerung nachstehend in einigen Fällen als „Startdirektschaltsteuerung“ bezeichnet wird.
  • In Zusammenwirkung mit dem Steuerungsteil 12 für die drehende elektrische Maschine ändert dann der Startdirektschaltsteuerungsteil 15 die Solldrehzahl Nmt der drehenden elektrischen Maschine 33 zu einer Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten gemäß dem Schaltbetrieb, in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33, nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33. Hier bezieht sich die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten auf eine Drehzahl, die gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis eines geänderten Schaltgangs (einem Geschwindigkeitsverhältnis der Getriebevorrichtung 35 nach einer Beendigung des Schaltbetriebs) und einer Drehzahl des Ausgangsbauteils 36 (oder einer Drehzahl der Räder W, die synchron mit dem Ausgangsbauteil 36 drehen) bestimmt ist. Im Speziellen wird die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten durch Multiplizieren der Drehzahl des Ausgangsbauteils 36 mit dem Geschwindigkeitsverhältnis des geänderten Schaltgangs berechnet. Der Startdirektschaltsteuerungsteil 15 führt fortlaufend die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine 33 durch, um ein stabiles Rutschen einer nichteingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung 35R zu bewirken, um einen Startstoß während der Durchführung der Brennkraftmaschinenstartsteuerung zu verringern, und bewirkt das Schaltbetriebsvoranschreiten mittels der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33.
  • In der Startdirektschaltsteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird, selbst nachdem die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand gebracht worden ist, die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 fortlaufend durchgeführt, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten zu ändern. Es ist deshalb möglich, den Schaltbetrieb mit einer guten Ansprechempfindlichkeit voranschreiten zu lassen. Zu dieser Zeit wird die Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34 zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten durch die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 geändert. Es ist deshalb möglich, eine Änderung einer Drehung des Schalteingangsbauteils 34 genau zu steuern, ohne von einer Schwankung eines Moments abzuhängen, das zu dem Schalteingangsbauteil 34 eingegeben wird. Selbst in einem Fall beispielsweise, in dem ein instabiles Ausgangsmoment von der Brennkraftmaschine EG unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine EG zu dem Schalteingangsbauteil 34 eingegeben wird, kann ein Schaltgefühl durch genaues Steuern der Änderung der Drehung des Schalteingangsbauteils 34 verbessert werden. Es ist demzufolge möglich, das Schaltbetriebsfortschreiten mit einer guten Ansprechempfindlichkeit und mit einem guten Schaltgefühl in einem Fall zu bewirken, in dem eine Schaltanfrage während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung ausgegeben wird.
  • Mit Bezug auf 5 bis 8 wird als Nächstes ein spezifisches Beispiel einer Steuerung des Startens der Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die Steuerung durch den Startsteuerungsteil 14 und den Startdirektschaltsteuerungsteil 15 als ein Kern durchgeführt werden. In dem folgenden Beispiel sei angenommen, dass die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Nichteingriffszustand gebracht ist, wobei die Brennkraftmaschine EG in dem ausgeschalteten Zustand gehalten ist, und das Fahrzeug angetrieben wird, um in dem EV-Modus zu fahren. In 8 kennzeichnen schmale gestrichelte Linien die Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten und die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten.
  • Mit Bezug auf die Steuerung des Startens der Brennkraftmaschine wird, wie in 5 dargestellt ist, zuerst bestimmt, ob eine Brennkraftmaschinenstartanfrage ausgegeben ist (ob ein Sollantriebsmodus während des Fahrens des Fahrzeugs in dem EV-Modus zu dem HEV-Modus geändert wird) (Schritt #01). Wenn die Brennkraftmaschinenstartanfrage ausgegeben ist (#01: Ja), wird die Brennkraftmaschinenstartsteuerung durchgeführt (#02).
  • In der Brennkraftmaschinenstartsteuerung wird, wie in 6 dargestellt ist, eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C anstatt einer Schaltkupplungsvorrichtung 35C, die eine hohe Wahrscheinlichkeit des Werdens einer Direktkopplung-aufrechterhaltenden Kupplungsvorrichtung 35S hat, in den Rutscheingriffszustand gemäß einem Schaltgang zu diesem Zeitpunkt gebracht. Mit anderen Worten gesagt wird eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C, die eine nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R unter der Annahme wird, dass ein Schaltbetrieb durchgeführt wird, um einen Schaltgang zu diesem Zeitpunkt zu einem Schaltgang benachbart zu dem Schaltgang zu ändern, in den Rutscheingriffszustand gebracht (#11/Zeit t1). Als Nächstes wird die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine 33 durchgeführt, wobei die nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R in den Rutscheingriffszustand gebracht ist (#12). Die Solldrehzahl Nmt in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 ist auf eine Drehzahl festgelegt, die durch Addieren der ersten Differenzialdrehzahl ΔN1 zu der Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten berechnet wird (t1 bis t5). Als Nächstes wird die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Rutscheingriffszustand gebracht (#13/t2 bis t5).
  • Die Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine EG wird durch ein Moment der drehenden elektrischen Maschine 33 allmählich erhöht, wobei das Moment von der Seite der drehenden elektrischen Maschine 33 zu der Seite der Brennkraftmaschine EG über die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in dem Rutscheingriffszustand übertragen wird (t2 bis t3). Anschließend wird, wenn die Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine EG gleich wie oder größer als die Zünddrehzahl Nf wird (#14: Ja/t3), eine Funkenzündung begonnen, so dass die Brennkraftmaschine EG beginnt ein Moment auszugeben (#15).
  • Es wird bestimmt, ob eine Schaltanfrage während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung ausgegeben wird (ob ein Sollschaltgang während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung geändert wird) (#03). Wenn die Brennkraftmaschinenstartsteuerung beendet ist, bevor eine Schaltanfrage ausgegeben ist (#03: Nein, #04: Ja), wird die Steuerung des Startens der Brennkraftmaschine beendet. Wenn andererseits eine Schaltanfrage während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung ausgegeben wird (#03: Ja/t4), wird die Startdirektschaltsteuerung, die das vorliegende Ausführungsbeispiel in einzigartiger Weise hat, durchgeführt (#05). In diesem Beispiel wird angenommen, dass die ausgegebene Schaltanfrage ein Herunterschalten des Umschaltens von einem Schaltgang, dessen Geschwindigkeitsverhältnis relativ kleiner ist, zu einem Schaltgang, dessen Geschwindigkeitsverhältnis relativ größer ist, betrifft.
  • In der Startdirektschaltsteuerung wird, wie in 7 dargestellt ist, ein Öldruck zu einer eingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung 35A in Erwiderung auf den geänderten Schaltgang zugeführt, so dass die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A in einen Bereitschaftszustand gebracht wird, der ein Zustand unmittelbar vor Erzeugung eines Übertragungsmoments ist (#21). Als Nächstes wird eine Brennkraftmaschinensynchronisationsbestimmung durchgeführt (#22). Diese Brennkraftmaschinensynchronisationsbestimmung wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Drehzahl Ne der Brennkraftmaschine EG, die sich allmählich erhöht, wenn die Brennkraftmaschine EG einen selbsterhaltenden Betrieb beginnt, mit der Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine 33 (der Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34) synchronisiert ist. Wenn bestimmt wird, dass die Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 synchronisiert ist (#22: Ja/t5), wird die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand gebracht (#23). Die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 wird fortlaufend durchgeführt, selbst nachdem die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand gebracht worden ist, so dass das Voranschreiten des Schaltbetriebs bewirkt wird (#24). In der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 wird, nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33, die Solldrehzahl Nmt der drehenden elektrischen Maschine 33 festgelegt, um sich mit einer ersten Zeitrate einer Änderung A mit, als ein Anfangswert, der Solldrehzahl Nmt zu der Zeit (t5) zu erhöhen, wenn die Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 synchronisiert ist. Eine tatsächliche Drehzahl der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33, die zusammen miteinander drehen (eine tatsächliche Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34) antwortet auf die Erhöhung der Solldrehzahl Nmt, um sich mit einer gewissen Zeitrate einer Änderung (der ersten Zeitrate einer Änderung A) zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten zu erhöhen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in dieser Situation eine Vorsynchronisationsbestimmung durchgeführt (#25). Diese Vorsynchronisationsbestimmung wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Drehzahl, die sich zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten erhöht, der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33 (die Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34) eine spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl Nsp erreicht, die niedriger ist als die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten. Hier ist die spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl Nsp beispielsweise auf eine Drehzahl festgelegt, die durch Subtrahieren einer zweiten Differenzialdrehzahl ΔN2 von der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten berechnet wird. Die zweite Differenzialdrehzahl ΔN2 ist im Voraus unter Berücksichtigung einer Drehzahldifferenz bestimmt, bei der zwei drehbare Bauteile nicht als synchron miteinander drehend betrachtet werden können, aber als sich allmählich der Situation des synchronen miteinander Drehens annähernd betrachtet werden können. Beispielsweise kann die zweite Differenzialdrehzahl ΔN2 in geeigneter Weise innerhalb eines Bereichs von 50 bis 100 [U/min] festgelegt sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die zweite Differenzialdrehzahl ΔN2 einer „festgelegten Differenzialdrehzahl“.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33 die spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl Nsp erreicht (#25: Ja/t6), wird die Solldrehzahl Nmt der drehenden elektrischen Maschine 33 geändert, während die Drehzahlsteuerung fortlaufend an der drehenden elektrischen Maschine 33 durchgeführt wird (#26). Im Speziellen ist in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33, nachdem die Drehzahl die spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl Nsp erreicht, die Solldrehzahl Nmt der drehenden elektrischen Maschine 33 festgelegt, um sich mit einer zweiten Zeitrate einer Änderung B mit der Solldrehzahl Nmt als ein Anfangswert zu der Zeit (t6) zu erhöhen, wenn die Drehzahl die spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl Nsp erreicht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Zeitrate einer Änderung B auf einen Wert festgelegt, der kleiner ist als die erste Zeitrate einer Änderung A (kleiner mit Bezug auf einen Absolutwert). Die tatsächliche Drehzahl der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33, die zusammen miteinander drehen (die tatsächliche Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34), antwortet auf die Erhöhung der Drehzahl, um sich mit einer gewissen Zeitrate einer Änderung (der zweiten Zeitrate einer Änderung B, die kleiner ist als die erste Zeitrate einer Änderung A) zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten sanft zu erhöhen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in dieser Situation eine Synchronisationsbestimmung durchgeführt (#27). Diese Synchronisationsbestimmung wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Drehzahl, die sich zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten erhöht, der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33 (die Drehzahl Nin des Schalteingangsbauteils 34) einen Synchronisationsbereich erreicht, der für die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten bestimmt ist. Hier bezieht sich der Synchronisationsbereich auf eine Drehzahlregion, die nicht mehr als eine dritte Differenzialdrehzahl ΔN3 ist, die im Voraus für die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten bestimmt ist. Mit anderen Worten gesagt ist der Synchronisationsbereich eine Drehzahlregion, die gleich wie oder größer als eine Drehzahl ist, die um die dritte Differenzialdrehzahl ΔN3 niedriger ist als die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten und die gleich wie oder geringer als eine Drehzahl ist, die um die dritte Differenzialdrehzahl ΔN3 höher ist als die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten. Die dritte Differenzialdrehzahl ΔN3 ist im Voraus in Anbetracht einer Drehzahldifferenz bestimmt, bei der die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33 gleich zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten ist oder als gleich zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten angesehen werden kann. Beispielsweise kann die dritte Differenzialdrehzahl ΔN3 in geeigneter Weise in einem Bereich von 0 bis 50 [U/min] festgelegt sein.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33 den Synchronisationsbereich der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten erreicht (#27: Ja/t7), wird ein Schaltbetriebsbeendigungsprozess durchgeführt. In diesem Schaltbetriebsbeendigungsprozess wird die nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35R, die in den Rutscheingriffszustand gebracht ist, in den Nichteingriffszustand gebracht, und die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A, die in den Bereitschaftszustand gebracht ist, wird in den Direkteingriffszustand gebracht, so dass der Schaltbetrieb beendet ist (#28).
  • 9 stellt ein Zeitdiagramm in einem Fall dar, in dem, anders als in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, in der Startdirektschaltsteuerung eine Schaltsteuerung in der Momentsteuerung für die Brennkraftmaschine EG durchgeführt wird, ohne die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 fortlaufend durchzuführen. In diesem Beispiel wird angenommen, dass das Ansteigen des Moments der Brennkraftmaschine EG unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine EG verzögert ist. In solch einem Fall wird der Schaltbetrieb (ein Herunterschalten in diesem Beispiel) aufgrund der Verzögerung des Ansteigens des Moments der Brennkraftmaschine EG langsam durchgeführt, was zu einer Erhöhung einer Schaltzeit führt. Andererseits kann man erwägen, dass eine eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A früh in Eingriff ist, um die Erhöhung der Schaltzeit zu vermeiden. In solch einem Fall gibt es jedoch eine Möglichkeit, dass ein Stoß (ein Schaltendstoß) bei dem Eingreifen der eingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung 35A auftreten kann. Demzufolge ist es schwierig, sowohl die Ansprechempfindlichkeit als auch das gute Schaltgefühl bei dem Schaltbetrieb in dem Fall des Durchführens der Schaltsteuerung in der Momentsteuerung zu erreichen.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß der Startdirektschaltsteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 selbst nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 fortlaufend durchgeführt. Deshalb ist es möglich, den Schaltbetrieb mit einem guten Schaltgefühl durchzuführen, während eine Ansprechempfindlichkeit in dem Schaltbetrieb gewährleistet wird. Mit anderen Worten gesagt wird die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 in dem Fall des Durchführens des Schaltbetriebs im Anschluss an die Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 (beispielsweise in dem Fall des Durchführens eines Schaltmehrfachübergangs von der Brennkraftmaschinenstartsteuerung) durchgeführt, so dass sowohl die Ansprechempfindlichkeit als auch das gute Schaltgefühl in dem Schaltbetrieb erreicht werden können.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
    • (1) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung als ein Beispiel beschrieben worden, in der die Solldrehzahl Nmt auf die Drehzahl, die um die erste Differenzialdrehzahl ΔN1 höher ist als die Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten, in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 vor einer Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 festgelegt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. Beispielsweise kann die Solldrehzahl Nmt auf eine feste Drehzahl festgelegt werden, die höher ist als die Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten und die sich nicht mit der Zeit ändert.
    • (2) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung als ein Beispiel beschrieben worden, in der in der Startdirektschaltsteuerung die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A in den Bereitschaftszustand gebracht wird, der der Zustand unmittelbar vor Erzeugung des Übertragungsmoments ist, und der Schaltbetrieb wird begonnen, nachdem die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand gebracht worden ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung begrenzt. Beispielsweise wird die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung 35A nicht in den Bereitschaftszustand zu dem Zeitpunkt gebracht, wenn die Schaltanfrage ausgegeben worden ist, und ein Öldruck kann zu der eingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung 35A das erste Mal dann zugeführt werden, nachdem die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand gebracht worden ist.
    • (3) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung als ein Beispiel beschrieben worden, in der die Solldrehzahl Nmt in zwei Schritten zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 geändert wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung begrenzt. Beispielsweise kann die Solldrehzahl Nmt in einem Schritt zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten geändert werden oder kann in wenigstens drei Schritten zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten geändert werden. Alternativ kann die Solldrehzahl Nmt zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten in einer Weise einer quadratischen Funktion oder in einer Weise einer Funktion einer höheren Ordnung oder in einer Weise einer Exponentialfunktion geändert werden.
    • (4) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung als ein Beispiel beschrieben worden, in der die spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl Nsp, die als eine Referenz für die Vorsynchronisationsbestimmung verwendet wird, festgelegt ist, um die Drehzahldifferenz zu haben, die um die zweite Differenzialdrehzahl ΔN2 näher zu der Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten mit Bezug auf die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. Beispielsweise kann die spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl Nsp festgelegt sein, um eine Drehzahldifferenz zu haben, die um die zweite Differenzialdrehzahl ΔN2 näher zu einer Seite entgegengesetzt von der Synchronisationsdrehzahl Nsb vor einem Schalten mit Bezug auf die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten ist. In diesem Fall wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG und der drehenden elektrischen Maschine 33 geändert, um die Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten einmal zu übersteigen und dann zu der Synchronisationsdrehzahl Nsa nach einem Schalten zu konvergieren.
    • (5) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Beschreibung unter der Annahme gemacht worden, dass die Schaltanfrage betreffend ein Herunterschalten während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung ausgegeben wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. Beispielsweise kann die Technik gemäß der vorliegenden Offenbarung auch selbst in einem Fall angewendet werden, in dem eine Schaltanfrage betreffend ein Hochschalten während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung ausgegeben wird.
    • (6) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Beschreibung eines Beispiels des Steuerungsziels, das heißt der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, gemacht worden, in der nur die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 (mit Ausnahme der Schaltkupplungsvorrichtungen 35C) als eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist, die an dem Leistungsübertragungspfad angeordnet ist, der die Brennkraftmaschine EG mit den Rädern W verbindet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung beschränkt. In der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 als ein Steuerungsziel kann, wie beispielsweise in 10 dargestellt ist, eine zweite Übertragungskupplungsvorrichtung 38 zusätzlich an dem Leistungsübertragungspfad zwischen der Brennkraftmaschine EG und der Getriebevorrichtung 35 angeordnet sein. Alternativ kann, wie beispielsweise in 11 dargestellt ist, eine hydraulische Kopplung 39 (beispielsweise ein Drehmomentwandler, eine Fluidkopplung), die eine Direktkopplungskupplungsvorrichtung 39L hat, zusätzlich an dem Leistungsübertragungspfad zwischen der Brennkraftmaschine EG und der Getriebevorrichtung 35 angeordnet sein.
    • (7) In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung als ein Beispiel beschrieben worden, in dem die Brennkraftmaschinenstartsteuerung durch die Verwendung der drehenden elektrischen Maschine 33 durchgeführt wird, die an dem Leistungsübertragungspfad angeordnet ist, der die Brennkraftmaschine EG mit den Rädern W verbindet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung begrenzt. Beispielsweise kann ein Startermotor, der bestimmt ist, um die Brennkraftmaschine EG zu starten, vorgesehen sein, um die Brennkraftmaschinenstartsteuerung durchzuführen. In diesem Fall wird, wenn eine Schaltanfrage während des Starts der Brennkraftmaschine EG durch den Startermotor ausgegeben wird, nach dem Start der Brennkraftmaschine EG, die Übertragungskupplungsvorrichtung 32 in den Direkteingriffszustand nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 gebracht, und das Voranschreiten des Schaltbetriebs wird durch die Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine 33 im Anschluss an die Synchronisation der Brennkraftmaschine EG mit der drehenden elektrischen Maschine 33 bewirkt. Auch mit dieser Gestaltung ist es möglich, sowohl das Ansprechverhalten als auch das gute Schaltgefühl in dem Schaltbetrieb zu erreichen.
    • (8) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung als ein Beispiel beschrieben worden, in dem zwei der Schaltkupplungsvorrichtungen 35C in den Direkteingriffszustand gebracht werden, um einen Sollschaltgang einzurichten. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung begrenzt. Beispielsweise kann eine Schaltkupplungsvorrichtung 35C oder können wenigstens drei Schaltkupplungsvorrichtungen 35C in den Direkteingriffszustand gebracht werden, um einen Sollschaltgang einzurichten.
    • (9) In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Beschreibung eines Beispiels des Steuerungsziels, das heißt der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, gegeben worden, die, als die Getriebevorrichtung 35, die gestufte automatische Getriebevorrichtung der Bauart hat, die mit der Vielzahl von Planetengetriebemechanismen und der Vielzahl von Schaltkupplungsvorrichtungen 35C versehen ist (die gestufte automatische Getriebevorrichtung, deren Anzahl von Schaltgängen in dem in 2 dargestellten Beispiel sechs ist). Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Gestaltung begrenzt. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 als ein Steuerungsziel kann, als die Getriebevorrichtung 35, eine gestufte automatische Getriebevorrichtung haben, deren Anzahl von Schaltgängen zwei bis fünf ist, oder eine gestufte automatische Getriebevorrichtung haben, deren Anzahl von Schaltgängen sieben oder mehr ist. Alternativ kann die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, als die Getriebevorrichtung 35, eine gestufte automatische Getriebevorrichtung einer anderen Bauart sowie ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) haben.
  • Es sei angemerkt, dass die Gestaltung, die in jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele (einschließlich der vorstehenden Ausführungsbeispiele und anderen Ausführungsbeispielen; das Gleiche gilt für die folgende Beschreibung) in Kombination mit einer Gestaltung angewendet werden kann, die in einem anderen Ausführungsbeispiel offenbart ist, solange kein Widerspruch auftritt.
  • Hinsichtlich anderen Gestaltungen sollte es auch zu verstehen sein, dass die Ausführungsbeispiele, die in der Beschreibung offenbart sind, in allen Aspekten lediglich beispielhaft sind. Demzufolge kann der Fachmann in geeigneter Weise verschiedene Modifikationen durchführen, ohne von dem Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • [Skizzierung der Ausführungsbeispiele]
  • Um das Vorstehende zusammenzufassen, hat eine Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung bevorzugt die folgenden Gestaltungen.
    • [1] Steuerungsvorrichtung (1) zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung (3), als ein Steuerungsziel, die eine Übertragungskupplungsvorrichtung (32), eine drehende elektrische Maschine (33) und eine Getriebevorrichtung (35) hat, die eine Vielzahl von Schaltkupplungsvorrichtungen (35C), deren Eingriffszustände in einem Schaltbetrieb gesteuert werden, an einem Leistungsübertragungspfad hat, der eine Brennkraftmaschine (EG) mit einem Rad (W) verbindet, wobei die Steuerungsvorrichtung (1) gestaltet ist, um eine Brennkraftmaschinenstartsteuerung des Startens der Brennkraftmaschine (EG) durch Erhöhen
  • einer Drehzahl (Ne) der Brennkraftmaschine (EG) von einer Situation des Übertragens eines Moments der drehenden elektrischen Maschine (33) zu dem Rad (W), während die Übertragungskupplungsvorrichtung (32) in einen Nichteingriffszustand gebracht ist, durchzuführen, um ein Fahrzeug anzutreiben,
    wobei die Steuerungsvorrichtung (1) gestaltet ist, um die Drehzahl (Ne) der Brennkraftmaschine (EG) mit einer Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine (33) zu synchronisieren und um die Übertragungskupplungsvorrichtung (32) in einen Eingriffszustand zu bringen,
    wobei die Steuerungsvorrichtung (1) derart gestaltet ist, um, beim Durchführen des Schaltbetriebs im Anschluss an die Synchronisation, eine Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine (33) durchzuführen, um die Drehzahl (Nin) der drehenden elektrischen Maschine (33) zu einer Synchronisationsdrehzahl (Nsa) nach einem Schalten zu ändern, die gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis der Getriebevorrichtung (35) und einer Drehzahl des Rads (W) nach einer Beendigung des Schaltbetriebs bestimmt ist.
  • Mit dieser Gestaltung führt die Steuerungsvorrichtung, beim Durchführen des Schaltbetriebs im Anschluss an die Synchronisation der Brennkraftmaschine mit der drehenden elektrischen Maschine, die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durch, wobei die Übertragungskupplungsvorrichtung in den Eingriffszustand gebracht ist, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine zu der Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten zu ändern. Die Steuerungsvorrichtung ermöglicht deshalb das Voranschreiten des Schaltbetriebs mit einer guten Ansprechempfindlichkeit. Zu dieser Zeit führt die Steuerungsvorrichtung die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durch, um eine Eingangsdrehung zu der Getriebevorrichtung auf einen Wert um die Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten herum zu ändern. Die Steuerungsvorrichtung ermöglicht deshalb eine genaue Steuerung einer Änderung einer Eingangsdrehung zu der Getriebevorrichtung über den gesamten Schaltbetrieb, ohne von einer Schwankung eines Moments, das zu der Getriebevorrichtung eingegeben wird, abzuhängen. Selbst in einem Fall beispielsweise, in dem ein instabiles Ausgangsmoment von der Brennkraftmaschine unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine zu der Getriebevorrichtung eingegeben wird, führt die Steuerungsvorrichtung die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durch, um die Änderung einer Eingangsdrehung zu der Getriebevorrichtung genau zu steuern, wodurch ein Schaltgefühl verbessert wird. Es ist demzufolge möglich, einen Schaltbetrieb mit einem guten Schaltgefühl durchzuführen, während die Ansprechempfindlichkeit beim Durchführen des Schaltbetriebs nach dem Start der Brennkraftmaschine gewährleistet wird.
    • [2] Die Steuerungsvorrichtung (1) ist gestaltet, um in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine (33) nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine (EG) mit der drehenden elektrischen Maschine (33), die Drehzahl (Nin) der drehenden elektrischen Maschine (33) mit einer ersten Zeitrate einer Änderung (A) zu einer spezifischen Vorsynchronisationsdrehzahl (Nsp) zu ändern, die eine Drehzahldifferenz durch eine festgelegte Differenzialdrehzahl (ΔN2), die im Voraus bestimmt ist, mit Bezug auf die Synchronisationsdrehzahl (Nsa) nach einem Schalten hat, und dann die Drehzahl (Nin) der drehenden elektrischen Maschine (33) mit einer zweiten Zeitrate einer Änderung (B), die kleiner ist als die erste Zeitrate einer Änderung (A), zu der Synchronisationsdrehzahl (Nsa) nach einem Schalten zu ändern.
  • Mit dieser Gestaltung ermöglicht die Steuerungsvorrichtung, nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine mit der drehenden elektrischen Maschine, die Änderung der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der drehenden elektrischen Maschine zu der spezifischen Vorsynchronisationsdrehzahl bei einem relativ frühen Zeitpunkt. Darüber hinaus ermöglicht die Steuerungsvorrichtung, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine und der drehenden elektrischen Maschine die spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl erreicht hat, die sanfte Änderung der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der drehenden elektrischen Maschine zu der Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten. Es ist demzufolge möglich, einen Schaltendstoß zu verringern, während die Schnelligkeit des Schaltbetriebs gewährleistet wird.
    • [3] Die Steuerungsvorrichtung (1) ist gestaltet, um, in der Brennkraftmaschinenstartsteuerung, die Brennkraftmaschine (EG) zu starten, indem eine der Schaltkupplungsvorrichtungen (35C) in einen Rutscheingriffszustand gebracht wird, die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine (33) durchgeführt wird, um die Drehzahl (Nin) der drehenden elektrischen Maschine (33) zu erhöhen, und die Übertragungskupplungsvorrichtung (32) in den Rutscheingriffszustand zu bringen, um die Drehzahl (Ne) der Brennkraftmaschine (EG) zu erhöhen.
  • Mit dieser Gestaltung ermöglicht die Steuerungsvorrichtung den Start der Brennkraftmaschine durch die Verwendung der drehenden elektrischen Maschine, die an dem Leistungsübertragungspfad angeordnet ist, der die Brennkraftmaschine mit dem Rad verbindet, ohne die Notwendigkeit eines bestimmten Startermotors. Während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung wird eine der Schaltkupplungsvorrichtungen in den Rutscheingriffszustand gebracht. Es ist somit möglich, eine Übertragung einer Momentschwankung bei dem Start der Brennkraftmaschine, so wie sie ist, zu dem Rad zu verringern. Es ist daher möglich, einen Startstoß zu verringern. Darüber hinaus ist es möglich, den Startstoß mithilfe von einer der Schaltkupplungsvorrichtungen des Übertragungsmechanismus zu verringern, ohne die Notwendigkeit einer bestimmten Kupplungsvorrichtung (einer zweiten Übertragungskupplungsvorrichtung).
    • [4] Die Steuerungsvorrichtung (1) ist gestaltet, um, in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine (33) vor einer Synchronisation der Brennkraftmaschine (EG) mit der drehenden elektrischen Maschine (33), die Drehzahl (Nin) der drehenden elektrischen Maschine (33) auf eine Drehzahl zu ändern, die um eine Rutschdifferenzialdrehzahl (ΔN1), die im Voraus bestimmt ist, mit Bezug auf eine Synchronisationsdrehzahl (Nsb) vor einem Schalten höher zu sein, die gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis der Getriebevorrichtung (35) und einer Drehzahl des Rads (W) vor einem Start des Schaltbetriebs bestimmt ist.
  • Mit dieser Gestaltung legt die Steuerungsvorrichtung in geeigneter Weise die Größe der Rutschdifferenzialdrehzahl fest, wodurch der Rutscheingriffszustand von einer der Schaltkupplungsvorrichtungen während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung stabil aufrechterhalten wird. Es ist daher möglich, einen Startstoß zu verringern.
    • [5] Die Schaltkupplungsvorrichtung (35C), die während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung in den Rutscheingriffszustand gebracht ist, ist eine nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung (35R), deren Übergehen von einem Direkteingriffszustand zu dem Nichteingriffszustand vor und nach dem Schaltbetrieb bewirkt wird; eine Kupplungsvorrichtung von der Vielzahl von Schaltkupplungsvorrichtungen (35C), deren Übergang von dem Nichteingriffszustand zu dem Direkteingriffszustand vor und nach dem Schaltbetrieb bewirkt wird, ist als eine eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung (35A) definiert; und wobei, nachdem die Schaltanfrage ausgegeben worden ist, ein Öldruck zu der eingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung (35A) zugeführt wird, um die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung (35A) in einen Bereitschaftszustand zu bringen, der ein Zustand unmittelbar vor einer Erzeugung eines Übertragungsmoments ist, und die Übertragungskupplungsvorrichtung (32) in den Direkteingriffszustand gebracht wird und dann der Schaltbetrieb durchgeführt wird.
  • Mit dieser Gestaltung bewirkt die Steuerungsvorrichtung ein Rutschen der Schaltkupplungsvorrichtung, um einen Startstoß zu verringern, und bewirkt auch ein Rutschen der nichteingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung in Verbindung mit dem Schaltbetrieb. Es ist deshalb möglich, den Schaltbetriebsfortschritt direkt während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung zu bewirken. Es ist deshalb möglich, den Schaltbetriebsfortschritt mit einer guten Ansprechempfindlichkeit zu bewirken. Die Steuerungsvorrichtung bringt die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung in den Bereitschaftszustand, der ein Zustand unmittelbar vor einer Erzeugung eines Übertragungsmoments ist. Deshalb gestattet die Steuerungsvorrichtung, dass die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung in einen Zustand gebracht wird, in dem die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung eine Rolle bei einer Drehmomentübertragung spielt, unmittelbar falls eine Notwendigkeit später auftritt. Auch in dieser Hinsicht ist es möglich, die Ansprechempfindlichkeit des Schaltbetriebs zu verbessern.
    • [6] Die Steuerungsvorrichtung (1) ist gestaltet, um den Schaltbetrieb zu beenden, nachdem die Drehzahl (Ne, Nin) der Brennkraftmaschine (EG) und der drehenden elektrischen Maschine (33) eine Drehzahlregion erreicht, die nicht mehr ist als eine Bestimmungsdifferenzialdrehzahl (ΔN3), die im Voraus bestimmt ist, mit Bezug auf die Synchronisationsdrehzahl (Nsa) nach einem Schalten ist.
  • Mit dieser Gestaltung ermöglicht die Steuerungsvorrichtung die Beendigung der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine zu einem geeigneten Zeitpunkt während des Durchführens des Schaltbetriebs auf der Basis der Beziehung zwischen der Drehzahlregion, die basierend auf auf der Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten und der Bestimmungsdifferenzialdrehzahl bestimmt ist, und der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der drehenden elektrischen Maschine. Es ist daher möglich, das Fahrzeug in geeigneter Weise anzutreiben, während eine erforderte Antriebskraft durch beispielsweise die Momentsteuerung für wenigstens eine von der Brennkraftmaschine und der drehenden elektrischen Maschine befriedigt wird, wobei die Momentsteuerung später durchgeführt wird.
  • Eine Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann wenigstens einen der vorteilhaften Effekte erzielen, die vorstehend beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuerungsvorrichtung
    3
    Fahrzeugantriebsvorrichtung
    14
    Startsteuerungsteil
    15
    Startdirektschaltsteuerungsteil
    32
    Übertragungskupplungsvorrichtung
    33
    drehende elektrische Maschine
    35
    Getriebevorrichtung
    35C
    Schaltkupplungsvorrichtung
    35A
    eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung
    35R
    nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung
    EG
    Brennkraftmaschine
    W
    Rad
    Nsb
    Synchronisationsdrehzahl vor einem Schalten
    Nsa
    Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten
    Nsp
    spezifische Vorsynchronisationsdrehzahl
    ΔN1
    erste Differenzialdrehzahl (Rutschdifferenzialdrehzahl)
    ΔN2
    zweite Differenzialdrehzahl (festgelegte Differenzialdrehzahl)
    ΔN3
    dritte Differenzialdrehzahl (Bestimmungsdifferenzialdrehzahl)
    Ne
    Drehzahl der Brennkraftmaschine
    Nin
    Drehzahl des Schalteingangsbauteils
    Nmt
    Solldrehzahl der drehenden elektrischen Maschine
    A
    erste Zeitrate einer Änderung
    B
    zweite Zeitrate einer Änderung

Claims (6)

  1. Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung, als ein Steuerungsziel, die eine Übertragungskupplungsvorrichtung, eine drehende elektrische Maschine und eine Getriebevorrichtung, die eine Vielzahl von Schaltkupplungsvorrichtungen, deren Eingriffszustände in einem Schaltbetrieb gesteuert werden, an einem Leistungsübertragungspfad hat, der eine Brennkraftmaschine mit einem Rad verbindet, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um eine Brennkraftmaschinenstartsteuerung des Startens der Brennkraftmaschine durch Erhöhen einer Drehzahl der Brennkraftmaschine von einer Situation eines Übertragens eines Moments der drehenden elektrischen Maschine zu dem Rad, wobei die Übertragungskupplungsvorrichtung in den Nichteingriffszustand gebracht ist, um ein Fahrzeug anzutreiben, durchzuführen, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine mit einer Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine zu synchronisieren und um die Übertragungskupplungsvorrichtung in einen Eingriffszustand zu bringen, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um, beim Durchführen des Schaltbetriebs im Anschluss an die Synchronisation, eine Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durchzuführen, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine zu einer Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten zu ändern, die gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis der Getriebevorrichtung und einer Drehzahl des Rads nach einer Beendigung des Schaltbetriebs bestimmt ist.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um, in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine nach der Synchronisation der Brennkraftmaschine mit der drehenden elektrischen Maschine, die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine mit einer ersten Zeitrate einer Änderung zu einer spezifischen Vorsynchronisationsdrehzahl zu ändern, die eine Drehzahldifferenz um eine festgelegte Differenzialdrehzahl, die im Voraus bestimmt ist, mit Bezug auf die Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten hat, und dann die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine mit einer zweiten Zeitrate einer Änderung, die kleiner ist als die erste Zeitrate einer Änderung, zu der Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten zu ändern.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um in der Brennkraftmaschinenstartsteuerung die Brennkraftmaschine zu starten, indem eine der Schaltkupplungsvorrichtungen in einen Rutscheingriffszustand gebracht wird, die Drehzahlsteuerung an der drehenden elektrischen Maschine durchgeführt wird, um die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine zu erhöhen, und die Übertragungskupplungsvorrichtung in den Rutscheingriffszustand gebracht wird, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine zu erhöhen.
  4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um in der Drehzahlsteuerung für die drehende elektrische Maschine vor einer Synchronisation der Brennkraftmaschine mit der drehenden elektrischen Maschine, die Drehzahl der drehenden elektrischen Maschine auf eine Drehzahl zu ändern, die um eine Rutschdifferenzialdrehzahl, die im Voraus bestimmt ist, mit Bezug auf eine Synchronisationsdrehzahl vor einem Schalten höher ist, die gemäß einem Geschwindigkeitsverhältnis der Getriebevorrichtung und einer Drehzahl des Rads vor einem Beginn des Schaltbetriebs bestimmt ist.
  5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Schaltkupplungsvorrichtung, die während des Durchführens der Brennkraftmaschinenstartsteuerung in den Rutscheingriffszustand gebracht wird, eine nichteingriffsseitige Kupplungsvorrichtung ist, deren Übergang von einem Direkteingriffszustand zu dem Nichteingriffszustand vor und nach dem Schaltbetrieb bewirkt wird, wobei eine Kupplungsvorrichtung von der Vielzahl von Schaltkupplungsvorrichtungen, deren Übergang von dem Nichteingriffszustand zu dem Direkteingriffszustand vor und nach dem Schaltbetrieb bewirkt wird, als eine eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung definiert ist, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um beim Durchführen des Schaltbetriebs einen Öldruck zu der eingriffsseitigen Kupplungsvorrichtung zuzuführen, um die eingriffsseitige Kupplungsvorrichtung in einen Bereitschaftszustand zu bringen, der ein Zustand unmittelbar vor Erzeugung eines Übertragungsmoments ist, und um die Übertragungskupplungsvorrichtung in den Direkteingriffszustand zu bringen und dann den Schaltbetrieb durchzuführen.
  6. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerungsvorrichtung gestaltet ist, um den Schaltbetrieb zu beenden, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine und der drehenden elektrischen Maschine eine Drehzahlregion erreicht, die nicht mehr ist als eine Bestimmungsdifferenzialdrehzahl, die im Voraus bestimmt ist, mit Bezug auf die Synchronisationsdrehzahl nach einem Schalten ist.
DE112016003361.3T 2015-09-30 2016-09-30 Steuerungsvorrichtung Withdrawn DE112016003361T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-192916 2015-09-30
JP2015192916 2015-09-30
PCT/JP2016/079169 WO2017057757A1 (ja) 2015-09-30 2016-09-30 制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003361T5 true DE112016003361T5 (de) 2018-04-05

Family

ID=58427542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003361.3T Withdrawn DE112016003361T5 (de) 2015-09-30 2016-09-30 Steuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190039602A1 (de)
JP (1) JPWO2017057757A1 (de)
CN (1) CN108025741A (de)
DE (1) DE112016003361T5 (de)
WO (1) WO2017057757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222707B4 (de) 2017-12-14 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
FR3131891A1 (fr) * 2022-01-18 2023-07-21 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un changement de rapport sur un groupe motopropulseur de vehicule hybride

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109094553B (zh) * 2018-09-06 2020-07-10 重庆长安汽车股份有限公司 混合动力汽车及其发动机启动控制方法
EP3974683B1 (de) * 2019-05-20 2023-06-28 NISSAN MOTOR Co., Ltd. Schaltsteuerungsverfahren und schaltsteuerungssystem
JP7342736B2 (ja) * 2020-03-05 2023-09-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
CN115877872A (zh) * 2023-03-03 2023-03-31 中国人民解放军军事科学院国防科技创新研究院 一种基于无人机载体使用的天线云台综合控制方法及系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306210A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド駆動装置のエンジン始動方法
JP2007261498A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置
JP5104406B2 (ja) * 2008-03-03 2012-12-19 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
JP5062494B2 (ja) * 2009-10-30 2012-10-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用制御装置
CN103391869B (zh) * 2011-01-12 2016-01-06 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
KR101505349B1 (ko) * 2011-01-28 2015-03-23 쟈트코 가부시키가이샤 하이브리드 차량의 제어 장치
CN103338959B (zh) * 2011-01-28 2016-02-10 日产自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
JP2013035457A (ja) * 2011-08-09 2013-02-21 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両の制御装置
JP2013112190A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Aisin Aw Co Ltd 制御装置
JP5803736B2 (ja) * 2012-02-24 2015-11-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
US10507837B2 (en) * 2014-12-25 2019-12-17 Aisin Aw Co., Ltd. Control device for vehicle drive transfer device
JP6447738B2 (ja) * 2015-09-10 2019-01-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222707B4 (de) 2017-12-14 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
FR3131891A1 (fr) * 2022-01-18 2023-07-21 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un changement de rapport sur un groupe motopropulseur de vehicule hybride
WO2023139318A1 (fr) * 2022-01-18 2023-07-27 Psa Automobiles Sa Procede de controle d'un changement de rapport sur un groupe motopropulseur de vehicule hybride

Also Published As

Publication number Publication date
US20190039602A1 (en) 2019-02-07
CN108025741A (zh) 2018-05-11
JPWO2017057757A1 (ja) 2018-05-24
WO2017057757A1 (ja) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003361T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112006001985B4 (de) Hybridfahrzeugantriebssteuervorrichtung und Steuerverfahren für Hybridfahrzeugantriebssteuervorrichtung
DE60121391T2 (de) Lastschaltung in einem Fahrzeuggetriebe mit Klauenkupplungen
DE60121275T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE112011100259B4 (de) Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE112011100255B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE112012006557B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Hybridsystem
DE112012006517B4 (de) Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
EP2841317B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs mit freilauf-motor-aus-funktion, sowie steuergerät und kraftfahrzeug
DE102012018416B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
DE112011105173B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102008032142B4 (de) Anordnung zur Anfahrsteuerung bei einem Hybridfahrzeug
DE112016002500B4 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102010029444A1 (de) Getriebekupplungshubverstellungssteuerung während eines Motorneustarts in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102010039982A1 (de) Steuerung eines Motorneustarts in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102004030146A1 (de) Steuersystem für eine Hybridantriebseinheit
DE10228636A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
EP2176108A1 (de) Verfahren zum starten des verbrennungsmotors während einer lastschaltung bei parallelen hybridfahrzeugen
DE112011100162T5 (de) Fahrzeugübertragungsgerät
DE112013000663T5 (de) Steuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
WO2007085362A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE112012006555T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Hybridsystem
DE112016003048T5 (de) Steuervorrichtung
DE102015219340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE112013000337T5 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010080000

Ipc: B60W0020300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee