DE112016003281B4 - Wärmepumpenanlage - Google Patents

Wärmepumpenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112016003281B4
DE112016003281B4 DE112016003281.1T DE112016003281T DE112016003281B4 DE 112016003281 B4 DE112016003281 B4 DE 112016003281B4 DE 112016003281 T DE112016003281 T DE 112016003281T DE 112016003281 B4 DE112016003281 B4 DE 112016003281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
heat
evaporator
circuit
pump system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016003281.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016003281A5 (de
Inventor
Maik Heydrich
Bernd Müller
Uwe Steeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Original Assignee
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glen Dimplex Deutschland GmbH filed Critical Glen Dimplex Deutschland GmbH
Publication of DE112016003281A5 publication Critical patent/DE112016003281A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016003281B4 publication Critical patent/DE112016003281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/003Indoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/004Outdoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0233Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in parallel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Abstract

Wärmepumpenanlage (1) zur Klimatisierung einer Gebäudeanlage (52) mit einem Kältekreislauf (2), welcher im Betrieb über eine erste Schnittstelle (40) an einer Wärmequelle oder an einem Abwärmekreislauf (36) zur Ausnutzung von Abwärme aus der Gebäudeanlage (52) und über eine zweite Schnittstelle (42) an einem verbraucherseitigen Klimakreislauf (38) zur Klimatisierung eines Gebäudebereichs angeschlossen ist, wobei- der Kältekreislauf (2) einen Hauptzweig (4) aufweist, in dem ein erster verbraucherseitiger Wärmetauscher (8) und ein zweiter luftbeaufschlagter Wärmetauscher (10) sowie ein Drosselorgan (12) und zumindest ein Verdichter (14) angeordnet sind,- der erste verbraucherseitiger Wärmetauscher (8) in einem kombinierten Abwärme-Heizmodus als Kondensator (8) und der zweite luftbeaufschlagte Wärmetauscher (10) als Verdampfer (10) eingesetzt sind,- an den ersten Wärmetauscher (8) im Betrieb der verbraucherseitige Klimakreislauf (38) angeschlossen ist zur Übertragung von Wärme zwischen dem Kältekreislauf (2) und dem verbraucherseitigen Klimakreislauf (38),- der Kältekreislauf (2) einen Parallelzweig (6) aufweist, in dem parallel zum zweiten Wärmetauscher (10) ein dritter Wärmetauscher in den Kältekreislauf (2) integriert ist,- der dritte Wärmetauscher im kombinierten Abwärme-Heizmodus als Abwärme-Verdampfer (30) eingesetzt ist und am Abwärmekreislauf (36) zur Übertragung von Wärme in den Kältekreislauf (2) angeschlossen ist, wobei- - dem Abwärme-Verdampfer (30) in Fließrichtung des Kältemittels im kombinierten Abwärme- Heizmodus - stromab ein Regelventil (34) zur Regelung der Leistung nachgeschaltet ist- dem Verdampfer (10) ein Ventilator (20) zur Erzeugung eines Luftstroms durch den Verdampfer (10) zugeordnet ist, wobei zur Steuerung der Leistung des Verdampfers (10) der Ventilator (20) gesteuert wird und zwar in Abhängigkeit des Öffnungsgrades des Regelventils (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage mit einem Kältekreislauf.
  • Wärmepumpenanlagen zum Bereitstellen von Wärme oder Kälte für eine Verbraucherseite sind grundsätzlich bekannt. Zur Aufnahme beziehungsweise Abgabe von Wärme von/an die Umgebung wird häufig ein luftbeaufschlagter (Lamellen-) Wärmetauscher eingesetzt. Alternativ kann auch ein Sole/Wasser-beaufschlagter Wärmetauscher, beispielsweise ein gelöteter Plattenwärmetauscher eingesetzt werden. Insbesondere bei einem luftbeaufschlagten Wärmetauscher (Verdampfer) ist regelmäßig eine Enteisung erforderlich. Die hierfür benötigte Wärme wird dabei üblicherweise einem verbraucherseitig angeschlossenen Heiznetz entzogen. Hierdurch wird die Energieeffizienz negativ beeinträchtigt.
  • Speziell im industriellen Bereich oder bei Gewerbe- oder Verkaufsstätten bestehen komplexe Anforderungen im Hinblick auf die Klimatisierung von Räumen. Hierbei wird eine effiziente Ausnutzung der Energie angestrebt.
  • Aus der AT 414 273 B ist eine Kühl- und Heizanlage mit zwei parallel geschalteten Verdampfereinheiten zu entnehmen.
  • Aus der DE 30 19 475 A1 ist ein System zur Wärmegewinnung aus Solar- oder Umgebungsenergie zu entnehmen, bei dem ein Mehrfach- Verdampferregister aus einem luftumspülten Lamellenverdampfer und einen hierzu parallel geschalteten flüssigkeitsumspülten Verdampfer aufgebaut ist und der Lamellenverdampfer zwei parallel verlaufende Rohrsysteme für verschiedene Wärmetauschermedien hat.
  • Aus der DE 10 2009 004 501 A1 ist ein Verfahren zur Regelung einer Quelleneingangstemperatur an einer Wärmepumpe zu entnehmen, bei dem mindestens zwei Wärmekreisläufe zum Zwecke des Temperaturausgleichs vor einem verdampfenden Wärmetauscher zusammengeführt und vermischt werden.
  • Aus der DE 20 2009 008 908 U1 ist eine Wärmepumpe mit einer Außeneinheit und einer Inneneinheit zu entnehmen, die einen Regler aufweist, welcher in Abhängigkeit einer Vor- und Rücklauftemperatur einen Modulationsgrad für die Außenmodule vorgibt.
  • Weitere Wärmepumpen sind beispielsweise beschrieben in WO 2011/ 072 679 A1 oder WO 2013/ 138 695 A1.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere reversibel arbeitende Wärmepumpenanlage anzugeben, welche sich durch eine hohe Effizienz auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Wärmepumpenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Wärmepumpenanlage dient zur Klimatisierung einer Gebäudeanlage. Die Wärmepumpenanlage weist hierzu einen Kältekreislauf auf, welcher im Betrieb über eine erste Schnittstelle an einen Abwärmekreislauf angeschlossen ist, um Abwärme aus der Gebäudeanlage auszunutzen. Im Abwärmekreislauf zirkuliert allgemein ein flüssiger Wärmeträger, beispielsweise Sole oder auch ein GlykolWasser Gemisch oder sonstige Wärmeträger. Nachfolgend wird zur Kennzeichnung des flüssigen Wärmeträgers der Abwärmekreislauf ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Solekreislauf und der Wärmeträger als Sole bezeichnet. Über eine zweite Schnittstelle ist der Kältekreislauf an einen verbraucherseitigen Klimakreislauf zur Klimatisierung eines Gebäudebereichs der Gebäudeanlage angeschlossen. Unter „Klimatisierung“ wird vorliegend die Fähigkeit verstanden, den Gebäudebereich sowohl zu heizen als auch zu kühlen. Insgesamt handelt es sich daher zweckdienlicherweise um eine reversibel betreibbare Wärmepumpenanlage. Die Wärmepumpenanlage weist allgemein eine Steuereinheit auf, die den Betrieb der Wärmepumpenanlage steuert. Dabei ist die Steuereinheit zum Betrieb der Wärmepumpenanlage in verschiedenen Betriebsmodi eingerichtet. Entsprechend ist auch die Wärmepumpenanlage geeignet ausgestaltet.
  • Der Kältekreislauf weist einen Hauptzweig auf, in dem ein erster, verbraucherseitiger Wärmetauscher sowie ein zweiter luftbeaufschlagter Wärmetauscher und weiterhin ein Drosselorgan sowie zumindest ein Verdichter angeordnet sind. In einem Heizbetrieb, bei dem Wärme an den verbraucherseitigen Klimakreislauf abgegeben wird, dient dabei der erste verbraucherseitige Wärmetauscher als Kondensator und der zweite luftbeaufschlagte Wärmetauscher als Verdampfer. Nachfolgend - sofern nicht etwas Anderes angegeben ist - wird von einem derartigen Heizbetrieb ausgegangen und der erste verbraucherseitige Wärmetauscher wird als Kondensator und der zweite luftbeaufschlagte Wärmetauscher als Verdampfer bezeichnet.
  • An den Kondensator ist dabei im Betrieb der verbraucherseitige Klimakreislauf angeschlossen, um Wärme in diesen zu übertragen. Weiterhin weist der Kältekeislauf einen Parallelzweig auf, in den parallel zum zweiten Wärmetauscher, also parallel zum Verdampfer, ein dritter Wärmetauscher integriert ist, welcher speziell in einem kombinierten Abwärme-Heizmodus als Abwärme-Verdampfer eingesetzt ist. Dieser Abwärme-Verdampfer dient zur Übertragung von Wärme aus dem Abwärmekreislauf in den Kältekreislauf. Unter paralleler Anordnung wird dabei verstanden, dass im Betrieb die beiden Verdampfer parallel - und nicht seriell nacheinander - von Kältemittel durchströmt werden.
  • In dem kombinierten Abwärme-Heizmodus wird daher sowohl von dem Abwärme-Verdampfer als auch von dem Verdampfer des Hauptzweiges Wärme aufgenommen, welche dann über den Kondensator an den Klimakreislauf abgegeben werden kann. Durch diese Ausgestaltung wird der besondere Vorteil erzielt, dass Abwärme aus der Gebäudeanlage selbst zusätzlich zu der Wärme aus der Umgebungsluft für das Heizen des Gebäudebereichs herangezogen wird. Durch die parallele Schaltung der beiden Verdampfer, also des Verdampfers im Hauptzweig sowie des Abwärme-Verdampfers im Parallelzweig, ist dabei eine besonders vorteilhafte Verschaltung erreicht, um unterschiedliche Wärmequellen möglichst effizient auszunutzen. So besteht durch diese spezielle Schaltung die Möglichkeit, sowohl beide Verdampfer parallel, lediglich den Abwärme-Verdampfer oder auch lediglich den Verdampfer des Hauptzweiges einzusetzen. Die Regelungslogik richtet sich insbesondere danach, wie viel Wärme aus dem Abwärmekreislauf zur Verfügung gestellt werden kann. Darüber ermöglicht dieser spezielle Aufbau der Wärmepumpenanlage weiterhin, dass die Abwärme für eine Enteisung des luftbeaufschlagten Verdampfers herangezogen werden kann.
  • Insbesondere ist durch diese Wärmepumpenanlage eine Vielzahl von unterschiedlichen Schaltungsmöglichkeiten ermöglicht, was eine effiziente Ausnutzung der in der Gebäudeanlage zur Verfügung stehenden Energie für die Klimatisierung, insbesondere Beheizung der Gebäudeanlage erlaubt. Die von der Gebäudeanlage selbst bereitgestellte Abwärme wird daher besonders vorteilhaft für die Beheizung eingesetzt. Unter Gebäudeanlage wird allgemein eine örtlich zusammenhängende Anlage verstanden mit einem oder auch mit mehreren Gebäudeteilen. Speziell handelt es sich bei der Gebäudeanlage um ein Bürogebäude, um einen Supermarkt, um eine Produktionsanlage mit Büros, um eine Freizeiteinrichtung, wie beispielsweise Schwimmbad oder Wellnessanlage sowie um eine Hotelanlage.
  • Der parallel geschaltete Abwärme-Verdampfer dient insbesondere ausschließlich zur Aufnahme von Wärme aus dem Abwärmekreislauf. Der Abwärme-Verdampfer wird daher vorzugsweise in einer Richtung durchströmt. Im Unterschied hierzu werden der erste und der zweite Wärmetauscher des Hauptzweigs des Kältekreislaufes in einem Kühlmodus in entgegengesetzter Strömungsrichtung zum Heizmodus durchströmt.
  • Im kombinierten Abwärme-Heizmodus, in dem also über beide Verdampfer Wärme in den Kältekreislauf aufgenommen wird, weisen in zweckdienlicher Ausgestaltung die beiden Verdampfer verschiedene Verdampfungstemperaturen auf. Speziell weist der Abwärme-Verdampfer dabei eine höhere Verdampfungstemperatur als der Verdampfer auf. Speziell bei der Ausnutzung von Abwärme für den Abwärme-Verdampfer ist ein gewisses Temperaturniveau innerhalb des Abwärmekreislaufs es erforderlich, die nicht unterschritten werden sollte. Umgekehrt kann die Verdampfungstemperatur beim luftbeaufschlagten Verdampfer im Hauptzweig niedriger sein. Da es sich allgemein um das gleiche Kältemittel handelt, welches lediglich in den verschiedenen Zweigen des Kältekreislaufes strömt, ist hierzu üblicherweise erforderlich, dass dem Abwärme-Verdampfer sowie dem Verdampfer jeweils ein eigenes Expansionsventil, also ein eigenes Drosselorgan vorgeschaltet ist, über das insbesondere auch eine gewünschte Überhitzung eingestellt wird.
  • In dem kombinierten Abwärme-Heizmodus wird die Leistung des Abwärme-Verdampfers in bevorzugter Ausgestaltung in Abhängigkeit einer dem Abwärme-Verdampfer zugeordneten Temperatur geregelt. Diese wird nachfolgend als Abwärmetemperatur bezeichnet. Hierunter werden allgemein alle Temperaturen verstanden, die im Bereich des Abwärme-Verdampfers im Abwärmekreislauf oder im Kältekreis vorliegen. Insbesondere wird die Leistung in Abhängigkeit einer Rücklauftemperatur des Abwärmekreislaufs geregelt. Unter Rücklauftemperatur wird dabei allgemein die Temperatur des Wärmeträgers im Abwärmekreislauf nach Durchströmen des Abwärme-Verdampfers verstanden. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, dass im Abwärmekreislauf eine bestimmte Temperatur gehalten und/oder eine Minimaltemperatur nicht unterschritten wird. Die Leistung des Abwärme-Verdampfers, also die pro Zeiteinheit auf den Kältekreislauf übertragene Wärme, variiert in Abhängigkeit der im Abwärmekreislauf zur Verfügung gestellten Wärme. Insgesamt ist sichergestellt, dass die Funktion des Abwärmekreislaufs nicht durch eine übermäßige Wärmeentnahme beeinträchtigt ist. Diese Maßnahme dient also dazu, die Funktion des nachgeschalteten Abwärmelieferanten (z.B. Kühlmöbel) sicherzustellen.
  • Neben der Regelung in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur des Abwärmekreislaufs besteht auch die Möglichkeit, die Regelung in Abhängigkeit der Verdampfungstemperatur des Abwärme-Verdampfers vorzunehmen, und diese beispielsweise konstant zu halten. Da die Verdampfungstemperatur auch mit dem Druck korreliert, entspricht dies auch einer Regelung in Abhängigkeit des Verdampfungsdruckes. Die Temperatur des Kältemittels (Überhitzungstemperatur) und der Verdampfungsdruck werden dabei bevorzugt ausgangsseitig des Abwärme-Verdampfers gemessen.
  • Wie bereits ausgeführt ist die Regelung insgesamt derart ausgebildet, dass die Übertragung der Wärme im Abwärme-Verdampfer sich einer Abwärmeleistung im Abwärmekreislauf anpasst. Insbesondere ist die Regelung dabei derart ausgebildet, dass die bereits erwähnte Minimaltemperatur im Abwärmekreislauf nicht unterschritten wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Massestrom des durch den Abwärme-Verdampfer strömenden Kältemittels zur Regelung der Leistung des Abwärme-Verdampfers gesteuert wird. Je höher die vom Abwärmekreislauf zur Verfügung gestellte thermische Leistung ist, desto größer ist der über den Abwärme-Verdampfer geleitete Massestrom und umgekehrt.
  • Zur Regelung der Leistung des Abwärme-Verdampfers ist ein Regelventil vorgesehen, welches in Fließrichtung des Kältemittels stromab des Abwärme-Verdampfers angeordnet ist.
  • Zur Regelung der Leistung des Abwärme-Verdampfers wird dabei ein Öffnungsgrad des Regelventils eingestellt. Über diesen Öffnungsgrad wird insbesondere auch der in dem Parallelzweig und damit durch den Abwärme-Verdampfer strömende Massestrom des Kältemittels zumindest implizit geregelt.
  • Im Falle einer nur geringen oder verminderten Abwärmeleistung im Abwärmekreislauf wird daher allgemein ein Öffnungsgrad des Regelventils verringert. Dadurch wird zugleich der Druck in dem davor geschalteten Abwärme-Verdampfer angehoben. Das Regelventil erzeugt daher in Abhängigkeit des Öffnungsgrades einen gewissen Anstaudruck, der zu der Druckerhöhung führt. Bei dem Regelventil handelt es sich insoweit um einen Verdampfungsdruckregler. Mit einer Erhöhung des Druckes geht auch eine Erhöhung der Verdampfungstemperatur einher. Hierdurch wird insgesamt dann eine Temperaturdifferenz zwischen dem Kältemittel und dem Abwärmekreislauf reduziert. Durch diese Maßnahme wird daher die Leistung des Abwärme-Verdampfers verringert, sowohl durch die Reduzierung des Massestroms als auch durch die Reduzierung der Temperaturdifferenz zwischen Kältemittel und Abwärmekreislauf. Vorzugsweise wird durch eine entsprechende Regulierung eines dem Abwärme-Verdampfer zugeordnetes Expansionsventil eine definierte Überhitzung des Kältemittels durch eine geeignete Drosselung eingestellt. Eine Veränderung des Öffnungsgrades des Regelventils zieht daher auch eine Steuerung des Expansionsventils nach sich, was insbesondere in Kombination zur Veränderung des Massestroms führt. Über das Regelventil wird insbesondere sichergestellt, dass eine minimale Rücklauftemperatur nicht unterschritten wird, sichert also insoweit einen Grenzbereich ab. Außerhalb dieses Grenzbereiches wird der Massenstrom vornehmlich durch die Expansionsventile in den beiden Zweigen des Kältemittelkreislaufs eingestellt.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung wird als Regelgröße für das Regelventil die zuvor erwähnte Abwärmetemperatur, speziell die Rücklauftemperatur, herangezogen. Hierdurch ist in einfacher Weise eine Regelung auf eine gleichbleibende Rücklauftemperatur bzw. eine Regelung auf eine Rücklauftemperatur oberhalb einer minimalen Rücklauftemperatur sichergestellt.
  • Insbesondere wenn seitens des Abwärmekreislaufs ausreichend Wärme zur Verfügung gestellt wird, so kann auch eine andere Regelgröße für das Regelventil herangezogen werden, beispielsweise die Verdampfungstemperatur des Abwärme-Verdampfers. Beispielsweise wird auf eine konstante Verdampfungstemperatur des Abwärme-Verdampfers geregelt.
  • Durch die Variation des Öffnungsgrades und des dadurch variierenden Anstaudrucks führt dies automatisch zu unterschiedlichen Drucksituationen einerseits am Abwärme-Verdampfer und andererseits am Verdampfer. Aufgrund der unterschiedlichen Drucksituationen kommt es daher als Folge der Veränderung des Öffnungsgrades des Regelventils auch automatisch zu einer Veränderung der Aufteilung des Massestroms des Kältemittels einerseits auf den Abwärme-Verdampfer und andererseits auf den Verdampfer. Das vom Verdichter umgewälzte Kältemittel verteilt sich daher automatisch einerseits auf den Abwärme-Verdampfer und andererseits auf den Verdampfer.
  • Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Umsetzung ist dabei vorgesehen, dass es sich bei dem zumindest einen Verdichter um einen nicht leistungsgeregelten Verdichter handelt. Der geförderte Massenstrom ist üblicherweise zumindest weitgehend konstant. Durch den zumindest einen Verdichter wird ein Gesamtmassenstrom an Kältemittel umgewälzt, welcher sich automatischen auf die beiden Zweige (Hauptzweig und Parallelzweig) verteilt.
  • Alternativ hierzu ist zur Regelung der Leistung des Abwärme-Verdampfers sowohl dem Hauptzweig als auch dem Parallelzweig jeweils ein leistungsgeregelter Verdichter zugeordnet, sodass die Masseströme im Hauptzweig sowie im Parallelzweig über den jeweiligen Verdichter unabhängig voneinander eingestellt werden können. Durch eine geeignete Verteilung der Masseströme kann die Regelung der einzelnen Verdampferleistungen vorgenommen werden. Bei dieser Ausführungsvariante wird vorzugsweise das Regelventil nicht eingesetzt.
  • Auch hier erfolgt die Regelung insbesondere in Abhängigkeit einer Abwärmetemperatur des Abwärmekreislaufs, speziell in Abhängigkeit der Rücklauftemperatur des Abwärmekreislaufs.
  • Bei einer verminderten thermischen Leistung durch den Abwärme-Verdampfer und einer gleichbleibend hohen thermischen Leistungsanforderung auf der Verbraucherseite im Klimakreislauf muss eine verminderte thermische Leistung des Abwärme-Verdampfers durch eine erhöhte thermische Leistung des Verdampfers im Hauptzweig ausgeglichen werden. Dies erfolgt durch eine geeignete Ansteuerung eines Ventilators, welcher zur Erzeugung eines Luftstroms durch den Verdampfer angeordnet ist. Dieser Ventilator, also dessen Drehzahl, wird also insgesamt vorzugsweise in Abhängigkeit der Abwärmeleistung des Abwärme-Verdampfers gesteuert. Bei einer verminderten Abwärmeleistung wird daher die Drehzahl des Ventilators, also der Luftmassenstrom, erhöht und umgekehrt.
  • Der Ventilator wird - zumindest mittelbar - in Abhängigkeit des Öffnungsgrads des Regelventils gesteuert. Der Öffnungsgrad des Regelventils ist dabei insoweit eine mit der Leistung des Abwärme-Verdampfers korrelierte Größe.
  • Speziell bei ausreichend Abwärme im Abwärmekreislauf besteht die Möglichkeit, dass ausschließlich die vom Abwärmekreislauf zur Verfügung gestellte Wärme herangezogen wird und dass also in einem derartigen Heizmodus, welcher als alleiniger Abwärme-Heizmodus bezeichnet wird, der Verdampfer inaktiv ist. Speziell in einer solchen Betriebssituation besteht die Gefahr, dass Kältemittel in den nicht aktiven Verdampfer verlagert wird. Um dies möglichst zu vermeiden, ist zweckdienlicherweise zwischen dem Parallelzweig und dem Hauptzweig ein Rückschlagventil angeordnet, welches ein derartiges Rückströmen von Kältemittel in den Verdampfer vermeidet.
  • In dem alleinigen Abwärme-Heizmodus ist dabei in zweckdienlicher Ausgestaltung ergänzend noch eine - insbesondere zyklische - Absaugung von Kältemittel aus dem (inaktiven) Verdampfer vorgesehen, wobei das abgesaugte Kältemittel dem aktiven Teil des Kältekreislaufs, also insbesondere dem Parallelzweig zugeführt wird. Diese Ausgestaltung beruht dabei auf der Überlegung, dass aufgrund von nicht gänzlich zu vernachlässigenden Leckströmen es trotz Rückschlagventil zu einer Kältemittelverlagerung kommen kann. Durch die Maßnahme des Absaugens besteht der Vorteil, dass ein erforderlicher Ausgleichsbehälter für das Kältemittel kleiner und kompakter ausgestaltet werden kann im Vergleich zu einer Ausgestaltung ohne eine derartige Absaugung.
  • Zur Absaugung wird vorzugsweise der Parallelzweig für die Zeitdauer der Absaugung abgeschaltet, so dass also kein Kältemittel durch den Parallelzweig strömt. Vorzugsweise wird ergänzend das als steuerbares Expansionsventil ausgebildete Drosselorgan, welches dem Verdampfer zugeordnet ist und welches im alleinigen Abwärme-Heizmodus geschlossen ist, teilweise geöffnet. Der Öffnungsgrad liegt dabei vorzugsweise unter 15% und weiter vorzugsweise unter 10% und speziell im Bereich von 3% bis 8% bezogen auf eine vollständige Öffnung des Expansionsventils. Der Verdichter wird gleichzeitig weiter betrieben, so dass insgesamt hierdurch Kältemittel aus dem Verdampfer abgesaugt wird. Nach Beendigung des Absaugvorgangs wird das Expansionsventil wieder geschlossen und der Parallelzweig wieder aktiviert. Dieser Absaugvorgang wird vorzugsweise zyklisch wiederholt.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, wird in zweckdienlicher Ausgestaltung die aus dem Abwärmekreislauf zur Verfügung gestellte Wärme auch zum Abtauen des luftbeaufschlagten Wärmetauschers herangezogen. Zweckdienlicherweise wird ausschließlich die Wärme aus dem Abwärmekreislauf herangezogen. Diese wird daher priorisiert. Sofern diese Wärme nicht ausreicht, kann ergänzend Wärme aus dem verbraucherseitigen Klimakreislauf in an sich bekannter Weise herangezogen werden. D.h. bei mangelnder Wärme im Abwärmekreislauf wird zweckdienlicherweise entweder teilweise oder vollständig auf eine Wärmeentnahme aus dem verbraucherseitigen Klimakreislauf umgeschaltet.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung sind sämtliche Komponenten des Kältekreises, also sämtliche Komponenten des Hauptzweigs sowie auch die des Parallelzweigs in einem gemeinsamen Gehäuse integriert. Hierbei handelt es sich also um eine abgeschlossene Baueinheit, in der sämtliche Komponenten angeordnet sind. Diese Baueinheit weist die erste sowie die zweite Schnittstelle auf, über die einerseits der Abwärmekreislauf sowie andererseits der Klimakreislauf angeschlossen ist.
  • Wie bereits erwähnt handelt es sich bei dem Abwärmekreislauf bevorzugt um einen Solekreislauf, als Wärmeträger wird daher vorzugsweise Sole oder auch an anderer flüssiger Wärmeträger eingesetzt. Der Abwärmekreislauf ist zweckdienlicherweise an einem Kondensator eines weiteren Kältekreislaufs angeschlossen, welcher zur Kühlung eines Kühlbereichs dient. Bei der Abwärme handelt es sich daher insbesondere um Kondensationswärme. Innerhalb der gesamten Gebäudeanlage werden häufig spezielle Bereiche mithilfe von weiteren Kältemaschinen mit entsprechenden Kältekreisläufen gekühlt. Mit dieser Maßnahme wird daher die von diesen weiteren Kältemaschinen über den jeweiligen Kondensator abgeführte Wärme als Abwärme des Abwärmekreislaufs genutzt. Insofern werden über den Parallelzweig der Kondensator des weiteren Kältekreislaufs mit dem Kältekreislauf der Wärmepumpenanlage gekoppelt.
  • Eine derartige Situation tritt beispielsweise bei Supermärkten mit Kühlmöbeln auf, bei Verwaltungs- und Bürogebäuden mit gekühlten Büro-Räumen oder auch mit gekühlten Server-Räumen oder allgemein bei größeren zentralen Klimageräten. Bei all diesen Varianten wird eine Wärme aus dem Kondensator ausgenutzt.
  • Daneben besteht auch die Möglichkeit, dass beispielsweise bei industriellen Fertigungsstandorten mit Fertigung und Bürobereich Abwärme aus dem Produktionsprozess als Wärmequelle für den Abwärmekreislauf zur Beheizung des Büro-Bereichs (über den verbraucherseitigen Klimakreislauf) zur Verfügung gestellt wird. Eine weitere Einsatzmöglichkeit sind Spa- und Bäderanwendungen, bei denen beispielsweise Schwappwasser als Wärmequelle herangezogen wird.
  • Die zuvor beschriebene spezielle Ausgestaltung der Wärmepumpenanlage mit der Integration der Wärmepumpenanlage in eine Gebäudeanlage, bei der Abwärme aus dem Gebäude herangezogen wird, um andere Bereiche des Gebäudes zu heizen, ist grundsätzlich auch auf andere Anwendungsbereiche übertragbar. So lässt sich die für den Abwärmekreislauf erforderliche Wärme auch aus gebäudefremden Wärmequellen beziehen. Beispielsweise handelt es sich hierbei um Erdwärme, die z.B. über eine geeignete Sonde gewonnen wird. Die zuvor erwähnten speziellen Ausgestaltungen des Kältekreislaufs und speziell die Regelung gelten gleichermaßen für eine Wärmepumpenanlage mit gebäudefremder Wärmequelle.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in vereinfachten Darstellungen:
    • 1 ein Schaltbild eines Kältekreislaufs einer Wärmepumpenanlage in einem kombinierten Abwärme-Heizmodus,
    • 2 das Schaltbild gemäß 1 in einem Kühlmodus,
    • 3 das Schaltbild gemäß 1 mit einem Abtaumodus sowie
    • 4 eine Gebäudeanlage mit einer Wärmepumpenanlage in stark vereinfachter schematisierter Darstellung.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 3 ist eine Wärmepumpenanlage 1 mit einem Kältekreislauf 2 dargestellt. Der Kältekreislauf 2 lässt sich allgemein unterteilen in einen Hauptzweig 4 sowie einen Parallelzweig 6. Die 1 zeigt den Kältekreislauf 2 in einem speziellen Betriebsmodus, nachfolgend als kombinierter Abwärme-Heizmodus bezeichnet. Der Parallelzweig 6 ist in diesem Modus aktiv. In der 1 ist der Parallelzweig 6 durch eine verdickte Linie gekennzeichnet.

Claims (17)

  1. Wärmepumpenanlage (1) zur Klimatisierung einer Gebäudeanlage (52) mit einem Kältekreislauf (2), welcher im Betrieb über eine erste Schnittstelle (40) an einer Wärmequelle oder an einem Abwärmekreislauf (36) zur Ausnutzung von Abwärme aus der Gebäudeanlage (52) und über eine zweite Schnittstelle (42) an einem verbraucherseitigen Klimakreislauf (38) zur Klimatisierung eines Gebäudebereichs angeschlossen ist, wobei - der Kältekreislauf (2) einen Hauptzweig (4) aufweist, in dem ein erster verbraucherseitiger Wärmetauscher (8) und ein zweiter luftbeaufschlagter Wärmetauscher (10) sowie ein Drosselorgan (12) und zumindest ein Verdichter (14) angeordnet sind, - der erste verbraucherseitiger Wärmetauscher (8) in einem kombinierten Abwärme-Heizmodus als Kondensator (8) und der zweite luftbeaufschlagte Wärmetauscher (10) als Verdampfer (10) eingesetzt sind, - an den ersten Wärmetauscher (8) im Betrieb der verbraucherseitige Klimakreislauf (38) angeschlossen ist zur Übertragung von Wärme zwischen dem Kältekreislauf (2) und dem verbraucherseitigen Klimakreislauf (38), - der Kältekreislauf (2) einen Parallelzweig (6) aufweist, in dem parallel zum zweiten Wärmetauscher (10) ein dritter Wärmetauscher in den Kältekreislauf (2) integriert ist, - der dritte Wärmetauscher im kombinierten Abwärme-Heizmodus als Abwärme-Verdampfer (30) eingesetzt ist und am Abwärmekreislauf (36) zur Übertragung von Wärme in den Kältekreislauf (2) angeschlossen ist, wobei - - dem Abwärme-Verdampfer (30) in Fließrichtung des Kältemittels im kombinierten Abwärme- Heizmodus - stromab ein Regelventil (34) zur Regelung der Leistung nachgeschaltet ist - dem Verdampfer (10) ein Ventilator (20) zur Erzeugung eines Luftstroms durch den Verdampfer (10) zugeordnet ist, wobei zur Steuerung der Leistung des Verdampfers (10) der Ventilator (20) gesteuert wird und zwar in Abhängigkeit des Öffnungsgrades des Regelventils (34).
  2. Wärmepumpenanlage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (10) und der Abwärme-Verdampfer (30) unterschiedliche Verdampfungstemperaturen aufweisen, wobei der Abwärme-Verdampfer (30) vorzugsweise bei einer höheren Verdampfungstemperatur als der Verdampfer (10) arbeitet.
  3. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Leistung des Abwärme-Verdampfers (30) in Abhängigkeit einer dem Abwärme-Verdampfer (30) zugeordneten Abwärmetemperatur, insbesondere in Abhängigkeit einer Rücklauftemperatur des Abwärmekreislaufs (36) geregelt wird.
  4. Wärmepumpenanlage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Abwärme-Verdampfers (30) in Abhängigkeit einer Rücklauftemperatur des Abwärmekreislaufs (36) geregelt wird, insbesondere derart, dass eine Minimaltemperatur im Abwärmekreislauf (36) nicht unterschritten wird.
  5. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Leistung des Abwärme-Verdampfers (30) derart ausgebildet ist, dass die Wärmeübertragung im Abwärme-Verdampfer (30) sich einer Abwärmeleistung im Abwärmekreislauf (36) anpasst.
  6. Wärmepumpenanlage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Massestrom des durch den Abwärme-Verdampfer (30) strömenden Kältemittels zur Regelung der Leistung gesteuert wird.
  7. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer verminderten Abwärme-Leistung im Abwärmekreislauf (36) ein Öffnungsgrad des Regelventils (34) verringert wird, wodurch der Druck und damit auch die Verdampfungstemperatur im Abwärme-Verdampfer (30) angehoben werden und somit eine Temperaturdifferenz zwischen Kältemittel und Abwärmekreislauf reduziert wird.
  8. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße für das Regelventil (34) die Abwärmetemperatur, insbesondere eine minimale Rücklauftemperatur im Abwärmekreislauf (36) herangezogen wird.
  9. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Folge einer Veränderung des Öffnungsgrades des Regelventils (34) es automatisch zu einer Verschiebung der Aufteilung des Massestroms des Kältemittels auf den Abwärme-Verdampfer (30) und auf den Verdampfer (10) kommt.
  10. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verdichter (14) um einen nicht leistungsgeregelten Verdichter handelt.
  11. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptzweig (4) sowie dem Parallelzweig (6) jeweils ein leistungsgeregelter Verdichter (14) zugeordnet ist und über die leistungsgeregelten Verdichter (14) die Verteilung der Masseströme des Kältemittels durch den Abwärme-Verdampfer (30) und den Verdampfer (10) zur Regelung der Leistung gesteuert wird.
  12. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Parallelzweig (6) und dem Hauptzweig (4) ein Rückschlagventil (24) angeordnet ist, welches ein Rückströmen von Kältemittel in den Verdampfer (10) vermeidet.
  13. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem alleinigen Abwärme-Heizmodus, bei dem lediglich der Abwärme-Verdampfer (30) aktiv ist und der Verdampfer (10) inaktiv ist, insbesondere zyklisch Kältemittel aus dem Verdampfer (10) abgesaugt und einem aktiven Teil des Kältekreislauf (2) zugeführt wird.
  14. Wärmepumpenanlage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen der Parallelzweig (6) abgeschaltet wird und gleichzeitig das Drosselorgan (12) nur teilweise geöffnet wird.
  15. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abtaumodus für den luftbeaufschlagten zweiten Wärmetauscher Wärme (10) aus dem Abwärmekreislauf (36) und/oder aus dem verbraucherseitigen Klimakreislauf (38) verwendet ist, wobei die Nutzung der Wärme aus dem Abwärmekreislauf (30) priorisiert ist und bei mangelnder Wärme im Abwärmekreislauf (36) automatisch Wärme aus dem verbraucherseitigen Klimakreislauf (38) verwendet wird.
  16. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Komponenten des Kältekreises (2) in einem gemeinsamen Gehäuse (44) integriert sind, welches die erste sowie zweite Schnittstelle (40, 42) aufweist, über die der Kältekreislauf (2) an den Abwärmekreislauf (36) sowie den verbraucherseitigen Klimakreislauf (38) angeschlossen ist.
  17. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärmekreislauf (36) an einen Kondensator (60) eines weiteren Kältekreislaufs (62) angeschlossen ist, welcher insbesondere zur Kühlung eines Kühlbereichs (64) der Gebäudeanlage (52) dient.
DE112016003281.1T 2015-07-21 2016-07-20 Wärmepumpenanlage Active DE112016003281B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103840.2 2015-07-21
DE202015103840 2015-07-21
PCT/EP2016/067268 WO2017013163A1 (de) 2015-07-21 2016-07-20 Wärmepumpenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016003281A5 DE112016003281A5 (de) 2018-04-05
DE112016003281B4 true DE112016003281B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=56686762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003281.1T Active DE112016003281B4 (de) 2015-07-21 2016-07-20 Wärmepumpenanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112016003281B4 (de)
WO (1) WO2017013163A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108758779A (zh) * 2018-06-22 2018-11-06 临沂智慧新能源科技有限公司 基于空调冷水机组的供热系统及其供热控制方法
CN114489175B (zh) * 2021-12-31 2023-04-07 北京京仪自动化装备技术股份有限公司 温控系统
CN114489176B (zh) * 2021-12-31 2023-04-07 北京京仪自动化装备技术股份有限公司 耦合温控系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019475A1 (de) 1980-05-21 1981-11-26 Müllejans, Heinrich, 8191 Beuerberg System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
AT414273B (de) 2003-02-20 2006-10-15 M Tec Mittermayr Gmbh Kühl- und heizanlage
DE202009008908U1 (de) 2009-06-29 2009-09-03 Remko GmbH & Co KG Klima- und Wärmetechnik Wärmepumpe
DE102009004501A1 (de) 2008-01-10 2009-09-10 Kuk Energietechnik Gmbh Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
WO2011072679A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Danfoss A/S A vapour compression system with split evaporator
WO2013138695A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Pas, Inc. Multi-split heat pump for heating, cooling, and water heating

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006125769A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Denso Corp ヒートポンプサイクル装置
JP4946948B2 (ja) * 2008-03-31 2012-06-06 三菱電機株式会社 ヒートポンプ式空気調和装置
WO2014054178A1 (ja) * 2012-10-05 2014-04-10 三菱電機株式会社 ヒートポンプ装置
CN203478673U (zh) * 2012-10-05 2014-03-12 三菱电机株式会社 热泵装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019475A1 (de) 1980-05-21 1981-11-26 Müllejans, Heinrich, 8191 Beuerberg System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
AT414273B (de) 2003-02-20 2006-10-15 M Tec Mittermayr Gmbh Kühl- und heizanlage
DE102009004501A1 (de) 2008-01-10 2009-09-10 Kuk Energietechnik Gmbh Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
DE202009008908U1 (de) 2009-06-29 2009-09-03 Remko GmbH & Co KG Klima- und Wärmetechnik Wärmepumpe
WO2011072679A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Danfoss A/S A vapour compression system with split evaporator
WO2013138695A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Pas, Inc. Multi-split heat pump for heating, cooling, and water heating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017013163A1 (de) 2017-01-26
DE112016003281A5 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634942T2 (de) Regelkreis für Latenzkühlmittel für Klimaanlage
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE112016007113B4 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE112016003281B4 (de) Wärmepumpenanlage
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
DE102009007591B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
WO2011082790A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
DE60126724T2 (de) Wärmetauscher mit Saugleitung und Tank für einen transkritischen Dampfkompressionskreislauf
DE112014001194T5 (de) Heiz- und Heißwasserversorgungsvorrichtung
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE10240767B3 (de) Wärmepumpenanlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
WO2012116768A1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere klimatisierungseinrichtung für eine elektrische einrichtung, insbesondere für eine computeranlage
EP1792126A1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE102007063009A1 (de) Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
DE60128827T2 (de) Umkehrbares system zur wiederegwinnung von wärmeenergie
EP2204619A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen optimierten Betrieb eines Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem
DE102008049896A1 (de) Luftwärmepumpe und Lamellenluftwärmetauscher sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP1203916A1 (de) Wärmepumpenheizanlage
DE102016010254A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE112017007481B4 (de) Kältevorrichtung
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
WO2001065188A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0005020000

Ipc: F25B0030060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final