DE202009008908U1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202009008908U1
DE202009008908U1 DE202009008908U DE202009008908U DE202009008908U1 DE 202009008908 U1 DE202009008908 U1 DE 202009008908U1 DE 202009008908 U DE202009008908 U DE 202009008908U DE 202009008908 U DE202009008908 U DE 202009008908U DE 202009008908 U1 DE202009008908 U1 DE 202009008908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
refrigerant
heat pump
pump according
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remko GmbH and Co KG Klima und Waermetechnik
Original Assignee
Remko GmbH and Co KG Klima und Waermetechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remko GmbH and Co KG Klima und Waermetechnik filed Critical Remko GmbH and Co KG Klima und Waermetechnik
Priority to DE202009008908U priority Critical patent/DE202009008908U1/de
Publication of DE202009008908U1 publication Critical patent/DE202009008908U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube

Abstract

Wärmepumpe (1) für Heizzwecke mit einer Außeneinheit (6) zum Wärmetausch mit der Umgebung, und einer über einen ein Kältemittel führenden Kältemittelkreislauf (4) mit der Außeneinheit (6) verbundenen Inneneinheit, die einen Wärmetauscher (14) zum Wärmetausch zwischen dem Kältemittel und einem Wärmeträgermedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Außeneinheit (10) über (jeweils) einen weiteren getrennten, ein Kältemittel führenden Kältemittelkreislauf (8) mit der Inneneinheit (2) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (14) zum Wärme tausch zwischen dem Wärmeträgermedium einerseits und den Kältemitteln andererseits ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe für Heizzwecke mit einer Außeneinheit zum Wärmetausch mit der Umgebung und einer über einen ein Kältemittel führenden Kältemittelkreislauf mit der Außeneinheit verbundenen Inneneinheit, die einen Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen dem Kältemittel und einem Wärmeträgermedium aufweist.
  • Derartige Wärmepumpen werden beispielsweise zur Beheizung von Wohnhäusern eingesetzt und nutzen als Wärmequelle meist die Außen- bzw. Umgebungsluft oder die im Erdreich enthaltene Wärme. Aufgrund der von Einsatzort zu Einsatzort unterschiedlichen geforderten Wärmeleistung, den unterschiedlichen lokalen klimatischen Bedingungen und in Abhängig keit von zahlreichen weiteren Faktoren muss herstellerseitig eine relativ breite Produktpalette vorgehalten werden, um den Marktanforderungen einigermaßen gerecht zu werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Wärmepumpe dahingehend zu verbessern, dass auf Rahmenbedingungen wie angeforderte Heizlast, geforderte Vorlauftemperaturen, schwankende Umgebungstemperaturen usw. flexibel reagiert werden kann, ohne dass eine große Zahl unterschiedlicher Ausführungen bereitgehalten werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Wärmepumpe durch die Maßnahme gelöst, dass mindestens eine weitere Außeneinheit über (jeweils) einen weiteren getrennten, ein Kältemittel führenden Kältemittelkreislauf mit der Inneneinheit verbunden ist, wobei der Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen dem Wärmeträgermedium einerseits und den Kältemitteln andererseits ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme erreicht man ein erhöhtes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der erforderlichen Heizleistungen und Vorlauftemperaturen. Die technische Umsetzung kann im Falle von zwei Außeneinheiten mit einem Duo-Plattenwärmetauscher als Verflüssiger erfolgen, wobei als Wärmeträgermedium Heizwasser eingesetzt wird und ein Heizwasserkanal von zwei Kältemittelkanälen unter Gewährleistung der Systemtrennung (Trennung der Kältemittelkreisläufe) umspült wird.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, dass mindestens eine Außeneinheit als Verdampfereinheit ausgebildet ist. Mindestens eine Außeneinheit kann zum Wärmetausch mit Umgebungsluft, Bodenmaterial oder Grundwasser ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Inneneinheit als Verflüssigereinheit ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass der Wärmetauscher zum Wärmetausch mit einem Heizmedium, insbesondere Heizwasser, einer Heizungsanlage ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher zum Wärmetausch mit einem Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, einer Klimaanlage ausgebildet ist. Die Wärmepumpe kann umschaltbar ausgebildet sein, so dass das Wärmeträgermedium entweder als Heizmedium oder als Kühlmedium wirkt.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, dass mindestens eine Außeneinheit leistungsgeregelt oder moduliert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Außeneinheiten für unterschiedliche Heiz- oder Vorlauftemperaturen am Wärmetauscher ausgebildet sind. Hierfür können die Kältemittel der Außeneinheiten unterschiedlich sein, bzw. es können unterschiedliche Kältemittel in den jeweiligen Kältemittelkreisläufen enthalten sein, beispielsweise bei einer ersten Außeneinheit ein Kältemittel für Mitteltemperaturen (Vorlauftemperaturen bis ca. 55°C) und bei einer zweiten Außeneinheit ein Kältemittel für Hochtemperaturen (Vorlauftemperaturen bis ca. 75°C).
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher mehrere erste Kanäle für die Kältemittel der getrennten Kältemittelkreisläufe und einen mit den ersten Kanälen in Wärmetauschkontakt stehenden zweiten Kanal für das Wärmeträgermedium aufweist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Wärmetauscher für zwei Außeneinheiten als Duo-Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe zeigt,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Mehrfach-Wärmetauschers zeigt, und
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Mehrfach-Wärmetauschers nach 2 zeigt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Heizsystem für ein Gebäude mit einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe, die im Ganzen mit 1 bezeichnet ist. Eine Inneneinheit 2 ist über einen ersten Kältemittelkreislauf 4 mit einem ersten Außenmodul 6 und über einen zweiten Kältemittelkreislauf 8 mit einer zweiten Außeneinheit 10 verbunden, wobei die beiden Kältemittelkreisläufe 4, 8 vollständig getrennt voneinander verlaufen, so dass die beiden darin geführten Kältemittel, die stofflich unterschiedlich sein können und unterschiedliche Drücke und Temperaturen aufweisen können, nicht unmittelbar miteinander in Kontakt kommen.
  • Jeder Kältemittelkreislauf weist eine Leitung 4a, 8a für gasförmiges Kältemittel und eine Leitung 4b, 8b für flüssiges Kältemittel auf.
  • Jede Außeneinheit umfasst in an sich bekannter Weise einen Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme aus der Umgebung, beispielsweise aus Umgebungsluft, Bodenmaterial oder Grundwasser, sowie einen Kompressor und eine Entspannungseinheit.
  • Die Inneneinheit zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Kältemittel von mehreren Kältemittelkreisläufen in Wärmetauschkontakt mit einem separat geführten Wärmeträgermedium wie etwa Heizwasser gebracht werden können, wofür ein Wärmetauscher 14 in Form eines Mehrfachwärmetauschers vorgesehen ist. Der Wärmetauscher 14 weist zwei erste Kanäle 16 zur Durchleitung der Kältemittel der Kältemittelkreisläufe 4, 8 auf, zwischen denen ein zweiter Kanal 18 zur Durchleitung von Heizwasser als Wärmeträgermedium angeordnet ist. Die Medien werden vorzugsweise im Gegenstrom geführt, d. h. das Wärmeträgermedium (Heizwasser) strömt entgegengesetzt zu den Kältemitteln, so dass eine optimale Wärmeüber tragung gewährleistet ist. Eine Kreuzstromanordnung ist ebenfalls denkbar, wobei die Kältemittel quer zu dem Wärmeträgermedium strömen.
  • Der Wärmetauscher 14 könnte auch modular aufgebaut sein, d. h. in Form eines einfachen Wärmetauschers für jedes Außenmodul, wobei die einzelnen Wärmetauscher in Reihe bezüglich der Strömungsrichtung des sie durchsetzenden Wärmeträgermediums angeordnet sein können.
  • Bei mehr als zwei Außenmodulen kommen andere Bauarten als die des dargestellten Wärmetauschers 14 in Betracht, wobei 2 und 3 schematisch einen Sechsfachwärmetauscher 24 erläutern. Innerhalb eines ersten Kanals 16 sind mehrere, in diesem Falle sechs, zweite Kanäle 18 angeordnet, in denen Kältemittel von voneinander unabhängigen Kältemittelkreisläufen zirkulieren und Wärme mit einem innerhalb des ersten Kanals geführten Wärmeträgermedium austauschen.
  • Das Wärmeträgermedium wird durch eine Rücklaufleitung 28 dem Wärmetauscher 14 zugeführt und verlässt diesen über eine Vorlaufleitung 30. Die Vorlaufleitung 30 ist mit einer an sich bekannten Überwachungs- und Sicherheitseinheit 32 versehen und weist ferner einen Volumenstromsensor 34, eine Umwälzpumpe 36, eine elektrische Heizpatrone 38 zur Zusatzheizung, einen Temperaturfühler 40, ein Ablassventil 42 sowie ein Absperrventil 44 in Form eines Kugelhahns auf. Die Rücklaufleitung ist ebenfalls mit einem Temperaturfühler 40 versehen und mit einem Ausdehnungsgefäß 46 verbunden. Ferner sind Absperrventile 44 in Form von Kugelhähnen sowie dazwischen ein Sieb bzw. Schmutzfänger 48 angeordnet.
  • Ein Regler 50 erfasst in Abhängigkeit von Vor- und Rücklauftemperatur und ggf. von Außen- und Innentemperatur den Wärmebedarf und gibt einen Modulationsgrad für die Außenmodule vor, d. h. deren Leistung (z. B. 10%, 30%, 50%, 80% oder 100% der maximalen Leistung). Hierfür ist der Regler 50 mit den Außeneinheiten 6, 10 jeweils über ein Buskabel verbunden, um die benötigte Daten auszutauschen. Je nach Wärmebedarf und benötigter Vorlauftemperatur kann das eine oder das andere Außenmodul oder beide Außenmodule gemeinsam arbeiten. Vorteilhaft ist eine Kombination unterschiedlicher Außeneinheiten für unterschiedliche Umgebungs- und Vorlauftemperaturen, beispielsweise bei der Außeneinheit 6 mit einem Kältemittel für Mitteltemperaturen, d. h. Vorlauftemperaturen bis ca. 55°C, und bei der Außeneinheit 10 mit einem Kältemittel für Hochtemperaturen, d. h. Vorlauftemperaturen bis ca. 75°C. Je nach Außentemperatur und Wärmebedarf arbeitet eines der Außenmodule oder beide gemeinsam mit einem bestmöglichen Einzel- oder Gesamtwirkungsgrad.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe kann selbstverständlich auf der Seite der Inneneinheit mit weiteren Wärmeerzeugern gekoppelt werden, beispielsweise zur Wärmeeinspeisung von Gas- oder Ölkesseln oder einer solarthermischen Anlage.
  • Mindestens ein Außenmodul kann umschaltbar sein, um für Kühlzwecke verwendet zu werden, wobei dann die Inneneinheit als Wärmequelle und die Außeneinheit als Wärmesenke dient. Das in diesem Falle gekühlte Wärmeträgermedium kann dann zur Klimatisierung von Räumen eingesetzt werden.
  • 1
    Wärmepumpe
    2
    Inneneinheit
    4
    erster Kältemittelkreislauf
    4a, 4b
    Leitung
    6
    erste Außeneinheit
    8
    zweiter Kältemittelkreislauf
    8a, 8b
    Leitung
    10
    zweite Außeneinheit
    14
    Wärmetauscher
    16
    erster Kanal
    18
    zweiter Kanal
    24
    Sechsfachwärmetauscher
    28
    Rücklaufleitung
    30
    Vorlaufleitung
    32
    Überwachungs- und Sicherheitseinheit
    34
    Volumenstromsensor
    36
    Umwälzpumpe
    38
    Heizpatrone
    40
    Temperaturfühler
    42
    Ablassventil
    44
    Absperrventil
    46
    Ausdehnungsgefäß
    48
    Sieb
    50
    Regler

Claims (12)

  1. Wärmepumpe (1) für Heizzwecke mit einer Außeneinheit (6) zum Wärmetausch mit der Umgebung, und einer über einen ein Kältemittel führenden Kältemittelkreislauf (4) mit der Außeneinheit (6) verbundenen Inneneinheit, die einen Wärmetauscher (14) zum Wärmetausch zwischen dem Kältemittel und einem Wärmeträgermedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Außeneinheit (10) über (jeweils) einen weiteren getrennten, ein Kältemittel führenden Kältemittelkreislauf (8) mit der Inneneinheit (2) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (14) zum Wärme tausch zwischen dem Wärmeträgermedium einerseits und den Kältemitteln andererseits ausgebildet ist.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außeneinheit (6, 10) als Verdampfereinheit ausgebildet ist.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außeneinheit (6, 10) zum Wärmetausch mit Umgebungsluft, Bodenmaterial oder Grundwasser ausgebildet ist.
  4. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inneneinheit als Verflüssigereinheit ausgebildet ist.
  5. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) zum Wärmetausch mit einem Heizmedium, insbesondere Heizwasser, einer Heizungsanlage ausgebildet ist.
  6. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) zum Wärmetausch mit einem Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, einer Klimaanlage ausgebildet ist.
  7. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe umschaltbar ist, wobei der Wärmeträgermedium entweder als Heizmedium oder als Kühlmedium wirkt.
  8. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außeneinheit (6, 10) leistungsgeregelt ist.
  9. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außeneinheiten (6, 10) für unterschiedliche Heiztemperaturen am Wärmetauscher (14) ausgebildet sind.
  10. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittel der Außeneinheiten unterschiedlich sind.
  11. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) mehrere erste Kanäle (16) für die Kältemittel der getrennten Kältemittelkreisläufe (4, 8) und einen mit den ersten Kanälen (16) in Wärmetauschkontakt stehenden zweiten Kanal (18) für das Wärmeträgermedium aufweist.
  12. Wärmepumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) für zwei Außeneinheiten (6, 10) als Duo-Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
DE202009008908U 2009-06-29 2009-06-29 Wärmepumpe Expired - Lifetime DE202009008908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008908U DE202009008908U1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008908U DE202009008908U1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008908U1 true DE202009008908U1 (de) 2009-09-03

Family

ID=41051950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008908U Expired - Lifetime DE202009008908U1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008908U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201903A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
EP2487425A3 (de) * 2011-02-14 2017-04-05 Wilo Se Vorrichtung zum Erzeugen von Warmwasser
DE112016003281B4 (de) 2015-07-21 2021-11-25 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Wärmepumpenanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487425A3 (de) * 2011-02-14 2017-04-05 Wilo Se Vorrichtung zum Erzeugen von Warmwasser
DE102013201903A1 (de) 2013-02-06 2014-08-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
EP2765360A2 (de) 2013-02-06 2014-08-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
DE112016003281B4 (de) 2015-07-21 2021-11-25 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Wärmepumpenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
EP1642076A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen wärmeaustausch und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102012109346B4 (de) Interner Wärmetauscher mit externen Sammelrohren
EP2225528B1 (de) Wärmetauschsystem
DE102012208174A1 (de) Wärmepumpe und verfahren zum pumpen von wärme im freikühlungsmodus
DE102014204935A1 (de) Heizkühlmodul
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
DE102011054578A1 (de) Wärmetauscher mit einem integrierten Temperatureinstellelement
DE102010049134A1 (de) Kälte- oder Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP3667182A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE202009008908U1 (de) Wärmepumpe
DE102021200238A1 (de) Klimaanlage
DE202005014597U1 (de) Kühl-/Heizanlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE3808257C1 (de)
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
EP2564142A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
DE112020000585T5 (de) Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen
DE102012007089B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Luft im Innern eines Schaltschrankes und ein entsprechendes Kühlgerät für einen Schaltschrank
EP2080976B1 (de) Wärmetauscher
DE102004059680A1 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE3411710A1 (de) Waermeuebertragungsvorrichtung
DE202008014878U1 (de) Pufferspeicher
DE102006017198A1 (de) Wärmespeicheranlage
DE10019302A1 (de) Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091008

R021 Search request validly filed

Effective date: 20091103

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101129

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120718

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right