DE112016002475T5 - Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung - Google Patents

Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016002475T5
DE112016002475T5 DE112016002475.4T DE112016002475T DE112016002475T5 DE 112016002475 T5 DE112016002475 T5 DE 112016002475T5 DE 112016002475 T DE112016002475 T DE 112016002475T DE 112016002475 T5 DE112016002475 T5 DE 112016002475T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
voltage
power conversion
converter
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002475.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohito Fukuda
Hitoshi Kawaguchi
Kikuo Izumi
Masanori Kageyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016002475T5 publication Critical patent/DE112016002475T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/86Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by dynamic converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Leistungswandlervorrichtung (1), die Strom zwischen einem Stromnetz und einer Gleichstromquelle (100) umwandelt, weist Folgendes auf: AC/DC-Wandler (4, 6 8) zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom oder von Gleichstrom in Wechselstrom zwischen dem Stromnetz und der Gleichstromquelle (100); einen Kondensator (10), der auf der Gleichstromquellen-Seite (100) der AC/DC-Wandler (4, 6, 8) angeordnet ist und Gleichstrom speichert; und eine Hochsetz-Einheit (20) zum Laden des Kondensators (10).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungswandlervorrichtung, die Wechselstrom aus einem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt oder Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle in Wechselstrom umwandelt, und zwar zwischen dem Stromnetz und der Gleichstromquelle. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Steuerung der Leistungswandlervorrichtung, während eine Verbindung mit der Gleichstromquelle aufgebaut wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren werden Bemühungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs als wichtiger Bestandteil von Maßnahmen gegen eine Reduzierung der Stromversorgungskapazitäten aufgrund einer Havarie angesehen. Daher finden dezentrale Energieversorgungssysteme, wie beispielsweise Photovoltaik-Erzeugungssysteme immer weitere Verbreitung.
  • In diesem Zusammenhang verbreiten sich dezentrale Stromversorgungssysteme mit einer Leistungswandlervorrichtung zur Umwandlung von Strom (z.B. in einer Batterie gespeicherter Strom in einem Elektrofahrzeug), der beispielsweise nachts gespeichert wird, von Gleichstrom in Wechselstrom. In einem solchen System ist es notwendig, die Intaktheit zu bestätigen, bevor eine Verbindung mit einer Gleichstromquelle hergestellt wird.
  • Es ist eine Leistungswandlervorrichtung bekannt, bei der ein in einem Leistungswandlerelement enthaltener Kondensator von einer Hochsetz-Einheit geladen wird, bevor eine Speicherbatterie in einem Elektrofahrzeug und eine Leistungswandlervorrichtung verbunden werden, die Spannung unter Verwendung eines AC/DC-Wandlers weiter erhöht wird, und eine Isolierungsdiagnose-Spannung zwischen dem Elektrofahrzeug und der Leistungswandlervorrichtung angelegt wird, um die Intaktheit zu bestätigen (z.B. Patentliteratur 1).
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: JP 2014-027 826 A (Absätze [0086] bis [0088] und 12)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei der in der Patentliteratur 1 offenbarten Vorrichtung wird die Spannung des Kondensators, der von der Hochsetz-Einheit geladen wird, durch den AC/DC-Wandler weiter erhöht. Daher muss der AC/DC-Wandler immer betrieben werden. Da der AC/DC-Wandler bei geringer Last weniger effizient ist, ergibt sich das Problem, dass die Größe der Hochsetz-Einheit wächst und die Kosten steigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um das oben beschriebene Problem zu lösen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistungswandlervorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Leistungswandlervorrichtung anzugeben, mit denen eine Verkleinerung und Kostensenkung einer Hochsetz-Einheit erreicht werden kann, die verwendet werden, um die Intaktheit zu bestätigen, bevor eine Speicherbatterie in einer Gleichstromquelle und die Leistungswandlervorrichtung verbunden werden, und eine Verminderung der Verluste zu ermöglichen.
  • LÖSUNG DER PROBLEME
  • Eine Leistungswandlervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine Leistungswandlervorrichtung, die Strom zwischen einem Stromnetz und einer Gleichstromquelle umwandelt, wobei die Leistungswandlervorrichtung Folgendes aufweist: einen AC/DC-Wandler zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom oder von Gleichstrom in Wechselstrom zwischen dem Stromnetz und der Gleichstromquelle; einen Kondensator, der auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordnet ist und Gleichstrom speichert; eine Hochsetz-Einheit zum Laden des Kondensators; und eine Anomaliedetektions-Einheit, die auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordnet ist, wobei die Hochsetz-Einheit eine Spannung zur Isolierungsdiagnose auf der Basis einer Isolierungsdiagnose-Referenzspannung erzeugt und die Spannung zur Isolierungsdiagnose an die Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers anlegt, um den Kondensator zu laden.
  • Ein Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet ein Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung, die einen AC/DC-Wandler zur Umwandlung von Strom zwischen einem Stromnetz und einer Gleichstromquelle, einen auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordneten Kondensator zur Speicherung von Gleichstrom und eine Hochsetz-Einheit zur Erzeugung von Spannung zum Laden des Kondensators aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: einen Isolierungsdiagnose-Schritt, bei dem von der Hochsetz-Einheit eine Spannung zur Isolierungsdiagnose erzeugt wird und die Spannung zur Isolierungsdiagnose zwischen der Gleichstromquelle und dem AC/DC-Wandler angelegt wird, um die Intaktheit zu bestätigen; und einen Vorlade-Schritt, bei dem von der Hochsetz-Einheit eine Spannung zum Vorladen auf der Basis der Spannung der Gleichstromquelle erzeugt wird, um den Kondensator zu laden, wobei der Isolierungsdiagnose-Schritt und der Vorlade-Schritt durchgeführt werden, bevor eine Verbindung mit der Gleichstromquelle hergestellt wird.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Leistungswandlervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Kondensator auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordnet und die Hochsetz-Einheit lädt den Kondensator. Dadurch kann eine Verkleinerung und Kostensenkung der Hochsetz-Einheit erreicht werden, die zu Intaktheitsbestätigung verwendet wird, und Verluste können reduziert werden.
  • Bei dem Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei der Leistungswandlervorrichtung, die den auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordneten Kondensator und die Hochsetz-Einheit zum Laden des Kondensators aufweist, der Isolierungsdiagnose-Schritt und der Vorlade-Schritt durchgeführt. Dadurch kann eine Verkleinerung und Kostensenkung der zur Intaktheitsbestätigung verwendeten Hochsetz-Einheit erreicht werden, und Verluste können reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Einheit der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Steuerungs-Blockdiagramm eines Elektrofahrzeugs der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm zur Isolierungsdiagnose der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Vorlade-Vorgang der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Die Ausführungsform 1 bezieht sich auf eine Leistungswandlervorrichtung, die aus einem Leistungswandler-Bereich, einem Steuerungs-Bereich und einem Intaktheitsbestätigungs-Bereich gebildet ist. Die Leistungswandlervorrichtung enthält als wichtige Komponenten: einen AC/DC-Wandler zur bidirektionalen Stromwandlung zwischen einem Stromnetz und einem Elektrofahrzeug; einen Kondensator auf einer Sekundärseite, die eine Fahrzeugseite des AC/DC-Wandlers ist; eine Hochsetz-Einheit, die an die Sekundärseite des AC/DC-Wandlers anzulegende Spannung erzeugt; und eine Anomaliedetektions-Schaltung auf der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers.
  • Im Folgenden werden die Konfiguration und Funktionsweise der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 mit Bezug auf 1 beschreiben, die eine Konfigurationsdarstellung der Leistungswandlervorrichtung zeigt, sowie mit Bezug auf 2, die eine Konfigurationsdarstellung der Hochsetz-Einheit zeigt, auf 3, die eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung zeigt, auf 4, die ein Steuerungs-Blockdiagramm eines Elektrofahrzeugs zeigt, und auf 5 und 6, die Ablaufdiagramme von Isolierungsdiagnose- und Vorlade-Abläufen zeigen.
  • Zunächst wird die Konfiguration des gesamten Systems einschließlich der Leistungswandlervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 mit Bezug auf 1 und 4 beschrieben.
  • Das gesamte System ist aus der Leistungswandlervorrichtung 1 und einem Elektrofahrzeug 100, das ein Verbindungsziel ist, aufgebaut. Die Leistungswandlervorrichtung 1 ist grob gesehen aus einem Leistungswandler-Bereich, einem Steuerungs-Bereich und einem Intaktheitsbestätigungs-Bereich gebildet.
  • Der Leistungswandler-Bereich enthält als wichtige Komponenten AC/DC-Wandler 4, 6, 8, einen Trenntransformator 7, Kondensatoren 5, 10, Drosseln 3A, 3B, Schütze 2, 15A, 15B und einen Verbinder 16.
  • Der Steuerungs-Bereich enthält als wichtige Komponenten eine Steuereinheit 24, Treibereinheiten 17 bis 19, eine Gleichrichter-Schaltung 21 und eine Stromversorgungs-Einheit 22.
  • Der Intaktheitsbestätigungs-Bereich enthält als wichtige Komponenten eine Hochsetz-Einheit 20, eine Erdschlusserkennungs-Schaltung 12, einen Stromsensor 11, eine Entladeschaltung 9, einen Schütz 13 und einen Begrenzungswiderstand 14.
  • Das Elektrofahrzeug 100 enthält als wichtige Komponenten eine interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130, eine Ladeeinheit 131, eine Zusatzbatterie 132, eine Fahrzeug-Steuereinheit 133, eine Treibereinheit 134 und Schütze 135A, 135B.
  • Als Nächstes werden die Funktionen und Funktionsabläufe des jeweiligen Bereichs (Leistungswandler-Bereich, Steuerungs-Bereich, Intaktheitsbestätigungs-Bereich) der Leistungswandlervorrichtung 1 und des Elektrofahrzeugs 100 nacheinander beschrieben. Danach wird der gesamte Funktionsablauf der Intaktheitsbestätigung (die Isolierungsdiagnose-Funktion und die Vorlade-Funktion) beschrieben.
  • Zunächst werden die Funktion und der Funktionsablauf des Leistungswandler-Bereichs mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Der Schütz 2 arbeitet auf der Basis eines Befehls aus der Steuereinheit 24, wie nachstehend beschrieben, und verbindet oder trennt die Leistungswandlervorrichtung 1 mit bzw. von einem kommerziellen Stromnetz. Wenn der Schütz 2 auf EIN geschaltet ist, ist die Leistungswandlervorrichtung 1 mit dem kommerziellen Stromnetz verbunden. Wenn der Schütz 2 auf AUS geschaltet ist, ist die Leistungswandlervorrichtung 1 von dem kommerziellen Stromnetz getrennt.
  • Der AC/DC-Wandler 4 ist aus einer Vielzahl von Schaltelementen, wie beispielsweise Bipolartransistoren, Feldeffekttransistoren oder Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode, und Dioden, die mit den jeweiligen Schaltelementen antiparallel verbunden sind, gebildet. Der AC/DC-Wandler 4 ist mit dem Schütz 2 über die Drosseln 3A und 3B verbunden.
  • Der AC/DC-Wandler 4 wandelt Wechselstrom, der von einer Primärseite (entspricht im Folgenden einer Seite des kommerziellen Stromnetzes) zugeführt wird, in Gleichstrom um. Ferner wandelt der AC/DC-Wandler 4 Gleichstrom, der von einer Sekundärseite (entspricht im Folgenden einer Elektrofahrzeug-Seite) zugeführt wird, in Wechselstrom um.
  • Der AC/DC-Wandler 6 ist, wie der AC/DC-Wandler 4, aus einer Vielzahl von Schaltelementen und Dioden, die mit den jeweiligen Schaltelementen antiparallel verbunden sind, aufgebaut. Die Primärseite des AC/DC-Wandlers 6 ist mit der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 4 verbunden. Der AC/DC-Wandler 6 wandelt von der Primärseite zugeführten Gleichstrom in Wechselstrom um. Ferner wandelt der AC/DC-Wandler 6 von der Sekundärseite zugeführten Wechselstrom in Gleichstrom um.
  • Zwischen dem AC/DC-Wandler 4 und dem AC/DC-Wandler 6 ist ein Kondensator 5 zur Stabilisierung der Spannung zwischen den Anschlüssen der beiden AC/DC-Wandler 4 und 6 angeschlossen.
  • Der AC/DC-Wandler 8 ist wie die AC/DC-Wandler 4, 6 aus einer Vielzahl von Schaltelementen und Dioden, die mit den jeweiligen Schaltelementen antiparallel verbunden sind, aufgebaut.
  • Die Primärseite des AC/DC-Wandlers 8 ist mit der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 6 über den Trenntransformator 7 verbunden. Der AC/DC-Wandler 8 wandelt von der Primärseite zugeführten Wechselstrom in Gleichstrom um. Weiterhin wandelt der AC/DC-Wandler 8 von der Sekundärseite zugeführten Gleichstrom in Wechselstrom um. An der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 ist ein Kondensator 10 zur Stabilisierung der Spannung zwischen den Anschlüssen des AC/DC-Wandlers 8 angeschlossen.
  • Der Trenntransformator 7 ist zur Isolierung zwischen dem kommerziellen Stromnetz und dem Elektrofahrzeug 100 ausgebildet. Wenn der Trenntrans-formator 7 angeschlossen ist, so ist es möglich, die Phasen der Wechselspannung auf der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 6 und der Wechselspannung auf der Primärseite des AC/DC-Wandlers 8 anzupassen, so dass die Spannung zwischen beiden Enden des Kondensators 10 höher oder niedriger als die Spannung zwischen beiden Enden des Kondensators 5 ist.
  • Umgekehrt ist es möglich, die Spannung zwischen beiden Enden des Kondensators 5 höher oder niedriger als die Spannung zwischen beiden Enden des Kondensators 10 einzustellen, wenn Energie von der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 zugeführt wird.
  • Die Schütze 15A, 15B arbeiten auf der Basis eines Befehls aus der Steuereinheit 24 und verbinden oder trennen die Leistungswandlervorrichtung 1 und das Elektrofahrzeug 100 miteinander bzw. voneinander.
  • In der Leistungswandlervorrichtung 1 wird Wechselstrom aus dem kommerziellen Stromnetz durch das Zusammenwirken der AC/DC-Wandler 4, 6, 8 in Gleichstrom umgewandelt, und der Gleichstrom wird der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 zugeführt.
  • Außerdem wird Gleichstrom aus der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 in Wechselstrom umgewandelt, und der Wechselstrom wird dem kommerziellen Stromnetz zugeführt.
  • Als Nächstes werden die Funktion und die Funktionsweise des Steuerungs-Bereichs mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Die Treibereinheiten 17 bis 19 steuern jeweils die Schaltelemente, aus denen die AC/DC-Wandler 4, 6, 8 gebildet sind, anhand von Befehlen aus der Steuereinheit 24. Strom, der zur Steuerung der Treibereinheiten 17 bis 19 verwendet wird, wird aus der Stromversorgungseinheit 22 zugeführt.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der Betrieb der AC/DC-Wandler 4, 6, 8, bei dem Strom von der Primärseite an die Sekundärseite der Leistungswandlervorrichtung 1 zugeführt wird, als Ladebetrieb bezeichnet. Der Betrieb der AC/DC-Wandler 4, 6, 8, bei dem Strom von der Sekundärseite an die Primärseite der Leistungswandlervorrichtung zugeführt wird, wird als Entlade-Betrieb bezeichnet.
  • Die Stromversorgungseinheit 22 ist eine Einheit zur Zuführung von Strom an die Steuereinheit 24, die Hochsetz-Einheit 20 und die Treibereinheiten 17 bis 19. Das kommerzielle Stromnetz ist über die Gleichrichter-Schaltung 21 mit der Stromversorgungseinheit 22 verbunden. Dadurch wird Gleichstrom, der von der Gleichrichter-Schaltung 21 aus Wechselstrom umgewandelt wird, der Stromversorgungseinheit 22 zugeführt.
  • Die Stromversorgungseinheit 22 führt den Strom, der über die Gleichrichter-Schaltung 21 zugeführt wird, der Steuereinheit 24, der Hochsetz-Einheit 20 und den Treibereinheiten 17 bis 19 zu. Gleichzeitig führt die Stromversorgungseinheit 22 auch einer Leistungswandlervorrichtungs-internen Speicherbatterie 23 (im Folgenden auch als Speicherbatterie 23 bezeichnet), die mit der Stromversorgungseinheit 22 verbunden ist, Strom zu. Dadurch wird die Speicherbatterie 23 in der Leistungswandlervorrichtung 1 geladen.
  • Die Stromversorgungseinheit 22 ist über die Hochsetz-Einheit 20 mit der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 verbunden. Ferner führt die Strom-versorgungseinheit 22 der Hochsetz-Einheit 20 Strom zu, bevor der AC/DC-Wandler 8 mit der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 verbunden wird.
  • Da die Speicherbatterie 23 mit der Stromversorgungseinheit 22 verbunden ist, wird die Stromversorgungseinheit 22 von der Speicherbatterie 23 mit Spannung versorgt, wenn in dem kommerziellen Stromnetz eine Unterbrechung der Stromversorgung auftritt und der Betrieb der AC/DC-Wandler 4, 6, 8 vorübergehend stoppt, oder wenn die AC/DC-Wandler 4, 6, 8 schon den Betrieb eingestellt haben, bevor eine Unterbrechung der Stromversorgung aus dem kommerziellen Stromnetz auftritt.
  • In einem solchen Zustand führt die Stromversorgungseinheit 22 von der Speicherbatterie 23 gelieferten Strom der Steuereinheit 24 zu.
  • Somit kann die Leistungswandlervorrichtung 1 auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung aus dem kommerziellen Stromnetz betrieben werden. Wenn die Leistungswandlervorrichtung 1 den Entlade-Betrieb startet, wird der Stromversorgungseinheit 22 von der Primärseite des AC/DC-Wandlers 4 über die Drosseln 3A, 3B, den Schütz 2 und die Gleichrichter-Schaltung 21 Strom zugeführt. Die Stromversorgungseinheit 22 kann die Speicherbatterie 23 laden.
  • Die Leistungswandlervorrichtungs-interne Speicherbatterie 23 weist eine Batterie auf, die aus einer Vielzahl von Zellen gebildet ist, die mit einer Elektrolytlösung gefüllt sind.
  • Wenn das kommerzielle Stromnetz funktionsfähig ist, speichert die Speicherbatterie 23 Strom, der aus dem kommerziellen Stromnetz über die Gleichrichter-Schaltung 21 der Stromversorgungseinheit 22 zugeführt wird. Wenn in dem kommerziellen Stromnetz eine Unterbrechung der Stromversorgung auftritt, wird der gespeicherte Strom zum Starten der AC/DC-Wandler 4, 6, 8 genutzt.
  • Die Steuereinheit 24 weist einen Computer mit einer CPU, einem Speicherbereich und einer Interface-Einheit auf. Die Steuereinheit 24 führt Prozesse aus, die für die EIN/AUS-Steuerung der Schütze 2, 15A, 15B, die Steuerung der Treibereinheiten 17 bis 19, die Ausgabe eines EIN/AUS-Schaltsignals und einen EIN/AUS-Signals an die Hochsetz-Einheit 20, eine Intaktheitsbestätigung (die Isolierungsdiagnose-Funktion, die Vorlade-Funktion) und dergleichen notwendig sind.
  • Als Nächstes werden die Funktion und die Funktionsweise des Intaktheitsbestätigungs-Bereichs mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben.
  • Als erstes werden die Funktionen und Funktionsweisen der Schütze 13, 15A, 15B, des Begrenzungswiderstands 14, der Erdschlussdetektions-Schaltung 12, der Entladeschaltung 9 und des Stromsensors 11 mit Schwerpunkt auf die Hochsetz-Einheit 20 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 ist eine Konfigurationsdarstellung mit Schwerpunkt auf die Hochsetz-Einheit 20, die die interne Konfiguration der Hochsetz-Einheit 20 und für die Intaktheitsbestätigung relevante Komponenten aufweist.
  • Die Hochsetz-Einheit 20 erhöht die von der Stromversorgungseinheit 22 zugeführte Spannung. Die Hochsetz-Einheit 20 ist aus einer Hochsetz-Einheit 71 und einer Hochsetz-Steuerschaltung 72 gebildet.
  • Die Hochsetz-Einheit 71 ist aus einem Kondensator 29, einem Schaltelement 30, einem Trenntransformator 31 und einer Gleichrichter-Diode 32 gebildet. Die Hochsetz-Steuerschaltung 72 ist aus einer Steuerschaltung 33, einer Isolierschaltung 34 und einem Feedback-Schaltkreis 35 gebildet.
  • Der Kondensator 29 stabilisiert die von der Stromversorgungseinheit 22 zugeführte Spannung. Der Trenntransformator 31 isoliert die Stromversorgungseinheit 22 von der Sekundärseite des Leistungswandler-Bereichs, der mit dem Elektrofahrzeug 100 verbunden ist. Die Steuerschaltung 33 steuert die Schaltvorgänge des Schaltelements 30 anhand eines EIN/AUS-Signals 38 aus der Steuereinheit 24 und einem Feedback-Signal 37 aus der Isolierschaltung 34. Dadurch wird die Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit 20 so gesteuert, dass sie konstant ist. Es sei bemerkt, dass das EIN/AUS-Signal 38 aus der Steuereinheit 24 einen Stromversorgungs-Steuer-IC 53 in der Steuerschaltung 33 steuert.
  • Der Feedback-Schaltkreis 35 schaltet eine Feedback-Referenzspannung zwischen einem Isolierungsdiagnose-Fall und einem Vorlade-Fall anhand eines Feedback-Schaltsignals 36 aus der Steuereinheit 24 über die Isolierschaltung 34. Die Isolierschaltung 34 isoliert die Sekundärseite des Leistungswandler-Bereichs von der Steuereinheit 24 und der Steuerschaltung 33.
  • Es sei angemerkt, dass die Isolierungsdiagnose durchgeführt wird, um die Intaktheit oder Funktionstüchtigkeit zwischen der Leistungswandlervorrichtung 1 und dem Elektrofahrzeug 100 zu bestätigen, bevor die Leistungswandlervorrichtung 1 und das Elektrofahrzeug 100 miteinander verbunden werden.
  • Außerdem wird das Vorladen durchgeführt, um das Fließen eines Einschaltstroms in den Kondensator 10 zu unterdrücken, wenn das Elektrofahrzeug 100 mit der Leistungswandlervorrichtung 1 verbunden wird.
  • Die Hochsetz-Einheit 20 schaltet eine später beschriebene Feedback-Referenzspannung zwischen einer Isolierungsdiagnose-Referenzspannung A und einer Vorlade-Referenzspannung B anhand des Feedback-Schaltsignals 36, das von der Steuereinheit 24 übertragen wird. Dadurch kann die Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit 20 gleich einer Isolierungsdiagnose-Spannung (400 V bis 500 V) vorgegeben werden, oder gleich einer Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 zum Vorladen.
  • Die Hochsetz-Einheit 20 gibt die gesteuerte Spannung (die Spannung zur Isolierungsdiagnose oder zum Vorladen) basierend auf dem von der Steuereinheit 24 übertragenen EIN/AUS-Signal 38 an Ausgabe-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 aus.
  • Als Nächstes wird die Hochsetz-Steuerschaltung 72 mit Augenmerk auf den Feedback-Schaltkreis 35 mit Bezug auf 3 und 2 beschrieben.
  • 3 zeigt konkrete Schaltungskonfigurationen des Feedback-Schaltkreises 35, der Isolierschaltung 34 und der Steuerschaltung 33, die die Hochsetz-Steuerschaltung 72 bilden.
  • Die Spannung auf der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 wird über erste Feedback-Enden 27A, 27B an den Feedback-Schaltkreis 35 angelegt. Dann wird die von den Teilungs-Widerständen RA, RB aufgeteilte Spannung an eine Seite (den Plus-Anschluss) eines Fehlerverstärkers 50 angelegt. Ein Verstärker 48 bildet eine Spannungsfolger-Schaltung und trennt die Impedanz an den Teilungswiderständen RA, RB und die Impedanz auf der Seite des Fehlerverstärkers 50 voneinander.
  • Als Nächstes wird die Feedback-Referenzspannung beschrieben. Zunächst wird die Referenzspannung A einer Isolierungsdiagnose-Referenzstromversorgung 40 an eine Seite (den Minus-Anschluss) des Fehlerverstärkers 50 über einen Schalter 41, eine Diode 43 und einen Verstärker 49 angelegt. Im Falle der Isolierungsdiagnose muss der Schalter 41 eingeschaltet sein. Dadurch überträgt die Steuereinheit 24 das Feedback-Schaltsignal 36, um einen Transistor 45 über einen Optokoppler 52 einzuschalten.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist ein Schalter 42 ausgeschaltet, so dass die Vorlade-Referenzspannung B nicht an den Fehlerverstärker 50 angelegt ist. In 3 ist ein Transistor 47 eingeschaltet, ein Transistor 46 ist ausgeschaltet und der Schalter 42 ist ausgeschaltet.
  • Ein Verstärker 49 bildet eine Spannungsfolger-Schaltung und trennt, wie an dem Verstärker 48, die Impedanz auf der Seite der Referenzspannung B und die Impedanz auf der Seite des Fehlerverstärkers 50 voneinander.
  • Im Falle des Vorladens wird als Nächstes die Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 über zweite Feedback-Enden 28A, 28B an den Feedback-Schaltkreis 35 angelegt. Die von Teilungs-Widerständen RC, RD aufgeteilte Vorlade-Referenzspannung B wird an eine Seite (den Minus-Anschluss) des Fehlerverstärkers 50 über den Schalter 42, die Diode 44 und den Verstärker 49 angelegt. Wie in dem Fall der Isolierungsdiagnose bildet der Verstärker 49 eine Spannungsfolger-Schaltung und trennt die Impedanz auf der Seite der Referenzspannung B und die Impedanz auf der Seite des Fehlerverstärkers 50 voneinander.
  • Hierbei muss der Schalter 42 im Falle des Vorladens eingeschaltet sein. Daher überträgt die Steuereinheit 24 unter Verwendung eines Schalters 54 das Feedback-Schaltsignal 36, um über den Optokoppler 52 den Transistor 47 auszuschalten, den Transistor 46 einzuschalten und den Schalter 42 einzuschalten.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Schalter 41 ausgeschaltet, so dass die Isolierungsdiagnose-Referenzspannung A nicht an den Fehlerverstärker 50 angelegt ist. In 3 ist der Transistor 45 ausgeschaltet und der Schalter 41 ist ausgeschaltet. Ein Schaltkreis in den Ansprüchen entspricht dem Feedback-Schaltkreis 35.
  • Im Folgenden wird die Notwendigkeit erläutert, den Schalter 42 auszuschalten, so dass im Falle der Isolierungsdiagnose die Vorlade-Referenzspannung B nicht an eine Seite (den Minus-Anschluss) des Fehlerverstärkers 50 angelegt ist.
  • Im Falle der Isolierungsdiagnose wird die Spannung der ersten Feedback-Enden 27A, 27B auch an die zweiten Feedback-Enden 28A, 28B angelegt, da die Schütze 15A, 15B eingeschaltet sind. In dem Fall, in dem die beiden Schalter 41, 42 auf EIN geschaltet sind, ohne Schaltvorgänge auszuführen, ist, falls die Vorlade-Referenzspannung B größer ist als die Isolierungsdiagnose-Referenzspannung A, die Spannung auf der Seite der Referenzspannung B als eine an eine Seite (den Minus-Anschluss) des Fehlerverstärkers 50 angelegte Spannung vorrangig bzw. priorisiert und erhöht die Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit 20.
  • Sodann gibt die Hochsetz-Einheit 20 eine Spannung an ihren Ausgabe-Enden 26A, 26B aus, die größer ist als die Isolierungsdiagnose-Spannung, und detektiert zudem die an den zweiten Feedback-Enden 28A, 28B ausgegebene Spannung. Dadurch wird die Spannung an den Ausgabe-Enden 26A, 26B abhängig von den Verstärkungen des Verstärkers 49 und dem Fehlerverstärker 50 weiter erhöht.
  • Indem der oben beschriebene Funktionsablauf wiederholt (als Schleife) ausgeführt wird, wird die maximale Spannung, die von dem Stromversorgungs-Steuer-IC 53 gesteuert werden kann, ausgegeben, so dass eine Überspannung eingesetzt wird, die die Isolierungsdiagnose-Spannung (400 V bis 500 V) übersteigt.
  • Der Feedback-Schaltkreis 35 gemäß Ausführungsform 1 weist die Schalter 41, 42 zum Umschalten zwischen der Isolierungsdiagnose-Referenzspannung A und der Vorlage-Referenzspannung B auf und ist dazu konfiguriert, im Falle der Isolierungsdiagnose den Schalter 42 auszuschalten. Daher kann die Hochsetz-Einheit 20 gemäß Ausführungsform 1 die Isolierungsdiagnose-Spannung (400 V bis 500 V) bei stabiler Steuerung ausgeben, ohne in die oben beschriebene Schleife zu fallen.
  • Im Falle des Vorladens kann die Vorlade-Referenzspannung B niedriger sein als die Isolierungsdiagnose-Referenzspannung A, da die Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 in einem Bereich zwischen 135 V und 450 V variiert.
  • Um die Vorlade-Referenzspannung B regulär an eine Seite (den Minus-Anschluss) des Fehlerverstärkers 50 anzulegen, wird der Schalter 41 ausgeschaltet, so dass die Hochsetz-Einheit 20 eine Spannung zum Vorladen ausgeben kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform 1 werden für die in 3 gezeigten Schalter 41, 42 Bipolartransistoren für das Feedback-Schalten verwendet. Es können jedoch auch Feldeffekttransistoren als Schaltelemente verwendet werden.
  • Für den Fall, dass Bipolartransistoren verwendet werden, wird die gegenüber der Referenzspannung A, B um die Kollektor-Emitter-Spannung des Bipolartransistors abgefallene Spannung in den Verstärker 49 eingegeben, so dass sich die Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit 20 ändert. Für den Fall, dass Feldeffekttransistoren verwendet werden, ist der Strom, der aufgrund der Referenzspannung A, B fließt, sehr gering. Da der Widerstand zwischen dem Drain und der Source des Feldeffekttransistors klein ist, reduziert sich der Spannungsabfall der Referenzspannung A, B.
  • Wenn Feldeffekttransistoren als Schalter für das Feedback-Schalten verwendet werden, ist es also möglich, Referenzspannungen mit hoher Genauigkeit anzulegen. Dadurch wird die Genauigkeit der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit 20 verbessert.
  • Als Nächstes werden die Funktion und die Funktionsweise des Elektrofahrzeugs 100 mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • Das Elektrofahrzeug 100 ist über den Verbinder 16 lösbar mit der Leistungswandlervorrichtung 1 verbunden. Die Schütze 135A, 135B werden von der Treibereinheit 134 anhand von einem Befehl aus der Fahrzeug-Steuereinheit 133 betrieben und verbinden oder trennen die Leistungswandlervorrichtung 1 und das Elektrofahrzeug 100 miteinander bzw. voneinander.
  • Die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 ist eine Einheit zum Speichern von Strom, der für die Fortbewegung des Elektrofahrzeugs 100 verwendet wird, und ist mit der Sekundärseite der Schütze 135A, 135B verbunden. Als interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 wird normalerweise eine Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen verwendet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform 1 weist die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Lithium-Ionen-Zellen von 3 V bis 4 V auf, um eine Batterie zu bilden, die eine Anschlussspannung zwischen 135 V und 450 V hat.
  • Die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 ist über den Verbinder 16 mit der Leistungswandlervorrichtung 1 verbunden. Wenn die Schütze 135A, 135B des Elektrofahrzeugs auf EIN geschaltet sind, ist die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 mit der Leistungswandlervorrichtung 1 verbunden, so dass Strom geladen und entladen werden kann.
  • Zur Verbindung des Verbinders 16 mit dem Elektrofahrzeug 100 stellt ein Benutzer die Verbindung oder deren Unterbrechung manuell her. Nachdem ein Benutzer die Leistungswandlervorrichtung 1 manuell mit dem Elektrofahrzeug 100 verbunden hat, ist es daher notwendig, die Isolierung zwischen der Leistungswandlervorrichtung 1 und dem Elektrofahrzeug 100 zu diagnostizieren bzw. zu überprüfen, bevor eine Verbindung zwischen der Leistungswandlervorrichtung 1 und dem Elektrofahrzeug 100 hergestellt wird.
  • Die Zusatzbatterie 132 ist eine Batterie zum Speichern von Strom, der für die Steuerung der Fahrzeug-Steuereinheit 133 verwendet wird. Die Zusatzbatterie 132 hat eine Anschlussspannung von ungefähr 12 V oder 24 V und ist durch eine Vielzahl von Zellen gebildet, die mit einer Elektrolytlösung gefüllt sind.
  • Zwischen der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 und der Zusatzbatterie 132 ist die Ladeeinheit 131 angeordnet. Die Ladeeinheit 131 reduziert die Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 und führt den resultierenden Strom der Zusatzbatterie 132 und der Fahrzeug-Steuereinheit 133 zu. Dadurch wird die Zusatzbatterie 132 geladen und die Fahrzeug-Steuereinheit 133 mit Strom versorgt.
  • Die Fahrzeug-Steuereinheit 133 weist einen Computer mit einer CPU, einem Speicherbereich und einer Interface-Einheit auf. Die Fahrzeug-Steuereinheit 133 ist über den Verbinder 16 mit der Steuereinheit 24 der Leistungswandlervorrichtung 1 verbunden. Die Fahrzeug-Steuereinheit 133 betreibt die Treibereinheit 134 anhand eines Befehls aus der Steuereinheit 24 der Leistungswandlervorrichtung 1.
  • Die Fahrzeug-Steuereinheit 133 erfasst Informationen, wie etwa die in der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 gespeicherte Strommenge, und liefert derartige Informationen nach Bedarf an die Steuereinheit 24 der Leistungswandlervorrichtung 1.
  • Als Nächstes werden die Funktionsweisen der Isolierungsdiagnose-Funktion und der Vorlade-Funktion des Intaktheitsbestätigungs-Bereichs mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben. Im Anschluss werden das Isolierungsdiagnose-Verfahren und das Vorlade-Verfahren mit Bezug auf die Ablaufdiagramme in 5 und 6 beschrieben.
  • Zunächst wird die Funktionsweise der Isolierungsdiagnose-Funktion des Intaktheitsbestätigungs-Bereichs mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Um die Isolierungsdiagnose vor der Verbindung mit dem Elektrofahrzeug 100 durchzuführen, werden die Schütze 15A, 15B, 13 eingeschaltet, während die Schütze 135A, 135B in dem Elektrofahrzeug ausgeschaltet werden.
  • Um die Spannung der Ausgabe-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 auf die Isolierungsdiagnose-Spannung (400 V bis 500 V) zu setzen, wird der Schalter 41 in dem Feedback-Schaltkreis 35 eingeschaltet, und der Schalter 42 wird ausgeschaltet, so dass die Referenzspannung A der Isolierungsdiagnose-Referenzstromversorgung 40 an eine Seite (das Minus-Ende) des Fehlerverstärkers 50 angelegt wird.
  • Unterdessen wird die Spannung der ersten Feedback-Enden 27A, 27B von den Teilungs-Widerständen RA, RB aufgeteilt und die resultierende Spannung an die andere Seite (das Plus-Ende) des Fehlerverstärkers 50 angelegt.
  • Der Fehlerverstärker 50 verstärkt die Differenzspannung zwischen den Eingangs-Enden (dem Plus-Ende, dem Minus-Ende), um den Stromversorgungs-Steuer-IC 53 über den Ausgangsstrom (das Feedback-Signal 37) des Optokopplers 51 zu steuern. Anhand der Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers 50 steuert die Steuerschaltung 33 die Spannung der Ausgabe-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 auf einen konstanten Wert bei der Isolierungsdiagnose-Spannung (400 V bis 500 V).
  • Gleichzeitig wird unter Verwendung der Erdschlussdetektions-Schaltung 12 zur Detektion eines Erdschlussstroms und des Stromsensors 11 zur Messung eines Gleichstroms, die in der Leistungswandlervorrichtung 1 enthalten sind, das Auftreten eines Erdschlusses detektiert und der Gleichstrom gemessen, wenn die Isolierungsdiagnose-Spannung (400 V bis 500 V) angelegt wird.
  • Wird ein Erdschluss zwischen der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 und den Schützen 135A, 135B in dem Elektrofahrzeug detektiert, oder wird ein Gleichstrom gemessen, der gleich einem oder größer als ein Referenzwert ist, kann im Ergebnis festgestellt werden, dass die Durchschlagfestigkeit zwischen dem Verbinder 16 und den Schützen 135A, 135B des Elektrofahrzeugs 100 oder die Durchschlagfestigkeit an der Leistungswandlervorrichtung 1 herabgesetzt ist.
  • Nachdem die Isolierungsdiagnose abgeschlossen ist, wird die in den Kondensator 10 geladene elektrische Ladung über die Entladeschaltung 9 entladen, so dass die Spannung des Kondensators auf 0 V gebracht wird.
  • Als Nächstes wird die Vorlade-Funktion des Intaktheitsbestätigungs-Bereichs mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Die Schütze 15A, 15B, 13 werden ausgeschaltet, und die Schütze 135A, 135B in dem Elektrofahrzeug werden eingeschaltet.
  • Um einen Einschaltstrom in die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 oder den Kondensator 10 zu unterdrücken, wird als Nächstes die Spannung der Ausgangs-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 an die der Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 angeglichen.
  • Zuerst wird der Schalter 41 in dem Feedback-Schaltkreis 35 ausgeschaltet und der Schalter 42 eingeschaltet. Durch diesen Vorgang wird die Speicherbatterie-Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 über die zweiten Feedback-Enden 28A, 28B in die Hochsetz-Einheit 20 eingegeben. Diese Spannung wird von den Teilungs-Widerständen RC, RD aufgeteilt, und die erhaltene Referenzspannung B wird an eine Seite (das Minus-Ende) des Fehlerverstärkers 50 angelegt.
  • Gleichzeitig wird die Spannung der ersten Feedback-Enden 27A, 27B von den Teilungs-Widerständen RA, RB aufgeteilt und die resultierende Spannung wird an das andere Ende (das Plus-Ende) des Fehlerverstärkers 50 angelegt.
  • Der Fehlerverstärker 50 verstärkt die Differenzspannung zwischen den Eingangs-Enden (dem Plus-Ende, dem Minus-Ende), um den Stromversorgungs-Steuer-IC 53 über den Ausgangsstrom (das Feedback-Signal 37) des Optokopplers 51 zu steuern. Anhand der Ausgangsspannung des Fehlerverstärkers 50 steuert die Steuerschaltung 33 die Spannung der Ausgabe-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 so, dass sie gleich der Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 ist.
  • In einem Zustand, in dem eine Abweichung der Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 von der Spannung der Ausgangs-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 einen vorgegeben Wert (25 V) erreicht oder darunter liegt, werden die Schütze 15A, 15B eingeschaltet. Durch diesen Funktionsablauf werden die Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 und die Spannung der Ausgangs-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 aneinander angeglichen, während ein Einschaltstrom unterdrückt wird.
  • Als Nächstes wird die Verbindung zwischen der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 und der Leistungswandlervorrichtung 1 in einen normalen Betriebszustand versetzt, indem der Schütz 13 zur Überbrückung eingeschaltet wird.
  • Als Nächstes wird das Isolierungsdiagnose-Verfahren vor der Verbindung anhand des Ablaufdiagramms in 5 beschrieben, wobei bei Bedarf auf 1 bis 4 Bezug genommen wird. Es wird ein Verfahren zur Isolierungsdiagnose zwischen der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 der Leistungswandlervorrichtung 1 und der Primärseite der Schütze 135A, 135B in dem Elektrofahrzeug beschrieben.
  • Wenn die Isolierungsdiagnose gestartet wird (Schritt S01), werden zuerst die Schütze 135A, 135B des Elektrofahrzeugs 100 ausgeschaltet (Schritt S02).
  • Als Nächstes werden die Schütze 13, 15A, 15B der Leistungswandlervorrichtung 1 eingeschaltet (Schritt S03). Durch diesen Vorgang wird eine Verbindung zwischen der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 der Leistungswandlervorrichtung 1 und der Primärseite der Schütze 135A, 135B des Elektrofahrzeugs 100 hergestellt.
  • Als Nächstes wird das Feedback-Schaltsignal 36 aus der Steuereinheit 24 auf “Isolierungsdiagnose” geschaltet (Schritt S04). Durch diesen Vorgang wird das Feedback-Schaltsignal 36 eingeschaltet, der Schalter 41 in dem Feedback-Schaltkreis 35 wird eingeschaltet und der Schalter 42 wird ausgeschaltet, so dass die Referenzspannung A der Isolierungsdiagnose-Referenzstromversorgung 40 an eine Seite (das Minus-Ende) des Fehlerverstärkers 50 angelegt wird.
  • Als Nächstes wird das aus der Steuereinheit 24 an die Steuerschaltung 33 eingegebene EIN/AUS-Signal 38 eingeschaltet (Schritt S05). Durch diesen Vorgang steuert die Hochsetz-Steuerschaltung 72 die Ausgangsspannung der Ausgangs-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 so, dass sie zu einer Spannung (vorliegend ungefähr 400 V bis 500 V) wird, die auf der Isolierungsdiagnose-Referenzspannung A basiert. Die Hochsetz-Einheit 20 legt die Isolierungsdiagnose-Spannung an den Bereich zwischen der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 der Leistungswandlervorrichtung 1 und der Primärseite der Schütze 135A, 135B des Elektrofahrzeugs 100 an.
  • Als Nächstes wird überprüft, ob die Spannung der ersten Feedback-Enden 27A, 27B normal ist (vorliegend gleich oder größer einem unteren Grenzwert der Isolierungsdiagnose-Spannung) (Schritt S06).
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Anomalie in dem Isolierungsdiagnose-Zielbereich zwischen der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 der Leistungswandlervorrichtung 1 und der Primärseite der Schütze 135A, 135B des Elektrofahrzeugs 100 vorliegt, wird die reguläre Spannung (400 V bis 500 V) nicht an die von der Steuereinheit 24 überwachten ersten Feedback-Enden 27A, 27B angelegt. Wenn die Spannung der ersten Feedback-Enden 27A, 27B kleiner als der untere Grenzwert der Isolierungsdiagnose-Spannung ist, wird festgestellt, dass eine Anomalie der Spannung vorliegt, und es wird ein Anomalie-Signal aus der Steuereinheit 24 ausgegeben (Schritt S11).
  • Wenn im Schritt S06 festgestellt wird, dass die Spannung normal ist, wird mittels der Erdschlussdetektions-Schaltung 12, die zwischen der Erde und den ersten Feedback-Enden 27A, 27B angeordnet ist, festgestellt, ob ein Erdschluss auftritt oder nicht. Wenn ein Erdschluss zwischen der Erde und den ersten Feedback-Enden 27A, 27B auftritt, gibt die Steuereinheit 24 in Antwort auf ein Anomalie-Signal von der Erdschlussdetektions-Schaltung 12 ein Anomalie-Signal aus (Schritt S11).
  • Wenn im Schritt S07 kein Erdschluss auftritt, wird mit dem auf der Seite des ersten Feedback-Endes 27A angeordneten Stromsensor 11 ein Gleichstrom gemessen, um zu detektieren, ob eine Anomalie vorliegt oder nicht (Schritt S08). Wenn mit dem Stromsensor 11 ein Gleichstrom gemessen wird, der gleich oder größer einem Referenzwert ist, gibt die Steuereinheit 24 ein Anomalie-Signal aus (Schritt S11).
  • Wenn bei der Isolierungsdiagnose-Spannung, der Erdschlussdetektion oder der Gleichstromanomalie-Detektion eine Anomalie detektiert wird (Schritt S11), hält die Steuereinheit 24 das System (die Leistungswandlervorrichtung 1) sicher an (Schritt S12) und der Isolierungsdiagnose-Prozess wird beendet (Schritt S13).
  • Entsprechend dem Zustand der aufgetretenen Anomalie werden notwendige Gegenmaßnahmen durchgeführt.
  • Wenn das Ergebnis von Schritt S08 normal ist, d.h., wenn die Isolierungsdiagnose-Spannung, die Erdschlussdetektion und die Gleichstromanomalie-Detektion alle normal sind, wird das aus der Steuereinheit 24 an die Steuereinheit 33 ausgegebene EIN/AUS-Signal 38 ausgeschaltet (Schritt S09).
  • Als Nächstes aktiviert die Steuereinheit 24 die Entladeschaltung 9, um in den Kondensator 10 geladene elektrische Ladung zu entladen (Schritt S10). Dadurch wird der Isolierungsdiagnose-Prozess beendet (Schritt S13).
  • Als Nächstes wird das Vorlade-Verfahren anhand des Ablaufdiagramms in 6 beschrieben, wobei bei Bedarf auf 1 bis 4 Bezug genommen wird.
  • Es wird nachstehend ein Verfahren zum Vorladen des Kondensators 10 beschrieben, das durchgeführt wird, um einen in den Kondensator 10 oder die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 fließenden Einschaltstrom zu unterdrücken, wenn das Elektrofahrzeug 100, d.h., die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 mit der Leistungswandlervorrichtung 1 verbunden wird.
  • Wenn der Vorlade-Funktionsablauf gestartet wird (Schritt S21), dann werden die Schütze 13, 15A, 15B der Leistungswandlervorrichtung 1 ausgeschaltet (Schritt S22).
  • Als Nächstes werden die Schütze 135A, 135B des Elektrofahrzeugs 100 eingeschaltet (Schritt S23).
  • Als Nächstes wird das Feedback-Schaltsignal 36 aus der Steuereinheit 24 auf “Vorladen” geschaltet (Schritt S24). Durch diesen Vorgang wird der Schalter 41 in dem Feedback-Schaltkreis 35 ausgeschaltet und der Schalter 42 wird eingeschaltet, so dass die Speicherbatterie-Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 über die zweiten Feedback-Enden 28A, 28B in die Hochsetz-Einheit 20 eingegeben wird. Diese Spannung wird von den Teilungs-Widerständen RC, RD aufgeteilt, und die erhaltene Referenzspannung B wird an eine Seite (das Minus-Ende) des Fehlerverstärkers 50 angelegt.
  • Als Nächstes wird das aus der Steuereinheit 24 an die Steuerschaltung 33 eingegebene EIN/AUS-Signal 38 eingeschaltet (Schritt S25). Durch diesen Vorgang steuert die Hochsetz-Steuerschaltung 72 die Ausgangsspannung der Ausgangs-Enden 26A, 26B der Hochsetz-Einheit 20 so, dass sie der Spannung der Speicherbatterie 130 in dem Elektrofahrzeug 100 entspricht, um den Kondensator 10 vorzuladen.
  • Die Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 variiert abhängig von der Menge der darin gespeicherten elektrischen Ladungen in einem Bereich von etwa 135 V bis 450 V. Es wird überprüft, ob eine Abweichung zwischen der Spannung der Speicherbatterie und der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit 20, d.h. die Ladespannung des Kondensators 10, gleich oder kleiner einem vorgegeben Wert ist (vorliegend ist die Abweichung gleich oder kleiner 25 V) (Schritt S26).
  • Wenn die Abweichung den vorgegebenen Wert übersteigt, so wird von der Steuereinheit 24 ein Anomalie-Signal ausgegeben (Schritt S30), das System (die Leistungswandlervorrichtung 1) wird zuverlässig angehalten (Schritt S31), und der Vorlade-Prozess wird beendet (Schritt S32). Es werden entsprechend dem Zustand der aufgetretenen Anomalie notwendige Gegenmaßnahmen durchgeführt
  • Wenn im Schritt S26 die Abweichung zwischen der Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 und der in den Kondensator 10 geladenen Spannung gleich oder kleiner dem vorgegebenen Wert ist, wird festgestellt, dass die Vorladung normal ist, und das aus der Steuereinheit 24 an die Steuerschaltung 33 eingegebene EIN/AUS-Signal 38 wird ausgeschaltet (Schritt S27).
  • Als Nächstes werden die Schütze 15A, 15B eingeschaltet (Schritt S28). Durch diesen Vorgang wird die Spannungsdifferenz beseitigt, während der durch den Begrenzungswiderstand 14 begrenzte Einschaltstrom aufgrund einer Spannungsdifferenz zwischen der Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 und der Spannung des vorgeladenen Kondensators 10 fließt.
  • Als Nächstes wird der Schütz 13 eingeschaltet (Schritt S29). Durch diesen Vorgang wird der Begrenzungswiderstand 14 überbrückt und die Verbindung zwischen der Leistungswandlervorrichtung 1 und der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 wird abgeschlossen. Damit wird der Vorlade-Prozess beendet (Schritt S32).
  • Nachdem die Verbindung zwischen der Leistungswandlervorrichtung 1 und der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 abgeschlossen ist, betreibt die Steuereinheit 24 die Treibereinheiten 17 bis 19, um einen Ladevorgang oder einen Entladevorgang durchzuführen.
  • Bei der Leistungswandlervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 ist die Hochsetz-Einheit 20 mit dem Kondensator 10 (Kapazität: etwa 60 µF bis 300 µ F) verbunden, der eine kleinere Kapazität als der Kondensator 5 (Kapazität: etwa 2000 µF bis 20.000 µ F) hat.
  • Bei einer herkömmlichen Leistungswandlervorrichtung wird ein dem Kondensator 5 entsprechender Kondensator mit einer gewissen Spannung geladen, und ein AC/DC-Wandler wird betrieben, um einen dem Kondensator 10 entsprechenden Kondensator zu laden. Da jedoch in diesem Fall die Last gering ist, wird die Effizienz gering, und es treten große Verluste auf. Bei der Ausführungsform 1 können eine Reduzierung der Verluste und eine Energieeinsparung bei der Leistungswandlervorrichtung 1 erreicht werden, da es nicht notwendig ist, den AC/DC-Wandler zu betreiben.
  • Die Ladezeiten bei der Isolierungsdiagnose und dem Vorlade-Vorgang hängen von der Kapazität des zu ladenden Kondensators ab. Da bei der Leistungswandlervorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 der Kondensator 10 geladen wird, der eine kleine Kapazität im Vergleich zu dem Kondensator 5 hat, ist es möglich, selbst mit der Hochsetz-Einheit 20 mit kleiner Kapazität kurze Ladezeiten zu erreichen. Dadurch kann die Betriebszeit für den Benutzer verkürzt werden.
  • Gemäß Ausführungsform 1 ist es möglich, die Isolierung zwischen der Primärseite der Schütze 135A, 135B in dem Elektrofahrzeug 100 und der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers 8 der Leistungswandlervorrichtung 1 zu diagnostizieren bzw. zu überprüfen, bevor das Elektrofahrzeug 100 und die Leistungswandlervorrichtung 1 miteinander verbunden werden. Dadurch wird die Intaktheit bestätigt, bevor das Elektrofahrzeug 100 und die Leistungswandlervorrichtung 1 miteinander verbunden werden.
  • So können das Auftreten eines Erdschlusses und ein Kurzschluss der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 zum Zeitpunkt der Verbindungsherstellung verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Leistungswandlervorrichtung 1 verbessert werden, und das Auftreten von Betriebsstörungen in dem Elektrofahrzeug und der Leistungswandlervorrichtung 1 kann verhindert werden,
  • Bei der Isolierungsdiagnose gemäß Ausführungsform 1 wird die Intaktheit bestätigt, indem die Isolierungsdiagnose-Spannung, die Erdschlussdetektions-Schaltung 12 und der Stromsensor 11 verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Intaktheit zu bestätigen, indem nur der Erdschlussstrom detektiert wird. Sowohl die Erdschlussdetektions-Schaltung als auch der Stromsensor werden als Anomaliedetektions-Einheit verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die Intaktheit bei der Isolierungsdiagnose zu bestätigen, indem nur einer von den beiden verwendet wird.
  • Gemäß der Ausführungsform 1 wird der Kondensator 10 vorab so geladen, dass er eine Spannung gleich der Spannung der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 hat. Dadurch kann ein Einschaltstrom unterdrückt werden, der in den Kondensator 10 oder die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 fließt, wenn das Elektrofahrzeug 100 mit der Leistungswandlervorrichtung 1 verbunden wird. Somit kann ein Festschweißen der Kontakte der Schütze 15A, 15B der Leistungswandlervorrichtung 1 und der Schütze 135A und 135B in dem Elektrofahrzeug verhindert werden, und die Größe der Schütze kann reduziert werden. Da zudem ein Durchbrennen des Begrenzungswiderstands 14 der Leistungswandlervorrichtung 1 verhindert werden kann, kann die Größe des Begrenzungs-widerstands reduziert werden. Dadurch können eine Größenreduzierung und eine Qualitätsverbesserung der Leistungswandlervorrichtung 1 erreicht werden.
  • Da zudem keine plötzlichen Lade-/Entladeströme durch die interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 fließen, kann die Lebensdauer der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 verlängert werden.
  • Gemäß der Erfindung der vorliegenden Anmeldung wird das Umschalten zwischen der Isolierungsdiagnose-Funktion und der Vorlade-Funktion mittels des Feedback-Schaltsignals 36 aus der Steuereinheit 24 an die Hochsetz-Einheit 20 durchgeführt. Genauer gesagt, es wird diese Funktions-Umschaltung durch die Schalter 41, 42 bewirkt, die von dem Feedback-Schaltsignal 36 so geschaltet werden, dass sie zwischen der Referenzspannung A für die Isolierungsdiagnose und der Referenzspannung B für das Vorladen umschalten.
  • Da die Isolierungsdiagnose-Funktion und die Vorlade-Funktion durch eine Hochsetz-Einheit 20 umgesetzt sind, kann die Anzahl der Hochsetz-Einheiten 20 reduziert werden und deren Größe reduziert werden. Dadurch kann die Umweltschutzwirkung des Produkts verbessert werden, und die Umweltbelastung kann reduziert werden.
  • Außerdem kann der Spannungsabfall in den Schaltern reduziert werden, indem anstelle von Bipolartransistoren Feldeffekttransistoren als Schaltelemente der Hochsetz-Steuerschaltung 72 in der Hochsetz-Einheit 20 verwendet werden. Somit ist es möglich, die Genauigkeit der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit 20 zu verbessern.
  • In der Beschreibung der Ausführungsform 1 ist der Fall angegeben, dass ein mit der Leistungswandlervorrichtung 1 zu verbindendes Ziel das Elektrofahrzeug 100 mit der internen Elektrofahrzeug-Speicherbatterie 130 ist.
  • Anstelle des Elektrofahrzeugs kann jedoch auch eine Stromspeichereinheit wie beispielsweise eine spezielle Batterie verwendet werden. Außerdem kann die Stromspeichereinheit eine Photovoltaikanlage mit einer Batterie oder eine Windkraftanlage mit einer Batterie sein.
  • Wie in 1 gezeigt, ist bei der Ausführungsform 1 der Fall beschrieben, dass die Leistungswandlervorrichtung 1 einphasige AC/DC-Wandler 4, 6, 8 aufweist. Dies stellt jedoch nur ein Beispiel dar. Die Leistungswandlervorrichtung 1 kann auch dreiphasige AC/DC-Wandler aufweisen.
  • Werden dreiphasige AC/DC-Wandler verwendet, kann als Trenntransformator ein Trenntransformator vom Y-Y-Verbindungstyp, ein Trenntransformator vom Y-Δ-Verbindungstyp, oder ein Trenntransformator vom Δ-Δ-Verbindungstyp verwendet werden. So kann auf einfache Weise eine Anpassung an ein einphasiges, dreiadriges Haushalts-Stromnetz erfolgen.
  • Gemäß Ausführungsform 1 ist die Leistungswandlervorrichtungs-interne Speicherbatterie 23 aus einer Vielzahl von mit einer Elektrolytlösung gefüllten Zellen gebildet. Die Speicherbatterie 23 kann jedoch auch eine Blei-Speicherbatterie, Lithium-Ionen-Batteriezellen oder dergleichen sein.
  • Die Speicherbatterie 23 muss nur Strom speichern, der für die Steuerung verwendet wird. Daher kann beispielsweise auch eine Alkali-Trockenzelle oder dergleichen verwendet werden. Anstatt die Speicherbatterie 23 dauerhaft anzuschließen, kann die Speicherbatterie 23 auch nur im Falle eines Stromausfalls mit der Steuereinheit 24 verbunden werden, indem ein Verbindungsanschluss ausgebildet wird.
  • Wenn der in der Speicherbatterie 23 geladene Strom nicht ausreichend ist, kann eine Universal-Trockenzelle angeschlossen werden, um die Steuereinheit 24 mit Strom zu versorgen.
  • Anstelle der Speicherbatterie 23 kann auch ein portabler Generator, eine Brennstoffzelle, eine Solarbatterie oder ein Windkraftgenerator verwendet werden. Als portabler Generator kann ein Generator verwendet werden, der Strom aus Propangas, Benzin oder Leichtöl erzeugt, oder ein portabler Generator, der aus einem Peltierelement gebildet ist, das Strom aus thermischer Energie erzeugt, die in einem Wassererhitzer gespeichert ist.
  • Die oben beschriebenen Effekte können auch dann erreicht werden, wenn eine Alkali-Trockenzelle, ein portabler Generator, eine Brennstoffzelle oder dergleichen als Leistungswandlervorrichtungs-interne Speicherbatterie 23 anstelle einer Blei-Speicherbatterie verwendet werden.
  • Die Anschlussspannung der Speicherbatterie ist nicht auf Werte von etwa 135 V bis 450 V begrenzt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 durch den Leistungswandler-Bereich, den Steuerungs-Bereich und den Intaktheitsbestätigungs-Bereich gebildet, und enthält als wichtige Komponenten: den AC/DC-Wandler zur Umwandlung von Strom zwischen dem Stromnetz und dem Elektrofahrzeug; den Kondensator auf der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers; die Hochsetz-Einheit zur Erzeugung einer Spannung, die an die Sekundärseite des AC/DC-Wandlers anlegbar ist; und die Anomaliedetektions-Schaltung auf der Sekundärseite des AC/DC-Wandlers. Damit ist es möglich, eine Leistungswandlervorrichtung zu erhalten, mir der eine Verkleinerung und Kostensenkung der Hochsetz-Einheit erreicht werden kann und die eine Verminderung der Verluste ermöglicht.
  • Ausführungsform 2
  • Bei einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 wird ein analoger Schalter als Schalter für das Schalten in der Hochsetz-Steuerschaltung der Hochsetz-Einheit verwendet.
  • Im Folgenden wird die Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 mit Bezug auf 7 beschrieben, die eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung zeigt. Der Fokus liegt hierbei auf den Unterschieden zu der Ausführungsform 1. Komponenten in 7, die identisch mit denen in 3 gemäß Ausführungsform 1 sind oder diesen entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zur Unterscheidung von der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 werden die Hochsetz-Steuerschaltung und der Feedback-Schaltkreis gemäß Ausführungsform 2 jeweils mit 272 und 235 bezeichnet.
  • Zunächst wird die Konfiguration der Hochsetz-Steuerschaltung 272 der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • Ein Unterschied zu der Hochsetz-Steuerschaltung 72 gemäß Ausführungsform 1 besteht in Komponenten des Feedback-Schaltkreises 35. Genauer gesagt, es sind in dem Feedback-Schaltkreis 235 die Schalter 41, 42 des Feedback-Schaltkreises 35 durch einen analogen Schalter 62 ersetzt. Der Transistor 45 wird durch einen Logik-IC 55 ersetzt, und die Transistoren 46, 47 werden durch einen Logik-IC 56 ersetzt.
  • Bei der Ausführungsform 1 wird eine Spannung, die gegenüber der Referenzspannung A, B um die Kollektor-Emitter-Spannung des Bipolartransistors abgefallen ist, in den Verstärker 49 eingegeben, so dass sich die Ausgangspannung der Hochsetz-Einheit 20 ändert.
  • Der in dem Feedback-Schaltkreis 235 gemäß Ausführungsform 2 verwendete, analoge Schalter 62 hat einen geringen Widerstand. Da der Eingang des Verstärkers 49 eine hohe Impedanz hat, ist der Strom, der aufgrund der Referenzspannung A, B fließt, sehr gering. Daher reduziert sich der Spannungsabfall der Referenzspannung A, B in dem Feedback-Schaltkreis 235 von Ausführungsform 2.
  • Damit wird es möglich, eine Referenzspannung mit hoher Genauigkeit in den Fehlerverstärker 50 einzugeben, und die Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit ändert sich nicht.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 ein analoger Schalter als Schalter für das Schalten bei der Hochsetz-Steuerschaltung der Hochsetz-Einheit verwendet. Dadurch kann, wie bei der Ausführungsform 1, eine Verkleinerung und Kostensenkung der Hochsetz-Einheit erreicht werden, und die Verluste können vermindert werden. Außerdem kann die Genauigkeit der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit verbessert werden.
  • Ausführungsform 3
  • Bei einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 wird ein Relais mit elektromagnetischer Kontaktierung als Schalter für das Schalten bei der Hochsetz-Steuerschaltung der Hochsetz-Einheit verwendet.
  • Im Folgenden wird die Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 mit Bezug auf 8 beschrieben, die eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung zeigt. Der Fokus liegt hierbei auf den Unterschieden zu der Ausführungsform 1. Komponenten in 8, die identisch mit denen in 3 gemäß Ausführungsform 1 sind oder diesen entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zur Unterscheidung von der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 werden die Hochsetz-Steuerschaltung und der Feedback-Schaltkreis gemäß Ausführungsform 3 jeweils mit 372 und 335 bezeichnet.
  • Zunächst wird die Konfiguration der Hochsetz-Steuerschaltung 372 der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • Ein Unterschied zu der Hochsetz-Steuerschaltung 72 gemäß Ausführungsform 1 besteht in Komponenten des Feedback-Schaltkreises 35. Genauer gesagt, es sind in dem Feedback-Schaltkreis 335 die Schalter 41, 42 des Feedback-Schaltkreises 35 durch Relais 57, 58 mit elektromagnetischer Kontaktierung ersetzt.
  • Bei der Ausführungsform 1 wird eine Spannung, die gegenüber der Referenzspannung A, B um die Kollektor-Emitter-Spannung des Bipolartransistors abgefallen ist, in den Verstärker 49 eingegeben, so dass sich die Ausgangspannung der Hochsetz-Einheit 20 ändert.
  • Der in dem Feedback-Schaltkreis 335 von Ausführungsform 3 verwendeten Kontakte der Relais 57, 58 mit elektromagnetischer Kontaktierung haben geringe Widerstände. Da der Eingang des Verstärkers 49 eine hohe Impedanz hat, ist der Strom, der aufgrund der Referenzspannung A, B fließt, sehr gering. Daher reduziert sich der Spannungsabfall der Referenzspannung A, B in dem Feedback-Schaltkreis 335 von Ausführungsform 3. Damit wird es möglich, eine Referenzspannung mit hoher Genauigkeit in den Fehlerverstärker 50 einzugeben, und die Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit ändert sich nicht.
  • Wie oben beschrieben, werden bei der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 Relais mit elektromagnetischer Kontaktierung als Schalter für das Schalten bei der Hochsetz-Steuerschaltung der Hochsetz-Einheit verwendet. Dadurch kann, wie bei der Ausführungsform 1, eine Verkleinerung und Kostensenkung der Hochsetz-Einheit erreicht werden, und die Verluste können vermindert werden. Außerdem kann die Genauigkeit der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit verbessert werden.
  • Ausführungsform 4
  • In einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 4 wird das Feedback-Schaltsignal in der Hochsetz-Steuerschaltung der Hochsetz-Einheit in ein Signal zur Isolierungsdiagnose und ein Signal zum Vorladen aufgeteilt.
  • Im Folgenden wird die Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 4 mit Bezug auf 9 beschrieben, die eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung zeigt. Der Fokus liegt hierbei auf den Unterschieden zu der Ausführungsform 1. Komponenten in 9, die identisch mit denen in 3 gemäß Ausführungsform 1 sind oder diesen entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zur Unterscheidung von der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 werden die Steuereinheit, der Feedback-Schaltkreis und die Isolierschaltung gemäß Ausführungsform 4 jeweils mit 424, 472 und 434 bezeichnet.
  • Zunächst wird die Konfiguration der Hochsetz-Steuerschaltung 472 der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 4 hauptsächlich mit Bezug auf 9 beschrieben.
  • Der Unterschied zu der Hochsetz-Steuerschaltung 72 gemäß Ausführungsform 1 besteht hauptsächlich in der Konfiguration des Feedback-Schaltkreises 435 und der Isolierschaltung 434. Genauer gesagt, es ist in dem Feedback-Schaltreis 435 der Transistor 47 des Feedback-Schaltkreises 35 entfernt, und es wird ein separates Vorlade-Feedback-Schaltsignal zum Einschalten oder Ausschalten des Schalters 42 gegeben. Das heißt, das EIN/AUS-Schalten des Schalters 42 wird durch einen Transistor 60 der Steuereinheit 424 und einen Optokoppler 59 der Isolierschaltung 434 vorgenommen.
  • Bei der Ausführungsform 4 sind der Transistor 60 der Steuereinheit 424 und der Optokoppler 59 der Isolierschaltung 434 hinzugefügt, da das Vorlade-Feedback-Schaltsignal 61 separat ausgegeben wird. Es kann jedoch einer der Transistoren des Feedback-Schaltkreises 435 entfernt werden, so dass eine Verkleinerung der Hochsetz-Einheit begünstigt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 4 das Feedback-Schaltsignal in der Hochsetz-Steuerschaltung der Hochsetz-Einheit in ein Signal zur Isolierungsdiagnose und ein Signal zum Vorladen aufgeteilt. Dadurch kann, wie bei der Ausführungsform 1, eine Verkleinerung und Kostensenkung der Hochsetz-Einheit erreicht werden, und die Verluste können vermindert werden. Außerdem wird eine Verkleinerung der Hochsetz-Einheit begünstigt.
  • Ausführungsform 5
  • Bei einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 5 werden Eingänge und ein Schaltkreis der Isolierungsdiagnose-Referenzspannung und der Vorlade-Referenzspannung in der Hochsetz-Einheit vereinfacht.
  • Im Folgenden wird die Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 5 mit Bezug auf 10 beschrieben, die eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung zeigt. Der Fokus liegt hierbei auf den Unterschieden zu der Ausführungsform 1. Komponenten in 10, die identisch mit denen in 3 gemäß Ausführungsform 1 sind oder diesen entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zur Unterscheidung von der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 werden die Hochsetz-Steuerschaltung und der Feedback-Schaltkreis gemäß Ausführungsform 5 jeweils mit 572 und 535 bezeichnet.
  • Zunächst wird die Konfiguration der Hochsetz-Steuerschaltung 572 der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 5 hauptsächlich mit Bezug auf 10 beschrieben.
  • Ein Unterschied zu der Hochsetz-Steuerschaltung 72 gemäß Ausführungsform 1 besteht in der Konfiguration des Feedback-Schaltkreises 35. Genauer gesagt, es sind in dem Feedback-Schaltkreis 535 die Schalter 41, 42 des Feedback-Schaltkreises 35 entfernt, so dass Eingänge und ein Schaltkreis der Isolierungsdiagnose-Referenzspannung und der Vorlade-Referenzspannung an den Verstärker 49 vereinfacht sind.
  • Da gemäß der Ausführungsform 5 Eingänge und ein Schaltkreis der Isolierungdiagnose-Referenzspannung und der Vorlade-Referenzspannung vereinfacht sind, wird eine Verkleinerung der Hochsetz-Einheit begünstigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 5 Eingänge und ein Schaltkreis der Isolierungsdiagnose-Referenzspannung und der Vorlade-Referenzspannung in der Hochsetz-Einheit vereinfacht. Dadurch kann, wie bei der Ausführungsform 1, eine Verkleinerung und Kostensenkung der Hochsetz-Einheit erreicht werden, und die Verluste können vermindert werden. Außerdem wird eine Verkleinerung der Hochsetz-Einheit begünstigt.
  • Ausführungsform 6
  • Bei einer Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 6 werden die Isolierungsdiagnose-Referenzspannung und die Vorlade-Referenzspannung in der Hochsetz-Einheit auf einen Wert gleich der oder kleiner als die Emitter-Kollektor-Stehspannung der Bipolartransistoren gesetzt.
  • Im Folgenden wird die Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 6 mit Bezug auf 11 beschrieben, die eine Konfigurationsdarstellung einer Hochsetz-Steuerschaltung zeigt. Der Fokus liegt hierbei auf den Unterschieden zu Ausführungsform 1. Komponenten in 11, die identisch mit denen in 3 gemäß Ausführungsform 1 sind oder diesen entsprechen, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Zur Unterscheidung von der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 werden die Hochsetz-Steuerschaltung und der Feedback-Schaltkreis gemäß Ausführungsform 6 jeweils mit 672 und 635 bezeichnet.
  • Zunächst wird die Konfiguration der Hochsetz-Steuerschaltung 672 der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 6 hauptsächlich mit Bezug auf 11 beschrieben.
  • Ein Unterschied zu der Hochsetz-Steuerschaltun 72 gemäß Ausführungsform 1 besteht in der Konfiguration des Feedback-Schaltkreises 35. Genauer gesagt, es sind in dem Feedback-Schaltkreis 635 die Dioden 43, 44 des Feedback-Schaltkreises 35 entfernt, und die Kollektoranschlüsse der Schalter 41, 42 sind direkt mit dem Plus-Anschluss des Verstärkers 49 für die Isolierungsdiagnose-Referenzspannung und die Vorlade-Referenzspannung verbunden.
  • Da gemäß Ausführungsform 6 die Dioden 43, 44 zum Schutz der Transistoren entfernt sind, ist es notwendig, die Isolierungsdiagnose-Referenzspannung und die Vorlade-Referenzspannung in der Hochsetz-Einheit auf einen Wert gleich oder kleiner der Emitter-Kollektor-Stehspannung der Bipolartransistoren zu setzen.
  • Wenn jedoch die Dioden 43, 44 entfernt werden, so wird eine Verkleinerung der Hochsetz-Einheit begünstigt. Außerdem kann der Spannungsabfall aufgrund der Vorwärtsspannung der Diode reduziert werden, und es kann weiterhin eine Schwankung des Spannungsabfall-Betrags der Vorwärtsspannung der Diode aufgrund von Bauteiltoleranzen oder Temperaturverhalten beseitigt werden. Dadurch wird die Referenzspannung A, B akkurat an den Verstärker 49 angelegt, und die Genauigkeit der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit kann verbessert werden.
  • In dem obigen Fall ist ein Unterschied gegenüber Ausführungsform mit Bezug auf 3 gemäß Ausführungsform 1 beschrieben. Die Genauigkeit der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit kann jedoch auch in den Hochsetz-Steuerschaltungen der Ausführungsformen 2 bis 5 verbessert werden, indem die Dioden 43, 44 in dem Feedback-Schaltkreis entfernt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei der Leistungswandlervorrichtung gemäß Ausführungsform 6 die Isolierungsdiagnose-Referenzspannung und die Vorlade-Referenzspannung in der Hochsetz-Einheit auf einen Wert gleich dem oder kleiner als der Emitter-Kollektor-Stehspannung der Bipolartransistoren gesetzt. Dadurch kann, wie bei der Ausführungsform 1, eine Verkleinerung und Kostensenkung der Hochsetz-Einheit erreicht werden, und die Verluste können vermindert werden. Außerdem wird eine Verkleinerung der Hochsetz-Einheit begünstigt und die Genauigkeit der Ausgangsspannung der Hochsetz-Einheit kann verbessert werden.
  • Es sei angemerkt, dass die obigen Ausführungsformen im Umfang der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden können, und dass jede der obigen Ausführungsformen in geeigneter Weise modifiziert oder vereinfacht werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungswandlervorrichtung, die Wechselstrom aus einem Stromnetz in Gleichstrom umwandelt, oder die Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle in Wechselstrom umwandelt, und zwar zwischen dem Stromnetz und der Gleichstromquelle. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Steuerung der Leistungswandlervorrichtung, während eine Verbindung mit der Gleichstromquelle aufgebaut wird. Die vorliegende Erfindung ist breitem Umfang in Leistungswandlervorrichtungen und deren Steuerverfahren einsetzbar, die zwischen ein Stromnetz und eine Gleichstromquelle geschaltet sind.

Claims (11)

  1. Leistungswandlervorrichtung, die Strom zwischen einem Stromnetz und einer Gleichstromquelle umwandelt, wobei die Leistungswandlervorrichtung Folgendes aufweist: einen AC/DC-Wandler zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom oder von Gleichstrom in Wechselstrom zwischen dem Stromnetz und der Gleichstromquelle; einen Kondensator, der auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordnet ist und Gleichstrom speichert; eine Hochsetz-Einheit zum Laden des Kondensators; und eine Anomaliedetektions-Einheit, die auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordnet ist, wobei die Hochsetz-Einheit eine Spannung zur Isolierungsdiagnose auf der Basis einer Isolierungsdiagnose-Referenzspannung erzeugt und die Spannung zur Isolierungsdiagnose an die Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers anlegt, um den Kondensator zu laden.
  2. Leistungswandlervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hochsetz-Einheit eine Spannung zum Vorladen auf der Basis der Spannung der Gleichstromquelle erzeugt, um den Kondensator zu laden.
  3. Leistungswandlervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Hochsetz-Einheit einen Schaltkreis zum Umschalten zwischen einem Signal der Isolierungsdiagnose-Spannung und einem Signal der Spannung der Gleichstromquelle aufweist.
  4. Leistungswandlervorrichtung nach Anspruch 3, wobei für den Schaltkreis ein Feldeffekttransistor verwendet wird.
  5. Leistungswandlervorrichtung nach Anspruch 3, wobei für den Schaltkreis ein analoger Schalter verwendet wird.
  6. Leistungswandlervorrichtung nach Anspruch 3, wobei für den Schaltkreis ein Relais mit elektromagnetischer Kontaktierung verwendet wird.
  7. Leistungswandlervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gleichstromquelle eine interne Elektrofahrzeug-Speicherbatterie ist.
  8. Leistungswandlervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anomaliedetektions-Einheit aus einer Erdschlussdetektions-Schaltung und/oder einem Stromsensor gebildet ist.
  9. Leistungswandlervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hochsetz-Einheit die Spannung zur Isolierungsdiagnose auf der Basis der Isolierungsdiagnose-Referenzspannung unter Verwendung eines Schalters und eines Verstärkers erzeugt.
  10. Leistungswandlervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Hochsetz-Einheit weiterhin eine Diode zwischen dem Schalter und dem Verstärker aufweist.
  11. Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung, die einen AC/DC-Wandler zur Umwandlung von Strom zwischen einem Stromnetz und einer Gleichstromquelle, einen auf der Gleichstromquellen-Seite des AC/DC-Wandlers angeordneten Kondensator zur Speicherung von Gleichstrom und eine Hochsetz-Einheit zur Erzeugung von Spannung zum Laden des Kondensators aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: einen Isolierungsdiagnose-Schritt, bei dem von der Hochsetz-Einheit eine Spannung zur Isolierungsdiagnose erzeugt wird und die Spannung zur Isolierungsdiagnose zwischen der Gleichstromquelle und dem AC/DC-Wandler angelegt wird, um die Intaktheit zu bestätigen; und einen Vorlade-Schritt, bei dem von der Hochsetz-Einheit eine Spannung zum Vorladen auf der Basis der Spannung der Gleichstromquelle erzeugt wird, um den Kondensator zu laden, wobei der Isolierungsdiagnose-Schritt und der Vorlade-Schritt durchgeführt werden, bevor eine Verbindung mit der Gleichstromquelle hergestellt wird.
DE112016002475.4T 2015-06-03 2016-05-30 Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung Pending DE112016002475T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-112749 2015-06-03
JP2015112749 2015-06-03
PCT/JP2016/065851 WO2016194859A1 (ja) 2015-06-03 2016-05-30 電力変換装置および電力変換装置の制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002475T5 true DE112016002475T5 (de) 2018-02-08

Family

ID=57441262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002475.4T Pending DE112016002475T5 (de) 2015-06-03 2016-05-30 Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10256713B2 (de)
JP (1) JP6355841B2 (de)
CN (1) CN107636950B (de)
DE (1) DE112016002475T5 (de)
WO (1) WO2016194859A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129919A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Stromrichter zum Leistungstransfer zwischen einer AC-Seite und einer DC-Seite sowie Verfahren zur Leistungsversorgung
DE102020129920A1 (de) 2020-11-12 2022-05-25 Sma Solar Technology Ag Stromrichter zum Leistungstransfer zwischen einer AC-Seite und einer DC-Seite sowie Verfahren zur Leistungsversorgung
DE102021204251A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Bucher Hydraulics Ag Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017003265T5 (de) * 2016-06-30 2019-03-21 Mitsubishi Electric Corporation Parallele stromversorgungsvorrichtung
JP2018191370A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 株式会社デンソー 電源装置
DE102017220287B4 (de) * 2017-11-14 2022-02-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN109861356B (zh) * 2018-05-09 2023-03-24 台达电子工业股份有限公司 冲击电流抑制模块、车载双向充电机及控制方法
DE102018219296A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Laden einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
CN111355271B (zh) * 2018-12-21 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 车辆、充电装置、充电方法、放电方法及保护系统
CN111347911B (zh) * 2018-12-21 2021-12-07 比亚迪股份有限公司 车辆、动力电池充电装置及直流充电保护系统
JP2020108217A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
WO2020161831A1 (ja) * 2019-02-06 2020-08-13 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN110614930B (zh) * 2019-09-30 2022-11-18 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种充放电方法、系统、控制器及电动汽车
US11155180B2 (en) * 2020-02-04 2021-10-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle-to-building power system
CN114499144A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 台达电子企业管理(上海)有限公司 用于逆变器的辅助供电装置、逆变器及其启动方法
CN115704846A (zh) * 2021-08-03 2023-02-17 台达电子企业管理(上海)有限公司 一种用于变换系统的绝缘状态检测方法及装置
CN115257419A (zh) * 2022-08-26 2022-11-01 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种充电方法、装置及电动车

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07219652A (ja) 1994-02-03 1995-08-18 Nemitsuku Ramuda Kk 電源装置
KR101123485B1 (ko) * 2007-08-21 2012-03-23 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 유도 가열 장치, 전력 변환 회로, 및, 전력 처리 장치
US8916993B2 (en) * 2009-08-11 2014-12-23 General Electric Company System for multiple energy storage and management and method of making same
US8493032B2 (en) * 2010-07-20 2013-07-23 Tesla Motors, Inc. Bidirectional polyphase multimode converter including boost and buck-boost modes
US8896263B2 (en) * 2011-04-27 2014-11-25 Eetrex, Inc. Critical mode control discontinuous mode boost-buck charger
JP5774525B2 (ja) * 2012-03-05 2015-09-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 バッテリ充電装置
JP2014011897A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Honda Motor Co Ltd 電動車両における電力変換装置
JP5705178B2 (ja) * 2012-07-30 2015-04-22 三菱電機株式会社 電力変換装置、電源切替装置、住宅及び電力変換方法
JP2014135825A (ja) 2013-01-09 2014-07-24 Toyota Motor Corp 蓄電システム
EP2871760B1 (de) * 2013-11-08 2018-03-21 DET International Holding Limited Widerstandslose Vorladung
US9573474B2 (en) * 2014-03-06 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Capacitor precharging and capacitance/resistance measurement in electric vehicle drive system
US9595895B2 (en) * 2014-08-28 2017-03-14 Nidec Motor Corporation Motor control system and method for protecting inrush resistor
JP5785316B2 (ja) 2014-10-31 2015-09-30 三菱電機株式会社 電力変換装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129919A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Sma Solar Technology Ag Stromrichter zum Leistungstransfer zwischen einer AC-Seite und einer DC-Seite sowie Verfahren zur Leistungsversorgung
DE102020129920A1 (de) 2020-11-12 2022-05-25 Sma Solar Technology Ag Stromrichter zum Leistungstransfer zwischen einer AC-Seite und einer DC-Seite sowie Verfahren zur Leistungsversorgung
DE102020129920B4 (de) 2020-11-12 2024-06-06 Sma Solar Technology Ag Stromrichter zum Leistungstransfer zwischen einer AC-Seite und einer DC-Seite sowie Verfahren zur Leistungsversorgung
DE102021204251A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Bucher Hydraulics Ag Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN107636950A (zh) 2018-01-26
JPWO2016194859A1 (ja) 2017-12-07
US20180083527A1 (en) 2018-03-22
CN107636950B (zh) 2019-11-05
US10256713B2 (en) 2019-04-09
WO2016194859A1 (ja) 2016-12-08
JP6355841B2 (ja) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002475T5 (de) Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung
EP2721704B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von mehrspannungsbordnetzen
DE102017205521B4 (de) Energiewandlungsvorrichtung und Verfahren zum Diagnostizieren von Abnormalität in Spannungssensorcharakteristika
DE112008003996T5 (de) Treibereinheit
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP2482422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Symmetrieren eines mehrzelligen Energiespeicherstapels
DE112013003974T5 (de) Elektroenergieumwandlungsvorrichtung
DE102012210676A1 (de) Ladesystem mit Sicherheitsschutz
WO2014202326A1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionsfähigkeit eines zwischenkreises
DE102011016532A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges
EP3774434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2016202846A1 (de) Wechselrichter, flussbatteriesystem und verfahren zum laden und entladen einer flussbatterie
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
WO2017186393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer kapazität eines zwischenkreis-kondensators
DE102018125272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators, Stromrichter und Fahrzeug
DE102016122655A1 (de) Stromrichter und steuerungsverfahren
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE102018116013B4 (de) Energieerzeugungsanlage, Wechselrichter und Verfahren zur Vorladung von Gleichspannungs-Zwischenkreisen von Wechselrichtern
WO2019121405A1 (de) Verfahren zur kondensatorentladung fuer eine wechselrichteranorndung
EP2912741A1 (de) Wechselrichter, verfahren zum betreiben eines wechselrichters und energieversorgungsanlage mit einem wechselrichter
DE102016118039A1 (de) Solarmodul, Photovoltaikanlage und Verfahren zur Spannungsbegrenzung
DE102014200268A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Funktionsfähigkeit eines Lastschalters einer Batterie sowie eine Batterie mit einer Vorrichtung zur Erkennung der Funktionsfähigkeit eines Lastschalters der Batterie
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
WO2018177770A1 (de) Diagnoseverfahren für einen wechselrichter, wechselrichteranordnung und elektrisches antriebssystem
DE112017002553T5 (de) Leistungswandlersystem für eine Stromversorgungssystem-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication