DE102021204251A1 - Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem - Google Patents

Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021204251A1
DE102021204251A1 DE102021204251.1A DE102021204251A DE102021204251A1 DE 102021204251 A1 DE102021204251 A1 DE 102021204251A1 DE 102021204251 A DE102021204251 A DE 102021204251A DE 102021204251 A1 DE102021204251 A1 DE 102021204251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
intermediate circuit
connection
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204251.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex ITTEN
Bernhard Läng
Zoltan Docs
Benjamin Fässler
Simon Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
Bucher Hydraulics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Hydraulics AG filed Critical Bucher Hydraulics AG
Priority to DE102021204251.1A priority Critical patent/DE102021204251A1/de
Publication of DE102021204251A1 publication Critical patent/DE102021204251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0074Plural converter units whose inputs are connected in series
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Stromrichter (100), aufweisend:
- einen Zwischenkreisanschluss (1) zum Anschließen eines Zwischenkreises (200),
- einen Energiespeicheranschluss (2) zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers (300),
- einen Kleinspannungsanschluss (3), der bestimmungsgemäß mit einer Kleinspannung (UK) beaufschlagbar ist,
- einen ersten DC/DC-Wandler (4),
- der eingangsseitig mit dem Kleinspannungsanschluss (3) elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss (1) elektrisch gekoppelt ist, und
- der dazu ausgebildet ist, während einer ersten Zwischenkreisvorladephase den Zwischenkreis (200) aus der Kleinspannung (UK) bis auf ein erstes Spannungsniveau vorzuladen, und
- einen zweiten DC/DC-Wandler (5),
- der eingangsseitig mit dem Energiespeicheranschluss (2) elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss (1) elektrisch gekoppelt ist, und
- der dazu ausgebildet ist, während einer zweiten Zwischenkreisvorladephase, nach der ersten Zwischenkreisvorladephase den Zwischenkreis (200) aus dem elektrischen Energiespeicher (300) bis auf ein zweites Spannungsniveau vorzuladen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter und ein elektrisches Energieverteilungssystem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromrichter und ein elektrisches Energieverteilungssystem zur Verfügung zu stellen, die einen zuverlässigen Betrieb des Stromrichters bzw. des Energieverteilungssystems sicherstellen.
  • Der Stromrichter weist einen, insbesondere zweipoligen, Zwischenkreisanschluss zum Anschließen eines herkömmlichen Zwischenkreises, insbesondere eines Gleichspannungs-Zwischenkreises, auf. Hinsichtlich der Eigenschaften der hinlänglich bekannten Zwischenkreise bzw. Gleichspannungs-Zwischenkreise sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Stromrichter weist weiter einen, insbesondere zweipoligen, Energiespeicheranschluss zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers auf. Der elektrische Energiespeicher kann beispielsweise eine herkömmliche 12 V, 24 V oder 48 V Fahrzeugbatterie sein.
  • Der Stromrichter weist weiter einen, insbesondere zweipoligen, Kleinspannungsanschluss auf, der bestimmungsgemäß bzw. im Betrieb des Stromrichters mit einer Kleinspannung beaufschlagbar bzw. beaufschlagt ist. Die Kleinspannung kann eine Gleichspannung mit einem Spannungspegel in einem Bereich zwischen 12 V und 96 V, bevorzugt in einem Bereich zwischen 24 V und 48 V, sein.
  • Der Stromrichter weist weiter einen ersten DC/DC-Wandler auf, der eingangsseitig mit dem Kleinspannungsanschluss elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss elektrisch gekoppelt ist. Der erste DC/DC-Wandler ist dazu ausgebildet, während einer ersten Zwischenkreisvorladephase den Zwischenkreis bzw. dessen Zwischenkreiskondensator(en) aus der Kleinspannung bis auf ein erstes Spannungsniveau vorzuladen.
  • Der Stromrichter weist weiter einen zweiten DC/DC-Wandler auf, der eingangsseitig mit dem Energiespeicheranschluss elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss elektrisch gekoppelt ist. Der zweite DC/DC-Wandler ist dazu ausgebildet, während einer zweiten Zwischenkreisvorladephase, die, insbesondere unmittelbar, nach der ersten Zwischenkreisvorladephase beginnt, den Zwischenkreis bzw. dessen Zwischenkreiskondensator(en) aus dem elektrischen Energiespeicher bis auf ein zweites Spannungsniveau vorzuladen.
  • In einer Ausführungsform liegt das erste Spannungsniveau in einem Spannungsbereich zwischen 20 V und 500 V.
  • In einer Ausführungsform liegt das zweite Spannungsniveau in einem Spannungsbereich zwischen 50 V und 1500 V.
  • In einer Ausführungsform ist der erste DC/DC-Wandler unidirektional ausgebildet, d.h. kann elektrische Energie ausschließlich in Richtung Zwischenkreis übertragen, und der zweite DC/DC-Wandler ist bidirektional ausgebildet, d.h. kann elektrische Energie bidirektional zwischen Energiespeicheranschluss und Zwischenkreis übertragen.
  • Der erste DC/DC-Wandler kann unidirektional derart ausgebildet sein, dass er auch die Teilfunktion des zweiten DC/DC Wandlers in der gleichen Wandlungsrichtung übernehmen kann. Der zweite DC/DC-Wandler kann ebenfalls unidirektional ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform weist der erste DC/DC-Wandler eine kleinere Nennleistung auf als der zweite DC/DC-Wandler. Die Nennleistung des ersten DC/DC-Wandlers kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 50 Watt und 200 Watt liegen. Die Nennleistung des zweiten DC/DC-Wandlers kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 500 Watt und 1000 Watt liegen.
  • In einer Ausführungsform ist eine über den Kleinspannungsanschluss übertragbare elektrische Leistung kleiner ist als eine über den Energiespeicheranschluss übertragbare elektrische Leistung.
  • In einer Ausführungsform ist der erste DC/DC-Wandler derart ansteuerbar bzw. schaltungstechnisch ausgebildet, dass eine von dem Kleinspannungsanschluss zum Zwischenkreisanschluss übertragene elektrische Leistung einstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite DC/DC-Wandler derart ansteuerbar bzw. schaltungstechnisch ausgebildet, dass eine von dem Energiespeicheranschluss zum Zwischenkreisanschluss übertragene elektrische Leistung einstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Stromrichter eine Steuereinheit auf, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, die bzw. der dazu ausgebildet ist, den ersten DC/DC-Wandler und den zweiten DC/DC-Wandler bzw. deren Schaltmittel anzusteuern.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, den ersten DC/DC-Wandler derart anzusteuern, dass eine sich am Zwischenkreis einstellende Spannung einem vorgebbaren ersten zeitlichen Spannungsprofil folgt, insbesondere derart anzusteuern, dass die sich am Zwischenkreis einstellende Spannung über eine vorgebbare erste Zeitdauer innerhalb eines vorgebbaren ersten Spannungsbereichs bleibt. Beispielsweise wird der Zwischenkreis innerhalb von einer Sekunde bis auf 300 V (vor-) geladen.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, den zweiten DC/DC-Wandler derart anzusteuern, dass eine sich am Zwischenkreis einstellende Spannung einem vorgebbaren zweiten Spannungsprofil folgt, insbesondere derart anzusteuern, dass die sich am Zwischenkreis einstellende Spannung über eine vorgebbare zweite Zeitdauer innerhalb eines vorgebbaren zweiten Spannungsbereichs bleibt. Beispielsweise wird der Zwischenkreis innerhalb von fünf Sekunden bis auf 850 V geladen.
  • In einer Ausführungsform wird die Kleinspannung aus einer von dem elektrischen Energiespeicher ausgegebenen Spannung erzeugt. Im einfachsten Fall kann die Kleinspannung der von dem elektrischen Energiespeicher ausgegebenen Spannung entsprechen.
  • Der ersten DC/DC-Wandler kann aufweisen: eine erste DC/DC-Wandlereinheit und eine zweite DC/DC-Wandlereinheit, wobei die erste DC/DC-Wandlereinheit und die zweite DC/DC-Wandlereinheit eingangsseitig jeweils mit dem Kleinspannungsanschluss elektrisch gekoppelt sind und ausgangsseitig in Serie zwischen den Zwischenkreisanschluss bzw. dessen Anschlusspole eingeschleift sind. Der Stromrichter bzw. dessen erster DC/DC-Wandler kann eine Koppelimpedanz aufweisen, die zwischen einen ausgangsseitigen Verbindungsknoten der ersten DC/DC-Wandlereinheit mit der zweiten DC/DC-Wandlereinheit und ein Bezugspotential eingeschleift ist, wobei der erste DC/DC-Wandler dazu ausgebildet ist, die erste DC/DC-Wandlereinheit und die zweite DC/DC-Wandlereinheit derart anzusteuern, dass sich zwischen dem Verbindungsknoten und dem Bezugspotential ein Prüfspannungsverlauf einstellt. Der Stromrichter kann einen Isolationsmonitor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, Isolationswiderstände basierend auf dem Prüfspannungsverlauf, insbesondere während der ersten Zwischenkreisvorladephase, zu messen.
  • Das elektrische Energieverteilungssystem weist einen oben beschriebenen Stromrichter und eine Hochvoltbatterie auf, die mit dem Zwischenkreis, insbesondere über Zwischenschaltung von zugehörigen Schaltmitteln, elektrisch gekoppelt ist. Bevorzugt wird nach der zweiten Zwischenkreisvorladephase die Hochvoltbatterie mit dem Zwischenkreis elektrisch verbunden.
  • In einer Ausführungsform weist das elektrische Energieverteilungssystem mindestens einen elektrischen Verbraucher auf, der aus dem Zwischenkreis, gegebenenfalls beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Umrichters, eines DC/DC-Wandlers, etc., gespeist ist. Der elektrische Verbrauch kann beispielsweise ein elektrisch betriebenes bzw. angetriebenes Aggregat, ein Elektromotor, ein Gleichspannungsverbraucher, usw. sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 ein elektrisches Energieverteilungssystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Stromrichter.
  • 1 zeigt ein elektrisches Energieverteilungssystem 1000 mit einem Stromrichter 100, einem elektrischen Energiespeicher 300 und einer Hochvoltbatterie 400, die über ansteuerbare Relais 56 und 57 mit einem elektrischen Gleichspannungs-Zwischenkreis 200 elektrisch gekoppelt ist.
  • Der Stromrichter 100 weist einen Zwischenkreisanschluss 1 mit Anschlusspolen 1a und 1b auf, mittels dem er mit dem Zwischenkreis 200 elektrisch gekoppelt wird.
  • Der Stromrichter 100 weist weiter einen Energiespeicheranschluss 2 mit Anschlusspolen 2a und 2b zum Anschließen des elektrischen Energiespeichers 300 auf.
  • Der Stromrichter 100 weist weiter einen Kleinspannungsanschluss 3 mit Anschlusspolen 3a und 3b auf, der mit einer Kleinspannung UK beaufschlagt ist. Die Kleinspannung UK kann aus einer von dem elektrischen Energiespeicher 300 ausgegebenen Spannung erzeugt werden bzw. dieser entsprechen.
  • Der Stromrichter 100 weist weiter einen ersten unidirektionalen DC/DC-Wandler 4 auf, der eingangsseitig mit dem Kleinspannungsanschluss 3 elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss 1 elektrisch gekoppelt ist. Der DC/DC-Wandler 4 dient dazu, während einer ersten Zwischenkreisvorladephase den Zwischenkreis 200 aus der Kleinspannung UK bis auf ein erstes Spannungsniveau vorzuladen.
  • Der Stromrichter 100 weist weiter einen zweiten bidirektionalen DC/DC-Wandler 5 auf, der eingangsseitig mit dem Energiespeicheranschluss 2 elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss 1 elektrisch gekoppelt ist. Der zweite DC/DC-Wandler 5 dient dazu, während einer zweiten Zwischenkreisvorladephase, nach der ersten Zwischenkreisvorladephase den Zwischenkreis 200 aus dem elektrischen Energiespeicher 300 bis auf ein zweites Spannungsniveau vorzuladen.
  • Das erste Spannungsniveau kann beispielsweise in einem Spannungsbereich zwischen 20 V und 500 V liegen und das zweite Spannungsniveau kann beispielsweise in einem Spannungsbereich zwischen 50 V und 1500 V liegen.
  • Der erste DC/DC-Wandler 4 ist derart ansteuerbar, dass eine von dem Kleinspannungsanschluss 3 zum Zwischenkreisanschluss 1 übertragene elektrische Leistung einstellbar ist. Entsprechend ist der zweite DC/DC-Wandler 5 derart ansteuerbar, dass eine von dem Energiespeicheranschluss 2 zum Zwischenkreisanschluss 1 übertragene elektrische Leistung einstellbar ist.
  • Zur Ansteuerung der DC/DC-Wandler 4 und 5 weist der Stromrichter 100 eine Steuereinheit 10 auf. Die Steuereinheit 10 steuert den ersten DC/DC-Wandler 4 derart an, dass eine sich am Zwischenkreis 200 einstellende Spannung während der ersten Vorladephase einem vorgebbaren ersten zeitlichen Spannungsprofil folgt. Entsprechend steuert die Steuereinheit 10 den zweiten DC/DC-Wandler 5 derart an, dass eine sich am Zwischenkreis 200 einstellende Spannung während der zweiten Vorladephase einem vorgebbaren zweiten zeitlichen Spannungsprofil folgt.
  • Der erste DC/DC-Wandler 4 weist eine erste DC/DC-Wandlereinheit 6 und eine zweite DC/DC-Wandlereinheit 7 auf, wobei die erste DC/DC-Wandlereinheit 6 und die zweite DC/DC-Wandlereinheit 7 eingangsseitig jeweils mit dem Kleinspannungsanschluss 3 elektrisch gekoppelt sind und ausgangsseitig in Serie zwischen den Zwischenkreisanschluss 1 eingeschleift sind.
  • Weiter ist eine Koppelimpedanz 8 vorgesehen, die zwischen einen ausgangsseitigen Verbindungsknoten 9 der ersten DC/DC-Wandlereinheit 6 mit der zweiten DC/DC-Wandlereinheit 7 und ein Bezugspotential eingeschleift ist. Die erste DC/DC-Wandlereinheit 6 und die zweite DC/DC-Wandlereinheit 7 werden derart angesteuert, dass sich zwischen dem Verbindungsknoten 9 und dem Bezugspotential ein Prüfspannungsverlauf einstellt. Das Bezugspotential entspricht dem Potential am Anschlusspol 3b des Kleinspannungsanschlusses 3.
  • Weiter ist ein Isolationsmonitor 58 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, Isolationswiderstände basierend auf dem Prüfspannungsverlauf zu messen.
  • Das elektrische Energieverteilungssystem 1000 weist einen exemplarisch dargestellten elektrischen Verbraucher 500, der aus dem Zwischenkreis 200 gespeist ist.
  • Ein Kondensator 11 ist zwischen die Anschlusspole 3a und 3b des Kleinspannungsanschlusses 3 eingeschleift.
  • Die erste DC/DC-Wandlereinheit 6 weist einen Übertrager 12 mit einer Primärwicklung 12a und einer Sekundärwicklung 12b und einen Transistor 13 auf. Die Primärwicklung 12a und die Drain-Source-Strecke des Transistors 13 sind in Reihe zwischen den Anschlusspol 3a und den Anschlusspol 3b bzw. das Bezugspotential eingeschleift.
  • Die erste DC/DC-Wandlereinheit 6 weist weiter Dioden 14 und 15 auf, die jeweils in Sperrrichtung in Reihe mit der Sekundärwicklung 12b zwischen den Anschlusspol 1a des Zwischenkreisanschlusses 1 und den Verbindungsknoten 9 eingeschleift sind. Ein Kondensator 16 ist zwischen einen Verbindungsknoten der Dioden 14 und 15 und den Verbindungsknoten 9 eingeschleift
  • Die zweite DC/DC-Wandlereinheit 7 weist entsprechend einen Übertrager 17 mit einer Primärwicklung 17a und einer Sekundärwicklung 17b und einen Transistor 18 auf. Die Primärwicklung 17a und die Drain-Source-Strecke des Transistors 18 sind in Reihe zwischen den Anschlusspol 3a und den Anschlusspol 3b bzw. das Bezugspotential eingeschleift.
  • Die zweite DC/DC-Wandlereinheit 6 weist weiter Dioden 19 und 20 auf, die jeweils in Durchlassrichtung in Reihe mit der Sekundärwicklung 17b zwischen den Anschlusspol 1b des Zwischenkreisanschlusses 1 und den Verbindungsknoten 9 eingeschleift sind. Ein Kondensator 21 ist zwischen einen Verbindungsknoten der Dioden 19 und 20 und den Verbindungsknoten 9 eingeschleift.
  • Der zweite DC/DC-Wandler 5 weist auf seiner Energiespeicherseite einen Verpolschutztransistor 22, eine Spule 23, Transistoren 24 und 25, Dioden 26, 27, 28, 36, 37 einen Kondensator 29 und eine aktive Clamp-Schaltung 30 mit einem Kondensator 31, einer Spule 32, einem Transistor 33 und einer Diode 34 auf. Zwischen den Anschlusspolen 2a und 2b ist ein Kondensator 35 eingeschleift.
  • Weiter sind ein Übertrager 38 mit einer Primärwicklung 38a und einer Sekundärwicklung 38b und ein Übertrager 39 mit einer Primärwicklung 39a und einer Sekundärwicklung 39b vorgesehen.
  • Zwischen den Anschlusspol 2a und jeweilige Kathoden der Dioden 36 und 37 sind der Verpolschutztransistor 22 und die Spule 23 in Reihe eingeschleift. Die Diode 36 ist dem Transistor 25 parallelgeschaltet. Die Diode 37 ist dem Transistor 24 parallelgeschaltet. Eine Anode der Diode 36 ist mit einem Anschluss der Primärwicklung 38a elektrisch verbunden. Die Primärwicklung 38a ist mit der Primärwicklung 39a an einem Verbindungsknoten verbunden, wobei dieser Verbindungsknoten mit dem Anschlusspol 2b elektrisch verbunden ist. Eine Anode der Diode 36 ist mit einer Kathode der Diode 26 elektrisch verbunden. Eine Anode der Diode 37 ist mit einer Kathode der Diode 27 elektrisch verbunden. Die Kathode der Diode 27 ist mit einem Anschluss der Primärwicklung 39a elektrisch verbunden. Anoden der Dioden 26 und 27 sind mit einer Kathode der Diode 28 und einem Anschluss des Kondensators 29 elektrisch verbunden. Eine Anode der Diode 28 ist mit der Clamp-Schaltung 30 elektrisch verbunden. Ein Anschluss des Kondensators 29 ist mit den Kathoden der Dioden 36 und 37 elektrisch verbunden. Im Übrigen sei hinsichtlich der Verschaltung auch auf das dargestellte Schaltbild verwiesen.
  • Der zweite DC/DC-Wandler 5 weist auf seiner Zwischenkreisseite zwei in Reihe geschaltete Hallbrücken auf, wobei die obere Halbbrücke die Sekundärwicklung 38b ansteuert und die untere Halbbrücke die Sekundärwicklung 39b ansteuert. Die obere Halbbrücke weist in der dargestellten Beschaltung Transistoren 41 und 42 und Dioden 43, 44, 45 und 46 auf. Die untere Halbbrücke weist in der dargestellten Beschaltung Transistoren 47 und 48 und Dioden 49, 50, 51 und 52 auf.
  • Zwischen die Anschlusspole 1a und 1b ist ein Zwischenkreiskondensator 53 eingeschleift. Weiter sind zwischen die Anschlusspole 1a und 1b in Reihe Kondensatoren 54 und 55 eingeschleift.
  • Erfindungsgemäß ist eine zweistufige Vorladung des Zwischenkreises 200 vorgesehen, die eine erste Zwischenkreisvorladephase mit einer geringen Vorladeleistung von beispielsweise 100 Watt aufweist, welche den Zwischenkreis 200 mit einer Kapazität von beispielsweise 5mF auf beispielsweise ca. 350 V vorladen kann. Bei beispielsweise 50 V Zwischenkreisspannung kann die Vorladung pausiert und eine Bestimmung des Isolationswiderstandes durchgeführt werden.
  • An die erste Zwischenkreisvorladephase kann sich eine zweite Zwischenkreisvorladephase mit einer höheren Vorladeleistung von beispielsweise 500 Watt bis 1000 Watt anschließen, die in sehr kurzer Zeit den Zwischenkreis 200 bzw. dessen Kondensatoren 53 und 54 und 55 bis auf beispielsweise 850 V vorladen kann.
  • Diese zweiphasige Vorladung hat den Vorteil, dass die kleinere Leistung der ersten Vorladephase beispielsweise über Steuereingänge des ersten DC/DC-Wandlers 4 zugeführt werden kann. Aufgrund der kleineren Leistung sind die Ströme auf der 12V oder 24 V Ebene so gering, dass eine Überlastung eines Steuersteckers und auch das Auslösen der darauf abgestimmten Sicherungen vermieden werden kann.
  • Im Gegensatz dazu entnimmt der zweite DC/DC-Wandler 5 seine Vorladeenergie aus dem Energiespeicheranschluss 2, der beispielsweise für 430 A ausgelegt ist und damit ohne Mehrkosten eine sehr hohe Vorladeleistung aufbringen kann.
  • Das Übersetzungsverhältnis der Übertrager 38 und 39 erfordert Prinzip bedingt eine minimale zwischenkreisseitige Spannung, um den Energiefluss in Richtung des Zwischenkreises steuern zu können. Daher kann Prinzip bedingt die Vorladeleistung unterhalb von ca. 350 V nicht geregelt werden, ohne sehr viel Energie in eine Snubber-Beschaltung einzubringen. Oberhalb dieser Spannungsgrenze ist die Vorladeleistung gut regelbar. So können beispielsweise oberhalb von ca. 350V die beiden Transistoren 24 und 25 und die zugehörigen Wicklungen 38a bzw. 39a überlappend angesteuert werden, so dass ein geeigneter Freilaufpfad beim Ausschalten vorhanden ist.

Claims (15)

  1. Stromrichter (100), aufweisend: - einen Zwischenkreisanschluss (1) zum Anschließen eines Zwischenkreises (200), - einen Energiespeicheranschluss (2) zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers (300), - einen Kleinspannungsanschluss (3), der bestimmungsgemäß mit einer Kleinspannung (UK) beaufschlagbar ist, - einen ersten DC/DC-Wandler (4), - der eingangsseitig mit dem Kleinspannungsanschluss (3) elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss (1) elektrisch gekoppelt ist, und - der dazu ausgebildet ist, während einer ersten Zwischenkreisvorladephase den Zwischenkreis (200) aus der Kleinspannung (UK) bis auf ein erstes Spannungsniveau vorzuladen, und - einen zweiten DC/DC-Wandler (5), - der eingangsseitig mit dem Energiespeicheranschluss (2) elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss (1) elektrisch gekoppelt ist, und - der dazu ausgebildet ist, während einer zweiten Zwischenkreisvorladephase, nach der ersten Zwischenkreisvorladephase den Zwischenkreis (200) aus dem elektrischen Energiespeicher (300) bis auf ein zweites Spannungsniveau vorzuladen.
  2. Stromrichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Spannungsniveau in einem Spannungsbereich zwischen 20 V und 500 V liegt.
  3. Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das zweite Spannungsniveau in einem Spannungsbereich zwischen 50 V und 1500 V liegt.
  4. Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste DC/DC-Wandler (4) unidirektional ausgebildet ist und der zweite DC/DC-Wandler (5) bidirektional ausgebildet ist.
  5. Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste DC/DC-Wandler (4) eine kleinere Nennleistung aufweist als der zweite DC/DC-Wandler (5).
  6. Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine über den Kleinspannungsanschluss (3) übertragbare elektrische Leistung kleiner ist als eine über den Energiespeicheranschluss (2) übertragbare elektrische Leistung.
  7. Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste DC/DC-Wandler (4) derart ansteuerbar ist, dass eine von dem Kleinspannungsanschluss (3) zum Zwischenkreisanschluss (1) übertragene elektrische Leistung einstellbar ist.
  8. Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der zweite DC/DC-Wandler (5) derart ansteuerbar ist, dass eine von dem Energiespeicheranschluss (2) zum Zwischenkreisanschluss (1) übertragene elektrische Leistung einstellbar ist.
  9. Stromrichter (100) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der Stromrichter (100) eine Steuereinheit (10) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den ersten DC/DC-Wandler (4) und den zweiten DC/DC-Wandler (5) anzusteuern.
  10. Stromrichter (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, den ersten DC/DC-Wandler (4) derart anzusteuern, dass eine sich am Zwischenkreis (200) einstellende Spannung einem vorgebbaren ersten Spannungsprofil folgt, insbesondere derart anzusteuern, dass die sich am Zwischenkreis (200) einstellende Spannung über eine vorgebbare erste Zeitdauer innerhalb eines vorgebbaren ersten Spannungsbereichs bleibt.
  11. Stromrichter (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (10) dazu ausgebildet ist, den zweiten DC/DC-Wandler (5) derart anzusteuern, dass eine sich am Zwischenkreis (200) einstellende Spannung einem vorgebbaren zweiten Spannungsprofil folgt, insbesondere derart anzusteuern, dass die sich am Zwischenkreis (200) einstellende Spannung über eine vorgebbare zweite Zeitdauer innerhalb eines vorgebbaren zweiten Spannungsbereichs bleibt.
  12. Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kleinspannung (UK) aus einer von dem elektrischen Energiespeicher (300) ausgegebenen Spannung erzeugt wird.
  13. Stromrichter (100), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend: - einen Zwischenkreisanschluss (1) zum Anschließen eines Zwischenkreises (200), - einen Kleinspannungsanschluss (3), der bestimmungsgemäß mit einer Kleinspannung (UK) beaufschlagbar ist, - einen ersten DC/DC-Wandler (4), - der eingangsseitig mit dem Kleinspannungsanschluss (3) elektrisch gekoppelt ist und der ausgangsseitig mit dem Zwischenkreisanschluss (1) elektrisch gekoppelt ist und der aufweist: - eine erste DC/DC-Wandlereinheit (6) und - eine zweite DC/DC-Wandlereinheit (7), - wobei die erste DC/DC-Wandlereinheit (6) und die zweite DC/DC-Wandlereinheit (7) eingangsseitig jeweils mit dem Kleinspannungsanschluss (3) elektrisch gekoppelt sind und ausgangsseitig in Serie zwischen den Zwischenkreisanschluss (1) eingeschleift sind, und - eine Koppelimpedanz (8), die zwischen einen ausgangsseitigen Verbindungsknoten (9) der ersten DC/DC-Wandlereinheit (6) mit der zweiten DC/DC-Wandlereinheit (7) und ein Bezugspotential eingeschleift ist, - wobei der erste DC/DC-Wandler (4) dazu ausgebildet ist, die erste DC/DC-Wandlereinheit (6) und die zweite DC/DC-Wandlereinheit (7) derart anzusteuern, dass sich zwischen dem Verbindungsknoten (9) und dem Bezugspotential ein Prüfspannungsverlauf einstellt, und - einen Isolationsmonitor (58), der dazu ausgebildet ist, Isolationswiderstände basierend auf dem Prüfspannungsverlauf zu messen.
  14. Elektrisches Energieverteilungssystem (1000), aufweisend: - einen Stromrichter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - einen elektrischen Energiespeicher (300) und - eine Hochvoltbatterie (400), die mit dem Zwischenkreis (200) elektrisch gekoppelt ist.
  15. Elektrisches Energieverteilungssystem (1000) nach Anspruch 14, aufweisend: - mindestens einen elektrischen Verbraucher (500), der aus dem Zwischenkreis (200) gespeist ist.
DE102021204251.1A 2021-04-28 2021-04-28 Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem Pending DE102021204251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204251.1A DE102021204251A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204251.1A DE102021204251A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204251A1 true DE102021204251A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204251.1A Pending DE102021204251A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204251A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002475T5 (de) 2015-06-03 2018-02-08 Mitsubishi Electric Corporation Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016002475T5 (de) 2015-06-03 2018-02-08 Mitsubishi Electric Corporation Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019531A1 (de) Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102012100951A1 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
WO2013075975A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102018003655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defibrillation
DE112016003455T5 (de) DC-DC-Wandler
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
DE69630231T2 (de) Versorgungseinheit für ein elektrisches Fahrzeug
WO2022128521A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit gleichrichtereinrichtung, zwischenkreiskondensator und vor-/entladeschaltung
EP4022758B1 (de) Ansteuerverfahren für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
DE102021204251A1 (de) Stromrichter und elektrisches Energieverteilungssystem
DE112018000830T5 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE10213477A1 (de) Steuervorrichtung für Gleichstromwandler
WO2018177772A1 (de) Gleichspannungskonverter, spannungsversorgungseinrichtung und diagnoseverfahren für einen gleichspannungskonverter
DE102016220679A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers
WO2001017098A1 (de) Schaltnetzteil mit einrichtung zur begrenzung der ausgangsspannung
EP4018520A1 (de) Batteriesystem für ein kraftfahrzeug zum balancing von batteriemodulen, verfahren zum betreiben eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102011004328B4 (de) Verfahren zum Überbrücken eines Submoduls eines modularen Mehrstufenumrichters
WO2020083580A1 (de) Gleichspannungswandleranordnung für brennstoffzellenfahrzeug verfahren zu deren betrieb
DE102020206520A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102019211692A1 (de) Gleichspannungskonverter und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungskonverters
EP3695500A1 (de) Gruppe von zwischenkreisumrichtern mit gezielter kopplung der zwischenkreisumrichter miteinander
DE102018118200A1 (de) Leistungswandler, umschaltbar zwischen verschiedenen leistungswandlungsmodi

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUCHER HYDRAULICS AG, NEUHEIM, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication