DE10213477A1 - Steuervorrichtung für Gleichstromwandler - Google Patents

Steuervorrichtung für Gleichstromwandler

Info

Publication number
DE10213477A1
DE10213477A1 DE10213477A DE10213477A DE10213477A1 DE 10213477 A1 DE10213477 A1 DE 10213477A1 DE 10213477 A DE10213477 A DE 10213477A DE 10213477 A DE10213477 A DE 10213477A DE 10213477 A1 DE10213477 A1 DE 10213477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
driver
circuit
power supply
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213477A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Nakahara
Koichi Ueki
Humito Takahashi
Takayuki Usuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10213477A1 publication Critical patent/DE10213477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/3353Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having at least two simultaneously operating switches on the input side, e.g. "double forward" or "double (switched) flyback" converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Gleichstromwandlers mit einem oder mehreren Schaltelementen zur Übertragung elektrischer Leistung an eine erste Stromversorgungseinrichtung von einer zweiten Stromversorgungseinrichtung umfaßt eine auf Seiten der ersten Stromversorgungseinrichtung angeordnete Steuerschaltung, eine Gatetreiberschaltung, die einen Treibertransformator enthält, und eine Spannungsüberwachungsschaltung zur Überwachung der Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung. Die Steuerschaltung steuert die Primärseite des Treibertransformators zur Induktion einer Spannung an dessen Sekundärseite, und der Treibertransformator steuert mit der induzierten Spannung das eine oder die mehreren Schaltelemente an, die auf Seiten der zweiten Stromversorgungseinrichtung und potentialgetrennt von der Steuerschaltung angeordnet sind. Die Spannungsüberwachungsschaltung gibt ein Signal zum Kurzschließen der Sekundärseite des Treibertransformators aus, wenn die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und die Steuerschaltung erfaßt einen großen Stromfluß auf der Primärseite des Treibertransformators als Anzeichen dafür, daß die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen potentialgetrennten Gleichstrom­ wandler (DC/DC-Konverter) zur Verwendung bei Elektrofahrzeugen.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten herkömmlichen Gleichstromwandlers. Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines zweiten herkömmlichen Gleichstromwandlers. Der Gleichstromwandler von Fig. 8 enthält eine Hilfsbatterie 1, eine Hauptbatterie 2, eine Steuerschaltung 3, einen Fotokoppler 4, eine Gatetreiberschaltung 5, eine Spannungsüberwachungsschaltung 7, Feldeffekttransistoren (MOSFETs), die als Schaltelemente Q1 und Q2 arbeiten, sowie Dioden D1 und D2. Der Gleich­ stromwandler von Fig. 9 enthält eine Hilfsbatterie 1, eine Hauptbatterie 2, eine Steuerschaltung 3, einen Fotokoppler 4, eine Gatetreiberschaltung 5, eine Spannungsüberwachungsschaltung 7 und einen Feldeffekttransistor, der als Schaltelement Q1 arbeitet.
Der Gleichstromwandler in Fig. 8 schaltet die Schaltelemente Q1 und Q2 ein und aus, um elektri­ sche Leistung von der Hauptbatterie 2 zur Hilfsbatterie 1 zu übertragen. Bei dem Gleichstromwand­ ler von Fig. 9 wird das Schaltelement Q1 ein- und ausgeschaltet, um elektrische Energie von der Hauptbatterie 2 zur Hilfsbatterie 1 zu übertragen.
Wenn man den Gleichstromwandler allein betrachtet, spielt es keine Rolle ob der Masseanschluß der Steuerschaltung 3 mit dem der Hauptbatterie 2 oder mit dem der demgegenüber potentialge­ trennten Hilfsbatterie 1 verbunden ist. Wenn jedoch der Gleichstromwandler in einem Fahrzeug montiert ist, ist der negative Pol der Hilfsbatterie 1, deren Spannung 12 V beträgt, mit der Fahrzeug­ karosserie verbunden. Wenn die Steuerschaltung 3 des Gleichstromwandlers mit einer Motorsteuer­ einheit (ECU = engine control unit) und dergleichen Schaltung des Fahrzeugs Signale austauschen soll, müssen deshalb diese Signale auf das Potential der Fahrzeugkarosserie als Referenzpotential bezogene Signale sein. Daher ist die Steuerschaltung 3 des Gleichstromwandlers mit dem Potential auf Seiten der Hilfsbatterie 1 verbunden. Das Potential der Hauptbatterie 2 schwimmt relativ zum Potential der Hilfsbatterie 1, was verhindern soll, daß elektrische Leistung und Störsignale von der Seite der Hilfsbatterie 1 zur Seite der Hauptbatterie 2 gelangen.
Damit nicht die Schaltelemente Q1, Q2, die Dioden D1, D2 und dergleichen Bauelemente bei dem oben beschriebenen Aufbau durch eine über der jeweiligen Durchbruchsspannung liegende Spannung zerstört werden, muß die Steuerung des Gleichstromwandlers gestoppt werden, wenn die Spannung der Hauptbatterie 2 zu hoch ist. Die Steuerung bzw. Regelung des Gleichstromwandlers muß auch gestoppt werden, wenn die Spannung der Hauptbatterie 2 zu niedrig ist, da dann keine Referenzspannung zur Verfügung steht. Deshalb ist es nötig, die Tatsache einer Überspannung oder einer Unterspannung der Hauptbatterie 2 auf die gegenüber der Hauptbatterie 2 potentialgetrennte Steuerseite zu übertragen.
Die in den Fig. 8 und 9 gezeigten Gleichstromwandler enthalten zu diesem Zweck einen Fotokoppler 4, der eine solche Überspannung oder Unterspannung der Hauptbatterie 2 anzeigende Signale oder Daten auf die Steuerseite in potentialgetrennter Weise überträgt.
Die Übertragungseffizienz des Fotokopplers 4 nimmt infolge von Alterungserscheinungen rasch ab, wenn der Gleichstromwandler im Fahrzeug montiert ist und unter ungünstigen Umgebungsbedingun­ gen eingesetzt wird. Manchmal überträgt der Fotokoppler 4 die Signale zur Anzeige der Überspan­ nung oder der Unterspannung der Hauptbatterie 2 infolge von Veränderungen der Eigenschaften der Bestandteile nicht auf die Steuerseite.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Gleich­ stromwandlers zu schaffen, die in der Lage ist, fehlerfrei Signale von einem Schaltungsteil zu einem demgegenüber potentialgetrennten anderen Schaltungsteil zu übertragen, insbesondere eine Überspannung oder eine Unterspannung der Hauptbatterie 2 anzeigenden Signale auf die Steuer­ seite zu übertragen.
Diese Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegen­ den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Gatetreiberschaltung des Gleichstromwandlers von Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild der Spannungsüberwachungsschaltung des Gleichstromwandlers von Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Gatetreiberschaltung entsprechend einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Gatetreiberschaltung entsprechend einem dritten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 6 ein Schaltbild einer Spannungsüberwachungsschaltung zur Verwendung in Verbindung mit der Gatetreiberschaltung von Fig. 5,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Gatetreiberschaltung entsprechend einem vierten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines ersten herkömmlichen Gleichstromwandlers, und
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines zweiten herkömmlichen Gleichstromwandlers.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Gatetreiberschaltung, die bei dem Gleichstrom­ wandler dieses ersten Ausführungsbeispiels verwendet wird. Fig. 3 ist ein Schaltbild einer Span­ nungsüberwachungsschaltung zur Verwendung bei dem Gleichstromwandler des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält der Gleichstromwandler nicht den Fotokoppler, wie er bei den herkömmlichen Gleichstromwandlern der Fig. 8 und 9 verwendet wird. Gemäß Darstellung in Fig. 2 enthält die Gatetreiberschaltung 5 einen Stromfühler (Strommeßwiderstand) Ri, einen Komparator 51, eine Latchschaltung 52, ein Schaltelement Q3 und einen Gatetreiber 53.
Wie Fig. 3 zeigt, umfaßt die Spannungsüberwachungsschaltung 7 zur Überwachung der Höhe der Spannung Vm der Hauptbatterie 2 einen Unterspannungsdetektorabschnitt 71 und einen Überspan­ nungsdetektorabschnitt 72. Die Spannungsüberwachungsschaltung liefert ein Ausgangssignal G4 mit L-(niedrigem) Pegel, wenn die Spannung Vm innerhalb des vorgesehenen Bereichs liegt. Durch den L-Pegel des Ausgangssignals G4 wird ein Schaltelement Q4 der Gatetreiberschaltung im Sperrzustand gehalten. Die Spannungsüberwachungsschaltung 7 liefert ein Ausgangssignal G4 mit H-(hohem) Pegel, wenn die Spannung Vm außerhalb des vorgesehenen Bereichs liegt, das heißt wenn die Spannung Vm eine Überspannung darstellt oder eine Unterspannung darstellt. Wenn das Ausgangssignal G4 der Spannungsüberwachungsschaltung 7 ein H-Pegel-Signal ist, wird das Schaltelement Q4 in Fig. 2 geschlossen und bildet einen Kurzschluß.
Wenn die Spannung Vm im richtigen Bereich liegt, nimmt der Strom des Treibertransformators T in Fig. 2 auf der Steuerseite in Fig. 1 auf einen kleinen Wert Ia ab, nachdem die Gatestromspeisung beendet ist. Über dem Strommeßwiderstand Ri fällt dann die Spannung Va = Ri × Ia ab. Wenn die Spannung Vm eine Überspannung oder eine Unterspannung ist, wird die Sekundärwicklung S1 des Treibertransformators T von dem Schaltelement Q4 kurzgeschlossen. Daher nimmt der Strom des Treibertransformators vorübergehend einen großen Wert Ib an, und am Strommeßwiderstand Ri fällt die Spannung Vb = Ri x Ib ab. Somit kann der Zustand der Spannung Vm der Hauptbatterie 2 auf der Steuerseite dadurch ermittelt werden, daß der Referenzwert Vs des Komparators 51 so eingestellt wird, daß Va < Vs < Vb.
Wenn die Primärseite des Treibertransformators T angesteuert wird, wird in der Sekundärwicklung S2 eine kleine Spannung auch dann induziert, wenn die Sekundärwicklung S1 kurzgeschlossen ist. Wenn als Schaltelement Q2 ein MOSFET eingesetzt wird, dessen Gatespannung höher ist als die induzierte Spannung, bedarf es keiner weiteren Maßnahmen, um zu verhindern, daß das Schaltele­ ment Q2 von der Spannung an S2 in Leitzustand gesteuert wird. Wenn jedoch kein solcher MOSFET zur Verfügung steht, muß zum selben Zweck eine geeignete zusätzliche Schaltung zur Gatetreiber­ schaltung auf Seiten der Sekundärwicklung S2 hinzugefügt werden.
Die Latchschaltung 52 ist beispielsweise ein Flipflop. Wenn der Komparator 51 eine Überspannung oder eine Unterspannung feststellt, wird das Ergebnis dieser Feststellung in der Latchschaltung 52 gespeichert. Bei der oben beschriebenen Stromversorgungsschaltung liefert der Gatetreiber 53 normalerweise Gatetreibersignale an das Schaltelement Q3, damit das Schaltelement Q3 wiederholt in kurzer Zeit ein- und ausgeschaltet wird. Selbst wenn die Sekundärwicklung des Treibertransfor­ mators T kurzgeschlossen ist, nimmt der Treiberstrom vom Treibertransformator rasch ab, obwohl der Treiberstrom vorübergehend ansteigt. Daher verbleibt eine gewisse Möglichkeit, daß die Überspannung oder Unterspannung der Spannung Vm nicht zum richtigen Zeitpunkt festgestellt wird. Die Latchschaltung 52 ist vorgesehen, damit der Zustand einer Überspannung oder Unter­ spannung der Spannung Vm auf jeden Fall und ohne Fehler festgestellt wird. Durch Stoppen der Steuerung des Gleichstromwandlers sobald die Latchschaltung 52 eine Überspannung oder Unterspannung anzeigt, wird die Steuerung des Gleichstromwandlers bei dessen Ansteuerung gestoppt, unmittelbar nachdem eine Überspannung oder eine Unterspannung auftritt.
Zur Vergewisserung auf der Steuerseite, ob der Über- oder Unterspannungszustand anhält oder nicht, wird der Verriegelungszustand der Latchschaltung 52 zurückgesetzt, um die Steuerung des Gleichstromwandlers wieder in den Treiberzustand zu versetzten. Wenn immer noch eine Überspan­ nung oder Unterspannung vorhanden ist, wird auf der Steuerseite erneut eine den Referenzwert Vs überschreitende Spannung festgestellt, was den Kurzschluß durch das Schaltelement Q4 aufrecht­ erhält, so daß die Steuerung des Gleichstromwandlers wieder gestoppt wird. Da bei dieser Gelegen­ heit keinerlei Treibersignale an die Schaltelemente Q1 und Q2 geliefert werden, bleiben diese beiden Schaltelemente im Sperrzustand. Man braucht daher nicht ein Versagen der Schaltelemente Q1 und Q2 in Betracht zu ziehen, das von einer Stoßspannung verursacht werden könnte, wenn die Schaltelemente Q1 und Q2 vom Durchlaßzustand in den Sperrzustand schalten. Da die Latchschal­ tung 52 nicht wieder gesetzt wird, wenn die Spannung Vm in ihren richtigen Bereich zurückgekehrt ist, wird in diesem Fall die Treibersteuerung des Gleichstromwandlers wieder aufgenommen.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer Gatetreiberschaltung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Gatetreiberschaltung dieses Ausführungsbeispiels wird für einen Gleichstrom­ wandler mit dem Aufbau entsprechend Fig. 9, das heißt mit einem Schaltelement Q1 statt zweier Schaltelemente Q1 und Q2 eingesetzt. Da sich die Gatetreiberschaltung des zweiten Ausführungs­ beispiels von der in Fig. 2 nur durch den Wegfall der Sekundärwicklung 52 des Treibertransforma­ tors T unterscheidet, kann eine weitergehende Beschreibung der Gatetreiberschaltung dieses zweiten Ausführungsbeispiels entfallen.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Gatetreiberschaltung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Gatetreiberschaltung von Fig. 5 eignet sich für den Gleichstromwandler in Fig. 1.
Fig. 6 ist ein Schaltbild einer Spannungsüberwachungsschaltung zur Verwendung in Verbindung mit der Gatetreiberschaltung von Fig. 5.
Wie in Fig. 5 gezeigt, unterscheidet sich die Gatetreiberschaltung dieses dritten Ausführungsbei­ spiels von derjenigen von Fig. 2 durch die Beschaltung der Sekundärwicklung 52 des Treibertrans­ formators T. Anders ausgedrückt, bei der Gatetreiberschaltung von Fig. 5 ist auf Seiten der Sekundärwicklung S2 zusätzlich ein Schaltelement Q5 vorgesehen zur Berücksichtigung des Falles, daß in der Sekundärwicklung S2 eine zur Ansteuerung des Schaltelements Q2 ausreichend hohe Spannung selbst dann induziert wird, wenn die Sekundärwicklung S1 in oben beschriebener Weise im Fall einer Über- oder Unterspannung kurzgeschlossen ist. Beim Aufbau gemäß Fig. 5 wird die Sekundärwicklung S2 vom Ausgangssignal G5 infolge eines entsprechenden Ausgangssignals G5 von der in Fig. 6 gezeigten zusätzlichen Spannungsüberwachungsschaltung 7a ebenfalls kurzge­ schlossen, wenn eine Über- oder eine Unterspannung auftritt. Die Spannungsüberwachungsschal­ tung 7a mit Detektorschaltungen 71' und 72', deren Funktion denen der Detektorschaltungen 71 bzw. 72 in Fig. 3 gleicht, dient der Steuerung des Schaltelements Q5, während die Spannungsüber­ wachungsschaltung 7 auch bei diesem Ausführungsbeispiel für die Steuerung des Schaltelements Q4 vorgesehen ist. Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, daß die hier zu Erläuterungszwecken getrennt dargestellten Spannungsüberwachungsschaltungen 7 und 7a zu einer Schaltung leicht zusammengefaßt werden können. Die Detektorschaltungen 71 und 71' sowie 72 und 72' sind für die eigentliche Funktion jeweils nur einfach vonnöten.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer Gatetreiberschaltung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Gatetreiberschaltung dieses vierten Ausführungsbeispiels berücksichtigt die in der Sekundär­ wicklung S2 induzierte Spannung.
Generell ist die in der Sekundärwicklung S2 induzierte Spannung höher, wenn das Schaltelement Q4 gesperrt ist, als die induzierte Spannung für den Fall, daß das Schaltelement Q4 leitend ist. Die Gatetreiberschaltung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung nutzt die Höhe der induzierten Spannung, indem das Schaltelement Q5 leitend gemacht wird, wenn die in der Sekundärwicklung S2 induzierte Spannung hoch ist. Dagegen wird bei dieser Gatetreiberschaltung das Schaltelement Q5 gesperrt, wenn die in der Sekundärwicklung S2 induzierte Spannung niedrig ist. Da diese Gatetrei­ berschaltung das Gatesignal für das Schaltelement Q5 nicht aufgrund eines Signals von der Spannungsüberwachungsschaltung 7a in Fig. 6, sondern vom Signal der Sekundärwicklung 52 selbst ableitet, ist die Größe der Gatetreiberschaltung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kleiner als diejenige der Gatetreiberschaltung des dritten Ausführungsbeispiels, da in diesem Fall die Schaltung 7a bzw. Zusätze zur Schaltung 7 zum Zwecke der zusätzlichen Ansteuerung des Schaltelements Q4 entfallen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht nur anwendbar für die Erfassung des Höhe der potentialgetrenn­ ten Spannung eines Halbbrücken-Gleichstromwandlers gemäß Darstellung in Fig. 1 oder eines Gleichstromwandlers mit nur einem Schaltelement gemäß Darstellung in Fig. 9, sondern eignet sich auch für die Erfassung des Zustands der potentialgetrennten Spannung eines Vollbrücken-Gleich­ stromwandlers oder Wechselrichters. Die Gatetreiberschaltung für den Halbbrücken-Gleichstrom­ wandler enthält einen Treibertransformator. Die Gatetreiberschaltung für einen Vollbrücken- Gleichstromwandler oder für einen Wechselrichter enthält mehrere Treibertransformatoren entspre­ chend der Anzahl von Schaltelementen, die in diesem Gleichstromwandler oder Wechselrichter enthalten sind. Die Überspannung oder Unterspannung der Hauptbatterie als zweiter Stromquelle führt zum Kurzschluß der Sekundärseiten der Transformatoren oder zum Kurzschluß der Sekundär­ seite eines der Transformatoren.
Da die Steuervorrichtung zur Steuerung eines Gleichstromwandlers gemäß der Erfindung ein potentialgetrenntes Datensignal mit dem üblicherweise verwendeten Treibertransformator und nur wenigen zum Treibertransformator hinzugefügten Halbleiterbauelementen überträgt, kann die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung mit nahezu den gleichen Kosten oder sogar geringeren Kosten hergestellt werden, wie die herkömmliche Steuervorrichtung, die von einem Fotokoppler Gebrauch macht. Da die Elemente der vorliegenden Steuervorrichtung eine höhere Alterungsbe­ ständigkeit als der Fotokoppler der herkömmlichen Steuervorrichtung aufweisen, zeigt die Steuervor­ richtung gemäß der Erfindung eine verbesserte Zuverlässigkeit.

Claims (8)

1. Steuervorrichtung zur Steuerung eines Gleichstromwandlers mit einem oder mehreren Schaltelementen (Q1, Q2) zur Übertragung elektrischer Leistung an eine erste Stromversorgungs­ einrichtung (1) von einer zweiten Stromversorgungseinrichtung (2), umfassend:
eine auf seiten der ersten Stromversorgungseinrichtung (1) angeordnete Steuerschaltung (3),
eine Gatetreiberschaltung (5), die einen Treibertransformator (T) enthält, und
eine Spannungsüberwachungsschaltung (7, 7a) zur Überwachung der Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2), wobei
die Steuerschaltung (3) die Primärseite des Treibertransformators (T) zur Induktion einer Spannung an dessen Sekundärseite (S1, S2) steuert, und der Treibertransformator mit der indu­ zierten Spannung das eine oder die mehreren Schaltelemente (Q1, Q2) ansteuert, die auf Seiten der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) und potentialgetrennt von der Steuerschaltung (3) angeordnet sind,
die Spannungsüberwachungsschaltung (7, 7a) ein Signal zum Kurzschließen der Sekun­ därseite (S1, S2) oder eines Teiles (s1) derselben des Treibertransformators (T) ausgibt, wenn die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) außerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, um dadurch einen großen Stromfluß auf der Primärseite des Treibertransformators (T) hervorzurufen, und
die Steuerschaltung (3) den großen Stromfluß auf der Primärseite des Treibertransforma­ tors als Anzeichen dafür erfaßt, daß die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des Treibertransformators (T) mehrere Wicklungen (S1, S2) sowie eine mit einer der Wicklungen verbundene Kurzschlußschaltung (D3, Q4) aufweist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des Treibertransformators (T) mehrere Wicklungen (S1, S2) sowie Kurzschlußschaltungen (D3, Q4, D4, Q5) enthält, die mit einer jeweiligen der Wicklungen verbunden sind.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des Treibertransformators (T) mehrere Wicklungen (S1, S2) enthält, eine Kurzschlußschaltung (D3, Q4), die mit einer der Wicklungen (S1) verbunden ist, und eine oder mehrere zusätzliche Schaltun­ gen (D4, Q5), die mit der anderen Wicklung (S2) oder den anderen Wicklungen verbunden sind, wobei die eine oder die mehreren zusätzlichen Schaltungen die Speisung elektrischer Ansteue­ rungsleistung an das entsprechende eine oder die entsprechenden mehreren Schaltelemente (Q2) unterbindet, wenn die in der anderen Wicklung (S2) induzierte Spannung bzw. die in den anderen Wicklungen induzierten Spannungen einen vorgegebenen Schwellwert unterschreiten.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 zur Steuerung eines Gleichstromwandlers mit meh­ reren Schaltelementen (Q1, Q2), dadurch gekennzeichnet, daß die Gatetreiberschaltung (5) mehrere Treibertransformatoren beinhaltet, die Steuerschaltung (3) die Primärseiten der jeweiligen Treibertransformatoren zur Induktion von Spannungen auf den Sekundärseiten der jeweiligen Treibertransformatoren ansteuert, die Treibertransformatoren mit den induzierten Spannungen die jeweiligen Schaltelemente (Q1, Q2) ansteuern, die auf der Seite der zweiten Stromversorgungsein­ richtung (2), potentialgetrennt von der Steuerschaltung (3) angeordnet sind, und die Spannungs­ überwachungsschaltung (7, 7a) ein Signal zum Kurzschließen der Sekundärseite oder eines Teiles derselben eines der Treibertransformatoren ausgibt, wenn die Spannung der zweiten Stromversor­ gungseinrichtung (2) außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, um dadurch einen großen Stromfluß auf der Primärseite dieses einen Treibertransformators zu bewirken, und die Steuer­ schaltung (3) den großen Stromfluß auf der Primärseite dieses einen Treibertransformators als Anzeichen dafür erfaßt, daß die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 zur Steuerung eines Gleichstromwandlers mit meh­ reren Schaltelementen (Q1, Q2), dadurch gekennzeichnet, daß die Gatetreiberschaltung mehrere Treibertransformatoren enthält, die Steuerschaltung (3) die Primärseiten der jeweiligen Treiber­ transformatoren zur Induktion von Spannungen auf den Sekundärseiten der jeweiligen Treibertrans­ formatoren ansteuert, die Treibertransformatoren mit den induzierten Spannungen die jeweiligen Schaltelemente ansteuern, die auf seiten der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) potentialge­ trennt von der Steuerschaltung (3) angeordnet sind, die Spannungsüberwachungsschaltung (7, 7a) ein Signal zum Kurzschließen der Sekundärseite oder eines Teiles davon der jeweiligen Treiber­ transformatoren ausgibt, wenn die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) außer­ halb des vorbestimmten Bereichs liegt, um große Stromflüsse auf den Primärseiten der jeweiligen Treibertransformatoren hervorzurufen, deren Sekundärseiten kurzgeschlossen sind, und die Steuerschaltung (3) einen großen Stromfluß auf der Primärseite eines der Treibertransformatoren als Anzeichen dafür erfaßt, daß die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine Latchschaltung (52) zur Speicherung des Signals, das anzeigt, daß festgestellt wurde, daß die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerschaltung (3) den Wandlerbetrieb des Gleichstromwandlers stoppt, wenn festgestellt wird, daß die Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung (2) außerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt.
DE10213477A 2001-03-26 2002-03-26 Steuervorrichtung für Gleichstromwandler Withdrawn DE10213477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001087555 2001-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213477A1 true DE10213477A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=18942787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213477A Withdrawn DE10213477A1 (de) 2001-03-26 2002-03-26 Steuervorrichtung für Gleichstromwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020154519A1 (de)
KR (1) KR20020076162A (de)
CN (1) CN1462106A (de)
DE (1) DE10213477A1 (de)
FR (1) FR2822604A1 (de)
TW (1) TW556404B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004040960A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体モジュール
US7466565B2 (en) * 2005-06-30 2008-12-16 Tdk Corporation Switching power supply unit and voltage detection circuit
US8365852B2 (en) * 2005-12-21 2013-02-05 Ford Global Technologies, Llc Power supply system and method for powering a vehicle
DE112009000795T5 (de) 2008-04-01 2011-04-28 ASIC Advantage, Inc., Sunnyvale Impulstransformator-Treiber
TW201121220A (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Delta Electronics Inc DC-to-DC converting apparatus with communication function for vehicle
US8816606B2 (en) 2010-06-15 2014-08-26 Microsemi Corporation Lips backlight control architecture with low cost dead time transfer
US8760894B2 (en) 2011-01-10 2014-06-24 Microsemi Corporation Feedback of output voltage error via current sense winding
US9819257B2 (en) * 2015-07-10 2017-11-14 Intersil Americas LLC DC-to-DC converter input node short protection
US10381821B2 (en) * 2016-09-26 2019-08-13 Infineon Technologies Ag Power switch device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2822604A1 (fr) 2002-09-27
KR20020076162A (ko) 2002-10-09
US20020154519A1 (en) 2002-10-24
TW556404B (en) 2003-10-01
CN1462106A (zh) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114715B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102014114716B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102013111675A1 (de) Verfahren und steuerung zum ermitteln einer entmagnetisierungsnullstromzeit für ein schaltnetzteil
DE102017218952A1 (de) Halbleiterschalter-steuervorrichtung
DE102013111348A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Entmagnetisierungsnullstromzeit
DE102012108912A1 (de) Diagnose von Überstrombedingungen in Steuerungen bipolarer Motoren
DE19702134A1 (de) Schutzschaltung für Hochleistungs-Schalterbauteile
DE102015103217A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Starten derselben
DE10108131A1 (de) Halbleiterschaltung und Schaltnetzteil
DE102008031536A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
DE102012219646A1 (de) Halbleitervorrichtung, die eine an ein Halbleiterschaltelement angelegte Spannung misst
DE202019106928U1 (de) Schaltleistungswandler, Systeme eines synchronen Gleichrichter-Gate-Spannungs-Boost
DE102009004225A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
DE102017102103A1 (de) System und verfahren für einen kaskodeschalter
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE10007546A1 (de) Gleichstromwandler ohne Potentialtrennung
DE10213477A1 (de) Steuervorrichtung für Gleichstromwandler
DE10328782B4 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
EP0770285B1 (de) Spulenloser busankoppler für bordnetzversorgung
WO1995020261A1 (de) Sperrumrichter mit geregelter ausgangsspannung
DE3741394A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz vor verpolungsschaeden fuer lastkreise mit einem mos-fet als schalttransistor
EP0201878A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem p-schaltenden n-Kanal MOS-Transistor
DE102008032317A1 (de) Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
EP1206830B1 (de) Schaltnetzteil mit einrichtung zur begrenzung der ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee