DE112016001893T5 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE112016001893T5
DE112016001893T5 DE112016001893.2T DE112016001893T DE112016001893T5 DE 112016001893 T5 DE112016001893 T5 DE 112016001893T5 DE 112016001893 T DE112016001893 T DE 112016001893T DE 112016001893 T5 DE112016001893 T5 DE 112016001893T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
broken
bent
chamber
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001893.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoharu Kobayashi
Kenji Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112016001893T5 publication Critical patent/DE112016001893T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R2021/2642Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator bereit, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer beinhaltet, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt, wobei die Zündvorrichtung an einer ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist und eine zweite Endfläche, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche befindet, durch ein Schließelement verschlossen ist, wobei das Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche auf der Seite der Gaserzeugungskammer einen Druck eines Gases aufnimmt, das ein Verbrennungsgas beinhaltet, und der aufgebrochene Abschnitt zu der der ersten Fläche axial gegenüberliegenden Seite gebogen und geöffnet wird, wobei eine Gasaustragsöffnung für das Verbrennungsgas durch den aufgebrochenen Abschnitt ausgebildet wird, der von einer Fläche eines nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, nachdem der Teil des Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt, wobei es sich bei der Steuervorrichtung um ein Element, das so angepasst ist, dass es einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt damit in Kontakt steht, oder einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gasgenerator, der für eine Airbag-Vorrichtung eines Fahrzeugs oder dergleichen verwendbar ist.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Wenn ein Gaserzeugungsmittel als Gaserzeugungsquelle eines Gasgenerators geladen wird, wird durch die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels ein Nebel erzeugt. Bei dem Nebel handelt es sich hauptsächlich um geschmolzene Metallkomponenten, die in dem Gaserzeugungsmittel enthalten sind, und es ist wünschenswert, dass so weit wie möglich verhindert wird, dass der Nebel aus dem Gasgenerator nach außen ausgetragen wird.
  • US-A Nr. 5.584.506 offenbart eine Aufblasvorrichtung 10, in der eine Mehrzahl von zylindrischen Elementen in einer radialen Richtung so gestapelt ist, dass ein Filter ausgebildet wird (2 und 3).
  • Ein Verbrennungsgas, das durch eine Verbrennung von Gaserzeugungsscheiben 114 erzeugt wird, tritt von Öffnungen 68 aus in einen ersten Abschnitt 250 einer Filterkammer 140 ein und tritt dann von inneren Öffnungen 220 aus in einen zweiten Abschnitt 252 ein. Danach strömt das Verbrennungsgas von äußeren Öffnungen 182 aus in einen dritten Abschnitt 254 und wird anschließend aus Gasauslassöffnungen 58 ausgetragen.
  • Wenn das Verbrennungsgas von den inneren Öffnungen 220 aus in den zweiten Abschnitt 252 eintritt, prallt das Verbrennungsgas auf eine innere Lasche 200 und strömt an dieser vorbei und tritt anschließend in den zweiten Abschnitt 252 ein. Wenn das Verbrennungsgas von den äußeren Öffnungen 182 aus in den dritten Abschnitt 254 eintritt, prallt das Verbrennungsgas auf eine äußere Lasche 180 und strömt an dieser vorbei und tritt anschließend in den dritten Abschnitt 254 ein. Infolge eines solchen wiederholten Aufprallens und Vorbeiströmens wird ein Nebel leicht aufgefangen.
  • Die innere Lasche 200 und die äußere Lasche 180 werden selbst vor einem Auslösen geneigt gehalten, wie in 2 und 3 dargestellt, und es handelt sich bei ihnen nicht um diejenigen, die zum Zeitpunkt des Auslösens in den in 2 und 3 dargestellten Zustand wechseln.
  • US-A Nr. 6.142.515 offenbart einen Gasgenerator, der zwei Brennkammern aufweist. Die innere Brennkammer wird durch eine Kappe 260 verschlossen, und wenn der Innendruck zum Zeitpunkt des Auslösens steigt, wird die Kappe 260 gelöst, und das Gas wird aus der Brennkammer nach außen ausgetragen. Vor dem Auslösen ist die Brennkammer durch die Kappe 260 verschlossen, doch sobald die Brennkammer geöffnet wird, wird die Kappe 260 vollständig von der Wandfläche, die die Brennkammer ausbildet, getrennt, und die Kappe 260 kann einen Gasaustragsweg versperren.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „der erste Aspekt” bezeichnet) stellt einen Gasgenerator bereit, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer beinhaltet, die ein Gaserzeugungsmittel als Gaserzeugungsquelle und eine Zündvorrichtung aufnimmt,
    wobei die Zündvorrichtung an einer ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist und eine zweite Endfläche, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, durch ein Schließelement verschlossen ist,
    wobei das Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Gaserzeugungskammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist,
    wobei das Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Druck eines Gases aufnimmt, das ein Verbrennungsgas beinhaltet, und der aufgebrochene Abschnitt zu einer der ersten Fläche axial gegenüberliegenden Seite gebogen und geöffnet wird,
    wobei eine Gasaustragsöffnung für das Verbrennungsgas durch den aufgebrochenen Abschnitt ausgebildet wird, der von einer Fläche eines nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, nachdem der Teil des Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,

  • wobei es sich bei der Steuervorrichtung um

  • ein Element, das so angepasst ist, dass es einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des Schließelements damit in Kontakt steht, oder
    einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „der zweite Aspekt” bezeichnet) stellt einen Gasgenerator bereit, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer, die ein Gaserzeugungsmittel als Gaserzeugungsquelle aufnimmt, und einen Diffusorabschnitt beinhaltet, der mit einer Gasaustragsöffnung ausgestattet ist,
    wobei ein Schließelement zwischen der Gaserzeugungskammer und dem Diffusorabschnitt verschließt,
    wobei das Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Gaserzeugungskammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist,
    wobei das Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Gasdruck von der Gaserzeugungsquelle aufnimmt, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird,
    wobei ein Gasaustragsweg zu einer Gasaustragsöffnung führt, die durch den aufgebrochenen Abschnitt geöffnet wird, der von einer Fläche eines nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, nachdem der Teil des Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um
    eine Wandfläche des Difffusorabschnitts, die so angepasst ist, dass sie einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des Schließelements damit in Kontakt steht, oder
    einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „der dritte Aspekt” bezeichnet) stellt einen Gasgenerator bereit, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer und einen Diffusorabschnitt beinhaltet, der mit einer Gasaustragsöffnungsöffnung ausgestattet ist,
    wobei es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Kombination aus einer Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt, und einer Druckgaskammer handelt, die mit einem Gas gefüllt ist,
    wobei die Brennkammer auf der Seite einer ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, der Diffusorabschnitt, der mit der Gasaustragsöffnung ausgestattet ist, auf der Seite einer zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und die Druckgaskammer zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt angeordnet ist,
    wobei ein erstes Schließelement zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer verschließt und ein zweites Schließelement zwischen der Druckgaskammer und dem Diffusorabschnitt verschließt,
    wobei das erste Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Brennkammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite der Druckgaskammer befindet,
    wobei das zweite Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Druckgaskammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite des Diffusorabschnitts befindet,
    wobei das erste Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Verbrennungsgasdruck aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu der Druckgaskammer gebogen und geöffnet wird,
    wobei, nachdem der Teil des ersten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Brennkammer zu der Druckgaskammer geöffnet wird,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des ersten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht,
    wobei das zweite Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Gasdruck eines Verbrennungsgases, der in der Brennkammer erzeugt wird, und eines Druckgases aufnimmt, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird,
    wobei, nachdem der Teil des zweiten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Druckgaskammer zu dem Diffusorabschnitt geöffnet wird,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des zweiten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um
    eine Wandfläche des Difffusorabschnitts, die so angepasst ist, dass sie einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des zweiten Schließelements damit in Kontakt steht, oder
    einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des zweiten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „der vierte Aspekt” bezeichnet) stellt einen Gasgenerator bereit, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer und einen Diffusorabschnitt beinhaltet, der mit einer Gasaustragsöffnung ausgestattet ist,
    wobei es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Kombination aus einer Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt, und einer Druckgaskammer handelt, die mit einem Gas gefüllt ist,
    wobei die Brennkammer auf der Seite einer ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, die Druckgaskammer auf der Seite einer zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und der Diffusorabschnitt zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer angeordnet ist,
    wobei ein erstes Schließelement zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt verschließt und ein zweites Schließelement zwischen dem Diffusorabschnitt und der Druckgaskammer verschließt,
    wobei das erste Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Brennkammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite des Diffusorabschnitts befindet,
    wobei das erste Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Verbrennungsgasdruck aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird,
    wobei, nachdem der Teil des ersten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Brennkammer zu dem Diffusorabschnitt geöffnet wird,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des ersten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um
    ein Element, das so angepasst ist, dass es einen solchen Abstand aufweist, dass der aufgebrochene Abschnitt des ersten Schließelements damit in Kontakt steht, oder
    einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich aus der ausführlichen Beschreibung im Folgenden und den beigefügten Zeichnungen, die lediglich der Veranschaulichung dienen und die vorliegende Erfindung daher nicht einschränken und in denen gilt:
  • 1 stellt in (a) eine Querschnittansicht in der axialen Richtung eines Gasgenerators gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Es wird jedoch keine Steuervorrichtung dargestellt. 1 stellt in (b) eine Draufsicht von der Seite der zweiten Fläche aus auf das Schließelement dar, das in (a) in 1 verwendet worden ist;
  • 2 stellt in (a) eine Querschnittansicht, die einen Zustand nach einem Auslösen des in 1 dargestellten Gasgenerators veranschaulicht, und in (b) eine perspektivische Ansicht von (a) in 2 dar;
  • 3 stellt eine Querschnittansicht zum Erläutern eines Betriebs des in (a) in 1 verwendeten Schließelements dar;
  • 4 stellt in (a) eine Querschnittansicht, die eine Steuervorrichtung in dem in 1 dargestellten Gasgenerator veranschaulicht, und in (b) eine perspektivische Ansicht von (a) in 4 dar;
  • 5 stellt in (a) eine Querschnittansicht, die eine Steuervorrichtung einer weiteren Ausführungsform in dem in 1 dargestellten Gasgenerator veranschaulicht, und in (b) eine Querschnittansicht dar, die einen Zustand nach einem Auslösen von (a) in 5 veranschaulicht;
  • 6 stellt eine Querschnittansicht in der axialen Richtung eines Gasgenerators einer weiteren Ausführungsform dar;
  • 7 stellt in (a) eine Draufsicht auf das Schließelement von der Seite des Diffusorabschnitts aus dar. Eine Gasaustragsöffnung wird durch eine gestrichelte Linie dargestellt, um die Positionsbeziehung zu der Gasaustragsöffnung zu verdeutlichen. 7 stellt in (b) eine Teilquerschnittansicht in der axialen Richtung des Gasgenerators dar, der das in (a) in 7 dargestellte Schließelement beinhaltet;
  • 8 stellt in (a) eine Draufsicht auf ein Schließelement und in (b) eine Draufsicht auf ein Schließelement einer weiteren Ausführungsform dar, das sich von demjenigen unterscheidet, das in (a) in 8 dargestellt wird. In (a) und (b) in 8 werden Gasaustragsöffnungen durch gestrichelte Linien dargestellt, um die Positionsbeziehung zu den Gasaustragsöffnungen zu verdeutlichen. 8 stellt in (c) eine Teilquerschnittansicht in der axialen Richtung des Gasgenerators dar, der das in (a) oder (b) in 8 dargestellte Schließelement beinhaltet;
  • 9 stellt in (a) eine Draufsicht auf ein Schließelement und in (b) eine Draufsicht auf ein Schließelement einer Ausführungsform dar, das sich von demjenigen unterscheidet, das in (a) in 9 dargestellt wird. In (a) und (b) in 9 werden Gasaustragsöffnungen durch gestrichelte Linien dargestellt, um die Positionsbeziehung zu den Gasaustragsöffnungen zu verdeutlichen. 9 stellt in (c) eine Teilquerschnittansicht in der axialen Richtung des Gasgenerators dar, der das in (a) oder (b) in 9 dargestellte Schließelement beinhaltet;
  • 10 stellt in (a) eine Draufsicht auf ein Schließelement dar. Eine Gasaustragsöffnung wird durch eine gestrichelte Linie dargestellt, um die Positionsbeziehung zu der Gasaustragsöffnung zu verdeutlichen. 10 stellt in (b) eine Teilquerschnittansicht in der axialen Richtung des Gasgenerators dar, der das in (a) in 10 dargestellte Schließelement beinhaltet;
  • 11 stellt eine Querschnittansicht in der axialen Richtung eines Gasgenerators einer noch weiteren Ausführungsform dar;
  • 12 stellt eine Querschnittansicht in der axialen Richtung eines Gasgenerators einer noch weiteren Ausführungsform dar;
  • 13 stellt eine Querschnittansicht in der axialen Richtung dar, die eine bevorzugte Ausführungsform des in 12 dargestellten Gasgenerators veranschaulicht;
  • 14 stellt eine teilweise vergrößerte Ansicht (vor einem Auslösen) von 13 dar;
  • 15 stellt eine teilweise vergrößerte Ansicht (während eines Auslösens) von 13 dar; und
  • 16 stellt eine teilweise vergrößerte Ansicht (nach Abschluss eines Auslösens) von 13 dar.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, einen Gasgenerator bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Austragsmenge an Nebel, der während einer Verbrennung erzeugt wird, aus der Gasaustragsöffnung zu verringern.
  • In dem Gasgenerator gemäß dem ersten Aspekt wird die zweite Endfläche des zylindrischen Gehäuses durch ein Schließelement verschlossen, und ein zerbrechlicher Abschnitt in einer gewünschten Form ist in dem Schließelement ausgebildet.
  • Wenn ein Gasdruck zum Zeitpunkt des Auslösens des Gasgenerators an der ersten Fläche des Schließelements aufgenommen wird, wird das Schließelement den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen, und anschließend wird der aufgebrochene Abschnitt von einer Fläche eines nicht aufgebrochenen Abschnitts aus zu der der ersten Fläche gegenüberliegenden Seite gebogen.
  • Eine Gestaltung des zerbrechlichen Abschnitts unterliegt keiner besonderen Beschränkung, der zerbrechliche Abschnitt ist jedoch so ausgebildet, dass ein nicht aufgebrochener Abschnitt verbleibt, selbst wenn der zerbrechliche Abschnitt aufgebrochen wird, und der aufgebrochene Abschnitt nicht von dem Schließelement abfällt und von einer Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen wird.
  • Wenn der zerbrechliche Abschnitt, der in dem Schließelement ausgebildet ist, zum Beispiel aus drei Seiten eines Vierecks besteht, werden die drei Seiten zum Zeitpunkt des Auslösens aufgebrochen, die verbleibende eine Seite des Vierecks bleibt jedoch nicht aufgebrochen, und der aufgebrochene Abschnitt, der aus den drei Seiten ausgebildet ist, wird von der nicht aufgebrochenen Seite aus gebogen, wodurch das Schließelement geöffnet wird.
  • Um das Aufbrechen zu erleichtern, kann der zerbrechliche Abschnitt hier als Ganzes eine U-Form aufweisen, bei der zwei Ecken, die durch die drei Seiten eines Vierecks ausgebildet werden, gerundet sind.
  • Bei dem Viereck kann es sich um ein Quadrat, ein Rechteck, ein Trapezoid, eine unregelmäßige Form oder dergleichen handeln.
  • Wenn der zerbrechliche Abschnitt, der in dem Schließelement ausgebildet ist, zum Beispiel aus zwei Seiten eines Dreiecks besteht, werden zwei Seiten zum Zeitpunkt des Auslösens aufgebrochen, die verbleibende eine Seite des Dreiecks bleibt jedoch nicht aufgebrochen, und der aufgebrochene Abschnitt, der aus den zwei Seiten ausgebildet ist, wird von der nicht aufgebrochenen Seite aus gebogen, wodurch das Schließelement geöffnet wird.
  • Um das Aufbrechen zu erleichtern, kann hier eine Ecke zwischen den beiden Seiten des Dreiecks gerundet sein.
  • Wenn der zerbrechliche Abschnitt, der in dem Schließelement ausgebildet ist, zum Beispiel aus einem Teil des Umfangs eines Kreises (etwa einem Längenabschnitt von 60% bis 80% des Umfangs) besteht, wird der Längenabschnitt von 60% bis 80% des Umfangs aufgebrochen, der Längenabschnitt von 20% bis 40% des Umfangs bleibt jedoch nicht aufgebrochen, und der aufgebrochene Abschnitt (der Längenabschnitt von 60% bis 80% des Umfangs) wird von einer Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts (des Längenabschnitts von 20% bis 40% des Umfangs) aus gebogen, wodurch das Schließelement geöffnet wird.
  • Bei dem Kreis kann es sich um eine Ellipse handeln.
  • Der Gasgenerator des ersten Aspekts weist eine Steuervorrichtung zum Begrenzen eines Winkels zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad auf, wenn der aufgebrochene Abschnitt des Schließelements von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, wie oben beschrieben.
  • Wenn der aufgebrochene Abschnitt von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, wird der aufgebrochene Abschnitt auf diese Weise in einem Zustand gebogen, in dem er im Hinblick auf die zweite Fläche des Schließelements geneigt ist (einem Zustand, in dem er um die oben genannten 5 Grad bis 85 Grad geneigt ist). Infolgedessen prallt das Verbrennungsgas, das aus der Öffnung ausgetragen wird, auf den aufgebrochenen Abschnitt in dem geneigten Zustand und strömt an diesem vorbei, bevor es ausgetragen wird, so dass ein Nebel dadurch leicht aufgefangen wird.
  • Bei der Steuervorrichtung handelt es sich um:
    • (I) ein Element, das so angepasst ist, dass es einen solchen Abstand aufweist, dass ein Teil des gebogenen, aufgebrochenen Abschnitts des Schließelements damit in Kontakt steht; oder
    • (II) einen Stützabschnitt, der auf der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so ausgebildet ist, dass er mit einem Teil des gebogenen, aufgebrochenen Abschnitts in Kontakt steht.
  • Bei dem Element der Steuervorrichtung (I) kann es sich um ein plattenartiges Element handeln, das so an einer Position befestigt ist, dass es den zerbrechlichen Abschnitt, der aufzubrechen ist, in einem Abstand davon auf der Seite der zweiten Endfläche des zylindrischen Gehäuses bedeckt.
  • Der Abstand ist so festgelegt, dass der Winkel von 5 Grad bis 85 Grad zwischen dem aufgebrochenen Abschnitt und der zweiten Fläche des Schließelements erzielt wird, wenn ein Teil des aufgebrochenen Abschnitts, der von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts des zerbrechlichen Abschnitts aus gebogen wird, mit dem plattenartigen Element in Kontakt kommt und das Biegen beendet wird.
  • Bei dem Stützabschnitt, der als Steuervorrichtung (II) dient, handelt es sich um einen konvexen Abschnitt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements vorspringt. Eine Ausbildungsposition und eine Form des konvexen Abschnitts und eine Höhe davon von der zweiten Fläche aus sind auf den Winkel von 5 Grad bis 85 Grad zwischen dem aufgebrochenen Abschnitt und der zweiten Fläche des Schließelements festgelegt, wenn das Biegen des aufgebrochenen Abschnitts des zerbrechlichen Abschnitts, der von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen wird, beendet wird.
  • In dem zweiten Aspekt weist ein zylindrisches Gehäuse darin eine Gaserzeugungskammer, die ein Gaserzeugungsmittel als Gaserzeugungsquelle aufnimmt, und einen Diffusorabschnitt auf, der mit einer Gasaustragsöffnung ausgestattet ist.
  • Ein Gaserzeugungsmittel wird in die Gaserzeugungskammer als Gaserzeugungsquelle geladen, jedoch kann sowohl ein Gaserzeugungsmittel als auch ein Druckgas als Gaserzeugungsquelle geladen werden.
  • Ein Schließelement verschließt zwischen der Gaserzeugungskammer und dem Diffusorabschnitt. Ein zerbrechlicher Abschnitt in einer gewünschten Form ist in dem Schließelement ausgebildet.
  • Wenn ein Gasdruck zum Zeitpunkt des Auslösens des Gasgenerators an einer ersten Fläche des Schließelements aufgenommen wird, wird das Schließelement den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen, und anschließend wird der aufgebrochene Abschnitt von einer Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus zu der der ersten Fläche gegenüberliegenden Seite gebogen.
  • Eine Gestaltung des zerbrechlichen Abschnitts unterliegt keiner besonderen Beschränkung, der zerbrechliche Abschnitt ist jedoch so ausgebildet, dass ein nicht aufgebrochener Abschnitt verbleibt, selbst wenn der zerbrechliche Abschnitt aufgebrochen wird, und der aufgebrochene Abschnitt nicht von dem Schließelement abfällt und von einer Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen wird.
  • Wenn der zerbrechliche Abschnitt, der in dem Schließelement ausgebildet ist, zum Beispiel aus drei Seiten eines Vierecks besteht, werden die drei Seiten zum Zeitpunkt des Auslösens aufgebrochen, die verbleibende eine Seite des Vierecks bleibt jedoch nicht aufgebrochen, und der aufgebrochene Abschnitt, der aus den drei Seiten ausgebildet ist, wird von der nicht aufgebrochenen Seite aus gebogen, wodurch das Schließelement geöffnet wird.
  • Um das Aufbrechen zu erleichtern, kann der zerbrechliche Abschnitt hier als Ganzes eine U-Form aufweisen, bei der zwei Ecken, die durch die drei Seiten eines Vierecks ausgebildet werden, gerundet sind.
  • Bei dem Viereck kann es sich um ein Quadrat, ein Rechteck, ein Trapezoid, eine unregelmäßige Form oder dergleichen handeln.
  • Wenn der zerbrechliche Abschnitt, der in dem Schließelement ausgebildet ist, zum Beispiel aus zwei Seiten eines Dreiecks besteht, werden zwei Seiten zum Zeitpunkt des Auslösens aufgebrochen, die verbleibende eine Seite des Dreiecks bleibt jedoch nicht aufgebrochen, und der aufgebrochene Abschnitt, der aus den zwei Seiten ausgebildet ist, wird von der nicht aufgebrochenen Seite aus gebogen, wodurch das Schließelement geöffnet wird.
  • Um das Aufbrechen zu erleichtern, kann hier eine Ecke zwischen den beiden Seiten des Dreiecks gerundet sein.
  • Wenn der zerbrechliche Abschnitt, der in dem Schließelement ausgebildet ist, zum Beispiel aus einem Teil des Umfangs eines Kreises (etwa einem Längenabschnitt von 60% bis 80% des Umfangs) besteht, wird der Längenabschnitt von 60% bis 80% des Umfangs aufgebrochen, der Längenabschnitt von 20% bis 40% des Umfangs bleibt jedoch nicht aufgebrochen, und der aufgebrochene Abschnitt (der Längenabschnitt von 60% bis 80% des Umfangs) wird von einer Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts (des Längenabschnitts von 20% bis 40% des Umfangs) aus gebogen, wodurch das Schließelement geöffnet wird.
  • Bei dem Kreis kann es sich um eine Ellipse handeln.
  • Der Gasgenerator des zweiten Aspekts weist eine Steuervorrichtung zum Begrenzen eines Winkels zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad auf, wenn der aufgebrochene Abschnitt des Schließelements von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, wie oben beschrieben.
  • Wenn der aufgebrochene Abschnitt von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, wird der aufgebrochene Abschnitt auf diese Weise in einem Zustand gebogen, in dem er im Hinblick auf die zweite Fläche des Schließelements geneigt ist (einem Zustand, in dem er um die oben genannten 5 Grad bis 85 Grad geneigt ist). Infolgedessen prallt das Verbrennungsgas, das aus der Öffnung ausgetragen wird, auf den aufgebrochenen Abschnitt in dem geneigten Zustand und strömt anschließend an diesem vorbei, bevor es ausgetragen wird, so dass ein Nebel dadurch leicht aufgefangen wird.
  • Bei der Steuervorrichtung handelt es sich um:
    • (I) einen Diffusorabschnitt, der so angepasst ist, dass er einen solchen Abstand aufweist, dass ein Teil des gebogenen, aufgebrochenen Abschnitts des Schließelements damit in Kontakt steht; oder
    • (II) einen Stützabschnitt, der auf der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so ausgebildet ist, dass er mit einem Teil des gebogenen, aufgebrochenen Abschnitts in Kontakt steht.
  • Bei der Steuervorrichtung (I) handelt es sich um eine Wandfläche des Diffusorabschnitts, oder es kann sich um einen konvexen Abschnitt handeln, der integral mit dieser Wandfläche ausgebildet ist.
  • Der Abstand ist dergestalt, dass der Winkel von 5 Grad bis 85 Grad zwischen dem aufgebrochenen Abschnitt und der zweiten Fläche des Schließelements erzielt wird, wenn ein Teil des aufgebrochenen Abschnitts, der von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts des zerbrechlichen Abschnitts aus gebogen wird, mit dem obigen Element in Kontakt kommt und das Biegen beendet wird.
  • Bei dem Stützabschnitt, der als Steuervorrichtung (II) dient, handelt es sich um einen konvexen Abschnitt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements vorspringt. Eine Ausbildungsposition und eine Form des konvexen Abschnitts und eine Höhe davon von der zweiten Fläche aus sind auf den Winkel von 5 Grad bis 85 Grad zwischen dem aufgebrochenen Abschnitt und der zweiten Fläche des Schließelements festgelegt, wenn das Biegen des aufgebrochenen Abschnitts des zerbrechlichen Abschnitts, der von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen wird, beendet wird.
  • Ein anderer (sonstiger) Aspekt des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „der zweite – (1) Aspekt” bezeichnet) kann einen Gasgenerator bereitstellen, der eine Gaserzeugungskammer beinhaltet, bei der es sich um eine Brennkammer handelt, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt,
    wobei ein Schließelement zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt verschließt,
    wobei das Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Brennkammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist,
    wobei das Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Druck eines Gases, das ein Verbrennungsgases beinhaltet, aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird,
    wobei, nachdem der Teil des Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einer nicht aufgebrochenen Fläche aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Verbrennungsgas-Austragsweg geöffnet wird, der zu einer Gasaustragsöffnung führt,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um eine Wandfläche des Diffusorabschnitts, die so angepasst ist, dass sie einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des zweiten Schließelements damit in Kontakt steht, oder um einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Mit anderen Worten, es ist bei dem Gasgenerator gemäß der zweiten – (1) Aspekt möglich, dass es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Brennkammer handelt, die das Gaserzeugungsmittel und die Zündvorrichtung aufnimmt,
    wobei der Teil eines Schließelements aufgebrochen und geöffnet wird, wenn die erste Fläche einen Gasdruck eines Verbrennungsgases aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, so dass ein Verbrennungsgas-Austragsweg geöffnet wird, der zu der Gasaustragsöffnung führt.
  • In dem zweiten – (1) Aspekt beinhaltet die Gaserzeugungskammer gemäß dem zweiten Aspekt die Brennkammer, die das Gaserzeugungsmittel und die Zündvorrichtung aufnimmt, und das Schließelement verschließt zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt.
  • Der zerbrechliche Abschnitt ist in dem Schließelement ausgebildet, und des Weiteren wird die Steuervorrichtung bereitgestellt.
  • Zum Zeitpunkt des Auslösens wird das Schließelement auf dieselbe Weise wie in dem zweiten Aspekt geöffnet.
  • Ein noch anderer (sonstiger) Aspekt des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann einen Gasgenerator bereitstellen, der eine Gaserzeugungskammer beinhaltet, bei der es sich um eine Kombination aus einer Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt, und aus einer Druckgaskammer handelt, die mit einem Gas gefüllt ist,
    wobei die Brennkammer auf der Seite einer ersten Endfläche eines zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, ein Diffusorabschnitt, der mit einer Gasaustragsöffnung ausgestattet ist, auf der Seite einer zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und die Druckgaskammer zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt angeordnet ist,
    wobei ein erstes Schließelement zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer verschließt und ein zweites Schließelement zwischen der Druckgaskammer und dem Diffusorabschnitt verschließt,
    wobei das erste Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Brennkammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite der Druckgaskammer befindet,
    wobei das zweite Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Druckgaskammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite des Diffusorabschnitts befindet,
    wobei das erste Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Verbrennungsgasdruck aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu der Druckgaskammer gebogen und geöffnet wird,
    wobei, nachdem der Teil des ersten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Brennkammer zu der Druckgaskammer geöffnet wird,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des ersten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht,
    wobei das zweite Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Gasdruck eines Verbrennungsgases, der in der Brennkammer erzeugt wird, und eines Druckgases aufnimmt, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird,
    wobei, nachdem der Teil des zweiten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Druckgaskammer zu dem Diffusorabschnitt geöffnet wird,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des zweiten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um eine Wandfläche des Diffusorabschnitts, die so angepasst ist, dass sie einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des zweiten Schließelements damit in Kontakt steht, oder um einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • In dem dritten Aspekt handelt es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Kombination aus der Brennkammer, die das Gaserzeugungsmittel und die Zündvorrichtung aufnimmt, und der Druckgaskammer, die mit einem Gas gefüllt ist.
  • Die Brennkammer und die Druckgaskammer sind so angeordnet, dass die Brennkammer auf der Seite der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, der Diffusorabschnitt, der mit der Gasaustragsöffnung ausgestattet ist, auf der Seite einer zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und die Druckgaskammer zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt angeordnet ist.
  • Das erste Schließelement verschließt zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer, und das zweite Schließelement verschließt zwischen der Druckgaskammer und dem Diffusorabschnitt.
  • Zum Zeitpunkt des Auslösens des Gasgenerators öffnet das erste Schließelement nach Aufnehmen eines Verbrennungsgasdrucks, der in der Brennkammer erzeugt wird, und das Verbrennungsgas strömt in die Druckgaskammer.
  • Ein Druck in der Druckgaskammer steigt aufgrund dessen, dass das Verbrennungsgas in die Druckgaskammer strömt, das zweite Schließelement öffnet beim Aufnehmen des Gasdrucks, und anschließend strömen das Verbrennungsgas und das Druckgas in den Diffusorabschnitt und werden schließlich aus der Gasaustragsöffnung ausgetragen.
  • Derselbe zerbrechliche Abschnitt wie derjenige in dem zweiten Aspekt ist in dem ersten Schließelement ausgebildet.
  • Bei der Steuervorrichtung für den gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt, wenn das erste Schließelement an dem zerbrechlichen Abschnitt aufgebrochen wird, handelt es sich um einen Stützabschnitt (einen konvexen Abschnitt), der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Der Stützabschnitt (der konvexe Abschnitt) kann derselbe wie die Steuervorrichtung (II) in dem zweiten Aspekt sein.
  • Derselbe zerbrechliche Abschnitt wie derjenige in dem zweiten Aspekt ist in dem zweiten Schließelement ausgebildet.
  • Bei der Steuervorrichtung für den gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt, wenn das zweite Schließelement an dem zerbrechlichen Abschnitt aufgebrochen wird, handelt es sich um einen Wandabschnitt des Diffusorabschnitts, der so angepasst ist, dass er einen solchen Abstand aufweist, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt des zweiten Schließelements in Kontakt steht, oder um einen Stützabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des zweiten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Die Steuervorrichtung des zweiten Schließelements kann dieselbe wie die Steuervorrichtung (I) oder (II) in dem zweiten Aspekt sein.
  • Zum Zeitpunkt des Auslösens werden das erste Schließelement und das zweite Schließelement auf dieselbe Weise wie in dem zweiten Aspekt geöffnet.
  • Bei einem noch anderen (sonstigen) Aspekt des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung kann es sich um einen Gasgenerator handeln, der eine Gaserzeugungskammer beinhaltet, bei der es sich um eine Kombination aus einer Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt, und aus einer Druckgaskammer handelt, die mit einem Gas gefüllt ist,
    wobei die Brennkammer auf der Seite einer ersten Endfläche eines zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, die Druckgaskammer auf der Seite einer zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und ein Diffusorabschnitt zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer angeordnet ist,
    wobei ein erstes Schließelement zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt verschließt und ein zweites Schließelement zwischen dem Diffusorabschnitt und der Druckgaskammer verschließt,
    wobei das erste Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Brennkammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite des Diffusorabschnitts befindet,
    wobei das erste Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Verbrennungsgasdruck aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird,
    wobei, nachdem der Teil des ersten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Brennkammer zu dem Diffusorabschnitt geöffnet wird,
    wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des ersten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt,
    wobei es sich bei der Steuervorrichtung um ein Element, das so angepasst ist, dass es einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des ersten Schließelements damit in Kontakt steht, oder um einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • In dem vierten Aspekt handelt es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Kombination aus der Brennkammer, die das Gaserzeugungsmittel und die Zündvorrichtung aufnimmt, und der Druckgaskammer, die mit einem Gas gefüllt ist.
  • Die Brennkammer und die Druckgaskammer sind so angeordnet, dass die Brennkammer auf der Seite der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, die Druckgaskammer auf der Seite der zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und der Diffusorabschnitt zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer angeordnet ist.
  • Zum Zeitpunkt des Auslösens des Gasgenerators öffnet das erste Schließelement nach Aufnehmen eines Verbrennungsgasdrucks, der in der Brennkammer erzeugt wird, und das Verbrennungsgas strömt in den Diffusorabschnitt und wird schließlich aus der Gasaustragsöffnung ausgetragen.
  • Des Weiteren steigt ein Druck in dem Diffusorabschnitt aufgrund dessen, dass das Verbrennungsgas in den Diffusorabschnitt strömt. Infolgedessen wird das zweite Schließelement durch Nutzen des Druckanstiegs geöffnet, und nachdem das Druckgas in den Diffusorabschnitt geströmt ist, wird das Gas aus der Gasaustragsöffnung ausgetragen.
  • Ein Mittel zum Öffnen des zweiten Schließelements kann direkt den Gasdruck, eine Brechvorrichtung, die den Gasdruck verwendet, oder dergleichen verwenden.
  • Derselbe zerbrechliche Abschnitt wie derjenige in dem zweiten Aspekt ist in dem ersten Schließelement ausgebildet.
  • Bei der Steuervorrichtung für den gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt, wenn das erste Schließelement an dem zerbrechlichen Abschnitt aufgebrochen wird, handelt es sich um einen Stützabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  • Der Stützabschnitt kann derselbe wie die Steuervorrichtung (II) in dem zweiten Aspekt sein.
  • Alternativ kann die Steuervorrichtung für den gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt, wenn das erste Schließelement an dem zerbrechlichen Abschnitt aufgebrochen wird, dasselbe wie die Steuervorrichtung (I) in dem ersten Aspekt sein.
  • Zum Zeitpunkt des Auslösens wird das erste Schließelement auf dieselbe Weise wie in dem zweiten Aspekt geöffnet.
  • Das zweite Schließelement kann einen zerbrechlichen Abschnitt aufweisen oder kann keinen zerbrechlichen Abschnitt aufweisen.
  • Wenn das zweite Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, kann es sich bei dem zerbrechlichen Abschnitt um denselben wie oder um einen anderen als denjenigen in dem zweiten Aspekt handeln. Der andere zerbrechliche Abschnitt kann zum Beispiel ein radial ausgebildeter zerbrechlicher Abschnitt sein.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung wird ein Teil (eine Lasche) des Schließelements in einem Zustand aufgebrochen, in dem ein Druck in der Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel aufweist, ausreichend erhöht ist, und die Lasche wird gebogen und geöffnet. Da ein Verbrennungsgas, das durch die Öffnung aus der Brennkammer strömt, auf die Lasche prallt und anschließend an dieser vorbeiströmt, bevor es ausgetragen wird, wird ein Nebel leicht an der Laschenfläche aufgefangen.
  • Der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung ist für eine Airbag-Vorrichtung verwendbar, die an einem Fahrzeug angebracht ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • <Gasgenerator in Fig. 1 und Fig. 2>
  • Ein in (a) in 1 dargestellter Gasgenerator 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 und darin eine Gaserzeugungskammer 5 auf, die Gaserzeugungsmittel 3 als Gaserzeugungsquelle und einen Zünder 4 aufnimmt.
  • Der Zünder 4 ist an einer ersten Endfläche 2a des zylindrischen Gehäuses 2 befestigt, und eine zweite Endfläche 2b des zylindrischen Gehäuses 2 auf der der ersten Endfläche 2a axial gegenüberliegenden Seite ist durch ein Schließelement 6 verschlossen.
  • Ein Umfang des Schließelements 6 ist an einen ringförmigen Abschnitt geschweißt und an diesem befestigt, der von einer inneren Wandfläche des zylindrischen Gehäuses 2 an der zweiten Endfläche 2b nach innen vorspringt.
  • Eine Halterung 10, die eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 10a aufweist, ist in der Gaserzeugungskammer 5 angeordnet. Die Halterung 10 minimiert Spalte zwischen den Gaserzeugungsmitteln 3, die darin geladen sind, und verhindert einen Kontakt zwischen den Gaserzeugungsmitteln 3 und dem Schließelement 6.
  • Das in (a) und (b) in 1 dargestellte Schließelement 6 weist eine erste Fläche 6a auf der Seite der Gaserzeugungskammer 5 und eine zweite Fläche 6b auf der Rückseite der ersten Fläche 6a auf.
  • Das Schließelement 6 weist einen u-förmigen, zerbrechlichen Abschnitt 7 in der zweiten Fläche 6b auf, kann den zerbrechlichen Abschnitt 7 jedoch in der ersten Fläche 6a aufweisen.
  • Bei dem zerbrechlichen Abschnitt 7 kann es sich um einen beliebigen Abschnitt handeln, der eine geringere Festigkeit als sonstige Abschnitte aufweist, und es kann sich zum Beispiel, um eine Nut handeln, die einen v-förmigen Querschnitt aufweist, oder dergleichen.
  • Wenn die erste Fläche 6a einen Druck eines Gases aufnimmt, das ein Verbrennungsgas beinhaltet, wird die erste Fläche 6a den u-förmigen, zerbrechlichen Abschnitt 7 entlang aufgebrochen, und ein Abschnitt (eine Lasche) 9, die den u-förmigen zerbrechlichen Abschnitt 7 entlang aufgebrochen worden ist, wird von einer Fläche eines nicht aufgebrochenen Abschnitts 8 aus gebogen und öffnet sich so, dass er zu einer Gasaustragsöffnung 11 wird ((a) und (b) in 2).
  • In (b) in 1 ist der zerbrechliche Abschnitt 7 an einer Stelle ausgebildet, der zerbrechliche Abschnitt kann jedoch an einer Mehrzahl von Stellen so ausgebildet sein, dass eine Mehrzahl der Laschen 9 so gebogen wird, dass eine Mehrzahl der Gasaustragsöffnungen 11 geöffnet wird.
  • Der in 1 dargestellte Gasgenerator 1 weist eine Steuervorrichtung auf, so dass ein Winkel (α) zwischen der zweiten Fläche 6b des Schließelements 6 und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt (der Lasche) 9 auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt wird.
  • Wie in 3 dargestellt, handelt es sich bei einem Winkel (α) um einen Winkel zwischen der zweiten Fläche 6b des Schließelements 6 und einer inneren Seitenfläche (einer Fläche, die der zweiten Fläche 6b des Schließelements 6 näher gelegen ist) 9a des aufgebrochenen Abschnitts (der Lasche) 9.
  • Der Winkel (α) kann aus dem obigen Bereich entsprechend den Bestandteilen des Gaserzeugungsmittels, einer Leistungsfähigkeit des Gasgenerators und dergleichen gewählt werden.
  • Um zum Beispiel eine Gasausströmrate zu erhöhen, wird der Winkel innerhalb des Bereichs von 5 Grad bis 85 Grad (bevorzugt 60 Grad bis 85 Grad) erhöht.
  • Um zum Beispiel eine Wirkung eines Auffangens von Nebel in dem Gas zu steigern, kann der Winkel innerhalb des Bereichs von 5 Grad bis 85 Grad (bevorzugt 5 Grad bis 40 Grad) verringert werden.
  • Um zum Beispiel ein zufriedenstellendes Gleichgewicht der Gasausströmrate und der Nebelauffangwirkung zu erzielen, kann es sich bei dem Winkel annähernd um einen zwischenliegenden Winkel zwischen den obigen Bereichen innerhalb des Bereichs von 5 Grad bis 85 Grad (bevorzugt 40 Grad bis 60 Grad) handeln.
  • Eine in 4 oder 5 dargestellte Steuervorrichtung kann als Steuervorrichtung verwendet werden.
  • Eine in 4 dargestellte Steuervorrichtung weist einen rechteckigen Hauptkörper 16 und einen ersten Schenkelabschnitt 17a und einen zweiten Schenkelabschnitt 17b auf, die sich von den kurzen Seiten an beiden Enden des rechteckigen Hauptkörpers 16 in dieselbe Richtung erstrecken.
  • Innere Seitenflächen des ersten Schenkelabschnitts 17a und des zweiten Schenkelabschnitts 17b sind an eine äußere Umfangsfläche des zylindrischen Gehäuses 2 geschweißt und an dieser befestigt.
  • Ein vorgegebener Abstand zwischen dem Hauptkörper 16 und dem Schließelement 6 (der zweiten Fläche 6b) wird durch Anpassen der Befestigungspositionen des ersten Schenkelabschnitts 17a und des zweiten Schenkelabschnitts 17b erzielt.
  • Bei dem vorgegebenen Abstand handelt es sich um einen Abstand zum Festlegen des in 3 dargestellten Winkels (α) auf 5 Grad bis 85 Grad, wenn die aufgebrochene Lasche 9 zum Zeitpunkt des Auslösens gebogen wird, ein distaler Endabschnitt der Lasche 9 an dem Hauptkörper 16 in Anlage kommt und das Biegen beendet wird.
  • Bei einer in 5 dargestellten Steuervorrichtung handelt es sich um einen konvexen Abschnitt (einen Stützabschnitt) 20, der an der zweiten Fläche 6b des Schließelements 6 ausgebildet ist.
  • Bei dem konvexen Abschnitt 20 handelt es sich um ein Element, das von dem Schließelement 6 getrennt ist und so befestigt ist, dass es von der zweiten Fläche 6b vorspringt.
  • Eine Form des konvexen Abschnitts 20 unterliegt keiner besonderen Beschränkung, und der konvexe Abschnitt 20 kann eine trapezoide Querschnittform, wie zum Beispiel in 5 dargestellt, oder eine dreieckige, quadratische, rechteckige oder unregelmäßige Querschnittform aufweisen.
  • Der in 5 dargestellte konvexe Abschnitt 20 weist eine geneigte Fläche 21 auf, die der zweiten Fläche 6b zugewandt ist.
  • Ein Winkel zwischen der geneigten Fläche 21 des konvexen Abschnitts 20 und der zweiten Fläche 6b ist so festgelegt, dass der in 3 dargestellte Winkel (α) 5 Grad bis 85 Grad annimmt, wenn die aufgebrochene Lasche 9 zum Zeitpunkt des Auslösen gebogen wird, die äußere Seitenfläche 9b der Lasche 9 an der geneigten Fläche 21 in Anlage kommt und das Biegen beendet wird.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des in (a) in 1 dargestellten Gasgenerators 1 beschrieben.
  • Wenn der Zünder 4 ausgelöst wird, werden die Gaserzeugungsmittel 3 in der Gaserzeugungskammer 5 gezündet und so verbrannt, dass ein Verbrennungsgas erzeugt wird.
  • Wenn das Verbrennungsgas einen Druck auf das Schließelement 6 ausübt, nachdem es durch die Durchgangsöffnungen 10a der Halterung 10 geströmt ist, wird der in (b) in 1 dargestellte u-förmige, zerbrechliche Abschnitt 7 aufgebrochen, und die Lasche 9 wird von einer Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts 8 aus gebogen, wie in 2 dargestellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt, an dem das Biegen der Lasche 9 durch die in 4 dargestellte Steuervorrichtung 15 oder die in 5 dargestellte Steuervorrichtung (den konvexen Abschnitt 20) beendet wird, ist die Gasaustragsöffnung 11 in einem Zustand geöffnet, in dem der Winkel (α) zwischen der inneren Seitenfläche 9a der Lasche 9 und der zweiten Fläche 6b des Schließelements (3) innerhalb des Bereichs von 5 Grad bis 85 Grad begrenzt ist.
  • Wenn das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 5 aus der Gasaustragsöffnung 11 ausgetragen wird, prallt das Gas zwingend auf die innere Seitenfläche 9a der Lasche 9 und strömt anschließend an dieser vorbei. Daher haftet ein Nebel an der inneren Seitenfläche 9a und wird dadurch aufgefangen.
  • In dem in 1 dargestellten Gasgenerator 1 wird das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 5 direkt aus der Gasauslassöffnung 11 ausgetragen. Daher ist der Gasgenerator 1 in dem Fall geeignet, in dem ein Gaserzeugungsmittel, das eine kleine Menge an Nebel erzeugt, als Gaserzeugungsmittel 3 verwendet wird.
  • <In Fig. 6 dargestellter Gasgenerator>
  • Ein in 6 dargestellter Gasgenerator 50 weist ein zylindrisches Gehäuse 52 und darin eine Gaserzeugungskammer 55, die Gaserzeugungsmittel 53 als Gaserzeugungsquelle aufnimmt, und einen Diffusorabschnitt 60 auf.
  • Ein Zünder 54 ist an einer ersten Endfläche 52a des zylindrischen Gehäuses 52 befestigt, und der Diffusorabschnitt 60 ist an einer zweiten Endfläche 52b des zylindrischen Gehäuses 52 angebracht, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche 52a befindet.
  • Eine Halterung 56, die eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 56a aufweist, ist in der Brennkammer 55 angeordnet. Die Halterung 56 minimiert Spalte zwischen Gaserzeugungsmitteln 53, die darin geladen sind, und verhindert einen Kontakt zwischen den Gaserzeugungsmitteln 53 und einem Schließelement 70.
  • Der Diffusorabschnitt 60 weist dieselbe Form und denselben äußeren Durchmesser des radialen Querschnitts wie das zylindrische Gehäuse 50 auf und weist eine Umfangsfläche 61 und eine untere Fläche 62 auf.
  • Eine Mehrzahl von Gasaustragsöffnungen 63 ist in der unteren Fläche 62 ausgebildet.
  • Das Schließelement 70 verschließt zwischen der Brennkammer 55 und dem Diffusorabschnitt 60.
  • Ein Umfang des Schließelements 70 ist an einen ringförmigen Abschnitt geschweißt und an diesem befestigt, der von der inneren Wandfläche des zylindrischen Gehäuses 52 an der zweiten Endfläche 52b nach innen vorspringt.
  • Das Schließelement 70 weist eine erste Fläche 70a auf der Seite der Brennkammer 55 und eine zweite Fläche 70b auf der Seite des Diffusorabschnitts 60 auf.
  • Bei dem Schließelement 70 kann es sich um dasselbe wie das in (b) in 1 dargestellte Schließelement 6 handeln. Das Schließelement 70 weist einen zerbrechlichen Abschnitt in der zweiten Fläche 70b auf, kann jedoch einen zerbrechlichen Abschnitt in der ersten Fläche 70a aufweisen.
  • In 6 kennzeichnet das Bezugszeichen 79 einen Abschnitt (eine Lasche), an dem der zerbrechliche Abschnitt des Schließelements 70 zum Zeitpunkt des Auslösens aufgebrochen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Schließelements 70 werden unter Bezugnahme auf 7 bis 10 beschrieben.
  • (Fig. 7)
  • In 7 stellt (a) in 7 eine Draufsicht (vor einem Auslösen) auf das Schließelement von der Seite des Diffusorabschnitts 60 aus gesehen dar, und (b) in 7 ist eine Radialschnittansicht (nach einem Auslösen), die die zweite Endfläche 52b des zylindrischen Gehäuses 52 und den Diffusorabschnitt 60 beinhaltet.
  • Wie in (a) in 7 dargestellt, wird ein zerbrechlicher Abschnitt 77, der in einer Kreuzform ausgebildet ist, in der zweiten Fläche 70b des Schließelements 70 bereitgestellt. Die Ecken des Kreuzes sind gerundet.
  • Bei einem Kreis, der durch eine gestrichelte Linie in dem mittleren Abschnitt des in einer Kreuzform ausgebildeten, zerbrechlichen Abschnitts 77 gekennzeichnet wird, handelt es sich um den nicht aufgebrochenen Abschnitt (einen Biegeabschnitt) 78, der nicht aufgebrochen ist.
  • In dem Zustand in (a) in 7 wird dargestellt, dass die vier Gasaustragsöffnungen 63 des Diffusorabschnitts so an Positionen angeordnet sind, dass sie dem in der Kreuzform ausgebildeten zerbrechlichen Abschnitt 77 axial zugewandt sind.
  • Wie in (b) in 7 dargestellt, wird, wenn ein Verbrennungsgasdruck von der Brennkammer 55 aufgenommen wird, der zerbrechliche Abschnitt 77 des Schließelements 70 in einer Kreuzform aufgebrochen, und die vier Laschen 79 werden von der Fläche des nicht aufgebrochenen, kreisförmigen Abschnitts (des Biegeabschnitts) 78 aus zu dem Diffusorabschnitt 60 gebogen.
  • Danach liegen die distalen Endabschnitte der vier Laschen 79 an der unteren Fläche 62 des Diffusorabschnitts 60 an, wodurch das Biegen beendet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Winkel zwischen jeder Lasche 79 und der zweiten Fläche 70b innerhalb des Bereichs des in 3 dargestellten Winkels (α) (5 Grad bis 85 Grad), und ein Abstand zwischen der zweiten Fläche 70b und der unteren Fläche 62 ist so angepasst, dass der obige Winkel (α) erzielt wird.
  • Bei der unteren Fläche 62 handelt es sich um eine ebene Fläche, es kann jedoch ein konvexer Abschnitt auf der unteren Fläche 62 an einem Abschnitt ausgebildet sein, an dem die Lasche 79 anliegt, um den Abstand (den Winkel (α)) zwischen der unteren Fläche 62 und der zweiten Fläche 70b anzupassen.
  • Auf diese Weise werden die vier Laschen 79 gebogen und geöffnet (Öffnungen 58), und die Brennkammer 55 und der Diffusorabschnitt 60 werden miteinander in Verbindung gebracht.
  • Da die Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts (des Biegeabschnitts) 78 sich in 7 an dem mittleren Abschnitt des Schließelements 70 befindet, verläuft ein Biegen und Öffnen von einem Abschnitt in der Nähe eines äußeren Umfangs des Schließelements 70.
  • Wenn das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 55 aus den Öffnungen 58 in den Diffusorabschnitt 60 ausgetragen wird, prallt das Gas zwingend auf die inneren Seitenflächen 79a der Laschen 79 und strömt anschließend an diesen vorbei. Daher haftet ein Nebel an den inneren Seitenflächen 79a und wird dadurch leicht aufgefangen.
  • (Fig. 8)
  • In 8 stellt (a) in 8 eine Draufsicht (vor einem Auslösen) auf das Schließelement von der Seite des Diffusorabschnitts 60 aus gesehen dar, (b) in 8 stellt eine Draufsicht (vor einem Auslösen) auf das Schließelement einer anderen Ausführungsform als derjenigen, die in (a) in 8 dargestellt wird, dar, und (c) in 8 stellt eine Radialschnittansicht (nach einem Auslösen) dar, die die zweite Endfläche 52b des zylindrischen Gehäuses 52 und den Diffusorabschnitt 60 beinhaltet, wobei diese Ansicht sowohl (a) und (b) in 8 gemeinsam ist.
  • Wie in (a) in 8 dargestellt, weist die zweite Fläche 70b des Schließelements 70 zerbrechliche Abschnitte 77 auf, die getrennt an vier Stellen angeordnet sind, wobei jeder davon aus drei Seiten eines Vierecks ausgebildet ist. Ecken davon sind gerundet.
  • Bei der verbleibenden Seite des Vierecks an jedem zerbrechlichen Abschnitt 77, der aus drei Seiten und getrennt an vier Stellen ausgebildet ist, handelt es sich um einen nicht aufgebrochenen Abschnitt (einen Biegeabschnitt) 78. Dieser Abschnitt wird durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
  • In dem Zustand in (a) in 8 wird dargestellt, dass die vier Gasaustragsöffnungen 63 des Diffusorabschnitts so an Positionen angeordnet sind, dass sie den zerbrechlichen Abschnitten 77, die jeweils aus drei Seiten eines Vierecks ausgebildet sind, nicht axial zugewandt sind.
  • Wie in (b) in 8 dargestellt, weist die zweite Fläche 70b des Schließelements 70 zerbrechliche Abschnitte 77 auf, die getrennt an vier Stellen angeordnet sind, wobei jeder davon im Wesentlichen in einer Fächerform ausgebildet ist (eine Fächerform weist zwei Seiten, die jeweils einem Radius entsprechen, und einen langen Kreisbogen zwischen den beiden Seiten auf, die beiden Seiten überschneiden sich jedoch nicht an dem Abschnitt, der dem langen Kreisbogen radial gegenüberliegt). Ecken davon sind gerundet.
  • Bei einem kurzen Kreisbogen gegenüber dem langen Kreisbogen in jeder im Wesentlichen fächerartigen Form, der an vier Stellen angeordnet ist, handelt es sich um den nicht aufgebrochenen Abschnitt (einen Biegeabschnitt) 78.
  • In dem Zustand in (b) in 8 wird dargestellt, dass die vier Gasaustragsöffnungen 63 des Diffusorabschnitts so an Positionen angeordnet sind, dass sie den zerbrechlichen Abschnitten 77 in einer im Wesentlichen fächerartigen Form axial zugewandt sind.
  • Wie in (c) in 8 dargestellt, werden, wenn ein Verbrennungsgasdruck von der Brennkammer 55 aufgenommen wird, die zerbrechlichen Abschnitte 77 des Schließelements 70 an vier Stellen aufgebrochen, und die vier Laschen 79 werden von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts (des Biegeabschnitts) 78 aus zu dem Diffusorabschnitt 60 gebogen.
  • Danach liegen die distalen Endabschnitte der vier Laschen 79 an der unteren Fläche 62 des Diffusorabschnitts 60 an, wodurch das Biegen beendet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Winkel zwischen jeder Lasche 79 und der zweiten Fläche 70b innerhalb des Bereichs des in 3 dargestellten Winkels (α) (5 Grad bis 85 Grad), und ein Abstand zwischen der zweiten Fläche 70b und der unteren Fläche 62 ist so angepasst, dass der obige Winkel (α) erzielt wird.
  • Bei der unteren Fläche 62 handelt es sich um eine ebene Fläche, es kann jedoch ein konvexer Abschnitt auf der unteren Fläche 62 an einem Abschnitt ausgebildet sein, an dem die Lasche 79 anliegt, um den Abstand (den Winkel (α)) zwischen der unteren Fläche 62 und der zweiten Fläche 70b anzupassen.
  • Auf diese Weise werden die vier Laschen 79 gebogen und geöffnet (Öffnungen 58), und die Brennkammer 55 und der Diffusorabschnitt 60 werden miteinander in Verbindung gebracht.
  • Da der nicht aufgebrochene Abschnitt (der Biegeabschnitt) 78 sich in 8 an dem mittleren Abschnitt des Schließelements 70 befindet, verläuft ein Biegen und Öffnen von einem Abschnitt in der Nähe des äußeren Umfangs des Schließelements 70 aus.
  • Wenn das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 55 aus den Öffnungen 58 in den Diffusorabschnitt 60 ausgetragen wird, prallt das Gas zwingend auf die inneren Seitenflächen 79a der Laschen 79 und strömt anschließend an diesen vorbei. Daher haftet ein Nebel an den inneren Seitenflächen 79a und wird dadurch leicht aufgefangen.
  • (Fig. 9)
  • In 9 stellt (a) in 9 eine Draufsicht (vor einem Auslösen) auf das Schließelement von der Seite des Diffusorabschnitts 60 aus gesehen dar, (b) in 9 stellt eine Draufsicht (vor einem Auslösen) auf das Schließelement einer anderen Ausführungsform als derjenigen, die in (a) in 9 dargestellt wird, dar, und (c) in 9 stellt eine Radialschnittansicht (nach einem Auslösen) dar, die die zweite Endfläche 52b des zylindrischen Gehäuses 52 und den Diffusorabschnitt 60 beinhaltet, wobei diese Ansicht sowohl (a) und (b) in 9 gemeinsam ist.
  • Wie in (a) in 9 dargestellt, weist die zweite Fläche 70b des Schließelements 70 zerbrechliche Abschnitte 77 auf, die getrennt an vier Stellen angeordnet sind, wobei jeder davon aus drei Seiten eines Vierecks ausgebildet ist. Ecken davon sind gerundet.
  • Bei der verbleibenden Seite des Vierecks an jedem zerbrechlichen Abschnitt 77, der aus drei Seiten und getrennt an vier Stellen ausgebildet ist, handelt es sich um den nicht aufgebrochenen Abschnitt (einen Biegeabschnitt) 78. Dieser Abschnitt wird durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
  • In dem Zustand in (a) in 9 wird dargestellt, dass die vier Gasaustragsöffnungen 63 des Diffusorabschnitts so an Positionen angeordnet sind, dass sie den zerbrechlichen Abschnitten 77, die jeweils aus drei Seiten eines Vierecks ausgebildet sind, nicht axial zugewandt sind.
  • Wie in (b) in 9 dargestellt, weist die zweite Fläche 70b des Schließelements 70 zerbrechliche Abschnitte 77 auf, die getrennt an vier Stellen angeordnet sind, wobei jeder davon aus drei Seiten eines Vierecks ausgebildet ist. Ecken davon sind gerundet.
  • Bei der verbleibenden Seite des Vierecks an jedem zerbrechlichen Abschnitt 77, der aus drei Seiten und getrennt an vier Stellen ausgebildet ist, handelt es sich um den nicht aufgebrochenen Abschnitt (einen Biegeabschnitt) 78. Dieser Abschnitt wird durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.
  • In dem Zustand in (b) in 9 wird dargestellt, dass die vier Gasaustragsöffnungen 63 des Diffusorabschnitts so an Positionen angeordnet sind, dass sie den zerbrechlichen Abschnitten 77, die jeweils aus drei Seiten eines Vierecks ausgebildet sind, axial zugewandt sind.
  • Wie in (c) in 9 dargestellt, werden, wenn ein Verbrennungsgasdruck von der Brennkammer 55 aufgenommen wird, die zerbrechlichen Abschnitte 77 des Schließelements 70 an vier Stellen aufgebrochen, und die vier Laschen 79 werden von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts (des Biegeabschnitts) 78 aus zu dem Diffusorabschnitt 60 gebogen.
  • Danach liegen die distalen Endabschnitte der vier Laschen 79 an der unteren Fläche 62 des Diffusorabschnitts 60 an, wodurch das Biegen beendet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Winkel zwischen jeder Lasche 79 und der zweiten Fläche 70b innerhalb des Bereichs des in 3 dargestellten Winkels (α) (5 Grad bis 85 Grad), und ein Abstand zwischen der zweiten Fläche 70b und der unteren Fläche 62 ist so angepasst, dass der obige Winkel (α) erzielt wird.
  • Bei der unteren Fläche 62 handelt es sich um eine ebene Fläche, es kann jedoch ein konvexer Abschnitt auf der unteren Fläche 62 an einem Abschnitt ausgebildet sein, an dem die Lasche 79 anliegt, um den Abstand (den Winkel (α)) zwischen der unteren Fläche 62 und der zweiten Fläche 70b anzupassen.
  • Auf diese Weise werden die vier Laschen 79 gebogen und geöffnet (Öffnungen 58), und die Brennkammer 55 und der Diffusorabschnitt 60 werden miteinander in Verbindung gebracht.
  • Da der nicht aufgebrochene Abschnitt (der Biegeabschnitt) 78 sich in 9 in der Nähe eines äußeren Umfangs des Schließelements 70 befindet, verläuft ein Biegen und Öffnen von einem Abschnitt in der Nähe des mittleren Abschnitts des Schließelements 70 aus.
  • Wenn das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 55 aus den Öffnungen 58 in den Diffusorabschnitt 60 ausgetragen wird, prallt das Gas zwingend auf die inneren Seitenflächen 79a der Laschen 79 und strömt anschließend an diesen vorbei. Daher haftet ein Nebel an den inneren Seitenflächen 79a und wird dadurch leicht aufgefangen.
  • (Fig. 10)
  • In 10 stellt (a) in 10 eine Draufsicht (vor einem Auslösen) auf das Schließelement von der Seite des Diffusorabschnitts 60 aus gesehen dar, (b) in 10 stellt eine Radialschnittansicht (nach einem Auslösen) dar, die die zweite Endfläche 52b des zylindrischen Gehäuses 52 und den Diffusorabschnitt 60 beinhaltet.
  • Wie in (a) in 10 dargestellt, weist die zweite Fläche 70b des Schließelements 70 zerbrechliche Abschnitte 77 auf, die getrennt an vier Stellen angeordnet sind, wobei jeder davon aus einer unregelmäßigen Form ausgebildet ist, die von drei Seiten umgeben ist. Ecken davon sind gerundet.
  • Jede unregelmäßige Form, die von drei Seiten umgeben und an vier Stellen ausgebildet ist, besteht in einer Form, die von einer langen Seite entlang des Umfangs des Schließelements 70 umgeben ist, einer kurzen Seite entlang des Umfangs, die von der langen Seite radial beabstandet ist, und einer Verbindungsseite, die ein erstes Ende der langen Seite und ein erstes Ende der kurzen Seite radial verbindet.
  • Bei einer Seite, die der Verbindungsseite jeder der unregelmäßigen Formen, die von drei Seiten (einer Seite, die ein zweites Ende der langen Seite und ein zweites Ende der kurzen Seite verbindet) umgeben ist, in Umfangsrichtung gegenüberliegt, handelt es sich um den nicht aufgebrochenen Abschnitt (einen Biegeabschnitt) 78.
  • In dem Zustand in (a) in 10 wird dargestellt, dass die vier Gasaustragsöffnungen 63 des Diffusorabschnitts so an Positionen angeordnet sind, dass sie den zerbrechlichen Abschnitten 77 der unregelmäßigen Form axial zugewandt sind.
  • Wie in (b) in 10 dargestellt, werden, wenn ein Verbrennungsgasdruck von der Brennkammer 55 aufgenommen wird, die zerbrechlichen Abschnitte 77 des Schließelements 70 an vier Stellen aufgebrochen, und die vier Laschen 79 werden von den Flächen der nicht aufgebrochenen Abschnitte (des Biegeabschnitts) 78 aus zu dem Diffusorabschnitt 60 gebogen.
  • Danach liegen die distalen Endabschnitte der vier Laschen 79 an der unteren Fläche 62 des Diffusorabschnitts 60 an, wodurch das Biegen beendet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt liegt ein Winkel zwischen jeder Lasche 79 und der zweiten Fläche 70b innerhalb des Bereichs des in 3 dargestellten Winkels (α) (5 Grad bis 85 Grad), und ein Abstand zwischen der zweiten Fläche 70b und der unteren Fläche 62 ist so angepasst, dass der obige Winkel (α) erzielt wird.
  • Bei der unteren Fläche 62 handelt es sich um eine ebene Fläche, es kann jedoch ein konvexer Abschnitt auf der unteren Fläche 62 an einem Abschnitt ausgebildet sein, an dem die Lasche 79 anliegt, um den Abstand (den Winkel (α)) zwischen der unteren Fläche 62 und der zweiten Fläche 70b anzupassen.
  • Auf diese Weise werden die vier Laschen 79 gebogen und geöffnet (Öffnungen 58), und die Brennkammer 55 und der Diffusorabschnitt 60 werden miteinander in Verbindung gebracht.
  • Da die nicht aufgebrochenen Abschnitte (die Biegeabschnitte) 78 in 10 in Abständen in der Umfangsrichtung des Schließelements 70 ausgebildet sind, wird die Fläche jedes nicht aufgebrochenen Abschnitts 78 in der Umfangsrichtung des Schließelements 70 gebogen und geöffnet.
  • Wenn das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 55 aus den Öffnungen 58 in den Diffusorabschnitt 60 ausgetragen wird, prallt das Gas zwingend auf die inneren Seitenflächen 79a der Laschen 79 und strömt anschließend an diesen vorbei. Daher haftet ein Nebel an den inneren Seitenflächen 79a und wird dadurch leicht aufgefangen.
  • In 7 bis 10 wird die untere Fläche 62 des Diffusorabschnitts 60 als Steuervorrichtung für den Biegewinkel (α) der Lasche 79 verwendet. Der konvexe Abschnitt 20, wie er zum Beispiel in 5 dargestellt wird, kann jedoch an der zweiten Fläche 70b des Schließelements 70 ausgebildet sein und als Steuervorrichtung verwendet werden.
  • Wenn der konvexe Abschnitt 20, wie er zum Beispiel in 5 dargestellt wird, als Steuervorrichtung verwendet wird, kann der Abstand zwischen der zweiten Fläche 70b und der unteren Fläche 62 größer als der in 7 bis 10 dargestellte Abstand gestaltet werden. Daher kann die Gasaustragsöffnung 63 bei Bedarf auch an einer Umfangsfläche 61 des Diffusorabschnitts 60 ausgebildet werden.
  • (3) In Fig. 11 dargestellter Gasgenerator
  • Ein in 11 dargestellter Gasgenerator 100 weist ein zylindrisches Gehäuse 102 und darin eine Gaserzeugungskammer 106, die Gaserzeugungsmittel 105 als Gaserzeugungsquelle aufnimmt, eine Druckgaskammer 120, die mit einem Gas (Argon, Helium oder dergleichen) gefüllt ist, und einen Diffusorabschnitt 140 auf, der mit einer Austragsöffnung 143 ausgebildet ist.
  • Ein erstes Schließelement 110 verschließt zwischen der Brennkammer 106 und der Druckgaskammer 120.
  • Ein Umfang des ersten Schließelements 110 ist an einen ringförmigen Abschnitt geschweißt und an diesem befestigt, der von der inneren Wandfläche des zylindrischen Gehäuses 102 nach innen vorspringt.
  • Das erste Schließelement 110 weist eine erste Fläche 110a auf der Seite der Brennkammer 106 und eine zweite Fläche 110b auf der Seite der Druckgaskammer 120 auf.
  • Bei dem ersten Schließelement 110 kann es sich um dasselbe wie das in (b) in 1 dargestellte Schließelement 6 oder um das in den Draufsichten von 7 bis 10 dargestellte Schließelement 70 handeln, bei dieser Gestaltung ist jedoch ein konvexer Abschnitt 115, der als Steuervorrichtung dient und auf dieselbe Weise wie der in 5 dargestellte konvexe Abschnitt 20 funktioniert, auf der zweiten Fläche 110b des ersten Schließelements 110 ausgebildet.
  • Das erste Schließelement 110 weist einen zerbrechlichen Abschnitt in der zweiten Fläche 110b auf, es kann jedoch ein zerbrechlicher Abschnitt in der ersten Fläche 110a ausgebildet sein.
  • Ein zweites Schließelement 130 verschließt zwischen der Druckgaskammer 120 und dem Diffusorabschnitt 140.
  • Ein Umfang des zweiten Schließelements 130 ist an einen ringförmigen Abschnitt geschweißt und an diesem befestigt, der von einer inneren Wandfläche an einem zweiten Ende 102b des zylindrischen Gehäuses 102 nach innen vorspringt.
  • Das zweite Schließelement 130 weist eine erste Fläche 130a auf der Seite der Druckgaskammer 120 und eine zweite Fläche 130b auf der Seite des Diffusorabschnitts auf.
  • Bei dem zweiten Schließelement 130 kann es sich um dasselbe wie das in (b) in 1 dargestellte Schließelement 6 oder um das in den Draufsichten von 7 bis 10 dargestellte Schließelement 70 handeln.
  • Das zweite Schließelement 130 weist einen zerbrechlichen Abschnitt in der zweiten Fläche 130b auf, kann jedoch einen zerbrechlichen Abschnitt in der ersten Fläche 130a aufweisen.
  • Ein Zünder 104 ist an der ersten Endfläche 102a des zylindrischen Gehäuses 102 befestigt.
  • Eine Halterung 107, die eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 107a aufweist, ist so in der Brennkammer 106 angeordnet, dass Spalte zwischen den eingefüllten Gaserzeugungsmitteln 105 minimiert werden und ein Kontakt zwischen den Gaserzeugungsmitteln 105 und dem ersten Schließelement 110 verhindert wird.
  • Der Diffusorabschnitt 140 weist dieselbe Form und denselben äußeren Durchmesser des Querschnitts in der radialen Richtung wie das zylindrische Gehäuse 102 auf und weist eine Umfangsfläche 141 und eine untere Fläche 142 auf.
  • Eine Mehrzahl von Gasaustragsöffnungen 143 ist in der unteren Fläche 142 ausgebildet.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des in 11 dargestellten Gasgenerators 100 beschrieben.
  • Wenn der Zünder 104 ausgelöst wird, werden die Gaserzeugungsmittel 105 in der Brennkammer 106 gezündet und so verbrannt, dass ein Verbrennungsgas erzeugt wird.
  • Wenn das Verbrennungsgas durch die Durchgangsöffnungen 107a der Halterung 107 einen Druck auf das erste Schließelement 110 ausübt, wird der zerbrechliche Abschnitt aufgebrochen, wie in den Querschnittansichten von 7 bis 10 dargestellt, und eine Lasche 119 wird von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen.
  • Wie in 5 dargestellt, wird das Biegen der Lasche 119 zu diesem Zeitpunkt durch den konvexen Abschnitt 115 beendet, wodurch die Öffnung auf den Bereich des Winkels (α) von 5 Grad bis 85 Grad begrenzt wird.
  • Wenn das Verbrennungsgas in der Brennkammer 106 aus der Öffnung, die in dem ersten Schließelement 110 ausgebildet ist, in die Druckgaskammer 120 ausgetragen wird, prallt das Verbrennungsgas zwingend auf die Lasche 119 und strömt anschließend an dieser vorbei, bevor es ausgetragen wird. Daher haftet ein Nebel an der Lasche 119 und wird dadurch leicht aufgefangen.
  • Wenn ein Druck in der Druckgaskammer 120 dadurch steigt, dass das Verbrennungsgas dort hineinströmt, wird der Druck auf das zweite Schließelement 130 ausgeübt, der zerbrechliche Abschnitt wird aufgebrochen, wie in den Querschnittansichten von 7 bis 10 dargestellt, und eine Lasche 139 wird von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen.
  • Wie in den Querschnittansichten von 7 bis 10 dargestellt, wird das Biegen der Lasche 139 zu diesem Zeitpunkt beendet, wodurch die Öffnung auf den Bereich des Winkels (α) von 5 Grad bis 85 Grad begrenzt wird.
  • Wenn ein Gasgemisch aus dem Verbrennungsgas und dem Druckgas in der Druckgaskammer 120 aus der Öffnung, die in dem zweiten Schließelement 130 ausgebildet ist, in den Diffusorabschnitt 140 ausgetragen wird, prallt das Gasgemisch zwingend auf die Lasche 139 und strömt anschließend an dieser vorbei, bevor es ausgetragen wird. Daher haftet ein Nebel an der Lasche 139 und wird dadurch leicht aufgefangen.
  • Das in den Diffusorabschnitt 140 ausgetragene Gasgemisch wird aus der Gasaustragsöffnung 143 ausgetragen.
  • <In Fig. 12 dargestellter Gasgenerator>
  • Ein in 12 dargestellter Gasgenerator 200 weist ein zylindrisches Gehäuse 202 und darin eine Gaserzeugungskammer 206, die Gaserzeugungsmittel 205 als Gaserzeugungsquelle aufnimmt, eine Druckgaskammer 220, die mit einem Gas (Argon, Helium oder dergleichen) geladen ist, und einen Diffusorabschnitt 230 auf, der mit einer Austragsöffnung 231 ausgebildet ist.
  • Ein erstes Schließelement 210 verschließt zwischen der Brennkammer 206 und dem Diffusorabschnitt 230.
  • Ein Umfang des ersten Schließelements 210 ist an einen ringförmigen Abschnitt geschweißt und an diesem befestigt, der von dem zylindrischen Gehäuse 202 nach innen vorspringt.
  • Das erste Schließelement 210 weist eine erste Fläche 210a auf der Seite der Brennkammer 206 und eine zweite Fläche 210b auf der Seite des Diffusorabschnitts 230 auf.
  • Bei dem ersten Schließelement 210 kann es sich um dasselbe wie das in (b) in 1 dargestellte Schließelement 6 oder um das in den Draufsichten von 7 bis 10 dargestellte Schließelement 70 handeln, bei dieser Gestaltung ist jedoch ein (nicht dargestellter) konvexer Abschnitt, der als Steuervorrichtung dient und auf dieselbe Weise wie der in 5 dargestellte konvexe Abschnitt 20 funktioniert, auf der zweiten Fläche 210b ausgebildet.
  • Das erste Schließelement 210 weist einen zerbrechlichen Abschnitt in der zweiten Fläche 210b auf, es kann jedoch ein zerbrechlicher Abschnitt in der ersten Fläche 210a ausgebildet sein.
  • Ein zweites Schließelement 221 verschließt zwischen der Druckgaskammer 220 und dem Diffusorabschnitt 230.
  • Ein Umfang des zweiten Schließelements 221 ist an einen ringförmigen Abschnitt geschweißt und an diesem befestigt, der von einer inneren Wandfläche des zylindrischen Gehäuses 202 nach innen vorspringt.
  • Da es nicht erforderlich ist, dass das zweite Schließelement 221 einen Nebel auffängt, muss das zweite Schließelement keinen zerbrechlichen Abschnitt wie denjenigen in dem ersten Schließelement 210 aufweisen, das zweite Schließelement kann jedoch einen zerbrechlichen Abschnitt (zum Beispiel einen radial ausgebildeten zerbrechlichen Abschnitt) aufweisen, um ein Aufbrechen zu erleichtern.
  • Ein Zünder 204 ist an der ersten Endfläche 202a des zylindrischen Gehäuses 202 befestigt.
  • Eine Halterung 207, die eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 207a aufweist, ist so in der Brennkammer 206 angeordnet, dass Spalte zwischen den eingefüllten Gaserzeugungsmitteln 205 minimiert werden und ein Kontakt zwischen den Gaserzeugungsmitteln 205 und dem ersten Schließelement 210 verhindert wird.
  • Eine Mehrzahl von Gasaustragsöffnungen 231 ist in dem Diffusorabschnitt 230 ausgebildet.
  • <In Fig. 13 bis Fig. 16 dargestellte Gasgeneratoren>
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird eine bevorzugte Ausführungsform des in 12 dargestellten Gasgenerators beschrieben.
  • In einem in 13 dargestellten Gasgenerator 300 sind eine Brennkammer 330, ein Diffusorabschnitt 340 und eine Druckgaskammer 350 in einem zylindrischen Gehäuse 310 angeordnet.
  • Das zylindrische Gehäuse 310 beinhaltet ein Brennkammergehäuse 311 und ein Druckgaskammergehäuse 312, das gesamte zylindrische Gehäuse kann jedoch aus einem einzigen Gehäuse ausgebildet sein.
  • In dem Brennkammergehäuse 311 ist ein elektrischer Zünder 325 an einer Öffnung eines ersten Endabschnitts 311a befestigt.
  • Ein zweiter Endabschnitt 312a des Druckgaskammergehäuses 312 ist verschlossen (eine Schließfläche 313).
  • Eine Öffnung eines zweiten Endabschnitts 311b des Brennkammergehäuses 311 und eine Öffnung eines ersten Endabschnitts 312b des Druckgaskammergehäuses 312 sind an einen Verbindungsabschnitt 314 geschweißt und in diesen integriert.
  • Das zylindrische Gehäuse 310 (das Brennkammergehäuse 311 und das Druckgaskammergehäuse 312) ist aus Eisen, Edelstahl oder dergleichen hergestellt.
  • Ein Gas wie zum Beispiel Argon, Helium oder dergleichen wird unter hohem Druck in die Druckgaskammer 350 gefüllt.
  • Das Gas wird von einer Gasfüllöffnung in der Schließfläche 313 des Druckgaskammergehäuses 312 aus eingefüllt.
  • Ein Stift 315 wird in die Gasfüllöffnung eingesetzt, nachdem das Gas eingefüllt worden ist, und anschließend werden der Stift 315 und die Schließfläche 313 so zusammengeschweißt, dass die Gasfüllöffnung verschlossen wird.
  • Eine zweite Schließvorrichtung 341 verschließt zwischen der Druckgaskammer 350 und dem Diffusorabschnitt 340.
  • Die zweite Schließvorrichtung 341 beinhaltet einen Befestigungsabschnitt 342 und eine aufbrechbare Platte 347, die an den Befestigungsabschnitt 342 geschweißt und an diesem befestigt ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 342 weist eine ringförmige Plattenfläche 343, die sich von dem zweiten Endabschnitt 311b des Brennkammergehäuses 311 radial nach innen erstreckt, und eine zylindrische Wand 344 auf, die sich von dem inneren Umfangsabschnitt der ringförmigen Plattenfläche 343 in Richtung des Diffusorabschnitts 340 erstreckt (siehe 14).
  • Bei einer Grenzfläche zwischen der ringförmigen Plattenfläche 343 und der zylindrischen Wand 344 des Befestigungsabschnitts 342 handelt es sich um eine gekrümmte Fläche.
  • Die ringförmige Plattenfläche 343 des Befestigungsabschnitts 342 weist eine ringförmige Nut 348 in der Fläche auf der Seite der Druckgaskammer 350 auf (siehe 14).
  • Die aufbrechbare Platte 347 ist aus Eisen, Edelstahl oder dergleichen hergestellt. Ein Umfang der aufbrechbaren Platte 347 liegt an der ringförmigen Nut 348 an, die in der ringförmigen Plattenfläche 343 des Befestigungsabschnitts 342 ausgebildet ist, und in diesem Zustand ist die aufbrechbare Platte 347 an den Anlageabschnitt geschweißt und an diesem befestigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt verformt ein Druck des Druckgases, das in die Druckgaskammer 350 gefüllt worden ist, die aufbrechbare Platte 347 in Richtung des Diffusorabschnitts 340 entlang der gekrümmten Fläche der Grenzfläche zwischen der ringförmigen Plattenfläche 343 und der zylindrischen Wand 344. Daher wird eine Konzentration einer Spannung auf die aufbrechbare Platte an der Grenzfläche durch die gekrümmte Fläche vermieden. Infolgedessen wird die Druckfestigkeit der aufbrechbaren Platte erhöht.
  • Bei dem Diffusorabschnitt 340 handelt es sich um einen Raum, in den zum Zeitpunkt des Auslösens ein Gas von der Druckgaskammer 350 aus strömt und ein Verbrennungsgas von der Brennkammer 330 aus strömt.
  • In 14 ist eine Mehrzahl von Gasaustragsöffnungen 329 in dem Brennkammergehäuse 311 dem Diffusorabschnitt 340 zugewandt ausgebildet.
  • Die Mehrzahl der Gasauslassöffnungen 329 ist in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung des Brennkammergehäuses 311 ausgebildet.
  • Ein bekanntes Filter kann an einer Position zum Beispiel so angeordnet sein, dass es die Gasaustragsöffnungen 329 des Diffusorabschnitts 330 von innen bedeckt.
  • Eine Brechvorrichtung 331, die einen Basisabschnitt 332 und eine Stange 333 beinhaltet, die sich von dem Basisabschnitt 332 zu der aufbrechbaren Platte 347 erstreckt, ist zwischen dem Diffusorabschnitt 340 und der Brennkammer 330 angeordnet.
  • In der in 13 bis 16 dargestellten Brechvorrichtung 331 sind der Basisabschnitt 332 und die Stange 333 integriert.
  • Der Basisabschnitt 332 beinhaltet einen Scheibenabschnitt 335, der eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 334 in der Dickenrichtung aufweist, und eine zylindrische Wandfläche 336, die sich von dem äußeren Umfang des Scheibenabschnitts 335 in Richtung des Zünders 325 erstreckt.
  • Eine äußere Umfangsfläche 336a der zylindrischen Wandfläche 336 liegt so an einer inneren Umfangswandfläche 311c des Brennkammergehäuses 311 an, dass der Basisabschnitt 332 in die Richtung der Achse X gleitet. Da eine Länge der zylindrischen Wandfläche 336 in der axialen Richtung (der Richtung der Achse X) größer als eine Dicke des Scheibenabschnitts 335 ist, kippt die Stange 333 nicht im Hinblick auf die Achse X, und der Basisabschnitt 332 gleitet parallel zu der Richtung der Achse X.
  • Ein Dichtungsmittel zum Aufrechterhalten einer Luftdichtheit in der Brennkammer 330 wird zwischen der äußeren Umfangsfläche 336a der zylindrischen Wandfläche 336 und der inneren Umfangswandfläche 311c des Brennkammergehäuses 311 aufgebracht.
  • Die Stange 333 weist einen Stangenhauptkörper 337, der sich von dem Basisabschnitt 332 erstreckt, und einen Abschnitt 338 mit vergrößertem Durchmesser auf, der von dem Stangenhauptkörper 337 aus radial nach außen vergrößert ist.
  • Ein Durchmesser des Abschnitts 338 mit vergrößertem Durchmesser ist kleiner als der innere Durchmesser der zylindrischen Wand 344.
  • Eine Fläche 336a (siehe 14) des Abschnitts 338 mit vergrößertem Durchmesser der Stange 333 weist eine Form auf, die in Richtung der Mitte gekrümmt ist, wie in 13 bis 15 dargestellt, es kann sich jedoch zum Beispiel um einen rechteckigen vertieften Abschnitt handeln.
  • Die Brechvorrichtung 331 und die zweite Schließvorrichtung 341 sind so angeordnet, dass der Abschnitt 338 mit vergrößertem Durchmesser, bei dem es sich um den distalen Endabschnitt der Stange 333 handelt, vor dem Auslösen von einer zylindrischen Wand 344 des Befestigungsabschnitts 342 umgeben ist. Zu diesem Zeitpunkt ist ein kleiner Spalt zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt des Abschnitts 338 mit vergrößertem Durchmesser und der inneren Umfangsfläche 344a der zylindrischen Wand 344 ausgebildet.
  • Ein erstes Schließelement 360 ist an einer Position angeordnet, die mit einem ringförmigen, distalen Endabschnitt 336b der zylindrischen Wandfläche 336 des Basisabschnitts 332 in Kontakt steht.
  • Das erste Schließelement 360 beinhaltet einen kreisförmigen Hauptkörper 361 und eine ringförmige Wand 362, die sich von einem Umfangsabschnitt des kreisförmigen Hauptkörpers 361 erstreckt.
  • Der kreisförmige Hauptkörper 361 weist eine erste Fläche 361a auf der Seite der Brennkammer 330 und eine zweite Fläche 361b auf der Seite des Diffusorabschnitts 340 auf.
  • Ein Dichtungsmittel zum Aufrechterhalten einer Luftdichtheit in der Brennkammer 330 wird zwischen der ringförmigen Wand 362 und einer inneren Umfangswandfläche 311c des Brennkammergehäuses 311 aufgebracht.
  • Bei dem ersten Schließelement 360 kann es sich um dasselbe wie das in (b) in 1 dargestellte Schließelement 6 oder um das in den Draufsichten von 7 bis 10 dargestellte Schließelement 70 handeln.
  • In der Brennkammer 330 ist der Zünder 325 an dem ersten Endabschnitt 311a befestigt, und die gegenüberliegende Seite in der Richtung der Achse X ist durch den Basisabschnitt 332 unterteilt.
  • Eine vorgegebene Menge von Gaserzeugungsmitteln 326 wird in die Brennkammer 330 gefüllt.
  • Ein Vorsprung 317 zum Begrenzen einer Bewegung und ein Abschnitt 318 mit verringertem Durchmesser zum Beenden einer Bewegung werden in der Reihenfolge der obigen Beschreibung an der inneren Wandfläche 311c des zylindrischen Gehäuses von der Brennkammer 330 zu dem Diffusorabschnitt 340 bereitgestellt.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb des in 13 dargestellten Gasgenerators 1 unter Bezugnahme auf 13 bis 15 beschrieben.
  • Die Gaserzeugungsmittel 326 werden gezündet und durch Verbrennungsprodukte verbrannt, die durch das Auslösen des Zünders 325 erzeugt werden, und ein Verbrennungsgas mit hoher Temperatur wird erzeugt.
  • Wenn ein Druck in der Brennkammer 330 durch das Verbrennungsgas steigt, wird der zerbrechliche Abschnitt des ersten Schließelements 360 aufgebrochen, wie in den Querschnittansichten von 7 bis 10 dargestellt, und die Lasche 365 wird von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen.
  • Wie in 15 dargestellt, liegt der distale Endabschnitt der gebogenen Lasche 365 zu diesem Zeitpunkt an einer Fläche (einer Steuervorrichtung) des Basisabschnitts 332 an, die keine Durchgangsöffnungen 334 aufweist, und das Biegen wird beendet, wodurch eine Öffnung (eine Öffnung 366) auf einen Bereich des Winkels (α) von 5 Grad bis 85 Grad begrenzt wird.
  • Wenn das Verbrennungsgas in der Brennkammer 330 durch die Öffnung 366 strömt, die in dem ersten Schließelement 360 ausgebildet ist, prallt das Verbrennungsgas zwingend auf die Lasche 365. Daher haftet ein Nebel an der Lasche 365 und wird dadurch leicht aufgefangen.
  • Wo die Lasche 365 auf diese Weise so gebogen wird, dass die Öffnung 366 ausgebildet wird und das Gas zu dem Diffusorabschnitt 340 ausgetragen wird, läuft der Basisabschnitt 332 der Brechvorrichtung 331 über den Vorsprung 317 und bewegt sich, während er an der inneren Umfangswandfläche 311c des Brennkammergehäuses in der Richtung der Achse X gleitet. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich auch das erste Schließelement 360 in die Richtung der Achse X.
  • Danach prallt der Basisabschnitt 332 auf einen gestuften Abschnitt 318 mit einem verringerten inneren Durchmesser und hält an. Da der Abschnitt 338 mit vergrößertem Durchmesser der Stange 333 auf die aufbrechbare Platte 347 prallt und diese aufbricht, strömt unterdessen das Gas in der Druckgaskammer 350 durch einen ringförmigen Spalt 339 zwischen einer Öffnung der aufbrechbaren Platte 347 (der inneren Umfangsfläche 344a der zylindrischen Wand 344) und dem Stangenhauptkörper 337 in den Diffusorabschnitt 340 (16).
  • Wenn der Basisabschnitt 332 anhält, hält auch die Bewegung des ersten Schließelements 360 an (16).
  • In dem in 16 dargestellten Zustand ändert sich in dem Fall, dass, wenn das Gas von dem ringförmigen Spalt 339 aus in den Diffusorabschnitt 340 strömt, die Brechvorrichtung 330 (der Basisabschnitt 332) einen Druck aufnimmt, über den Vorsprung 317 läuft und in Richtung der Brennkammer 330 zurückkehrt und sich der Abschnitt 338 mit vergrößertem Durchmesser innerhalb der inneren Umfangsfläche 344a der zylindrischen Wand 344 befindet, eine Querschnittfläche des ringförmigen Spalts 339, und eine gleichbleibende Gasströmungsgeschwindigkeit kann nicht aufrechterhalten werden.
  • Da der Gasgenerator 300 den Vorsprung 317 aufweist, wie in 14 bis 16 dargestellt, läuft die Brechvorrichtung 330 (der Basisabschnitt 332) nicht über den Vorsprung 317 und kehrt nicht in Richtung der Brennkammer 330 zurück. Infolgedessen wird Querschnittfläche des ringförmigen Spalts 339 konstant gehalten.
  • Da der Befestigungsabschnitt 342 die zylindrische Wand 344 aufweist, übt die zylindrische Wand 344 selbst dann, wenn eine Mittelachse der Stange 333 verlagert wird, wenn die Brechvorrichtung 331 (der Basisabschnitt 332) zum Zeitpunkt des Auslösens gleitet, des Weiteren bevorzugt die Führungsfunktion aus, und dadurch prallt die Stange zuverlässig auf die aufbrechbare Platte 347.
  • Das in den Diffusorabschnitt 340 strömende Verbrennungsgas und Druckgas wird aus der Gasaustragsöffnung 329 ausgetragen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des in 13 bis 16 dargestellten Gasgenerators 300 beschrieben.
    • (1) Ein Gasgenerator, der das zylindrische Gehäuse 310 beinhaltet, in dem die Zündvorrichtung 325 an einer Öffnung des ersten Endabschnitts 311a befestigt ist und der zweite Endabschnitt 312a auf der dem ersten Endabschnitt axial gegenüberliegenden Seite verschlossen ist, wobei die Brennkammer 330, die mit der Zündvorrichtung 325 ausgestattet ist, der Diffusorabschnitt 340, der mit der Gasaustragsöffnung 329 ausgestattet ist, und die Druckgaskammer 350 in der oben beschriebenen Reihenfolge von dem ersten Endabschnitt 311a aus in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Schließvorrichtung 341 den Befestigungsabschnitt 342 und eine aufbrechbare Platte 347 beinhaltet, die an dem Befestigungsabschnitt 342 befestigt ist, wobei die Schließvorrichtung 341 zwischen der Druckgaskammer 350 und dem Diffusorabschnitt 340 verschließt, wobei die Brechvorrichtung 331 für die aufbrechbare Platte 347 den Basisabschnitt 332, dessen äußere Umfangsfläche an einer inneren Wandfläche des zylindrischen Gehäuses 310 anliegt, und die Stange 333 beinhaltet, die sich von dem Basisabschnitt 332 zu der aufbrechbaren Platte 347 erstreckt, wobei die Brechvorrichtung 331 zwischen der Brennkammer 330 und dem Diffusorabschnitt 340 angeordnet ist, wobei der Basisabschnitt 332 den Scheibenabschnitt 335, der eine Mehrzahl der Durchgangsöffnungen 334 in der Dickenrichtung aufweist, und die zylindrische Wandfläche 336 beinhaltet, die sich von einem äußeren Umfang des Scheibenabschnitts 335 in Richtung des Zünders 325 erstreckt, wobei das erste Schließelement 360 an einer Position so angeordnet ist, dass es an dem ringförmigen, distalen Endabschnitt 336b der zylindrischen Wandfläche 336 des Basisabschnitts 332 anliegt, wobei das erste Schließelement 360 den kreisförmigen Hauptkörper 361 und die ringförmige Wand 362 beinhaltet, die sich von dem Umfangsabschnitt des kreisförmigen Hauptkörpers 361 erstreckt, wobei der kreisförmige Hauptkörper 361 die erste Fläche 361a auf der Seite der Brennkammer 330 und die zweite Fläche 361b auf der Seite des Diffusorabschnitts 340 aufweist, wobei das erste Schließelement 360 den zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche 361a einen Gasdruck des Verbrennungsgases aufnimmt, der in der Brennkammer 330 erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem zu öffnenden Diffusorabschnitt 340 gebogen wird, wobei, nachdem der Teil des ersten Schließelements 360 den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von der Fläche des nicht aufgebrochenen Abschnitts aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg zu dem Diffusorabschnitt 340 geöffnet wird, wobei die Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche 361b des ersten Schließelements 360 und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt, wobei es sich bei der Steuervorrichtung um eine Fläche des Scheibenabschnitts 335 des Basisabschnitts 332 in einem Teil handelt, in dem keine Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, wobei die Steuervorrichtung so angepasst ist, dass sie einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des ersten Schließelements 360 an der Fläche des Scheibenabschnitts 335 anliegt, wobei der Befestigungsabschnitt 342 der Schließvorrichtung 341 die ringförmige Plattenfläche 343, die sich von der inneren Umfangswandfläche des zylindrischen Gehäuses 310 in der radialen Richtung nach innen erstreckt, und die zylindrische Wand 344 beinhaltet, die sich von dem inneren Umfang des ringförmigen Plattenflächenabschnitts 343 zu dem Diffusorabschnitt 340 erstreckt, wobei die aufbrechbare Platte 347 der Schließvorrichtung 341 von der Druckgaskammer 350 aus an die ringförmige Plattenfläche 343 des Befestigungsabschnitts 342 geschweißt und an dieser befestigt ist, wobei die Brechvorrichtung 331 so angeordnet ist, dass der distale Endabschnitt der Stange 333 von der zylindrischen Wand 344 des Befestigungsabschnitts 342 der Schließvorrichtung 341 umgeben ist.
    • (2) Der Gasgenerator gemäß dem obigen (1), wobei die Brechvorrichtung den Basisabschnitt 332 und die Stange 333 beinhaltet, die sich von dem Basisabschnitt 332 zu der aufbrechbaren Platte 347 erstreckt, wobei die Stange 333 den Stangenhauptkörper 337, der sich von dem Basisabschnitt erstreckt, und den Abschnitt 338 mit vergrößertem Durchmesser aufweist, in dem der distale Endabschnitt des Stangenhauptkörpers 337 in der radialen Richtung im Durchmesser vergrößert ist, und wobei der Abschnitt 338 mit vergrößertem Durchmesser so angeordnet ist, dass er von der zylindrischen Wand 344 des Befestigungsabschnitts der Schließvorrichtung 341 umgeben ist.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben worden ist, ist ersichtlich, dass dieselbe in vielfältiger Weise variiert werden kann. Solche Varianten sind nicht als Abweichung vom Wesensgehalt und Umfang der Erfindung zu betrachten, und sämtliche derartigen Modifizierungen, wie sie für einen Fachmann offensichtlich wären, sollen im Umfang der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.

Claims (5)

  1. Gasgenerator, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer aufweist, die ein Gaserzeugungsmittel als Gaserzeugungsquelle und eine Zündvorrichtung aufnimmt, wobei die Zündvorrichtung an einer ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist und eine zweite Endfläche, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, durch ein Schließelement verschlossen ist, wobei das Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Gaserzeugungskammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, wobei das Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Druck eines Gases aufnimmt, das ein Verbrennungsgas beinhaltet, und der aufgebrochene Abschnitt zu einer der ersten Fläche axial gegenüberliegenden Seite gebogen und geöffnet wird, wobei eine Gasaustragsöffnung für das Verbrennungsgas durch den aufgebrochenen Abschnitt ausgebildet wird, der von einer Fläche eines nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, nachdem der Teil des Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt, wobei es sich bei der Steuervorrichtung um ein Element, das so angepasst ist, dass es einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des Schließelements damit in Kontakt steht, oder einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  2. Gasgenerator, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer, die ein Gaserzeugungsmittel als Gaserzeugungsquelle aufnimmt, und einen Diffusorabschnitt aufweist, der mit einer Gasaustragsöffnung ausgestattet ist, wobei ein Schließelement zwischen der Gaserzeugungskammer und dem Diffusorabschnitt verschließt, wobei das Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Gaserzeugungskammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, wobei das Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Gasdruck von der Gaserzeugungsquelle aufnimmt, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird, wobei ein Gasaustragsweg zu einer Gasaustragsöffnung führt, die durch den aufgebrochenen Abschnitt geöffnet wird, der von einer Fläche eines nicht aufgebrochenen Abschnitts aus gebogen und geöffnet wird, nachdem der Teil des Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt, wobei es sich bei der Steuervorrichtung um eine Wandfläche des Difffusorabschnitts, die so angepasst ist, dass sie einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des Schließelements damit in Kontakt steht, oder einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  3. Gasgenerator nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Brennkammer handelt, die das Gaserzeugungsmittel und die Zündvorrichtung aufnimmt, wobei der Teil eines Schließelements aufgebrochen und geöffnet wird, wenn die erste Fläche den Gasdruck eines Verbrennungsgases aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, so dass ein Verbrennungsgas-Austragsweg geöffnet wird, der zu der Gasaustragsöffnung führt.
  4. Gasgenerator, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer und einen Diffusorabschnitt aufweist, der mit einer Gasaustragsöffnungsöffnung ausgestattet ist, wobei es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Kombination aus einer Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt, und einer Druckgaskammer handelt, die mit einem Gas gefüllt ist, wobei die Brennkammer auf der Seite einer ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, der Diffusorabschnitt, der mit der Gasaustragsöffnung ausgestattet ist, auf der Seite einer zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und die Druckgaskammer zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt angeordnet ist, wobei ein erstes Schließelement zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer verschließt und ein zweites Schließelement zwischen der Druckgaskammer und dem Diffusorabschnitt verschließt, wobei das erste Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Brennkammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite der Druckgaskammer befindet, wobei das zweite Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Druckgaskammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite des Diffusorabschnitts befindet, wobei das erste Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Verbrennungsgasdruck aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu der Druckgaskammer gebogen und geöffnet wird, wobei, nachdem der Teil des ersten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Brennkammer zu der Druckgaskammer geöffnet wird, wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des ersten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt, wobei es sich bei der Steuervorrichtung um einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht, wobei das zweite Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Gasdruck eines Verbrennungsgases, der in der Brennkammer erzeugt wird, und eines Druckgases aufnimmt, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird, wobei, nachdem der Teil des zweiten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Druckgaskammer zu dem Diffusorabschnitt geöffnet wird, wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des zweiten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt, wobei es sich bei der Steuervorrichtung um eine Wandfläche des Difffusorabschnitts, die so angepasst ist, dass sie einen solchen Abstand aufweist, dass der gebogene, aufgebrochene Abschnitt des zweiten Schließelements damit in Kontakt steht, oder einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des zweiten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt in Kontakt steht.
  5. Gasgenerator, der in einem zylindrischen Gehäuse eine Gaserzeugungskammer und einen Diffusorabschnitt aufweist, der mit einer Gasaustragsöffnungsöffnung ausgestattet ist, wobei es sich bei der Gaserzeugungskammer um eine Kombination aus einer Brennkammer, die ein Gaserzeugungsmittel und eine Zündvorrichtung aufnimmt, und einer Druckgaskammer handelt, die mit einem Gas gefüllt ist, wobei die Brennkammer auf der Seite einer ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, die Druckgaskammer auf der Seite einer zweiten Endfläche angeordnet ist, die sich axial gegenüber der ersten Endfläche des zylindrischen Gehäuses befindet, und der Diffusorabschnitt zwischen der Brennkammer und der Druckgaskammer angeordnet ist, wobei ein erstes Schließelement zwischen der Brennkammer und dem Diffusorabschnitt verschließt und ein zweites Schließelement zwischen dem Diffusorabschnitt und der Druckgaskammer verschließt, wobei das erste Schließelement eine erste Fläche auf der Seite der Brennkammer und eine zweite Fläche auf der Rückseite der ersten Fläche aufweist, die sich auf der Seite des Diffusorabschnitts befindet, wobei das erste Schließelement einen zerbrechlichen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass ein Teil davon aufgebrochen wird, wenn die erste Fläche einen Verbrennungsgasdruck aufnimmt, der in der Brennkammer erzeugt wird, und der aufgebrochene Abschnitt zu dem Diffusorabschnitt gebogen und geöffnet wird, wobei, nachdem der Teil des ersten Schließelements den zerbrechlichen Abschnitt entlang aufgebrochen worden ist, der aufgebrochene Abschnitt von einem nicht aufgebrochenen Abschnitt aus so gebogen und geöffnet wird, dass ein Gasaustragsweg von der Brennkammer zu dem Diffusorabschnitt geöffnet wird, wobei eine Steuervorrichtung einen Winkel zwischen der zweiten Fläche des ersten Schließelements und dem gebogenen, aufgebrochenen Abschnitt auf 5 Grad bis 85 Grad begrenzt, wobei es sich bei der Steuervorrichtung um ein Element, das so angepasst ist, dass es einen solchen Abstand aufweist, dass der aufgebrochene Abschnitt des ersten Schließelements damit in Kontakt steht, oder einen Stützabschnitt handelt, der so ausgebildet ist, dass er von der zweiten Fläche des ersten Schließelements an einer Position so vorspringt, dass er mit dem gebogenen Abschnitt in Kontakt steht.
DE112016001893.2T 2015-04-24 2016-04-05 Gasgenerator Withdrawn DE112016001893T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-089423 2015-04-24
JP2015089423 2015-04-24
PCT/JP2016/061116 WO2016170968A1 (ja) 2015-04-24 2016-04-05 ガス発生器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001893T5 true DE112016001893T5 (de) 2018-01-25

Family

ID=57143838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001893.2T Withdrawn DE112016001893T5 (de) 2015-04-24 2016-04-05 Gasgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180043854A1 (de)
JP (1) JP2016203968A (de)
KR (1) KR20170139517A (de)
CN (1) CN107531208A (de)
DE (1) DE112016001893T5 (de)
WO (1) WO2016170968A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6691442B2 (ja) * 2016-06-27 2020-04-28 株式会社ダイセル ガス発生器
WO2018212080A1 (ja) * 2017-05-16 2018-11-22 株式会社ダイセル ガス発生器とエアバッグモジュール
JP6876539B2 (ja) * 2017-06-20 2021-05-26 株式会社ダイセル 耐圧容器
JP6867897B2 (ja) * 2017-06-29 2021-05-12 株式会社ダイセル 封止構造
JP6880505B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-02 株式会社ダイセル 放出装置、及びガス発生器
DE102017116868A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
JP7296242B2 (ja) * 2019-04-23 2023-06-22 日本化薬株式会社 ガス発生器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638838A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Dynamit Nobel Ag Hybridgasgenerator für einen Airbag mit einem mechanischen Öffnungsmechanismus für die Speicherkammer
JPH11291859A (ja) * 1998-04-08 1999-10-26 Takata Kk エアバッグインフレーター
EP1867532B1 (de) * 2001-11-30 2012-02-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gasgenerator
JP5181971B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-10 豊田合成株式会社 ガス発生装置
JP5769943B2 (ja) * 2010-10-01 2015-08-26 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5616815B2 (ja) * 2011-02-17 2014-10-29 株式会社ダイセル ガス発生器用シールテープ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016203968A (ja) 2016-12-08
CN107531208A (zh) 2018-01-02
US20180043854A1 (en) 2018-02-15
KR20170139517A (ko) 2017-12-19
WO2016170968A1 (ja) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001893T5 (de) Gasgenerator
DE112015003553B4 (de) Gaserzeuger mit axial bewegbarem Schalenglied
DE112008002147B4 (de) Gasgenerator
DE60212151T2 (de) Kompakte mehrstufige aufblasvorrichtung
DE112015005459B4 (de) Gasgenerator
DE202010014286U1 (de) Gasgenerator und Gassackmodul
DE112017005663T5 (de) Gasgenerator
EP0488936B1 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für ein aufblasbares Aufprallkissen
DE112015001931T5 (de) Generator
DE112015001966T5 (de) Gasgenerator
DE112017003196T5 (de) Gasgenerator
DE112015002937T5 (de) Gasgenerator
DE112018003685T5 (de) Gas-generator
DE112014004846T5 (de) Brechbare Platte und diese verwendendes Aufblasglied
DE112016002426T5 (de) Gasgenerator
DE112014005105T5 (de) Gasgenerator
DE112009001307T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit Brennkammer und Diffusionskammer unterschiedlichen Querschnitts
EP1007395B1 (de) Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse
DE112017002619T5 (de) Gas-Generator
DE112007002052B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit einem perforierten rohrförmigen Gehäuse
EP0882628B1 (de) Gasgenerator
DE112017003777T5 (de) Gasgenerator
DE102017116868A1 (de) Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
EP1532024B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator
DE4141620C2 (de) Startvorrichtungs- oder Initiatoranordnung für eine Airbagaufblasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee