DE112016000745B4 - System und Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung - Google Patents

System und Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016000745B4
DE112016000745B4 DE112016000745.0T DE112016000745T DE112016000745B4 DE 112016000745 B4 DE112016000745 B4 DE 112016000745B4 DE 112016000745 T DE112016000745 T DE 112016000745T DE 112016000745 B4 DE112016000745 B4 DE 112016000745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
mounting surface
additional
data signals
terminal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016000745.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000745T5 (de
Inventor
Yaniv Boshernitzan
Ohad Nezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haptic Inc
Original Assignee
Swan Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56615744&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112016000745(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Swan Solutions Inc filed Critical Swan Solutions Inc
Publication of DE112016000745T5 publication Critical patent/DE112016000745T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000745B4 publication Critical patent/DE112016000745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/043Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/25Determination of region of interest [ROI] or a volume of interest [VOI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2218/00Aspects of pattern recognition specially adapted for signal processing
    • G06F2218/12Classification; Matching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Steuersystem (10), umfassend:ein Gehäuse (20) mit einem Eingriffsmittel (24) für eine Anbringungsoberfläche (22);einen Sensor (30), der im Gehäuse (20) enthalten ist, wobei der Sensor (30) eine interaktive Zone (32) bildet, die durch eine Reichweite (34) des Sensors (30) definiert ist, wobei die interaktive Zone (32) mit der Anbringungsoberfläche (22) ausgerichtet ist, wobei sich der Sensor (30) in einer festen Position bezüglich des Eingriffsmittels (24) befindet, wobei eine Kontaktinteraktion (60), die mit der Anbringungsoberfläche (22) innerhalb der interaktiven Zone (32) assoziiert ist, durch den Sensor (30) als Datensignale (70) detektierbar ist, wobei die Kontaktinteraktion (60) durch eine mit der Anbringungsoberfläche (22) assoziierte und sich innerhalb der interaktiven Zone (32) befindliche physische Einwirkung erzeugbar ist;einen Server (40), der mit dem Sensor (30) in Kommunikation steht, wobei der Server (30) ein Routing-Modul (44), ein Verarbeitungsmodul (46), das mit dem Routing-Modul (44) verbunden ist, und ein Ausgabemodul (48), das mit dem Verarbeitungsmodul (46) verbunden ist, umfasst, wobei das Routing-Modul (44) eingerichtet ist, die Datensignale (70) vom Sensor (30) zu empfangen, wobei das Verarbeitungsmodul (46) eingerichtet ist, ein Datenmuster (80) zu bestimmen, das den Datensignalen (70) der Kontaktinteraktion (60) entspricht, und das Datenmuster (80) einem Gestenprofil (90) zuzuordnen, wobei das Gestenprofil (90) mit einem Befehl assoziiert ist; undeine Endgeräteeinrichtung (50), die ein Empfangsmodul (52) und ein Mittel zum Initiieren einer Aktivität der Endgeräteeinrichtung (50), die dem Befehl entspricht, umfasst, wobei die Endgeräteeinrichtung (50) mit dem Server (40) in Kommunikation steht, wobei das Ausgabemodul (48) eingerichtet ist, den Befehl zum Empfangsmodul (52) zu übertragen,wobei das Eingriffsmittel (24) des Gehäuses Folgendes umfasst: ein Befestigungsmittel (26) zwischen dem Gehäuse (20) zur Anbringungsoberfläche (22) hin und einem Übertragungsteil (28), der den Sensor (30) verbindet, wobei die Kontaktinteraktion (60) die Datensignale (70) des Sensors (30) über den Übertragungsteil (28) erzeugt;wobei der Übertragungsteil (28) ein steifes Material mit einer anderen Flexibilität als die des Materials der Anbringungsoberfläche (22) umfasst; undder Sensor (30) einen Beschleunigungsmesser umfasst, so dass die Datensignale (70) Vibrationsdaten der Kontaktinteraktion (60) umfassen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein manuelles Steuersystem für eine Endgeräteeinrichtung, wie etwa einen Fernseher, eine Leuchtvorrichtung, ein Thermostat oder einen Laptop. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuersystem an einer äußeren Befestigungsfläche, die unabhängig von der zu steuernden Endgeräteeinrichtung ist. Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Detektieren von Gesten an einer Anbringungsoberfläche und zum Erzeugen von Befehlen für die Endgeräteeinrichtung basierend auf den detektierten Gesten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Durch die Entwicklung elektronischer Technologie werden Ausgabeeinrichtungen oder Endgeräteeinrichtungen tagtäglich verwendet und werden zunehmend mit interaktiven Merkmalen integriert, um die Zweckmäßigkeit und die Funktionalität zu verbessern. Benutzer können jetzt ein Steuersystem oder eine Steuerung, wie etwa eine Fernbedienungseinrichtung, verwenden, um Lichter, Vorhänge, ein Thermostat usw. einzustellen. Bestehende Steuersysteme beinhalten verschiedene Fernbedienungseinrichtungen, die zu der bestimmten zu steuernden Ausgabe oder Endgeräteeinrichtung dediziert und mit dieser assoziiert sind. Fernbedienungseinrichtungen können auch mit mehr als einer Endgeräteeinrichtung assoziiert sein, wie etwa eine Mastersteuerung für elektronische Geräte und ein Touchscreen-Computer-Tablet, das mit Möbeln oder Wänden integriert ist, um die Beleuchtung und die Raumtemperatur zu steuern. Ein beliebiger Computer mit einer Schnittstelle (Tastatur, Maus, Touchpad oder Touchscreen) kann eine Fernbedienungseinrichtung für mehrere Endgeräteeinrichtungen mit Smart-Technologie sein. Es ist auch bekannt, dass Mobiltelefone zum Steuern von Endgeräteeinrichtungen, wie etwa Haussicherungskameras und Türschlössern, betriebsfähig sind. Ein anderes bestehendes Steuersystem bezieht Spracherkennungstechnologie mit ein.
  • Bestehende Steuersysteme weisen Beschränkungen auf. Jede Ausgabe oder jede Endgeräteeinrichtung ist typischerweise mit einer entsprechenden Fernbedienungseinrichtung assoziiert, wie etwa einer Steuerung für die Kabelbox, einer Steuerung für den DVD-Player und einer Steuerung für den Soundmixer. Eine übermäßige Anzahl von Steuerungen wird benötigt, um mehrere Einrichtungen entfernt zu steuern. Des Weiteren wird eine einzelne Steuerung häufig verlegt oder an Standorten gelassen, die für den Benutzer nicht leicht zugänglich sind. Der Benutzer muss nach einer Steuerung suchen oder den Standort ändern, um auf die Steuerung zuzugreifen. Zusätzlich dazu benötigt Spracherkennungstechnologie häufig umständliche Trainingssitzungen zum Kalibrieren für die Aussprache und den Akzent jedes bestimmten Benutzers. Des Weiteren wird Spracherkennungstechnologie häufig durch Hintergrundgeräusche beeinträchtigt, was zu Schwierigkeiten für dieses Steuersystem beim Erkennen von verbalen Befehlen führt. Zusätzlich dazu kann der durch Sprachbefehle erzeugte Ton in vielen Umgebungen störend sein, wie etwa in einem Raum, wo Andere schlafen, oder in einem Raum, während ein Film angeschaut wird.
  • Für Fernbedienungseinrichtungen, die mit mehreren Endgeräteeinrichtungen assoziiert sind, zum Beispiel Computer-Tablets mit einem Touchscreen und Computer mit Touchpads, können Fernbedienungseinrichtungen in Möbel eingebaut oder integriert werden. Smart-Tische sind mit Touchscreens, die in der Lage sind, berührungsbasierte Gesten zu empfangen, hergestellt worden. Im Fall des Integrierens dieser Touchscreens oder Touchpads in Oberflächen von Strukturen wie etwa Möbeln werden die Kosten der Struktur aufgrund von Designmodifikationen, die zum Unterbringen der Fernbedienungseinrichtung benötigt werden, und der Kosten der Komponenten und der Hardware erheblich erhöht. Des Weiteren wird die Ästhetik häufig beeinträchtigt. Erscheinungsbilder werden geändert, wenn Möbel, Wände und Umfelder mit Touchscreens, Touchpads und anderen auffälligen Einrichtungen gefüllt werden. Eine Integration derartiger Hardware in Möbel verlangt auch, dass der Hersteller bestehende Designs modifiziert, so dass die Hardware in der Struktur untergebracht werden kann.
  • Manuelle Steuersysteme des Stands der Technik reichen von Tasten an einer Fernseherfernbedienung bis zu einem Touchscreen eines Mobiltelefons. Sowohl einfache Gesten des Drückens von dedizierten Tasten als auch komplexe Gesten von Fingerbewegungen auf einem Touchscreen werden zum Steuern von Endgeräteeinrichtungen verwendet. Verschiedene Patente und Veröffentlichungen stehen im Gebiet dieser manuellen Steuersysteme zur Verfügung.
  • Das US-Patent mit der Nr. 8788978 , erteilt für Stedman et al am 22. Juli 2014, lehrt eine gestenempfindliche Schnittstelle für einen Computer. Die „Pinch-Zoom“-Funktionalität ist der Gegenstand, bei der die Detektion eines ersten und eines zweiten Interaktionspunkts und die relative Bewegung zwischen den Punkten durch Sensoren detektiert werden. Eine Vielfalt von Sensoren zum Definieren des Felds sind offenbart, einschließlich eines Touchscreens, einer Kamera, eines Bewegungssensors und Annäherungssensoren.
  • Die Veröffentlichung der Weltorganisation für geistiges Eigentum mit der Nr. WO2013165348 , veröffentlicht für Bess am 7. November 2013, beschreibt ein System mit mindestens drei Beschleunigungsmessern, die an unterschiedlichen Positionen eines Bereichs mit einer Oberfläche zum Erfassen von entsprechenden Vibrationsdaten, die einem durch einen Benutzer auf die Oberfläche getippten Befehl entsprechen, angeordnet sind. Ein Verarbeitungssystem empfängt die Vibrationsdaten von jedem Beschleunigungsmesser und identifiziert den Befehl und eine Position des Benutzers aus den Vibrationsdaten. Ein Steuersignal wird basierend auf dem Befehl und der Position erzeugt.
  • Die US-Patentveröffentlichung mit der Nr. 20140225824 , veröffentlicht für Shpunt et al am 14. August 2014, offenbart flexible Raumbedienelemente. Eine Steuervorrichtung beinhaltet einen Projektor zum Richten von erstem Licht auf eine Szene, die eine Hand eines Benutzers in der Nähe einer Wand eines Raums beinhaltet, und zum Empfangen des ersten Lichts, das von der Szene reflektiert wird, und zum Richten von zweitem Licht auf die Wand, so dass ein Bild einer Steuereinrichtung auf die Wand projiziert wird. Ein Prozessor detektiert Handbewegungen innerhalb des projizierten Felds.
  • Die US-Patentveröffentlichung mit der Nr. 20120249416 , veröffentlicht für Maciocci et al am 4. Oktober 2012, beschreibt ein anderes Projizierungssystem mit Gestenidentifikation. Der Projektor ist eine Einheit, die am Körper des Benutzers zum Projizieren auf Oberflächen, wie etwa Wände und Tische, getragen wird. Räumliche Daten werden durch ein Sensorarray detektiert. Zusätzliche Wiedergabevorgänge können Verfolgen von Bewegungen der erkannten Körperteile, Anwenden eines Detektionsalgorithmus an den verfolgten Bewegungen zum Detektieren einer vorbestimmten Geste, Anwenden eines Befehls, der der detektierten vorbestimmten Geste entspricht, und Aktualisieren der projizierten Bilder als Reaktion auf den angewendeten Befehl beinhalten.
  • Die US-Patentveröffentlichung mit der Nr. 20100019922, veröffentlicht für Van Loenen am 28. Januar 2010, ist der bekannte Stand der Technik für eine interaktive Oberfläche durch Tippen. Eine Tondetektion wird entweder im zu steuernden System oder aber in den Sensoren selbst gefiltert und interpretiert. Die Bewegungsrichtung einer Hand, die über die Oberfläche streicht, kann als ein Befehl zum Erhöhen oder Verringern eines Parameters, wie etwa zum Beispiel des Tonlautstärkepegels eines Fernsehers, interpretiert werden. Die Bestimmung der Position der Hand des Benutzers ist nicht notwendig.
  • US 2014 0 050 354 A1 betrifft ein Verfahren zur Gestenerkennung, umfassend das Erfassen eines oder mehrerer gestenbezogener Signale unter Verwendung der zugehörigen Mehrzahl von Erfassungssensoren; und das Auswerten einer aus dem einen oder den mehreren gestenbezogenen Signalen erfassten Geste unter Verwendung einer automatischen Erkennungstechnik, um zu bestimmen, ob die Geste einer aus einem vorbestimmten Satz von Gesten entspricht.
  • US 5 103 085 A betrifft einen fotoelektrischen Näherungsdetektor und -schalter vom Reflexionstyp, der in der Lage ist, die inkrementelle und binäre Annäherung eines Fingers durch mehrere Glasschichten hindurch zu erfassen, wobei Fremdreflexionen und Streustrahlungsquellen unterdrückt werden. Die Schaltung umfasst einen modulierten Infrarotsender, einen Infrarotdetektor, eine optische Barriere, einen Infrarotfilter, einen Bandpassfilter, einen Signalgleichrichter, eine Vorspannungsschaltung zur Beseitigung unerwünschter modulierter Signale, einen Verstärker, einen Ausgang für die inkrementelle Näherungserkennung, einen Komparator, eine Erfassungsreferenz und einen Ausgang für die binäre Näherungserkennung.
  • Für ein Steuersystem des Stands der Technik, das einen Satz von einfachen Tasten oder ein komplexes Touchpad beinhaltet, gibt es eine diskrete Abgrenzung oder Differenzierung zwischen dem berührungsempfindlichen Gebiet und Nicht-Berührungsgebieten auf einer Oberfläche einer Fernbedienungseinrichtung. Ein berührungsempfindliches Gebiet kann durch die Taste, das Tastenfeld oder den äußeren Rand eines Touchpads, das in der Oberfläche integriert ist, begrenzt sein. Daher wird ein Befehl häufig zu dem Zeitpunkt verarbeitet, wenn eine Kontaktinteraktion zwischen der Hand einer Person und der Taste oder dem Touchpad einer aktivierten Endgeräteeinrichtung auftritt. Für die Lichtdetektionseinrichtungen des Stands der Technik gibt es eine diskrete Abgrenzung aus sichtbarem Licht für das berührungsempfindliche Gebiet. Nur Gesten innerhalb des Felds von projiziertem Licht und nur Gesten, die vorgenommen werden, wenn das projizierte Licht aktiviert ist, werden innerhalb des Steuersystems für Befehle des Endgeräteausgangs verarbeitet.
  • Es besteht ein Bedarf, die Abgrenzung zwischen dem berührungsempfindlichen Gebiet und Nicht-Berührungsgebieten zu entfernen, so dass eine gesamte Oberfläche eine interaktive Zone sein kann. Für Individuen mit Behinderungen ist das berührungsempfindliche Gebiet möglicherweise nicht zugänglich, wie etwa, wenn ein Schalter oder ein Touchscreen zu hoch angebracht ist. Eine ausreichende motorische Kontrolle zum angemessenen Interagieren mit einem Touchscreen ist für Individuen mit neuromuskulären Problemen oder anderen physischen Beschränkungen möglicherweise nicht möglich. Ältere Individuen brauchen möglicherweise auch Unterstützung, um Tasten und Touchscreens hinreichend zu sehen, wenn sie ihre Endgeräteeinrichtungen steuern. Es besteht ein Bedarf, die manuellen Steuersysteme für alle Arten von Benutzern mit einem breiten Spektrum von physischen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein manuelles System zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein interaktives Steuersystem basierend auf Gesten bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein interaktives Steuersystem basierend auf einer physischen Einwirkung auf einer Oberfläche, die unabhängig von der Endgeräteeinrichtung ist, bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausführungsform des Systems zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung durch Kontaktinteraktionen über eine assoziierte Anbringungsoberfläche bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausführungsform des Systems zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung mit einer interaktiven Zone, die mit einer äußeren Oberfläche koordiniert oder ausgerichtet ist, bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausführungsform des interaktiven Steuersystems bereitzustellen, so dass eine Geste als eine Kontaktinteraktion innerhalb einer interaktiven Zone, die durch einen Sensor festgelegt wird, detektiert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausführungsform des Systems zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung bereitzustellen, so dass Kontaktinteraktionen, die mit einer Anbringungsoberfläche assoziiert sind, als Datensignale detektiert werden.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausführungsform des Systems zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung bereitzustellen, so dass ein Datenmuster basierend auf den Datensignalen bestimmt wird.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausführungsform des Systems zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung bereitzustellen, so dass ein detektiertes Datenmuster einem Gestenprofil, das mit einem Befehl einer Endgeräteeinrichtung assoziiert ist, zugeordnet wird.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausführungsform des Systems zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung bereitzustellen, so dass eine Kontaktinteraktion, die durch einen Sensor detektiert wird, in einen Befehl, der mit einem Gestenprofil assoziiert ist, das einem detektierten Datenmuster zugeordnet wird, umgewandelt wird.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus einer Lektüre der angehängten Spezifikation ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen des Steuersystems der vorliegenden Erfindung wandeln eine beliebige unabhängige Anbringungsoberfläche in eine Steuerung für eine Endgeräteeinrichtung um. Eine physisch separate Anbringungsoberfläche, wie etwa eine Wand oder eine Tischoberfläche, kann zum Aktivieren und zum Deaktivieren eines Fernsehers oder von Leuchtvorrichtungen verwendet werden, ohne dass der Benutzer das Haushaltsgerät berührt. Das Steuersystem beinhaltet ein Gehäuse im Eingriff mit einer Anbringungsoberfläche, einen Sensor innerhalb des Gehäuses, einen Server, der mit dem Sensor in Kommunikation steht, und eine Endgeräteeinrichtung, die mit dem Server in Kommunikation steht. Die Endgeräteeinrichtung soll durch Gesten, die mit der Anbringungsoberfläche assoziiert sind, gesteuert werden.
  • Das Gehäuse weist ein Eingriffsmittel für eine Anbringungsoberfläche auf, so dass das Gehäuse außerhalb, unter oder innerhalb der Anbringungsoberfläche platziert werden kann. Planare Oberflächen, wie etwa Tische und Wände, sowie nichtplanare Oberflächen, wie etwa Betten, können Anbringungsoberflächen sein. Das Eingriffsmittel kann ein Befestigungsmittel zwischen dem Gehäuse zur Anbringungsoberfläche hin und einem Übertragungsteil, der den Sensor mit dem Gehäuse verbindet, beinhalten. Bei manchen Ausführungsformen weist der Übertragungsteil einen gefederten Teil auf, um eine Dämpfung des Sensors innerhalb des Gehäuses zu verringern.
  • Der Sensor bildet eine interaktive Zone, die durch eine Reichweite des Sensors definiert ist, und die interaktive Zone ist mit der Anbringungsoberfläche ausgerichtet. Die interaktive Zone kann mit der Anbringungsoberfläche koplanar, überlagert oder integral sein. Der Sensor befindet sich in einer festen Position bezüglich des Eingriffsmittels, so dass eine Kontaktinteraktion mit der Anbringungsoberfläche innerhalb der interaktiven Zone durch den Sensor als Datensignale detektiert wird. Bei einer alternativen Ausführungsform können mehr als ein Sensor vorhanden sein. Mit einem zusätzlichen Sensor gibt es eine zusätzliche interaktive Zone zum Detektieren derselben Kontaktinteraktion auf der Anbringungsoberfläche. Die zusätzlichen Datensignale vom zusätzlichen Sensor können zusammen mit den Datensignalen des Sensors detektiert werden.
  • Die Kontaktinteraktion erzeugt die Datensignale des Sensors über den Übertragungsteil des Gehäuses. Bei manchen Ausführungsformen beinhaltet die Kontaktinteraktion eine Einwirkung oder mehrere Einwirkungen auf der Anbringungsoberfläche, wobei die Datensignale eine entsprechende definierte Spitze, die jeder Einwirkung entspricht, einen gemessenen Zeitraum zwischen jeder definierten Spitze und einen definierten Zeitraum nach einer letzten definierten Spitze aufweisen. Ein Datenmuster für jede Kontaktinteraktion wird durch jede definierte Spitze und den definierten Zeitraum nach der letzten definierten Spitze und jeden gemessenen Zeitraum zwischen jeder definierten Spitze, falls mehrere Einwirkungen vorhanden sind, bestimmt. Wenn der Sensor ein akustischer Sensor ist, sind die Datensignale Tondaten, wie etwa Lautstärke, Intensität, Tonhöhe, Frequenz und Dauer. Wenn der Sensor ein Beschleunigungsmesser ist, sind die Datensignale Vibrationsdaten, wie etwa Amplitude, Intensität und Dauer. Andere Sensoren, wie etwa Sensoren mit mechanischen, Licht und piezoelektrischen Fähigkeiten, können auch in das Steuersystem integriert sein. Kontaktinteraktionen, wie etwa Tippen, Klopfen, Wischen und Ziehen, können durch den Sensor als Datensignale detektiert werden, so dass unterschiedliche Gesten eines Benutzers durch die vorliegende Erfindung zum Steuern einer Aktivität der Endgeräteeinrichtung verwendet werden können. Bei einer alternativen Ausführungsform mit mehr als einem Sensor können die Datensignale und die zusätzlichen Datensignale zum Bestimmen des Datenmusters für die Kontaktinteraktion verwendet werden.
  • Der Server der vorliegenden Erfindung steht mit dem Sensor in Kommunikation, einschließlich unter anderem WiFi, Bluetooth, einem Lokalnetz, einer kabelgebundenen oder einer anderen drahtlosen Verbindung. Der Server kann ein Routing-Modul, ein Verarbeitungsmodul, das mit dem Routing-Modul verbunden ist, und ein Ausgabemodul, das mit dem Verarbeitungsmodul verbunden ist, umfassen. Das Routing-Modul empfängt die Datensignale vom Sensor und das Verarbeitungsmodul bestimmt das Datenmuster, das den Datensignalen der Kontaktinteraktion entspricht. Wenn mehr als ein Sensor vorhanden ist, entspricht das Datenmuster den Datensignalen des Sensors und beliebigen zusätzlichen Datensignalen, die anderen Sensoren entsprechen. Das Verarbeitungsmodul ordnet das Datenmuster einem Gestenprofil zu. Das Gestenprofil wird mit einem Befehl assoziiert. Wenn es zugeordnet ist, überträgt das Ausgabemodul den Befehl zur Endgeräteeinrichtung.
  • Die Endgeräteeinrichtung kann ein Haushaltsgerät, eine Leuchtvorrichtung oder eine Klimaregelung sein. Beispiele beinhalten einen Fernseher, ein Thermostat, einen Computer, ein Softwaresystem, eine Spielekonsole, ein Smartphone, eine Einrichtung, die Software ausführt, einen Lüfter, einen Matratzenversteller, einen Wecker und eine Leuchtvorrichtung. Die Endgeräteeinrichtung kann ein Empfangsmodul und ein Mittel zum Initiieren einer dem Befehl entsprechenden Aktivität der Endgeräteeinrichtung umfassen. Die Aktivität der Endgeräteeinrichtung kann zur bestimmten Endgeräteeinrichtung dediziert sein, wie etwa das Ein und Ausschalten einer Lampe, das Herauf und Herabsetzen der Temperatur eines Thermostats, das Annehmen eines Telefonanrufs auf einem Smartphone, das Prüfen von Kalendersoftware auf einem Tisch und das Wechseln von Kanälen an einem Fernseher. Das mit dem Server in Kommunikation stehende Empfangsmodul empfängt den Befehl und das Mittel zum Initiieren führt die Aktivität durch. Das Mittel zum Initiieren kann ein Schalter oder ein anderer Betätigungsmechanismus zum Ändern des Zustands der Endgeräteeinrichtung sein.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhalten ferner ein Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung mit dem System der vorliegenden Erfindung. Ein Gehäuse wird durch eine Eingriffseinrichtung an einer Anbringungsoberfläche installiert. Der Server wird so verbunden, dass er mit dem Sensor in Kommunikation steht, und die Endgeräteeinrichtung wird so verbunden, dass sie mit dem Server in Kommunikation steht. Eine physische Einwirkung wird an der Anbringungsoberfläche vorgenommen, so dass eine Kontaktinteraktion erzeugt wird, und der Sensor detektiert die Kontaktinteraktion als Datensignale. Der Server empfängt die Datensignale vom Sensor und bestimmt ein Datenmuster, das den Datensignalen der Kontaktinteraktion entspricht. Das Datenmuster wird einem Gestenprofil, das mit einem Befehl assoziiert ist, zugeordnet. Der Befehl wird zur Endgeräteeinrichtung übertragen, so dass die Endgeräteeinrichtung eine Aktivität gemäß dem Befehl durchführt. Die zur Anbringungsoberfläche zugehörige Geste steuert die Endgeräteeinrichtung, selbst wenn die Anbringungsoberfläche unabhängig von der Endgeräteeinrichtung ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Steuersystems der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Flussdiagramm der Ausführungsform des Verfahrens zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung mit dem System der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Gehäuses und des Sensors des Steuersystems der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform des Gehäuses und des Sensors von 3.
    • 5 ist eine Perspektivansicht von oben einer Ausführungsform des Gehäuses an einer Anbringungsoberfläche der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform des Gehäuses mit mehreren Sensoren an der Anbringungsoberfläche der vorliegenden Erfindung.
    • 7-9 sind schematische Ansichten des Gehäuses, der interaktiven Zone und der Anbringungsoberfläche des Steuersystems der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung ist ein manuelles Steuersystem für alle Arten von Benutzern mit einem breiten Spektrum von physischen Fähigkeiten. Eine beliebige unabhängige Anbringungsoberfläche kann in eine Steuerung für eine Endgeräteeinrichtung umgewandelt werden. Einfache Gesten, die mit der Anbringungsoberfläche assoziiert sind, können zum Steuern der Endgeräteeinrichtung, die sich an einem anderen Standort befindet, verwendet werden. Es wird nicht mehr benötigt, einen Zugang zu einer Taste oder einem Schalter auf einer dedizierten Steuerung zu erhalten, oder in der Lage zu sein, ein kompliziertes Menü auf einem Touchscreen zu sehen und zu manipulieren. Ein Haushaltsgerät, wie etwa ein Fernseher oder ein Thermostat, kann aktiviert oder deaktiviert werden, ohne das Haushaltsgerät physisch zu berühren. Der Benutzer muss nicht physisch an das Haushaltsgerät als die Endgeräteeinrichtung heranreichen. Eine separate Anbringungsoberfläche, wie etwa eine Wand oder eine Tischoberfläche, wird in eine Steuerung ohne eine Abgrenzung des berührungsempfindlichen Gebiets umgewandelt. Einfache physische Interaktionen auf einer unabhängigen Oberfläche können jetzt die Endgeräteeinrichtung steuern.
  • Mit Bezug auf die 1-2 beinhaltet das Steuersystem 10 ein Gehäuse 20 in Eingriff mit einer Anbringungsoberfläche 22, einen Sensor 30 innerhalb des Gehäuses 20, einen Server 40, der mit dem Sensor 30 in Kommunikation steht, und eine Endgeräteeinrichtung 50, die mit dem Server 40 in Kommunikation steht. Schnittstellen 99 sind mit dem Server 40 verbunden, um mit dem Steuersystem 10 zu interagieren. Die Schnittstellen 99 können Computer, Laptops, Tablets und Smartphones beinhalten. 1 stellt eine Vielfalt von unterschiedlichen Schnittstellen 99 dar. Die Schnittstellen 99 ermöglichen dem Benutzer, die Einstellungen des Steuersystems 10 einzustellen. Gesten durch einen Benutzer, die mit der Anbringungsoberfläche 22 assoziiert sind, steuern die Endgeräteeinrichtung 50 in den 5 und 7-9. Bei manchen Ausführungsformen könnten die Einrichtungen, die die Schnittstellen 99 sind, auch die Endgeräteeinrichtungen 50 sein.
  • In den 3-4 umfasst das Gehäuse 20 ein Eingriffsmittel 24 für eine Anbringungsoberfläche 22. Die 5 und 7-9 stellen dar, dass das Gehäuse 20 außerhalb, unter oder innerhalb der Anbringungsoberfläche 22 platziert werden kann. Planare Oberflächen, wie etwa Tische und Wände, sowie nichtplanare Oberflächen, wie etwa Betten, können Anbringungsoberflächen 22 sein. 4 stellt eine Ausführungsform des Eingriffsmittels 24 dar, das ein Befestigungsmittel 26 zwischen dem Gehäuse 20 zur Anbringungsoberfläche 22 hin und einem Übertragungsteil 28, der den Sensor 30 mit dem Gehäuse 20 verbindet, umfasst. Das Befestigungsmittel 26 kann ein Klebstoff, mechanische Verbindungsmittel, Gewindeschrauben oder andere Komponenten zum Halten des Gehäuses 20 an der Anbringungsoberfläche 22 sein. Bei manchen Ausführungsformen kann der Übertragungsteil 28 Fassungen und Halterungen 38 oder einen (nicht dargestellten) gefederten Teil, um eine Dämpfung zu verringern, umfassen. Der Sensor 30 ist durch das Gehäuse 20 bezüglich der Anbringungsoberfläche 22 starr positioniert. Ein jeglicher Ton oder eine jegliche Vibration der Anbringungsoberfläche 22 wird zum Sensor 30 übertragen. Das Eingriffsmittel 24 befestigt den Sensor 30 und verringert die Dämpfung, so dass der Sensor 30 die Anbringungsoberfläche 22 genauer detektiert. Der Übertragungsteil 28 beeinflusst einen Ton oder eine Vibration oder andere Stimuli von der Anbringungsoberfläche 22 zum Sensor 30.
  • Das Steuersystem 10 der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Sensor 30 wie in den 3-4 dargestellt. Das Gehäuse 20 enthält den Sensor 30, der eine Leiterplatte 34 mit einem Flash-Speicher 31, eine Mikrocontrollereinheit (MCU) 33, die Sensoreinheit 35, eine Antenne 37 und eine Leuchtdiode 39 umfasst. Die Sensoreinheit 35 kann ein Beschleunigungsmesser oder ein akustischer Sensor sein. Die Mikrocontrollereinheit 33 und die Antenne 35 können WiFi-Fähigkeit für eine Kommunikation mit dem Server 40 besitzen. Die Beziehung zwischen der Sensoreinheit 35 des Sensors 30 und dem Übertragungsteil 28 des Gehäuses 20 ist dargestellt. Die starre Position des Sensors 30 begründet die Übertragung der Kontaktinteraktion zum Sensor 30. Andere Bestandteile im Gehäuse 20 beinhalten Batterien 36 als eine bekannte Leistungsversorgung für das Steuersystem 10. Die stabile Herstellung des Gehäuses 20 und des Sensors 30 ermöglichen die genaue und effiziente Umwandlung der Gesten in Befehle für die Endgeräteeinrichtung 50.
  • Die 5 und 6 stellen Ausführungsformen des Sensors 30 dar, der eine interaktive Zone 32, die durch eine Reichweite 34 des Sensors 30 definiert ist, bildet. Eine Kontaktinteraktion mit der Anbringungsoberfläche 22 innerhalb der interaktiven Zone 32 wird durch den Sensor 30 als Datensignale detektiert. Die 5 und 6 stellen die interaktive Zone 32 mit der Anbringungsoberfläche 22 ausgerichtet dar, insbesondere ist die interaktive Zone 32 koplanar mit der Anbringungsoberfläche 22. Die Kontaktinteraktion an der Anbringungsoberfläche 22 wird durch den Sensor 30 an der Anbringungsoberfläche 22 detektiert. Bei einem Beispiel liegt das Gehäuse 20 auf einem Tisch und ein Klopfen auf die Tischplatte kann die Endgeräteeinrichtung 50 steuern. Die Tischplatte für das Klopfen und die Anbringungsoberfläche 22 sind dieselbe Struktur.
  • Die 7-9 stellen andere Ausführungsformen dar, bei denen die interaktive Zone 32 mit der Anbringungsoberfläche 22 in unterschiedlichen Positionen ausgerichtet ist. Die 7 und 8 stellen die interaktive Zone 32 dar, die koplanar mit der Anbringungsoberfläche 22 ist und diese überlagert. 7 stellt eine Wand als die Anbringungsoberfläche 22 dar, wobei sich das Gehäuse 20 hinter der Wand befindet. Die Kontaktinteraktion findet an der Wandoberfläche gegenüber der Anbringungsoberfläche 22 statt, aber das Klopfen an der Wandoberfläche wird zur Anbringungsoberfläche 22 und dann zum Sensor 30 übertragen. Gleichermaßen stellt 8 einen Tisch als die Anbringungsoberfläche 22 dar, wobei sich das Gehäuse 20 unter dem Tisch befindet. Die Kontaktinteraktion findet auf der Tischplatte gegenüber der Anbringungsoberfläche 22 statt. Das Klopfen auf die Tischplatte wird zur Anbringungsoberfläche 22 an der Unterseite des Tisches und zum Sensor 30 übertragen. 9 stellt die interaktive Zone 32 dar, die mit der Anbringungsoberfläche 22 integriert wurde, wie etwa in einen Tisch eingebettet wurde. Die Anbringungsoberfläche 22 befindet sich innerhalb des Tisches und die Tischplatte ist nicht die Anbringungsoberfläche 22. Die Kontaktinteraktion wird mit der Anbringungsoberfläche 22 assoziiert und die Kontaktinteraktion wird durch die Anbringungsoberfläche 22 detektiert, selbst wenn die Kontaktinteraktion nicht immer direkt an der Anbringungsoberfläche 22 stattfindet. In der vorliegenden Erfindung befindet sich der Sensor 30 in einer festen Position bezüglich des Eingriffsmittels 24, so dass eine Kontaktinteraktion durch die Anbringungsoberfläche 22 zum Sensor 30 übertragen wird. Eine Bewegung, Schallwellen und eine Vibration durch die Anbringungsoberfläche 22 können so effizient wie möglich durch die Anbringungsoberfläche 22 und das Eingriffsmittel 24 zum Sensor 30 übertragen werden.
  • Das Eingriffsmittel 24 des Gehäuses 20 ist mit dem Sensor 30 kooperativ, so dass eine jegliche Kontaktinteraktion Datensignale des Sensors durch den Übertragungsteil 28 des Eingriffsmittels 24 erzeugt. Es findet weniger Dämpfung der Kontaktinteraktion als Ton oder Vibration statt. Der Übertragungsteil 28 kann weniger Dämpfung als die Anbringungsoberfläche 22 oder die tatsächliche Oberfläche des Klopfens in der interaktiven Zone 32 aufweisen. Bei manchen Ausführungsformen beeinflusst der Übertragungsteil 28 die Übertragung des Datensignals zum Sensor 30. Die starre Position des Sensors 30 bezüglich der Anbringungsoberfläche 22 verringert die Dämpfung der Kontaktinteraktion durch den Übertragungsteil 28. Der Übertragungsteil 28 kann ein steifes Material umfassen, wie etwa einer Spritzgussfassung mit einer anderen Flexibilität als die von den Materialien der Anbringungsoberfläche 22 oder der Oberfläche der Kontaktinteraktion, falls diese sich von der Anbringungsoberfläche 22 unterscheidet. Bei der Ausführungsform mit dem gefederten Teil (nicht dargestellt) besitzt der gefederte Teil des Übertragungsteils 28 weniger Dämpfung als die Anbringungsoberfläche 22 oder die Oberfläche der Kontaktinteraktion, falls diese nicht dieselbe ist. Ein Ton oder eine Vibration besitzt weniger Dämpfung durch einen gefederten Teil für die Übertragung der Kontaktinteraktion durch den Übertragungsteil 28 zum Sensor 30. Der gefederte Teil als der Übertragungsteil 28 kann zum Beispiel das Gehäuse 20 näher und stärker an der Anbringungsoberfläche 22 halten, so dass die Dämpfung des Tons oder der Vibration der Kontaktinteraktion verringert wird. Die Datensignale des Sensors 30 können eine verbesserte Klarheit und Genauigkeit als Systeme ohne die Beziehung des Sensors 30 innerhalb des Gehäuses 20 bezüglich der Anbringungsoberfläche 22 für die Übertragung zum Sensor 30 aufweisen. Der Sensor 30 kann bezüglich des Gehäuses 20 an beiden Seiten der Leiterplatte 34 stabilisiert sein. Alternativ dazu kann die Leiterplatte 34 entlang mehrerer Punkte entlang der Umgrenzung der Leiterplatte 34 gehalten werden, einschließlich durch Halterungen, die alle 120 Grad oder alle 90 Grad angeordnet sind. Der Sensor 30 wird in Position gehalten, damit verhindert wird, dass er sich separat von der Anbringungsoberfläche hin und herbewegt und vibriert, so dass der Sensor 30 die korrekte Beziehung zur Anbringungsoberfläche 22 beibehält.
  • 2 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das die Datensignale des Sensors 30 in Bezug auf den Server 40 darstellt. Die Kontaktinteraktion 60 erzeugt die Datensignale 70 des Sensors 30 über den Übertragungsteil 28 des Gehäuses 20. In der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Kontaktinteraktion 60 eine Einwirkung oder mehrere Einwirkungen, die mit der Anbringungsoberfläche 22 assoziiert ist bzw. sind. In den 5 und 6 ist das Klopfen auf die Tischplatte auch ein Klopfen auf die Anbringungsoberfläche 22, somit findet die Kontaktinteraktion 60 direkt auf der Anbringungsoberfläche 22 statt. In den 7-9 ist das Klopfen auf eine assoziierte Oberfläche der Wand oder des Tisches die Kontaktinteraktion 60. Bei diesen Ausführungsformen ist die Einwirkung bzw. sind die mehreren Einwirkungen auf die assoziierte Oberfläche, nicht eine Einwirkung auf die Anbringungsoberfläche 22, die Kontaktinteraktion 60. Die Einwirkungen werden zur Anbringungsoberfläche 22 für eine Detektion durch den Sensor 30 über die Anbringungsoberfläche 22 als Datensignale 70 koordiniert oder werden zu dieser korrespondiert oder übermittelt.
  • Bei den Ausführungsformen des Steuersystems 10 weisen die Datensignale 70 eine entsprechende definierte Spitze, die jeder Einwirkung entspricht, einen gemessenen Zeitraum zwischen jeder definierten Spitze und einen definierten Zeitraum nach einer letzten definierten Spitze auf. Jede Spitze ist eine verschiedene Spitze in den Daten, die durch eine schnelle Zunahme von einem Ausgangswert oder einer Hintergrundaktivität detektiert wird. Ein Datenmuster 80 für jede Kontaktinteraktion 60 wird durch jede definierte Spitze und den definierten Zeitraum nach der letzten definierten Spitze und jeden gemessenen Zeitraum zwischen jeder definierten Spitze, falls mehrere Einwirkungen vorhanden sind, bestimmt. 2 stellt eine Ausführungsform für die Kontaktinteraktion 60 dar, die eine Einwirkung oder mehrere Einwirkungen beinhaltet. Ein einzelnes Klopfgeräusch oder eine Sequenz von Klopfgeräuschen kann eine Kontaktinteraktion 60 sein. Das Steuersystem 10 bestimmt das Datenmuster 80 für die Kontaktinteraktionen 60, die einen einzelnen Tippvorgang, drei schnelle Klopfgeräusche, zwei Tippvorgänge und andere Sequenzen beinhalten. Die Kontaktinteraktionen 60, wie etwa Tippen, Klopfen, Wischen und Ziehen, können durch den Sensor 30 als Datensignale 70 detektiert werden. Unterschiedliche Gesten eines Benutzers können durch die vorliegende Erfindung zum Steuern einer Aktivität der Endgeräteeinrichtung 50 verwendet werden.
  • Ein Sensor 30 der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiger bekannter Sensor mit der gleichen Beziehung zu den anderen Komponenten des Steuersystems 10 sein. Der Sensor kann ein mechanischer Sensor, ein Lichtsensor, ein piezoelektrischer Sensor, ein Vibrationssensor oder eine andere Art von Messgerät sein. Bei einer Ausführungsform umfasst der Sensor 30 einen akustischen Sensor, so dass die Datensignale 70 Tondaten der Kontaktinterkation 60 umfassen. Die Tondaten können eine Lautstärke und/oder eine Intensität und/oder eine Tonhöhe und/oder eine Frequenz und/oder eine Dauer und/oder eine Kombination davon sein. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst der Sensor 30 einen Beschleunigungsmesser, so dass die Datensignale 70 Vibrationsdaten der Kontaktinteraktion 60 umfassen. Die Vibrationsdaten können eine Amplitude und/oder eine Intensität und/oder eine Dauer und/oder eine Kombination davon sein. Das Datenmuster 80 kann aus den Datensignalen 70 der Tondaten oder der Vibrationsdaten bestimmt werden.
  • Die 1 und 2 stellen Ausführungsformen des Servers 40 dar, der mit dem Sensor 30 in Kommunikation steht. Die Kommunikation kann drahtlos oder kabelgebunden sein. Die Verbindung zwischen dem Server 40 und dem Sensor 30 kann einen Router 42 beinhalten, wie in 1 dargestellt, und kann auch WiFi, Bluetooth, ein Lokalnetz oder andere Verbindungen beinhalten. In 1 kann der Server 40 ein Routing-Modul 44, ein Verarbeitungsmodul 46, das mit dem Routing-Modul 44 verbunden ist, und ein Ausgabemodul 48, das mit dem Verarbeitungsmodul 46 verbunden ist, umfassen. Gemäß 2 empfängt das Routing-Modul 44 die Datensignale 70 vom Sensor 30. Diese Datensignale 70 entsprechen der Kontaktinteraktion 60, die mit der Anbringungsoberfläche 22 assoziiert ist. Das Verarbeitungsmodul 46 bestimmt das Datenmuster 80, das den Datensignalen 70 der Kontaktinteraktion 60 entspricht. Das Verarbeitungsmodul 46 ordnet auch das Datenmuster 80 einem Gestenprofil 90 zu. Das Gestenprofil 90 ist mit einem Befehl assoziiert, wie etwa einem Ausschalten oder einem Wechseln von Kanälen oder dem Dimmen der Intensität. Dann übermittelt das Ausgabemodul 48 den Befehl zur Endgeräteeinrichtung 50. Wenn die Endgeräteeinrichtung 50 zum Beispiel ein Fernseher ist, kann eine Kontaktinteraktion 60 von zwei Klopfgeräuschen als Datensignale 70 zum Erzeugen eines Datenmusters 80 detektiert werden. Das Datenmuster 80 kann einem Gestenprofil 90 zugeordnet werden, das mit dem Wechseln von Kanälen um einen Kanal nach oben assoziiert ist. Das Ausgabemodul 48 kommuniziert den Befehl zum Wechseln der Kanäle um einen Kanal nach oben über den Server 40 zum Fernseher als die Endgeräteeinrichtung 50. Eine ältere Person in einem Rollstuhl ist in der Lage, Kanäle zu wechseln, indem sie zweimal auf eine Tischplatte klopft, anstatt eine dedizierte Taste auf dem Fernseher zu finden oder auf einem Touchscreen eines Smartphones herumzufummeln.
  • Im Steuersystem 10 kann die Endgeräteeinrichtung 50 ein Haushaltsgerät, wie etwa ein Fernseher, eine Stereoanlage oder eine Kaffeemaschine, sein. Alternativ dazu kann die Endgeräteeinrichtung 50 eine Einrichtung, die Software ausführt, eine Licht oder Klimaregelung wie etwa ein Thermostat, ein Lüfter oder eine Leuchtvorrichtung sein. Die Aktivität der Endgeräteeinrichtung 50 hängt von der Endgeräteeinrichtung 50 ab. Die Aktivität ist für die bestimmte Endgeräteeinrichtung 50 dediziert. Der mit dem Gestenprofil 90 assoziierte Befehl bezieht sich auf die bestimmte Endgeräteeinrichtung 50. Das zweimalige Klopfen auf eine Tischplatte kann durch das Steuersystem 10 in einen Befehl zum Wechseln von Kanälen an einem Fernseher oder zum Herabsetzen der Temperatur eines Thermostats oder zum Erzeugen eines Eintrags in einem Online-Kalendersoftwareprogramm auf einem Computer umgewandelt werden. Das Steuersystem 10 kann auch mit mehreren Endgeräteeinrichtungen 50 verwendet werden. Ein Gestenprofil 90 für einen Befehl ist für eine Aktivität für eine bestimmte Endgeräteeinrichtung 50 spezifisch. Mehr als eine Endgeräteeinrichtung 50 kann mit dem Server 40 zum Empfangen der Befehle vom Sensor 30 verbunden sein.
  • Eine alternative Ausführungsform von 6 stellt das Steuersystem 10 mit einem zusätzlichen Sensor 130 dar. Das Gehäuse 20 kann mehrere Sensoren enthalten, die als der Sensor 30 und ein zusätzlicher Sensor 130 dargestellt sind. Mit einem zusätzlichen Sensor 130 gibt es eine zusätzliche interaktive Zone 132 zum Detektieren derselben Kontaktinteraktion 60 an der Anbringungsoberfläche 22. Die zusätzliche interaktive Zone 132 wird durch eine zusätzliche Reichweite 134 des zusätzlichen Sensors 130 definiert. Gleichermaßen ist die zusätzliche interaktive Zone 134 mit der Anbringungsoberfläche 22 mit den gleichen Beziehungen wie der Sensor 30 ausgerichtet, da sich der zusätzliche Sensor 130 im selben Gehäuse 20 befindet. Der zusätzliche Sensor 130 verbleibt in einer festen Position bezüglich des Eingriffsmittels 24 des Gehäuses 20 und in Kommunikation mit dem Server 40. Die Kontaktinteraktion 60, die mit der Anbringungsoberfläche 22 innerhalb der zusätzlichen interaktiven Zone 132 assoziiert ist, wird durch den zusätzlichen Sensor 130 als zusätzliche Datensignale detektiert und das Verarbeitungsmodul 46 bestimmt das Datenmuster 80, das den Datensignalen 70 des Sensors 30 und den zusätzlichen Datensignalen des zusätzlichen Sensors 130 entspricht. 6 stellt die interaktive Zone 32 des Sensors 30 dar, die sich mit der zusätzlichen interaktiven Zone 132 des zusätzlichen Sensors 130 überlagert. Der Sensor 30 und der zusätzliche Sensor 130 können die gleichen oder unterschiedlich sein, wie etwa zwei akustische Sensoren oder zwei Beschleunigungsmesser oder jeweils einer von beiden. Das Datenmuster 80 kann robuster sein, was zu einer zuverlässigeren Zuordnung zu einem Gestenprofil 90 führt. Hintergrundstörungen und die Auflösung können mit größerer Einheitlichkeit gefiltert werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhalten das Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung 50, wie in den 1 und 2 dargestellt. Das Verfahren beinhaltet Installieren eines Gehäuses 20 an einer Anbringungsoberfläche 22 durch eine Eingriffseinrichtung 24 mit dem im Gehäuse 20 enthaltenen Sensor 30. Der Sensor 30 bildet eine interaktive Zone 32, die durch eine Reichweite 34 des Sensors 30 definiert und mit der Anbringungsoberfläche 22 ausgerichtet ist. Das Verfahren umfasst ferner Verbinden eines Servers 40, der in Kommunikation mit dem Sensor 30 steht, und Verbinden einer Endgeräteeinrichtung 50, die in Kommunikation mit dem Server 40 steht.
  • Eine physische Einwirkung wird vorgenommen, die mit der Anbringungsoberfläche 22 assoziiert ist und sich innerhalb der interaktiven Zone 32 befindet, so dass eine Kontaktinteraktion 60 erzeugt wird. Die Kontaktinteraktion 60 wird durch den Sensor 30 als Datensignale 70 detektiert. Die Datensignale 70 werden vom Sensor 30 zum Server 40 gesendet. Bei manchen Ausführungsformen umfasst der Server 40 ein Routing-Modul 44, ein Verarbeitungsmodul 46, das mit dem Routing-Modul 44 verbunden ist, und ein Ausgabemodul 48, das mit dem Verarbeitungsmodul 46 verbunden ist. Des Weiteren kann die Endgeräteeinrichtung 50 ein Empfangsmodul 52 aufweisen. Die Datensignale 70 werden mit dem Routing-Modul 44 des Servers 40 empfangen und das Verarbeitungsmodul 46 bestimmt ein Datenmuster 80, das den Datensignalen 70 der Kontaktinteraktion 60 entspricht. Das Datenmuster 80 wird mit dem Verarbeitungsmodul 46 einem Gestenprofil 90 zugeordnet. Jedes Gestenprofil 90 ist in Abhängigkeit von der Endgeräteeinrichtung 50 mit einem Befehl assoziiert. Der Befehl ist für die bestimmte Endgeräteeinrichtung 50 designiert, wie etwa Wechseln von Kanälen für einen Fernseher oder Herabsetzen der Temperatur für ein Thermostat. Das Verfahren beinhaltet Übertragen des Befehls zum Empfangsmodul 52 der Endgeräteeinrichtung 50 mit dem Ausgabemodul 48 des Servers 40. Dann führt die Endgeräteeinrichtung 50 die Aktivität gemäß dem Befehl durch.
  • Alternative Ausführungsformen beinhalten Vornehmen mehrerer physischer Einwirkungen, die mit der Anbringungsoberfläche 22 assoziiert sind, so dass die Kontaktinteraktion 60 mehr als eine physische Einwirkung ist und das Datenmuster 80 durch mehr als eine Einwirkung bestimmt wird. Eine noch andere Ausführungsform beinhaltet, dass das Gehäuse einen zusätzlichen Sensor 130, der mit dem Server 40 verbunden ist, enthält. Der Schritt des Detektierens der Kontaktinteraktion als Datensignale 70 mit dem Sensor 40 findet in Verbindung mit den zusätzlichen Datensignalen 170 mit dem zusätzlichen Sensor 130 statt. Außerdem umfasst der Schritt des Empfangens der Datensignale vom Sensor mit dem Routing-Modul ferner Empfangen der zusätzlichen Datensignale 170 vom zusätzlichen Sensor mit dem Routing-Modul 44. Mit mehreren Sensoren umfasst der Schritt des Bestimmens des Datenmusters 80 ferner Bestimmen des Datenmusters, das den Datensignalen 70 und den zusätzlichen Datensignalen 170 entspricht, mit dem Verarbeitungsmodul 46. Das Verfahren beinhaltet auch Vornehmen mehrerer physischer Einwirkungen, wenn das Gehäuse 20 mehrere Sensoren 30, 130 enthält.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein System und ein Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung. Im Gegensatz zu manuellen Bedienelementen des Stands der Technik steuert der Benutzer die Endgeräteeinrichtung. Die Systeme des Stands der Technik reichen von einer einfachen Taste, die für eine bestimmte Aktivität dediziert ist, auf einer dedizierten Fernbedienungseinrichtung bis zu einem Touchscreen mit viel mehr Funktionalität als nur das Steuern der Endgeräteeinrichtung. Es gibt schwerwiegende Nachteile für die Zugänglichkeit und Komplexität, insbesondere für Benutzer mit unterschiedlichen physischen Fähigkeiten. Die vorliegende Erfindung stellt ein interaktives Steuersystem basierend auf Gesten bereit, um die unterschiedlichen physischen Fähigkeiten aller möglichen Benutzer anzusprechen. Das Steuersystem ermöglicht ein Klopfen, ein Tippen und andere Gesten als physische Einwirkungen auf eine unabhängige Oberfläche, so dass eine Einrichtung ohne die Zugänglichkeits und Komplexitätsnachteile des Stands der Technik gesteuert wird. Eine äußere Oberfläche, die von der Endgeräteeinrichtung unabhängig ist, wird zu einer Steuerung. Kontaktinteraktionen, die mit der Anbringungsoberfläche assoziiert sind und innerhalb der interaktiven Zone des Sensors liegen, werden als Datensignale für eine Umwandlung in eine tatsächliche Ausführung einer Aktivität durch eine Endgeräteeinrichtung detektiert.
  • Wie vorliegend beschrieben, stellt die Erfindung eine Anzahl von Vorteilen und Verwendungen bereit, derartige Vorteile und Verwendungen werden jedoch nicht durch eine derartige Beschreibung eingeschränkt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden besser unter Bezugnahme auf die Figur(en) veranschaulicht, es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass ein derartiger Bezug die vorliegende Erfindung auf irgendeine Weise einschränkt. Die vorliegend ausführlich beschriebenen Ausführungsformen und Variationen sollen durch die angehängten Ansprüche und deren Äquivalente interpretiert werden.
  • Die voranstehende Offenbarung und Beschreibung der Erfindung veranschaulichen und erklären diese. Verschiedene Änderungen der Einzelheiten der veranschaulichten Strukturen, der veranschaulichten Herstellung und des veranschaulichten Verfahrens können vorgenommen werden, ohne vom wahren Gedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (17)

  1. Steuersystem (10), umfassend: ein Gehäuse (20) mit einem Eingriffsmittel (24) für eine Anbringungsoberfläche (22); einen Sensor (30), der im Gehäuse (20) enthalten ist, wobei der Sensor (30) eine interaktive Zone (32) bildet, die durch eine Reichweite (34) des Sensors (30) definiert ist, wobei die interaktive Zone (32) mit der Anbringungsoberfläche (22) ausgerichtet ist, wobei sich der Sensor (30) in einer festen Position bezüglich des Eingriffsmittels (24) befindet, wobei eine Kontaktinteraktion (60), die mit der Anbringungsoberfläche (22) innerhalb der interaktiven Zone (32) assoziiert ist, durch den Sensor (30) als Datensignale (70) detektierbar ist, wobei die Kontaktinteraktion (60) durch eine mit der Anbringungsoberfläche (22) assoziierte und sich innerhalb der interaktiven Zone (32) befindliche physische Einwirkung erzeugbar ist; einen Server (40), der mit dem Sensor (30) in Kommunikation steht, wobei der Server (30) ein Routing-Modul (44), ein Verarbeitungsmodul (46), das mit dem Routing-Modul (44) verbunden ist, und ein Ausgabemodul (48), das mit dem Verarbeitungsmodul (46) verbunden ist, umfasst, wobei das Routing-Modul (44) eingerichtet ist, die Datensignale (70) vom Sensor (30) zu empfangen, wobei das Verarbeitungsmodul (46) eingerichtet ist, ein Datenmuster (80) zu bestimmen, das den Datensignalen (70) der Kontaktinteraktion (60) entspricht, und das Datenmuster (80) einem Gestenprofil (90) zuzuordnen, wobei das Gestenprofil (90) mit einem Befehl assoziiert ist; und eine Endgeräteeinrichtung (50), die ein Empfangsmodul (52) und ein Mittel zum Initiieren einer Aktivität der Endgeräteeinrichtung (50), die dem Befehl entspricht, umfasst, wobei die Endgeräteeinrichtung (50) mit dem Server (40) in Kommunikation steht, wobei das Ausgabemodul (48) eingerichtet ist, den Befehl zum Empfangsmodul (52) zu übertragen, wobei das Eingriffsmittel (24) des Gehäuses Folgendes umfasst: ein Befestigungsmittel (26) zwischen dem Gehäuse (20) zur Anbringungsoberfläche (22) hin und einem Übertragungsteil (28), der den Sensor (30) verbindet, wobei die Kontaktinteraktion (60) die Datensignale (70) des Sensors (30) über den Übertragungsteil (28) erzeugt; wobei der Übertragungsteil (28) ein steifes Material mit einer anderen Flexibilität als die des Materials der Anbringungsoberfläche (22) umfasst; und der Sensor (30) einen Beschleunigungsmesser umfasst, so dass die Datensignale (70) Vibrationsdaten der Kontaktinteraktion (60) umfassen.
  2. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, wobei die interaktive Zone (32) des Sensors (30) mit der Anbringungsoberfläche (22) ausgerichtet ist, wobei die interaktive Zone (32) koplanar mit der Anbringungsoberfläche (22) ist.
  3. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, wobei die interaktive Zone (32) des Sensors (30) mit der Anbringungsoberfläche (22) ausgerichtet ist, wobei die interaktive Zone (32) die Anbringungsoberfläche (22) überlagert.
  4. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, wobei die interaktive Zone (32) des Sensors (30) mit der Anbringungsoberfläche (22) ausgerichtet ist, wobei die interaktive Zone (32) in die Anbringungsoberfläche (22) integriert ist.
  5. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, wobei der Übertragungsteil (28) einen gefederten Teil umfasst, so dass die Dämpfung der Kontaktinteraktion (60) verringert wird.
  6. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktinteraktion (60) eine Einwirkung an der Anbringungsoberfläche (22) beinhaltet, wobei die Datensignale (70) eine jeweilige definierte Spitze, die jeder Einwirkung entspricht, einen definierten Zeitraum nach einer letzten definierten Spitze aufweisen, wobei das Datenmuster (80) jede definierte Spitze und den definierten Zeitraum nach der letzten definierten Spitze umfasst.
  7. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktinteraktion (60) mehrere Einwirkungen an der Anbringungsoberfläche (22) beinhaltet, wobei die Datensignale (70) eine jeweilige definierte Spitze, die jeder Einwirkung entspricht, einen gemessenen Zeitraum zwischen jeder definierten Spitze und einen definierten Zeitraum nach einer letzten definierten Spitze aufweisen, wobei das Datenmuster (80) jede definierte Spitze, jeden gemessenen Zeitraum und den definierten Zeitraum nach der letzten definierten Spitze umfasst.
  8. Steuersystem (10) nach Anspruch 6, wobei der Sensor (30) einen akustischen Sensor umfasst, wobei die Datensignale (70) Tondaten der Kontaktinteraktion (60) umfassen.
  9. Steuersystem (10) nach Anspruch 7, wobei der Sensor (30) einen akustischen Sensor umfasst, wobei die Datensignale (70) Tondaten der Kontaktinteraktion (60) umfassen.
  10. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen zusätzlichen Sensor (130), der im Gehäuse (20) enthalten ist, wobei der zusätzliche Sensor (130) eine zusätzliche interaktive Zone (132) bildet, die durch eine zusätzliche Reichweite (134) des zusätzlichen Sensors (130) definiert ist, wobei die zusätzliche interaktive Zone (132) mit der Anbringungsoberfläche (22) ausgerichtet ist, wobei sich der zusätzliche Sensor (130) in einer festen Position bezüglich des Eingriffsmittels (24) befindet, wobei der Server (40) mit dem zusätzlichen Sensor (130) in Kommunikation steht; wobei die Kontaktinteraktion (60) mit der Anbringungsoberfläche (22) innerhalb der zusätzlichen interaktiven Zone (132) durch den zusätzlichen Sensor (130) als zusätzliche Datensignale (170) detektiert wird und wobei das Verarbeitungsmodul (46) das Datenmuster (80) bestimmt, das den Datensignalen (70) des Sensors (30) und den zusätzlichen Datensignalen (170) des zusätzlichen Sensors (130) entspricht.
  11. Steuersystem (10) nach Anspruch 10, wobei sich die interaktive Zone (32) des Sensors (30) mit der zusätzlichen interaktiven Zone (132) des zusätzlichen Sensors (130) überlagert.
  12. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Endgeräteeinrichtung (50) eine Einrichtung umfasst, die aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Folgendem besteht: einem Fernseher, einem Thermostat, einem Computer, einem Softwaresystem, einer Spielekonsole, einem Lüfter, einem Matratzenversteller, einem Wecker und einer Leuchtvorrichtung.
  13. Steuersystem (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine zusätzliche Endgeräteeinrichtung, die ein zusätzliches Empfangsmodul und ein zusätzliches Mittel zum Initiieren einer Aktivität der zusätzlichen Endgeräteeinrichtung, die einem zusätzlichen Befehl entspricht, umfasst, wobei die zusätzliche Endgeräteeinrichtung mit dem Server in Kommunikation steht, wobei das Ausgabemodul den zusätzlichen Befehl zum zusätzlichen Empfangsmodul überträgt.
  14. Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung (50), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Installieren eines Gehäuses (20) an einer Anbringungsoberfläche (22) durch ein Eingriffsmittel (24), wobei das Gehäuse (20) einen Sensor (30) umfasst, der innerhalb des Gehäuses (20) enthalten ist, wobei der Sensor (30) eine interaktive Zone (32) bildet, die durch eine Reichweite (34) des Sensors (30) definiert ist, wobei die interaktive Zone (32) mit der Anbringungsoberfläche (22) ausgerichtet ist, wobei sich der Sensor (30) in einer festen Position bezüglich des Eingriffsmittels (24) befindet, wobei das Eingriffsmittel (24) des Gehäuses Folgendes umfasst: ein Befestigungsmittel (26) zwischen dem Gehäuse (20) zur Anbringungsoberfläche (22) hin und einem Übertragungsteil (28), der den Sensor (30) verbindet, wobei der Übertragungsteil (28) ein steifes Material mit einer anderen Flexibilität als die des Materials der Anbringungsoberfläche (22) umfasst; Verbinden eines Servers (40), der mit dem Sensor (30) in Kommunikation steht, wobei der Server (40) ein Routing-Modul (44), ein Verarbeitungsmodul (46), das mit dem Routing-Modul (44) verbunden ist, und ein Ausgabemodul (48), das mit dem Verarbeitungsmodul (46) verbunden ist, umfasst; Verbinden einer Endgeräteeinrichtung (50), die mit dem Server (40) in Kommunikation steht, wobei die Endgeräteeinrichtung (50) ein Empfangsmodul (52) umfasst; Vornehmen einer physischen Einwirkung an der Anbringungsoberfläche (22), so dass eine Kontaktinteraktion (60) erzeugt wird; Detektieren der Kontaktinteraktion (60) als Datensignale (70) mit dem Sensor (30), wobei die Kontaktinteraktion (60) die Datensignale (70) des Sensors (30) über den Übertragungsteil (28) erzeugt, wobei der Sensor (30) einen Beschleunigungsmesser umfasst, so dass die Datensignale (70) Vibrationsdaten der Kontaktinteraktion (60) umfassen; Empfangen der Datensignale (70) vom Sensor (30) mit dem Routing-Modul (44) des Servers (40); Bestimmen eines Datenmusters (80), das den Datensignalen (70) der Kontaktinteraktion (60) entspricht, mit dem Verarbeitungsmodul (46); Zuordnen des Datenmusters (80) zu einem Gestenprofil (90) mit dem Verarbeitungsmodul (46), wobei das Gestenprofil (90) mit einem Befehl assoziiert ist; Übertragen des Befehls zum Empfangsmodul (52) der Endgeräteeinrichtung (50) mit dem Ausgabemodul (48) des Servers (40), wobei der Befehl einer Aktivität der Endgeräteeinrichtung (50) entspricht; und Durchführen der Aktivität mit der Endgeräteeinrichtung (50).
  15. Verfahren zum Steuern der Endgeräteeinrichtung (50) nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Vornehmens einer physischen Einwirkung an der Anbringungsoberfläche (22) ferner Vornehmen mehrerer physischer Einwirkungen an der Anbringungsoberfläche (22) umfasst, wobei die Kontaktinteraktion (60) mit mehr als einer physischen Einwirkung assoziiert ist.
  16. Verfahren zum Steuern der Endgeräteeinrichtung (50) nach Anspruch 14, wobei das Gehäuse (20) ferner einen zusätzlichen Sensor (130) umfasst, wobei der zusätzliche Sensor (130) mit dem Server (40) verbunden ist, wobei der Schritt des Detektierens der Kontaktinteraktion (60) als Datensignale (70) mit dem Sensor (30) ferner Detektieren der Kontaktinteraktion (60) als zusätzliche Datensignale (170) mit dem zusätzlichen Sensor (130) umfasst; wobei der Schritt des Empfangens der Datensignale (70) vom Sensor (30) mit dem Routing-Modul (44) ferner Empfangen der zusätzlichen Datensignale (170) vom zusätzlichen Sensor (130) mit dem Routing-Modul (44) umfasst, und wobei der Schritt des Bestimmens des Datenmusters (80) ferner Bestimmen des Datenmusters (80), das den Datensignalen (70) und den zusätzlichen Datensignalen (170) entspricht, mit dem Verarbeitungsmodul (46) umfasst.
  17. Verfahren zum Steuern der Endgeräteeinrichtung (50) nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Vornehmens einer physischen Einwirkung an der Anbringungsoberfläche (22) ferner Vornehmen mehrerer physischer Einwirkungen an der Anbringungsoberfläche (22) umfasst, wobei die Kontaktinteraktion (60) mit mehr als einer physischen Einwirkung assoziiert ist.
DE112016000745.0T 2015-02-13 2016-02-12 System und Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung Active DE112016000745B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562115769P 2015-02-13 2015-02-13
US62/115,769 2015-02-13
PCT/US2016/017893 WO2016131013A1 (en) 2015-02-13 2016-02-12 System and method for controlling a terminal device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000745T5 DE112016000745T5 (de) 2017-11-02
DE112016000745B4 true DE112016000745B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=56615744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000745.0T Active DE112016000745B4 (de) 2015-02-13 2016-02-12 System und Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9996738B2 (de)
JP (1) JP6725805B2 (de)
CN (1) CN107430445B (de)
DE (1) DE112016000745B4 (de)
GB (1) GB2550817B (de)
WO (1) WO2016131013A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018175257A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Pcms Holdings, Inc. Method and system for the detection and augmentation of tactile interactions in augmented reality
GB201708100D0 (en) * 2017-05-19 2017-07-05 Sintef Input device
CN110513765A (zh) * 2019-08-26 2019-11-29 浙江互融智能科技有限公司 智能恒温系统
CN110737337A (zh) * 2019-10-18 2020-01-31 向勇 一种人机交互系统
CN111078009A (zh) * 2019-12-04 2020-04-28 哈尔滨拓博科技有限公司 一种基于电场感应的办公桌面手势控制系统
TWI761934B (zh) * 2020-09-01 2022-04-21 緯創資通股份有限公司 非接觸式動作偵測方法、動作偵測裝置以及危險情境偵測方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103085A (en) 1990-09-05 1992-04-07 Zimmerman Thomas G Photoelectric proximity detector and switch
US20140050354A1 (en) 2012-08-16 2014-02-20 Microchip Technology Incorporated Automatic Gesture Recognition For A Sensor System

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377049A (en) * 1980-05-22 1983-03-22 Pepsico Inc. Capacitive switching panel
US7663502B2 (en) * 1992-05-05 2010-02-16 Intelligent Technologies International, Inc. Asset system control arrangement and method
WO1992017875A1 (en) * 1991-04-08 1992-10-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for image or data processing, and monitoring method and apparatus using the same
US5971761A (en) 1998-11-12 1999-10-26 Tillman, Sr.; Chitunda Educational electronic baby mat
JP2003186617A (ja) * 2001-12-14 2003-07-04 Sony Corp 入力装置および入力方法
GB2398155B (en) * 2003-02-04 2005-11-30 Kidde Ip Holdings Ltd Hazard detection
JP3779696B2 (ja) * 2003-04-28 2006-05-31 株式会社東芝 電子機器と移動機器とを含むシステム、およびサービス提供方法
CA2625923A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Global Zone, Llc Smoke detector with remote alarm silencing means
US8284165B2 (en) * 2006-10-13 2012-10-09 Sony Corporation Information display apparatus with proximity detection performance and information display method using the same
WO2008047294A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic system control using surface interaction
EP2111606A4 (de) * 2007-01-22 2013-07-31 Bell Helicopter Textron Inc System und verfahren zur interaktiven anzeige von daten in einer bewegungserfassungsumgebung
US8243062B2 (en) 2008-07-02 2012-08-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Surface design tools
JP5259286B2 (ja) * 2008-07-16 2013-08-07 株式会社日立製作所 3次元物体認識システム及びそれを用いた棚卸システム
US8788978B2 (en) 2011-01-21 2014-07-22 Dell Products, Lp Pinch zoom velocity detent
KR101818024B1 (ko) 2011-03-29 2018-01-12 퀄컴 인코포레이티드 각각의 사용자의 시점에 대해 공유된 디지털 인터페이스들의 렌더링을 위한 시스템
US8619049B2 (en) 2011-05-17 2013-12-31 Microsoft Corporation Monitoring interactions between two or more objects within an environment
US8228315B1 (en) 2011-07-12 2012-07-24 Google Inc. Methods and systems for a virtual input device
JP5876705B2 (ja) * 2011-10-21 2016-03-02 株式会社ネクスコ・メンテナンス新潟 粒状氷検知装置
JP5975317B2 (ja) * 2011-11-08 2016-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 機器制御システム及びリモートコントローラ
JP6053097B2 (ja) * 2012-02-28 2016-12-27 シャープ株式会社 機器操作システム、機器操作装置、サーバ、機器操作方法およびプログラム
WO2013165348A1 (en) 2012-04-30 2013-11-07 Hewlett-Packard Development Company Control signal based on a command tapped by a user
US9262068B2 (en) 2012-05-31 2016-02-16 Opportunity Partners Inc. Interactive surface
JP2014069592A (ja) * 2012-09-27 2014-04-21 Mitsubishi Motors Corp 車載機器の遠隔操作システム
US9182812B2 (en) * 2013-01-08 2015-11-10 Ayotle Virtual sensor systems and methods
EP2926225A4 (de) 2013-02-14 2016-07-27 Apple Inc Flexible raumsteuerungen
CN104111634A (zh) * 2013-04-17 2014-10-22 珠海格力电器股份有限公司 智能家居系统及控制方法
CN103345204B (zh) * 2013-05-10 2018-05-25 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种家庭控制系统
WO2015001041A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Lyse Smart As A gateway system for facilitating the interoperability between different service domains and a multitude of communication protocols within and outside a home network
CA3148692C (en) * 2013-10-07 2023-09-26 Google Llc Smart-home hazard detector providing context specific features and/or pre-alarm configurations
CN204117093U (zh) * 2014-09-26 2015-01-21 常州二维碳素科技有限公司 一种柔性手势控制家电控制面板
US10108247B2 (en) * 2015-03-11 2018-10-23 Swan Solutions, Inc. Method for regulating a system for controlling a terminal device
US10082878B2 (en) * 2015-11-11 2018-09-25 Swan Solutions, Inc. Method for controlling and calibrating a device with a gesture
US9812004B1 (en) * 2017-03-16 2017-11-07 Swan Solutions, Inc. Control system for a terminal device and a switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103085A (en) 1990-09-05 1992-04-07 Zimmerman Thomas G Photoelectric proximity detector and switch
US20140050354A1 (en) 2012-08-16 2014-02-20 Microchip Technology Incorporated Automatic Gesture Recognition For A Sensor System

Also Published As

Publication number Publication date
GB201713875D0 (en) 2017-10-11
US20160239707A1 (en) 2016-08-18
US9996738B2 (en) 2018-06-12
CN107430445B (zh) 2020-09-01
JP6725805B2 (ja) 2020-07-22
DE112016000745T5 (de) 2017-11-02
GB2550817B (en) 2022-06-22
WO2016131013A1 (en) 2016-08-18
GB2550817A (en) 2017-11-29
JP2018506940A (ja) 2018-03-08
CN107430445A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000745B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Endgeräteeinrichtung
DE102012021760B4 (de) Verfahren und system zur energieeinsparung bei einem mehrfeld-eingabegerät
KR101541561B1 (ko) 유저 인터페이스 장치, 유저 인터페이스 방법, 및 기록 매체
CN103929603B (zh) 图像投影设备、图像投影系统及控制方法
DE112015002463T5 (de) Systeme und Verfahren zum gestischen Interagieren in einer im Umfeld vorhandenen Computerumgebung
WO2016005333A1 (de) Interaktiver spiegel
DE102008063354A1 (de) Selektive Rückweisung von Berührungskontakten in einem Randbereich einer Berührungsoberfläche
US9812004B1 (en) Control system for a terminal device and a switch
KR20100083764A (ko) 대화형 입력 시스템, 이를 위한 컨트롤러 및 어플라이언스를 제어하는 방법
WO2018036685A1 (de) Projektor mit berührungsfreier steuerung
US10082878B2 (en) Method for controlling and calibrating a device with a gesture
US10108247B2 (en) Method for regulating a system for controlling a terminal device
DE102008061039A1 (de) Verfahren zur optischen Multitouchsteuerung für grafische Benutzerschnittstelle
DE102013216152A1 (de) Ultraschallkopf mit Steuerungseinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallgeräts
CN105824558A (zh) 一种拍照亮度调节方法及移动终端
JP2014526183A (ja) テレビジョン受信機用のセンサ手段
WO2014056838A1 (de) Eingabe/ausgabe-einheit
DE112020001907T5 (de) Bedingt transparente berührungsempfindliche bedienoberfläche
DE102019118952A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Steuern einer Benutzeroberfläche
US10365736B2 (en) Morphing pad, system and method for implementing a morphing pad
CN106325610B (zh) 触控显示系统、触控装置与触控显示方法
CN115333890B (zh) 一种基于人工智能的家电控制型智能线控器
CN103902028A (zh) 输入设备、交互系统和输入方法
KR101491648B1 (ko) 촬영부를 이용한 원격 제어 시스템 및 방법
JP3229327U (ja) 非接触式画像制御ボタン装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112016007670

Country of ref document: DE