DE112016000641T5 - Kartusche, lichtempfindliche bauteileinheit und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät - Google Patents

Kartusche, lichtempfindliche bauteileinheit und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112016000641T5
DE112016000641T5 DE112016000641.1T DE112016000641T DE112016000641T5 DE 112016000641 T5 DE112016000641 T5 DE 112016000641T5 DE 112016000641 T DE112016000641 T DE 112016000641T DE 112016000641 T5 DE112016000641 T5 DE 112016000641T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
coupling member
cartridge
rotational force
main assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016000641.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000641B4 (de
Inventor
Shigemi Kamoshida
Takuya Kawakami
Hiroki Ogino
Kazuhiko Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016020213A external-priority patent/JP6671997B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE112016000641T5 publication Critical patent/DE112016000641T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000641B4 publication Critical patent/DE112016000641B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/186Axial couplings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/757Drive mechanisms for photosensitive medium, e.g. gears
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/751Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to drum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1821Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement means for connecting the different parts of the process cartridge, e.g. attachment, positioning of parts with each other, pressure/distance regulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1817Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof having a submodular arrangement
    • G03G21/1825Pivotable subunit connection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/1853Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted perpendicular to the axis of the photosensitive member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • G03G21/1864Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms associated with a positioning function
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1857Means for handling the process cartridge in the apparatus body for transmitting mechanical drive power to the process cartridge, drive mechanisms, gears, couplings, braking mechanisms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1657Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts transmitting mechanical drive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht eine Kartusche vor, die von einer Hauptbaugruppe in einer vorbestimmten Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse eines Bildträgerbauteils demontierbar ist, ohne dass sich die Benutzerfreundlichkeit verschlechtert, wobei die Hauptbaugruppe nicht mit einem Mechanismus zum Bewegen eines hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts in der Drehachsenrichtung in Erwiderung auf einen Öffnungs- und Schließbetrieb einer Hauptbaugruppenabdeckung der Hauptbaugruppe vorgesehen ist. Mit der Bewegung der Kartusche in einer derartigen Richtung senkrecht zu der Drehachse des Bildträgerbauteils bei dem Demontieren der Kartusche von der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts dringt das Kopplungsbauteil, das in einer Richtung parallel zu der Drehachse des Bildträgerbauteils beweglich ist, in das Innere einer Aussparung des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts ein, der in der Hauptbaugruppe des Geräts vorgesehen ist, um eine Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt zu erhalten.

Description

  • [GEBIET DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kartusche, eine lichtempfindliche Bauteileinheit und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, an dem die Kartusche und/oder die lichtempfindliche Bauteileinheit demontierbar montierbar sind.
  • Das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät umfasst z. B. eine elektrophotographische Kopiermaschine, einen elektrophotographischen Drucker (Laserstrahldrucker LED-Drucker oder dergleichen) usw.
  • Die Prozesskartusche ist eine Einheit, die ein Bildträgerbauteil (lichtempfindliches Bauteil) und zumindest eine Prozesseinrichtung aufweist, die auf das Bildträgerbauteil einwirkbar ist, die in einer Kartusche vereinigt sind, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist. Die Prozesseinrichtung umfasst eine Entwicklungseinrichtung, eine Aufladungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung oder dergleichen. Ein Beispiel der Prozesskartusche kann eine Einheit sein, die das Bildträgerbauteil und die Aufladungseinrichtung als die Prozesseinrichtung aufweist, die in einer Kartusche vereinigt sind. Ein weiteres Beispiel kann eine Einheit sein, die das Bildträgerbauteil und die Aufladungseinrichtung und die Reinigungseinrichtung als die Prozesseinrichtung aufweist, die in einer Kartusche vereinigt sind. Noch ein weiteres Beispiel kann eine Einheit sein, die das Bildträgerbauteil und die Entwicklungseinrichtung, die Aufladungseinrichtung und die Reinigungseinrichtung als die Prozesseinrichtung aufweist, die in einer Kartusche vereinigt sind.
  • Die Kartusche und die lichtempfindliche Bauteileinheit können an und von der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts durch den Benutzer montiert und demontiert werden. Daher kann eine Wartung des Geräts praktisch durch den Benutzer ausgeführt werden, ohne dass man auf eine Serviceperson angewiesen ist. Somit ist der Wartungsbetrieb für das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät verbessert.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Eine übliche Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts ist nicht mit einem Mechanismus zum Bewegen eines hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts zum Übertragen der Drehkraft zu einem drehbaren Bauteil wie z. B. dem Bildträgerbauteil in einer Richtung dessen Drehachsenrichtung durch einen Öffnungs- und Schließbetrieb einer Hauptbaugruppenabdeckung vorgesehen. Eine Prozesskartusche ist bekannt, die von der Hauptbaugruppe in einer vorbestimmten Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des drehbaren Bauteils demontierbar ist. Als eine Drehkraftübertragungseinrichtung, die mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt eingreifbar ist, um die Drehkraft zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen, ist ein kartuschenseitiger Eingriffsabschnitt (Kopplungsbauteil), der (das) in der Prozesskartusche vorgesehen ist, bekannt. Z. B. ist in JP 2009-134284 A das Kopplungsbauteil in dessen Drehachsenrichtung beweglich vorgesehen, so dass während des Montage- und Demontagebetriebs der Prozesskartusche relativ zu der Hauptbaugruppe, das Eingreifen und Lösen des Kopplungsbauteils erreicht wird.
  • [ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG]
  • [Zu lösendes Problem]
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Weiterentwicklung vor und sieht eine Kartusche oder eine lichtempfindliche Bauteileinheit vor, die von der Hauptbaugruppe in einer vorbestimmten Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils demontierbar ist, ohne dass sich die Benutzerfreundlichkeit verschlechtert, wobei die Hauptbaugruppe nicht mit dem Mechanismus zum Bewegen des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts in der Drehachsenrichtung in Erwiderung auf den Öffnungs- und Schließbetrieb der Hauptbaugruppenabdeckung der Hauptbaugruppe vorgesehen ist. Zusätzlich sieht die vorliegende Erfindung ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät vor, von dem die Kartusche und/oder die lichtempfindliche Bauteileinheit demontierbar sind/ist.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist als eine erste Erfindung eine Kartusche vorgesehen, die von einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts demontierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann und eine Drehachse hat, die sich in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Demontagerichtung der Kartusche erstreckt; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt der Kartusche in Bezug auf die Drehachse vorgesehen ist, um eine Drehkraft von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils versetzt ist und von der Position in einer Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin versetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine lichtempfindliche Bauteileinheit vorgesehen, die von einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts demontierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil mit einer Drehachse, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Demontagerichtung der lichtempfindlichen Bauteileinheit erstreckt; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen auf die Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ausgerichtet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu dem anderen Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils hin in einer Richtung der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils versetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Kartusche vorgesehen, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Ende der Kartusche in Bezug auf eine Drehachsenrichtung des drehbaren Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils versetzt ist und von der ersten Position in einer Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin versetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Kartusche vorgesehen, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann; und ii) ein Drehkraftübertragungsbauteil, das an einem anderen Ende des drehbaren Bauteils in Bezug auf dessen Längsrichtung vorgesehen ist, zum Übertragen einer Drehkraft zu dem drehbaren Bauteil; und iii) ein Kopplungsbauteil, das an dem Drehkraftübertragungsbauteil vorgesehen ist, zum Übertragen der Drehkraft zu dem Drehkraftübertragungsbauteil, wobei das Kopplungsbauteil zu dem anderen Endabschnitt in der Längsrichtung des drehbaren Bauteils mit einer Bewegung einer Drehachse des Kopplungsbauteils weg von der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist, während im Wesentlichen die Parallelität zu der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils aufrechterhalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine lichtempfindliche Bauteileinheit vorgesehen, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Längsende des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils im Wesentlichen auf eine Drehachse des Kopplungsbauteils ausgerichtet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils und die Drehachse des Kopplungsbauteils voneinander beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander sind und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu dem anderen Längsende des lichtempfindlichen Bauteils hin versetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine lichtempfindliche Bauteileinheit vorgesehen, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil; und ii) einen Flansch, der an einem Längsende des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil zu übertragen; iii) ein Kopplungsbauteil, das an dem Flansch montiert ist, um beweglich zu sein, während im Wesentlichen die Parallelität zwischen einer Drehachse des Flansches und einer Drehachse des Kopplungsbauteils aufrechterhalten wird, um die Drehkraft zu dem Flansch zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil eine Kraft von dem Flansch erhält, um sich zu dem anderen Längsende des lichtempfindlichen Bauteils hin zu bewegen mit einer derartigen Bewegung des Kopplungsbauteils, in der sich die Drehachse des Kopplungsbauteils von der Drehachse des Flansches von dem Zustand entfernt, in dem sie im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet sind.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Kartusche vorgesehen, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann und eine Drehachse hat, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Montagerichtung der Kartusche erstreckt; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt der Kartusche in Bezug auf die Drehachse vorgesehen ist, um eine Drehkraft von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils versetzt ist und von der ersten Position in einer Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin versetzt ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine lichtempfindliche Bauteileinheit vorgesehen, die an eine Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil, das eine Drehachse hat, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Montagerichtung der lichtempfindlichen Bauteileinheit ist; ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen auf die Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ausgerichtet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu dem anderen Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils hin in einer Richtung der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils versetzt ist.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kartusche oder eine lichtempfindliche Bauteileinheit vorgesehen, die von (oder an) der Hauptbaugruppe in einer vorbestimmten Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils demontierbar (oder montierbar) ist, wobei die Hauptbaugruppe nicht mit dem Mechanismus zum Bewegen des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts in der Drehachsenrichtung in Erwiderung auf den Öffnungs- und Schließbetrieb der Hauptbaugruppenabdeckung der Hauptbaugruppe vorgesehen ist. Zusätzlich sieht die vorliegende Erfindung ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät vor, von dem die Kartusche und/oder die lichtempfindliche Bauteileinheit demontierbar sind/ist oder an das die Kartusche und/oder die lichtempfindliche Bauteileinheit montierbar sind/ist.
  • [KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN]
  • 1 ist eine schematische Schnittseitenansicht eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht einer Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Perspektivansicht einer schematischen Perspektivansicht gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Perspektivansicht, die einen Montagebetrieb der Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine Schnittseitenansicht der Prozesskartusche gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Perspektivansicht einer ersten Rahmeneinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Rahmeneinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 8 stellt eine Verbindung der ersten Rahmeneinheit und der zweiten Rahmeneinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • 9 ist eine schematische Perspektivansicht einer lichtempfindlichen Bauteileinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine schematische Perspektivansicht, die ein Einbauen (Montieren) der lichtempfindlichen Bauteileinheit an der zweiten Rahmeneinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 11 ist eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Schnittansicht der lichtempfindlichen Bauteileinheit des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine schematische Explosionsperspektivansicht einer antriebsseitigen Flanscheinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine schematische Perspektivansicht eines Kopplungsbauteils in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine schematische Seitenansicht des Kopplungsbauteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Schnittansicht eines antriebsseitigen Flansches gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist eine Darstellung des antriebsseitigen Flansches, eines Gleitbauteils und eines Zurückhaltestifts in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist eine Darstellung des Betriebs des Kopplungsbauteils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 18 ist eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Schnittansicht, die einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 19 ist eine Darstellung einer Stützstruktur des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 20 ist eine schematische Perspektivansicht, die einen Zustand auf halbem Weg der Prozesskartuschenmontage aus Sicht von der Antriebsseite in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 21 ist eine Darstellung des Betriebs zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 22 ist eine vergrößerte Darstellung des Betriebs zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 23 ist eine Darstellung des Betriebs zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 24 ist eine Darstellung des Betriebs zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 25 ist eine Darstellung eines Zustands, in dem die Prozesskartuschenmontage in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung abgeschlossen ist.
  • 26 ist eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Schnittansicht, die eine Antriebsstruktur für die Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts und der lichtempfindlichen Bauteileinheit in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 27 ist eine Perspektivschnittansicht, die einen Drehkraftübertragungsweg in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 28 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zu der Zeit der Drehkraftübertragung in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 29 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 30 ist eine vergrößerte Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 31 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 32 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 33 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 34 ist eine schematische Perspektivansicht des Kopplungsbauteils und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 35 ist eine Darstellung des Betriebs zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 36 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 37 ist eine Explosionsdarstellung einer Kopplungseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 38 ist eine schematische Perspektivansicht in einer schematischen Schnittansicht der lichtempfindlichen Bauteileinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 39 ist eine schematische Explosionsperspektivansicht der antriebsseitigen Flanscheinheit in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 40 ist eine Darstellung der Betriebe des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 41 ist eine Darstellung der Betriebe des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 42 ist eine Darstellung der Betriebe des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 43 ist eine Darstellung der Betriebe des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 44 ist eine Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 45 ist eine vergrößerte Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 46 ist eine Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 47 ist eine Perspektivschnittansicht, die den Drehkraftübertragungsweg in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 48 ist eine Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 49 ist eine vergrößerte Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 50 ist eine Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 51 ist eine vergrößerte Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 52 ist eine schematische Perspektivansicht des Kopplungsbauteils und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 53 ist eine Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 54 ist eine Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
  • 55 ist eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Schnittansicht der Prozesskartusche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 56 ist eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Schnittansicht der Prozesskartusche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 57 ist eine schematische Perspektivansicht der Kartusche gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 58 ist eine Schnittseitenansicht einer Kartusche gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 59 ist eine schematische Perspektivansicht der Kartusche des dritten Ausführungsbeispiels aus Sicht von der Antriebsseite.
  • 60 ist eine schematische Perspektivansicht der Kartusche gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus Sicht von der Nicht-Antriebsseite.
  • 61 ist eine Perspektivansicht und eine Längsschnittansicht, die eine Antriebsstruktur der Hauptbaugruppe in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 62 ist eine Perspektivansicht eines Kartuschenmontageabschnitts der Hauptbaugruppe gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus Sicht von der Nicht-Antriebsseite.
  • 63 ist eine Perspektivansicht des Kartuschenmontageabschnitts der Hauptbaugruppe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus Sicht von der Antriebsseite.
  • 64 ist eine schematische Perspektivansicht einer lichtempfindlichen Bauteileinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 65 ist eine Explosionsansicht einer lichtempfindlichen Bauteileinheit gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 66 ist eine Darstellung einer antriebsseitigen Flanscheinheit in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 67 ist eine Explosionsansicht der antriebsseitigen Flanscheinheit in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 68 ist eine Perspektivansicht des Kopplungsbauteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 69 ist eine Darstellung des Kopplungsbauteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 70 ist eine Darstellung des antriebsseitigen Flansches in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 71 ist eine Darstellung des antriebsseitigen Flansches, eines Gleitstücks und eines Zurückhaltestifts in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 72 ist eine Darstellung eines Trommellagers in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 73 ist eine Darstellung eines Montageprozesses der Kartusche in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 74 ist eine Darstellung des Betriebs des Kopplungsbauteils gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 75 ist eine Darstellung eines Eingriffsbetriebs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 76 ist eine ausführliche Darstellung eines Eingriffsbetriebs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 77 ist eine Darstellung zu der Zeit eines Eingriffs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 78 ist eine Darstellung zu der Zeit einer Antriebsübertragung in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 79 ist eine Darstellung zu der Zeit eines Eingriffs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 80 stellt ein modifiziertes Beispiel der antriebsseitigen Flanscheinheit in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • 81 ist eine Darstellung eines Lösebetriebs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 82 ist eine ausführliche Darstellung des Lösebetriebs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 83 ist eine ausführliche Darstellung des Lösebetriebs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 84 ist eine ausführliche Darstellung des Lösebetriebs zwischen dem Kopplungsbauteil und der Hauptbaugruppenantriebswelle in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 85 ist eine Perspektivansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle und eines Trommelantriebszahnrads in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 86 ist ein modifiziertes Beispiel des Kopplungsbauteils des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 87 ist eine Explosionsdarstellung einer Kopplungseinheit gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 88 ist eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Schnittansicht einer lichtempfindlichen Bauteileinheit gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 89 ist eine schematische Explosionsperspektivansicht einer antriebsseitigen Flanscheinheit in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 90 ist eine Darstellung von Betrieben des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 91 ist eine Darstellung von Betrieben des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 92 ist eine Darstellung von Betrieben des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 93 ist eine Darstellung von Betrieben des Kopplungsbauteils und der Kopplungseinheit in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 94 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit eines Eingriffs zwischen dem Kopplungsbauteil und dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 95 ist eine vergrößerte Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit, wenn das Kopplungsbauteil mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wird.
  • 96 ist eine Darstellung des Betriebszustands zu der Zeit eines Eingriffs zwischen dem Kopplungsbauteil und dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 97 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit eines Lösens zwischen dem Kopplungsbauteil und dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 98 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit eines Lösens zwischen dem Kopplungsbauteil und dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 99 ist eine Darstellung eines Betriebszustands zu der Zeit eines Lösens zwischen dem Kopplungsbauteil und dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • [BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE]
  • In Bezug auf die beigefügten Zeichnungen sind nachstehend eine Kartusche und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als das elektrophotographische Bilderzeugungsgerät wird beispielhaft ein Laserstrahldrucker hergenommen und als die Kartusche wird beispielhaft eine Prozesskartusche für den Laserstrahldrucker hergenommen. In der nachstehenden Beschreibung ist eine Breitenrichtung der Prozesskartusche eine Richtung, in der die Prozesskartusche an eine Hauptbaugruppe montiert und von dieser demontiert wird, und ist eine Förderrichtung eines Aufzeichnungsmaterials. Eine Längsrichtung der Prozesskartusche ist im Wesentlichen senkrecht zu der Montage- und Demontagerichtung der Prozesskartusche relativ zu der Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts, ist parallel zu der Drehachse eines Bildträgerbauteils und kreuzt die Förderrichtung des Aufzeichnungsmaterials. Die Bezugszeichen in der nachstehenden Beschreibung beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen und beschränken nicht die vorliegende Erfindung.
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • (1) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
  • In Bezug auf 1 bis 4 ist zunächst ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, mit dem eine Prozesskartusche gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung ist eine Hauptbaugruppe des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts (die Hauptbaugruppe A des Geräts) der Abschnitt mit Ausnahme der Prozesskartusche (Kartusche B) des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts. Die Kartusche B ist abnehmbar relativ zu der Hauptbaugruppe A montierbar (montierbar und demontierbar). 1 ist eine schematische Seitenschnittansicht des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts. 2 ist eine schematische Perspektivansicht der Hauptbaugruppe A. 3 ist eine schematische Perspektivansicht der Kartusche B. 4 ist eine schematische Perspektivansicht, die einen Montagebetrieb der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird in dem Bilderzeugungsbetrieb in der Hauptbaugruppe A ein Laserstrahl L, der in Übereinstimmung mit einer Bildinformation moduliert wird, von einer optischen Einrichtung 1 auf die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Bauteils 10 in der Form einer Trommel (lichtempfindliche Trommel 10) projiziert, die ein Bildträgerbauteil (drehbares Bauteil) ist. Dadurch kann ein elektrostatisches latentes Bild an der lichtempfindlichen Trommel 10 in Übereinstimmung mit der Bildinformation erzeugt werden. Das elektrostatische latente Bild wird durch eine Entwicklungswalze 13, die nachstehend beschrieben ist, mit dem Entwickler T entwickelt. Als Ergebnis wird ein Entwicklerbild an der lichtempfindlichen Trommel 10 erzeugt.
  • Gleichzeitig mit der Erzeugung des Entwicklerbilds wird eine Hochhebeplatte 3b, die an dem freien Endabschnitt der Blattförderablage 3a vorgesehen ist, die Aufzeichnungsmaterialien 2 aufnimmt, angehoben, um das Aufzeichnungsmaterial 2 durch die Blattförderwalze 3c, ein Trennpad 3d und ein Paar Registrierungswalzen 3e oder dergleichen zu fördern.
  • In einer Übertragungsposition ist eine Übertragungswalze 4 als eine Übertragungseinrichtung vorgesehen. Die Übertragungswalze 4 wird mit einer Spannung versorgt, die eine Polarität entgegengesetzt zu der des Entwicklerbilds hat. Dadurch wird das Entwicklerbild, das an der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 erzeugt ist, auf das Aufzeichnungsmaterial 2 übertragen. Das Aufzeichnungsmaterial 2 ist das Material, auf dem das Bild mit dem Entwickler erzeugt wird, und es kann ein Aufzeichnungspapier, ein Etikettenblatt, ein OHP-Blatt, etc. sein.
  • Das Aufzeichnungsmaterial 2 mit dem übertragenen Entwicklerbild wird zu einer Fixierungseinrichtung 5 durch eine Förderführung 3f gefördert. Die Fixierungseinrichtung 5 weist eine Antriebswalze 5a und eine Fixierungswalze 5c auf, die eine Heizeinrichtung 5b beinhaltet. Die Fixierungseinrichtung 5 bringt Wärme und Druck auf das zuzuführende Aufzeichnungsmaterial 2 auf, um das Entwicklerbild, das auf das Aufzeichnungsmaterial übertragen worden ist, an dem Aufzeichnungsmaterial 2 zu fixieren. Dadurch wird das Bild an dem Aufzeichnungsmaterial 2 erzeugt.
  • Danach wird das Aufzeichnungsmaterial 2 durch ein Paar Abgabewalzen 3g gefördert, um auf einen Abgabeabschnitt 8c einer Hauptbaugruppenabdeckung abgegeben zu werden. Die Blattförderwalze 3c, das Trennpad 3d, das Registrierungswalzenpaar 3e, die Förderführung 3f und das Abgabewalzenpaar 3g usw. bilden eine Fördereinrichtung für das Aufzeichnungsmaterial 2.
  • In Bezug auf 2 bis 4 ist nachstehend das Montieren und Demontieren der Kartusche B relativ zu der Hauptbaugruppe A beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung ist die Seite, an der die Drehkraft von der Hauptbaugruppe A zu der lichtempfindlichen Trommel 10 übertragen wird, als eine Antriebsseite bezeichnet. Die entgegengesetzte Seite in Bezug auf die Drehachsenrichtung der lichtempfindlichen Trommel 10 ist als eine Nicht-Antriebsseite bezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Hauptbaugruppe A mit einem Festlegungsabschnitt 7 vorgesehen, der ein Raum zum Aufnehmen der Kartusche B ist. In dem Zustand, in dem die Kartusche B in dem Raum angeordnet ist, ist ein Kopplungsbauteil 81 der Kartusche B mit einem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 der Hauptbaugruppe A in Eingriff (verbunden). Die Drehkraft wird von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 durch das Kopplungsbauteil 180 übertragen (ist nachstehend ausführlich beschrieben).
  • Wie in 2(a) gezeigt ist, ist die Antriebsseite der Hauptbaugruppe A mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und einem antriebsseitigen Führungsbauteil 120 vorgesehen. Der antriebsseitige Führungsabschnitt 120 weist einen ersten Führungsabschnitt 120a und einen zweiten Führungsabschnitt 120b zum Führen der Kartusche B in den Montage- und Demontagebetrieben auf. Wie in 2(b) gezeigt ist, ist die Nicht-Antriebsseite der Hauptbaugruppe A mit einem nicht antriebsseitigen Führungsbauteil 125 vorgesehen. Das nicht antriebsseitige Führungsbauteil 125 weist einen ersten Führungsabschnitt 125a und einen zweiten Führungsabschnitt 125b zum Führen der Kartusche B in den Montage- und Demontagebetrieben auf. Das antriebsseitige Führungsbauteil 120 und das nicht antriebsseitige Führungsbauteil 125 sind gegenüberliegend zueinander an der Antriebsseite und der Nicht-Antriebsseite des Festlegungsabschnitts 7 in der Hauptbaugruppe A vorgesehen.
  • Andererseits ist, wie in 3(a) gezeigt ist, die Antriebsseite der Kartusche B mit einem Trommellager 30 zum drehbaren Stützen einer lichtempfindlichen Trommeleinheit U1 vorgesehen. Das Trommellager 30 ist mit einem antriebsseitigen gestützten Abschnitt 30b vorgesehen. In der Antriebsseite der Kartusche B ist ein Reinigungsrahmen 21 mit einem antriebsseitigen Drehungsverhinderungsabschnitt 21e vorgesehen. Wie in 3(b) gezeigt ist, ist in einer Nicht-Antriebsseite der Kartusche B der Reinigungsrahmen 21 mit einem nicht antriebsseitigen gestützten Abschnitt 21f und einem nicht antriebsseitigen Führungsabschnitt 21g vorgesehen.
  • In Bezug auf 4 ist nachstehend das Montieren (die Montage) der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A beschrieben. Die Hauptbaugruppenabdeckung 8, die die Hauptbaugruppe A öffnen und schließen kann, wird durch eine Drehung in eine Richtung eines Pfeils 8u um einen Gelenkabschnitt 8a und einen Gelenkabschnitt 8b geöffnet. Dadurch wird der Festlegungsabschnitt 7 in der Hauptbaugruppe A freigelegt. Die Kartusche B wird in die Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10 (Pfeilrichtung X1 in 4) in die Kartusche B bewegt, um sie in der Hauptbaugruppe A (dem Festlegungsabschnitt 7) festzulegen. In diesem Montageprozess werden in der Antriebsseite der Kartusche B der antriebsseitige gestützte Abschnitt 30b und der antriebsseitige Drehungsverhinderungsabschnitt 21e durch den ersten Führungsabschnitt 120a bzw. den zweiten Führungsabschnitt 120b des antriebsseitigen Führungsabschnitts 120 geführt. Ferner werden in der Nicht-Antriebsseite der Kartusche B der nicht antriebsseitige gestützte Abschnitt 21f und der nicht antriebsseitige Führungsabschnitt 21g durch den ersten Führungsabschnitt 125a bzw. den zweiten Führungsabschnitt 125b des nicht antriebsseitigen Führungsabschnitts 125 geführt. Als Ergebnis wird die Kartusche B in dem Festlegungsabschnitt 7 festgelegt (eingebaut). Danach wird die Hauptbaugruppenabdeckung 8 in eine Richtung eines Pfeils 8d gedreht, wodurch das Montieren der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A abgeschlossen wird. Wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A entfernt wird, wird die Hauptbaugruppenabdeckung 8 geöffnet und wird ein Demontagebetrieb ausgeführt. Diese Betriebe werden durch den Anwender ausgeführt, indem der Anwender einen Griff T der Kartusche B zum Bewegen der Kartusche B greift.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das Festlegen der Kartusche B in dem Festlegungsabschnitt 7 als ein Montieren der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A ausgedrückt. Zusätzlich wird das Demontieren der Kartusche B von dem Festlegungsabschnitt 7 als ein Demontieren der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A ausgedrückt. Zusätzlich wird die Position der Prozesskartusche B, die in dem Festlegungsabschnitt 7 relativ zu der Hauptbaugruppe A festgelegt ist, als eine vollständig montierte Position bezeichnet.
  • In der vorstehende Beschreibung des Montierens der Kartusche B wird die Kartusche B durch den Anwender bis zu dem Festlegungsabschnitt 7 eingesetzt, jedoch wird/ist dadurch die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. Z. B. kann in einer alternativen Struktur der Anwender die Kartusche B teilweise einsetzen und kann dann die Kartusche auf den Festlegungsabschnitt fallen lassen, d. h. der finale Montagebetrieb kann mittels einer anderen Einrichtung ausgeführt werden.
  • Nachstehend ist der Begriff/Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht” beschrieben.
  • Für den Zweck der gleichmäßigen/reibungslosen/leichtgängigen Montage und Demontage der Kartusche B ist ein kleiner Spalt (Zwischenraum) in der Längsrichtung zwischen der Kartusche B und der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen. Daher kann, wenn die Kartusche B an die Hauptbaugruppe A des Geräts montiert wird oder von dieser demontiert wird, die ganze Kartusche B geringfügig innerhalb des Bereichs des Spalts geneigt werden. Die Richtungen des Montieren und Demontierens können streng genommen nicht senkrecht sein. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch in einem derartigen Fall wirksam und daher deckt der Begriff „im Wesentlichen senkrecht” einen derartigen Fall ab.
  • (2) Kurzbeschreibung der Prozesskartusche
  • In Bezug auf 5 bis 8 ist nachstehend die Kartusche B gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 5 ist eine schematische Schnittansicht der Kartusche B. 6 ist eine schematische Perspektivansicht einer ersten Rahmeneinheit 18. 7 ist eine schematische Perspektivansicht einer zweiten Rahmeneinheit 19. 8 stellt eine Kombination (Verbindung, Zusammensetzung) der ersten Rahmeneinheit 18 und der zweiten Rahmeneinheit 19 dar.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist die Kartusche B die lichtempfindliche Trommel 10 mit einer lichtempfindlichen Schicht auf. Eine Aufladungswalze 11 als eine Aufladungseinrichtung (Prozesseinrichtung) ist in Kontakt mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 vorgesehen. Die Aufladungswalze 11 lädt die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 gleichmäßig auf und bringt (legt) die Spannung auf (an), die von der Hauptbaugruppe A des Geräts aufgebracht (angelegt, bereitgestellt) wird. Die Aufladungswalze 11 wird durch die lichtempfindliche Trommel 10 angetrieben. Die somit aufgeladene lichtempfindliche Trommel 10 wird durch den Laserstrahl L, der von der optischen Einrichtung 1 durch die Belichtungsöffnung 12 zugeführt wird, belichtet, so dass das elektrostatische latente Bild erzeugt wird. Das elektrostatische latente Bild wird durch eine Entwicklungseinrichtung entwickelt, die nachstehend beschrieben ist.
  • Der Entwickler t, der in einem Entwickleraufnahmebehälter 14 aufgenommen ist, wird in einen Entwicklungsbehälter 16 durch die Öffnung 14a des Entwickleraufnahmebehälters 14 durch ein drehbares Entwicklerförderbauteil 17 zugeführt. Der Entwicklungsbehälter 16 weist ein Entwicklerträgerbauteil (Entwicklungswalze) 13 als die Entwicklungseinrichtung (Prozesseinrichtung) auf. Die Entwicklungswalze 13 funktioniert als ein drehbares Bauteil, das den Entwickler t tragen kann. Die Entwicklungswalze 13 umfasst die Magnetwalze (festgelegter Magnet) 13c. Eine Entwicklungsklinge 15 ist in Kontakt mit einer Umfangsfläche der Entwicklungswalze 13 vorgesehen. Die Entwicklungsklinge 15 reguliert eine Menge des Entwicklers t, die an der Umfangsfläche der Entwicklungswalze 13 abgelagert ist, und lädt den Entwickler t triboelektrisch auf. Dadurch wird eine Entwicklerschicht an der Oberfläche der Entwicklungswalze 13 erzeugt. Eine Ausblasverhinderungsplatte 24 ist vorgesehen, um eine Leckage des Entwicklers t aus dem Entwicklungsbehälter 16 zu verhindern.
  • Die Entwicklungswalze 13 wird durch eine Drängfeder 23a und deine Drängfeder 23b (8) zu der lichtempfindlichen Trommel 10 hin gedrängt, während ein vorbestimmter Abstand (Spalt, Zwischenraum) relativ zu der lichtempfindlichen Trommel 10 durch eine Beabstandungswalze (Abstandswalze) 13k (6) gehalten wird, die an den entgegengesetzten Längsendabschnitten der Entwicklungswalze 13 entsprechend vorgesehen ist. Die Entwicklungswalze 13, die mit einer Spannung versorgt wird, wird gedreht, um den Entwickler t in eine Entwicklungszone für die lichtempfindliche Trommel 10 zu tragen (zu befördern). Die Entwicklungswalze 13 macht das elektrostatische latente Bild an der lichtempfindlichen Trommel 10 durch Übertragen des Entwicklers t in Übereinstimmung mit dem elektrostatischen latenten Bild in einem Entwicklerbild an der lichtempfindlichen Trommel 10 sichtbar. D. h., die lichtempfindliche Trommel 10 funktioniert als ein drehbares Bauteil, das das Entwicklerbild (Entwickler) trägt.
  • Danach wird das Entwicklerbild, das an der lichtempfindlichen Trommel 10 erzeugt ist, auf das Aufzeichnungsmaterial 2 durch die Übertragungswalze 4 übertragen.
  • Der Reinigungsrahmen 21 ist mit einer Reinigungsklinge 20 als eine Reinigungseinrichtung (Prozesseinrichtung) vorgesehen, die mit der Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 in Kontakt ist. Die Reinigungsklinge 20 berührt elastisch die lichtempfindliche Trommel 10 an dem freien Ende. Die Reinigungsklinge 20 funktioniert zum Abschaben des Entwicklers t, der an der lichtempfindlichen Trommel 10 nach der Übertragung des Entwicklerbilds auf das Aufzeichnungsmaterial 2 verbleibt. Der Entwickler t, der von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 10 durch die Reinigungsklinge 20 abgeschabt wird, wird in einem Restentwickleraufnahmeabschnitt 21a gesammelt. Eine Aufnahmeplatte 22 ist vorgesehen, um eine Leckage des Entwicklers t aus dem Restentwickleraufnahmeabschnitt 21a zu verhindern.
  • Die Kartusche B ist durch die erste Rahmeneinheit 18 und die zweite Rahmeneinheit 19 gebildet die in einer einstückigen Struktur verbunden (kombiniert, zusammengefügt) sind. Die erste Rahmeneinheit 18 und die zweite Rahmeneinheit 19 sind nachstehend beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist die erste Rahmeneinheit 18 den Entwickleraufnahmebehälter 14 und den Entwicklungsbehälter 16 auf. Der Entwickleraufnahmebehälter 14 ist mit dem Entwicklerförderbauteil 17 (nicht gezeigt) usw. vorgesehen. Der Entwicklungsbehälter 16 ist mit der Entwicklungswalze 13, der Entwicklungsklinge 15, der Entwicklungswalze 13, den Abstandswalzen 13k an den jeweiligen Endabschnitten, der Ausblasverhinderungsplatte 24 usw. vorgesehen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist die zweite Rahmeneinheit 19 mit dem Reinigungsrahmen 21, der Reinigungsklinge 20, der Aufladungswalze 11 usw. vorgesehen. Die lichtempfindliche Trommeleinheit U1 als eine lichtempfindliche Bauteileinheit, die die lichtempfindliche Trommel 10 aufweist, ist drehbar mittels des Trommellagers 30 und einer Trommelwelle 54 gestützt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind ein Drehungsloch 16a und ein Drehungsloch 16b an den entgegengesetzten Endabschnitten der ersten Rahmeneinheit 18 und ein Befestigungsloch 21c und ein Befestigungsloch 21d an den entgegengesetzten Endabschnitten der zweiten Rahmeneinheit 19 durch einen Einheitsverbindungsstift 25a und einen Einheitsverbindungsstift 25b verbunden. Dadurch sind die erste Rahmeneinheit 18 und die zweite Rahmeneinheit 19 drehbar miteinander verbunden. Durch die Drängfeder 23a und die Drängfeder 23b, die zwischen der ersten Rahmeneinheit 18 und der zweiten Rahmeneinheit 19 vorgesehen sind, wird die Entwicklungswalze 13 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 hin gedrängt, wobei der vorbestimmte Abstand zwischen ihnen durch die Abstandswalzen 13k gehalten wird (6).
  • (3) Struktur der lichtempfindlichen Bauteileinheit
  • Mit Bezug auf 9 und 10 ist nachstehend die Struktur der lichtempfindlichen Trommeleinheit U1 beschrieben. 9(a) ist eine schematische Perspektivansicht der lichtempfindlichen Trommeleinheit U1 aus Sicht der Antriebsseite, und 9(b) ist eine schematische Perspektivansicht aus Sicht der Antriebsseite. 9(c) ist eine schematische Explosionsperspektivansicht der lichtempfindlichen Trommeleinheit U1. 10 ist eine Darstellung eines Zustands, in dem die lichtempfindliche Trommeleinheit U1 in die zweite Rahmeneinheit 19 eingebaut (montiert) wird.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist die lichtempfindliche Trommeleinheit U1 als die lichtempfindliche Bauteileinheit die lichtempfindliche Trommel 10, eine antriebsseitige Flanscheinheit U2 und einen nichtantriebsseitigen Flansch 50 usw. auf.
  • Die lichtempfindliche Trommel 10 ist ein elektrisch leitfähiges Bauteil aus Aluminium oder dergleichen, das mit der lichtempfindlichen Schicht an der Oberfläche beschichtet ist. Das Innere der lichtempfindlichen Trommel 10 kann hohl oder voll sein.
  • Die antriebsseitige Flanscheinheit U2 ist an dem antriebsseitigen Endabschnitt mit Bezug auf die Längsrichtung der lichtempfindlichen Trommel 10 (Drehachsenrichtung entlang der Drehachse L1) vorgesehen. Insbesondere greift, wie in 9(c) gezeigt ist, in der antriebsseitigen Flanscheinheit U2 ein Eingriffsstützabschnitt 150b des antriebsseitigen Flansches (Drehkrafterhaltungsbauteil (Drehkraftübertragungsbauteil)) 150 mit einer Öffnung 10a2 ein, die an dem Endabschnitt der lichtempfindlichen Trommel 10 vorgesehen ist, und ist an der lichtempfindlichen Trommel 10 durch Anfügen und/oder Klemmen oder dergleichen befestigt. Wenn sich der antriebsseitige Flansch 150 dreht, dreht sich die lichtempfindliche Trommel 10 einstückig damit. Der antriebsseitige Flansch 150 ist an der lichtempfindlichen Trommel 10 derart befestigt, dass eine Drehachse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150 und eine Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10 im Wesentlichen koaxial zueinander sind (auf derselben Linie liegen).
  • In der nachstehenden Beschreibung ist die Montage- und Demontagerichtung (Montagerichtung und Demontagerichtung) der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10 und der Drehachse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150 und ist ferner senkrecht zu der Drehachse L101 des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts, der nachstehend beschrieben ist. Der Begriff „im Wesentlichen koaxial (im Wesentlichen auf derselben Achse liegend)” bedeutet einen vollständig koaxialen Fall (auf derselben Linie liegend) und einen leicht abweichenden Fall von dem vollständig koaxialen Fall aufgrund der Variation oder dergleichen der Abmessung der Bauteile. Dasselbe gilt für die anderen Fälle in der nachstehenden Beschreibung.
  • Der antriebsseitige Flansch 50 ist an dem Endabschnitt 10a1 in der Nichtantriebsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 vorgesehen und ist im Wesentlichen koaxial zu der lichtempfindlichen Trommel 10. Der nichtantriebsseitige Flansch 50 ist aus Harzmaterial hergestellt und er ist, wie in 9(c) gezeigt ist, an der lichtempfindlichen Trommel 10 an dem nichtantriebsseitigen Endabschnitt 10a1 der lichtempfindlichen Trommel 10 durch Anfügen und/oder Klemmen oder dergleichen befestigt. Der nichtantriebsseitige Flansch 50 ist mit einer elektrisch leitfähigen Erdungsplatte 51 zum elektrischen Erden der lichtempfindlichen Trommel 10 vorgesehen. Die Erdungsplatte 51 weist einen Vorsprung 51a und einen Vorsprung 51b auf, der größer ist als die Innenfläche 10b der lichtempfindlichen Trommel 10. Durch den Vorsprung 51a und den Vorsprung 51b, die die Innenfläche 10b der lichtempfindlichen Trommel 10 berühren, ist die Erdungsplatte 51 elektrisch mit dem Vorsprung 51b verbunden.
  • Die lichtempfindliche Trommeleinheit U1 ist drehbar an der zweiten Rahmeneinheit 19 gestützt. Wie in 10 gezeigt ist, ist in der Antriebsseite der lichtempfindlichen Trommeleinheit U1 ein gestützter Abschnitt 150d des antriebsseitigen Flanschs 150 drehbar durch einen Stützabschnitt 30a des Trommellagers 30 gestützt. Das Trommellager 30 ist an dem Reinigungsrahmen 21 durch eine Schraube 26 befestigt. Andererseits ist in der Nichtantriebsseite der lichtempfindlichen Trommeleinheit U1 der Wellenerhaltungsabschnitt (Wellenaufnahmeabschnitt) 50a des nichtantriebsseitigen Flanschs 50 (9(b)) drehbar durch die elektrisch leitfähige Trommelwelle 54 gestützt. Da die Trommelwelle 54 den Kontaktabschnitt (nicht gezeigt) der Erdungsplatte 51 berührt, ist die Trommelwelle 54 mit der lichtempfindlichen Trommel 10 und durch die Erdungsplatte 51 elektrisch verbunden. Wenn die Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert wird/ist, berührt die Trommelwelle 54 einen Hauptbaugruppenkontaktabschnitt (nicht gezeigt), der in der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist, wodurch die lichtempfindliche Trommel 10 elektrisch mit der Hauptbaugruppe A des Geräts verbunden ist. Die Trommelwelle 54 wird in einen Stützabschnitt 21b, der an der Nichtantriebsseite des Reinigungsrahmens 21 vorgesehen ist, pressgepasst.
  • (4) Antriebsseitige Flanscheinheit
  • Mit Bezug auf 11 bis 15 ist nachstehend die Struktur der antriebsseitigen Flanscheinheit U2 beschrieben. 11(a) ist eine schematische Perspektivansicht des Zustands, in dem die antriebsseitige Flanscheinheit U2 an der lichtempfindlichen Trommel 10 montiert ist, aus Sicht von der Antriebsseite. In 11(a) sind die lichtempfindliche Trommel 10 und die Teile darin durch gestrichelte Linien dargestellt. 11(b) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S1 in 11(a), und 11(c) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S2 in 11(a). In 11(c) ist eine Gleitnut 150s1 des antriebsseitigen Flanschs 150 durch gestrichelte Linien zur Vereinfach der Darstellung dargestellt. 12 ist eine schematische Explosionsperspektivansicht der antriebsseitigen Flanscheinheit U2. 13 ist eine schematische Perspektivansicht des Kopplungsbauteils 180. 14 ist eine Darstellung des Kopplungsbauteils 180. 15(a) und 15(b) sind schematische Perspektivansichten des antriebsseitigen Flanschs 150. 15(c) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S3 in 15(a), in der ein Vorsprung 150n1 des Kopplungsbauteils 180, ein Zurückhaltestift 191 und ein Zurückhaltestift 192 zur Darstellung gezeigt sind. 15(d) ist eine schematische Perspektivansicht des Kopplungsbauteils 180 und des antriebsseitigen Flanschs 150. 16 stellt den antriebsseitigen Flansch 150, ein Gleitbauteil 160, den Zurückhaltestift 191 und den Zurückhaltestift 192 dar, und 16(b) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie SL153 in 16(a). In 16 ist die lichtempfindliche Trommel 10 durch doppelt strichpunktierte Linien dargestellt.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, weist die antriebsseitige Flanscheinheit U2 den antriebsseitigen Flansch 150, das Kopplungsbauteil 180, ein Drängbauteil 170, das Gleitbauteil 160, den Zurückhaltestift 191 und den Zurückhaltestift 192 als das Drehkraftübertragungsbauteil auf.
  • In 11 ist „L151” die Drehachse, wenn der antriebsseitige Flansch 150 gedreht wird, und nachstehend ist die Drehachse L151 einfach als Achse L151 bezeichnet. Ferner ist „L181” die Drehachse, wenn das Kopplungsbauteil 180 gedreht wird, und nachstehend ist die Drehachse L181 einfach als Achse L181 bezeichnet.
  • Das Kopplungsbauteil 180 ist innerhalb des antriebsseitigen Flanschs 150 gemeinsam mit dem Drängbauteil 170 und dem Gleitbauteil 160 vorgesehen. Durch die Struktur, die nachstehend beschrieben ist, bewegt sich das Gleitbauteil 160 nicht in der Richtung der Achse L151 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150, dem Zurückhaltestift 191 und dem Zurückhaltestift 192.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Drängbauteil 170 eine Druckspiralfeder auf. Wie in 11(b) und in 11(c) gezeigt ist, berührt ein Endabschnitt 170a des Drängbauteils 170 einen Federkontaktabschnitt 180d1 des Kopplungsbauteils 180 und berührt der andere Endabschnitt 170d einen Federkontaktabschnitt 160b des Gleitbauteils 160. Das Drängbauteil 170 wird zwischen dem Kopplungsbauteil 180 und dem Gleitbauteil 160 zusammengedrückt, und dessen Drängkraft F170 drängt das Kopplungsbauteil 180 zu der Antriebsseite hin (Pfeil Richtung X9 (aus der Kartusche B)). Das Drängbauteil kann ein elastisches Bauteil (das eine elastische Kraft erzeugen kann), wie z. B. eine Feder, eine Blattfeder, eine Torsionsfeder, ein Gummibauteil, ein Schwamm oder dergleichen sein. Jedoch ist, wie nachstehend beschrieben ist, das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung parallel zu der Achse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150 beweglich und daher ist es erforderlich, dass die Art des Drängbauteils 170 ein gewisses Hubausmaß hat. Daher ist die Spiralfeder oder dergleichen, die einen derartigen Hub haben kann, bevorzugt.
  • In Bezug auf 13 und 14 ist die Gestaltung des Kopplungsbauteils 180 nachstehend beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt ist, weist das Kopplungsbauteil 180 vor Allem den Vorsprung 180m1, einen Vorsprung 180m2, einen ersten vorstehenden Abschnitt 180a, einen zweiten vorstehenden Abschnitt 180b, einen runden Körper 180c, einen Eingriffsabschnitt 180h und einen Federmontageabschnitt 180d auf.
  • Eine Achse, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Achse L181 erstreckt, ist eine Achse L182, und eine Achse, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Achse L181 und zu der Achse L182 erstreckt, ist eine Achse L183.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, stehen der Vorsprung 180m1 und der Vorsprung 180m2 von dem runden Körper 180c entlang der Achsenrichtung L182 vor und sind der Vorsprung 180m1 und der Vorsprung 180m2 an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung entgegengesetzt mit Bezug auf die Achse L181 angeordnet sind. Der Vorsprung 180m1 und der Vorsprung 180m2 haben dieselbe Gestaltung und daher ist nachstehend nur der Vorsprung 180m1 beschrieben.
  • Wie in 14(a) gezeigt ist, hat der Vorsprung 180m1 eine symmetrische Gestaltung mit Bezug auf die Achse L181 aus Sicht der Richtung der Achse L182, insbesondere hat er eine pentagonale Gestaltung. Der Abschnitt des Vorsprungs 180m1, der zwei Flächen hat, die in einem Winkel θ3 relativ zu der Achse L181 aus Sicht der Richtung der Achse L182 geneigt sind, ist als ein zu führender Abschnitt 180j1 und ein zu führender Abschnitt 180j2 als ein geneigter Abschnitt oder Kontaktabschnitt bezeichnet. Der zu führende Abschnitt 180j1 und der zu führende Abschnitt 180j2 sind relativ zu der Achse L181 geneigt. Der Abschnitt, der den zu führenden Abschnitt 180j1 und den zu führenden Abschnitt 180j2 verbindet, ist als ein Abschnitt 180p1 mit runder Gestaltung (R) bezeichnet. Zusätzlich sind die Flächen des Vorsprungs 180m1 senkrecht zu der Achse L183 als ein Vorsprungsendabschnitt 180n1 und ein Vorsprungsendabschnitt 180n2 bezeichnet. Die Fläche des Vorsprungs 180m1 senkrecht zu der Achse L182 ist als ein Drehkraftübertragungsabschnitt 180g1 bezeichnet.
  • Der Vorsprung 180m2 hat ferner einen zu führenden Abschnitt 180j3, einen zu führenden Abschnitt 180j4, einen Abschnitt 180t2 mit runder Gestaltung (runden Abschnitt), einen Vorsprungsendabschnitt 180n3, einen Vorsprungsendabschnitt 180n4 und einen Drehkraftübertragungsabschnitt 180g2.
  • Wie in 14(b) gezeigt ist, haben der erste vorstehende Abschnitt 180a und der zweite vorstehende Abschnitt 180b Abschnitte, die von dem antriebsseitigen Endabschnitt 180c1 des zylindrischen runden Körpers 180c zu der Antriebsseite hin vorstehen und die Kugelflächen haben, und sie sind punktsymmetrisch mit Bezug auf die Achse L181. Der erste vorstehende Abschnitt 180a und der zweite vorstehende Abschnitt 180b sind innerhalb des runden Körpers 180c mit Bezug auf die Drehradiusrichtung des Kopplungsbauteils 180 vorgesehen.
  • Wie in 13(a) gezeigt ist, weisen der erste vorstehende Abschnitt 180a und der zweite vorstehende Abschnitt 180b jeweils einen Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a1, einen Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1, einen zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a2, einen zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b2, einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3, einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3, einen dritten Hauptgruppenkontaktabschnitt 180a5, einen dritten Hauptgruppenkontaktabschnitt 180b5, eine führungsseitige Fläche 180a4 und eine führungsseitige Fläche 180b4 auf. Antriebsseitige freie Endabschnitte des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180a3 und des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180b3 sind ein freier Endeckenabschnitt 180a7 bzw. ein freier Endeckenabschnitt 180b7. Der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a1 und der Hauptbaugruppenkontakt 180b1 sind außerhalb des ersten vorstehenden Abschnitts 180a bzw. des zweiten vorstehenden Abschnitts 180b vorgesehen. Der erste vorstehende Abschnitt 180a und der zweite vorstehende Abschnitt 180b berühren den hauptbaugruppenseitigen eingriffsabschnitt 100, wenn das Kopplungsbauteil 180 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 eingreift und wenn sich das Kopplungsbauteil 180 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt löst, was nachstehend ausführlich beschrieben ist.
  • Der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 haben ebene (flache) Flächen parallel zu der Achse L181 des Kopplungsbauteils 180 (14(a)). In diesem Ausführungsbeispiel haben der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 flache (ebene) Flächen senkrecht zu der Achse L183. Ein Abstand zwischen der Achse L181 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 oder dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 ist ein Versatz V1. Wie in 14(b) gezeigt ist, sind der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a2 und der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b2 geneigte Flächen, die relativ zu der Achse L181 des Kopplungsbauteils 180 in einem Winkel θ2 aus Sicht der Richtung der Achse L183 geneigt sind. Der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a5 und der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 150b5 sind geneigte Flächen, die relativ zu der Achse L181 des Kopplungsbauteils 180 in einem Winkel θ1 aus Sicht der Richtung der Achse L183 geneigt sind.
  • Der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a1 und der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 nähern sich der Achse L181 an, wenn sich der Abstand von der Antriebsseite der Achse L181 verringert. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a1 und der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 Teile von Kugelflächen, die im Wesentlichen denselben Radius haben wie die der zylindrischen Form des runden Körpers 180c, und daher verringert sich deren Außendurchmesser in einer Ebene senkrecht zu der Achse L181 zu der Antriebsseite der Achse L181 hin.
  • Der Eingriffsabschnitt 180h hat eine zylindrische Form mit einer Mittelachse, die mit der Achse L181 übereinstimmt, und ist durch einen zylindrischen Abschnitt 160a des Gleitbauteils 160 als ein Haltebauteil (bewegliches Bauteil) mit nahezu keinem Spalt gestützt (11(b) und 11(c)), wie nachstehend ausführlich beschrieben ist. Der zylindrische Abschnitt 180a funktioniert als ein Halteabschnitt zum Halten des Kopplungsbauteils 180. Wie in 13 gezeigt ist, ist der Federmontageabschnitt 180d an einem nichtantriebsseitigen Endabschnitt des Eingriffsabschnitts 180a vorgesehen. Der Federmontageabschnitt 180d ist mit einem Federkontaktabschnitt 180b1 vorgesehen, der einen Endabschnitt 170a des Drängbauteils 170 berührt, und der Federkontaktabschnitt 180b1 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L181 des Kopplungsbauteils 180 angeordnet.
  • In Bezug auf 15 ist die Gestaltung des antriebsseitigen Flanschs 150 nachstehend beschrieben.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist der antriebsseitige Flansch 150 mit dem Eingriffsstützabschnitt 150b, der mit der Innenfläche 10b der lichtempfindlichen Trommel 10 eingreift, einem Zahnradabschnitt 150c, einem Stützabschnitt 150d, der durch das Trommellager 30 drehbar gestützt ist, usw. vorgesehen.
  • Eine Achse, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Achse L151 erstreckt, ist eine Achse L152, und eine Achse, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Achse L151 und zu der Achse L152 erstreckt, ist eine Achse L153.
  • Das Innere des antriebsseitigen Flanschs 150 ist hohl und ist somit als ein hohler Abschnitt 150f bezeichnet. Der hohle Abschnitt 150f weist einen flachen Innenflächenwandabschnitt 150h1, einen flachen Innenflächenwandabschnitt 150h2, einen zylindrischen Innenwandabschnitt 150r1, einen zylindrischen Innenwandabschnitt 150r2, eine Aussparung 150m1 und eine Aussparung 150m2 auf.
  • Der flache Innenflächenwandabschnitt 150h1 und der flache Innenflächenwandabschnitt 150h2 haben Flächen senkrecht zu der Achse L152 und sind in Durchmesserrichtung entgegengesetzt voneinander bezüglich der Achse L151 angeordnet (um 180 Grad versetzt). Der zylindrische Innenwandabschnitt 150r1 und der zylindrische Innenwandabschnitt 150r2 haben zylindrische Gestaltungen mit einer Mittelachse, die mit der Achse L151 übereinstimmt, und sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung entgegengesetzt zueinander in Bezug auf die Achse L151 angeordnet sind. Die Aussparung 150m1 und die Aussparung 150m2 sind mit dem flachen Innenflächenwandabschnitt 150h1 und dem flachen Innenflächenwandabschnitt 150h2 entsprechend ausgebildet und sind von der Achse L151 entlang der Achse L152 weiter entfernt. Die Aussparung 150m1 und die Aussparung 150m2 haben dieselbe Gestaltung und sind an den Positionen vorgesehen, die in Durchmesserrichtung entgegengesetzt in Bezug auf die Achse L151 angeordnet sind, und daher ist nachstehend nur die Gestaltung der Aussparung 150m1 beschrieben.
  • Die Aussparung 150m1 ist symmetrisch in Bezug auf die Achse L151 aus Sicht der Richtung der Achse L152. Wie in 15(c) gezeigt ist, ist der Abschnitt mit den Flächen, die in dem Winkel θ3 relativ zu der Achse L151 aus Sicht der Richtung der Achse L152 geneigt sind, ein Führungsabschnitt 150j1 und ein Führungsabschnitt 150j2 ähnlich den zu führenden Abschnitten 150j1 bis 150j4. Der Führungsabschnitt 150j1 und der Führungsabschnitt 150j2 sind relativ zu der Achse L151 geneigt. In diesem Ausführungsbeispiel korrespondiert die geneigte Fläche des Führungsabschnitts 150j1 zu dem zu führenden Abschnitt 180j1 und korrespondiert die geneigte Fläche des Führungsabschnitts 150j2 zu dem zu führenden Abschnitt 180j2. Der Abschnitt, der den Führungsabschnitt 150j1 und den Führungsabschnitt 150j2 miteinander verbindet, ist ein Abschnitt 150p1 mit runder Gestaltung. Flächen der Aussparung 150m1 senkrecht zu der Achse L153 sind ein Aussparungsendabschnitt 150n1 und ein Aussparungsendabschnitt 150n2. Ein Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g1 mit einer flachen Fläche senkrecht zu der Achse L152 ist vorgesehen mit einer Stufe relativ zu dem flachen Innenflächenwandabschnitt 150h1. Zusätzlich ist der Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g1 mit der Gleitnut 150s1 vorgesehen. Wie nachstehend beschrieben ist, weist die Gleitnut 150s1 ein Durchgangsloch auf, das den Zurückhaltestift 191 und den Zurückhaltestift 192 stützt, und hat eine rechteckige Form, dessen lange Seite entlang der Achse L153 aus Sicht der Richtung der Achse L152 liegt.
  • Die Teile (Bauteile, Elemente), die die Aussparung 150m2 bilden, umfassen einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g2, einen Führungsabschnitt 150j3, einen Führungsabschnitt 150j4, einen Führungsabschnitt 150j4, einen Abschnitt 150t2 mit runder Gestaltung, eine Gleitnut 150s4, einen Aussparungsendabschnitt 150n3 und einen Aussparungsendabschnitt 150n4.
  • Ein antriebsseitiger Endabschnitt des hohlen Abschnitts 150f ist eine Öffnung 150e.
  • Wie in 11, 12 und 15(d) gezeigt ist, ist das Kopplungsbauteil 180 in dem hohlen Abschnitt 150f des antriebsseitigen Flanschs 150 derart vorgesehen, dass die Achse 182 parallel zu der Achse L152 ist. Der Drehkraftübertragungsabschnitt 180g1 und der Drehkraftübertragungsabschnitt 180g2 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180g1 bzw. der Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g2 sind miteinander mit nahezu keinem Spalt in der Richtung der Achse L182 in Eingriff. Dadurch wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L182 begrenzt (11(b) und 15(d)). Wie in 11(c) gezeigt ist, sind, wenn das Kopplungsbauteil 180 in dem hohlen Abschnitt 150f derart angeordnet ist, dass die Achse L181 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L151 ist, Spalten (Zwischenräume) D zwischen dem runden Körper 180c und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 150r1 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 150r2 entsprechend vorgesehen. Zusätzlich sind, wie in 15(c) gezeigt ist, Spalten (Zwischenräume) E1 zwischen dem Vorsprungsendabschnitt 180n1 und dem Aussparungsendabschnitt 150n1 und zwischen den Vorsprungsendabschnitt 180n2 und dem Aussparungsendabschnitt 150n1 in der Richtung der Achse L153 entsprechend vorgesehen. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung der Achse L183 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 beweglich. Der Vorsprung 180m1 und die Aussparung 150m1 sind so geformt, dass der Spalt E1 größer ist als der Spalt D. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kopplungsbauteil 180 mit dem Vorsprung 180m1 vorgesehen und ist der Spalt 150 mit der Aussparung 150m1 vorgesehen, jedoch kann das Aussparung-Vorsprung-Verhältnis umgekehrt sein. Der vorstehend beschriebene geneigte Abschnitt kann nur an einem von oder auch an beiden von dem Kopplungsbauteil 81 und dem Flansch 150 vorgesehen sein. D. h., der geneigte Abschnitt kann zumindest an einem von dem Kopplungsbauteil 180 und dem Flansch 150 vorgesehen sein.
  • Mit Bezug auf 11 und 12 sind nachstehend die Gestaltungen des Gleitbauteils 160, des Zurückhaltestifts 191 und des Zurückhaltestifts 192 beschrieben.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, ist das Gleitbauteil 160 mit dem zylindrischen Abschnitt 160a, einem Kontaktabschnitt 160b, der durch den anderen Endabschnitt 170b des Drängbauteils 170 berührt wird, und Durchgangslöchern 160c1 bis 160c4 vorgesehen. Die Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 160a ist eine Achse L161.
  • Der zylindrische Abschnitt 160a ist mit dem Eingriffsabschnitt 180h des Kopplungsbauteils 180 mit nahezu keinem Spalt in Eingriff, um den Eingriffsabschnitt 180h zu stützen. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung der Achse L181 beweglich, während im Wesentlichen die Koaxialität zwischen der Achse L181 und der Achse L161 gehalten wird.
  • Andererseits sind, wie in 11(b), 12(c) und 15(c) gezeigt ist, der zylindrische Zurückhaltestift 191 und der Zurückhaltestift 192 in die Durchgangslöcher 160c1 bis 160c4 des Gleitbauteils 160 derart eingesetzt, dass die Mittelachsen parallel zu der Achse L152 sind. Der Zurückhaltestift 191 und der Zurückhaltestift 192 sind durch die Gleitnut 150s1 und die Gleitnut 150s4 des antriebsseitigen Flanschs 150 gestützt, so dass das Gleitbauteil 160 und der antriebsseitige Flansch 150 miteinander verbunden sind.
  • Wie in 11(c) und 16(a) gezeigt ist, sind der Zurückhaltestift 191 und der Zurückhaltestift 192 nebeneinander entlang der Achse L153 angeordnet. Die Durchmesser des Zurückhaltestifts 191 und des Zurückhaltestifts 192 sind geringfügig kleiner als die Weite der Gleitnut 150s1 und der Gleitnut 150s4, wenn diese in der Richtung der Achse L151 gemessen wird. Dadurch hält das Gleitbauteil 160 die Parallelität zwischen der Achse L161 und der Achse L151. Zusätzlich wird verhindert, dass sich das Gleitbauteil 160 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L151 bewegt. Mit anderen Worten ist das Gleitstück 160 in der Richtung beweglich, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L151 ist.
  • Wie in 11(b) und 16(b) gezeigt ist, wird es durch den fixierenden Eingriff zwischen dem Eingriffsstützabschnitt 150b des antriebsseitigen Flanschs 150 (16(a)) und der Öffnung 10a2 der lichtempfindlichen Trommel 10 verhindert, dass sich der Zurückhaltestift 191 und der Zurückhaltestift 192 in der Richtung der Achse L152 lösen. Zusätzlich ist eine Länge G1 des Zurückhaltestifts 191 und des Zurückhaltestifts 192 ausgewählt, um ausreichend größer zu sein als ein Abstand G2 zwischen dem Drehkraftübertragungsabschnitt 150g1 und dem Drehkraftübertragungsabschnitt 150g2. Somit wird verhindert, dass sich der Zurückhaltestift 191 und der Zurückhaltestift 192 von der Gleitnut 150s1 und der Gleitnut 150s4 lösen.
  • Des Weiteren ist zwischen dem Zurückhaltestift 191 und dem einen Endabschnitt 150s2 der Gleitnut 150s1 und zwischen dem Zurückhaltestift 192 und dem anderen Endabschnitt 150s3 der Gleitnut 150s1 ein Spalt E2, der größer ist als der Spalt D, vorgesehen (11(c) und 16(a)). Ferner sind Spalten E2 zwischen dem Zurückhaltestift 191 und dem einen Endabschnitt 150s5 der Gleitnut 150s4 und zwischen dem Zurückhaltestift 192 und dem andern Endabschnitt 150s6 der Gleitnut 150s4 vorgesehen (16(a)). Zusätzlich wird Schmiermittel (nicht gezeigt) in den Durchgangslöchern 160c1 bis 160c4, der Gleitnut 150s1 und der Gleitnut 150s4 angewandt. Dadurch ist das Gleitbauteil 160 gleichmäßig relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L153 beweglich.
  • Wie in 15(c) gezeigt ist, sind der Führungsabschnitt 150j1 und der Führungsabschnitt 150j2 als die geneigten Abschnitte oder die Kontaktabschnitte mit dem zu führenden Abschnitt 180j1 und dem zu führenden Abschnitt 180j2 als die geneigten Abschnitte oder die Kontaktabschnitte berührbar (es ist hier nicht erforderlich, dass sowohl der Führungsabschnitt 150j1 (150j2) als auch der zu führende Abschnitt 180j1 (180j2) geneigt sind, sondern es ist ausreichend, wenn einer von ihnen geneigt ist). Durch den Kontakt zwischen ihnen wird verhindert, dass sich das Kopplungsbauteil 180 von der Öffnung 150e des antriebsseitigen Flansches 150 löst. Durch das Drängbauteil 170 wird das Kopplungsbauteil 180 zu der Antriebsseite hin derart gedrängt, dass der zu führende Abschnitt 180j1 und der zu führende Abschnitt 180j2 den Führungsabschnitt 150j1 und den Führungsabschnitt 150j2 berühren. Dasselbe gilt für das Verhältnis zwischen dem Führungsabschnitt 150j3 (dem Führungsabschnitt 150j4) und dem zu führenden Abschnitt 180j3 (dem zu führenden Abschnitt 180j4).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind der Vorsprung 180m1 und der Vorsprung 180m2 symmetrisch in Bezug auf die Achse L181 aus Sicht der Richtung der Achse L182 angeordnet. Zusätzlich sind die Aussparung 150m1 und die Aussparung 150m2 in Bezug auf die Achse L151 aus Sicht der Richtung der Achse L152 symmetrisch angeordnet. Daher wird das Kopplungsbauteil 180 zu der Antriebsseite durch das Drängbauteil 170 hin gedrängt, so dass der die zu führenden Abschnitte 180j1 bis 180j4 die Führungsabschnitte 150j1 bis 150j4 berühren, und daher sind die Achse L181 und die Achse L151 im Wesentlichen koaxial zueinander.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Strukturen, hält das Kopplungsbauteil 180 den Zustand relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 durch das Gleitbauteil 160, derart, dass die Achse L181 und die Achse L151 parallel zueinander sind. Das Kopplungsbauteil 180 ist relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in den Richtungen der Achse L181 und der Achse L183 beweglich. Eine Bewegungskopplungsbasis 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L182 wird verhindert. Das Kopplungsbauteil 180 wird zu der Antriebsseite (Pfeilrichtung X9 in 11) hin relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 durch die Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 derart gedrängt, dass die Achse L181 und die Achse L151 im Wesentlichen koaxial zueinander sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind der antriebsseitige Flansch 150, das Kopplungsbauteil 180 und das Gleitbauteil 160 aus einem Harzmaterial wie z. B. Polyacetal, Polycarbonat oder dergleichen hergestellt. Der Zurückhaltestift 190 ist aus einem Metall wie z. B. Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl oder dergleichen hergestellt. Jedoch können abhängig von dem Lastdrehmoment zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 10 die Materialien der Teile auch aus anderen Metall- oder Harzmaterialien hergestellt sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel funktioniert der Zahnradabschnitt 150c, um die Drehkraft, die durch das Kopplungsbauteil 180 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 erhalten wird, zu der Entwicklungsphase 13 zu übertragen, und ist ein Schrägzahnrad oder ein Stirnzahnrad, das einstückig mit dem antriebsseitigen Flansch 150 ausgeformt (ausgebildet) ist. Die Entwicklungswalze 13 kann auch nicht durch den antriebsseitigen Flansch 150 gedreht werden. In einem derartigen Fall kann der Zahnradabschnitt 150c weggelassen werden.
  • In Bezug auf 12 und 15(d) ist ein Zusammenbauprozess (Einbauprozess, Montageprozess) der antriebsseitigen Flanscheinheit U2 beschrieben. Wie in 15(d) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 180 in den Raumabschnitt 150f des antriebsseitigen Flansches 150 eingesetzt. Zu dieser Zeit werden, wie vorstehend beschrieben ist, die Phasen des Kopplungsbauteils 180 und des antriebsseitigen Flansches 150 derart eingestellt, dass die Achse L182 und die Achse L152 parallel zueinander sind. Dann wird, wie in 12 gezeigt ist, das Drängbauteil 170 montiert. Die Position des Drängbauteils 170 ist in einer radialen Richtung durch einen Wellenabschnitt 180d2 des Kopplungsbauteils 180 und einen Wellenabschnitt 160d des Gleitbauteils 160 begrenzt. Das Drängbauteil 170 kann vorab an einen beliebigen oder an beiden Abschnitten von dem Wellenabschnitt 180d2 und dem Wellenabschnitt 160d montiert werden. Zu dieser Zeit wird das Drängbauteil 170 relativ zu dem Wellenabschnitt 180d2 (oder dem Wellenabschnitt 160d) derart pressgepasst, dass das Drängbauteil 170 nicht verlagert wird, wodurch sich die Montagebetriebsfähigkeit verbessert. Danach wird das Gleitbauteil 160 in den Raumabschnitt 150f so eingesetzt, dass der Eingriffsabschnitt 180h in den zylindrischen Abschnitt 160a eingepasst wird. Wie in 12(c) und 12(d) gezeigt ist, werden der Zurückhaltestift 191 und der Zurückhaltestift 192 von der Gleitnut 150s1 durch die Durchgangslöcher 160c1 bis 160c4 in die Gleitnut 150s4 eingesetzt.
  • (6) Betrieb des Kopplungsbauteils
  • In Bezug auf 17 ist das Kopplungsbauteil 180 nachstehend beschrieben. 17(a1) ist eine Darstellung des Zustands, in dem die Achse L181 des Kopplungsbauteils 180 und die Achse L151 des antriebsseitigen Flansches 150 aufeinander ausgerichtet sind und die Führungsabschnitte 150j1 bis 150j4 die zu führenden Abschnitte 180j1 bis 180j4 entsprechend berühren. 17(a2) ist eine Darstellung des Zustands, in dem das Kopplungsbauteil 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung, die von einem Pfeil X51 angezeigt ist, bewegt worden ist, d. h. in der Richtung parallel zu der Achse L183. 17(a3) ist eine Darstellung des Zustands, in dem das Kopplungsbauteil 180 entlang der Achse L151 zu der Nichtantriebsseite (Pfeilrichtung X8) von einem Zustand bewegt worden ist, in dem die Führungsabschnitte 150j1 bis 150j4 und die zu führenden Abschnitte 180j1 bis 180j4 einander berühren. 17(b1) bis 17(b3) sind schematische Schnittansichten entlang Linien SL183 parallel zu der Achse L183 in 17(a1) und 17(a3). In 17(b1) bis 17(b3) ist das Kopplungsbauteil 180 zur besseren Darstellung in einem nicht geschnittenen Zustand dargestellt und sind der Führungsabschnitt 150j3 und der Führungsabschnitt 150j4 des antriebsseitigen Flansches 150 und die Gleitnut 150s4 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Wie zunächst in 17(b1) gezeigt ist, berühren bezüglich des Kopplungsbauteils 180 der Führungsabschnitt 150j3 und der Führungsabschnitt 150j4 den zu führenden Abschnitt 180j3 und den zu führenden Abschnitt 180j4 durch die Drängkraft F170 des Drängbauteils 170, so dass die Achse L181 und die Achse L151 im Wesentlichen koaxial zueinander sind. Zu dieser Zeit stehen der erste vorstehende Abschnitt 180a und der zweite vorstehende Abschnitt 180b des Kopplungsbauteils 180 zu der Antriebsseite durch die Öffnung 150e des antriebsseitigen Flansches 150 hin vor. Das Drängbauteil 170 ist eine Feder als das elastische Bauteil.
  • Wie in 17(a2) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung des Pfeils X51 parallel zu der Achse L183 um eine Distanz p3 bewegt. Dann bewegt sich, wie in 17(b2) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 180 entlang des Führungsabschnitts 150j4 (Pfeil X61) entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170, während der Kontakt zwischen dem zu führenden Abschnitt 180j4 und dem Führungsabschnitt 150j4 des antriebsseitigen Flansches 150 gehalten wird. Zu dieser Zeit ist das Kopplungsbauteil 180 derart angeordnet, dass die Parallelität zwischen der Achse L181 und der Achse L151 aufrechterhalten wird. Daher ist das Kopplungsbauteil 180 in der Richtung des Pfeils X61 in dem Ausmaß beweglich, in dem der runde Körper 180c den zylindrischen Innenwandabschnitt 150r1 berührt, d. h. in einem Ausmaß, in dem die Bewegungsdistanz p3 des Kopplungsbauteils 180 in der Richtung der Achse L183 gleich ist wie der Spalt (Zwischenraum) D. Andererseits ist das Gleitbauteil 160 nur in der Richtung der Achse L183 durch die Funktion des Zurückhaltestifts 191 und des Zurückhaltestifts 192 beweglich. Daher bewegt sich das Gleitbauteil 160 in der Richtung des Teils X51 einstückig mit dem Zurückhaltestift 191 und dem Zurückhaltestift 192 in Verbindung mit der Bewegung des Kopplungsbauteils 180 in der Richtung des Pfeils X61.
  • Wenn das Kopplungsbauteil 180 in die entgegengesetzte Richtung zu der Richtung des Pfeils X51 bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 entlang des Führungsabschnitts 150j3.
  • Andererseits bewegt sich, wie in 17(b3) gezeigt ist, wenn das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung des Pfeils X8 bewegt wird, das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 in dem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 180h durch den zylindrischen Abschnitt 160a des Gleitbauteils 160 gestützt ist. Zu dieser Zeit sind die Spalten zwischen dem zu führenden Abschnitt 180j3, dem zu führenden Abschnitt 180j4 des Kopplungsbauteils 180 und dem Führungsabschnitt 150j3, dem Führungsabschnitt 150j4 des antriebsseitigen Flansches 150 entsprechend vorgesehen. Das Kopplungsbauteil 180 kann zu dem Zustand bewegt werden, in dem es vollständig in dem Innenraumabschnitt 150f des antriebsseitigen Flansches 150 durch die Öffnung 150 jedes antriebsseitigen Flansches 150 aufgenommen ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Kopplungsbauteil 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in den Richtungen der Achse L181 und der Achse L183 beweglich. Zusätzlich ist durch den Kontakt zwischen dem Führungsabschnitt 150j1 und dem zu führenden Abschnitt 180j1 und dem Kontakt zwischen dem Führungsabschnitt 150j4 und dem zu führenden Abschnitt 180j4 das Kopplungsbauteil 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L181 in Verbindung mit der Bewegung in der Richtung der Achse L183 beweglich.
  • (7) Hauptbaugruppenseitiger Eingriffsabschnitt und Antriebsstruktur der Hauptbaugruppe
  • In Bezug auf 18 und 19 sind die Strukturen in der Hauptbaugruppe A des Geräts zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 10 nachstehend beschrieben. 18 ist eine Darstellung der Gestaltung des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100.
  • In 17 ist L101 eine Drehachse, wenn sich der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 dreht, und die Drehachse L101 ist als Drehachse L101 in der nachstehenden Beschreibung bezeichnet. Zusätzlich ist die Richtung senkrecht zu der Achse L101 als Achse L102 bezeichnet und ist die Richtung senkrecht zu sowohl der Achse L101 als auch der Achse L102 als eine Achse L103 bezeichnet.
  • 18(a) und 18(b) sind schematische Perspektivansichten des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 der Hauptbaugruppe A des Geräts. 18(c) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S6 in 18(b) (Ebene senkrecht zu der Achse L102 und einschließlich der Achse L101). 19 ist eine Darstellung eines Stützverfahrens für den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100. 19(a) ist eine Seitenansicht der Antriebsseite der Hauptbaugruppe A des Geräts, und 19(b) ist eine schematische Schnittansicht, die eine Stützstruktur des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 entlang einer Linie S7 in 19(a) darstellt.
  • Wie in 18(a) gezeigt ist, ist der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 mit einer zylindrischen Antriebswelle 100j und einem Antriebszahnradabschnitt 100c vorgesehen. Innerhalb der Antriebswelle 100j sind eine zylindrische Innenwand 100b, ein Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und ein Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 vorgesehen. Ein Raum in der Antriebswelle 100j, der durch die Innenwand 100b, den Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1, den Drehkraftaufbringungsabschnitt 102 definiert ist, ist als ein Raumabschnitt 100f bezeichnet. Wie in 18(b) und in 18(c) gezeigt ist, dringt das Kopplungsbauteil 100 in den Raumabschnitt 100f ein und erhält (nimmt) die Drehkraft in dem Drehkraftübertragungsbetrieb (auf). Ein kartuschenseitiger Endabschnitt des Raumabschnitts 100f in Bezug auf die Achse L101 ist als ein Öffnungsendabschnitt 100g bezeichnet.
  • Der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 haben die Gestaltungen einer Punktsymmetrie in Bezug auf die Achse L101 des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 und sind mit einer zylindrischen Fläche 100e1 und einer zylindrischen Fläche 100e2, die sich entlang der Achse L2 erstrecken, entsprechend vorgesehen. Die Abschnitte des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a1 und des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2, die am weitesten in Richtung der Achse L103 vorstehen, sind ein am weitesten vorstehender Abschnitt 100m1 bzw. ein am weitesten vorstehender Abschnitt 100m2. Der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 berühren den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 und den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 des Kopplungsbauteils 180 an dem am weitesten vorstehenden Abschnitt 100m1 und dem am weitesten vorstehenden Abschnitt 100m2, um die Drehkraft zu dem Kopplungsbauteil 180 zu übertragen. Der Abstand zwischen der Achse L101 und dem am weitesten vorstehenden Abschnitt 100m1 und zwischen der Achse L101 und dem am weitesten vorstehenden Abschnitt 100m2, der entlang der Achse L103 gemessen wird, ist als ein Versatz V2 bezeichnet. Wie in 18(a) gezeigt ist, haben der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 einen flachen Wandflächenabschnitt 100k1 und den flachen Wandflächenabschnitt 100k2, die senkrecht zu der Achse L103 sind. Kantenabschnitte des flachen Wandflächenabschnitts 100k1 und des flachen Wandflächenabschnitts 100k2, die benachbart zu dem Öffnungsendabschnitt 100g sind, sind ein Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100n1 und ein Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100m2.
  • Der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 sind miteinander durch die Innenwand 100b verbunden, so dass deren Festigkeit verbessert ist. Somit kann der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 die Drehkraft zu dem Kopplungsbauteil 180 gleichmäßig übertragen.
  • Ein Antriebszahnradabschnitt 100c mit einer Mitte, die auf die Achse L101 ausgerichtet ist, ist in der Seite entgegengesetzt von (gegenüberliegend zu) der Kartusche B in Bezug auf die Richtung der Achse L101 des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 vorgesehen. Der Antriebszahnradabschnitt 100c ist einstückig oder nicht drehbar an dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 befestigt und, wenn sich der Antriebszahnradabschnitt 100c um die Achse L101 dreht, dreht sich auch der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 um die Achse L101.
  • Wie in 19(a) und in 19(b) gezeigt ist, stützt ein Innenumfang 103a des Lagerbauteils 103 einen Außengestaltungsabschnitt 100j1 der Antriebswelle 100j des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100. Ein Außengestaltungsabschnitt 104a des Lagerbauteils 104 stützt einen Innenwandabschnitt 100e des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100. Das Lagerbauteil 103 und das Lagerbauteil 104 sind an einer Seitenplatte 108 und an einer Seitenplatte 109 befestigt, die das Gehäuse der Hauptbaugruppe A des Geräts derart bilden, dass deren Achsen koaxial zu der Achse L101 entsprechend sind. Daher ist/wird der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 korrekt an einer vorbestimmten Position in der Hauptbaugruppe A des Geräts in Bezug auf die Durchmesserrichtung angeordnet.
  • (8) Eingriffsbetrieb des Kopplungsbauteils
  • In Bezug auf 20 bis 23 ist nachstehend der Eingriffsbetrieb des Kopplungsbauteils 180 beschrieben. 20 ist eine Perspektivansicht von Hauptbauteilen der Kartusche B in der Antriebsseite in dem Montagezustand der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts. 21 und 23 sind schematische Schnittansichten zu der Zeit, zu der das Kopplungsbauteil 180 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 in Eingriff gebracht wird. 21(a) und 23(a) zeigen eine S8-Schnittansicht und eine Darstellung der Schnittrichtung der S12-Schnittansicht. 21(b1) bis (b4) zeigen den S8-Schnitt von 21(a) und sind schematische Schnittansichten, die einen Eingriff des sich bewegenden Kopplungsbauteils 180 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 darstellen. 22(a) und 22(b) sind vergrößerte Ansichten der Umgebung der antriebsseitigen Flanscheinheit U2 und des Kontaktabschnitts 108a als ein festgelegtes Bauteil, das in 21(b) und 21(b2) gezeigt ist. In 21(b2) ist ein erster vorstehender Abschnitt 180b in einem Anfangszustand der Montage, der nachstehend beschrieben ist, durch gestrichelte Linien gezeigt. 23(b1) und 23(b2) zeigen Schnitte entlang Linien S12 in 23(a) und stellen einen Prozess zum Montieren der Kartusche B dar. In der nachstehenden Beschreibung bedeutet der Begriff „Eingriff den Zustand, in dem die Achse L151 und die Achse L101 im Wesentlichen koaxial zueinander sind und die Antriebsübertragung von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zu dem Kopplungsbauteil 180 möglich ist. Nachstehend ist der Prozess in Bezug auf die Fig. beschrieben, in dem der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 den Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 berührt, bis der Eingriff zwischen dem Kopplungsbauteil 180 und dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 abgeschlossen ist.
  • Wie in 21(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L183 des Kopplungsbauteils 180 und die Montagerichtung der Kartusche B (Pfeil X1) parallel zueinander sind. Wie in 20 gezeigt ist, bewegt sich die Kartusche B in die Richtung (Pfeil X1), die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10 ist und im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150 ist, um an die Hauptbaugruppe A des Geräts montiert zu werden. Wie in 21(b1) und in 22(a) gezeigt ist, ist zu der Zeit, zu der die Montage der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts startet, das Kopplungsbauteil 180 am weitesten zu der Antriebsseite hin über die Öffnung 150e des antriebsseitigen Flanschs 150 durch die Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 hinaus vorstehen. Dieser Zustand ist der Anfangszustand der Montage. Zu dieser Zeit ist das Kopplungsbauteil 180 in der ersten Position (vorstehenden Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L181 des Kopplungsbauteils 180 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L181 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L181 des Kopplungsbauteils 180 ist im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150. Insbesondere sind die Drehachse L181 und die Drehachse L151 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Wenn die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1 von dem Anfangszustand der Montage bewegt wird, berührt der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 des Kopplungsbauteils 180 den Kontaktabschnitt 198a der Seitenplatte 108 der Hauptbaugruppe A des Geräts. Wie in 21(b1) und 22(a) gezeigt ist, erhält der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 die Kraft F1 (Zurückholkraft) von dem Kontaktabschnitt 108a als das festgelegte Bauteil. Die Kraft F1 ist im Wesentlichen zu der Mitte der im Wesentlichen Kugelfläche gerichtet, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 bildet, und daher ist sie in einem Winkel θ7 geneigt, der kleiner ist als ein komplementärer Winkel θ31 des Winkels θ3 relativ zu der Achse L183. Daher bewegt es sich, wenn das Kopplungsbauteil 180 die Kraft F1 erhält, in die Richtung des Pfeils X61 entlang des Führungsabschnitts 150j1 entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170, während der Kontakt zwischen den zu führenden Abschnitt 180j1 und den Führungsabschnitt 150j1 des antriebsseitigen Flanschs 150 gehalten wird.
  • Wie in 21(b2) und in 22(b) gezeigt ist, wird die Kartusche B weiter in die Richtung des Pfeils X1 bewegt. Dann wird der runde Körper 180c des Kopplungsbauteils mit dem zylindrischen Innenwandabschnitt 150r1 des antriebsseitigen Flanschs 150 in Kontakt gebracht, so dass die Bewegung des Kopplungsbauteils 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung des Pfeils X61 begrenzt wird. Zu dieser Zeit ist ein Ausmaß der Bewegung des Kopplungsbauteils 180 von dem Anfangszustand der Montage in der Richtung der Achse L181 eine Bewegungsdistanz N (22(b)). Die Bewegungsdistanz N ist durch den Spalt D (11(c)) und den Winkel θ3 (15) der Führungsabschnitte 150j1 bis 150j4 relativ zu der Achse L181 bestimmt.
  • In dem Zustand, der in 22(b) gezeigt ist, hat sich das Kopplungsbauteil 180 um die Bewegungsdistanz N in die Richtung des Pfeils X5 von dem Anfangszustand der Montage bewegt. Da die Kraft F1 zu der Mitte der im Wesentlichen Kugelfläche, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 bildet, gerichtet ist, ist der Winkel θ7 zwischen der Richtung der Kraft F1 und der Achse L183 größer als der in dem Anfangszustand der Montage. Dadurch erhöht sich eine Komponentenkraft F1a der Kraft F1 in der Richtung des Pfeils X8 verglichen zu der des Anfangszustands der Montage. Durch die Komponentenkraft F1a bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 weiter in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170, so dass das Kopplungsbauteil 180 an dem Kontaktabschnitt 108a der Seitenplatte 108 vorbeigeführt werden kann.
  • Danach bewegt sich, wie in 21(b3) gezeigt ist, die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1, während das Kopplungsbauteil 180 in dem Raumabschnitt 150f des antriebsseitigen Flanschs 150 gehalten wird. Die Position des Kopplungsbauteils 180, die in 21(b3) gezeigt ist, ist eine zweite Position (zurückgeholte Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse 181 des Kopplungsbauteils 180 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt (Zwischenraum, Abstand) zwischen der Drehachse L181 und der Drehachse L1 (die Drehachse L181 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht zueinander ausgerichtet). Die Drehachse L181 des Kopplungsbauteils 180 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt (Zwischenraum) zwischen der Drehachse L181 und der Drehachse L151 (die Drehachse L181 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht zueinander ausgerichtet). In der zweiten Position (zurückgeholten (eingefahrenen) Position (Zurückholposition, Einfahrposition)) ist das Kopplungsbauteil 180 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung) verglichen zu der Lage in der ersten Position (vorstehenden Position) hin versetzt (zurückgeholt, zurückgezogen, eingefahren, bewegt worden).
  • Wie in 21(b4) gezeigt ist, sind nun, wenn die Kartusche B zu der (in die) vollständig montierten Position bewegt worden ist, die Achse L101 des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 und die Achse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150 im Wesentlichen koaxial zueinander durch eine Positionierungseinrichtung zum Bestimmen der Position der Kartusche B relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts. Zu dieser Zeit wird das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung, die durch den Pfeil X9 angezeigt ist, durch die Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 bewegt. Gleichzeitig wird das Kopplungsbauteil 180 entlang des Führungsabschnitts 150j1 bewegt, so dass die Achse L181 auf die Achse L151 des antriebsseitigen Flanschs 150 ausgerichtet ist.
  • Das Kopplungsbauteil 180 dringt in den Raumabschnitt 100f des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 ein. Zu dieser Zeit überlappt das Kopplungsbauteil 180 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 in der Richtung der Achse L101. Gleichzeitig liegt der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 gegenüber dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2, so dass der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 zu dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 gegenüberliegend ist. Auf diese Weise ist das Kopplungsbauteil 180 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 in Eingriff, um die Drehung des Kopplungsbauteils 180 zu ermöglichen. Die Position des Kopplungsbauteils 180 zu dieser Zeit ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene erste Position (vorstehende Position).
  • Wenn die Kartusche B zu der vollständig montierten Position bewegt wird, können der erste vorstehende Abschnitt 180a und der zweite vorstehende Abschnitt 180b mit dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 aus Sicht der Richtung der Achse L101 abhängig von der Drehphase des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 überlappen. In einem derartigen Fall kann das Kopplungsbauteil 180 nicht in den Raumabschnitt 100f eindringen. In einem derartigen Fall sind durch den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100, der durch eine Antriebsquelle gedreht wird, was nachstehend beschrieben ist, der erste vorstehende Abschnitt 180a, der zweite vorstehende Abschnitt 180b und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1, der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 aus Sicht in der Richtung der Achse L101 miteinander nicht überlappend. Dann, kann das Kopplungsbauteil 180 in dem Raumabschnitt 100f durch die Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 eindringen. D. h., der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 kann dann, während er durch die Antriebsquelle gedreht wird, mit dem Kopplungsbauteil 180 in Eingriff gebracht werden, wenn dieser dann eine Drehung startet.
  • Wie in 23(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L183 des Kopplungsbauteils 180 senkrecht zu der Montagerichtung der Kartusche B ist (Pfeil X1).
  • Wie in 23(b1) gezeigt ist, wird die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1 bewegt. Dann berührt der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b5 den Kontaktabschnitt 108a. Zu dieser Zeit erhält der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b5 eine Kraft F2 von dem Kontaktabschnitt 108a wegen der Montagebewegung der Kartusche B. Der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b5 ist relativ zu der Achse L181 um den Winkel θ1 (14(b)) geneigt, wie vorstehend beschrieben ist, und daher ist die Kraft F2 relativ zu der Achse L182 um den Winkel θ1 geneigt und wird eine Komponentenkraft F2a der Kraft F2 in der Richtung des Pfeils X8 erzeugt. Daher wird, wenn die Kartusche B weiter in die Richtung des Pfeils X1 bewegt wird, das Kopplungsbauteil 180 durch die Komponentenkraft F2a in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 bewegt, um an dem Kontaktabschnitt 180a vorbeigeführt zu werden, wie in 23(b2) gezeigt ist. Der Winkel θ1, der zwischen dem dritten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b5 und der Achse L181 ausgebildet ist, ist derart ausgewählt, dass das Kopplungsbauteil 180 sich in die Richtung des Pfeils X8 durch die Komponentenkraft F2a entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 bewegen kann. Danach kann wie in dem Fall von 21(b3) und 21(b4), die Kartusche B zu der vollständig montierten Position bewegt werden, während das Kopplungsbauteil 180 in dem Raumabschnitt 150f des antriebsseitigen Flansches 150 gehalten wird.
  • Vorstehend ist der Fall beschrieben, in dem die Montagerichtung X1 der Kartusche B parallel oder senkrecht zu der Achse L183 ist. Jedoch bewegt sich, wenn die Richtung der Achse L183 von der Montagerichtung verschieden ist, das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung des Pfeils X8 und daher kann das Kopplungsbauteil 180 auf ähnliche Weise an dem Kontaktabschnitt 108a vorbeigeführt werden. Das Kopplungsbauteil 180 wird durch die Kraft F1 entlang der Führungsabschnitte 150j1 bis 150j4 in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil X8 angezeigt ist, oder durch die Komponentenkraft F1a oder die Komponentenkraft F2a der Kraft F1 oder der Kraft F2 in der Pfeilrichtung X8.
  • Daher kann die Kartusche B mit der vorstehend beschriebenen Struktur an der Hauptbaugruppe A des Geräts unabhängig von den Drehphasen des Kopplungsbauteils 180 und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 relativ zu der Montagerichtung der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß der Struktur der vorliegenden Erfindung das Kopplungsbauteil 180 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 mit einer einfachen Struktur in Eingriff gebracht werden, ohne dass eine komplizierte Struktur für die Hauptbaugruppe A des Geräts oder der Kartusche B verwendet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kontaktabschnitt 108a der Seitenplatte 108, die in 20 gezeigt ist, in der Form einer Kante ausgebildet, jedoch kann der Kontaktabschnitt 108a auch konisch oder abgerundet sein. Somit bewegt sich durch die Bewegung der Kartusche B in der Richtung des Pfeils X1 das Kopplungsbauteil 180 einfach in die Richtung des Pfeils X8 und daher kann die Last bei der Montage der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts reduziert werden. Zusätzlich können das Auftreten einer Beschädigung und/oder einer Kerbe, das mit dem Kontakt zwischen dem Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 und dem Kontaktabschnitt 108a einhergehen kann, reduziert werden.
  • Zusätzlich sind in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 14(b) gezeigt ist, der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a5 und der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b5 relativ zu der Achse L181 um den Winkel θ1 geneigt. Jedoch können der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a5 und der dritte Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b5 mit einer Kugelfläche in dem Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a1 und dem Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b1 vorgesehen sein.
  • Des Weiteren bewegt sich in diesem Ausführungsbeispiel, wie in 21(b2) bezeigt ist, das Kopplungsbauteil 180 in Richtung des Pfeils X8, nachdem der runde Körper 180c den zylindrischen Innenwandabschnitt 150r1 berührt. Jedoch ist es eine mögliche Alternative, dass zu der Zeit des Kontakts des runden Körpers 180c mit dem zylindrischen Innenwandabschnitt 150r1 das Kopplungsbauteil 180 an dem Kontaktabschnitt 108a vorbeigeführt wird. Um eine derartige Struktur vorzusehen, ist, wie in 24(a1) und 24(a2) beispielsweise gezeigt ist, die Neigung θ3 reduziert oder ist der Spalt D erhöht, wodurch die Bewegungsdistanz N erhöht wird. Ferner können, wie in 24(b1) und 24(b2) gezeigt ist, Vorsprungsausmaße Q des ersten vorstehenden Abschnitts 180a und des zweiten vorstehenden Abschnitts 180b von der Öffnung 150e des antriebsseitigen Flansches 150 zu der Antriebsseite hin reduziert sein. In einem derartigen Fall werden die führungsseitige Fläche 180a4 und die führungsseitige Fläche 180b4 des Kopplungsbauteils 180 in Richtung des Pfeils X8 über den Kontaktabschnitt 180a hinaus bewegt, um an dem Kontaktabschnitt 180a vorbeigeführt zu werden, nur durch die Bewegung entlang der Führungsabschnitte 150j1 bis 150j4. Daher ist es nicht erforderlich, dass die Komponentenkraft F1a der Kraft F1 in der Richtung des Pfeils X5 erzeugt wird. Daher ist es nicht erforderlich, dass die Gestaltungen des Hauptbaugruppenkontaktabschnitts 180a1 und des Hauptbaugruppenkontaktabschnitts 180b1 im Wesentlichen kugelförmig sind (d. h., der Winkel θ7 in 22 beträgt 0°). Dadurch wird der Designspielraum für den ersten vorstehenden Abschnitt 180a und den zweiten vorstehenden Abschnitt 180b erweitert.
  • (9) Drehkraftübertragungsbetrieb bei der Kopplung
  • In Bezug auf 25 bis 27 ist nachstehend der Drehkraftübertragungsbetrieb beschrieben, wenn die lichtempfindliche Trommel 10 gedreht wird. 25 stellt die vollständig montierte Position der Kartusche B dar. 25(a) ist eine Ansicht aus Sicht von der Antriebsseite und 25(b) ist eine Ansicht aus Sicht von der Nicht-Antriebsseite. 26 ist eine schematische Perspektivansicht, die die Antriebsstruktur der Hauptbaugruppe A des Geräts darstellt. 26(a) ist eine schematische Perspektivansicht eines Antriebsübertragungswegs und 26(b) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S9 von 26(a). 26(c) ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung des ersten vorstehenden Abschnitts 180a von 26(b). 27(a) ist eine Perspektivschnittansicht, die einen Drehkraftübertragungsweg darstellt. 27(b) ist eine vergrößerte schematische Perspektivansicht, die den Kontakt zwischen dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 darstellt und in der Teile hinter dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 durch gestrichelte Linien angezeigt sind.
  • In Bezug auf 25 ist zunächst die Positionierung der Kartusche B in der Hauptbaugruppe A des Geräts zu der Zeit der Drehkraftübertragung beschrieben. Wenn die Kartusche B in der vollständig montierten Position montiert ist, ist der antriebsseitige gestützte Abschnitt 30b durch einen Positionierungsabschnitt 120a1 aufgenommen, der an einer bahnabwärtigen Seite des ersten Führungsabschnitts 120a in Bezug auf die Kartuschenmontagerichtung X1 vorgesehen ist. Gleichzeitig ist der nicht antriebsseitige gestützte Abschnitt 21f durch einen Positionierungsabschnitt 125a1 aufgenommen, der an einer bahnabwärtigen Seite eines zweiten Führungsabschnitts 125a in Bezug auf die Kartuschenmontagerichtung X1 vorgesehen ist. In der Antriebsseite der Hauptbaugruppe A des Geräts ist eine antriebsseitige Drängfeder 121 vorgesehen, die einen Drängabschnitt 121a zu dem Kartuschenpositionierungsabschnitt 120a1 hin drängt (Pfeilrichtung X121). Wenn die Kartusche B in der vollständig montierten Position montiert ist, berührt der Drängabschnitt 121a der antriebsseitigen Drängfeder 121 einen zu drängenden Abschnitt (gedrängten Abschnitt) 30b1 des antriebsseitigen gestützten Abschnitts 30b und wird der antriebsseitige gestützte Abschnitt 30b gedrängt, um den Kartuschenpositionierungsabschnitt 120a1 zu berühren. Auf die gleiche Weise ist an der Nicht-Antriebsseite der Hauptbaugruppe A des Geräts eine nicht antriebsseitige Drängfeder 126 vorgesehen, die einen Drängabschnitt 126a zu dem Kartuschenpositionierungsabschnitt 125a1 hin drängt (Pfeilrichtung X125). Wenn die Kartusche B in der vollständig montierten Position montiert ist, berührt der Drängabschnitt 126a der nicht antriebsseitigen Drängfeder 126 den zu drängenden Abschnitt 21f1 des nicht antriebsseitigen gestützten Abschnitts 21f und wird der nicht antriebsseitige gestützte Abschnitt 21f gedrängt, um den Kartuschenpositionierungsabschnitt 125a1 zu berühren. Dadurch ist die Position der Kartusche B relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts bestimmt. Zu dieser Zeit ist ein Drehungsverhinderungsabschnitt 21e in einem Drehpositionsregulierungsabschnitt 120b1 aufgenommen, der an der bahnabwärtigen Seite des unteren Führungsabschnitts 120b in Bezug auf die Montagerichtung X1 vorgesehen ist, um eine Drehpositionsregulierungsfläche 120b2 zu berühren. Andererseits ist der nicht antriebsseitige Führungsabschnitt 21g in einem Aufnahmeabschnitt 125b1 aufgenommen, der an einer bahnabwärtigen Seite eines unteren Führungsabschnitts 125b in Bezug auf die Montagerichtung X1 vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist die Kartusche B korrekt in dem Kartuschenpositionierungsabschnitt 120a1 und dem Kartuschenpositionierungsabschnitt 125a1 der Hauptbaugruppe A des Geräts positioniert.
  • Der Drehkraftübertragungsbetrieb zu der Zeit einer Drehung der lichtempfindlichen Trommel 10 ist nachstehend beschrieben.
  • Wie in 26(a) und 26(b) gezeigt ist, ist ein Motor 106 als die Antriebsquelle der Hauptbaugruppe A des Geräts an der Seitenplatte 109 befestigt, die das Gehäuse der Hauptbaugruppe A des Geräts bildet, und ist mit einem koaxialen Ritzelzahnrad 107 vorgesehen, das einstückig mit dem Motor 106 drehbar ist. Wie vorstehend beschrieben ist, ist der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 korrekt in der Durchmesserrichtung in der Hauptbaugruppe A des Geräts derart positioniert, dass der Antriebszahnradabschnitt 100c und das Ritzelzahnrad 107 miteinander in Zahneingriff sind (miteinander kämmen). Daher dreht sich, wenn sich der Motor 106 dreht, der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 durch den Antriebszahnradabschnitt 100c.
  • Zusätzlich ist, wie in 26(b) und 26(c) gezeigt ist, der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 derart positioniert, dass in dem Drehkraftübertragungsbetrieb der am weitesten vorstehende Abschnitt 100m1 und der am weitesten vorstehende Abschnitt 100m2 innerhalb des Stützbereichs 103h in Bezug auf die Richtung der Achse L101 liegen. Der Stützbereich 103h ist der Bereich, in dem das Lagerbauteil 103 und der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 einander berühren, wenn das Lagerbauteil 103 den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 drehbar stützt. Dadurch kann eine Achsenneigung des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100, die durch die Last in der Drehkraftübertragung für den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 während der Drehkraftübertragung verursacht werden kann, verhindert werden. Daher kann eine Ungleichmäßigkeit der Drehung des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100, die mit der Achsenneigung einhergeht, verhindert werden und wird die Drehkraft gleichmäßig zu dem Kopplungsbauteil 180 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 übertragen und daher kann die lichtempfindliche Trommel 10 genau gedreht werden.
  • Der Antriebszahnradabschnitt 100c und das Ritzelzahnrad 107 sind Schrägzahnräder. Die Verdrehwinkel des Schrägzahnrads sind derart ausgewählt, dass der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 in die Richtung des Pfeils X7, die parallel zu der Achse L101 ist, durch die Drehkraft, die durch den Motor 106 vorgesehen wird, gedrängt wird. Durch den Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt 100d des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 und dem Kontaktabschnitt 103b des Lagerbauteils 103 wird die Bewegung des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 in die Richtung des Pfeils X7 begrenzt. Dadurch wird die Position des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 in der Richtung der Achse L101 relativ zu der hauptbaugruppe A des Geräts bestimmt. Zusätzlich kann eine Variation des Eingriffsausmaßes K zwischen dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und dem Kopplungsbauteil 180, die vorstehend beschriebe sind, reduziert werden. Das Eingriffsausmaß K ist eine Länge von dem am weitesten vorstehenden Abschnitt 100m1 des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2 zu dem freien Endeckenabschnitt 180a7 des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180a3 gemessen in der Richtung in der Achse L181, wie in 26(c) gezeigt ist.
  • Wie in 27(a) gezeigt ist, wird der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 in die Richtung, die durch einen Pfeil X10 angezeigt ist, durch die Drehkraft, die von dem Motor 106 als die Antriebsquelle erhalten wird, gedreht. Der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2, die an dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 vorgesehen sind, berühren den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 bzw. den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 des Kopplungsbauteils 180. Dadurch wird die Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zu dem Kopplungsbauteil 180 übertragen. Nachstehend ist der Zustand, in dem der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 und den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 des Kopplungsbauteils 180 berühren, als ein „Zwei-Punkt-Kontakt” bezeichnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Versatz V1 (18(c)), der der Abstand zwischen der Achse L101 und dem am weitesten vorstehenden Abschnitt 100m1 ist, gleich wie der Versatz V2 (14(b)), der der Abstand zwischen der Achse L181 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 ist. Somit sind, wenn der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 berührt, die Achse L182 des Kopplungsbauteils 180 und die Achse L102 des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 parallel zueinander. Dann berührt, wie in 27(b) gezeigt ist, der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 an dem am weitesten vorstehenden Abschnitt 100m1 und hat der Kontaktbereich eine Weite in der Richtung der Achse L182 (Kontaktweite H1). Gleichermaßen berühren der Drehkraftaufbringungsabschnitt 102a2 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 einander mit einer Kontaktweite H2 (nicht gezeigt). In diesem Ausführungsbeispiel sind, wenn der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 einander berühren, die Achse L182 und die Achse L102 parallel zueinander, jedoch kann die Achse L182 relativ zu der Achse L102 geneigt werden, indem sich der Versatz V1 und der Versatz V2 voneinander unterscheiden.
  • Andererseits sind, wie vorstehend beschrieben ist, der Drehkraftübertragungsabschnitt 180g1 und der Drehkraftübertragungsabschnitt 180g2 in den Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g1 und den Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g2 mit nahezu keinem Spalt in der Richtung L182 eingepasst (15(c)), und daher wird der im Wesentlichen parallele Zustand zwischen ihnen aufrechterhalten. Dadurch kann das Kopplungsbauteil 180 die Drehung um die Achse L181 zu dem antriebsseitigen Flansch 150 übertragen. Daher wird die Drehung des Kopplungsbauteils 180 zu dem antriebsseitigen Flansch 150 durch den Drehkraftübertragungsabschnitt 180g1, den Drehkraftübertragungsabschnitt 180g2, den Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g1 und den Drehkrafterhaltungsabschnitt 150g2 übertragen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 durch das Kopplungsbauteil 180 und den antriebsseitigen Flansch 150 übertragen, wodurch sich die lichtempfindliche Trommel 10 dreht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Drehkraftübertragungsbetrieb der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 in einer vorbestimmten Position in der Hauptbaugruppe A des Geräts in Bezug auf die radiale Richtung angeordnet. Zusätzlich ist auch der antriebsseitige Flansch 150 in einer vorbestimmten Position in der Hauptbaugruppe A des Geräts durch die Kartusche B in Bezug auf die radiale Richtung angeordnet. Der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 in der vorbestimmten Position und der antriebsseitige Flansch 150 in der vorbestimmten Position sind miteinander durch das Kopplungsbauteil 180 verbunden. Wenn der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 und der antriebsseitige Flansch 150 derart positioniert sind, dass die Achse L151 und die Achse L101 im Wesentlichen koaxial zueinander sind, dreht sich das Kopplungsbauteil 180, wobei die Achse L181 und die Achse L101 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet sind. Daher kann der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 die Drehkraft zu der lichtempfindlichen Trommel 10 durch das Kopplungsbauteil 180 gleichmäßig übertragen.
  • Andererseits können, wie in 28 gezeigt ist, die Achse L151 und die Achse L101 mehr oder weniger aufgrund der Variation oder dergleichen der Teiledimensionen (Bauteildimensionen) von dem koaxialen Zustand abweichen. In Bezug auf 28 ist nachstehend die Antriebsübertragung beschrieben, wenn die Achse L151 und die Achse L101 voneinander abweichen. Die Richtung, in der die Achse L151 und die Achse L101 voneinander abweichen, ist als eine „Achsabweichungsrichtung J” bezeichnet und das Ausmaß der Abweichung ist als „Wellenabweichungsausmaß J1” bezeichnet. 28(a1) bis (a3) zeigen den Zustand der Antriebsübertragung aus Sicht von der Antriebsseite. 28(a1) zeigt den Zustand, in dem die Achsabweichungsrichtung J und die Achse L1183 senkrecht zueinander sind, 28(a2) zeigt den Zustand, in dem die Achsabweichungsrichtung J und die Achse L183 parallel zueinander sind, und 28(a3) zeigt den Zustand, in dem die Achsabweichungsrichtung J relativ zu der Achse L182 geneigt ist. 28(b1) bis (b3) sind schematische Schnittansichten entlang einer Ebene SL183, die parallel zu der Achse L183 ist, in den 28(a) bis (a3).
  • In Bezug auf 28(a) ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achsabweichungsrichtung J senkrecht zu der Achse L183 ist. In diesem Fall ist das Kopplungsbauteil 180 nicht in der Lage, sich in die Richtung der Achse L182 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 zu bewegen, und daher bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 um das Ausmaß des Wellenabweichungsausmaßes J1 in der Richtung der Achse L182 relativ zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100. Wenn dann korrespondierend zu dem Wellenabweichungsausmaß J1 die Eingriffsweite H1 zwischen dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 100a3 klein wird, wird im Gegensatz dazu die Eingriffsweite H2 zwischen dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 100b3 groß. D. h., der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 und das Kopplungsbauteil 180 werden in den Zwei-Punkt-Kontakt miteinander gebracht, während sich die Eingriffsweite H1 und die Eingriffsweite H2 ändern.
  • Nachstehend ist der Fall beschrieben, in dem die Achsabweichungsrichtung J parallel zu der Achse L183 ist, wie in 28(a2) gezeigt ist. In diesem Fall ist das Kopplungsbauteil 180 nicht in der Lage, sich in der Richtung der Achse L183 relativ zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zu bewegen, und daher bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 um das Wellenabweichungsausmaß J1 in der Richtung der Achse L183 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150. Wie in 28(b2) gezeigt ist, bewegt sich durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 180 zu der Achse L183 hin das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung eines Pfeils X62 an dem Führungsabschnitt 150j3. In diesem Zustand können der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 und das Kopplungsbauteil 180 in den Zwei-Punkt-Kontakt gebracht werden.
  • In Bezug auf 28(a3) ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achsabweichungsrichtung J relativ zu der Achse L183 geneigt ist. Eine Komponente des Wellenabweichungsausmaßes J1 in der Richtung der Achse L182 ist eine Abweichung J2 und eine Komponente in der Richtung der Achse L183 ist eine Abweichung J3. Das Kopplungsbauteil 180 bewegt sich um das Ausmaß der Abweichung J2 in der Richtung der Achse L182 relativ zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und die Eingriffsweite H1 und die Eingriffsweite H2 ändern sich. Zusätzlich bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 um das Wellenabweichungsausmaß J3 in der Richtung der Achse L183 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 und bewegt sich in die Richtung des Pfeils X62 (28(b3)). In diesem Zustand können der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 100 und das Kopplungsbauteil 180 in den Zwei-Punkt-Kontakt gebracht werden. Wenn das Kopplungsbauteil 180 angetrieben wird, kann die Achse L183 relativ zu der Achsabweichungsrichtung J senkrecht, parallel und geneigt sein. Daher nimmt das Kopplungsbauteil 180 einen der Zustände ein, die in 28 gezeigt sind, während es sich in die Richtung der Achse L183 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 bewegt und während es sich in die Richtung der Achse L182 relativ zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 bewegt. Dadurch kann das Kopplungsbauteil 180 den Zwei-Punkt-Kontakt mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 halten. Während einer vollen Umdrehung des Kopplungsbauteils 180 sind die Achse L181 und die Achse L151 am weitesten voneinander entfernt (beabstandet), wenn die Achsabweichungsrichtung J und die Achse L183 parallel zueinander sind (28(a)). Daher ist das Eingriffsausmaß K zwischen dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und dem Kopplungsbauteil 180 in dem Zustand, der in 28(b2) gezeigt ist, ein Minimum. Daher ist es ausreichend, dass sichergestellt wird, dass das Eingriffsausmaß K selbst in dem Zustand, der in 28(b2) gezeigt ist, größer als 0 ist. Zusätzlich ändern sich die Eingriffsweite H1 und die Eingriffsweite H2 mit der Bewegung des Kopplungsbauteils 180 zu der Achse L182 hin. Der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 ist durch das Vorsehen der dritten Hauptbaugruppenkontaktfläche 150b5 konvergent konisch (27(b)), und daher ändern sich die Eingriffsweite H1 und die Eingriffsweite H2 mit der Bewegung der Achse L181 des Kopplungsbauteils 180. Daher ist es erforderlich, dass die Eingriffsweite H1 und die Eingriffsweite H2 derart bestimmt werden, dass die Eingriffsweite H1 und die Eingriffsweite H2 immer größer als 0 sind während einer vollen Umdrehung des Kopplungsbauteils 180.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann das Kopplungsbauteil 180 den Zwei-Punkt-Kontakt mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 durch eine Bewegung in der Richtung der Achse L183 aufrechterhalten. Daher tritt die Antriebsübertragung durch nur einen von dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 nicht auf, und daher kann die Last, die auf den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3, den Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3, den Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und den Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 aufgebracht wird, aufgeteilt werden. Dadurch wird keine übermäßige Last während der Drehübertragung auf das Kopplungsbauteil 180 und den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 aufgebracht.
  • (10) Lösebetrieb der Kopplung in dem Kartuschendemontagebetrieb
  • In Bezug auf 29 bis 33 ist nachstehend der Betrieb zum Lösen des Kopplungsbauteils 180 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 beschrieben, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert wird. 29(a) und 33(a) zeigen die Demontagerichtung der Kartusche B und einen Schnitt S10 und einen Schnitt S11. 29(b1)–(b4) und 32(a1)–(a3) zeigen einen Schnitt S von 29(a) und sind schematische Schnittansichten, die das Lösen des Kopplungsbauteils 180 von einem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 darstellen. 33(b1)–(b4) zeigen einen Schnitt S11 von 33(a) und stellen eine schematische Schnittansicht dar, die den Zustand des Kopplungsbauteils 180 darstellt, das von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 gelöst ist. 30 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung der antriebsseitigen Flanscheinheit U2 und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 in 29(b3). In 29 bis 33 ist das Kopplungsbauteil 180 nicht im Schnitt dargestellt und sind der Führungsabschnitt 150j1 und der Führungsabschnitt 150j2 des antriebsseitigen Flansches 150 zur besseren Darstellung mit gestrichelten Linien dargestellt. In 30 ist der zweite vorstehende Abschnitt 180b des Kopplungsbauteils 180 in dem Anfangszustand der Montage (das nachstehend beschrieben ist) durch gestrichelte Linien dargestellt. Nachstehend wird die Seite des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180b3 zur Erläuterung hergenommen.
  • Wie in 29(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Demontagerichtung der Kartusche B (Pfeil X12) und die Achse L183 des Kopplungsbauteils 180 zueinander parallel sind.
  • Wie in 29(b1) gezeigt ist, wird die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 bewegt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10 ist und die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L151 des antriebsseitigen Flansches 150 ist, um von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert zu werden. In dem Zustand, in dem der Bilderzeugungsbetrieb abgeschlossen ist und die Drehung des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 gestoppt worden ist, ist der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 in Kontakt und ist der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 mit dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 in Kontakt. In Bezug auf die Demontagerichtung X12 der Kartusche B liegt der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 an der bahnabwärtigen Seite des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180b3. In diesem Ausführungsbeispiel berühren beliebige Abschnitte des Kopplungsbauteils 180, die von dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 verschieden sind, nicht den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100. Dies ist der Anfangszustand der Demontage.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 180 in dem Zustand von 29(b1) ist die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition). Die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition) ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L181 des Kopplungsbauteils 180 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L181 und die Drehachse L1 aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L181 des Kopplungsbauteils 180 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L151 des antriebsseitigen Flansches 150. Insbesondere sind die Drehachse L181 und die Drehachse 151 aufeinander ausgerichtet.
  • Dann wird die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 bewegt. Dann erhält, wie in 29(b2) gezeigt ist, der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 an der bahnaufwärtigen Seite des Kopplungsbauteils 180 in Bezug auf die Demontagerichtung einen Kraft F5 von dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 bei der Demontage der Kartusche B. Die Kraft F5 ist senkrecht zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 und ist daher parallel zu der Achse L183, die eine Normale des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180b3 ist. Daher bewegt sich, wenn das Kopplungsbauteil 180 die Kraft F5 erhält, das Kopplungsbauteil in die Richtung des Pfeils X62 entlang des Führungsabschnitts 150j2 entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170, während der Kontakt zwischen den zu führenden Abschnitt 180j2 und dem Führungsabschnitt 150j2 des antriebsseitigen Flansches 150 gehalten wird.
  • Der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 (und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3) ist (sind) derart festgelegt, dass das Kopplungsbauteil 180 durch die Kraft F5 in die Richtung der Achse L183 bewegt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 (und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a2) die flache Fläche senkrecht zu der Achse L183, und daher ist die Richtung der Kraft F5 parallel zu der Achse L183. Daher kann der Anwender die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 mit einer geringen Kraft bewegen, während sich das Kopplungsbauteil 180 in die Achse L183 (und die Achse L181) relativ zu dem antriebsseitigen Flansch bewegt.
  • Wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, stößt der runde Körper 180c an den zylindrischen Innenwandabschnitt 150r2 an, wie in 29(b3) und 30 gezeigt ist. Dadurch wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L183 begrenzt. Ein Bewegungsausmaß des Kopplungsbauteils von dem Anfangszustand der Demontage zu diesem Zustand gemessen in der Richtung der Achse L181 ist eine Bewegungsdistanz M (30). Die Bewegungsdistanz M ist durch die Neigung θ3 der Führungsabschnitte 150j1150j4 relativ zu der Achse L181 in dem Spalt D bestimmt (11(c)). In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 30 gezeigt ist, die Festlegung derart, dass ein freier Endeckenabschnitt 180b7 des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180b3 an der Seite des Pfeils X8 der am weitesten vorstehende Abschnitt 100m2 des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2 ist, d. h. der Bewegungsabstand M ist größer als das Eingriffsausmaß K. Dadurch wird eine Komponentenkraft F5a der Kraft F in der Richtung des Pfeils X8 erzeugt, da die Kraft F5 senkrecht zu der zylindrischen Fläche 100e2 des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2 ist. Durch die Komponentenkraft F5a bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 weiter in die Richtung des Pfeils X8 (zu dem lichtempfindlichen Bauteil (lichtempfindlichen Trommel 10) hin) entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 mit der Bewegung der Kartusche B in der Demontagerichtung X12. Wie in 29(b4) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 180 von dem Raumabschnitt 100f des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 gelöst.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 180 in 29(b4) ist die zweite Position (lösbare Position). Die zweite Position (lösbare Position) ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene zweite Position (zurückgeholte Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L181 des Kopplungsbauteils 180 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L181 und der Drehachse L1 (die Drehachse L181 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L181 des Kopplungsbauteils 180 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L151 des antriebsseitigen Flansches 150. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L181 und der Drehachse L151 (die Drehachse L181 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 180 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 hin (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung hin) von der Position in der ersten Position versetzt (bewegt/zurückgeholt).
  • Danach bewegt sich, wie in 32(a1) und in 32(a2) gezeigt ist, die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X12, während das Kopplungsbauteil 180 in dem hohlen Abschnitt 150f des antriebsseitigen Flansches 150 ist. Wie in 32(a3) gezeigt ist, bewegt sich, wenn das Kopplungsbauteil 180 an dem Kontaktabschnitt 108a der Seitenplatte 108 vorbeigeführt wird, das Kopplungsbauteil in die Richtung des Pfeils X9 durch die Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 und wird die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts entfernt.
  • Zusammenfassend wird bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 180 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 gelöst. In anderen Worten erhält bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 180 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100, so dass sich das Kopplungsbauteil 180 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. Des Weiteren erhält in anderen Worten, bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts, das Kopplungsbauteil die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und dem antriebsseitigen Flansch 150, um von der ersten Position (aktiven Drehkraftübertragungsposition) zu der zweiten Position (lösbaren Position) bewegt (versetzt, verlagert, verstellt) zu werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind Teile des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a1 und des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2 zwar zylindrisch, dies ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend. Z. B. kann, wie in 31(a) gezeigt ist, der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 mit einem abgeschrägten Abschnitt 100t an dem Öffnungsendabschnitt 100g vorgesehen sein, so dass, wenn der runde Körper 100c des Kopplungsbauteils 180 den zylindrischen Innenwandabschnitt 150r2 berührt, die Komponentenkraft F5a der Kraft F5 in der Richtung des Pfeils X8 erzeugt wird. Ferner kann, wie in 31(b) gezeigt ist, ein antriebsseitiges freies Ende des Drehkrafterhaltungsabschnitts 180b3 des Kopplungsbauteils 180 mit einem abgerundeten Abschnitt 180b6 vorgesehen sein, so dass der Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 eine flache Fläche ist, die parallel zu der Achse L101 ist. Des Weiteren kann, wie in 31(c) gezeigt ist, die Struktur derart sein, dass, wenn der runde Körper 180c des Kopplungsbauteils 180 die zylindrische Innenwandfläche 150r2 berührt, die führungsseitige Fläche 180b4 von dem Raumabschnitt 100f gelöst wird.
  • In Bezug auf 33(a) ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L183 des Kopplungsbauteils 180 senkrecht zu der Demontagerichtung X12 der Kartusche B ist.
  • Die Kartusche B wird in die Demontagerichtung X12 bewegt, wie in 33(b1) gezeigt ist. Dann bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 gemeinsam mit dem antriebsseitigen Flansch 150 in die Demontagerichtung X12, da die Bewegung des Kopplungsbauteils 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L182 begrenzt ist.
  • Wie in 33(b2) gezeigt ist, berührt der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b2 als ein Zurückholkrafterhaltungsabschnitt an der bahnaufwärtigen Seite des Kopplungsbauteils 180 mit Bezug auf die Demontagerichtung X12 den Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100n1 an der bahnabwärtigen Seite des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 mit Bezug auf die Demontagerichtung X12. Dadurch erhält der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b2 eine Kraft F9 (Zurückholkraft) von dem Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100n1 durch den Demontagebetrieb der Kartusche B. Zu dieser Zeit ist der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b2 um einen Winkel θ2 relativ zu der Achse L181 geneigt. Daher wird Komponentenkraft F9a in der Richtung des Pfeils X8 erzeugt, da die Kraft F9 um den Winkel θ2 relativ zu der Achse L182 geneigt ist.
  • Wenn die Kartusche B die Bewegung in der Demontagerichtung X12 weiter ausführt, wie in 33(b3) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 durch die Komponentenkraft F9a bewegt. Wie in 33(b4) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 180 von dem Raumabschnitt 100f des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 gelöst.
  • Danach bewegt sich auf gleiche Weise wie in 32(a)–(a3), die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X12, während das Kopplungsbauteil 180 in dem hohlen Abschnitt 150f des antriebsseitigen Flansches 150 ist und das Kopplungsbauteil 180 von der Hauptbaugruppe A des Geräts entfernt wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist die Demontagerichtung X12 der Kartusche B parallel zu oder senkrecht zu der Achse L183 des Kopplungsbauteils 180. Jedoch kann das Kopplungsbauteil 180 auf ähnliche Weise von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 entfernt werden, selbst wenn die Demontagerichtung von der, die vorstehend beschrieben ist, verschieden ist. In einem derartigen Fall berührt, während der Demontage der Kartusche B einer von dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180a3 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 180b3 einen von dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a. Ferner berührt einer von dem zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180a2 und dem zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 180b2 einen von dem Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100n1 und dem Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100n2. Dann erhält das Kopplungsbauteil 180 eine von der Kraft F5 und der Kraft F9, um sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung des Pfeils X8 zu bewegen, so dass es von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 gelöst werden kann.
  • Daher kann die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts ungeachtet des Drehphasenverhältnisses zwischen dem Kopplungsbauteil 180 und dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 entfernt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann das Kopplungsbauteil 180, das in dem Raumabschnitt 100f des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 angeordnet ist, zu der Außenseite des Raumabschnitts 100f in Erwiderung auf den Demontagebetrieb der Kartusche B gelöst werden. Daher kann die Kartusche B in der Richtung demontiert werden, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 10 ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Kopplungsbauteil 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L181 und in der Richtung der Achse L183 beweglich. Zusätzlich ist das Kopplungsbauteil 180 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 150 in der Richtung der Achse L181 in Verbindung mit der Bewegung in der Richtung der Achse L183 beweglich. Dadurch bewegt sich, wenn die Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert wird, indem die Kartusche B in die Richtung bewegt wird, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10 ist, das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung der Achse L181, um einen Eingriff mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zuzulassen. Wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert wird, indem die Kartusche B in die Richtung bewegt wird, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10 ist, bewegt sich das Kopplungsbauteil 180 in die Richtung der Achse L181, um ein Lösen von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zuzulassen. Zusätzlich ist es, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert wird, nicht erforderlich, die lichtempfindliche Trommel 10 und/oder den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zu drehen. Daher wird die Demontagelast der Kartusche B reduziert und wird die Benutzerfreundlichkeit zu der Zeit der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts verbessert.
  • Die Gestaltungen des ersten vorstehenden Abschnitts 180a und des zweiten vorstehenden Abschnitts 180b des Kopplungsbauteils 180 und des Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a1 und des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2 des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 sind nicht auf jene beschränkt, die vorstehend beschrieben sind. Z. B. ist, wie in 34(a) vorgesehen ist, ein Kopplungsbauteil 181 mit einem vorstehenden Abschnitt 181a vorgesehen. Der vorstehende Abschnitt 181a ist mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a1 und einem Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a2, der senkrecht zu der Achse L183 ist, und mit einem konischen Abschnitt 181a3 und einem konischen Abschnitt 181a4, der relativ zu der Achse L181 geneigt ist, aus Sicht der Richtung der Achse L183 vorgesehen. Andererseits ist, wie in 34(b) gezeigt ist, ein hauptbaugruppenseitiger Eingriffsabschnitt 101 mit einem Drehkraftaufbringungsabschnitt 101a1 und einem Drehkraftaufbringungsabschnitt 101a2 vorgesehen, der zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a1 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a2 gegenüberliegend sind, wenn der Abschnitt mit dem Kopplungsbauteil 181 in Eingriff ist. Der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt 101 ist mit einem zylindrischen Innenwandabschnitt 101a3 und einem zylindrischen Innenwandabschnitt 101a4 vorgesehen, die zu dem konischen Abschnitt 181a3 und dem konischen Abschnitt 181a4 gegenüberliegend sind. Die Strukturen mit Ausnahme des Kopplungsbauteils 181 und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 101 sind gleich wie jene, die vorstehend beschrieben sind, und deren Beschreibung wird weggelassen, da für sie dieselben Bezugszeichen und Merkmale gelten.
  • Mit dieser Anordnung berühren, wenn die Antriebskraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 101 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 übertragen wird, der Drehkraftaufbringungsabschnitt 101a1 und der Drehkraftaufbringungsabschnitt 101a2 den Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a1 und den Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a2, so dass das Kopplungsbauteil 181 die Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 101 erhalten kann.
  • Wenn die Kartusche B in die Montagerichtung X1 relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts bewegt wird, berührt, wie in 35(a) gezeigt ist, der konische Abschnitt 181a3 (oder der konische Abschnitt 181a4) den Kontaktabschnitt 108a, um die Kraft F2 zu erhalten. Durch die Komponentenkraft F2a der Kraft F2 kann sich das Kopplungsbauteil 181 in die Richtung des Pfeils X8 bewegen. Ferner berührt, wie in 35(b) gezeigt ist, der Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a1 (oder der Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a2) den Kontaktabschnitt 108a, um die Kraft F1 zu erhalten. Durch die Kraft F1 kann sich das Kopplungsbauteil 181 in die Richtung des Pfeils X62 (oder des Pfeils X61) entlang der Führungsabschnitte 150j1150j4 bewegen.
  • Wenn die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 von der Hauptbaugruppe A des Geräts bewegt wird, berührt, wie in 36(a) gezeigt ist, der konische Abschnitt 181a4 (oder der konische Abschnitt 181a3) den zylindrischen Innenwandabschnitt 101a4 (oder den zylindrischen Innenwandabschnitt 101a3), um die Kraft F9 zu erhalten. Durch die Komponentenkraft F9a der Kraft F92 kann das Kopplungsbauteil 181 sich in die Richtung des Pfeils X8 bewegen. Ferner berührt, wie in 36(b) gezeigt ist, der Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a2 (oder der Drehkrafterhaltungsabschnitt 181a1) den Drehkraftaufbringungsabschnitt 101a2 (oder den Drehkraftaufbringungsabschnitt 101a1), um die Kraft F5 zu erhalten. Durch die Kraft F5 kann sich das Kopplungsbauteil 181 in die Richtung des Pfeils X62 (oder des Pfeils X61) entlang der Führungsabschnitte 150j1150j4 bewegen.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • In Bezug auf 37 bis 54, ist nachstehend ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in dem Ausführungsbeispiel 1 die Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und ist deren ausführliche Beschreibung zur Vereinfachung weggelassen und ist nachstehend die Struktur und der Betrieb, die sich von dem Ausführungsbeispiel 1 unterscheiden, beschrieben. Ferner werden gleiche Teilenamen verwendet. Dies gilt auch für die anderen bzw. weiteren Ausführungsbeispiele.
  • Gleich wie in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels 1 werden Drehachsen eines antriebsseitigen Flansches 250, eines Kopplungsbauteils 280 und eines hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 als Achsen bezeichnet. Dies gilt auch für die anderen bzw. weiteren Ausführungsbeispiele.
  • Die Montagerichtung der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts und die Demontagerichtung der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts in diesem Ausführungsbeispiel sind gleich wie jene des Ausführungsbeispiels 1. Dies gilt auch für die anderen bzw. weiteren Ausführungsbeispiele.
  • In Bezug auf 37 ist zunächst die Struktur einer Kopplungseinheit U23, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, nachstehend beschrieben. Wie in 37 gezeigt ist, weist die Kopplungseinheit U23 das Kopplungsbauteil 280, ein Zwischengleitbauteil 230 als ein Zwischenübertragungsbauteil und einen geführten Stift (zu führenden Stift) 240 auf.
  • Das Kopplungsbauteil 280 ist nachstehend ausführlich beschrieben. Die Drehachse des Kopplungsbauteils 280 ist eine Achse L281, eine Richtung senkrecht zu der Achse L281 ist eine Achse L282, und eine Richtung senkrecht zu sowohl der Achse L281 als auch der Achse L282 ist eine Achse L283.
  • 37(a)–(c) sind Explosionsperspektivansichten der Kopplungseinheit U23. 38(d) und (e) stellen die Kopplungseinheit U23 dar, wobei 37(d) eine Ansicht aus Sicht der Richtung der Achse L281 ist und 38(e) eine Ansicht aus Sicht der Richtung der Achse L283 ist. In 37(e) sind ein zylindrischer Innenwandabschnitt 230r1 und ein zylindrischer Innenwandabschnitt 230r2 (die nachstehend beschrieben sind) des Gleitbauteils 230 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Das Kopplungsbauteil 280 weist einen ersten vorstehenden Abschnitt 280a, einen zweiten vorstehenden Abschnitt 280b, einen runden Körper 280c, einen zylindrischen Abschnitt 280r1, einen zylindrischen Abschnitt 280r2, einen ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 280g1, einen ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 280g2 und ein Durchgangsloch 280m auf.
  • Die Durchgangslöcher 280m sind zylindrisch und sind in dem ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 280g1 und dem ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 280g2 vorgesehen, und die Mittelachsen der Durchgangslöcher 280m sind parallel zu der Achse L283.
  • Der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 280g1 und der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 280g2 sind flache (ebene) Flächen senkrecht zu der Achse L283 und sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung in Bezug auf die Achse L281 aus Sicht der Richtung der Achse L281 entgegengesetzt sind. Der zylindrische Abschnitt 280r1 und der zylindrische Abschnitt 280r2 sind zylindrisch, und deren Mittelachse ist die Achse L281, und sie sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung in Bezug zu der Achse L281 aus Sicht der Richtung der Achse L280 entgegengesetzt zueinander sind. Der runde Körper 280c hat ferner eine zylindrische Form mit der Mittelachse, die auf die Achse L281 ausgerichtet ist, und hat einen Radius, der größer ist als jene des zylindrischen Abschnitts 280r1 und des zylindrischen Abschnitts 280r2.
  • Der erste vorstehende Abschnitt 280a und der zweite vorstehende Abschnitt 280b haben einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 280a3, einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 280b3, einen zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280a2 und einen zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280b2. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem runden Körper 280c und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 280a3 und dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 280b3 verbindet diese gleichmäßig durch einen runden Gestaltungsabschnitt 280a5 und einen runden Gestaltungsabschnitt 280b5. Antriebsseitige freie Endabschnitte des ersten vorstehenden Abschnitts 280a und des zweiten vorstehenden Abschnitts 280b sind mit einem freien runden Endabschnitt 280a1 und einem freien runden Endabschnitt 280b1 vorgesehen, die sich entlang derer gesamten Umfängen erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel haben der Drehkrafterhaltungsabschnitt 280a3 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 280b3 flache Flächen senkrecht zu der Achse L283 und haben der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280a2 und der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280b2 flache Flächen senkrecht zu der Achse L282.
  • Nachstehend ist das Zwischengleitbauteil 230 ausführlich beschrieben. Wie in 37(a) gezeigt ist, ist die Drehachse des Kopplungsbauteils 230 eine Achse L231 und ist eine Richtung senkrecht zu der Achse L231 eine Achse L232 und ist eine Richtung senkrecht zu sowohl der Achse L231 als auch der Achse L232 eine Achse L233.
  • Das Zwischengleitbauteil 230 weist vor allem einen hohlen Abschnitt 230f, einen Außenumfangsabschnitt 230e und erste Führungsabschnitte 230j1230j4 auf.
  • Der Außenumfangsabschnitt 230e ist mit einem zylindrischen Vorsprung 230m1 und einem zylindrischen Vorsprung 230m2 vorgesehen, die sich von einem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 230k1 und einem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 230k2 (die nachstehend beschrieben sind) in der Richtung der Achse L232 erstrecken.
  • Der zweite Drehkraftübertragungsabschnitt 230k1 und der zweite Drehkraftübertragungsabschnitt 230k2 haben flache Flächen senkrecht zu der Achse L232 und sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung entgegengesetzt zueinander in Bezug auf die Achse L231 angeordnet sind. Zusätzlich haben ein runder Körper 230c1 und ein runder Körper 230c2 zylindrische Formen, die die Mittelachsen haben, die auf die Achse L231 ausgerichtet sind, und sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung zueinander in Bezug auf die Achse L231 entgegengesetzt sind.
  • Der hohle Abschnitt 230f ist mit einem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g1 und einem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g2 mit flachen Flächen, die senkrecht zu der Achse L233 sind, und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 230r1 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 230r2 mit der zylindrischen Form vorgesehen, deren Mittelachse auf die Achse L231 ausgerichtet ist. Der zylindrische Innenwandabschnitt 230r1 und der zylindrische Innenwandabschnitt 230r2 sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung zueinander in Bezug auf die Achse L231 entgegengesetzt sind aus Sicht in der Richtung der Achse L231.
  • Wie in 37(e) gezeigt ist, sind der erste Führungsabschnitt 230j3 und der erste Führungsabschnitt 230j4 in einem Winkel θ4 relativ zu der Achse L231 aus Sicht der Richtung der Achse L233 geneigt. Der erste Führungsabschnitt 230j3 und der erste Führungsabschnitt 230j4 haben symmetrische Gestaltungen in Bezug auf die Achse L231 aus Sicht der Richtung der Achse L233. Wie in 37(a) gezeigt ist, sind der erste Führungsabschnitt 230j1 und der erste Führungsabschnitt 230j2 an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung von dem ersten Führungsabschnitt 230j3 bzw. dem ersten Führungsabschnitt 230j4 in Bezug auf die Achse L231 entgegengesetzt sind.
  • Wie in 37 gezeigt ist, sind der zylindrische Abschnitt 280r1, der zylindrische Abschnitt 280r2, der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 280g1 und der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 230g2 in dem hohlen Abschnitt 230f derart vorgesehen, dass die Achse L233 des Kopplungsbauteils 280 parallel zu der Achse L233 des Zwischengleitbauteils 230 ist. Wie in 37(d) gezeigt ist, sind der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 280g1 und der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 280g2 mit dem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g1 und dem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g2 entsprechend nahezu ohne einem Spalt in der Richtung der Achse L283 in Eingriff. Dadurch wird eine Bewegung des Kopplungsbauteils 280 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 in der Richtung der Achse L283 verhindert. Eine Drehung des Zwischengleitbauteils 230 relativ zu dem Kopplungsbauteil 280 in der Richtung der Achse L231 wird verhindert. D. h., eine Drehkraft wird von dem Kopplungsbauteil 280 zu dem Zwischengleitbauteil 230 durch den Eingriff zwischen dem ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 280g1 und dem ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 280g2 und dem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g1 und dem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g2 übertragen.
  • Der zylindrische Abschnitt 280r1, der zylindrische Abschnitt 280r2, der zylindrische Innenwandabschnitt 230r1 und der zylindrische Innenwandabschnitt 230r2 sind derart vorgesehen, dass, wenn die Achse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L231 in dem hohlen Abschnitt 230f ist, Spalten D1 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 280r1 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 230r1 und zwischen dem zylindrischen Abschnitt 280r2 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 230r2 entsprechend vorgesehen sind. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 in der Richtung der Achse L282 beweglich.
  • Wie in 37(c) und 37(e) gezeigt ist, ist/wird der zu führende zylindrische Stift 240 in ein Durchgangsloch 230m des Kopplungsbauteils 230 eingesetzt. Wie nachstehend beschrieben ist, berühren, wenn das Kopplungsbauteil 280 zu der Antriebsseite (Pfeil X9) durch das Drängbauteil 270 hin gedrängt wird, der erste Führungsabschnitt 230j1 und der erste Führungsabschnitt 230j2 den zu führenden Stift 240. Dadurch wird ein Lösen des Kopplungsbauteils 280 von dem Zwischengleitbauteil 230 in Richtung der Antriebsseite verhindert und ist die Achse L281 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L231.
  • In Bezug auf 38 und 39 ist nachstehend die Struktur einer antriebsseitigen Flanscheinheit U22, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, beschrieben. 38(a) ist eine schematische Perspektivansicht einer lichtempfindlichen Trommeleinheit U21, an der die antriebsseitige Flanscheinheit U22 montiert wird/ist, aus Sicht von der Antriebsseite. 38(b) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S21 in 38(a), und 38(c) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S22 in 38(a). 39 ist eine Explosionsperspektivansicht der antriebsseitigen Flanscheinheit U22. In 38(c) ist die Kopplungseinheit U23 nicht geschnitten dargestellt und sind ein zweiter Führungsabschnitt 250j1, ein zweiter Führungsabschnitt 250j2 und eine Gleitnut 250s1 zur besseren Darstellung mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Wie in 38 gezeigt ist, weist die antriebsseitige Flanscheinheit U22 den antriebsseitigen Flansch 250, das Kopplungsbauteil U23, den Zurückhaltestift 291, den Zurückhaltestift 292, das Drängbauteil 270 und das Gleitbauteil 260 auf.
  • In Bezug auf 39 ist zunächst der antriebsseitige Flansch 250 nachstehend ausführlich beschrieben. Die Drehachse des antriebsseitigen Flansches ist eine Achse L251, eine Richtung senkrecht zu der Achse L251 ist eine Achse L252, und eine Richtung senkrecht zu der sowohl der Achse L251 als auch der Achse L252 ist eine Achse L253.
  • Der antriebsseitige Flansch 250 ist mit einem Eingriffsstützabschnitt 250b, einem Zahnradabschnitt 250c und einem Stützabschnitt 250d usw. vorgesehen. Das Innere des antriebsseitigen Flansches 250 ist hohl und ist nachstehend als ein hohler Abschnitt 250f bezeichnet.
  • In dem hohlen Abschnitt 250f sind ein zweiter Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g1 und ein zweiter Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g2, die flache Flächen haben, die senkrecht zu der Achse L252 sind, ein zylindrischer Innenwandabschnitt 250r, der eine zylindrische Form hat, dessen Mittelachse auf die Achse L251 ausgerichtet ist, und zweite Führungsabschnitte 250j1250j4 vorgesehen.
  • Wie in 38(c) gezeigt ist, sind der zweite Führungsabschnitt 250j1 und der zweite Führungsabschnitt 250j2 relativ zu der Achse L251 um einem Winkel θ5 aus Sicht der Richtung der Achse L252 geneigt. Der zweite Führungsabschnitt 250j1 und der zweite Führungsabschnitt 250j2 sind symmetrisch in Bezug auf die Achse L251 aus Sicht der Richtung der Achse L252. Der zweite Führungsabschnitt 250j3 und der zweite Führungsabschnitt 250j4 sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung von dem zweiten Führungsabschnitt 250j1 bzw. dem zweiten Führungsabschnitt 250j2 in Bezug auf die Achse L251 entgegengesetzt angeordnet sind.
  • Der zylindrische Innenwandabschnitt 250r ist mit der Gleitnut 250s1 und der Gleitnut 250s4 vorgesehen. Wie nachstehend beschrieben ist, sind die Gleitnut 250s1 und die Gleitnut 250s4 Durchgangslöcher, die den Zurückhaltestift 291 und den Zurückhaltestift 292 stützen, und haben entsprechende rechteckige Formen, deren lange Seiten sich in der Richtung der Achse L253 aus Sicht der Achse L252 erstrecken.
  • Wie in 38 und 39 gezeigt ist, ist die Kopplungseinheit U23 in dem hohlen Abschnitt 250f des antriebsseitigen Flansches 250 derart angeordnet, dass die Achse L282 parallel zu der Achse L252 ist. Der zweite Drehkraftübertragungsabschnitt 230k1 und der zweite Drehkraftübertragungsabschnitt 230k2 des Zwischengleitbauteils 230 sind mit dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g1 und dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g2 nahezu ohne einem Spalt in der Richtung der Achse L282 entsprechend in Eingriff. Dadurch wird eine Bewegung der Kopplungseinheit U23 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L282 verhindert (39(d)). Eine Drehung des Zwischengleitbauteils 230 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 um die Achse L251 wird verhindert. D. h., die Drehkraft wird von dem Zwischengleitbauteil 230 zu dem Flansch 250 durch einen Eingriff zwischen dem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 230k1 und dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g1 und zwischen dem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 230k2 und dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g2 übertragen.
  • Wie in 38(c) gezeigt ist, sind der runde Körper 230c1, der runde Körper 230c2 und der zylindrische Innenwandabschnitt 250r1 derart vorgesehen, dass, wenn die Achse L281 des Kopplungsbauteils U23 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L251 in dem hohlen Abschnitt 250f ist, Spalten D2 zwischen dem runden Körper 230c1 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 250r und zwischen dem runden Körper 230c2 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 250r vorgesehen sind. Dadurch ist die Kopplungseinheit U23 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L283 beweglich. Wie nachstehend beschrieben ist, berühren, wenn das Zwischengleitbauteil 230 zu der Antriebsseite (Pfeil X9) hin durch das Drängbauteil 270 durch das Kopplungsbauteil 230 gedrängt wird, der zylindrische Vorsprung 230m1 und der zylindrische Vorsprung 230m2 die zweiten Führungsabschnitte 250j1250j4. Dadurch wird ein Lösen des Zwischenbauteils 230 von dem antriebsseitigen Flansch 250 in Richtung der Antriebsseite verhindert und ist die Achse L231 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L251.
  • Wie in 38 gezeigt ist, ist das Gleitbauteil 260 als das Haltebauteil (bewegliches Bauteil) mit einem zylindrischen Abschnitt 260a, der mit dem zylindrischen Abschnitt 280r1 und dem zylindrischen Abschnitt 280r2 des Kopplungsbauteils 280 in Eingriff ist, einem Kontaktabschnitt 260b, der einen Endabschnitt 270a des Drängbauteils 270 berührt, und Durchgangslöchern 260c1260c4, die durch den Zurückhaltestift 291 und den Zurückhaltestift 292 hindurchtreten, vorgesehen. Die Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 260a ist eine Achse L261.
  • Der zylindrische Abschnitt 260a greift mit dem zylindrischen Abschnitt 280r1 und dem zylindrischen Abschnitt 280r2 des Kopplungsbauteils 280 nahezu ohne einem Spalt ein, um diese zu stützen. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 280 in der Richtung der Achse L281 beweglich, während die Achse L281 und die Achse L261 zueinander koaxial gehalten werden.
  • Andererseits werden/sind, wie in 39(c) gezeigt ist, der zylindrische Zurückhaltestift 291 und der Zurückhaltestift 292 in die Durchgangslöcher 260c1 bis 260c4 des Gleitbauteils 260 mit nahezu keinem Spalt in der radialen Richtung derart eingesetzt, dass die Mittelachsen des Zurückhaltestifts 291 und des Zurückhaltestifts 292 parallel zu der Achse L252 des antriebsseitigen Flansches 250 sind. Der Zurückhaltestift 291 und der Zurückhaltestift 292 sind durch die Gleitnut 250s1 und die Gleitnut 250s4 des antriebsseitigen Flansches 250 gestützt, so dass das Gleitbauteil 260 und der antriebsseitige Flansch 250 miteinander verbunden sind.
  • Wie in 38(c) gezeigt ist, sind der Zurückhaltestift 291 und der Zurückhaltestift 292 in der Achse L253 nebeneinander (benachbart) angeordnet. Die Durchmesser des Zurückhaltestifts 291 und des Zurückhaltestifts 292 sind geringfügig kleiner als die Weite der Gleitnut 150s1 und der Gleitnut 150s4 gemessen in der Richtung der Achse L251. Dadurch hält das Gleitbauteil 260 die Parallelität zwischen der Achse L261 und der Achse L251. Zusätzlich wird die Bewegung des Gleitbauteils 260 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L251 verhindert. In anderen Worten ist das Gleitbauteil 260 in der Richtung beweglich, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L251 ist.
  • Wie in 38(b) gezeigt ist, wird ein Lösen des Zurückhaltestifts 291 und des Zurückhaltestifts 292 in der Richtung der Achse L252 durch die Öffnung 10a2 der lichtempfindlichen Trommel 10 verhindert. Zusätzlich sind die Längen G4 des Zurückhaltestifts 291 und des Zurückhaltestifts 292 größer ausgebildet als ein Durchmesser φG5 des zylindrischen Innenwandabschnitts 250r. Somit wird ein Lösen des Zurückhaltestifts 291 und des Zurückhaltestifts 292 von der Gleitnut 250s1 und der Gleitnut 250s4 verhindert.
  • Zusätzlich sind zwischen dem Zurückhaltestift 291 und dem einen Endabschnitt 250s2 der Gleitnut 250s1 und zwischen dem Zurückhaltestift 292 und dem anderen Endabschnitt 250s3 der Gleitnut 250s1 Spalten E3 vorgesehen, die größer sind als der Spalt D2 (38(c)). Zwischen dem Zurückhaltestift 291 und dem einen Endabschnitt 250s5 der Gleitnut 250s4 und zwischen dem Zurückhaltestift 292 und dem anderen Endabschnitt 250s6 der Gleitnut 250s4 sind die Spalten vorgesehen, die gleich sind wie der Spalt E2. Zusätzlich ist ein Schmiermittel (nicht gezeigt) in den Durchgangslöchern 260c1 bis 260c4, der Gleitnut 250s1 und der Gleitnut 250s4 aufgebracht. Dadurch ist das Gleitbauteil 260 gleichmäßig relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L253 beweglich.
  • Daher ist das Gleitbauteil 260 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in den Richtungen der Achse L252 und der Achse S253 und in eine Richtung beweglich, die durch eine Vektorensumme dieser Richtungen vorgesehen ist (d. h. eine beliebige Richtung senkrecht zu der Achse L251), während die Parallelität zwischen der Achse L261 und der Achse L251 gehalten wird. In anderen Worten ist das Gleitbauteil 260 im Wesentlichen in der Richtung senkrecht zu der Achse L251 beweglich. Zusätzlich wird eine Bewegung des Gleitbauteils 260 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L251 verhindert.
  • Wie in 38(b) gezeigt ist, berührt der eine Endabschnitt 270a des Drängbauteils 270 einen Federkontaktabschnitt 260b des Gleitbauteils 260 und berührt ein anderer Endabschnitt 270b einen Federkontaktabschnitt 280d1 des Kopplungsbauteils 280. Das Drängbauteil 270 ist/wird zwischen dem Kopplungsbauteil 280 und dem Gleitbauteil 260 zusammengedrückt, um das Kopplungsbauteil 280 zu der Antriebsseite hin zu drängen (Pfeil X9). Wie in 37(e) gezeigt ist, drängt das Drängbauteil 270 auch das Zwischengleitbauteil 230 zu der Antriebsseite hin (Pfeil X9) durch den Kontakt zwischen dem zu führenden Stift 240, der an dem Kopplungsbauteil 280 montiert ist, und den ersten Führungsabschnitten 230j1 bis 230j4.
  • Mit den vorstehenden Strukturen hält das Kopplungsbauteil 280 den Zustand relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 durch das Gleitbauteil 260 derart, dass die Achse L281 und die Achse L251 parallel zueinander sind. Das Zwischengleitbauteil 230 dreht sich nicht relativ zu dem Kopplungsbauteil 280 um die Achse L231 und dreht sich nicht relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 um die Achse L233. Daher hält das Zwischenbauteil 230 sich relativ zu dem Kopplungsbauteil 280 und dem antriebsseitigen Flansch 250, derart, dass die Achse L231 parallel zu der Achse L281 und der Achse L251 ist.
  • Zusätzlich ist das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 in der Richtung der Achse L282 beweglich. Zusätzlich ist das Zwischengleitbauteil 230 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L233 beweglich. Andererseits kreuzen sich aus Sicht der Richtung der Achse L251 die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils 280 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 und die Bewegungsrichtung des Zwischengleitbauteils 230 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 (insbesondere sind sie im Wesentlichen senkrecht zueinander). Daher ist das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L282, der Richtung der Achse S233 und in einer Richtung beweglich, die durch eine Vektorensumme dieser Richtungen vorgesehen ist (d. h. eine beliebige Richtung senkrecht zu der Achse L281).
  • Des Weiteren ist durch das Drängen des Drängbauteils 270 die Achse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L231 des Zwischengleitbauteils 230 und ist die Achse L231 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Daher wird das Kopplungsbauteil 280 durch das Drängbauteil 270 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 derart gedrängt, dass die Achse L281 und die Achse L251 im Wesentlichen koaxial zueinander sind.
  • In Bezug auf 40 bis 43 ist nachstehend der Betrieb des Kopplungsbauteils 280 beschrieben. 40 zeigt den Zustand, in dem die Achse L281 des Kopplungsbauteils 280 koaxial zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250 ist. 40(a) ist eine Ansicht aus Sicht von der Antriebsseite, und 40(b) und (c) sind jeweils Schnittansichten entlang einer Linie SL283 parallel zu der Achse L283 und einer Linie SL282 parallel zu der Achse L282 in 40(a). Die Linien, entlang denen die Schnittansichten verlaufen, beziehen sich auf 41 bis 43. 41 zeigt den Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in die Richtung eines Pfeils X51 parallel zu der Achse L283 bewegt worden ist. 42 zeigt den Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung eines Pfeils X41 parallel zu der Achse L282 bewegt worden ist. 44 ist eine Ansicht, in der das Kopplungsbauteil 280 um eine Distanz p in einer Richtung eines Pfeils X45 bewegt worden ist, die die Richtung ist, die durch eine Vektorensumme des Pfeils X41 und des Pfeils X51 vorgesehen ist.
  • Zunächst wird das Kopplungsbauteil 280c durch die Drängkraft F270 des Drängbauteils 270 derart gedrängt, dass der erste Führungsabschnitt 230j3 und der ersten Führungsabschnitt 230j4 den zu führenden Stift 240 berühren und dass der zweite Führungsabschnitt 250j1 und der zweite Führungsabschnitt 250j2 den zylindrischen Vorsprung 230m1 berühren, wie in 40 gezeigt ist. Wie in 40(c) gezeigt ist, sind durch den Kontakt zwischen dem ersten Führungsabschnitt 230j3 und dem ersten Führungsabschnitt 230j4 und dem zu führenden Stift 240 die Achse L281 und die Achse L231 im Wesentlichen koaxial aus Sicht der Richtung der Achse L282. Andererseits sind, wie in 40(b) gezeigt ist, durch den Kontakt zwischen dem zweiten Führungsabschnitt 250j1 und dem zweiten Führungsabschnitt 250j2 und dem zylindrischen Vorsprung 230m1 die Achse L231 und die Achse L251 im Wesentlichen koaxial aus Sicht in der Richtung der Achse L283. Daher sind durch die Drängkraft F270 des Drängbauteils 270 an dem Kopplungsbauteil 280 die Achse L281 und die Achse L251 im Wesentlichen koaxial zueinander.
  • Dann wird, wie in 41(a) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung des Pfeils X51 parallel zu der Achse L283 bewegt. Dann wird, wie in 41(b) gezeigt ist, die Kopplungseinheit U23 in die Richtung an dem zweiten Führungsabschnitt 250j1 (Pfeil X61) durch den Kontakt zwischen dem zylindrischen Vorsprung 230m1 als ein geneigter Abschnitt oder Kontaktabschnitt des Zwischengleitbauteils 230 und dem zweiten Führungsabschnitt 250j1 als ein geneigter Abschnitt oder Kontaktabschnitt des antriebsseitigen Flansches 250 bewegt. Zu dieser Zeit hält die Kopplungseinheit U23 den Zustand, in dem die Achse L281 parallel zu der Achse L251 ist. Daher ist die Kopplungseinheit U23 in der Richtung des Pfeils X61 beweglich, bis der runde Körper 230c1 des Zwischengleitbauteils 230 an den zylindrischen Innenwandabschnitt 250r anstößt, d. h. bis deren Bewegungsdistanz p1 in der Richtung der Achse L283 gleich wie der Spalt D2 wird. Andererseits wird eine Bewegung des Gleitbauteils 230 in die Richtung der Achse L251 durch den Zurückhaltestift 291 und den Zurückhaltestift 292 verhindert. Daher bewegt sich in Verbindung mit der Bewegung der Kopplungseinheit U23 in die Richtung des Pfeils X61 das Gleitbauteil 260 gemeinsam mit dem Zurückhaltestift 291 und dem Zurückhaltestift 292 in die Richtung des Pfeils X51 entlang der Gleitnut 250s1 und der Gleitnut 250s4.
  • Wenn das Kopplungsbauteil 280 in die Richtung entgegengesetzt zu dem Pfeil X51 bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 280 entlang des zweiten Führungsabschnitts 250j2 entsprechend.
  • Andererseits wird, wie in 42(a) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in die Richtung des Pfeils X41 parallel zu der Achse L282 bewegt. Dann wird, wie in 42(c) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 280 in die Richtung entlang des ersten Führungsabschnitts 230j4 (Pfeil X71) durch den Kontakt zwischen dem zu führenden Stift 240 als der geneigte Abschnitt oder Kontaktabschnitt und dem ersten Führungsabschnitt 230j4 als der geneigte Abschnitt oder Kontaktabschnitt des Zwischengleitbauteils 230 bewegt. Zu dieser Zeit ist das Kopplungsbauteil 280 derart positioniert, dass die Parallelität zwischen der Achse L281 und der Achse L231 aufrechterhalten wird. Daher ist das Kopplungsbauteil 280 in der Richtung des Pfeils X71 beweglich, bis der zylindrische Abschnitt 280r1 an den zylindrischen Innenwandabschnitt 230r1 des Zwischengleitbauteils 230 anstößt, d. h. bis die Bewegungsdistanz p2 des Kopplungsabschnitts 280 in der Richtung der Achse L282 gleich ist wie der Spalt D1. Andererseits wird eine Bewegung des Gleitbauteils 260 in die Richtung der Achse L251 durch den Zurückhaltestift 291 und den Zurückhaltestift 292 verhindert. Daher bewegt sich in Verbindung mit der Bewegung des Kopplungsbauteils 280 in der Richtung des Pfeils X71 das Gleitbauteil 260 in die Richtung des Pfeils X41 entlang der Mittelachse des Zurückhaltestifts 291 und des Zurückhaltestifts 292.
  • Wenn das Kopplungsbauteil 280 in die Richtung entgegengesetzt zu der des Pfeils X41 bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 280 entlang des ersten Führungsabschnitts 230j3 entsprechend.
  • Des Weiteren wird, wie in 43(a) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in die Richtung des Pfeils X45 mit der Distanz p bewegt. Eine Komponente der Distanz p in der Richtung der Achse L282 ist p4 und deren Komponente in der Richtung der Achse L283 ist p5. Dann bewegt sich das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 in der Richtung der Achse L282 mit der Distanz p4. Gleichzeitig bewegen sich das Kopplungsbauteil 280 und das Zwischengleitbauteil 230 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch in der Richtung der Achse L283 mit der Distanz p5. Durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 280 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 bewegt sich das Kopplungsbauteil 280 entlang des ersten Führungsabschnitts 230j4 mit der Distanz p41 und bewegt sich relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 in der Richtung des Pfeils X8 (43(c)). Gleitzeitig bewegen sich durch die Bewegung des Zwischengleitbauteils 230 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 das Zwischengleitbauteil 230 und das Kopplungsbauteil 280 entlang des zweiten Führungsabschnitts 250j1 mit der Distanz p51 und bewegen sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung des Pfeils X8 (43(b)). Daher wird es durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 280 in der Richtung des Pfeils X45 mit der Distanz p in die Richtung des Pfeils X8 mit der Distanz p41 + p51 bewegt.
  • Die Struktur für die Bewegung des Kopplungsbauteils 280 in der Richtung des Pfeils X8 ist gleich wie die des Ausführungsbeispiels 1 und daher ist deren Beschreibung weggelassen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L281, der Richtung der Achse L283 und der Richtung der Achse L282 beweglich. Zusätzlich ist das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung der Achse L281 in Verbindung mit der Bewegung in der Richtung der Achse L283, der Richtung der Achse L282 und der Richtung beweglich, die durch die Vektorensumme dieser Richtungen vorgesehen ist, d. h. in eine beliebige Richtung senkrecht zu der Achse L281.
  • In Bezug auf 44 bis 46 ist der Eingriffsbetrieb des Kopplungsbauteils 280 nachstehend beschrieben. 44 und 46 zeigen eine schematische Schnittansicht, die den Zustand zeigt, in dem das Kopplungsbauteil 280 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 eingreift. 44(a) und 46(a) zeigen die Montagerichtung und die Linien, entlang denen eine S23-Schnittansicht und eine S24-Schnittansicht verlaufen. 44(b1) bis (b4) sind schematische Schnittansichten entlang einer Linie S23-S23 in 44(a), in der sich das Kopplungsbauteil 280 bewegt, um mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 einzugreifen. 46(b1) und 46(b2) sind schematische Schnittansichten entlang einer Linie S24 in 46(a), in der sich das Kopplungsbauteil 280 bewegt, um mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 einzugreifen. 45(a) und 45(b) sind vergrößerte Ansichten der Umgebung der antriebsseitigen Flanscheinheit U22, die in 44(b1) und 44(b2) gezeigt ist. In 45(b) und in 46(b2) ist der erste vorstehende Abschnitt 280b in dem Anfangszustand (der nachstehend beschrieben ist) der Montage durch gestrichelte Linien dargestellt. Nachstehend ist die Beschreibung bis zu dem Abschluss (Ende) des Eingriffs zwischen dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und dem Kopplungsbauteil 280 beschrieben.
  • Wie in 44(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L283 des Kopplungsbauteils 280 und die Montagerichtung der Kartusche B (Pfeil X1) parallel zueinander sind.
  • Wie in 44(b1) und in 45(a) gezeigt ist, berührt, wenn die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1 bewegt wird, der runde Körper 280c des Kopplungsbauteils 280 den Kontaktabschnitt 108a. Dieser Zustand ist der Anfangszustand der Montage. Die Position des Kopplungsbauteils 280 in dem Zustand, der in 44(b1) gezeigt ist, ist eine erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L281 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere sind die Drehachse L281 und die Drehachse L251 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Bei dem Voranschreiten der Montage der Kartusche B erhält der runde Körper 280c die Kraft F1 von dem hauptbaugruppenseitigen Kontaktabschnitt 108a als das festgelegte Bauteil. Die Kraft F1 ist parallel zu der Richtung des Pfeils X1 ausgerichtet, d. h. parallel zu der Achse L283, und daher berührt der zylindrische Vorsprung 230m1 des Zwischengleitbauteils 230 den zweiten Führungsabschnitt 250j1 des antriebsseitigen Flansches 250 durch die Kraft F1. Die Kopplungseinheit U23 bewegt sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 entlang des zweiten Führungsabschnitts 250j1 in der Richtung des Pfeils X61.
  • Wie in 44(b2) und in 45(b) gezeigt ist, berührt der runde Körper 230c1 des Zwischengleitbauteils 230 einen zylindrischen Innenwandabschnitt 250r1 des antriebsseitigen Flansches 250, um die Bewegung der Kopplungseinheit U23 in der Richtung des Pfeils X61 zu begrenzen. Zu dieser Zeit ist in der Richtung der Achse L281 eine Bewegungsdistanz der Kopplungseinheit U23 von dem Anfangszustand der Montage N2. Die Bewegungsdistanz N2 ist durch den Winkel θ5 der zweiten Führungsabschnitte 250j1 bis 250j4 relativ zu der Achse L251 und dem Spalt D2 bestimmt (38(c)).
  • In dem Zustand, der in 45(b) gezeigt ist, ist die Kopplungseinheit U23 von der Position in dem Anfangszustand der Montage, der in 44(b1) und in 45(a) gezeigt ist, in der Richtung des Pfeils X8 um eine Bewegungsdistanz N2 beabstandet (entfernt). Die Bewegungsdistanz N2 ist derart ausgewählt, dass nur der freie Endabschnitt 280b1 des Kopplungsbauteils 280 über den antriebsseitigen Flansch 250 vorsteht. Dann ist die Kraft F1 zu der Mitte der runden Gestaltung des freien runden Endgestaltungsabschnitts 280b1 hin gerichtet, und daher erzeugt die Kraft F1 eine Komponentenkraft F1a in der Richtung des Pfeils X8. Durch die Bewegung der Kartusche B in die Montagerichtung X1 wird das Kopplungsbauteil 280 weiter in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F270 des Drängbauteils 270 durch die Komponentenkraft F1a bewegt. Wie in 44(b3) gezeigt ist, kann das Kopplungsbauteil 280 an dem Kontaktabschnitt 108a vorbeitreten. Die Position des Kopplungsbauteils 280, die in 44(b3) gezeigt ist, ist eine zweite Position (zurückgeholte (eingefahrene, zurückgefahrene) Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L281 und der Drehachse L1 (die Drehachse L281 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L281 und der Drehachse L251 (die Drehachse L281 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 280 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung) von der Position in der ersten Position hin verstellt bzw. verlagert bzw. verschoben (bewegt bzw. zurückgeholt worden).
  • Gleich wie in dem Ausführungsbeispiel 1 steht, wenn die Kartusche B danach zu der vollständig montierten Position bewegt wird, das Kopplungsbauteil 280 in die Richtung des Pfeils X9 durch die Drängkraft der Drängkraft F270 des Drängbauteils 270 vor, so dass das Kopplungsbauteil 280 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt in Kontakt gebracht werden kann (44(b4)). D. h., zu dieser Zeit ist die Position des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen die gleiche wie die erste Position (vorstehende Position).
  • Andererseits ist, wie in 46 gezeigt ist, nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L283 des Kopplungsbauteils 280 und die Montagerichtung der Kartusche B (Pfeil X1) senkrecht zueinander sind.
  • Wenn die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1 montiert wird, berührt der runde Körper 280c des Kopplungsbauteils 280 den Kontaktabschnitt 108a. Bei einer weiteren Montagebewegung der Kartusche B erhält der runde Körper 280c die Kraft F2 von dem hauptbaugruppenseitigen Kontaktabschnitt 108a. Die Kraft F2 ist parallel zu dem Pfeil X1 ausgerichtet, d. h. parallel zu der Achse L282, und daher berührt der zu führende Stift 240 den ersten Führungsabschnitt 230j4 des Zwischengleitbauteils 230 durch die Kraft F2. Dann bewegt sich das Kopplungsbauteil 280 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 entlang dem ersten Führungsabschnitt 230j4 in der Richtung des Pfeils X71.
  • Wie in 46(b2) gezeigt ist, berührt der zylindrische Abschnitt 280r1 des Kopplungsbauteils 280 den zylindrischen Innenwandabschnitt 230r1 des Zwischengleitbauteils 230, so dass die Bewegung des Kopplungsbauteils 280 in der Richtung des Pfeils X71 verhindert wird. Zu dieser Zeit ist in der Richtung der Achse L281 die Bewegungsdistanz des Kopplungsbauteils 280 von dem Anfangszustand N3 (46(b2)). Die Bewegungsdistanz N3 ist durch den Winkel θ4 der ersten Führungsabschnitte 230j1 bis 230j4 relativ zu der Achse L231 und dem Spalt D1 bestimmt (37(c)).
  • In dem Zustand, der in 46(b2) gezeigt ist, ist das Kopplungsbauteil 280 von der Position in dem Anfangszustand der Montage in der Richtung des Pfeils X8 um die Bewegungsdistanz N3 beabstandet (entfernt). Die Bewegungsdistanz N3 ist derart ausgewählt, dass nur der freie Endabschnitt 280b1 des Kopplungsbauteils 280 über den antriebsseitigen Flansch 250 vorsteht. Dann ist die Kraft F1 zu der Mitte der runden Gestaltung des freien runden Endabschnitts 280b1 hin gerichtet, und daher erzeugt die Kraft F2 eine Komponentenkraft F2a in der Richtung des Pfeils X8. Durch die Bewegung der Kartusche B in der Montagerichtung X1 wird das Kopplungsbauteil 280 weiter in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F270 des Drängbauteils 270 durch die Komponentenkraft F2a bewegt und kann an dem Kontaktabschnitt 108a vorbeitreten (geführt werden). Danach kann die Kartusche B zu der vollständig montierten Position durch den Prozess bewegt werden, der gleich ist wie der, der in 44(b3) und in 44(b4) gezeigt ist.
  • In Bezug auf 47 ist nachstehend ein Drehkraftübertragungsbetrieb zu der lichtempfindlichen Trommel 10 in diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. 47 ist eine Perspektivschnittansicht, die einen Drehkraftübertragungsweg darstellt.
  • Der Drehkraftübertragungsweg von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt zu dem Kopplungsbauteil 280 ist gleich wie der in dem Ausführungsbeispiel 1, und daher ist dessen ausführliche Beschreibung weggelassen. Das Kopplungsbauteil 280, das die Drehkraft erhalten hat, überträgt die Drehkraft von dem Drehkraftübertragungsabschnitt 280g1 und dem ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 280g2 zu dem Zwischengleitbauteil 230 durch den ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g und den ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 230g2. Dann überträgt das Zwischengleitbauteil 230 die Drehkraft zu dem antriebsseitigen Flansch 250 von dem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 230k1 und dem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 230k2 zu dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g1 und dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 250g2. Auf die gleiche Weise wie zu dem Bauteil wird die Drehkraft von dem antriebsseitigen Flansch 250 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 übertragen.
  • In Bezug auf 48 bis 51 ist nachstehend der Betrieb zum Lösen des Kopplungsbauteils 280 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 beschrieben, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert wird.
  • 48(a) und 50(a) zeigen die Demontagerichtung der Kartusche B und die Linien, entlang denen die S25-Schnittansicht und die S26-Schnittansicht gezeigt sind. 48(b1) bis (b4) zeigen einen S25-Schnitt von 48(a) und zeigen eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand des Kopplungsbauteils 180 darstellt, der von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 gelöst ist. 50(b1) bis (b4) zeigen einen S26-Schnitt in 50(a) und zeigen eine schematische Schnittansicht, die den Zustand des Kopplungsbauteils 180 darstellt, das von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 gelöst ist. 49 und 51 sind vergrößerte Ansichten der Umgebung der antriebsseitigen Flanscheinheit U22, die in 48(b3) und in 50(b3) gezeigt ist. In der Schnittansicht von 48 bis 51 ist die Kopplungseinheit U23 zur besseren Darstellung nicht geschnitten dargestellt. In 48(b1) bis (b4) und in 49 sind der zweite Führungsabschnitt 250j1 und der zweite Führungsabschnitt 250j2 des antriebsseitigen Flansches 250 mit gestrichelten Linien dargestellt. In 50(b1) bis (b3) und 51 sind der zylindrische Innenwandabschnitt 230r1 und der zylindrische Innenwandabschnitt 230r2 des Zwischengleitbauteils 230 mit gestrichelten Linien dargestellt. Nachstehend ist die Seite des Drehkrafterhaltungsabschnitts 280b3 zur Erläuterung hergenommen.
  • Zunächst ist, wie in 48 gezeigt ist, nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Demontagerichtung der Kartusche B (Pfeil X12) und die Achse L283 des Kopplungsbauteils 280 zueinander parallel sind.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 280 in dem Zustand, der in 48(b1) gezeigt ist, ist die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition). Die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition) ist im Wesentlichen die gleiche wie die erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L281 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere sind die Drehachse L281 und die Drehachse L251 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Wie in 48(b2) gezeigt ist, erhält, wenn die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, der Drehkrafterhaltungsabschnitt 280b3 an der bahnaufwärtigen Seite des Kopplungsbauteils 280 die Kraft F5 von dem Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2. Die Kraft F5 ist senkrecht auf den Drehkrafterhaltungsabschnitt 280b3 gerichtet, d. h. parallel zu der Achse L283 ausgerichtet, und daher berühren sich der zylindrische Vorsprung 230m1 des Zwischengleitbauteils 230 und der zweite Führungsabschnitt 250j2 des antriebsseitigen Flansches 250 einander durch die Kraft F5. Die Kopplungseinheit U23 bewegt sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung des Pfeils X62 entlang des zweiten Führungsabschnitts 250j2.
  • Wenn die Kartusche B weiter in die Richtung der Demontagerichtung X12 bewegt wird, berührt der runde Körper 230c2 des Zwischengleitbauteils 230 den zylindrischen Innenwandabschnitt 250r des antriebsseitigen Flansches 250, wie in 48(b3) gezeigt ist. Dadurch wird die Bewegung der Kopplungseinheit U23 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung des Pfeils X62 begrenzt. Die vorstehend beschriebene Bewegungsdistanz N2 ist derart ausgewählt, dass der freie runde Endabschnitt 280b1 des zweiten vorstehenden Abschnitts 280b den Drehkraftaufbringungsabschnitt 100a2 an der Nichtantriebsseite eines am weitesten vorstehenden Abschnitts 100m2 des Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2 zu dieser Zeit berührt, wie in 49 gezeigt ist. Dadurch ist die Kraft F5 zu der Mitte der runden Gestaltung des freien runden Endabschnitts 280b1 hin gerichtet, und daher wird eine Komponentenkraft F5a der Kraft F5 in der Richtung des Pfeils X8 erzeugt. Durch die Bewegung der Kartusche B in der Richtung der Demontagerichtung X12 wird das Kopplungsbauteil 280 weiter in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F270 des Drängbauteils 270 durch die Komponentenkraft F5a bewegt. Wie in 48(b4) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 280 von dem Raumabschnitt 100f des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 gelöst.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 280 in 48(b4) ist die zweite Position (lösbare (gelöste) Position). Die zweite Position (aktive Löseposition) ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene erste Position (zurückgeholte (zurückgefahrene, eingefahrene) Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L281 und der Drehachse L1 (die Drehachse L281 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L281 und der Drehachse L251 (die Drehachse L281 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position wird das Kopplungsbauteil 280 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung) von der Position in der ersten Position hin verstellt (bewegt/zurückgeholt).
  • Zusammenfassend wird durch die Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 280 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 gelöst. In anderen Worten erhält bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 280 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100, so dass sich das Kopplungsbauteil 280 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. Des Weiteren erhält in anderen Worten bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 280 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und dem antriebsseitigen Flansch 250, um sich von der ersten Position (aktiven Drehkraftübertragungsposition) zu der zweiten Position (aktiven Löseposition) zu bewegen.
  • Wie in 50(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L283 des Kopplungsbauteils 280 senkrecht zu der Demontagerichtung X12 der Kartusche B ist.
  • Das Kopplungsbauteil 280 in 50(b1) ist auch die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L281 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere sind die Drehachse L281 und die Drehachse L251 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Die Position des Zwischengleitbauteils 230 in 50(b1) ist eine erste mittlere Position. Zu dieser Zeit ist die Drehachse L231 des Zwischengleitbauteils 230 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L231 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Zusätzlich ist die Drehachse L231 des Zwischengleitbauteils 230 im Wesentlichen parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere sind die Drehachse L231 und die Drehachse L251 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Wenn die Kartusche B in die Richtung der Demontagerichtung X12 von dem Zustand, der in 50(b1) gezeigt ist, bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 280 in die Richtung der Demontagerichtung X12 gemeinsam mit dem antriebsseitigen Flansch 250 und dem Zwischengleitbauteil 230. Wie in 50(b2) gezeigt ist, berührt der zweite Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280b2 an der bahnaufwärtigen Seite des Kopplungsbauteils 280 mit Bezug auf die Demontagerichtung X12 einen flachen Wandflächenabschnitt 100k1 an der bahnabwärtigen Seite mit Bezug auf die Demontagerichtung X12 und erhält die Kartusche B die Kraft F9 bei dessen Demontage. Die Kraft F9 ist senkrecht auf den zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280b2 gerichtet, d. h. parallel zu der Achse L282. Daher bewegt sich durch die Kraft F9 das Kopplungsbauteil 280 in die Richtung des Pfeils X72 entlang des ersten Führungsabschnitts 230j2 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 230 und dem antriebsseitigen Flansch 250, während der zu führende Stift 240 mit dem ersten Führungsabschnitt 230j1 des Zwischengleitbauteils 230 in Kontakt ist.
  • Wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, wird der zylindrische Abschnitt 280r2 des Kopplungsbauteils 280 mit dem zylindrischen Innenwandabschnitt 230r2 des Zwischengleitbauteils 230 in Kontakt gebracht, wie in 50(b3) gezeigt ist. Dadurch wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 280 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 und dem Zwischengleitbauteil 230 in der Richtung des Pfeils X72 geregelt. Die vorstehend beschriebene Bewegungsdistanz N3 ist derart ausgewählt, dass der freie runde Endabschnitt 280b1 des zweiten vorstehenden Abschnitts 280b einen Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100n1 zu dieser Zeit berührt, wie in 51 gezeigt ist. Dadurch ist die Kraft F9 zu der Mitte der runden Gestaltung des freien runden Endabschnitts 280b1 hin gerichtet, und daher wird eine Komponentenkraft F9a der Kraft F9 in der Richtung des Pfeils X8 erzeugt. Durch die Bewegung der Kartusche B in die Richtung der Demontagerichtung X12 wird das Kopplungsbauteil 280 weiter in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F270 des Drängbauteils 270 durch die Komponentenkraft F9a bewegt. Wie in 50(b4) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 280 von dem Raumabschnitt 100f des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 gelöst. Die Position des Kopplungsbauteils 180, die in 50(b4) gezeigt ist, ist auch die zweite Position (aktive Löseposition). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L281 und der Drehachse L1 (die Drehachse L281 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L281 des Kopplungsbauteils 280 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L281 und der Drehachse L251 (die Drehachse L281 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 280 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung) von der Position in der ersten Position hin verstellt bzw. verlagert bzw. versetzt (bewegt/zurückgeholt).
  • Die Position des Zwischengleitbauteils 230, die in 50(b4) gezeigt ist, ist eine zweite mittlere Position. Zu dieser Zeit ist eine Drehachse L231 des Zwischengleitbauteils 230 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L231 und der Drehachse L1 (die Drehachse L231 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Zusätzlich ist die Drehachse L231 des Zwischengleitbauteils 230 im Wesentlichen ebenso parallel zu der Achse L251 des antriebsseitigen Flansches 250. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L231 und der Drehachse L251 (die Drehachse L231 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In der zweiten Position ist das Zwischengleitbauteil 230 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in Bezug auf die Längsrichtung hin) hin verstellt (versetzt, verlagert) (bewegt/zurückgeholt) verglichen zu der ersten Position.
  • Zusammenfassend wird durch die Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 280 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 gelöst. In anderen Worten erhält bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 280 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100, so dass sich das Kopplungsbauteil 280 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. Des Weiteren erhält in anderen Worten bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 280 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 und dem antriebsseitigen Flansch 250, um sich von der ersten Position (aktiven Drehkraftübertragungsposition) zu der zweiten Position (aktiven Löseposition) zu bewegen.
  • Vorstehend ist der Fall als ein Beispiel beschrieben, in dem die Demontagerichtung 12 der Kartusche B parallel zu der Achse L283 des Kopplungsbauteils 280 ist. Jedoch kann das Kopplungsbauteil 280 auf die gleiche Weise von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 entfernt werden, selbst wenn die Demontagerichtung von jener verschieden ist, wie vorstehend beschrieben ist. In einem derartigen Fall berührt bei der Montage der Kartusche B ein beliebiger Abschnitt des Drehkrafterhaltungsabschnitts 280a3 und des Drehkrafterhaltungsabschnitts 280b3 einen von der Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a1 unter dem Drehkraftaufbringungsabschnitts 100a2. Ferner kann ein beliebiger Abschnitt von dem zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280a2 und dem zweiten Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 280b2 einen von den flachen Wandflächenabschnitt 100k1 und dem flachen Wandflächenabschnitt 100k2 berühren. Ferner kann ein beliebiger Abschnitt von dem freien runden Endabschnitt 280a1 und dem freien runden Endabschnitt 280b1 einen von den Rückholkraftaufbringungsabschnitt 100n1 und den Zurückholkraftaufbringungsabschnitt 100n2 berühren. Dann erhält das Kopplungsbauteil 280 zumindest eine Kraft von der Kraftgröße 5 und der Kraftgröße 9 durch den Demontagebetrieb, der vorstehend beschrieben ist, um sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung senkrecht zu der Achse L281 zu bewegen. In Verbindung mit der Bewegung in Richtung senkrecht zu der Achse L281 bewegt sich das Kopplungsbauteil 280 in die Richtung des Pfeils X8, um sich vorne in den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsausschnitt 100 zu lösen.
  • D. h., die Kartusche B kann von der Hauptbaugruppe A des Geräts ungeachtet der Drehphasen des Kopplungsbauteils 280 und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsausschnitt 100 relativ zu der Demontagerichtung der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat gleich wie in dem Ausführungsbeispiel 1 das Kopplungsbauteil 280 zwei vorstehende Abschnitte, jedoch können die Querschnittsgestaltungen der vorstehenden Abschnitte frei gestaltet werden. In Bezug auf 52 bis 54 ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Querschnittsgestaltungen der vorstehenden Abschnitte z. B. dreieckförmig sind. 52 ist eine schematische Perspektive eines Kopplungsbauteils 281 und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 201. 53 stellt den Zustand dar, in dem eine antriebsseitige Flanscheinheit U221, die das Kopplungsbauteil 281 aufweist, mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 201 in Eingriff ist. 53(a) ist eine Ansicht aus Sicht der Richtung einer Achse L101, und 53(b) und 53(c) sind Schnittansichten entlang Linien S29 und S30 in 53(a). 54 stellt den Demontagebetrieb der antriebsseitigen Flanscheinheit U221, die das Kopplungsbauteil 281 aufweist, vorne in den hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 201 dar. 54(a) ist eine Ansicht aus Sicht der Richtung in der Achse L101, und 54(b) und 54(c) sind Schnittansichten entlang der Linien S29 und S30 in 54(a). In 53(a) und in 54(a) ist die Kopplungseinheit U231 nicht geschnitten dargestellt und ist der zylindrische Innenbandabschnitt 250r des antriebsseitigen Flansches 250 mit gestrichelten Linien dargestellt. In 53(c) und 54(c) ist die Kopplungseinheit U23 nicht geschnitten dargestellt und sind der erste Führungsabschnitt 250j1 und der erste Führungsabschnitt 250j2 des antriebsseitigen Flansches 250 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Wie in 52 gezeigt ist, ist ein vorstehender Abschnitt 281a des Kopplungsbauteils 281 in der Form eines dreieckigen Prismas ausgebildet, der von dem runden Körper 280c zu der Antriebsseite hin vorsteht. Andererseits ist eine Drehkraftaufbringungsabschnitt 201a des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 201 in der Form eines ausgesparten dreieckigen Prismas mit einer im Wesentlichen komplementären Form zu dem Vorsprung 281a ausgebildet.
  • In diesem Fall bewegt sich, wie in 54(a) z. B. gezeigt ist, wenn die Kartusche B in die Richtung der Demontagerichtung X12 bewegt wird, das Kopplungsbauteil 281 nicht in die Richtung der Demontagerichtung X12, während der Eingriff mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 201 gehalten wird. Andererseits bewegt sich der antriebsseitige Flansch 250 in die Richtung der Demontagerichtung X12, und daher bewegt sich das Kopplungsbauteil 281 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 250 in der Richtung entgegengesetzt der Demontagerichtung X12. Dadurch bewegt es sich, wie in 54(b) und in 54(c) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 281 in die Richtung des Pfeils X8 entlang der ersten Führungsabschnitte 230j1 bis 230j4 und entlang der zweiten Führungsabschnitte 250j1 bis 250j4. D. h. das Kopplungsbauteil 281 bewegt sich nicht in der Demontagerichtung X12, sondern es bewegt sich stattdessen in der Richtung des Pfeils X8, und daher kann der vorstehende Abschnitt 281a von dem in Drehkraftaufbringungsabschnitt 201a gelöst werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel das Kopplungsbauteil 280 in einer beliebigen Richtung senkrecht zu der Achse L281 zusätzlich zu dem Betrieb des Ausführungsbeispiels 1 beweglich. D. h., dieselben vorteilhaften Wirkungen wie in dem Ausführungsbeispiel 1 werden bereitgestellt und die Designfreiheitsgrade für die Gestaltung des Drehkrafterhaltungsabschnitts sind verbessert.
  • (Ausführungsbeispiel 3)
  • In Bezug auf 58 bis 86 ist nachstehend ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen jene Elemente, die die korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel haben, und ist die ausführliche Beschreibung zur Vereinfachung weggelassen, und sind nachstehend die Strukturen und der Betrieb, die sich von dem Ausführungsbeispiel 1 unterscheiden, beschrieben. Ferner werden gleiche Teilenamen (Bauteilnamen) verwendet.
  • Gleich wie bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels 1 werden die Drehachsen eines antriebsseitigen Flansches 350, eines Kopplungsbauteils 380 und eines hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 300 als Achsen bezeichnet.
  • Die Montagerichtung der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts und die Demontagerichtung der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts in diesem Ausführungsbeispiel sind gleich wie jene in dem Ausführungsbeispiel 1. Dies gilt auch für die weiteren Ausführungsbeispiele.
  • (1) Kurzbeschreibung der Prozesskartusche
  • 58 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie gemäß der vorliegenden Erfindung, und 59 und 60 sind Perspektivansichten der Kartusche B.
  • Wie in 58 bis 60 gezeigt ist, weist die Kartusche B eine lichtempfindliche Trommel 310 auf. Wenn die Kartusche B an der Hauptbaugruppe des Geräts montiert wird, wird die lichtempfindliche Trommel durch eine Drehkraft, die von der Hauptbaugruppe A des Geräts erhalten wird, durch einen Kopplungsmechanismus gedreht, wie nachstehend beschrieben ist. Die Kartusche B kann an die Hauptbaugruppe A des Geräts durch den Anwender montiert werden und von dieser durch den Anwender demontiert werden.
  • An einer Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 310 ist eine Aufladungswalze 311 als eine Aufladungseinrichtung gegenüberliegend angeordnet. Die Aufladungswalze 311 lädt die lichtempfindliche Trommel 310 auf, indem sie mit einer Spannungsaufbringung(-anlegung) von der Hauptbaugruppe A des Geräts versorgt wird. Die Aufladungswalze 311 ist mit der lichtempfindlichen Trommel 310 in Kontakt, um durch die lichtempfindliche Trommel 310 angetrieben zu werden.
  • Die Kartusche B weist eine Entwicklungswalze 313 aus einer Entwicklungseinrichtung auf. Die Entwicklungswalze 313 ist ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler t tragen kann, um den Entwickler t zu einem Entwicklungsbereich auf der lichtempfindlichen Trommel 310 zuzuführen. Die Entwicklungswalze 313 entwickelt ein elektrostatisches latentes Bild, das an der lichtempfindlichen Trommel 310 erzeugt ist, mit dem Entwickler t. Die Entwicklungswalze 313 umfasst die Magnetwalze (festgelegter Magnet) 313c.
  • Eine Entwicklungsklinge(-rakel) 315 ist mit einer Umfangsfläche der Entwicklungswalze 313 in Kontakt. Die Entwicklungsklinge 315 reguliert eine Menge des Entwicklers t, die an der Umfangsfläche der Entwicklungswalze 313 abgelagert ist. Zusätzlich bringt (legt) sie eine triboelektrische Aufladung an dem Entwickler t auf (an).
  • Drehbare Rührbauteile 313 und 317 sind vorgesehen, um den Entwickler t von einem Entwickleraufnahmebehälter 314 in eine Entwicklungskammer 314a zu fördern. Die Entwicklungswalze 313, die mit einer Spannung versorgt wird, wird gedreht. Dadurch wird eine Entwicklerschicht, die durch die Entwicklungsklinge 315 triboelektrisch aufgeladen wird, an der Fläche (Oberfläche) der Entwicklungswalze 313 erzeugt (ausgebildet). Der Entwickler t wird auf die lichtempfindliche Trommel 310 in Übereinstimmung mit dem latenten Bildmuster übertragen. Somit wird das latente Bild entwickelt. D. h., die lichtempfindliche Trommel 310 als ein lichtempfindliches Bauteil (drehbares Bauteil) kann ein Entwicklerbild (Entwickler t) tragen.
  • Das Entwicklerbild, das an der lichtempfindlichen Trommel 310 erzeugt ist, wird auf ein Aufzeichnungsmaterial 2 (1) durch eine Übertragungswalze 4 (1) übertragen. Das Aufzeichnungsmaterial ist z. B. ein Blatt Papier, eine Etikette, ein OHP-Blatt, etc.
  • Eine elastische Reinigungsklinge(-rakel) 320 als eine Reinigungseinrichtung ist gegenüberliegend zu der Außenumfangsfläche der lichtempfindlichen Trommel 310 vorgesehen. Ein freies Ende der Klinge 320 ist mit der lichtempfindlichen Trommel 310 in Kontakt. Die Klinge 320 entfernt den Entwickler t, der an der lichtempfindlichen Trommel 310 verbleibt, nach der Übertragung des Entwicklerbilds auf das Aufzeichnungsmaterial 2. Der Entwickler t, der von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 310 durch die Klinge 320 entfernt wird, wird in dem Restentwicklerbehälter 321a aufgenommen.
  • Die Kartusche B ist durch eine Entwicklungseinheit 318 und eine Trommeleinheit 319 in einer vereinigten Struktur (vereinheitlichten, einheitlichen Struktur) (aus)gebildet.
  • Die Entwicklungseinheit 318 weist einen Entwicklungsvorrichtungsrahmen 314b auf, der ein Teil eines Kartuschenrahmens B1 ist. Die Entwicklungseinheit 318 weist die Entwicklungswalze 313, die Entwicklungsklinge 315, die Entwicklungskammer 314a, den Entwickleraufnahmebehälter 314 und die Rührbauteile 316 und 317 auf.
  • Die Trommeleinheit 319 weist einen Trommelrahmen 321 auf, der ein Teil des Kartuschenrahmens B1 ist. Die Trommeleinheit 319 weist des Weiteren die lichtempfindliche Trommel 310, die Reinigungsklinge 320, den Restentwicklerbehälter 321a und die Aufladungswalze 311 auf.
  • Die Entwicklungseinheit 318 und die Trommeleinheit 319 sind miteinander durch einen Stift P drehbar verbunden. Die Entwicklungswalze 319 wird zu der lichtempfindlichen Trommel 310 durch ein elastisches Bauteil 323 gedrängt, das in 60 gezeigt ist und das zwischen den Einheiten 318 und 319 vorgesehen ist.
  • Die Kartusche B wird in einem Kartuschenaufnahmeabschnitt 330a (62, die nachstehend beschrieben ist) an die Hauptbaugruppe A des Geräts montiert. Zu dieser Zeit wird, wie nachstehend beschrieben ist, eine Kopplung als ein Drehkraftübertragungsteil der Kartusche B mit einer Antriebswelle der Hauptbaugruppe A des Geräts in Verbindung mit Demontagebetrieb der Kartusche B gekoppelt. Die lichtempfindliche Trommel 310, usw. werden durch eine Drehkraft gedreht, die durch die Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist.
  • Wie in 59 gezeigt ist, ist ein Trommellager 325 an einer Antriebsseite der Kartusche B vorgesehen, um eine lichtempfindliche Trommeleinheit U31 als eine lichtempfindliche Bauteileinheit drehbar zu stützen, was nachstehend beschrieben ist. Ein Außenumfang 325a eines äußeren Endabschnitts des Trommellagers 325 funktioniert als eine Kartuschenführung 340R1. Die Kartuschenführung 340R1 ist in der Längsrichtung (Richtung der Drehachse L1) der lichtempfindlichen Trommel 310 nach außen vorstehend. Wenn die Kartuschenführung 340R1 als der vorstehende Abschnitt und ein Kopplungsbauteil 350 (in einem ersten Positionszustand, der nachstehend beschrieben ist) in der Drehachse L1 vorstehend sind, sind das Kopplungsbauteil 350 und die Kartuschenführung 340R1 zueinander überlappend. Die Kartuschenführung 340R1 hat eine Funktion zum Schützen des Kopplungsbauteils 350.
  • Wie in 60 gezeigt ist, ist eine Trommelwelle 326 an der Nichtantriebsseite der Kartusche B vorgesehen, um die lichtempfindliche Trommeleinheit U31 drehbar zu stützen. Der Außenumfang 326a des äußeren Endabschnitts der Trommelwelle 326 funktioniert als eine Kartuschenführung 340L1.
  • An einem Längsende (Antriebsseite) der Trommeleinheit 319 ist eine Kartuschenführung 340R2 im Wesentlichen oberhalb der Kartuschenführung 340R1 vorgesehen. An dem anderen Längsende (Nichtantriebsseite) ist eine Kartuschenführung 340L2 oberhalb der Kartuschenführung 340L1 vorgesehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kartuschenführungen 340R1, 340R2 einstückig mit dem Trommelrahmen 321 ausgebildet. Jedoch können die Kartuschenführungen 340R1, 340R2 nicht einstückig sein.
  • (2) Antriebsstruktur der Hauptbaugruppe und des Kartuschenmontageabschnitts
  • Mit Bezug auf 61 ist nachstehend eine Antriebsstruktur der lichtempfindlichen Trommel des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts C, das die Prozesskartusche gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet, beschrieben. 61(a) ist eine Perspektivansicht der Hauptbaugruppe A des Geräts ohne der montierten Kartusche B, in der eine Seitenplatte der Antriebsseite teilweise weggeschnitten ist. 61(b) ist eine Perspektivansicht, die nur die Trommelantriebsstruktur zeigt. 61(c) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie S7-S7 in 61(b).
  • Die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 hat einen kugelförmigen freien Endabschnitt 300b und ist mit einem Antriebsübertragungsstift 302 als der hauptbaugruppenseitige Drehantriebskraftübertragungsabschnitt vorgesehen, der im Wesentlichen an dem zentralen Abschnitt des zylindrischen Hauptteils 300a hindurchtritt, und die Antriebskraft wird zu der Kartusche B durch den Antriebsübertragungsstift 302 übertragen.
  • Die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 ist mit einem Trommelantriebszahnrad 301, das zu dem freien Endabschnitt 300b koaxial ist, an dem entgegengesetzten Endabschnitt in Bezug auf die Längsrichtung vorgesehen. Das Trommelantriebszahnrad 301 ist nicht drehbar an der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 befestigt, und daher dreht sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 300, wenn sich das Trommelantriebszahnrad 301 dreht.
  • Das Trommelantriebszahnrad 301 ist an einer Position zum Eingreifen mit einem Ritzelzahnrad 307 angeordnet, das die Antriebskraft von dem Motor 306 erhält. Daher dreht sich, wenn sich der Motor 306 dreht, die Hauptbaugruppenantriebswelle 300.
  • Das Trommelantriebszahnrad 301 ist drehbar an der Hauptbaugruppe A des Geräts durch die Lagerbauteile 303 und 304 gestützt. Das Antriebszahnrad 301 bewegt sich nicht in die Richtung der Achse L1, und daher können das Antriebszahnrad 301 und die Lagerbauteile 303, 304 eng aneinander angeordnet werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird das Antriebszahnrad 301 direkt durch das Motorritzelzahnrad 307 angetrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und eine Vielzahl von Zahnrädern kann dazwischen vorgesehen sein oder ein Riemen oder dergleichen kann für die Antriebsübertragung für die sichere Positionierung des Motors relativ zu der Hauptbaugruppe A verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 62 und 63 ist eine Montageführung, die in der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist, um das Montieren der Kartusche B zu führen, nachstehend beschrieben. 62 ist eine Perspektivansicht des Kartuschemontageabschnitts, der an der Antriebsseite montiert ist. 63 ist eine Perspektivansicht des Kartuschenmontageabschnitts, der an der Nichtantriebsseite vorgesehen ist.
  • Wie in 62 und 63 gezeigt ist, weist die Kartuschenmontageeinrichtung 330 dieses Ausführungsbeispiels Hauptbaugruppenführungen 330R1, 330R2, 330L1, 330L2 auf, die in der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen sind.
  • Sie sind an den linken und rechten Flächen des Kartuschemontageraums (Kartuschenaufnahmeabschnitts 330a) vorgesehen, der in der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist, um zu der Kartuschenmontageeinrichtung 330 gegenüberliegend zu sein (62 zeigt die antriebsseitige Seitenfläche und 63 zeigt die nichtantriebsseitige Seitenfläche). Die linken und rechten Montageeinrichtungen 330 sind mit Führungsabschnitten 330R1, 330L1, 330R2 und 330L2 vorgesehen, die als Führungen und für die Montage der Kartusche B dienen. Durch die Führungsabschnitte 330R1, 330R2, 330L1 und 330L2 werden Naben, die nachstehend beschrieben sind und die an jeweiligen Seiten des Kartuschenrahmens vorstehend vorgesehen sind, geführt. Wenn die Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts zu montieren ist, wird eine Kartuschentür 309 als eine Öffnungs- und Schließtür, die um eine Welle 309a relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts geöffnet und geschlossen werden kann, geöffnet. Durch Schließen der Kartuschentür 309 wird das Montieren der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts abgeschlossen. Wenn die Kartusche B aus der Hauptbaugruppe A des Geräts herauszunehmen ist, wird ein Demontagebetrieb ausgeführt, in dem die Kartuschentür 309 geöffnet ist. Das Demontieren und/oder Montieren der Kartusche B relativ zu der Hauptbaugruppe kann durch eine Verbindung mit dem Öffnungsbetrieb der Tür 30 unterstützt werden.
  • (3) Struktur der lichtempfindlichen Bauteileinheit (lichtempfindlichen Trommeleinheit)
  • Mit Bezug auf 64 und 65 ist nachstehend die Struktur der lichtempfindlichen Trommeleinheit U31 als die lichtempfindliche Bauteileinheit beschrieben. 64(a) ist eine schematische Perspektivansicht der lichtempfindlichen Trommeleinheit U31 aus Sicht der Antriebsseite, und 64(b) ist eine schematische Perspektivansicht davon aus Sicht der Nichtantriebsseite. 65 ist eine schematische Explosionsperspektivansicht der lichtempfindlichen Trommeleinheit U31.
  • Wie in 64 und 65 gezeigt ist, weist die lichtempfindliche Trommeleinheit U31 die lichtempfindliche Trommel 310, eine antriebsseitige Flanscheinheit U32 und einen nichtantriebsseitigen Flansch 352 auf. Die lichtempfindliche Trommel 310 weist einen elektrisch leitfähigen Zylinder 310a aus Aluminium oder dergleichen und mit einer lichtempfindlichen Schicht auf, die darauf beschichtet ist. Die entgegengesetzten Enden der Trommel sind mit Öffnungen 310a1, 310a2 vorgesehen, die im Wesentlichen koaxial zu der Fläche der Trommel sind, um mit Trommelflanschen einzugreifen.
  • Die antriebsseitige Flanscheinheit U32 weist den antriebsseitigen Flansch 350 auf. Der antriebsseitige Flansch 350 wird durch Einspritzformen (Einspritzgießen) von Harzmaterial, wie z. B. Polyacetal, Polycarbonat oder dergleichen hergestellt. Der antriebsseitige Flansch 350 ist mit einem eingreifbaren Stützabschnitt 350b und einem Stützabschnitt 350a vorgesehen, die im Wesentlichen koaxial sind. Die antriebsseitige Flanscheinheit U32 ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Der nichtantriebsseitige Flansch 352 wird durch Einspritzformen (Einspritzgießen) von Harzmaterial ähnlich wie an der Antriebsseite hergestellt, und ein eingreifbarer Stützabschnitt 352b und ein Stützabschnitt 352a sind koaxial vorgesehen. Der nichtantriebsseitige Flansch 352 ist mit einer Trommelerdungsplatte 351 vorgesehen. Die Trommelerdungsplatte 351 ist ein elektrisch leitfähiges (hauptsächlich aus Metall) Dünnplattenbauteil und weist Kontaktabschnitte 351b1, 351b2, die mit einer Innenfläche des elektrisch leitfähigen Zylinders 310a in Kontakt sind, und einen Kontaktabschnitt 351a auf, der mit der Trommelwelle 326 in Kontakt ist (60). Die Erdungsplatte 351 ist elektrisch mit der Hauptbaugruppe A verbunden, um die lichtempfindliche Trommel 310 elektrisch zu erden.
  • Der antriebsseitige Flansch 350 und der nichtantriebsseitige Flansch 352 sind mit den Öffnungen 310a1, 310a2 des Zylinders 310a durch die Stützabschnitte 350b, 352b in Eingriff und werden danach an dem Zylinder 310a durch Anfügen (Kleben), Klemmen oder dergleichen fixiert (befestigt). Die Erdungsplatte 351 ist an dem nichtantriebsseitigen Flansch 352 vorgesehen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Z. B. kann die Erdungsplatte 351 an dem antriebsseitigen Flansch 350 oder an einem anderen Teil vorgesehen sein, der mit der Erde verbindbar ist.
  • (4) Antriebsseitige Flanscheinheit
  • Mit Bezug auf 66 bis 71 ist nachstehend die Struktur der antriebsseitigen Flanscheinheit U32 beschrieben. 66(a) ist eine schematische Perspektivansicht des Zustands, in dem die antriebsseitige Flanscheinheit U32 an der lichtempfindlichen Trommel 310 montiert wird, aus Sicht der Antriebsseite. In 66(a) sind die lichtempfindliche Trommel 310 und die Teile darin durch gestrichelte Linien dargestellt. 66(b) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S1 in 66, und 66(c) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S2 in 66(a). In 66(c) ist eine Gleitnut 350s1 des antriebsseitigen Flanschs 350 mit gestrichelten Linien zur Erleichterung der Darstellung dargestellt. 67 ist eine schematische Explosionsperspektivansicht der antriebsseitigen Flanscheinheit U32. 68 ist eine schematische Perspektivansicht des Kopplungsbauteils 380. 69 ist eine Darstellung des Kopplungsbauteils 380. 70(a) und 70(b) sind schematische Perspektivansichten des antriebsseitigen Flanschs 350. 70(c) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S3 in 70(a), in der ein Vorsprung 380b1 des Kopplungsbauteils 130, ein Zurückhaltestift 391 und ein Zurückhaltestift 392 zur Darstellung gezeigt sind. 70(b) ist eine schematische Perspektivansicht des Kopplungsbauteils 380 und des antriebsseitigen Flanschs 350.
  • 71(a) ist eine Darstellung des antriebsseitigen Flanschs 350, eines Gleitbauteils 360, des Zurückhaltestifts 391 und des Zurückhaltestifts 392, und 71(b) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie SL353 in 71(a). In 71 ist die lichtempfindliche Trommel 310 durch doppelt strichpunktierte Linien dargestellt.
  • Wie in 66 und 67 gezeigt ist, weist die antriebsseitige Flanscheinheit U32 den antriebsseitigen Flansch 350, das Kopplungsbauteil 380, ein Drängbauteil 370, das Gleitbauteil 360, den Zurückhaltestift 391 und den Zurückhaltestift 392 als das Drehkraftübertragungsbauteil auf.
  • In 66 ist „L351” die Drehachse, wenn der antriebsseitige Flansch 350 gedreht wird und nachstehend ist die Drehachse L351 einfach als Achse L351 bezeichnet. „L381” ist die Drehachse, wenn das Kopplungsbauteil 380 gedreht wird und nachstehend ist die Drehachse L381 einfach als Achse L381 bezeichnet.
  • Das Kopplungsbauteil 380 ist innerhalb des antriebsseitigen Flanschs 350 gemeinsam mit dem Drängbauteil 370 und dem Gleitbauteil 360 vorgesehen. Durch die Struktur, die nachstehend beschrieben ist, bewegt sich das Gleitbauteil 360 nicht in der Richtung der Achse L351 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350, dem Zurückhaltestift 391 und dem Zurückhaltestift 392.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drängbauteil 370 eine Feder (Druckspiralfeder) als ein elastisches Bauteil. Wie in 66(b) und in 66(c) gezeigt ist, berührt ein Endabschnitt 370a des Drängbauteils 370 einen Federkontaktabschnitt 380h1 des Kopplungsbauteils 380 und berührt der andere Endabschnitt 370b einen Federkontaktabschnitt 360b des Gleitbauteils 360. Das Drängbauteil 370 wird zwischen dem Kopplungsbauteil 380 und dem Gleitbauteil 360 zusammengedrückt, um das Kopplungsbauteil 380 zu der Antriebsseite (Pfeil X9) durch dessen Drängkraft F370 hin zu drängen. Das Drängbauteil kann eine Blattfeder, eine Torsionsfeder, ein Gummi, ein Schwamm oder dergleichen oder ein anderes Bauteil sein, das eine elastische Kraft erzeugen kann. Jedoch ist, wie nachstehend beschrieben ist, das Kopplungsbauteil 380 in der Richtung parallel zu der Achse L351 des antriebsseitigen Flanschs 350 beweglich und daher hat eine Art (Bauart) des Drängbauteils 370 ein gewisses Hubausmaß. Daher ist die Spiralfeder oder dergleichen, die einen Hub haben kann, bevorzugt.
  • Mit Bezug auf 68 und 69 ist nachstehend die Gestaltung des Kopplungsbauteils 380 beschrieben.
  • Wie in 68 und 69 gezeigt ist, weist das Kopplungsbauteil 380 vor allem vier Abschnitte auf. Ein erster Abschnitt ist ein angetriebener Abschnitt 380a als ein Endabschnitt (freier Endabschnitt), der mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 eingreifbar ist, was nachstehend beschrieben ist, um die Drehkraft von dem Antriebsübertragungsstift 302 zu halten, der nachstehend beschrieben ist und der einen Drehkraftübertragungsabschnitt (hauptbaugruppenseitiger Drehkraftübertragungsabschnitt) ist, der an der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorgesehen ist. Ein zweiter Abschnitt ist ein Antriebsabschnitt 380b, der mit dem antriebsseitigen Flansch 350 in Eingriff ist, um die Drehantriebskraft zu dem antriebsseitigen Flansch 350 zu übertragen. Ein dritter Abschnitt ist ein Verbindungsabschnitt 380c, der den angetriebenen Abschnitt 380a und den Antriebsabschnitt 380b miteinander verbindet. Ein vierter Abschnitt ist ein Eingriffsabschnitt 380d als der andere Endabschnitt, der durch das Gleitbauteil 360 derart gestützt ist, dass das Kopplungsbauteil 380 in der Richtung der Drehachse L381 beweglich ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der andere Endabschnitt des Kopplungsbauteils 380 ein Eingriffsabschnitt 380d, jedoch kann er ebenso der Antriebsabschnitt 380b sein.
  • Eine Richtung senkrecht zu der Achse L381 ist eine Achse L382, und eine Richtung senkrecht zu der Achse L381 und zu der Achse L382 ist eine Achse L383.
  • Wie in 68 gezeigt ist, ist der angetriebene Abschnitt 380a mit einer Antriebswelleneinsetzöffnung 380m als eine Aussparung vorgesehen, die sich relativ zu der Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 erweitert. Die Öffnung 380m ist durch eine konische Antriebslagerfläche 380f vorgesehen, die sich erweitert, wenn man sich zu der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 hin annähert.
  • An dem Umfang der Endfläche davon sind Übertragungsvorsprünge 380f1 und 380f2 vorgesehen, die von der Antriebslagerfläche 380f vorstehen. Die Außenumfangsfläche des angetriebenen Abschnitts 380a, der die zwei Übertragungsvorsprünge 380f1 und 380f2 aufweist, ist mit einem im Wesentlichen kugelförmigen Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i vorgesehen. Wenn das Kopplungsbauteil 380 mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in Eingriff ist und wenn das Kopplungsbauteil 380 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 gelöst ist, berührt der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i den freien Endabschnitt 300b und den Antriebsübertragungsstift 302 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300.
  • Zwischen den Übertragungsvorsprüngen 380f1 und 380f2 sind Antriebserhaltungsbereitschaftsabschnitte 380k1 und 380k2 vorgesehen. Ein Zwischenraum (Spalt) zwischen den zwei Antriebserhaltungsvorsprüngen 380f1 und 380f2 ist größer als ein Außendurchmesser des Antriebsübertragungsstifts, so dass der Antriebsübertragungsstift 302 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 der Hauptbaugruppe A des Gerätes, was nachstehend beschrieben ist, in dem Spaltabschnitt aufgenommen werden kann. Die Spaltabschnitte sind mit den Bezugszeichen 380k1 und 380k2 bezeichnet.
  • An den Positionen bahnabwärtig der Übertragungsvorsprünge 380f1 und 380f2 in Bezug auf die Uhrzeigersinnrichtung sind Antriebskrafterhaltungsflächen (Drehkrafterhaltungsabschnitte) 380e1 und 380e2 vorgesehen, an denen der Übertragungsstift 302 als der Drehkraftübertragungsabschnitt, der an der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorgesehen ist, anstößt, (anliegt), um die Drehkraft zu übertragen. D. h., die Drehkrafterhaltungsflächen 380e1 und 380e2 kreuzen die Drehbewegungsrichtung des Kopplungsbauteils 380, so dass sie sich um die Achse L381 drehen, in dem sie durch die Seitenflächen des Antriebsübertragungsstiftes 302 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 gedrückt (gedrängt) werden.
  • Um das Übertragungsdrehmoment zu stabilisieren, das zu dem Kopplungsbauteil 380 übertragen wird, ist es bevorzugt, das die Antriebskrafterhaltungsflächen 380e1 und 380e2 an demselben Umfang angeordnet sind, der sich um die Achse L381 erstreckt. Somit ist ein Antriebsübertragungsradius konstant, und daher wird das übertragene Drehmoment stabilisiert. Es ist bevorzugt, dass die Position des Kopplungsbauteils 380 soweit als möglich durch das Gleichgewicht der Kräfte stabilisiert wird, die durch die Übertragungsvorsprünge 380f1 und 380f2 erhalten werden. Aus diesem Grund sind sie in diesem Ausführungsbeispiel in Durchmesserrichtung entgegengesetzt zueinander angeordnet. Dann bilden die Kräfte, die durch das Kopplungsbauteil 380 erhalten werden, ein Kräftepaar aus. Daher kann das Kopplungsbauteil 380 die Drehbewegung durch Aufnehmen von nur dem Kräftepaar fortsetzen, ohne dass die Position der Drehachse der Kopplung gesteuert wird.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt 380c durch eine Ebene senkrecht zu der Achse L381 geschnitten wird, hat zumindest ein Querschnitt des Verbindungsabschnitts 380c einen maximalen Drehradius, der kleiner ist als ein Abstand zwischen der Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 und den Übertragungsvorsprüngen 380f1 und 380f2 (Antriebskrafterhaltungsflächen 380e1 und 380e2). In anderen Worten hat ein vorbestimmter Querschnitt des Verbindungsabschnitts 380c, der senkrecht zu der Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 380 ist, einen maximalen Drehradius, der kleiner ist als der Abstand zwischen den Übertragungsvorsprüngen 380f1 und 380f2 (Antriebskrafterhaltungsflächen 380e1 und 380e2) und der Drehachse L2. Des Weiteren hat in anderen Worten der Verbindungsabschnitt 380c einen Durchmesser, der kleiner ist als der Abstand zwischen dem Übertragungsvorsprung 380f1 (Antriebskrafterhaltungsfläche 380e1) und dem Übertragungsvorsprung 380f2 (Antriebskrafterhaltungsfläche 380e2).
  • Wie in 69 gezeigt ist, stehen die Vorsprünge 380b1 und 380b2 entlang der Achse L382 von dem Antriebsabschnitt 380b vor und sind in Durchmesserrichtung entgegengesetzt zueinander in Bezug auf die Achse L381 vorgesehen. Die Vorsprünge 380b1 und 380b2 haben dieselben Gestaltungen, und daher ist nachstehend nur die Gestaltung des Vorsprungs 380b1 beschrieben.
  • Wie in 69(a) gezeigt ist, hat der Vorsprung 380b1 eine symmetrische Gestaltung in Bezug auf die Achse L381 aus Sicht der Richtung der Achse L382, insbesondere hat er eine pentagonale Gestaltung. Der Abschnitt des Vorsprungs 380b1, der zwei Flächen hat, die in einem Winkel Θ3 relativ zu der Achse L381 aus Sicht der Achse L382 geneigt sind, ist als ein zu führender Abschnitt 380j1 und als ein zuführender Abschnitt 380j2 als ein geneigter Abschnitt oder Kontaktabschnitt bezeichnet.
  • Der Abschnitt, der den zu führenden Abschnitt 380j1 und den zu führenden Abschnitt 380j2 miteinander verbindet, ist als ein Abschnitt 380t1 mit runder Gestaltung bezeichnet. Zusätzlich sind die Flächen des Vorsprungs 380b1, die senkrecht zu der Achse L383 sind, als ein Vorsprungsendabschnitt 380n1 und ein Vorsprungsendabschnitt 380n2 bezeichnet. Die Fläche des Vorsprungs 380b1, die senkrecht zu der Achse L182 ist, ist als ein Drehkraftübertragungsabschitt 380g1 bezeichnet.
  • Wie in 69(b) gezeigt ist, sind Abschnitte, die den Vorsprung 380b2 bilden, als ein zu führender Abschnitt 380j3, ein zu führender Abschnitt 380j4, ein Abschnitt 380t2 mit runder Gestaltung, ein Vorsprungsendabschnitt 380n3, ein Vorsprungsendabschnitt 380n4 und ein Drehkraftübertragungsabschnitt 380g2 bezeichnet.
  • Der Eingriffsabschnitt 380d hat eine zylindrische Form, die eine Mittelachse hat, die auf die Achse L381 ausgerichtet ist, und ist in einem zylindrischen Abschnitt 360a des Gleitbauteils 360 (66(b) und 66(c)) mit nahezu keinem Spalt dazwischen eingepasst und ist dadurch gestützt (dies ist nachstehend ausführlich beschrieben). Wie in 68 gezeigt ist, ist der Federmontageabschnitt 380h an einem nicht-antriebsseitigen Endabschnitt des Eingriffsabschnitts 380d vorgesehen. Der Federmontageabschnitt 380h ist mit einem Federkontaktabschnitt 380h1 vorgesehen, der einen Endabschnitt 370a des Drängbauteils 370 berührt, und der Federkontaktabschnitt 380h1 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L381 des Kopplungsbauteils 380 angeordnet.
  • In Bezug auf 70 ist nachstehend die Gestaltung des antriebsseitigen Flansches 350 beschrieben.
  • Wie in 70 gezeigt ist, ist der antriebsseitige Flansch 350 mit dem Eingriffsstützabschnitt 350b, der mit der Innenfläche 310b der lichtempfindlichen Trommel 10 eingreift, einem Zahnradabschnitt 350c, einem Stützabschnitt 350a, der drehbar durch das Trommellager 330 gestützt ist, usw. vorgesehen.
  • Eine Richtung senkrecht zu der Achse L351 ist eine Achse L352, und eine Richtung senkrecht zu der Achse L351 und zu der Achse L352 ist eine Achse L353.
  • Das Innere des antriebsseitigen Flansches 350 ist hohl und ist als ein hohler Abschnitt 350f bezeichnet. Der hohle Abschnitt 350f weist einen flachen Innenflächenwandabschnitt 350h1, einen flachen Innenflächenwandabschnitt 350h2, einen zylindrischen Innenwandabschnitt 350r1, einen zylindrischen Innenwandabschnitt 350r2, eine Aussparung 350m1 und eine Aussparung 350m2 auf.
  • Der flache Innenflächenwandabschnitt 350h1 und der flache Innenflächenwandabschnitt 350h2 haben Flächen, die senkrecht zu der Achsel L352 sind, und sind in Durchmesserrichtung zueinander bezüglich der Achse L351 entgegengesetzt angeordnet. Der zylindrische Innenwandabschnitt 350r1 und der zylindrische Innenwandabschnitt 350r2 haben zylindrische Gestaltungen mit einer Mittelachse, die mit der Achse L351 übereinstimmt, und sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung voneinander in Bezug auf die Achse L351 entgegengesetzt sind. Die Aussparung 350m1 und die Aussparung 350m2 sind mit dem flachen Innenflächenwandabschnitt 350h1 bzw. dem flachen Innenflächenwandabschnitt 350h2 ausgebildet und sind von der Achse L351 entlang der Achse L352 weiter entfernt. Die Aussparung 350m1 und die Aussparung 350m2 haben die gleiche Gestaltung und sind an Positionen vorgesehen, die in Durchmesserrichtung in Bezug auf die Achse L351 entgegengesetzt sind, und daher ist nachstehend nur die Gestaltung der Aussparung 350m1 beschrieben.
  • Die Aussparung 350m1 hat eine symmetrische Gestaltung in Bezug auf die Achse L351 aus Sicht der Richtung der Achse L352. Wie in 70(c) gezeigt ist, ist der Abschnitt mit den Flächen, die in dem Winkel Θ3 relativ zu der Achse L351 aus Sicht der Richtung der Achse L352 geneigt sind, ein Führungsabschnitt 350j1 und ein Führungsabschnitt 350j2 ähnlich den zu führenden Abschnitten 380j1 bis 380j4. Der Abschnitt, der den Führungsabschnitt 350j1 und den Führungsabschnitt 350j2 verbindet, ist ein Abschnitt 350t1 mit runder Gestaltung. Flächen der Aussparung 350m1, die senkrecht zu der Achse L353 sind, sind ein Aussparungsendabschnitt 350n1 und ein Aussparungsendabschnitt 350n2. Einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 350g1 mit einer flachen Fläche, die senkrecht zu der Achse L352 ist, ist mit einer Stufe relativ zu dem flachen Innenflächenwandabschnitt 350h1 vorgesehen. Zusätzlich ist der Drehkrafterhaltungsabschnitt 350g1 mit der Gleitnut 350s1 vorgesehen. Wie vorstehend beschrieben ist, weist die Gleitnut 350s1 ein Durchgangsloch auf, das den Zurückhaltestift 391 und den Zurückhaltestift 392 stützt, und hat eine rechteckige Form, an deren lange Seite entlang der Achse L353 aus Sicht der Richtung der Achse L352 verläuft.
  • Die Teile, die die Aussparung 350m2 bilden, umfassen einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 350g2, einen Führungsabschnitt 350j3, einen Führungsabschnitt 350j4, einen Führungsabschnitt 350j4, einen Abschnitt 350t2 mit runder Gestaltung, eine Gleitnut 350s4, ein Aussparungsendabschnitt 350n3 und einen Aussparungsendabschnitt 350n4.
  • Ein antriebsseitiger Endabschnitt des hohlen Abschnitts 350f ist eine Öffnung 350e.
  • Wie in 66 und 67 und in 70(d) gezeigt ist, ist das Kopplungsbauteil 380 in dem hohlen Abschnitt 350f des antriebsseitigen Flansches 350 derart vorgesehen, dass die Achse L382 parallel zu der Achse L352 ist. Die Drehkraftübertragungsabschnitte 380g1 und 380g2 und die Drehkrafterhaltungsabschnitte 350g1 und 350g2 sind miteinander entsprechend mit nahezu keinem Spalt in der Richtung der Achse L382 in Eingriff. Dadurch wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L382 begrenzt (66(b) und Fig. (d)). Wie in 66(c) gezeigt ist, ist, wenn das Kopplungsbauteil 380 in dem hohlen Abschnitt 350f angeordnet ist, so dass die Achse L381 und die Achse L351 im Wesentlichen koaxial zueinander sind, ein Spalt D zwischen dem Antriebsabschnitt 380b und dem zylindrischen Innenwandabschnitten 350r1 und 350r2 vorgesehen. Zusätzlich sind, wie in 70(c) gezeigt ist, Spalten E1 zwischen dem Vorsprungsendabschnitt 380n1 und dem Aussparungsabschnitt 350n1 und zwischen dem Vorsprungsendabschnitt 380n2 und dem Aussparungsabschnitt 350n1 in der Richtung der Achse L353 vorgesehen. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 380 in der Richtung der Achse L383 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 beweglich. Der Vorsprung 380b1 und die Aussparung 350m1 sind so geformt (ausgebildet), dass der Spalt E1 größer ist als der Spalt D.
  • In Bezug auf 66, 67 und 71 sind nachstehend die Gestaltungen des Gleitbauteils 360 als das Haltebauteil (bewegliches Bauteil), der Zurückhaltestift 391 und der Zurückhaltestift 392 beschrieben.
  • Wie in 66 und 67 gezeigt ist, ist das Gleitbauteil 360 mit dem zylindrischen Abschnitt 360a, einem Kontaktabschnitt 360b, der mit dem anderen Endabschnitt 370b des Drängbauteils 370 in Kontakt ist, Durchgangslöchern 360c1 bis 360c4 vorgesehen. Die Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 360a ist eine Achse L361.
  • Der zylindrische Abschnitt 360a ist mit dem Eingriffsabschnitt 380d des Kopplungsbauteils 380 mit nahezu keinem Spalt in Eingriff, um diesen zu stützen. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 380 in der Richtung der Achse L381 beweglich, während im Wesentlichen eine Koaxialität zwischen der Achse L391 und der Achse L361 gehalten wird.
  • Andererseits sind, wie in 66(b), 67(c) und 70(c) gezeigt ist, der zylindrische Zurückhaltestift 391 und der Zurückhaltestift 392 in die Durchgangslöcher 360c1 bis 360c4 des Gleitbauteils 360 derart eingesetzt, dass die Mittelachsen parallel zu der Achse L352 sind. Der Zurückhaltestift 391 und der Zurückhaltestift 392 sind durch die Gleitnut 350s1 und die Gleitnut 350s4 des antriebsseitigen Flansches 350 so gestützt, dass das Gleitbauteil 360 und der antriebsseitige Flansch 350 miteinander verbunden sind.
  • Wie in 66(c) und 71(a) gezeigt ist, sind der Zurückhaltestift 391 und der Zurückhaltestift 392 entlang der Achse L353 nebeneinander (benachbart) angeordnet. Die Durchmesser des Zurückhaltestifts 391 und des Zurückhaltestifts 392 sind geringfügig kleiner als die Weite der Gleitnut 350s1 und der Gleitnut 350s4 gemessen in der Richtung der Achse L351. Dadurch hält das Gleitbauteil 360 die Parallelität zwischen der Achse L361 und der Achse L351. Zusätzlich wird eine Bewegung des Gleitbauteils 360 relativ zu dem antriebseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L351 verhindert. In anderen Worten ist das Gleitbauteil 360 in der Richtung beweglich, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L351 ist.
  • Wie in 66(b) und in 71(b) gezeigt ist, ist der Eingriffsstützabschnitt 350b des antriebsseitigen Flansches 350 (71(a)) mit einer Öffnung 310a2 der lichtempfindlichen Trommel 310 in Eingriff und ist in dieser fixiert (befestigt). Dadurch wird ein Lösen des Zurückhaltestifts 391 und des Zurückhaltestifts 392 in der Richtung der Achse L352 verhindert. Zusätzlich ist eine Länge G1 des Zurückhaltestifts 391 und des Zurückhaltestifts 392 ausgewählt, um ausreichend größer zu sein als ein Abstand G2 zwischen dem Drehkraftübertragungsabschnitt 350g1 und dem Drehkraftübertragungsabschnitt 350g2. Dadurch wird ein Lösen des Zurückhaltestifts 391 und des Zurückhaltestifts 392 von der Gleitnut 351s1 und der Gleitnut 350s4 verhindert.
  • Des Weiteren ist zwischen dem Zurückhaltestift 391 und dem einen Endabschnitt 350s2 der Gleitnut 350s1 und zwischen dem Zurückhaltestift 392 und dem anderen Endabschnitt 350s2 der Gleitnut 350s1 ein Spalt E2, der größer ist als der Spalt D, vorgesehen (66(c) und 71(a)). Ähnliche Spalten E2 sind zwischen dem Zurückhaltestift 391 und dem einen Endabschnitt 350s5 der Gleitnut 350s4 und zwischen dem Zurückhaltestift 392 und dem anderen Endabschnitt 350s6 der Gleitnut 350s4 vorgesehen (71(a)). Zusätzlich wird ein Schmiermittel (nicht gezeigt) in den Durchgangslöchern 360c1 bis 360c4, der Gleitnut 350s1 und der Gleitnut 350s4 angewandt. Dadurch ist das Gleitbauteil 360 gleichmäßig relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L353 beweglich.
  • Wie in 70(c) gezeigt ist, können der Führungsabschnitt 350j1 und der Führungsabschnitt 350j2 als der geneigte Abschnitt oder Kontaktabschnitt und der zu führende Abschnitt 380j1 und der zu führende Abschnitt 380j2 als der geneigte Abschnitt oder Kontaktabschnitt einander berühren. Es ist daher ausreichend, wenn zumindest einer von dem Führungsabschnitt 350j1 oder dem zu führenden Abschnitt 380j1 geneigt ist, und der andere kann korrespondierend (entsprechend) geneigt sein. Durch den Kontakt dazwischen wird ein Lösen des Kopplungsbauteils 380 von der Öffnung 350e des antriebsseitigen Flansches 350 verhindert. Durch das Drängbauteil 370 wird das Kopplungsbauteil 380 zu der Antriebsseite hin gedrängt, derart, dass der zu führende Abschnitt 380j1 und der zu führende Abschnitt 380j2 den Führungsabschnitt 350j1 und den Führungsabschnitt 350j2 berühren. Dasselbe gilt für das Verhältnis zwischen dem Führungsabschnitt 350j3, dem Führungsabschnitt 350j4 und dem zu führenden Abschnitt 380j3, dem zu führenden Abschnitt 380j4.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, haben die Vorsprünge 380b1 und 380b2 symmetrische Gestaltungen in Bezug auf die Achse L381 aus Sicht der Richtung der Achse L382. Die Aussparung 350m1 und die Aussparung 350m2 haben symmetrische Gestaltungen in Bezug auf die Achse L351 aus Sicht der Richtung der Achse L352. Daher wird das Kopplungsbauteil 380 zu der Antriebsseite hin durch das Drängbauteil 370 gedrängt, so dass die zu führenden Abschnitte 380j1 bis 380j4 den Führungsabschnitt 350j1 und den Führungsabschnitt 350j4 berühren, und daher sind die Achse L381 und die Achse L351 im Wesentlichen koaxial zueinander.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Strukturen hält das Kopplungsbauteil 380 den Zustand relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 durch das Gleitbauteil 360, derart, dass die Achse L381 und die Achse L351 parallel zueinander sind. Das Kopplungsbauteil 380 ist relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L381 und der Achse L383 beweglich. Eine Bewegung des Kopplungsbauteils 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L382 wird verhindert. Das Kopplungsbauteil 380 wird zu der Antriebsseite (Richtung des Pfeils X9 in 66) relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 durch die Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 derart gedrängt, dass die Achse L381 und die Achse L351 im Wesentlichen koaxial zueinander sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind der antriebsseitige Flansch 350, das Kopplungsbauteil 380 und das Gleitbauteil 360 aus einem Harzmaterial wie z. B. Polyacetal, Polycarbonat oder dergleichen hergestellt. Die Zurückhaltestifte 391, 392 sind aus Metall wie z. B. Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl oder dergleichen hergestellt. Jedoch können abhängig von dem Lastdrehmoment zum Drehen der lichtempfindlichen Trommel 310 die Materialien der Teile (Bauteile) aus Metall oder Harzmaterial hergestellt sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel funktioniert der Zahnradabschnitt 350c zum Übertragen der Drehkraft, die durch das Kopplungsbauteil 380 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 erhalten wird, zu der Entwicklungswalze 313 und es ist ein Schrägzahnrad oder Stirnzahnrad, das einstückig mit dem antriebsseitigen Flansch 350 ausgeformt ist. Die Entwicklungswalze 313 kann nicht durch den antriebsseitigen Flansch 350 gedreht werden. In einem derartigen Fall kann der Zahnradabschnitt 350c weggelassen werden.
  • In Bezug auf 67 und 70(d) ist nachstehend ein Zusammenbauprozess (Montageprozess) der antriebsseitigen Flanscheinheit U32 beschrieben. Wie in 70(d) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 380 in den Raumabschnitt 350f des antriebsseitigen Flansches 350 eingesetzt. Zu dieser Zeit sind, wie vorstehend beschrieben ist, die Phasen des Kopplungsbauteils 380 und des antriebsseitigen Flansches 350 derart eingestellt, dass die Achse L382 und die Achse L352 parallel zueinander sind. Dann wird, wie in 67 gezeigt ist, das Drängbauteil 370 montiert. Die Position des Drängbauteils 370 in der radialen Richtung ist durch einen Wellenabschnitt 380h2 des Kopplungsbauteils 380 und einem Wellenabschnitt 360d des Gleitbauteils 360 begrenzt. Das Drängbauteil 370 kann vorher an einem beliebigen Abschnitt oder an beiden Abschnitten des Wellenabschnitts 380h2 und des Wellenabschnitts 360d montiert werden. Zu dieser Zeit ist das Drängbauteil 370 relativ zu dem Wellenabschnitt 380h2 (oder dem Wellenabschnitt 360d) derart pressgepasst, dass das Drängbauteil 370 seine Position nicht verändert, wodurch sich die Zusammenbaubetriebsfähigkeit verbessert. Danach wird das Gleitbauteil 360 in den Raumabschnitt 350f so eingesetzt, dass der Eingriffsabschnitt 380d in den zylindrischen Abschnitt 360a eingepasst ist. Wie in 67(c) und 67(d) gezeigt ist, sind/werden der Zurückhaltestift 391 und der Zurückhaltestift 392 von der Gleitnut 350s durch die Durchgangslöcher 360c1 bis 360c4 in die Gleitnut 350s4 eingesetzt.
  • (5) Trommellager
  • In Bezug auf 72 ist nachstehend das Trommellager 325 beschrieben. 72(a) ist eine Perspektivansicht aus Sicht von der Antriebswelle, und 72(b) ist eine Perspektivansicht aus Sicht von der lichtempfindlichen Trommelseite.
  • Das Trommellager 325 funktioniert zum Positionieren der lichtempfindlichen Trommel 310 in dem Trommelrahmen 321 und zum Positionieren der Trommeleinheit U10 relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts. Zusätzlich funktioniert es ferner zum Halten des Kopplungsbauteils 380 in der Position, die die Antriebskraft zu der lichtempfindlichen Trommel 310 übertragen kann.
  • Eine ausführliche Beschreibung ist nachstehend aufgeführt. Wie in 72 gezeigt ist, ist ein Eingriffsabschnitt 325d zum Positionieren der lichtempfindlichen Trommel 310 und zum Positioniert werden relativ zu dem Trommelrahmen 321 im Wesentlichen koaxial zu dem Außenumfangsabschnitt 325c, der relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts positioniert wird/ist. Der Eingriffsabschnitt 325d und der Außenumfangsabschnitt 325c sind ringförmig, und das Kopplungsbauteil 380, das vorstehend beschrieben ist, wird in einen Raumabschnitt 325b davon angeordnet.
  • Benachbart zu einem zentralen Abschnitt (mittleren Abschnitt, Mittenabschnitt) des Eingriffsabschnitts 325d/Außenumfangsabschnitts 325c des Raumabschnitts 325 in Bezug auf die axiale Richtung ist eine Anlagefläche 325e zum Positionieren der lichtempfindlichen Trommeleinheit U31 in der axialen Richtung vorgesehen. Zusätzlich hat das Trommellager 325 eine festgelegte Fläche 325f zum relativen Festlegen (Fixieren) zu dem Trommelrahmen 321 und Löcher 325g1 und 325g2, durch die Befestigungsschrauben hindurchdringen. Wie nachstehend beschrieben ist, ist der Führungsabschnitt 325a einstückig vorgesehen, um das Montieren und Demontieren der Kartusche B relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts zu führen.
  • (6) Montageführung der Prozesskartusche und Positionierungsabschnitt relativ zu der Hauptbaugruppe
  • Wie in 59 und 60 gezeigt ist, funktioniert der Außenumfang 325a des äußeren Endabschnitts des Trommellagers 325 als eine Kartuschenführung 340R1, und funktioniert der Außenumfang 326a des äußeren Endabschnitts der Trommelwelle 326 als eine Kartuschenführung 340L1.
  • Eine Endabschnittsseite (Antriebsseite) der lichtempfindlichen Trommeleinheit U31 in Bezug auf die Längsrichtung ist mit einer Kartuschenführung 340R2 vorgesehen, die im Wesentlichen oberhalb der Kartuschenführung 340R1 angeordnet ist. An der anderen Endabschnittsseite davon (Nichtantriebsseite) ist eine Kartuschenführung 340L2 oberhalb der Kartuschenführung 340L1 vorgesehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kartuschenführungen 340R1, 340R2 einstückig mit dem Trommelrahmen 321 ausgebildet. Jedoch können die Kartuschenführungen 340R1, 340R2 nicht einstückig ausgebildet sein.
  • (7) Montagebetrieb der Prozesskartusche
  • In Bezug auf 73 ist nachstehend der Montagebetrieb der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts beschrieben. 73 stellt den Montageprozess dar und zeigt Schnittansichten entlang einer Linie S9-S9 von 62.
  • Wie in 73(a) gezeigt ist, öffnet der Anwender die Kartuschentür 309, die an der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist. Dann wird die Kartusche B an die Kartuschenmontageeinrichtung 330 der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert.
  • Wenn die Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert wird, sind die Kartuschenführungen 340R1, 340R2 auf die Hauptbaugruppenführungen 330R1, 330R2 an der Antriebsseite ausgerichtet, wie in 73(b) gezeigt ist. Zusätzlich werden an der Nichtantriebsseite die Kartuschenführungen 340L1, 340L2 (60) durch die Hauptbaugruppenführungen 330L1, 330L2 geführt (63).
  • Dann wird die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X eingesetzt, wodurch die Kartusche B an einer vorbestimmten Position durch einen Eingriff der Kopplung 380 der Kartusche B mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 der Hauptbaugruppe A erhalten (aufgenommen) wird. D. h., die Kartuschenführung 340R1 berührt, wie in 73(c) gezeigt ist, den Positionierungsabschnitt 330R1a der Hauptbaugruppenführung 330R1 und die Kartuschenführung 340R2 berührt den Positionierungsabschnitt 330R2a der Hauptbaugruppenführung 330R2.
  • Wegen der im Wesentlichen symmetrischen Gestaltungen berührt die Kartuschenführung 340L1 den Positionierungsabschnitt 330L1a der Hauptbaugruppenführung 330L1 (63) und berührt die Kartuschenführung 340L2 des Positionierungsabschnitts 330L2a der Hauptbaugruppenführung 330L2, obwohl es in der Zeichnung nicht gezeigt ist. Auf diese Weise wird die Kartusche B demontierbar an dem Kartuschenaufnahmeabschnitt 330a durch die Montageeinrichtung 330 montiert. Wenn die Kartusche B an dem Kartuschenmontageabschnitt 330a montiert ist, wird der Bilderzeugungsbetrieb zugelassen (ermöglicht). Der Kartuschenaufnahmeabschnitt (Kartuschenmontageabschnitt) 330a ist eine Kammer, die durch die Kartusche B ausgefüllt wird, die an der Hauptbaugruppe A des Geräts durch die Montageeinrichtung 330 montiert wird, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Wenn die Kartusche B in der vorstehend beschriebenen vorbestimmten Position aufgenommen ist, wird der Druckerhaltungsabschnitt 340R1b (59) der Kartusche B durch die Drängfeder 388R, die in 62, 63 und 73 gezeigt ist, gedrückt. Zusätzlich wird der Druckerhaltungsabschnitt 340L1b (60) der Prozesskartusche B durch die Drängfeder 388L gedrückt. Dadurch wird/ist die Kartusche B (lichtempfindliche Trommel 310) korrekt relativ zu einer Übertragungswalze, einer optischen Einrichtung usw. der Hauptbaugruppe A positioniert.
  • Mit Bezug auf 74 ist nachstehend das Kopplungsbauteil 380 beschrieben. 74(a1) ist eine Darstellung des Zustands, in dem die Achse L381 des Kopplungsbauteils 380 und die Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350 aufeinander ausgerichtet sind und die Führungsabschnitte 350j1 bis 350j4 den zu führenden Abschnitt 380j1 und den zu führenden Abschnitt 380j4 entsprechend berühren. 74(a2) ist eine Darstellung des Zustands, in dem das Kopplungsbauteil 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung, die durch einen Pfeil X51 angezeigt ist, bewegt worden ist, d. h. in die Richtung parallel zu der Achse L383. 74(a3) ist eine Darstellung des Zustands, in dem das Kopplungsbauteil 380 entlang der Achse L351 in Richtung der Nichtantriebsseite (Pfeilrichtung X8) von dem Zustand, in dem der Führungsabschnitt 350j1 und der Führungsabschnitt 350j4 und die zu führenden Abschnitte 380j1 bis 380j4 einander entsprechend berühren, bewegt worden ist. 74(b1) bis (b3) sind schematische Schnittansichten entlang Linien SL383, die parallel zu der Achse L383 in 74(a1) und 74(a3) sind. In 74(b1) bis (b3) ist das Kopplungsbauteil 380 in einem nicht geschnittenen Zustand zur besseren Darstellung dargestellt und sind der Führungsabschnitt 350j3 und der Führungsabschnitt 350j4 des antriebsseitigen Flansches 350 und die Gleitnut 350s4 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Wie in 74(b1) zunächst gezeigt ist, berühren bezüglich des Kopplungsbauteils 380 der Führungsabschnitt 350j3 und der Führungsabschnitt 350j4 den zu führenden Abschnitt 380j3 und den zu führenden Abschnitt 380j4 durch die Drängkraft F370 des Drängbauteils 370, so dass die Achse L381 und die Achse L351 im Wesentlichen koaxial zueinander sind. Zu dieser Zeit sind die Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 des Kopplungsbauteils 380 in dem am weitesten vorstehenden Zustand relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350.
  • Wie in 74(a2) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung des Pfeils X51 parallel zu der Achse L383 um eine Distanz p3 bewegt. Dann bewegt sich, wie in 74(b2) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 180 entlang des Führungsabschnitts 350j4 (Pfeil X61) entgegen der Drängkraft F370 es Drängbauteils 370, während der Kontakt zwischen dem zu führenden Abschnitt 380j4 und dem Führungsabschnitt 350j4 des antriebsseitigen Flansches 350 gehalten wird. Zu dieser Zeit hält die Achse L381 des Kopplungsbauteils 380 die Parallelität zu der Achse L351 aufrecht. Daher ist das Kopplungsbauteil 380 in der Richtung des Pfeils X61 beweglich, bis der Antriebsabschnitt 380b an dem zylindrischen Innenwandabschnitt 350r1 anstößt (anliegt), d. h. bis die Bewegungsdistanz p3 des Kopplungsbauteils 380 in der Richtung der Achse L383 gleich ist wie der Spalt D. Andererseits ist das Gleitbauteil 360 nur in die Richtung der Achse L383 durch die Funktion des Zurückhaltestifts 391 und des Zurückhaltestifts 392 beweglich. Daher beweg sich das Gleitbauteil 360 in die Richtung des Pfeils X51 einstückig mit dem Zurückhaltestift 391 und dem Zurückhaltestift 392 in Verbindung mit der Bewegung des Kopplungsbauteils 380 in der Richtung des Pfeils X61.
  • Wenn das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung entgegengesetzt zu der des Pfeils X51 bewegt wird, bewegt das Kopplungsbauteil 380 auf die gleiche Weise entlang des Führungsabschnitts 350j3.
  • Andererseits bewegt sich, wie in 74(b3) gezeigt ist, wenn das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X8 bewegt wird, das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F370 der Drängkraft 370 in dem Zustand, in dem der Eingriffsabschnitt 380d durch den zylindrischen Abschnitt 360a des Gleitbauteils 360 gestützt ist. Zu dieser Zeit sind die Spalten zwischen dem zu führenden Abschnitt 380j3 und dem zu führenden Abschnitt 380j4 des Kopplungsbauteils 380 und dem Führungsabschnitt 350j3 und dem Führungsabschnitt 350j4 des antriebsseitigen Flansches 350 entsprechend vorgesehen. D. h., das Kopplungsbauteil 380 ist um eine vorbestimmte Distanz von der Position, in der das Kopplungsbauteil 380 am weitesten relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 vorsteht, wie in 74(b1) gezeigt ist, zu der Position beweglich, in der das Kopplungsbauteil 380 zurückgezogen (zurückgeholt, eingefahren, eingeschoben) ist, wie in 74(b3) gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Kopplungsbauteil 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in den Richtungen der Achse L381 und der Achse L383 beweglich. Zusätzlich ist durch den Kontakt zwischen dem Führungsabschnitt 350j1 und dem zu führenden Abschnitt 380j1 und dem Kontakt zwischen dem Führungsabschnitt 350j4 und dem zu führenden Abschnitt 380j4 das Kopplungsbauteil 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L381 in Verbindung mit der Bewegung in der Richtung der Achse L383 beweglich.
  • (9) Kopplungsmontagebetrieb und Antriebsübertragung
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist (wird) das Kopplungsbauteil 380 mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in Eingriff (gebracht), wenn gleichzeitig oder unmittelbar bevor die Kartusche B in der vorbestimmten Position der Hauptbaugruppe A des Geräts festgelegt wird. Mit Bezug auf 75 bis 78 ist nachstehend der Eingriffsbetrieb des Kopplungsbauteils 380 beschrieben. 75 ist eine Perspektivansicht der Antriebswelle der Hauptbaugruppe und von Hauptteilen (Hauptbauteilen) der Antriebsseite der Kartusche. 76 ist eine Längsschnittansicht der Antriebswelle der Hauptbaugruppe, der Kopplung der Prozesskartusche und einer Trommelwelle aus Sicht von dem Boden der Hauptbaugruppe. 77 ist eine Längsschnittansicht, die Phasenunterschiede relativ zu den in 76 gezeigten Phasen der Antriebswelle der Hauptbaugruppe, der Kopplung der Prozesskartusche und der Trommelwelle aus Sicht von dem Boden der Hauptbaugruppe zeigt. In der nachstehenden Beschreibung bedeutet der Begriff „Eingriff den Zustand, in dem die Achse L351 und die Achse L301 im Wesentlichen koaxial zueinander sind und die Antriebsübertragung von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 zu dem Kopplungsbauteil 380 möglich ist.
  • Wie in 75(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L383 des Kopplungsbauteils 380 und die Montagerichtung der Kartusche B (Pfeil X1) parallel zueinander sind.
  • Wie in 75 gezeigt ist, ist die Montagerichtung der Kartusche B im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L1 der lichtempfindlichen Trommel 310 und bewegt sich die Kartusche B entlang der Richtung (Pfeil X1), die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350 ist, um an der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert zu werden. Wie in 75(b1) und in 76(a) gezeigt ist, sind, wenn die Montage der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts beginnt (gestartet wird), die Übertragungsvorsprünge 380f1 und 381f2 des Kopplungsbauteils 380 am weitesten zu dem antriebsseitigen Flansch 350 hin durch die Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 vorstehend. Dieser Zustand ist der Anfangszustand der Montage. Zu dieser Zeit ist die Position des Kopplungsbauteils 380 die erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L381 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350. Insbesondere sind die Drehachse L381 und die Drehachse L351 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Wenn die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1 von dem Anfangszustand der Montage bewegt wird, stößt der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i des Kopplungsbauteils 380 an dem freien Endabschnitt 300d der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 an, die in der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist. Wie in 75(b1) und in 76(a) gezeigt ist, erhält der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i die Kraft F1 (Zurückholkraft) von dem freien Endabschnitt 300b. Die Kraft F1 ist im Wesentlichen in Richtung der Mitte der im Wesentlichen kugelförmigen Fläche gerichtet, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i bildet, und daher ist sie in einem Winkel θ7 geneigt, der kleiner ist als ein Komplementärwinkel θ31 des Winkels θ3 relativ zu der Achse L383. Daher bewegt sich, wenn das Kopplungsbauteil 380 die Kraft F1 erhält, es in die Richtung des Pfeils X61 entlang des Führungsabschnitts 350j1 entgegen der Drängkraft F370 des Drängbauteils 370, während der Kontakt zwischen dem zu führenden Abschnitt 380j1 und dem Führungsabschnitt 350j1 des antriebsseitigen Flansches 350 gehalten wird.
  • Wie in 75(b2) und in 76(b) gezeigt ist, wird die Kartusche B weiter in die Richtung des Pfeils X1 bewegt. Dann berührt der Antriebsabschnitt 380b des Kopplungsbauteils 380 den zylindrischen Innenwandabschnitt 350r1 des antriebsseitigen Flansches 350, so dass die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung des Pfeils X61 begrenzt wird. Zu dieser Zeit ist ein Ausmaß der Bewegung des Kopplungsbauteils 380 von dem Anfangszustand der Montage in der Richtung der Achse L381 eine Bewegungsdistanz N10 (76(b)). Die Bewegungsdistanz N10 wird/ist durch den Spalt D (66(c)) und den Winkel θ3 (70) der Führungsabschnitte 350j1 bis 350j4 relativ zu der Achse L381 bestimmt.
  • In dem Zustand, der in 76(b) gezeigt ist, hat sich das Kopplungsbauteil 380 um die Bewegungsdistanz N10 in die Richtung des Pfeils X8 von dem Anfangszustand der Montage bewegt. Dann erhöht sich der Winkel θ7, der zwischen der Richtung der Kraft F1 und der Achse L383 ausgebildet ist, verglichen zu dem in dem Anfangszustand der Montage, da die Kraft F1 im Wesentlichen auf die Mitte der Kugelfläche gerichtet ist, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i bildet. Dadurch erhöht sich eine Komponentenkraft F1a der Kraft F1 in der Richtung des Pfeils X8 verglichen zu der des Anfangszustands der Montage. Durch die Komponentenkraft F1a bewegt sich das Kopplungsbauteil 380 weiter in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F370 des Drängbauteils 370. Durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 in der Richtung des Pfeils X8 kann das Kopplungsbauteil 380 an dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorbeigeführt werden. Die Position des Kopplungsbauteils 380, die in 76(b2) gezeigt ist, ist eine zweite zurückgeholte (zurückgezogene, eingefahrene) Position. Zu dieser Zeit ist die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L381 und der Drehachse L1 (die Drehachse L381 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L381 und der Drehachse L351 (die Drehachse L381 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In der zweiten Position (zurückgeholten Position) ist das Kopplungsbauteil 380 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung) hin versetzt (bewegt/zurückgezogen(zurückgeholt) verglichen zu der Position in der ersten Position (vorstehenden Position).
  • Wie in 75(b4) gezeigt ist, sind, wenn die Kartusche B zu der vollständig montierten Position bewegt worden ist, die Achse L301 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 und der Achse L351 des antriebsseitigen Flansches im Wesentlichen koaxial zueinander durch die Funktion der Positionierungseinrichtung zum Positionieren der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts, wie nachstehend beschrieben ist. Zu dieser Zeit wird das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung, die durch den Pfeil X9 angezeigt ist, durch die Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 bewegt. Gleichzeitig wird das Kopplungsbauteil 380 entlang des Führungsabschnitts 350j1 bewegt, so dass die Achse L381 auf die Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350 ausgerichtet ist.
  • Wie in 77 gezeigt ist, berührt in dem Zustand, in dem die Achse L301 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 und die Achse L381 des Kopplungsbauteils aufeinander ausgerichtet sind, die Antriebslagerfläche 380f, die den konischen Abschnitt des Kopplungsbauteils 380 bildet, einen freien Endabschnitt 380b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300. Zu dieser Zeit sind die Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 des Kopplungsbauteils 380 und der Antriebsübertragungsstift 302 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 zueinander in der Richtung der Achse L301 überlappend. Zu dieser Zeit ist der Antriebsübertragungsstift 302 in den Antriebserhaltungsbereitschaftsabschnitten 380k1, 380k2 angeordnet. Die Drehkrafterhaltungsabschnitte 380e1, 380e2, die bahnabwärtig der Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 in Bezug auf die Uhrzeigersinnrichtung angeordnet sind, sind zu dem Antriebsübertragungsstift 302 gegenüberliegend. D. h., das Kopplungsbauteil 380 und die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 sind miteinander in Eingriff, um eine Drehung des Kopplungsbauteils 380 zu ermöglichen. Die Position des Kopplungsbauteils 380 zu dieser Zeit ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene erste Position (vorstehende Position).
  • Wenn die Kartusche B in der vollständig montierten Position festgelegt ist, können die Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 und der Antriebsübertragungsstift 302 miteinander aus Sicht der Richtung der Achse L301 abhängig von der Phase der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in Bezug auf die Drehbewegungsrichtung überlappend sein. In einem derartigen Fall ist der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 nicht in der Lage, die Antriebslagerfläche 380f des Kopplungsbauteils 380 zu berühren. In einem derartigen Fall, wenn die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 durch eine Antriebswelle, die nachstehend beschrieben ist, gedreht wird, überlappen die Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 nicht mit dem Antriebsübertragungsstift 302 aus Sicht der Richtung der Achse L301. Durch die Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 kann der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 die Antriebslagerfläche 380f des Kopplungsbauteils 380 berühren (das Kopplungsbauteil 380 erreicht die erste Position (vorstehende Position)). Somit kann die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 mit dem Kopplungsbauteil 380 eingreifen, während sie durch die Antriebsquelle gedreht wird, und daher beginnt eine Drehung des Kopplungsbauteils 380.
  • In Bezug auf 78 ist der Antriebsübertragungsbetrieb zu der Zeit des Antreibens der lichtempfindlichen Trommel 310 beschrieben. Durch die Drehkraft, die von der Antriebsquelle der Hauptbaugruppe A des Geräts erhalten wird, dreht sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in der Richtung, die durch X10 in der Fig. angezeigt ist, gemeinsam mit dem Trommelantriebszahnrad 301. Der Antriebsübertragungsstift 302, der mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 einstückig ausgebildet ist, berührt die Drehkrafterhaltungsabschnitte 380e1, 380e2 des Kopplungsbauteils 380, um das Kopplungsbauteil 380 zu drehen. Wie vorstehend beschrieben ist, sind der Drehkraftübertragungsabschnitt 380g1, der Drehkraftübertragungsabschnitt 380g2 und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 350g1 (70(a)) und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 350g2 (70(b)) nahezu ohne Spalt in der Richtung der Achse L382 in Eingriff (70(c)), und daher können sie den im Wesentlichen parallelen Zustand halten. Dadurch kann das Kopplungsbauteil 380 die Drehung um die Achse L381 zu dem antriebsseitigen Flansch 350 übertragen. Daher wird die Drehung des Kopplungsbauteils 380 zu dem antriebsseitigen Flansch 350 durch den Drehkraftübertragungsabschnitt 380g1, den Drehkraftübertragungsabschnitt 380g2 und den Drehkrafterhaltungsabschnitt 350g1, den Drehkrafterhaltungsabschnitt 350g2 übertragen.
  • Wie in 79(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L383 des Kopplungsbauteils 380 senkrecht zu der Montagerichtung der Kartusche B ist (Pfeil X1).
  • Wie in 79(b1) gezeigt ist, berührt, wenn die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1 bewegt wird, der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380g des Kopplungsbauteils 380 den freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300, die in der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist, gleich wie in dem Fall, in dem die Achse L333 des Kopplungsbauteils 380 parallel zu der Montagerichtung der Kartusche B ist. Zu dieser Zeit erhält der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i die Kraft F2 von dem freien Endabschnitt 300b durch das Montieren der Kartusche B. Die Kraft F2 ist zu der Mitte der im Wesentlichen kugelförmigen Fläche (Kugelfläche) gerichtet, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i bildet, und daher ist sie in dem Winkel θ1 relativ zu der Achse L382 geneigt, und wird eine Komponentenkraft F2a der Kraft F2 als eine Komponente entlang der Richtung des Pfeils X8 in der Richtung der Achse L381 erzeugt. Daher bewegt sich, wenn die Kartusche B weiter in die Richtung des Pfeils X1 bewegt wird, das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 durch die Komponentenkraft F2a, wie in 79(b2) gezeigt ist. Durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 in die Richtung des Pfeils X8 kann das Kopplungsbauteil 380 an dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorbeigeführt werden. Der Winkel θ1, der zwischen dem Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 380i und der Achse L381 ausgebildet ist, ist derart ausgewählt, dass das Kopplungsbauteil 380 sich in die Richtung des Pfeils X8 durch die Komponentenkraft F2a entgegen der Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 bewegen kann. Danach kann gleich wie in dem Fall von 78(b2) und von 78(b4) die Kartusche B zu der vollständig montierten Position bewegt werden, während das Kopplungsbauteil 380 in dem Raumabschnitt 350f des antriebsseitigen Flansches 350 gehalten wird.
  • Vorstehend ist der Fall beschrieben, in dem die Montagerichtung X1 der Kartusche B parallel zu oder senkrecht zu der Achse L181 ist. Jedoch bewegt sich, auch wenn die Richtung sich von der vorstehend beschriebenen Montagerichtung unterscheidet, das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X8, so dass das Kopplungsbauteil 380 an dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorbeigeführt werden kann. Das Kopplungsbauteil 380 wird durch die Kraft F1 entlang den Führungsabschnitten 350j1 bis 350j4 in der Richtung, die durch den Pfeil X8 angezeigt ist, oder durch die Komponentenkraftgröße F1a oder die Komponentenkraft F2a der Kraft F1 oder der Kraft F2 in der Richtung des Pfeils X8 bewegt.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Struktur kann die Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert werden ungeachtet der Phasen der Kopplungsbauteile 380 und des Antriebsübertragungsstifts 302 relativ zu der Drehbewegungsrichtung in Bezug auf die Montagerichtung der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann mit der Struktur dieses Ausführungsbeispiels das Kopplungsbauteil 380 mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 mit einer einfachen Struktur in Eingriff gebracht werden, ohne dass komplizierte Strukturen der Hauptbaugruppe A des Geräts und/oder der Kartusche B verwendet werden.
  • Wie in 75(b2) gezeigt ist, bewegt sich in diesem Ausführungsbeispiel das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X8, nachdem der Antriebsabschnitt 380b den zylindrischen Innenwandabschnitt 350r1 berührt. Jedoch kann das Kopplungsbauteil 380 an dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorbeigeführt werden, wenn der Antriebsabschnitt 380b den zylindrischen Innenwandabschnitt 350r1 berührt. Um eine derartige Struktur vorzusehen, ist/wird, wie in 80(a1) und 80(a2) gezeigt ist, z. B. der Neigungswinkel θ3 reduziert oder wird der Spalt D erhöht, wodurch die Bewegungsdistanz N10 erhöht wird. Wie in 80(b1) und 80(b2) gezeigt ist, kann das Ausmaß Q des Vorsprungs der Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 von der Öffnung 350e des antriebsseitigen Flansches 350 zu der Antriebsseite hin reduziert werden. Mit einer derartigen Struktur bewegen sich nur durch die Bewegung entlang der Führungsabschnitte 350j1 bis 350j4 die Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 des Kopplungsbauteils 380 über den freien Endabschnitt 300b in der Richtung des Pfeils X8, so dass es an dem freien Endabschnitt 300b vorbeigeführt werden kann. Daher ist es nicht erforderlich, die Komponentenkraft F1a der Kraft F1 in der Richtung des Pfeils X8 zu erzeugen, und können das Kopplungsbauteil 380 und die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 miteinander mit einer einfachen Struktur eingreifen (in Eingriff gebracht werden).
  • (10) Lösebetrieb der Kopplung und Kartuschenentfernungsbetrieb
  • In Bezug auf 81 bis 84 ist nachstehend der Betrieb zum Lösen des Kopplungsbauteils 380 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 beschrieben, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts entfernt wird. 81(a) und 84(a) zeigen die Demontagerichtung der Kartusche B und einen S10-Schnitt und einen S11-Schnitt. 81(b1) bis (b4) und 83(a) und (b) sind schematische Schnittansichten, die das Lösen des Kopplungsbauteils 380 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in den S-Schnitten von 81(a) darstellen. 84(b1) bis (b4) zeigen Schnitte entlang einer Linie S11 in 84(a) und stellen ein Lösen des Kopplungsbauteils 380 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 dar. 82 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebungsabschnitte der antriebsseitigen Flanscheinheit U32 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 300, die in 81(b3) gezeigt sind. In 81(b1) und in 81(b2) ist das Kopplungsbauteil 380 nicht geschnitten dargestellt. In 81 bis 84 sind der Führungsabschnitt 350j1 und der Führungsabschnitt 350j2 des antriebsseitigen Flansches 350 mit gestrichelten Linien dargestellt. In 81(b3), in 81(b4) und in 82 und 83 ist der Übertragungsvorsprung 380f2, der vor der Schnittebene liegt, mit gestrichelten Linien dargestellt. Nachstehend ist die Seite des Drehkrafterhaltungsabschnitts 380e2 zur Erläuterung hergenommen.
  • Wie in 81(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Demontagerichtung der Kartusche B (Pfeil X12) und die Achse L383 des Kopplungsbauteils 380 zueinander parallel sind.
  • Wie in 81(b1) gezeigt ist, wird die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 bewegt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 310 ist und die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350 ist, um von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert zu werden. In dem Zustand, in dem sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 nach der Beendigung des Bilderzeugungsbetriebs nicht dreht, berührt der Antriebsübertragungsstift 302 die Drehkrafterhaltungsabschnitte 380e1, 380e2. Der Antriebsübertragungsstift 302 ist bahnabwärtig des Drehkrafterhaltungsabschnitts 380e2 in Bezug auf die Demontagerichtung X12 der Kartusche B angeordnet. Zu dieser Zeit berührt der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 die Antriebslagerfläche 380f des Kopplungsbauteils 380. Dies ist der Anfangszustand der Demontage.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 380 in dem Zustand von 81(b1) ist die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition). Die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition) ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L381 und die Drehachse L1 im Wesentlichen auf einander ausgerichtet. Die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350. Insbesondere sind die Drehachse L381 und die Drehachse L351 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Dann wird die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 bewegt. Dann erhält, wie in 81(b2) gezeigt ist, der Drehkrafterhaltungsabschnitt 380e2, der an der bahnaufwärtigen Seite des Kopplungsbauteils 380 mit Bezug auf die Demontagerichtung angeordnet ist, die Kraft F5, die durch das Demontieren der Kartusche B erzeugt wird, von dem Antriebsübertragungsstift 302. Die Kraft F5 ist senkrecht zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 380e2 und ist daher parallel zu der Achse L383, die senkrecht zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 380e2 ist. Daher bewegt sich, wenn das Kopplungsbauteil 380 die Kraft F5 erhält, das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X62 entlang des Führungsabschnitts 350j2 entgegen der Drängkraft F370 des Drängbauteils 170, während der Kontakt zwischen dem zu führenden Abschnitt 380j2 und dem Führungsabschnitt 350j2 des antriebsseitigen Flansches 350 gehalten wird. Der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 wird somit von der Antriebslagerfläche 380f des Kopplungsbauteils 380 beabstandet.
  • Der Drehkrafterhaltungsabschnitt 380e2 (und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 380e1) ist derart festgelegt, dass das Kopplungsbauteil 380 sich in die Richtung der Achse L183 durch die Kraft F5 bewegen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Drehkrafterhaltungsabschnitt 380e2 (und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 380e1) die flache Fläche senkrecht zu der Achse L383 und daher ist die Richtung der Kraft F5 parallel zu der Achse L383. Daher kann der Anwender die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 mit einer geringen Kraft bewegen, während sich das Kopplungsbauteil 380 in die Achse L383 (und die Achse L381) relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 bewegt. Durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 in die Richtung des Pfeils X8 durch die Kraft F5 kann der Übertragungsvorsprung 380f2 an dem Antriebsübertragungsstift 302 vorbeigeführt werden.
  • Wenn der Übertragungsvorsprung 380f2 an dem Antriebsübertragungsstift 302 vorbeigeführt wird, wird der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 mit der Antriebslagerfläche 380f des Kopplungsbauteils 380 wieder in Kontakt gebracht. Wenn die Kartusche B von dieser Position weiter in die Richtung der Demontagerichtung X12 bewegt wird, erhält das Kopplungsbauteil 380 die Kraft F6 von dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300, wie in 81(b3) und 82 gezeigt ist. Die Kraft F6 ist zu der Mitte des konischen Abschnitts der Antriebslagerfläche 380f hin gerichtet und daher wird eine Komponentenkraft F6b der Kraft F6 in der Richtung der Achse L383 erzeugt. Daher bewegt sich das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X62, während der Kontakt zwischen dem zu führenden Abschnitt 380j2 und dem Führungsabschnitt 350j2 des antriebsseitigen Flansches 350 durch die Komponentenkraft F6b gehalten wird, und berührt der Antriebsabschnitt 380b den zylindrischen Innenwandabschnitt 350r2. Dadurch wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L383 begrenzt.
  • Zu dieser Zeit wird die Komponentenkraft F6a entlang des Pfeils X8 in der Richtung der Achse L381 erzeugt. Daher wird, wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 durch die Komponentenkraft F6a bewegt. Dadurch wird, wie in 81(b4) gezeigt ist, der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 von der Öffnung 380m des Kopplungsbauteils 380 gelöst.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 380, die in 81(b4) gezeigt ist, ist die zweite Position (aktive Löseposition). Die zweite Position (lösbare Position bzw. aktive Löseposition) ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene zweite Position (zurückgeholte Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L381 und der Drehachse L1 (die Drehachse L381 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L381 des Kopplungsbauteils 380 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L351 des antriebsseitigen Flansches 350. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L381 und der Drehachse L351 (die Drehachse L381 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 380 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 von der Position in der ersten Position hin (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung hin) versetzt bzw. verschoben (bewegt/zurückgeholt).
  • Wie in 83(a) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 380, das von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 beabstandet ist, in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, die durch den Pfeil X62 angezeigt ist, bewegt, während der Kontakt zwischen dem zu führenden Abschnitt 380j2 und dem Führungsabschnitt 350j2 des antriebsseitigen Flansches 350 durch die Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 gehalten wird. Wie in 83(b) gezeigt ist, kehrt die Kartusche B zu dem Anfangszustand der Montage zurück, in dem das Montieren der Hauptbaugruppe A des Geräts begonnen worden ist, d. h. die Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 des Kopplungsbauteils 380 kehren zu dem Zustand zurück, in dem sie am weitesten vorstehend sind relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 (erste Position (vorstehende Position)).
  • Zusammenfassend wird durch die Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 380 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 gelöst. In anderen Worten erhält bei dem Entfernen der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteils 380 die Kraft von einem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300, so dass sich das Kopplungsbauteil 380 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt und danach zu der ersten Position bewegt. Des Weiteren erhält in anderen Worten bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 380 die Kräfte von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 und dem antriebsseitigen Flansch 350, um die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition) zu der zweiten Position (aktive Löseposition) zu verlagern (verstellen, bewegen).
  • In Bezug auf 84(a) ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L383 des Kopplungsbauteils 380 senkrecht zu der Demontagerichtung X12 der Kartusche B ist.
  • Wie in 84(b1) gezeigt ist, berührt in dem Zustand, in dem die Drehung der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 nach der Beendigung des Bilderzeugungsbetriebs gestoppt worden ist, der Antriebsübertragungsstift 302 die Drehkrafterhaltungsabschnitte 380e1 und 380e2. Zu dieser Zeit berührt der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 die Antriebslagerfläche 380f des Kopplungsbauteils 380. Dies ist der Anfangszustand der Demontage.
  • Dann wird die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 bewegt. Dadurch bewegt sich das Kopplungsbauteil 380 gemeinsam mit dem antriebsseitigen Flansch 350 in die Demontagerichtung X12, da die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in die Richtung der Achse L382 begrenzt ist. Wie in 84(b2) gezeigt ist, wird die Antriebslagerfläche 83f des Kopplungsbauteils 380 als ein Zurückholkrafterhaltungsabschnitt durch die Kraft F9 (Zurückholkraft) von dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 durch die Demontagebewegung der Kartusche B gedrängt. Die Kraft F9 ist zu der Mitte der konischen Form des Antriebswellenlagers 380f gerichtet und daher wird eine Komponentenkraft F9a entlang des Pfeils X8 in der Richtung der Achse L381 erzeugt. Durch die Komponentenkraft F9a wird das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F170 des Drängbauteils 170 bewegt.
  • Wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, berührt eine Innenfläche 380f4 des Übertragungsvorsprungs 380f2 den freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 und erhält das Kopplungsbauteil 380 die Kraft F10 von dem freien Endabschnitt 300b durch das Demontieren der Kartusche B, wie in 84(b3) gezeigt ist. Die Kraft F10 ist zu der Mitte der Kugelfläche des freien Endabschnitts 300b hin gerichtet und daher wird eine Komponentenkraft F10a entlang des Pfeils X8 in der Richtung der Achse L381 erzeugt. Wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 380 weiter in die Richtung des Pfeils X8 durch die Komponentenkraft F10a entgegen der Drängkraft F370 des Drängbauteils 370. Wie in 84(b4) gezeigt ist, kann durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 380 in die Richtung des Pfeils X8 durch die Komponentenkraft F10a der Übertragungsvorsprung 380f2 an dem Antriebsübertragungsstift 302 vorbei geführt werden. Somit löst sich der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 von der Öffnung 380m des Kopplungsbauteils 380.
  • Das Kopplungsbauteil 380, das nunmehr von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 beabstandet ist, kehrt zu dem Anfangszustand der Montage zurück, indem die Montage der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts begonnen werden kann, d. h. indem die Übertragungsvorsprünge 380f1, 380f2 des Kopplungsbauteils 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 am weitesten vorstehend sind (83(b)), gleich wie in dem Fall, in dem die Demontagerichtung (Pfeil X12) der Kartusche B parallel zu der Achse L383 des Kopplungsbauteils 380 ist.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist die Demontagerichtung X12 der Kartusche B parallel zu oder senkrecht zu der Achse L183 des Kopplungsbauteils 180. Jedoch kann das Kopplungsbauteil 380 auf eine gleiche Weise von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 entfernt werden, selbst wenn die Demontagerichtung von der, die vorstehend beschrieben ist, verschieden ist. In einem derartigen Fall berührt bei der Demontage der Kartusche B einer der Übertragungsvorsprünge 380f1 und 380f2 den Antriebsübertragungsstift 302. Der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 kann die Antriebslagerfläche 380f des Kopplungsbauteils 380 berühren. Zusätzlich berührt eine von der Innenfläche 380f3 (nicht gezeigt) des Übertragungsvorsprungs 380f1 und der Innenfläche 380f4 des Übertragungsvorsprungs 380f2 den freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300. Dann erhält das Kopplungsbauteil 380 eine der Kräfte F5, F6 und der Kräfte F9, F10 durch die Demontagebewegung, um sich in die Richtung des Pfeils X8 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 zu bewegen, wodurch das Lösen von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 ermöglicht werden kann.
  • Bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts kann die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts ungeachtet der Drehphasen des Kopplungsbauteils 380 und des Antriebsübertragungsstifts 302 relativ zu der Demontagerichtung der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann in Erwiderung auf den Demontagebetrieb der Kartusche B das Kopplungsbauteil 380 in dem Zustand gelöst werden, in dem der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in der Öffnung 380m des Kopplungsbauteils 380 ist. Daher kann die Kartusche B in der Richtung demontiert werden, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel 310 ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Kopplungsbauteil 380 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L381 und in der Richtung der Achse L383 beweglich. Zusätzlich ist das Kopplungsbauteil 380 relativ zu dem antriebseitigen Flansch 350 in der Richtung der Achse L383 in Verbindung mit der Bewegung in der Richtung der Achse L383 beweglich. Dadurch bewegt sich, wenn die Kartusche B in der Hauptbaugruppe A des Geräts durch das Bewegen der Kartusche B in der Richtung montiert wird, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 310 ist, das Kopplungsbauteil 380 in der Richtung der Achse L381, um mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 einzugreifen. Zusätzlich bewegt sich, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts durch Bewegen der Kartusche B in der Richtung demontiert wird, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 310 ist, das Kopplungsbauteil 380 in die Richtung der Achse L381, um sich von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 zu lösen. Des Weiteren ist es, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert wird, nicht erforderlich, dass die lichtempfindliche Trommel 310 und/oder die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 gedreht wird. Daher wird die Demontagelast der Kartusche B reduziert und wird die Benutzerfreundlichkeit zu der Zeit des Demontierens der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts verbessert.
  • Die Gestaltung der Hauptbaugruppenantriebswelle ist nicht auf jene beschränkt, die vorstehend beschrieben ist. In Bezug auf 85 ist ein modifiziertes Beispiel der Hauptbaugruppenantriebswelle beschrieben. 85 ist eine Perspektivansicht der Hauptbaugruppenantriebswelle und des Trommelantriebszahnrads.
  • Wie in 85(a) gezeigt ist, kann ein freier Endabschnitt der Hauptbaugruppenantriebswelle 1300 eine flache Fläche 1300b sein. Dadurch ist die Gestaltung der Welle einfach mit dem Ergebnis, dass die Herstellungskosten reduziert werden können, wodurch eine Kostenreduktion erreicht werden kann. In einem derartigen Fall berührt die Hauptbaugruppenantriebswelle 1300 das Kopplungsbauteil 380 an der flachen Fläche 1300b, wobei aber die Antriebslagerfläche 380f (68), die die flache Fläche 1300b berührt, eine konische Form hat. Daher erhält durch die Bewegung der Kartusche B bei dem Montieren und Demontieren das Kopplungsbauteil 380 eine Komponentenkraft in der Richtung der Achse L381 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 1300 und daher kann das Kopplungsbauteil 380 an der Hauptbaugruppenantriebswelle 1300 vorbei geführt werden.
  • Wie in 85(b) gezeigt ist, können Antriebsübertragungsabschnitte 1302c1 und 1302c2 zum Übertragen der Antriebskraft zu der Kartusche B bereits vorzeitig in der Hauptbaugruppenantriebswelle 1300 ausgebildet werden, indem die Antriebsübertragungsflächen 1300e1 und 1300e2 an den Antriebsübertragungsabschnitt 1302c1, 1302c2 entsprechend ausgebildet werden. Durch Herstellen der Antriebswelle aus Harzmaterial kann der Antriebsübertragungsabschnitt einstückig geformt werden, um eine Kostenreduktion zu erreichen.
  • Wie in 85(c) gezeigt ist, kann, um den Bereich des freien Endabschnitts 1300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 1300 zu verkleinern (verengen), ein freies Wellenende 1300d mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Hauptteil 1300a, vorgesehen werden. Wie vorstehend beschrieben ist, ist ein gewisser Genauigkeitsgrad für den freien Endabschnitt 1300b erforderlich, um die Position des Kopplungsbauteils 380 zu bestimmen. Daher kann, um einen Bereich, der eine Präzision erfordert, an dem Kontaktabschnitt des Kopplungsbauteils 380 (Antriebslagerfläche 380f, 66(a)) zu begrenzen, nur die Fläche, die kostenintensiv ist und eine hohe Präzision erfordert, kleiner gemacht werden, wodurch sich die Herstellungskosten reduzieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Drehkrafterhaltungsabschnitt des Kopplungsbauteils eine flache Fläche, die senkrecht zu der Achse L383 ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein derartiges Beispiel begrenzt. In Bezug auf 86 ist ein modifiziertes Beispiel des Drehkrafterhaltungsabschnitts nachstehend beschrieben. 86 ist eine Perspektivansicht und eine obere Draufsicht des Kopplungsbauteils.
  • Wie in 86 gezeigt ist, sind Drehkrafterhaltungsabschnitts 1380e1 und 1380e2 der Übertragungsvorsprünge 1380f1 und 1380f2 des Kopplungsbauteils 1380 in einem Winkel α5 relativ zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 310 geneigt. D. h., sie sind Flächen, die relativ zu der Achse L383 geneigt sind. Wenn sich die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in der Richtung, die durch einen Pfeil T1 angezeigt ist, dreht, berühren die Drehkrafterhaltungsabschnitte 1380e1, 1380e2 des Kopplungsbauteils 1380 den Antriebsübertragungsstift 302. Dann erhält das Kopplungsbauteil 1380 eine Komponentenkraft in der Richtung des Pfeils T2. Wenn die Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert wird, berührt eine Antriebslagerfläche 1380f des Kopplungsbauteils 1380 den freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 durch die Drängkraft F370 des Drängbauteils 370 (75(b4)). Daher wird, indem das Kopplungsbauteil 1380 die Kraft in der Richtung des Pfeils T2 erhält, der Kontakt zwischen der Antriebslagerfläche 1380f und dem freien Endabschnitt 300b während des Antriebsbetriebs stärker, und daher kann der Eingriff zwischen dem Kopplungsbauteil 1380 und der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 weiter stabilisiert werden.
  • (Ausführungsbeispiel 4)
  • In Bezug auf 87 bis 99 ist nachstehend ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels bezeichnen die selben Bezugszeichen wie in dem Ausführungsbeispiel 1 die Elemente mit den korrespondierenden Funktionen in diesem Ausführungsbeispiel und ist deren ausführliche Beschreibung nachstehend zur Vereinfachung weggelassen und sind nachstehend die Struktur und der Betrieb, die sich von dem Ausführungsbeispiel 1 unterscheiden, beschrieben. Ferner werden gleiche Bauteilnamen (Teilenamen) verwendet. Dies gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele.
  • Gleich wie in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels 1 sind die Drehachsen eines antriebsseitigen Flansches 450, eines Kopplungsbauteils 480 und eines hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 100 als Achsen bezeichnet. Dies gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele.
  • Die Montagerichtung der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts und die Demontagerichtung der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts in diesem Ausführungsbeispiel sind gleich wie jene in dem Ausführungsbeispiel 1, und dies gilt auch für die anderen Ausführungsbeispiele.
  • In Bezug auf 87 ist zunächst die Struktur einer Kopplungseinheit U40, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, nachstehend beschrieben. Wie in 87 gezeigt ist, weist die Kopplungseinheit U40 das Kopplungsbauteil 480, ein Zwischengleitbauteil 430 als ein Zwischenübertragungsbauteil und einen geführten Stift (zu führenden Stift) 440 auf.
  • Das Kopplungsbauteil 480 ist nachstehend ausführlich beschrieben. Die Drehachse des Kopplungsbauteils 480 ist eine Achse L481, eine Richtung senkrecht zu der Achse L481 ist eine Achse L482, und eine Richtung senkrecht zu sowohl der Achse L481 als auch der Achse L482 ist eine Achse L483.
  • 87(a) bis (c) sind Explosionsperspektivansichten der Kopplungseinheit U40. 87(b) und (e) stellen die Kopplungseinheit U40 dar, und 87(b) ist eine Ansicht aus Sicht der Richtung der Achse L481, und 87(e) ist eine Ansicht aus Sicht der Richtung der Achse L483. In 87(e) sind ein zylindrischer Innenwandabschnitt 430r1 und ein zylindrischer Innenwandabschnitt 430r2 (die nachstehend beschrieben sind) des Gleitbauteils 430 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Wie in 87 gezeigt ist, weist das Kopplungsbauteil 480 vor allem drei Abschnitte auf. Ein erster Abschnitt ist ein angetriebener Abschnitt 480a als ein Endabschnitt (freier Endabschnitt), der mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 400 eingreifbar ist, was nachstehend beschrieben ist, um die Drehkraft von dem Antriebsübertragungsstift 302 zu erhalten, was nachstehend beschrieben ist, und der ein Drehkraftübertragungsabschnitt (auch hauptbaugruppenseitiger Drehkraftübertragungsabschnitt) ist, der an der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorgesehen sind. Ein zweiter Abschnitt ist ein Antriebsabschnitt 480b als der andere Endabschnitt (gestützter Abschnitt), der zum Übertragen einer Drehantriebskraft zu dem antriebsseitigen Flansch 450 durch das Zwischengleitbauteil 430 hin, was nachstehend beschrieben ist, und der durch ein Gleitbauteil 460 derart gestützt ist, dass das Kopplungsbauteil 480 sich in die Richtung der Drehachse L481 bewegen kann. Ein Verbindungsabschnitt 480c verbindet den Antriebsabschnitt 480b und den angetriebenen Abschnitt 480a miteinander. Wie in 87(b) gezeigt ist, weist ein angetriebener Abschnitt 380a eine Antriebswelleneinsetzöffnung 480m als die Aussparung auf, die sich von der Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 erweitert. Die Öffnung 480m ist durch eine konische Antriebslagerfläche 480f vorgesehen, die sich erweitert, wenn man sich zu der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 hin annähert.
  • An dem Umfang der Endfläche sind Übertragungsvorsprünge 480f1 und 480f2 vorgesehen, die von der Antriebslagerfläche 480f vorstehen. Die Außenumfangsfläche des angetriebenen Abschnitts 380a mit den zwei Übertragungsvorsprüngen 480f1 und 480f2 ist mit einem im Wesentlichen kugelförmigen Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i vorgesehen. Wenn das Kopplungsbauteil 480 mit der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 in Eingriff ist und wenn das Kopplungsbauteil 480 von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 gelöst wird, berührt der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i den freien Endabschnitt 300b und den Antriebsübertragungsstift 302 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300.
  • Zwischen den Übertragungsvorsprüngen 480f1 und 480f2 sind Antriebserhaltungsbereitschaftsabschnitte 480k1 und 480k2 vorgesehen. Ein Abstand (Spalt, Zwischenraum) zwischen den zwei Antriebserhaltungsabschnitten 480f1 und 480f2 ist größer als ein Außendurchmesser des Antriebsübertragungsstifts, so dass der Antriebsübertragungsstift 302 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 der Hauptbaugruppe A des Geräts durch den Spaltabschnitt aufgenommen werden kann, was nachstehend beschrieben ist. Die Spaltabschnitte sind mit Bezugszeichen 480k1 und 480k2 bezeichnet.
  • In den Positionen bahnabwärtig der Übertragungsvorsprünge 480f1 und 480f2 in Bezug auf die Uhrzeigersinnrichtung sind Antriebskrafterhaltungsflächen (Drehkrafterhaltungsabschnitte) 480e1 und 480e2 vorgesehen, an denen der Übertragungsstift 302 als der Drehkraftübertragungsabschnitt, der an der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorgesehen ist, anstößt, um die Drehkraft zu übertragen. D. h., die Drehkrafterhaltungsflächen 480e1 und 480e2 kreuzen die Drehbewegungsrichtung des Kopplungsbauteils 480, so dass sie um die Ache L481 gedreht werden, indem sie durch die Seitenflächen des Antriebsübertragungsstifts 302 der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 gedrückt werden.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt 480c durch eine Ebene senkrecht zu der Achse L481 geschnitten wird, hat zumindest einer der Querschnitte des Verbindungsabschnitts 480c einen maximalen Drehradius, der kleiner ist als ein Abstand zwischen der Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 und den Übertragungsvorsprung 480f1 und 480f2 (Antriebskrafterhaltungsflächen 480e1 und 480e2). In anderen Worten hat ein vorbestimmter Querschnitt (Bereich) des Verbindungsabschnitts 480c senkrecht zu der Drehachse L2 des Kopplungsbauteils 480 einen maximalen Drehradius, der kleiner ist als der Abstand zwischen dem Übertragungsvorsprung 480f1 und 480f2 (Drehkrafterhaltungsfläche 480e1 und 480e2) und der Drehachse L2. Des Weiteren hat in anderen Worten der Verbindungsabschnitt 480c einen Durchmesser, der kleiner ist als der Abstand zwischen dem Übertragungsvorsprung 480f1 (Antriebskrafterhaltungsfläche 480e1) und dem Übertragungsvorsprung 480f2 (Antriebskrafterhaltungsfläche 480e2).
  • Wie in 87 gezeigt ist, weist der runde Körper (Verbindungsabschnitt 480c und der Antriebsabschnitt 480b) einen zylindrischen Abschnitt 480r1, einen zylindrischen Abschnitt 480r2, einen ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 480e1, einen ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 480e2 und ein Durchgangsloch 480p auf.
  • Die Durchgangslöcher 480b sind zylindrisch und sind in den ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 480e1 und den ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 480e2 vorgesehen, und die Mittelachsen der Durchgangslöcher 480p sind parallel zu der Achse L483.
  • Der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 480e1 und der erste Drehkraftübertragungsabschnitt 480e2 sind flache Flächen senkrecht zu der Achse L483 und sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung voneinander in Bezug auf die Achse L481 entgegengesetzt sind, aus Sicht der Richtung der Achse L481. Der zylindrische Abschnitt 480r1 und der zylindrische Abschnitt 480r2 sind zylindrisch, und deren Mittelachse ist die Achse L481, und sie sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung voneinander in Bezug auf die Achse L481 entgegengesetzt sind, aus Sicht der Richtung der Achse L481.
  • Ein Zwischengleitbauteil 430 als ein Zwischenübertragungsbauteil ist nachstehend ausführlich beschrieben. Wie in 87(a) gezeigt ist, ist eine Drehachse des Zwischengleitbauteils 430 eine Achse L431, ist eine Richtung senkrecht zu der Achse L431 eine Achse L432 und ist eine Richtung senkrecht zu der Achse L431 und der Achse L432 eine Achse L433.
  • Das Zwischengleitbauteil 430 weist vor allem einen hohlen Abschnitt 430f, einen Außenumfangsabschnitt 430e und erste Führungsabschnitte 430j1 bis 430j4 auf.
  • Der Außenumfangsabschnitt 430e ist mit einem zylindrischen Vorsprung 430m1 und einem zylindrischen Vorsprung 430m2 vorgesehen, die sich in der Richtung der Achse L432 erstrecken und die mit zweiten Drehkraftübertragungsabschnitten 430k1 und 430k2 vorgesehen sind, die nachstehend beschrieben sind.
  • Die zweiten Drehkraftübertragungsabschnitte 430k1, 430k2 sind flache Flächen senkrecht zu der Achse L432 und sind in Durchmesserrichtung zueinander in Bezug auf die Achse L431 entgegengesetzt angeordnet. Zusätzlich haben ein runder Körper 430c1 und ein runder Körper 430c2 zylindrische Formen mit den Mittelachsen, die auf die Achse L431 ausgerichtet sind, und sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung zueinander in Bezug auf die Achse L431 entgegengesetzt angeordnet sind.
  • Der hohle Abschnitt 430f ist mit einem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 430e1 und einem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 430e2 mit flachen Flächen senkrecht zu der Achse L433 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 430r1 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 430r2 mit der zylindrischen Form vorgesehen, deren Mittelachse zu der Achse L433 ausgerichtet ist. Der zylindrische Innenwandabschnitt 430r1 und der zylindrische Innenwandabschnitt 430r2 sind an Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung in Bezug auf die Achse L431 entgegengesetzt angeordnet sind, aus Sicht der Richtung der Achse L431.
  • Wie in 87(e) gezeigt ist, sind der erste Führungsabschnitt 430j3 und der erste Führungsabschnitt 430j4 in einem Winkel θ4 relativ zu der Achse L431 aus Sicht der Richtung der Achse L433 geneigt. Der erste Führungsabschnitt 430j3 und der erste Führungsabschnitt 430j4 haben symmetrische Gestaltungen in Bezug auf die Achse L431 aus Sicht der Richtung der Achse L433. Wie in 87(a) gezeigt ist, sind der erste Führungsabschnitt 430j1 und der erste Führungsabschnitt 430j2 in Positionen angeordnet, die in Durchmesserrichtung entgegengesetzt von dem ersten Führungsabschnitt 430j3 und dem ersten Führungsabschnitt 430j4 in Bezug auf die Achse L431 entsprechend angeordnet sind.
  • Wie in 87(c) gezeigt ist, sind zylindrische Abschnitte 480r1 und 480r2 und erste Drehkraftübertragungsabschnitte 480g1 und 480g2 in dem hohlen Abschnitt 430f derart angeordnet, dass die Achse L483 des Kopplungsbauteils 480 parallel zu der Achse L433 des Zwischengleitbauteils 430 ist. Wie in 87(b) gezeigt ist, sind die ersten Drehkraftübertragungsabschnitte 480g1, 480g2 und die ersten Drehkrafterhaltungsabschnitte 430g2, 430g2 miteinander mit nahezu keinem Spalt in der Achse L483 in Eingriff. Dadurch wird eine Bewegung des Kopplungsbauteils 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 in der Richtung der Achse L483 verhindert. Eine Drehung des Zwischengleitbauteils 430 relativ zu dem Kopplungsbauteil 480 in der Richtung der Achse L431 wird verhindert. D. h., eine Drehkraft wird von dem Kopplungsbauteil 280 zu dem Zwischengleitbauteil 230 durch den Eingriff zwischen dem ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 480g1 und den ersten Drehkraftübertragungsabschnitt 480g2 und dem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 430g1 und dem ersten Drehkrafterhaltungsabschnitt 430g2 übertragen.
  • Der zylindrische Abschnitt 480r1, der zylindrische Abschnitt 480r2, der zylindrische Innenwandabschnitt 430r1 und der zylindrische Innenwandabschnitt 430r2 sind derart vorgesehen, dass, wenn die Achse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L431 in dem hohlen Abschnitt 430f ist, Spalten D10 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 480r1 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 430r1 und zwischen dem zylindrischen Abschnitt 480r2 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 430r2 entsprechend vorgesehen sind. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 in der Richtung der Achse L482 beweglich.
  • Wie in 87(c) und in 87(e) gezeigt ist, wird der zylindrische zuführende Stift 440 in ein Durchgangsloch 430p des Kopplungsbauteils 480 eingesetzt. Wie nachstehend beschrieben ist, berühren, wenn das Kopplungsbauteil 480 durch ein Drängbauteil 470 zu der Antriebsseite (Pfeil X9) hin gedrängt wird, und der erste Führungsabschnitt 430j1 bis 430j4 den zu führenden Stift 440. Dadurch wird ein Lösen des Kopplungsbauteils 480 von dem Zwischengleitbauteil 430 zu der Antriebsseite hin verhindert und ist die Achse L481 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L431.
  • In Bezug auf 88 und 89 ist nachstehend die Struktur einer antriebsseitigen Flanscheinheit U42, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, beschrieben. 88(a) ist eine schematische Perspektivansicht einer lichtempfindlichen Trommeleinheit U41 als eine lichtempfindliche Bauteileinheit, an der die antriebsseitige Flanscheinheit U42 montiert wird, aus Sicht von der Antriebsseite. 88(b) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S41 in 88(a), und 88(c) ist eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie S42 in 88(a). 89 ist eine Explosionsperspektivansicht der antriebsseitigen Flanscheinheit U42. In 88(c) sind zweite Führungsabschnitte 450j1, 450j2 und eine Gleitnut 450s1 mit gestrichelten Linien zur besseren Darstellung dargestellt.
  • Wie in 88 gezeigt ist, weist die antriebsseitige Flanscheinheit U42 den antriebsseitigen Flansch 450, die Kopplungseinheit U40, Zurückhaltestifte 491, 492, das Drängbauteil 470 und ein Gleitbauteil 460 auf.
  • In Bezug auf 89 ist zunächst nachstehend der antriebsseitige Flansch 450 ausführlich beschrieben. Die Drehachse des antriebsseitigen Flansches ist eine Achse L451, eine Richtung senkrecht zu der Achse L451 ist eine Achse L452, und eine Richtung senkrecht zu sowohl der Achse L451 als auch der Achse L452 ist eine Achse L453.
  • Der antriebsseitige Flansch 450 ist mit einem Eingriffsstützabschnitt 450b, einem Zahnradabschnitt 450c und einem Stützabschnitt 450d usw. vorgesehen. Das Innere des antriebsseitigen Flansches 450 ist hohl und ist nachstehend als ein hohler Abschnitt 450f bezeichnet.
  • Der hohle Abschnitt 450f ist mit zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitten 450g1 und 450g2 mit flachen Flächen senkrecht zu den Achsen L452, einem zylindrischen Innenwandabschnitt 450r mit einer zylindrischen Form, deren Mittelachse auf die Achse L451 ausgerichtet ist, und zweiten Führungsabschnitten 450j1 bis 450j4 vorgesehen.
  • Wie in 88(c) gezeigt ist, sind die zweiten Führungsabschnitte 450j1, 450j2 relativ zu einer Achse L151 in einer Winde θ5 aus Sicht der Richtung der Achse L452 geneigt. Die zweiten Führungsabschnitte 450j1, 450j2 haben symmetrische Gestaltung in Bezug auf die Achse L451 aus Sicht der Richtung der Achse L452. Die zweiten Führungsabschnitte 450j3, 450j4 sind in Durchmesserrichtung entgegengesetzt zu den zweiten Führungsabschnitten 450j1, 450j2 in Bezug auf die Achse L451 entsprechend vorgesehen.
  • Der zylindrische Innenabschnitt 450r ist mit der Gleitnut 450s1 und der Gleitnut 450s4 vorgesehen. Wie nachstehend beschrieben ist, sind die Gleitnut 450s1 und die Gleitnut 450s4 Durchgangslöcher zum Stützen der Zurückhaltestifte 491, 492 und haben rechteckige Formen, deren langen Seiten entlang der Achse L453 verlaufen, aus Sicht der Richtung der Achse L452.
  • Wie in 88 und 89 gezeigt ist, ist die Kopplungseinheit U40 in dem hohlen Abschnitt 450f des antriebsseitigen Flansches 450 derart angeordnet, dass die Achse L482 parallel zu der Achse L452 ist. Die zweiten Drehkraftübertragungsabschnitte 430k1, 430k2 des Zwischengleitbauteils 430 und die zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitte 450g1, 450g2 sind miteinander mit nahezu keinem Spalt in der Richtung der Achse L482 in Eingriff. Dadurch wird eine Bewegung der Kopplungseinheit U40 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L482 verhindert (89(d)). Eine Drehung des Zwischengleitbauteils 430 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 und der Achse L451 wird verhindert. D. h., die Drehkraft wird von dem Zwischengleitbauteil 430 zu dem Flansch 450 durch einen Eingriff zwischen dem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 430k1 und dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 450g1 und zwischen dem zweiten Drehkraftübertragungsabschnitt 430k2 und dem zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitt 450g2 übertragen.
  • Wie in 88(c) gezeigt ist, sind der runde Körper 430c1, der runde Körper 430c2 und der zylindrische Innenwandabschnitt 440r derart vorgesehen, dass, wenn die Achse L481 des Kopplungsbauteils U40 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L451 in dem hohlen Abschnitt 450f ist, Spalten D20 zwischen dem runden Körper 430c1 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 450r und zwischen dem runden Körper 430c2 und dem zylindrischen Innenwandabschnitt 450r vorgesehen sind. Dadurch ist die Kopplungseinheit U40 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L483 beweglich. Wie nachstehend beschrieben ist, berühren, wenn das Zwischengleitbauteil 430 zu der Antriebsseite (Pfeil X9) durch das Drängbauteil 470 durch das Kopplungsbauteil 480 hin gedrängt wird, der zylindrische Vorsprung 430m1 und der zylindrische Vorsprung 430m2 die zweiten Führungsabschnitte 450j1 bis 450j4. Dadurch wird ein Lösen des Zwischengleitbauteils 430 von dem antriebsseitigen Flansch 450 zu der Antriebsseite hin verhindert und ist die Achse L431 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L451.
  • Wie in 88 gezeigt ist, ist das Gleitbauteil 430 als das Haltebauteil (bewegliches Bauteil) mit einem zylindrischen Abschnitt 460a, der mit den zylindrischen Abschnitten 480r1, 480r2 des Kopplungsbauteils 480 eingreift, einem Kontaktabschnitt 460b, der einen Endabschnitt 470a des Drängbauteils 470 berührt, und Durchgangslöchern 460c1 bis 460c4 vorgesehen, durch die die Zurückhaltestifte 491, 492 hindurch treten. Die Mittelachse des zylindrischen Abschnitts 460a ist eine Achse L461.
  • Der zylindrische Abschnitt 460a greift mit dem zylindrischen Abschnitt 480r1 und dem zylindrischen Abschnitt 480r2 des Kopplungsbauteils 480 mit nahezu keinem Spalt ein, um diese zu stützen. Dadurch ist das Kopplungsbauteil 480 in der Richtung der Achse L481 beweglich, während die Achse L481 und die Achse L461 koaxial zueinander gehalten werden.
  • Wie in 89(c) gezeigt ist, sind die zylindrischen Zurückhaltestifte 491, 492 in die Durchgangslöcher 460c1 bis 460c4 mit nahezu keinem Spalt in der Durchmesserrichtung derart eingesetzt, dass die Mittelachsen parallel zu der Achse L452 des antriebsseitigen Flansches 450 sind. Durch die Zurückhaltestifte 491, 492, die durch die Gleitnuten 450s1, 450s4 des antriebsseitigen Flansches 450 gestützt sind, sind das Gleitbauteil 460 und der antriebsseitige Flansch 450 miteinander verbunden.
  • Wie in 88(c) gezeigt ist, sind die Zurückhaltestifte 491, 492 nebeneinander (benachbart) in der Richtung der Achse L453 angeordnet. Zusätzlich sind die Durchmesser der Zurückhaltestifte 491, 492 geringfügig kleiner als eine Weite der Gleitnut 450s1, 450s4 gemessen in der Richtung der Achse L451. Dadurch hält das Gleitbauteil 460 die Parallelität zwischen der Achse L461 und der Achse L451. Zusätzlich wird eine Bewegung des Gleitbauteils 460 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L451 verhindert. In anderen Worten ist das Gleitbauteil 260 in der Richtung beweglich, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L451 ist.
  • Wie in 88(b) gezeigt ist, wird ein Lösen der Zurückhaltestifte 491, 492 in der Richtung der Achse L452 durch die Öffnung 310a2 (65) der lichtempfindlichen Trommel 310 verhindert. Zusätzlich ist eine Länge G4 der Zurückhaltestifte 491, 492 größer als ein Durchmesser γG5 des zylindrischen Innenwandabschnitts 450r. Dadurch wird ein Verlagern der Zurückhaltestifte 491, 492 von den Gleitnuten 450s1, 450s4 verhindert.
  • Zusätzlich sind zwischen dem Zurückhaltestift 491 und einem Endabschnitt 450s2 der Gleitnut 450s1 und zwischen dem Zurückhaltestift 492 und dem anderen Endabschnitt 450s3 der Gleitnut 450s1 Spalten E30 vorgesehen, die größer als der Spalt D20 sind (88(c)). Zwischen dem Zurückhaltestift 491 und dem einen Endabschnitt 450s5 der Gleitnut 450s4 und zwischen dem Zurückhaltestift 492 und dem anderen Endabschnitt 450s6 der Gleitnut 450s4 sind Spalten gleich wie der Spalt E30 vorgesehen. Zusätzlich wird ein Schmiermittel (nicht gezeigt) in den Durchgangslöchern 460c1 bis 460c4 und den Gleitnuten 450s1, 450s4 angewandt. Dadurch ist das Gleitbauteil 460 gleichmäßig relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L453 beweglich.
  • Daher ist das Gleitbauteil 460 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in den Richtungen der Achse L452 und der Achse L453 und in einer Richtung beweglich, die durch eine Vektorensumme dieser Richtungen vorgesehen ist (d. h. eine beliebige Richtung senkrecht zu der Achse L451), während die Parallelität zwischen der Achse L461 und der Achse L451 gehalten wird. In anderen Worten ist das Gleitbauteil 460 im Wesentlichen in der Richtung senkrecht zu der Achse L451 beweglich. Zusätzlich wird eine Bewegung des Gleitbauteils 460 relativ zu einem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L451 verhindert.
  • Wie in 88(b) gezeigt ist, berührt der eine Endabschnitt 470a des Drängbauteils 470 einen Federkontaktabschnitt 460b des Gleitbauteils 460 und berührt der andere Endabschnitt 470b einen Federkontaktabschnitt 480d1 des Kopplungsbauteils 480. Das Drängbauteil 470 wird zwischen dem Kopplungsbauteil 480 und dem Gleitbauteil 460 zusammengedrückt, um das Kopplungsbauteil 480 zu der Antriebsseite (Pfeil X9) hin zu drängen. Wie in 87(e) gezeigt ist, drängt das Drängbauteil 470 auch das Zwischengleitbauteil 430 zu der Antriebsseite (Pfeil X9) hin durch den Kontakt zwischen dem zu führenden Stift 440, der an dem Kopplungsbauteil 480 montiert ist, und den ersten Führungsabschnitten 430j1 bis 430j4.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Strukturen hält das Kopplungsbauteil 480 den Zustand relativ zu einem antriebsseitigen Flansch 450 durch das Gleitbauteil 460 derart, dass die Achse L481 und die Achse L451 parallel zueinander sind. Das Zwischengleitbauteil 430 dreht sich nicht relativ zu dem Kopplungsbauteil 480 um die Achse L432 und dreht sich nicht relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 um die Achse L433. Daher hält das Zwischengleitbauteil 430 das Kopplungsbauteil 480 und den antriebsseitigen Flansch 450 derart, dass die Achse L431 parallel zu der Achse L481 und der Achse L451 ist.
  • Zusätzlich ist das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 in der Richtung der Achse L482 beweglich. Zusätzlich ist das Zwischengleitbauteil 430 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L433 beweglich. In anderen Worten kreuzen sich im Wesentlichen aus Sicht der Richtung der Achse L451 die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 und die Bewegungsrichtung des Zwischengleitbauteils 430 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 miteinander (insbesondere sind sie im Wesentlichen senkrecht zueinander). Daher ist das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L482, der Richtung der Achse L433 und einer Richtung beweglich, die durch eine Vektorensumme dieser Richtungen vorgesehen ist (d. h. eine beliebige Richtung senkrecht zu der Achse L481).
  • Des Weiteren wird durch das Drängen des Drängbauteils 470 die Achse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L431 des Zwischengleitbauteils 430 und wird die Achse L431 im Wesentlichen koaxial zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Daher wird das Kopplungsbauteil 480 durch das Drängbauteil 470 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 derart gedrängt, dass die Achse L481 und die Achse L451 im Wesentlichen koaxial zueinander sind.
  • In Bezug auf 90 bis 93 ist nachstehend der Betrieb des Kopplungsbauteils 480 beschrieben. 90 zeigt den Zustand, in dem die Achse L481 des Kopplungsbauteils 480 koaxial zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450 ist. 90(a) ist eine Ansicht aus Sicht von der Antriebsseite, und 90(b) und (c) sind Schnittansichten entlang einer Linie SL483, die parallel zu der Achse L483 sind, und einer Linie SL482, die parallel zu der Achse L482 ist, wie sie in 90(a) gezeigt sind. Die Linien, entlang denen die Schnittansichten verlaufen, gelten auch für 91 bis 93. 91 zeigt den Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in die Richtung eines Pfeils X51 parallel zu der Achse L483 bewegt worden ist. 92 zeigt den Zustand, in dem das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung eines Pfeils X41 parallel zu der Achse L482 bewegt worden ist. 94 ist eine Ansicht, in der das Kopplungsbauteil 480 um eine Distanz p in eine Richtung eines Pfeils X45 bewegt worden ist, die die Richtung ist, die durch eine Summe der Vektoren des Pfeils X41 und des Pfeils X51 vorgesehen ist.
  • Wie zunächst in 90 gezeigt ist, berühren durch die Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 die ersten Führungsabschnitte 430j3, 430j4 den zu führenden Stift 440 und berühren die zweiten Führungsabschnitte 450j1, 450j2 den zylindrischen Vorsprung 430m1. Wie in 90(c) gezeigt ist, wird durch den Kontakt zwischen den ersten Führungsabschnitten 430j3, 430j4 und den zu führenden Stift 430 die Achse L481 und die Achse L431 im Wesentlichen koaxial zueinander aus Sicht der Richtung der Achse L482. Andererseits werden, wie in 90(b) gezeigt ist, durch den Kontakt zwischen den zweiten Führungsabschnitten 450j1, 450j2 und den zylindrischen Vorsprung 430m1 die Achse L431 und die Achse L451 im Wesentlichen koaxial zueinander aus Sicht der Richtung der Achse L483. Daher werden durch die Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 an dem Kopplungsbauteil 480 die Achse L481 und die Achse L451 im Wesentlichen koaxial zueinander.
  • Dann wird, wie in 91(a) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung des Pfeils X51 parallel zu der Achse L483 bewegt. Dann wird, wie in 91(b) gezeigt ist, die Kopplungseinheit U40 in die Richtung an den zweiten Führungsabschnitt 450j1 (Pfeil X61) durch den Kontakt zwischen dem zylindrischen Vorsprung 430m1 als ein geneigter Vorsprung oder Kontaktabschnitt des Zwischengleitbauteils 430 und dem zweiten Führungsabschnitt 450j1 als ein geneigter Abschnitt oder Kontaktabschnitt des antriebsseitigen Flansches 450 bewegt. Zu dieser Zeit hält die Kopplungseinheit U40 den Zustand, in dem die Achse L481 parallel zu der Achse L451 ist. Daher ist die Kopplungseinheit U40 in die Richtung des Pfeils X61 beweglich, bis der runde Körper 430c1 des Zwischengleitbauteils 430 an dem zylindrischen Innenwandabschnitt 450r anstößt, d. h. bis dessen Bewegungsdistanz p1 in die Richtung der Achse L483 gleich ist wie der Spalt D20. Andererseits wird eine Bewegung des Gleitbauteils 460 in die Richtung der Achse L451 durch die Zurückhaltestifte 491 und 492 verhindert. Daher bewegt sich in Verbindung mit der Bewegung der Kopplungseinheit U40 in der Richtung des Pfeils X61 das Gleitbauteil 460 gemeinsam mit den Zurückhaltestiften 491, 492 entlang der Gleitnut 450s1 und der Gleitnut 450s4 in der Richtung des Pfeils X51.
  • Wenn das Kopplungsbauteil 450 in die Richtung entgegengesetzt zu dem Pfeil X51 bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 entlang dem zweiten Führungsabschnitt 450j2.
  • Wie in 92(a) gezeigt ist, wird das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung des Pfeils X41 parallel zu der Achse L482 bewegt. Dann wird, wie in 92(c) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 480 in die Richtung entlang des ersten Führungsabschnitts 430j4 (Pfeil X71) durch den Kontakt zwischen dem zu führenden Stift 440 als der geneigte Abschnitt oder Kontaktabschnitt und dem ersten Führungsabschnitt 430j4 als der geneigte Abschnitt der Kontaktabschnitt des Zwischengleitbauteils 430 bewegt. Zu dieser Zeit ist das Kopplungsbauteil 480 derart angeordnet, dass die Parallelität zwischen der Achse L481 und der Achse L431 vorgesehen ist. Daher ist das Kopplungsbauteil 480 in der Richtung des Pfeils X71 beweglich, bis der zylindrische Abschnitt 480r1 an dem zylindrischen Innenwandabschnitt 430r1 des Zwischengleitbauteils 430 anstößt, d. h. bis die Bewegungsdistanz p2 des Kopplungsbauteils 480 in der Richtung der Achse L482 gleich ist wie der Spalt D10. Andererseits wird eine Bewegung des Gleitbauteils 460 in der Richtung der Achse L451 durch den Zurückhaltestift 491 und den Zurückhaltestift 492 verhindert. Daher bewegt sich in Verbindung mit der Bewegung des Kopplungsbauteils 480 in der Richtung des Pfeils X71 das Gleitbauteil 460 in die Richtung des Pfeils X41 entlang der Mittelachse des Zurückhaltestifts 491 und des Zurückhaltestifts 492.
  • Wenn das Kopplungsbauteil 480 in die Richtung entgegengesetzt zu der des Pfeils X41 bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 entlang dem ersten Führungsabschnitt 430j3.
  • Des Weiteren wird, wie in 93(a) gezeigt ist, das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung des Pfeils X45 um die Distanz p bewegt. Eine Komponente der Distanz p in der Richtung der Achse L482 ist p4 und eine Komponente der Distanz p in der Richtung der Achse L483 ist p5. Dann bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 in der Richtung der Achse L482 um die Distanz p4. Gleichzeitig bewegen sich das Kopplungsbauteil 480 und das Zwischengleitbauteil 430 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch in der Richtung der Achse L483 mit der Distanz p5. Durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 entlang des ersten Führungsabschnitts 430j4 um die Distanz p41 und bewegt sich relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 in der Richtung des Pfeils X8 (93(c)). Gleichzeitig bewegen sich mit der Bewegung des Zwischengleitbauteils 430 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 das Zwischengleitbauteil 430 und das Kopplungsbauteil 480 entlang des zweiten Führungsabschnitts 450j1 um die Distanz p51 und bewegen sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung des Pfeils X8 (93(b)). Daher wird es durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 in die Richtung des Pfeils X45 um die Distanz p in die Richtung des Pfeils X8 um die Distanzen p41 + p51 bewegt.
  • Die Struktur für die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 in der Richtung des Pfeils X8 ist gleich wie die des Ausführungsbeispiels 3 und daher ist deren Beschreibung nachstehend weggelassen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L481, der Richtung der Achse L483 und der Richtung der Achse L482 beweglich. Zusätzlich ist das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L481 in Verbindung mit der Bewegung in der Richtung der Achse L483, der Richtung der Achse L482 und der Richtung beweglich, die durch die Summe der Vektoren dieser Richtungen vorgesehen ist, d. h. eine beliebige Richtung senkrecht zu der Achse L481.
  • In Bezug auf 94 bis 96 ist nachstehend der Eingriffsbetrieb des Kopplungsbauteils 480 beschrieben. 94 und 96 zeigen schematische Schnittansichten, die den Zustand zeigen, in dem das Kopplungsbauteil 480 mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 eingreift. 94(a) und 96(a) zeigen die Montagerichtung und die Linien, entlang denen eine S43-Schnittansicht und eine S44-Schnittansicht verlaufen. 94(b1) bis 94(b4) sind schematische Schnittansichten entlang einer Linie S43-S43 in 94(a), in denen gezeigt ist wie sich das Kopplungsbauteil 480 bewegt, um mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 einzugreifen. 96(b1) und 96(b2) sind schematische Schnittansichten entlang einer Linie S44 in 96(a), in denen gezeigt ist wie sich das Kopplungsbauteil 480 bewegt, um mit dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 einzugreifen. 95(a) und 95(b) sind vergrößerte Ansichten der antriebsseitigen Flanscheinheit U42, die in 94(b1) und 94(b2) gezeigt ist. In 95(b) und in 96(b2) ist der Übertragungsvorsprung 480f2 in dem Anfangszustand (der nachstehend beschrieben ist) der Montage mit gestrichelten Linien dargestellt. Nachstehend wird der Betrieb bis zu dem Abschluss (Beendigung) des Eingriffs zwischen dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 und dem Kopplungsbauteil 480 beschrieben.
  • Wie in 94(a) gezeigt ist, ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L483 des Kopplungsbauteils 480 und die Montagerichtung der Kartusche B (Pfeil X1) parallel zueinander sind.
  • Wie in 94(b1) und in 95(a) gezeigt ist, sind zu der Zeit, wenn das Montieren der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts beginnt, die Übertragungsvorsprünge 480f1 und 480f2 des Kopplungsbauteils 480 durch die Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 am weitesten vorstehend relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450. Dieser Zustand ist der Anfangszustand der Montage. Die Position des Kopplungsbauteils 480 in dem Zustand, der in 94(b1) gezeigt ist, ist eine erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L451 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Wenn die Kartusche B von dem Anfangszustand der Montage in der Richtung des Pfeils X1 bewegt wird, berührt der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i des Kopplungsbauteils 480 den freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300, die in der Hauptbaugruppe A vorgesehen ist. Dann erhält der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i die Kraft F1 von dem freien Endabschnitt 300b durch die Montagebewegung. Die Kraft F1 ist im Wesentlichen zu der Mitte der im Wesentlichen kugelförmigen Fläche hin gerichtet, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i bildet, und daher ist sie in einem Winkel θ7, der kleiner ist als ein Komplementärwinkel θ31 des Winkels θ3, relativ zu der Achse L483 geneigt. Durch die Kraft F1 berührt der zylindrische Vorsprung 430m1 des Zwischengleitbauteils 430 den zweiten Führungsabschnitt 450j1 des antriebsseitigen Flansches 450. Die Kopplungseinheit U40 bewegt sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 entlang des zweiten Führungsabschnitts 450j1 in der Richtung des Pfeils X61.
  • Wie in 94(b2) und in 95(b) gezeigt ist, berührt der runde Körper 430c1 des Zwischengleitbauteils 430 einen zylindrischen Innenwandabschnitt 450r1 des antriebsseitigen Flansches 450, um die Bewegung der Kopplungseinheit U40 in der Richtung des Pfeils X61 zu begrenzen. Zu dieser Zeit ist in der Richtung der Achse L481 eine Bewegungsdistanz der Kopplungseinheit U40 von dem Anfangszustand der Montage N20. Die Bewegungsdistanz N20 ist/wird durch den Winkel θ5 der zweiten Führungsabschnitte 450j1 bis 450j4 relativ zu der Achse L451 und dem Spalt D20 bestimmt (88(c)).
  • In dem Zustand, der in 95(b) gezeigt ist, ist die Kopplungseinheit U40 von der Position in dem Anfangszustand der Montage, der in 94(b1) und 95(a) gezeigt ist, in der Richtung des Pfeils X8 um eine Bewegungsdistanz N20 beabstandet. Dann erhöht sich der Winkel θ7, der zwischen der Richtung der Kraft F1 und der Achse L483 ausgebildet ist, verglichen zu dem Anfangszustand der Montage, da die Kraft F1 im Wesentlichen auf die Mitte der kugelförmigen Fläche (Kugelfläche) gerichtet ist, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i bildet. Dadurch erhöht sich eine Komponentenkraft F1a der Kraft F1 in der Richtung des Pfeils X8 verglichen zu der des Anfangszustands der Montage. Durch die Komponentenkraft F1a bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 weiter in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F470 des Drängbauteils 470. Durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 in die Richtung des Pfeils X8 kann das Kopplungsbauteil 480 an dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorbeigeführt werden. Die Position des Kopplungsbauteils 480, die in 94(b2) gezeigt ist, ist eine zweite Position (zurückgeholte Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L1 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L451 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 480 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung hin) von der Position der ersten Position hin versetzt bzw. verlagert (bewegt/zurückgeholt/zurückgefahren worden).
  • Wie in 94(b3) gezeigt ist, sind, wenn die Kartusche B zu der vollständig montierten Position bewegt wird, die Achse L481 des Kopplungsbauteils 480 und der Achse 451 des antriebsseitigen Flansches 450 aufeinander gleich wie in dem Ausführungsbeispiel 3 ausgerichtet. D. h., das Kopplungsbauteil 480 und die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 sind miteinander in Eingriff, um eine Drehung des Kopplungsbauteils 480 zu ermöglichen. D. h., zu dieser Zeit ist die Position des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen dieselbe wie die erste Position (vorstehende Position).
  • Zusammenfassend wird/ist bei der Montage der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 auf die Drehachse L3 des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 300 ausgerichtet. In anderen Worten erhält bei der Montage der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts des Kopplungsbauteils 480 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300, wodurch sich das Kopplungsbauteil 480 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, und danach wird es zu der ersten Position durch die Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 zurück gestellt. In anderen Worten erhält bei der Montage der Kartusche B an der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 480 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 und dem antriebsseitigen Flansch 450, wodurch es von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird, und danach zu der ersten Position durch die Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 zurückgestellt wird.
  • In Bezug auf 96 ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L483 des Kopplungsbauteils 480 senkrecht zu der Montagerichtung der Kartusche B (Pfeil X1) ist.
  • Wenn die Kartusche B in die Richtung des Pfeils X1 bewegt wird, berührt der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i des Kopplungsbauteils 480 den freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300, die in der Hauptbaugruppe A des Geräts vorgesehen ist, ähnlich wie in dem vorstehend beschriebenen parallelen Fall. Dieser Zustand ist der Anfangszustand der Montage. Die Position des Kopplungsbauteils 480 in dem Zustand, der in 96(b1) gezeigt ist, ist eine erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L451 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Zu dieser Zeit erhält der Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i die Kraft F2 von dem freien Endabschnitt 300b durch das Montieren der Kartusche B. Da die Kraft F2 auf die Mitte der im Wesentlichen kugelförmigen Fläche (Kugelfläche) gerichtet ist, die den Hauptbaugruppenkontaktabschnitt 480i bildet, ist sie relativ zu der Achse L482 in einem Winkel θ1 geneigt. Durch die Kraft F2 berührt der erste Führungsabschnitt 430j4 des Zwischengleitbauteils 430 den zu führenden Stift 440. Dann bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 entlang des ersten Führungsabschnitts 430j1 in der Richtung des Pfeils X71.
  • Wie in 96(b2) gezeigt ist, berührt der zylindrische Abschnitt 480r1 des Kopplungsbauteils 480 den zylindrischen Innenwandabschnitt 430r1 des Zwischengleitbauteils 430, so dass die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 in der Richtung des Pfeils X71 verhindert wird. Zu dieser Zeit ist in der Richtung der Achse L481 die Bewegungsdistanz des Kopplungsbauteils 450 von dem Anfangszustand N30 (96(b2)). Die Bewegungsdistanz N30 ist/wird durch den Winkel θ4 der ersten Führungsabschnitte 430j1 bis 430j4 relativ zu der Achse L431 und dem Spalt D10 bestimmt (87(c)).
  • In dem Zustand, der in 96(b2) gezeigt ist, ist das Kopplungsbauteil 480 von der Position in dem Anfangszustand der Montage in der Richtung des Pfeils X8 um die Bewegungsdistanz N30 beabstandet. Zu dieser Zeit wird entlang der Achse L381 eine Komponentenkraft F2a der Kraft F2 in der Richtung des Pfeils X8 erzeugt. Durch die Bewegung der Kartusche B in der Richtung der Montagerichtung X1 wird das Kopplungsbauteil 480 weiter in die Richtung des Pfeils X8 durch die Komponentenkraft F2a entgegen der Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 bewegt, so dass das Kopplungsbauteil 480 an dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 vorbeigeführt werden kann. Die Position des Kopplungsbauteils 480, die in 96(b2) gezeigt ist, ist eine zweite Position (zurückgeholte Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L1 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L451 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 480 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung hin) von der Position in der ersten Position hin versetzt bzw. verlagert (bewegt/zurückgeholt/zurückgefahren) worden.
  • Danach kann durch dieselben Schritte, wie jene die in 94(b3) gezeigt sind, die Kartusche B zu der vollständig montierten Position bewegt werden.
  • Für den Drehkraftübertragungsbetrieb zu der lichtempfindlichen Trommel in diesem Ausführungsbeispiel gilt dieselbe Beschreibung wie in dem Ausführungsbeispiel 2. D. h., das Kopplungsbauteil 480, das die Drehkraft erhalten hat, überträgt die Drehkraft zu dem Zwischengleitbauteil 430 von den ersten Drehkraftübertragungsabschnitten 480g1, 480g2 durch die ersten Drehkrafterhaltungsabschnitte 430g1, 430g2. Das Zwischengleitbauteil 430 überträgt die Drehkraft zu dem antriebsseitigen Flansch 450 von den zweiten Drehkraftübertragungsabschnitten 430k1, 430k2 zu den zweiten Drehkrafterhaltungsabschnitten 450g1, 450g2. Die Drehkraft wird von dem antriebsseitigen Flansch 450 zu der lichtempfindlichen Trommeleinheit U41 übertragen.
  • In Bezug auf 97 bis 99 ist nachstehend der Betrieb zum Lösen des Kopplungsbauteils 480 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 beschrieben, wenn die Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert wird.
  • 97(a) und 99(a) zeigen die Demontagerichtung der Kartusche B und die Linien, entlang denen die S45-Schnittansicht und die S46-Schnittansicht verlaufen. 97(b1) bis (b4) zeigen einen S45-Schnitt in 97(a) und zeigen schematische Schnittansichten, die den Zustand des Kopplungsbauteils 480 zum Lösen von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 darstellen. 99(b1) bis (b4) zeigen einen S46-Schnitt in 99(a) und zeigen schematische Schnittansichten, die den Zustand des Kopplungsbauteils 480 zum Lösen von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 darstellen. 98 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung der antriebsseitigen Flanscheinheit U42 von 97(b3). In der Schnittansicht von 97 bis 99 ist die Kopplungseinheit U40 zur besseren Darstellung nicht geschnitten dargestellt. In 97(b1) bis (b4) und 98 sind die zweiten Führungsabschnitte 450j1 und 450j2 des antriebsseitigen Flansches 450 mit gestrichelten Linien dargestellt. In 99(b1) bis (b4) sind die zylindrischen Innenwandabschnitte 430r1 und 430r2 des Zwischengleitbauteils 430 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Beschreibung bezieht sich auf die Fig., die die Seite des Drehkrafterhaltungsabschnitts 480e2 zeigen.
  • Zunächst ist nachstehend, wie in 97 gezeigt ist, der Fall beschrieben, in dem die Demontagerichtung der Kartusche B (Pfeil X12) und die Achse L483 des Kopplungsbauteils 480 parallel zueinander sind.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 480 in dem Zustand, der in 97(b1) gezeigt ist, ist die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition). Die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition) ist im Wesentlichen die gleiche wie die erste Position (vorstehende Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L451 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Wie in 97(b1) gezeigt ist, wird die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 bewegt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 410 ist und die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450 ist, um von der Hauptbaugruppe A des Geräts montiert zu werden. In dem Zustand, in dem die Hauptbaugruppenantriebswelle 300 sich nicht dreht nach dem Abschluss (Beendigung) des Bilderzeugungsbetriebs, berührt der Antriebsübertragungsstift 302 die Drehkrafterhaltungsabschnitte 480e1, 480e2. Der Antriebsübertragungsstift 302 ist bahnabwärtig des Drehkrafterhaltungsabschnitts 480e2 in Bezug auf die Demontagerichtung X12 der Kartusche B angeordnet. Zu dieser Zeit berührt der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 die Antriebslagerfläche 480f des Kopplungsbauteils 480. Dies ist der Anfangszustand der Demontage.
  • Dann erhält, wenn die Kartusche B in die Richtung der Demontagerichtung X12 bewegt wird, einen Drehkrafterhaltungsabschnitt 480e2 an der bahnaufwärtigen Seite in Bezug auf die Demontagerichtung des Kopplungsbauteils 480 die Kraft F5 von dem Antriebsübertragungsstift 302 durch den Demontagebetrieb der Kartusche B, wie in 97(b2) gezeigt ist. Die Kraft F5 ist senkrecht zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 480e2 und ist daher parallel zu der Achse L483, die senkrecht zu dem Drehkrafterhaltungsabschnitt 480e2 ist. Durch die Kraft F5 berührt der zylindrische Vorsprung 430m1 des Zwischengleitbauteils 430 den zweiten Führungsabschnitt 450j2 des antriebsseitigen Flansches 450. Die Kopplungseinheit U40 bewegt sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung des Pfeils X62 entlang des zweiten Führungsabschnitts 450j2.
  • Zu dieser Zeit ist der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 von der Antriebslagerfläche 480f des Kopplungsbauteils 480 beabstandet.
  • Der Drehkrafterhaltungsabschnitt 480e2 (und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 480e1) ist derart festgelegt, dass das Kopplungsbauteil 480 sich in die Richtung der Achse L483 durch die Kraft F5 bewegen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Drehkrafterhaltungsabschnitt 480e2 (und der Drehkrafterhaltungsabschnitt 480e1) die flache Fläche, die senkrecht zu der Achse L483 ist, und daher ist die Richtung der Kraft F5 parallel zu der Achse L483. Daher kann der Anwender die Kartusche B in die Demontagerichtung X12 mit einer geringen Kraft bewegen, während sich das Kopplungsbauteil 480 in der Achse 483 (und der Achse L481) relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 bewegt. Durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 in der Richtung des Pfeils X8 durch die Kraft F5 kann der Übertragungsvorsprung 480f2 an dem Antriebsübertragungsstift 302 vorbeigeführt werden.
  • Wenn der Übertragungsvorsprung 480f2 an dem Antriebsübertragungsstift 302 vorbei tritt, wird der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 mit der Antriebslagerfläche 480f des Kopplungsbauteils 480 wieder in Kontakt gebracht. Wenn die Kartusche B von dieser Position weiter in die Richtung der Demontagerichtung X12 bewegt wird, erhält das Kopplungsbauteil 480 die Kraft F6 von dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300, wie in 97(b3) und 98 gezeigt ist. Die Kraft F6 ist zu der Mitte des konischen Formabschnitts der Antriebslagerfläche 480f gerichtet und daher wird eine Komponentenkraft F6b der Kraft F6 in der Richtung der Achse L483 erzeugt. Daher bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 in der Richtung des Pfeils X62, während ein Kontakt zwischen dem zu führenden Abschnitt 480j2 und dem Führungsabschnitt 450j2 des antriebsseitigen Flansches 450 durch die Komponentenkraft F6b gehalten wird, und berührt der Antriebsabschnitt 480b den zylindrischen Innenwandabschnitt 450r2. Dadurch wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung der Achse L483 begrenzt.
  • Zu dieser Zeit wird die Komponentenkraft F6a entlang des Pfeils X8 in der Richtung der Achse L481 erzeugt. Daher wird, wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, das Kopplungsbauteil 480 in die Richtung des Pfeils X8 entgegen der Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 durch die Komponentenkraft F6a bewegt. Dadurch wird, wie in 97(b2) gezeigt ist, der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 von der Öffnung 480m des Kopplungsbauteils 480 gelöst.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 480 in 97(b4) ist die zweite Position (lösbare Position). Die zweite Position (aktive Löseposition) ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorstehend beschriebene zweite Position (zurückgeholte Position). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L1 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L451 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 480 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung hin) von der Position in der ersten Position hin versetzt bzw. verlagert (bewegt/zurückgeholt/zurückgefahren worden).
  • Zusammenfassend wird durch die Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 480 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 gelöst. In anderen Worten erhält durch die Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 480 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300, so dass sich das Kopplungsbauteil 480 von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. In anderen Worten erhält bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 480 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 und dem antriebsseitigen Flansch 450, um sich von der ersten Position (aktive Drehkraftübertragungsposition) zu der zweiten Position (aktive Löseposition) zu bewegen.
  • In Bezug auf 99(a) ist nachstehend der Fall beschrieben, in dem die Achse L483 des Kopplungsbauteils 480 senkrecht zu der Demontagerichtung X12 der Kartusche B ist.
  • Wie in 99(b1) gezeigt ist, berührt in dem Zustand, in dem die Drehung der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 nach dem Abschluss (Beendigung) des Bilderzeugungsbetriebs gestoppt worden ist, der Antriebsübertragungsstift 302 die Drehkrafterhaltungsabschnitte 480e1 und 480e2. Zu dieser Zeit berührt der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 die Antriebslagerfläche 480f des Kopplungsbauteils 480. Dies ist der Anfangszustand der Demontage. Die Position des Kopplungsbauteils 480, die in 99(b1) gezeigt ist, ist auch die erste Position (aktive Drehkraftübertragungsposition). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere sind die Drehachse L481 und die Drehachse L451 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Die Position des Zwischengleitbauteils 430 in 99(b1) ist eine erste mittlere Position. Zu dieser Zeit ist eine Drehachse L431 des Zwischengleitbauteils 430 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere sind die Drehachse L431 und die Drehachse l1 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet. Zusätzlich ist die Drehachse L431 des Zwischengleitbauteils 430 im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere sind die Drehachse L431 und die Drehachse L451 im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet.
  • Wenn die Kartusche B in die Richtung der Demontagerichtung X12 bewegt wird, bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 in die Richtung der Demontagerichtung X12 gemeinsam mit dem antriebsseitigen Flansch 450 und dem Zwischengleitbauteil 430. Wie in 99(b2) gezeigt ist, erhält das Kopplungsbauteil 480 die Kraft F9 von dem freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 durch den Demontagebetrieb der Kartusche B. Durch die Kraft F9 bewegt sich das Kopplungsbauteil 480 relativ zu dem Zwischengleitbauteil 430 und dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung des Pfeils X72 entlang des ersten Führungsabschnitts 430j2, während der zu führende Stift 440 den Kontakt mit dem ersten Führungsabschnitt 430j1 des Zwischengleitbauteils 430 hält.
  • Wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, wird der zylindrische Abschnitt 480r2 des Kopplungsbauteils 480 mit dem zylindrischen Innenwandabschnitt 430r2 des Zwischengleitbauteils 430 in Kontakt gebracht, wie in 99(b3) gezeigt ist. Dadurch wird die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 und dem Zwischengleitbauteil 430 in der Richtung des Pfeils X72 reguliert. Zu dieser Zeit erhält das Kopplungsbauteil 480 die Kraft F10 von dem freien Endabschnitt 300b durch den Demontagebetrieb der Kartusche B. Die Kraft F10 ist zu der Mitte der Kugelfläche des freien Endabschnitts 300b hin gerichtet und daher wird eine Komponentenkraft F10a entlang des Pfeils X8 in der Richtung der Achse L481 erzeugt. Wenn die Kartusche B weiter in die Demontagerichtung X12 bewegt wird, wird das Kopplungsbauteil 480 weiter in die Richtung des Pfeils X8 durch die Komponentenkraft F10a entgegen der Drängkraft F470 des Drängbauteils 470 bewegt. Wie in 99(b4) gezeigt ist, kann durch die Bewegung des Kopplungsbauteils 480 in der Richtung des Pfeils X8 durch die Komponentenkraft F10a der Übertragungsvorsprung 480f2 an dem Antriebsübertragungsstift 302 vorbeigeführt werden. Somit löst sich der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 von der Öffnung 480m des Kopplungsbauteils 480.
  • Die Position des Kopplungsbauteils 480, die in 99(b4) gezeigt ist, ist auch die zweite Position (aktive Löseposition). Zu dieser Zeit ist die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L1 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Die Drehachse L481 des Kopplungsbauteils 480 ist im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L481 und der Drehachse L451 (die Drehachse L481 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In dieser zweiten Position ist das Kopplungsbauteil 480 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittsseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in der Längsrichtung hin) von der Position in der ersten Position hin versetzt bzw. verlagert (bewegt/zurückgeholt/zurückgefahren worden).
  • Die Position des Zwischengleitbauteils 430, die in 99(b4) gezeigt ist, ist eine zweite mittlere Position. Zu dieser Zeit ist die Drehachse L431 des Zwischenteilbauteils 430 im Wesentlichen parallel zu der Drehachse L1 der lichtempfindlichen Trommel 10. Insbesondere gibt es einen Spalt zwischen der Drehachse L431 und der Drehachse L1 (die Drehachse L431 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). Zusätzlich ist die Drehachse L431 des Zwischengleitbauteils 30 im Wesentlichen parallel zu der Achse L451 des antriebsseitigen Flansches 450. Insbesondere gibt es zu dieser Zeit einen Spalt zwischen der Drehachse L431 und der Drehachse L451 (die Drehachse L431 und die Drehachse L1 sind im Wesentlichen nicht ausgerichtet). In der zweiten Position ist das Zwischengleitbauteil 430 zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (zu der anderen Endabschnittseite der lichtempfindlichen Trommel 10 in Bezug auf die Längsrichtung hin) hin verglichen zu der ersten Position versetzt bzw. verlagert (bewegt/zurückgeholt/zurückgefahren worden).
  • Zusammenfassend wird bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 480 von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 gelöst. In anderen Worten erhält bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 480 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300, so dass das Kopplungsbauteil 480 sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt. In anderen Worten erhält bei der Demontage der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts das Kopplungsbauteil 480 die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 und dem antriebsseitigen Flansch 450, um sich von der ersten Position (aktiven Drehkraftübertragungsposition) zu der zweiten Position (aktiven Löseposition) zu bewegen.
  • Vorstehend ist der Fall beschrieben, in dem die Demontagerichtung X12 der Kartusche B parallel zu der Achse L483 des Kopplungsbauteils 480 als ein Beispiel ist. Jedoch kann das Kopplungsbauteil 480 auf ähnliche bzw. gleiche Weise von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 300 entfernt werden, selbst wenn die Demontagerichtung sich von jener unterscheidet, die in der vorstehenden Beschreibung beschrieben ist. In einem derartigen Fall berührt bei dem Demontieren der Kartusche B einer von den Übertragungsvorsprüngen 480f1 und 480f2 den Antriebsübertragungsstift 302. Der freie Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 berührt die Antriebslagerfläche 480f des Kopplungsbauteils 480. Zusätzlich berührt eine von der Innenfläche des Übertragungsvorsprungs 480f1 und der Innenfläche 480f4 des Übertragungsvorsprungs 480f2 den freien Endabschnitt 300b der Hauptbaugruppenantriebswelle 300. Dann erhält das Kopplungsbauteil 480 eine beliebige Kraft F5, F6 und eine Kraft F9, F10, um sich relativ zu dem antriebsseitigen Flansch 450 in der Richtung des Pfeils X8 zu bewegen, so dass es von der Hauptbaugruppenantriebswelle 300 gelöst werden kann.
  • D. h., die Kartusche B kann von der Hauptbaugruppe A des Geräts ungeachtet der Drehphasen des Kopplungsbauteils 480 und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts 400 relativ zu der Demontagerichtung der Kartusche B von der Hauptbaugruppe A des Geräts demontiert werden. Wie vorstehend beschrieben ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel das Kopplungsbauteil 480 in einer beliebigen Richtung senkrecht zu der Achse L481 zusätzlich zu dem Betrieb in dem Ausführungsbeispiel 3 beweglich. D. h., dieselben vorteilhaften Wirkungen wie in dem Ausführungsbeispiel 3 sind bereitgestellt und die Designfreiheit für die Gestaltung des Drehkrafterhaltungsabschnitts ist verbessert.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen dient das Kopplungsbauteil 180 zum Übertragen der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt 100 zu der lichtempfindlichen Trommel 10. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen Fall begrenzt. Z. B. wird in Bezug auf 55 und 56 für die Kartusche B, die die lichtempfindliche Trommel 10 aufweist, die Drehkraft von der Hauptbaugruppe A des Geräts zu einem drehbaren Bauteil übertragen, das sich von der lichtempfindlichen Trommel 10 unterscheidet. 55(a) und 55(b) sind schematische Perspektivansichten der Kartusche B, die in die erste Rahmeneinheit 1518 und die erste Rahmeneinheit 1618 aufweist. 55(c) ist eine Schnittansicht der ersten Rahmeneinheit 1518 und der ersten Rahmeneinheit 1618 entlang einer Linie S151 in 55(a) und entlang einer Linie S161 in 55(b). 56(a) und 56(b) sind schematische Perspektivansichten der Kartusche B, die die erste Rahmeneinheit 1718 und die erste Rahmeneinheit 1818 aufweist. 56(c) ist eine schematische Schnittansicht der ersten Rahmeneinheit 1718 und der ersten Rahmeneinheit 1818 entlang einer Linie S171 in 56(a) und entlang einer Linie S182 in 56(b).
  • Wie in 55 und 56 gezeigt ist, weisen eine zweite Rahmeneinheit 1519, eine zweite Rahmeneinheit 1619, eine zweite Rahmeneinheit 1719 und eine zweite Rahmeneinheit 1819 der Kartusche B Mechanismen zum Übertragen der Antriebskraft zu der lichtempfindlichen Trommel 10 (nicht gezeigt) auf. Die Mechanismen können einen der antriebsseitigen Flanscheinheiten U1181 (U1781), die gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel sind, wie in 55(a) gezeigt ist oder in 56(a) gezeigt ist, und den anderen Antriebsübertragungsabschnitt 1680 (1880) umfassen, der sich von der vorliegenden Erfindung unterscheidet, wie in 55(b) und 56(b) gezeigt ist. Die erste Rahmeneinheit 1518 und die zweite Rahmeneinheit 1618 haben dieselben Strukturen und daher ist nachstehend nur die erste Rahmeneinheit 1518 beschrieben. Zusätzlich haben die erste Rahmeneinheit 1518 und die erste Rahmeneinheit 1818 dieselbe Struktur und daher ist nachstehend nur die erste Rahmeneinheit 1718 beschrieben.
  • Wie in 55(c) gezeigt ist, ist ein antriebsseitiger Flansch 1530 als ein Drehkraftübertragungsbauteil koaxial zu der Drehachse der Entwicklungswalze 13 als die Struktur zum Übertragen der Drehkraft zu einem Bauteil vorgesehen, das in der ersten Rahmeneinheit 1580 vorgesehen ist. Der antriebsseitige Flansch 1530 ist mit einem hohlen Abschnitt 1530 gleich wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen (Ausführungsbeispielen 1 bis 4) vorgesehen. In dem hohlen Abschnitt 1530f ist ein Kopplungsbauteil 1540, ein Gleitbauteil 1560, ein Drängbauteil 1570 usw. gleich wie in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen vorgesehen. Der antriebsseitige Flansch 1530 überträgt die Drehkraft zu der Entwicklungswalze 13 durch den Entwicklungsflansch 1520, der einstückig an der Entwicklungswalze 13 befestigt (fixiert) ist.
  • Der antriebseitige Flansch 1530 kann die Drehkraft von dem antriebsseitigen Flansch 1530 zu dem Entwicklungsflansch 1520 durch einen Eingriff mit dem Entwicklungsflansch 1520 übertragen. Alternativ kann die Drehkraft von dem antriebsseitigen Flansch 1530 zu dem Entwicklungsflansch 1520 durch ein Verbinden des antriebsseitigen Flansches 1530 und des Entwicklungsflansches 1520 mittels Anfügens (Klebens), Schweißen oder dergleichen übertragen werden. In derartigen Strukturen kann die vorliegende Erfindung geeignet angewandt werden.
  • Wie in 56 gezeigt ist, kann ein antriebsseitiger Flansch 1730 als das Drehkraftübertragungsbauteil an einer Position vorgesehen sein, die nicht koaxial zu der Drehachse der Entwicklungswalze 13 ist, und kann ein Kopplungsbauteil 1740 oder dergleichen in dem hohlen Abschnitt 1730f des antriebsseitigen Flansches 1730 vorgesehen sein. In einem derartigen Fall ist ein Entwicklungswalzenzahnrad 1710 als ein weiteres (anderes) Drehkraftübertragungsbauteil, das einstückig mit der Entwicklungswalze 13 drehbar ist, koaxial zu der Drehachse der Entwicklungswalze 13 vorgesehen. Durch den Eingriff zwischen einem Zahnradabschnitt 1730a des antriebsseitigen Flansches 1730 und dem Zahnradabschnitt 1710a des Entwicklungswalzenzahnrads 1710 wird die Drehkraft zu der Entwicklungswalze 13 übertragen. Zusätzlich kann ein drehbares Bauteil 1720, das von der Entwicklungswalze 13 verschieden ist, in der ersten Rahmeneinheit 1718 vorgesehen sein und kann die Drehkraft zu dem drehbaren Bauteil 1720 von dem Zahnradabschnitt 1730a durch einen Zahnradabschnitt 1720a des drehbaren Bauteils 1720 übertragen werden. In derartigen Strukturen kann die vorliegende Erfindung geeignet angewandt werden.
  • Die Kartusche B der vorstehenden Ausführungsbeispiele weist die Richtung für die Trommel 10 und die Vielzahl von Prozesseinrichtungen auf. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen Fall begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist bei einer anderen Art (Bauart) der Kartusche B anwendbar, d. h. bei einer Prozesskartusche, die die lichtempfindliche Trommel 10 und zumindest eine Prozesseinrichtung z. B. aufweist. Daher ist zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Prozesskartusche die vorliegende Erfindung bei einer Prozesskartusche anwendbar, die die lichtempfindliche Trommel 10 und eine Aufladungseinrichtung als die Prozesseinrichtung aufweist, die in einer Kartusche vereinheitlicht (einheitlich) angeordnet sind. In einem anderen Beispiel kann die Prozesskartusche die lichtempfindliche Trommel 10 und die Aufladungseinrichtung und eine Reinigungseinrichtung als die Prozesseinrichtungen aufweisen, die in einer Kartusche vereinheitlicht (einheitlich) angeordnet sind. In einem weiteren Beispiel kann die Prozesskartusche die lichtempfindliche Trommel 10, eine Entwicklungseinrichtung, eine Aufladungseinrichtung und eine Reinigungseinrichtung als die Prozesseinrichtungen aufweisen, die in einer Kartusche vereinheitlicht (vereinigt) angeordnet sind.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen (Ausführungsbeispiele 1 bis 4) weist die Kartusche B die lichtempfindliche Trommel 10 auf. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen Fall begrenzt. In einer weiteren Art (Bauart) zu der Kartusche B, wie in 57 z. B. gezeigt ist, kann die Kartusche die lichtempfindliche Trommel nicht aufweisen, sondern sie weist die Entwicklungswalze 13 auf, bei der die vorliegende Erfindung geeignet anwendbar ist. In einem derartigen Fall wird eine geeignete Auswahl aus der Struktur (57(a)) in der der antriebsseitige Flansch 1930, der antriebsseitige Flansch 2030 und das Kopplungsbauteil 1940, das Kopplungsbauteil 2040 koaxial zu der Drehachse der Entwicklungswalze 13 vorgesehen ist, und der Struktur (57(b)) gemacht, in der sie nicht koaxial zu der Drehachse der Entwicklungswalze 13 sind.
  • Die Kartusche B in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel dient zum Erzeugen eines monochromatischen Bilds. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen Fall begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist geeignet bei einer Kartusche oder Kartuschen anwendbar, die mehrere Entwicklungseinrichtungen aufweisen, um Mehrfarbenbilder zu erzeugen (z. B. Zweifarbenbilder, Dreifarbenbilder, Vollfarbenbilder oder dergleichen).
  • Der Montage- und Demontageweg der Kartusche B relativ zu der Hauptbaugruppe A des Geräts kann eine Linie, eine Kombination von Linien oder gekrümmte Linien sein, bei denen die vorliegende Erfindung geeignet anwendbar ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe in einer Richtung montiert werden, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel ist, wobei die Hauptbaugruppe nicht mit einem Mechanismus zum Bewegen des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts, der an der Hauptbaugruppe des elektrofotografischen Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, um die Drehkraft zu der lichtempfindlichen Trommel zu übertragen, in der Richtung der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel in Verbindung mit einem Öffnungs- und Schließbetrieb der Hauptbaugruppenabdeckung der Hauptbaugruppe vorgesehen ist.
  • Zusätzlich kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Prozesskartusche an der Hauptbaugruppe in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel ist, mit einer reduzierten Last montiert oder von dieser demontiert werden, die durch Drehungen der lichtempfindlichen Trommel und des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt erforderlich wäre, wobei die Hauptbaugruppe nicht mit einem Mechanismus zum Bewegen des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts, der in der Hauptbaugruppe des elektrofotografischen Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, um die Drehkraft der lichtempfindlichen Trommel zu übertragen, in der Richtung der Drehachse der lichtempfindlichen Trommel in Verbindung mit einem Öffnungs- und Schließbetrieb der Hauptbaugruppenabdeckung der Hauptbaugruppe vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist bei einer Prozesskartusche, einer lichtempfindlichen Trommeleinheit, einer Entwicklungseinheit und einem elektrofotografischen Bilderzeugungsgerät anwendbar.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine Kartusche und eine lichtempfindliche Bauteileinheit vorgesehen, die von einer Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts mit einem drehbaren Bauteil wie z. B. einem Bildträgerbauteil in einer vorbestimmten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, demontiert werden kann (oder an diese montiert werden kann).
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Hauptbaugruppe (Hauptbaugruppe des Bilderzeugungsgeräts)
    B
    Kartusche (Prozesskartusche)
    10
    lichtempfindliche Trommel
    100, 101, 201
    hauptbaugruppenseitiger Eingriffsabschnitt
    108
    Seitenplatte
    150, 250
    antriebsseitiger Flansch
    160, 260
    Gleitbauteil
    170, 270
    Drängbauteil
    180, 181, 280, 281
    Kopplungsbauteil
    191, 192, 291, 292
    Zurückhaltestift
    230
    Zwischengleitbauteil
    240
    geführter (zu führender) Stift
    U1
    lichtempfindliche Trommeleinheit
    U2, U22
    antriebsseitige Flanscheinheit
    U23
    Kopplungseinheit

Claims (239)

  1. Kartusche, die von einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts demontierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann und eine Drehachse hat, die sich in der Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Demontagerichtung der Kartusche erstreckt; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt der Kartusche in Bezug auf die Drehachse vorgesehen ist, um eine Drehkraft von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils versetzt ist und von der Position in einer Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin versetzt ist.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, wobei sich mit einer Bewegung der Drehachse des Kopplungsbauteils weg von der Position, die es in der ersten Position einnimmt, das Kopplungsbauteil zu dem anderen Ende der Kartusche in der Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils hin bewegt.
  3. Kartusche nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kopplungsbauteil durch eine Bewegung des Kopplungsbauteils von der ersten Position zu der zweiten Position bei einer Demontage der Kartusche von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt gelöst wird.
  4. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kopplungsbauteil bei der Demontage der Kartusche eine Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt erhält, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position hin zu bewegen.
  5. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die des Weiteren ein Drehkraftübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem drehbaren Bauteil aufweist, wobei in der ersten Position die Drehachse des Kopplungsbauteils mit der Drehachse auf die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils ausgerichtet ist, und in der zweiten Position die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu und versetzt von der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils ist, und das Kopplungsbauteil näher an dem anderen Endabschnitt der Kartusche liegt als in der ersten Position in Bezug auf die Richtung der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  6. Kartusche nach Anspruch 5, wobei das Kopplungsbauteil bei der Demontage der Kartusche Kräfte von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt und dem Drehkraftübertragungsbauteil erhält, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen.
  7. Kartusche nach Anspruch 6, wobei eines von dem Kopplungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem geneigten Abschnitt vorgesehen ist, und das andere von dem Kopplungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem Kontaktabschnitt vorgesehen ist, der den geneigten Abschnitt berühren kann.
  8. Kartusche nach Anspruch 7, wobei sich das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des geneigten Abschnitts bewegt, während der Kontaktabschnitt mit dem geneigten Abschnitt in Kontakt ist.
  9. Kartusche nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt auch geneigt ist.
  10. Kartusche nach einem der Ansprüche 5 bis 9, die des Weiteren ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, wobei das Zwischenübertragungsbauteil zwischen einer ersten mittleren Position, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils im Wesentlichen ausgerichtet sind, und einer zweiten mittleren Position beweglich ist, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils im Wesentlichen parallel zu und versetzt voneinander sind, und in der das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten mittleren Position zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin in Bezug auf die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils entfernt ist.
  11. Kartusche nach Anspruch 10, wobei eines von einem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen geneigten Abschnitt vorgesehen ist, und das andere von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen Kontaktabschnitt vorgesehen ist, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann.
  12. Kartusche nach Anspruch 11, wobei sich das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts bewegt, während der zusätzliche Kontaktabschnitt mit dem zusätzlich geneigten Abschnitt in Kontakt ist.
  13. Kartusche nach Anspruch 11 oder 12, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt auch geneigt ist.
  14. Kartusche nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  15. Kartusche nach Anspruch 14, wobei sich aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen einander kreuzen.
  16. Kartusche nach einem der Ansprüche 5 bis 15, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Drehkraftübertragungsbauteil beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  17. Kartusche nach Anspruch 16, wobei das Kopplungsbauteil im Wesentlichen relativ in der Richtung der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist.
  18. Kartusche nach Anspruch 17, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist.
  19. Kartusche nach einem der Ansprüche 16 bis 18, die des Weiteren ein Drängbauteil, das zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  20. Kartusche nach Anspruch 19, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  21. Kartusche nach Anspruch 20, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  22. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Kopplungsbauteil einen Zurückholkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Zurückholkraft zum Zurückholen weg von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt bei der Demontage der Kartusche aufweist.
  23. Kartusche nach Anspruch 22, wobei der Zurückholkrafterhaltungsabschnitt an einem freien Endabschnitt des Kopplungsbauteils vorgesehen ist.
  24. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt hin aufweist.
  25. Kartusche nach Anspruch 24, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  26. Kartusche nach Anspruch 25, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  27. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei das drehbare Bauteil ein lichtempfindliches Bauteil ist, das darauf ein latentes Bild erzeugen kann.
  28. Kartusche nach Anspruch 27, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil ein Flansch ist, der an dem lichtempfindlichen Bauteil montiert ist.
  29. Kartusche nach Anspruch 28, die des Weiteren eine Entwicklungswalze zum Entwickeln eines latenten Bilds aufweist, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  30. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei das drehbare Bauteil eine Entwicklungswalze ist.
  31. Kartusche nach Anspruch 30, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  32. Kartusche nach Anspruch 30 oder 31, die des Weiteren ein zusätzliches Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, das an der Entwicklungswalze montiert ist, wobei die Drehkraft zu der Entwicklungswalze von dem Drehkraftübertragungsbauteil zu dem zusätzlichen Drehkraftübertragungsbauteil übertragen wird.
  33. Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei das Kopplungsbauteil einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  34. Kartusche nach Anspruch 33, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  35. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 34 und einer Hauptbaugruppe, von der die Kartusche demontierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist.
  36. Gerät nach Anspruch 35, das des Weiteren eine Öffnungs- und Schließtür aufweist, wobei die Kartusche durch Öffnen der Öffnungs- und Schließtür demontierbar wird.
  37. Lichtempfindliche Bauteileinheit, die von einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts demontierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil mit einer Drehachse, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Demontagerichtung der lichtempfindlichen Bauteileinheit erstreckt; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen auf die Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ausgerichtet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu dem anderen Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils hin in einer Richtung der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils versetzt ist.
  38. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 37, wobei sich mit einer Bewegung des Kopplungsbauteils, derart, dass sich die Drehachse des Kopplungsbauteils von der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils entfernt, das Kopplungsbauteil zu der anderen Endabschnittsseite des lichtempfindlichen Bauteils hin in Bezug auf die Richtung der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils bewegt.
  39. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 37 oder 38, wobei das Kopplungsbauteil bei einer Demontage der lichtempfindlichen Bauteileinheit von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt durch die Bewegung von der ersten Position zu der zweiten Position gelöst wird.
  40. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei das Kopplungsbauteil bei einer Demontage der Kartusche von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird, indem das Kopplungsbauteil die Kraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt erhält.
  41. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 40, die des Weiteren einen Flansch zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem lichtempfindlichen Bauteil aufweist, und wobei das Kopplungsbauteil bei der Demontage der lichtempfindlichen Bauteileinheit von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt wird, indem das Kopplungsbauteil die Kräfte von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt und dem Flansch erhält.
  42. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 41, die des Weiteren einen geneigten Abschnitt an einem von dem Kopplungsbauteil und dem Flansch, und einen Kontaktabschnitt, der den geneigten Abschnitt berühren kann, an dem anderen von dem Kopplungsbauteil und dem Flansch aufweist.
  43. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 42, wobei sich das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des geneigten Abschnitts bewegt, während der geneigte Abschnitt und der Kontaktabschnitt miteinander in Kontakt sind.
  44. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 43, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt geneigt ist.
  45. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 41 bis 44, die des Weiteren ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Flansch aufweist, wobei das Zwischenübertragungsbauteil zwischen einer ersten mittleren Position, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Flansches im Wesentlichen ausgerichtet sind, und einer zweiten mittleren Position beweglich ist, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Flansches parallel zu und beabstandet voneinander sind, und die näher an der anderen Endabschnittsseite des lichtempfindlichen Bauteils liegt als in der ersten Zwischenposition in der Richtung der Drehachse des Flansches.
  46. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 45, die des Weiteren einen zusätzlichen geneigten Abschnitt an einem von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch und einen zusätzlichen Kontaktabschnitt, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann, an dem anderen von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch aufweist.
  47. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 46, wobei das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts bewegt wird, während der zusätzliche geneigte Abschnitt und der zusätzliche Kontaktabschnitt miteinander in Kontakt sind.
  48. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 47, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt geneigt ist.
  49. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 45 bis 48, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  50. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 49, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  51. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 41 bis 50, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Flansch beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  52. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 51, wobei das Kopplungsbauteil relativ zu dem Haltebauteil im Wesentlichen in einer Richtung der Richtung der Drehachse des Haltebauteils beweglich ist.
  53. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 52, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Flansch in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Flansches beweglich ist.
  54. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 51 bis 53, die des Weiteren ein Drängbauteil zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  55. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 54, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  56. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 55, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  57. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 56, wobei das Kopplungsbauteil einen Zurückholkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Zurückholkraft zum Zurückholen von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt bei der Demontage der Kartusche aufweist.
  58. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 57, wobei der Zurückholkrafterhaltungsabschnitt an einem freien Endabschnitt des Kopplungsbauteils vorgesehen ist.
  59. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 50, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt hin aufweist.
  60. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 59, wobei das Drängbauteil eine elastische Feder aufweist.
  61. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 60, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  62. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 61, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft vorgesehen ist.
  63. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 61, wobei das Kopplungsbauteil des Weiteren einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  64. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 63, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  65. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer lichtempfindlichen Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 37 bis 64; und einer Hauptbaugruppe, die einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit von der Hauptbaugruppe demontierbar ist.
  66. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Ende der Kartusche in Bezug auf eine Drehachsenrichtung des drehbaren Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils versetzt ist und von der ersten Position in einer Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin versetzt ist.
  67. Kartusche nach Anspruch 66, wobei sich mit einer Bewegung des Kopplungsbauteils, derart, dass die Drehachse des Kopplungsbauteils von einer Position zu der Zeit der ersten Position in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils entfernt wird, das Kopplungsbauteil zu der anderen Endabschnittsseite der Kartusche in der Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils hin bewegt.
  68. Kartusche nach Anspruch 66 oder 67, die des Weiteren ein Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, das an dem einen Endabschnitt der Kartusche in Bezug auf die Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils vorgesehen ist, um die Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen.
  69. Kartusche nach Anspruch 68, die des Weiteren einen geneigten Abschnitt, der an einem von dem Drehkraftübertragungsbauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, und einen Kontaktabschnitt aufweist, der den geneigten Abschnitt berühren kann und an dem anderen von dem Drehkraftübertragungsbauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist.
  70. Kartusche nach Anspruch 69, wobei sich der Kontaktabschnitt entlang des geneigten Abschnitts durch Drängen des Kopplungsbauteils relativ zu dem Flansch in der senkrechten Richtung bewegt, wodurch sich das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt.
  71. Kartusche nach Anspruch 69 oder 70, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt auch geneigt ist.
  72. Kartusche nach einem der Ansprüche 68 bis 71, die des Weiteren ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, wobei das Zwischenübertragungsbauteil zwischen einer ersten mittleren Position, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils im Wesentlichen ausgerichtet sind, und einer zweiten mittleren Position beweglich ist, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils im Wesentlichen parallel zu und versetzt voneinander sind, und in der das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten mittleren Position zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin in Bezug auf die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils entfernt ist.
  73. Kartusche nach Anspruch 72, wobei eines von einem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen geneigten Abschnitt vorgesehen ist, und das andere von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen Kontaktabschnitt vorgesehen ist, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann.
  74. Kartusche nach Anspruch 73, wobei das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts bewegt wird, während der zusätzliche geneigte Abschnitt mit dem zusätzlichen Kontaktabschnitt in Kontakt ist.
  75. Kartusche nach Anspruch 74, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt geneigt ist.
  76. Kartusche nach einem der Ansprüche 72 bis 75, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  77. Kartusche nach Anspruch 76, wobei sich aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen einander kreuzen.
  78. Kartusche nach einem der Ansprüche 68 bis 77, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Drehkraftübertragungsbauteil beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  79. Kartusche nach Anspruch 78, wobei das Kopplungsbauteil im Wesentlichen relativ in der Richtung der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist.
  80. Kartusche nach Anspruch 79, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist.
  81. Kartusche nach einem der Ansprüche 78 bis 80, die des Weiteren ein Drängbauteil, das zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  82. Kartusche nach Anspruch 81, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  83. Kartusche nach Anspruch 82, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  84. Kartusche nach einem der Ansprüche 66 bis 77, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin aufweist.
  85. Kartusche nach Anspruch 84, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  86. Kartusche nach Anspruch 85, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  87. Kartusche nach einem der Ansprüche 66 bis 86, wobei das drehbare Bauteil ein lichtempfindliches Bauteil ist, das darauf ein latentes Bild erzeugen kann.
  88. Kartusche nach Anspruch 87, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil ein Flansch ist, der an dem lichtempfindlichen Bauteil montiert ist.
  89. Kartusche nach Anspruch 88, die des Weiteren eine Entwicklungswalze zum Entwickeln eines latenten Bilds aufweist, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  90. Kartusche nach einem der Ansprüche 66 bis 86, wobei das drehbare Bauteil eine Entwicklungswalze ist.
  91. Kartusche nach Anspruch 90, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  92. Kartusche nach Anspruch 90 oder 91, die des Weiteren ein zusätzliches Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, das an der Entwicklungswalze montiert ist, wobei die Drehkraft zu der Entwicklungswalze von dem Drehkraftübertragungsbauteil zu dem zusätzlichen Drehkraftübertragungsbauteil übertragen wird.
  93. Kartusche nach einem der Ansprüche 66 bis 92, wobei das Kopplungsbauteil einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  94. Kartusche nach Anspruch 93, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  95. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Kartusche nach einem der Ansprüche 66 bis 94 und einer Hauptbaugruppe, von der die Kartusche demontierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist.
  96. Kartusche, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann; und ii) ein Drehkraftübertragungsbauteil, das an einem anderen Ende des drehbaren Bauteils in Bezug auf dessen Längsrichtung vorgesehen ist, zum Übertragen einer Drehkraft zu dem drehbaren Bauteil; und iii) ein Kopplungsbauteil, das an dem Drehkraftübertragungsbauteil vorgesehen ist, zum Übertragen der Drehkraft zu dem Drehkraftübertragungsbauteil, wobei das Kopplungsbauteil zu dem anderen Endabschnitt in der Längsrichtung des drehbaren Bauteils mit einer Bewegung einer Drehachse des Kopplungsbauteils weg von der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist, während im Wesentlichen die Parallelität zu der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils aufrechterhalten wird.
  97. Kartusche nach Anspruch 96, wobei sich das Kopplungsbauteil zu der anderen Endabschnittseite der Kartusche in Bezug auf die Längsrichtung des drehbaren Bauteils hin bewegt, indem sich das Kopplungsbauteil derart bewegt, dass sich die Drehachse des Kopplungsbauteils von der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils entfernt, während im Wesentlichen die Parallelität zwischen ihnen aufrechterhalten wird.
  98. Kartusche nach Anspruch 96 oder 97, die des Weiteren einen geneigten Abschnitt, der an einem von dem Drehkraftübertragungsbauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, und einen Kontaktabschnitt aufweist, der den geneigten Abschnitt berühren kann und an dem anderen von dem Drehkraftübertragungsbauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist.
  99. Kartusche nach Anspruch 98, wobei der Kontaktabschnitt entlang des geneigten Abschnitts durch Drängen des Kopplungsbauteils relativ zu dem Flansch bewegt wird, derart, dass sich die Drehachsen voneinander entfernen, wodurch sich das Kopplungsbauteil zu der anderen Endabschnittsseite der Kartusche in der Längsrichtung des drehbaren Bauteils hin bewegt.
  100. Kartusche nach Anspruch 98 oder 99, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt auch geneigt ist.
  101. Kartusche nach einem der Ansprüche 96 bis 100, die des Weiteren ein Zwiqschenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, wobei durch das Entfernen der Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils von der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils, während zwischen ihnen im Wesentlichen die Parallelität aufrechterhalten wird, das Zwischenübertragungsbauteil zu der anderen Endabschnittsseite der Kartusche in der Längsrichtung des drehbaren Bauteils hin bewegt wird.
  102. Kartusche nach Anspruch 101, wobei eines von einem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen geneigten Abschnitt vorgesehen ist, und das andere von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen Kontaktabschnitt vorgesehen ist, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann.
  103. Kartusche nach Anspruch 102, wobei das Zwischenübertragungsbauteil entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts beweglich ist, während der zusätzliche geneigte Abschnitt und der zusätzliche Kontaktabschnitt miteinander in Kontakt sind.
  104. Kartusche nach Anspruch 103, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt geneigt ist.
  105. Kartusche nach einem der Ansprüche 101 bis 104, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  106. Kartusche nach Anspruch 105, wobei sich aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen einander kreuzen.
  107. Kartusche nach einem der Ansprüche 96 bis 106, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Drehkraftübertragungsbauteil beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  108. Kartusche nach Anspruch 107, wobei das Kopplungsbauteil relativ zu dem Haltebauteil im Wesentlichen in einer Längsrichtung des drehbaren Bauteils beweglich ist.
  109. Kartusche nach Anspruch 108, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des drehbaren Bauteils beweglich ist.
  110. Kartusche nach einem der Ansprüche 107 bis 109, die des Weiteren ein Drängbauteil, das zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  111. Kartusche nach Anspruch 110, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  112. Kartusche nach Anspruch 111, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  113. Kartusche nach einem der Ansprüche 96 bis 106, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu einer Außenseite der Kartusche hin aufweist.
  114. Kartusche nach Anspruch 113, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  115. Kartusche nach Anspruch 114, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  116. Kartusche nach einem der Ansprüche 96 bis 115, wobei das drehbare Bauteil ein lichtempfindliches Bauteil ist, das darauf ein latentes Bild erzeugen kann.
  117. Kartusche nach Anspruch 116, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil ein Flansch ist, der an dem lichtempfindlichen Bauteil montiert ist.
  118. Kartusche nach Anspruch 117, die des Weiteren eine Entwicklungswalze zum Entwickeln eines latenten Bilds aufweist, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  119. Kartusche nach einem der Ansprüche 96 bis 115, wobei das drehbare Bauteil eine Entwicklungswalze ist.
  120. Kartusche nach Anspruch 119, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  121. Kartusche nach einem der Ansprüche 119 bis 120, die des Weiteren ein zusätzliches Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, das an der Entwicklungswalze montiert ist, wobei die Drehkraft zu der Entwicklungswalze von dem Drehkraftübertragungsbauteil zu dem zusätzlichen Drehkraftübertragungsbauteil übertragen wird.
  122. Kartusche nach einem der Ansprüche 96 bis 121, wobei das Kopplungsbauteil einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  123. Kartusche nach Anspruch 122, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  124. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Kartusche nach einem der Ansprüche 96–123 und einer Hauptbaugruppe, von der die Kartusche demontierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist.
  125. Lichtempfindliche Bauteileinheit, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Längsende des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils im Wesentlichen auf eine Drehachse des Kopplungsbauteils ausgerichtet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils und die Drehachse des Kopplungsbauteils voneinander beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander sind und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu dem anderen Längsende des lichtempfindlichen Bauteils hin versetzt ist.
  126. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 125, die des Weiteren einen Flansch aufweist, der an dem einen Längsende des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um die Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem lichtempfindlichen Bauteil zu übertragen.
  127. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 126, die des Weiteren einen geneigten Abschnitt, der an einem von dem Flansch und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, und einen Kontaktabschnitt aufweist, der an dem anderen von dem Flansch und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist und den geneigten Abschnitt berühren kann.
  128. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 127, wobei durch Drängen des Kopplungsbauteils relativ zu dem Flansch in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des Flansches der Kontaktabschnitt entlang des geneigten Abschnitts bewegt wird, so dass sich das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt.
  129. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 127 oder 128, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt geneigt ist.
  130. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 126 bis 129, die des Weiteren ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Flansch aufweist, wobei das Zwischenübertragungsbauteil zwischen einer ersten mittleren Position, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Flansches im Wesentlichen ausgerichtet sind, und einer zweiten mittleren Position beweglich ist, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Flansches parallel zu und beabstandet voneinander sind, und die näher an der anderen Endabschnittsseite des lichtempfindlichen Bauteils liegt als in der ersten Zwischenposition in der Richtung der Drehachse des Flansches.
  131. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 130, die des Weiteren einen zusätzlichen geneigten Abschnitt an einem von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch und einen zusätzlichen Kontaktabschnitt, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann, an dem anderen von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch aufweist.
  132. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 131, wobei das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts bewegt wird, während der zusätzliche geneigte Abschnitt und der zusätzliche Kontaktabschnitt miteinander in Kontakt sind.
  133. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 132, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt geneigt ist.
  134. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 130 bis 133, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  135. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 134, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  136. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 126 bis 135, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Flansch beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  137. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 136, wobei das Kopplungsbauteil relativ zu dem Haltebauteil im Wesentlichen in einer Richtung einer Richtung der Drehachse des Flansches beweglich ist.
  138. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 137, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Flansch in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Flansches beweglich ist.
  139. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 136 bis 138, die des Weiteren ein Drängbauteil zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  140. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 139, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  141. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 140, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  142. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 125 bis 141, wobei das Kopplungsbauteil einen Zurückholkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Zurückholkraft zum Zurückholen von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt bei der Demontage der Kartusche aufweist.
  143. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 142, wobei der Zurückholkrafterhaltungsabschnitt an einem freien Endabschnitt des Kopplungsbauteils vorgesehen ist.
  144. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 125 bis 135, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu dem einen Endabschnitt von dem anderen Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils hin aufweist.
  145. Kartusche nach Anspruch 144, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  146. Kartusche nach Anspruch 145, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  147. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 125 bis 146, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft vorgesehen ist.
  148. Kartusche nach einem der Ansprüche 125 bis 147, wobei das Kopplungsbauteil einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  149. Kartusche nach Anspruch 148, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  150. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer lichtempfindlichen Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 125 bis 149; und einer Hauptbaugruppe, die einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit von der Hauptbaugruppe demontierbar ist.
  151. Lichtempfindliche Bauteileinheit, die mit einer Prozesskartusche verwendbar ist, die abnehmbar an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil; und ii) einen Flansch, der an einem Längsende des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil zu übertragen; iii) ein Kopplungsbauteil, das an dem Flansch montiert ist, um beweglich zu sein, während im Wesentlichen die Parallelität zwischen einer Drehachse des Flansches und einer Drehachse des Kopplungsbauteils aufrechterhalten wird, um die Drehkraft zu dem Flansch zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil eine Kraft von dem Flansch erhält, um sich zu dem anderen Längsende des lichtempfindlichen Bauteils hin zu bewegen mit einer derartigen Bewegung des Kopplungsbauteils, in der sich die Drehachse des Kopplungsbauteils von der Drehachse des Flansches von dem Zustand entfernt, in dem sie im Wesentlichen aufeinander ausgerichtet sind.
  152. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 151, die des Weiteren einen geneigten Abschnitt, der an einem von dem Flansch und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, und einen Kontaktabschnitt aufweist, der an dem anderen von dem Flansch und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist und den geneigten Abschnitt berühren kann.
  153. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 153, wobei durch Drängen des Kopplungsbauteils relativ zu dem Flansch in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des Flansches der Kontaktabschnitt entlang des geneigten Abschnitts bewegt wird, so dass sich das Kopplungsbauteil zu dem anderen Endabschnitt in Bezug auf die Längsrichtung des lichtempfindlichen Bauteils hin bewegt.
  154. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 152 oder 153, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt geneigt ist.
  155. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 151 bis 154, die des Weiteren ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Flansch aufweist, wobei das Zwischenübertragungsbauteil die Kraft von dem Flansch erhält, um sich zu dem anderen Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils in Bezug auf die Längsrichtung hin zu bewegen, mit einer derartigen Bewegung des Zwischenübertragungsbauteils, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Flansches voneinander von einem Zustand beabstandet werden, in dem sie aufeinander ausgerichtet sind.
  156. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 155, die des Weiteren einen zusätzlichen geneigten Abschnitt an einem von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch und einen zusätzlichen Kontaktabschnitt, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann, an dem anderen von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch aufweist.
  157. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 156, wobei das Zwischenübertragungsbauteil entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts bewegt wird, während der zusätzliche geneigte Abschnitt und der zusätzliche Kontaktabschnitt miteinander in Kontakt sind.
  158. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 157, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt geneigt ist.
  159. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 155 bis 158, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  160. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 159, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  161. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 151 bis 160, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Flansch beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  162. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 161, wobei das Kopplungsbauteil relativ zu dem Haltebauteil im Wesentlichen in einer Richtung einer Richtung der Drehachse des Flansches beweglich ist.
  163. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 162, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Flansch in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Flansches beweglich ist.
  164. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 161 bis 163, die des Weiteren ein Drängbauteil zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  165. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 164, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  166. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 165, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  167. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 151 bis 166, wobei das Kopplungsbauteil einen Zurückholkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten einer Zurückholkraft zum Zurückholen von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt bei der Demontage der Kartusche aufweist.
  168. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 167, wobei der Zurückholkrafterhaltungsabschnitt an einem freien Endabschnitt des Kopplungsbauteils vorgesehen ist.
  169. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 151 bis 160, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu dem einen Endabschnitt von dem anderen Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils hin aufweist.
  170. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 169, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  171. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 170, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  172. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 151 bis 171, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft vorgesehen ist.
  173. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 151 bis 172, wobei das Kopplungsbauteil einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  174. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 173, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  175. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer lichtempfindlichen Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 151 bis 174; und einer Hauptbaugruppe, die einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit von der Hauptbaugruppe demontierbar ist.
  176. Kartusche, die an einer Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die Kartusche Folgendes aufweist: i) ein drehbares Bauteil, das einen Entwickler tragen kann und eine Drehachse hat, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Montagerichtung der Kartusche erstreckt; und ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt der Kartusche in Bezug auf die Drehachse vorgesehen ist, um eine Drehkraft von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu dem drehbaren Bauteil zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des drehbaren Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse des drehbaren Bauteils versetzt ist und von der ersten Position in einer Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin versetzt ist.
  177. Kartusche nach Anspruch 176, wobei mit einer derartigen Bewegung des Kopplungsbauteils, mit der sich die Drehachse des Kopplungsbauteils von einer Position zu der Zeit der ersten Position bei dem Montieren der Kartusche entfernt, das Kopplungsbauteil zu der anderen Endabschnittsseite der Kartusche in einer Richtung der Drehachse des drehbaren Bauteils hin bewegt wird.
  178. Kartusche nach Anspruch 176 oder 177, wobei sich bei der Montage der Kartusche das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, indem ein Teil der Hauptbaugruppe berührt wird, so dass sich das Kopplungsbauteil bewegt, bis die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen auf die Drehachse des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts ausgerichtet ist.
  179. Kartusche nach Anspruch 178, wobei der Teil der Hauptbaugruppe ein festgelegtes Bauteil ist, das in der Hauptbaugruppe vorgesehen ist.
  180. Kartusche nach Anspruch 178, wobei der Teil der Hauptbaugruppe der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt ist.
  181. Kartusche nach einem der Ansprüche 176 bis 180, die des Weiteren ein Drehkraftübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem drehbaren Bauteil aufweist, wobei in der ersten Position die Drehachse des Kopplungsbauteils mit der Drehachse auf die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils ausgerichtet ist, und in der zweiten Position die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu und versetzt von der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils ist, und das Kopplungsbauteil näher an dem anderen Endabschnitt der Kartusche liegt als in der ersten Position in Bezug auf die Richtung der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  182. Kartusche nach Anspruch 181, wobei bei der Montage der Kartusche das Kopplungsbauteil Kräfte von einem Teil der Hauptbaugruppe und dem Drehkraftübertragungsbauteil erhält, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen.
  183. Kartusche nach Anspruch 182, wobei der Teil der Hauptbaugruppe ein festgelegtes Bauteil ist, das in der Hauptbaugruppe vorgesehen ist.
  184. Kartusche nach Anspruch 182, wobei der Teil der Hauptbaugruppe der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt ist.
  185. Kartusche nach einem der Ansprüche 181 bis 184, wobei eines von dem Kopplungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem geneigten Abschnitt vorgesehen ist, und das andere von dem Kopplungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem Kontaktabschnitt vorgesehen ist, der den geneigten Abschnitt berühren kann.
  186. Kartusche nach Anspruch 185, wobei sich das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des geneigten Abschnitts bewegt, während der Kontaktabschnitt mit dem geneigten Abschnitt in Kontakt ist.
  187. Kartusche nach Anspruch 185 oder 186, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt auch geneigt ist.
  188. Kartusche nach einem der Ansprüche 181 bis 187, die des Weiteren ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, wobei das Zwischenübertragungsbauteil zwischen einer ersten mittleren Position, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils im Wesentlichen ausgerichtet sind, und einer zweiten mittleren Position beweglich ist, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils im Wesentlichen parallel zu und versetzt voneinander sind, und in der das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten mittleren Position zu dem anderen Endabschnitt der Kartusche hin in Bezug auf die Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils entfernt ist.
  189. Kartusche nach Anspruch 188, wobei eines von einem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen geneigten Abschnitt vorgesehen ist, und das andere von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Drehkraftübertragungsbauteil mit einem zusätzlichen Kontaktabschnitt vorgesehen ist, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann.
  190. Kartusche nach Anspruch 189, wobei sich das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts bewegt, während der zusätzliche Kontaktabschnitt mit dem zusätzlich geneigten Abschnitt in Kontakt ist.
  191. Kartusche nach Anspruch 189 oder 190, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt auch geneigt ist.
  192. Kartusche nach einem der Ansprüche 188 bis 191, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  193. Kartusche nach Anspruch 192, wobei sich aus Sicht entlang der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen einander kreuzen.
  194. Kartusche nach einem der Ansprüche 181 bis 193, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Drehkraftübertragungsbauteil beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  195. Kartusche nach Anspruch 194, wobei das Kopplungsbauteil im Wesentlichen relativ in der Richtung der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist.
  196. Kartusche nach Anspruch 195, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Drehkraftübertragungsbauteil in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Drehkraftübertragungsbauteils beweglich ist.
  197. Kartusche nach einem der Ansprüche 194 bis 196, die des Weiteren ein Drängbauteil, das zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil vorgesehen ist, zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  198. Kartusche nach Anspruch 197, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  199. Kartusche nach Anspruch 198, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  200. Kartusche nach einem der Ansprüche 176–193, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt hin aufweist.
  201. Kartusche nach Anspruch 200, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  202. Kartusche nach Anspruch 201, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  203. Kartusche nach einem der Ansprüche 176 bis 202, wobei das drehbare Bauteil ein lichtempfindliches Bauteil ist, das darauf ein latentes Bild erzeugen kann.
  204. Kartusche nach Anspruch 203, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil ein Flansch ist, der an dem lichtempfindlichen Bauteil montiert ist.
  205. Kartusche nach Anspruch 204, die des Weiteren eine Entwicklungswalze zum Entwickeln eines latenten Bilds aufweist, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  206. Kartusche nach einem der Ansprüche 176 bis 202, wobei das drehbare Bauteil eine Entwicklungswalze ist.
  207. Kartusche nach Anspruch 206, wobei das Drehkraftübertragungsbauteil mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft zu der Entwicklungswalze vorgesehen ist.
  208. Kartusche nach Anspruch 206 oder 207, die des Weiteren ein zusätzliches Drehkraftübertragungsbauteil aufweist, das an der Entwicklungswalze montiert ist, wobei die Drehkraft zu der Entwicklungswalze von dem Drehkraftübertragungsbauteil zu dem zusätzlichen Drehkraftübertragungsbauteil übertragen wird.
  209. Kartusche nach einem der Ansprüche 176 bis 208, wobei das Kopplungsbauteil einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  210. Kartusche nach Anspruch 209, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  211. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer Kartusche nach einem der Ansprüche 176 bis 210 und einer Hauptbaugruppe, von der die Kartusche demontierbar ist, wobei die Hauptbaugruppe einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist.
  212. Lichtempfindliche Bauteileinheit, die an eine Hauptbaugruppe eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts montierbar ist, das einen drehbaren hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist, wobei die lichtempfindliche Bauteileinheit Folgendes aufweist: i) ein lichtempfindliches Bauteil, das eine Drehachse hat, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Montagerichtung der lichtempfindlichen Bauteileinheit ist; ii) ein Kopplungsbauteil, das an einem Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils vorgesehen ist, um eine Drehkraft zu dem lichtempfindlichen Bauteil von dem Hauptbaugruppeneingriffsabschnitt zu übertragen, wobei das Kopplungsbauteil zwischen einer ersten Position, in der eine Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen auf die Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ausgerichtet ist, und einer zweiten Position beweglich ist, in der die Drehachse des Kopplungsbauteils im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils ist und in der das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu dem anderen Endabschnitt des lichtempfindlichen Bauteils hin in einer Richtung der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils versetzt ist.
  213. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 212, wobei beim Montieren der lichtempfindlichen Bauteileinheit mit einer Bewegung des Kopplungsbauteils, derart, dass sich die Drehachse des Kopplungsbauteils von der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils entfernt, sich das Kopplungsbauteil zu der anderen Endabschnittsseite des lichtempfindlichen Bauteils in Bezug auf die Richtung der Drehachse des lichtempfindlichen Bauteils hin bewegt.
  214. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 212 oder 213, wobei sich das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt, indem es einen Teil der Hauptbaugruppe berührt, so dass das Kopplungsbauteil beweglich ist, bis die Drehachse des Kopplungsbauteils auf die Drehachse des hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitts ausgerichtet ist.
  215. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 214, wobei der Teil der Hauptbaugruppe ein festgelegtes Bauteil ist, das in der Hauptbaugruppe vorgesehen ist.
  216. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 214, wobei der Teil der Hauptbaugruppe der hauptbaugruppenseitige Eingriffsabschnitt ist.
  217. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 212 bis 216, die des Weiteren einen Flansch zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem lichtempfindlichen Bauteil aufweist, wobei bei der Montage der lichtempfindlichen Bauteileinheit das Kopplungsbauteil Kräfte von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt und dem Flansch erhält, um sich von der ersten Position zu der zweiten Position zu bewegen.
  218. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 217, die des Weiteren einen geneigten Abschnitt an einem von dem Kopplungsbauteil und dem Flansch und einen Kontaktabschnitt, der den geneigten Abschnitt berühren kann, an dem anderen von dem Kopplungsbauteil und dem Flansch aufweist.
  219. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 218, wobei sich das Kopplungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des geneigten Abschnitts bewegt, während der geneigte Abschnitt und der Kontaktabschnitt miteinander in Kontakt sind.
  220. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 218 oder 219, wobei der Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem geneigten Abschnitt geneigt ist.
  221. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 217 bis 220, die des Weiteren ein Zwischenübertragungsbauteil zum Übertragen der Drehkraft von dem Kopplungsbauteil zu dem Flansch aufweist, wobei das Zwischenübertragungsbauteil zwischen einer ersten mittleren Position, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Flansches im Wesentlichen ausgerichtet sind, und einer zweiten mittleren Position beweglich ist, in der die Drehachse des Zwischenübertragungsbauteils und die Drehachse des Flansches parallel zu und beabstandet voneinander sind, und die näher an der anderen Endabschnittsseite des lichtempfindlichen Bauteils liegt als in der ersten Zwischenposition in der Richtung der Drehachse des Flansches.
  222. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 221, die des Weiteren einen zusätzlichen geneigten Abschnitt an einem von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch und einen zusätzlichen Kontaktabschnitt, der den zusätzlichen geneigten Abschnitt berühren kann, an dem anderen von dem Zwischenübertragungsbauteil und dem Flansch aufweist.
  223. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 222, wobei das Zwischenübertragungsbauteil von der ersten Position zu der zweiten Position entlang des zusätzlichen geneigten Abschnitts bewegt wird, während der zusätzliche geneigte Abschnitt und der zusätzliche Kontaktabschnitt miteinander in Kontakt sind.
  224. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 222 oder 223, wobei der zusätzliche Kontaktabschnitt korrespondierend zu dem zusätzlichen geneigten Abschnitt geneigt ist.
  225. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 221 bis 224, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches eine Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und eine Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil einander kreuzen.
  226. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 225, wobei aus Sicht entlang der Drehachse des Flansches die Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbauteils relativ zu dem Flansch und die Bewegungsrichtung des Kopplungsbauteils relativ zu dem Zwischenübertragungsbauteil im Wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  227. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 217 bis 226, die des Weiteren ein Haltebauteil, das an dem Flansch beweglich vorgesehen ist, zum beweglichen Halten des Kopplungsbauteils aufweist.
  228. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 227, wobei das Kopplungsbauteil relativ zu dem Haltebauteil im Wesentlichen in einer Richtung einer Richtung der Drehachse des Flansches beweglich ist.
  229. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 228, wobei das Haltebauteil relativ zu dem Flansch in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Flansches beweglich ist.
  230. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 227 bis 229, die des Weiteren ein Drängbauteil zwischen dem Haltebauteil und dem Kopplungsbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils aufweist.
  231. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 230, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  232. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 231, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  233. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 212 bis 226, die des Weiteren ein Drängbauteil zum Drängen des Kopplungsbauteils zu dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt hin aufweist.
  234. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 233, wobei das Drängbauteil ein elastisches Bauteil aufweist.
  235. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 234, wobei das elastische Bauteil eine Feder ist.
  236. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 212 bis 235, wobei der Flansch mit einem Zahnrad zum Übertragen der Drehkraft vorgesehen ist.
  237. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 212 bis 236, wobei das Kopplungsbauteil einen Endabschnitt, der mit einem Drehkrafterhaltungsabschnitt zum Erhalten der Drehkraft von dem hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt vorgesehen ist, einen entgegengesetzten Endabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den einen Endabschnitt und den anderen Endabschnitt miteinander verbindet.
  238. Lichtempfindliche Bauteileinheit nach Anspruch 237, wobei ein vorbestimmter Bereich des Verbindungsabschnitts entlang einer Ebene senkrecht zu der Drehachse des Kopplungsbauteils einen maximalen Drehradius hat, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem Drehkrafterhaltungsabschnitt und der Drehachse des Kopplungsbauteils.
  239. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit einer lichtempfindlichen Bauteileinheit nach einem der Ansprüche 212 bis 238; und einer Hauptbaugruppe, an der die lichtempfindliche Bauteileinheit montierbar ist und die einen hauptbaugruppenseitigen Eingriffsabschnitt aufweist.
DE112016000641.1T 2015-02-05 2016-02-05 Kartusche, lichtempfindliche bauteileinheit und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät Active DE112016000641B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-021649 2015-02-05
JP2015021649 2015-02-05
JP2016020213A JP6671997B2 (ja) 2015-02-05 2016-02-04 カートリッジ、感光体ユニット、電子写真画像形成装置
JP2016-020213 2016-02-04
PCT/JP2016/054209 WO2016125914A1 (ja) 2015-02-05 2016-02-05 カートリッジ、感光体ユニット、電子写真画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000641T5 true DE112016000641T5 (de) 2017-10-12
DE112016000641B4 DE112016000641B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=56564244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000641.1T Active DE112016000641B4 (de) 2015-02-05 2016-02-05 Kartusche, lichtempfindliche bauteileinheit und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3255508B1 (de)
DE (1) DE112016000641B4 (de)
MY (1) MY189053A (de)
WO (1) WO2016125914A1 (de)
ZA (1) ZA201704573B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7058992B2 (ja) * 2017-12-13 2022-04-25 キヤノン株式会社 画像形成装置およびカートリッジ
TWI686048B (zh) * 2019-04-30 2020-02-21 台睿精工股份有限公司 線性振動致動馬達

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4912381B2 (ja) 2007-10-30 2012-04-11 キヤノン株式会社 駆動伝達装置、及び画像形成装置
US8942592B2 (en) 2009-12-16 2015-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge, photosensitive drum unit, developing unit and electrophotographic image forming apparatus
JP5428846B2 (ja) * 2009-12-24 2014-02-26 ブラザー工業株式会社 カートリッジ
CN101916055B (zh) * 2010-01-27 2012-01-04 珠海天威飞马打印耗材有限公司 感光鼓驱动组件
CN203573085U (zh) * 2013-09-29 2014-04-30 珠海凯威置业有限公司 一种旋转力驱动组件以及处理盒

Also Published As

Publication number Publication date
MY189053A (en) 2022-01-23
DE112016000641B4 (de) 2022-03-17
WO2016125914A1 (ja) 2016-08-11
EP3255508A1 (de) 2017-12-13
EP3255508A4 (de) 2018-11-14
ZA201704573B (en) 2023-03-29
EP3255508B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2021203198B2 (en) Cartridge, photosensitive member unit and electrophotographic image forming apparatus
DE112008000214B4 (de) Verwendung eines Kupplungselements einer Entwicklungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Bildausbildungsgerät
DE112007003045B4 (de) Verfahren zum Bilden einer elektrofotographischen fotosensitiven Trommeleinheit
DE112007003046B4 (de) Kupplungsanordnung mit einem Rotationskraftübertragungsteil
DE112009005570B3 (de) Kartusche und elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung mit dieser Kartusche
DE112009001511B4 (de) Elektrofotografische lichtempfindliche Trommeleinheit, Prozesskartusche und elektrofotografisches Bildausbildungsgerät
DE69719895T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112017002962T5 (de) Prozesskartusche und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät
DE69723189T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112009001274B4 (de) Prozesskartusche und elektrofotografische, lichtempfindliche Trommeleinheit
DE112016000957B4 (de) Kartusche
DE69732809T2 (de) Kupplungsteil, photoempfindliche Trommel, Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE112009005578B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE112015005353T5 (de) Kartusche, bauteil, das eine kartusche bildet, und bilderzeugungsvorrichtung
DE69713236T2 (de) Arbeitseinheit, Antriebkupplungsteil für elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und elektrophotographische photoempfindliche Trommel
DE112015002956T5 (de) Entwicklungskartusche
DE112016007181T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrofotografische Bildausbildungsvorrichtung und Kopplungselement
DE112015005334T5 (de) Kartusche und elektrofotografisches bilderzeugungsgerät
DE112016007180T5 (de) Trommeleinheit, Kartusche, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Kopplungsbauteil
DE112009001529T5 (de) Demontage- Montageverfahren für eine Kopplung und eine elektrophotographische lichtempfindliche Trommeleinheit
DE112016000641B4 (de) Kartusche, lichtempfindliche bauteileinheit und elektrophotographisches bilderzeugungsgerät
BR112017016420B1 (pt) Cartucho desmontável de uma montagem principal de aparelho formador de imagem eletrofotográfica
DE69716983T2 (de) Prozesskartusche und elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0021180000

Ipc: G03G0021160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final