DE112016000250T5 - Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung - Google Patents

Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016000250T5
DE112016000250T5 DE112016000250.5T DE112016000250T DE112016000250T5 DE 112016000250 T5 DE112016000250 T5 DE 112016000250T5 DE 112016000250 T DE112016000250 T DE 112016000250T DE 112016000250 T5 DE112016000250 T5 DE 112016000250T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive
steering
airbag device
knee airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016000250.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112016000250T5 publication Critical patent/DE112016000250T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeug. Der Aufbau umfasst eine elektrische Servolenkvorrichtung (1) mit einer Lenksäule (18) und eine Knieairbageinrichtung (51) mit einem Luftsack (53), der sich im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis entfaltet, um die Knie (9a) eines Insassen (9) auf einem Fahrersitz (8) des Fahrzeugs zu schützen. Die Lenksäule (18) umfasst einen Antrieb (26) der elektrischen Servolenkvorrichtung (1). Die Knieairbageinrichtung (51) befindet sich unter dem Antrieb (26).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung mit einer Knieairbageinrichtung. Die Airbageinrichtung schützt die Knie des auf dem Fahrersitz eines Fahrzeugs sitzenden Insassen im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei einer bekannten Knieairbageinrichtung entfaltet sich ein Luftsack (Bag) im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis, um die Knie des auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzenden Insassen zu schützen. Solch eine Knieairbageinrichtung wird oft in der Nähe einer Öffnung in der unteren Platte eines Armaturenbretts angeordnet, so dass sich ein Luftsack aus der Öffnung entfaltet, oder innerhalb einer Lenksäulenverkleidung angeordnet, so dass sich der Luftsack aus einer Öffnung in der Lenksäulenverkleidung entfaltet.
  • Zunächst wird der Fall betrachtet, in dem die Knieairbageinrichtung so angeordnet ist, dass sich der Luftsack aus der Öffnung der unteren Platte des Armaturenbretts entfaltet. Um bei der Entfaltung des Luftsacks entstehenden Reaktionskräften standzuhalten, muss die Airbageinrichtung durch ein hochfestes Glied wie ein Lenkglied, eine Mittelstrebe oder eine Karosserie (insbesondere ein Armaturenbrett) getragen werden. Solch ein hochfestes Glied ist weit von der Airbageinrichtung entfernt angeordnet. Die Airbageinrichtung benötigt einen langen Montageabschnitt zur Montage des hochfesten Glieds. Dies kann Probleme bei der Anordnung des Montageabschnitts verursachen und das Gewicht der Karosserie erhöhen.
  • Nun wird der Fall betrachtet, in dem die Knieairbageinrichtung innerhalb der Lenksäulenverkleidung angeordnet ist. Hierbei ist die Airbageinrichtung an einer Lenksäule befestigt. Bei diesem Aufbau benötigt die Airbageinrichtung keinen langen Montageabschnitt, wodurch die Größe und das Gewicht der Airbageinrichtung verringert werden. Wenn jedoch eine schwere Last an einem Abschnitt der Lenksäule in der Nähe eines Lenkrads getragen wird, kann sich das Schwingungsverhalten des Lenkrads verschlechtern.
  • Zur Lösung dieses Problems offenbart Patentschrift 1 eine Knieairbageinrichtung, die unter einer Lenksäule angeordnet ist, sodass sich ein Luftsack aus einer Öffnung der unteren Platte eines Armaturenbretts entfaltet. Die Airbageinrichtung ist an einem Abschnitt der Lenksäule beabstandet von einem Lenkrad (insbesondere in dem vorderen Endbereich des Fahrzeugs) angebracht. Dieser Aufbau verhindert eine Verschlechterung des Schwingungsverhaltens des Lenkrads und verringert die Größe und das Gewicht der Airbageinrichtung.
  • Liste zitierter Schriften
  • Patentschrift
    • [Patentschrift 1] Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2008-13148
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Antrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung (z. B. ein Antriebsmotor und die mit der Motorwelle des Antriebsmotors verbundenen Antriebsräder) ist gewöhnlich auf dem Boden eines Abschnitt einer Lenksäule, der sich näher an der Vorderseite des Fahrzeugs befindet, angeordnet. Dieser Antrieb befindet sich im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Knie eines Insassen. Wenn eine Knieairbageinrichtung, wie in Patentschrift 1 offenbart ist, unter der Lenksäule angeordnet ist, ist die Positionsbeziehung zwischen der Airbageinrichtung und dem Antrieb problematisch. Wenn sich beispielsweise die Airbageinrichtung näher an der Hinterseite des Fahrzeugs (d. h. an dem Insassen) als der Antrieb befindet, ist es schwierig, einen großen Abstand zwischen der Airbageinrichtung und den Knien des Insassen, und zwischen der Airbageinrichtung und dem Antrieb zu schaffen. Deswegen stoßen die Knie des auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen über die untere Platte des Armaturenbretts sofort an die Airbageinrichtung, wenn sich, im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis, die Knie zusammen mit dem sich entfaltenden Luftsack zu der Vorderseite des Fahrzeugs bewegen. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die Airbageinrichtung aufgrund des Antriebs nicht zu der Vorderseite des Fahrzeugs bewegen. Folglich verhindern der Antrieb und die Airbageinrichtung eine Bewegung der Knie.
  • Angesichts dieser Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung einer Knieairbageinrichtung so anzupassen, dass im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis die Bewegung der Knie des auf dem Fahrersitz eines Fahrzeugs sitzenden Insassen zusammen mit dem sich entfaltenden Luftsack zu der Vorderseite des Fahrzeugs nicht durch den Antrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung und der Knieairbageinrichtung verhindert wird.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bietet die Erfindung einen Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeug. Der Aufbau umfasst eine elektrische Servolenkvorrichtung mit einer Lenksäule, die ein Lenkrad des Fahrzeugs trägt und an einem Lenkglied angebracht ist; und eine Knieairbageinrichtung mit einem Luftsack, der sich im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis entfaltet, um die Knie eines auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzenden Insassen zu schützen. Die Lenksäule umfasst einen Antrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung. Die Knieairbageinrichtung befindet sich unter dem Antrieb.
  • Bei diesem Aufbau befindet sich die Knieairbageinrichtung unter dem Antrieb. Dadurch können der Antrieb und die Knieairbageinrichtung weit genug entfernt von den Knien des Insassen (in Fahrzeuglängsrichtung) gehalten werden. Infolgedessen wird im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis die Bewegung der Knie des auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen zusammen mit dem sich entfaltenden Luftsack zu der Vorderseite des Fahrzeugs nicht durch den Antrieb und die Knieairbageinrichtung verhindert.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist die Knieairbageinrichtung vorzugsweise an dem Antrieb angebracht.
  • Da die Knieairbageinrichtung an dem Antrieb in der Nähe der Knieairbageinrichtung angebracht ist, benötigt die Airbageinrichtung keinen langen Montageabschnitt und die Größe und das Gewicht der Airbageinrichtung können verringert werden. Gewöhnlich befindet sich der Antrieb an dem Ende der Lenksäule, das näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist. Dieser Aufbau kann negative Auswirkungen einer schweren Last wie des Antriebs und des Knieairbageinrichtung auf das Schwingungsverhalten des Lenkrads reduzieren. Der Antrieb wird durch die Lenksäule gut getragen. Deswegen wird die Knieairbageinrichtung so getragen, dass sie bei der Entfaltung des Luftsacks entstehenden Reaktionskräften standhält, auch wenn die Knieairbageinrichtung an dem Antrieb angebracht ist.
  • Wenn die Knieairbageinrichtung, wie oben beschrieben, an dem Antrieb angebracht ist, umfasst die Lenksäule vorzugsweise einen Neigemechanismus zur Steuerung einer vertikalen Position des Lenkrads. Vorzugsweise befindet sich eine untere Platte eines Armaturenbretts näher an der Hinterseite des Fahrzeugs als die Knieairbageinrichtung. Vorzugsweise ist die Knieairbageinrichtung so ausgebildet, dass sich der Luftsack im Falle einer Kollision mit einem Hindernis durch einen Bereich unterhalb des unteren Endes der unteren Platte über die untere Platte hinaus zu der Hinterseite des Fahrzeugs entfaltet.
  • Wenn die Lenksäule den Neigemechanismus umfasst, schwenkt die Lenksäule dank des Neigemechanismus um die Neigungsachse. Durch das Schwenken wird die vertikale Position der Airbageinrichtung verändert. Wenn die Knieairbageinrichtung so angeordnet ist, dass sich ein Luftsack aus einer Öffnung der unteren Platte eines Armaturenbretts entfaltet, passen ein Teil der Airbageinrichtung, von dem sich der Luftsack entfaltet, und die Öffnung der unteren Platte schlecht zusammen. Das liegt daran, dass der Neigemechanismus die vertikale Position der Airbageinrichtung verändert. Wenn die Knieairbageinrichtung jedoch so angeordnet ist, dass sich der Luftsack durch einen Bereich unterhalb des unteren Endes der unteren Platte über die untere Platte hinaus zu der Hinterseite des Fahrzeugs entfaltet, verursacht die Änderung der vertikalen Position der Airbageinrichtung nicht, dass die Airbageinrichtung und die Öffnung schlecht zusammenpassen, auch wenn die vertikale Position der Airbageinrichtung durch den Neigemechanismus verändert wird. Bei diesem einfachen Aufbau kann sich der Luftsack vor den Knien des Insassen entfalten.
  • Wenn die Knieairbageinrichtung, wie oben beschrieben, an dem Antrieb angebracht ist, umfasst die Lenksäule vorzugweise einen vorderen Montageabschnitt und einen hinteren Montageabschnitt, die in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise befindet sich der Antrieb zwischen dem vorderen und hinteren Montageabschnitt in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Folglich befinden sich schwere Lasten wie der Antrieb und die Knieairbageinrichtung zwischen dem vorderen und hinteren Montageabschnitt in Fahrzeuglängsrichtung. Dann befindet sich der Schwerpunkt der gesamten Lenksäule zwischen dem vorderen und hinteren Montageabschnitt in Fahrzeuglängsrichtung. Infolgedessen können der Antrieb und die Knieairbageinrichtung besser getragen werden. Dieser Aufbau kann negative Auswirkungen einer schweren Last wie des Antriebs und des Knieairbageinrichtung auf das Schwingungsverhalten des Lenkrads reduzieren.
  • Wenn der Antrieb wie oben beschrieben angeordnet wird, ist das Lenkglied vorzugsweise ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Rohrglied. Vorzugsweise befindet sich der Antrieb unter dem Rohrglied. Vorzugsweise sind das Rohrglied, der Antrieb und die Knieairbageinrichtung vertikal parallel angeordnet.
  • Bei diesem Aufbau befindet sich der Schwerpunkt der gesamten Lenksäule zwischen dem vorderen und hinteren Montageabschnitt unter dem Rohrglied. Der Antrieb und die Knieairbageinrichtung können besser getragen werden und negative Auswirkungen der Schwerlast auf das Schwingungsverhalten des Lenkrads können weiter reduziert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau umfasst der Antrieb vorzugsweise einen Antriebsmotor mit einer Motorwelle, die aus einem Motorgehäuse in Fahrzeugquerrichtung ragt, und ein Antriebsgetriebe, das mit der Motorwelle des Antriebsmotors verbunden ist. Vorzugsweise hat das Motorgehäuse des Antriebsmotors einen größeren Durchmesser als das Antriebsgetriebe. Vorzugsweise umfasst die Knieairbageinrichtung weiter einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Gasgenerator zur Gasversorgung des Luftsacks und ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Gehäuse, in dem der Gasgenerator und der Luftsack angeordnet sind. Vorzugsweise befindet sich das Gehäuse unter dem Motorgehäuse und dem Antriebsgetriebe. Vorzugsweise befindet sich der Gasgenerator in dem Gehäuse auf einer Seite, die näher an dem Antriebsgetriebe in Fahrzeugquerrichtung ist.
  • Bei diesem Aufbau kann sich die Knieairbageinrichtung in der Nähe des Antriebs befinden. Infolgedessen benötigt die Lenksäule mit der Knieairbageinrichtung nur eine kurze vertikale Gesamtlänge.
  • Wenn sich der Gasgenerator, wie oben beschrieben, in dem Gehäuse auf der Seite, die näher an dem Antriebsgetriebe in Fahrzeugquerrichtung ist, befindet, ist vorzugsweise eine Aussparung in einem oberen Abschnitt des Gehäuses auf der Seite, die näher an dem Motorgehäuse in Fahrzeugquerrichtung ist, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Motorgehäuse in der Aussparung angeordnet.
  • Bei diesem Aufbau kann sich die Knieairbageinrichtung näher an dem Antrieb befinden. Dies verringert die vertikale Gesamtlänge der Lenksäule mit der Knieairbageinrichtung zusätzlich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, befindet sich bei dem erfindungsgemäßen Aufbau zur Montage der Insassenschutzvorrichtung die Knieairbageinrichtung unter dem an der Lenksäule vorgesehenen Antrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung. Dadurch können der Antrieb und die Knieairbageinrichtung weit genug entfernt von den Knien des Insassen (in Fahrzeuglängsrichtung) gehalten werden. Auch wenn sich die Knie des auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis zusammen mit dem sich entfaltenden Luftsack zu der Vorderseite des Fahrzeugs bewegen, wird die Bewegung der Knie nicht durch den Antrieb und die Knieairbageinrichtung verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine elektrische Servolenkvorrichtung und eine Knieairbageinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Hinterseite des Fahrzeugs betrachtet.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1.
  • 3 entspricht der 1, zeigt aber kein Armaturenbrett und keine Instrumentenabdeckung.
  • 4 ist eine Ansicht in Richtung von Pfeil IV in 3.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform und entspricht der 3.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Knieairbageinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 14 zeigen eine elektrische Servolenkvorrichtung 1 und eine Knieairbageinrichtung (d. h. eine Insassenschutzvorrichtung) 51 für ein Fahrzeug mit einem Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die elektrische Servolenkvorrichtung 1 ist auf der linken Seite eines Armaturenbretts 2 in dem Fahrzeug angeordnet. Das heißt, das Fahrzeug ist gemäß dieser Ausführungsform ein Fahrzeug mit Linkslenkung.
  • Der Hauptbestandteil des Armaturenbretts 2 besteht aus einer oberen Platte 2a und einer unteren Platte 2b, die unter der oberen Platte 2a angeordnet ist. An der Grenze zu der oberen Platte 2a ist eine Öffnung 2c in der unteren Platte 2b ausgebildet. Durch die Öffnung 2c ist eine Lenksäule 18 der elektrischen Servolenkvorrichtung 1, die später beschrieben wird, geführt. Eine die Hinterseite eines Messgeräts 3 bedeckende Instrumentenabdeckung 4 ist in der oberen Platte 2a über der Öffnung 2c angeordnet.
  • Innerhalb des Armaturenbretts 2 ist ein Lenkglied 6 (auch als Verstärkungsglied für das Armaturenbrett 2 bezeichnet) angeordnet, das ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Rohrglied ist. Das obere Ende einer sich vertikal erstreckenden Mittelstrebe 7 ist mit einem Mittelabschnitt dieses Lenkglieds 6 in Fahrzeugquerrichtung verbunden und an dem Mittelabschnitt befestigt (siehe 3). Das untere Ende dieser Mittelstrebe 7 ist an einem Bodentunnel (nicht gezeigt), der in einem Mittelabschnitt einer Bodenplatte des Fahrzeugs in Fahrzeugquerrichtung ausgebildet ist, befestigt.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung 1 umfasst ein Lenkrad 11, eine Lenkwelle 12 und eine Zwischenwelle 14. Das Lenkrad 11 wird von einem auf einem Fahrersitz 8 des Fahrzeugs sitzenden Insassen (Fahrer) 9 gedreht und gelenkt (siehe 2). Das Ende der Lenkwelle 12, das näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, ist mit der Mitte des Lenkrads 11 verbunden. Das Ende der Zwischenwelle 14, das näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, ist über ein Kardangelenk 13 mit dem Ende der Lenkwelle 12, das näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist, verbunden. Obwohl nicht gezeigt, umfasst die elektrische Servolenkvorrichtung 1 weiter eine Ritzelwelle und eine Zahnstangenwelle. Ein Ende der Ritzelwelle ist über ein Kardengelenk mit dem Ende der Zwischenwelle 14, das näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist, verbunden. An dem anderen Ende der Ritzelwelle ist ein Ritzel vorgesehen. Die Zahnstangenwelle umfasst eine Zahnstange, die mit dem Ritzel der Ritzelwelle in Eingriff steht. Diese Zahnstangenwelle erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung und wird in Fahrzeugquerrichtung bewegbar getragen. Zwei Enden der Zahnstangenwelle sind jeweils über eine Spurstange und einen Spurstangenhebel mit rechten und linken Steuerrädern (d. h. Vorderrädern) verbunden.
  • Die elektrische Servolenkvorrichtung 1 umfasst weiter eine das Lenkrad 11 tragende Lenksäule 18. Diese Lenksäule 18 umfasst die Lenkwelle 12 und ein Säulenrohr 19. Das Säulenrohr 19 bedeckt die Lenkwelle 12. Wie später beschrieben, ist das Säulenrohr 19 an dem Lenkglied 6 angebracht und wird von dem Lenkglied 6 getragen. Das Säulenrohr 19 umfasst ein Vorderteil 19a und ein Hinterteil 19b. Das Vorderteil 19a ist näher an der Vorderseite des Fahrzeugs. Das Hinterteil 19b ist näher an der Hinterseite des Fahrzeugs und hat einen größeren Durchmesser als das Vorderteil 19a. Der vordere Bereich des Hinterteils 19b ist äußerlich an dem hinteren Bereich des Vorderteils 19a angebracht. Das Hinterteil 19b ist in Bezug auf das Vorderteil 19a entlang der axialen Mitte des Säulenrohrs 19 (d. h. der axialen Mitte der Lenkwelle 12) bewegbar. Das Hinterteil 19b ist durch eine Feder 21 in Bezug auf eine zweite Halterung 32 (d. h. das Vorderteil 19a), die später beschrieben wird, entlang der axialen Mitte des Säulenrohrs 19 zu der Hinterseite des Fahrzeugs gespannt.
  • Die Lenksäule 18 (d. h. die Lenkwelle 12 und das Säulenrohr 19) erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung und ist nach oben zu der Hinterseite des Fahrzeugs geneigt. Der Neigungswinkel der Lenksäule 18 in Bezug auf die Horizontale lässt sich mithilfe eines Neigemechanismus 41, das später beschrieben wird, einstellen. Die Lenksäule 18 ist durch die Öffnung 2c der unteren Platte 2b des Armaturenbretts 2 geführt und ragt zu der Hinterseite des Fahrzeugs über das Armaturenbrett 2 hinaus. Die Lenkwelle 12 wird von dem Säulenrohr 19 (d. h. den Vorder- und Hinterteilen 19a und 19b) über ein Lager (nicht gezeigt) drehbar getragen. Die Lenkwelle 12 erstreckt sich über das Hinterteil 19b des Säulenrohrs 19 zu der Hinterseite des Fahrzeugs, wodurch das Lenkrad 11 an dem Ende der Lenkwelle 12, das näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, angebracht wird. Infolgedessen wird das Lenkrad 11 von der Lenksäule 18 getragen. Die Lenkwelle 12 erstreckt sich über das Vorderteil 19a des Säulenrohrs 19 zu der Vorderseite des Fahrzeugs, wodurch das Ende der Lenkwelle 12, das näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist, über das Kardangelenk 13 mit der Zwischenwelle 14 verbunden wird.
  • Das Teil der Lenksäule 18, das näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist (d. h. das Teil des Hinterteils 19b des Säulenrohrs 19, das zu der Hinterseite des Fahrzeugs über das Armaturenbrett 2 hinausragt und der Bereich vor diesem Teil), ist von einer Lenksäulenverkleidung 20 aus Harz bedeckt. Die Lenksäulenverkleidung 20 ist an dem Hinterteil 19b des Säulenrohrs 19 befestigt.
  • Ein Polster 11a in der Mitte des Lenkrads 11 umfasst eine bekannte Oberkörperairbageinrichtung (nicht gezeigt), um den Oberkörper (z. B. den Kopf und die Brust) des Insassen 9 zu schützen. Diese Oberkörperairbageinrichtung umfasst einen Luftsack, der sich im Falle einer Kollision des Fahrzeugs (insbesondere der Vorderseite des Fahrzeugs) mit einem Hindernis vor dem Oberkörper des Insassen 9 entfaltet. Durch die Entfaltung des Luftsacks wird der Oberkörper des Insassen 9 geschützt.
  • Ein im Wesentlichen ringförmiges Radgehäuse 22 ist an dem Ende des Vorderteils 19a des Säulenrohrs 19, das näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist, befestigt. Ein Antriebsmotor 24 zur Lenkunterstützung ist an dem Radgehäuse 22 über ein zylinderförmiges Schneckengehäuse 23 befestigt. Dieser Antriebsmotor 24 befindet sich auf einer Seite der Lenksäule 18 in Fahrzeugquerrichtung (auf der linken Seite des Fahrzeugs in dieser Ausführungsform). Eine Motorwelle 24b (siehe 3 und 4) ragt und erstreckt sich von einem Motorgehäuse 24a zu der anderen Seite (zu der rechten Seite des Fahrzeugs in dieser Ausführungsform) in Fahrzeugquerrichtung. Der Antriebsmotor 24 ist über das Radgehäuse 22 und das Schneckengehäuse 23 an der Lenksäule 18 versehen. Eine Schnecke 25 (siehe 3 und 4) als Antriebsgetriebe ist mit der Motorwelle 24b des Antriebsmotors 24 verbunden und dreht sich dadurch zusammen mit der Motorwelle 24b. Die Schnecke 25 ist in dem Schneckengehäuse 23 angeordnet. Das Schneckengehäuse 23 und die Schnecke 25 erstrecken sich in Fahrzeugquerrichtung. Das Schneckengehäuse 23 fluchtet mit dem Motorgehäuse 24a in Fahrzeugquerrichtung. Das Motorgehäuse 24a des Antriebsmotors 24 hat einen größeren Durchmesser als die Schnecke 25 und das Schneckengehäuse 23. In dieser Ausführungsform bilden der Antriebsmotor 24, die Schnecke 25 und das Schneckengehäuse 23 einen Antrieb 26 der elektrischen Servolenkvorrichtung 1. Der Antrieb 26 befindet sich auf dem Boden der Lenksäule 18 in der Nähe des Endes der Lenksäule 18, das näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist.
  • In dem Radgehäuse 22 ist ein Schneckenrad 27 (siehe 3 und 4), das in Eingriff mit der Schnecke 25 steht und mit der Lenkwelle 12 verbunden ist, angeordnet. Die Schnecke 25 und das Schneckenrad 27 übertragen die Kräfte des Antriebsmotors 24 mit verringerter Geschwindigkeit auf die Lenkwelle 12. Auf diese Weise unterstützt der Antriebsmotor 24 die Lenkkräfte des Lenkrads 11.
  • Die Lenksäule 18 ist an dem Lenkglied 6 angebracht. Konkret ist eine erste Halterung 31 an das Lenkglied (d. h. dem Rohrglied) 6 angeschweißt. Die Lenksäule 18 ist über die zweite Halterung 32 und eine dritte Halterung 33 an zwei in Fahrzeuglängsrichtung voneinander entfernten Abschnitten der ersten Halterung 31 befestigt. Die zweite Halterung 32 ist über ein Befestigungsglied (z. B. einen Gewindebolzen 35 und eine Mutter 36) an einem Abschnitt der ersten Halterung 31, der näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, befestigt. Die dritte Halterung 33 ist über ein Befestigungsglied (z. B. einen Gewindebolzen 37 und einer Mutter 38) an einem Abschnitt der ersten Halterung 31, der näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist, befestigt. Die zweiten und dritten Halterungen 32 und 33 entsprechen den hinteren und vorderen Montageabschnitten, die in Fahrzeuglängsrichtung voneinander entfernt sind.
  • Der Antrieb 26 (d. h. der Antriebsmotor 24, die Schnecke 25 und das Schneckengehäuse 23) befindet sich zwischen der zweiten und dritten Halterung 32 und 33 (d. h. dem vorderen und hinteren Montageabschnitt). Außerdem befindet sich der Antrieb 26 unter dem Lenkglied (d. h. dem Rohrglied) 6.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Lenksäule 18 den Neigemechanismus 41 zur Steuerung der vertikalen Position des Lenkrads 11 (d. h. des Neigungswinkels der Lenksäule 18 in Bezug auf die Horizontalebene). Konkret umfasst die dritte Halterung 33 einen ersten Abschnitt 33a und einen zweiten Abschnitt 33b. Der erste Abschnitt 33a ist an der ersten Halterung 31 befestigt. Der zweite Abschnitt 33b ist an dem Radgehäuse 22 befestigt und erstreckt sich von dem Radgehäuse 22 zu der Vorderseite des Fahrzeugs. Die ersten und zweiten Abschnitte 33a und 33b sind um eine Drehwelle 43, die sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, bewegbar miteinander verbunden. Bei diesem Aufbau wird die Lenksäule 18 von dem Lenkglied 6 bewegbar (oder schwenkbar) um die Drehwelle 43 getragen. Dieses Bewegen um die Drehwelle 43 ermöglicht eine vertikale Bewegung der Lenksäule 18 und des Lenkrads 11 und eine Steuerung der Neigung. Die Drehwelle 43 ist eine Neigungsachse. In dieser Ausführungsform befindet sich die Drehwelle 43 in der Nähe des Lenkglieds (Rohrglieds) 6 und ist näher an der Vorderseite des Fahrzeugs als das Lenkglied (Rohrglied) 6.
  • Die Lenksäule 18 (insbesondere das Hinterteil 19b des Säulenrohrs 19) ist mit der zweiten Halterung 32 bei der Steuerung der Neigung vertikal verschiebbar verbunden. Die Lenksäule 18 umfasst einen Betätigungshebel 44 zur Befestigung und Lösung des Säulenrohrs 19 an und von der zweiten Halterung 32. Dieser Betätigungshebel 44 wird um die Mitte einer Trägerwelle 45, die sich an der zweiten Halterung 32 in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, bewegbar getragen. Der Betätigungshebel 44 erstreckt sich von einem Abschnitt der Trägerwelle 45 auf einer Seite in Fahrzeugquerrichtung (auf der linken Seite in dieser Ausführungsform) durch die Innenseite einer Aussparung 20a in der Unterseite der Lenksäulenverkleidung 20 über das Armaturenbrett 2 hinaus zu der Hinterseite des Fahrzeugs. Der Insasse 9 kann das Ende des Betätigungshebels 44, das näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, vertikal bewegen. Der Insasse 9 drückt das Ende des Betätigungshebels 44, das näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, nach unten und dreht den Betätigungshebel 44 um die Achse der Trägerwelle 45 im Uhrzeigersinn in 2. Dies ermöglicht die vertikale Verschiebung des Säulenrohrs 19 (d. h. des Hinterteils 19b) in Bezug auf die zweite Halterung 32 und steuert die Neigung des Lenkrads 11. In dieser Ausführungsform ist das Hinterteil 19b bewegbar in Bezug auf die zweite Halterung 32 (d. h. den Vorderteil 19a) entlang der Achse des Säulenrohrs 19, wodurch die Position des Lenkrads 11 in Fahrzeuglängsrichtung reguliert werden kann. Nach dem Steuern der Neigung zieht der Insasse 9 das Ende des Betätigungshebels 44, das näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, und dreht den Betätigungshebel 44 um die Achse der Trägerwelle 45 gegen den Uhrzeigesinn in 2. Dies ermöglicht die Befestigung des Säulenrohrs 19 an der zweiten Halterung 32, wodurch das Lenkrad 11 in einem eingestellten Neigungswinkel fixiert wird. Außerdem wird das Hinterteil 19b an der zweiten Halterung 32 (d. h. dem Vorderteil 19a) befestigt.
  • In dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu der Oberkörperairbageinrichtung eine Knieairbageinrichtung 51 zum Schutz der Knie 9a des Insassen 9 vorgesehen. Diese Knieairbageinrichtung 51 umfasst einen Gasgenerator 52 und einen Luftsack 53. Der Gasgenerator erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung. Im Falle einer Kollision des Fahrzeugs (insbesondere der Vorderseite des Fahrzeugs) mit einem Hindernis wird der Luftsack 53 mit Gas aus dem Gasgenerator 52 versorgt und entfaltet sich. Durch die Entfaltung des Luftsacks 53 werden die Knie 9a des Insassen 9 geschützt (siehe 2).
  • Die Knieairbageinrichtung 51 umfasst weiter ein Gehäuse 54, das sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. In dem Gehäuse 54 sind der Gasgenerator 52 und der Luftsack 53 angeordnet. Eine Öffnung 54a ist in der Oberfläche des Gehäuses 54, die näher an der Hinterseite des Fahrzeugs ist, ausgebildet und verbindet die Innenseite des Gehäuses 54 mit der Außenseite. Diese Öffnung 54a hat, von der Hinterseite des Fahrzeugs betrachtet, eine im Wesentlichen rechteckige Form. Die Öffnung 54a ist durch ein Sperrglied 55 (z. B. aus Papier), das leicht durch bei der Entfaltung freigesetzte Kräfte gebrochen wird, blockiert. Es ist zu beachten, dass das Sperrglied 55 entfallen kann.
  • Der Gasgenerator 52 ist in einem Abschnitt des Gehäuses 54 auf der der Öffnung 54a gegenüberliegenden Seite (d. h. auf der Seite, die näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist) angeordnet. Der Luftsack 53 ist in einem gefalteten Zustand in einem Abschnitt des Gehäuses 54, der näher an der Öffnung 54a ist, vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt, der Gasgenerator 52 in dem Gehäuse 54 im Wesentlichen symmetrisch um die Längsmitte des Gehäuses 54 (in Fahrzeugquerrichtung) angeordnet. Zwei Längsenden des Gasgenerators 52 (in Fahrzeugquerrichtung) werden jeweils von einer Seitenwand des Gehäuses 54 in Fahrzeugquerrichtung über ein Tragglied getragen und sind über das Tragglied an der Seitenwand befestigt.
  • Die Knieairbageinrichtung 51 befindet sich unter dem Antrieb 26 der elektrischen Servolenkvorrichtung 1. Konkret befindet sich die Knieairbageinrichtung 51 (d. h. das Gehäuse 54) unter dem Motorgehäuse 24a des Antriebsmotors 24 und dem Schneckengehäuse 23 (d. h. der Schnecke 25).
  • Von der Oberseite des Gehäuses 54 der Airbageinrichtung 51 erstrecken sich erste und zweite Montageabschnitte 54b und 54c nach oben, die in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind. Der erste Montageabschnitt 54b ist für das Anbringen der Knieairbageinrichtung 51 an dem Motorgehäuse 24a vorgesehen. Der zweite Montageabschnitt 54c ist für das Anbringen der Knieairbageinrichtung 51 an dem Schneckengehäuse 23 vorgesehen. Das Motorgehäuse 24a umfasst einen Vorsprung 24c, der zu der Hinterseite des Fahrzeugs ragt. Die Fläche der hervorragenden Spitze des Vorsprungs 24c ist eine vertikale Oberfläche, die der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Der erste Montageabschnitt 54b ist durch einen Bolzen 58 an der Fläche der hervorragenden Spitze des Vorsprungs 24c befestigt, während die der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandte Oberfläche des ersten Montageabschnitts 54b an der Fläche der hervorragenden Spitze des Vorsprungs 24c anliegt. Ebenso ist ein zu der Hinterseite des Fahrzeugs ragender Vorsprung 23a an dem rechten Ende des Schneckengehäuses 23 in dem Fahrzeug ausgebildet. Die Fläche der hervorragenden Spitze des Vorsprungs 23a ist eine vertikale Oberfläche, die der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Der zweite Montageabschnitt 54c ist an der Fläche der hervorragenden Spitze des Vorsprungs 23a durch einen Bolzen 59 befestigt, während die der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandte Oberfläche des zweiten Montageabschnitts 54c an der Fläche der hervorragenden Spitze des Vorsprungs 23a anliegt.
  • Auf diese Weise wird die Knieairbageinrichtung 51 an dem Antrieb 26 (dem Antriebsmotor 24 und dem Schneckengehäuse 23) angebracht, der sich über die Knieairbageinrichtung 51 in der Nähe der Knieairbageinrichtung 51 befindet. Bei diesem Anbringen müssen sich die ersten und zweiten Montageabschnitte 54b und 54c nicht bis zu dem Lenkglied 6, der Mittelstrebe 7 oder anderen Gliedern, die weit von dem Gehäuse 54 entfernt sind, erstrecken. Bei dem Anbringen gemäß dieser Ausführungsform kann die Knieairbageinrichtung 51 (d. h. das Gehäuse 54) von der Hinterseite des Fahrzeugs mit dem Antrieb 26 in Eingriff stehen. Dieser Aufbau erleichtert den Eingriff der Knieairbageinrichtung 51 mit dem Antrieb 26. In der Regel sind das Lenkglied 6 und die elektrische Servolenkvorrichtung 1 bilden mit dem Armaturenbrett 2 eine Baugruppe. Die Baugruppe wird in der Karosserie montiert. Sowohl vor als auch nach der Montage des als Baugruppe vorliegenden Armaturenbretts 2 in der Karosserie kann die Knieairbageinrichtung 51 leicht in Eingriff mit dem Antrieb 26 gebracht werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die untere Platte 2b des Armaturenbretts 2 näher an der Hinterseite des Fahrzeugs angeordnet als die Knieairbageinrichtung 51. Die Knieairbageinrichtung 51 ist näher an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet als die untere Platte 2b und mindestens mit einem vorgegebenen Abstand von der unteren Platte 2b entfernt. Die untere Platte 2b ist zu der Hinterseite des Fahrzeugs hin nach oben geneigt. Der Abstand zwischen dem Antrieb 26 über der Knieairbageinrichtung 51 und der unteren Platte 2b in Fahrzeuglängsrichtung ist länger als der Abstand zwischen der Airbageinrichtung 51 und der unteren Platte 2b. Auf diese Weise sind die Knieairbageinrichtung 51 und der Antrieb 26 so nah wie möglich an der Vorderseite des Fahrzeugs im Vergleich zu der unteren Platte 2b angeordnet, wodurch die Airbageinrichtung 51 und der Antrieb 26 so weit wie möglich von den Knien 9a des Insassen 9 entfernt angeordnet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Knieairbageinrichtung 51 so ausgebildet, dass sich der Luftsack 53 im Falle einer Kollision des Fahrzeugs (insbesondere der Vorderseite des Fahrzeugs) mit einem Hindernis durch einen Bereich unterhalb des unteren Endes der unteren Platte 2b über die untere Platte 2b hinaus zu der Hinterseite des Fahrzeugs entfaltet. Die Öffnung 54a ist nach unten zu der Hinterseite des Fahrzeugs gerichtet. Deswegen entfaltet sich der Luftsack 53 in einer Anfangstufe der Entfaltung nach unten zu der Hinterseite des Fahrzeugs. Hierdurch stößt der Luftsacks 53 kaum gegen das untere Ende der unteren Platte 2b. Im weiteren Verlauf entfaltet sich der Luftsack 53 aufgrund seiner vorgegebenen Form zu der Hinterseite des Fahrzeugs und nach oben hin.
  • Nach Abschluss der Entfaltung ist der Luftsack 53, in Fahrzeugquerrichtung betrachtet, im Wesentlichen J-förmig. Die Spitze des sich entfaltenden Luftsacks 53 befindet sich über den Knien 9a des Insassen 9. Ferner ist der Luftsack 53 nach Abschluss der Entfaltung im Wesentlichen symmetrisch um eine virtuelle vertikale Ebene mit der Mittelachse der Lenkwelle 12 und hat eine ausreichende Breite (d. h. Länge in Fahrzeugquerrichtung), um die beiden Knie 9a des Insassen 9 zu schützen.
  • Da sich die Knieairbageinrichtung 51 unter dem Antrieb 26 befindet, befindet sich die Knieairbageinrichtung, ähnlich wie der Antrieb 26, zwischen der zweiten und dritten Halterung 32 und 33 (d. h. dem vorderen und hinteren Montageabschnitt) in Fahrzeuglängsrichtung. Folglich befindet sich schwere Lasten wie der Antrieb 26 und die Knieairbageinrichtung 51 zwischen der zweiten und dritten Halterung 32 und 33 in Fahrzeuglängsrichtung. Dadurch befindet sich der Schwerpunkt der gesamten Lenksäule 18 zwischen der zweiten und dritten Halterung 32 und 33 in Fahrzeuglängsrichtung. Infolgedessen können der Antrieb 26 und die Knieairbageinrichtung 51 besser getragen und negative Auswirkungen der Schwerlast auf das Schwingungsverhalten des Lenkrads 11 verhindert werden.
  • Das Lenkglied (Rohrglied) 6, der Antrieb 26 und die Knieairbageinrichtung 51 sind vertikal parallel angeordnet. Bei diesem Aufbau befindet sich der Schwerpunkt der gesamten Lenksäule 18 unter dem Lenkglied (Rohrglied) 6. Infolgedessen können der Antrieb 26 und die Knieairbageinrichtung 51 besser getragen werden und negative Auswirkungen der Schwerlast auf das Schwingungsverhalten des Lenkrads 11 können verhindert werden.
  • Der Antrieb 26 und die Knieairbageinrichtung 51 befinden sich näher an der Hinterseite des Fahrzeugs als die Drehwelle 43 beziehungsweise Neigungsachse. Da sich die Drehwelle 43, wie oben beschrieben, in der Nähe des Lenkglieds (Rohrglieds) 6 befindet und näher an der Vorderseite des Fahrzeugs als das Lenkglied (Rohrglied) 6 ist, ist der Abstand zwischen dem Antrieb 26 sowie der Knieairbageinrichtung 51 und der Drehwelle 43 relativ kurz in Fahrzeuglängsrichtung. Infolgedessen kann die Neigung des Lenkrads 11 leicht reguliert wird, auch wenn die Lenksäule 18 eine schwere Last trägt.
  • In dieser Ausführungsform befindet sich die Knieairbageinrichtung 51 unter dem an der Lenksäule 18 vorgesehenen Antrieb 26 der elektrischen Servolenkvorrichtung 1. Dank diesem Aufbau kann zwischen dem Antrieb 26 sowie der Knieairbageinrichtung 51 und den Knien 9a des Insassen 9 auf dem Fahrersitz 8 ein großer Abstand in Fahrzeuglängsrichtung geschaffen werden. Infolgedessen wird im Falle einer Kollision des Fahrzeugs (der Vorderseite des Fahrzeugs) mit einem Hindernis die Bewegung der Knie 9a des Insassen 9 zusammen mit dem sich entfaltenden Luftsack 53 zu der Vorderseite des Fahrzeugs nicht durch den Antrieb 26 und die Knieairbageinrichtung 51 verhindert.
  • Da die Knieairbageinrichtung 51 an dem Antrieb 26, der sich über der Knieairbageinrichtung 51 in der Nähe der Knieairbageinrichtung 51 befindet, angebracht ist, müssen sich die ersten und zweiten Montageabschnitte 54b und 54c (die Montageabschnitte der Airbageinrichtung 51) nicht weit erstrecken. und die Größe und das Gewicht der Airbageinrichtung können verringert werden.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Lenksäule 18 weiter den Neigemechanismus 41. In diesem Fall ändert sich die vertikale Position der Knieairbageinrichtung 51 entsprechend des Schwenkens der Lenksäule 18 um die Drehwelle 43. Wenn die Knieairbageinrichtung 51 so angeordnet ist, dass sich ein Luftsack 53 aus einer Öffnung einer unteren Platte 2b des Armaturenbretts 2 entfaltet, wird die vertikale Position der Airbageinrichtung 51 durch den Neigemechanismus 41 verändert. Deswegen passt der Teil (der Öffnung 54a) der Airbageinrichtung 51, aus dem der Luftsack 53 springt, schlecht mit der Öffnung der unteren Platte 2b zusammen. In dieser Ausführungsform ist die Knieairbageinrichtung 51 jedoch so ausgebildet dass sich der Luftsack 53 durch den unteren Bereich der unteren Platte 2b über die untere Platte 2b hinaus zu der Hinterseite des Fahrzeugs entfaltet. Auch wenn die vertikale Position der Airbageinrichtung durch den Neigemechanismus 41 verändert wird, verursacht dies nicht, dass die Teil der Airbageinrichtung 51 und die Öffnung der unteren Platte 2b schlecht zusammenpassen. Mit diesem einfachen Aufbau kann sich der Luftsack 53 vor den Knien 9a des Insassen 9 entfalten.
  • Zweite Ausführungsform
  • 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch den Aufbau der Knieairbageinrichtung 51. Die anderen Aufbauen sind grundsätzlich ähnlich wie die erste Ausführungsform.
  • Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform befindet sich in dieser Ausführungsform die Knieairbageinrichtung 51 (das Gehäuse 54) unter dem Motorgehäuse 24a des Antriebsmotors 24 und dem Schneckengehäuse 23 (der Schnecke 25), die in Fahrzeugquerrichtung angeordnet sind. Die Knieairbageinrichtung 51 (das Gehäuse 54) ist an dem Motorgehäuse 24a über den ersten Montageabschnitt 54b und an dem Schneckengehäuse 23 über den zweiten Montageabschnitt 54c angebracht.
  • In dieser Ausführungsform ist der Gasgenerator 52 der Knieairbageinrichtung 51 in einem Abschnitt des Gehäuses 54 auf der der Öffnung 54a gegenüberliegenden Seite (d. h. auf der Seite, die näher an der Vorderseite des Fahrzeugs ist) näher an dem Schneckengehäuse 23 (der Schnecke 25) in Fahrzeugquerrichtung angeordnet. In diesem Zustand ist der Gasgenerator 52 durch einen Gewindebolzen 61 in dem vorderen Abschnitt des Gasgenerators 52 und eine Mutter 62, die an dem Gewindebolzen 61 angeschraubt ist, an dem Gehäuse 54 fixiert.
  • Wie in 6 gezeigt, ist eine Aussparung 54d in einem oberen Teil des Gehäuses 54, das näher zu der Vorderseite ist, auf der dem Schneckengehäuse 23 (der Schnecke 25) entsprechenden Seite in Fahrzeugquerrichtung (d. h. auf der dem Gasgenerator 52 gegenüberliegenden Seite in Fahrzeugquerrichtung) ausgebildet. In der Aussparung 54a ist das Motorgehäuse 24a angeordnet.
  • Das Gehäuse 54 befindet sich auf einer solchen Höhe, dass die Oberseite des Gehäuses 54 in der Nähe des Bodens des Schneckengehäuses 23 ist. Wenn es hier keine Aussparung 54d gibt, interferiert das Motorgehäuse 24a mit einem größeren Durchmesser als der des Schneckengehäuses 23 mit dem Gehäuse 54. In dieser Ausführungsform wird diese Interferenz des Motorgehäuses 24a dank der Aussparung 54d verhindert.
  • Obwohl der Luftsack 53 nicht in 5 und 6 gezeigt ist, sind die Position des Luftsacks 53 in einem gefalteten Zustand und die Form und die Position des Luftsacks 53 in einem entfalteten Zustand gleich oder ähnlich wie in der ersten Ausführungsform. Ferner sind die von hinten betrachtete Form der Öffnung 54a des Gehäuses 54, die in Fahrzeugquerrichtung betrachtete Form des Umfangs der Öffnung 54a und die Art, wie die Öffnung 54a von dem Sperrglied 55 bedeckt ist, gleich oder ähnlich wie in der ersten Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform weist die gleichen oder ähnlichen Wirkungen und Vorteile wie die erste Ausführungsform auf. Die Knieairbageinrichtung 51 kann sich so nah wie möglich an dem Antrieb 26 befinden. Die Lenksäule 18 mit der Knieairbageinrichtung 51 benötigt nur eine kurze vertikale Gesamtlänge. Darüber hinaus können die Längen der ersten und zweiten Montageabschnitte 54b und 54c (insbesondere der zweite Montageabschnitt 54c) weiter verkürzt werden. Infolgedessen können der Antrieb 26 und die Knieairbageinrichtung 51 besser getragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zahlreiche Ersetzungen können vorgenommen werden ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist in den ersten und zweiten Ausführungsformen die Knieairbageinrichtung 51 über die ersten und zweiten Montageabschnitte 54b und 54c an dem Antrieb 26 der elektrischen Servolenkvorrichtung 1 angebracht. Sofern sich die Knieairbageinrichtung 51 unter dem Antrieb 26 befindet, kann die Knieairbageinrichtung 51 statt an dem Antrieb 26 alternativ an dem dem Säulenrohr 19 der Lenksäule 18, dem Lenkglied (dem Rohrglied) 6, der Mittelstrebe 7, der Karosserie (insbesondere dem Armaturenbrett) oder an anderen Gliedern angebracht werden.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen umfasst die Lenksäule 18 den Neigemechanismus 41. Dieser Neigemechanismus 41 kann entfallen. In diesem Fall kann sich der Luftsack 53 leicht aus der Öffnung der unteren Platte 2b entfalten. Ohne den Neigemechanismus 41 kann sich der Luftsack 53 durch den unteren Bereich der unteren Platte 2b über die untere Platte 2b hinaus zu der Hinterseite des Fahrzeugs entfalten.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen dienen nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung des Umfangs der Erfindung. Der Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert. Die vorliegende Erfindung umfasst Variationen und Modifikationen im Rahmen der Ansprüche.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist als Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung anwendbar. Der Aufbau umfasst: eine elektrische Servolenkvorrichtung mit einer Lenksäule, die ein Lenkrad eines Fahrzeugs trägt und an einem Lenkglied angebracht ist; und eine Knieairbageinrichtung mit einem Luftsack, der sich im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis entfaltet. Die Knie einesauf dem Fahrersitz sitzenden Insassen können durch die Entfaltung des Luftsacks geschützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Servolenkvorrichtung
    2
    Armaturenbrett
    2b
    Untere Platte
    6
    Lenkglied
    8
    Fahrersitz
    9
    Insasse
    9a
    Knie
    11
    Lenkrad
    18
    Lenksäule
    23
    Schneckengehäuse
    24
    Antriebsmotor
    24a
    Motorgehäuse
    24b
    Motorwelle
    25
    Schnecke (Antriebsrad)
    26
    Antrieb
    32
    Zweite Halterung (Hinterer Montageabschnitt)
    33
    Dritte Halterung (vorderer Montageabschnitt)
    41
    Neigemechanismus
    43
    Drehwelle (Neigungsachse)
    51
    Knieairbageinrichtung
    52
    Gasgenerator
    53
    Luftsack
    54
    Gehäuse
    54d
    Aussparung

Claims (7)

  1. Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeug, der Aufbau umfassend: eine elektrische Servolenkvorrichtung mit einer Lenksäule, die ein Lenkrad des Fahrzeugs trägt und an einem Lenkglied angebracht ist, und eine Knieairbageinrichtung mit einem Luftsack, der sich im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis entfaltet, um die Knie eines Insassen auf einem Fahrersitz des Fahrzeugs zu schützen, wobei die Lenksäule einen Antrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung umfasst, und sich die Knieairbageinrichtung unter dem Antrieb befindet.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, wobei die Knieairbageinrichtung an dem Antrieb angebracht ist.
  3. Aufbau nach Anspruch 2, wobei die Lenksäule einen Neigemechanismus zur Steuerung einer vertikalen Position des Lenkrads umfasst, sich eine untere Platte eines Armaturenbretts näher an einer Hinterseite des Fahrzeugs als die Knieairbageinrichtung befindet und die Knieairbageinrichtung so ausgebildet ist, dass sich der Luftsack im Falle einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis durch einen Bereich unterhalb des unteren Endes der unteren Platte hindurch über die untere Platte hinaus zu der Hinterseite des Fahrzeugs entfaltet.
  4. Aufbau nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Lenksäule einen vorderen Montageabschnitt und einen hinteren Montageabschnitt zur Montage der Lenksäule an dem Lenkglied umfasst, wobei die in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet sind und sich der Antrieb zwischen dem vorderen und hinteren Montageabschnitt in Fahrzeuglängsrichtung befindet.
  5. Aufbau nach Anspruch 4, wobei das Lenkglied ein Rohrglied ist, das sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, sich der Antrieb unter dem Rohrglied befindet und das Rohrglied, der Antrieb und die Knieairbageinrichtung vertikal parallel angeordnet sind.
  6. Aufbau nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der Antrieb einen Antriebsmotor mit einer Motorwelle, die aus einem Motorgehäuse in Fahrzeugquerrichtung ragt, und ein Antriebsgetriebe, das mit der Motorwelle des Antriebsmotors verbunden ist, umfasst, das Motorgehäuse des Antriebsmotors einen größeren Durchmesser als das Antriebsgetriebe hat, die Knieairbageinrichtung weiter einen sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Gasgenerator zur Gasversorgung des Luftsacks und ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckendes Gehäuse, in dem der Gasgenerator und der Luftsack angeordnet sind, umfasst, sich das Gehäuse unter dem Motorgehäuse und dem Antriebsgetriebe befindet und sich der Gasgenerator in dem Gehäuse auf einer Seite, die näher an dem Antriebsgetriebe in Fahrzeugquerrichtung ist, befindet.
  7. Aufbau nach Anspruch 6, wobei eine Aussparung in einem oberen Abschnitt des Gehäuses auf der Seite, die näher an dem Motorgehäuse in Fahrzeugquerrichtung ist, ausgebildet ist und das Motorgehäuse in der Aussparung angeordnet ist.
DE112016000250.5T 2015-06-03 2016-05-25 Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung Withdrawn DE112016000250T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-113315 2015-06-03
JP2015113315A JP6413934B2 (ja) 2015-06-03 2015-06-03 乗員保護装置の配設構造
PCT/JP2016/002531 WO2016194341A1 (ja) 2015-06-03 2016-05-25 乗員保護装置の配設構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016000250T5 true DE112016000250T5 (de) 2017-10-19

Family

ID=57440847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000250.5T Withdrawn DE112016000250T5 (de) 2015-06-03 2016-05-25 Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10604100B2 (de)
JP (1) JP6413934B2 (de)
CN (1) CN107735291B (de)
DE (1) DE112016000250T5 (de)
WO (1) WO2016194341A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3275768B1 (de) * 2015-03-26 2020-01-29 Calsonic Kansei Corporation Struktur eines lenkunterstützungselements
GB2558653A (en) * 2017-01-16 2018-07-18 Jaguar Land Rover Ltd Steering wheel assembly
JP7046454B2 (ja) * 2018-12-27 2022-04-04 株式会社クボタ 作業車
JP7400763B2 (ja) * 2021-03-26 2023-12-19 豊田合成株式会社 乗員保護装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507521A (en) * 1995-02-27 1996-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Automatic tilt mechanism for steering wheel with inflatable restraint
JP2002337650A (ja) * 2001-05-21 2002-11-27 Toyoda Gosei Co Ltd 膝保護用エアバッグ装置
JP2004352012A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Toyota Motor Corp 車両用乗員膝部保護装置
JP4345645B2 (ja) 2004-11-09 2009-10-14 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP4797697B2 (ja) * 2006-02-28 2011-10-19 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP4984692B2 (ja) * 2006-07-10 2012-07-25 トヨタ自動車株式会社 運転者保護装置
JP4379463B2 (ja) * 2006-10-31 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4235224B2 (ja) * 2006-11-09 2009-03-11 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4332183B2 (ja) * 2007-03-09 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置及びこれを備えたステアリングコラムの車両への組付方法
JP4477648B2 (ja) * 2007-03-09 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置を備えたステアリングコラム装置
JP4420121B2 (ja) * 2008-03-12 2010-02-24 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4492727B2 (ja) * 2008-03-28 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 ニーエアバッグ装置及び電動パワーステアリング駆動モータの搭載構造
JPWO2010029784A1 (ja) * 2008-09-11 2012-02-02 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP2010221854A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Toyota Motor Corp コラム付けニーエアバッグ装置
JP5182256B2 (ja) * 2009-08-28 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 車両用ニーエアバッグ装置
EP2347935B1 (de) * 2009-10-23 2015-04-08 NSK Ltd. Steuergerät
JP2011207419A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Toyota Motor Corp 車両用ニーエアバッグ装置
JP5310689B2 (ja) * 2010-09-30 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員膝保護装置
WO2013099669A1 (ja) * 2011-12-27 2013-07-04 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置用ハウジング
JP2013144497A (ja) * 2012-01-13 2013-07-25 Nsk Ltd コラム式電動パワーステアリング装置
JP6383303B2 (ja) * 2015-02-24 2018-08-29 マツダ株式会社 エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107735291B (zh) 2020-02-14
JP6413934B2 (ja) 2018-10-31
US20180001857A1 (en) 2018-01-04
CN107735291A (zh) 2018-02-23
WO2016194341A1 (ja) 2016-12-08
JP2016222201A (ja) 2016-12-28
US10604100B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000546B4 (de) Lenksäulenvorrichtung mit Knieairbagvorrichtung
EP3504089B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbagvorrichtung
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
EP2020342B1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
DE112016000250T5 (de) Aufbau zur Montage einer Insassenschutzvorrichtung
DE202006001826U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Fahrerseite eines Kraftfahrzeuges
DE112014002004T5 (de) Fahrgastraumfrontstruktur eines Automobils
DE112012005706T5 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzstruktur und Fahrzeuginsassen-Schutzverfahren
EP2164747B1 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE112018004770T5 (de) Lenkvorrichtung
DE112018004760T5 (de) Lenkvorrichtung
DE60119272T2 (de) Ein Lenkradsystem
DE69007987T2 (de) Luftsackaufbauanordnung für Kraftfahrzeuge.
DE102009012696A1 (de) Säulenbefestigte Knieairbagvorrichtung
DE102007052973A1 (de) Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren
WO2023174651A1 (de) Verstellbare lenkeinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schwenken eines lenkradkranzes in einem kraftfahrzeug
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102018129034B4 (de) Vorderwagenstruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2015172868A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und fahrzeugsitz
EP1713676B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
EP2429876B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0858943B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Abstützung zwischen Querträger und Spritzschutzwand
DE112018004767B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102011110006B4 (de) Lenksäule
DE102005049145A1 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee