DE112015007205T5 - Verfahren und vorrichtung zur kommunikation über ein erweitertes virtuelles personal-area-network - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kommunikation über ein erweitertes virtuelles personal-area-network Download PDF

Info

Publication number
DE112015007205T5
DE112015007205T5 DE112015007205.5T DE112015007205T DE112015007205T5 DE 112015007205 T5 DE112015007205 T5 DE 112015007205T5 DE 112015007205 T DE112015007205 T DE 112015007205T DE 112015007205 T5 DE112015007205 T5 DE 112015007205T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
user
communication
evpan
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015007205.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Xun FEI
Dajun Chen
Wen Feng
Yahui GONG
Jun Jiang
Yong Tian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Solutions Inc filed Critical Motorola Solutions Inc
Publication of DE112015007205T5 publication Critical patent/DE112015007205T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0272Virtual private networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/20Services signaling; Auxiliary data signalling, i.e. transmitting data via a non-traffic channel
    • H04W4/21Services signaling; Auxiliary data signalling, i.e. transmitting data via a non-traffic channel for social networking applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4641Virtual LANs, VLANs, e.g. virtual private networks [VPN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0884Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities by delegation of authentication, e.g. a proxy authenticates an entity to be authenticated on behalf of this entity vis-à-vis an authentication entity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/12Setup of transport tunnels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Es wird ein Kommunikationssystem vorgeschlagen, bei dem mehrere Kommunikationsgeräte eines Benutzers miteinander zusammenarbeiten, über ein EVPAN (EVPAN = Extended Virtual Personal Area Network / erweitertes virtuelles Personal-Area-Network). Wenn der Benutzer sein Auto verlässt und eines seiner zusammenarbeitenden Geräte in dem Auto zurücklässt und sich aus der PAN-Reichweite des Gerätes in dem Auto hinausbewegt, sorgt das Kommunikationssystem dafür, das der Benutzer von den Zusammenarbeitseigenschaften des im Auto zurückgelassenen Gerätes profitieren kann, indem es das PAN mit einem WAN über einen EVPAN-Server bridgt. Weiterhin sorgt das Kommunikationssystem dafür, dass zusammenarbeitende Kommunikationsgeräte miteinander kommunizieren, ohne dass es für Benutzer dieser zusammenarbeitenden Kommunikationsgeräte erforderlich ist, authentifiziert zu werden. Beispielsweise kann jemand, der ein erstes Kommunikationsgerät eines Benutzers an sich nimmt, sich mit einem zweiten, zusammenarbeitenden Kommunikationsgerät des Benutzers verbinden, ohne dass die Person, die das erste Kommunikationsgerät verwendet, authentifiziert wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein drahtlose Kommunikationssysteme und, im Besonderen, die Gerätezusammenarbeit über ein virtuelles Personal-Area-Network (PAN).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Gerätezusammenarbeit ist eine Gruppe von Eigenschaften, die es mehreren Vorrichtungen unter der Steuerung eines einzigen Benutzers erlaubt, von den Fähigkeiten der anderen zusammenarbeitenden Geräte über eine Verbindung zwischen ihnen zu profitieren, das heißt eine Zusammenarbeitsschnittstelle. Beispielsweise kann ein zusammenarbeitendes Gerät durch eine andere Vorrichtung mit besserer Konnektivität springen, um einen Netzwerkdienst zu erreichen, oder eine Vorrichtung kann auf Kontext- oder andere Informationen (beispielsweise Adressbuchinformationen) auf einem paarweise zusammenarbeitenden Gerät zugreifen. Ein spezielleres Beispiel würde eine LMR-Vorrichtung (LMR = Land Mobile Radio/mobiler Landfunk) und eine Breitbandvorrichtung umfassen. Bei einem Betrieb ohne Zusammenarbeit ist die LMR-Vorrichtung nicht dazu in der Lage, auf Datendienste zuzugreifen, die nur in einem Breitbandnetzwerk zur Verfügung stehen. Durch die Zusammenarbeit ist die LMR-Vorrichtung dazu in der Lage, auf Breitbanddatendienste zuzugreifen, über die Breitbandvorrichtung. Fortgeschrittenere Zusammenarbeitseigenschaften würden es ermöglichen einen Benutzer-SSO-Status (SSO = Single Sign-On/Einzelanmeldung) unter zusammenarbeitenden Geräten zu teilen, oder sie würden es einem Benutzer erlauben, eine Anwendung auf einem Gerät zu starten und sie zu unterbrechen und auf einem anderen Gerät fortzuführen.
  • Zusammenarbeitende Geräte haben insofern eine spezielle Beziehung miteinander, als sie als für einen Benutzer zusammenarbeitend aufgefasst werden können. Es wäre nicht unangebracht, zusammenarbeitende Geräte als ein einziges Multiprozessor- „virtuelles Gerät“ aufzufassen, wobei jeder Prozessor durch einen drahtlosen Bus angeschlossen ist (das heißt die Zusammenarbeitsschnittstelle).
  • Personal-Area-Networks (PANs), wie beispielsweise Bluetooth (BT), sind für Gerätzusammenarbeitskommunikationen gut geeignet. PAN-Technologien, wie beispielsweise BT, erfordern es jedoch, dass ein Benutzer die Geräte physikalisch paart (beispielsweise über eine PIN-Eingabe (PIN = Personal Identification Number/persönliche Identifikationsnummer) oder eine NFC-Paarung (NFC = Near Field Communication/Nahfeldkommunikation)), und sie erfordern folglich, dass sich die gepaarten Geräte nahe beieinander befinden. Es können Fälle auftreten, in denen ein Benutzer eine Anzahl von Geräten hat, die dazu in der Lage sind, zusammenzuarbeiten, die jedoch so weit beabstandet sind, dass sie nicht länger über das PAN zusammenarbeiten können. Beispielsweise kann ein Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit sein Auto verlassen und eines seiner zusammenarbeitenden Geräte zurücklassen, und sich dann aus der PAN-Reichweite des Gerätes in dem Auto hinausbewegen. Aus einer Vielzahl von Gründen kann es sein, dass der Benutzer weiterhin von den Zusammenarbeitseigenschaften des zurückgelassenen Gerätes profitieren möchte. Weiterhin gibt es Zeiten, in denen es für jemanden, der einen Benutzer kontaktieren möchte, vorteilhaft ist, ein Kommunikationsgerät des Benutzers verwenden zu können, um ein zusammenarbeitendes Gerät erreichen zu können, das von dem Benutzer getragen wird.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Figuren, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf identische oder funktionell ähnliche Elemente durch die getrennten Ansichten hindurch beziehen, werden zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Spezifizierung aufgenommen, und sie bilden einen Teil davon, und sie dienen zur weiteren Veranschaulichung von Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung enthalten, und sie erläutern verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen.
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines drahtlosen Kommunikationssystems, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm einer Mobilstation des Kommunikationssystems von 1, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines EVPAN-Servers (EVPAN = Extended Virtual PAN/erweitertes virtuelles Personal-Area-Network) des Kommunikationssystems von 1, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Logik-Flussdiagramm, das ein Verfahren veranschaulicht, durch das ein netzwerkbasierter EVPAN-Benutzer-Account dynamisch auf einem EVPAN-Server des Kommunikationssystems von 1 erzeugt werden kann, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist ein Logik-Flussdiagramm, das ein Verfahren veranschaulicht, durch das das Kommunikationssystem von 1 ein netzwerkbasiertes EVPAN errichtet, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist ein Blockdiagramm eines drahtlosen Kommunikationssystems, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist ein Logik-Flussdiagramm, das ein Verfahren veranschaulicht, das von dem Kommunikationssystem von 6 ausgeführt wird, wenn ein Super-EVPAN aufgebaut wird, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zum Zwecke der Einfachheit und Klarheit veranschaulicht sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben sein, um dabei zu helfen, das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern. Auch werden übliche aber wohl verstandene Elemente, die nützlich oder notwendig in einer kommerziell praktikablen Ausführungsform sind, oft nicht dargestellt, um eine weniger behinderte Sicht auf diese verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Es wird ferner verstanden werden, dass gewisse Aktionen und/oder Schritte in einer bestimmten Reihenfolge ihres Auftretens beschrieben oder dargestellt sein können, während Fachleute verstehen werden, dass solche Spezifität im Hinblick auf die Reihenfolge tatsächlich nicht erforderlich ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Notwendigkeit der Verwendung von Zusammenarbeitseigenschaften eines ersten zurückgelassenen Kommunikationsgerätes, wenn ein Benutzer ein zweites zusammenarbeitendes Kommunikationsgerät außerhalb der Reichweite des ersten Kommunikationsgerätes trägt, anzugehen, wird ein Kommunikationssystem vorgeschlagen, bei dem ein Benutzer mehrere Geräte hat, die untereinander über ein erweitertes virtuelles Personal-Area-Network (EVPAN) zusammenarbeiten können. Wenn der Benutzer sein Auto verlässt und eines seiner zusammenarbeitenden Geräte in dem Auto zurücklässt, und sich aus der PAN(Personal Area Network)-Reichweite des Gerätes im Auto hinausbewegt, sorgt das Kommunikationssystem dafür, dass der Benutzer die Zusammenarbeitseigenschaften des im Auto zurückgelassenen Gerätes nutzen kann, indem das PAN über einen EVPAN-Server mit einem WAN gebridgt wird. Weiterhin ermöglicht das Kommunikationssystem den zusammenarbeitenden Kommunikationsgeräten miteinander zu kommunizieren, ohne dass eine Authentifizierung des Benutzers von derartigen zusammenarbeitenden Geräten erforderlich ist. Beispielsweise kann jemand ein erstes Kommunikationsgerät eines Benutzers an sich nehmen und es mit einem zweiten zusammenarbeitenden Kommunikationsgerät des Benutzers verbinden, wobei das zweite Kommunikationsgerät beispielsweise von dem Benutzer getragen werden kann, ohne dass die das erste Kommunikationsgerät verwendende Person sich authentifizieren müsste. Weiterhin sieht das Kommunikationssystem eine Verbindung von mehreren EVPANs vor, um ein Super-EVPAN zu erzeugen.
  • Allgemein umfasst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Bridgen eines Personal-Area-Networks (PAN) mit einem Wide-Area-Network (WAN). Das Verfahren umfasst: Aufrechterhalten eines Benutzer-Accounts bei einem netzwerkbasierten Server, wobei der Benutzer-Account einen Identifizierer eines Benutzers, Identifizierer für jedes einer Mehrzahl von Kommunikationsgeräten des Benutzers und einen Zustand von jedem Kommunikationsgerät der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten umfasst; Empfangen, durch den Server, eines Login-Versuchs eines ersten Kommunikationsgerätes der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten; Empfangen, durch den Server von dem ersten Kommunikationsgerät, einer Anfrage zum Verbinden mit einem oder mehreren zweiten Kommunikationsgeräten der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten des Benutzers; Feststellen, durch den Server, eines Zustandes von jedem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte; und Verbinden, durch den Server und basierend auf dem festgestellten Zustand von jedem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte, des ersten Kommunikationsgerätes mit zumindest einem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte, über den Server und ohne Authentifizierung eines Benutzers des ersten Kommunikationsgerätes.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Bridgen einer Mehrzahl von Personal-Area-Networks (PANs) mit einem WAN. Das Verfahren umfasst: Einrichten eines ersten erweiterten PAN, wobei das erste erweiterte PAN eine erste Gruppe von Kommunikationsgeräten umfasst, die über das WAN gebridgt sind; Einrichten eines zweiten erweiterten PAN, wobei das zweite erweiterte PAN eine zweite Gruppe von Kommunikationsgeräten umfasst, die über das WAN gebridgt sind; Bestimmen eines ersten aktiven Kommunikationsgerätes des ersten erweiterten PAN; Bestimmen eines zweiten aktiven Kommunikationsgerätes des zweiten erweiterten PAN; und Bridgen des ersten erweiterten PAN und des zweiten erweiterten PAN durch Bridgen des ersten aktiven Kommunikationsgerätes mit dem zweiten aktiven Kommunikationsgerät. Das erste aktive Kommunikationsgerät leitet dann von dem zweiten erweiterten PAN empfangene Kommunikationen an andere Kommunikationsgeräte der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten über das WAN weiter, und es leitet von den anderen Kommunikationsgeräten der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten empfangene Kommunikationen über das WAN an das zweite erweiterte PAN weiter. Weiterhin leitet das zweite aktive Kommunikationsgerät dann von dem ersten erweiterten PAN empfangene Kommunikationen an andere Kommunikationsgeräte der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten über das WAN weiter, und es leitet von den anderen Kommunikationsgeräten der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten empfangene Kommunikationen über das WAN an das erste erweiterte PAN weiter.
  • Eine noch andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Bridgen eines PAN mit einem WAN. Die Vorrichtung umfasst einen netzwerkbasierten Server, der einen Prozessor und zumindest eine Speichervorrichtung aufweist, die dazu konfiguriert ist, einen Benutzer-Account an einem netzwerkbasierten Server aufrechtzuerhalten, wobei der Benutzer-Account einen Identifizierer eines Benutzers, Identifizierer für jedes einer Mehrzahl von Kommunikationsgeräten des Benutzers und einen Zustand von jedem Kommunikationsgerät der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten umfasst. Die zumindest eine Speichervorrichtung ist dazu konfiguriert, einen Satz von Instruktionen zu speichern, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, die folgenden Funktionen auszuführen: empfange einen Login-Versuch eines ersten Kommunikationsgerätes der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten; empfange, von dem ersten Kommunikationsgerät, eine Anfrage zum Verbinden mit einem oder mehreren zweiten Kommunikationsgeräten der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten des Benutzers; bestimme einen Zustand von jedem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte; und, basierend auf dem festgestellten Zustand von jedem des einen oder der mehreren Kommunikationsgeräte, verbinde das erste Kommunikationsgerät mit zumindest einem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte, über den Server und ohne Authentifizierung eines Benutzers des ersten Kommunikationsgerätes.
  • Die vorliegende Erfindung kann unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 vollständiger beschrieben werden. 1 ist ein Blockdiagramm eines drahtlosen Kommunikationssystems 100, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Kommunikationssystem 100 umfasst eine erste Gruppe von mehreren Endbenutzer-Kommunikationsgeräten 101-103 (drei dargestellt); beispielsweise ein Smartphone, einen Laptop-Computer, ein LMR (LMR = Land Mobile Radio/Landfunkgerät), ein Tablet, einen PDA (PDA = Personal Data Assistant/persönlicher Datenassistent) oder einen Laptop-Computer mit drahtlosen Fähigkeiten, oder einen PC. Jedes der mehreren Kommunikationsgeräte 101-103 ist dazu konfiguriert, in einem Schmalbandnetzwerk oder einem Breitbandnetzwerk zu arbeiten und mit Infrastrukturgeräten im entsprechenden Netzwerk zu kommunizieren, unter Verwendung irgendeines geeigneten Protokolls.
  • Bei einer Ausführungsform kann jedes der mehreren Kommunikationsgeräte 101-103 direkt untereinander kommunizieren, das heißt in eine drahtlose Peer-to-Peer-Kommunikation untereinander eingreifen, über ein Personal-Area-Network (PAN) 110. Wie dies in 1 dargestellt ist, kommuniziert beispielsweise ein erstes Kommunikationsgerät 101 der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten 101-103 mit jedem eines zweiten Kommunikationsgerätes 102 und eines dritten Kommunikationsgerätes 103 der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten 101-103, über eine entsprechende drahtlose Verbindung 111 und 112, und das zweite Kommunikationsgerät 102 kommuniziert über eine drahtlose Verbindung 113 mit dem dritten Kommunikationsgerät 103 der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten 101-103, wobei jede der drahtlosen Verbindungen 111-113 eine drahtlose Nahbereichsverbindung ist, beispielsweise eine Bluetooth- oder eine WiFi-Verbindung, beispielsweise eine IEEE-802.11-Verbindung (IEEE = Institute of Electrical and Electronics Engineers). Jedes Kommunikationsgerät der ersten Gruppe von mehreren Kommunikationsgeräten 101-103 kommuniziert auch mit Netzwerkgeräten eines Schmalband- oder eines Breitband-WAN 130, über eine entsprechende drahtlose Verbindung 121-123 und, über das WAN 130, mit einem Dienstenetzwerk 132, wie beispielsweise einem Netzwerk eines Unternehmensbetreibers oder einer Dienststelle der öffentlichen Sicherheit, und mit einem EVPAN-Server 134 (EVPAN = Extended Virtual PAN/erweitertes virtuelles PAN) des Dienstenetzwerks. Beispielsweise kommuniziert das Kommunikationsgerät 101 mit dem WAN 130 über eine erste drahtlose Verbindung 121, das Kommunikationsgerät 102 kommuniziert mit dem WAN 130 über eine zweite drahtlose Verbindung 122, und das Kommunikationsgerät 103 kommuniziert mit dem WAN 130 über eine dritte drahtlose Verbindung 123. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Kommunikationsgeräte der ersten Gruppe von mehreren Kommunikationsgeräten 101-103 die gleiche drahtlose Verbindung teilen, um mit dem WAN 130 zu kommunizieren.
  • Das Kommunikationssystem 100 umfasst weiterhin eine zweite Gruppe von einem oder mehreren Endbenutzer-Kommunikationsgeräten 104, 105 (zwei dargestellt), die sich außerhalb der Reichweite der drahtlosen Kommunikation des PAN 110 befinden. Jedes Kommunikationsgerät der zweiten Gruppe von einem oder mehreren Kommunikationsgeräten 104, 105 kommuniziert auch mit Infrastrukturgeräten des WAN 130, über eine entsprechende drahtlose Verbindung 124, 125, und, über das WAN 130, mit dem Dienstenetzwerk 132 und dem EVPAN-Server 134. Beispielsweise kommuniziert ein viertes Kommunikationsgerät 104 der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten über eine vierte drahtlose Verbindung 124 mit dem WAN 130, und ein fünftes Kommunikationsgerät 105 der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten kommuniziert über eine fünfte drahtlose Verbindung 125 mit dem WAN 130. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können sich ein oder mehrere Kommunikationsgeräte der zweiten Gruppe von einem oder mehreren Kommunikationsgeräten 104, 105 die gleiche drahtlose Verbindung zur Kommunikation mit dem WAN 130 teilen. Die Kommunikationsgeräte 101-105 gehören dem gleichen ersten Benutzer 120, und sie können hier insofern als zusammenarbeitende Geräte bezeichnet werden, als sie dazu in der Lage sind, untereinander über ein EVPAN zu kommunizieren, wie hier beschrieben.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung muss das WAN 130 nicht wie dargestellt ein einzelnes Netzwerk sein, sondern es könnte mehrere drahtlose Netzwerke umfassen, die durch Weiterleitungsequipment untereinander verbunden sind. Bei solchen Ausführungsformen können ein oder mehrere der mehreren Kommunikationsgeräte 101-105 von einem anderen drahtlosen Netzwerk der Mehrzahl von drahtlosen Netzwerken bedient werden, und von einem anderen Drahtlosdienstanbieter als andere Kommunikationsgeräte der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten. Beispielsweise kann eines der mehreren Kommunikationsgeräte 101-105 ein Breitbandgerät sein, das mit einem drahtlosen Breitbandnetzwerk kommuniziert, beispielsweise einem 3GPP-LTE-Netzwerk (Third Generation Partnership Project Long Term Evolution), und ein anderes der mehreren Kommunikationsgeräte 101-105 kann ein Schmalbandgerät sein, das mit einem drahtlosen Schmalbandnetzwerk kommuniziert, beispielsweise einem PSNB-Netzwerk (Public Safety Narrowband).
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Kommunikationsgerätes 200, wie beispielsweise den Kommunikationsgeräten 101-105 und den Kommunikationsgeräten 601-603 und 641-643 (im Zusammenhang mit den 6 und 7 genannt), gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Kommunikationsgerät 200 umfasst allgemein einen Prozessor 202 und zumindest eine Speichervorrichtung 204, eine oder mehrere I/O-Schnittstellen 208 (I/O = Input/Output/Eingabe/Ausgabe), einen oder mehrere Näherungssensoren 210 (einer dargestellt), und eine oder mehrere drahtlose Schnittstellen 212, 214 (zwei dargestellt). Die Komponenten (202, 204, 208, 210, 212, 214) des Kommunikationsgerätes 200 sind über eine lokale Schnittstelle 216 kommunikativ gekoppelt. Die lokale Schnittstelle 216 kann, beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, durch einen oder mehrere Busse oder andere drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen gebildet sein, wie dies auf dem Fachgebiet bekannt ist. Die lokale Schnittstelle 216 kann zusätzliche Elemente aufweisen, die der Einfachheit halber weggelassen sind, wie beispielsweise Controller, Puffer (Caches), Treiber, Repeater und Empfänger, unter vielem anderen, um Kommunikationen zu ermöglichen. Weiterhin kann die lokale Schnittstelle 216 Adressen-, Steuer- und/oder Datenverbindungen umfassen, um unter den vorstehend genannten Komponenten geeignete Kommunikationen zu ermöglichen. Fachleuten sollte klar sein, dass 2 das Kommunikationsgerät 200 in einer stark vereinfachten Weise zeigt, und bei einer praktischen Ausführungsform können zusätzliche Komponenten und eine geeignet konfigurierte Bearbeitungslogik vorgesehen sein, um bekannte oder konventionelle Bearbeitungseigenschaften zu unterstützen, die hier nicht im Detail beschrieben werden.
  • Das Kommunikationsgerät 200 arbeitet unter der Steuerung durch den Prozessor 202, beispielsweise einem oder mehreren Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, digitalen Signalprozessoren (DSPs), Kombinationen davon oder ähnlichen Vorrichtungen, die Fachleuten bekannt sind. Der Prozessor 202 betreibt das entsprechende Kommunikationsgerät gemäß Daten und Instruktionen, die in der zumindest einen Speichervorrichtung 204 gespeichert sind, beispielsweise RAM (Random Access Memory), DRAM (Dynamic Random Access Memory) und/oder ROM (Read Only Memory) oder Äquivalenten davon, die Daten und Instruktionen speichern, die von dem zugehörigen Prozessor ausgeführt werden können, so dass das Kommunikationsgerät die hier beschriebenen Funktionen ausführen kann.
  • Die eine oder mehreren I/O-Schnittstellen 208 umfassen Benutzerschnittstellen, die es einem Benutzer ermöglichen, Informationen in das Kommunikationsgerät 200 einzugeben und Informationen von diesem zu empfangen. Die Benutzerschnittstellen können beispielsweise ein Keypad, einen Touchscreen, einen Scrollball, eine Scrollbar, Buttons, einen Barcodescanner und dergleichen umfassen. Die Benutzerschnittstellen können weiterhin einen Anzeigebildschirm umfassen, beispielsweise ein LCD (Liquid Cristal Display), einen Touchscreen und dergleichen, um Systemausgaben anzuzeigen. Zusätzlich können die Benutzerschnittstellen ein Mikrofon, über das ein Benutzer Audio in das Kommunikationsgerät eingeben kann, und einen Lautsprecher umfassen, über den der Benutzer Audio von dem Kommunikationsgerät empfangen kann. Die I/O-Schnittstellen 208 können, beispielsweise, einen seriellen Anschluss, einen parallelen Anschluss, ein SCSI (Small Computer System Interface), eine Infrarot-(IR)-Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) und dergleichen umfassen, um mit einem externen Gerät zu kommunizieren oder gekoppelt zu werden.
  • Der eine oder die mehreren Näherungssensoren 210 umfassen einen oder mehrere Benutzer-Näherungssensoren, die erfassen, ob ein Benutzer des Kommunikationsgerätes das Kommunikationsgerät benutzt oder sich in der Nähe des Kommunikationsgerätes befindet, und einen oder mehrere Kommunikationsgerät-Näherungssensoren, die erfassen, ob ein anderes Kommunikationsgerät des Benutzers sich in der Nähe befindet. Bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können der eine oder die mehreren Näherungssensoren 210 Komponenten des Kommunikationsgerätes 200 sein, die von dem Prozessor 202 getrennt sind, und/oder der eine oder die mehreren Näherungssensoren 210 können durch den Prozessor 202 implementiert sein.
  • Der eine oder die mehreren Näherungssensoren können beispielsweise einen Beschleunigungsmesser umfassen, der Bewegungen des Gerätes feststellen kann, wobei die Bewegungen darauf hinweisen können, dass der Benutzer das Kommunikationsgerät gerade verwendet. Im Rahmen eines anderen Beispiels können der eine oder die mehreren Näherungssensoren einen Wärmesensor umfassen, der die Wärme der Hand eines Benutzers erfasst, die das Kommunikationsgerät hält, oder die Wärme des Gesichts eines Benutzers, das sich in der Nähe des Kommunikationsgerätes befindet. Im Rahmen eines noch weiteren Beispiels können der eine oder die mehreren Näherungssensoren Implementierungen des Prozessors 202 sein, wobei der Prozessor feststellt, dass ein Benutzer das Kommunikationsgerät gerade verwendet, beispielsweise weil der Benutzer Informationen über den Anzeigebildschirm oder die Tastatur des Kommunikationsgerätes eingibt, oder weil er Audio über das Mikrofon des Kommunikationsgerätes eingibt. Beispielsweise wäre ein entriegelter Anzeigebildschirm ein Hinweis, dass der Benutzer das Kommunikationsgerät gerade verwendet. Im Rahmen von weiteren Beispielen können der eine oder die mehren Kommunikationsgerät-Näherungssensoren Implementierungen des Prozessors 202 sein, wobei der Prozessor feststellt, dass ein zusammenarbeitendes Gerät sich in der Nähe befindet, basierend auf einer erfolgreichen Einrichtung einer Paarung über Bluetooth (BT) oder NFC (Near Field Communication) mit dem zusammenarbeitenden Gerät, oder zumindest basierend auf einem Empfang eines BT- oder WiFi-Signals mit ausreichender Signalstärke von dem zusammenarbeitenden Gerät, und er bestimmt weiterhin einen Kommunikationsgerät-Identifizierer des in der Nähe befindlichen zusammenarbeitenden Geräts, basierend auf ausgetauschten BT- oder WiFi-Signalen.
  • Die eine oder die mehreren drahtlosen Schnittstellen 212, 214 unterstützen einen Austausch von drahtlosen Kommunikationen mit anderen Kommunikationsgeräten, beispielsweise dem Kommunikationsgerät 101-103, das in dem PAN 110 enthalten ist, und mit dem WAN 130. Die eine oder die mehreren drahtlosen Schnittstellen 212, 214 können beispielsweise eine erste drahtlose Schnittstelle 212, die einen Transceiver aufweist, der direkte Kommunikationen mit anderen Kommunikationsgeräten des PAN 110 über ein Nahbereichs-Drahtlosprotokoll, wie BT, NFC oder WiFi unterstützt, und eine zweite drahtlose Schnittstelle 212 zur Kommunikation mit dem WAN 130 über ein WAN-Protokoll umfassen.
  • Die Daten und Instruktionen, die von der zumindest einen Speichervorrichtung 204 vorgehalten werden, umfassen Softwareprogramme, die eine geordnete Liste von ausführbaren Instruktionen zur Implementierung logischer Funktionen umfassen. Beispielsweise umfasst die Software in zumindest einer Speichervorrichtung 304 ein geeignetes Betriebssystem (O/S = Operating System/Betriebssystem) und Programme. Das Betriebssystem steuert im Wesentlichen die Ausführung von anderen Computerprogrammen, und es sorgt für eine Zeitsteuerung, eine Eingabe/Ausgabe-Steuerung, ein Datei- und Datenmanagement, ein Speichermanagement und eine Kommunikationssteuerung und ähnliche Dienste. Die Programme können verschiedene Anwendungen, Add-Ons, etc. umfassen, die dazu konfiguriert sind, einem Benutzer die Funktionalität des Kommunikationsgerätes 102 zur Verfügung zu stellen. Zumindest eine Speichervorrichtung 204 des Kommunikationsgerätes 200 hält weiterhin einen Identifizierer des Kommunikationsgerätes vor, wie dies auf dem Fachgebiet bekannt ist, beispielsweise eine SUID (Subscriber Unit ID), eine MSISDN (Mobile Subscriber ISDN) eine IMEI (International Mobile Equipment Identity), oder eine IMSI (International Mobile Subscriber Identity), eine ESN (Electronic Serial Number) und so weiter, die dazu verwendet werden kann, das Kommunikationsgerät in dem Kommunikationssystem 100 eindeutig zu identifizieren.
  • Die zumindest eine Speichervorrichtung 204 des Kommunikationsgerätes 200 kann auch Routing-Informationen für den EVPAN-Server 134 vorhalten, beispielsweise eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) und/oder einer Portnummer des EVPAN-Servers. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient die Routing-Adresse des EVPAN-Servers 134 als ein EVPAN-Identifizierer, oder sie ist darin enthalten, vorgehalten durch das Kommunikationsgerät. Beispielsweise kann der EVPAN-Server 130 mehrere Portnummern vorhalten. Zusammenarbeitende Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise die Kommunikationsgeräte 101-105, können sich an dem gleichen Port mit dem EVPAN-Server verbinden, und sie können dann in einem EVPAN von dem EVPAN-Server geteilt werden. Die zumindest eine Speichervorrichtung 204 des Kommunikationsgerätes 200 kann weiterhin eine EVPAN-Teilanwendung 206 vorhalten, die in eine Peerto-Peer-Kommunikation mit einer EVPAN-Teilanwendung 206 eines zusammenarbeitenden Kommunikationsgerätes eingreift und die einen Austausch von Instruktionen mit dem zusammenarbeitenden Gerät unterstützt, so dass das Kommunikationsgerät Anwendungen des zusammenarbeitenden Gerätes ferngesteuert aktivieren und steuern kann, beispielsweise Anwendungen, die die Elemente der I/O-Schnittstelle 208 betreiben, beispielsweise einen Anzeigebildschirm und verschiedene Icons des Anzeigebildschirms, ein Mikrofon oder einen Lautsprecher, so dass Funktionalität des zusammenarbeitenden Gerätes gesendet und empfangen werden kann.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines EVPAN-Servers 300, wie den EVPAN-Servern 134 und 634 (auf den bezüglich der 6 und 7 hingewiesen wird), vorgesehen gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der EVPAN-Server 300 umfasst allgemein einen Prozessor 302, zumindest eine Speichervorrichtung 304 und eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen 310 (eine dargestellt), die einen Austausch von Kommunikationen mit Elementen des WAN 130 und über das WAN 130 mit jedem der Kommunikationsgeräte 101-105 ermöglichen. Die Komponenten (302, 304, 310) des EVPAN-Servers 300 sind kommunikativ über eine lokale Schnittstelle 312 gekoppelt. Die lokale Schnittstelle 312 kann, beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein, durch einen oder mehrere Busse oder andere drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen gebildet sein, wie dies auf dem Fachgebiet bekannt ist. Die lokale Schnittstelle 312 kann zusätzliche Elemente umfassen, die der Einfachheit halber weggelassen sind, beispielsweise Controller, Puffer (Caches), Treiber, Repeater und Receiver, unter vielen anderen, um Kommunikationen zu ermöglichen. Die lokale Schnittstelle 312 kann weiterhin Adressen-, Steuer- und/oder Datenverbindungen umfassen, um geeignete Kommunikationen unter den vorgenannten Komponenten zu ermöglichen. Fachleuten sollte klar sein, dass 3 den EVPAN-Server 300 in einer stark vereinfachten Weise zeigt, und eine praktische Ausführungsform kann zusätzliche Komponenten und eine geeignet konfigurierte Bearbeitungslogik umfassen, um bekannte oder konventionelle Betriebseigenschaften zu unterstützen, die hier nicht im Detail beschrieben werden.
  • Der EVPAN-Server 300 arbeitet unter der Kontrolle des Prozessors 302, beispielsweise einem oder mehreren Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, digitalen Signalprozessoren (DSPs), Kombinationen davon oder ähnlichen anderen Vorrichtungen, die Fachleuten bekannt sind. Der Prozessor 302 betreibt den EVPAN-Server 300 gemäß Daten und Instruktionen, die in der zumindest einen Speichervorrichtung 304 gespeichert sind, beispielsweise einem RAM (Random Access Memory), DRAM (Dynamic Random Access Memory) und/oder ROM (Read Only Memory) oder Äquivalenten davon, die Daten und Instruktionen speichern, die von dem zugehörigen Prozessor ausgeführt werden können, so dass der EVPAN-Server die hier beschriebenen Funktionen ausführen kann.
  • Die zumindest eine Speichervorrichtung 304 des EVPAN-Servers 300 umfasst weiterhin mehrere EVPAN-Benutzer-Accounts 306, das heißt, einen EVPAN-Benutzer-Account für jeden Benutzer, der von dem Kommunikationssystem 100 bedient wird, wie beispielsweise einen EVPAN-Benutzer-Account 308 für den Benutzer 120. Jeder der mehreren EVPAN-Benutzer-Accounts 306 umfasst einen Identifizierer eines Benutzers, dem der Account zugeordnet ist, eine Liste von Identifizierern von Kommunikationsgeräten, die zu dem Benutzer gehören oder von diesem kontrolliert werden, wie beispielsweise die Kommunikationsgeräte 101-105 im Hinblick auf den Benutzer 120, und, für jedes derartige Kommunikationsgerät, einen oder mehrere Zustände des Kommunikationsgerätes. Die Zustände können „verbunden“, das heißt, das Kommunikationsgerät hat derzeit eine Verbindung mit dem EVPAN-Server eingerichtet, „getrennt“, das heißt, das Kommunikationsgerät hat derzeit keine Verbindung mit dem EVPAN-Server eingerichtet, und „aktiv“ umfassen, das heißt, der Benutzer ist über das Kommunikationsgerät erreichbar, beispielsweise benutzt der Benutzer das Kommunikationsgerät gerade, der Benutzer befindet sich ausreichend nahe bei dem Kommunikationsgerät, damit der Benutzer Benachrichtigungen, beispielsweise einen Audioalarm über das Kommunikationsgerät empfangen kann, oder das Kommunikationsgerät befindet sich nahe bei einem anderen „aktiven“ Kommunikationsgerät des Benutzers, das heißt einem zusammenarbeitenden Gerät. Eine Person, die ein erstes Kommunikationsgerät verwendet, das in einem EVPAN-Benutzer-Account gelistet ist, kann eine Kommunikation mit einem zweiten „aktiven“ Kommunikationsgerät einrichten und mit diesem kommunizieren, das in dem gleichen EVPAN-Benutzer-Account gelistet ist, über den EVPAN-Server, ohne dass die Person sich selbst bei dem Kommunikationssystem 100 authentifizieren muss.
  • Solange dies hier nicht anders angegeben ist, ist die Funktionalität, die hier als von einem Kommunikationsgerät, wie beispielsweise den Kommunikationsgeräten 101-105, 601-603 und 641-643, und den EVPAN-Servern 134 und 634 bereitgestellt beschrieben wird, mit oder in Softwareprogrammen und Instruktionen implementiert, die in der jeweiligen zumindest einen Speichervorrichtung 204, 304 des Kommunikationsgerätes und des EVPAN-Servers gespeichert sind und von dem zugehörigen Prozessor 202, 302 des Kommunikationsgerätes und des EVPAN-Server ausgeführt werden.
  • 4 zeigt ein Logik-Flussdiagramm 400, das ein Verfahren veranschaulicht, durch das ein netzwerkbasierter EVPAN-Benutzer-Account dynamisch auf einem EVPAN-Server 134 erzeugt werden kann, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Logik-Flussdiagramm 400 beginnt, wenn ein Kommunikationsgerät des Benutzers 120, beispielsweise das Kommunikationsgerät 101 in dem Kommunikationssystem 100 aktiviert wird (402) und sich bei dem EVPAN-Server 134 registriert (404). Als Teil des Registrierungsprozesses stellt das Kommunikationsgerät 101 dem EVPAN-Server 134 Registrierungsinformationen zur Verfügung, die einen Identifizierer des Kommunikationsgerätes, einen Identifizierer eines Benutzers des Kommunikationsgerätes, das heißt des Benutzers 120, und einen Zustand des Kommunikationsgerätes umfassen.
  • Wenn der Benutzer 120 beispielsweise bestimmt, das Kommunikationsgerät 101 zu benutzen, erhält der Benutzer das Kommunikationsgerät und er gibt einen Identifizierer des Benutzers in das Kommunikationsgerät ein. Die Eingabe kann, beispielsweise, ein Benutzername, ein Passwort, eine 2-Faktoren-Authentifizierung, eine biometrische Eingabe, eine Smartcard-Eingabe und/oder ein anderer eindeutiger Identifizierer sein, der dem Benutzer zugeordnet ist. Die Eingabe kann auch einen oder mehrere andere Faktoren umfassen, die dem Benutzer zugeordnet sind, beispielsweise etwas, das der Benutzer kennt, etwas, das der Benutzer hat, und/oder etwas, das der Benutzer ist. Bei einigen Ausführungsformen bildet das Empfangen einer Eingabe, die einen Benutzer des Kommunikationsgerätes identifiziert, einen Teil eines Logins des Benutzers an dem Kommunikationsgerät.
  • Als Antwort auf das Empfangen der Benutzereingabe registriert sich das Kommunikationsgerät 101 bei dem EVPAN-Server 134. Als Teil des Registrierungsprozesses erzeugt das Kommunikationsgerät 101 Registrierungsinformationen, die einen Identifizierer des Benutzers 120 (eine Benutzer-ID, die sich von dem von dem Benutzer in das Kommunikationsgerät eingegebenen Identifizierer unterscheiden kann oder nicht), der den Benutzer 120 in dem Kommunikationssystem 100 eindeutig identifiziert, einen Identifizierer des Kommunikationsgerätes 101, beispielsweise eine IMEI, eine MSISDN und/oder eine IMSI, die von zumindest einer Speichervorrichtung 204 erhalten wird, und Zustandsinformationen für das Kommunikationsgerät umfassen. Das Kommunikationsgerät 101 kann die Registrierungsinformationen zu dem EVPAN-Server 134 befördern (408).
  • Die Zustandsinformationen können Informationen umfassen, die eine aktuelle Verwendung des Kommunikationsgerätes, beispielsweise ob der Benutzer das Kommunikationsgerät gerade verwendet, und/oder Näherungsinformationen umfassen, beispielsweise ob sich das Kommunikationsgerät in der Nähe des Benutzers des Kommunikationsgerätes befindet und/oder ob das Kommunikationsgerät sich in der Nähe eines anderen zusammenarbeitenden Gerätes befindet. Beispielsweise durch Verwendung des einen oder der mehreren Näherungssensoren 210, beispielsweise einem Beschleunigungsmesser, kann das Kommunikationsgerät feststellen, dass Bewegungen des Gerätes darauf hindeuten, dass der Benutzer das Kommunikationsgerät derzeit verwendet. Im Rahmen eines weiteren Beispiels und durch Verwendung des einen oder der mehreren Näherungssensoren 210, beispielsweise einem Wärmesensor, der die Wärme der das Kommunikationsgerät haltenden Hand eines Benutzers oder des Gesichts eines Benutzers, das sich in der Nähe des Kommunikationsgerätes befindet, erfasst, kann das Kommunikationsgerät feststellen, dass der Benutzer das Kommunikationsgerät derzeit verwendet. Im Rahmen eines noch weiteren Beispiels kann der Prozessor 202 feststellen, dass ein Anzeigebildschirm entriegelt ist, oder dass der Benutzer gerade Informationen und/oder Befehle über die I/O-Schnittstelle 208 eingibt, beispielsweise durch Berühren eines Anzeigebildschirms, was wiederum darauf hinweist, dass der Benutzer das Kommunikationsgerät derzeit verwendet. Im Rahmen von noch weiteren Beispielen kann der Prozessor 202 feststellen, das sich ein zusammenarbeitendes Gerät in der Nähe befindet, basierend auf einer erfolgreichen Paarung mit dem zusammenarbeitenden Gerät mittels BT (Bluetooth) oder NFC (Near Field Communication), oder basierend auf einem Empfang eines BT- oder WiFi-Signals mit ausreichender Signalstärke von dem zusammenarbeitenden Gerät. Weiterhin kann das Kommunikationsgerät einen Kommunikationsgerät-Identifizierer von dem benachbarten, das heißt in der Nähe befindlichen, zusammenarbeitenden Gerät empfangen, basierend auf ausgetauschten BT-, NFC- oder WiFi-Signalen. Für den Fall, dass das Kommunikationsgerät ein in der Nähe befindliches zusammenarbeitendes Gerät entdeckt und weiterhin einen Kommunikationsgerät-Identifizierer von dem in der Nähe befindlichen zusammenarbeitenden Gerät empfängt, können die Zustandsinformationen, die dem EVPAN-Server 134 von dem Kommunikationsgerät zur Verfügung gestellt werden, das heißt dem Kommunikationsgerät 101, den Kommunikationsgerät-Identifizierer des in der Nähe befindlichen zusammenarbeitenden Gerätes umfassen.
  • Als Antwort auf das Empfangen der Registrierungsinformationen von dem Kommunikationsgerät 101 bestimmt der EVPAN-Server 134, ob er einen EVPAN-Benutzer-Account für den Benutzer des Kommunikationsgerätes vorhält, das heißt für den Benutzer 120, und er erzeugt oder aktualisiert (406) den EVPAN-Benutzer-Account, je nachdem. Das heißt, der EVPAN-Server 134 überprüft seine Liste von EVPAN-Benutzer-Accounts 306, um festzustellen, ob sie einen EVPAN-Benutzer-Account für den Benutzer 120 enthält. Wenn der EVPAN-Server keinen EVPAN-Benutzer-Account für den Benutzer 120 vorhält, dann erzeugt der EVPAN-Server einen EVPAN-Benutzer-Account 308 für den Benutzer 120 und fügt den Identifizierer des Kommunikationsgerätes 101 zu dem EVPAN-Benutzer-Account hinzu. Wenn der EVPAN-Server derzeit einen EVPAN-Benutzer-Account 308 für den Benutzer 120 vorhält, dann aktualisiert der EVPAN-Server 134 den EVPAN-Benutzer-Account, indem er feststellt, ob der Account einen Identifizierer für das Kommunikationsgerät 101 enthält, und, falls nicht, fügt er den Identifizierer des Kommunikationsgerätes 101 zu dem EVPAN-Benutzer-Account hinzu. Als Teil des Prozesses der Erzeugung oder Aktualisierung des EVPAN-Benutzer-Accounts für den Benutzer 120 stellt der EVPAN-Server 134 basierend auf den bereitgestellten Zustandsinformationen weiterhin einen Zustand des Kommunikationsgerätes 101 fest (408), das heißt, ob das Kommunikationsgerät verbunden, getrennt und/oder aktiv ist, und er speichert (410) den festgestellten Zustand in dem EVPAN-Benutzer-Account 308 und in Zuordnung mit dem Identifizierer des Kommunikationsgerätes. Dann endet der Logik-Fluss 400.
  • Beispielsweise beim Registrieren beim EVPAN-Server 134 kann das Kommunikationsgerät eine Verbindung mit dem EVPAN-Server einrichten und, folglich, kann es von dem EVPAN-Server als in einem „verbundenen“ Zustand festgestellt werden. Weiterhin können die Zustandsinformationen, die in den Registrierungsinformationen enthalten sind, anzeigen, dass das Kommunikationsgerät derzeit von dem Benutzer benutzt wird und dass der Benutzer sich in der Nähe befindet, wobei beides davon einem „aktiven“ Zustand des Kommunikationsgerätes 101 entspricht. Weiterhin, wie oben erläutert, können die Zustandsinformationen, die in den Registrierungsinformationen enthalten sind, anzeigen, dass das Kommunikationsgerät 101 sich in der Nähe eines anderen zusammenarbeitenden Geräts befindet, beispielsweise der Kommunikationsgeräte 102 und 103, bezüglich des Kommunikationsgerätes 101. Der EVPAN-Server 134 kann dann den EVPAN-Benutzer-Account für den Benutzer des Kommunikationsgerätes 101 überprüfen, um festzustellen, ob das zusammenarbeitende Gerät, das heißt eines oder mehrere der Kommunikationsgeräte 102 und 103, ein „aktives“ Kommunikationsgerät ist, und, falls dem so ist, kann für das Kommunikationsgerät 101 festgestellt werden, dass es ebenfalls ein „aktives“ Gerät ist, das heißt, der Zustand des Kommunikationsgerätes 101 kann dann als „aktiv“ aufgezeichnet werden.
  • 5 zeigt ein Logik-Flussdiagramm 500, das ein Verfahren veranschaulicht, das von dem Kommunikationssystem 100 beim Aufbau eines netzwerkbasierten EVPAN ausgeführt wird, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Logik-Flussdiagramm 500 beginnt, wenn der EVPAN-Server 134 einen EVPAN-Benutzer-Account für einen Benutzer vorhält (502), wie für den Benutzer 120, wobei der EVPAN-Benutzer-Account einen Identifizierer des Benutzers, Identifizierer für mehrere Kommunikationsgeräte des Benutzers, beispielsweise die mobilen Geräte 101-105, und einen Zustand von jedem der Mehrzahl der Kommunikationsgeräte umfasst, beispielsweise ob das Kommunikationsgerät „verbunden“, „getrennt“ und/oder „aktiv“ ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer 120 den EVPAN-Benutzer-Account auf dem EVPAN-Server 134 manuell erzeugen und mobile Geräte 101-105 in dem EVPAN-Benutzer-Account registrieren. Beispielsweise kann sich der Benutzer 120 über eine Computervorrichtung, beispielsweise ein Kommunikationsgerät, einen Laptop-Computer oder einen PC, in den EVPAN-Server 134 einloggen und den EVPAN-Benutzer-Account manuell auf dem EVPAN-Server 134 erzeugen, einschließlich der Registrierung von jedem der mobilen Geräte 101-105 in dem EVPAN-Benutzer-Account. Zusätzlich oder anstatt dessen kann der EVPAN-Benutzer-Account bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dynamisch erzeugt und/oder aktualisiert werden, wie dies anhand von 4 beschrieben wurde.
  • Irgendwann versucht dann eines der mehreren Kommunikationsgeräte 101-105 des Benutzers 120, beispielweise das erste Kommunikationsgerät 101, sich bei dem EVPAN-Server 134 einzuloggen (504). Als Antwort auf den Empfang des Login-Versuchs kann der EVPAN-Server 134 den Zustand des Kommunikationsgerätes auf „aktiv“ setzen, das heißt, der EVPAN-Server kann feststellen, dass der Benutzer das sich registrierende Kommunikationsgerät verwendet und/oder sich in seiner Nähe befindet, oder der EVPAN-Server kann feststellen, dass sich das sich registrierende Kommunikationsgerät in der Nähe eines „aktiven“ zusammenarbeitenden Gerätes befindet, beispielsweise der Kommunikationsgeräte 102 und 103.
  • Wenn das erste Kommunikationsgerät 101 dann mit einem anderen Kommunikationsgerät des Benutzers kommunizieren möchte, beispielsweise mit einem oder mehreren zweiten Kommunikationsgeräten 102-105, kann das erste Kommunikationsgerät eine Anfrage zum Verbinden mit einem oder mehreren zweiten Kommunikationsgeräten 102-105 zu dem EVPAN-Server 134 schicken, unter Bezugnahme auf die EVPAN-Routing-Informationen, die von dem Kommunikationsgerät vorgehalten werden, und über die Luftschnittstelle 121 und das WAN 130, und der EVPAN-Server empfängt (506) von dem ersten Kommunikationsgerät.
  • Als Antwort auf den Empfang der Anfrage zum Verbinden verbindet der EVPAN-Server 134 das anfragende Kommunikationsgerät 101 des Benutzers 120 und das eine oder die mehreren zweiten Kommunikationsgeräte 102-105 desselben Benutzers miteinander, ohne dass es erforderlich ist, dass ein Benutzer des anfragenden Kommunikationsgerätes durch das Dienstenetzwerk 132 authentifiziert wird. Beispielsweise sei angenommen, dass ein unauthentifizierter, zweiter Benutzer das Kommunikationsgerät 101 zu einem Zeitpunkt an sich nimmt, zu dem der erste Benutzer 120 ein anderes Kommunikationsgerät 102-105 mitführt, beispielsweise das Kommunikationsgerät 104, der mehreren Kommunikationsgeräte 101-105 des Benutzers 120. Der unauthentifizierte zweite Benutzer kann dazu in der Lage sein, den Benutzer 120 auf dem Kommunikationsgerät 104 zu erreichen, ohne dass es erforderlich ist, dem EVPAN-Server 134 nach dem Ansichnehmen des Kommunikationsgerätes 101 Authentifikationsinformationen zur Verfügung zu stellen. Der unauthentifizierte Benutzer kann jedoch darauf beschränkt werden, das Kommunikationsgerät 101 nur zur Kommunikation mit den anderen Kommunikationsgeräten 102-105 des Benutzers 120 zu verwenden, wodurch der Zugang des unauthentifizierten Benutzers zu dem Kommunikationssystem 100 eingeschränkt wird.
  • Als Antwort auf den Empfang der Anfrage zum Verbinden von dem ersten Kommunikationsgerät 101 überprüft der EVPAN-Server 134 genauer gesagt den EVPAN-Benutzer-Account des Benutzers, das heißt den EVPAN-Benutzer-Account 308, im Hinblick auf jedes des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte 102-105, um einen Zustand von jedem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte festzustellen (508), das heißt, um festzustellen, ob jedes des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte ein „aktives“ Kommunikationsgerät ist. Für jedes des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte, die in dem EVPAN-Benutzer-Account als im „aktiven“ Zustand aufgelistet sind, beispielsweise das Kommunikationsgerät 102 und 104 (jedoch nicht die Kommunikationsgeräte 103 und 105, die sich in einem getrennten Zustand oder in einem verbundenen aber nicht aktiven Zustand befinden können), verbindet der EVPAN-Server 134 dann (510) das erste, anfragende Kommunikationsgerät 101 mit solchen „aktiven“ einem oder mehreren zweiten Kommunikationsgeräten 102, 104, und ohne dass es erforderlich ist, dass ein Benutzer des ersten, anfragenden Kommunikationsgerätes nach dem Login-Versuch des ersten, anfragenden Kommunikationsgerätes authentifiziert werden müsste. Das erste Kommunikationsgerät 101 kann dann mit jedem des einen oder der mehreren „aktiven“ zweiten Kommunikationsgeräte kommunizieren (512), über das WAN 130 und den EVPAN-Server 134, und das Logik-Flussdiagramm 500 endet dann.
  • Das EVPAN kann insofern als virtuell bezeichnet werden, als es für die Benutzer von jedem der Kommunikationsgeräte 101, 102 und 104 transparent ist, als die Kommunikationsgeräte über das WAN 130 und den EVPAN-Server 134 und nicht direkt miteinander oder über ein PAN kommunizieren, und als sich der Benutzer des Kommunikationsgerätes 101 weiterhin nicht bei dem Dienstenetzwerk 132 authentifizieren muss. Weiterhin ist das EVPAN in dem Sinn erweitert, als das EVPAN es nicht erfordert, dass sich die Kommunikationsgeräte in einem Nahbereichskommunikationsabstand voneinander befinden, wie dies typisch für ein PAN ist; beispielsweise umfasst das EVPAN das Kommunikationsgerät 104, das sich nicht ausreichend nahe bei den Kommunikationsgeräten 101 und 102 befindet, um direkt in Nahbereichskommunikationen mit den Kommunikationsgeräten 101 und 102 einzugreifen.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bridgt der EVPAN-Server 134 beim Verbinden des ersten, anfragenden Kommunikationsgerätes 101 mit dem einen oder den mehreren zweiten Kommunikationsgeräten 102 und 104 Verkehr zwischen dem ersten Kommunikationsgerät 101 und jedem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte 102 und 104, über das WAN 130 und seine entsprechenden drahtlosen Verbindungen 122 und 124. Das erste Kommunikationsgerät 101 und jedes des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte 102 und 104 können dann drahtlose Kommunikationen austauschen, beispielsweise eine Textnachricht, eine Videonachricht oder eine Audiokommunikation, untereinander über das WAN 130, die drahtlosen Verbindungen 121, 122 und 124, den EVPAN-Server 134, wodurch ein erweitertes virtuelles PAN (EVPAN) unter den Kommunikationsgeräten 101, 102 und 104 erzeugt wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der EVPAN-Server 134, nach dem Verbinden des ersten, anfragenden Kommunikationsgerätes 101 mit jedem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte 102 und 104, für ein Teilen von Informationen zwischen den verbundenen Kommunikationsgeräten sorgen, was verschiedene Funktionalitäten bei jedem derartigen Kommunikationsgerät verbessert. Das heißt, nach der Registrierung bei dem EVPAN-Server 134 und unter der Annahme, dass das erste, anfragende Kommunikationsgerät 101 in dem EVPAN-Benutzer-Account des Benutzers 120 als ein „aktives“ Kommunikationsgerät gelistet ist, kann das Kommunikationsgerät 101 eine Anfrage zum Teilen einer Anwendung des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte, beispielsweise dem Kommunikationsgerät 104, an den EVPAN-Server senden, über die Luftschnittstelle 121 und das WAN 130. Als Antwort auf den Empfang der Anfrage überprüft der EVPAN-Server 134 den EVPAN-Benutzer-Account des Benutzers, das heißt, den EVPAN-Benutzer-Account 308, um festzustellen, ob das Kommunikationsgerät 104 ein „aktives“ Kommunikationsgerät ist.
  • Wenn das Kommunikationsgerät 104 in dem EVPAN-Benutzer-Account 308 als ein „aktives“ Gerät gelistet ist, dann kann der EVPAN-Server 134 für das erste Kommunikationsgerät 101 ein Teilen der Anwendung des Kommunikationsgerätes 104 autorisieren. Der EVPAN-Server 134 bridgt dann einen Austausch von Steuerinformationen zwischen dem Kommunikationsgerät 101 und dem Kommunikationsgerät 104, wodurch Peer-to-Peer-Kommunikationen zwischen den Kommunikationsgeräten 101 und 104 zur Verfügung gestellt werden, wobei eine EVPAN-Teilanwendung 206 des Kommunikationsgerätes 101 mit einer EVPAN-Teilanwendung 206 des Kommunikationsgerätes 104 kommunizieren kann, um eine I/O-Schnittstelle 208 des Kommunikationsgerätes 104 zu steuern, beispielsweise eine Bildschirmanzeige, oder um die drahtlose Sende- und Empfangsfunktionalität des Kommunikationsgerätes 104 zu steuern, beispielsweise indem mit dem Netzwerk 130 ein Anruf ausgeht und Text, Video oder Audio von dem Netzwerk 130 gesendet und empfangen wird, über das Kommunikationsgerät 104.
  • Das erste Kommunikationsgerät 101 kann beispielsweise ein Computer im Büro des Benutzers sein und das Kommunikationsgerät 104 kann ein Telefon im Zuhause des Benutzers sein. Der EVPAN-Server 134 kann das Kommunikationsgerät 101 autorisieren, eine Anwendung des Kommunikationsgerätes 104 zu teilen, beispielsweise eine Anruffunktion, wodurch es der EVPAN-Teilanwendung 206 des Computers des Benutzers erlaubt wird, einen Anruf unter Verwendung des Telefons des Benutzers auszulösen, wobei Audioausgaben des Telefons zu der Lautsprecherfunktionalität des Computers weitergeleitet und dort ausgegeben werden und Audioeingaben in den Computer werden zu dem WAN 130 gesendet und durch die Transceiver-Funktionalität des Telefons weitergeleitet. Im Rahmen eines anderen Beispiels kann das Kommunikationsgerät 101 ein Schmalbandkommunikationsgerät sein und das Kommunikationsgerät 104 kann ein Breitbandkommunikationsgerät sein. Der EVPAN-Server 134 kann den Benutzer des Kommunikationsgerätes 101 autorisieren, die Anwendungen des Kommunikationsgerätes 104 über das Kommunikationsgerät 101 fernzusteuern, beispielsweise um das Kommunikationsgerät 104 anzuweisen, ein Bild oder ein Video aufzunehmen und das Bild oder das Video dann zu anderen Kommunikationsgeräten zu senden, beispielsweise zu den Kommunikationsgeräten 102, 103 und 105 (sowie zu dem Kommunikationsgerät 101) des Benutzers, die in dem EVPAN-Benutzer-Account 308 registriert sind.
  • Gemäß den 6 und 7 sind ein Verfahren und ein Kommunikationssystem vorgesehen, die eine Erzeugung eines Super-EVPAN veranschaulichen, das heißt, ein Bridging von mehreren EVPANs über ein WAN, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Genauer gesagt ist 6 eine Blockdiagrammdarstellung eines Super-EVPAN innerhalb eines drahtlosen Kommunikationssystems 600, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Das Kommunikationssystem 600 umfasst eine erste Gruppe von mehreren benutzerbasierten Kommunikationsgeräten 601-603 (drei dargestellt), die zu demselben Benutzer gehören, das heißt einem Benutzer 620, und die in einem ersten EVPAN 610 angeordnet sind. Jedes der mehreren Kommunikationsgeräte 601-603 kommuniziert mit einem WAN 630 über eine entsprechende drahtlose Verbindung 611-613 und, über das WAN, mit einem Dienstenetzwerk 632, wie beispielsweise einem Netzwerks eines Unternehmensbetreibers oder einer Einrichtung der öffentlichen Sicherheit, und einem Netzwerk-EVPAN-Server 634. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Kommunikationsgeräte der ersten Gruppe von mehreren Kommunikationsgeräten 601-603 eine gemeinsame drahtlose Verbindung zur Kommunikation mit Netzwerkvorrichtungen des WAN 630 teilen.
  • Das Kommunikationssystem 600 umfasst weiterhin eine zweite Gruppe von mehreren benutzerbasierten Kommunikationsgeräten 641-643 (drei dargestellt), die ebenfalls zu ein und demselben Benutzer gehören, wobei dieser Benutzer der Benutzer 620 sein kann oder nicht, und diese sind in einem zweiten EVPAN 640 angeordnet. Jedes der mehreren Kommunikationsgeräte 641-643 kommuniziert mit dem WAN 630 über eine entsprechende drahtlose Verbindung 651-653 und, über das WAN, mit dem Dienstenetzwerk 632 und dem EVPAN-Server 634. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können eines oder mehrere der Kommunikationsgeräte der ersten Gruppe von mehreren Kommunikationsgeräten 641-643 eine gemeinsame drahtlose Verbindung zur Kommunikation mit Netzwerkvorrichtungen des WANs 630 teilen.
  • Jedes der Kommunikationsgeräte 611-613 und 641-643 ist dazu konfiguriert, in einem Schmalbandnetzwerk oder einem Breitbandnetzwerk zu arbeiten und mit Infrastrukturvorrichtungen in dem entsprechenden Netzwerk zu kommunizieren, unter Verwendung irgendeines geeigneten Über-die-Luft-Protokolls und Modulationsschemas. Ähnlich wie bei dem Kommunikationssystem 100 muss das WAN 630 bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kein einzelnes Netzwerk sein, wie dargestellt, sondern es könnte mehrere drahtlose Netzwerke umfassen, die durch Weiterleitungsequipment untereinander verbunden sind. Bei derartigen Ausführungsformen können eines oder mehrere der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten 601-603 und 641-643 von einem anderen drahtlosen Netzwerk mit der Mehrzahl von drahtlosen Netzwerken bedient werden, und von einem anderen Provider für drahtlose Dienste als andere Kommunikationsgeräte der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten.
  • Der EVPAN-Server 634 hält einen separaten EVPAN-Benutzer-Account für jedes der EVPANs 610 und 640 vor. Das heißt, der EVPAN-Server 634 hält einen ersten EVPAN-Benutzer-Account für das EVPAN 610 vor, wobei dieser EVPAN-Benutzer-Account ein Listing der Identifizierer und Zustände von jedem der Kommunikationsgeräte 601-603 zusammen mit einem Identifizierer eines Benutzers, dem die Kommunikationsgeräte 601-603 zugeordnet sind, umfasst, das heißt des Benutzers 620. Der EVPAN-Server 634 hält weiterhin einen zweiten EVPAN-Benutzer-Account für das EVPAN 640 vor, wobei dieser EVPAN-Benutzer-Account eine Auflistung der Identifizierer und Zustände von jedem der Kommunikationsgeräte 641-643 zusammen mit einem Identifizierer eines Benutzers umfasst, dem die Kommunikationsgeräte 641-643 zugeordnet sind.
  • Das Kommunikationssystem 600 arbeitet ähnlich wie das Kommunikationssystem 100, wobei jedes der EVPANs 610 und 640 ähnlich wie das EVPAN arbeiten kann, das anhand des Kommunikationssystems 100 beschrieben wurde. Bei dem Kommunikationssystem 600 kann der EVPAN-Server 634 jedoch ein Super-EVPAN erzeugen, in dem das EVPAN 610 und das EVPAN 640 kombiniert werden. Wenn das Super-EVPAN erzeugt wird, bestimmt der EVPAN-Server 634 jedes von einem ersten Kommunikationsgerät aus der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten 601-603, beispielsweise das Kommunikationsgerät 602, und eines zweiten Kommunikationsgerätes aus der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten 641-643, beispielsweise das Kommunikationsgerät 642, als ein „EVPAN-Mastergerät“ zu arbeiten.
  • Das EVPAN-Mastergerät ist ein „aktives“ Kommunikationsgerät, das als ein Weiterleitungsknoten für die anderen Kommunikationsgeräte von diesem EVPAN/dieser Gruppe von Kommunikationsgeräten dient, im Hinblick auf die Kommunikation mit dem WAN 630, und, über das WAN, mit dem Dienstenetzwerk 632 und dem EVPAN-Server 634. Die anderen Kommunikationsgeräte von jedem EVPAN/jeder Gruppe von Kommunikationsgeräten, das heißt, die Kommunikationsgeräte 601 und 603 der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten und die Kommunikationsgeräte 641 und 643 der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten, können dann als „EVPAN-Slavegeräte“ bezeichnet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und für jede der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten und der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten, kann der EVPAN-Server 134 die Kommunikationsgeräte informieren, welches Gerät das Kommunikations-EVPAN-Mastergerät ist, beispielsweise das Kommunikationsgerät 602 des ersten EVPAN/der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten, und welche Kommunikationsgeräte die EVPAN-Slavegeräte sind, beispielsweise die Kommunikationsgeräte 601 und 603 des ersten EVPAN/der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und für jede der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten, kann der EVPAN-Server 134 das EVPAN-Mastergerät dieser Gruppe von Kommunikationsgeräten darüber informieren, dass es als das EVPAN-Mastergerät ausgewählt wurde, und das EVPAN-Mastergerät kann dann die anderen Kommunikationsgeräte von dieser Gruppe von Kommunikationsgeräten informieren, dass es als das EVPAN-Mastergerät ausgewählt wurde (und, folglich, können diese feststellen, dass sie EVPAN-Slavegeräte sind).
  • Der EVPAN-Server 134 kann das Super-EVPAN als Antwort darauf aufbauen, dass eine Anfrage von einem Kommunikationsgerät von einem EVPAN, beispielsweise dem Kommunikationsgerät 601 des ersten EVPAN 610 empfangen wird, mit einem oder mehreren Kommunikationsgeräten eines anderen EVPAN, beispielsweise dem zweiten EVPAN 640, verbunden zu werden. Als Antwort auf den Empfang der Anfrage kann der EVPAN-Server 134 die beiden EVPANs bridgen, um ein Super-EVPAN aufzubauen, das das EVPAN 610 und das EVPAN 640 aufweist. Wenn die EVPANs gebridgt werden, kann der EVPAN-Server 634 alle Kommunikationen, die für „aktive“ Kommunikationsgeräte in dem ersten EVPAN 610 bestimmt sind, beispielsweise die Kommunikationsgeräte 601-603, zu dem EVPAN-Mastergerät 602 transportieren, und er kann alle Kommunikationen, die für „aktive“ Kommunikationsgeräte in dem zweiten EVPAN 640 vorgesehen sind, das heißt die Kommunikationsgeräte 641-643, zu dem EVPAN-Mastergerät 642 transportieren. Jedes EVPAN-Mastergerät kann dann die von dem EVPAN-Server 134 empfangenen Kommunikationen an die anderen EVPAN-Slavegeräte seines EVPAN verteilen, wie dies bezüglich dem Kommunikationssystem 100 beschrieben wurde, das heißt über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634.
  • Wenn das EVPAN-Mastergerät 602 beispielsweise eine Kommunikation von dem EVPAN 640 über den EVPAN-Server 634 empfängt, kann das EVPAN-Mastergerät 602 die Kommunikation zu den Slavegeräten 601 und 603 des EVPAN 610 über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634 weiterleiten. Wenn ein EVPAN-Slavegerät, beispielsweise das Kommunikationsgerät 601, wünscht, eine Kommunikation zu dem EVPAN 640 zu transportieren, kann das EVPAN-Slavegerät die Kommunikation weiterhin zu dem EVPAN-Mastergerät 602 transportieren, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634, und das EVPAN-Mastergerät 602 kann die Kommunikation dann zu dem EVPAN 640 weiterleiten, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634. Wenn das EVPAN-Mastergerät 642 eine Kommunikation von dem EVPAN 610 über den EVPAN-Server 634 empfängt, kann das EVPAN-Mastergerät 642 die Kommunikation dann in ähnlicher Weise zu den Slavegeräten 641 und 643 des EVPAN 640 weiterleiten, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634. Und wenn ein EVPAN-Slavegerät, beispielsweise das Kommunikationsgerät 641, wünscht, eine Kommunikation zum EVPAN 610 zu transportieren, kann das EVPAN-Slavegerät die Kommunikation zu dem EVPAN-Mastergerät 642 transportieren, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634, und das EVPAN-Mastergerät 642 kann die Kommunikation dann an das EVPAN 610 weiterleiten, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634.
  • Um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung weiter zu veranschaulichen wird nun auf 7 Bezug genommen, in der ein Logik-Flussdiagramm 700 gezeigt ist, das das Verfahren veranschaulicht, das von dem Kommunikationssystem 600 beim Erzeugen eines Super-EVPAN ausgeführt wird, das heißt beim Bridgen der EVPANs 610 und 640 über das WAN 630, gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Logik-Fluss 700 beginnt, wenn der EVPAN-Server 634 das erste EVPAN 610 einrichtet (702), wobei das erste EVPAN die erste Gruppe von Kommunikationsgeräten 601-603 aufweist, die über das WAN 630 und den EVPAN-Server 134 gebridgt werden. Weiterhin richtet der EVPAN-Server 634 das zweite EVPAN 640 ein (704), wobei das EVPAN die zweite Gruppe von Kommunikationsgeräten 641-643 aufweist, die über das WAN 130 und den EVPAN-Server 134 gebridgt werden.
  • Der EVPAN-Server 634 bestimmt dann (706) ein erstes aktives Kommunikationsgerät, beispielsweise das Kommunikationsgerät 602, wobei das erste aktive Kommunikationsgerät ein Kommunikationsgerät des ersten EVPAN 610 ist und als ein EVPAN-Mastergerät des ersten EVPAN arbeiten wird. Der EVPAN-Server 634 bestimmt weiterhin (708) ein zweites aktives Kommunikationsgerät, beispielsweise das Kommunikationsgerät 642, wobei das zweite aktive Kommunikationsgerät ein Kommunikationsgerät des zweiten EVPAN 640 ist und als ein EVPAN-Mastergerät für das zweite EVPAN arbeiten wird. Der EVPAN-Server 134 bridgt (710) dann das erste EVPAN 610 und das zweite EVPAN 640, indem er das erste aktive Kommunikationsgerät 602 mit dem zweiten aktiven Kommunikationsgerät 642 bridgt, und dann endet das Logik-Flussdiagramm 700.
  • Das heißt, der EVPAN-Server 134 routet Kommunikationen, die von dem zweiten EVPAN 640 empfangen werden und die für Kommunikationsgeräte des ersten EVPAN 610 vorgesehen sind, zu dem EVPAN-Mastergerät 602, und das EVPAN-Mastergerät 602 leitet die empfangenen Kommunikationen dann zu den anderen Kommunikationsgeräten 601, 603 des ersten EVPAN/der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten weiter, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634. Weiterhin routen die Kommunikationsgeräte 601, 603 des ersten EVPAN/der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten Kommunikationen, die für das zweite EVPAN 640 vorgesehen sind, zu dem EVPAN-Mastergerät 602, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634, der die empfangenen Kommunikationen zu dem zweiten EVPAN 640 weiterleitet, über das WAN und den EVPAN-Server. In ähnlieher Weise routet der EVPAN-Server 134 Kommunikationen, die von dem ersten EVPAN 610 empfangen wurden und die für Kommunikationsgeräte des zweiten EVPAN 640 vorgesehen sind, zu dem EVPAN-Mastergerät 642 und das EVPAN-Mastergerät 642 leitet die empfangenen Kommunikationen zu den anderen Kommunikationsgeräten 641, 643 des zweiten EVPAN/der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten weiter, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634. Und die Kommunikationsgeräte 641, 643 der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten leiten die Kommunikationen, die für das erste EVPAN 610 vorgesehen sind, zu dem EVPAN-Mastergerät 642 weiter, über das WAN 630 und den EVPAN-Server 634, der die empfangenen Kommunikationen zu dem erstem EVPAN 610 weiterleitet, über das WAN und den EVPAN-Server.
  • Die Nutzen, Vorteile, Problemlösungen und jedes denkbare Element, das dazu führt, dass irgendein Nutzen, Vorteil oder irgendeine Lösung eintritt oder ausgeprägter wird, sollen nicht als kritische, erforderliche oder essentielle Merkmale oder Elemente eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche ausgelegt werden. Die Erfindung wird ausschließlich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeder beliebigen Änderung, die während der Rechtshängigkeit der vorliegenden Anmeldung vorgenommen wird, und aller Äquivalente solcher Ansprüche, wie veröffentlicht.
  • Darüber hinaus sollen in diesem Dokument relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel, erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgend eine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „habend“, „beinhalten“, „beinhaltend“, „enthalten“, „enthaltend“ oder eine beliebige Variation davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, haben, beinhalten, enthalten, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit „umfasst... ein“, „hat... ein“, „beinhaltet... ein“, „enthält... ein“, schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen, haben, beinhalten, enthalten. Die Ausdrücke „eine“ und „ein“ werden als eins oder mehr definiert, sofern hierin nichts anderes explizit festgelegt ist. Die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „essentiell“, „ungefähr“, „etwa“ oder eine beliebige andere Version davon wurden als „nahe bei sein“ definiert, wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, und in einer nicht begrenzenden Ausführungsform wird der Ausdruck definiert, innerhalb von 10 %, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5 % in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5 % zu sein. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, wird als „verbunden“ definiert, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Art und Weise „konfiguriert“ ist, ist mindestens auf diese Art und Weise konfiguriert, kann aber auch auf mindestens eine Art und Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, das über einen darauf gespeicherten computerlesbaren Code zum Programmieren eines Computers (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) verfügt, um ein hierin beschriebenes und beanspruchtes Verfahren durchzuführen. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (Programmierbarer Lesespeicher), einen EPROM (Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher), einen EEPROM (Elektrisch Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher) und einen Flash-Speicher. Weiterhin ist zu erwarten, dass ein Fachmann auf dem Gebiet, ungeachtet möglicher erheblicher Anstrengungen und einer großen Designauswahl, die zum Beispiel durch eine zur Verfügung stehende Zeit, der aktuellen Technologie und ökonomische Überlegungen begründet ist, geleitet durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien, ohne Weiteres in der Lage ist solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Versuchsaufwand zu erzeugen.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu erlauben, die Natur der technischen Offenbarung schnell zu erkennen. Es wird mit dem Verständnis eingereicht, dass es nicht verwendet wird, um den Geist oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen. Zusätzlich ist der vorangehenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengruppiert werden, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht als ein Reflektieren einer Intention interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch vorgetragen werden. Vielmehr liegt, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, ein erfinderischer Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform vor. Somit werden die folgenden Ansprüche hierdurch in die ausführliche Beschreibung integriert, wobei jeder Anspruch für sich alleine als ein getrennt beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Bridgen eines Personal-Area-Networks (PAN) mit einem Wide-Area-Network (WAN), wobei das Verfahren umfasst: Aufrechterhalten eines Benutzer-Accounts an einem netzwerkbasierten Server, wobei der Benutzer-Account einen Identifizierer eines Benutzers, Identifizierer für jedes einer Mehrzahl von Kommunikationsgeräten des Benutzers und einen Zustand von jedem Kommunikationsgerät der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten umfasst; Empfangen, durch den Server, eines Login-Versuchs eines ersten Kommunikationsgerätes der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten; Empfangen, durch den Server von dem ersten Kommunikationsgerät, einer Anfrage zur Verbindung mit einem zweiten Kommunikationsgerät der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten; Feststellen, durch den Server und durch Bezugnahme auf den Benutzer-Account, eines Zustandes des zweiten Kommunikationsgerätes; Verbinden, durch den Server und basierend auf dem festgestellten Zustand des zweiten Kommunikationsgerätes, des ersten Kommunikationsgerätes mit dem zweiten Kommunikationsgerät, über den Server.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Benutzer ein erster Benutzer ist, wobei ein Benutzer des ersten Kommunikationsgerätes ein zweiter Benutzer ist, wobei der erste Benutzer derselbe oder ein anderer Benutzer als der zweite Benutzer ist, und wobei das Verbinden umfasst, dass das erste Kommunikationsgerät mit dem zweiten Kommunikationsgerät ohne Authentifizierung des zweiten Benutzers verbunden wird, nachdem der Login-Versuch empfangen wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der zweite Benutzer ein anderer Benutzer als der erste Benutzer ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verbinden ein Traffic-Bridging zwischen dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verbinden ein Bridging eines Austausches von Steuerinformationen zwischen dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät umfasst, wobei die Steuerinformationen Informationen zur Unterstützung einer Fernsteuerung, durch das erste Kommunikationsgerät, von Anwendungen auf dem zweiten Kommunikationsgerät umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Steuerinformationen Informationen zur Unterstützung einer Fernsteuerung von einer oder mehreren Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen des zweiten Kommunikationsgerätes und ein drahtloses Senden und Empfangen durch das zweite Kommunikationsgerät umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das weiterhin umfasst: Aufrechterhalten, durch jedes des ersten Kommunikationsgerätes und des zweiten Kommunikationsgerätes, einer Teilanwendung, die einen Austausch von Instruktionen zwischen dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät unterstützt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin umfasst: Fernaktivieren und -steuern, durch das erste Kommunikationsgerät, von Anwendungen auf dem zweiten Kommunikationsgerät, über die Teilanwendungen, die von dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät aufrechterhalten werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die bestimmten Zustände einen oder mehrere eines verbundenen Zustandes, eines getrennten Zustandes und eines aktiven Zustandes umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Verbinden ein Verbinden des ersten Kommunikationsgerätes mit dem zweiten Kommunikationsgerät als Antwort darauf umfasst, dass festgestellt wird, dass das zweite Kommunikationsgerät sich in einem aktiven Zustand befindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Feststellen, dass sich das zweite Kommunikationsgerät in einem aktiven Zustand befindet, umfasst, dass festgestellt wird, dass der Benutzer über das zweite Kommunikationsgerät erreichbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Feststellen, dass der Benutzer über das zweite Kommunikationsgerät erreichbar ist, umfasst, dass einer oder mehrere der folgenden Zustände festgestellt werden: der Benutzer verwendet gerade das zweite Kommunikationsgerät; der Benutzer ist dem zweiten Kommunikationsgerät ausreichend nahe, damit der Benutzer Benachrichtigungen über das zweite Kommunikationsgerät empfangen kann; oder das zweite Kommunikationsgerät befindet sich in der Nähe eines Kommunikationsgerätes der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten, die sich in einem aktiven Zustand befindet.
  13. Verfahren zum Bridgen einer Mehrzahl von Personal-Area-Networks mit einem Wide-Area-Network (WAN), wobei das Verfahren umfasst: Einrichten eines ersten erweiterten Personal-Area-Networks (PAN), wobei das erste erweiterte PAN eine erste Gruppe von Kommunikationsgeräten umfasst, die über das WAN gebridgt sind; Einrichten eines zweiten erweiterten PAN, wobei das zweite erweiterte PAN eine zweite Gruppe von Kommunikationsgeräten umfasst, die über das WAN gebridgt sind; Bestimmen eines ersten aktiven Kommunikationsgerätes des ersten erweiterten PAN; Bestimmen eines zweiten aktiven Kommunikationsgerätes des zweiten erweiterten PAN; Bridgen des ersten erweiterten PAN und des zweiten erweiterten PAN durch Bridgen des ersten aktiven Kommunikationsgerätes mit dem zweiten aktiven Kommunikationsgerät; wobei das erste aktive Kommunikationsgerät Kommunikationen zu dem zweiten erweiterten PAN über das WAN weiterleitet, die von den anderen Kommunikationsgeräten der ersten Gruppe von Kommunikationsgeräten empfangen wurden; wobei das zweite aktive Kommunikationsgerät Kommunikationen zu anderen Kommunikationsgeräten der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten über das WAN weiterleitet, die von dem ersten erweiterten PAN empfangen wurden; und wobei das zweite aktive Kommunikationsgerät Kommunikationen zu dem ersten erweiterten PAN über das WAN weiterleitet, die von den anderen Kommunikationsgeräten der zweiten Gruppe von Kommunikationsgeräten empfangen wurden.
  14. Vorrichtung zum Bridgen eines Personal-Area-Networks (PAN) mit einem Wide-Area-Network (WAN), wobei die Vorrichtung aufweist: einen netzwerkbasierten Server, der aufweist: einen Prozessor; zumindest eine Speichervorrichtung, die dazu konfiguriert ist, einen Benutzer-Account bei einem netzwerkbasierten Server aufrechtzuerhalten, wobei der Benutzer-Account einen Identifizierer eines Benutzers, Identifizierer für jedes einer Mehrzahl von Kommunikationsgeräten des Benutzers und einen Zustand von jedem Kommunikationsgerät der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten umfasst, und wobei die zumindest eine Speichervorrichtung weiterhin dazu konfiguriert ist, einen Satz von Instruktionen zu speichern, der, wenn er von dem Prozessor ausgeführt wird, den Prozessor veranlasst, die folgenden Funktionen auszuführen: empfange einen Login-Versuch eines ersten Kommunikationsgerätes der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten; empfange, von dem ersten Kommunikationsgerät, eine Anfrage, sich mit einem zweiten Kommunikationsgerät der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten des Benutzers zu verbinden; bestimme, durch Bezugnahme auf den Benutzer-Account, einen Zustand des zweiten Kommunikationsgerätes; verbinde, basierend auf dem bestimmten Zustand von jedem des einen oder der mehreren zweiten Kommunikationsgeräte, das erste Kommunikationsgerät mit dem zweiten Kommunikationsgerät, über den Server.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Benutzer ein erster Benutzer ist, wobei ein Benutzer des ersten Kommunikationsgerätes ein zweiter Benutzer ist, wobei der erste Benutzer derselbe Benutzer oder ein anderer Benutzer als der zweite Benutzer ist, und wobei der Satz von Instruktionen weiterhin Instruktionen umfasst, die, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, das erste Kommunikationsgerät mit dem zweiten Kommunikationsgerät zu verbinden, indem das erste Kommunikationsgerät ohne Authentifizierung des zweiten Benutzers mit dem zweiten Kommunikationsgerät verbunden wird, nach der der Login-Versuch empfangen wurde.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der der zweite Benutzer ein anderer Benutzer als der erste Benutzer ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Satz von Instruktionen weiterhin Instruktionen umfasst, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, das erste Kommunikationsgerät mit dem zweiten Kommunikationsgerät zu verbinden, indem Verkehr zwischen dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät gebridgt wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei dem der Satz von Instruktionen weiterhin Instruktionen umfasst, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, das erste Kommunikationsgerät mit dem zweiten Kommunikationsgerät zu verbinden, indem ein Austausch von Steuerinformationen zwischen dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät gebridgt wird, wobei die Steuerinformationen Informationen umfassen, die eine Fernsteuerung, durch das erste Kommunikationsgerät, von Anwendungen des Kommunikationsgerätes des zweiten Kommunikationsgerätes unterstützen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei dem die Steuerinformationen Informationen umfassen, die eine Fernsteuerung von einer oder mehreren Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen des zweiten Kommunikationsgerätes und ein drahtloses Senden und Empfangen durch das zweite Kommunikationsgerät unterstützen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, die weiterhin das erste Kommunikationsgerät und das zweite Kommunikationsgerät aufweist, wobei jedes des ersten Kommunikationsgerätes und des zweiten Kommunikationsgerätes dazu konfiguriert ist, eine Teilanwendung aufrechtzuerhalten, die einen Austausch von Instruktionen zwischen dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät unterstützt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der das erste Kommunikationsgerät dazu konfiguriert ist, Anwendungen des zweiten Kommunikationsgerätes ferngesteuert zu aktivieren und zu steuern, über die Teilanwendungen, die von dem ersten Kommunikationsgerät und dem zweiten Kommunikationsgerät aufrechterhalten werden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die festgestellten Zustände einen oder mehrere eines verbundenen Zustandes, eines getrennten Zustandes und eines aktiven Zustandes umfassen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der der Satz von Instruktionen weiterhin Instruktionen umfasst, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, das erste Kommunikationsgerät mit dem zweiten Kommunikationsgerät zu verbinden, indem das erste Kommunikationsgerät als Antwort darauf, dass festgestellt wird, dass sich das zweite Kommunikationsgerät in einem aktiven Zustand befindet, mit dem zweiten Kommunikationsgerät verbunden wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Satz von Instruktionen weiterhin Instruktionen umfasst, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, festzustellen, dass sich das zweite Kommunikationsgerät in einem aktiven Zustand befindet, indem festgestellt wird, dass der Benutzer über das zweite Kommunikationsgerät erreichbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, bei der der Satz von Instruktionen weiterhin Instruktionen umfasst, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, festzustellen, dass der Benutzer über das zweite Kommunikationsgerät erreichbar ist, indem einer oder mehrere der folgenden Zustände festgestellt wird: der Benutzer verwendet derzeit das zweite Kommunikationsgerät; der Benutzer ist dem zweiten Kommunikationsgerät ausreichend nahe, damit der Benutzer Benachrichtigungen über das zweite Kommunikationsgerät empfangen kann; oder das zweite Kommunikationsgerät befindet sich in der Nähe eines Kommunikationsgerätes der Mehrzahl von Kommunikationsgeräten, die sich in einem aktiven Zustand befinden.
DE112015007205.5T 2015-12-22 2015-12-22 Verfahren und vorrichtung zur kommunikation über ein erweitertes virtuelles personal-area-network Withdrawn DE112015007205T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2015/098349 WO2017107078A1 (en) 2015-12-22 2015-12-22 Method and apparatus for communication via an extended virtual personal area network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015007205T5 true DE112015007205T5 (de) 2018-09-06

Family

ID=59088869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015007205.5T Withdrawn DE112015007205T5 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Verfahren und vorrichtung zur kommunikation über ein erweitertes virtuelles personal-area-network

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180288004A1 (de)
DE (1) DE112015007205T5 (de)
GB (1) GB2561481A (de)
WO (1) WO2017107078A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10516707B2 (en) * 2016-12-15 2019-12-24 Cisco Technology, Inc. Initiating a conferencing meeting using a conference room device
US11023033B2 (en) * 2019-01-09 2021-06-01 International Business Machines Corporation Adapting a display of interface elements on a touch-based device to improve visibility

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005017973D1 (de) * 2004-04-16 2010-01-14 Broadcom Corp Registrierung von Multimedieninhalten einer Zugangsvorrichtung über einen Breitbandzugangsgateway
US20110319056A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Enterproid Hk Ltd Remote access to a mobile device
TWI469570B (zh) * 2011-04-26 2015-01-11 Realtek Semiconductor Corp 具有遠端喚醒機制之的網路系統與遠端喚醒方法
US9767655B2 (en) * 2013-10-31 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for providing notification that a wireless communication device has been left inside a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2561481A (en) 2018-10-17
GB201809266D0 (en) 2018-07-25
US20180288004A1 (en) 2018-10-04
WO2017107078A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050336B1 (de) Verfahren zum anbinden eines haushaltsgeräts an ein drahtloses heimnetzwerk, computerprogrammprodukt, tragbares kommunikationsendgerät und haushaltsgerät
CN104966340B (zh) 门禁控制系统、方法及云服务平台
DE112016002319T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur initialzertifikatregistrierung in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE112013002656T5 (de) Kommunikationssitzungsübertragung zwischen Geräten
DE112017002283T5 (de) Effiziente bereitstellung von vorrichtungen
DE112017002032T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung einer biometrischen Vorlage zum Steuern des Zugangs zu einer Benutzeranmeldeinformation für ein gemeinsam genutztes drahtloses Kommunikationsgerät
EP3077952B1 (de) Verfahren zum zugriff auf einen datenspeicher eines cloud-computersystems
DE112016006104T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verknüpfen einer benutzerbasierten öffentlichen identität mit einem geteilten gerät in einem kommunikationssystem auf basis eines internetprotokoll-multimediasubsystems (ims)
DE112015000599T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koordinieren eines Betriebs mehrerer mobiler Vorrichtungen in einem Gruppenanruf
DE102015118413A1 (de) Multibetriebssystem-Eingabevorrichtung
DE102011013469A1 (de) Trusted group einer mehrzahl von einrichtungen mit einer sicheren authentisierung mit single sign-on
DE202015102112U1 (de) Modell zur Kommunikation und zum Senden eines Erkennungssignals in einem Mobilkommunikationssystem
EP3276518B1 (de) Mobiles kommunikationsgerät mit mehrzahl über eine pin freischaltbarer anwendungen
EP3078177B1 (de) Verfahren zum zugriff auf einen datenspeicher eines cloud-computersystems mit hilfe eines modifizierten domain name systems (dns)
DE102015118142A1 (de) Verfahren zur Konfiguration und Steuerung intelligenter Hausgeräte
DE102010055375B4 (de) Automatisiertes Loginverfahren auf einer Fahrzeug-Internetseite durch ein mobiles Kommunikationsendgerät
DE112017002476T5 (de) System, vorrichtung und verfahren für massiv skalierbares dynamic-multipoint-virtual-private-network unter verwendung von gruppenverschlüsselungsschlüsseln
DE102015209296A1 (de) System und Verfahren zur temporären Einwahl in ein WiFi-Netz
DE102016114625A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Steuerungsverfahren für diese
DE112013004239T5 (de) Kommunikationsvorrichtung und Netzwerkverbindungsverfahren
DE112015005861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Mehrbehördenrespondern Zugang zu lokalen Diensten und Anwendungen zur Verfügung zu stellen
DE112020000988T5 (de) Gesichertes teilen von berechtigungsnachweisen über einen wi-fi-geschützten aufbau
EP2881813B1 (de) Feldgerätevorrichtung und Verfahren zum Kommunizieren einer Feldgerätevorrichtung mit einer Auswerteeinrichtung
CN106330637A (zh) 基于物联网的智能家电系统及其实现方法
DE112015003792T5 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von sicheren Kommunikationen in einem Ad-hoc-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee