DE112015006367B4 - Aktive vibrationsgeräusch-steuervorrichtung - Google Patents

Aktive vibrationsgeräusch-steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015006367B4
DE112015006367B4 DE112015006367.6T DE112015006367T DE112015006367B4 DE 112015006367 B4 DE112015006367 B4 DE 112015006367B4 DE 112015006367 T DE112015006367 T DE 112015006367T DE 112015006367 B4 DE112015006367 B4 DE 112015006367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
correction value
control
vibration noise
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015006367.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015006367T5 (de
Inventor
Atsuyoshi Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015006367T5 publication Critical patent/DE112015006367T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015006367B4 publication Critical patent/DE112015006367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17853Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter
    • G10K11/17854Methods, e.g. algorithms; Devices of the filter the filter being an adaptive filter
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17825Error signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/121Rotating machines, e.g. engines, turbines, motors; Periodic or quasi-periodic signals in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/129Vibration, e.g. instead of, or in addition to, acoustic noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3044Phase shift, e.g. complex envelope processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung (100), welche aufweist:eine Steuersignal-Erzeugungseinheit (120), die ein Steuersignal auf Grundlage eines Cosinuswellensignals und eine Sinuswellensignals erzeugt, deren Frequenzen eine Steuerfrequenz, die gemäß einer Vibrationsgeräuschquelle identifiziert ist, sind; undeine Korrekturwert-Aktualisierungseinheit (191), die einen Korrekturwert, der zur Korrektur der Steuerfrequenz verwendet wird, auf Grundlage einer Beziehung zwischen der Zunahme und Abnahme der Signalenergie eines Fehlersignals und der Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts aktualisiert, wodurch eine Abnahme der Signalenergie erreicht wird, wobei das Fehlersignal von einem verbleibendem Vibrationsgeräusch erhalten wird, das verbleibt, nachdem ein Interferenzton, der auf Grundlage des Steuersignals erzeugt wird und sich über eine sekundäre Route fortpflanzt, dem von der Vibrationsgeräuschquelle erzeugten Vibrationsgeräusch überlagert wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aktive Vibrationsgeräusch-Steuertechnologie, die Vibrationsgeräusche durch sekundäre Vibrationsgeräusche, die gemäß den Vibrationsgeräuschen erzeugt werden, reduziert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung (aktive Geräuschsteuervorrichtung), die ein adaptives Sperrfilter (adaptives Sperrfilter) verwendet, ist als eine Vorrichtung bekannt, die Vibrationsgeräusche, die von einer Rotationsmaschine, wie einem Motor, erzeugt werden, reduziert. Hier bedeuten die Vibrationsgeräusche Vibrationen oder Geräusche, die durch den Betrieb einer Maschine oder dergleichen erzeugt werden. Diese aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung setzt eine Frequenz des Vibrationsgeräuschs, die anhand einer Rotationsperiode der Rotationsmaschine identifiziert wird, als eine Steuerfrequenz, erzeugt ein Steuersignal in Gegenphase zu dem Vibrationsgeräusch der Steuerfrequenz und gibt dieses als ein sekundäres Vibrationsgeräusch aus, wodurch das Vibrationsgeräusch durch Interferenz zwischen dem Vibrationsgeräusch und dem sekundären Vibrationsgeräusch reduziert wird.
  • In diesem Fall tritt ein Problem auf, bei dem eine Wirkung der Reduzierung des Vibrationsgeräuschs kleiner wird, wenn eine Differenz zwischen einer Frequenz des tatsächlichen Vibrationsgeräuschs und einer erzeugten Steuerfrequenz aufgrund des Einflusses eines Messfehlers des Periodensensors, der die Rotationsperiode der Rotationsmaschine erfasst, und/oder einer Verzögerung eines Signals, das einen Messwert des Periodensensors mitteilt, bestehen bleibt. Um dieses Problem zu bewältigen, wird ein Verfahren vorgeschlagen (Patentdokument 1), das die Steuerfrequenz gemäß der Änderung einer Variablen korrigiert, wenn ein Filterkoeffizient des adaptiven Sperrfilters auf einer komplexen Ebene als ein reeller Teil und ein imaginärer Teil einer komplexen Zahl ausgedrückt wird, und es wird ein Verfahren vorgeschlagen (Patentdokument 2), das die Steuerfrequenz auf der Grundlage einer Differenz zwischen einer Frequenz des Steuersignals nach dem Aktualisieren eines Filterkoeffizienten, der durch das adaptive Sperrfilter erhalten wird, und der Steuerfrequenz korrigiert. Weiterer Stand der Technik ist aus Patentdokumenten 3 und 4 bekannt.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
    • PATENTDOKUMENT 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP 2010-167844 A (1)
    • PATENTDOKUMENT 2: internationale Veröffentlichung WO 2014/068624 A1 (1)
    • PATENTDOKUMENT 3: US 2011/0 280 410 A1
    • PATENTDOKUMENT 4: EP 2 043 383 A1
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Jedoch wird in einem Fall, in welchem ein anderes Vibrationsgeräusch (externe Störung) von einer Vibrationsgeräuschquelle (externe Störungsquelle) vorhanden ist, die eine andere als die Rotationsmaschine ist, die das Vibrationsgeräusch-Steuerziel ist, der Filterkoeffizient des adaptiven Sperrfilters aufgrund des Einflusses der externen Störung in einigen Fällen nicht angemessen aktualisiert, beispielsweise wenn ein Löschungsfehler, der nach der Interferenz zwischen dem Vibrationsgeräusch und dem sekundären Vibrationsgeräusch verbleibt, einem Amplitudenpegel der externen Störung nahekommt. In diesem Fall hat eine herkömmliche aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung, die einen Korrekturwert der Steuerfrequenz auf der Grundlage der Änderung des Filterkoeffizienten des adaptiven Sperrfilters oder des gemäß dem aktualisierten Filterkoeffizienten erzeugten Steuersignals bestimmt, das Problem, nicht in der Lage zu sein, die Steuerfrequenz ordnungsgemäß zu korrigieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vorgenannte Problem zu lösen, und hat den Zweck, eine aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung zu erhalten, die in der Lage ist, die als die Frequenz des Vibrationsgeräuschs, das das Steuerziel ist, identifizierte Steuerfrequenz angemessen zu korrigieren, und verbessert eine Wirkung des Verringerns des Vibrationsgeräuschs selbst in einem Fall, in welchem ein anderes Vibrationsgeräusch als externe Störung zusätzlich zu dem Vibrationsgeräusch, das das Steuerziel ist, existiert.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist gemäß Anspruch 1 ausgebildet und enthält eine Steuersignal-Erzeugungseinheit, die ein Steuersignal auf einer Grundlage eines Cosinuswellensignals und eines Sinuswellensignals erzeugt, deren Frequenzen eine gemäß einer Vibrationsgeräuschquelle identifizierte Steuerfrequenz sind; und eine Korrekturwert-Aktualisierungseinheit, die einen Korrekturwert, der zur Korrektur des Steuersignals verwendet wird, auf Grundlage einer Beziehung zwischen der Zunahme und Abnahme der Signalenergie eines Fehlersignals und Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts aktualisiert, wodurch eine Abnahme der Signalenergie erreicht wird, wobei das Fehlersignal anhand des verbleibenden Vibrationsgeräuschs erhalten wird, das verbleibt, nachdem ein Interferenzton, der auf Grundlage des Steuersignals erzeugt wird und sich durch eine sekundäre Route fortpflanzt, dem von der Vibrationsgeräuschquelle erzeugten Vibrationsgeräusch überlagert wurde.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird eine Steuerfrequenz, die als die Frequenz des Vibrationsgeräuschs, das von der Vibrationsgeräuschquelle erzeugt wurde, identifiziert wurde, mit dem Korrekturwert korrigiert. Der korrekturwert wird dabei zur Abnahme der Signalenergie des Fehlersignals auf der Grundlage der Beziehung zwischen der Zunahme und der Abnahme der Signalenergie des Fehlersignals, das durch Erfassen des verbleibenden Vibrationsgeräuschs erhalten wurde, das durch die Interferenz zwischen dem Vibrationsgeräusch und dem sekundären Vibrationsgeräusch verbleibt, und der Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts der Steuerfrequenz aktualisiert. Durch Korrigieren der Steuerfrequenz mit dem Korrekturwert kann somit die Differenz zwischen der Frequenz des Vibrationsgeräuschs und der Steuerfrequenz herabgesetzt werden. Dies führt zur Abnahme der Signalenergie des Fehlersignals, das durch Erfassen des verbleibenden Vibrationsgeräuschs erhalten wird, selbst in einem Fall, in welchem eine externe Störung, in dem verbleibenden Vibrationsgeräusch enthalten ist. Dabei ist die externe Störung eine andere als das Vibrationsgeräusch, das das Steuerziel ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine funktionale Konfiguration einer aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Hardwarekonfiguration der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsfluss der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
    • 4 ist eine Tabelle, die ein Beispiel für eine Speicherform von Übertragungscharakteristiken einer sekundären Route illustriert, die in der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gespeichert ist.
  • ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine funktionale Konfiguration einer aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert. Die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit einer Ausgabevorrichtung 200 für ein sekundäres Vibrationsgeräusch und einem Vibrationsgeräuschsensor 300, die außerhalb angeordnet sind, verbunden. Frequenzinformationen über von der Vibrationsgeräuschquelle 400, die das Steuerziel ist, erzeugtes Vibrationsgeräusch werden von außerhalb in die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 eingegeben, und die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 gibt ein Steuersignal d(n), das auf der Grundlage der eingegebenen Frequenzinformationen erzeugt wurde, aus. n ist eine Variable, die eine diskrete Zeit bei der digitalen Signalverarbeitung darstellt. Das von der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 ausgegebene Steuersignal d(n) kann ein Signal sein, das für eine tatsächliche Implementierungsform geeignet ist, wie ein elektrisches Signal und ein Lichtsignal.
  • Die Frequenzinformationen über das Vibrationsgeräusch sind Informationen zum Identifizieren der Frequenz des Vibrationsgeräuschs, wie eine Drehfrequenz eines Motors, wenn die Vibrationsgeräuschquelle 400 beispielsweise ein Motor eines Automobils ist. Diese Frequenzinformationen können durch Verwendung eines Rotationssensors erworben werden, beispielsweise durch Messen der Drehfrequenz des Motors anhand einer Zündimpulsperiode in dem Fall der Drehfrequenz des Motors. Darüber hinaus kann eine Identifizierung der Frequenz des Vibrationsgeräuschs auf der Grundlage der Frequenzinformationen durch ein Verfahren wie Multiplizieren der Drehfrequenz mit einer gewissen Zahl gemäß einer Drehungsreihenfolge des Motors in dem Fall des Vibrationsgeräuschs des Motors erzielt werden. Wenn die Vibrationsgeräuschquelle 400 ein von einem elektrisch angetriebenen Motor angetriebener Ventilator ist, kann die Frequenz des Vibrationsgeräuschs (NZ-Ton), das das Ziel ist, mit der Anzahl von Polen des Motors, einer Energiezuführungsfrequenz, der Anzahl von Flügeln des Ventilators oder dergleichen als die Frequenzinformationen berechnet werden. Wie vorstehend beschrieben ist, kann für den Erwerb der Frequenzinformationen über das Vibrationsgeräusch und die Identifizierung der Frequenz des Vibrationsgeräuschs auf der Grundlage der Frequenzinformationen ein Mittel, das für die Erzeugungsquelle des Vibrationsgeräuschs, das das Vibrationsgeräusch-Steuerziel ist, geeignet ist, als angemessen verwendet werden. Im Folgenden wird die Frequenz des Vibrationsgeräuschs, die auf der Grundlage der Frequenzinformationen, die der Vibrationsgeräuschquelle 400 entsprechen, identifiziert wird, als eine Steuerfrequenz bezeichnet.
  • Die Ausgabevorrichtung 200 für das sekundäre Vibrationsgeräusch, die mit der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 in 1 verbunden ist, erzeugt ein sekundäres Vibrationsgeräusch und gibt dieses aus, um das von der Vibrationsgeräuschquelle 400 erzeugte Vibrationsgeräusch y(n) durch Verwendung des von der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 ausgegebenen Steuersignals d(n) auszulöschen, und kann beispielsweise mit einem Lautsprecher, einem Aktuator oder dergleichen konfiguriert sein.
  • Das von der Ausgabevorrichtung 200 für das sekundäre Vibrationsgeräusch ausgegebene sekundäre Vibrationsgeräusch pflanzt sich über eine sekundäre Route 500 fort und überlagert das von der Vibrationsgeräuschquelle 400 erzeugte Vibrationsgeräusch, um das Vibrationsgeräusch zu reduzieren. Hier ist die sekundäre Route 500 als eine Route definiert, entlang deren sich das von der Ausgabevorrichtung 200 für das sekundäre Vibrationsgeräusch ausgegebene sekundäre Vibrationsgeräusch bewegt, während es sich zu dem Vibrationsgeräuschsensor 300 hin fortpflanzt. In 1 zeigt s(n) das sekundäre Vibrationsgeräusch an, das sich über die sekundäre Route 500 fortgepflanzt hat.
  • Darüber hinaus erfasst der Vibrationsgeräuschsensor 300 ein verbleibendes Vibrationsgeräusch, das ein Ergebnis der Interferenz zwischen dem Vibrationsgeräusch y(n) und dem sekundären Vibrationsgeräusch s(n) ist, gibt das erfasste verbleibende Vibrationsgeräusch als ein Fehlersignal e(n) zu der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 aus und kann beispielsweise mit einem Mikrofon, einem Vibrationssensor, einem Beschleunigungssensor und dergleichen konfiguriert sein. Eine Eingabe des Fehlersignals e(n) in die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 kann durch ein elektrisches Signal, ein Lichtsignal oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Hier wird eine externe Störung, die ein von einer externen Störungsquelle 600 erzeugtes externes Vibrationsgeräusch ist, sowie das Vibrationsgeräusch y(n), das das Steuerziel ist, dem von dem Vibrationsgeräuschsensor 300 erfassten Fehler überlagert. Die externe Störungsquelle 600 ist eine Erzeugungsquelle für Vibrationsgeräusch, die eine andere als die Vibrationsgeräuschquelle 400 ist, und ist nicht beschränkt auf eine spezifische Erzeugungsquelle für Vibrationsgeräusch.
  • Als Nächstes werden Einzelheiten der Konfiguration der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 enthält eine Einstelleinheit 110, eine Steuersignal-Erzeugungseinheit 120, eine Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 und eine Korrektuwert-Bestimmungseinheit 190.
  • Darüber hinaus illustriert 1 ein Beispiel für detaillierte funktionale Konfigurationen der Steuersignal-Erzeugungseinheit 120, der Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 und der Korrekturwert-Bestimmungseinheit 190. In 1 enthält die Steuersignal-Erzeugungseinheit 120 einen Oszillator 130, ein Steuersignalfilter 140 und einen Addierer 150. Weiterhin enthält der Oszillator 130 einen Cosinuswellengenerator 131 und einen Sinuswellengenerator 132. Darüber hinaus enthält das Steuersignalfilter 140 ein Filter 141 und ein Filter 142. w0(n) und w1(n) bezeichnen Filterkoeffizienten des Filters 141 bzw. des Filters 142 an.
  • Darüber hinaus enthält die Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 eine Koeffizientenberechnungseinheit 170 und ein Bezugssignalfilter 180. Dann enthält die Koeffizientenberechnungseinheit 170 eine Berechnungseinheit 171 und eine Berechnungseinheit 172, und das Bezugssignalfilter 180 enthält ein Filter 181 und ein Filter 182. LMS bedeutet, dass die Berechnungseinheit 171 und die Berechnungseinheit 172 einen LMS(Least-Mean-Square, kleinste mittlere Quadrate)-Algorithmus als einen adaptiven Algorithmus verwenden. Der LMS-Algorithmus ist nur ein Beispiel für den adaptiven Algorithmus, und die vorliegende Erfindung beschränkt den adaptiven Algorithmus nicht auf den LMS-Algorithmus.
  • Darüber hinaus enthält die Korrekturwert-Bestimmungseinheit 190 eine Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 und eine Charakteristikbestimmungseinheit 192.
  • Die Einstelleinheit 110 setzt die Steuerfrequenz f(n) für den Oszillator 130 der Steuersignal-Erzeugungseinheit 120 auf der Grundlage der von außerhalb eingegebenen Frequenzinformationen und eines von der Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 der Korrekturwert-Bestimmungseinheit 190 eingegebenen Korrekturwerts fΔ(n) der Steuerfrequenz. Darüber hinaus setzt die Einstelleinheit 110 auch die Steuerfrequenz f(n) für die Charakteristikbestimmungseinheit 192 der Korrekturwert-Bestimmungseinheit 190.
  • Der Cosinuswellengenerator 131 und der Sinuswellengenerator 132 des Oszillators 130 erzeugen ein Cosinuswellensignal x0(n) bzw. ein Sinuswellensignal x1(n) gemäß einer von der Einstelleinheit 110 gesetzten Steuerfrequenz f(n). Der Oszillator 130 gibt das erzeugte Cosinuswellensignal x0(n) und das erzeugte Sinuswellensignal x1(n) in das Steuersignalfilter 140 ein. Darüber hinaus werden das Cosinuswellensignal x0(n) und das Sinuswellensignal x1(n) auch in das Bezugssignalfilter 180 der Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 und die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 der Korrekturwert-Bestimmungseinheit 190 eingegeben.
  • Das in dem Steuersignalfilter 140 enthaltene Filter 141 führt einen Filterprozess bei dem Cosinuswellensignal x0(n) durch. In diesem Fall ist ein Filterkoeffizient (erster Filterkoeffizient), der für den Filterprozess verwendet wird, gleich w0(n). In der gleichen Weise führt das Filter 142 einen Filterprozess bei dem Sinuswellensignal x1(n) durch. In diesem Fall ist ein Filterkoeffizient (zweiter Filterkoeffizient), der für den Filterprozess verwendet wird, gleich w1(n). Der Addierer 151 addiert zwei Signale (x0(n) · w0(n) und x1(n) · w1(n), wobei „·“ eine Multiplikation darstellt), bei denen die Filterprozesse durch das Steuersignalfilter durchgeführt wurden, und erzeugt hierdurch das Steuersignal d(n).
  • Die Charakteristikentscheidungseinheit 192 speichert Übertragungscharakteristiken der sekundären Route 500, die für individuelle Frequenzen bestimmt wurden, bestimmt eine Übertragungscharakteristik, die der eingegebenen Steuerfrequenz f(n) entspricht, aus den gespeicherten Übertragungscharakteristiken und gibt die Übertragungscharakteristik als einen sekundären Routencharakteristikparameter aus. Die Übertragungscharakteristiken der sekundären Route 500, die in der Charakteristikbestimmungseinheit 152 gespeichert sind, können beispielsweise durch Messen der Charakteristiken von jeweiligen Frequenzen vorher erworben und in der Charakteristikbestimmungseinheit 192 gespeichert werden. Darüber hinaus kann die Speicherung der Übercharakteristiken beispielsweise durch Speichern der Übertragungscharakteristiken in einem nichtflüchtigen Speicher oder Speichern durch Anordnen des Speichers in einer Schaltung durchgeführt werden. Der von der Charakteristikbestimmungseinheit 192 ausgegebene sekundäre Routencharakteristikparameter wird in das Bezugssignalfilter 180 der Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 und die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 eingegeben.
  • Das Bezugssignalfilter 180 erzeugt ein erstes Bezugssignal r0(n) und ein zweites Bezugssignal r1(n) auf der Grundlage des Cosinuswellensignals x0(n), des Sinuswellensignals x1(n) und des von der Charakteristikbestimmungseinheit 192 ausgegebenen sekundären Routencharakteristikparameters. Genauer gesagt, das Filter 181 erzeugt das erste Bezugssignal r0(n), und das Filter 182 erzeugt das zweite Bezugssignal r1(n).
  • Die Koeffizientenberechnungseinheit 170 aktualisiert die Filterkoeffizienten des Steuersignalfilters 140 der Steuersignal-Erzeugungseinheit 120 durch den LMS-Algorithmus auf der Grundlage des ersten Bezugssignals r0(n), des zweiten Bezugssignals r1(n) und des Fehlersignals e(n) von dem Vibrationsgeräuschsensor 300. Genauer gesagt, die Berechnungseinheit 171, die in der Koeffizientenberechnungseinheit 170 enthalten ist, berechnet und aktualisiert den ersten Filterkoeffizienten w0(n) auf der Grundlage des ersten Bezugssignals r0(n) und des Fehlersignals e(n). Darüber hinaus berechnet und aktualisiert die Berechnungseinheit 172 den zweiten Filterkoeffizienten w1(n) auf der Grundlage des zweiten Bezugssignals r1(n) und des Fehlersignals e(n).
  • Die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 bestimmt den Korrekturwert fΔ(n) zum Korrigieren der Differenz zwischen der Steuerfrequenz f(n) und der Frequenz des Vibrationsgeräuschs auf der Grundlage des Fehlersignals e(n) von dem Vibrationsgeräuschsensor 300, des Cosinuswellensignals x0(n) und des Sinuswellensignals x1(n), die von dem Oszillator 130 eingegeben wurden, des ersten Filterkoeffizienten w0(n) und des zweiten Filterkoeffizienten w1(n), die von dem Steuersignalfilter 140 verwendet werden, und des sekundären Routencharakteristikparameters, der von der Charakteristikbestimmungseinheit 192 eingegeben wurde. Der erste Filterkoeffizient w0(n) und der zweite Filterkoeffizient w1(n) können von dem Steuersignalfilter 140 zu der Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 ausgegeben werden oder können von der Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 ausgegeben werden. Hier gibt das Steuersignalfilter 140 diese aus.
  • Die Einstelleinheit 110, die Steuersignal-Erzeugungseinheit 120, und der Oszillator 130, das Steuersignalfilter 140 und der Addierer, die in der Steuersignal-Erzeugungseinheit 120 enthalten sind, die Koeffizientenaktualisierungseinheit 160, und die Koeffizientenberechnungseinheit 170 und das Bezugssignalfilter 180, die in der Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 enthalten sind, die Korrekturwert-Bestimmungseinheit 190, und die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 und die Charakteristikbestimmungseinheit 192, die in der Korrekturwert-Bestimmungseinheit 190 enthalten sind, die die in der vorbeschriebenen aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 enthaltenen Blöcke sind, können mit Hardware konfiguriert sein, die eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung, Application Specific Integrated Circuit) oder dergleichen verwendet, und können mit einem Prozessor und einem Programm konfiguriert sein, das den Prozessor betätigt. Alternativ können sie durch Kombinieren von Hardware und einem Prozessor, wie einer LSI, und einem Programm, das den Prozessor betätigt, konfiguriert sein.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine Hardwarekonfiguration illustriert, wenn die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Prozessor und durch den Prozessor durchgeführten Programmen konfiguriert ist. Die Programme, die die Funktionen der Blöcke, aus denen die in 1 illustrierte aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 zusammengesetzt ist, liefern, sind in einem Speicher 2 gespeichert, und die gespeicherten Programme werden in einem Prozessor 1 durch Verwendung des Speichers 2 durchgeführt. Die Eingabe der Frequenzinformationen, die Ausgabe des Steuersignals d(n) zu der Ausgabevorrichtung 200 für das sekundäre Vibrationsgeräusch, die Eingabe des Fehlersignals e(n), das von dem Vibrationsgeräuschsensor 300 ausgegeben wurde, usw., die in 1 illustriert sind, werden über eine Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 3 durchgeführt. Mehrere Eingabe- und Ausgabe-Schnittstellen 3 können in Abhängigkeit von verbundenen Vorrichtungen vorhanden sein. Ein Bus 4 stellt Verbindungen zwischen dem Prozessor 1, dem Speicher 2 und der Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 3 her. Der Bus 4 kann durch Verwendung einer Busbrücke oder dergleichen in angemessener Weise konfiguriert sein.
  • Ein Bus 4 stellt Verbindungen zwischen dem Prozessor 1, dem Speicher 2 und der Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 3 her. Der Bus 4 kann durch Verwendung einer Busbrücke oder dergleichen in angemessener Weise konfiguriert sein.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 nach dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Prozessfluss der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 illustriert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Flussdiagramm in 3 beschränkt, und die Prozesse können in einer unterschiedlichen Reihenfolge durchgeführt werden, oder ein Teil der Prozesse kann parallel durchgeführt werden, solange ein äquivalentes Ergebnis erhalten wird.
  • Zuerst erwirbt die Einstelleinheit 110 der aktiven Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 die Frequenzinformationen des Vibrationsgeräuschs, die von außerhalb eingegeben werden (ST10). Dann berechnet die Einstelleinheit 110 die Steuerfrequenz f(n) anhand der erworbenen Frequenzinformationen und des Korrekturwerts fΔ(n) und setzt die Steuerfrequenz f(n) in dem Oszillator 130 und der Charakteristikbestimmungseinheit 192 (ST20). Einzelheiten des Korrekturwerts fΔ(n) werden später beschrieben. Hinsichtlich der Berechnung der Steuerfrequenz f(n) kann diese beispielsweise wie in dem folgenden Ausdruck 1 bestimmt werden auf der Grundlage der Frequenz F(n), die anhand der Frequenzinformationen über das Vibrationsgeräusch und des Korrekturwerts fΔ(n) berechnet werden. Die Frequenz F(n) kann als zweckmäßig durch ein Verfahren berechnet werden, das für die Vibrationsgeräuschquelle 400 und die erhaltenen Frequenzinformationen geeignet ist, wie Multiplizieren der Drehgeschwindigkeit des Motors, die die Frequenzinformation ist, mit einer bestimmten Zahl, wie vorstehend beschrieben ist. f ( n ) = F ( n ) + f Δ ( n )
    Figure DE112015006367B4_0001
  • In einem Fall, in welchem keine Differenz zwischen der anhand der Frequenzinformationen berechneten Frequenz F(n) und der Steuerfrequenz f(n) vorliegt, in einem Fall unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Vorrichtung oder dergleichen kann auch eine Situation auftreten, in der der Korrekturwert fΔ(n) = 0 und f(n) = F(n) werden.
  • Als Nächstes erzeugen der Cosinuswellengenerator 131 und der Sinuswellengenerator 132 des Oszillators 130 das Cosinuswellensignal x0(n) bzw. das Sinuswellensignal x1(n), deren Frequenzen jeweils die Steuerfrequenz f(n) sind (ST30). Das Signal, das eine Wellenform einer Cosinuswelle (oder Sinuswelle) hat, kann beispielsweise durch Verwendung eines Oszillationselements erzeugt werden und kann beispielsweise durch Berechnen eines Signalwerts zu jeder diskreten Zeit durch den Prozessor oder dergleichen erzeugt werden.
  • Als Nächstes führt das Steuersignalfilter 140 die Filterprozesse des Steuersignals bei dem Cosinuswellensignal x0(n) und dem Sinuswellensignal x1(n) durch (ST40). Genauer gesagt, das Filter 141 führt den Prozess des Multiplizierens des Cosinuswellensignals x0(n) mit dem ersten Filterkoeffizienten w0(n) durch, und das Filter 142 führt den Prozess des Multiplizierens des Sinuswellensignals x1(n) mit dem zweiten Filterkoeffizienten w1(n) durch. Dann erzeugt der Addierer 150 das Steuersignal d(n) durch Addieren des Cosinuswellensignals w0(n) · x0(n), bei dem der Filterprozess durchgeführt ist, und des Sinuswellensignals w1(n) · x1(n), bei dem der Filterprozess durchgeführt ist (ST50). Das Steuersignal d(n) kann durch den folgenden Ausdruck 2 ausgedrückt werden. d ( n ) = w 0 ( n ) x 0 ( n ) + w 1 ( n ) x 1 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0002
  • Das durch die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 erzeugte Steuersignal d(n) wird von der Ausgabevorrichtung 200 für das sekundäre Vibrationsgeräusch in das sekundäre Vibrationsgeräusch umgewandelt. Dann pflanzt sich das von der Ausgabevorrichtung 200 für das sekundäre Vibrationsgeräusch ausgegebene sekundäre Vibrationsgeräusch über die sekundäre Route 500 fort und wird dem von der Vibrationsgeräuschquelle 400 erzeugten Vibrationsgeräusch y(n) überlagert. Im Folgenden wird das von der Übertragungscharakteristik der sekundären Route 500 beeinflusste sekundäre Vibrationsgeräusch als Interferenzton bezeichnet. Der Interferenzton wird in 1 durch s(n) dargestellt. Der Interferenzton s(n) überlagert das von der Vibrationsgeräuschquelle 400 erzeugte Vibrationsgeräusch y(n), und hierdurch wird das Vibrationsgeräusch y(n) reduziert.
  • Die Charakteristikbestimmungseinheit 192 speichert die Übertragungscharakteristiken der sekundären Route 500, die Frequenzen entsprechen, als die Charakteristikparameter der sekundären Route und bestimmt den Charakteristikparameter der sekundären Route, der der Steuerfrequenz f(n) entspricht, wenn die Steuerfrequenz f(n) gesetzt ist (ST60). Die Charakteristikparameter der sekundären Route enthalten einen ersten Parameter C0(f(n)) und einen zweiten Parameter C1(f(n)). Dann wird angenommen, dass eine Amplitudenantwort (Verstärkung) y(f) und eine Phasenantwort p(f) der sekundären Route 500 in der Frequenz f zu einem bestimmten Zeitpunkt n mit dem ersten Parameter C0(f) und dem zweiten Parameter C1(f) durch den folgenden Ausdruck 3 bzw. Ausdruck 4 ausgedrückt werden. Hier zeigt atan Arcustangens an. Es wird angenommen, dass die Charakteristikbestimmungseinheit 192 die Übertragungscharakteristiken der sekundären Route 500 für die jeweiligen Frequenzen beispielsweise in einer in 4 illustrierten Tabellenstruktur speichert. 4 ist ein Beispiel, das die Übertragungscharakteristiken von m Frequenzbändern (m ist eine ganze Zahl gleich oder größer als 2) speichert. γ ( f ( n ) ) = C 0 2 ( n ) + C 1 2 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0003
    ρ ( f ( n ) ) = a t a n C 1 ( n ) C 0 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0004
  • Als Nächstes erzeugt das Bezugssignalfilter 180 der Koeffizientenaktualisierungseinheit 160 die Bezugssignale auf der Grundlage des Cosinuswellensignals x0(n) und des Sinuswellensignals x1(n) (ST70). Genauer gesagt, das Filter 181 erzeugt das erste Bezugssignal r0(n), das durch den folgenden Ausdruck 5 ausgedrückt wird, anhand des Cosinuswellensignals x0(n), des Sinuswellensignals x1(n), des ersten Parameters C0(f(n)) und des zweiten Parameters C1(f(n)). Darüber hinaus erzeugt das Filter 182 das zweite Bezugssignal r1(n), das in der gleichen Weise durch den folgenden Ausdruck 6 ausgedrückt wird. Im Folgenden werden der erste Parameter C0(f(n)) und der zweite Parameter C1(f(n)) einfach als C0(n) bzw. C1(n) beschrieben und ausgedrückt. r 0 ( n ) = C 0 ( n ) x 0 ( n ) C 1 ( n ) x 1 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0005
    r 1 ( n ) = C 1 ( n ) x 0 ( n ) + C 0 ( n ) x 1 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0006
  • Als Nächstes berechnet die Koeffizientenberechnungseinheit 170 die Filterkoeffizienten des Steuersignalfilters 140. Genauer gesagt, die Berechnungseinheit 171 berechnet einen Wert zum Aktualisieren des ersten Filterkoeffizienten w0(n), um das Fehlersignal e(n) durch eine MSE (mittlerer quadratischer Fehler, mean square error)-Regel durch den LMS-Algorithmus zu minimieren, anhand des ersten Bezugssignals r0(n) und des Fehlersignals e(n) von dem Vibrationsgeräuschsensor 300 (ST80). In der gleichen Weise berechnet die Berechnungseinheit 172 einen Wert zum Aktualisieren des zweiten Filterkoeffizienten w1(n), um das Fehlersignal e(n) anhand des zweiten Bezugssignals r1(n) und des Fehlersignals e(n) zu minimieren. Die Aktualisierung der Filterkoeffizienten kann durch die folgenden Ausdrücke 7 und 8 ausgedrückt werden. w 0 ( n + 1 ) = w 0 ( n ) + μ r 0 ( n ) e ( n )
    Figure DE112015006367B4_0007
    w 1 ( n + 1 ) = w 1 ( n ) + μ r 1 ( n ) e ( n )
    Figure DE112015006367B4_0008
  • Hier ist µ eine Aktualisierungsschrittgröße zum Einstellen der Adaptierbarkeit des adaptiven Filters und ist beispielsweise ein Wert, der vorher auf der Grundlage von Experimenten oder dergleichen bestimmt wurde.
  • Als Nächstes aktualisiert die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit 191 den Korrekturwert fΔ(n) der Steuerfrequenz derart, dass die Signalenergie e2(n) des Fehlersignals abnimmt, auf der Grundlage des Cosinuswellensignals x0(n) und des Sinuswellensignals x1(n), die von dem Oszillator 130 eingegeben wurden, des von dem Vibrationsgeräuschsensor 300 eingegebenen Fehlersignals e(n), des ersten Filterkoeffizienten w0(n) und des zweiten Filterkoeffizienten w1(n), die von dem Steuersignalfilter 140 eingegeben wurden, und des ersten Parameters C0(n) und des zweiten Parameters C1(n), die von der Charakteristikbestimmungseinheit 192 eingegeben wurden (ST90). Die Aktualisierung des Korrekturwerts fΔ(n) wird beispielsweise durch den folgenden Ausdruck 9 ausgedrückt. f Δ ( n + 1 ) = f Δ ( n ) α e ( n ) { D 1 ( n ) x 0 ( n ) D 0 ( n ) x 1 ( n ) }
    Figure DE112015006367B4_0009
  • Hier ist α eine Konstante zum Bestimmen der Geschwindigkeit der Aktualisierung und genügt α > 0. Darüber hinaus zeigen D0(n) und D1(n) eine Komponente (Cosinuswellenamplitude) des Cosinuswellensignals x0(n) bzw. eine Komponente (Sinuswellenamplitude) des Sinuswellensignals x1(n) des Interferenztons s(n) an, die auf der Grundlage des Charakteristikparameters der sekundären Route und der Filterkoeffizienten des Steuersignalfilters 140 berechnet sind. Die Cosinuswellenamplitude D0(n) und die Sinuswellenamplitude D1(n) werden durch die folgenden Ausdrücke 10 und 11 ausgedrückt. D 0 ( n ) = w 0 ( n ) C 0 ( n ) + w 1 ( n ) C 1 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0010
    D 1 ( n ) = w 0 ( n ) C 1 ( n ) + w 1 ( n ) C 0 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0011
  • Der Interferenzton s(n) kann durch den folgenden Ausdruck 12 unter Verwendung der Cosinuswellenamplitude D0(n) und der Sinuswellenamplitude D1(n) berechnet werden. s ( n ) = D 0 ( n ) x 0 ( n ) + D 1 ( n ) x 1 ( n )
    Figure DE112015006367B4_0012
  • Es wird der Grund, weshalb die Signalenergie e2(n) des Fehlersignals durch die Aktualisierung des Korrekturwerts fΔ(n) der Steuerfrequenz auf der Grundlage des Ausdrucks 9 abnimmt, beschrieben. Das Fehlersignal e(n) ist eine Synthese aus dem Vibrationsgeräusch y(n), dem Interferenzton s(n) und der externen Störung v(n) und wird somit durch den folgenden Ausdruck 13 ausgedrückt. e ( n ) = y ( n ) + s ( n ) + v ( n )
    Figure DE112015006367B4_0013
  • Der Gradient der Signalenergie e2(n) des Fehlersignals in Beziehung zu dem Korrekturwert fΔ(n) kann durch teilweises Differenzieren der Signalenergie e2(n) des Fehlersignals mit Bezug auf den Korrekturwert fΔ(n) berechnet werden. Das Fehlersignal e(n) wird durch den Ausdruck 13 ausgedrückt; zusätzlich kann der Interferenzton s(n) durch den vorstehenden Ausdruck 12 ausgedrückt werden; und somit ist die Signalenergie e2(n) des Fehlersignals teilweise mit Bezug auf den Korrekturwert fΔ(n) differenziert, um den folgenden Ausdruck 14 zu erhalten. f Δ e 2 ( n ) = 2 e ( n ) f Δ s ( n ) = 2 e ( n ) { D 0 ( n ) f Δ x 0 ( n ) D 1 ( n ) f Δ x 1 ( n ) }
    Figure DE112015006367B4_0014
  • Das Cosinuswellensignal x0(n) und das Sinuswellensignal x1(n) werden durch die folgenden Ausdrücke 15 und 16 durch Verwendung der Frequenz F(n), die durch die Frequenzinformationen und den Korrekturwert fΔ(n) angegeben wird, ausgedrückt. x 0 ( n ) = c o s { 2 π ( F ( n ) + f Δ ( n ) ) / F s + θ ( n 1 ) }
    Figure DE112015006367B4_0015
    x 1 ( n ) = s in { 2 π ( F ( n ) + f Δ ( n ) ) / F s + θ ( n 1 ) }
    Figure DE112015006367B4_0016
  • Hier zeigt Fs eine Abtastfrequenz des Cosinuswellensignals x0(n) und des Sinuswellensignals x1(n) an, und θ(n-1) ist eine Phase des Cosinuswellensignals x0(n) und des Sinuswellensignals x1(n) zu einem Zeitpunkt n-1. θ(n) wird durch eine Wiederauftrittsbeziehung des folgenden Ausdrucks 17 ausgedrückt. θ ( n ) = θ ( n 1 ) + 2 π ( F ( n ) + f Δ ( n ) ) / F s
    Figure DE112015006367B4_0017
  • Unter Berücksichtigung der Ausdrücke 15 und 16 kann der Ausdruck 14 weiterhin wie in dem folgenden Ausdruck 18 angezeigt transformiert werden. f Δ e 2 ( n ) = 4 π F s e ( n ) { D 1 ( n ) x 0 ( n ) D 0 ( n ) x 1 ( n ) }
    Figure DE112015006367B4_0018
  • Der Ausdruck 18 zeigt eine Änderung der Signalenergie e2(n) des Fehlersignals in Beziehung zu einer sehr geringen Änderung des Korrekturwerts fΔ, und ob die Richtung, in der sich fΔ(n) geringfügig in Beziehung zu fΔ(n-1) ändert, um e2(n) in einer abnehmenden Richtung zu ändern, eine positive Richtung oder eine negative Richtung ist, wird bestimmt in Abhängigkeit von dem Vorzeichen der rechten Seite des Ausdrucks 18. Es kann gesagt werden, dass der Ausdruck 18 ein Ausdruck ist, der die Beziehung zwischen Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts fΔ und Zunahme und Abnahme der Signalenergie e2(n) des Fehlersignals ausdrückt. Gemäß dem Ausdruck 18 nimmt e2(n) ab, wenn fΔ(n) in einer abnehmenden Richtung (negativen Richtung) von fΔ(n-1) geändert wird, wenn die rechte Seite des Ausdrucks 18 positiv ist, und wenn fΔ(n) in einer zunehmenden Richtung (positiven Richtung) geändert wird, wenn die rechte Seite negativ ist. Hier wird ein Wert (Ausdruck 19), der durch Entfernen von 4π/Fs, das eine positive Konstante auf der rechten Seite des Ausdrucks 18 ist und nicht das positive Vorzeichen und das negative Vorzeichen beeinflusst und das positive Vorzeichen und das negative Vorzeichen des verbleibenden Elements umkehrt, erhalten wird, als ein Aktualisierungsgrundbetrag U(n) bezeichnet. U ( n ) = e ( n ) { D 1 ( n ) x 0 ( n ) D 0 ( n ) x 1 ( n ) }
    Figure DE112015006367B4_0019
  • Die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt den Korrekturwert fΔ(n) der Steuerfrequenz auf der Grundlage des Aktualisierungsgrundbetrags U(n), der durch den Ausdruck 19 angezeigt ist. Das in dem vorstehenden Ausdruck 9 angezeigte Aktualisierungsverfahren ist ein Beispiel hierfür. In dem Ausdruck 9 ist der Wert, der durch Multiplizieren von U(n) mit einer beliebigen Konstante α erhalten wird, der Änderungsbetrag des Korrekturwerts fΔ(n); die rechte Seite des Ausdrucks 18 ist negativ, wenn U(n) positiv ist; dann ist fΔ(n+1) - fΔ(n) in dem Ausdruck 9 positiv; und somit nimmt die Signalenergie e2(n) des Fehlersignals ab. Darüber hinaus ist, wenn U(n) negativ ist, die rechte Seite des Ausdrucks 18 positiv; dann ist fΔ(n+1) - fΔ(n) in dem Ausdruck 9 negativ; und somit nimmt auch in diesem Fall die Signalenergie e2(n) des Fehlersignals ab. Somit nimmt die Signalenergie e2(n) des Fehlersignals ab, wenn der Korrekturwert fΔ(n) gemäß dem Ausdruck 9 aktualisiert wird.
  • Das von dem Vibrationsgeräuschsensor 300 erfasste Fehlersignal e(n) wird minimal, wenn die Steuerfrequenz f(n) mit der Frequenz des Vibrationsgeräuschs y(n) von der Vibrationsgeräuschquelle 400 übereinstimmt. Somit wird die Steuerfrequenz f(n) so korrigiert, dass sie mit der Frequenz des tatsächlichen Vibrationsgeräusch übereinstimmt, indem der Korrekturwert fΔ(n) der Steuerfrequenz so aktualisiert wird, dass die Signalenergie e2(n) des Fehlersignals abnimmt, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel korrigiert den Korrekturwert fΔ(n) der Steuerfrequenz derart, dass das Fehlersignal e(n) kleiner wird, und kann somit den Korrekturwert fΔ(n) angemessen aktualisieren, selbst wenn die externe Störung v(n) in dem Fehlersignal e(n) enthalten ist.
  • Darüber hinaus wird, wie in dem Ausdruck 9 illustriert ist, wenn das Verhältnis der Änderung der Signalenergie e2(n) des Fehlersignals zu der Änderung des Korrekturwerts fΔ(n) groß ist, der Änderungsbetrag des Korrekturwerts fΔ(n) größer gemacht, so dass die Differenz zwischen den Frequenzen unmittelbar eliminiert werden kann; und wenn das Verhältnis der Änderung der Signalenergie e2(n) des Fehlersignals zu der Änderung des Korrekturwerts fΔ(n) klein ist, wird der Änderungsbetrag des Korrekturwerts fΔ(n) kleiner gemacht, so dass die Steuerfrequenz stabilisiert werden kann.
  • Obgleich die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung 100 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Korrekturwert fΔ(n) auf der Grundlage des Ausdrucks 9 bestimmt, ist die vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann der Korrekturwert fΔ(n) um eine vorbestimmte Aktualisierungsbreite β (β>0) gemäß dem Vorzeichen des Aktualisierungsgrundbetrags U(n) aktualisiert werden. Das heißt, auch ein Aktualisieren gemäß dem folgenden Ausdruck 20 kann in Betracht gezogen werden. f Δ ( n + 1 ) = { f Δ ( n ) β , U ( n ) < 0 f Δ , U ( n ) = 0 f Δ ( n ) + β , U ( n ) > 0
    Figure DE112015006367B4_0020
  • Darüber hinaus ist auch denkbar, dass die Konstante α oder β eine Variable in dem Ausdruck 9 und dem Ausdruck 20 ist. In diesem Fall kann der Korrekturwert fΔ(n) gemäß einer externen Bedingung aktualisiert werden, zum Beispiel durch Ändern von α oder β gemäß der externen Bedingung (zum Beispiel während der Fahrt, während des Anhaltens usw. in dem Fall eines Automobils).
  • Beispielsweise ist auch denkbar, dass dem Korrekturwert fΔ(n) der Steuerfrequenz eine Beschränkung auferlegt wird. Es kann festgelegt werden, dass sich der Korrekturwert fΔ(n) nur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ändert, um die Durchführung einer übermäßigen Korrektur zu verhindern. Beispielsweise ist denkbar, dass ein Korrekturbereichswert ε vorgesehen wird, um eine Beschränkung wie im Ausdruck 21 illustriert aufzuerlegen. Darüber hinaus kann dem Änderungsbetrag des Korrekturwerts eine Beschränkung auferlegt werden. | f Δ ( n ) | < ε
    Figure DE112015006367B4_0021
  • Wie vorstehend beschrieben ist, korrigiert, wenn die als die Frequenz des Vibrationsgeräuschs des Steuerziels identifizierte Steuerfrequenz mit dem Korrekturwert korrigiert wird, die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Steuerfrequenz durch Aktualisieren des Korrekturwerts, um die Signalenergie des Fehlersignals zu verringern, auf der Grundlage des Aktualisierungsgrundbetrags, der in dem Ausdruck 19 angezeigt ist und der erhalten wird aus der Beziehung zwischen der Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts der Steuerfrequenz und der Zunahme und Abnahme der Signalenergie des Fehlersignals, das durch Erfassen des verbleibenden Vibrationsgeräuschs, nachdem das Vibrationsgeräusch des Steuerziels mit dem sekundären Vibrationsgeräusch überlagert wurde, erhalten wird, wie im Ausdruck 18 angezeigt ist. Wie vorstehend beschrieben ist, ergibt die Abnahme der Signalenergie in dem Fehlersignal eine Abnahme der Differenz zwischen der Steuerfrequenz und der Frequenz des Vibrationsgeräuschs, und daher kann die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel die Differenz zwischen der Frequenz des Vibrationsgeräuschs des Steuerziels und der Steuerfrequenz verringern, selbst wenn die externe Störung, die eine andere als das Vibrationsgeräusch des Steuerziels ist, in dem durch Erfassen des verbleibenden Vibrationsgeräusch erhaltenen Fehlersignal enthalten ist.
  • Weiterhin wird die Beziehung zwischen der Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts der Steuerfrequenz und der Zunahme und Abnahme der Signalenergie des Fehlersignals auf der Grundlage des Cosinuswellensignals, des Sinuswellensignals, der Filterkoeffizienten des Steuersignalfilters und der in der Charakteristikbestimmungseinheit gespeicherten Übertragungscharakteristiken der sekundären Route bestimmt, und daher kann die Beziehung zwischen der Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts der Steuerfrequenz und der Zunahme und Abnahme der Signalenergie des Fehlersignals ohne den Einfluss eines externen Faktors, wie einer externen Störung, berechnet werden. Darüber hinaus kann das Verhältnis der Änderung der Signalenergie des Fehlersignals zu der Änderung des Korrekturwerts des Steuerfrequenz genauer berechnet werden, und die Differenz zwischen der Frequenz des Vibrationsgeräuschs des Steuerziels und der Steuerfrequenz kann genau eliminiert werden.
  • Darüber hinaus wird die Größe des Änderungsbetrags des Korrekturwerts gemäß der Größe der Änderung der Signalenergie des Fehlersignals relativ zu der Änderung des Korrekturwerts der Steuerfrequenz bestimmt; hierdurch wird, wenn die Differenz zwischen der Frequenz des Vibrationsgeräuschs des Steuerziels und der Steuerfrequenz groß ist und das verbleibende Vibrationsgeräusch groß ist, die Änderungsgröße des Korrekturwerts größer gemacht, so dass die Differenz zwischen den Frequenzen unmittelbar eliminiert werden kann; und wenn die Differenz klein ist und das verbleibende Vibrationsgeräusch klein ist, wird die Änderungsgröße kleiner gemacht, so dass die Steuerfrequenz stabilisiert werden kann.
  • Darüber hinaus ist es durch Bestimmen eines Korrekturbereichs der Steuerfrequenz und Bestimmen des Korrekturwerts innerhalb des Bereichs des Korrekturbereichs möglich, die Durchführung einer übermäßigen Korrektur und die Instabilität der Herabsetzung des Vibrationsgeräuschs zu vermeiden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann die aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung die Steuerfrequenz, die als die Frequenz des Vibrationsgeräuschs des Steuerziels identifiziert ist, selbst dann angemessen korrigieren, wenn eine externe Störungsquelle vorhanden ist, die die externe Störung erzeugt, die ein anderes Vibrationsgeräusch ist, das nicht das Steuerziel ist, zusätzlich zu der Vibrationsgeräuschquelle, die das Vibrationsgeräusch des Steuerziels erzeugt, und ist somit nützlich als eine aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung, die in einem Umfeld mit der externen Störung verwendet wird, wie eine aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung, die das Vibrationsgeräusch eines Motors eines Automobils reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung
    110
    Einstelleinheit
    120
    Steuersignal-Erzeugungseinheit
    130
    Oszillator
    131
    Cosinuswellengenerator
    132
    Sinuswellengenerator
    140
    Steuersignalfilter
    141
    Filter
    142
    Filter
    150
    Addierer
    160
    Koeffizientenaktualisierungseinheit
    170
    Koeffizientenberechnungseinheit
    171
    Berechnungseinheit
    172
    Berechnungseinheit
    180
    Bezugssignalfilter
    181
    Filter
    182
    Filter
    190
    Korrekturwert-Bestimmungseinheit
    191
    Korrekturwert-Aktualisierungseinheit
    192
    Charakteristikbestimmungseinheit
    200
    Ausgabevorrichtung für sekundäres Vibrationsgeräusch
    300
    Vibrationsgeräuschsensor
    400
    Vibrationsgeräuschquelle
    500
    sekundäre Route
    600
    externe Störungsquelle

Claims (4)

  1. Aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung (100), welche aufweist: eine Steuersignal-Erzeugungseinheit (120), die ein Steuersignal auf Grundlage eines Cosinuswellensignals und eine Sinuswellensignals erzeugt, deren Frequenzen eine Steuerfrequenz, die gemäß einer Vibrationsgeräuschquelle identifiziert ist, sind; und eine Korrekturwert-Aktualisierungseinheit (191), die einen Korrekturwert, der zur Korrektur der Steuerfrequenz verwendet wird, auf Grundlage einer Beziehung zwischen der Zunahme und Abnahme der Signalenergie eines Fehlersignals und der Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts aktualisiert, wodurch eine Abnahme der Signalenergie erreicht wird, wobei das Fehlersignal von einem verbleibendem Vibrationsgeräusch erhalten wird, das verbleibt, nachdem ein Interferenzton, der auf Grundlage des Steuersignals erzeugt wird und sich über eine sekundäre Route fortpflanzt, dem von der Vibrationsgeräuschquelle erzeugten Vibrationsgeräusch überlagert wurde.
  2. Aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit (191) die Beziehung zwischen der Zunahme und Abnahme der Signalenergie des Fehlersignals und der Zunahme und Abnahme des Korrekturwerts bestimmt auf Grundlage einer Cosinuswellenamplitude, die eine dem Cosinuswellensignal entsprechende erste Komponente des Interferenztons beschreibt, wobei diese erste Komponente durch Verwendung einer vorbestimmten Übertragungscharakteristik der sekundären Route berechnet ist, und einer Sinuswellenamplitude, die eine dem Sinuswellensignals entsprechende zweite Komponente des Interferenztons beschreibt, wobei diese zweite Komponente durch Verwendung der Übertragungscharakteristik der sekundären Route, des Cosinuswellensignals und des Sinuswellensignals berechnet ist.
  3. Aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 1, bei der die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit (191) den Korrekturwert abhängig von einer Größe eines Verhältnisses der Änderung der Signalenergie des Fehlersignals zu einer Änderung des Korrekturwerts aktualisiert, wobei eine Änderungsgröße des Korrekturwerts umso größer gemacht wird, je größer das Verhältnis der Änderung der Signalenergie des Fehlersignals zu der Änderung des Korrekturwerts ist, und wobei die Änderungsgröße des Korrekturwerts umso kleiner gemacht wird, je kleiner das Verhältnis der Änderung der Signalenergie des Fehlersignals zu der Änderung des Korrekturwerts ist.
  4. Aktive Vibrationsgeräusch-Steuervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Korrekturwert-Aktualisierungseinheit (191) den Korrekturwert innerhalb eines vorbestimmten Korrekturbereichs der Steuerfrequenz aktualisiert.
DE112015006367.6T 2015-03-24 2015-03-24 Aktive vibrationsgeräusch-steuervorrichtung Active DE112015006367B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/001646 WO2016151624A1 (ja) 2015-03-24 2015-03-24 能動振動騒音制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015006367T5 DE112015006367T5 (de) 2017-12-14
DE112015006367B4 true DE112015006367B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=56977048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006367.6T Active DE112015006367B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Aktive vibrationsgeräusch-steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10482867B2 (de)
JP (1) JP6180680B2 (de)
CN (1) CN107430847B (de)
DE (1) DE112015006367B4 (de)
WO (1) WO2016151624A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107045778A (zh) * 2017-04-26 2017-08-15 兰州交通大学 一种多功能噪音抵消系统
JP7010031B2 (ja) * 2018-02-01 2022-01-26 株式会社島津製作所 振幅検出方法および材料試験機
JP7213280B2 (ja) * 2020-03-31 2023-01-26 本田技研工業株式会社 能動騒音制御装置
JP7194204B2 (ja) * 2020-03-31 2022-12-21 本田技研工業株式会社 能動騒音制御装置
CN111711887B (zh) * 2020-06-23 2021-03-23 上海驻净电子科技有限公司 一种多点降噪系统及方法
CN115370503B (zh) * 2022-08-30 2024-01-23 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种基于转速预测的发动机主动悬置的控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2043383A1 (de) 2007-09-27 2009-04-01 Harman Becker Automotive Systems GmbH Aktive Lautstärkesteuerung über Bassverwaltung
JP2010167844A (ja) 2009-01-21 2010-08-05 Panasonic Corp 能動型騒音制御装置
WO2014068624A1 (ja) 2012-11-05 2014-05-08 三菱電機株式会社 能動振動騒音制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170433A (en) * 1986-10-07 1992-12-08 Adaptive Control Limited Active vibration control
JP3843082B2 (ja) 2003-06-05 2006-11-08 本田技研工業株式会社 能動型振動騒音制御装置
JP4664116B2 (ja) * 2005-04-27 2011-04-06 アサヒビール株式会社 能動騒音抑制装置
CN100543842C (zh) * 2006-05-23 2009-09-23 中兴通讯股份有限公司 基于多统计模型和最小均方误差实现背景噪声抑制的方法
EP2133866B1 (de) * 2008-06-13 2016-02-17 Harman Becker Automotive Systems GmbH Adaptives Geräuschdämpfungssystem
JP2011010253A (ja) * 2009-05-25 2011-01-13 Isuzu Motors Ltd 制御ロジック及びフィードバック制御方式
EP2546831B1 (de) * 2010-03-09 2020-01-15 Mitsubishi Electric Corporation Rauschunterdrückungsvorrichtung
EP2395501B1 (de) * 2010-06-14 2015-08-12 Harman Becker Automotive Systems GmbH Adaptive Geräuschsteuerung
CN101976560B (zh) * 2010-09-29 2012-09-05 哈尔滨工业大学 前馈型窄带主动噪声控制系统性能提高的方法
JP2013114009A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Honda Motor Co Ltd 能動型振動騒音制御装置
WO2013108294A1 (ja) * 2012-01-20 2013-07-25 三菱電機株式会社 能動振動騒音制御装置
US9515629B2 (en) * 2013-05-16 2016-12-06 Apple Inc. Adaptive audio equalization for personal listening devices
JP6125389B2 (ja) * 2013-09-24 2017-05-10 株式会社東芝 能動消音装置及び方法
CN103984866A (zh) * 2014-05-20 2014-08-13 浙江师范大学 一种基于局域均值分解的信号去噪方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2043383A1 (de) 2007-09-27 2009-04-01 Harman Becker Automotive Systems GmbH Aktive Lautstärkesteuerung über Bassverwaltung
JP2010167844A (ja) 2009-01-21 2010-08-05 Panasonic Corp 能動型騒音制御装置
US20110280410A1 (en) 2009-01-21 2011-11-17 Panasonic Corporation Active noise control apparatus
WO2014068624A1 (ja) 2012-11-05 2014-05-08 三菱電機株式会社 能動振動騒音制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170365246A1 (en) 2017-12-21
US10482867B2 (en) 2019-11-19
JPWO2016151624A1 (ja) 2017-07-06
CN107430847A (zh) 2017-12-01
JP6180680B2 (ja) 2017-08-16
CN107430847B (zh) 2021-01-29
WO2016151624A1 (ja) 2016-09-29
DE112015006367T5 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006367B4 (de) Aktive vibrationsgeräusch-steuervorrichtung
DE112012005713B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsstörungssteuerung
DE102004026660B4 (de) Aktives Geräuschsteuersystem
DE112012007106B4 (de) Aktive Vibrationsstörungs- Steuervorrichtung
DE10148882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Statorwicklungsfehlers in einem Wechselstrommotor
DE102005043361B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsgeräuschsteuerung/regelung
DE102014223738B4 (de) System und verfahren für das steuern von fahrzeuggeräuschen
DE19749134B4 (de) Vorrichtung zum aktiven Dämpfen einer Schwingung und Verfahren zum Identifizieren einer Übertragungsfunktion bei einer solchen Vorrichtung
DE112018001323B4 (de) Aktive Geräuschminderungsvorrichtung und aktives Geräuschminderungsverfahren
DE4441726B4 (de) Regelvorrichtung und Verfahren zum Dämpfen von sinusförmigen Vibrationen einer Anordnung sowie zum Dämpfen von sinusförmigem Rauschen an einer Umhüllung
DE112016006218B4 (de) Schallsignal-Verbesserungsvorrichtung
DE112011101711B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE112013006702B4 (de) Aktiv-Vibrations-oder-Geräusch-Steuervorrichtung
DE112008003264B4 (de) Rückkopplungsfreies Steuerverfahren zum Beseitigen von durch einen Motor hervorgerufenen Geräuschen und Vibrationen
DE60009353T2 (de) Einrichtung zur aktiven schallsteuerung in einem raum
DE112012007019T5 (de) Motorsteuergerät für ein elektrisches Fahrzeug
EP0883795B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate
DE102007005070B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optimalen Schätzung der linearen Parameter und der nichtlinearen Parameter eines Modells, das einen Wandler beschreibt
DE102008022775A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Simulation von Resolverausgängen, um Motor-Resolver-Systeme zu testen
DE112013006700T5 (de) Aktive Vibrations/Störgeräusch-Steuervorrichtung
DE102017104207B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Maschinendrehzahlen
EP1473967A2 (de) Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020200635A1 (de) Maschinenlernsystem, Steuervorrichtung und Maschinenlernverfahren für das Optimieren von Filterkoeffizienten
DE112016006169T5 (de) Aktive Lärmschutzvorrichtung
DE10313331A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Einfallsrichtung eines Signals einer akustischen Signalquelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final