DE112015006263T5 - Bildkommunikationssystem, Bildempfangsvorrichtung, Bildsendevorrichtung, Bildempfangsverfahren, Bildsendeverfahren und Programm - Google Patents

Bildkommunikationssystem, Bildempfangsvorrichtung, Bildsendevorrichtung, Bildempfangsverfahren, Bildsendeverfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112015006263T5
DE112015006263T5 DE112015006263.7T DE112015006263T DE112015006263T5 DE 112015006263 T5 DE112015006263 T5 DE 112015006263T5 DE 112015006263 T DE112015006263 T DE 112015006263T DE 112015006263 T5 DE112015006263 T5 DE 112015006263T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
communication channel
communication
image data
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015006263.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Kawasaki
Takahisa Endo
Tetsuyuki Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112015006263T5 publication Critical patent/DE112015006263T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0808Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA]
    • H04W74/0816Non-scheduled access, e.g. ALOHA using carrier sensing, e.g. carrier sense multiple access [CSMA] with collision avoidance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Bildkommunikationssystem umfasst eine Bildsendevorrichtung und eine Bildempfangsvorrichtung. Die Bildsendevorrichtung umfasst eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit, die dafür konfiguriert ist, Bilddaten durch Funkwellen zu senden. Die Bildempfangsvorrichtung umfasst eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit, die dafür konfiguriert ist, die von der sendeseitigen drahtlosen Kommunikationseinheit gesendeten Bilddaten durch Funkwellen zu empfangen. Mindestens eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung umfasst eine Radarerkennungseinheit, die dafür konfiguriert ist, einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal auszuführen, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation durch die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit verwendet zu werden. Mindestens eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung umfasst eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit, die dafür konfiguriert ist, Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Überwachung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit für eine vorbestimmte Zeit, auszuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildkommunikationssystem, eine Bildempfangsvorrichtung, eine Bildsendevorrichtung, ein Bildempfangsverfahren, ein Bildsendeverfahren und ein Programm.
  • Stand der Technik
  • In einem drahtlosen lokalen Netz (LAN) eines 5-GHz-Bands ist die Anzahl von verfügbaren Kommunikationskanälen höher als bei einem drahtlosen LAN mit einem 2,4-GHz-Band. Somit ist im drahtlosen LAN des 5-GHz-Bands die Wahrscheinlichkeit von Interferenz mit einem von einer anderen drahtlosen LAN-Vorrichtung verwendeten Kommunikationskanal gering. Folglich ist das drahtlose LAN des 5-GHz-Bands bei Bildsendung, bei der Kommunikationsqualität gewährleistet sein muss, vorteilhaft. W53 und W56, die Teile des 5-GHz-Bands sind, sind jedoch die Frequenzbänder, die von Wetterradar und dergleichen zu verwenden sind. Bei diesen Frequenzbändern ist eine Interferenzvermeidungstechnologie mit der Bezeichnung dynamische Frequenzauswahl (DFS) erforderlich, um eine Interferenz mit dem Radar zu vermeiden.
  • Ein Betrieb durch DFS umfasst eine Kanalverfügbarkeitsprüfung (CAC) und eine In-Betrieb-Überwachung (ISM). Bei der CAC wird der Kommunikationskanal in einem Status, in dem Funkwellen nicht ausgestrahlt werden, für eine vorbestimmte Periode kontinuierlich überwacht, bevor der Kommunikationskanal verwendet wird. Wenn bestätigt wird, dass keine Funkwellen eines Radars von der CAC erkannt werden, ist es möglich, den überwachten Kommunikationskanal zu verwenden. Die Funkwellen des Radars müssen nicht nur vor Verwendung des Kommunikationskanals erkannt werden, sondern auch während der Verwendung des Kommunikationskanals. Bei ISM wird der verwendete Kommunikationskanal kontinuierlich überwacht.
  • Wenn die Funkwellen des Radars im verwendeten Kommunikationskanal erkannt werden, wird der verwendete Kommunikationskanal durch DFS geändert. Außerdem wird das Senden auf dem verwendeten Kommunikationskanal durch DFS gestoppt. Wenn eine Echtzeit-Bildsendung unter Verwendung von W53 und W56 im 5-GHz-Band durchgeführt wird, stoppt die Bildsendung, wenn die Funkwellen des Radars erkannt werden und die DFS arbeitet.
  • Eine Technologie, mit der das Stoppen der Bildsendung durch DFS vermieden wird, ist in PTL1 offenbart. Die in PTL1 offenbarte Technologie wird beschrieben. Ein Überwachungssystem b, das von einem Kommunikationssystem a unabhängig ist, ist an einem Zugriffspunkt bereitgestellt. Der Zugriffspunkt überwacht einen Kommunikationskanal, auf dem eine Kommunikation im System b möglich ist. Wenn der Zugriffspunkt Funkwellen eines Radars erkennt, ändert der Zugriffspunkt einen Kommunikationskanal des Systems a zu einem Kommunikationskanal, der bis zu diesem Zeitpunkt überwacht wurde. Ein Endgerät erkennt eine Änderung im Kommunikationskanal gemäß einer Bakenausgabe durch den Zugriffspunkt. Wenn die Änderung im Kommunikationskanal erkannt wird, ändert das Endgerät den Kommunikationskanal gleichermaßen. Wenn Funkwellen des Radars innerhalb einer vorbestimmten Zeit im überwachten Kommunikationskanal nicht erkannt werden, wird die CAC abgeschlossen. Der Zugriffspunkt kann eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals, auf dem die CAC abgeschlossen ist, unmittelbar wiederaufnehmen.
  • Liste der Referenzschriften
  • Patentliteratur
    • PTL1: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. 2010-278825
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der in PL1 gezeigten Technologie wird ein System zur Kommunikation verwendet. Wenn CAC in einem Überwachungssystem, das Funkwellen von Radar erkennt, nicht abgeschlossen ist, kann ein Zugriffspunkt einen Kommunikationskanal nicht unmittelbar ändern. Aus diesem Grund wird, wenn ein Bild in Echtzeit gesendet wird, die Bildsendung gestoppt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Bildkommunikationssystems, einer Bildempfangsvorrichtung, einer Bildsendevorrichtung, eines Bildempfangsverfahrens, eines Bildsendeverfahrens und eines Programms, die zu einer Fortsetzung einer Bildsendung in der Lage sind, wenn Funkwellen eines Radars in einem für die Bildsendung verwendeten Kommunikationskanal erkannt werden.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bildkommunikationssystem eine Bildsendevorrichtung und eine Bildempfangsvorrichtung. Die Bildempfangsvorrichtung umfasst eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit, die dafür konfiguriert ist, Bilddaten durch Funkwellen zu senden. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. Die Bildempfangsvorrichtung umfasst eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit, die dafür konfiguriert ist, die von der sendeseitigen drahtlosen Kommunikationseinheit gesendeten Bilddaten durch Funkwellen zu empfangen. Zumindest eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung umfasst eine Radarerkennungseinheit, die dafür konfiguriert ist, einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal durchzuführen, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bilddatenkommunikation durch die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit verwendet zu werden. Zumindest eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung umfasst eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit, die dafür konfiguriert ist, Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendbar ist, durch kontinuierliche Überwachung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit für eine vorbestimmte Zeit auszuführen. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit führt die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals aus, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit stoppen die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Radarerkennungseinheit die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkennt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit starten die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit starten Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in dem ersten Aspekt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit die Kanalverwendungsbestätigung eines vierten Kommunikationskanals ausführen, wenn die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der vierte Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der vierte Kommunikationskanal unterscheidet sich von jedem des ersten Kommunikationskanals und des dritten Kommunikationskanals. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit kann entweder die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals oder die Kanalverwendungsbestätigung des vierten Kommunikationskanals, welche davon eine längere Restzeit bis zum Abschluss hat, unterbrechen, wenn die Kanalverwendungsbestätigung in jeglichem des dritten Kommunikationskanals und des vierten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit können einen in der sendeseitigen drahtlosen Kommunikationseinheit und der empfangsseitigen drahtlosen Kommunikationseinheit eingestellten Kommunikationskanal von dem Kommunikationskanal, auf dem die Kanalverwendungsbestätigung unterbrochen wird, zu dem zweiten Kommunikationskanal ändern und Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals starten. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit kann entweder die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals oder die Kanalverwendungsbestätigung des vierten Kommunikationskanals fortsetzen, welche davon eine kürzere Restzeit bis zum Abschluss hat. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit können die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals nach Abschluss der fortgesetzten Kanalverwendungsbestätigung stoppen. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit können Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals oder des vierten Kommunikationskanals, auf welchem davon die Kanalverwendungsbestätigung abgeschlossen ist, starten.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung können in dem ersten Aspekt mindestens eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung ferner eine Kanalqualitätsbestätigungseinheit umfassen, die dafür konfiguriert ist, die Qualität einer Vielzahl von Kommunikationskanälen, die sich von dem ersten Kanal unterscheiden, zu bestätigen, bevor die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals gestartet wird, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Mindestens einer eines ersten Prozesses und eines zweiten Prozesses können ausgeführt werden. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität von der Kanalqualitätsbestätigungseinheit bestätigt wurden, kann in dem ersten Prozess als der dritte Kommunikationskanal eingestellt werden. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität von der Kanalqualitätsbestätigungseinheit bestätigt wurden, kann in dem zweiten Prozess als der zweite Kommunikationskanal eingestellt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bildempfangsvorrichtung eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit, eine Radarerkennungseinheit und eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit. Die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit empfängt Bilddaten durch Funkwellen. Die Bilddaten werden synchron mit einem Bildgebungstakt generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. Die Radarerkennungseinheit führt einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation verwendet zu werden, durch die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit aus. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit führt Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Überwachung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit für eine vorbestimmte Zeit aus. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit führt die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals aus, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. Die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit stoppt die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Radarerkennungseinheit die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkennt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit startet Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt abgeschlossen ist, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden. Die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit startet Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bildsendevorrichtung eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit, eine Radarerkennungseinheit und eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit sendet Bilddaten durch Funkwellen. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. Die Radarerkennungseinheit führt einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal aus, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bilddatenkommunikation durch die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit verwendet zu werden. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit führt Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Überwachung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit für eine vorbestimmte Zeit aus. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit führt die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals aus, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit stoppt die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Radarerkennungseinheit die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkennt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit startet Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen eines Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit startet Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bildempfangsverfahren einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt, einen dritten Schritt, einen vierten Schritt, einen fünften Schritt und einen sechsten Schritt. In dem ersten Schritt werden Bilddaten durch Funkwellen empfangen. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. In dem zweiten Schritt wird ein Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bilddatenkommunikation im ersten Schritt verwendet zu werden, ausgeführt. In dem dritten Schritt wird Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendbar ist, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt ausgeführt. Im dritten Schritt wird die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals weiterhin ausgeführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. In dem vierten Schritt wird die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, gestoppt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals ausgeführt wird. Im fünften Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Im sechsten Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bildsendeverfahren einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt, einen dritten Schritt, einen vierten Schritt, einen fünften Schritt und einen sechsten Schritt. In dem ersten Schritt werden Bilddaten durch Funkwellen gesendet. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. In dem zweiten Schritt wird ein Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal durchgeführt, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bilddatenkommunikation im ersten Schritt verwendet zu werden, ausgeführt. In dem dritten Schritt wird Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendbar ist, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt ausgeführt. Im dritten Schritt wird die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals weiterhin ausgeführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. In dem vierten Schritt wird die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal, in dem zweiten Schritt erkannt werden gestoppt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Im fünften Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Im sechsten Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm ein Programm, das einen Computer einer Bildempfangsvorrichtung dazu veranlasst, einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt, einen dritten Schritt, einen vierten Schritt, einen fünften Schritt und einen sechsten Schritt auszuführen. In dem ersten Schritt werden Bilddaten durch Funkwellen empfangen. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. In dem zweiten Schritt wird ein Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bilddatenkommunikation im ersten Schritt verwendet zu werden, durchgeführt. In dem dritten Schritt wird Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendbar ist, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt ausgeführt. In dem dritten Schritt wird die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ferner ausgeführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. In dem vierten Schritt wird die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, gestoppt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. In dem fünften Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. In dem sechsten Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm ein Programm, das einen Computer einer Bildsendevorrichtung dazu veranlasst, einen ersten Schritt, einen zweiten Schritt, einen dritten Schritt, einen vierten Schritt, einen fünften Schritt und einen sechsten Schritt auszuführen. In dem ersten Schritt werden Bilddaten durch Funkwellen gesendet. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. In dem zweiten Schritt wird ein Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bilddatenkommunikation im ersten Schritt verwendet zu werden, ausgeführt. In dem dritten Schritt wird Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendbar ist, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt ausgeführt. In dem dritten Schritt wird die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ferner ausgeführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals ausgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. In dem vierten Schritt wird die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, gestoppt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. In dem fünften Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Im sechsten Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß jedem der oben beschriebenen Aspekte startet eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines dritten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit starten Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Somit kann eine Bildsendung fortgesetzt werden, wenn Funkwellen des Radars in dem für Bildsendung verwendeten Kommunikationskanal erkannt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration eines Bildkommunikationssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaubild, das eine Bildkonfiguration einer Sendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Referenzschaubild, das Kommunikationskanäle in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein Referenzschaubild, das eine Kanalstatustabelle in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 17 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 19 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 23 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 24 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 25 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 26 ist ein Sequenzschaubild, das einen Betrieb jedes drahtlosen Schaltkreises, der in der Bildempfangsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ist, zeigt.
  • 27 ist ein Sequenzschaubild, das einen Betrieb jedes drahtlosen Schaltkreises, der in der Bildsendevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ist, zeigt.
  • 28 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Bildsendevorrichtung gemäß einem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 29 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Bildempfangsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 30 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 31 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 32 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 33 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 34 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 35 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 36 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 37 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 38 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 39 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 40 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 41 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 42 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 43 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 44 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 45 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 46 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 47 ist ein Sequenzschaubild, das einen Betrieb jedes drahtlosen Schaltkreises, der in der Bildempfangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ist, zeigt.
  • 48 ist ein Sequenzschaubild, das einen Betrieb jedes drahtlosen Schaltkreises, der in der Bildsendevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ist, zeigt.
  • 49 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Bildsendevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 50 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 51 ist ein Referenzschaubild, das eine Kanalstatustabelle in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 52 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 53 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 54 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 55 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 56 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 57 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 58 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 59 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 60 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 61 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 62 ist ein Ablaufplan, der einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 63 ist ein Sequenzschaubild das einen Betrieb jedes drahtlosen Schaltkreises, der in der Bildempfangsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ist, zeigt.
  • 64 ist ein Sequenzschaubild das einen Betrieb jedes drahtlosen Schaltkreises, der in der Bildsendevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ist, zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Konfiguration eines Bildkommunikationssystems 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Bildkommunikationssystem 10 eine Bildsendevorrichtung 100 und eine Bildempfangsvorrichtung 200. Die Bildsendevorrichtung 100 und die Bildempfangsvorrichtung 200 führen drahtlose Kommunikation durch. Die Bildempfangsvorrichtung 200 ist über ein Kabel oder dergleichen mit einer Anzeigevorrichtung 300 verbunden.
  • 2 zeigt eine Konfiguration der Bildsendevorrichtung 100. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Bildsendevorrichtung 100 eine Bildgebungseinheit 101, eine Bildverarbeitungseinheit 102, eine drahtlose Kommunikationseinheit 110 (eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit), einen ROM 121, einen RAM 122 und eine Steuereinheit 130.
  • Die Bildgebungseinheit 101 ist ein Bildgebungsmodul. Die Bildgebungseinheit 101 umfasst eine Linse, ein Bildgebungselement (einen CCD- oder CMOS-Sensor oder dergleichen), einen AD-Wandler (einen Analog-zu-Digital-Wandler) und dergleichen. Die Linse erzeugt ein Bild von Licht, das auf die Bildgebungseinheit 101 einfällt. Das Bildgebungselement wandelt das Licht, dessen Bild erzeugt wird, in ein elektrisches Signal um. Der AD-Wandler wandelt ein analoges elektrisches Signal, das von dem Bildgebungselement ausgegeben wird, in ein digitales elektrisches Signal um. Gemäß dieser Konfiguration bildet die Bildgebungseinheit 101 ein Subjekt ab und gibt Bilddaten aus.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 102 ist ein Bildverarbeitungsschaltkreis. Die Bildverarbeitungseinheit 102 führt eine Bildverarbeitung an den Bilddaten durch, die von der Bildgebungseinheit 101 ausgegeben werden. Beispielsweise erzeugt die Bildverarbeitungseinheit 102 Bewegtbilddaten durch Umwandeln der von der Bildgebungseinheit 101 ausgegebenen Bilddaten in Daten, die für ein vorbestimmtes Bewegtbildformat geeignet sind. Die Bildverarbeitungseinheit 102 kann einen Kompressionsprozess auf den von der Bildgebungseinheit 101 ausgegebenen Bilddaten durchführen.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 umfasst eine Vielzahl von drahtlosen Schaltkreisen. Das heißt, die drahtlose Kommunikationseinheit 110 umfasst einen ersten drahtlosen Schaltkreis 111 (RF1), einen zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 (RF2) und einen dritten drahtlosen Schaltkreis 113 (RF3). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 umfasst außerdem eine Vielzahl von Antennen. Das heißt, die drahtlose Kommunikationseinheit 110 umfasst eine erste Antenne 114, eine zweite Antenne 115 und eine dritte Antenne 116.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 111, der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der dritte drahtlose Schaltkreis 113 sind drahtlose Kommunikationsschaltkreise. Der erste drahtlose Schaltkreis 111, der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der dritte drahtlose Schaltkreis 113 umfassen eine Hochfrequenzschaltkreiseinheit, die für drahtlose Kommunikation erforderlich ist, eine Basisband-Schaltkreiseinheit zum Verschlüsseln und Entschlüsseln und einen Pufferspeicher. Die erste Antenne 114 ist mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 verbunden. Die zweite Antenne 115 ist mit dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 verbunden. Die dritte Antenne 116 ist mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 verbunden. Beispielsweise wird ein Drahtloses-LAN-Protokoll (IEEE 802.11) als drahtloses Kommunikationsschema verwendet.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 111 führt drahtlose Kommunikation mit der Bildempfangsvorrichtung 200 über die erste Antenne 114 durch. Der zweite drahtlose Schaltkreis 112 führt drahtlose Kommunikation mit der Bildempfangsvorrichtung 200 über die zweite Antenne 115 durch. Der dritte drahtlose Schaltkreis 113 führt drahtlose Kommunikation mit der Bildempfangsvorrichtung 200 über die dritte Antenne 116 durch. Der erste drahtlose Schaltkreis 111, der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der dritte drahtlose Schaltkreis 113 senden Bilddaten oder erforderliche Information durch drahtlose Kommunikation an die Bildempfangsvorrichtung 200. Der erste drahtlose Schaltkreis 111, der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der dritte drahtlose Schaltkreis 113 empfangen erforderliche Information durch drahtlose Kommunikation von der Bildempfangsvorrichtung 200.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 111, der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der dritte drahtlose Schaltkreis 113 können drahtlose Kommunikation unter Verwendung unterschiedlicher Kommunikationskanäle gleichzeitig durchführen. Aus diesem Grund kann die drahtlose Kommunikationseinheit 110 drahtlose Kommunikation unter Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Kommunikationskanälen gleichzeitig durchführen.
  • Der ROM 121 ist ein nichtflüchtiger Speicher, wie z. B. ein Flash-ROM. Programmdaten zum Steuern der Bildsendevorrichtung 100 und diverse Einstellinformationen, die Kommunikationseinstellparameter umfassen, sind in dem ROM 121 gespeichert. Der RAM 122 ist ein flüchtiger Speicher. Der RAM 122 wird als Puffer, als Arbeitsbereich und als temporärer Bereich verwendet. Der Puffer wird zum temporären Speichern der von der Bildgebungseinheit 101 ausgegebenen Bilddaten verwendet. Der Arbeitsbereich wird für eine Berechnung durch die Steuereinheit 130 und dergleichen verwendet. Der temporäre Bereich wird zum temporären Speichern diverser Einstellinformationen und dergleichen verwendet.
  • Die Steuereinheit 130 ist ein Prozessor, wie z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU). Die Steuereinheit 130 arbeitet gemäß einem in dem ROM 121 gespeicherten Programm. Damit steuert die Steuereinheit 130 den Betrieb der Bildsendevorrichtung 100.
  • Beispielsweise kann eine Funktion der Steuereinheit 130 als Softwarefunktion durch einen Computer der Bildsendevorrichtung 100 umgesetzt sein, um ein Programm zu lesen und auszuführen, das einen Befehl zum Definieren des Betriebs der Steuereinheit 130 umfasst. Dieses Programm kann z. B. durch ein „computerlesbares Aufzeichnungsmedium”, wie z. B. einen Flash-Speicher, bereitgestellt sein. Außerdem kann das vorstehend beschriebene Programm von einem Computer mit einer Speichervorrichtung oder dergleichen, die das Programm in der Bildsendevorrichtung 100 speichert, über ein Sendemedium oder durch Sendewellen in einem Sendemedium gesendet werden. Das „Sendemedium” zum Senden des Programms ist ein Medium mit einer Funktion des Sendens einer Information, wie z. B. ein Netzwerk (Kommunikationsnetzwerk), wie das Internet, oder ein Kommunikationsschaltkreis (Kommunikationsleitung) wie eine Telefonleitung. Außerdem kann das vorstehend beschriebene Programm ein Programm zum Umsetzen einiger der oben beschriebenen Funktionen sein. Ferner kann das vorstehend beschriebene Programm ein Programm sein, das in der Lage ist, die vorstehend beschriebene Funktion in Kombination mit einem Programm umzusetzen, das auf dem Computer bereits aufgezeichnet ist, d. h. einer sogenannten differenziellen Datei (differenzielles Programm).
  • Die Bildsendevorrichtung 100 umfasst ggf. zumindest eine der Bildgebungseinheit 101 und der Bildverarbeitungseinheit 102 nicht. Wenn die Bildsendevorrichtung 100 zumindest eine der Bildgebungseinheit 101 und der Bildverarbeitungseinheit 102 nicht umfasst, können Bilddaten von der anderen Vorrichtung in die Bildsendevorrichtung 100 eingegeben werden.
  • 3 zeigt eine Konfiguration der Bildempfangsvorrichtung 200. Wie in 3 gezeigt, umfasst die Bildempfangsvorrichtung 200 eine Bildverarbeitungseinheit 201, eine drahtlose Kommunikationseinheit 210 (eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit), einen ROM 221, einen RAM 222 und eine Steuereinheit 230.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 201 ist ein Bildverarbeitungsschaltkreis. Die Bildverarbeitungseinheit 201 führt eine Bildverarbeitung an empfangenen Bilddaten durch. Beispielsweise wandelt die Bildverarbeitungseinheit 201 die Bilddaten in Anzeigedaten eines Formats um, das zum Anzeigen eines Bilds verwendet wird. Wenn die Bilddaten komprimiert sind, kann die Bildverarbeitungseinheit 201 die Bilddaten entkomprimieren. Die Bildverarbeitungseinheit 201 gibt die Anzeigedaten an die Anzeigevorrichtung 300 aus. Die Anzeigevorrichtung 300 zeigt ein Bild auf Basis der Anzeigedaten an.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 210 umfasst eine Vielzahl von drahtlosen Schaltkreisen. Das heißt, die drahtlose Kommunikationseinheit 210 umfasst einen ersten drahtlosen Schaltkreis 211 (RF1), einen zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 (RF2) und einen dritten drahtlosen Schaltkreis 213 (RF3). Die drahtlose Kommunikationseinheit 210 umfasst außerdem eine Vielzahl von Antennen. Das heißt, die drahtlose Kommunikationseinheit 210 umfasst eine erste Antenne 214, eine zweite Antenne 215 und eine dritte Antenne 216.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 211, der zweite drahtlose Schaltkreis 212 und der dritte drahtlose Schaltkreis 213 sind drahtlose Kommunikationsschaltkreise. Der erste drahtlose Schaltkreis 211, der zweite drahtlose Schaltkreis 212 und der dritte drahtlose Schaltkreis 213 umfassen eine Hochfrequenzschaltkreiseinheit, die für eine drahtlose Kommunikation erforderlich ist, eine Basisband-Schaltkreiseinheit zum Verschlüsseln und Entschlüsseln und einen Pufferspeicher. Die erste Antenne 214 ist mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 verbunden. Die zweite Antenne 215 ist mit dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 verbunden. Die dritte Antenne 216 ist mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 verbunden. Beispielsweise wird ein Drahtloses-LAN-Protokoll (IEEE 802.11) als drahtloses Kommunikationsschema verwendet.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 211 führt drahtlose Kommunikation mit der Bildsendevorrichtung 100 über die erste Antenne 214 durch. Der erste drahtlose Schaltkreis 111 und der erste drahtlose Schaltkreis 211 führen drahtlose Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals durch. Der zweite drahtlose Schaltkreis 212 kommuniziert drahtlos mit der Bildsendevorrichtung 100 über die zweite Antenne 215. Der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der zweite drahtlose Schaltkreis 212 führen drahtlose Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals durch. Der dritte drahtlose Schaltkreis 213 führt drahtlose Kommunikation mit der Bildsendevorrichtung 100 über die dritte Antenne 216 durch. Der dritte drahtlose Schaltkreis 113 und der dritte drahtlose Schaltkreis 213 führen drahtlose Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals durch. Der erste drahtlose Schaltkreis 211, der zweite drahtlose Schaltkreis 212 und der dritte drahtlose Schaltkreis 213 senden erforderliche Information durch drahtlose Kommunikation an die Bildsendevorrichtung 100. Der erste drahtlose Schaltkreis 211, der zweite drahtlose Schaltkreis 212 und der dritte drahtlose Schaltkreis 213 empfangen Bilddaten oder erforderliche Information durch drahtlose Kommunikation von der Bildsendevorrichtung 100.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 211, der zweite drahtlose Schaltkreis 212 und der dritte drahtlose Schaltkreis 213 können drahtlose Kommunikation unter Verwendung unterschiedlicher Kommunikationskanäle gleichzeitig durchführen. Aus diesem Grund kann die drahtlose Kommunikationseinheit 210 drahtlose Kommunikation unter gleichzeitiger Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Kommunikationskanälen durchführen.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 211 umfasst eine erste Radarerkennungseinheit 2110. Der dritte drahtlose Schaltkreis 213 umfasst eine dritte Radarerkennungseinheit 2130. Die erste Radarerkennungseinheit 2110 und die dritte Radarerkennungseinheit 2130 führen einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars (Radarimpulse) in einem Kommunikationskanal durch, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bildsendung verwendet zu werden. Die erste Radarerkennungseinheit 2110 führt einen Erkennungsprozess auf Funkwellen des Radars im Kommunikationskanal durch, der im ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt ist. Die dritte Radarerkennungseinheit 2130 führt einen Erkennungsprozess auf Funkwellen des Radars im Kommunikationskanal durch, der im dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt ist. Die erste Radarerkennungseinheit 2110 und die dritte Radarerkennungseinheit 2130 können den Erkennungsprozess auf den Funkwellen des Radars zur gleichen Zeit durchführen.
  • Der ROM 221 ist ein nichtflüchtiger Speicher, wie z. B. ein Flash-ROM. Programmdaten zum Steuern der Bildempfangsvorrichtung 200 und diverse Einstellinformationen, die Kommunikationseinstellparameter umfassen, sind in dem ROM 221 gespeichert. Der RAM 221 ist ein flüchtiger Speicher. Der RAM 222 wird als Puffer, als Arbeitsbereich und als temporärer Bereich verwendet. Der Puffer wird zum temporären Speichern der empfangenen Bilddaten verwendet. Der Arbeitsbereich wird für eine Berechnung und dergleichen durch die Steuereinheit 230 verwendet. Der temporäre Bereich wird zum temporären Speichern diverser Einstellinformationen und dergleichen verwendet.
  • Die Steuereinheit 230 ist ein Prozessor, wie z. B. eine CPU. Die Steuereinheit 230 arbeitet gemäß einem in dem ROM 221 gespeicherten Programm. Damit steuert die Steuereinheit 230 den Betrieb der Bildempfangsvorrichtung 200. Die Steuereinheit 230 umfasst eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 führt eine Kanalverwendungsbestätigung, bezeichnet als CAC, durch.
  • Beispielsweise kann eine Funktion der Steuereinheit 230 als Softwarefunktion durch einen Computer der Bildempfangsvorrichtung 200 umgesetzt sein, um ein Programm zu lesen und auszuführen, das einen Befehl zum Definieren des Betriebs der Steuereinheit 230 umfasst. Eine Umsetzungsform dieses Programms ähnelt einer Umsetzungsform eines Programms, das die Funktion der Steuereinheit 130 umsetzt.
  • Die Bildempfangsvorrichtung 200 umfasst die Bildverarbeitungseinheit 201 ggf. nicht. Die Bildempfangsvorrichtung 200 kann ein Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Bilddaten umfassen.
  • Kommunikationskanäle werden beschrieben. 4 zeigt die Kommunikationskanäle des 5-GHz-Bands. In 4 gibt es 19 Kommunikationskanäle. Eine Kanalzahl A1 ist eine Zahl, die der Einfachheit halber gewählt wurde. Eine Bandbreite A2 jedes Kommunikationskanals ist 20 MHz. Eine Klassifizierung A3 angibt ein Band, zu dem jeder Kommunikationskanal gehört. Jeder Kommunikationskanal gehört zu einem Band von einem von W52, W53 und W56. W52 ist ein Band, für das DFS erforderlich ist. Andere Bänder als W52, d. h. W53 und W56, sind Bänder, für die DFS erforderlich ist. Ein Kommunikationskanal A4 ist ein Kommunikationskanal, der zu jedem Band gehört. Kanal 36, Kanal 40, Kanal 44 und Kanal 48 gehören zu W52. Kanal 52, Kanal 56, Kanal 60 und Kanal 64 gehören zu W53. Kanal 100, Kanal 104, Kanal 108, Kanal 112, Kanal 116, Kanal 120, Kanal 124, Kanal 128, Kanal 132, Kanal 136 und kann 140 gehören zu W56. Details von 4 zeigen lediglich ein Beispiel zum Zeitpunkt der Einreichung der vorliegenden Anmeldung. Details von 4 können gemäß dem Funkverkehrsgesetz, der Überarbeitung der Normen oder dergleichen geändert werden.
  • Da es in W52 wenige Kommunikationskanäle gibt, sind die Kommunikationskanäle schätzungsweise verstopft. Somit gibt es auf W52 viel Interferenz. Daher kann, wenn eine Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu W52 gehört, durchgeführt wird, ein Wechsel zu einem Kommunikationskanal durchgeführt werden, der zu einem anderen Band als W52 gehört, so dass eine Kommunikationszeit verkürzt wird.
  • CAC wird vor einer Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem Band, das nicht W52 ist, in anderen Worten, zu W53 oder W56, gehört, ausgeführt. Bei der CAC wird der Kommunikationskanal kontinuierlich für eine vorbestimmte Periode überwacht. Bei dieser Überwachung wird eine Erkennung von Funkwellen des Radars durchgeführt. Wenn bestätigt wird, dass Funkwellen des Radars gemäß dieser Überwachung für eine vorbestimmte Zeit nicht erkannt werden, wird die CAC abgeschlossen. Nachdem die CAC abgeschlossen wurde, ist es möglich, den überwachten Kommunikationskanal zu verwenden. Während die CAC durchgeführt wird, stoppt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 das Ausgeben von Funkwellen im Kommunikationskanal von der drahtlosen Kommunikationseinheit unter Verwendung des Kommunikationskanals, auf dem CAC durchgeführt wird. Beispielsweise beträgt die Durchführungszeit der CAC zumindest 60 Sekunden. Die Durchführungszeit der CAC ist eine Zeit, die durch das Funkverkehrsgesetz zum Zeitpunkt der Einreichung der vorliegenden Anmeldung definiert war. Die Durchführungszeit der CAC kann gemäß der Überarbeitung des Funkverkehrsgesetzes oder dergleichen geändert werden.
  • Während der Kommunikationskanal verwendet wird, der zu W53 oder W56 gehört, wird ISM in der ersten Radarerkennungseinheit 2110 oder der dritten Radarerkennungseinheit 2130 durchgeführt. D. h., dass ISM, nachdem die Verbindung auf dem Kommunikationskanal hergestellt ist, der zu W53 oder W56 gehört, durchgeführt wird, bis die Verbindung gestoppt wird. Bei ISM wird der verwendete Kommunikationskanal kontinuierlich überwacht. Bei dieser Überwachung wird eine Erkennung von Funkwellen des Radars durchgeführt. Wenn Funkwellen des Radars während der Bildsendung durch ISM erkannt wurden, wird ein Wechsel des Kommunikationskanals durchgeführt.
  • Der Status jedes Kommunikationskanals wird von einer Kanalstatustabelle verwaltet. Die Kanalstatustabelle ist in dem RAM 222 gespeichert. 5 zeigt die Kanalstatustabelle. Die Kanalstatustabelle hat die Kanalnummer B1, einen Kommunikationskanal B2 und einen Radarerkennungsverlauf B3. Die Kanalnummer B1 entspricht der Kanalnummer A1 in 4. Der Kommunikationskanal B2 entspricht dem Kommunikationskanal A4 in 4. Der Radarerkennungsverlauf B3 gibt an, ob Funkwellen des Radars im Kommunikationskanal erkannt wurden. Wenn Funkwellen des Radars erkannt wurden, wird im Radarerkennungsverlauf B3 1 aufgezeichnet. Wenn keine Funkwellen des Radars erkannt wurden, wird im Radarerkennungsverlauf B3 0 aufgezeichnet.
  • Der Überblick über den Betrieb in der ersten Ausführungsform wird beschrieben. In der folgenden Beschreibung entspricht die Radarerkennungseinheit der ersten Radarerkennungseinheit 2110 und der dritten Radarerkennungseinheit 2130.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit) sendet Bilddaten durch Funkwellen. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. Die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit) empfängt die von der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 gesendeten Bilddaten durch Funkwellen. Die Radarerkennungseinheit führt einen Erkennungsprozess auf Funkwellen des Radars in dem Kommunikationskanal durch, bei dem die Möglichkeit besteht, für eine Bilddatenkommunikation durch die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 verwendet zu werden. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 führt durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit eine Kanalverwendungsbestätigung (CAC) zur Bestätigung, ob der Kanalverwendungsbestätigung für eine vorbestimmte Zeit verwendbar ist, aus.
  • Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 führt CAC unter Verwendung eines dritten Kommunikationskanals aus, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen eine Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 stoppen die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Radarerkennungseinheit Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkennt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Eine Periode, bis der Kommunikationskanal ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gewechselt wird, ist beispielsweise 10 Sekunden.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 starten Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 starten Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird. Eine „vorbestimmte Periode” ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, zu einem Zeitpunkt, zu dem Bilddatenkommunikation innerhalb einer vorbestimmten Zeit auf einem anderen Kommunikationskanal gestartet wird, beträgt beispielsweise 260 Millisekunden (ms). Dies ist eine „Gesamtzeit, während derer eine Ausgabe auf dem Kommunikationskanal, in dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nach Erkennung der Funkwellen eines Radars” möglich ist. Dies ist ein Wert, der zum Zeitpunkt der Einreichung der vorliegenden Erfindung in dem Funkverkehrsgesetz definiert ist, aber sich durch Überarbeitung des Funkverkehrsgesetzes oder dergleichen ändern kann.
  • Die folgende Beschreibung ergänzt die obige Beschreibung. Die Bildgebungseinheit 101 erzeugt Bilddaten synchronisiert mit einem Bildgebungstakt. Die Bilddaten stellen Bewegtbilddaten dar. Jedes Bilddatenelement sind Daten eines Frames. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 sendet die Bilddaten durch Funkwellen in der Reihenfolge, in der die Bilddaten generiert werden. Die drahtlose Kommunikationseinheit 210 empfängt die Bilddaten durch Funkwellen in der Reihenfolge, in der die Bilddaten generiert werden. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 starten die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals oder des dritten Kommunikationskanals, nachdem die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals gestoppt wurde. Alternativ stoppen die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals, nachdem die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals oder des dritten Kommunikationskanals gestartet wurde. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 führt CAC unter Verwendung eines Kommunikationskanals durch, der sich von dem für Bilddatenkommunikation verwendeten Kommunikationskanal unterscheidet. Während CAC ausgeführt wird, stoppt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 das Ausgeben von Funkwellen in dem Kommunikationskanal von der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 unter Verwendung des Kommunikationskanals, auf dem CAC ausgeführt wird.
  • Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2300 führt CAC unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals aus, bevor die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Außerdem führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300, bevor die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt wird, CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durch.
  • Der vorstehend beschriebene erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, die zum Verwendungsband des Radars gehören. Das heißt, der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, die zu anderen Bändern als W52 gehören. Der oben beschriebene zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der zu W52 gehört. Das heißt, der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als dem vom Radar verwendeten Band gehört. Das andere Band als das vom Radar verwendete Band überlappt das vom Radar verwendete Band nicht. Die vorstehend beschriebene vorbestimmte Periode ist eine Periode, in der Kommunikation möglich ist (eine DFS-Zeit), die durch das Funkverkehrsgesetz definiert ist. Nachdem die Funkwellen eines Radars erkannt werden, ist es nur erforderlich, dass eine Gesamtzeit, während derer die Kommunikation unter Verwendung des Kommunikationskanals, in dem die Funkwellen erkannt werden, durchgeführt werden kann, innerhalb der Periode liegt, in der Kommunikation innerhalb einer Periode (10 Sekunden), bis die Ausgabe von Funkwellen gestoppt wird, möglich ist. Beispielsweise ist die Periode, in der Kommunikation möglich ist, 260 Millisekunden.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 beginnen mit dem Senden der Bilddaten unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals oder des dritten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, in dem die Funkwellen des Radars im ersten Kommunikationskanal durch ISM erkannt werden. Folglich kann eine Bildsendung fortgesetzt werden.
  • Während Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wird das Wechseln des Kommunikationskanals gemäß den eingestellten Stati von CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals und CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals durchgeführt. Das bedeutet, der für die Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal wird von dem zweiten Kommunikationskanal zu einem bei CAC, die früher abgeschlossen wurde, verwendeten Kommunikationskanal gewechselt. Somit ist es möglich, die Verwendungszeit des zweiten Kommunikationskanals mit viel Interferenz zu verkürzen. Ein Kommunikationskanalwechsel von dem zweiten Kommunikationskanal zu einem anderen Kommunikationskanal ist ein weiterer Gegenstand der ersten Ausführungsform.
  • Wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wird CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals ausgeführt. Wenn die Funkwellen des Radars in dem dritten Kommunikationskanal durch ISM erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wird der Kommunikationskanal gemäß einem Status einer Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung eines in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals gewechselt. Mit anderen Worten, wenn die Kanalverwendungsbestätigung zu einem Zeitpunkt abgeschlossen ist, zu dem die Funkwellen des Radars in dem dritten Kommunikationskanal durch ISM erkannt werden, wird der für die Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem dritten Kommunikationskanal zu einem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt. Wenn die Kanalverwendungsbestätigung zu einem Zeitpunkt ist, zu dem die Funkwellen des Radars in dem dritten Kommunikationskanal durch ISM erkannt werden, nicht abgeschlossen, wird der für die Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem dritten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt. Das Wechseln des Kommunikationskanals von dem dritten Kommunikationskanal zu einem anderen Kommunikationskanal ist ein weiterer Gegenstand der ersten Ausführungsform.
  • Wenn beispielsweise Funkwellen des Radars während der Ausführung von CAC erkannt werden, wird die Verwendung des Kommunikationskanals, in dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, für 30 Minuten gesperrt. Der für die Verwendung gesperrte Kommunikationskanal kann 30 Minuten nach Sperrung der Verwendung verwendet werden. Wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass Funkwellen des Radars selbst nach Verstreichen von 30 Minuten ab einem Zeitpunkt, zu dem die Verwendung gesperrt wurde, wiedererkannt werden, kann die Verwendung des Kanals, in dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, für eine längere Periode als 30 Minuten gesperrt werden.
  • Einzelheiten eines Betriebs in der ersten Ausführungsform werden beschrieben. Der Betrieb der Bildempfangsvorrichtung 200 wird beschrieben. 6 bis 18 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200. 6, 7, 8 und 9 zeigen den Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200 in Beziehung zur Steuerung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211.
  • Wenn die Bildempfangsvorrichtung 200 eingeschaltet wird, initialisiert die Steuereinheit 230 jeden Funktionsblock in Beziehung zu dem ersten Schaltkreis 211 (Schritt S101). In Schritt S101 initialisiert die Steuereinheit 230 das Einstellen des Kommunikationskanals, eines RF1CAC-Zeitgebers, eines RF1CAC-Abschluss-Flags, eines Betriebsmodus des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 und einer Kanalstatustabelle.
  • In Schritt S101 kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt werden. Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal, der einer Kanalnummer 5 entspricht, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der der Kanalnummer 5 entspricht, Kanal 52, der zu W53 gehört.
  • Der RF1CAC-Zeitgeber ist ein Zeitgeber zum Messen einer Ausführungszeit von CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals. Beispielsweise ist ein Ausgangswert des RF1CAC-Zeitgebers 0. Nachdem der RF1CAC-Zeitgeber initialisiert wurde, erhöht sich der Wert des RF1CAC-Zeitgebers mit dem Verstreichen der Zeit. Bei der ersten Ausführungsform werden der RF1CAC-Zeitgeber und der RF3CAC-Zeitgeber verwendet. Der RF3CAC-Zeitgeber ist ein Zeitgeber zum Messen der Ausführungszeit von CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals.
  • Das RF1CAC-Abschluss-Flag angibt, ob CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen wurde. Beispielsweise ist ein Ausgangswert des RF1CAC-Abschluss-Flags 0. Bei der ersten Ausführungsform werden ein RF1CAC-Abschluss-Flag und ein RF3CAC-Abschluss-Flag verwendet. Das RF3CAC-Abschluss-Flag angibt, ob eine CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen wurde.
  • Information über den in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal ist in dem RAM 222 gespeichert. Der Wert des RF1CAC-Zeitgebers und der Wert des RF1CAC-Abschluss-Flags sind in dem RAM 222 gespeichert. Der Betriebsmodus des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 ist auf „initialisiert” eingestellt. Nachstehend werden Betriebsmodi des ersten drahtlosen Schaltkreises 111 und des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 als ein RF1-Modus bezeichnet. Auf ähnliche Weise werden nachstehend Betriebsmodi des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112 und des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 als ein RF2-Modus bezeichnet. Auf ähnliche Weise werden nachstehen Betriebsmodi des dritten drahtlosen Schaltkreises 113 und des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 als ein RF3-Modus bezeichnet. Information, die den eingestellten Betriebsmodus angibt, ist in dem RAM 222 gespeichert. Die Kanalstatustabelle ist in dem RAM 222 gespeichert.
  • In Schritt S101 startet die erste Radarerkennungseinheit 2110 einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars.
  • Nachdem jeder Funktionsblock initialisiert wurde, führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals durch (Schritt S102). In Schritt S102 wird der in 17 gezeigte Prozess durchgeführt.
  • 17 zeigt einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200, wenn CAC durchgeführt wird. Wenn CAC auf einem beliebigen der drei drahtlosen Schaltkreise eingestellten Kommunikationskanäle erforderlich ist, wird der in 17 gezeigte Prozess durchgeführt. Im Folgenden wird eine Verarbeitung beschrieben, die bei CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals durchgeführt wird.
  • Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 empfängt Information von der ersten Radarerkennungseinheit 2110. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 bestimmt, ob Funkwellen des Radars in dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S401).
  • Wenn bemerkt wird, dass ein spezifischer Radarimpuls, der einen vorbestimmten Referenzwert überschreitet, wenn ein Band empfangen wurde, zu dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal gehört, werden die Funkwellen des Radars erkannt. Beispielsweise beträgt eine Bandbreite eines Kanals 56 von W56 20 MHz. Eine Vielzahl von Radarimpulstypen ist definiert. Ein vorbestimmter Referenzwert ist im Gesetz vorgegeben.
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S401 erkannt wurden, aktualisiert die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den Radarerkennungsverlauf der Kanalstatustabelle (Schritt S402). In Schritt S402 wird im Radarerkennungsverlauf des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals in der Kanalstatustabelle 1 aufgezeichnet. Bei dem Betrieb der Bildempfangsvorrichtung 200 gibt es, wie in Schritt S401, eine Vielzahl von Schritten, in denen bestimmt wird, ob die Funkwellen des Radars erkannt wurden. In diesen Schritten wird, wenn bestimmt wird, dass die Funkwellen des Radars erkannt wurden, der Radarerkennungsverlauf der Kanalstatustabelle gleichermaßen aktualisiert. In der folgenden Beschreibung wird der Prozess des Aktualisierens des Radarerkennungsverlaufs der Kanalstatustabelle weggelassen.
  • Nachdem der Radarerkennungsverlauf der Kanalstatustabelle aktualisiert wurde, ändert die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S403). In Schritt S403 kann ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt werden. Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal, dessen Kanalnummer sich von der Kanalnummer des eingestellten Kommunikationskanals um eine Nummer unterscheidet, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt.
  • Nachdem der Kommunikationskanal geändert wurde, löscht die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den RF1CAC-Zeitgeber (Schritt S404). Das heißt, der RF1CAC-Zeitgeber wird initialisiert. Nachdem der RF1CAC-Zeitgeber gelöscht wurde, stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 das RF1CAC-Abschluss-Flag auf 0 (Schritt S405).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S401 nicht erkannt wurden, bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300, ob eine von dem RF1CAC-Zeitgeber angegebene Zeit eine CAC-Zeit überschritten hat (Schritt S406). Die CAC-Zeit ist eine vorbestimmte Zeit, in der die CAC eines Kommunikationskanals fortgesetzt wird. Beispielsweise beträgt die CAC-Zeit 60 Sekunden.
  • Wenn die von dem RF1CAC-Zeitgeber angegebene Zeit die CAC-Zeit in Schritt S406 überschritten hat, stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 das RF1CAC-Abschluss-Flag auf 1 (Schritt S407). Das heißt, dass, wenn die Funkwellen des Radars in der CAC-Zeit nicht kontinuierlich erkannt werden, die CAC abgeschlossen wird.
  • Nach Ausführung der Verarbeitung in einem von Schritt S405 und Schritt S407, wird die Verarbeitung in Schritt S103 ausgeführt. Außerdem wird, wenn die von dem RF1CAC-Zeitgeber angegebene Zeit die CAC-Zeit in Schritt S406 nicht überschritten hat, die Verarbeitung in Schritt S103 ausgeführt.
  • Nachdem die Verarbeitung in Schritt S102 ausgeführt wurde, bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF1CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt S103). Wenn das RF1CAC-Abschluss-Flag in Schritt S103 nicht 1 ist, ist eine CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen. Somit wird die Verarbeitung von Schritt S102 erneut ausgeführt.
  • Wenn das RF2CAC-Abschluss-Flag in Schritt S103 1 ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung durch, um eine Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) herzustellen (Schritt S104). Damit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) verbunden. In Schritt S104 wird der Kommunikationskanal, der eingestellt wurde, als die CAC abgeschlossen war, verwendet. In Schritt S104 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • 18 zeigt einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200, wenn die Verbindung hergestellt wird. Wenn eine Verbindung unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der in einem der drei drahtlosen Schaltkreise der Bildempfangsvorrichtung 200 eingestellt ist, hergestellt wird, wird der Prozess gemäß 18 durchgeführt. Im Folgenden wird der Prozess beschrieben, der bei der Verbindung unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals durchgeführt wird.
  • Die Steuereinheit 230 führt eine Steuerung durch, um ein Bakensignal durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) auszugeben (Schritt S501). Somit gibt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) das Bakensignal drahtlos aus. Parameter, die für eine drahtlose Verbindung erforderlich sind, sind im Bakensignal gespeichert. Beispielsweise sind die Parameter ein Kommunikationskanal, eine Media-Access-Control-(MAC)-Adresse, eine Service-Set-Identifier (SSID) und dergleichen. Beispielsweise wird das Bakensignal durch Rundfunkübertragung gesendet. Das Bakensignal kann durch Multicasting unter Abzielung auf eine spezifische Gruppe gesendet werden.
  • Nachdem das Bakensignal ausgegeben wurde, wird eine Verbindungsanfrage von der Bildsendevorrichtung 100, die das Bakensignal empfangen hat, gesendet. Die Verbindungsanfrage ist ein Paket zum Anfordern eines drahtlosen Kommunikationsverbindungspartners, um eine Verbindung für eine Datenkommunikation herzustellen. Die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) empfängt die Verbindungsanfrage durch Funkwellen. Die Steuereinheit 230 überwacht die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (den ersten drahtlosen Schaltkreis 211) und bestimmt, ob die Verbindungsanfrage empfangen wurde (Schritt S502). Wenn die Verbindungsanfrage in Schritt S502 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S501 durchgeführt.
  • Wenn die Verbindungsanfrage in Schritt S502 empfangen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung durch, um eine Verbindungsanfrageantwort durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) zu senden (Schritt S503). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die Verbindungsanfrageantwort durch Funkwellen. Die Verbindungsanfrageantwort ist eine Antwort auf die Verbindungsanfrage. Wenn die Verbindungsanfragenantwort von der Bildsendevorrichtung 100 empfangen wird, ist die Verbindung abgeschlossen. Nachdem die Verbindungsanfrageantwort gesendet wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S105 ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S105). „Bildempfang” ist ein Modus zum Empfangen von Bilddaten.
  • Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Bildempfang”, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S106). „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist ein Standby-Modus nach Abschluss der Verbindung.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S106 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, empfängt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 Information von der ersten Radarerkennungseinheit 2110. Durch Bestätigung der empfangenen Information bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300, ob Funkwellen des Radars in dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S107).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S107 erkannt wurden, bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen Kommunikationskanal, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt werden soll (Schritt S108). In Schritt S108 kann jeglicher Kommunikationskanal ausgewählt werden, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Beispielsweise kann ein Kommunikationskanal ausgewählt werden, dessen Kanalzahl sich um eine Zahl von der Kanalzahl des eingestellten Kommunikationskanals unterscheidet. In der Kanalstatustabelle kann ein Kommunikationskanal, für den in der Radarerkennungshistorie 1 aufgezeichnet ist, nicht ausgewählt werden.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals ändert die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S109). In Schritt S109 stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den in Schritt S108 bestimmten Kommunikationskanal in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ein.
  • Nach Änderung des Kommunikationskanals löscht die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den RF1CAC-Zeitgeber (Schritt S110). D. h. der RF1CAC-Zeitgeber wird initialisiert. Nach Löschen des RF1CAC-Zeitgebers stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den RF1-Modus auf „CAC” ein (Schritt S111). „CAC” ist ein Modus zur Ausführung von CAC. Nach Einstellen des RF1-Modus auf „CAC” wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S106 nicht „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „CAC” ist (Schritt S112).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S112 „CAC” ist, führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals aus (Schritt S113). In Schritt S113 wird der in 17 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nachdem die Verarbeitung in Schritt S113 ausgeführt wurde, bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF1CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt S114). Wenn das RF1CAC-Abschluss-Flag in Schritt S114 nicht 1 ist, ist eine CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen. Somit wird die Verarbeitung von Schritt S113 erneut durchgeführt.
  • Wenn das RF1CAC-Abschluss-Flag 1 ist in Schritt S114, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung durch, um eine Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) herzustellen (Schritt S115). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) verbunden. In Schritt S115 wird der Kommunikationskanal, der eingestellt wurde, als die CAC abgeschlossen war, verwendet. In Schritt S115 wird der in 18 gezeigte Prozess durchgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S116). Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)”, wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S112 nicht „CAC” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „Bildempfang” ist (Schritt S117).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S117 „Bildempfang” ist, führt die Steuereinheit 230 Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) aus (Schritt S118). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die Bilddaten durch Funkwellen. Beispielsweise werden in Schritt S118 Bilddaten eines Frames empfangen. Die Bildverarbeitungseinheit 201 führt Bildverarbeitung auf den empfangenen Bilddaten aus, um Anzeigedaten zu generieren. Die Anzeigevorrichtung 300 zeigt ein Bild auf Grundlage der Anzeigedaten an.
  • Nach Empfang der Bilddaten empfängt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 Information von der ersten Radarerkennungseinheit 2110. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 bestimmt durch Bestätigung der empfangenen Information, ob die Funkwellen des Radars in dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S119).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S119 nicht erkannt wurden, wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt. Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S119 erkannt wurden, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „CAC” ist (Schritt S120).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S120 „CAC” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) aus (Schritt S121). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die RF2-Wechselanweisung ist ein Paket, das das Wechseln des drahtlosen Schaltkreises, der zur Bildsendung verwendet werden soll, zu dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 angibt.
  • Nach dem Senden der RF2-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF2” ein (Schritte S122 und S123). „Warten auf RF2” ist ein Modus zum Warten auf den Abschluss einer Verbindung zwischen dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 und dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212. Nach Einstellung des RF1-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF2” wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S120 nicht „CAC” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 112) durch (Schritt S124). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) eine RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die RF3-Wechselanweisung ist ein Paket, das das Wechseln des drahtlosen Schaltkreises, der zur Bildsendung verwendet werden soll, zu dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 angibt.
  • Nach dem Senden der RF3-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritte S125 und S126). „Warten auf RF3” ist ein Modus zum Warten auf den Abschluss einer Verbindung zwischen dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 und dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213. Nach Einstellen des RF1-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal durch ISM erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wird das Wechseln des Kommunikationskanals gemäß einem Status von CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt. Wenn die CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen ist, wird ein Prozess zur Ausführung von Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals durchgeführt (Schritte S121, S122 und S123). Wenn die CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, wird ein Prozess zur Ausführung von Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals ausgeführt (Schritte S124, S125 und S126).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S117 nicht „Bildempfang” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „Warten auf RF3” ist (Schritt S127).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S127 „Warten auf RF3” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfangen von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) durch (Schritt S128). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die Bilddaten von Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S128 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S118. Die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals wird fortgesetzt, bis eine Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen ist.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen wurde (Schritt S129). In Schritt S129 wird eine Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung durch den dritten drahtlosen Schaltkreis 213 in Schritt S129 nicht abgeschlossen ist, wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S129 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 211) aus (Schritt S130). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Die Bildsendungswechselanweisung ist ein Paket, das ein Wechseln eines für die Bildsendung zu verwendenden Kommunikationskanals angibt. Da die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen wurde, wird der für die Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal zu dem dritten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungswechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S131). Nach Einstellung des RF3-Modus auf „Bildempfang” wird die Verarbeitung in Schritten S132, S133, S134 und S135 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S132, S133, S134 und S135 ist ähnlich der Verarbeitung in den jeweiligen Schritten S108, S109, S110 und S111. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S135 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S127 nicht „Warten auf RF3” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „Warten auf RF2” ist (Schritt S136).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S136 „Warten auf RF2” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 211) aus. Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S137 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S118. Die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals wird fortgesetzt, bis die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 abgeschlossen ist.
  • Nach Empfangen der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 abgeschlossen wurde (Schritt S138). In Schritt S138 wird die Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 in Schritt S138 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 in Schritt S138 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) aus (Schritt S139). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 abgeschlossen ist, wird der für die Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungsänderungsanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S140). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „Bildempfang” wird die Verarbeitung in Schritten S141, S142, S143 und S144 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S141, S142, S143 und S144 ist ähnlich der Verarbeitung in den jeweiligen Schritten S108, S109, S110 und S111. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S144 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S136 nicht ”Warten auf RF2” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „Warten auf RF1” ist (Schritt S145).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S145 nicht „Warten auf RF1” ist, wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt. Wenn der RF1-Modus in Schritt S145 „Warten auf RF1” ist, wird die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen (Schritt S146). In Schritt S146 wird Information, die angibt, dass die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen ist, in dem RAM 222 gespeichert. Nach Abschluss der Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • 10, 11 und 12 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200 in Beziehung zu der Steuerung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212.
  • Wenn die Bildempfangsvorrichtung 200 eingeschaltet wird, initialisiert die Steuereinheit 230 jeden Funktionsblock in Beziehung zu dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 (Schritt S201). In Schritt S201 initialisiert die Steuereinheit 230 die Einstellung des Kommunikationskanals und des Betriebsmodus des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212.
  • In Schritt S201 kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellt werden. Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 1 entspricht, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der der Kanalzahl 1 entspricht, Kanal 36, der zu W52 gehört.
  • Information über den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten Kommunikationskanal ist in dem RAM 222 gespeichert. Der RF2-Modus wird auf „initialisiert” eingestellt. Information, die den eingestellten Betriebsmodus angibt, ist in dem RAM 222 gespeichert.
  • Nach Initialisierung jedes Funktionsblocks führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) durch (Schritt S202). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) verbunden. In Schritt S202 wird ein in Schritt S201 eingestellter Kommunikationskanal verwendet. In Schritt S202 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S203). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S204).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S204 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, wird die Verarbeitung in Schritt S204 erneut ausgeführt. Wenn der RF2-Modus in Schritt S204 nicht „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Warten auf RF2” ist (Schritt S205).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S205 „Warten auf RF2” ist, ist die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 abgeschlossen (Schritt S206). In Schritt S206 wird Information, die angibt, dass die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 abgeschlossen ist, in dem RAM 222 gespeichert. Nach Abschluss der Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S205 nicht „Warten auf RF2” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2 „Bildempfang” ist (Schritt S207).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S207 „Bildempfang” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) durch (Schritt S208). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bilddaten durch Funkwellen. Beispielsweise werden in Schritt S208 Bilddaten eines Frames empfangen. Die Bildverarbeitungseinheit 201 führt Bildverarbeitung auf den empfangenen Bilddaten aus, um Anzeigedaten zu generieren. Die Anzeigevorrichtung 300 zeigt ein Bild auf Grundlage der Anzeigedaten an. Eine Zeit ab der Erkennung der Funkwellen des Radars in Schritt S119 bis zum Start des Empfangs der Bilddaten in Schritt S208 ist kürzer als eine durch DFS bestimmte kommunizierbare Periode.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF3CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt S209). Wenn das RF3CAC-Abschluss-Flag in Schritt S209 1 ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF3-Wechselanweisung unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) aus (Schritt S210). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweiten drahtlose Schaltkreis 212) die RF3-Wechselanweisung.
  • Nach Senden der RF3-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritte S211 und S212). Nach Einstellung des RF2-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt.
  • Wenn das RF3CAC-Abschluss-Flag in Schritt S209 nicht 1 ist, ist die CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen. Somit bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF1CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt 213). Wenn das RF1CAC-Abschluss-Flag in Schritt S213 nicht 1 ist, wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt.
  • Wenn das RF1CAC-Abschluss-Flag in Schritt S213 1 ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF1-Wechselanweisung unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) durch (Schritt 214). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die RF1-Wechselanweisung.
  • Nach Senden der RF1-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF1-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritte S215 und S216). Nach Einstellen des RF2-Modus und des RF1-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S207 nicht „Bildempfang” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Warten auf RF3” ist (Schritt 217).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S217 „Warten auf RF3” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) durch (Schritt S218). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S218 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S208.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen wurde (Schritt S219). In Schritt S219 wird die Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung durch den dritten drahtlosen Schaltkreis 213 in Schritt S219 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S219 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) durch. Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungswechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S221). Nach Einstellung des RF3-Modus auf „Bildempfang” stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S222). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S270 nicht „Warten auf RF3” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Warten auf RF1” ist (Schritt S223).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S223 nicht „Warten auf RF1” ist, wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt. Wenn der RF2-Modus in Schritt S223 „Warten auf RF1” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfangen von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) durch (Schritt S224). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S224 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S208.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen wurde (Schritt S225). In Schritt S225 wird Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S225 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S225 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212) durch (Schritt S226). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungswechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt 227). Nach Einstellung des RF1-Modus auf „Bildempfang” stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt 228). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” wird die Verarbeitung in Schritt S204 ausgeführt.
  • 13, 14, 15 und 16 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200 in Beziehung zu der Steuerung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213.
  • Wenn die Bildempfangsvorrichtung 200 eingeschaltet wird, initialisiert die Steuereinheit 230 jeden Funktionsblock in Beziehung zu dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 (Schritt S301). In Schritt S301 initialisiert die Steuereinheit 230 die Einstellung des Kommunikationskanals, eines RF3CAC-Zeitgebers, eines RF3CAC-Abschluss-Flags und eines Betriebsmodus des dritten drahtlosen Schaltkreises 213.
  • In Schritt S301 kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt werden. Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 9 entspricht, in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der der Kanalzahl 9 entspricht, Kanal 36, der zu W52 gehört.
  • Beispielsweise ist ein Ausgangswert des RF3CAC-Zeitgebers 0. Nach Initialisierung des RF3CAC-Zeitgebers nimmt der Wert des RF3CAC-Zeitgebers mit dem Verstreichen von Zeit zu.
  • Beispielsweise ist ein Ausgangswert des RF3CAC-Abschluss-Flags 0.
  • Information auf dem in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal ist in dem RAM 222 gespeichert. Der Wert des RF3CAC-Zeitgebers und der Wert des RF3CAC-Abschluss-Flags sind in dem RAM 222 gespeichert. Der RF3-Modus ist auf „initialisiert” eingestellt. Information, die den eingestellten Betriebsmodus angibt, ist in dem RAM 222 gespeichert.
  • In Schritt S301 startet die dritte Radarerkennungseinheit 2130 einen Erkennungsprozess auf Funkwellen des Radars.
  • Nach Initialisierung jedes Funktionsblocks führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals aus (Schritt S302). In Schritt S302 wird der in 17 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S302 bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF3CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt S303). Wenn das RF3CAC-Abschluss-Flag in Schritt S303 nicht 1 ist, ist die CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen. Somit wird die Verarbeitung in Schritt 302 erneut ausgeführt.
  • Wenn das RF3CAC-Abschluss-Flag in Schritt S203 1 ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch. Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113) verbunden. In Schritt S304 wird der Kommunikationskanal, der eingestellt wird, wenn die CAC abgeschlossen ist, verwendet. In Schritt S304 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S305). Nach Einstellung des RF3-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S306).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S306 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, empfängt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 Information von der dritten Radarerfassungseinheit 2130. Durch Bestätigen der empfangenen Information bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300, ob Funkwellen des Radars in dem in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S307).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S307 erkannt wurden, bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 einzustellenden Kommunikationskanal (Schritt S308). In Schritt S308 kann jeglicher Kommunikationskanal ausgewählt werden, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal ausgewählt, dessen Kanalzahl sich um eine Zahl von der Kanalzahl des eingestellten Kommunikationskanals unterscheidet. In der Kanalstatustabelle kann der Kommunikationskanal, für den in dem Radarerkennungshistorie 1 aufgezeichnet ist, ggf. nicht ausgewählt werden.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals ändert die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S309). In Schritt S309 stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den in Schritt S308 bestimmten Kommunikationskanal in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals löscht die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den RF3CAC-Zeitgeber (Schritt S310). D. h. der RF3CAC Zeitgeber wird initiiert. Nach Löschen des RF3CAC-Zeitgebers stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den RF3-Modus auf „CAC” ein (Schritt S311). Nach Einstellung des RF3-Modus auf „CAC” wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S306 nicht „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „CAC” ist (Schritt S312).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S312 „CAC” ist, führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals aus (Schritt S313). In Schritt S313 wird der in 17 ausgeführte Prozess ausgeführt.
  • Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S313 bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF3CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt S314). Wenn das RF3CAC-Abschluss-Flag in Schritt S314 nicht 1 ist, ist die CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal nicht abgeschlossen. Somit wird die Verarbeitung in Schritt S313 erneut ausgeführt.
  • Wenn das RF3CAC-Abschlussflag in Schritt S314 1 ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S315). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113) verbunden. In Schritt S315 wird der Kommunikationskanal verwendet, der eingestellt wird, wenn die CAC abgeschlossen ist. In Schritt S315 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S316). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S312 nicht „CAC” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „Warten auf RF3” ist (Schritt S317).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S317 „Warten auf RF3” ist, ist die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen (Schritt S318). In Schritt S318 wird Information, die angibt, dass die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen ist, in dem RAM 222 gespeichert. Nach Abschluss der Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S317 nicht „Warten auf RF3” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „Bildempfang” ist (Schritt S319).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S319 „Bildempfang” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S320). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die Bilddaten durch Funkwellen. Beispielsweise werden in Schritt S320 Bilddaten von einem Frame empfangen. Die Bildverarbeitungseinheit 201 führt Bildverarbeitung auf den empfangenen Bilddaten aus, um Anzeigedaten zu generieren. Die Anzeigevorrichtung 300 zeigt ein Bild auf Grundlage der Anzeigedaten an. Eine Zeit ab der Erkennung der Funkwellen des Radars in Schritt S119 bis zum Start des Empfangs der Bilddaten in Schritt S320 ist kürzer als eine kommunizierbare Periode, die durch DFS bestimmt wird.
  • Nach Empfang der Bilddaten empfängt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 Information von der dritten Radarerkennungseinheit 2130. Durch Bestätigung der empfangenen Information bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300, ob Funkwellen des Radars in dem in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S321).
  • Wenn in Schritt S321 keine Funkwellen des Radars erkannt wurden, wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt. Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S321 erkannt wurden, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „CAC” ist (Schritt S322).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S322 „CAC” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S323). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Nach Senden der RF2-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus und den RF2-Modus auf „Warten auf RF2” ein (Schritte S324 und S325). Nach Einstellen des RF1-Modus und des RF2-Modus auf „Warten auf RF2” wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S322 nicht „CAC” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S326). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) eine RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Nach Senden der RF1-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus und den RF1-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritte S327 und S328). Nach Einstellen des RF3-Modus und des RF1-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S319 nicht „Bildempfang” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „Warten auf RF1” ist (Schritt S329).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S329 „Warten auf RF1” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S330). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S330 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S320.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen wurde (Schritt S331). In Schritt S331 wird Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S331 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S331 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S332). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem dritten Kommunikationskanal zu dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungswechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S333). Nach Einstellung des RF1-Modus auf „Bildempfang” wird die Verarbeitung in Schritten S334, S335, S336 und S337 durchgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S334, S335, S336 und S337 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S308, S309, S310 und S311. Nach der Verarbeitung in Schritt S337 wird Schritt S306 durchgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S329 nicht „Warten auf RF1” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „Warten auf RF2” ist (Schritt S338).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S338 nicht „Warten auf RF2” ist, wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt. Wenn der RF3-Modus in Schritt S338 „Warten auf RF2” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfangen von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S339). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S339 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S320.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 abgeschlossen wurde (Schritt S340). In Schritt S340 wird Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung durch den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 in Schritt S340 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 in Schritt S340 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S341). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem dritten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungsänderungsanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S342). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „Bildempfang” wird die Verarbeitung in Schritten S343, S344, S345 und S346 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S343, S344, S345 und S346 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S308, S309, S310 und S311. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S346 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, wenn die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal durch ISM erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, der Kommunikationskanal entsprechend einem Status von CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals gewechselt. Wenn CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu einem Zeitpunkt abgeschlossen ist, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden (entsprechend Schritt S119), startet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals (entsprechend Schritten S126, S131, S318 und S320). Wenn CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist (Schritt S119), startet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals (entsprechend Schritten S123, S140, S206 und S208). Die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) stoppt die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden (entsprechend Schritt S119) (entsprechend Schritten S122, S125, S132, S133, S141, S142, S206 und S318).
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, während Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals durchgeführt wird, der Kommunikationskanal gemäß Stati von CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreises 213 eingestellten Kommunikationskanals und CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreises 211 eingestellten Kommunikationskanals gewechselt. Wenn CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, startet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) Bilddatenkommunikation unter Verwendung des Kommunikationskanals, auf dem die CAC abgeschlossen ist (entsprechend Schritten S212, S221, S318 und S320) und stoppt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals (entsprechend Schritten S211, S222 und S318). Wenn CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, startet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) Bilddatenkommunikation unter Verwendung des Kommunikationskanals, auf dem CAC abgeschlossen ist (entsprechend Schritten S227, S146 und S118) und stoppt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals (entsprechend Schritten S215, S228 und S146).
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, wenn die Funkwellen des Radars in dem dritten Kommunikationskanal durch ISM erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt wird, der Kommunikationskanal entsprechend einem Status von CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltreis 211 eingestellten Kommunikationskanals gewechselt. Wenn die CAC zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist (entsprechend Schritt S321), startet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der zweite drahtlose Schaltkreis 212) die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals (entsprechend Schritten S325, S342, S206 und S208). Wenn die CAC zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist (Schritt S321), startet die drahtlose Kommunikationseinheit (der erste drahtlose Schaltkreis 211) Bilddatenkommunikation unter Verwendung des Kommunikationskanals, auf dem CAC abgeschlossen wurde (entsprechend Schritten S328, S333, S318 und S320). Die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) stoppt die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals in einer vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden (Schritt S321) (entsprechend Schritten S324, S327, S334, S335, S343, S344, S146 und S206).
  • Der Betrieb der Bildsendevorrichtung 100 wird beschrieben. 19 bis 25 zeigen einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100. 19 und 20 zeigen einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100 in Beziehung zu der Steuerung des ersten drahtlosen Schaltkreises 111.
  • Wenn die Bildsendevorrichtung 100 eingeschaltet wird, initialisiert die Steuereinheit 130 jeden Funktionsblock in Beziehung zu dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 (Schritt S601). In Schritt S601 initialisiert die Steuereinheit 130 die Einstellung des Kommunikationskanals, der SSID und des Betriebsmodus des ersten drahtlosen Schaltkreises 111.
  • In Schritt S601 kann jeglicher Kommunikationskanal in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 eingestellt werden. Information über den in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 eingestellten Kommunikationskanal ist in dem RAM 122 gespeichert. Die SSID ist in dem RAM 122 gespeichert. Der Betriebsmodus des ersten drahtlosen Schaltkreises 111 wird auf „initialisiert” eingestellt. Information, die den eingestellten Betriebsmodus angibt, ist in dem RAM 122 gespeichert.
  • In Schritt S601 startet die Bildgebungseinheit 101 die Bildgebung. Außerdem startet die Bildverarbeitungseinheit 102 die Bildverarbeitung.
  • Nach Initialisierung jedes Funktionsblocks führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 111) durch (Schritt S602). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) verbunden. In Schritt S602 wird der in 25 gezeigte Prozess ausgeführt. Schritt S602 ist Schritt S104 zugeordnet.
  • 25 zeigt einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100, wenn die Verbindung hergestellt wird. Wenn eine Verbindung unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der in einem der drei drahtlosen Schaltkreise der Bildsendevorrichtung 100 eingestellt ist, hergestellt wird, wird der Prozess gemäß 25 ausgeführt. Nachstehend wird ein Prozess beschrieben, der bei der Verbindung unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 eingestellten Kommunikationskanals ausgeführt wird.
  • Die Steuereinheit 130 stellt eine Variable N auf 1 ein (Schritt S901). Die Variable N entspricht der in 4 gezeigten Kanalzahl A1.
  • Nach Einstellen der Variablen N auf 1 stellt die Steuereinheit 130 einen Kommunikationskanal in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 ein (Schritt S902). In Schritt S902 stellt die Steuereinheit 130 den Kommunikationskanal entsprechend der Variablen N in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 ein. Wenn die Variable N beispielsweise 1 ist, wird in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 ein Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 1 entspricht, eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der der Kanalzahl 1 entspricht, Kanal 36, der zu W52 gehört.
  • Nach Einstellen des Kommunikationskanals überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den ersten drahtlosen Schaltkreis 111) und bestimmt, ob ein Bakensignal empfangen wurde (Schritt S903). Wenn der in der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) eingestellte Kommunikationskanal der gleiche ist wie der in der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) eingestellte Kommunikationskanal, empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) ein Bakensignal durch Funkwellen. Bis zum Empfang des Bakensignals wird die Ausgabe der Funkwellen von dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 gestoppt.
  • Wenn das Bakensignal in Schritt S903 empfangen wurde, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden einer Verbindungsanfrage durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 111) durch (Schritt S904). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) die Verbindungsanfrage durch Funkwellen.
  • Nachdem die Verbindungsanfrage gesendet wurde, wird eine Verbindungsanfrageantwort von der Bildempfangsvorrichtung 200 gesendet, die die Verbindungsanfrage empfangen hat. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) empfängt die Verbindungsanfrageantwort durch Funkwellen. Die Steuereinheit 130 überwacht die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den drahtlosen Schaltkreis 111) und ermittelt, ob die Verbindungsanfrageantwort empfangen wurde (Schritt S905).
  • Wenn die Verbindungsanfrageantwort in Schritt S905 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S904 ausgeführt. Wenn die Verbindungsanfrageantwort in Schritt S905 empfangen wurde, wird die Verbindung abgeschlossen. Nach Abschluss der Verbindung wird die Verarbeitung in Schritt S603 ausgeführt.
  • Wenn das Bakensignal in Schritt S903 nicht empfangen wurde, bestimmt die Steuereinheit 130, ob eine vorbestimmte Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem der Kommunikationskanal in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 eingestellt wurde, verstrichen ist (entsprechend Schritt S902) (Schritt S906). Wenn die vorbestimmte Periode nicht verstrichen ist, wird die Verarbeitung in Schritt S903 ausgeführt.
  • Wenn die vorbestimmte Periode verstrichen ist, erhöht die Steuereinheit 130 die Variable N um 1 (Schritt S907). Nach Erhöhung der Variablen N um 1 bestimmt die Steuereinheit 130, ob die Variable N größer ist als eine maximale Kanalzahl CH_MAX (S908). Wie in 4 gezeigt, ist die maximale Kanalzahl CH_MAX 19.
  • Wenn die Variable N in Schritt S908 kleiner oder gleich der maximalen Kanalzahl CH_MAX ist, wird die Verarbeitung in Schritt S902 ausgeführt. Wenn die Variable N in Schritt S908 größer als die maximale Kanalzahl CH_MAX ist, stellt die Steuereinheit 130 die Variable N auf 1 ein (Schritt S909). Nach Einstellen der Variablen N auf 1 wird die Verarbeitung in Schritt S902 ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 130 den RF1-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S603). „Bildsendung” ist ein Modus zum Senden von Bilddaten.
  • Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Bildsendung” bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF1-Modus „Standby” ist (Schritt S604). „Standby” ist ein Standby-Modus, in dem keine Verbindung hergestellt ist.
  • Wenn der RF1-Modus In Schritt S604 „Standby” ist, wird die Bestimmung in Schritt S604 erneut ausgeführt. Wenn der RF1-Modus in Schritt S604 nicht „Standby” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF1-Modus „Bildsendung” ist (Schritt S605).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S605 „Bildsendung” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 111) durch (Schritt S606). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) die Bilddaten durch Funkwellen. In Schritt S606 werden Bilddaten eines Frames gesendet.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den ersten drahtlosen Schaltkreis 111) und bestimmt, ob die RF2-Wechselanweisung empfangen wurde (Schritt S607). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) empfängt die in Schritt S121 oder Schritt S323 gesendete RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die RF2-Wechselanweisung in Schritt S607 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF1-Modus und den RF2-Modus auf „Warten auf RF2” ein (Schritte S609 und S610). Nach Einstellen des RF1-Modus und des RF2-Modus auf „Warten auf RF2” wird die Verarbeitung in Schritt S604 ausgeführt.
  • Wenn die RF2-Wechselanweisung in Schritt S607 nicht empfangen wurde, überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den ersten drahtlosen Schaltkreis 111) und bestimmt, ob eine RF3-Wechselanweisung empfangen wurde (Schritt S611). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) empfängt die in Schritt S124 gesendete RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die RF3-Wechselanweisung in Schritt S611 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF1-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritte S613 und S614). Nach Einstellen des RF1-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S604 ausgeführt
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S605 nicht „Bildsendung” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF1-Modus „Warten auf RF2” ist (Schritt S615).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S615 „Warten auf RF2” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 111) durch (Schritt S616). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S616 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S606.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den ersten drahtlosen Schaltkreis 111) und bestimmt, ob eine Bildsendungswechselanweisung empfangen wurde (Schritt S617). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) empfängt die in Schritt S139 gesendete Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S617 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S604 ausgeführt. Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S617 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF2-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S618).
  • Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Bildsendung” führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 111) durch (Schritt S619). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) verbunden. In Schritt S619 wird der in 25 gezeigte Prozess ausgeführt. Schritt S619 ist Schritt S115 zugeordnet.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 130 den RF1-Modus auf „Standby” ein (Schritt S620). Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Standby” wird die Verarbeitung in Schritt S604 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S615 nicht „Warten auf RF2” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF1-Modus „Warten auf RF3” ist (Schritt S621).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S621 „Warten auf RF3” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 111) durch (Schritt S622). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S622 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S606.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den ersten drahtlosen Schaltkreis 111) und bestimmt, ob die Bildsendungswechselanweisung empfangen wurde (Schritt S623). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) empfängt die in Schritt S130 gesendete Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S623 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S604 ausgeführt. Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S623 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF3-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S624).
  • Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Bildsendung” führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des ersten drahtlosen Schaltkreises 111) durch (Schritt S625). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der erste drahtlose Schaltkreis 111) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) verbunden. In Schritt S625 wird der in 25 gezeigte Prozess ausgeführt. Schritt S625 ist Schritt S115 zugeordnet.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 130 den RF1-Modus auf „Standby” ein (Schritt S626). Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Standby” wird die Verarbeitung in Schritt S604 ausgeführt.
  • 21 und 22 zeigen einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100 in Beziehung zu der Steuerung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112.
  • Wenn die Bildsendevorrichtung 100 eingeschaltet wird, initialisiert die Steuereinheit 130 jeden Funktionsblock in Beziehung zu dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 (Schritt S701). In Schritt S701 initialisiert die Steuereinheit 130 die Einstellung des Kommunikationskanals, der SSID und eines Betriebsmodus des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112.
  • In Schritt S701 kann jeglicher Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 eingestellt werden. Information über den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 eingestellten Kommunikationskanal ist in dem RAM 122 gespeichert. Die SSID ist in dem RAM 122 gespeichert. Der Betriebsmodus des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112 wird auf „initialisiert” eingestellt. Information, die den eingestellten Betriebsmodus angibt, ist in dem RAM 122 gespeichert.
  • Nach Initialisierung jedes Funktionsblocks führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112) durch (Schritt S702). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212) verbunden. In Schritt S702 wird der in 25 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der zweite drahtlose Schaltkreis 212 verwenden einen Kommunikationskanal, der zu W52 gehört. Somit kann in Schritt ggf. S702 nur der Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 eingestellt werden. In diesem Fall können Funkwellen von dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 ausgegeben werden.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 130 den RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S703). Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF2-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S704).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S704 „Standby” ist, wird die Bestimmung in Schritt S704 erneut ausgeführt. Wenn der RF2-Modus in Schritt S704 nicht „Standby” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF2-Modus „Bildsendung” ist (Schritt S705).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S705 „Bildsendung” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112) durch (Schritt S706). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) die Bilddaten durch Funkwellen. In Schritt S706 werden z. B. Bilddaten eines Frames gesendet.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) und bestimmt, ob die RF1-Wechselanweisung empfangen wurde (Schritt S707). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) empfängt die in Schritt S214 gesendete RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die RF1-Wechselanweisung in Schritt S707 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF2-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritt S708). Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S704 ausgeführt.
  • Wenn die RF1-Wechselanweisung in Schritt S707 nicht empfangen wurde, überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) und bestimmt, ob die RF3-Wechselanweisung empfangen wurde (Schritt S709). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) empfängt die in Schritt S210 gesendete RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die RF3-Wechselanweisung in Schritt S709 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S704 ausgeführt. Wenn die RF3-Wechselanweisung in Schritt S709 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF2-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritt S710). Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S704 ausgeführt
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S705 nicht „Bildsendung” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF2-Modus „Warten auf RF1” ist (Schritt S711).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S711 „Warten auf RF1” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112) durch (Schritt S712). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S712 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S706.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) und bestimmt, ob die Bildsendungswechselanweisung empfangen wurde (Schritt S713). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) empfängt die in Schritt S226 gesendete Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S713 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S704 ausgeführt. Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S713 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF1-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S714). Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Bildsendung” stellt die Steuereinheit 130 den RF2-Modus auf „Standby” ein (Schritt S715). Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Standby” wird die Verarbeitung in Schritt S704 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S711 nicht „Warten auf RF1” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF2-Modus „Warten auf RF3” ist (Schritt S716).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S716 „Warten auf RF3” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112) durch (Schritt S717). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S717 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S706.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) und bestimmt, ob die Bildsendungswechselanweisung empfangen wurde (Schritt S718). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der zweite drahtlose Schaltkreis 112) empfängt die in Schritt S220 gesendete Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S718 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S704 ausgeführt. Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S718 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF3-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S719). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Bildsendung” stellt die Steuereinheit 130 den RF2-Modus auf „Standby” ein (Schritt S720). Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Standby” wird die Verarbeitung in Schritt S704 ausgeführt.
  • 23 und 24 zeigen einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100 in Beziehung zu der Steuerung des dritten drahtlosen Schaltkreises 113.
  • Wenn die Bildsendevorrichtung 100 eingeschaltet wird, initialisiert die Steuereinheit 130 jeden Funktionsblock in Beziehung zu dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 (Schritt S801). In Schritt S801 initialisiert die Steuereinheit 130 die Einstellung des Kommunikationskanals, der SSID und eines Betriebsmodus des dritten drahtlosen Schaltkreises 113.
  • In Schritt S801 kann jeglicher Kommunikationskanal in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 eingestellt werden. Information über den in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 eingestellten Kommunikationskanal ist in dem RAM 122 gespeichert. Die SSID ist in dem RAM 122 gespeichert. Der Betriebsmodus des dritten drahtlosen Schaltkreises 113 wird auf „initialisiert” eingestellt. Information, die den eingestellten Betriebsmodus angibt, ist in dem RAM 122 gespeichert.
  • Nach Initialisierung jedes Funktionsblocks führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S802). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213) verbunden. In Schritt S802 wird der in 25 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 130 den RF3-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S803). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF3-Modus „Standby” ist (Schritt S804).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S804 „Standby” ist, wird die Bestimmung in Schritt S804 erneut ausgeführt. Wenn der RF3-Modus in Schritt S804 nicht „Standby” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF3-Modus „Bildsendung” ist (Schritt S805).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S805 „Bildsendung” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S806). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) die Bilddaten durch Funkwellen. In Schritt S806 werden z. B. Bilddaten eines Frames gesendet.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den dritten drahtlosen Schaltkreis 113) und bestimmt, ob eine RF1-Wechselanweisung empfangen wurde (Schritt S807). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) empfängt die in Schritt S326 gesendete RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die RF1-Wechselanweisung in Schritt S807 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF3-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritt S808). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt.
  • Wenn die RF1-Wechselanweisung in Schritt S807 nicht empfangen wurde, überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den dritten drahtlosen Schaltkreis 113) und bestimmt, ob die RF2-Wechselanweisung empfangen wurde (Schritt S809). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) empfängt die in Schritt S323 gesendete RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die RF2-Wechselanweisung in Schritt S809 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt. Wenn die RF2-Wechselanweisung in Schritt S809 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF3-Modus auf „Warten auf RF2” ein (Schritt S810). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Warten auf RF2” wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S805 nicht „Bildsendung” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF3-Modus „Warten auf RF1” ist (Schritt S811).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S811 „Warten auf RF1” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S812). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S812 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S806.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den dritten drahtlosen Schaltkreis 113) und bestimmt, ob die Bildsendungswechselanweisung empfangen wurde (Schritt S813). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) empfängt die in Schritt S332 gesendete Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S813 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt. Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S813 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF1-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S814).
  • Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Bildsendung” führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S815). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213) verbunden. In Schritt S815 wird der in 25 gezeigte Prozess ausgeführt. Schritt S815 ist Schritt S315 zugeordnet.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 130 den RF3-Modus auf „Standby” ein (Schritt S816). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Standby” wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S811 nicht „Warten auf RF1” ist, bestimmt die Steuereinheit 130, ob der RF3-Modus „Warten auf RF2” ist (Schritt S817).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S817 „Warten auf RF2” ist, führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zum Senden von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S818). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S818 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S806.
  • Nach Senden der Bilddaten überwacht die Steuereinheit 130 die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (den dritten drahtlosen Schaltkreis 113) und bestimmt, ob die Bildsendungswechselanweisung empfangen wurde (Schritt S819). Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) empfängt die in Schritt S341 gesendete Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen.
  • Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S819 nicht empfangen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt. Wenn die Bildsendungswechselanweisung in Schritt S819 empfangen wurde, stellt die Steuereinheit 130 den RF2-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S820).
  • Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Bildsendung” führt die Steuereinheit 130 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S821). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213) verbunden. In Schritt S821 wird der in 25 gezeigte Prozess ausgeführt. Schritt S821 ist Schritt S315 zugeordnet.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 130 den RF3-Modus auf „Standby” ein (Schritt S822). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Standby” wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt.
  • 26 zeigt einen Betrieb jedes in der Bildempfangsvorrichtung 200 enthaltenen drahtlosen Schaltkreises. Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200 wird CAC unter Verwendung von Kanal 52, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S102). Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 211 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 52 verbunden (entsprechend Schritt S104). Nach Abschluss der Verbindung empfängt der erste drahtlose Schaltkreis 211 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 52 (dem ersten Kommunikationskanal) (entsprechend Schritt S118). Beim Empfang der Bilddaten wird ISM in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S119).
  • Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200 wird der zweite drahtlose Schaltkreis 212 mit dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 unter Verwendung von Kanal 36, der zu W52 gehört, verbunden (entsprechend Schritt S202). Nach Abschluss der Verbindung ist der zweite drahtlose Schaltkreis 212 auf „Standby” (entsprechend Schritt S203).
  • Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200 wird CAC unter Verwendung von Kanal 100, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S302). Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 unter Verwendung von Kanal 100 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 verbunden (entsprechend Schritt S304). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 213 auf Standby (entsprechend Schritt S305). Während Standby wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S307). Wenn Funkwellen des Radars erkannt werden (entsprechend Schritt S307), wird der Kommunikationskanal zu Kanal 108 in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 geändert und wird CAC ausgeführt (entsprechend Schritten S380 bis S311 und Schritt S313). Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 unter Verwendung von Kanal 108 (dem dritten Kommunikationskanal) verbunden. Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 213 auf Standby (entsprechend Schritt S316). Während Standby wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 durchgeführt (entsprechend Schritt S307).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 Bilddaten empfängt, werden Funkwellen des Radars erkannt (entsprechend Schritt S119). Da CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu diesem Zeitpunkt nicht abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt (Schritte S221 bis S123, Schritte S139 bis S144 und Schritt S206). Somit empfängt der zweite drahtlose Schaltkreis 212 Bilddaten unter Verwendung von Kanal 36 (dem zweiten Kommunikationskanal) (entsprechend Schritt S208). Ein Wechsel des Kommunikationskanals wird innerhalb einer DFS-Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, durchgeführt. Außerdem stoppt der erste drahtlose Schaltkreis 211 den Empfang der Bilddaten.
  • Nach Stoppen des Empfangs der Bilddaten wird CAC unter Verwendung von Kanal 64, der sich von dem für Empfang der Bilddaten zu verwendenden Kanal 52 unterscheidet, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S113). Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 211 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 64 verbunden (entsprechend Schritt S115). Nach Abschluss der Verbindung ist der erste drahtlose Schaltkreis 211 auf Standby (entsprechend Schritt S116).
  • Wenn CAC in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 abgeschlossen ist, nachdem der zweite Schaltkreis 212 den Empfang der Bilddaten startet, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem dritten Kommunikationskanal gewechselt (entsprechend Schritten S210 bis S212, Schritten S220 bis S222 und Schritt S318). Somit empfängt der dritte drahtlose Schaltkreis 213 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 108 (entsprechend Schritt S320). Beim Empfang von Bilddaten wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S321). Außerdem stoppt der zweite drahtlose Schaltkreis 212 den Empfang der Bilddaten.
  • 27 zeigt den Betrieb jedes in der Bildsendevorrichtung 100 enthaltenen drahtlosen Schaltkreises. Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100 wird der erste drahtlose Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 52, der zu einem anderen Band als W52 gehört, mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 verbunden (entsprechend Schritt S602). Nach Abschluss der Verbindung sendet der erste drahtlose Schaltkreis 111 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 52 (entsprechend Schritt S606).
  • Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100 wird der zweite drahtlose Schaltkreis 112 mit dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 unter Verwendung von Kanal 36, der zu W52 gehört, verbunden (entsprechend Schritt S702). Nach Abschluss der Verbindung ist der zweite drahtlose Schaltkreis 112 auf „Standby” (entsprechend Schritt S703).
  • Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100 wird der dritte drahtlose Schaltkreis 113 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 unter Verwendung von Kanal 100, der zu einem anderen Band als W52 gehört, verbunden (entsprechend Schritt S802). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 113 auf Standby (entsprechend Schritt S803).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 111 Bilddaten sendet, werden die Funkwellen des Radars von der Bildempfangsvorrichtung 200 erkannt. Da CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu diesem Zeitpunkt nicht abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt (entsprechend Schritten S609, S610 und S618). Somit sendet der zweite drahtlose Schaltkreis 112 Bilddaten unter Verwendung von Kanal 36 (entsprechend Schritt S706). Ein Wechsel des Kommunikationskanals wird innerhalb einer DFS-Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, durchgeführt. Außerdem stoppt der erste drahtlose Schaltkreis 111 das Senden der Bilddaten.
  • Nach Stoppen des Sendens der Bilddaten ist der erste drahtlose Schaltkreis 111 auf Standby, bis CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist. Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 111 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 unter Verwendung von Kanal 64 verbunden (entsprechend Schritt S619). Nach Abschluss der Verbindung ist der erste drahtlose Schaltkreis 111 auf Standby (entsprechend Schritt S620).
  • Nachdem der zweite drahtlose Schaltkreis 112 das Senden der Bilddaten startet, wird, wenn CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem dritten Kommunikationskanal gewechselt (entsprechend Schritten S710, S719 und Schritt S720). Somit sendet der dritte drahtlose Schaltkreis 113 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 108 (entsprechend Schritt S806). Außerdem stoppt der zweite drahtlose Schaltkreis 112 das Senden der Bilddaten.
  • (Modifiziertes Beispiel der ersten Ausführungsform)
  • 28 zeigt eine Konfiguration einer Bildsendevorrichtung 100a gemäß dem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform. Mit Bezug auf die in 28 gezeigte Konfiguration werden die Unterschiede zu der Konfiguration in 2 beschrieben.
  • In der Bildsendevorrichtung 100a ist die drahtlose Kommunikationseinheit 110 in der Bildsendevorrichtung 100, die in 2 gezeigt ist, zu einer drahtlosen Kommunikationseinheit 110a geändert. In der drahtlosen Kommunikationseinheit 110a ist der erste drahtlose Schaltkreis 111 in der drahtlosen Kommunikationseinheit 110, die in 2 gezeigt ist, zu einem ersten drahtlosen Schaltkreis 111a geändert. In der drahtlosen Kommunikationseinheit 110a ist der dritte drahtlose Schaltkreis 113 in der drahtlosen Kommunikationseinheit 110, die in 2 gezeigt ist, zu einem dritten drahtlosen Schaltkreis 113a geändert.
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 111a umfasst eine erste Radarerkennungseinheit 1110. Der dritte drahtlose Schaltkreis 113a umfasst eine dritte Radarerkennungseinheit 1130. Die erste Radarerkennungseinheit 1110 und die dritte Radarerkennungseinheit 1130 führen einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal durch, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bildsendung verwendet zu werden. Die erste Radarerkennungseinheit 1110 führt einen Erkennungsprozess auf Funkwellen des Radars in dem Kommunikationskanal durch, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111a eingestellt ist. Die dritte Radarerkennungseinheit 1130 führt den Erkennungsprozess auf den Funkwellen des Radars in dem Kommunikationskanal durch, der in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113a eingestellt ist. Die erste Radarerkennungseinheit 1110 und die dritte Radarerkennungseinheit 1130 können den Erkennungsprozess auf den Funkwellen des Radars zur gleichen Zeit durchführen.
  • In der Bildsendevorrichtung 100a ist die Steuereinheit 130 in der Bildsendevorrichtung 100, die in 2 gezeigt ist, zu einer Steuereinheit 130a geändert. Die Steuereinheit 130a umfasst eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit 1300. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 1300 führt eine Kanalverwendungsbestätigung, bezeichnet als CAC, durch.
  • Was andere Punkte als die vorstehend genannten betrifft, so ähnelt die in 28 gezeigte Konfiguration der in 2 gezeigten Konfiguration.
  • In dem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform umfasst die Bildempfangsvorrichtung 200 die erste Radarerkennungseinheit 2110 und die dritte Radarerkennungseinheit 2130 ggf. nicht. Bei dem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform führt die Bildsendevorrichtung 100a CAC durch. Außerdem führt die Bildsendevorrichtung 100a in dem modifizierten Beispiel der ersten Ausführungsform eine Steuerung in Beziehung zu dem Wechsel von Kommunikationskanälen durch. Mit Ausnahme dieses Punkts ähnelt der Betrieb des modifizierten Beispiels der ersten Ausführungsform dem Betrieb in der ersten Ausführungsform.
  • Es ist nur erforderlich, dass mindestens eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200 eine Radarerkennungseinheit umfasst. Somit umfasst ggf. nur eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200 die Radarerkennungseinheit. Alternativ können die Bildsendevorrichtung 100 und die Bildempfangsvorrichtung 200 die Radarerkennungseinheit umfassen.
  • Es ist nur erforderlich, dass mindestens eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200 eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit umfasst. Somit umfasst ggf. nur eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200 die Kanalverwendungsbestätigungseinheit. Alternativ können die Bildsendevorrichtung 100 und die Bildempfangsvorrichtung 200 die Kanalverwendungsbestätigungseinheit umfassen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das Bildkommunikationssystem 10 konfiguriert, das die Bildsendevorrichtung 100 oder 100a und die Bildempfangsvorrichtung 200 umfasst. Die Bildsendevorrichtung 100 umfasst eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit (die drahtlose Kommunikationseinheit 110 oder 110a). Die Bildempfangsvorrichtung umfasst eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit (die drahtlose Kommunikationseinheit 210). Mindestens eine der Bildsendevorrichtungen 100 und 100a und der Bildempfangsvorrichtung 200 hat eine Radarerkennungseinheit (die erste Radarerkennungseinheit 1110 oder 2110 und die dritte Radarerkennungseinheit 1130 oder 2130). Mindestens eine der Bildsendevorrichtungen 100 und 100a und der Bildempfangsvorrichtung 200 umfasst eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit 1300 oder 2300.
  • Das Bildkommunikationssystem jedes Aspekts der vorliegenden Erfindung kann ggf. keine Konfiguration enthalten, die mindestens einer der Bildgebungseinheit 101, der Bildverarbeitungseinheit 102, des ROM 121, des RAM 122, der Bildverarbeitungseinheit 201, des ROM 221 und des RAM 222 entspricht.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist die Bildempfangsvorrichtung 200 dafür konfiguriert, die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit (die drahtlose Kommunikationseinheit 210), die Radarerkennungseinheit (die erste Radarerkennungseinheit 2110 und die dritte Radarerkennungseinheit 2130) und die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 zu umfassen.
  • Die Bildempfangsvorrichtung gemäß jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ggf. keine Konfiguration umfassen, die mindestens einem der Bildverarbeitungseinheit 201, des ROM 221 und des RAM 222 entspricht.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist die Bildsendevorrichtung 100a dafür konfiguriert, die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit (die drahtlose Kommunikationseinheit 110a), die Radarerkennungseinheit (die erste Radarerkennungseinheit 1110 und die dritte Radarerkennungseinheit 1130) und die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 1300 zu umfassen.
  • Die Bildsendevorrichtung gemäß jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ggf. eine Konfiguration nicht, die mindestens einem von der Bildgebungseinheit 101, der Bildverarbeitungseinheit 102, dem ROM 121 und dem RAM 122 entspricht.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Bildempfangsverfahren konfiguriert, das den ersten Schritt, den zweiten Schritt, den dritten Schritt, den vierten Schritt, den fünften Schritt und den sechsten Schritt aufweist. Der erste Schritt entspricht Schritten S118, S128, S137, S208, S218, S224, S320, S330 und S339. Der zweite Schritt entspricht Schritt S119. Der dritte Schritt entspricht Schritten S302 und S313. Der vierte Schritt entspricht Schritten S122, S125, S132, S133, S141, S142, S206 und S318. Der fünfte Schritt entspricht Schritten S126, S131, S318 und S320. Der sechste Schritt entspricht Schritten S123, S140, S206 und S208.
  • In dem ersten Schritt werden Bilddaten durch Funkwellen empfangen. Die Bilddaten werden mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert. Die Bilddaten werden in der Reihenfolge gesendet, in der die Bilddaten generiert werden. In dem zweiten Schritt wird ein Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation im ersten Schritt verwendet zu werden, ausgeführt. In dem dritten Schritt wird Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, ob der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt ausgeführt. In dem dritten Schritt wird die Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung eines dritten Kommunikationskanals ferner durchgeführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal sind Kommunikationskanäle, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der dritte Kommunikationskanal unterscheidet sich von dem ersten Kommunikationskanal. In dem vierten Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, gestoppt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. In dem fünften Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. In dem sechsten Schritt wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, gestartet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Der zweite Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Bildsendeverfahren konfiguriert, das Schritte umfasst, die dem ersten bis sechsten Schritt entsprechen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Programm konfiguriert, das den Computer der Bildempfangsvorrichtung 200 veranlasst, den ersten bis sechsten Schritt auszuführen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Programm konfiguriert, das den Computer der Bildsendevorrichtung 100a veranlasst, den ersten bis sechsten Schritt auszuführen.
  • In jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wechsel des Kommunikationskanals vom zweiten Kommunikationskanal zu dem anderen Kommunikationskanal ggf. nicht durchgeführt, während eine Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Gleichermaßen wird in jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Wechsel des Kommunikationskanals vom dritten Kommunikationskanal zu einem anderen Kommunikationskanal ggf. nicht durchgeführt, während eine Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt wird.
  • In der ersten Ausführungsform starten die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 starten Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist. Somit kann die Bildsendung fortgesetzt werden, wenn die Funkwellen des Radars in dem für Bildsendung zu verwendenden Kommunikationskanal erkannt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Bildempfangsvorrichtung 200, die in 4 gezeigt ist, zu einer Bildempfangsvorrichtung 200b geändert, die in 29 gezeigt ist.
  • 29 zeigt eine Konfiguration der Bildempfangsvorrichtung 200b. Wie in 29 gezeigt, umfasst die Bildempfangsvorrichtung 200b eine Bildverarbeitungseinheit 201, eine drahtlose Kommunikationseinheit 210b (eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit), einen ROM 221, einen RAM 222 und eine Steuereinheit 230.
  • Was die in 29 gezeigte Konfiguration betrifft, so werden Unterschiede gegenüber der in 3 gezeigten Konfiguration beschrieben.
  • In der Bildempfangsvorrichtung 200b, die in 29 gezeigt ist, ist die drahtlose Kommunikationseinheit 210 in der Bildempfangsvorrichtung 200, die in 3 gezeigt ist, zu der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b geändert.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 210b umfasst eine Vielzahl von drahtlosen Schaltkreisen. Das heißt, die drahtlose Kommunikationseinheit 210b umfasst einen ersten drahtlosen Schaltkreis 211 (RF1), einen zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b (RF2) und einen dritten drahtlosen Schaltkreis 213 (RF3). Zudem umfasst die drahtlose Kommunikationseinheit 210b eine Vielzahl von Antennen. Das heißt, die drahtlose Kommunikationseinheit 210b umfasst eine erste Antenne 214, eine zweite Antenne 215 und eine dritte Antenne 216.
  • In der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b, die in 29 gezeigt ist, ist der zweite drahtlose Schaltkreis 212 in der drahtlosen Kommunikationseinheit 210, gezeigt in 3, zu dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b geändert.
  • Der zweite drahtlose Schaltkreis 212b führt drahtlose Kommunikation mit der Bildsendevorrichtung 100 über die zweite Antenne 215 durch. Der zweite drahtlose Schaltkreis 112 und der zweite drahtlose Schaltkreis 212b führen drahtlose Kommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals (beispielsweise eines der in 4 gezeigten Kommunikationskanäle) durch.
  • Der zweite drahtlose Schaltkreis 212b hat eine zweite Radarerkennungseinheit 2120. Die zweite Radarerkennungseinheit 2120 führt einen Erkennungsprozess auf Funkwellen des Radars in einem für Bildsendung verwendbaren Kommunikationskanal aus. Die zweite Radarerkennungseinheit 2120 führt den Erkennungsprozess auf den Funkwellen des Radars in dem in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal aus. Die erste Radarerkennungseinheit 2110, die zweite Radarerkennungseinheit 2120 und die dritte Radarerkennungseinheit 2130 können den Erkennungsprozess auf den Funkwellen des Radars gleichzeitig ausführen.
  • Bezüglich anderer Punkte als den vorstehend beschriebenen ist die in 29 gezeigte Konfiguration ähnlich der in 3 gezeigten Konfiguration.
  • Ein Überblick über den Betrieb in der zweiten Ausführungsform wird beschrieben.
  • Wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 Kanalverwendungsbestätigung (CAC) unter Verwendung des vierten Kommunikationskanals aus. Der vierte Kommunikationskanal ist ein Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden. Der vierte Kommunikationskanal unterscheidet sich von jedem des ersten und des dritten Kommunikationskanals.
  • Wenn CAC zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, in keinem des dritten Kommunikationskanals und des vierten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, unterbricht die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 entweder die CAC des dritten Kommunikationskanals oder die CAC des vierten Kommunikationskanals, welche davon eine längere Restzeit bis zum Abschluss der CAC hat. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210b ändern den in der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 und der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 eingestellten Kommunikationskanal von dem Kommunikationskanal, auf dem die CAC unterbrochen wird, zu dem zweiten Kommunikationskanal und starten Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals.
  • Nach Wechsel des Kommunikationskanals von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal wird der Kommunikationskanal zu einem Zeitpunkt, zu dem die CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals abgeschlossen wurde, von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem dritten Kommunikationskanal gewechselt. Somit wird eine Verwendungszeit eines Kanals, der zu W52 gehört, mit viel Interferenz verkürzt. Folglich wird die Qualität der drahtlosen Bildsendung verbessert.
  • Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 setzt entweder die CAC des dritten Kommunikationskanals oder die CAC des vierten Kommunikationskanals fort, welche davon eine kürzere Restzeit bis zum Abschluss der CAC hat. Nach Abschluss der fortgesetzten CAC starten die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210b Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals oder des vierten Kommunikationskanals, auf welchem davon die CAC abgeschlossen ist. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 stoppen die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals nach Abschluss der fortgesetzten CAC.
  • Die vorstehend beschriebene Steuerung ist eine Steuerung, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört und in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b oder dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt ist, durchgeführt wird, wird eine Steuerung ausgeführt, die der vorstehend beschriebenen Steuerung ähnlich ist. Eine Steuerung, die der vorstehend beschriebenen Steuerung in Beziehung zu dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b oder dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ähnlich ist, ist ein zusätzlicher Gegenstand der zweiten Ausführungsform.
  • Einzelheiten eines Betriebs in der zweiten Ausführungsform werden beschrieben. Der Betrieb der Bildempfangsvorrichtung 220b wird beschrieben. 30 bis 46 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 220b. 30, 31, 32, 33 und 34 zeigen den Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 220b in Beziehung zu der Steuerung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211. Die in 6 und 8 gezeigten Betriebsabläufe haben die erste Ausführungsform und die zweite Ausführungsform gemeinsam. Der in 7 gezeigte Betriebsablauf wird zu den in 30, 31, 32 und 33 gezeigten Betriebsabläufen geändert. Der in 9 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 34 gezeigten Betriebsablauf geändert.
  • Nach Empfang der Bilddaten in Schritt S118 bestimmt die Steuereinheit 230, ob der erste drahtlose Schaltkreis 211 Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt (Schritt S1101).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1101 Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1102).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1102 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b abgeschlossen wurde (Schritt S1103). In Schritt S1103 wird eine Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b in Schritt S1103 abgeschlossen ist, wird die Verarbeitung in Schritten S1104, S1105, S1105a, S1106, S1107 und S1108 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1104, S1105, S1105a, S1106, S1107 und S1108 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S139, S140, S141, S142, S143 und S144. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1108 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung durch den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b in Schritt S1103 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1109, S1110 und S1111 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1109, S1110 und S1111 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritten S121, S122 und S123. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1111 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1102 nicht „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1112).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S1112 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen wurde (Schritt S1113). In Schritt S1113 wird Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S1113 abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1114, S1115, S1115a, S1116, S1117 und S1118 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1114, S1115, S1115a, S1116, S1117 und S1118 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S130, S131, S132, S133, S134 und S135. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1118 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S1113 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1119, S1120 und S1121 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1119, S1120 und S1121 ist ähnlich der Verarbeitung in den jeweiligen Schritten S124, S125 und S126. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1121 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1101 keine Bilddaten auf dem Kommunikationskanal empfängt, der zu W52 gehört, empfängt, der erste drahtlose Schaltkreis 211 Bilddaten auf einem Kommunikationskanal eines anderen Bandes als W52. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 empfängt Information von der ersten Radarerkennungseinheit 2110. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 bestimmt durch Bestätigung der empfangenen Information, ob Funkwellen des Radars in dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S1122).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S1122 erkannt wurden, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „CAC” ist (Schritt S1123).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1123 „CAC” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „CAC” ist (Schritt S1124).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S1124 „CAC” ist, vergleicht die Steuereinheit 230 eine von dem RF3CAC-Zeitgeber gemessene Zeit mit einer von dem RF2CAC-Zeitgeber gemessenen Zeit. Der RF2CAC-Zeitgeber ist ein Zeitgeber zum Messen der Ausführungszeit von CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals. Wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, werden CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten dritten Kommunikationskanals und CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten zweiten Kommunikationskanals ausgeführt. Die Steuereinheit 230 bestimmt, ob die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des vierten Kommunikationskanals (Schritt S1125).
  • Wenn die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals in Schritt S1125 kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des vierten Kommunikationskanals, bestimmt die Steuereinheit 230 den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b einzustellenden Kommunikationskanal (Schritt S1126). In Schritt S1126 kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, ausgewählt werden. Beispielsweise wird der Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 1 entspricht, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der der Kanalzahl 1 entspricht, Kanal 36, der zu W52 gehört.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals führt die Steuereinheit 230 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) eine Steuerung zum Senden der RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen durch (Schritt S1127). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die in Schritt S1126 gesendete RF2-Wechselanweisung umfasst Information über den in Schritt S1126 bestimmten Kommunikationskanal.
  • Nach Senden der RF2-Wechselanweisung ändert die Steuereinheit 230 den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1128). In Schritt S1128 stellt die Steuereinheit 230 den in Schritt S1126 bestimmten Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus und den RF2-Modus auf „Warten auf RF2” ein (Schritte S1130 und S1131). Nach Einstellen des RF1-Modus und des RF2-Modus auf „Warten auf RF2” wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals in Schritt S1125 nicht kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des vierten Kommunikationskanals, bestimmt die Steuereinheit 230 einen in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 einzustellenden Kommunikationskanal (Schritt S1132). Die Verarbeitung in Schritt S1132 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S1126.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals führt die Steuereinheit 230 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des ersten drahtlosen Schaltkreises 211) eine Steuerung zum Senden einer RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen durch (Schritt S1133). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der erste drahtlose Schaltkreis 211) die RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die in Schritt S1133 gesendete RF3-Wechselanweisung umfasst Information über den in Schritt S1132 bestimmten Kommunikationskanal.
  • Nach Senden der RF3-Wechselanweisung ändert die Steuereinheit 230 den in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1134). In Schritt S1134 stellt die Steuereinheit 230 den in Schritt S1132 bestimmten Kommunikationskanal in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritte S1136 und S1137). Nach Einstellen des RF1-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S1124 nicht „CAC” ist, wird die Verarbeitung in Schritten S1138, S1139 und S1140 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1138, S1139 und S1140 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritten S124, S125 und S126. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1140 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1123 nicht „CAC” ist, wird die Verarbeitung in Schritten S1141, S1142 und S1143 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1141, S1142 und S1143 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritten S121, S122 und S123. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1140 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S145 „Warten auf RF1” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der erste drahtlose Schaltkreis 211 getrennt ist (Schritt S1144).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1144 nicht getrennt ist, wird die Verarbeitung in Schritt S146 ausgeführt. Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1144 getrennt ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) durch (Schritt S1145). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der erste drahtlose Schaltkreis 211) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) verbunden. In Schritt S1145 wird der in Schritt S1248 in 39 oder in Schritt S1334 in 45 eingestellte Kommunikationskanal verwendet. In Schritt S1145 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt. Nach Abschluss der Verbindung wird die Verarbeitung in Schritt S146 ausgeführt.
  • 35, 36, 37, 38, 39, 40 und 41 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 220b in Beziehung zu der Steuerung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b.
  • Wenn die Bildempfangsvorrichtung 200b eingeschaltet wird, initialisiert die Steuereinheit 230 jeden Funktionsblock in Beziehung zu dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b (Schritt S1201). In Schritt S1201 initialisiert die Steuereinheit 230 die Einstellung des Kommunikationskanals, des RF2CAC-Zeitgebers, des RF2CAC-Abschluss-Flags und des Betriebsmodus des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b.
  • In Schritt S1201 kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellt werden. Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 14 entspricht, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der der Kanalzahl 14 entspricht, Kanal 120, der zu W56 gehört.
  • Beispielsweise ist der Ausgangswert des RF2CAC-Zeitgebers 0. Nach Initialisierung des RF2CAC-Zeitgebers nimmt der Wert des RF2CAC-Zeitgebers mit dem Verstreichen von Zeit zu.
  • Beispielsweise ist ein Ausgangswert des RF2CAC-Abschluss-Flags 0.
  • Information über den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal ist in dem RAM 222 gespeichert. Der Wert des RF2CAC-Zeitgebers und der Wert des RF2CAC-Abschluss-Flags sind in dem RAM 222 gespeichert. Der RF2-Modus ist auf „initialisiert” eingestellt. Information, die den eingestellten Betriebsmodus angibt, ist in dem RAM 222 gespeichert.
  • In Schritt S201 startet die zweite Radarerkennungseinheit 2120 einen Erkennungsprozess auf Funkwellen des Radars.
  • Nach Initialisierung jedes Funktionsblocks führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals aus (Schritt S1202). In Schritt S1202 wird der in 17 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1202 bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF2CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt S1203). Wenn das RF2CAC-Abschluss-Flag in Schritt S1203 nicht 1 ist, ist die CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen. Somit wird die Verarbeitung in Schritt S1202 erneut ausgeführt.
  • Wenn das RF2CAC-Abschluss-Flag in Schritt S1203 1 ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1204). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) verbunden. In Schritt S1204 wird der Kommunikationskanal, der eingestellt wird, wenn die CAC abgeschlossen ist, verwendet. In Schritt S1204 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S1205). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1206).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1206 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, empfängt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 Information von der dritten Radarerfassungseinheit 2120. Durch Bestätigen der empfangenen Information bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300, ob die Funkwellen des Radars in dem in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S1207).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S1207 erkannt wurden, bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b einzustellenden Kommunikationskanal (Schritt S1208). In Schritt S1208 kann jeglicher Kommunikationskanal ausgewählt werden, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal ausgewählt, dessen Kanalzahl sich um eine Zahl von der Kanalzahl des eingestellten Kommunikationskanals unterscheidet. In der Kanalstatustabelle kann der Kommunikationskanal, für den in dem Radarerkennungsverlauf 1 aufgezeichnet ist, ggf. nicht ausgewählt werden.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals ändert die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1209). In Schritt S1209 stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den in Schritt S1208 bestimmten Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals löscht die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den RF2CAC-Zeitgeber (Schritt S1210). D. h. der RF2CAC-Zeitgeber wird initialisiert. Nach Löschen des RF2CAC-Zeitgebers stellt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den RF2-Modus auf „CAC” ein (Schritt S1211). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „CAC” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1206 nicht „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „CAC” ist (Schritt S1212).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1212 „CAC” ist, führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals aus (Schritt S1213). In Schritt S1213 wird der in 17 ausgeführte Prozess ausgeführt.
  • Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1213 bestimmt die Steuereinheit 230, ob das RF2CAC-Abschluss-Flag 1 ist (Schritt S1214). Wenn das RF2CAC-Abschluss-Flag in Schritt S1214 nicht 1 ist, ist die CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen. Somit wird die Verarbeitung in Schritt S1213 erneut ausgeführt.
  • Wenn das RF2CAC-Abschlussflag in Schritt S1214 1 ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1215). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) verbunden. In Schritt S1215 wird der Kommunikationskanal verwendet, der eingestellt wird, wenn CAC abgeschlossen ist. In Schritt S1215 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ein (Schritt S1216). Nach Einstellen des RF2-Modus auf „Standby (Verbindung abgeschlossen)” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1212 nicht „CAC” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Warten auf RF2” ist (Schritt S1217).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1217 „Warten auf RF2” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der zweite drahtlose Schaltkreis 212b getrennt ist (Schritt S1217a).
  • Wenn der zweite drahtlose Schaltkreis 212b in Schritt S1217a nicht getrennt ist, wird die Verarbeitung in Schritt S1218 ausgeführt. Wenn der zweite drahtlose Schaltkreis 212b in Schritt S1217a getrennt ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1217b). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112) verbunden. In Schritt S1217b wird der in Schritt S1128 oder in Schritt S1328 in 45 eingestellte Kommunikationskanal verwendet. In Schritt S1217b wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt.
  • Nach Abschluss der Verbindung ist die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b abgeschlossen (Schritt S1218). In Schritt S1218 wird Information, die angibt, dass die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b abgeschlossen ist, in dem RAM 222 gespeichert. Nach Abschluss der Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1217 nicht „Warten auf RF2” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Bildempfang” ist (Schritt S1219).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1219 „Bildempfang” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1220). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die Bilddaten durch Funkwellen. Beispielsweise werden in Schritt S1220 Bilddaten eines Frames empfangen. Die Bildverarbeitungseinheit 201 führt Bildverarbeitung auf den empfangenen Bilddaten aus, um Anzeigedaten zu generieren. Die Anzeigevorrichtung 300 zeigt ein Bild auf Grundlage der Anzeigedaten an.
  • Nach Empfang der Bilddaten in Schritt S1220 bestimmt die Steuereinheit 230, ob der zweite drahtlose Schaltkreis 212b Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt (Schritt S1221).
  • Wenn der zweite drahtlose Schaltkreis 212b in Schritt S1221 Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1222).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1222 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen wurde (Schritt S1223). In Schritt S1223 wird eine Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S1223 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1224). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungswechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S1225). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Bildempfang” bestimmt die Steuereinheit 230 einen Kommunikationskanal, der in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellt werden soll (Schritt S1225a). In Schritt S1225a kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört, ausgewählt werden. In der Kanalstatustabelle wird der Kommunikationskanal, für den in dem Radarerkennungsverlauf 1 aufgezeichnet ist, ggf. nicht ausgewählt.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals ändert die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 230 den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1227). In Schritt S1227 stellt die Steuereinheit 230 den in Schritt S1226 bestimmten Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals löscht die Steuereinheit 230 den RF2CAC-Zeitgeber (Schritt S1228). D. h. der RF2CAC-Zeitgeber wird initialisiert. Nach Löschen des RF2CAC-Zeitgebers stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus auf „CAC” ein (Schritt S1229). Nach Einstellung des RF2-Modus auf „CAC” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S1223 nicht abgeschlossen wurde, sendet die Steuereinheit 230 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) eine RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen (Schritt S1229). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Nach Senden der RF1-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF1-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritte S1230 und S1231). Nach Einstellung des RF2-Modus und des RF1-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1222 nicht „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1232).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S1232 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen wurde (Schritt S1233). In Schritt S1233 wird Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S1223 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1234). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung durch den dritten drahtlosen Schaltkreis 213 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungswechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus auf „Bildsendung” ein (Schritt S1235). Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Bildsendung” wird die Verarbeitung in Schritten S1235a, S1236, S1237 und S1238 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1235a, S1236, S1237 und S1238 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S1225a, S1226, S1227 und S1228. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1238 wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S1233 nicht abgeschlossen wurde, sendet die Steuereinheit 230 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) eine RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen (Schritt S1239). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Nach Senden der RF3-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritte S1240 und S1241). Nach Einstellung des RF2-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der zweite drahtlose Schaltkreis 211b in Schritt S1221 keine Bilddaten auf dem Kommunikationskanal empfängt, der zu W52 gehört, empfängt der zweite drahtlose Schaltkreis 212b Bilddaten auf einem Kommunikationskanal eines anderen Bandes als W52. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 empfängt Information von der zweiten Radarerkennungseinheit 2120. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 bestimmt durch Bestätigung der empfangenen Information, ob Funkwellen des Radars in dem in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S1242).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S1242 erkannt wurden, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „CAC” ist (Schritt S1243).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1243 „CAC” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF3-Modus „CAC” ist (Schritt S1244).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S1244 „CAC” ist, vergleicht die Steuereinheit 230 eine von dem RF3CAC-Zeitgeber gemessene Zeit mit einer von dem RF1CAC-Zeitgeber gemessenen Zeit. Wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals durchgeführt wird, werden CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals und CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals ausgeführt. Die Steuereinheit 230 bestimmt, ob die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem dritten Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem ersten Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals (Schritt S1245).
  • Wenn in Schritt S1245 die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreises 213 eingestellten Kommunikationskanals kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals, bestimmt die Steuereinheit 230 einen Kommunikationskanal, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt werden soll (Schritt S1246). In Schritt S1246 kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, ausgewählt werden.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1247). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die in Schritt S1247 gesendete RF1-Wechselanweisung umfasst Information über den in Schritt S1246 bestimmten Kommunikationskanal.
  • Nach Senden der RF1-Wechselanweisung ändert die Steuereinheit 230 den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1248). In Schritt S1248 stellt die Steuereinheit 230 den in Schritt S1246 bestimmten Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF1-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritte S1250 und S1251). Nach Einstellen des RF2-Modus und des RF1-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn die Restzeit in Schritt S1245 bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des im dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals nicht kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals, bestimmt die Steuereinheit 230 einen in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 einzustellenden Kommunikationskanal (Schritt S1252). Die Verarbeitung in Schritt S1252 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S1246.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals führt die Steuereinheit 230 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) eine Steuerung zum Senden einer RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen durch (Schritt S1253). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 211) die RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die in Schritt S1253 gesendete RF3-Wechselanweisung umfasst Information über den in Schritt S1252 bestimmten Kommunikationskanal.
  • Nach Senden der RF3-Wechselanweisung ändert die Steuereinheit 230 den in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1254). In Schritt S1254 stellt die Steuereinheit 230 den in Schritt S1252 bestimmten Kommunikationskanal in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritte S1256 und S1257). Nach Einstellen des RF2-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S1244 nicht „CAC” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1258). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die RF3-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Nach Senden der RF3-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF3” ein (Schritte S1259 und S1260). Nach Einstellen des RF2-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF3” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1243 nicht „CAC” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1261). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen.
  • Nach Senden der RF1-Wechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF2-Modus und den RF1-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritte S1262 und S1263). Nach Einstellen des RF2-Modus und des RF1-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1219 nicht „Bildempfang” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Warten auf RF3” ist (Schritt S1264).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1264 „Warten auf RF3” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfang von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1265). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S1265 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S1220.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen wurde (Schritt S1266). In Schritt S1266 wird Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S1266 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S1266 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 22b3) durch (Schritt S2167). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungswechselanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S1268). Nach Einstellung des RF3-Modus auf „Bildempfang” wird die Verarbeitung in Schritten S1269, S1270, S1271 und S1272 durchgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1269, S1270, S1271 und S1272 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S1235a, S1236, S1237 und S1238. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1238 wird Schritt S1206 durchgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1264 nicht „Warten auf RF3” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Warten auf RF1” ist (Schritt S1273).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1273 nicht „Warten auf RF1” ist, wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt. Wenn der RF2-Modus in Schritt S1273 „Warten auf RF1” ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Empfangen von Bilddaten durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1274). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die Bilddaten durch Funkwellen. Die Verarbeitung in Schritt S1274 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S1220.
  • Nach Empfang der Bilddaten bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen wurde (Schritt S1275). In Schritt S1275 wird Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S1275 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt. Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S1275 abgeschlossen wurde, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b) durch (Schritt S1276). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der zweite drahtlose Schaltkreis 212b) die Bildsendungswechselanweisung durch Funkwellen. Da die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal gewechselt.
  • Nach Senden der Bildsendungsänderungsanweisung stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus auf „Bildempfang” ein (Schritt S1277). Nach Einstellung des RF1-Modus auf „Bildempfang” wird die Verarbeitung in Schritten S1278, S1279, S1280 und S1281 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1278, S1279, S1280 und S1281 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S1235a, S1236, S1237 und S1238. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1281 wird die Verarbeitung in Schritt S1206 ausgeführt.
  • 42, 43, 44, 45 und 46 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200b in Beziehung zu der Steuerung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213. Den in 13 gezeigten Betriebsablauf haben die erste Ausführungsform und die zweite Ausführungsform gemeinsam. Der in 14 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 42 gezeigten Betriebsablauf geändert. Der in 15 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 43, 44, 45 und 46 gezeigten Betriebsablauf geändert.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S317 „Warten auf RF3” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der dritte drahtlose Schaltkreis 213 getrennt ist (Schritt S317a).
  • Wenn der dritte drahtlose Schaltkreis 213 in Schritt S317a nicht getrennt ist, wird die Verarbeitung in Schritt S318 ausgeführt. Wenn der dritte drahtlose Schaltkreis 213 in Schritt S317a getrennt ist, führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S317b). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113) verbunden. In Schritt S317b wird der in Schritt S1134 oder S1254 eingestellte Kommunikationskanal verwendet. In Schritt S317b wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt. Nach Abschluss der Verbindung wird die Verarbeitung in Schritt S318 ausgeführt.
  • Nach Empfang der Bilddaten in Schritt S320 bestimmt die Steuereinheit 230, ob der dritte drahtlose Schaltkreis 213 Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt (Schritt S1301).
  • Wenn der dritte drahtlose Schaltkreis 213 in Schritt S1301 Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1302).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1302 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 abgeschlossen wurde (Schritt S1303). In Schritt S1303 wird eine Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S1303 abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1304, S1305, S1305a, S1306, S1307 und S1308 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1304, S1305, S1305a, S1306, S1307 und S1308 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S332, S333, S334, S335, S336 und S337. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1308 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in Schritt S1303 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1309, S1310 und S1311 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1309, S1310 und S1311 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S326, S327 und S328. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1311 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1302 nicht „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1312).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1312 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b abgeschlossen wurde (Schritt S1313). In Schritt S1313 wird eine Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212b in Schritt S1313 abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1314, S1315, S1315a, S1316, S1317 und S1318 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1314, S1315, S1315a, S1316, S1317 und S1318 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S341, S342, S343, S344, S345 und S346. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1318 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung durch den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b in Schritt S1313 nicht abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1319, S1320 und S1321 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1319, S1320 und S1321 ist ähnlich der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S323, S324 und S325. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1321 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der dritte drahtlose Schaltkreis 213 in Schritt S1301 keine Bilddaten auf dem Kommunikationskanal empfängt, der zu W52 gehört, empfängt der dritte drahtlose Schaltkreis 213 Bilddaten auf einem Kommunikationskanal eines anderen Bandes als W52. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 empfängt Information von der dritten Radarerkennungseinheit 2130. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 bestimmt durch Bestätigung der empfangenen Information, ob die Funkwellen des Radars in dem in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanal erkannt wurden (Schritt S1322).
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S1322 erkannt wurden, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF1-Modus „CAC” ist (Schritt S1323).
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1323 „CAC” ist, bestimmt die Steuereinheit 230, ob der RF2-Modus „CAC” ist (Schritt S1324).
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1324 „CAC” ist, vergleicht die Steuereinheit 230 eine von dem RF1CAC-Zeitgeber gemessene Zeit mit einer von dem RF2CAC-Zeitgeber gemessenen Zeit. Wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt wird, werden CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten dritten Kommunikationskanals und CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten zweiten Kommunikationskanals ausgeführt. Die Steuereinheit 230 bestimmt, ob die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals (Schritt S1325).
  • Wenn die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreises 211 eingestellten Kommunikationskanals in Schritt S1325 kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals, bestimmt die Steuereinheit 230 einen Kommunikationskanal, der in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellt werden soll (Schritt S1326). In Schritt S1326 kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, ausgewählt werden.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals führt die Steuereinheit 230 eine Steuerung zum Senden einer RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S1327). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die RF2-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die in Schritt S1327 gesendete RF2-Wechselanweisung umfasst Information über den in Schritt S1326 bestimmten Kommunikationskanal.
  • Nach Senden der RF2-Wechselanweisung ändert die Steuereinheit 230 den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1328). In Schritt S1328 stellt die Steuereinheit 230 den in Schritt S1326 bestimmten Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals stellt die Steuereinheit 230 den RF3-Modus und den RF2-Modus auf „Warten auf RF2” ein (Schritte S1330 und S1331). Nach Einstellen des RF3-Modus und des RF2-Modus auf „Warten auf RF2” wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals in Schritt S1325 nicht kürzer ist als die Restzeit bis zum Abschluss der CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b eingestellten Kommunikationskanals, bestimmt die Steuereinheit 230 einen in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 einzustellenden Kommunikationskanal (Schritt S1332). Die Verarbeitung in Schritt S1332 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S1326.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals führt die Steuereinheit 230 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) eine Steuerung zum Senden einer RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen durch (Schritt S1333). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die RF1-Wechselanweisung durch Funkwellen. Die in Schritt S1333 gesendete RF1-Wechselanweisung umfasst Information über den in Schritt S1332 bestimmten Kommunikationskanal.
  • Nach Senden der RF1-Wechselanweisung ändert die Steuereinheit 230 den in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanal (Schritt S1334). In Schritt S1334 stellt die Steuereinheit 230 den in Schritt S1332 bestimmten Kommunikationskanal in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ein.
  • Nach Ändern des Kommunikationskanals stellt die Steuereinheit 230 den RF1-Modus und den RF3-Modus auf „Warten auf RF1” ein (Schritte S1336 und S1337). Nach Einstellen des RF1-Modus und des RF3-Modus auf „Warten auf RF1” wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF2-Modus in Schritt S1324 nicht „CAC” ist, wird die Verarbeitung in Schritten S1338, S1339 und S1340 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1338, S1339 und S1340 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritten S323, S324 und S325. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1340 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S1323 nicht „CAC” ist, wird die Verarbeitung in Schritten S1341, S1342 und S1343 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1341, S1342 und S1343 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritten S326, S327 und S328. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1343 wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des vierten Kommunikationskanals aus, wenn die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird (entsprechend Schritten S302, S313, S1202 und S1213).
  • Wenn CAC zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, in keinem des dritten Kommunikationskanals und des vierten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, unterbricht die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 entweder die CAC des dritten Kommunikationskanals oder die CAC des vierten Kommunikationskanals, welche davon eine längere Restzeit bis zum Abschluss der CAC hat (entsprechend Schritten S1131 und S1137). Die drahtlose Kommunikationseinheit 210b ändert den in der drahtlosen Kommunikationseinheit 210b eingestellten Kommunikationskanal von dem Kommunikationskanal, auf dem die CAC unterbrochen wird, zu dem zweiten Kommunikationskanal (entsprechend Schritten S11128 und S1134). Die drahtlose Kommunikationseinheit 210b startet Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals (entsprechend Schritten S1220 und S320).
  • Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 setzt entweder die CAC des dritten Kommunikationskanals oder die CAC des vierten Kommunikationskanals fort, welche davon eine kürzere Restzeit bis zum Abschluss hat (entsprechend Schritten S302, S313, S1202 und S1213). Nach Abschluss der fortgesetzten CAC startet die drahtlose Kommunikationseinheit 210b Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals oder des vierten Kommunikationskanals, auf welchem davon die CAC abgeschlossen ist (entsprechend Schritten S118 und S320). Nach Abschluss der fortgesetzten CAC stoppt die Bildempfangsvorrichtung 210b die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals (entsprechend Schritten S1226, S1236, S1306 und S1316).
  • Der Betrieb der Bildsendevorrichtung 100 ist ähnlich dem der Bildsendevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Wenn eine der RF1-Wechselanweisung, der RF2-Wechselanweisung und der RF3-Wechselanweisung, die die Information des Kommunikationskanals enthalten, empfangen wird, stellt die drahtlose Kommunikationseinheit 110 eine Verbindung unter Verwendung des Kommunikationskanals her, der von der Information des Kommunikationskanals angegeben wird.
  • 47 zeigt einen Betrieb jedes in der Bildempfangsvorrichtung 200b enthaltenen drahtlosen Schaltkreises. Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200b wird CAC unter Verwendung von Kanal 52, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S102). Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 211 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 52 verbunden (entsprechend Schritt S104). Nach Abschluss der Verbindung empfängt der erste drahtlose Schaltkreis 211 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 52 (dem ersten Kommunikationskanal) (entsprechend Schritt S118). Beim Empfang der Bilddaten wird ISM in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S119).
  • Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200b wird CAC unter Verwendung von Kanal 120, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b ausgeführt (entsprechend Schritt S1202). Nach Abschluss der CAC wird der zweite drahtlose Schaltkreis 212b unter Verwendung von Kanal 120 mit dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 verbunden (entsprechend Schritt S1204). Nach Abschluss der Verbindung ist der zweite drahtlose Schaltkreis 212b auf Standby (entsprechend Schritt S1205). Während Standby wird ISM in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b ausgeführt (entsprechend Schritt S1207). Wenn Funkwellen des Radars erkannt werden (entsprechend Schritt S1207), wird der Kommunikationskanal zu Kanal 124 (dem vierten Kommunikationskanal) in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b geändert und wird CAC ausgeführt (entsprechend Schritten S1208 bis S1211 und Schritt S1213).
  • Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200b wird CAC unter Verwendung von Kanal 100, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S302). Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 unter Verwendung von Kanal 100 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 verbunden (entsprechend Schritt S304). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 213 auf Standby (entsprechend Schritt S305). Während Standby wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S307). Wenn Funkwellen des Radars erkannt werden (entsprechend Schritt S307), wird der Kommunikationskanal zu Kanal 104 (dem dritten Kommunikationskanal) in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 geändert und wird CAC ausgeführt (entsprechend Schritten S380 bis S311 und Schritt S313). Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 unter Verwendung von Kanal 104 verbunden (entsprechend Schritt S315). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 213 auf Standby (entsprechend Schritt S316). Während Standby wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 durchgeführt (entsprechend Schritt S307).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 Bilddaten empfängt, werden Funkwellen des Radars erkannt (entsprechend Schritt S119). Zu diesem Zeitpunkt ist CAC in keinem des dritten Kommunikationskanals und des vierten Kommunikationskanals abgeschlossen. Somit wird die CAC des vierten Kommunikationskanals mit einer langen Restzeit bis zum Abschluss der CAC unterbrochen (entsprechend Schritten S1126 bis S1131). Der zweite drahtlose Schaltkreis 212b wird mit dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 unter Verwendung von Kanal 36 verbunden, der zu W52 gehört (entsprechend Schritt S1217b). Nach Abschluss der Verbindung empfängt der zweite drahtlose Schaltkreis 212b die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 36 (dem zweiten Kommunikationskanal) (entsprechend Schritt S1220). D. h. der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal wird von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt. Somit stoppt der erste drahtlose Schaltkreis 211 den Empfang der Bilddaten. Das Wechseln des Kommunikationskanals wird innerhalb einer DFS-Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, durchgeführt.
  • Nach Stoppen des Empfangs der Bilddaten wird CAC unter Verwendung von Kanal 64, der sich von dem für den Empfang der Bilddaten verwendeten Kanal 52 unterscheidet, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S113). Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 211 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 64 verbunden (entsprechend Schritt S115). Nach Abschluss der Verbindung ist der erste drahtlose Schaltkreis 211 auf Standby (entsprechend Schritt S116).
  • Wenn CAC in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 abgeschlossen ist, wird, nachdem der zweite Schaltkreis 212b den Empfang der Bilddaten startet, der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem dritten Kommunikationskanal gewechselt (entsprechend S1234 bis S1241 und Schritt S318). Somit empfängt der dritte drahtlose Schaltkreis 213 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 104 (entsprechend Schritt S320). Beim Empfang von Bilddaten wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S321). Außerdem stoppt der zweite drahtlose Schaltkreis 212b den Empfang der Bilddaten.
  • 48 zeigt den Betrieb jedes in der Bildsendevorrichtung 100 enthaltenen drahtlosen Schaltkreises. Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100 wird der erste drahtlose Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 52, der zu einem anderen Band als W52 gehört, mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 verbunden (entsprechend Schritt S602). Nach Abschluss der Verbindung sendet der erste drahtlose Schaltkreis 111 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 52 (entsprechend Schritt S606).
  • Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100 wird der zweite drahtlose Schaltkreis 112 mit dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212b unter Verwendung von Kanal 120, der zu W52 gehört, verbunden (entsprechend Schritt S702). Nach Abschluss der Verbindung ist der zweite drahtlose Schaltkreis 112 auf Standby (entsprechend Schritt S703).
  • Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100 wird der dritte drahtlose Schaltkreis 113 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 unter Verwendung von Kanal 100, der zu einem anderen Band als W52 gehört, verbunden (entsprechend Schritt S802). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 113 auf Standby (entsprechend Schritt S803).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 111 Bilddaten sendet, werden die Funkwellen des Radars von der Bildempfangsvorrichtung 200b erkannt. Zu diesem Zeitpunkt ist CAC in keinem des dritten Kommunikationskanals und des vierten Kommunikationskanals abgeschlossen. Somit wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt (entsprechend Schritt S609 und Schritt S610 und Schritt S618 bis Schritt S620). Somit sendet der zweite drahtlose Schaltkreis 112 Bilddaten unter Verwendung von Kanal 36 (entsprechend Schritt S706). Das Wechseln des Kommunikationskanals wird innerhalb einer DFS-Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, durchgeführt. Außerdem stoppt der erste drahtlose Schaltkreis 111 das Senden von Bilddaten.
  • Nach Stoppen des Sendens der Bilddaten ist der erste drahtlose Schaltkreis 111 auf Standby, bis CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist. Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 111 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 unter Verwendung von Kanal 64 verbunden (entsprechend Schritt S619). Nach Abschluss der Verbindung ist der erste drahtlose Schaltkreis 111 auf Standby (entsprechend Schritt S620).
  • Nachdem der zweite drahtlose Schaltkreis 112 das Senden der Bilddaten startet, wird, wenn CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu dem dritten Kommunikationskanal gewechselt (entsprechend Schritten S710, S719 und Schritt S720). Somit sendet der dritte drahtlose Schaltkreis 113 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 108 (entsprechend Schritt S806). Außerdem stoppt der zweite drahtlose Schaltkreis 112 das Senden der Bilddaten.
  • Es ist nur erforderlich, dass die Bildsendevorrichtung 100 eine Radarerkennungseinheit und eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit 1300 umfasst. Die Bildsendevorrichtung 100 kann die vorstehend beschriebene Steuerung in Beziehung zu dem Wechseln des Kommunikationskanals durchführen.
  • Es ist nur erforderlich, dass zumindest eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200b die Radarerkennungseinheit umfasst. Daher umfasst ggf. nur eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200b die Radarerkennungseinheit. Alternativ können die Bildsendevorrichtung 100 und die Bildempfangsvorrichtung 200b die Radarerkennungseinheit umfassen.
  • Es ist nur erforderlich, dass mindestens eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200b eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit umfasst. Somit umfasst ggf. nur eine der Bildsendevorrichtung 100 und der Bildempfangsvorrichtung 200b die Kanalverwendungsbestätigungseinheit. Alternativ können die Bildsendevorrichtung 100 und die Bildempfangsvorrichtung 200b die Kanalverwendungsbestätigungseinheit umfassen.
  • In der zweiten Ausführungsform kann, wie in der ersten Ausführungsform, die Bildsendung fortgesetzt werden, wenn Funkwellen des Radars in einem für Bildsendung zu verwendenden Kommunikationskanal erkannt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform wird nach Wechseln des Kommunikationskanals von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal der Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu einem Zeitpunkt, zu dem die CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, zu dem dritten Kommunikationskanal gewechselt. Somit wird eine Nutzungszeit des Kanals, der zu W52 gehört, mit viel Interferenz verkürzt. Folglich wird die Qualität der drahtlosen Bildsendung verbessert.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die in 2 gezeigte Bildsendevorrichtung 100 zu einer in 49 gezeigten Bildsendevorrichtung 100c geändert. In der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die in 3 gezeigte Bildempfangsvorrichtung 200 zu einer in 50 gezeigten Bildempfangsvorrichtung 200c geändert.
  • 49 zeigt eine Konfiguration der Bildsendevorrichtung 100c. Wie in 49 gezeigt, umfasst die Bildsendevorrichtung 100c eine Bildgebungseinheit 101, eine Bildverarbeitungseinheit 102, eine drahtlose Kommunikationseinheit 110 (eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit), einen ROM 121, einen RAM 122 und eine Steuereinheit 130c.
  • Was die in 49 gezeigte Konfiguration betrifft, so werden Unterschiede gegenüber der in 2 gezeigten Konfiguration beschrieben.
  • Bei der Bildsendevorrichtung 100c, die in 49 gezeigt ist, ist die drahtlose Kommunikationseinheit 130 in der Bildsendevorrichtung 100c, die in 2 gezeigt ist, zu der Steuereinheit 130c geändert.
  • Die Steuereinheit 130c umfasst eine Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 führt Kanalqualitätsbestätigung zur Bestätigung der Qualität des Kommunikationskanals aus.
  • Beispielsweise bestätigt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 die Qualität des Kommunikationskanals durch passive Abtastung. Die Bildsendevorrichtung 100c kann mit der Bildempfangsvorrichtung 200 verbunden sein und die Bildsendevorrichtung 100c kann eine aktive Abtastung durchführen, um den verbundenen Kommunikationskanal zu überwachen. Bei der aktiven Abtastung sendet die Bildsendevorrichtung 100c ein Bakensignal als Anfrage und die Bildsendevorrichtung 100c bestätigt die empfangene Signalstärke einer Antwort von der Bildempfangsvorrichtung 200 in Reaktion auf das Bakensignal. Damit ist eine ausführlichere Suche nach Peripheriegeräten unter Verwendung eines Kommunikationskanals möglich. Wenn eine aktive Abtastung unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu W53 oder W56 gehört, durchgeführt wird, wird eine CAC nach Änderung des Kommunikationskanals durchgeführt. Danach sendet die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110, um das Bakensignal als Anfrage zu senden.
  • Bezüglich anderer Punkte als den vorstehend beschriebenen ist die in 49 gezeigte Konfiguration ähnlich der in 2 gezeigten Konfiguration.
  • 50 zeigt eine Konfiguration der Bildempfangsvorrichtung 200c. Wie in 50 gezeigt, umfasst die Bildempfangsvorrichtung 200c eine Bildverarbeitungseinheit 201, eine drahtlose Kommunikationseinheit 210 (eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit), einen ROM 221, einen RAM 222 und eine Steuereinheit 230c.
  • Was die in 50 gezeigte Konfiguration betrifft, so werden Unterschiede gegenüber der in 3 gezeigten Konfiguration beschrieben.
  • In der Bildempfangsvorrichtung 200c, die in 50 gezeigt ist, ist die Steuereinheit 230 in der Bildempfangsvorrichtung 200, die in 3 gezeigt ist, zu der Steuereinheit 230c geändert.
  • Die Steuereinheit 230c umfasst eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 und eine Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 führt Kanalqualitätsbestätigung zur Bestätigung der Qualität des Kommunikationskanals aus. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 kann entweder passives oder aktives Abtasten ausführen.
  • Bezüglich anderer Punkte als den vorstehend beschriebenen ist die in 50 gezeigte Konfiguration ähnlich der in 3 gezeigten Konfiguration.
  • Der Status jedes Kommunikationskanals wird durch eine Kanalstatustabelle verwaltet. Die Kanalstatustabelle ist in dem RAM 122 und dem RAM 222 gespeichert. 51 zeigt die Kanalstatustabelle. Die Kanalstatustabelle hat eine Kanalzahl B1, einen Kommunikationskanal B2, einen Radarerkennungsverlauf B3 und eine Kanalverwendungsrate B4. Da die Kanalzahl B1, der Kommunikationskanal B2 und der Radarerkennungsverlauf B3 bereits beschrieben wurde, wird deren Beschreibung weggelassen. Die Kanalverwendungsrate B4 gibt die Qualität des Kommunikationskanals an. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 und die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 aktualisieren die Kanalverwendungsrate B4 auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalqualitätsbestätigung. Die Qualität des Kommunikationskanals mit einer relativ hohen Kanalverwendungsrate B4 ist relativ gering. Die Qualität des Kommunikationskanals mit einer relativ geringen Kanalverwendungsrate B4 ist relativ hoch.
  • Der Überblick über den Betrieb in der dritten Ausführungsform wird beschrieben. Mindestens eine der Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 und der Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt die Qualität einer Vielzahl von Kommunikationskanälen, die sich von dem ersten Kommunikationskanal unterscheiden, bevor die Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals gestartet wird, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit) und die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit) führen mindestens einen eines ersten und eines zweiten Prozesses aus. In dem ersten Prozess wird ein Kommunikationskanal mit einer relativ hohen Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität durch die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 oder die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt wurde, als der dritte Kommunikationskanal eingestellt. In dem zweiten Prozess wird ein Kommunikationskanal mit einer relativ hohen Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität durch die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 oder die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt wurde, als der zweite Kommunikationskanal eingestellt.
  • Beispielsweise wird ein Kommunikationskanal mit der höchsten Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität durch die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 oder die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt wurde, als der dritte Kommunikationskanal eingestellt. Ein Kommunikationskanal mit der höchsten Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität durch die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 oder die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt wurde, wird als der zweite Kommunikationskanal eingestellt. Da der Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität als der zweite Kommunikationskanal oder der dritte Kommunikationskanal eingestellt wird, wird die Kommunikationsqualität gewährleistet.
  • Einzelheiten des Betriebs in der dritten Ausführungsform werden beschrieben. Der Betrieb der Bildempfangsvorrichtung 200c wird beschrieben. 52 bis 60 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200c. 52, 53, 54 und 55 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200c in Beziehung zu der Steuerung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211. Der in 6 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 52 gezeigten Betriebsablauf geändert. Der in 7 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 53 und 54 gezeigten Betriebsablauf geändert. Der in 8 und 9 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 55 gezeigten Betriebsablauf geändert.
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S107 erkannt wurden, bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen Kommunikationskanal, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 eingestellt werden soll (Schritt S108a). In Schritt S108a wird ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört und eine höhere Qualität als die anderen Kommunikationskanäle hat, ausgewählt. Ein Kommunikationskanal wird auf der Grundlage der in der Kanalstatustabelle aufgezeichneten Kanalverwendungsrate ausgewählt. In der Kanalstatustabelle kann der Kommunikationskanal, für den in dem Radarerkennungsverlauf 1 aufgezeichnet ist, ggf. nicht ausgewählt werden. Nach Bestimmung des Kommunikationskanals wird die Verarbeitung in Schritt S109 ausgeführt.
  • Nach Empfang der Bilddaten in Schritt S118 bestimmt die Steuereinheit 230c, ob der erste drahtlose Schaltkreis 211 Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt (Schritt S1701).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1701 Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt, bestimmt die Steuereinheit 230c, ob der RF3-Modus „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist (Schritt S1702).
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S1702 „Standby (Verbindung abgeschlossen)” ist, bestimmt die Steuereinheit 230c, ob die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 abgeschlossen wurde (Schritt S1703). In Schritt S1703 wird eine Verarbeitung auf Grundlage der in dem RAM 222 gespeicherten Information ausgeführt.
  • Wenn die Bildempfangsvorbereitung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213 in Schritt S1703 abgeschlossen wurde, wird die Verarbeitung in Schritten S1704 und S1705 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1704 und S1705 ist ähnlich der Verarbeitung in jedem der entsprechenden Schritte S130 und S131.
  • Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Bildempfang” in Schritt S1705 bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen Kommunikationskanal, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 eingestellt werden soll (Schritt S1705a). Die Verarbeitung in Schritt S1705a ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S108a.
  • Nach Bestimmung des Kommunikationskanals wird die Verarbeitung in Schritten S1706, S1707 und S1708 ausgeführt. Die Verarbeitung in Schritten S1706, S1707 und S1708 ist der Verarbeitung in den entsprechenden Schritten S109, S110 und S111 ähnlich. Nach Ausführung der Verarbeitung in Schritt S1708 wird die Verarbeitung in Schritt S106 ausgeführt.
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1701 keine Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt, wird die Verarbeitung in Schritt S119 ausgeführt.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S120 „CAC” ist, gibt die Steuereinheit 230c eine Anweisung zum Wechseln des Kommunikationskanals zu dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 aus (Schritt S1721). Die in Schritt S1721 ausgegebene Anweisung umfasst Information über einen Kommunikationskanal, der zu W52 gehört und eine relativ hohe Qualität hat. Auf Grundlage der Kanalstatustabelle wählt die Steuereinheit 130c einen Kommunikationskanal mit einer relativ hohen Qualität, aus den Kommunikationskanälen, die zu W52 gehören, aus. In Schritt S317b aus 42 stellt der dritte drahtlose Schaltkreis 213 den Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, auf Grundlage der in Schritt S1721 ausgegebenen Anweisung ein. Nach Ausgabe der Anweisung zum Wechseln des Kommunikationskanals zu dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 wird die Verarbeitung in Schritt S124 ausgeführt. Wenn die Verarbeitung in Schritt S1721 ausgeführt wird, umfasst die in Schritt S124 zu sendende RF3-Wechselanweisung Information über den einzustellenden Kommunikationskanal.
  • Nach Einstellen des RF3-Modus auf „Bildempfang” in Schritt S131 bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen Kommunikationskanal, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt werden soll, auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 (Schritt S1722). Die Verarbeitung in Schritt S1722 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S108a.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S145 „Warten auf RF1” ist, bestimmt die Steuereinheit 230c, ob der erste drahtlose Schaltkreis 211 getrennt ist (Schritt S1724).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1724 nicht getrennt ist, wird die Verarbeitung in Schritt S146 ausgeführt. Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 in Schritt S1724 getrennt ist, führt die Steuereinheit 230c eine Steuerung zur Herstellung einer Verbindung mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211) durch (Schritt S1725). Somit wird die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der erste drahtlose Schaltkreis 211) mit der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111) verbunden. In Schritt S1725 stellt der erste drahtlose Schaltkreis 211 einen Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, auf Grundlage der in Schritt S1906 aus 59 ausgegebenen Anweisung ein. In Schritt S1725 wird der in 18 gezeigte Prozess ausgeführt. Nach Abschluss der Verbindung wird die Verarbeitung in Schritt S146 ausgeführt.
  • 56 zeigt einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200c in Beziehung zu der Steuerung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt die Kanalqualität eines Kommunikationskanals, der zu jedem von W52, W53 und W56 gehört, unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212. Nachstehend wird die Kanalqualitätsbestätigung als Kanalüberwachung bezeichnet. Die Kanalüberwachung wird durch Messen einer BELEGT-Zeit eines Kanals pro vorbestimmter Zeit durchgeführt. Die BELEGT-Zeit ist eine Zeit, während derer Funkwellen durch eine andere drahtlose Vorrichtung oder dergleichen ausgegeben werden, und ist eine Zeit, während derer Datensendung nicht von der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 durchgeführt werden kann.
  • Wenn die Bildempfangsvorrichtung 200c eingeschaltet wird, führt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 eine Initialisierung in Beziehung zu der Kanalüberwachung aus (Schritt S1801). In Schritt S1801 initialisiert die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 eine BELEGT_TOTAL-Zeit, einen Kanalüberwachungszeitgeber, einen BELEGT-Zeitgeber und eine Kanalzahl CH_No.
  • Die BELEGT_TOTAL-Zeit ist eine Zeit, während derer der Kommunikationskanal BELEGT ist. Beispielsweise ist ein Ausgangswert der BELEGT_TOTAL-Zeit 0.
  • Der Kanalüberwachungszeitgeber ist ein Zeitgeber zum Messen einer Ausführungszeit der Kanalüberwachung. Beispielsweise ist ein Ausgangswert des Kanalüberwachungszeitgebers 0. Nach Initialisierung des Kanalüberwachungszeitgebers nimmt der Wert des Kanalüberwachungszeitgebers mit Verstreichen von Zeit zu.
  • Der BELEGT-Zeitgeber ist ein Zeitgeber zum Messen der Zeit, während derer der Kommunikationskanal BELEGT ist. Beispielsweise ist der Ausgangswert des BELEGT-Zeitgebers 0. Nach Initialisierung des BELEGT-Zeitgebers nimmt der Wert des BELEGT-Zeitgebers entsprechend einer Zeit zu, während derer der Kommunikationskanal BELEGT ist.
  • Eine Kanalzahl CH_No ist eine Variable, die eine Kanalzahl angibt. Beispielsweise ist ein Ausgangswert der Kanalzahl CH_No 1.
  • Die BELEGT_TOTAL-Zeit, der Wert des Kanalüberwachungszeitgebers, der Wert des BELEGT-Zeitgebers und die Kanalzahl CH_No sind in dem RAM 222 gespeichert.
  • Nach Ausführung der Initialisierung in Beziehung zu der Kanalüberwachung stellt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 einen Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 ein (Schritt S1802). Beispielsweise wird in Schritt S1802 ein Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 1 entspricht, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 1 entspricht, Kanal 36, der zu W52 gehört.
  • Nach Einstellen des Kommunikationskanals bestimmt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301, ob der Kommunikationskanal BELEGT ist (Schritt S1803). In Schritt S1803 misst die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 Stärkepegel und Zeit eines empfangenen Signals (RSSI). Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestimmt auf Grundlage von gemessenem Stärkepegel und Zeit des empfangenen Signals, ob der Kommunikationskanal BELEGT ist. Wenn der Kommunikationskanal BELEGT ist, wird die Datensendung unterbunden.
  • Wenn der Kommunikationskanal BELEGT ist, wird die Bestimmung in Schritt S1803 erneut ausgeführt. Wenn der Kommunikationskanal nicht BELEGT ist, aktualisiert die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 die BELEGT_TOTAL-Zeit durch Addition der BELEGT-Zeit zu der BELEGT_TOTAL-Zeit (Schritt S1804). Die BELEGT-Zeit ist eine Zeit, die von dem BELEGT-Zeitgeber angegeben wird.
  • Nach Aktualisierung der BELEGT_TOTAL-Zeit löscht die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 den BELEGT-Zeitgeber (Schritt S1805). Das bedeutet, der BELEGT-Zeitgeber wird initialisiert. Nach Löschen des BELEGT-Zeitgebers bestimmt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301, ob die von dem Kanalüberwachungszeitgeber gemessene Zeit eine Kanalüberwachungszeit überschritten hat (Schritt S1806).
  • Wenn die von dem Kanalüberwachungszeitgeber gemessene Zeit die Kanalüberwachungszeit in Schritt S1806 nicht überschritten hat, wird die Verarbeitung in Schritt S1803 ausgeführt. Wenn die von dem Kanalüberwachungszeitgeber gemessene Zeit die Kanalüberwachungszeit überschritten hat, aktualisiert die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 die Kanalstatustabelle (Schritt S1807). In Schritt S1807 berechnet die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 eine Kanalverwendungsrate, die die Qualität des Kommunikationskanals ist, durch Berechnen eines Verhältnisses der Zeit, während derer der Kommunikationskanal BELEGT ist, d. h. des Verhältnisses der BELEGT_TOTAL-Zeit zu der Kanalüberwachungszeit. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 aktualisiert die Kanalstatustabelle auf Grundlage der berechneten Kanalverwendungsrate. Die BELEGT_TOTAL-Zeit kann in der Kanalstatustabelle aufgezeichnet werden.
  • Nach Aktualisierung der Kanalstatustabelle erhöht die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 die Kanalzahl CH_No um 1 (Schritt S1808). Nach Erhöhung der Kanalzahl CH_No um 1 bestimmt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301, ob die Kanalzahl CH_No größer ist als eine maximale Kanalzahl CH_MAX (Schritt S1809). Wie in 4 gezeigt, ist die maximale Kanalzahl CH_MAX 19.
  • Wenn die Kanalzahl CH_No in Schritt S1809 kleiner oder gleich der maximalen Kanalzahl CH_MAX ist, wird die Verarbeitung in Schritt S1803 ausgeführt. Wenn die Kanalzahl CH_No in Schritt S1809 größer ist als die maximale Kanalzahl CH_MAX, stellt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 die Kanalzahl CH_No auf 1 ein (Schritt S1810). Nach Einstellen der Kanalzahl CH_No auf 1 wird die Verarbeitung in Schritt S1803 ausgeführt.
  • 57, 58, 59 und 60 zeigen einen Betriebsablauf der Bildempfangsvorrichtung 200c in Beziehung zu der Steuerung des dritten drahtlosen Schaltkreises 213. Den in 52 gezeigten Betriebsablauf haben die zweite Ausführungsform und die dritte Ausführungsform gemeinsam. Der in 13 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 57 gezeigten Betriebsablauf geändert. Der in 15 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 58 und 59 gezeigten Betriebsablauf geändert. Der in 16 gezeigte Betriebsablauf wird zu dem in 60 gezeigten Betriebsablauf geändert.
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S307 erkannt wurden, bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen Kommunikationskanal, der in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt werden soll, auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 (Schritt S1901). In Schritt S1901 wird ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört und eine höhere Qualität hat als die anderen Kommunikationskanäle, ausgewählt. Ein Kommunikationskanal wird auf der Grundlage der in der Kanalstatustabelle aufgezeichneten Kanalverwendungsrate ausgewählt. In der Kanalstatustabelle wird der Kommunikationskanal, für den 1 in dem Radarerkennungsverlauf aufgezeichnet ist, ggf. nicht ausgewählt. Nach Bestimmung des Kommunikationskanals wird die Verarbeitung in Schritt S309 ausgeführt.
  • Wenn die Funkwellen des Radars in Schritt S307 nicht erkannt wurden, bestimmt die Steuereinheit 230c, ob die Kanalstatustabelle aktualisiert wurde (Schritt S1902).
  • Wenn die Kanalstatustabelle nicht aktualisiert ist, wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt. Wenn die Kanalstatustabelle aktualisiert ist, führt die Steuereinheit 230c eine Steuerung zum Senden der Kanalstatustabelle durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch Schritt 1903. Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die Kanalstatustabelle durch Funkwellen an die Bildsendevorrichtung 100c. In Schritt S1903 kann ggf. nur ein aktualisierter Teil der Kanalstatustabelle gesendet werden.
  • Nach Senden der Kanalstatustabelle führt die Steuereinheit 230c eine Steuerung zum Empfang der Kanalstatustabelle durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 213) durch (Schritt S1904). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 210 (der dritte drahtlose Schaltkreis 213) die Kanalstatustabelle beim Empfang. In Schritt S1904 ist es möglich, nur den aktualisierten Teil der Kanalstatustabelle zu empfangen. Gemäß der empfangenen Kanalstatustabelle wird die in dem RAM 222 gespeicherte Kanalstatustabelle aktualisiert. Nach Empfang der Kanalstatustabelle wird die Verarbeitung in Schritt S306 ausgeführt.
  • Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 und die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 führen die Kanalqualitätsbestätigung aus. Durch Senden und Empfangen der Kanalstatustabelle zwischen der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 und der drahtlosen Kommunikationseinheit 210 wird die Kanalstatustabelle von der Bildsendevorrichtung 100c und der Bildempfangsvorrichtung 200c gemeinsam genutzt.
  • Die Verarbeitung in Schritten S1301 bis S1311 in 58 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritten S1301 bis S1311 in 43. Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Bildempfang” in Schritt S1305 bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 einen Kommunikationskanal, der in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt werden soll, auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 (Schritt S1905). Die Verarbeitung in Schritt S1905 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S1901 Nach Bestimmung des Kommunikationskanals wird die Verarbeitung in Schritt S1306 ausgeführt.
  • Wenn der dritte drahtlose Schaltkreis 213 in Schritt S1301 die Bilddaten auf dem Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, empfängt, wird die Verarbeitung in Schritt S321 ausgeführt.
  • Wenn der RF1-Modus in Schritt S322 „CAC” ist, gibt die Steuereinheit 230c eine Anweisung zum Wechseln des Kommunikationskanals zu dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 aus (Schritt S1906). Die in Schritt S1906 ausgegebene Anweisung umfasst Information über einen Kommunikationskanal, der zu W52 gehört und eine relativ hohe Qualität hat. Auf Grundlage der Kanalstatustabelle wählt die Steuereinheit 230c einen Kommunikationskanal mit einer relativ hohen Qualität aus den Kommunikationskanälen, die zu W52 gehören, aus.
  • Nach Ausgabe der Anweisung zum Wechseln des Kommunikationskanals zu dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 wird die Verarbeitung in Schritt S326 ausgeführt. Wenn die Verarbeitung in Schritt S1906 ausgeführt wird, umfasst die in Schritt S1326 zu sendende RF1-Wechselanweisung der Information über den einzustellenden Kommunikationskanal.
  • Nach Einstellen des RF1-Modus auf „Bildempfang” in Schritt S333 bestimmt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den Kommunikationskanal, der in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalverwendungsbestätigung unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 212 eingestellt werden soll (Schritt S1910). Die Verarbeitung in Schritt S1910 ist ähnlich der Verarbeitung in Schritt S1901. Nach Bestimmung des Kommunikationskanals wird die Verarbeitung in Schritt S335 ausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, bestätigt, bevor CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals gestartet wird, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 die Qualität einer Vielzahl von Kommunikationskanälen, die sich von dem ersten Kommunikationskanal unterscheiden (entsprechend 56). In Schritt S302 wird CAC unter Verwendung eines vorbestimmten Kommunikationskanals ausgeführt. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt die Qualität des Kommunikationskanals, bevor in Schritt S313 CAC ausgeführt wird.
  • Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität wird aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität durch die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt wurde, als der dritte Kommunikationskanal eingestellt (entsprechend Schritt S1901). Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität durch die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 oder die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 bestätigt wurde, wird als der zweite Kommunikationskanal eingestellt (entsprechend Schritten S1721 und S317b).
  • Der Betrieb der Bildsendevorrichtung 100c wird beschrieben. 61 und 62 zeigen einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100c. Wenn eine der RF1-Wechselanweisung und der RF3-Wechselanweisung empfangen wird, die die Information über den Kommunikationskanal enthält, führt die erste drahtlose Kommunikationseinheit 110 eine Verbindung unter Verwendung des Kommunikationskanals her, der von der Information des Kommunikationskanals angegeben wird.
  • Der Betrieb der Bildsendevorrichtung 100c in Beziehung zu der Steuerung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 ist ähnlich dem Betrieb der Bildsendevorrichtung 100 in Beziehung zu der Steuerung des ersten drahtlosen Schaltkreises 211 in der ersten Ausführungsform.
  • 61 zeigt einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100c in Beziehung zu der Steuerung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 führt Kanalüberwachung der Kommunikationskanäle, die zu jedem von W52, W53 und W56 gehören, unter Verwendung des zweiten drahtlosen Schaltkreises 112 aus.
  • Wenn die Bildsendevorrichtung 100c eingeschaltet wird, führt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 eine Initialisierung in Beziehung zu der Kanalüberwachung aus (Schritt S2001). In Schritt S2001 initialisiert die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 eine BELEGT_TOTAL-Zeit, einen Kanalüberwachungszeitgeber, einen BELEGT-Zeitgeber und eine Kanalzahl CH_No. Ein Ausgangswert der Kanalzahl CH_No ist beispielsweise 19.
  • Die BELEGT_TOTAL-Zeit, der Wert des Kanalüberwachungs-Zeitgebers, der Wert des BELEGT-Zeitgebers und die Kanalzahl CH_No werden in dem RAM 122 gespeichert.
  • Nach Ausführung der Initialisierung in Beziehung zu der Kanalüberwachung stellt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 einen Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 ein (Schritt S2002). Beispielsweise wird in Schritt S2002 ein Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 19 entspricht, in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 eingestellt. Wie in 4 gezeigt, ist der Kommunikationskanal, der einer Kanalzahl 19 entspricht, Kanal 140, der zu W56 gehört.
  • Nach Einstellen des Kommunikationskanals bestimmt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301, ob der Kommunikationskanal BELEGT ist (Schritt S2003). In Schritt S2003 misst die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 Stärkepegel und Zeit eines empfangenen Signals (RSSI). Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 bestimmt auf Grundlage von gemessenem Stärkepegel und Zeit des empfangenen Signals, ob der Kommunikationskanal BELEGT ist.
  • Wenn der Kommunikationskanal BELEGT ist, aktualisiert die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 die BELEGT_TOTAL-Zeit durch Addition der BELEGT-Zeit zu der BELEGT_TOTAL-Zeit (Schritt S2004).
  • Nach Aktualisierung der BELEGT_TOTAL-Zeit löscht die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 den BELEGT-Zeitgeber (Schritt S2005). Das bedeutet, der BELEGT-Zeitgeber wird initialisiert. Nach Löschen des BELEGT-Zeitgebers bestimmt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301, ob die von dem Kanalüberwachungszeitgeber gemessene Zeit eine Kanalüberwachungszeit überschritten hat (Schritt S2006).
  • Wenn die von dem Kanalüberwachungszeitgeber gemessene Zeit die Kanalüberwachungszeit in Schritt S2006 nicht überschritten hat, wird die Verarbeitung in Schritt S2003 ausgeführt. Wenn die von dem Kanalüberwachungszeitgeber gemessene Zeit die Kanalüberwachungszeit überschritten hat, aktualisiert die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 die Kanalstatustabelle (Schritt S2007). In Schritt S2007 berechnet die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 eine Kanalverwendungsrate, die die Qualität des Kommunikationskanals ist, durch Berechnen eines Verhältnisses der Zeit, während derer der Kommunikationskanal BELEGT ist, d. h. des Verhältnisses der BELEGT_TOTAL-Zeit zu der Kanalüberwachungszeit. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 aktualisiert die Kanalstatustabelle auf Grundlage der berechneten Kanalverwendungsrate. Die BELEGT_TOTAL-Zeit kann in der Kanalstatustabelle aufgezeichnet werden.
  • Nach Aktualisierung der Kanalstatustabelle erhöht die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 die Kanalzahl CH_No um 1 (Schritt S2008). Nach Erhöhung der Kanalzahl CH_No um 1 bestimmt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301, ob die Kanalzahl CH_No kleiner ist als eine minimale Kanalzahl CH_MIN (Schritt S2009). Wie in 4 gezeigt, ist die maximale Kanalzahl CH_MIN 1.
  • Wenn die Kanalzahl CH_No in Schritt S2009 größer oder gleich der minimalen Kanalzahl CH_MIN ist, wird die Verarbeitung in Schritt S2003 ausgeführt. Wenn die Kanalzahl CH_No in Schritt S2009 kleiner ist als die minimale Kanalzahl CH_MIN, stellt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 die Kanalzahl CH_No auf 19 ein (Schritt S2010). Nach Einstellen der Kanalzahl CH_No auf 19 wird die Verarbeitung in Schritt S2003 ausgeführt.
  • Durch Durchführung von Kanalüberwachung zwischen der Bildsendevorrichtung 100c und der Bildempfangsvorrichtung 200c wird eine für die Kanalüberwachung sämtlicher Kommunikationskanäle erforderliche Zeit verkürzt. Ein Bereich des Kommunikationskanals, auf dem die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 Kanalüberwachung durchführt, kann sich von einem Bereich des Kommunikationskanals unterscheiden, auf dem die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 Kanalüberwachung durchführt. Beispielsweise führt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 Kanalüberwachung eines Kommunikationskanals durch, dessen CH_No sich im Bereich von 1–10 befindet. Beispielsweise führt die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 Kanalüberwachung eines Kommunikationskanals durch, dessen CH_No sich im Bereich von 11–19 befindet. In diesem Fall ist in der Bildempfangsvorrichtung 200c die maximale Kanalzahl CH_MAX auf 10 eingestellt. In der Bildsendevorrichtung 100c ist die minimale Kanalzahl CH_MIN auf 11 eingestellt.
  • 62 zeigt einen Betriebsablauf der Bildsendevorrichtung 100c in Beziehung zu der Steuerung des dritten drahtlosen Schaltkreises 113. Der in 23 gezeigte Betrieb wird zu dem in 62 gezeigten Betrieb geändert. Den in 24 gezeigten Betrieb haben die erste und die dritte Ausführungsform gemeinsam.
  • Wenn der RF3-Modus in Schritt S804 „Standby” ist, führt die Steuereinheit 130c eine Steuerung zum Empfang der Kanalstatustabelle durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S2101). Somit empfängt die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) die Kanalstatustabelle beim Empfang. In Schritt S2101 ist es möglich, nur den aktualisierten Teil der Kanalstatustabelle zu empfangen. Gemäß der empfangenen Kanalstatustabelle wird die in dem RAM 122 gespeicherte Kanalstatustabelle aktualisiert.
  • Nach Empfang der Kanalstatustabelle bestimmt die Steuereinheit 130c, ob die Kanalstatustabelle aktualisiert wurde (Schritt S2102).
  • Wenn die Kanalstatustabelle nicht aktualisiert wurde, wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt. Wenn die Kanalstatustabelle aktualisiert wurde, führt die Steuereinheit 130c eine Steuerung zum Empfang der Kanalstatustabelle durch Funkwellen unter Verwendung der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 (des dritten drahtlosen Schaltkreises 113) durch (Schritt S2103). Somit sendet die drahtlose Kommunikationseinheit 110 (der dritte drahtlose Schaltkreis 113) die Kanalstatustabelle zur Bildempfangsvorrichtung 200c durch Funkwellen. In Schritt S2103 ist es möglich, nur einen aktualisierten Teil der Kanalstatustabelle zu empfangen. Nach Senden der Kanalstatustabelle wird die Verarbeitung in Schritt S804 ausgeführt.
  • 63 zeigt einen Betrieb jedes drahtlosen Schaltkreises, der in der Bildempfangsvorrichtung 200c enthalten ist. Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200c wird CAC unter Verwendung von Kanal 52, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S102). Nach dem Abschluss von CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 211 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 52 verbunden (entsprechend Schritt S104). Nach Abschluss der Verbindung empfängt der erste drahtlose Schaltkreis 211 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 52 (dem ersten Kommunikationskanal) (entsprechend Schritt S118). Wenn Bilddaten empfangen werden, wird ISM in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S119).
  • Nach dem Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200c wird Kanalüberwachung in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 ausgeführt (entsprechend 56).
  • Nach Einschalten der Bildempfangsvorrichtung 200c wird CAC unter Verwendung von Kanal 100, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S302). Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 unter Verwendung von Kanal 100 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 verbunden (entsprechend Schritt S304). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 213 auf Standby (entsprechend Schritt S305). Während Standby wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S307). Wenn Funkwellen des Radars erkannt werden (entsprechend Schritt S307), wird der Kommunikationskanal zu Kanal 104 in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 geändert und wird CAC ausgeführt (entsprechend Schritt S1901, Schritten S309 bis S311 und Schritt S313). Auf Grundlage eines Ergebnisses der Kanalüberwachung wird ein Kommunikationskanal, der eine relativ hohe Qualität hat, in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt. Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 unter Verwendung von Kanal 104 (dem dritten Kommunikationskanal) verbunden (entsprechend Schritt S315). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 213 auf Standby (entsprechend Schritt S316). Während Standby wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 durchgeführt (entsprechend Schritt S307).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 211 Bilddaten empfängt, werden Funkwellen des Radars erkannt (entsprechend Schritt S119). Da CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals zu diesem Zeitpunkt nicht abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt (Schritt S1721, Schritte S124 bis S126 und Schritte S317b und S318). Somit wird auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalüberwachung Kanal 44 mit einer relativ hohen Qualität in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 eingestellt. Der dritte drahtlose Schaltkreis 213 empfängt die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 44 (dem zweiten Kommunikationskanal), der zu W52 gehört (entsprechend Schritt S320). Ein Wechseln des Kommunikationskanals wird innerhalb einer DFS-Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, durchgeführt. Außerdem stoppt der erste drahtlose Schaltkreis 211 den Empfang der Bilddaten.
  • Nach Stoppen des Empfangs der Bilddaten wird CAC unter Verwendung von Kanal 64, der sich von dem für den Empfang von Bilddaten zu verwendenden Kanal 52 unterscheidet, in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 ausgeführt (entsprechend Schritt S113). Auf Grundlage des Ergebnisses von Kanalüberwachung wird ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt. Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 211 unter Verwendung von Kanal 64 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 111 verbunden (entsprechend Schritt S115). Nach Abschluss der Verbindung ist der erste drahtlose Schaltkreis 211 auf Standby (entsprechend Schritt S116).
  • Nachdem der dritte drahtlose Schaltkreis 213 den Empfang der Bilddaten startet, wird, wenn CAC in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 abgeschlossen ist, der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu einem Kommunikationskanal geändert, auf dem die CAC abgeschlossen ist (entsprechend Schritt S146, Schritten S1304 bis S1308 und Schritten S1309 bis S1311). Somit empfängt der erste drahtlose Schaltkreis 211 Bilddaten unter Verwendung von Kanal 64 (entsprechend Schritt S118). Wenn Bilddaten empfangen werden, wird CAC unter Verwendung von Kanal 104, der zu einem anderen Band als W52 gehört, in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S313). Auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalüberwachung wird ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität in dem dritten drahtlosen Schaltkreises 213 eingestellt. Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 unter Verwendung von Kanal 104 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 verbunden (entsprechend Schritt S315). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 213 auf Standby (entsprechend Schritt S316). Im Standby wird ISM in dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 ausgeführt (entsprechend Schritt S307). Außerdem stoppt der dritte drahtlose Schaltkreis 213 den Empfang der Bilddaten.
  • 64 zeigt einen Betrieb jedes in der Bildsendevorrichtung 100c enthaltenen drahtlosen Schaltkreises. Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100c wird der erste drahtlose Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 52, der zu einem anderen Band als W52 gehört, mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 verbunden (entsprechend Schritt S602). Nach Abschluss der Verbindung sendet der erste drahtlose Schaltkreis 111 die Bilddaten unter Verwendung von Kanal 52 (entsprechend Schritt S606).
  • Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100c wird die Kanalüberwachung in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 durchgeführt (entsprechend 61).
  • Nach Einschalten der Bildsendevorrichtung 100c wird der dritte drahtlose Schaltkreis 113 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 213 unter Verwendung von Kanal 100, der zu einem anderen Band als W52 gehört, verbunden (entsprechend Schritt S802). Nach Abschluss der Verbindung ist der dritte drahtlose Schaltkreis 113 auf Standby (entsprechend Schritt S803).
  • Wenn der erste drahtlose Schaltkreis 111 Bilddaten sendet, werden die Funkwellen des Radars von der Bildempfangsvorrichtung 200c erkannt. Da zu diesem Zeitpunkt die CAC unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen ist, wird der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal zu dem zweiten Kommunikationskanal gewechselt (entsprechend Schritten S613, S614 und S624). Somit sendet der dritte drahtlose Schaltkreis 113 Bilddaten unter Verwendung von Kanal 104 (entsprechend Schritt S806). Das Wechseln des Kommunikationskanals wird innerhalb einer DFS-Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, durchgeführt. Außerdem stoppt der erste drahtlose Schaltkreis 111 das Senden von Bilddaten.
  • Nach Stoppen des Sendens der Bilddaten ist der erste drahtlose Schaltkreis 111 auf Standby, bis CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist. Nach Abschluss der CAC wird der erste drahtlose Schaltkreis 111 unter Verwendung von Kanal 64 mit dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 verbunden (entsprechend Schritt S625). Nach Abschluss der Verbindung ist der erste drahtlose Schaltkreis 111 auf Standby (entsprechend Schritt S626).
  • Nachdem der dritte drahtlose Schaltkreis 113 das Senden der Bilddaten startet, wird, wenn die CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals abgeschlossen ist, der für Bildsendung zu verwendende Kommunikationskanal von dem zweiten Kommunikationskanal zu einem Kommunikationskanal, auf dem die CAC abgeschlossen ist, gewechselt (entsprechend Schritt S808 und Schritten S814 bis S816). Somit sendet der erste drahtlose Schaltkreis 111 Bilddaten unter Verwendung von Kanal 64 (entsprechend Schritt S606). Außerdem stoppt der dritte drahtlose Schaltkreis 113 das Senden der Bilddaten.
  • Die Bildsendevorrichtung 100c kann eine Radarerkennungseinheit und eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit 1300 umfassen. Die Bildsendevorrichtung 100c kann die vorstehend beschriebene Steuerung in Beziehung zu dem Wechseln von Kommunikationskanälen durchführen.
  • Es ist nur erforderlich, dass mindestens eine der Bildsendevorrichtung 100c und der Bildempfangsvorrichtung 200c eine Radarerkennungseinheit umfasst. Somit umfasst ggf. nur eine der Bildsendevorrichtung 100c und der Bildempfangsvorrichtung 200c die Radarerkennungseinheit. Alternativ können die Bildsendevorrichtung 100c und die Bildempfangsvorrichtung 200c die Radarerkennungseinheit umfassen.
  • Es ist nur erforderlich, dass mindestens eine der Bildsendevorrichtung 100c und der Bildempfangsvorrichtung 200c eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit umfasst. Somit umfasst ggf. nur eine der Bildsendevorrichtung 100c und der Bildempfangsvorrichtung 200c die Kanalverwendungsbestätigungseinheit. Alternativ können die Bildsendevorrichtung 100c und die Bildempfangsvorrichtung 200c die Kanalverwendungsbestätigungseinheit umfassen.
  • Kanalüberwachung kann ggf. nur für Kommunikationskanäle durchgeführt werden, die zu W52 gehören. Alternativ kann Kanalüberwachung nur für Kommunikationskanäle durchgeführt werden, die zu anderen Bändern als W52 gehören.
  • Ggf. haben nur eine der Bildsendevorrichtung 100c und der Bildempfangsvorrichtung 200c eine Kanalqualitätsbestätigungseinheit. Wenn nur die Bildempfangsvorrichtung 200c die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 umfasst, kann die Bildsendevorrichtung 100c den zweiten drahtlosen Schaltkreis 112 ggf. nicht umfassen. Wenn nur die Bildsendevorrichtung 100c die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 umfasst, kann die Bildempfangsvorrichtung 1301 den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 ggf. nicht umfassen. Wenn nur die Bildsendevorrichtung 100c die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 umfasst und die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 1301 eine Kanalüberwachung unter Verwendung des Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört, durch aktive Abtastung durchführt, umfasst die Bildsendevorrichtung 100c die Radarerkennungseinheit und eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit 1300.
  • In jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, als der zweite Kommunikationskanal auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalüberwachung eingestellt und kann jeglicher Kommunikationskanal, der zu dem anderen Band als W52 gehört, unabhängig von einem Ergebnis von Kanalüberwachung als der dritte Kommunikationskanal eingestellt werden. Auf ähnliche Weise wird in jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung jeglicher Kommunikationskanal, der zu W52 gehört, unabhängig von einem Ergebnis von Kanalüberwachung als der zweite Kommunikationskanal eingestellt, und kann ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört, auf Grundlage eines Ergebnisses von Kanalüberwachung als der dritte Kommunikationskanal eingestellt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird, da der Kommunikationskanal mit einer relativ hohen Qualität als der zweite Kommunikationskanal oder dritte Kommunikationskanal eingestellt wird, die Kommunikationsqualität gewährleistet.
  • In der dritten Ausführungsform führen die Bildsendevorrichtung 100c und die Bildempfangsvorrichtung 200c Kanalüberwachung durch, so dass eine zur Kanalüberwachung sämtlicher Kommunikationskanäle erforderliche Zeit verkürzt wird.
  • (Erstes modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform)
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 211 empfängt Bilddaten unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 verwendet den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 zur Ausführung von Kanalüberwachung unter Verwendung des Kommunikationskanals, der zu W52 gehört. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 verwendet den dritten drahtlosen Schaltkreises 213 zur Ausführung von Kanalüberwachung unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört.
  • Der dritte drahtlose Schaltkreis 213 stellt den Kommunikationskanal auf Grundlage des Ergebnisses von Kanalüberwachung ein. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 führt CAC unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreises 213 eingestellten Kommunikationskanals aus. Nach Abschluss der CAC wird der dritte drahtlose Schaltkreis 213 mit dem dritten drahtlosen Schaltkreis 113 verbunden. Danach führt, wenn der RF3-Modus nicht auf „Warten auf RF3” für eine vorbestimmte Periode (beispielsweise 60 Sekunden) eingestellt ist, die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 Kanalüberwachung unter Verwendung eines anderen Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört, aus. Wenn der RF3-Modus innerhalb einer vorbestimmten Periode auf „Warten auf RF3” eingestellt wird, wird ein Prozess der Aktivierung des Empfangs von Bilddaten ausgeführt.
  • Funkwellen des Radars werden in dem Kommunikationskanal erkannt, während Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Zu dieser Zeit wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten zweiten Kommunikationskanal durchgeführt. Ein Kommunikationskanal, der zu W52 gehört und eine relativ hohe Qualität hat, wird als der zweite Kommunikationskanal verwendet. Wenn die Kanalüberwachung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten Kommunikationskanals ausgeführt wird, wird der Kommunikationskanal ähnlich gewechselt, wenn die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkannt werden.
  • Nach dem Start der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten dritten Kommunikationskanals aus. Ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört und eine relativ hohe Qualität hat, wird für die CAC verwendet. Nach Abschluss der CAC wird unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten dritten Kommunikationskanals Bilddatenkommunikation durchgeführt.
  • Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 führt Kanalüberwachung unter Verwendung des in dem dritten drahtlosen Schaltkreises 213 eingestellten Kommunikationskanals aus. Der Kommunikationskanal, auf dem diese Kanalüberwachung ausgeführt wird, umfasst einen Kommunikationskanal, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellt wurde und auf dem die CAC abgeschlossen wurde. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 führt Kanalüberwachung unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten Kommunikationskanals aus. Der Kommunikationskanal, auf dem diese Kanalüberwachung ausgeführt wird, umfasst einen Kommunikationskanal, der in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellt wurde.
  • In dem ersten modifizierten Beispiel der dritten Ausführungsform wird die Kommunikationsqualität gewährleistet, da der Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität als der zweite Kommunikationskanal oder der dritte Kommunikationskanal eingestellt wird.
  • (Zweites modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform)
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 211 empfängt Bilddaten unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 verwendet den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 zur Ausführung von CAC unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu anderen Band als W52 gehört. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität wird für die CAC verwendet. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 verwendet den dritten drahtlosen Schaltkreis 213 zur Ausführung von Kanalüberwachung unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört.
  • Funkwellen des Radars werden in dem ersten Kommunikationskanal erkannt, während Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Wenn CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten dritten Kommunikationskanals zu einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist, wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 verwendet den ersten drahtlosen Schaltkreis 211 zur Ausführung von CAC unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität wird für die CAC verwendet. Der Kommunikationskanal, auf dem diese CAC ausgeführt wird, umfasst nicht den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten dritten Kommunikationskanal.
  • Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten dritten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen ist, wird der zweite Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellt. Bilddatenkommunikation wird unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals durchgeführt.
  • Nach dem Start der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals aus. Ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört und eine relativ hohe Qualität hat, wird für die CAC verwendet. Nach Abschluss der CAC wird unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals Bilddatenkommunikation durchgeführt. Nach Start der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals verwendet die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 zur Ausführung von CAC unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität wird für CAC verwendet.
  • In dem zweiten modifizierten Beispiel der dritten Ausführungsform wird die Kommunikationsqualität gewährleistet, da der Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität als der dritte Kommunikationskanal eingestellt wird.
  • (Drittes modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform)
  • Der erste drahtlose Schaltkreis 211 empfängt Bilddaten unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 verwendet den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 zur Ausführung von CAC unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu anderen Band als W52 gehört. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität wird für CAC verwendet. Die Kanalqualitätsbestätigungseinheit 2301 verwendet den dritten drahtlosen Schaltkreis 213 zur Ausführung von Kanalüberwachung unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu allen Bändern gehört.
  • Funkwellen des Radars werden in dem ersten Kommunikationskanal erkannt, während Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird. Wenn CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten dritten Kommunikationskanals zu einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist, wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals durchgeführt. Die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 verwendet den ersten drahtlosen Schaltkreis 211 zur Ausführung von CAC unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität wird für CAC verwendet. Der Kommunikationskanal, auf dem diese CAC ausgeführt wird, umfasst nicht den in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten dritten Kommunikationskanal.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn CAC unter Verwendung des in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellten dritten Kommunikationskanals nicht abgeschlossen ist, wird der zweite Kommunikationskanal in dem zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 eingestellt. Bilddatenkommunikation wird unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals durchgeführt. Ein Kommunikationskanal, der zu Band W52 gehört und eine relativ hohe Qualität hat, wird als der zweite Kommunikationskanal verwendet.
  • Nach dem Start der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals führt die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 CAC unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreises 211 eingestellten Kommunikationskanals aus. Ein Kommunikationskanal, der zu einem anderen Band als W52 gehört und eine relativ hohe Qualität hat, wird für die CAC verwendet. Nach Abschluss der CAC wird Bilddatenkommunikation unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals durchgeführt. Nach Start der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des in dem ersten drahtlosen Schaltkreis 211 eingestellten Kommunikationskanals verwendet die Kanalverwendungsbestätigungseinheit 2300 den zweiten drahtlosen Schaltkreis 212 zur Durchführung von CAC unter Verwendung eines Kommunikationskanals, der zu einem anderen Band als W52 gehört. Ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität wird für CAC verwendet.
  • In dem dritten modifizierten Beispiel der dritten Ausführungsform wird die Kommunikationsqualität gewährleistet, da der Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität als der zweite Kommunikationskanal oder der dritte Kommunikationskanal eingestellt wird.
  • (Ergänzung der ersten bis dritten Ausführungsform)
  • Der jedem drahtlosen Schaltkreis zugeordnete Prozess ist nicht auf den vorstehend beschriebenen Prozess beschränkt. Es ist möglich, verschiedene Prozesse jedem drahtlosen Schaltkreis flexibel zuzuordnen.
  • Die Anzahl von drahtlosen Schaltkreisen muss nicht die gleiche bei der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung sein. Beispielsweise kann die Bildsendevorrichtung zwei drahtlose Schaltkreise haben und kann die Bildempfangsvorrichtung drei drahtlose Schaltkreise haben. In diesem Fall kann einer der drei in der Bildempfangsvorrichtung enthaltenen drahtlosen Schaltkreise ausschließlich zur Kanalüberwachung verwendet werden.
  • Auch wenn Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurden, sind spezifische Konfigurationen nicht auf die Ausführungsformen beschränkt und eine Designänderung usw. kann auch umfasst sein, ohne sich vom Umfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Bildsendung fortzusetzen, wenn Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal erkannt werden, der für die Bildsendung verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bildkommunikationssystem
    100, 100a, 100c
    Bildsendevorrichtung
    101
    Bildgebungseinheit
    102, 201
    Bildverarbeitungseinheit
    110, 110a, 210, 210b
    Drahtlose Kommunikationseinheit
    111, 111a, 211
    Erster drahtloser Schaltkreis
    112, 212, 212b
    Zweiter drahtloser Schaltkreis
    113, 113a, 213
    Dritter drahtloser Schaltkreis
    114, 214
    Erste Antenne
    115, 215
    Zweite Antenne
    116, 216
    Dritte Antenne
    121, 221
    ROM
    122, 222
    RAM
    130, 130a, 130c, 230, 230c
    Steuereinheit
    200, 200b, 200c
    Bildempfangsvorrichtung
    300
    Anzeigevorrichtung
    1110, 2110
    Erste Radarerkennungseinheit
    2120
    Zweite Radarerkennungseinheit
    1130, 2130
    Dritte Radarerkennungseinheit
    1300, 2300
    Kanalverwendungsbestätigungseinheit
    1301, 2301
    Kanalqualitätsbestätigungseinheit

Claims (9)

  1. Bildkommunikationssystem, das umfasst: eine Bildsendevorrichtung; und eine Bildempfangsvorrichtung, wobei die Bildsendevorrichtung eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit umfasst, die dafür konfiguriert ist, Bilddaten durch Funkwellen zu senden, wobei die Bilddaten mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert werden und in der Reihenfolge gesendet werden, in der die Bilddaten generiert werden, wobei die Bildempfangsvorrichtung eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit umfasst, die dafür konfiguriert ist, die von der sendeseitigen drahtlosen Kommunikationseinheit gesendeten Bilddaten durch Funkwellen zu empfangen, wobei mindestens eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung eine Radarerkennungseinheit umfasst, die dafür konfiguriert ist, einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal auszuführen, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation durch die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit verwendet zu werden, wobei mindestens eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit umfasst, die dafür konfiguriert ist, Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Überwachung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit für eine vorbestimmte Zeit auszuführen, wobei die Kanalverwendungsbestätigungseinheit die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ausführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal Kommunikationskanäle sind, bei denen eine Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, wobei sich der dritte Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal unterscheidet, wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Radarerkennungseinheit die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkennt, stoppen, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, starten, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist, und wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, starten, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  2. Bildkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei die Kanalverwendungsbestätigungseinheit die Kanalverwendungsbestätigung eines vierten Kommunikationskanals ausführt, wenn die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der vierte Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, bei dem die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, und der sich von jedem des ersten Kommunikationskanals und des dritten Kommunikationskanals unterscheidet, wobei die Kanalverwendungsbestätigungseinheit entweder die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals oder die Kanalverwendungsbestätigung des vierten Kommunikationskanals unterbricht, welche davon eine längere Restzeit bis zum Abschluss hat, wenn die Kanalverwendungsbestätigung, in jedem des dritten Kommunikationskanals und des vierten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit einen in der sendeseitigen drahtlosen Kommunikationseinheit und der empfangsseitigen drahtlosen Kommunikationseinheit eingestellten Kommunikationskanal von dem Kommunikationskanal, auf dem die Kanalverwendungsbestätigung unterbrochen wird, zu dem zweiten Kommunikationskanal ändern und Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals starten, wobei die Kanalverwendungsbestätigungseinheit entweder die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals oder die Kanalverwendungsbestätigung des vierten Kommunikationskanals fortsetzt, welche davon eine kürzere Restzeit bis zum Abschluss hat, wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des zweiten Kommunikationskanals nach Abschluss der fortgesetzten Kanalverwendungsbestätigung stoppen, und wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit und die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals oder des vierten Kommunikationskanals starten, auf welchem davon die Kanalverwendungsbestätigung abgeschlossen ist.
  3. Bildkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Bildsendevorrichtung und der Bildempfangsvorrichtung ferner eine Kanalqualitätsbestätigungseinheit umfasst, die dafür konfiguriert ist, die Qualität einer Vielzahl von Kommunikationskanälen, die sich von dem ersten Kanal unterscheiden, zu bestätigen, bevor die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals gestartet wird, wenn die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei mindestens einer eines ersten Prozesses und eines zweiten Prozesses ausgeführt wird, wobei in dem ersten Prozess ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualität von der Kanalqualitätsbestätigungseinheit bestätigt wurde, als der dritte Kommunikationskanal eingestellt wird, und wobei in dem zweiten Prozess ein Kommunikationskanal mit relativ hoher Qualität aus der Vielzahl von Kommunikationskanälen, deren Qualitäten von der Kanalqualitätsbestätigungseinheit bestätigt wurde, als der zweite Kommunikationskanal eingestellt wird.
  4. Bildempfangsvorrichtung, die umfasst: eine empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit, die dafür konfiguriert ist, Bilddaten durch Funkwellen zu empfangen, wobei die Bilddaten mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert werden und in der Reihenfolge gesendet werden, in der die Bilddaten generiert werden; eine Radarerkennungseinheit, die dafür konfiguriert ist, einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation durch die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit verwendet zu werden, auszuführen; und eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit, die dafür konfiguriert ist, Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Überwachung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit für eine vorbestimmte Zeit auszuführen, wobei die Kanalverwendungsbestätigungseinheit die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ausführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal Kommunikationskanäle sind, bei denen eine Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, wobei sich der dritte Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal unterscheidet, wobei die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Radarerkennungseinheit die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkennt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, stoppt, wobei die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, startet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist, und wobei die empfangsseitige drahtlose Kommunikationseinheit Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, startet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  5. Bildsendevorrichtung, die umfasst: eine sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit, die dafür konfiguriert ist, Bilddaten durch Funkwellen zu senden, wobei die Bilddaten mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert werden und in der Reihenfolge gesendet werden, in der die Bilddaten generiert werden; eine Radarerkennungseinheit, die dafür konfiguriert ist, einen Erkennungsprozess auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal auszuführen, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation durch die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit verwendet zu werden; und eine Kanalverwendungsbestätigungseinheit, die dafür konfiguriert ist, Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Überwachung des Erkennungsprozesses durch die Radarerkennungseinheit für eine vorbestimmte Zeit auszuführen, wobei die Kanalverwendungsbestätigungseinheit die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ausführt, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal Kommunikationskanäle sind, bei denen eine Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, wobei sich der dritte Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal unterscheidet, wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Radarerkennungseinheit die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal erkennt, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, stoppt, wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, startet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist, und wobei die sendeseitige drahtlose Kommunikationseinheit die Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, startet, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  6. Bildempfangsverfahren, das umfasst: einen ersten Schritt des Empfangens von Bilddaten durch Funkwellen, wobei die Bilddaten mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert werden und in der Reihenfolge gesendet werden, in der die Bilddaten generiert werden; einen zweiten Schritt des Ausführens eines Erkennungsprozesses auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation in dem ersten Schritt verwendet zu werden; einen dritten Schritt des Ausführens von Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt, wobei die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ausgeführt wird, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal Kommunikationskanäle sind, bei denen eine Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, wobei sich der dritte Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal unterscheidet; einen vierten Schritt des Stoppens der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird; einen fünften Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist; und einen sechsten Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  7. Bildsendeverfahren, das umfasst: einen ersten Schritt des Sendens von Bilddaten durch Funkwellen, wobei die Bilddaten mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert werden und in der Reihenfolge gesendet werden, in der die Bilddaten generiert werden; einen zweiten Schritt des Ausführens eines Erkennungsprozesses auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation in dem ersten Schritt verwendet zu werden; einen dritten Schritt des Ausführens von Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt, wobei die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ausgeführt wird, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal Kommunikationskanäle sind, bei denen eine Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, wobei sich der dritte Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal unterscheidet; einen vierten Schritt des Stoppens der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird; einen fünften Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist; und einen sechsten Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  8. Programm, das einen Computer einer Bildempfangsvorrichtung dazu veranlasst, auszuführen: einen ersten Schritt des Empfangens von Bilddaten durch Funkwellen, wobei die Bilddaten mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert werden und in der Reihenfolge gesendet werden, in der die Bilddaten generiert werden; einen zweiten Schritt des Ausführens eines Erkennungsprozesses auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem eine Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation in dem ersten Schritt verwendet zu werden; einen dritten Schritt des Ausführens von Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt, wobei die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ausgeführt wird, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal Kommunikationskanäle sind, bei denen eine Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, wobei sich der dritte Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal unterscheidet; einen vierten Schritt des Stoppens der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird; einen fünften Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist; und einen sechsten Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, der nicht von dem Radar verwendet wird.
  9. Programm, das einen Computer einer Bildsendevorrichtung dazu veranlasst, auszuführen: einen ersten Schritt des Sendens von Bilddaten durch Funkwellen, wobei die Bilddaten mit einem Bildgebungstakt synchronisiert generiert werden und in der Reihenfolge gesendet werden, in der die Bilddaten generiert werden; einen zweiten Schritt des Ausführens eines Erkennungsprozesses auf Funkwellen eines Radars in einem Kommunikationskanal, bei dem die Möglichkeit besteht, für Bilddatenkommunikation im ersten Schritt verwendet zu werden; einen dritten Schritt des Ausführens von Kanalverwendungsbestätigung zur Bestätigung, dass der Kommunikationskanal verwendet werden kann, durch kontinuierliche Ausführung des Erkennungsprozesses für eine vorbestimmte Zeit in dem zweiten Schritt, wobei die Kanalverwendungsbestätigung eines dritten Kommunikationskanals ausgeführt wird, wenn Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird, wobei der erste Kommunikationskanal und der dritte Kommunikationskanal Kommunikationskanäle sind, bei denen die Möglichkeit besteht, von dem Radar verwendet zu werden, wobei sich der dritte Kommunikationskanal von dem ersten Kommunikationskanal unterscheidet; einen vierten Schritt des Stoppens der Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals innerhalb einer vorbestimmten Periode ab einem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars in dem ersten Kommunikationskanal in dem zweiten Schritt erkannt werden, während die Bilddatenkommunikation unter Verwendung des ersten Kommunikationskanals durchgeführt wird; einen fünften Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung des dritten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, abgeschlossen ist; und einen sechsten Schritt des Startens von Bilddatenkommunikation unter Verwendung eines zweiten Kommunikationskanals innerhalb der vorbestimmten Periode ab dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, wenn die Kanalverwendungsbestätigung des dritten Kommunikationskanals zu dem Zeitpunkt, zu dem die Funkwellen des Radars erkannt werden, nicht abgeschlossen ist, wobei der zweite Kommunikationskanal ein Kommunikationskanal ist, der nicht von dem Radar verwendet wird.
DE112015006263.7T 2015-04-09 2015-04-09 Bildkommunikationssystem, Bildempfangsvorrichtung, Bildsendevorrichtung, Bildempfangsverfahren, Bildsendeverfahren und Programm Withdrawn DE112015006263T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/061063 WO2016162994A1 (ja) 2015-04-09 2015-04-09 画像通信システム、画像受信装置、画像送信装置、画像受信方法、画像送信方法、およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006263T5 true DE112015006263T5 (de) 2017-11-23

Family

ID=57072580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006263.7T Withdrawn DE112015006263T5 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Bildkommunikationssystem, Bildempfangsvorrichtung, Bildsendevorrichtung, Bildempfangsverfahren, Bildsendeverfahren und Programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10477408B2 (de)
JP (1) JP6457629B2 (de)
CN (1) CN107432001B (de)
DE (1) DE112015006263T5 (de)
WO (1) WO2016162994A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6440826B2 (ja) 2015-04-08 2018-12-19 オリンパス株式会社 画像通信システム、画像受信装置、画像送信装置、画像受信方法、画像送信方法、およびプログラム
WO2016163009A1 (ja) * 2015-04-09 2016-10-13 オリンパス株式会社 画像通信システム、画像送信装置、画像送信方法、およびプログラム
JP6457629B2 (ja) 2015-04-09 2019-01-23 オリンパス株式会社 画像通信システム、画像受信装置、画像送信装置、画像受信方法、画像送信方法、およびプログラム
JP6786407B2 (ja) * 2017-01-23 2020-11-18 株式会社クボタ 作業車無線管理システム
CN107612577B (zh) * 2017-09-27 2019-10-18 深圳市普威技术有限公司 一种信道选择系统、方法及电子设备

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990071737A (ko) 1996-09-30 1999-09-27 이데이 노부유끼 송신장치,수신장치,송수신장치,전송장치및전송방법
JP3828546B2 (ja) 2004-01-26 2006-10-04 株式会社東芝 無線通信装置、無線通信方法及び無線通信プログラム
US7702044B2 (en) 2005-12-05 2010-04-20 Marvell World Trade, Ltd. Radar detection and dynamic frequency selection
JP3831404B2 (ja) * 2006-02-06 2006-10-11 株式会社東芝 無線通信方法
JP5139788B2 (ja) 2007-12-10 2013-02-06 日本電気通信システム株式会社 無線装置、無線通信システム、制御方法及び制御プログラム
JP2010141625A (ja) * 2008-12-12 2010-06-24 Panasonic Corp 無線伝送システム、無線基地局装置および通信チャンネル選択方法
JP5268777B2 (ja) 2009-05-19 2013-08-21 株式会社日立製作所 送受信装置
JP4886814B2 (ja) 2009-05-29 2012-02-29 株式会社バッファロー 無線通信装置、無線通信システムおよび無線通信方法
JP4700122B2 (ja) * 2009-05-29 2011-06-15 株式会社バッファロー 無線lan装置
JP5204835B2 (ja) * 2010-12-02 2013-06-05 株式会社バッファロー 無線lan装置及びその制御方法
JP5705000B2 (ja) * 2011-04-11 2015-04-22 オリンパス株式会社 映像送受信システム、映像送信装置、受信映像表示装置、無線制御装置および映像送受信方法
JP5101728B1 (ja) 2011-05-12 2012-12-19 シャープ株式会社 出力システムおよび表示システム
JP5609902B2 (ja) 2012-02-17 2014-10-22 株式会社バッファロー 無線通信装置、無線通信を行なう方法、及び、無線通信を無線通信装置に実行させるためのコンピュータプログラム
KR101437448B1 (ko) * 2012-12-05 2014-09-05 삼성전자주식회사 디스플레이 장치 및 그 디스플레이 장치의 제어 방법
JP6167583B2 (ja) * 2013-03-19 2017-07-26 株式会社バッファロー 無線通信装置および無線通信用チャネル選択方法
JP6069702B2 (ja) * 2013-03-22 2017-02-01 株式会社バッファロー 通信システムおよび電波監視装置
JP6179170B2 (ja) * 2013-04-18 2017-08-16 株式会社バッファロー 通信システム
US9877330B2 (en) 2013-05-30 2018-01-23 Celeno Communications (Israel) Ltd. WLAN device with auxiliary receiver chain
JP2015053565A (ja) 2013-09-05 2015-03-19 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法
CN104469470A (zh) * 2015-01-05 2015-03-25 大连海大船舶导航国家工程研究中心有限责任公司 船舶交通系统中多信源数据处理系统
JP6440826B2 (ja) 2015-04-08 2018-12-19 オリンパス株式会社 画像通信システム、画像受信装置、画像送信装置、画像受信方法、画像送信方法、およびプログラム
JP6457629B2 (ja) 2015-04-09 2019-01-23 オリンパス株式会社 画像通信システム、画像受信装置、画像送信装置、画像受信方法、画像送信方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016162994A1 (ja) 2016-10-13
US20180020362A1 (en) 2018-01-18
CN107432001B (zh) 2021-05-11
US10477408B2 (en) 2019-11-12
CN107432001A (zh) 2017-12-01
JPWO2016162994A1 (ja) 2018-02-08
JP6457629B2 (ja) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006263T5 (de) Bildkommunikationssystem, Bildempfangsvorrichtung, Bildsendevorrichtung, Bildempfangsverfahren, Bildsendeverfahren und Programm
DE102014213254A1 (de) Berichterstattungseinrichtung, berichterstattungssteuerungsverfahren und handgerät
DE102012200489A1 (de) Doppel-Ladesystem
EP2421297B1 (de) Verfahren zum Kanalwechsel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
EP2457223A1 (de) Verfahren zur überwachung einer umgebung mit mehreren akustischen sensoren
DE102020212913A1 (de) Kommunikationssystem
DE112015006269T5 (de) Bildkommunikationssystem, Bildsendevorrichtung, Bildsendeverfahren und Programm
EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
DE102017102211A1 (de) Fahrzeugkollisionsverhinderungssystem
DE102015220400A1 (de) Sprachempfangssystem im fahrzeug mittels audio-beamforming und verfahren zum steuern desselben
DE112018004690T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung
DE102020104257A1 (de) Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung
DE112015006294T5 (de) Bildkommunikationssystem, Bildempfangsvorrichtung, Bildsendevorrichtung, Bildempfangsverfahren, Bildsendeverfahren und Programm
DE102016216562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines mobilen Endgeräts insbesondere in Form eines Mobilfunkendgeräts für ein insbesondere zellulares Mobilfunknetz durch eine Vorrichtung seitens eines Kraftfahrzeugs
DE112013006516T5 (de) Mobilkommunikationsvorrichtung und Speichermedium mit Programmprodukt für Mobilkommunikationsvorrichtung
DE102014217085A1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb des Hörhilfegeräts mit einer Kommunikationsvorrichtung
CN112180986B (zh) 一种无人机遥控系统
DE102018115942A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, externe Vorrichtung, Steuerungsverfahren für eine Kommunikationsvorrichtung, Steuerungsverfahren für eine externe Vorrichtung und Computerprogramm
DE112019007273T5 (de) Aufwecken durch ein Netzwerkgerät
DE102016204996B3 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Gruppenbildung von Geräten durch Ortung
EP3626514B1 (de) Ladestation
WO2004100609A1 (de) System zur ortssensitiven wiedergabe von audiosignalen
DE102019115638A1 (de) Verfahren und system zum lokalisieren einer mobilen vorrichtung in bezug auf ein fahrzeug
WO2018145687A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von flugkörpern mit einem stereokamerasystem und einem hochfrequenzscanner
CN112351416B (zh) 一种通信网络的获取方法、装置、存储介质及电子设备

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee