DE112015005139T5 - Kochgerät mit langer Lebensdauer - Google Patents

Kochgerät mit langer Lebensdauer Download PDF

Info

Publication number
DE112015005139T5
DE112015005139T5 DE112015005139.2T DE112015005139T DE112015005139T5 DE 112015005139 T5 DE112015005139 T5 DE 112015005139T5 DE 112015005139 T DE112015005139 T DE 112015005139T DE 112015005139 T5 DE112015005139 T5 DE 112015005139T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cooking
parts
ceramic coating
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015005139.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005139B4 (de
Inventor
Chung Kwon Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermolon Korea Co Ltd
Original Assignee
Thermolon Korea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermolon Korea Co Ltd filed Critical Thermolon Korea Co Ltd
Publication of DE112015005139T5 publication Critical patent/DE112015005139T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005139B4 publication Critical patent/DE112015005139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/025Vessels with non-stick features, e.g. coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Kochgerät mit langer Lebensdauer, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche des Kochgeräts eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats ausgebildet ist. Im Vergleich zu bestehenden emaillierten Kochgeräten hat das erfindungsgemäße Kochgerät die Vorteile und hervorragenden Eigenschaften der Leichtigkeit, der langen Haltbarkeit, die durch die von der transparenten Beschichtung geschützte Keramikbeschichtung ermöglicht wird, und der Antihafteigenschaften.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochgerät mit langer Lebensdauer und insbesondere ein Kochgerät mit langer Lebensdauer, das die folgenden Merkmale aufweist: Auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche des Kochgeräts ist eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats ausgebildet, wodurch das Kochgerät leicht ist und ferner wird bei ihm die Keramikbeschichtung von der transparenten Beschichtung geschützt und somit die Haltbarkeit erhöht.
  • Stand der Technik
  • Typischerweise wird als Hauptkörpermaterial von Kochgeräten wie Bratpfanne und Kochtopf, bei denen aufgrund von Wärmeleitung hohe Temperaturen entstehen, hauptsächlich Stahl, Aluminium oder Edelstahl verwendet. Solche Kochgeräte werden nun auf ihre verschiedenen physikalischen Eigenschaften wie Haltbarkeit, Hitzebeständigkeit usw. untersucht und weiterentwickelt.
  • Dieser Erfindung vorausgehend hatte der Anmelder bereits zuvor eine keramische Beschichtungszusammensetzung zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit des Kochgeräts, dessen Hauptkörper aus Stahl oder Aluminium besteht, entwickelt, genauer gesagt, er hat ein Kochgerät mit einer Beschichtung einer keramischen Beschichtungszusammensetzung entwickelt, für das ihm das koreanische Patent Nr. 10-765382 "Beschichtungsaufbau für Kochgefäße" (erteilt am 2. Oktober 2007) und das koreanische Patent Nr. 10-0871877 "Kochgerät aus Stahl mit Keramikbeschichtung und dessen Herstellungsverfahren" (erteilt am 27. November 2008) erteilt wurde. Beim Kochgefäß aus Aluminiummaterial im koreanischen Patent Nr. 10-765382 "Beschichtungsaufbau für Kochgefäße" (erteilt am 2. Oktober 2007) ist durch Sandstrahlen ein unebener Abschnitt 2 auf der Außenfläche des Hauptkörpers 1 gebildet (siehe 1). Anschließend ist eine Aluminiumoxidbeschichtungsschicht 3, die auf einem Anodisierungsverfahren basiert, ausgebildet. Danach ist auf deren Außenseite eine Keramikbeschichtung 4 ausgebildet. Hierdurch werden die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißbeständigkeit verbessert. Der Aufbau des Kochgefäßes aus Stahlmaterial im koreanischen Patent Nr. 10-0871877 "Kochgerät aus Stahl mit Keramikbeschichtung und dessen Herstellungsverfahren" (erteilt am 27. November 2008) ist wie folgt aufgebaut (siehe 2): Auf der oberen und unteren Oberfläche des Hauptkörpers 1 ist jeweils ein unebener Abschnitt 2, 2' gebildet, wobei jeweils eine beschichtete Folie 3, 3' auf der unteren Oberfläche des unebenen Abschnitts 2, 2' und auf der Außenseite der oberen Kochfläche ausgebildet ist, anschließend ist jeweils eine Keramikbeschichtung 4, 4' auf der Außenseite der jeweiligen beschichteten Folien ausgebildet.
  • Das vom Anmelder patentierte Kochgerät weist zwar eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit auf, jedoch kann es zu einer Beschädigung der Keramikbeschichtung kommen, da im Fall eines langfristigen Einsatzes die Kochfläche des Kochgeräts beim Kochen häufig mit Kochgeräten wie Pfannenwender oder Umrührlöffel in Kontakt kommt, wodurch die Eigenschaften der Korrosionsbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit beeinträchtigt werden, was ferner zugleich zur Verschlechterung der Antihafteigenschaften führt.
  • Zur Überwindung der obigen Probleme hat der Anmelder das koreanische Patent Nr. 10-0871877 "Kochgerät aus Stahl mit Keramikbeschichtung und dessen Herstellungsverfahren" (erteilt am 27. November 2008) offenbart. Das Kochgerät aus Emaille aus dem koreanischen Patent Nr. 10-1104680 "Kochgerät aus Emaille mit einer Antihaft-Keramikbeschichtung" (erteilt am 4. Januar 2012) umfasst einen Hauptkörper 10 aus Stahlmaterial (siehe 3), wobei auf den zwei Seiten des Hauptkörpers jeweils eine untere und obere Emailleschicht 31 und 32 ausgebildet ist, wobei auf der Außenfläche der oberen Emailleschicht 32 eine Antihaft-Keramikbeschichtung 40 ausgebildet ist. Der Anmelder hat ein solches Kochgerät entwickelt und hierauf ein Patent erhalten.
  • Aufgrund der Emailschicht und der Keramikbeschichtung, die beim Hauptkörper ausgebildet sind, weist das obige Kochgerät aus Emaille eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und Verschleißbeständigkeit auf. Allerdings ist durch die eine glasartige Glasur verwendende Emailleschicht das Gewicht des Kochgerät erhöht, sodass aufgrund seines hohen Gewichts für Hausfrauen die Bedienung unkomfortabel ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben dargestellten Probleme zu beseitigen und ein Kochgerät mit langer Lebensdauer bereitzustellen, das die folgenden Merkmale aufweist: Auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche des Kochgeräts ist eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats ausgebildet. Im Vergleich zu bestehenden emaillierten Kochgeräten besitzt das erfindungsgemäße Kochgerät die Vorteile der Leichtigkeit, der langen Haltbarkeit, die durch die von der transparenten Beschichtung geschützte Keramikbeschichtung gewährleistet ist, und guter Antihafteigenschaften.
  • Technische Lösung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die folgende technische Lösung des Kochgeräts mit langer Lebensdauer bereit: Beim erfindungsgemäßen Kochgerät ist eine Keramikbeschichtung auf dem Hauptkörper aus Stahl- oder Aluminiummaterial ausgebildet und es ist eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche ausgebildet.
  • Ferner besteht die zur Bildung der Keramikbeschichtung dienende keramische Beschichtungszusammensetzung aus den folgenden Elementen: 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel, bestehend aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol; 12 bis 25 Gew.-Teile funktionelle Füllstoffe; 6 bis 20 Gew.-Teile Keramikpulver, das durch Vermischung einer Substanz zur Ferninfrarotstrahlung und einer Substanz zur Anionenfreisetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 gebildet ist; und 2 bis 18 Gew.-Teile Pigmentpulver.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Vermischung der zur Bildung der transparenten Beschichtung dienenden transparenten Beschichtungszusammensetzung in folgender Art und Weise vorgenommen: Bezogen darauf, dass 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol bestehen, wird obiges mit 10 bis 15 Gew.-Teilen funktionelle Füllstoffe und mit 0,1 bis 5,0 Gew.-Teilen Glimmerteilchen oder plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen gemischt.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Beim erfindungsgemäßen Kochgerät ist eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche ausgebildet. Im Vergleich zu bestehenden emaillierten Kochgeräten besitzt das erfindungsgemäße Kochgerät die Vorteile der Leichtigkeit, der guten Korrosionsbeständigkeit, der guten Verschleißbeständigkeit und der guten Hitzebeständigkeit, wodurch die Haltbarkeit verbessert wird. Ferner besitzt das erfindungsgemäße Kochgerät gute Antihafteigenschaften.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht des Aufbaus eines bestehenden aus Aluminium hergestellten Kochgefäßes mit Keramikbeschichtung;
  • 2 eine Schnittansicht des Aufbaus eines bestehenden aus Stahl hergestellten Kochgefäßes mit Keramikbeschichtung;
  • 3 eine Schnittansicht des Aufbaus eines bestehenden emaillierten Kochgefäßes mit Keramikbeschichtung;
  • 4 eine Schnittansicht des Aufbaus des erfindungsgemäßen Kochgeräts, bei dem eine transparente Beschichtung auf dessen oberer Beschichtung ausgebildet ist.
  • Um ein vollständiges Verständnis des erfindungsgemäßen Kochgeräts bereitzustellen, werden nachfolgend die bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung zur Verdeutlichung der technischen Konfiguration der vorliegenden Erfindung nur die wesentlichen Teile erläutert werden und auf eine Beschreibung der restlichen Teile verzichtet wurde, um hinsichtlich des wesentlichen Inhalts der Erfindung Verwirrungen zu vermeiden. Es versteht sich, dass die der Klarheit und Vereinfachung der Beschreibung dienenden Figuren allesamt nur schematische Darstellungen sind und jeweils nicht die exakten relativen Maße und Proportionen korrekt wiedergeben.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Kochgerät mit langer Lebensdauer unter Bezugnahme auf 4 detailliert beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kochgerät mit langer Lebensdauer basiert auf dem folgenden Kochgerät: Auf dem Hauptkörper 10, der aus Stahlmaterial oder Aluminiummaterial besteht, wird die keramische Beschichtungsmittelzusammensetzung, welche vom Anmelder im koreanischen Patent Nr. 10-0512599 "Anorganische keramische Beschichtungsmittelzusammensetzung durch Anionenfreisetzung und Ferninfrarotstrahlung" (erteilt am 29. August 2005) offenbart wurde, verwendet, um dadurch eine Keramikbeschichtung 20 zu bilden.
  • Das Merkmal des erfindungsgemäßen Kochgeräts mit langer Lebensdauer besteht darin, dass zum Schützen der Keramikbeschichtung 20 des Hauptkörpers 10 des Kochgeräts eine transparente Beschichtung 30 des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats auf der auf der Kochfläche des Kochgeräts ausgebildeten Außenfläche der Keramikbeschichtung 20a, ausgebildet ist.
  • Bei den Kochgeräten im koreanischen Patent Nr. 10-0512599 "Anorganische keramische Beschichtungsmittelzusammensetzung durch Anionenfreisetzung und Ferninfrarotstrahlung" (erteilt am 29. August 2005) oder im koreanischen Patent Nr. 10-765382 "Beschichtungsaufbau für Kochgefäße" (erteilt am 2. Oktober 2007) existiert das Problem, dass es zu einer Beschädigung der Keramikbeschichtung kommen kann, da die Kochfläche der Keramikbeschichtung beim Kochen häufig mit Kochgeräten wie Pfannenwender oder Umrührlöffel in Kontakt kommt. Zur Beseitigung dieses Problems ist in der vorliegenden Erfindung eine transparente Beschichtung 30 des funktionelle Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung 20a ausgebildet, um die Keramikbeschichtung 20a zu schützen und somit die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißbeständigkeit zu verbessern. Gleichzeitig werden durch die transparente Beschichtung 30 zusätzlich die Antihafteigenschaften verbessert.
  • Der verwendete Ausdruck "die Außenfläche der Keramikbeschichtung 20a" bezieht sich auf die zum Kochen von Speisen dienende Oberfläche des Kochgeräts. In 4 bedeutet das Bezugszeichen 20a die Keramikbeschichtung, die auf die Kochfläche des Hauptkörpers 10 des Kochgeräts aufgetragen ist, und das Bezugszeichen 20b die Keramikbeschichtung, die auf die untere Fläche des Hauptkörpers 10 des Kochgeräts aufgetragen ist und mit der Hitzequelle in Kontakt kommt.
  • Der Zweck der auf der auf der Außenfläche des Hauptkörpers 10 des Kochgeräts gebildeten Keramikbeschichtung 20 besteht in der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit, um den Hauptkörper 10 des Kochgeräts zu schützen.
  • Im Folgenden wird die keramische Beschichtungszusammensetzung zur Bildung der Keramikbeschichtung 20 detailliert beschrieben:
    Die keramische Beschichtungszusammensetzung dient zur Bildung der oben genannten Keramikbeschichtung 20. Die keramische Beschichtungszusammensetzung zur Bildung der Keramikbeschichtung besteht aus den folgenden Elementen: 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel, bestehend aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol; 12 bis 25 Gew.-Teile funktionelle Füllstoffe; 6 bis 20 Gew.-Teile Keramikpulver, das durch Vermischung einer Substanz zur Ferninfrarotstrahlung und einer Substanz zur Anionenfreisetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 gebildet ist; und 2 bis 18 Gew.-Teile Pigmentpulver.
  • In der keramischen Beschichtungszusammensetzung dient das anorganische Bindemittel zum Haften auf dem Hauptkörper 10 aus Stahl- oder Aluminiummaterial und somit zur Bildung der Beschichtungsfolie der Keramikbeschichtung, wodurch die mechanischen Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit verbessert werden können.
  • Die als Komponente des anorganischen Bindemittels dienende Silanverbindung ist mit dem Kieselsol durch eine chemische Reaktion verbunden. Wenn die Mischungsmenge der Silanverbindung außerhalb des oben definierten Bereichs liegt, kann es dazu führen, dass bei einer hohen Temperatur ein aufgrund einer Abnahme der Bindungskraft zwischen der Silanverbindung und dem Kieselsol verursachte Ablösen auftritt. Vorzugsweise wird für die Silanverbindung insbesondere das Silan mit der Formel RnSiX4-n oder ein davon abgeleitetes Oligomer verwendet.
  • In der Formel für Silanverbindungen RnSiX4-n steht das X für gleiche oder verschiedene hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxylgruppen und die freien Radikale R sind gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit weniger als 10 Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen, wobei n = 0, 1 oder 2 ist, wobei diese Silanverbindung mehr als einmal verwendet wird.
  • Insbesondere werden für die Silanverbindung vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Substanzen ausgewählt und verwendet: Methyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Trifluorpropyltrimethoxysilan, Tridecafluoroctyltrimethoxysilan, Tetraethoxysilan oder Heptadecafluordecyltrimethoxysilan.
  • Kieselsol ist eine Substanz, die dadurch entsteht, dass amorphe Siliciumdioxidteilchen in Wasser Microbeads bilden und dann mit der Silanverbindung durch eine chemische Reaktion verbunden werden. Wenn die Mischungsmenge des Kieselsols außerhalb des oben definierten Bereichs liegt, kann es dazu führen, dass seine physikalischen Eigenschaften sich infolge der geschwächten Bindungskraft der Silanverbindung verschlechtern. Vorzugsweise wird Kieselsol in folgender Art und Weise verwendet und vermischt: 20 bis 40 Gew.-Teile Siliciumdioxidpulver (SiO2) mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 1,0 μm werden mit 60 bis 80 Gew.-Teilen Wasser vermischt, wobei beim Vermischen das Kieselsol als Dispergiermittel dient. Wenn der Gehalt an Siliciumdioxidpulver (SiO2) und an Wasser außerhalb der oben definierten Bereiche liegt, kann es dazu führen, dass sich beim Kieselsol im Wasser keine Microbeads bilden.
  • In der vorliegenden Erfindung dienen die als Komponente der keramischen Beschichtungszusammensetzung dienenden funktionellen Füllstoffe zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Keramikbeschichtung, wie z. B. Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit. Wenn die Mischungsmenge der funktionellen Füllstoffe der Keramikbeschichtung kleiner als die oben definierte Mischungsmenge ist, kann es dazu führen, dass die mechanischen Eigenschaften wie Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit geschwächt werden, was zu einer verringerten Haltbarkeit der Keramikbeschichtung führen kann. Wenn die Mischungsmenge der funktionellen Füllstoffe der Keramikbeschichtung größer als die oben definierte Mischungsmenge ist, kann es dazu führen, dass bezüglich der Mischungsmenge der funktionellen Füllstoffe die Mischungsmenge der anderen Komponenten wie anorganisches Bindemittel oder Keramikpulver verringert wird. Dadurch kann die Keramikbeschichtung nicht richtig ausgebildet werden, was zu einer verringerten Haltbarkeit der Keramikbeschichtung führen kann.
  • Für die funktionellen Füllstoffe werden aus den folgenden Stoffen ein oder mehrere ausgewählt und vermischt: Zeolith, Illit, Sepiolith, Bentonit, pyrogene Kieselsäure, Aerosil Silica, Siliciumdioxid oder Holzkohle.
  • In der vorliegenden Erfindung dient das Keramikpulver dazu, die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung, der Ferninfrarotstrahlung und der Anionenfreisetzung zu verbessern. Wenn die Mischungsmenge des Keramikpulvers kleiner als die oben definierte Mischungsmenge ist, kann es dazu führen, dass die Ferninfrarotstrahlung und die Anionenfreisetzung nicht funktionieren. Wenn die Mischungsmenge des Keramikpulvers größer als die oben definierte Mischungsmenge ist, kann es zu einer Zustandsänderung und Reduzierung der Beschichtungsfolie führen. Unter Berücksichtigung der Menge der Anionenfreisetzung und der Ferninfrarotstrahlung wird das Keramikpulver vorzugsweise mit einer Substanz zur Ferninfrarotstrahlung und einer Substanz zur Anionenfreisetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 vermischt. In der obigen Zusammensetzung werden für die Substanz zur Ferninfrarotstrahlung vorzugsweise aus den folgenden natürlichen Mineralien ein oder mehrere ausgewählt und vermischt: Quarz, Monzonit, Gneis und rhyolitischer Tuff, bei 40°C mit einem Emissionsgrad der Ferninfrarotstrahlung von mehr als 90%. In der obigen Zusammensetzung werden für die Substanz zur Anionenfreisetzung aus den folgenden seltenen Substanzen vorzugsweise eine oder mehrere ausgewählt und vermischt: Strontium, Vanadium, Zirkonium, Cerium, Neodym, Lanthanum, Barium, Rubidium, Cäsium, Gallium.
  • Für die Farberscheinung der Beschichtung werden ferner für das erfindungsgemäße anorganische keramische Beschichtungsmittel Pigmente verwendet. Die Mischungsmenge der Pigmente ist oben definiert, jedoch ist die Pigmentfarbe aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der Verbraucher oder Hersteller nicht darauf beschränkt. Die Farben und die Helligkeit der Pigmente können in geeigneter Weise angepasst werden. Ferner ist der Pigmenttyp nicht einer besonderen Einschränkung unterworfen und kann in geeigneter Weise aus der Auswahl an gängigen Pigmenttypen ausgewählt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der Keramikbeschichtung 20 des Hauptkörpers 10 des Kochgeräts vorzugsweise 20 bis 100 μm. Jedoch kann die Dicke der Keramikbeschichtung gemäß den Anforderungen der Verbraucher oder Hersteller außerhalb des obigen definierten Dickenbereichs liegen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist eine transparente Beschichtung 30 auf der Außenfläche in äquivalenter Weise zur Kochfläche der auf dem Hauptkörper des Kochgeräts befindlichen Keramikbeschichtung 20a ausgebildet. Auf diese Weise dient sie zum Schützen der Keramikbeschichtung 20a und sorgt außerdem für die Antihafteigenschaften.
  • Die transparente Beschichtungszusammensetzung zur Bildung der transparenten Beschichtung 30 wird in folgender Art und Weise vermischt: Bezogen darauf, dass 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol bestehen, wird obiges mit 10 bis 15 Gew.-Teilen funktionelle Füllstoffe und mit 0,1 bis 5,0 Gew.-Teilen Glimmerteilchen oder plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen gemischt.
  • Das als transparente Beschichtungszusammensetzung dienende anorganische Bindemittel dient zur Bildung der transparenten Beschichtung 30 auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung 20a. Das anorganische Bindemittel wurde bereits bei der Beschreibung der keramischen Beschichtungszusammensetzung detailliert beschrieben, weshalb hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
  • Ferner dienen die funktionellen Füllstoffe zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften wie Verschleißbeständigkeit und Haltbarkeit. Die funktionellen Füllstoffe wurden bereits bei der Beschreibung der keramischen Beschichtungszusammensetzung detailliert beschrieben, weshalb hier auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
  • Ferner werden die als transparente Beschichtungszusammensetzung dienenden fein pulverisierten Teilchen von Glimmerteilchen oder plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen in der transparenten Beschichtung 30 dispergiert, um somit einen glitzernden Perleffekt zu haben. Wenn die Mischungsmenge der Glimmerteilchen oder der plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen kleiner als die oben definierte Mischungsmenge ist, kann es dazu führen, dass sich der Perleffekt der transparenten Beschichtung 30 reduziert. Wenn die Mischungsmenge der Glimmerteilchen oder der plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen größer als die oben definierte Mischungsmenge ist, werden die Glimmerteilchen oder die plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen in der transparenten Beschichtung 30 zu stark dispergiert, was zu einer Verringerung des Perleffekts führt. Vorzugsweise beträgt die Größe der Glimmerteilchen oder der plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen 10 bis 50 μm. Jedoch kann die Größe gemäß den Anforderungen der Verbraucher oder Hersteller außerhalb des obigen definierten Teilchengrößenbereichs liegen.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der transparenten Beschichtung 30, die auf die Außenfläche der Kochfläche der Keramikbeschichtung 20a des Kochgeräts beschichtet wird, vorzugsweise 20 bis 100 μm. Jedoch kann die Dicke der Beschichtung gemäß den Anforderungen der Verbraucher oder Hersteller außerhalb des obigen definierten Dickenbereichs liegen.
  • Im Vergleich zu bestehenden emaillierten Kochgeräten, wie sie oben bereits erwähnt wurden, besitzt das erfindungsgemäße Kochgerät, bei dem auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche des erfindungsgemäßen Kochgeräts eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats ausgebildet ist, die Vorteile der Leichtigkeit, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Verschleißbeständigkeit, wodurch die Haltbarkeit verbessert wird. Ferner besitzt das erfindungsgemäße Kochgerät gute Antihafteigenschaften.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Kochgeräts mit langer Lebensdauer ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • 1. Zubereitung der keramischen Beschichtungszusammensetzung
  • [Herstellungsbeispiel 1]
  • Die keramische Beschichtungszusammensetzung wird durch Mischen von 100 Gew.-Teilen anorganisches Bindemittel, 12 Gew.-Teilen funktionelle Füllstoffe, 6 Gew.-Teilen Keramikpulver und 2 Gew.-Teilen schwarzes Pigment hergestellt. Das anorganische Bindemittel besteht aus 50 Gew.-% Silanverbindung und 50 Gew.-% Kieselsol. Für die Silanverbindung wird Methyltrimethoxysilan verwendet. Das Kieselsol ist eine Mischung aus 40 Gew.-% Siliciumdioxidpulver mit einer Teilchengröße von 0,2 bis 1,0 μm und 60 Gew.-% Wasser. Die funktionellen Füllstoffe sind eine Mischung aus Zeolith und Illit im Mischungsverhältnis 1 zu 1. Das Keramikpulver ist eine Mischung aus dem als Substanz zur Ferninfrarotstrahlung dienenden Quarz, Monzonit und dem als Substanz zur Anionenfreisetzung dienenden Vanadium im Mischungsverhältnis 1 zu 1 zu 1.
  • [Herstellungsbeispiel 2]
  • Die keramische Beschichtungszusammensetzung wird durch Mischen von 100 Gew.-Teilen anorganisches Bindemittel, 25 Gew.-Teilen funktionelle Füllstoffe, 20 Gew.-Teilen Keramikpulver und 18 Gew.-Teilen schwarzes Pigment hergestellt. Das anorganische Bindemittel besteht aus 30 Gew.-% Silanverbindung und 70 Gew.-% Kieselsol. Für die Silanverbindung wird Methyltrimethoxysilan verwendet. Das Kieselsol ist eine Mischung aus 20 Gew.-% Siliciumdioxidpulver mit einer Teilchengröße von 0,2 bis 1,0 μm und 80 Gew.-% Wasser. Die funktionellen Füllstoffe sind eine Mischung aus Zeolith und Illit im Mischungsverhältnis 1 zu 1. Das Keramikpulver ist eine Mischung aus dem als Substanz zur Ferninfrarotstrahlung dienenden Quarz, Monzonit und dem als Substanz zur Anionenfreisetzung dienenden Vanadium im Mischungsverhältnis 1 zu 1 zu 1.
  • 2. Zubereitung der transparenten Beschichtungszusammensetzung
  • [Herstellungsbeispiel 3]
  • Bezogen darauf, dass 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel aus 30 Gew.-% Silanverbindung und 70 Gew.-% Kieselsol bestehen, werden 10 Gew.-Teile funktionelle Füllstoffe mit 0,1 Gew.-Teilen Glimmerteilchen mit einer Teilchengröße von 10 μm gemischt, um eine transparente Beschichtungszusammensetzung zuzubereiten. Hierbei werden für das anorganische Bindemittel und für die funktionellen Füllstoffe jeweils das gleiche anorganische Bindemittel und die gleichen funktionellen Füllstoffe wie im unter dem ersten Punkt gezeigten Herstellungsbeispiel 1 verwendet.
  • [Herstellungsbeispiel 4]
  • Bezogen darauf, dass 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel aus 50 Gew.-% Silanverbindung und 50 Gew.-% Kieselsol bestehen, werden 15 Gew.-Teile funktionelle Füllstoffe mit 5,0 Gew.-Teilen Glimmerteilchen mit einer Teilchengröße von 10 μm gemischt, um eine transparente Beschichtungszusammensetzung zuzubereiten. Hierbei werden für das anorganische Bindemittel und für die funktionellen Füllstoffe jeweils das gleiche anorganische Bindemittel und die gleichen funktionellen Füllstoffe wie im unter dem ersten Punkt gezeigten Herstellungsbeispiel 1 verwendet.
  • 3. Herstellung eines Kochgeräts mit langer Lebensdauer
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • Die durch das im Herstellungsbeispiel 1 gezeigte Verfahren zubereitete keramische Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 60μm wird auf der Außenfläche des aus Stahlmaterial hergestellten Hauptkörpers 10 des wie in 4 gezeigten Kochgeräts beschichtet und dann zur Bildung der Keramikbeschichtung 20 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Anschließend wird die durch das im Herstellungsbeispiel 3 gezeigte Verfahren zubereitete transparente Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 20μm auf der Außenfläche an den der Kochfläche entsprechenden Stellen der Keramikbeschichtung 20a beschichtet und dann zur Bildung der transparenten Beschichtung 30 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Auf diese Weise wird das Kochgerät hergestellt.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Die durch das im Herstellungsbeispiel 1 gezeigte Verfahren zubereitete keramische Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 60μm wird auf der Außenfläche des aus Stahlmaterial hergestellten Hauptkörpers 10 des wie in 4 gezeigten Kochgeräts beschichtet und dann zur Bildung der Keramikbeschichtung 20 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Anschließend wird die durch das im Herstellungsbeispiel 4 gezeigte Verfahren zubereitete transparente Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 20μm auf der Außenfläche an den der Kochfläche entsprechenden Stellen der Keramikbeschichtung 20a beschichtet und dann zur Bildung der transparenten Beschichtung 30 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Auf diese Weise wird das Kochgerät hergestellt.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • Die durch das im Herstellungsbeispiel 2 gezeigte Verfahren zubereitete keramische Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 60μm wird auf der Außenfläche des aus Stahlmaterial hergestellten Hauptkörpers 10 des wie in 4 gezeigten Kochgeräts beschichtet und dann zur Bildung der Keramikbeschichtung 20 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Anschließend wird die durch das im Herstellungsbeispiel 3 gezeigte Verfahren zubereitete transparente Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 20μm auf der Außenfläche an den der Kochfläche entsprechenden Stellen der Keramikbeschichtung 20a beschichtet und dann zur Bildung der transparenten Beschichtung 30 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Auf diese Weise wird das Kochgerät hergestellt.
  • [Ausführungsbeispiel 4]
  • Die durch das im Herstellungsbeispiel 2 gezeigte Verfahren zubereitete keramische Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 60μm wird auf der Außenfläche des aus Stahlmaterial hergestellten Hauptkörpers 10 des wie in 4 gezeigten Kochgeräts beschichtet und dann zur Bildung der Keramikbeschichtung 20 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Anschließend wird die durch das im Herstellungsbeispiel 4 gezeigte Verfahren zubereitete transparente Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 20μm auf der Außenfläche an den der Kochfläche entsprechenden Stellen der Keramikbeschichtung 20a beschichtet und dann zur Bildung der transparenten Beschichtung 30 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Auf diese Weise wird das Kochgerät hergestellt.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • Die durch das im Herstellungsbeispiel 1 gezeigte Verfahren zubereitete keramische Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 60μm wird auf der Außenfläche des aus Stahlmaterial hergestellten Hauptkörpers 10 des Kochgeräts beschichtet und dann zur Bildung der Keramikbeschichtung 20 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Auf diese Weise wird das Kochgerät hergestellt.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • Die durch das im Herstellungsbeispiel 2 gezeigte Verfahren zubereitete keramische Beschichtungszusammensetzung mit einer Dicke von 60μm wird auf der Außenfläche des aus Stahlmaterial hergestellten Hauptkörpers 10 des Kochgeräts beschichtet und dann zur Bildung der Keramikbeschichtung 20 bei einer Temperatur von 270°C für 15 Minuten erhitzt. Auf diese Weise wird das Kochgerät hergestellt.
  • 3. Bewertung des Kochgeräts
  • Bewertungen zur Stoßfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und zu den Antihafteigenschaften der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte.
  • 3.1 Stoßfestigkeitstest
  • Beim Verfahren nach KS D 6711 wird zur Erfassung des Risszustands der Beschichtung des Kochgeräts eine Stahlkugel von 200 ± 1 g aus einer Höhe von 25 cm in Richtung des Stahlmaterials mit der Keramikbeschichtung fallen gelassen.
  • Der Stoßfestigkeitstest wurde an den in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es bei allen Beschichtungsfolien der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte zu keiner Rissbildung oder keinem Ablösen gekommen ist.
  • 3.2 Hitzebeständigkeitstest
  • Beim Verfahren nach JIS K 5400 wird das Kochgerät bei einer Temperatur von 250°C für 24 Stunden erhitzt, anschließend wird der Hitzebeständigkeitstest zur Erfassung des Risszustands der Beschichtung des Kochgeräts durchgeführt. Der Hitzebeständigkeitstest wurde bei den in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es bei allen Beschichtungsfolien der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte zu keiner Rissbildung oder keinem Ablösen gekommen ist.
  • 3.3 Korrosionsbeständigkeitstest
  • Beim Verfahren nach JIS K 5400 wird das Kochgerät für 720 Stunden in eine 5 %ige H2SO4-Lösung getränkt und dann herausgenommen, um den Korrosionszustand der Beschichtungsfolie des Kochgeräts zu erfassen. Der Korrosionsbeständigkeitstest wird bei den in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Beschichtungsfolien der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte keine Korrosion aufweisen.
  • 3.4 Bewertung der Antihafteigenschaften
  • Es wird ein Verfahren durchgeführt, bei dem das Kochgerät unter Verwendung einer Heizplatte erhitzt wird. Wenn die Oberflächentemperatur der Kochfläche 150°C erreicht, werden zur visuellen Beurteilung, wie stark das Eigelb und das Eiweiß an der Kochfläche haften, Eier in die Kochfläche geschlagen, die dann auf dieser für 2 Minuten verbleiben.
  • Bewertung der Antihafteigenschaften: Wenn die Eier sauber entfernt werden konnten, wird dies mit 5 Punkten bewertet; wenn von den Eiern 10 % anhaftet, wird dies mit 4 Punkten bewertet; wenn von den Eiern 25 % anhaftet, wird dies mit 3 Punkten bewertet; wenn von den Eiern 50 % anhaftet, wird dies mit 2 Punkten bewertet; wenn von den Eiern 75 % anhaftet, sind die Eier schwer zu entfernen, was dann mit 1 Punkt bewertet wird.
  • Zur Bewertung der Antihafteigenschaften wird nach einer zehnmaligen Durchführung ein Durchschnittswert ermittelt und dieser anschließend abgerundet. Als Ergebnis wurden die in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 gezeigten Kochgeräte mit 5 Punkten bewertet. Die in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte wurden hingegen mit 3 Punkten bewertet.
  • Aus den Ergebnissen der Bewertungen zur Stoßfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und zu den Antihafteigenschaften der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte können folgende Fakten festgehalten werden: Die Stoßfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit der auf die Kochfläche beschichteten transparenten Beschichtung 30 der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 gezeigten Kochgeräte und die Stoßfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Keramikbeschichtung 20 der in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte sind gleich. Dennoch sind die Antihafteigenschaften der in den Ausführungsbeispielen 1 bis 4 gezeigten Kochgeräte besser als die der in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 gezeigten Kochgeräte.
  • Somit lässt sich folgende Tatsache ableiten: Bei den Kochgeräten der Vergleichsbeispiele 1 und 2 ist nur die Keramikbeschichtung 20 ausgebildet. Zum Schützen der Kochfläche der Keramikbeschichtung 20a ist hingegen bei den Kochgeräten der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 die transparente Beschichtung 30 auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung 20a ausgebildet. Daher ist die Haltbarkeit der Kochgeräte der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 im Vergleich mit der Haltbarkeit der Kochgeräte der Vergleichsbeispiele 1 und 2, bei denen nur die Keramikbeschichtung 20 ausgebildet ist, besser.
  • Um ein vollständiges Verständnis des erfindungsgemäßen Kochgeräts bereitzustellen, wurden oben bereits die bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren detailliert beschrieben. Die vorstehende Beschreibung stellt nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann auf diesem Gebiet vorgenommen werden können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungen der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung dient ein Kochgerät mit langer Lebensdauer als zur Ausführung geeigneten Ausgestaltung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Keramikbeschichtung beim aus Stahlmaterial oder Aluminiummaterial hergestellten Hauptkörper des Kochgeräts ausgebildet ist, wobei eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche des Kochgeräts ausgebildet ist.
  • Ferner besteht die zur Bildung der Keramikbeschichtung dienende keramische Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise aus den folgenden Elementen: 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel, bestehend aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol; 12 bis 25 Gew.-Teile funktionelle Füllstoffe; 6 bis 20 Gew.-Teile Keramikpulver, das durch Vermischung einer Substanz zur Ferninfrarotstrahlung und einer Substanz zur Anionenfreisetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 gebildet ist; und 2 bis 18 Gew.-Teile Pigmentpulver.
  • Ferner wird die Vermischung der zur Bildung der transparenten Beschichtung dienenden transparenten Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise in folgender Art und Weise vorgenommen: Bezogen darauf, dass 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol bestehen, wird obiges mit 10 bis 15 Gew.-Teilen funktionelle Füllstoffe und mit 0,1 bis 5,0 Gew.-Teilen Glimmerteilchen oder plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen gemischt.
  • Nützlichkeit für die Industrie
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochgerät, bei dem eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche des Kochgeräts ausgebildet ist. Im Vergleich zu bestehenden emaillierten Kochgeräten besitzt das erfindungsgemäße Kochgerät die Vorteile der Leichtigkeit, der guten Korrosionsbeständigkeit, der guten Verschleißbeständigkeit und der guten Hitzebeständigkeit, wodurch die Haltbarkeit verbessert wird. Ferner besitzt das erfindungsgemäße Kochgerät gute Antihafteigenschaften. Es ist zu erwarten, dass diese von der Industrie weit verbreitet genutzt werden.

Claims (7)

  1. Ein Kochgerät mit langer Lebensdauer, bei dem eine Keramikbeschichtung beim aus Stahlmaterial oder Aluminiummaterial hergestellten Hauptkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine transparente Beschichtung des Füllstoffe enthaltenden silanierten Substrats auf der Außenfläche der Keramikbeschichtung der Kochfläche des Kochgeräts ausgebildet ist.
  2. Kochgerät mit langer Lebensdauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung der Keramikbeschichtung dienende keramische Beschichtungszusammensetzung aus den folgenden Elementen besteht: 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel, bestehend aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol; 12 bis 25 Gew.-Teile funktionelle Füllstoffe; 6 bis 20 Gew.-Teile Keramikpulver, das durch Vermischung einer Substanz zur Ferninfrarotstrahlung und einer Substanz zur Anionenfreisetzung in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 gebildet ist; und 2 bis 18 Gew.-Teile Pigmentpulver.
  3. Kochgerät mit langer Lebensdauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung der zur Bildung der transparenten Beschichtung dienenden transparenten Beschichtungszusammensetzung in folgender Art und Weise vorgenommen wird: Bezogen darauf, dass 100 Gew.-Teile anorganisches Bindemittel aus 50 bis 70 Gew.-% Silanverbindung und 30 bis 50 Gew.-% Kieselsol bestehen, wird obiges mit 10 bis 15 Gew.-Teilen funktionelle Füllstoffe und mit 0,1 bis 5,0 Gew.-Teilen Glimmerteilchen oder plättchenförmigen Aluminiumoxidteilchen gemischt.
  4. Kochgerät mit langer Lebensdauer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Silanverbindung die Formel RnSiX4-n verwendet wird, wobei in der Formel das X für gleiche oder verschiedene hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxylgruppen steht und die freien Radikale R gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit weniger als 10 Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen sind, wobei n = 0, 1 oder 2 ist, wobei diese Silanverbindung mehr als einmal verwendet wird.
  5. Kochgerät mit langer Lebensdauer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die funktionellen Füllstoffe aus den folgenden Stoffen ein oder mehrere ausgewählt und vermischt werden: Zeolith, Illit, Sepiolith, Bentonit, pyrogene Kieselsäure, Aerosil Silica, Siliciumdioxid oder Holzkohle.
  6. Kochgerät mit langer Lebensdauer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das für das Keramikpulver aus den Substanzen zur Ferninfrarotstrahlung, wie z. B. Quarz, Monzonit, Gneis und rhyolitischer Tuff, und aus den Substanzen zur Anionenfreisetzung, wie z. B. Strontium, Vanadium, Zirkonium, Cerium, Neodym, Lanthanum, Barium, Rubidium, Cäsium und Gallium, ein oder mehrere ausgewählt werden, wobei die Substanz zur Anionenfreisetzung und die Substanz zur Ferninfrarotstrahlung in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 vermischt werden.
  7. Kochgerät mit langer Lebensdauer nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kieselsol in folgender Art und Weise verwendet und vermischt wird: 20 bis 40 Gew.-Teile Siliciumdioxidpulver mit einer Partikelgröße von 0,2 bis 1,0 μm werden mit 60 bis 80 Gew.-Teilen Wasser vermischt.
DE112015005139.2T 2014-11-12 2015-07-24 Kochgerät mit langer Lebensdauer Active DE112015005139B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0157050 2014-11-12
KR20140157050A KR101510444B1 (ko) 2014-11-12 2014-11-12 내구성이 우수한 가열조리기구
PCT/KR2015/007735 WO2016076508A1 (ko) 2014-11-12 2015-07-24 내구성이 우수한 가열조리기구

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005139T5 true DE112015005139T5 (de) 2017-08-24
DE112015005139B4 DE112015005139B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=53033984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005139.2T Active DE112015005139B4 (de) 2014-11-12 2015-07-24 Kochgerät mit langer Lebensdauer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10602878B2 (de)
KR (1) KR101510444B1 (de)
CN (1) CN107072437B (de)
DE (1) DE112015005139B4 (de)
WO (1) WO2016076508A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101591653B1 (ko) * 2015-07-24 2016-02-04 주식회사 케이엠티알 가열조리기구의 열변색 코팅제 도포방법 및 열변색 코팅제가 도포된 열변색 가열조리기구
KR101573790B1 (ko) 2015-07-28 2015-12-02 (주) 더몰론코리아 항균기능이 있는 세라믹 프린팅 잉크 조성물
KR101874589B1 (ko) * 2016-11-28 2018-08-02 김성영 알루미늄 솥 제조방법 및 그 솥
CN108324082B (zh) * 2017-01-17 2023-10-24 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 陶瓷器皿的制备方法、陶瓷器皿及烹饪器具
KR101970758B1 (ko) * 2017-12-13 2019-04-22 (주)삼광기업 법랑 코팅층이 형성된 세라믹 코팅 가열조리기구
US11364706B2 (en) * 2018-12-19 2022-06-21 All-Clad Metalcrafters, L.L.C. Cookware having a graphite core
KR102152404B1 (ko) * 2019-01-21 2020-09-07 주식회사 네오플램 표면 특성이 개선된 알루미늄 소재의 부식 방지용 세라믹 코팅
TWI769906B (zh) * 2021-08-03 2022-07-01 陳曜嵩 加熱用具之加工方法
CN217471702U (zh) * 2022-02-28 2022-09-23 宁波市金象厨具有限公司 一种具有良好导热性的搪瓷复底锅
CN115044898B (zh) * 2022-06-24 2023-09-01 武汉苏泊尔炊具有限公司 炊具的制造方法和炊具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3698116B2 (ja) * 2002-05-30 2005-09-21 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器用加熱プレート及び鍋
KR100512599B1 (ko) 2003-09-17 2005-09-05 (주)신우상역 음이온방출 및 원적외선방사 무기질 세라믹 코팅제 조성물
KR200406966Y1 (ko) * 2005-11-09 2006-01-24 웅진쿠첸 주식회사 전기압력밥솥용 내솥
KR100765382B1 (ko) 2006-07-18 2007-10-12 (주)신우상역 가열 조리용기의 코팅층 구조
CN100466952C (zh) * 2007-02-01 2009-03-11 戴亚洲 一种陶瓷合金涂层锅及其制造方法
KR100871877B1 (ko) 2008-07-04 2008-12-03 (주) 더몰론코리아 세라믹 코팅 철강재 가열조리기구 및 그 제조방법
KR101028419B1 (ko) * 2008-08-14 2011-04-13 주식회사 이룸쿡 알루미늄 조리기구의 제조방법
KR101104680B1 (ko) 2009-07-23 2012-01-13 (주) 더몰론코리아 난스틱 세라믹 코팅층을 구비한 법랑재 가열조리기구
CN102835891B (zh) * 2012-09-29 2015-05-27 德化县锦龙工艺瓷雕有限公司 一种金属陶瓷耐磨涂层不粘锅的制备方法
KR20140109018A (ko) * 2013-03-05 2014-09-15 (주)드림셰프 주방기구 코팅방법
CN103519675B (zh) * 2013-10-10 2015-09-02 武汉科技大学 一种不含氟化物的不粘锅及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015005139B4 (de) 2021-07-22
CN107072437A (zh) 2017-08-18
US10602878B2 (en) 2020-03-31
WO2016076508A1 (ko) 2016-05-19
CN107072437B (zh) 2019-06-04
US20170325627A1 (en) 2017-11-16
KR101510444B1 (ko) 2015-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005139B4 (de) Kochgerät mit langer Lebensdauer
DE112015004379T5 (de) Antihaft-Keramik-Beschichtungszusammensetzung und eine damit beschichtete Heiz-Kochvorrichtung
EP2595933B1 (de) Silikonbeschichtung als versiegelungsschicht für eine dekorbeschichtung
EP2243752B1 (de) Kratzfeste Silikonbeschichtung für Kochflächen aus Glas oder Glaskeramik
DE10338165B4 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit schwarz anmutender Dekorierung mittels einer Dekorfarbe
DE102008031426B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Versiegelungsschicht für Dekorschichten, Glas- oder Glaskeramik-Artikel und dessen Verwendung
DE1902343C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink
EP2177580B1 (de) Antihaft-Beschichtungen
DE102007035955A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE2353376C3 (de) Glasurmasse zur Herstellung halbleitender Überzüge auf Porzellanisolatoren
DE693297C (de) Verfahren zum Anstreichen oder Isolieren von technischen Geraeten, Bauteilen und Bauten
DE60223112T2 (de) Bleifreie Emailzusammensetzung, entspechende Emails und glaskeramische Artikel und bleifreies Glas
DE3019828C2 (de)
DE102015204109A1 (de) Sprühbare Verblendkeramik-Zusammensetzung, Verfahren zur Beschichtung von dentalen Restaurationen aus Zirkoniumdioxid und dentale Restauration aus Zirkoniumdioxid
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE3021435A1 (de) Strassenmarkierungs-zusammensetzung
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
EP3357587A1 (de) Antihaftbeschichtung
EP0955274A1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
DE2211135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Emailschichten für Koch- und Backgeräte unter Verwendung eines Emailschlickers mit Eisen- und/oder Titanoxiden als Katalysatoren
DE112016001514T5 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für Metallmaterial und Metallmaterial mit Oberflächenbehandlungsbeschichtung
DE1167706B (de) Verfahren zum Herstellen von ein Ankleben oder Anbacken verhindernden, ein Siliconhar enthaltenden UEberzuegen auf Gegenstaenden aus Glas, Porzellan, Steingut und Emaille
EP3593680A1 (de) Antihaftbeschichtung
DE19722273A1 (de) Beschichtungspulver zum elektrostatischen Beschichten von Glas sowie keramischen und metallischen Substraten, seine Herstellung und Verwendung
EP0050360B1 (de) Bestandteil von elektrischen Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final