DE112015004160T5 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE112015004160T5
DE112015004160T5 DE112015004160.5T DE112015004160T DE112015004160T5 DE 112015004160 T5 DE112015004160 T5 DE 112015004160T5 DE 112015004160 T DE112015004160 T DE 112015004160T DE 112015004160 T5 DE112015004160 T5 DE 112015004160T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cylinder
solenoid valve
cylindrical wall
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015004160.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yohei Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112015004160T5 publication Critical patent/DE112015004160T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • F16K31/0662Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Geschaffen ist ein Magnetventil, das in der Lage ist, eine ausreichende Presspassungs-Haltekraft sicherzustellen, wenn das Magnetventil konstruiert ist, indem eine Vielzahl von Elementen durch Presspassung aneinander befestigt ist. Das Magnetventil nach der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Spule, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt, einen Zylinder, umfassend ein zylindrisches Element aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet am inneren Umfang der Spule, einen Kern, vorgesehen an einem Ende des Zylinders, ein Ventilelement, angeordnet im Zylinder, beweglich in der axialen Richtung des Zylinders, sodass ein Ende des Ventilelements zum Kern weist, wobei das Ventilelement einen Ventilteil an seinem anderen Ende aufweist, ein Mutter-Presspassungselement mit einem zylindrischen Bereich, der mit dem Zylinder flüssigkeitsdicht verbunden ist, und ein Vater-Presspassungselement mit einem Sitzteil, der vom Ventilelement trennbar ist, wobei das Vater-Presspassungselement mit Presspassung an die Innenseite des zylindrischen Bereichs des Mutter-Presspassungselements gepresst ist. Das Vater-Presspassungselement weist eine niedrigere Steifigkeit auf als die des Mutter-Presspassungselements.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetventil, geeignet zur hauptsächlichen Verwendung in Bremsflüssigkeitsdruck-Steuervorrichtungen.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Patentschrift 1 offenbart eine bekannte Technik betreffend Magnetventile. Gemäß der Offenlegungsschrift ist ein Sitzelement mit Presspassung an einen Hauptteil gepresst, um die Verarbeitbarkeit zum Ausbilden des Magnetventils zu gewährleisten.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
    • Patentschrift 1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2014-47862
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Jedoch kann die Presspassungs-Haltekraft unzureichend werden, weil das Sitzelement eine größere Blechdicke als der Hauptteil aufweist. Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Problems erarbeitet, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Magnetventil zu schaffen, das in der Lage ist, eine ausreichende Presspassungs-Haltekraft sicherzustellen, wenn das Magnetventil konstruiert ist, indem eine Vielzahl von Elementen durch Presspassung aneinander befestigt ist. Lösung der Aufgabe
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung ein Magnetventil, in dem ein zylindrisches Vater-Presspassungselement eine niedrigere Steifigkeit aufweist als die eines zylindrischen Mutter-Presspassungselements.
  • Demgemäß ist es möglich, eine Presspassungs-Haltekraft zu gewährleisten, die zum Zusammenhalten der beiden Elemente erforderlich ist, während die auf das Mutter-Presspassungselement ausgeübte Zugspannung verringert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Tauchankers in der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Außenelements in der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau eines Innenelements in der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Blechdickenbeziehung zwischen dem Innen- und dem Außenelement in einem Vergleichsbeispiel und der ersten Ausführungsform zeigt, wenn Streuungen der Blechdicke vorhanden sind.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der inneren Spannung und der Blechdicke in dem Vergleichsbeispiel und der ersten Ausführungsform zeigt, wenn die Blechdicke in den in 5 gezeigten Bereichen streut.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • [Erste Ausführungsform] 1 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Magnetventil ist vom normalerweise geschlossenen Typ, das geschlossen ist, wenn es nicht erregt ist. Das Magnetventil fungiert hauptsächlich als Druckreduzierventil in einem Bremskreis einer Bremssteuervorrichtung, um den Radzylinderflüssigkeitsdruck zu reduzieren. das Druckreduzierventil 7 weist auf: eine Spule 17, die bei Erregung eine elektromagnetische Kraft erzeugt, einen Zylinder 18, umfassend ein zylindrisches Element aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet am inneren Umfang der Spule 17, einen Kern 19, vorgesehen an einem oberen Endbereich 18a des Zylinders 18, um als feststehender Eisenkern zu fungieren, einen Tauchanker 20, der ein bewegliches Element ist, das verschiebbar in dem Zylinder 18 aufgenommen ist, ein kugelförmiges Ventilelement 21, vorgesehen am distalen Ende des Tauchankers 20, eine Ventilfeder 42, die ein drängendes Element ist, das den Tauchanker 20 in die Vorwärtsrichtung drängt, und ein Sitzelement 22 mit einem Sitzteil 33, von dem sich das Ventilelement 21 trennt, und auf dem es aufsitzt, wenn der Tauchanker 20 durch die elektromagnetische Kraft der Spule 17 und die Federkraft der Ventilfeder 42 veranlasst wird, in der axialen Richtung zu gleiten.
  • Am Zylinder 18 ist der Kern 19 am oberen Endbereich 18a durch Schweißen befestigt. Ein unterer Endbereich 18b des Zylinders 18 ist im Durchmesser vergrößert, um einen gestuften Bereich zu bilden, der sich umlaufend nach außen erstreckt. Der Zylinder 18 weist einen Befestigungsbereich 18d auf, ausgebildet oberhalb des gestuften Bereichs des unteren Endbereichs 18b. Eine ringförmige Befestigungsbuchse 39 ist um den äußeren Umfang des Befestigungsbereichs 18d vorgesehen. Die Befestigungsbuchse 39 ist vom axial oberen Ende des Kerns 19 über den Befestigungsbereich 18d gepasst und mit Presspassung an die äußere Umfangsfläche des Befestigungsbereichs 18d gepresst. Ein Gehäuse 14 weist ein Ventilhalteloch 15 mit einem Großdurchmesserbereich 15a auf. Die Befestigungsbuchse 39 ist in dem Großdurchmesserbereich 15a angeordnet. Das obere Ende des Großdurchmesserbereichs 15a ist verstemmt, um einen verstemmten Bereich 15d zu bilden. Der verstemmte Bereich 15d befestigt die Befestigungsbuchse 39 am Gehäuse 14. Das Ventilhalteloch 15 weist einen Zwischendurchmesserbereich 15b, der kleiner im Durchmesser ist als der Großdurchmesserbereich 15a und eine innere Umfangsfläche aufweist, auf der Hauptdurchlässe 5 in dem Gehäuse 14 offen ausgebildet sind, und einen Kleindurchmesserbereich 15c auf, der kleiner im Durchmesser ist als der Zwischendurchmesserbereich 15b und Bestandteil der in dem Gehäuse 14 gebildeten Reduzierdruckdurchlässe 16 ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Tauchankers in der ersten Ausführungsform. Der Tauchanker 20 ist in dem Zylinder 18 so aufgenommen, dass er in der Längsrichtung verschiebbar ist, während er an seiner äußeren Umfangsfläche 20a durch die innere Umfangsfläche des Zylinders 18 geführt wird. Im unteren Endbereich 20b des Tauchankers 20 ist eine ausgebuchtete Haltevertiefung 20c einstückig ausgebildet, die das Ventilelement 21 hält. Der Tauchanker 20 weist eine relativ kurz festgelegte axiale Länge auf, sodass der Tauchanker 20 in die axiale Länge des Zylinders 18 passt. Das Ventilelement 21 ist in der Haltevertiefung 20c des Tauchankers 20 durch ein Verstemmen befestigt. Die Ventilfeder 42 ist zwischen der Sitzfläche einer im oberen Ende des Tauchankers 20 ausgebildeten säulenförmigen Vertiefung und der Unterfläche des Kerns 19 zusammengedrückt gespannt. Die drängende Kraft der Ventilfeder 42 drängt den Tauchanker 20 axial zum Sitzelement 22, d. h. in die Ventilschließrichtung. Das Sitzelement 22 weist zwei Elemente auf, die in der vertikalen Richtung aneinandergepasst sind (wie in der Figur zu sehen), d. h. ein äußeres Element 23, das ein Mutter-Presspassungselement ist, und ein Innenelement 24, das ein Vater-Presspassungselement ist. Das Innenelement 24 ist mit Presspassung in das Außenelement 23 aus der axialen Richtung gepresst. Bezüglich der Blechdicke des Innen- und des Außenelements 24 und 23 ist das Innenelement 24 dünner in der Blechdicke ausgebildet als das Außenelement 23. Die Blechdicken dieser Elemente sind weiter unten genauer beschrieben.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Außenelements in der ersten Ausführungsform. Das Außenelement 23 ist durch Formpressen in der Form eines Zylinders mit Boden ausgebildet. Das Außenelement 23 weist eine erste zylindrische Wand 230 auf. Die erste zylindrische Wand 230 weist, von der oberen Endseite des Außenelements 23 in 3 zu seiner unteren Endseite, eine erste Umfangswand 25 mit einem maximalen Durchmesser, eine zweite Umfangswand 26 und eine dritte Umfangswand 27 mit einem mittleren Durchmesser und eine vierte Umfangswand 28 mit einem minimalen Durchmesser auf. Die erste zylindrische Wand 230 weist eine gestufte Anordnung auf, bei der die erste zylindrische Wand 230 allmählich im Durchmesser reduziert ist von einem ersten Öffnungsbereich 23a, wo ein Ende des Außenelements 23 auf der Seite näher am Tauchanker 20 offen ist, zu einem unteren Bereich 23b, der eine Bodenwand bildet.
  • Die erste Umfangswand 25 ist an einer äußeren Umfangsfläche 25a davon mit Presspassung an die innere Umfangsfläche des unteren Endbereichs 18b des Zylinders 18 gepresst. Die zweite Umfangswand 26 weist eine Vielzahl von Großdurchmesser-Durchlasslöchern 29 auf, die als Durchgangslöcher in einem Seitenbereich davon ausgebildet sind. Die Großdurchmesser-Durchlasslöcher 29 sind so ausgebildet, dass sie sich durch die zweite Umfangswand 26 in der radialen Richtung erstrecken.
  • Die inneren und äußeren Umfänge der ersten Umfangswand 25 und der zweiten Umfangswand 26 sind durch Formpressen in gestuften Anordnungen ausgebildet. Der Druck des Formpressens verursacht eine Kalthärtung der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26. Die Kalthärtung erhöht die Steifigkeit der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26. Demgemäß ist es möglich, eine Beanspruchung der ersten Umfangswand 25 zu unterdrücken, wenn die Großdurchmesser-Durchlasslöcher 29 ausgebildet werden.
  • Bei der dritten Umfangswand 27 ist ein Außendurchmesser etwas kleiner ausgebildet als der der zweiten Umfangswand 26. Indessen ist der Innendurchmesser der dritten Umfangswand 27 kleiner als die Innendurchmesser der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26. Weiter ist in die dritte Umfangswand 27 das Innenelement 24 mit Presspassung an eine Innenfläche 27b davon gepresst. Außerdem ist ein zylindrischer Filterring 38 mit Presspassung so aufgepresst, dass er sich von einer äußeren Umfangsfläche 27a der dritten Umfangswand 27 zur äußeren Umfangsfläche des unteren Endbereichs 18b des Zylinders 18 erstreckt.
  • Der Bodenbereich 23b weist ein erstes Kleindurchmesser-Durchlassloch 30 (eine Öffnung) auf, die so in der Mitte ausgebildet ist, dass sie sich dort hindurch als ein Durchbruch erstreckt. Außerdem ist eine Vertiefung 23d oben am ersten Durchlassloch 30 ausgebildet. Das erste Durchlassloch 30 und die Vertiefung 23d werden wie folgt ausgebildet. Zuerst wird die Vertiefung 23d, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als das erste Durchlassloch 30, in der inneren Bodenfläche des Bodenbereichs 23b ausgebildet. Als Nächstes wird das erste Durchlassloch 30 ungefähr in der Mitte der Vertiefung 23d als ein Durchgangsloch ausgebildet, das sich durch den Bodenbereich 23b erstreckt. Demgemäß ist es leicht, einen Arbeitsgang des Ausbildens des ersten Durchlasslochs 30 als eines Durchgangslochs durchzuführen, das sich durch den Bodenbereich 23b erstreckt. Weiter ist, weil das erste Durchlassloch 30 im Bodenbereich 23b des Außenelements 23 ausgebildet ist, das Ausbilden des ersten Durchlasslochs 30 leichter als das Ausbilden von Durchbrüchen in den Umfangswänden 25 bis 28, um das erste Durchlassloch 30 vorzusehen. Demgemäß ist es möglich, eine Erhöhung der Produktivität zu erreichen.
  • Der Filterring 38 weist eine Vielzahl von in Umfangrichtung verteilten Durchgangslöchern 38a auf. Die Durchgangslöcher 38a erstrecken sich radial durch den Filterring 38. Die Durchgangslöcher 38a weisen jeweils ein Filter 38b zum Filtern einer Bremsflüssigkeit auf. Der Filterring 38 weist einen geringen Abstand zwischen ihr selbst und der inneren Umfangsfläche des Mitteldurchmesserbereichs 15b des Ventilhaltelochs 15 und einer Endöffnung 5a jedes Hauptdurchlasses 5 auf. Der Zwischenraum zwischen den äußeren Umfangsflächen der zweiten und der dritten Umfangswand 26 und 27 und dem inneren Umfang des Filterrings 38 weist einen zylindrischen ersten Flüssigkeitsdurchlass 35 auf, der mit jedem Hauptdurchlass 5 in Verbindung steht. Die vierte Umfangswand 28 weist eine äußere Umfangsfläche 28a auf, die mit Presspassung in den Kleindurchmesserbereich 15c des Ventilhaltelochs 15 gepresst ist. Weiter weist das Außenelement 23 einen gestuften Bereich 23e zwischen der dritten Umfangswand 27 und der vierten Umfangswand 28 auf. Eine zylindrische Presspassvorrichtung kann sich gegen den gestuften Bereich 23e von der axial unteren Endseite des Außenelements 23 abstützen. Demgemäß wirkt, wenn das Außenelement 23 mit Presspassung in den Zylinder 18 gepresst wird, kein Druck direkt auf das erste Durchlassloch 30 (weiter unten erläutert) im Bodenbereich 23b oder dessen umgebende Fläche. Folglich ist es möglich, eine Verformung des ersten Durchlasslochs 30 zu unterdrücken, die durch den darauf wirkenden Druck verursacht werden könnte. Außerdem kann der innere Umfang des gestuften Bereichs 23e als ein Anschlag verwendet werden, wenn das Innenelement 24 mit Presspassung in das Außenelement 23 gepresst wird, und somit kann die Montage-Verarbeitbarkeit verbessert sein.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau des Innenelements in der ersten Ausführungsform zeigt. Das Innenelement 24 ist durch ein Formpressen in der Form eines gedeckelten Zylinders ausgebildet. Es ist anzumerken, dass das Außenelement 23 und das Innenelement 24 aus Rohlingen (z. B. Edelstahl X4CrNi18-12) derselben Dicke formgepresst sind. Daher ist es möglich, die Anzahl verschiedener Rohlinge zu reduzieren, und die Herstellungskosten können gesenkt sein. Außerdem sind das Außen- und das Innenelement 23 und 24 durch ein Einstellen der Presskraft so formgepresst, dass das Innenelement 24 eine geringere Blechdicke aufweist als das Außenelement 23. Folglich ist das Innenelement 24 kaltgehärtet und somit in der Steifigkeit erhöht. Es ist anzumerken, dass sich Rohlinge für das Außen- und das Innenelement 23 und 24 vor dem Formpressen in der Blechdicke voneinander unterscheiden können. Das Innenelement 24 weist eine zweite zylindrische Wand 240 auf. Die zweite zylindrische Wand 240 weist von der oberen Endseite des Innenelements 24 in 4 zu seiner unteren Endseite einen Kleindurchmesserbereich 32 und einen Großdurchmesserbereich 31 auf, dessen Durchmesser größer ist als der des Kleindurchmesserbereichs 32. Die zweite zylindrische Wand 240 weist eine gestufte Anordnung auf, bei der die zweite zylindrische Wand 240 allmählich im Durchmesser reduziert ist von einer Deckelwand 24a, die eine geschlossene Oberseite ist, die sich auf der Seite näher am Tauchanker 20 befindet, zu einem zweiten Öffnungsbereich 24b, wo das untere Ende des Innenelements 24 offen ist.
  • Der Großdurchmesserbereich 31 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als die Innendurchmesser der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26. Der Großdurchmesserbereich 31 weist eine äußere Umfangsfläche 31a auf, die mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 gepresst ist. Der zweite Öffnungsbereich 24b, der sich am unteren Ende des Innenelements 24 befindet, ist so angeordnet, dass er zum ersten Durchlassloch 30 weist. Ein zylindrischer zweiter Flüssigkeitsdurchlass 36 ist in einem Zwischenraum ausgebildet, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kleindurchmesserbereichs 32 und den inneren Umfangsflächen der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26 sowie dem unteren Ende des Tauchankers 20 eingeschlossen ist. Der zweite Flüssigkeitsdurchlass 36 steht in Verbindung mit dem ersten Flüssigkeitsdurchlass 35. Der Kleindurchmesserbereich 32 ist kleiner sowohl im Innen- als auch im Außendurchmesser als der Großdurchmesserbereich 31. Demgemäß kann ein breiter Raum für den zweiten Flüssigkeitsdurchlass 36 gewährleistet sein.
  • Außerdem ist ein gestufter Bereich 24c zwischen dem Großdurchmesserbereich 31 und dem Kleindurchmesserbereich 32 ausgebildet. Wenn das Innenelement 24 an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 mit Presspassung gepresst werden soll, stützt sich eine Presspassvorrichtung (nicht gezeigt) gegen den gestuften Bereich 24c. Demgemäß wirkt kein Druck direkt auf den Sitzteil 33 oder dessen umgebende Fläche, wenn der Großdurchmesserbereich 31 des Innenelements 24 mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 gepresst wird. Folglich ist es möglich, eine Verformung des Sitzteils 33 zu unterdrücken, die durch den direkt auf den Sitzteil 33 oder dessen umgebende Fläche wirkenden Druck verursacht werden könnte.
  • Die Deckelwand 24a am oberen Ende des Innenelements 24 weist ein zweites Durchlassloch 34 auf, das in ihrer Mitte ausgebildet ist, um sich dort hindurch vertikal zu erstrecken. Die Deckelwand 24a weist weiter einen sphärischen Sitzteil 33 auf, der entlang der oberen Endkante des zweiten Durchlasslochs 34 ausgebildet ist. Der Sitzteil 33 weist eine abgeschrägte Anordnung auf, in der der Sitzteil 33 allmählich zur Achse des zweiten Durchlasslochs 34 hin im Durchmesser reduziert ist. Der Sitzteil 33 ist axial näher am Zylinder 18 ausgebildet als die Großdurchmesser-Durchlasslöcher 29 des Außenelements 23. Wenn die elektromagnetische Kraft der Spule 17 darauf ausgeübt wird, gleitet der Tauchanker 20 nach oben, und das Ventilelement 21 trennt sich vom Sitzteil 33 und öffnet dadurch das zweite Durchlassloch 34. Wenn die elektromagnetische Kraft der Spule 17 entfernt wird, wird der Tauchanker 20 durch die Federkraft der Ventilfeder 42 gleitend nach unten bewegt, und das Ventilelement 21 setzt sich auf den Sitzteil 33, um das zweite Durchlassloch 34 zu verschließen. Außerdem ist ein dritter Flüssigkeitsdurchlass 37 in einem Zwischenraum ausgebildet, der zwischen der inneren Umfangsfläche des Innenelements 24 und dem Innenumfang der vierten Umfangswand 28 des Außenelements 23 eingeschlossen ist. Wenn das zweite Durchlassloch 34 offen ist, fließt die aus den Hauptdurchlässen 5 fließende Bremsflüssigkeit durch die Flüssigkeitsdurchlässe 35 bis 37 zu den beiden Reduzierdruckdurchlässen 16.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst das Sitzelement 22 zwei Elemente, d. h. das Außenelement 23 und das Innenelement 24, und der Sitzteil 33 des Innenelements 24 ist an einer Stelle ausgebildet, die axial näher am Zylinder 18 liegt als die Großdurchmesser-Durchlasslöcher 29 des Außenelements 23. Demgemäß ist es möglich, die Gesamtlänge des Tauchankers 20 von der Endfläche des Tauchankers 20 auf der Seite des Kerns 19 zum Ventilelement 21 zu reduzieren. Weiter ist der Tauchanker 20 immer an der ganzen äußeren Umfangsfläche 20a durch die innere Umfangsfläche 18c des Zylinders 18 geführt (gestützt). Daher ist es sogar möglich, wenn der Tauchanker 20 beim Gleiten im Zylinder 18 aufgrund des Abstands zwischen der inneren Umfangsfläche des Zylinders 18 und der äußeren Umfangsfläche des Tauchankers 20 kippt, eine Verschiebung des Ventilsitzpunkts des Ventilelements 21 zu unterdrücken, wenn es sich auf den Sitzteil 33 setzt, um das Druckreduzierventil 7 zu schließen.
  • Weiter umfasst in der ersten Ausführungsform das Sitzelement 22 zwei Elemente, d. h. das Außenelement 23 und das Innenelement 24, sodass der Sitzteil 33 des Innenelements 24 und die vierte Umfangswand 28 des Außenelements 23, die mit Presspassung an das Gehäuse gepresst ist, eigene, voneinander getrennte Teile sind. Daher weisen die vierte Umfangswand 28, die mit Presspassung in den Kleindurchmesserbereich 15c des Ventilhaltelochs 15 gepresst ist, und der Sitzteil 33, auf dem das Ventilelement 21 aufsitzt, einen Abstand voneinander auf, und der Sitzteil 33 ist in enger Nähe zum Tauchanker 20 angeordnet. Demgemäß wird der Sitzteil 33 nicht durch eine Verformung aufgrund der Presspassung beeinträchtigt. In dieser Hinsicht ist es auch unwahrscheinlich, dass der Ventilsitzpunkt des Ventilelements 21 verschoben wird, wenn das Ventilelement 21 auf den Sitzteil 33 gesetzt wird, und es ist möglich, eine Verschlechterung der Dichtungsleistung des Ventilelements 21 zu vermeiden.
  • Weiter ist die dritte Umfangswand 27 des Außenelements 23 mit einer gestuften Anordnung zwischen ihr selbst und der vierten Umfangswand 28 ausgebildet, wie oben angegeben. Das heißt, wenn die dritte Umfangswand 27 und die vierte Umfangswand 28 in derselben Ebene ausgebildet wären, würde eine nach außen ausdehnende Kraft auf die dritte und die vierte Umfangswand 27 und 28 durch das Aufpressen des Innenelements 24 ausgeübt werden und dazu führen, dass eine zu große Presspassungsbelastung auf das Gehäuse 14 ausgeübt wird. Dagegen sind in der ersten Ausführungsform die mit dem Innenelement 24 mit Presspassung verbundene dritte Umfangswand 27 und die in das Gehäuse 14 mit Presspassung eingepresste Umfangswand 28 in einer gestuften Anordnung ausgebildet. Folglich ist das Außenelement 23 kaltgehärtet, und das Einpressen des Innenelements 24 dehnt die vierte Umfangswand 28 des Außenelements 23 nicht nach außen aus. Es ist daher möglich zu verhindern, dass die Presspassungsbelastung zu stark wird.
  • Weiter wird die äußere Umfangsfläche 31a des Großdurchmesserbereichs 31 des Innenelements 24, an dem der Sitzteil 33 vorgesehen ist, mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 gepresst. Somit kann sich der Sitzteil 33 nicht ungewollt in der axialen Richtung bewegen; daher ist es möglich, die Dichtungsleistung zu verbessern, wenn das Ventilelement 21 des Tauchankers 20 durch die drängende Kraft der Ventilfeder 42 auf dem Sitzteil 33 aufsitzt, um das Druckreduzierventil 7 zu schließen.
  • Weiter kann eine Kostenreduzierung durch das Verwenden des Formpressens zum Ausbilden des Außenelements 23 und des Innenelements 24 erreicht werden. Weiter weist, wie oben angegeben, der Großdurchmesserbereich 31 einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als die Innendurchmesser der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26, und ist die äußere Umfangsfläche 31a mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 gepresst. Außerdem ist der zweite Öffnungsbereich 24b am unteren Ende des Innenelements 24 so angeordnet, dass er zum ersten Durchlassloch 30 weist. Demgemäß ist es möglich, die Presspassungsverarbeitbarkeit zu verbessern, wenn der Großdurchmesserbereich 31 des Innenelements 24 mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 gepresst wird, weil die erste und die zweite Umfangswand 25 und 26 nicht denselben Innendurchmesser aufweisen wie der der dritten Umfangswand 27, und daher der axiale Bereich von mit Presspassung zu verbindenden Teilbereichen reduziert ist. Weiter ist es möglich, weil mit Presspassung zu verbindende Bereiche eingeschränkt sind, Flächen zu reduzieren, die endzubearbeiten sind. Genauer muss die äußere Umfangsfläche 25a der ersten Umfangswand 25 endbearbeitet werden, weil die äußere Umfangsfläche 25a mit Presspassung an die innere Umfangsfläche des unteren Endbereichs 18b des Zylinders 18 gepresst wird. Jedoch ist es unnötig, die inneren Umfangsflächen der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26 endzubearbeiten, weil mit Presspassung zu verbindende Bereiche eingeschränkt sind, wie oben angegeben. Folglich kann die Produktivität verbessert sein. Weiter kann, weil das Außenelement 23 flüssigkeitsdicht mit Presspassung an das Gehäuse 14 gepresst ist, eine Abdichtung ohne die Verwendung eines O-Rings erreicht sein.
  • (Betrachtung der Blechdickenbeziehung zwischen dem Außenelement und dem Innenelement)
  • In dem Magnetventil nach der ersten Ausführungsform ist das Innenelement 24 dünner in der Blechdicke als das Außenelement 23. Genauer weist das Außenelement 23 eine Blechdicke von ungefähr 0,8 mm auf, und das Innenelement 24 weist eine Blechdicke von ungefähr 0,6 mm auf. Die Blechdicke eines zylindrischen Elements ist mit der Steifigkeit in der radialen Richtung des zylindrischen Elements korreliert. Im Allgemeinen kann für Elemente, die aus demselben Rohling ausgebildet sind, das Folgende gesagt werden: Je größer die Blechdicke, desto höher ist die radiale Steifigkeit; je geringer die Blechdicke, desto niedriger ist die radiale Steifigkeit. Weiter ist, wenn zwei zylindrische Elemente durch eine Presspassung eines zylindrischen Element am Innenumfang des anderen aneinander befestigt sind, die Presspassungs-Haltekraft durch die Festigkeit eines der beiden Elemente bestimmt, das eine niedrigere Steifigkeit aufweist als das andere.
  • Wenn das Außenelement 23 dünner in der Blechdicke ist als das Innenelement 24 (dieses hypothetische Beispiel ist nachstehend als das „Vergleichsbeispiel” bezeichnet), ist die Presspassungs-Haltekraft des Außen- und des Innenelements 23 und 24, die durch eine Presspassung aneinander befestigt sind, durch die Festigkeit des Außenelements 23 bestimmt. Daher kann, sogar wenn die Steifigkeit des Innenelements 24 erhöht wird, um die Positionsgenauigkeit des Sitzteils 33 zu gewährleisten und die Verformung des Sitzteils 33 zu vermeiden, aufgrund eines Mangels an Steifigkeit des Außenelements 23 keine ausreichende Presspassungs-Haltekraft erreicht werden. Folglich kann, wenn eine Belastung auf das Innenelement 24 wirkt, wenn die Hochdruck-Bremsflüssigkeit fließt, das Innenelement 24 nicht fest gehalten werden, und daher kann das Innenelement 24 nicht stabil in Position gehalten werden. Es ist notwendig, um eine ausreichende Presspassungs-Haltekraft zu gewährleisten, die Kontaktfläche zwischen dem Außenelement 23 und dem Innenelement 24 zu erhöhen. In diesem Fall führt eine Erhöhung der Kontaktfläche zu einer Erhöhung der Größe in der axialen oder radialen Richtung.
  • Im Allgemeinen ist die Druckfestigkeit höher als die Zugfestigkeit, verglichen am selben Rohling. Wenn das Innenelement 24 mit Presspassung in das Außenelement 23 gepresst wird, wird eine Zugkraft auf das Außenelement 23 ausgeübt, und eine Druckkraft wird auf das Innenelement 24 ausgeübt. Demgemäß müssen, um die für das Außenelement 23 notwendige Zugfestigkeit sicherzustellen, sowohl das Außenelement 23 als auch das Innenelement 24 in der Blechdicke verstärkt werden, was zu Problemen führen kann, wie etwa einer Erhöhung der Materialkosten und einer Verschlechterung der Verarbeitbarkeit.
  • Unter diesen Umständen ist in der ersten Ausführungsform das Außenelement 23 dicker in der Blechdicke ausgebildet als das Innenelement 24. Mit anderen Worten, das Innenelement 24 ist in dünnerer Blechdicke ausgebildet als das Außenelement 23. In diesem Fall ist die Presspassungs-Haltekraft durch die Steifigkeit des Innenelements 24 bestimmt, das ein Element geringerer Steifigkeit ist. Das Innenelement 24 ist einer Druckkraft ausgesetzt; daher kann bei derselben Blechdicke eine höhere Presspassungs-Haltekraft gewährleistet sein als in einem Fall, in dem das Element geringerer Steifigkeit einer Zugkraft ausgesetzt ist. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Blechdicke sicherzustellen, und es ist möglich, Größen- und Gewichtsverringerungen zu erreichen. Außerdem ist es möglich, die Materialkosten bei der Herstellung des Magnetventils zu drücken, und auch möglich, die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Es ist anzumerken, dass das Außenelement 23 mit Presspassung an das Gehäuse 14 gepresst wird, während es eine Druckkraft an der vierten Umfangswand 28 empfängt, die ein Teil des Außenelements 23 ist, und das Innenelement 24 mit Presspassung darin eingepresst wird, während es eine Zugkraft an der inneren Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 empfängt. Daher ist es wünschenswert, eine sowohl der Druck- als auch der Zugkraft entsprechende Blechdicke festzulegen.
  • Lassen Sie uns als Nächstes das Augenmerk auf Herstellungsstreuungen lenken. 5 ist ein Diagramm, das die Blechdickenbeziehung zwischen dem Innen- und dem Außenelement in dem Vergleichsbeispiel und der ersten Ausführungsform zeigt, wenn Streuungen in der Blechdicke vorhanden sind. Nehmen wir Folgendes an: Der Auslegungswert der Blechdicke des Innenelements im Vergleichsbeispiel sei Abasis; die maximale Streuungs-Blechdicke sei Amax; die minimale Streuungs-Blechdicke sei Amin; und der Auslegungswert der Blechdicke des Außenelements sei Bbasis. Ähnlich sei der Auslegungswert der Blechdicke des Innenelements in der ersten Ausführungsform Cbasis; die maximale Streuungs-Blechdicke sei Cmax; die minimale Streuungs-Blechdicke sei Cmin; und der Auslegungswert der Blechdicke des Außenelements sei Dbasis. Es ist anzumerken, dass das Außenelement in der Blechdicke streuen kann; jedoch ist die Blechdickenstreuung des Außenelements in der folgenden Beschreibung zu Vergleichszwecken außer Acht gelassen. 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der inneren Spannung und der Blechdicke in dem Vergleichsbeispiel und der ersten Ausführungsform zeigt, wenn die Blechdicke in den in 5 gezeigten Bereichen streut. Es ist zu beachten, dass die Beziehung zwischen der Außenelement-Blechdicke und der Innenelement-Blechdicke so festgelegt ist, dass die maximalen inneren Spannungen Fmax in der ersten Ausführungsform und im Vergleichsbeispiel übereinstimmen. Wie in 6 gezeigt, ist der Betrag des Abstands zwischen der maximalen inneren Spannung F1max und der minimalen inneren Spannung F1min in der ersten Ausführungsform kleiner als der Betrag des Abstands zwischen der maximalen inneren Spannung F2max (= F1max) und der minimalen inneren Spannung F2min im Vergleichsbeispiel.
  • Der Grund für das Obige liegt darin, dass die Empfindlichkeit gegen die innere Spannung, wenn die Blechdicke in einem Bereich streut, in dem die Blechdicke groß ist, höher ist als die Empfindlichkeit gegen die innere Spannung, wenn die Blechdicke in einem Bereich streut, in dem die Blechdicke gering ist. Mit anderen Worten, wenn die Blechdicke des Innenelements zu Amin hin in einem Bereich streut, in dem die Blechdicke groß ist, wie im Vergleichsbeispiel, ist es wahrscheinlich, dass sich die innere Spannung beträchtlich verringert. Dagegen verringert sich in der ersten Ausführungsform, sogar wenn die Blechdicke des Innenelements zu Cmin hin streut, die innere Spannung nicht so stark wie im Vergleichsbeispiel. Bei der Produktauslegung wird der Medianwert dieser Streuungen verwendet. Daher ist in der ersten Ausführungsform der Medianwert F1basis zwischen F1max und F1min der Auslegungswert. Ähnlich ist im Vergleichsbeispiel der Medianwert F2basis zwischen F2max und F2min der Auslegungswert. In diesem Fall ist die Streuung der inneren Spannung im Vergleichsbeispiel größer als in der ersten Ausführungsform; daher ist der Medianwert F2basis im Vergleichsbeispiel unvermeidlich niedriger als der Medianwert F1basis in der ersten Ausführungsform. Um im Vergleichsbeispiel denselben Auslegungswert wie F1basis in der ersten Ausführungsform zu erhalten, ist es erforderlich, sowohl das Innenelement als auch das Außenelement so auszulegen, dass sich ihre Blechdicke erhöht, um dadurch F2basis auf F1basis zu heben. Demgemäß ist es wahrscheinlich, dass sich Probleme ergeben, wie etwa eine Erhöhung der Materialkosten und eine Verschlechterung der Verarbeitbarkeit. Dagegen kann in der ersten Ausführungsform eine hohe Presspassungs-Haltekraft mit einer reduzierten Blechdicke gewährleistet sein, sodass die Materialkosten gesenkt sein können und die Verarbeitbarkeit gewährleistet sein kann. Außerdem ist es möglich, Streuungen in der inneren Spannung zu vermeiden, und daher möglich, eine stabilisierte Leistungsfähigkeit zu erreichen. Außerdem ist, weil eine hohe Presspassungs-Haltekraft erhalten werden kann, die Dichtungsleistung durch die Presspassung auch verbessert.
  • [Vorteile der ersten Ausführungsform]
  • Das Folgende ist eine Liste von Vorteilen des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Magnetventils:
    • (1-1) Geschaffen ist ein Magnetventil, das umfasst: eine Spule 17, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt, einen Zylinder 18, umfassend ein zylindrisches Element aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet am Innenumfang der Spule 17, einen Kern 19, vorgesehen an einem Ende des Zylinders 18, ein Ventilelement 21, angeordnet im Zylinder 18, beweglich in der axialen Richtung des Zylinders 18, sodass ein Ende des Ventilelements 21 zum Kern 19 weist, wobei das Ventilelement 21 einen Ventilteil an seinem anderen Ende aufweist, ein Außenelement 23 mit einer ersten zylindrischen Wand 230, wobei das Außenelement 23 an einem Ende davon mit dem Zylinder 18 verbunden ist und eine Öffnung an seinem anderen Ende aufweist, und ein Innenelement 24 mit einer zweiten zylindrischen Wand 240, die mit Presspassung an eine Innenfläche der ersten zylindrischen Wand 230 an mindestens einem Teil einer Außenfläche davon, die an einem Ende davon ausgebildet ist, gepresst ist, wobei das Innenelement 24 an seinem anderen Ende einen Sitzteil 33 aufweist, der vom Ventilelement 21 trennbar ist, wobei die zweite zylindrische Wand 240 einen dünnwandigen Bereich aufweist, der dünner in der Wanddicke ist als das Außenelement 23. Demgemäß ist es möglich, eine Presspassungs-Haltekraft zu gewährleisten, die zum Zusammenhalten des Außen- und des Innenelements 23 und 24 erforderlich ist, während die auf das Außenelement 23, das ein Mutter-Presspassungselement ist, ausgeübte Zugspannung verringert ist. Es ist anzumerken, dass, obwohl in der ersten Ausführungsform die erste zylindrische Wand 230 in der Form einer zylindrischen Wand ausgebildet ist, die Form der ersten zylindrischen Wand 230 nicht auf einen Zylinder beschränkt ist, sondern ein polygonaler Zylinder, ein gerippter Zylinder usw. sein kann. Weiter genügt es, die radiale Steifigkeit des Innenelements 24 niedriger zu machen als die des Außenelements 23. Daher kann, sogar wenn das Außenelement 23 und das Innenelement 24 dieselbe Blechdicke aufweisen, ein erforderlicher Unterschied der Steifigkeit erhalten werden, beispielsweise durch ein Entwerfen der Anordnung der ersten zylindrischen Wand 230 oder der zweiten zylindrischen Wand 240.
    • (2-2) In dem Magnetventil, wie im Obigen (1-1) dargelegt, ist der dünnwandige Bereich auf mindestens einem Teil der zweiten zylindrischen Wand 240 ausgebildet. Demgemäß ist es möglich, eine auf das Außenelement 23 ausgeübte zu hohe Zugspannung zu reduzieren. Es ist anzumerken, dass, obwohl in der ersten Ausführungsform die ganze zweite zylindrische Wand 240 dünner in der Blechdicke ausgebildet ist als die erste zylindrische Wand 230 des Außenelements, nur ein Teil der zweiten zylindrischen Wand 240, der einer radialen Druckkraft ausgesetzt ist, dünner in der Blechdicke ausgebildet zu werden braucht als die erste zylindrische Wand 230. In diesem Fall ist es möglich, die Steifigkeit für den Sitzteil und so weiter zu gewährleisten, während eine auf das Außenelement 23 ausgeübte zu hohe Zugspannung reduziert wird.
    • (3-3) In dem Magnetventil, wie im Obigen (2-2) dargelegt, ist der dünnwandige Bereich auf einem Teil der zweiten zylindrischen Wand 240 ausgebildet, der mit Presspassung zu verbinden ist. Demgemäß ist es möglich, eine auf das Außenelement 23 ausgeübte zu hohe Zugspannung zu reduzieren.
    • (4-4) In dem Magnetventil, wie im Obigen (3-3) dargelegt, ist der dünnwandige Bereich über dem ganzen Umfang der zweiten zylindrischen Wand 240 ausgebildet. Demgemäß kann eine Presspassungs-Haltekraft über dem ganzen Umfang aufgewiesen sein. Somit kann eine stabile Haltekraft erhalten sein.
    • (5-5) In dem Magnetventil, wie im Obigen (1-1) dargelegt, ist das Innenelement 24 durch ein Formpressen eines Blechelements ausgebildet. Demgemäß kann die Formbarkeit verbessert sein.
    • (6-6) In dem Magnetventil, wie im Obigen (5-5) dargelegt, ist das Blechelement durch ein Formpressen kaltgehärtet. Demgemäß ist es möglich, einen Sitzteil 33 hoher Härte beim Ausbilden des Blechelements zu erhalten.
    • (7-7) In dem Magnetventil, wie im Obigen (1-1) dargelegt, ist das Innenelement 24 in der Kompressionsrichtung des Innenelements 24 durch den dünnwandigen Bereich in der Steifigkeit reduziert. Durch ein Reduzieren der Steifigkeit mit der zweiten zylindrischen Wand 240, die ein dünnwandiger Bereich ist, kann eine auf das Außenelement 23 ausgeübte Zugspannung reduziert sein, und es ist möglich, eine Haltekraft zu gewährleisten, wenn das Innenelement 24 mit Presspassung in das Außenelement 23 gepresst wird.
    • (8-8) In dem Magnetventil, wie im Obigen (1-1) dargelegt, sind das Außenelement 23 und das Innenelement 24 unter Verwendung desselben Rohlings ausgebildet. Das heißt, die Blechdicke ist eingestellt, wenn jedes Element aus demselben Rohling formgepresst wird, wodurch es ermöglicht ist, die Anzahl verschiedener Rohlinge zu reduzieren, und die Herstellungskosten zu reduzieren.
    • (9-9) In dem Magnetventil, wie im Obigen (1-1) dargelegt, weist das Magnetventil eine Ventilfeder 42 (ein drängendes Element) auf, die zwischen dem Ventilelement 21 und dem Kern 19 zusammengedrückt gespannt ist, um das Ventilelement 21 gegen den Sitzteil 33 zu drängen. Das Außenelement 23 ist in der Form eines Zylinders mit Boden ausgebildet und mit dem Zylinder 18 am Öffnungsende davon flüssigkeitsdicht verbunden. Das Außenelement 23 weist ein erstes Durchlassloch 30 (einen ersten Flüssigkeitsdurchlass), das im Bodenbereich davon ausgebildet ist, und ein Großdurchmesser-Durchlassloch 29 (einen zweiten Flüssigkeitsdurchlass) auf, das in der zylindrischen Wand davon ausgebildet ist. Eine Außenfläche ist mit Presspassung an die Innenfläche der ersten zylindrischen Wand 230 (zylindrischen Wand des Außenelements 23) gepresst. Ein zweites Durchlassloch 34 (ein Verbindungsdurchlass), das eine Verbindung zwischen dem ersten Durchlassloch 30 und dem Großdurchmesser-Durchlassloch 29 vorsieht, ist im Bodenbereich vorgesehen. Ein Sitzteil 33, mit dem das Ventilelement 21 in Kontakt kommen und den Kontakt aufheben kann, um das zweite Durchlassloch 34 zu verschließen und zu öffnen, ist am Bodenbereich vorgesehen. Demgemäß ist es möglich, ein normalerweise geschlossenes Magnetventil zu erhalten, das in der Lage ist, einen stabilen Trennzustand zu erreichen, wenn die Spule 17 nicht erregt ist (d. h. vorteilhaft bei der Haltefähigkeit).
    • (10-10) Geschaffen ist ein Magnetventil, das umfasst: eine Spule 17, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt, einen Zylinder 18, umfassend ein zylindrisches Element aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet am inneren Umfang der Spule 17, einen Kern 19, vorgesehen an einem Ende des Zylinders 18, ein Ventilelement 21, angeordnet im Zylinder 18, beweglich in der axialen Richtung des Zylinders 18, sodass ein Ende des Ventilelements 21 zum Kern 19 weist, wobei das Ventilelement 21 einen Ventilteil an seinem anderen Ende aufweist, ein Außenelement 23 mit einer ersten zylindrischen Wand 230, die eine zylindrische Wand ist, wobei das Außenelement 23 an einem Ende davon mit dem Zylinder 18 verbunden ist und eine Öffnung an seinem anderen Ende aufweist, und ein Innenelement 24 mit einer zweiten zylindrischen Wand 240, die eine zylindrische Wand ist, die mit Presspassung an eine Innenfläche der ersten zylindrischen Wand 230 an mindestens einem Teil einer an einem Ende davon ausgebildeten Außenfläche davon gepresst ist, wobei das Innenelement 24 an seinem anderen Ende einen Sitzteil 33 aufweist, der vom Ventilelement 21 trennbar ist, wobei das Innenelement 24 eine niedrigere radiale Steifigkeit aufweist als die des Außenelements 23. Demgemäß ist es möglich, eine Presspassungs-Haltekraft zu gewährleisten, die zum Zusammenhalten des Außen- und des Innenelements 23 und 24 erforderlich ist, während die auf das Außenelement 23, das ein Mutter-Presspassungselement ist, ausgeübte Zugspannung verringert ist. Außerdem kann, weil die erste und die zweite zylindrische Wand 230 und 240 zylindrische Wände sind, eine stabile Presspassungs-Haltekraft gewährleistet sein, und eine Spannungskonzentration nach dem Aufpressen kann vermieden sein. Außerdem ist, weil die erste und die zweite zylindrische Wand 230 und 240 zylindrische Wände sind, die Fertigung einfach.
    • (11-11) In dem Magnetventil, wie im Obigen (10-10) dargelegt, weist die zweite zylindrische Wand 240 (zylindrische Wand) des Innenelements 24 einen dünnwandigen Bereich auf, der dünner in der Wanddicke ist als die erste zylindrische Wand 230 (zylindrische Wand) des Außenelements 23. Demgemäß kann die Steifigkeit leicht durch ein Verändern der Blechdicke eingestellt werden.
    • (12-12) In dem Magnetventil, wie im Obigen (11-11) dargelegt, ist der dünnwandige Bereich auf mindestens einem Teil der zweiten zylindrischen Wand 240 (zylindrischen Wand des Innenelements) ausgebildet. Demgemäß kann die Steifigkeit leicht durch ein Verändern der Blechdicke eingestellt werden. Es ist anzumerken, dass, obwohl in der ersten Ausführungsform die ganze zweite zylindrische Wand 240 dünner in der Blechdicke ausgebildet ist als die erste zylindrische Wand 230 des Außenelements, nur ein Teil der zweiten zylindrischen Wand 240, der einer radialen Druckkraft ausgesetzt ist, dünner in der Blechdicke ausgebildet zu werden braucht als die erste zylindrische Wand 230. In diesem Fall ist es möglich, die Steifigkeit für den Sitzteil und so weiter zu gewährleisten, während eine auf das Außenelement 23 ausgeübte zu hohe Zugspannung reduziert ist.
    • (13-13) In dem Magnetventil, wie im Obigen (12-12) dargelegt, ist der dünnwandige Bereich auf einem Teil der zweiten zylindrischen Wand 240 des Innenelements 24 ausgebildet, der mit Presspassung zu verbinden ist. Die auf das Außenelement 23 ausgeübte Zugspannung kann wirksam reduziert sein, indem die Wanddicke eines Teils der zweiten zylindrischen Wand 240 reduziert ist, der mit Presspassung zu verbinden ist.
    • (14-15) In dem Magnetventil, wie im Obigen (10-10) dargelegt, ist der dünnwandige Bereich über dem ganzen Umfang eines Teils der zweiten zylindrischen Wand 240 (zylindrischen Wand des Innenelements) ausgebildet, der mit Presspassung zu verbinden ist. Demgemäß kann eine Presspassungs-Haltekraft über dem ganzen Umfang aufgewiesen sein. Somit kann eine stabile Haltekraft erhalten sein.
    • (15-16) In dem Magnetventil, wie im Obigen (10-10) dargelegt, weist das Magnetventil eine Ventilfeder 42 (ein drängendes Element) auf, die zwischen dem Ventilelement 21 und dem Kern 19 zusammengedrückt gespannt ist, um das Ventilelement 21 gegen den Sitzteil 33 zu drängen. Das Außenelement 23 ist in der Form eines Zylinders mit Boden ausgebildet und mit dem Zylinder 18 am Öffnungsende davon flüssigkeitsdicht verbunden. Das Außenelement 23 weist ein erstes Durchlassloch 30 (einen ersten Flüssigkeitsdurchlass), das im Bodenbereich davon ausgebildet ist, und ein Großdurchmesser-Durchlassloch 29 (einen zweiten Flüssigkeitsdurchlass) auf, das in der zylindrischen Wand davon ausgebildet ist. Eine Außenfläche ist mit Presspassung an die Innenfläche der ersten zylindrischen Wand 230 (zylindrischen Wand) des Außenelements 23 gepresst. Ein zweites Durchlassloch 34 (ein Verbindungsdurchlass), das eine Verbindung zwischen dem ersten Durchlassloch 30 und dem Großdurchmesser-Durchlassloch 29 vorsieht, ist im Bodenbereich davon vorgesehen. Ein Sitzteil 33, mit dem das Ventilelement 21 in Kontakt kommen und den Kontakt aufheben kann, um das zweite Durchlassloch 34 zu verschließen und zu öffnen, ist am Bodenbereich davon vorgesehen. Demgemäß ist es möglich, ein normalerweise geschlossenes Magnetventil zu erhalten, das in der Lage ist, einen stabilen Trennzustand zu erreichen, wenn die Spule 17 nicht erregt ist (d. h. vorteilhaft bei der Haltefähigkeit).
    • (16-17) Geschaffen ist ein Magnetventil, das umfasst: eine Spule 17, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt, einen Zylinder 18, umfassend ein zylindrisches Element aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet am inneren Umfang der Spule 17, einen Kern 19, vorgesehen an einem Ende des Zylinders 18, ein Ventilelement 21, angeordnet im Zylinder 18, beweglich in der axialen Richtung des Zylinders 18, sodass ein Ende des Ventilelements 21 zum Kern 19 weist, wobei das Ventilelement 21 einen Ventilteil an seinem anderen Ende aufweist, ein Außenelement 23, das ein Mutter-Presspassungselement ist, wobei das Außenelement 23 eine erste zylindrische Wand 230 aufweist, die flüssigkeitsdicht mit dem Zylinder 18 verbunden ist, und ein Innenelement 24 mit einer zweiten zylindrischen Wand 240 mit einem Sitzteil 33, der in der Lage ist, mit dem Ventilelement 21 in Kontakt zu kommen und den Kontakt aufzuheben, wobei die zweite zylindrische Wand 240 mit Presspassung an die erste zylindrische Wand 230 gepresst ist. In dem Magnetventil weist die erste zylindrische Wand 230 eine niedrigere Steifigkeit auf als die der zweiten zylindrischen Wand 240. Demgemäß ist es möglich, eine Presspassungs-Haltekraft zu gewährleisten, die zum Halten des Außen- und des Innenelements 23 und 24 erforderlich ist, während die auf das Außenelement 23, das ein Mutter-Presspassungselement ist, ausgeübte Zugspannung verringert ist.
  • [Zweite Ausführungsform] Als Nächstes ist eine zweite Ausführungsform erläutert. Der Grundaufbau der zweiten Ausführungsform ist derselbe wie der der ersten Ausführungsform; daher sind nur die Punkte erläutert, in denen sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform unterscheidet. 7 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß der zweiten Ausführungsform. Das Innenelement 24 weist eine zweite zylindrische Wand 312 und eine Deckelwand 24a2 auf, die ein geschlossener Oberteil ist, der sich auf der Seite näher am Tauchanker 20 befindet. Die zweite zylindrische Wand 312 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als die Innendurchmesser der ersten und der zweiten Umfangswand 25 und 26. Die zweite zylindrische Wand 312 weist eine äußere Umfangsfläche 31a2 auf, die mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 gepresst ist. Das Innenelement 24 weist einen zweiten Öffnungsbereich 24b2 an seinem unteren Ende auf. Der zweite Öffnungsbereich 24b2 ist so angeordnet, dass er zum ersten Durchlassloch 30 weist.
  • Die Deckelwand 24a2 am oberen Ende des Innenelements 24 weist ein zweites Durchlassloch 342 auf, das in ihrer Mitte ausgebildet ist, um sich dort hindurch vertikal zu erstrecken. Die Deckelwand 24a2 weist weiter einen sphärischen Sitzteil 332 auf, der entlang der oberen Endkante des zweiten Durchlasslochs 342 ausgebildet ist. Der Sitzteil 332 weist eine abgeschrägte Anordnung auf, in der der Sitzteil 332 allmählich zur Achse des zweiten Durchlasslochs 342 hin im Durchmesser reduziert ist. Der Sitzteil 332 ist axial näher an den Reduzierdruckdurchlässen 16 ausgebildet als die Großdurchmesser-Durchlasslöcher 29 des Außenelements 23. Wenn die elektromagnetische Kraft der Spule 17 darauf ausgeübt wird, gleitet der Tauchanker 20 nach oben, und das Ventilelement 21 trennt sich vom Sitzteil 332 und öffnet dadurch das zweite Durchlassloch 342. Wenn die elektromagnetische Kraft der Spule 17 entfernt wird, wird der Tauchanker 20 durch die Federkraft der Ventilfeder 42 gleitend nach unten bewegt, und das Ventilelement 21 setzt sich auf den Sitzteil 332, um das zweite Durchlassloch 34 zu verschließen. Außerdem ist ein dritter Flüssigkeitsdurchlass 37 in einem Zwischenraum ausgebildet, der durch die innere Umfangsfläche des Innenelements 24 und den Innenumfang der vierten Umfangswand 28 des Außenelements 23 gebildet ist. Wenn das zweite Durchlassloch 342 offen ist, fließt die aus den Hauptdurchlässen 5 fließende Bremsflüssigkeit durch die Flüssigkeitsdurchlässe 35 bis 37 zu den beiden Reduzierdruckdurchlässen 16.
  • In der zweiten Ausführungsform weist das Außenelement 23 auch eine größere Blechdicke auf als die des Innenelements 24, ebenso wie in der ersten Ausführungsform. Mit anderen Worten, das Innenelement 24 weist eine geringere Blechdicke auf als die des Außenelements 23. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Blechdicke sicherzustellen, und es ist möglich, Größen- und Gewichtsverringerungen zu erreichen. Außerdem ist es möglich, die Materialkosten bei der Herstellung des Magnetventils zu drücken, und auch möglich, die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
  • [Dritte Ausführungsform] Als Nächstes ist eine dritte Ausführungsform erläutert. Der Grundaufbau der dritten Ausführungsform ist derselbe wie der der ersten Ausführungsform; daher sind nur die Punkte erläutert, in denen sich die dritte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform unterscheidet. 8 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß der dritten Ausführungsform. Das Innenelement 24 weist eine zweite zylindrische Wand 240 auf. Diem zweite zylindrische Wand 240 weist, von der oberen Endseite des Innenelements 24 in 8 zu seiner unteren Endseite, einen Großdurchmesserbereich 311 und einen Kleindurchmesserbereich 321 auf, der kleiner im Durchmesser ist als der Großdurchmesserbereich 311. Die zweite zylindrische Wand 240 weist eine gestufte Anordnung auf, bei der die zweite zylindrische Wand 240 allmählich im Durchmesser vergrößert ist von einer Bodenwand 24a1, die ein geschlossener Boden ist, der sich auf der Seite näher an den Reduzierdruckdurchlässen 16 befindet, zu einem zweiten Öffnungsbereich 24b1, wo das obere Ende des Innenelements 24 offen ist.
  • Der Kleindurchmesserbereich 321 weist einen kleineren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser der vierten Umfangswand 28. Der Großdurchmesserbereich 311 weist eine äußere Umfangsfläche 31a1 auf, die mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 gepresst ist. Der zweite Öffnungsbereich 24b1 am oberen Ende des Innenelements 24 ist so angeordnet, dass er zum Tauchanker 20 weist. Weiter weist die zweite zylindrische Wand 240 einen gestuften Bereich 24c1 zwischen dem Großdurchmesserbereich 31 und dem Kleindurchmesserbereich 32 auf. Wenn das Innenelement 24 an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 mit Presspassung gepresst werden soll, stützt sich eine Presspassvorrichtung (nicht gezeigt) gegen den gestuften Bereich 24c. Demgemäß wirkt kein Druck direkt auf den Sitzteil 331 oder dessen umgebende Fläche, wenn der Großdurchmesserbereich 31 des Innenelements 24 mit Presspassung an die innere Umfangsfläche 27b der dritten Umfangswand 27 des Außenelements 23 gepresst wird. Folglich ist es möglich, eine Verformung des Sitzteils 331 zu vermeiden, die durch den direkt auf den Sitzteil 331 oder dessen umgebende Fläche wirkenden Druck verursacht werden könnte.
  • Die Bodenwand 24a1 am unteren Ende des Innenelements 24 weist ein zweites Durchlassloch 341 auf, das in ihrer Mitte ausgebildet ist, um sich dort hindurch vertikal zu erstrecken. Die Bodenwand 24a1 weist weiter einen sphärischen Sitzteil 331 auf, der entlang der oberen Endkante des zweiten Durchlasslochs 341 ausgebildet ist. Der Sitzteil 331 weist eine abgeschrägte Anordnung auf, in der der Sitzteil 331 allmählich zur Achse des zweiten Durchlasslochs 34 hin im Durchmesser reduziert ist. Der Sitzteil 331 ist axial näher an den Reduzierdruckdurchlässen 16 ausgebildet als die Großdurchmesser-Durchlasslöcher 29 des Außenelements 23. Wenn die elektromagnetische Kraft der Spule 17 darauf ausgeübt wird, gleitet der Tauchanker 20 nach oben, und das Ventilelement 21 trennt sich vom Sitzteil 331 und öffnet dadurch das zweite Durchlassloch 341. Wenn die elektromagnetische Kraft der Spule 17 entfernt wird, wird der Tauchanker 20 durch die Federkraft der Ventilfeder 42 gleitend nach unten bewegt, und das Ventilelement 21 setzt sich auf den Sitzteil 33, um das zweite Durchlassloch 341 zu verschließen. Außerdem ist ein dritter Flüssigkeitsdurchlass 37 in einem Zwischenraum ausgebildet, der durch die innere Umfangsfläche des Kleindurchmesserbereichs 321 des Innenelements 24 und den Innenumfang der vierten Umfangswand 28 des Außenelements 23 gebildet ist. Wenn das zweite Durchlassloch 34 offen ist, fließt die aus den Hauptdurchlässen 5 fließende Bremsflüssigkeit durch die Flüssigkeitsdurchlässe 34 und 37 zu den beiden Reduzierdruckdurchlässen 16.
  • In der dritten Ausführungsform weist das Außenelement 23 auch eine größere Blechdicke auf als die des Innenelements 24, ebenso wie in der ersten Ausführungsform. Mit anderen Worten, das Innenelement 24 weist eine geringere Blechdicke auf als die des Außenelements 23. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Blechdicke sicherzustellen, und es ist möglich, Größen- und Gewichtsverringerungen zu erreichen. Außerdem ist es möglich, die Materialkosten bei der Herstellung des Magnetventils zu drücken, und auch möglich, die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Außerdem sind, weil das Innenelement 24 eine gestufte Anordnung aufweist, der Großdurchmesserbereich 311 und der Kleindurchmesserbereich 321 durch den durch das Formpressen darauf ausgeübten Druck kaltgehärtet. Das Kalthärten erhöht die Steifigkeit des Großdurchmesserbereichs 311 und des Kleindurchmesserbereichs 321. Demgemäß ist es möglich, eine Beanspruchung des Sitzteils 331 zu vermeiden.
  • [Vierte Ausführungsform] Als Nächstes ist eine vierte Ausführungsform erläutert. 9 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß der vierten Ausführungsform. Die erste Ausführungsform zeigt ein Beispiel, in dem die vorliegende Erfindung auf ein normalerweise geschlossenes Magnetventil angewendet ist; in der vierten Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf ein normalerweise offenes Magnetventil angewendet, das offen ist, wenn es nicht erregt ist. Es ist anzumerken, dass, obwohl in 9 keine Spule eines Magnetventils gezeigt ist, eine Spule um den Außenumfang eines Zylinders eingebaut ist, wenn der dargestellte Aufbau tatsächlich verwendet wird, um als ein Magnetventil zu fungieren. Das Magnetventil fungiert hauptsächlich als Druckerhöhungsventil in einem Bremskreis einer Bremssteuervorrichtung, um den Radzylinderflüssigkeitsdruck zu erhöhen. Das Druckerhöhungsventil weist auf: eine Spule (nicht gezeigt), die bei Erregung eine elektromagnetische Kraft erzeugt, einen Zylinder 18, umfassend ein zylindrisches Element aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet am inneren Umfang der Spule, einen Magnetventilhauptteil 60, vorgesehen an einem unteren Endbereich 18c des Zylinders 18, um als feststehender Eisenkern zu fungieren, einen Tauchanker 50, der ein bewegliches Element ist, das verschiebbar in dem Zylinder 18 aufgenommen ist, ein Ventilelement 53 mit einem kugelförmigen distalen Ende, das am distalen Ende des Tauchankers 50 vorgesehen ist, eine Ventilfeder 55, die ein drängendes Element ist, das den Tauchanker 50 in die Ventilöffnungsrichtung drängt, und ein Sitzelement 70 mit einem Sitzteil 74b, auf dem das Ventilelement 53 aufsitzt, und von dem es sich trennt, wenn der Tauchanker 50 durch die elektromagnetische Kraft der Spule und die Federkraft der Ventilfeder 55 veranlasst wird, in der axialen Richtung zu gleiten.
  • Der Zylinder 18 ist an seinem oberen Ende in der Form einer Kuppel geschlossen und an seinem anderen Ende offen. Der Magnetventilhauptteil 60 ist am unteren Endbereich 18c des Zylinders 18 durch Schweißen befestigt. Der Tauchanker 50 ist in einem zylindrischen Bereich 18b des Zylinders 18 axial verschiebbar eingebaut. Der Tauchanker 50 weist ein Kernelement 50a, einen Schaftbereich 51, der kleiner im Durchmesser ist als das Kernelement 50a und mit dem unteren Ende des Kernelements 50a verbunden ist, und einen distalen Endbereich 52 auf, der kleiner im Durchmesser ist als der Schaftbereich 51 und an seinem distalen Ende das Ventilelement 53 aufweist. Das Kernelement 50a weist eine magnetische Anziehungsfläche 50b auf, die an einer unteren Endfläche davon um den äußeren Umfang des Schaftbereichs 51 ausgebildet ist. Die magnetische Anziehungsfläche 50b ist an einer Stelle ausgebildet, die zu einer oberen Endfläche 64 des Magnetventilhauptteils 60 weist. Wenn die Spule erregt wird, wird ein Magnetfeld erzeugt, das wiederum eine elektromagnetische Anziehungskraft zwischen dem Tauchanker 50 und dem Magnetventilhauptteil 60 erzeugt.
  • Der Magnetventilhauptteil 60 weist einen an den Zylinder 18 geschweißten Hauptteil-Oberbereich 61b, einen im Durchmesser verglichen mit dem Hauptteil-Oberbereich 61b vergrößerten Hauptteil-Unterbereich 62 und einen Hauptteil-Befestigungsbereich 63 zum Befestigen des Magnetventilhauptteils 60 am Gehäuse durch Verstemmen auf. Der Hauptteil-Oberbereich 61b weist ein an seinem Innenumfang ausgebildetes Halteloch 61a auf, um den Schaftbereich 51 verschiebbar zu halten. Der Hauptteil-Unterbereich 62 weist ein an seinem Innenumfang ausgebildetes Mutter-Presspassungsloch 62a auf. Das Mutter-Presspassungsloch 62a ist im Durchmesser vergrößert, verglichen mit dem Halteloch 61a. Der Magnetventilhauptteil 60 weist eine Öffnung am Ende des Mutter-Presspassungslochs 62a auf. Der Magnetventilhauptteil 60 ist ein Außenelement, und der Hauptteil-Unterbereich 62 bildet eine erste zylindrische Wand. Das Magnetventil weist einen im Wesentlichen zylindrischen Hauptteil 65 unterhalb des Magnetventilhauptteils 60 auf. Der zweite Hauptteil 65 weist eine zylindrische Wand auf, die in der Lage ist, ein Sitzelement 70 darin aufzunehmen. Das Sitzelement 70 kann sich durch die zylindrische Wand erstrecken. Die zylindrische Wand weist einen radialen Flüssigkeitsdurchlass 200 des zweiten Hauptteils auf, der sich radial dort hindurch erstreckt. Das Magnetventil weist ein Dichtungselement 66 unterhalb des zweiten Hauptteils 65 auf. Das Dichtungselement 66 dichtet flüssigkeitsdicht zwischen einem hauptzylinderseitigen Flüssigkeitsdurchlass 100 und einem radzylinderseitigen Flüssigkeitsdurchlass 300 ab. Weiter weist das Magnetventil ein Filterelement 80 unterhalb des Dichtungselements 66 am unteren Ende des Sitzelements 70 auf. Das Filterelement 80 filtert die vom hauptzylinderseitigen Flüssigkeitsdurchlass 100 einfließende Bremsflüssigkeit.
  • Das Sitzelement 70 weist eine geringere Blechdicke auf als die des Magnetventilhauptteils 60 und ist durch Formpressen ausgebildet. Das Sitzelement weist auf: einen in das Mutter-Presspassungsloch 62a mit Presspassung zu pressenden äußeren zylindrischen Bereich 71, einen zurückgebogenen Bereich 71b, zum Inneren des äußeren zylindrischen Bereichs 71 am oberen Ende des Letzteren zurückgebogen, einen inneren zylindrischen Bereich 73, so zurückgebogen, dass er sich entlang des Innenumfangs des äußeren zylindrischen Bereichs 71 erstreckt, und einen Deckelbereich 74, der das obere Ende des inneren zylindrischen Bereichs 73 verschließt. Ein Flüssigkeitsdurchlass 73a ist entlang des Innenumfangs des inneren zylindrischen Bereichs 73 ausgebildet. Ein Außenumfang 71a des distalen Endes des äußeren zylindrischen Bereichs 71 ist mit Presspassung in das Mutter-Presspassungsloch 62a gepresst. Das Sitzelement 70 ist ein inneres Element. Der Deckelbereich 74 ist axial unterhalb des distalen Endes des äußeren zylindrischen Bereichs 71 ausgebildet. Im Deckelbereich 74 ist ein Verbindungsloch 74a in seiner Mitte ausgebildet, um sich dort hindurch vertikal zu erstrecken. Im Deckelbereich 74 ist weiter ein sphärischer Sitzteil 74b entlang der oberen Endkante des Verbindungslochs 74a ausgebildet. Der Sitzteil 74b weist eine abgeschrägte Anordnung auf, in der der Sitzteil 74b allmählich zur Achse des Verbindungslochs 74a hin im Durchmesser reduziert ist.
  • Eine Ventilfeder 55 ist zwischen dem unteren Ende des Schaftbereichs 51 und einer oberen Fläche des Deckelbereichs 74 am Außenumfang des Sitzteils 74b zusammengedrückt gespannt. (Dieser Zwischenraum ist nachstehend als der „Federaufnahmeraum” bezeichnet.) Demgemäß ist das Ventilelement 53, wenn die Spule nicht erregt ist, vom Sitzteil 74b getrennt, und das Magnetventil ist offen. Der äußere zylindrische Bereich 71 weist einen radialen Flüssigkeitsdurchlass 72 des Außenzylinders auf, der sich radial dort hindurch an einer Stelle erstreckt, die sich axial mit dem Federaufnahmeraum überlappt. Der Federaufnahmeraum ist an einer Stelle ausgebildet, die den zweiten Hauptteil 65 axial überlappt, sodass der radiale Flüssigkeitsdurchlass 72 des Außenzylinders und der radiale Flüssigkeitsdurchlass 200 des zweiten Hauptteils miteinander in Verbindung stehen.
  • Wenn die Spule nicht erregt ist, fließt die vom hauptzylinderseitigen Flüssigkeitsdurchlass 100 einfließende Bremsflüssigkeit durch das Filterelement 80, bevor sie in den Flüssigkeitsdurchlass 73a fließt. Danach fließt die Bremsflüssigkeit aus dem Verbindungsloch 74a in den Federaufnahmeraum und fließt hinaus zum radzylinderseitigen Flüssigkeitsdurchlass 300 über den radialen Flüssigkeitsdurchlass 72 des Außenzylinders und den radialen Flüssigkeitsdurchlass 200 des zweiten Hauptteils. Wenn andererseits die Spule erregt wird, setzt sich das Ventilelement 53 auf den Sitzteil 74b, um den Flüssigkeitsdurchlass 73a und den Federaufnahmeraum voneinander abzuschneiden. Folglich sind der hauptzylinderseitige Flüssigkeitsdurchlass 100 und der radzylinderseitigen Flüssigkeitsdurchlass 300 voneinander abgeschnitten.
  • In dem Magnetventil nach der vierten Ausführungsform ist der äußere zylindrische Bereich 71 des Sitzelements 70, das das Innenelement ist, in der Blechdicke dünner ausgebildet als der Magnetventilhauptteil 60, der das Außenelement ist. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Blechdicke sicherzustellen, und es ist möglich, Größen- und Gewichtsverringerungen auf dieselbe Weise zu erreichen wie in der ersten Ausführungsform. Außerdem ist es möglich, die Materialkosten bei der Herstellung des Magnetventils zu drücken, und auch möglich, die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Es ist anzumerken, dass in der vierten Ausführungsform der innere zylindrische Bereich 73, auf dem der Sitzteil 74b ausgebildet ist, im Zusammenwirken mit dem äußeren zylindrischen Bereich 71 einen doppelwandigen Aufbau bildet; daher kann der Sitzteil 74b sogar noch stabiler gehalten sein, und eine stabile Hydraulikdruck-Haltefähigkeit kann aufgewiesen sein.
  • [Fünfte Ausführungsform] Als Nächstes ist eine fünfte Ausführungsform erläutert. Der Grundaufbau der fünften Ausführungsform ist derselbe wie der der vierten Ausführungsform; daher sind nur die Punkte erläutert, in denen sich die fünfte Ausführungsform von der vierten Ausführungsform unterscheidet. 10 ist eine Schnittansicht eines Magnetventils gemäß der fünften Ausführungsform. In der vierten Ausführungsform sind der äußere und der innere zylindrische Bereich 71 und 73 des Sitzelements 70 durch ein Zurückbiegen desselben Elements als ein einziges Bauteil ausgebildet; in der fünften Ausführungsform sind der äußere zylindrische Bereich 71 und der innere zylindrische Bereich 731 als zwei unterschiedliche Elemente ausgebildet, und der innere zylindrische Bereich 731 ist mit Presspassung an den äußeren zylindrischen Bereich 71 gepresst. In diesem Punkt unterscheidet sich die fünfte Ausführungsform von der vierten Ausführungsform. Der innere zylindrische Bereich 731 ist in dünnerer Blechdicke ausgebildet als der äußere zylindrische Bereich 71. In der fünften Ausführungsform umfasst das Außenelement den äußeren zylindrischen Bereich 71, und eine Öffnung 71b ist am anderen Ende des Außenelements ausgebildet. Das Innenelement umfasst den inneren zylindrischen Bereich 731. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Blechdicke sicherzustellen, und es ist möglich, Größen- und Gewichtsverringerungen auf dieselbe Weise zu erreichen wie in der ersten Ausführungsform. Außerdem ist es möglich, die Materialkosten bei der Herstellung des Magnetventils zu drücken, und auch möglich, die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Weiter kann, weil der innere zylindrische Bereich 731, auf dem der Sitzteil 74b ausgebildet ist, im Zusammenwirken mit dem äußeren zylindrischen Bereich 71 einen doppelwandigen Aufbau bildet, der Sitzteil 74b sogar noch stabiler gehalten sein, und eine stabile Hydraulikdruck-Haltefähigkeit kann aufgewiesen sein. Weiter ist in der fünften Ausführungsform der innere zylindrische Bereich 731 als ein vom äußeren zylindrischen Bereich 71 getrenntes Element hergestellt, im Gegensatz zur vierten Ausführungsform, in der der äußere zylindrische Bereich 71 und der innere zylindrische Bereich 73 durch ein Biegen eines einzigen zylindrischen Elements ausgebildet sind. Daher ist die Fertigung erleichtert, und es ist möglich, die Genauigkeit des Sitzteils 74b und so weiter zu erhöhen, der auf dem inneren zylindrischen Bereich 731 ausgebildet ist.
  • [Weitere Ausführungsformen] Obwohl die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der Ausführungsformen erläutert wurde, sind auch andere Aufbauten im Umfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Zum Beispiel kann, obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Außenelement und das Innenelement jeweils aus einem Metallwerkstoff ausgebildet sind, ein Kunststoffwerkstoff verwendet werden, um jedes aus dem Außen- und dem Innenelement auszubilden. Alternativ können das Außenelement aus einem Metallwerkstoff und das Innenelement aus einem Kunststoffwerkstoff ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Materialdicke des Innenelements größer sein als die des Außenelements, vorausgesetzt, die Steifigkeit des Innenelements kann niedriger festgelegt sein als die des Außenelements.
    • (16-14) Geschaffen ist ein Magnetventil, umfassend: eine Spule, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt, einen Zylinder, umfassend ein zylindrisches Element aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet am inneren Umfang der Spule, einen Kern, vorgesehen an einem Ende des Zylinders, ein Ventilelement, angeordnet im Zylinder, beweglich in der axialen Richtung des Zylinders, sodass ein Ende des Ventilelements zum Kern weist, wobei das Ventilelement einen Ventilteil an seinem anderen Ende aufweist, ein Außenelement mit einer ersten zylindrischen Wand, die eine zylindrische Wand ist, wobei das Außenelement an einem Ende davon mit dem Zylinder verbunden ist und eine Öffnung an seinem anderen Ende aufweist, und ein Innenelement mit einer zweiten zylindrischen Wand, die eine zylindrische Wand ist, die mit Presspassung an eine Innenfläche der ersten zylindrischen Wand an mindestens einem Teil einer an einem Ende davon ausgebildeten Außenfläche davon gepresst ist, wobei das Innenelement an seinem anderen Ende einen Sitzteil aufweist, der vom Ventilelement trennbar ist, wobei das Innenelement eine niedrigere radiale Steifigkeit aufweist als die des Außenelements. In dem Magnetventil sind das Innenelement und das Außenelement aus voneinander verschiedenen Werkstoffen ausgebildet. Demgemäß ist es möglich, die Steifigkeit auf der Grundlage eines anderen Faktors einzustellen als der Blechdicke, und daher möglich, die Freiheit bei der Gestaltung zu erhöhen.
  • Obwohl oben nur einige beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung genau beschrieben sind, werden Fachleute leicht einsehen, dass viele Abwandlungen in den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne grundlegend von der neuartigen Lehre und den Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist beabsichtigt, dass alle solche Abwandlungen im Umfang dieser Erfindung eingeschlossen sind. Es ist auch möglich, die oben beschriebenen Ausführungsformen nach Wunsch zu kombinieren.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorrang der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-186934 , eingereicht am 12. September 2014. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-186934 , eingereicht am 12. September 2014, einschließlich Beschreibung, Ansprüchen, Zeichnung und Zusammenfassung, ist in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hier einbezogen.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 5; Hauptdurchlass 7; Druckreduzierventil 14; Gehäuse 15; Ventilhalteloch 16; Reduzierdruckdurchlass 17; Spule 18; Zylinder 19; Kern 20; Tauchanker 21; Ventilelement 22; Sitzelement 23; Außenelement 24; Innenelement 33; Sitzteil 34; Durchlassloch 42; Ventilfeder 50; Tauchanker 50a; Kernelement 53; Ventilelement 55; Ventilfeder 60; Magnetventilhauptteil 62a; Mutter-Presspassungsloch 70; Sitzelement 71; äußerer zylindrischer Bereich 73; innerer zylindrischer Bereich 74b; Sitzteil 230; erste zylindrische Wand 240; zweite zylindrische Wand 311; Großdurchmesserbereich 312; zweite zylindrische Wand 321; Kleindurchmesserbereich 331; Sitzteil 332; Sitzteil 731; innerer zylindrischer Bereich.

Claims (19)

  1. Magnetventil, umfassend: eine Spule, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt; einen Zylinder aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet an einem Innenumfang der Spule; einen Kern, vorgesehen an einer zur Spule weisenden Position; ein Ventilelement, angeordnet im Zylinder, beweglich in einer axialen Richtung des Zylinders, sodass ein Ende des Ventilelements zum Kern weist, wobei das Ventilelement an einem anderen Ende davon einen Ventilteil aufweist; ein Mutter-Presspassungselement mit einem ersten zylindrischen Bereich, der mit dem Zylinder verbunden ist; und ein Vater-Presspassungselement mit einem Sitzteil, der in der Lage ist, mit dem Ventilelement in Kontakt zu kommen und den Kontakt aufzuheben, wobei das Vater-Presspassungselement einen zweiten zylindrischen Bereich aufweist, der an einer Außenfläche davon mit Presspassung an eine Innenfläche des ersten zylindrischen Bereichs gepresst ist; wobei das Mutter-Presspassungselement eine niedrigere Steifigkeit aufweist als die des Vater-Presspassungselements.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei das Mutter-Presspassungselement eine geringere Blechdicke aufweist als die des Vater-Presspassungselements.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, wobei das Mutter-Presspassungselement durch ein Formpressen eines Blechelements ausgebildet ist.
  4. Magnetventil, umfassend: eine Spule, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt; einen Zylinder aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet an einem Innenumfang der Spule; einen Kern, vorgesehen an einer zur Spule weisenden Position; ein Ventilelement, angeordnet im Zylinder, beweglich in einer axialen Richtung des Zylinders, sodass das Ventilelement zum Kern weist, wobei das Ventilelement einen Ventilteil aufweist; ein Außenelement mit einer ersten zylindrischen Wand, wobei das Außenelement an einem Ende davon mit der Zylinderseite verbunden ist und eine Öffnung an einem anderen Ende davon aufweist; und ein Innenelement mit einer zweiten zylindrischen Wand, die mit Presspassung an eine Innenfläche der ersten zylindrischen Wand an mindestens einem Teil einer Außenfläche davon gepresst ist, wobei das Innenelement weiter einen Sitzteil aufweist, der vom Ventilelement trennbar ist, wobei die zweite zylindrische Wand einen dünnwandigen Bereich aufweist, der dünner in der Wanddicke ist als das Außenelement.
  5. Magnetventil nach Anspruch 4, wobei der dünnwandige Bereich auf mindestens einem Teil der zweiten zylindrischen Wand ausgebildet ist.
  6. Magnetventil nach Anspruch 5, wobei der dünnwandige Bereich auf einem Teil der zweiten zylindrischen Wand ausgebildet ist, der mit Presspassung zu verbinden ist.
  7. Magnetventil nach Anspruch 6, wobei der dünnwandige Bereich auf der zweiten zylindrischen Wand in deren Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  8. Magnetventil nach Anspruch 4, wobei das Innenelement durch ein Formpressen eines Blechelements ausgebildet ist.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, wobei das Blechelement durch das Formpressen kaltgehärtet ist.
  10. Magnetventil nach Anspruch 4, wobei das Innenelement in einer Kompressionsrichtung des Innenelements durch den dünnwandigen Bereich in der Steifigkeit reduziert ist.
  11. Magnetventil nach Anspruch 4, wobei das Außenelement und das Innenelement aus einem selben Rohling ausgebildet sind.
  12. Magnetventil nach Anspruch 4, weiter umfassend: ein drängendes Element, das zwischen dem Ventilelement und dem Kern zusammengedrückt gespannt ist, um das Ventilelement gegen den Sitzteil zu drängen; wobei das Außenelement in der Form eines Zylinders mit Boden ausgebildet und mit dem Zylinder an einem Öffnungsende davon verbunden ist, das Außenelement einen ersten Flüssigkeitsdurchlass, der in einem Bodenbereich davon ausgebildet ist, und einen zweiten Flüssigkeitsdurchlass aufweist, der in einer zylindrischen Wand davon ausgebildet ist; und das Innenelement mit Presspassung an einer Außenfläche davon an eine Innenfläche der zylindrischen Wand des Außenelements gepresst ist, das Innenelement in einem Bodenbereich davon einen Verbindungsdurchlass aufweist, der eine Verbindung zwischen dem ersten Flüssigkeitsdurchlass und dem zweiten Flüssigkeitsdurchlass aufweist, und weiter an seinem Bodenbereich einen Sitzteil aufweist, mit dem das Ventilelement in der Lage ist, in Kontakt zu kommen und den Kontakt aufzuheben, um den Verbindungsdurchlass zu verschließen und zu öffnen.
  13. Magnetventil, umfassend: eine Spule, die bei Erregung ein Magnetfeld erzeugt; einen Zylinder aus einem nichtmagnetischen Material, angeordnet an einem Innenumfang der Spule; einen Kern, vorgesehen an einem Ende des Zylinders; ein Ventilelement, angeordnet im Zylinder, beweglich in einer axialen Richtung des Zylinders, sodass ein Ende des Ventilelements zum Kern weist, wobei das Ventilelement an einem anderen Ende davon einen Ventilteil aufweist; ein Außenelement mit einer zylindrischen Wand, wobei das Außenelement an einem Ende davon mit der Zylinderseite verbunden ist und eine Öffnung an einem anderen Ende davon aufweist; und ein Innenelement mit einer zylindrischen Wand, die mit Presspassung an eine Innenfläche der zylindrischen Wand des Außenelements an einer an einem Ende davon ausgebildeten Außenfläche davon gepresst ist, wobei das Innenelement an einem anderen Ende davon einen Sitzteil aufweist, der in der Lage ist, mit dem Ventilelement in Kontakt zu kommen und den Kontakt aufzuheben, wobei das Innenelement eine niedrigere radiale Steifigkeit aufweist als die des Außenelements.
  14. Magnetventil nach Anspruch 13, wobei die zylindrische Wand des Innenelements einen dünnwandigen Bereich aufweist, der dünner in der Wanddicke ist als die zylindrische Wand des Außenelements.
  15. Magnetventil nach Anspruch 14, wobei der dünnwandige Bereich auf mindestens einem Teil der zweiten zylindrischen Wand des Innenelements ausgebildet ist.
  16. Magnetventil nach Anspruch 15, wobei der dünnwandige Bereich auf einem Teil der zylindrischen Wand des Innenelements ausgebildet ist, der mit Presspassung zu verbinden ist.
  17. Magnetventil nach Anspruch 13, wobei das Innenelement und das Außenelement aus voneinander verschiedenen Werkstoffen ausgebildet sind.
  18. Magnetventil nach Anspruch 13, wobei der dünnwandige Bereich über einem ganzen Umfang eines Teils der zylindrischen Wand des Innenelements ausgebildet ist, der mit Presspassung zu verbinden ist.
  19. Magnetventil nach Anspruch 13, weiter umfassend: ein drängendes Element, das zwischen dem Ventilelement und dem Kern zusammengedrückt gespannt ist, um das Ventilelement gegen den Sitzteil zu drängen; wobei das Außenelement in der Form eines Zylinders mit Boden ausgebildet und mit dem Zylinder an einem Öffnungsende davon verbunden ist, wobei das Außenelement einen ersten Flüssigkeitsdurchlass, der in einem Bodenbereich davon ausgebildet ist, und einen zweiten Flüssigkeitsdurchlass aufweist, der in der zylindrischen Wand ausgebildet ist; und das Innenelement mit Presspassung an einer Außenfläche davon an eine Innenfläche der zylindrischen Wand des Außenelements gepresst ist, das Innenelement in einem Bodenbereich davon einen Verbindungsdurchlass aufweist, der eine Verbindung zwischen dem ersten Flüssigkeitsdurchlass und dem zweiten Flüssigkeitsdurchlass aufweist, und weiter auf seinem Bodenbereich einen Sitzteil aufweist, mit dem das Ventilelement in der Lage ist, in Kontakt zu kommen und den Kontakt aufzuheben, um den Verbindungsdurchlass zu verschließen und zu öffnen.
DE112015004160.5T 2014-09-12 2015-08-28 Magnetventil Withdrawn DE112015004160T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014186934A JP6347444B2 (ja) 2014-09-12 2014-09-12 電磁弁
JP2014-186934 2014-09-12
PCT/JP2015/074402 WO2016039181A1 (ja) 2014-09-12 2015-08-28 電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004160T5 true DE112015004160T5 (de) 2017-05-18

Family

ID=55458935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004160.5T Withdrawn DE112015004160T5 (de) 2014-09-12 2015-08-28 Magnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170261113A1 (de)
JP (1) JP6347444B2 (de)
CN (1) CN106574736A (de)
DE (1) DE112015004160T5 (de)
WO (1) WO2016039181A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6488134B2 (ja) * 2015-01-26 2019-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
JP6725145B2 (ja) * 2016-09-30 2020-07-15 日伸工業株式会社 開閉弁の製造方法並びにキャップ状部材の挿入構造の製造方法
DE102016226106A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016226086A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016226127A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016226075A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016226098A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017222633A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102017223498A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
KR20220020403A (ko) * 2018-08-17 2022-02-18 제지앙 둔안 아트피셜 인바이런먼트 컴퍼니 리미티드 전자 팽창 밸브
DE102018217339A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
US11287050B2 (en) 2019-05-02 2022-03-29 Automatic Switch Company Solenoid valve with crimp fitting
JPWO2022030309A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-10

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124241A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19710353A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
CN2403951Y (zh) * 1999-05-29 2000-11-01 泉州市艺达车用电器有限公司 电磁气阀
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
JP4432681B2 (ja) * 2003-10-06 2010-03-17 株式会社アドヴィックス ブレーキ用流体制御装置
DE602006018141D1 (de) * 2006-09-04 2010-12-23 Magneti Marelli Spa Absperrventil zur Steuerung des Durchflusses einer Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
US20100000121A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Andrew Neil Brodie Insole for an Item of Footwear and an Item of Footwear Comprising the Same
KR20100003784A (ko) * 2008-07-02 2010-01-12 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브 및 그 제조방법
JP2010223364A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Hitachi Automotive Systems Ltd 電磁弁
EP3246218B1 (de) * 2010-02-03 2019-04-10 Kelsey-Hayes Company Elektromagnetventil
JP2016016828A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 株式会社デンソー ブレーキ用流体制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016061303A (ja) 2016-04-25
US20170261113A1 (en) 2017-09-14
WO2016039181A1 (ja) 2016-03-17
JP6347444B2 (ja) 2018-06-27
CN106574736A (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004160T5 (de) Magnetventil
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE102015201528B4 (de) Zylindervorrichtung
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
DE102009014907B4 (de) Fluiddruckstoßdämpfer
DE10037793B4 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE102012209065A1 (de) Stossdämpfer
DE102011083612A1 (de) Stoßdämpfer
DE102013221952B4 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE102013106500A1 (de) 2-Wege-Ventil
WO2010023021A1 (de) Verstellbares dämpfventil
EP1741843A2 (de) Systemtrenner
DE112010005428T5 (de) Vibrationsisolator für ein Kraftstoffeinspritzventil und ein Stützaufbau für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102011004740A1 (de) Stoßdämpfer
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE102013218582A1 (de) Stoßdämpfer
DE102013201279A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102004024673A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102007031606A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP2812598B1 (de) Dämpferventil, insbesondere für stossdämpfer von fahrzeugen, mit einstellbarer dämpfungskraft
EP0334029B1 (de) Elektrisch steuerbares Ventil
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE102015110918A1 (de) Bremsfluidsteuerungsapparat
DE102008014408A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee