DE112015003764T5 - Klimaanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112015003764T5
DE112015003764T5 DE112015003764.0T DE112015003764T DE112015003764T5 DE 112015003764 T5 DE112015003764 T5 DE 112015003764T5 DE 112015003764 T DE112015003764 T DE 112015003764T DE 112015003764 T5 DE112015003764 T5 DE 112015003764T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
air
flap
air conditioner
inlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015003764.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003764B4 (de
Inventor
Jun Min Lee
Seok Kim
Young In Kim
Yong Sik Kim
Seung Sik Won
Jae O Jung
Jung Won Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020140182326A external-priority patent/KR102158506B1/ko
Priority claimed from KR1020140184642A external-priority patent/KR102158509B1/ko
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112015003764T5 publication Critical patent/DE112015003764T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003764B4 publication Critical patent/DE112015003764B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • B60H1/10Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle
    • B60H1/12Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle using an air blower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/007Manufacturing or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine KlimaanlSage für ein Fahrzeug, die Innenlufteinlassanschlüsse aufweist, die an der Seitenoberfläche einer zylindrischen Einlassleitung und der Seitenoberfläche einer zylindrischen Einlassklappe ausgebildet sind, um teilweise Innenluft während eines Außenlufteinströmmodus einzusaugen, wodurch die Herstellungsprozesse und Herstellungskosten reduziert werden, da es keine Notwendigkeit gibt, ein separates Bauteil zum Einsaugen von Innenluft in dem Außenlufteinströmmodus hinzuzufügen, Einlassmengen der Außenluft und Innenluft über einen ausgenommenen Abschnitt gesteuert werden, der an der äußeren Umfangsoberfläche der Einlassklappe ausgebildet ist, und die Kühl- und Heizleistung durch teilweises Einsaugen von Innenluft während des Außenlufteinströmmodus verbessert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug und insbesondere eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die Innenlufteinlassanschlüsse aufweist, die an der Seitenoberfläche einer zylindrischen Einlassleitung und der Seitenoberflächen einer zylindrischen Einlassklappe ausgebildet sind, um teilweise Innenluft während eines Außenlufteinströmmodus einzusaugen.
  • Stand der Technik
  • Eine Klimaanlage für ein Fahrzeug ist eine Vorrichtung, um das Innere des Fahrzeuges zu kühlen oder zu wärmen, indem durch den Vorgang des Einführens von Außenluft in das Innere des Fahrzeuges oder das Zirkulieren von Innenluft das Fahrzeug gekühlt oder gewärmt wird. Solch eine Klimaanlage für ein Fahrzeug umfasst einen Verdampfer zum Kühlen des Inneren eines Klimaanlagengehäuses; eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Innenraums des Klimaanlagengehäuses; und eine Moduswechselklappe zum selektiven Ausblasen der Luft, die von dem Verdampfer gekühlt wurde oder die von der Heizeinrichtung erwärmt wurde, in Richtung von Teilen des Innenraums des Fahrzeugs.
  • Gemäß den unabhängigen Strukturen einer Lüftereinheit, einer Verdampfereinheit und einer Heizvorrichtungseinheit, wird solch eine Klimaanlage in eine Klimaanlage vom dreiteiligen Typ, bei der die Verdampfereinheit und die Heizvorrichtungseinheit unabhängig angeordnet sind, eine Klimaanlage vom halbzentral angeordneten Typ, bei der die Verdampfereinheit und die Heizvorrichtungseinheit in dem Klimaanlagengehäuse untergebracht sind und die Lüftereinheit separat angeordnet ist, und eine Klimaanlage vom zentral angeordneten Typ, bei der drei Einheiten in dem Klimaanlagengehäuse untergebracht sind, unterteilt.
  • Um die Effektivität des Innenraums eines Fahrzeuges zu erhöhen, wird nach kompakten und miniaturisierten Klimaanlagen für Fahrzeuge nachgefragt. Als Antwort auf solch eine Anfrage wird eine Entwicklung einer Klimaanlage vom zentral angeordneten Typ, bei der eine Lüftereinheit, eine Verdampfereinheit und eine Heizvorrichtungseinheit einstückig angeordnet sind, gefördert. Als ein Beispiel wird eine Klimaanlage vom zentral angeordneten Typ für ein Fahrzeug in 1 und 2 dargestellt.
  • Die Klimaanlage 1 vom zentral angeordneten Typ, die in 1 und 2 dargestellt ist, umfasst: ein Klimaanlagengehäuse 10, in dem eine Lüftereinheit 20 an einem Einlass angeordnet ist und eine Vielzahl Luftausströmungsanschlüsse 12a bis 12e an dem Auslass davon angeordnet ist; einen Verdampfer 2 und eine Heizeinrichtung 3, die in dem Klimaanlagengehäuse 10 untergebracht sind; eine oder mehrere Temperatureinstellklappen 14 zum Einstellen des Öffnungsgrades einer Kaltluftleitung P1 und einer Warmluftleitung P2 im Inneren des Klimaanlagengehäuses 10; und eine Vielzahl Modusklappen zum Einstellen des Öffnungsgrades der Luftausströmanschlüsse 12a bis 12e.
  • Ferner umfasst der Lüfter 20: ein Schneckengehäuse 21, das an dem Einlass des Klimaanlagengehäuses 10 angeordnet ist; einen Zentrifugallüfter 25, der rotierbar im Inneren des Schneckengehäuses 21 angeordnet ist; eine Einlassleitung 30, die an einer Seite des Schneckengehäuses 21 angeordnet ist und Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 31 und 32 aufweist, die durch die Einlassklappe 33 geöffnet und geschlossen werden; einen Einlassring 22, der an einer Seite des Schneckengehäuses 21 ausgebildet ist, die auf die Einlassleitung 30 zeigt um die Luft, die durch die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 31 und 32 eingeführt wird, in Richtung des Inneren des Zentrifugallüfters 25 zu führen; und einen Motor 27, der an der gegenüberliegenden Seite des Einlassrings 22 des Schneckengehäuses 21 ausgebildet ist, um den Zentrifugallüfter 25 zu betätigen.
  • Die Einlassklappe 33 öffnet und schließt den Innenlufteinströmanschluss 31 in dem Innenlufteinströmmodus, sodass nur Innenraumluft einströmt, öffnet jedoch den Außenlufteinströmanschluss 32 in dem Außenlufteinströmmodus, sodass nur Außenluft einströmt.
  • Ferner ist ein Luftfilter 35 zum Entfernen von Fremdpartikeln, die in der Luft enthalten sind, im Inneren der Einlassleitung 30 angeordnet.
  • Im Übrigen ist die Einlassklappe 33 als eine Tür vom flachen Typ ausgebildet und in diesem Zusammenhang wird eine Rotationswelle der Einlassklappe 33 angeordnet, um in einem rechten Winkel zu einer Rotationswelle des Zentrifugallüfters 25 angeordnet zu sein.
  • Daher, wenn der Zentrifugallüfter 25 des Lüfters 20 betätigt wird, bildet sich ein niedriger Druck im Inneren des Zentrifugallüfters 25 durch die Rotation des Zentrifugallüfters 25 aus, sodass Luft in der Axialrichtung des Zentrifugallüfters 25 durch den Einlassring 22 eingesaugt wird und in der Radialrichtung des Zentrifugallüfters 25 geblasen wird und anschließend wird die geblasene Luft in das Innere des Klimaanlagengehäuses 10 über einen Auslass 23 des Schneckengehäuses 21 entladen.
  • Kontinuierlich wird Luft, die in das Innere des Klimaanlagengehäuses 10 entladen wurde, gekühlt während sie durch den Verdampfer 2 strömt und passiert anschließend die Heizvorrichtung 3 über die Temperatureinstellklappe 14 um in einem Kaltluftzustand zu strömen oder passiert die Heizeinrichtung 3 um durch einen Wärmetausch in Warmluft gewandelt zu werden. Anschließend wird die Luft in das Innere des Fahrzeuges über die Luftausströmanschlüsse 12 entladen, die gemäß den Klimaanlagenmodi betätigt werden, um das Innere des Fahrzeuges zu kühlen oder zu wärmen.
  • Jedoch weist der bekannte Lüfter 20 einen Nachteil auf, dass er viel Antriebsleistung erfordert, um die Heizleistung zu erhöhen, wenn die Heizvorrichtung bei kaltem Wetter betrieben wird, wie beispielsweise in der Winterjahreszeit. Das heißt, bei kaltem Wetter, wie beispielsweise in der Winterjahreszeit, wird die Klimaanlage im Allgemeinen auf den Außenlufteinströmmodus eingestellt, nicht nur um das Innere des Fahrzeuges in einem erwärmten Zustand zu halten, sondern auch um Eisbildung an den Scheiben zu vermeiden. Daher erfordert die bekannte Klimaanlage viel Antriebsleistung, um das Innere des Fahrzeuges zu erwärmen und weist eine verschlechterte Heizleistung auf, da nur die kalte Luft außerhalb des Fahrzeuges über den Außenlufteinströmanschluss 32 eingeführt wird.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, wie in 3 gezeigt, weist die Einlassklappe 33 eine Innenlufteinströmstruktur auf, um die Heizleistung zu erhöhen, indem teilweise Innenluft in dem Außenlufteinströmmodus eingeführt wird. Bezugnehmend auf 3 umfasst die Einlassklappe 33 eine Hilfsinnenluftleitung 33a, eine Rotationswelle 33b und eine Hilfsklappe 34, die an der Rotationswelle 33b der Einlassklappe 33 angeordnet ist, um die Hilfsinnenluftleitung 33a zu öffnen und zu schließen.
  • Daher schließt die Hilfsklappe 34 die Hilfsinnenluftleitung 33a in dem Innenlufteinströmmodus und öffnet die Hilfsinnenluftleitung 33a durch einen negativen Druck, der durch den Betrieb des Zentrifugallüfters 25 in dem Außenlufteinströmmodus erzeugt wird. Daher, wenn die Heizeinrichtung in dem Außenlufteinströmmodus betrieben wird, werden Außenluft, die durch den Außenlufteinströmanschluss 32 eingeführt wurde, und Innenluft, die durch die Hilfsinnenluftleitung 33a eingeführt wurde, miteinander vermischt, und anschließend wird die vermischte Luft in das Klimaanlagengehäuse 10 eingeführt, um die Antriebsleistung zu reduzieren, die zum Erwärmen und Erhöhen der Heizleistung notwendig ist.
  • Jedoch weist die bekannte Klimaanlage für das Fahrzeug einen Nachteil dahingehend auf, dass die Herstellungsvorgänge und Herstellungskosten aufgrund eines Anstiegs der Anzahl an Bauteilen erhöht sind, da diese zusätzliche Komponenten erfordert, wie beispielsweise die Hilfsklappe 34, die zusätzlich an der Einlassklappe 33 angeordnet ist, um die Innenluft in dem Außenlufteinströmmodus einzusaugen.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung in einem Bestreben erfolgt, um die oben erwähnten Probleme, die im Stand der Technik auftreten, zu lösen und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, die Innenlufteinlassanschlüsse aufweist, die an der Seitenoberfläche einer zylindrischen Einlassleitung und der Seitenoberfläche einer zylindrischen Einlassklappe ausgebildet sind, um teilweise Innenluft während eines Außenlufteinströmmodus einzusaugen, wodurch die Herstellprozesse und die Herstellungskosten reduziert werden, da es keine Notwendigkeit gibt, ein separates Bauteil hinzuzufügen, um Innenluft in dem Außenlufteinströmmodus einzusaugen, um Einlassbeträge von Außenluft und Innenluft über einen ausgenommenen Abschnitt zu steuern, der an der äußeren Umfangsoberfläche der Einlassklappe ausgebildet ist, und um die Kühl- und Heizleistung durch teilweises Ansaugen von Innenluft während des Außenlufteinlassmodus zu verbessern.
  • Technische Lösung
  • Um die obigen Aufgaben zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Klimaanlage für ein Fahrzeug zur Verfügung, umfassend: ein Schneckengehäuse, das an einem Einlass des Klimaanlagengehäuses angeordnet ist und einen Zentrifugallüfter darin angeordnet aufweist; eine Einlassleitung, die mit einer Seite des Schneckengehäuses in einer Axialrichtung des Zentrifugallüfters kombiniert ist und Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse aufweist, um Innenluft und Außenluft einzuführen; und eine Einlassklappe, die rotierbar im Inneren der Einlassleitung über eine Rotationswelle angeordnet ist, um die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse zu öffnen und zu schließen, wobei die Einlassleitung eine Öffnung aufweist, die an einer Seite ausgebildet ist, um mit dem Schneckengehäuse kombiniert zu werden und die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse sind in der äußeren Umfangsoberfläche der Einlassleitung ausgebildet, um voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet zu sein, wobei die Einlassklappe eine Öffnung aufweist, die in einem zylindrischen Klappenabschnitt ausgebildet ist, um die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse gemäß Rotationswinkeln zu öffnen und zu schließen, und wobei in einem Außenlufteinströmmodus, bei dem der Außenlufteinströmanschluss durch die Einlassklappe geöffnet ist, Innenlufteinlasslöcher entsprechend in der Seite der Einlassleitung und der Seite der Einlassklappe ausgebildet sind, sodass die Innenluft, die außerhalb der Einlassleitung vorhanden ist, in die Einlassklappe eingesaugt wird.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellungsprozesse und die Herstellungskosten reduzieren ohne eine separate Komponente zum Einsaugen von Innenluft in dem Außenlufteinströmmodus zu benötigen, da die Innenlufteinlassanschlüsse an der Seitenoberfläche der zylindrischen Einlassleitung und der Seitenoberfläche der zylindrischen Einlassklappe ausgebildet sind, um teilweise Innenluft während des Außenlufteinströmmodus einzusaugen.
  • Ferner kann die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Kühl- und Heizleistung verbessern, indem teilweise Innenluft während des Außenlufteinströmmodus eingesaugt wird.
  • Ferner kann die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Einlassbeträge der Außenluft und Innenluft steuern und die Kühl- und Heizleistung maximieren, da der Ausnehmungsabschnitt an der äußeren Umfangsoberfläche der Einlassklappe ausgebildet ist.
  • Zusätzlich kann die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung eine Fehlmontage zwischen der Einlassklappe 150 und der Einlassleitung 140 verhindern und die Montierbarkeit verbessern, indem einfach die korrekte Position der Einlassklappe gefunden wird, aufgrund der Abstützrippe zum Befestigen und Abstützen der Rotationswelle der zylindrischen Einlassklappe und der Fehlmontageverhinderungseinrichtung, die an der Abstützung ausgebildet ist, die an der inneren Umfangsoberfläche der Einlassleitung ausgebildet ist, um rotierbar die Rotationswelle der Einlassklappe abzustützen.
  • Zusätzlich kann die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Tragfähigkeit der Abstützung der Abschirmplatte der Fehlmontageverhinderungseinrichtung verbessern und kann verhindern, dass die Einlassklappe von dem Betriebsbereich durch die Betriebsversorgung oder das Luftvolumen des Aktuators getrennt wird, weil sich der Bolzen der Einlassklappe an der Abstützung innerhalb des Betriebsbereichs verfängt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine bekannte Klimaanlage für ein Fahrzeug zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Innenlufteinströmstruktur an einer Einlassklappe in der bekannten Klimaanlage für das Fahrzeug angeordnet ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Seitenansicht der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Einlassleitung der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Einlassleitung und einer Einlassklappe der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Einlassklappe der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine Seitenansicht, die von einer Öffnung der Einlassleitung von 7 aus betrachtet wird.
  • 10 ist eine vergrößerte Explosionsansicht der Einlassleitung und der Einlassklappe, an der eine Fehlmontageverhinderungseinrichtung in der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Einlassklappe, an der die Fehlmontageverhinderungseinrichtung in der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • 12 ist eine Seitenansicht, die von der Öffnung der Einlassleitung in 10 aus betrachtet wird.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführungsmodus für die Erfindung
  • Im Folgenden erfolgt eine Bezugnahme im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, umfasst eine Klimaanlage 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung: ein Klimaanlagengehäuse 110; eine Lüftung 130, die an einem Einlass 111 des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet ist; und einen Verdampfer 101 und eine Heizvorrichtung 102, die in einer Innenluftleitung des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet ist.
  • Die Einlassleitung 111 des Klimaanlagengehäuses 110 ist mit einem Ausströmanschluss 133 des Lüfters 130 verbunden, und eine Vielzahl Auslässe 112 ist ausgebildet, um Luft an Teile des Inneren des Fahrzeuges auszustoßen.
  • Die Anzahl oder die Positionen der Auslässe 112 kann gemäß der Art des Fahrzeuges variiert werden.
  • Ferner sind die Modusklappen 125 an den Auslässen 112 des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet, um den Öffnungsgrad der Auslässe 112 gemäß einem Klimaanlagenausströmmodus einzustellen.
  • Ferner sind der Verdampfer 101 und die Heizvorrichtung 102 zwischen dem Einlass 111 und den Auslässen 112 des Klimaanlagengehäuses 110 ausgebildet, um voneinander um einen vorgegebenen Abstand beabstandet zu sein.
  • Zusätzlich ist eine Temperatureinstellklappe 120 zwischen dem Verdampfer 101 und der Heizvorrichtung 102 im Inneren des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet.
  • Die Temperatureinstellklappe 120 stellt den Öffnungsgrad einer Leitung, die die Heizvorrichtung 102 umgeht, und einer Leitung, die durch die Heizvorrichtung 102 verläuft, ein, um den vermischten Betrag an kalter Luft, die die Heizvorrichtung 102 umgeht und warmer Luft, die durch die Heizvorrichtung 102 strömt, nachdem sie durch den Verdampfer 101 geströmt ist, zu steuern, um die Temperatur einzustellen.
  • Im Übrigen werden die Temperatureinstellklappe 120 und die Modusklappe 125 durch die Bedieneinrichtung 160 bedient.
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Bedieneinrichtung 160 zum Bedienen der Modusklappe 125 beschrieben. Die Bedieneinrichtung 160 umfasst: einen Arm 161, der mit einem Rotationsschaft der Modusklappe 125 kombiniert ist und der einen Pin 161a an einem Endabschnitt aufweist; und einen Nocken 162, der rotierbar mit der anderen Seite des Klimaanlagengehäuses 110 kombiniert ist und einen Schlitz 162 aufweist, um es dem Pin 161a des Armes 161 zu gestatten verschiebbar kombiniert zu werden.
  • Daher, wenn der Nocken 162 um einen vorgegebenen Winkel rotiert, betätigt der Arm 161 die Modusklappe 125, während er eine Nockenbewegung entlang der Form des Schlitzes 162a durchführt.
  • Der Nocken 162 wird durch einen Aktuator (nicht gezeigt) oder ein Kabel (nicht gezeigt) betätigt.
  • Die Bedieneinrichtung zum Bedienen der Temperatureinstellklappe 120 ist die gleiche wie die der Modusklappe 125.
  • Zusätzlich umfasst die Lüftung 130: ein Schneckengehäuse 131, das an dem Einlass 111 des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet ist und damit verbunden ist; einen Zentrifugallüfter 132, der rotierbar im Inneren des Schneckengehäuses 131 angeordnet ist; und eine Einlassleitung 140, die mit einer Seite des Schneckengehäuses 131 in einer Axialrichtung des Zentrifugallüfters 132 kombiniert wird und Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 141 und 142 aufweist, um Innenluft und Außenluft einzuführen; und eine Einlassklappe 150, die rotierbar im Inneren der Einlassleitung 140 angeordnet ist, um die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 141 und 142 zu öffnen und zu schließen.
  • Solch eine Lüftung 130 wird über dem Verdampfer 101 des Klimaanlagengehäuses 110 angeordnet, und das Schneckengehäuse 131 ist einstückig mit dem Klimaanlagengehäuse 110 ausgebildet.
  • Zusätzlich wird die Einlassleitung 140 mit einer Seite des Schneckengehäuses 131 kombiniert und ein Motor 132a zum Betätigen des Zentrifugallüfters 132 wird mit der anderen Seite des Schneckengehäuses 131 kombiniert.
  • Ferner ist die Einlassleitung 140 in einer zylindrischen Form ausgebildet. Eine Seite der zylindrischen Einlassleitung 140 in der Axialrichtung wird durch eine runde Öffnung 143 geöffnet und die andere Seite 144 wird verschlossen. Natürlich weist die geschlossene Seite 144 der Einlassleitung 140 ein Lufteinlassloch 145 auf, welches später beschrieben wird.
  • Ferner wird die Öffnung 143 der Einlassleitung 140 mit dem Schneckengehäuse 131 kombiniert.
  • Zusätzlich werden die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 141 und 142 an der äußeren Umfangsoberfläche der Einlassleitung 140 ausgebildet, um voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet zu sein.
  • Ein Paar der Innenlufteinströmanschlüsse 141 ist an der äußere Umfangsoberfläche der Einlassleitung 140 gemäß Positionen eines Paars an Klappenplatten 153a und 153b ausgebildet. Die beiden Innenlufteinströmanschlüsse 141 sind nämlich in einem Abstand von 180° ausgebildet.
  • Ein Außenlufteinströmanschluss 142 ist an der äußeren Endoberfläche der Einlassleitung 140 ausgebildet und in diesem Zusammenhang wird der Außenlufteinströmanschluss 142 zwischen einem Paar der Innenlufteinströmanschlüsse 141 an der äußeren Umfangsoberfläche der Einlassleitung 140 ausgebildet.
  • In anderen Worten werden die zwei Innenlufteinströmanschlüsse 141 in der Richtung von 180° in der Mitte der Einlassleitung 140 ausgebildet und der eine Außenlufteinströmanschluss 142 wird in der Richtung von 90° ausgebildet.
  • Daher, wenn der Zentrifugallüfter 132 des Lüfters 130 betätigt wird, wird Luft in die Einlassleitung 140 über die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 141 und 142 eingesaugt und die eingesaugte Luft wird in der Radialrichtung des Zentrifugallüfters 132 entladen, nachdem sie in den Zentrifugallüfter 132 eingeführt wurde.
  • Anschließend wird die Luft dem Einlass 111 des Klimaanlagengehäuses 110 über den Ausströmanschluss 133 des Lüfters 130 bereitgestellt.
  • Zusätzlich ist eine Abstützung 146 zum rotierbaren Abstützen einer Rotationswelle 151a der Einlassklappe 150 an der inneren Umfangsoberfläche der Öffnung 143 der Einlassleitung 140 angeordnet.
  • Demgemäß wird die Rotationswelle 151a der Einlassklappe 150 rotierbar mit der Abstützung 146 kombiniert und eine Rotationswelle 151b der anderen Seite wird rotierbar mit der geschlossenen Seite 144 der Einlassleitung 140 kombiniert.
  • Die Abstützung 146 umfasst einen Knaufabschnitt 146a zum rotierbaren Abstützen der Rotationswelle 151a der Einlassklappe 150; und eine Vielzahl Verbindungsrippen 146b zum Verbinden der äußeren Umfangsoberfläche des Knaufabschnitts 146a mit der inneren Umfangsoberfläche der Öffnung 143 der Einlassleitung 140.
  • Drei Mehrfachverbindungsrippen 146b sind im Abstand von 120° ausgebildet und in diesem Zusammenhang ist der Knaufabschnitt 146a angeordnet, um von der Öffnung 143 der Einlassleitung 140 um einen vorgegebenen Abstand durch die Verbindungsrippe 146b beabstandet zu sein.
  • Ferner ist die Einlassklappe 150 rotierbar im Inneren der Einlassleitung 140 angeordnet und die Rotationswellen 151a und 151b der Einlassklappe 150 sind angeordnet, um in der selben Richtung mit der Rotationswelle des Zentrifugallüfters 132 angeordnet zu sein, um die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 141 und 142 zu öffnen und zu schließen.
  • Die Einlassklappe 150 ist eine zylindrische Klappe und weist eine Öffnung 154 auf, die an der äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Klappenabschnitts 153 ausgebildet ist, um die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse 141 und 142 gemäß den Rotationswinkeln zu öffnen und zu schließen.
  • Genauer gesagt umfasst die Einlassklappe 150: ein Paar Klappenplatten 153a und 153b, die voneinander in einem vorgegebenen Abstand in der Radialrichtung basierend auf den Rotationswellen 151a und 151b davon beabstandet sind, um den zylindrischen Klappenabschnitt 153 auszubilden; eine Abstützrippe 152, die innere Flächen der Klappenplatten 153a und 153b miteinander verbindet und an der die Rotationswelle 151 ausgebildet ist; und eine Seitenplatte 156, die Endabschnitte der Klappenplatten 153a und 153b miteinander verbindet und an der die andere Rotationswelle 151b ausgebildet ist.
  • Die Abstützrippe 152, die an der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Klappenabschnitts 153 ausgebildet ist, befestigt die Rotationswelle 151a an einer Seite und stützt sie ab.
  • Jede der Klappenplatten 153a und 153b ist in einer Bogenform ausgebildet.
  • Ferner umfasst die Abstützrippe 152: eine "V"-förmige erste Rippe 152a, die an der inneren Fläche der Abstützplatten 153a ausgebildet ist und in Richtung der Rotationswelle 151a verbunden ist; und eine "V"-förmige zweite Rippe 152b, die an der inneren Fläche der äußeren Klappenplatte 153b ausgebildet ist und in Richtung der Rotationswelle 151 verbunden ist. Die Rotationswelle 151a steht axial an dem Abschnitt hervor, an dem die erste Rippe 152a und die zweite Rippe 152b aufeinander treffen.
  • Zusätzlich weist die Einlassklappe 150 die Öffnung 154 auf, die zwischen den Klappenplatten 153a und 153b in der Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  • Im Übrigen wird ein Endabschnitt von jeder der Klappenplatten 153a und 153b durch die Seitenplatte 156 abgestützt, um verbunden zu sein, und der andere Endabschnitt wird von einer Verstärkungsstange 158 abgestützt, um verbunden zu sein.
  • In diesem Zusammenhang wird die Verstärkungsstange 158 an der Position ausgebildet, die von dem anderen Endabschnitt der Klappenplatte um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist.
  • Daher verschließen in dem Außenlufteinströmmodus die Klappenplatten 153a und 153b den Innenlufteinströmanschluss 141 und die Öffnung 154 öffnet den Außenlufteinströmanschluss 142, um die Außenluft dazu zu bringen einzuströmen. In einem Innenlufteinströmmodus verschließt eine der Klappenplatten 153a und 153b den Außenlufteinströmanschluss 142 und die Öffnung 154 öffnet den Innenlufteinströmanschluss 141, um die Innenluft dazu zu bringen einzuströmen.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Einlassleitung 140 eine Einführnut 147, die an dem Umfang der Öffnung 143 davon ausgebildet ist; und einen Abstützvorsprung 153c, der in den anderen Endabschnitten der Klappenplatten 153a und 153b ausgebildet ist und rotierbar in die Einführnut 147 eingeführt wird, um abgestützt zu werden.
  • Das heißt, Endabschnitte der Klappenplatte 153a und 153b sind miteinander über die Seitenplatte 156 verbunden, um verschlossen zu werden, jedoch sind die anderen Endabschnitte der Klappenplatten 153a und 153b nicht miteinander verbunden und werden für das Durchströmen von Luft geöffnet. Daher kann in einem Fall, bei dem die Klappenplatten 153a und 153b den Innenlufteinströmanschluss 141 oder den Außenlufteinströmanschluss 142 verschließen, Luft durch die anderen Endabschnitte der Klappenplatten 153a und 153b entweichen, jedoch wird der Abstützvorsprung 153c, der in den anderen Endabschnitten der Klappenplatten 153a und 153b ausgebildet ist, in die Einführnut 147 eingeführt, die an dem Umfang der Öffnung 143 der Einlassleitung 140 ausgebildet ist, um ein Entweichen von Luft zu verhindern.
  • In diesem Zusammenhang, falls er Abstand zwischen der Einführnut 147 und dem Abstützvorsprung 153c reduziert wird, um das Entweichen von Luft zu verhindern, erhöht sich die Betriebsenergie, um die Einlassklappe 150 zu bedienen und eine Handhabungsenergie verschlechtert sich. Im Gegensatz, falls der Abstand zwischen der Einführnut 147 und dem Abstützvorsprung 153c vergrößert wird, um die Betriebsleistung der Einlassklappe 150 zu reduzieren, wird ein übermäßiges Entweichen von Luft hervorgerufen, um die Heiz- und Kühlleistung zu reduzieren.
  • Daher, falls die Tiefe der Einführnut 147 "a" beträgt und die Länge des Abstützvorsprungs 153c, der in die Einführnut 147 eingeführt wird "b" beträgt, wird ein Verhältnis von b/a 0,6 bis 0,8 erfüllt.
  • Falls die Breite der Einführnut 147 "c" beträgt und die Dicke des Abstützvorsprungs 153c, der in die Einführnut 147 eingeführt wird "d" beträgt, wird ein Verhältnis d/c 0,65 bis 0,75 erfüllt.
  • In diesem Zusammenhang wird es bevorzugt, dass das Verhältnis b/a 0,72 beträgt und das Verhältnis d/c 0,70 beträgt.
  • Wie oben beschrieben wurde, falls die Tiefe und die Breite der Einführnut 147 und die Länge und die Dicke des Abstützvorsprungs 153 optimiert werden, wird eine Verschlechterung der Heiz- und Kühlleistung aufgrund des Entweichens von Luft minimiert und eine Manipulationsleistung zum Steuern der Einlassklappe 150 durch ein Steuergerät wird besser aufgrund einer Verringerung der Betriebsleistung zum Betätigen der Einlassklappe 150, sodass die Einlassklappe 150 sanft betätigt werden kann.
  • Zusätzlich werden in dem Außenlufteinströmmodus, bei dem der Außenlufteinströmanschluss 142 durch die Einlassklappe 150 geöffnet wird, Innenlufteinlasslöcher 145 und 157 in der Seite 144 der Einlassleitung 140 und der Seite 156 der Einlassleitung 150 ausgebildet, sodass die Innenluft, die außerhalb der Einlassleitung 140 vorhanden ist, in die Einlassklappe 150 eingesaugt werden kann.
  • Das Innenlufteinlassloch 157 der Einlassklappe 150 ist ausgebildet, um durch die Einlassklappe 150 hindurchzugehen.
  • Das Innenlufteinlassloch 145 der Einlassleitung 140 wird ausgebildet, um durch die Seite 144 der Einlassklappe 150 hindurchzugehen, die auf die Seitenplatten 156 der Einlassklappe 150 zeigt.
  • In diesem Zusammenhang werden zwei Innenlufteinlasslöcher 145 der Einlassleitung 140 bei 180° basierend auf der Rotationswelle 151 der Einlassklappe 150 ausgebildet und werden bevorzugt gemäß einem Paar der Innenlufteinlassanschlüsse 141 ausgebildet.
  • Im Übrigen können die Einlasslöcher 157, die an der Seitenplatten 156 der Einlassklappe 150 ausgebildet sind, entsprechend an beiden Seitenplatten 156 basierend auf der Rotationswelle 151 ausgebildet sein oder können nur an einer Seitenplatte 156 ausgebildet sein.
  • Daher ist in dem Außenlufteinströmmodus, da die Öffnung 154 der Einlassklappe 150 den Außenlufteinströmanschluss 142 öffnet und die Klappenplatten 153a und 153b den Innenlufteinströmanschluss 141 verschließen, die Seitenplatte 156, die die Klappenplatten 153a und 153b miteinander verbindet, an der Position angeordnet, an der das Innenlufteinlassloch 145 der Einlassleitung 140 verschlossen ist. In diesem Zusammenhang werden, während das Innenlufteinlassloch 157, das in der Seitenplatte 156 ausgebildet ist, und das Innenlufteinlassloch 145, das in der Seite 144 der Einlassleitung 140 ausgebildet ist, einander überlagern, die Innenlufteinlasslöcher 145 und 157 geöffnet, sodass die Innenluft mit einem vorgegebenen Betrag über die Innenlufteinlasslöcher 145 und 157 sogar in dem Außenlufteinströmmodus eingesaugt wird.
  • Im Übrigen werden in dem Außenlufteinströmmodus das Innenlufteinlassloch 157, das in der Seitenplatte 156 ausgebildet ist, und das Innenlufteinlassloch 145, das in der Seite 144 der Einlassleitung 140 ausgebildet ist, geöffnet, während sie miteinander zur Deckung kommen und in dem Innenlufteinströmmodus wird das Innenlufteinlassloch 145 geöffnet, während die Seitenplatte 156 der Einlassklappe 150 von dem Innenlufteinlassloch 145 der Einlassleitung 140 abweicht.
  • Im Übrigen ist ein ausgenommener Abschnitt 155 an dem zylindrischen Klappenabschnitt 153 der Einlassklappe 150 ausgebildet, um nach innen versenkt an der äußeren Umfangsoberfläche des einen Endabschnitts des zylindrischen Klappenabschnitts 153 zu sein, an dem das Innenlufteinlassloch 157 ausgebildet ist, um einen Einlassbetrag der Innenluft zu steuern, der durch das Innenlufteinlassloch 157 inhaliert wird.
  • Der ausgenommene Abschnitt 155 ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass die äußere Umfangsoberfläche des zylindrischen Klappenabschnitts 153 auf flache Weise versenkt ist, nämlich auf eine solche Weise, dass die äußeren Umfangsoberflächen der Klappenplatten 153a und 153b des zylindrischen Klappenabschnitts 153 jeweils stufenweise in der nach innen gerichteten Richtung versenkt sind.
  • In diesem Zusammenhang ist der ausgenommene Abschnitt 155 nicht in dem Abschnitt der sich über die gesamte axiale Länge des zylindrischen Klappenabschnitts 153 erstreckt, ausgebildet, sondern ist nur ausgehend von dem Endabschnitt des zylindrischen Klappenabschnitts 153 bis zu einem bestimmten Abschnitt ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben wurde, da der stufenweise, ausgenommene Abschnitt 155 an dem zylindrischen Klappenabschnitt 153 ausgebildet ist, kann die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Einlassbeträge der Außenluft, die durch den Außenlufteinströmanschluss 142 eingesaugt wird, und der Innenluft, die in Innenlufteinlassanschlüsse 145 und 157 in dem Außenlufteinströmmodus eingesaugt wird, einstellen.
  • In anderen Worten kann, da die Öffnungsflächen des Innenlufteinlassanschlusses 157 der Einlassklappe 150 und des Innenlufteinlassanschlusses 145 der Einlassleitung 140 durch den stufenweise, ausgenommenen Abschnitt 155 eingestellt werden können, die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Einlassmenge der Innenluft einstellen, die über die Innenlufteinlassanschlüsse 145 und 157 eingesaugt wird und kann letztlich den Einlassbetrag der Außenluft über den Außenlufteinströmanschluss 142 und den Einlassbetrag der Innenluft über die Innenlufteinlassanschlüsse 145 und 157 in dem Außenlufteinströmmodus einstellen.
  • Als ein Beispiel kann in dem Außenlufteinströmmodus der Einlassbetrag der Außenluft 70 % und der Einlassbetrag der Innenluft 30 % betragen.
  • Wie oben beschrieben wurde, da es keine Notwendigkeit gibt Komponenten hinzuzufügen, um die Innenluft in dem Außenlufteinströmmodus einzusaugen, kann die Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellungsprozesse und Herstellungskosten reduzieren und kann die Kühl- und Heizleistung durch Einsaugen von einem Teil der Innenluft in dem Außenlufteinströmmodus verbessern.
  • Im Übrigen ist bevorzugt der Innenlufteinlassanschluss 157 der Einlassklappe 150 ausgebildet, um kleiner zu sein als der Innenlufteinlassanschluss 145 der Einlassleitung 140.
  • Ferner wird die Einlassklappe 150 über die Bedieneinrichtung 170 bedient.
  • Die Bedieneinrichtung 170 umfasst: einen Arm 172, der rotierbar mit der Seite der Einlassleitung 140 kombiniert ist und einen Pin (nicht gezeigt) aufweist, der an einem Endabschnitt angeordnet ist; und einen Nocken 171, der mit einer Rotationswelle 151b der Einlassklappe 150 kombiniert ist und einen Schlitz 171 aufweist, um es dem Pin des Arms 172 zu gestatten verschiebbar kombiniert zu werden.
  • Die Bedieneinrichtung 170 betätigt den Arm 172, um den Nocken 171 zu betätigen. Das heißt, wenn der Arm 172 um einen vorgegebenen Winkel rotiert, wird der Nocken 171 auch um einen vorgegebenen Winkel rotiert, während der Pin des Arms 172 sich entlang des Schlitzes 171a des Nockens 171 bewegt, um die Einlassklappe 150 zu betätigen.
  • Im Übrigen kann der Arm 172 über ein Kabel (nicht gezeigt) oder einen Aktuator (nicht gezeigt) betätigt werden, jedoch wird er bevorzugt durch das Kabel bei diesem Strukturaufbau betätigt.
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Einlassleitung und der Einlassklappe, an der eine Fehlmontageverhinderungseinrichtung bei der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, 11 ist eine perspektivische Ansicht der Einlassklappe, bei der die Fehlmontageverhinderungseinrichtung bei der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, und 12 ist eine Seitenansicht, die von der Öffnung der Einlassleitung in 10 aus betrachtet wird. Zwischen der Abstützung 146 der Einlassleitung 140 und der Abstützrippe 152 der Einlassklappe 150 ist eine Fehlmontageverhinderungseinrichtung 180 ausgebildet, um eine Fehlmontage zwischen der Einlassklappe 150 und der Einlassleitung 140 zu verhindern.
  • Die Fehlmontageverhinderungseinrichtung 180 umfasst: einen Bolzen 182, der sich an der Abstützrippe 152 in der Axialrichtung erstreckt und der angeordnet ist, um in einen Bereich (A) der Vielzahl Bereiche (A, B und C) eingeführt zu werden, die durch eine Vielzahl Verbindungsrippen 146b unterteilt werden; und eine Abschirmplatte 181, die ausgebildet ist, um die Verbindungsrippen 146b in den verbleibenden Flächen (B und C) zu verbinden, wobei der Bolzen 182 nicht eingeführt wird, um zu verhindern, dass der Bolzen 182 in die verbleibenden Flächen (B und C) eingeführt wird.
  • In anderen Worten wird der Bolzen 182 in eine Fläche (A) der drei Flächen (A, B und C) eingeführt, die durch die drei Verbindungsrippen 146b unterteilt wird und die Abschirmplatte 181 wird in den zwei verbleibenden Flächen (B und C) ausgebildet.
  • Die Fläche (A), an der der Bolzen 182 eingeführt wird, ist ein Betriebsbereich der Einlassklappe 150.
  • Im übrigen ist die Abschirmplatte 181 ausgebildet, um die Verbindungsrippen 146b an den Flächen (B und C) zu verbinden, in die der Bolzen 182 nicht eingeführt wird, jedoch ist sie auch mit der äußeren Umfangsoberfläche des Bolzenabschnittes 146a verbunden.
  • Zusätzlich ist der Bolzen an der ersten oder der zweiten Rippe 152a und 152b der Abstützrippe 152 ausgebildet. In den Zeichnungen ist der Bolzen 182 an der zweiten Rippe 152b ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang wird eine Verstärkungsrippe 183 zum Ausbilden des Bolzens 182 im Inneren der zweiten Rippe 152b mit einer "V"-Form ausgebildet, und der Bolzen 182 wird an der Seite der Verstärkungsrippe 183 ausgebildet, um bis zu einer vorgegebenen Länge in der Axialrichtung vorzustehen.
  • Daher, wenn die Einlassklappe 150 um einen vorgegebenen Winkel rotiert wird, um den Innenluft- und Außenlufteinströmanschluss 141 und 142 zu öffnen und zu schließen, wird der Bolzen 182 innerhalb des Bereichs (A) rotiert.
  • In diesem Zusammenhang, wenn die Einlassklappe 150 den Innenlufteinströmanschluss 141 öffnet, verfängt sich der Bolzen 182 an einer der Verbindungsrippen 146b, die an einer Seite des Bereichs (A) angeordnet sind, jedoch wenn die Einlassklappe 150 den Außenlufteinströmanschluss 142 öffnet, verfängt sich der Bolzen 182 an den Verbindungsrippen 146b, die an der anderen Seite der Fläche des Bereichs (A) angeordnet sind.
  • Daher wird, da sich der Bolzen 182 der Einlassklappe 150 an den Verbindungsrippen 146b der Abstützung 146 innerhalb des Betätigungsbereiches verfängt, die Einlassklappe 150 daran gehindert, von dem Betätigungsbereich durch eine Betätigungsleistung oder ein Luftvolumen des Aktuators (nicht gezeigt) getrennt zu werden.
  • In anderen Worten kann der Bolzen 182 die Funktion, die Einlassklappe 150 daran zu hindern von dem Betätigungsbereich getrennt zu werden, verbessern.
  • Zusätzlich, wenn die Einlassklappe 150 im Inneren der Einlassleitung 140 montiert wird, da der Bolzen 182 nur in einen Bereich (A) der drei Bereiche (A, B und C) eingeführt werden kann und nicht in die verbleibenden Bereiche (B und C) durch die Abschirmplatte 181 eingeführt werden kann, wird eine Fehlmontage zwischen der Einlassklappe 150 und der Einlassleitung 140 verhindert und eine Montierbarkeit verbessert, da die korrekte Position der Einlassklappe 150 einfach gefunden werden kann.
  • Ferner ist bevorzugt ein Abstand von dem Rotationszentrum der Einlassklappe 150 zu dem Zentrum des Bolzens 182 kürzer als ein Abstand von dem Rotationszentrum der Einlassklappe 150 zu dem Rand der Abschirmplatte 181. Daher verfängt sich der Bolzen 182 an der Abschirmplatte 181 in den Bereichen (B und C), in denen die Abschirmplatte 181 ausgebildet ist und somit wird der Bolzen 182 nicht in die Bereiche (B und C) eingeführt.
  • Ferner ist bevorzugt der Abstand von dem Rotationszentrum der Einlassklappe 150 zu dem Zentrum des Bolzens 182 kürzer als die Hälfte des Radius des zylindrischen Klappenabschnittes 153.
  • Das heißt, da der Bolzen 182 in der Nähe des Knaufabschnittes 146a der Abstützung 146 ausgebildet ist, kann er eine Tragfähigkeit der Verbindungsrippen 146b der Abstützung 146 mehr als in einem Fall verbessern, bei dem der Bolzen 182 weit entfernt von dem Knaufabschnitt 146a ausgebildet ist.
  • In anderen Worten, wenn die Einlassklappe 150 betätigt wird, tritt der Bolzen 182 in Kontakt mit den Verbindungsrippen 146b und in diesem Zusammenhang wird eine vorgegebene Leistung an den Bolzen 182 angelegt, der in Kontakt mit den Verbindungsrippen 146b tritt, durch eine Betätigungsleistung des Aktuators oder eines Luftvolumens. In diesem Zusammenhang, wenn der Bolzen 182 in der Nähe des Knaufabschnittes 146a ausgebildet ist, kann eine Tragfähigkeit der Verbindungsrippen 146b gegenüber einer Drückleistung des Bolzens 182 erhöht werden.
  • Zusätzlich kann die Tragfähigkeit der Verbindungsrippe 146 auch durch die Abschirmplatte 181 erhöht werden, die eine Vielzahl der Verbindungsrippen 146b verbindet.
  • Wie oben beschrieben wurde, wenn die Einlassklappe 150 montiert wird, können die Struktur des Bolzens 182 und die Abschirmplatte 181 verhindern, dass der Bolzen 182 nicht an der korrekten Position, an der die Abschirmplatte nicht ausgebildet ist, sondern an einer andere Position montiert wird, an der die Abschirmplatte ausgebildet ist, können eine Trennung der Einlassklappe 150 verhindern, und können eine Tragfähigkeit der Verbindungsrippen 146b verbessern.
  • Im Folgenden werden die Wirkungen der Klimaanlage für das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst, wenn der Zentrifugallüfter 132 durch den Betrieb des Motors 132a betätigt wird, wird ein niedriger Druck im Inneren des Zentrifugallüfters 132 durch die Rotation des Zentrifugallüfters 132 ausgebildet, sodass Innenluft oder Außenluft in die Einlassleitung 140 über den Innenlufteinströmanschluss 141 oder den Außenlufteinströmanschluss 142, der durch die Einlassklappe 150 geöffnet wurde, eingesaugt wird. Die eingesaugte Luft verläuft im Inneren der Einlassklappe 150, strömt in das Innere des Zentrifugallüfters 132, und wird anschließend in der Radialrichtung des Zentrifugallüfters 132 geblasen.
  • Hier verschließt in dem Innenlufteinströmmodus die Einlassklappe 150 den Außenlufteinströmanschluss 142, öffnet jedoch den Innenlufteinströmanschluss 141 und öffnet das Innenlufteinlassloch 145 der Einlassleitung 140, sodass nur die Innenluft über den Innenlufteinströmanschluss 141 und das Innenlufteinlassloch 145 einströmt.
  • In dem Außenlufteinströmmodus verschließt die Einlassklappe 150 den Innenlufteinströmanschluss 141, öffnet jedoch den Außenlufteinströmanschluss 142 und das Innenlufteinlassloch 145 der Einlassleitung 140 und das Innenlufteinlassloch 157 der Einlassklappe 150 wird auch geöffnet, sodass die Außenluft über den Außenlufteinströmanschluss 142 eingebracht wird und die Innenluft auch über die Innenlufteinlasslöcher 145 und 157 eingebracht wird. In diesem Zusammenhang wird die Außenluft mit einem Verhältnis von ungefähr 70 % und die Innenluft mit einem Verhältnis von ungefähr 30 % eingesaugt.
  • Kontinuierlich wird die Luft, die in der Radialrichtung des Zentrifugallüfters geblasen wird, in das Innere des Klimaanlagengehäuses 110 geblasen, während sie sich entlang des Innenraums des Schneckengehäuses 131 bewegt.
  • Die in das Innere des Klimaanlagengehäuses 110 geblasene Luft wird wahlweise gekühlt, während sie an dem Verdampfer 101 gemäß den Heiz- oder Kühlmodi vorbeiströmt, und strömt anschließend in einem Kaltluftzustand während sie an der Heizvorrichtung 102 durch die Temperatureinstellklappe 120 vorbeiströmt oder strömt in einem Warmluftzustand während sie durch die Heizvorrichtung 102 hindurchströmt.
  • Die Luft, die zu warmer Luft oder kalter Luft verändert wurde, wird in das Innere des Fahrzeuges über den Auslass 112 entladen, der durch die Modusklappe 125 geöffnet wurde, um den Innenraum des Fahrzeuges zu kühlen oder zu heizen.

Claims (18)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, umfassend: ein Schneckengehäuse (131), das an einem Einlass (111) eines Klimaanlagengehäuses (110) angeordnet ist und einen darin angeordneten Zentrifugallüfter (132) aufweist; eine Einlassleitung (140), die mit einer Seite des Schneckengehäuses (131) in einer Axialrichtung des Zentrifugallüfters (132) kombiniert ist und Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse (141, 142) aufweist, um Innenluft und Außenluft einzuführen; und eine Einlassklappe (150), die rotierbar im Inneren der Einlassleitung (140) über eine Rotationswelle angeordnet ist, um die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse (141, 142) zu öffnen und zu schließen, wobei die Einlassleitung (140) eine Öffnung (143) aufweist, die an einer Seite ausgebildet ist, um mit dem Schneckengehäuse (131) kombiniert zu werden und wobei die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse (141, 142) in der äußeren Umfangsoberfläche der Einlassleitung (140) ausgebildet sind, um voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet zu sein, wobei die Einlassklappe (150) eine Öffnung (154) aufweist, die in einem zylindrischen Klappenabschnitt (153) ausgebildet ist, um die Innenluft- und Außenlufteinströmanschlüsse (141, 142) gemäß Rotationswinkeln zu öffnen und zu schließen, und wobei in einem Außenlufteinströmmodus, bei dem der Außenlufteinströmanschluss (142) durch die Einlassklappe (150) geöffnet ist, Innenlufteinlasslöcher (145, 157) in der Seite der Einlassleitung (140) und der Seite der Einlassklappe (150) ausgebildet sind, sodass die Innenluft, die außerhalb der Einlassleitung (140) vorhanden ist, in die Einlassklappe (150) eingesaugt wird.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, bei der ein ausgenommener Abschnitt (155) an dem zylindrischen Klappenabschnitt (153) ausgebildet ist, um nach innen an der äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Klappenabschnitts (153) versenkt zu sein, um Einlassmengen der Innenluft und Außenluft in dem Außenlufteinströmmodus zu steuern.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, bei der das Innenlufteinlassloch (157) der Einlassklappe (150) kleiner ist als der Innenlufteinlassanschluss (145) der Einlassleitung (140).
  4. Klimaanlage nach Anspruch 2, bei der der ausgenommene Abschnitt (155) auf eine solche Weise ausgebildet ist, dass die äußere Umfangsoberfläche des zylindrischen Klappenabschnitts (153) auf eine flache Weise versenkt ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 1, bei der eine Abstützung (146) zum rotierbaren Abstützen einer Rotationswelle (151a) der Einlassklappe (150) an der inneren Umfangsoberfläche der Einlassleitung (140) angeordnet ist, und wobei die Rotationswelle (151a) der Einlassklappe (150) rotierbar mit der Abstützung (146) verbunden ist und eine Rotationswelle (151b) an der anderen Seite rotierbar mit der Seite (144) der Einlassleitung (140) verbunden ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, bei der die Einlassklappe (150) umfasst: ein Paar Türplatten (153a, 153b), die voneinander um einen vorgegebenen Abstand in der Radialrichtung basierend auf den Rotationswellen (151a, 151b) davon beabstandet sind, um den zylindrischen Klappenabschnitt (153) auszubilden; eine Abstützrippe (152), die innere Flächen der Klappenplatten (153a, 153b) miteinander verbindet und an der die Rotationswelle (151a) ausgebildet ist; und eine Seitenplatte (156), die Endabschnitte der Klappenplatten (153a, 153b) miteinander verbindet und an der die andere Rotationswelle (151b) ausgebildet ist.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, bei der das Innenlufteinlassloch (157) der Einlassklappe (150) in der Seitenplatte (156) ausgebildet ist, um die Seitenplatten (156) zu durchdringen, und wobei das Innenlufteinlassloch (145) der Einlassleitung (140) an der Seite (144) der Einlassleitung (140) ausgebildet ist, die der Seitenplatte (156) der Einlassklappe (150) gegenüberliegt, um die Seite (144) der Einlassleitung (140) zu durchdringen.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 6, bei der die Einlassleitung (140) umfasst: eine Einführnut (147), die an dem Umfang der Öffnung (143) davon ausgebildet ist; und einen Abstützvorsprung (153c), der an den anderen Endabschnitten der Klappenplatten (153a, 153b) ausgebildet ist, um rotierbar in der Einführnut (147) abgestützt zu werden und in diese eingeführt zu werden.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, bei der, falls die Tiefe der Einführnut (147) "a" beträgt und die Länge des Abstützungsvorsprungs (153c), der in die Einführnut (147) eingeführt wird, "b" beträgt, ein Verhältnis von b/a 0,6 bis 0,8 genügt.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 8, bei der, falls die Breite der Einführnut (147) "c" beträgt und die Dicke des Abstützvorsprungs (153c), der in die Einführnut (147) eingeführt wird, "d" beträgt, ein Verhältnis d/c 0,65 bis 0,75 genügt.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 6, bei der ein Paar der Innenlufteinströmanschlüsse (141) der Einlassleitung (140) gemäß den Positionen eines Paars der Klappenplatten (153a, 153b) ausgebildet ist, und der einzelne Außenlufteinströmanschluss (142) zwischen den Innenlufteinströmanschlüssen (141) ausgebildet ist.
  12. Klimaanlage nach Anspruch 5, bei der die Einlassklappe (150) so angeordnet ist, dass die Rotationswellen (151a, 151b) der Einlassklappe (150) in der gleichen Richtung angeordnet sind, wie die Rotationswelle des Zentrifugallüfters (132).
  13. Klimaanlage nach Anspruch 5, bei der eine Abstützrippe (152) an der inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Klappenabschnittes (153) ausgebildet ist, um die Rotationswelle (151a) zu befestigen und abzustützen, und wobei eine Fehlmontageverhinderungseinrichtung (180) an der Abstützung (146) und der Abstützrippe (152) ausgebildet ist, um eine Fehlmontage zwischen der Einlassklappe (150) und der Einlassleitung (140) zu verhindern.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 13, bei der die Abstützung (146) umfasst: einen Knaufabschnitt (146a) zum rotierbaren Abstützen der Rotationswelle (151a) der Einlassklappe (150); und eine Vielzahl Verbindungsrippen (146b) zum Verbinden des Knaufabschnitts (146a) mit der inneren Umfangsoberfläche der Einlassleitung (140).
  15. Klimaanlage nach Anspruch 14, bei der die Fehlmontageverhinderungseinrichtung (180) umfasst: einen Bolzen (182), der sich an der Abstützrippe (152) in der Axialrichtung erstreckt und angeordnet ist, um in einen Bereich (A) einer Vielzahl Bereiche (A, B, C), die durch eine Vielzahl Verbindungsrippen (146b) unterteilt werden, eingefügt zu werden; und eine Abschirmplatte (181), die ausgebildet ist, um die Verbindungsrippen (146b) in den verbleibenden Bereichen (B, C) zu verbinden, in die der Bolzen (182) nicht eingeführt wird, um zu verhindern, dass der Bolzen (182) in die verbleibenden Bereiche (B, C) eingeführt wird.
  16. Klimaanlage nach Anspruch 15, bei der die Vielzahl Verbindungsrippen (146b) in einem Abstand von 120° ausgebildet ist, und wobei der Bolzen (182) angeordnet ist, um in einen Bereich (A) der drei Bereiche (A, B, C) eingeführt zu werden, die durch die drei Verbindungsrippen (146b) unterteilt werden und wobei die Abschirmplatte (181) in den verbleibenden zwei Bereichen (B, C) ausgebildet ist.
  17. Klimaanlage nach Anspruch 15, bei der ein Abstand von dem Rotationszentrum der Einlassklappe (150) zu dem Zentrum des Bolzens (182) kürzer ist als ein Abstand von dem Rotationszentrum der Einlassklappe (150) zu dem Rand der Abschirmplatte (181).
  18. Klimaanlage nach Anspruch 17, bei der der Abstand von dem Rotationszentrum der Einlassklappe (150) zu dem Zentrum des Bolzens (182) kürzer ist als die Hälfte des Radius des zylindrischen Klappenabschnitts (153).
DE112015003764.0T 2014-12-17 2015-12-11 Klimaanlage für ein Fahrzeug Active DE112015003764B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0182326 2014-12-17
KR1020140182326A KR102158506B1 (ko) 2014-12-17 2014-12-17 차량용 공조장치
KR1020140184642A KR102158509B1 (ko) 2014-12-19 2014-12-19 차량용 공조장치
KR10-2014-0184642 2014-12-19
PCT/KR2015/013556 WO2016099078A1 (ko) 2014-12-17 2015-12-11 차량용 공조장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003764T5 true DE112015003764T5 (de) 2017-07-13
DE112015003764B4 DE112015003764B4 (de) 2024-08-14

Family

ID=56126894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003764.0T Active DE112015003764B4 (de) 2014-12-17 2015-12-11 Klimaanlage für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10214075B2 (de)
CN (1) CN107107703B (de)
BR (1) BR112017002424B1 (de)
DE (1) DE112015003764B4 (de)
WO (1) WO2016099078A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345810A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Denso International America, Inc. Dual layer door
CN114228442A (zh) * 2016-12-07 2022-03-25 翰昂汽车零部件有限公司 用于车辆的空调装置
US20180178620A1 (en) * 2016-12-27 2018-06-28 Cnh Industrial America Llc Airflow control assembly for an hvac system of a work vehicle
IT201800009234A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Denso Thermal Systems Spa Dispositivo di presa aria per un’unità di climatizzazione di un veicolo.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903518B4 (de) * 1999-01-29 2010-01-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mischdüse für eine motorunabhängige Heizung
WO2004078497A1 (en) * 2003-01-11 2004-09-16 Halla Climate Control Corp. Air conditioning system for automobiles
TW587782U (en) * 2003-06-13 2004-05-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Ventilation device for computer system
JP4467053B2 (ja) * 2004-09-07 2010-05-26 本田技研工業株式会社 空調装置
KR101150935B1 (ko) 2005-05-17 2012-06-13 한라공조주식회사 차량용 송풍장치
KR100683212B1 (ko) 2005-07-05 2007-02-15 현대모비스 주식회사 차량용 공기조화장치
KR101590485B1 (ko) * 2009-12-09 2016-02-01 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
CN201592639U (zh) * 2009-12-23 2010-09-29 安徽江淮松芝空调有限公司 具有副风口的中央一体式汽车采暖通风空调
KR101544872B1 (ko) * 2009-12-24 2015-08-21 한온시스템 주식회사 차량용 송풍장치
KR101222512B1 (ko) * 2010-01-25 2013-01-15 한라공조주식회사 차량용 공조장치
US9931908B2 (en) * 2010-08-05 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc HVAC air inlet with blend mode and fresh-restricted mode
CN202294154U (zh) * 2011-09-19 2012-07-04 宋小民 一种汽车空调
US9561702B2 (en) * 2012-08-30 2017-02-07 Denso International America, Inc. Three door structure for partial recirculation in an air conditioning system
JP6137864B2 (ja) 2013-02-22 2017-05-31 株式会社ケーヒン 車両用空気調和装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017002424B1 (pt) 2022-09-06
CN107107703A (zh) 2017-08-29
US10214075B2 (en) 2019-02-26
DE112015003764B4 (de) 2024-08-14
US20170282682A1 (en) 2017-10-05
BR112017002424A2 (pt) 2017-11-28
CN107107703B (zh) 2019-08-09
WO2016099078A1 (ko) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002457B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern dafür
DE19727088B4 (de) Gebläseeinheit und Klimaanlage mit derselben
DE10342811B4 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE112015003764B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102014103224A1 (de) Lüftungsgitterklappenaktuator
DE60111291T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102008025386A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10218082A1 (de) Gebläse für ein Fahrzeug
DE10001629A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Drehklappe
DE102005029883A1 (de) Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE69504770T2 (de) Luftkanälensystem und Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE19800103B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102018123753A1 (de) Drehwellenbaugruppe mit eingesetzter welle
DE112013001895T5 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE102008033438A1 (de) Luftdurchgangsöffnungs- und Schließvorrichtung
DE102014109873B4 (de) Erwärmungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem mit zwei Klappen für eine teilweise Umwälzung in dem Klimaanlagensystem
DE102004003163A1 (de) Luftkanal-Schaltvorrichtung und diese verwendende Fahrzeug-Klimaanlage
EP2275687A2 (de) Radiallüftergehäuse
DE102010035740A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112009000204B4 (de) Durchflussregelventil und Klimaanlage, die mit demselben ausgestattet ist, für ein Kraftfahrzeug
DE19816329C2 (de) Heizungs- und Klimaanlage
DE102004021909A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112016001997T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015109354A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP2433825A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division