DE112015003205T5 - Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur und Kurbelgehäuseanordnung mit selbiger - Google Patents

Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur und Kurbelgehäuseanordnung mit selbiger Download PDF

Info

Publication number
DE112015003205T5
DE112015003205T5 DE112015003205.3T DE112015003205T DE112015003205T5 DE 112015003205 T5 DE112015003205 T5 DE 112015003205T5 DE 112015003205 T DE112015003205 T DE 112015003205T DE 112015003205 T5 DE112015003205 T5 DE 112015003205T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
oil
crankcase
gas outlet
circular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015003205.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015003205B4 (de
Inventor
Guoxi Yang
Qian Li
Hebin Song
Qiang Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiqi Foton Motor Co Ltd
Original Assignee
Beiqi Foton Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiqi Foton Motor Co Ltd filed Critical Beiqi Foton Motor Co Ltd
Publication of DE112015003205T5 publication Critical patent/DE112015003205T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015003205B4 publication Critical patent/DE112015003205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0072Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung schlägt eine Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur vor. Die Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur umfasst einen Kurbelgehäusekörper, eine erste Nockenwelle und eine zweite Nockenwelle, die jeweils drehbar in dem Kurbelgehäusekörper angeordnet und als hohle Nockenwellen ausgebildet sind, wobei ein erstes Ende der ersten Nockenwelle mit einem ersten Öl-Gas-Einlass versehen ist, eine Seitenwand derselben mit einer Vielzahl von ersten Seitenwanddurchgangslöchern versehen ist und ein zweites Ende derselben mit einem ersten Öl-Gas-Auslass versehen ist; und wobei ein erstes Ende der zweiten Nockenwelle einen mit dem ersten Öl-Gas-Auslass der ersten Nockenwelle in Fluidverbindung stehenden zweiten Öl-Gas-Einlass umfasst, eine Seitenwand derselben mit einer Vielzahl von zweiten Seitenwanddurchgangslöchern versehen ist und ein zweites Ende derselben mit einem zweiten Öl-Gas-Auslass versehen ist. Die Ölabscheidungen erfolgen somit aufeinanderfolgend durch eine Vielzahl von hohlen Nockenwellen, so dass eine gute Ölabscheidewirkung ohne zusätzliche Vorrichtungen erzielt werden kann, was zu einer einfachen Struktur und geringen Kosten führt und zu der kompakten Ausgestaltung des Motors beiträgt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gebiet der Motortechnologie und insbesondere eine Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur und eine Kurbelgehäuseanordnung mit einer solchen Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur.
  • HINTERGRUND
  • Mit den zunehmend strengen Anforderungen an die Motoremissionen von Kraftfahrzeugen muss ein gegenwärtiges Kurbelgehäuseentlüftungssystem ein geschlossener Kreislauf sein, in dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas und Motorölgas zu einem Motoreinlasssystem zurückgeführt und in einem Zylinder verbrannt werden, so dass hohe Anforderungen an den Ölabscheidewirkungsgrad gestellt werden; d. h., die Öltröpfchen müssen so vollständig wie möglich abgeschieden werden, da der Motor ansonsten Motoröl verbrennt, wodurch die Emissionsleistung und die Zuverlässigkeit des Motors beeinträchtigt werden.
  • Nach dem Stand der Technik werden vorwiegend zwei Strukturen für die Kurbelgehäuseölabscheidung eingesetzt. Die erste Struktur verwendet eine Prallflächenölabscheidestruktur, welche das Ölgas zur Erzielung der Ölabscheidung durch einen Labyrinthkanal in einem Motorzylinderkopf strömen lässt. Diese Struktur weist jedoch keinen hohen Ölabscheidewirkungsgrad auf. Bei der in 1 gezeigten Labyrinthölabscheidestruktur nach dem Stand der Technik tritt ein Öl-Gas-Gemisch von einem linken Ende des Kanals ein. Da sich die Dichte der Öltröpfchen von der Dichte des Gases unterscheidet, werden die größeren Öltröpfchen aufgrund des Trägheitseffekts in dem Strom auf eine Innenfläche oder eine Prallfläche des Abscheiders adsorbiert, während die kleineren Öltröpfchen zusammen mit dem Gasstrom aus dem Separator ausgetragen werden können. Bei Einsatz dieses Labyrinthölabscheidekanals hängt die Ölabscheidewirkung von der Anzahl der vorgesehenen Abteile ab. Eine zu große Zahl von Abteilen erhöht den Widerstand bezüglich des gesamten Entlüftungssystems, was einer Senkung des Drucks in dem Kurbelgehäuse abträglich ist, und eine zu kleine Zahl von Abteilen führt zu einem geringen Ölabscheidewirkungsgrad. Gegenwärtig beträgt der Wirkungsgrad einer solchen Labyrinthölabscheidestruktur lediglich circa 70%.
  • Die zweite Struktur ist eine Prallflächenölabscheidestruktur mit einen Filterabscheider. Der Abscheidewirkungsgrad ist hierbei zwar hoch, da jedoch der Filter in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss, sind die Lebensdauer kurz, die Kosten hoch und die Struktur aufwendig. Zudem wird die genannte Struktur unabhängig in der Zylinderkopfhaube angebracht, wodurch die Höhe des Motors zunimmt und die Struktur der Zylinderkopfhaube komplexer wird, was der kompakten Ausgestaltung des Motors abträglich ist.
  • Von einer Ölabscheidevorrichtung wird somit erwartet, dass sie die oben genannten Nachteile überwindet oder zumindest mildert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung liegt darin, eine Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur vorzuschlagen, die mindestens einen der eingangs genannten im Stand der Technik bestehenden Nachteile überwinden oder zumindest milder kann.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe schlägt die vorliegende Offenbarung eine Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur vor. Die Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur umfasst einen Kurbelgehäusekörper und eine erste Nockenwelle, die drehbar in dem Kurbelgehäusekörper angeordnet ist, wobei die erste Nockenwelle eine hohle Nockenwelle ist, ein erstes Ende derselben mit einem ersten Öl-Gas-Einlass zur Zuführung des Öl-Gas-Gemischs versehen ist, eine Seitenwand der ersten Nockenwelle mit einer Vielzahl von ersten Seitenwanddurchgangslöchern zur Abführung des bei Rotation der ersten Nockenwelle abgeschiedenen Ölfluids versehen ist und ein zweites Ende der ersten Nockenwelle mit einem ersten Öl-Gas-Auslass zur Abführung des Öl-Gas-Gemischs versehen ist, das die vorausgehende Ölabscheidung durchlaufen hat. Die Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur umfasst des Weiteren eine zweite Nockenwelle, die drehbar in dem Kurbelgehäusekörper angeordnet ist, wobei die zweite Nockenwelle eine Hohlwelle ist, ein erstes Ende der zweiten Nockenwelle einen zweiten Öl-Gas-Einlass zur Zuführung des Öl-Gas-Gemischs umfasst, eine Seitenwand der zweiten Nockenwelle mit einer Vielzahl von zweiten Seitenwanddurchgangslöchern zur Abführung des bei Rotation der zweiten Nockenwelle abgeschiedenen Ölfluids versehen ist und ein zweites Ende der zweiten Nockenwelle mit einem zweiten Öl-Gas-Auslass zur Abführung des Öl-Gas-Gemischs versehen ist, das die zweite Ölabscheidung durchlaufen hat.
  • Vorzugsweise ist eine Innenwandfläche der ersten Nockenwelle als raue Fläche ausgebildet, die das in die erste Nockenwelle eingespritzte Öl-Gas-Gemisch zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Nockenwelle antreiben kann, und/oder eine Innenwandfläche der zweiten Nockenwelle als raue Fläche ausgebildet, die das in die zweite Nockenwelle eingespritzte Öl-Gas-Gemisch zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Nockenwelle antreiben kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur des Weiteren eine zweite Nockenwelle, die drehbar in dem Kurbelgehäusekörper angeordnet ist, wobei die zweite Nockenwelle eine Hohlwelle ist, ein erstes Ende der zweiten Nockenwelle einen zweiten Öl-Gas-Einlass zur Zuführung des Öl-Gas-Gemischs umfasst, eine Seitenwand der zweiten Nockenwelle mit einer Vielzahl von zweiten Seitenwanddurchgangslöchern zur Abführung des bei Rotation der zweiten Nockenwelle abgeschiedenen Ölfluids versehen ist und ein zweites Ende der zweiten Nockenwelle mit einem zweiten Öl-Gas-Auslass zur Abführung des Öl-Gas-Gemischs versehen ist, das die sekundäre Ölabscheidung durchlaufen hat.
  • Vorzugsweise ist eine Drehrichtung der zweiten Nockenwelle einer Drehrichtung der ersten Nockenwelle entgegensetzt ausgebildet.
  • Vorzugsweise verläuft eine Achse der zweiten Nockenwelle parallel zu einer Achse der ersten Nockenwelle.
  • Vorzugsweise sind das erste Ende der zweiten Nockenwelle und das zweite Ende der ersten Nockenwelle in einer ersten Seite des Kurbelgehäusekörpers angeordnet; und das zweite Ende der zweiten Nockenwelle und das erste Ende der ersten Nockenwelle in einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kurbelgehäusekörpers angeordnet.
  • Vorzugsweise steht der an dem zweiten Ende der ersten Nockenwelle angeordnete erste Öl-Gas-Auslass durch einen in dem Kurbelgehäusekörper ausgebildeten Verbindungskanal mit dem an dem ersten Ende der zweiten Nockenwelle angeordneten zweiten Öl-Gas-Einlass in Fluidverbindung.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungskanal ein gerader Kanal, dessen Erstreckungsrichtung einen Winkel mit einer Verbindungslinie zwischen einer axialen Mitte der ersten Nockenwelle und einer axialen Mitte der zweiten Nockenwelle bildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Kurbelgehäusekörper eine zweite kreisförmige Rille, die an einem Außenumfang des zweiten Endes der ersten Nockenwelle angeordnet ist, wobei die Achse der zweiten kreisförmigen Rille und die Achse der ersten Nockenwelle zusammenfallend ausgebildet sind und der erste Öl-Gas-Auslass der ersten Nockenwelle mit der zweiten kreisförmigen Rille in Verbindung steht; der Kurbelgehäusekörper eine dritte kreisförmige Rille umfasst, die an einem Außenumfang des ersten Endes der zweiten Nockenwelle angeordnet ist, wobei eine Achse der dritten kreisförmigen Rille und eine Achse der zweiten Nockenwelle zusammenfallend ausgebildet sind und der zweite Öl-Gas-Einlass der zweiten Nockenwelle mit der dritten kreisförmigen Rille in Verbindung steht; und der Verbindungskanal die zweite kreisförmige Rille und die dritte kreisförmige Rille verbindet.
  • Vorzugsweise sind der erste Öl-Gas-Einlass und der erste Öl-Gas-Auslass an Seitenwänden der entsprechenden Enden der ersten Nockenwelle angeordnet und der zweite Öl-Gas-Einlass und der zweite Öl-Gas-Auslass an Seitenwänden der entsprechenden Enden der zweiten Nockenwelle angeordnet.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht außerdem eine Kurbelgehäuseanordnung vor, wobei die Kurbelgehäuseanordnung die Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur umfasst.
  • Bei der Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach der vorliegenden Offenbarung dienen die hohlen Nockenwellen zur aufeinanderfolgenden Durchführung verschiedener Ölabscheidungen unter Erzielung eines guten Ölabscheidewirkungsgrads ohne zusätzliche Vorrichtungen. Die Struktur ist einfach, die Kosten sind gering und die Struktur trägt zu der kompakten Ausgestaltung des Motors bei.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Diese und weitere Aspekte und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ergeben sich auf näher verständliche Weise aus der nachfolgenden Beschreibung, die mit Bezug auf die Zeichnung erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Labyrinthölabscheidestruktur nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Ansicht einer Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 4 eine schematische Ansicht der in 3 gezeigten Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelgehäusekörper
    2
    erste Nockenwelle
    3
    Dichthülse
    4
    erster Öl-Gas-Einlass
    5
    erstes Seitenwanddurchgangsloch
    6
    erster Öl-Gas-Auslass
    7
    erste kreisförmige Rille
    8
    zweite kreisförmige Rille
    10
    Verbindungskanal
    12
    zweite Nockenwelle
    14
    zweiter Öl-Gas-Einlass
    15
    zweites Seitenwanddurchgangsloch
    16
    zweiter Öl-Gas-Auslass
    17
    dritte kreisförmige Rille
    18
    vierte kreisförmige Rille
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zur Verdeutlichung der Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden die technischen Lösungen von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Gleiche oder ähnliche Elemente und Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen werden in der Zeichnung durch ähnliche Bezugszeichen gekennzeichnet. Die hier mit Bezug auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen dienen der Erklärung, Veranschaulichung und dem allgemeinen Verständnis der vorliegenden Offenbarung. Die Ausführungsformen sollen nicht als die vorliegende Offenbarung einschränkend angesehen werden. Ausgehend von den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung fallen sämtliche Ausführungsformen, zu denen der Fachmann ohne schöpferischen Aufwand gelangen kann, in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung. Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnung erläutert.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben oder beschränkt, sind relative Begriffe wie „mittlere”, „längs-”, „seitliche”, „vordere”, „hintere”, „rechte”, „linke”, „innere”, „äußere”, „untere”, „obere”, „horizontale”, „vertikale”, „über”, „unter”, „auf”, „oberste”, „unterste” sowie deren Beugungen (z. B. „horizontal”, „nach unten”, „nach oben” usw.) in der Beschreibung so zu verstehen, dass sie sich auf die an entsprechender Stelle beschriebene oder in der in Rede stehenden Zeichnung gezeigte Ausrichtung beziehen. Diese relativen Begriffe dienen lediglich der Beschreibung und verlangen nicht, dass die vorliegende Offenbarung in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert oder betrieben wird.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die in 2 gezeigte Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur umfasst: einen Kurbelgehäusekörper 1 und eine erste Nockenwelle 2. Die erste Nockenwelle 2 ist in dem Kurbelgehäusekörper 1 gelagert und kann sich mit relativ hoher Geschwindigkeit drehen, um entsprechende Mechanismen in Bewegung zu versetzen. In 2 ist die erste Nockenwelle 2 in dem Kurbelgehäusekörper 1 angeordnet. Es ist denkbar, dass die erste Nockenwelle 2 vollständig in dem Kurbelgehäusekörper 1 angeordnet sein kann oder dass einige Teile derselben außerhalb des Kurbelgehäusekörpers 1 liegen. Beide Ausführungen fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Zur Durchführung der Ölabscheidung ist die erste Nockenwelle 2 als hohle Nockenwelle ausgebildet, wobei ein erstes Ende derselben (ein linkes Ende in 2) mit einem ersten Öl-Gas-Einlass 4 zur Zuführung eines Öl-Gas-Gemischs versehen ist; eine Seitenwand der ersten Nockenwelle 2 mit einer Vielzahl von ersten Seitenwanddurchgangslöchern 5 zur Abführung eines bei Rotation der ersten Nockenwelle 2 abgeschiedenen Ölfluids versehen ist; und ein zweites Ende der ersten Nockenwelle 2 (ein rechtes Ende in 2) mit einem ersten Öl-Gas-Auslass 6 zur Abführung des Öl-Gas-Gemischs versehen ist, das die vorausgehende Ölabscheidung durchlaufen hat. Die Formen, Größen, Mengen und Anordnungen des ersten Öl-Gas-Einlasses 4, der ersten Seitenwanddurchgangslöcher 5 und des ersten Öl-Gas-Auslasses 6 können gemäß den Anforderungen ausgebildet sein.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform sind der erste Öl-Gas-Einlass 4 und der erste Öl-Gas-Auslass 6 jeweils als radialer Kanal ausgebildet, dessen Erstreckungsrichtung quer zu einer Mittelachse der ersten Nockenwelle 2 verläuft. Wie in 2 gezeigt, sind der erste Öl-Gas-Einlass 4 und der erste Öl-Gas-Auslass 6 mit Vorteil jeweils als kreisförmiges Loch ausgebildet, wobei darüber hinaus die Anzahl des ersten Öl-Gas-Einlasses 4 und des ersten Öl-Gas-Auslasses 6 jeweils auf vier festgelegt sein kann; d. h. der erste Öl-Gas-Einlass 4 und der erste Öl-Gas-Auslass 6 weisen jeweils vier Durchgangslöcher auf, die in der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.
  • Zur Erleichterung des dichten Einschlusses des Öl-Gas-Gemischs sind beide Enden der ersten Nockenwelle 2 mit Dichthülsen 3 versehen. Es ist denkbar, dass zur Abdichtung der beiden Enden der hohlen ersten Nockenwelle 2 auch beliebige andere Dichtstrukturen eingesetzt werden können. Bei der in der Zeichnung gezeigten. Ausführungsform sind der erste Öl-Gas-Einlass und der erste Öl-Gas-Auslass der ersten Nockenwelle in den Seitenwänden der entsprechenden Enden der ersten Nockenwelle angeordnet. Es ist auch denkbar, dass der erste Öl-Gas-Einlass und der erste Öl-Gas-Auslass in den Stirnwänden oder Endabdeckungen (in der Zeichnung nicht gezeigt) der ersten Nockenwelle angeordnet sind.
  • Zur Erleichterung der Zuführung und Abführung des Öl-Gas-Gemischs sind eine erste kreisförmige Rille 7 und eine zweite kreisförmige Rille 8 an den dem ersten Öl-Gas-Einlass 4 bzw. dem ersten Öl-Gas-Auslass 6 entsprechenden Stellen des Kurbelgehäusekörpers 1 angeordnet. Das zu trennende Öl-Gas-Gemisch wird in die erste kreisförmige Rille 7 geleitet, durchquert anschließend den ersten Öl-Gas-Einlass 4 und tritt zur Durchführung der Ölabscheidung in das Innere der ersten Nockenwelle 2 ein. Nach der Abscheidung wird das Öl-Gas-Gemisch schließlich in die zweite kreisförmige Rille 8 geführt und somit aus der ersten Nockenwelle 2 ausgeleitet. Die erste kreisförmige Rille 7 und die zweite kreisförmige Rille 8 sind jeweils unter Bildung einer ringförmigen Rille mit einer Außenwand der ersten Nockenwelle zusammengesetzt.
  • Zur Verbesserung der Ölabscheidewirkung ist die Innenwandfläche der ersten Nockenwelle 2 mit Vorteil als raue Fläche ausgebildet, um den Umstand zu fördern, dass das in die erste Nockenwelle 2 eingespritzte Öl-Gas-Gemisch bei Rotation der ersten Nockenwelle 2 wirksam in gemeinsame Rotation mit der ersten Nockenwelle 2 versetzt werden kann, wodurch die zentrifugale Ölabscheidung erfolgt.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 4 zeigt eine schematische Ansicht der Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur aus 3.
  • Bei der zweiten Ausführungsform umfasst die Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach der vorliegenden Offenbarung neben der ersten Nockenwelle 2 des Weiteren eine zweite Nockenwelle 12. Bei der ersten Nockenwelle dieser Ausführungsform handelt es sich um die gleiche Nockenwelle wie bei der ersten Ausführungsform; sie ist ebenfalls als Hohlwelle ausgebildet und wird hier nicht erneut beschrieben.
  • Die zweite Nockenwelle 12 ist der ersten Nockenwelle 2 grundsätzlich ähnlich. Vorzugsweise sind ein Lufteinlassende und ein Luftauslassende der zweiten Nockenwelle 12 gegenüber einen Lufteinlassende und einem Luftauslassende der ersten Nockenwelle 2 angeordnet. Die zweite Nockenwelle 12 ist insbesondere eine Hohlwelle, wobei ein erstes Ende (ein rechtes Ende in 3) der zweiten Nockenwelle 12 einen zweiten Öl-Gas-Einlass 14 zur Zuführung des Öl-Gas-Gemischs umfasst; eine Seitenwand der zweiten Nockenwelle 12 mit einer Vielzahl von zweiten Seitenwanddurchgangslöchern 15 zur Abführung des bei Rotation der zweiten Nockenwelle 12 abgeschiedenen Ölfluids versehen ist; und ein zweites Ende der zweiten Nockenwelle 12 (das linke Ende in 3) mit einem zweiten Öl-Gas-Auslass 16 zur Abführung des Öl-Gas-Gemischs versehen ist, das die sekundäre Ölabscheidung durchlaufen hat. Die Formen, Größen, Mengen und Anordnungen des zweiten Öl-Gas-Einlasses 14, der zweiten Seitenwanddurchgangslöcher 15 und des zweiten Öl-Gas-Auslasses 16 können gemäß den Anforderungen ausgebildet sein.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform sind der zweite Öl-Gas-Einlass 14 und der zweite Öl-Gas-Auslass 16 jeweils als radialer Kanal ausgebildet, dessen Erstreckungsrichtung quer zu einer Mittelachse der zweiten Nockenwelle 12 verläuft. Wie in 3 gezeigt, sind der zweite Öl-Gas-Einlass 14 und der zweite Öl-Gas-Auslass 16 mit Vorteil jeweils als kreisförmiges Loch ausgebildet, wobei darüber hinaus die Anzahl des zweiten Öl-Gas-Einlasses 14 und des zweiten Öl-Gas-Auslasses 16 jeweils auf vier festgelegt sein kann (bezugnehmend auf 4); d. h. der zweite Öl-Gas-Einlass 14 und der zweite Öl-Gas-Auslass 16 weisen jeweils vier Durchgangslöcher auf, die in der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.
  • Zur Erleichterung des dichten Einschlusses des Öl-Gas-Gemischs sind beide Enden der zweiten Nockenwelle 12 des Weiteren mit Dichthülsen versehen. Es ist denkbar, dass zur Abdichtung der beiden Enden der hohlen zweiten Nockenwelle 12 auch beliebige andere Dichtstrukturen eingesetzt werden.
  • Zur Erleichterung der Zuführung und Abführung des Öl-Gas-Gemischs sind eine dritte kreisförmige Rille 17 und eine vierte kreisförmige Rille 18 an den dem zweiten Öl-Gas-Einlass 14 bzw. dem zweiten Öl-Gas-Auslass 16 entsprechenden Stellen des Kurbelgehäusekörpers 1 angeordnet. Das ein zweites Mal zu trennende Öl-Gas-Gemisch (das die Behandlung der ersten Nockenwelle durchlaufen hat) wird nach Durchqueren eines in dem Kurbelgehäusekörper 1 ausgebildeten Verbindungskanals 10 in die dritte kreisförmige Rille 17 geleitet, durchquert anschließend den zweiten Öl-Gas-Einlass 14 und tritt zur Durchführung der Ölabscheidung in das Innere der zweiten Nockenwelle 12 ein. Nach der Abscheidung wird das Öl-Gas-Gemisch schließlich in die vierte kreisförmige Rille 18 geführt und somit aus der zweiten Nockenwelle 12 ausgeleitet. Wie bei der ersten Nockenwelle ist eine Innenwandfläche der zweiten Nockenwelle 12 als raue Fläche ausgebildet, um den Umstand zu fördern, dass das in die zweite Nockenwelle 12 eingespritzte Öl-Gas-Gemisch bei Rotation der zweiten Nockenwelle 12 wirksam in gemeinsame Rotation mit der zweiten Nockenwelle 12 versetzt werden kann, wodurch die zentrifugale Ölabscheidung erfolgt.
  • Zur Verbesserung der Ölabscheidewirkung ist die Drehrichtung der zweiten Nockenwelle 12 der Drehrichtung der ersten Nockenwelle 2 entgegengesetzt ausgebildet. Wenn das Gemisch von der ersten Nockenwelle in die zweite Nockenwelle eintritt, wird die Drehrichtung des Gemischs umgekehrt, was zu einer bemerkenswerten Aufschlagwirkung fuhrt, so dass die Ölabscheidung an dieser Position die höchste Wirkung erreicht. Die umgekehrte Rotation dieser Phase führt zu einer Ölabscheidung durch Kollision, die zur Frontalkollisionsschwungdämpfung zählt. Das mit einer Geschwindigkeit von VI = rθ aus der ersten Nockenwelle ausströmende Gemisch kollidiert frontal mit der zweiten Nockenwelle bei einer Rotationsgeschwindigkeit von V2 = rω, woraufhin die sofortige relative Kollisionsgeschwindigkeit V = rθ + rω beträgt, in welchem Fall der Schwung der Öltröpfchen von mr (θ + ω) in sehr kurzer Zeit gedämpft wird; äquivalent hierzu werden die Fluidtröpfchen unter Bildung eines Ölfilms mit großer Kraft gegen die Seitenwand gepresst und anschließend als Rücklauföl abgestreift.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Achse der zweiten Nockenwelle 12 parallel zu der Achse der ersten Nockenwelle 2 ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Achse der zweiten Nockenwelle 12 auch einen Winkel mit der Achse der ersten Nockenwelle 2 bilden oder sich quer zur Achse der ersten Nockenwelle 2 erstrecken kann. Alle diese Varianten fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 3 befinden sich das erste Ende der zweiten Nockenwelle 12 und das zweite Ende der ersten Nockenwelle 2 in der ersten Seite (rechten Seite) des Kurbelgehäusekörpers 1. Das zweite Ende der zweiten Nockenwelle 12 und das erste Ende der ersten Nockenwelle 2 befinden sich in der der ersten Seite gegenüberliegenden anderen Seite (linken Seite) des Kurbelgehäusekörpers 1.
  • Der erste Öl-Gas-Auslass 6, der an dem zweiten Ende der ersten Nockenwelle 2 angeordnet ist, steht über den in dem Kurbelgehäusekörper 1 ausgebildeten Verbindungskanal 10 in Fluidverbindung mit dem zweiten Öl-Gas-Einlass 14, der an dem ersten Ende der zweiten Nockenwelle 12 angeordnet ist. Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform ist der Verbindungskanal 10 als gerader Kanal ausgebildet, dessen Erstreckungsrichtung einen Winkel mit einer Verbindungslinie zwischen der Achsenmitte der ersten Nockenwelle 2 und der Achsenmitte der zweiten Nockenwelle 12 bildet (bezugnehmend auf 4).
  • Die Achse der zweiten kreisförmigen Rille 8 und die Achse der ersten Nockenwelle 2 sind zusammenfallend ausgebildet und der erste Öl-Gas-Auslass 6 der ersten Nockenwelle 2 steht mit der zweiten kreisförmigen Rille 8 in Verbindung. Die Achse der dritten kreisförmigen Rille 17 und die Achse der zweiten Nockenwelle 12 sind zusammenfallend ausgebildet und der zweite Öl-Gas-Einlass der zweiten. Nockenwelle 12 steht mit der dritten kreisförmigen Rille 17 in Verbindung. Der Verbindungskanal 10 verbindet die zweite kreisförmige Rille 8 und die dritte kreisförmige Rille 17. Die oben beschriebene Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur kann für eine Kurbelgehäuseanordnung verwendet werden und ermöglicht dem Kurbelgehäuse die Verwendung der originalen Nockenwelle (die Struktur der Nockenwelle muss modifiziert werden, das Einbaumaß derselben wird jedoch offensichtlich nicht vergrößert) zur Durchführung der Ölabscheidung, wodurch sie die Struktur der Kurbelgehäuseanordnung einfach und kompakt macht.
  • Zuletzt sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die oben dargelegten Ausführungsformen der Erläuterung der technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung dienen, jedoch nicht als die vorliegende Offenbarung einschränkend zu interpretieren sind. Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf die oben dargelegten Ausführungsformen im Detail beschrieben wurde, ist dem Fachmann gleichsam bewusst, dass Modifikationen an den in den oben dargelegten Ausführungsformen aufgezeigten technischen Lösungen sowie gleichwertige Ersetzungen von Teilen der technischen Merkmale möglich sind; diese Modifikationen und Ersetzungen führen jedoch nicht dazu, dass das Wesen der entsprechenden technischen Lösungen von den Prinzipien oder dem Geltungsbereich der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung abweicht.

Claims (10)

  1. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur, umfassend: einen Kurbelgehäusekörper; eine erste Nockenwelle, die drehbar in dem Kurbelgehäusekörper angeordnet ist, wobei die erste Nockenwelle eine hohle Nockenwelle ist und ein erstes Ende, das mit einem ersten Öl-Gas-Einlass zur Zuführung eines Öl-Gas-Gemischs versehen ist, eine Seitenwand, die mit einer Vielzahl von ersten Seitenwanddurchgangslöchern zur Abführung eines während der Rotation der ersten Nockenwelle abgeschiedenen Ölfluids versehen ist, und ein zweites Ende, das mit einem ersten Öl-Gas-Auslass zur Abführung des Öl-Gas-Gemischs nach Durchlaufen einer vorausgehenden Ölabscheidung versehen ist, aufweist; und eine zweite Nockenwelle, die drehbar in dem Kurbelgehäusekörper angeordnet ist, wobei die zweite Nockenwelle eine hohle Nockenwelle ist und ein erstes Ende, das mit einem mit dem ersten Öl-Gas-Auslass der ersten Nockenwelle in Fluidverbindung stehenden zweiten Öl-Gas-Einlass versehen ist, eine Seitenwand, die mit einer Vielzahl von zweiten Seitenwanddurchgangslöchern zur Abführung eines während der Rotation der zweiten Nockenwelle abgeschiedenen Ölfluids versehen ist, und ein zweites Ende, das mit einem zweiten Öl-Gas-Auslass zur Abführung des Öl-Gas-Gemischs nach Durchlaufen einer sekundären Ölabscheidung versehen ist, aufweist.
  2. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Innenwandfläche der ersten Nockenwelle als raue Fläche ausgebildet ist, die das in die erste Nockenwelle eingespritzte Öl-Gas-Gemisch zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Nockenwelle antreiben kann, und/oder eine Innenwandfläche der zweiten Nockenwelle als raue Fläche ausgebildet ist, die das in die zweite Nockenwelle eingespritzte Öl-Gas-Gemisch zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Nockenwelle antreiben kann.
  3. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Drehrichtung der zweiten Nockenwelle einer Drehrichtung der ersten Nockenwelle entgegensetzt ausgebildet ist.
  4. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Achse der zweiten Nockenwelle parallel zu einer Achse der ersten Nockenwelle verläuft.
  5. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach Anspruch 1, wobei das erste Ende der zweiten Nockenwelle und das zweite Ende der ersten Nockenwelle in einer ersten Seite des Kurbelgehäusekörpers angeordnet sind und das zweite Ende der zweiten Nockenwelle und das erste Ende der ersten Nockenwelle in einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Kurbelgehäusekörpers angeordnet sind.
  6. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der an dem zweiten Ende der ersten Nockenwelle angeordnete erste Öl-Gas-Auslass durch einen in dem Kurbelgehäusekörper ausgebildeten Verbindungskanal mit dem an dem ersten Ende der zweiten Nockenwelle angeordneten zweiten Öl-Gas-Einlass in Fluidverbindung steht.
  7. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach Anspruch 6, wobei der Verbindungskanal ein gerader Kanal ist und eine Erstreckungsrichtung unter einem Winkel zu einer Verbindungslinie zwischen einer axialen Mitte der ersten Nockenwelle und einer axialen Mitte der zweiten Nockenwelle aufweist.
  8. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach Anspruch 6, wobei der Kurbelgehäusekörper eine zweite kreisförmige Rille umfasst, die an einem Außenumfang des zweiten Endes der ersten Nockenwelle angeordnet ist, eine Achse der zweiten kreisförmigen Rille und eine Achse der ersten Nockenwelle zusammenfallend ausgebildet sind und der erste Öl-Gas-Auslass der ersten Nockenwelle mit der zweiten kreisförmigen Rille in Verbindung steht; und der Kurbelgehäusekörper eine dritte kreisförmige Rille umfasst, die an einem Außenumfang des ersten Endes der zweiten Nockenwelle angeordnet ist, eine Achse der dritten kreisförmigen Rille und eine Achse der zweiten Nockenwelle zusammenfallend ausgebildet sind und der zweite Öl-Gas-Einlass der zweiten Nockenwelle mit der dritten kreisförmigen Rille in Verbindung steht, wobei der Verbindungskanal die zweite kreisförmige Rille und die dritte Kreisförmige Rille verbindet.
  9. Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach Anspruch 1, wobei der erste Öl-Gas-Einlass und der erste Öl-Gas-Auslass an Seitenwänden der entsprechenden Enden der ersten Nockenwelle angeordnet sind und der zweite Öl-Gas-Einlass und der zweite Öl-Gas-Auslass an Seitenwänden der entsprechenden Enden der zweiten Nockenwelle angeordnet sind.
  10. Kurbelgehäuseanordnung, wobei die Kurbelgehäuseanordnung eine Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
DE112015003205.3T 2014-07-10 2015-01-15 Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur und Kurbelgehäuseanordnung mit selbiger Active DE112015003205B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410327999.0A CN104863666B (zh) 2014-07-10 2014-07-10 一种曲轴箱油气分离通道结构及具有其的曲轴箱总成
CN201410327999.0 2014-07-10
PCT/CN2015/070771 WO2016004750A1 (zh) 2014-07-10 2015-01-15 曲轴箱油气分离通道结构及具有其的曲轴箱总成

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015003205T5 true DE112015003205T5 (de) 2017-04-06
DE112015003205B4 DE112015003205B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=53909783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003205.3T Active DE112015003205B4 (de) 2014-07-10 2015-01-15 Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur und Kurbelgehäuseanordnung mit selbiger

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104863666B (de)
DE (1) DE112015003205B4 (de)
WO (1) WO2016004750A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106224057A (zh) * 2016-10-08 2016-12-14 湖南大学 一种发动机呼吸器系统
CN113389617A (zh) * 2021-07-30 2021-09-14 广西玉柴机器股份有限公司 一种电驱油气分离器曲轴箱压力的控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469063A (en) * 1920-11-12 1923-09-25 Wills Childe Harold Oil-feeding means
JPS61175213A (ja) 1985-01-30 1986-08-06 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるカムケ−スのブリ−ザ装置
CH672352A5 (de) * 1986-12-18 1989-11-15 Von Roll Ag
CN101270683A (zh) * 2007-10-30 2008-09-24 重庆长安汽车股份有限公司 一种内燃机曲轴箱通风系统的油气分离结构
CN201526354U (zh) * 2010-02-23 2010-07-14 北京福田康明斯发动机有限公司 一种用于发动机的曲轴箱通风系统和发动机
CN202578838U (zh) * 2012-03-29 2012-12-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车油气分离器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016004750A1 (zh) 2016-01-14
CN104863666A (zh) 2015-08-26
CN104863666B (zh) 2017-08-04
DE112015003205B4 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004003T5 (de) Fahrzeug-Bodenabdeckung
EP1322841A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE102016200990A1 (de) Bleisäurebatterie
EP2821599A1 (de) Strahltriebwerk mit wenigstens einem Ölabscheider
DE102010061109A1 (de) Rußablagerungsverhinderungs-Auspuffendverkleidung
DE112015003205T5 (de) Kurbelgehäuseölabscheidekanalstruktur und Kurbelgehäuseanordnung mit selbiger
DE19907264C1 (de) Luftansaug-Schalldämpfer mit Wasserabscheider
DE102019101435A1 (de) Vorkammerzündvorrichtung und Motor, der dieselbe umfasst
DE102017108168A1 (de) Rotor eines Zentrifugalabscheiders zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
EP3064277A2 (de) Kraftstofffiltereinrichtung
WO2007028498A1 (de) Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
WO2018166965A1 (de) Zentrifugal-ölabscheider, hohlwelle und verbrennungsmotor
DE102015013785A1 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
EP1063409B1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102016216826A1 (de) Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE3819728A1 (de) Ansaugrohr fuer einen vergaser
DE102007014546A1 (de) Kurbelgehäuse
DE102016000149A1 (de) Lüftergehäuse und Lüfter
DE102020115246A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012111926A1 (de) Zylinderkopf eines Fahrzeuges
DE102019201378A1 (de) Regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine
DE1428216A1 (de) Mehrstufen-Axialkompressor
CH233261A (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Brennkraftmaschinen.
DE2057377C3 (de) Zwangsbelüftetes ZüncJverteilergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final