WO2007028498A1 - Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine - Google Patents

Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007028498A1
WO2007028498A1 PCT/EP2006/008257 EP2006008257W WO2007028498A1 WO 2007028498 A1 WO2007028498 A1 WO 2007028498A1 EP 2006008257 W EP2006008257 W EP 2006008257W WO 2007028498 A1 WO2007028498 A1 WO 2007028498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
different
rotors
base
centrifuges
centrifuge
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Baumann
Original Assignee
Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Gmbh & Co. Kg filed Critical Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020087008309A priority Critical patent/KR101292419B1/ko
Priority to EP06777018A priority patent/EP1933987B1/de
Priority to CN200680041681XA priority patent/CN101304811B/zh
Priority to DE502006007125T priority patent/DE502006007125D1/de
Priority to JP2008529492A priority patent/JP4767320B2/ja
Priority to US12/065,936 priority patent/US8043201B2/en
Priority to AT06777018T priority patent/ATE469701T1/de
Publication of WO2007028498A1 publication Critical patent/WO2007028498A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1028Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
    • F01M2001/1035Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification comprising centrifugal filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1057Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising a plurality of filters, parallel or serial

Definitions

  • Centrifuges in particular for the lubricating oil of an internal combustion engine
  • the present invention relates to centrifuges, in particular for the lubricating oil of an internal combustion engine, comprising a housing which comprises a socket forming a first housing part and a cover which forms a second housing part which can be connected to the socket, and with a rotor arranged in the housing.
  • Centrifuges of the type mentioned are long in use and generally known due to their widespread use, even in a use for the lubricating oil of an internal combustion engine.
  • centrifuges are used to deposit entrained in the lubricating oil of the engine fine dirt particles from the lubricating oil. It is usual that the centrifuge is arranged in a side stream of the lubricating oil circuit of the internal combustion engine, while in the main stream of the lubricating oil circuit a lubricating oil filter with a replaceable filter cartridge is common.
  • the rotor Due to its size and its correspondingly large mass, the rotor only achieves relatively low rotational speeds for its drive, despite its high lubricating oil content, which is detrimental to dirt separation.
  • a disadvantage is also to be mentioned that many different centrifuges must be manufactured and kept in adaptation to different sized internal combustion engines, which makes the production, storage and distribution of the centrifuges and their spare parts maintenance consuming and expensive.
  • the object is to provide centrifuges of the type mentioned, which avoid the disadvantages set out and in which in particular a cheaper and easier production with variable adaptability to different requirements, easier storage and spare parts and an efficient and effective operation are reachable.
  • centrifuges of the type mentioned which are characterized in that each centrifuge is a modular, assembled from parts of a modular system unit, wherein the modular system comprises different sockets and / or different covers and / or different rotors, the can be assembled in different combinations to different centrifuges.
  • a first embodiment of the invention provides that the modular system comprises a uniform base, different height lid and different high rotors.
  • the base remains the same, while to achieve different performance of the centrifuge only different height lid and different high rotors are used.
  • the production of the most complex component performing socket is particularly economical because a single base for different sized centrifuges can be used.
  • the base can be produced in larger quantities, which reduces the cost per piece.
  • a further embodiment of the invention provides that the modular system comprises various pedestals, which differ in the height of a circumferential wall cooperating with the cover, a uniform cover or lids of different heights and rotors of different heights.
  • the different height of the peripheral wall for the production of different sized centrifuges is also used.
  • the base remains unchanged in all other parts except its peripheral wall, which although different sockets must be made ⁇ , but they differ only in the height of their peripheral wall. This still allows an economical production, because, for example, in casting production of the base large parts of a mold can be used for different base; for different peripheral wall heights, for example, exchangeable mold parts can be used in the mold.
  • a sole can carry two, three or even more rotors, wherein the rotors can be removed from the modular system.
  • the rotors can be identical or different from each other, whereby a good adaptation of the centrifuge to different needs is possible.
  • a further embodiment proposes that one of the number of rotors corresponding to the number of each one of the rotors associated, uniform or different high Dek- angles is connected to the various sockets.
  • each rotor is assigned its own cover.
  • each lid can be adapted to the associated rotor in height, of course, here again the possibility exists to mutually identical rotors and the same lid or alternatively different high rotors and adapted to connect different heights lid with the common base.
  • the modular system it is possible for the modular system to use various pedestals, namely a first, as a master pedestal with an associated device, in particular an internal combustion engine. bindable socket and at least a second, as a slave socket connectable to the first socket base.
  • This embodiment of the invention advantageously offers the possibility to produce a centrifuge as needed with one or more rotors, each rotor is assigned a separate base.
  • the centrifuge consists of the master socket with an associated rotor and cover. If necessary, so in the requirement of a higher centrifuge performance, one or more slave sockets can be connected to the master socket, which in turn each carry a rotor and a lid.
  • the rotors or lids may be the same or different from each other.
  • the modular system comprises a base which is connected to one another with an associated device, in particular internal combustion engine, and on the other hand connected to other identical sockets strung together.
  • this embodiment of the base is characterized in that a stringing together identical pedestal is possible.
  • a centrifuge with two or more sockets and a corresponding number of rotors and lids are modularly assembled to adapt the centrifuge to the particular need.
  • the centrifuge comprises a plurality of bases, it is also possible here to choose the rotors and lids equal or different from one another.
  • the invention provides that the base is a custom-made in adaptation to an associated device, in particular internal combustion engine component that can be assembled with different lids and / or with different rotors in different combinations to different centrifuges.
  • the base can be here, for example, a sand casting, which can be produced economically even with relatively small numbers. Rotors and covers from the modular program can then be connected with this individually manufactured base, so that no elaborate special designs are required for the rotors and lids.
  • the / each base for connection to an associated device, in particular internal combustion engine, and / or for connection to another socket has one or more simultaneous mechanical and fluid connection producing connecting flanges.
  • each centrifuge is a free-jet centrifuge, wherein the / each rotor has at least one recoil nozzle.
  • each rotor can be smaller within the modular system, there is the advantageous possibility that the / each rotor consists essentially or completely of plastic. This allows a cost-effective production, results in a low low weight of the rotors and ensures high speeds of rotation of the rotors in operation, which is very advantageous for the separation of dirt.
  • the various rotors of the modular system have a volume of 0.8 liters, 1.0 liters, 1.2 liters and 1.8 liters.
  • a volume range between 0.8 liter as a minimum when using only the smallest rotor and several liters when using several of the largest or largest rotors in the centrifuge cover, with a fine gradation in steps of down to 0.2 liters possible is.
  • FIG. 2 shows the three centrifuges of FIG. 1 in succession, also in longitudinal section
  • FIG. 5 shows an embodiment of the centrifuge with three rotors, in longitudinal section
  • FIG. 6 shows a centrifuge with three rotors, in plan view
  • FIG. 7 shows a centrifuge with two rotors, in longitudinal section
  • FIG. 8 shows a further centrifuge with two rotors, in longitudinal section
  • Figure 10 is a final centrifuge, also with three rotors, in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows next to each other three different centrifuges 1, for which it is characteristic that they have mutually identical, each forming a lower housing part base 2.
  • Each base 2 comprises a feed channel 21 for a liquid to be cleaned in the centrifuge 1.
  • each base 2 includes a peripheral wall 23 which extends upwardly.
  • a lid 3.1, 3.2, 3.3 is connected to the peripheral wall 23, here releasably screwed together with the interposition of a sealing ring.
  • the lids 3.1 to 3.3 below each have an identical connection end for connection to the peripheral wall 23, but have at the top a mutually different height, as the figure 1 shows clearly.
  • each formed by the base 2 and the associated lid 3.1, 3.2 or 3.3 housing 10 each have an axis 24.1 or 24.2 or 24.3 is arranged, which is firmly inserted here in the associated base 2. According to the different heights of the cover 3.1 to 3.3, the axes 24.1 to 24.3 have adapted thereto, different axial length.
  • each centrifuge 1 In the interior 11 of each centrifuge 1, finally, a respective rotor 4.1 or 4.2 or 4.3 is arranged.
  • the rotor 4.1 of the left in Figure 1 centrifuge 1 has a to the height of the lid 3.1 and the length of the axis 24.1 adapted, here relatively low height.
  • the rotor 4.2 of the second centrifuge 1 in FIG. 1 has a greater height, and the rotor 4.3 of the centrifuge 1 on the right in FIG. 1 finally has the greatest height.
  • Figure 1 illustrates that with an identical base 2 more, here three different sized centrifuges 1, each with a rotor 4.1 to 4.3 different volume and thus different performance can be produced.
  • the socket as relative
  • the complex component is identical in all three centrifuges 1 shown in FIG. 1, so that the base 2 can be produced in a correspondingly larger number of units, which reduces the production costs per unit.
  • FIG. 2 shows the three centrifuges 1 from FIG. 1 in a representation one after the other, as a result of which the different heights and the otherwise present agreement become clear.
  • the base 2 which is uniform for all three centrifuges 1 is visible, again in longitudinal section.
  • the supply channel 21 and the discharge channel 22 are the supply channel 21 and the discharge channel 22.
  • the three different height lid 3.1 to 3.3 can be connected, which together with the peripheral wall 23 and the lower part of the base 2 form the housing 10 of the centrifuges 1. Due to the different height lid 3.1 to 3.3 results in different levels of execution of the interior 11 of the housing 10, thereby correspondingly different lengths axles 24.1 to 24.3 and different high rotors 4.1 to 4.3 can be accommodated.
  • FIG 3 shows again in longitudinal section an embodiment of the centrifuge 1, in which compared to the figures 1 and 2, the base 2 is changed.
  • the change in the base 2 consists in the fact that now the peripheral wall 23 is higher. leads, while the rest of the base 2 coincides with the embodiment of the base 2 shown in Figure 1 and Figure 2.
  • the base 2 is combined according to Figure 3 with a higher cover 3.2 or 3.3 according to Figure 1 and 2, the interior 11 of the housing 10 is even higher, so that then an axis and a rotor can be used, the even longer or higher are the longest or highest corresponding components according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG 4 shows again in longitudinal section an embodiment of the centrifuge 1 with two rotors 4, which are arranged on a common base 2.
  • the base 2 carries two circumferential walls 23, which coincide in the central region of the base 2. Concentric to each of the two peripheral walls 23 each have an axis 24 is firmly inserted into the base 2.
  • a rotor 4 is rotatably mounted, in which case the two rotors 4 are identical to each other.
  • a separate lid 3 is screwed in here, the lid 3 here are also equal to each other here. In this way two internal spaces 11 are formed in the centrifuge 1, wherein each one interior 11 is associated with one of the two rotors 4.
  • two feed channels 21 are provided in the base;
  • Two discharge conduits 22 running in the base 2 are used to discharge the cleaned liquid.
  • an initially common supply channel communicating with an associated internal combustion engine is provided on the supply side, which then branches into the two supply channels 21 visible in the drawing.
  • the two discharge channels 22 are expediently brought together to form a common discharge channel communicating with the associated internal combustion engine.
  • FIG. 5 shows an example of a centrifuge 1 in which three different rotors 4.1, 4.2 and 4.3 are connected to a common base 2.
  • the base 2 each has a permanently inserted therein axis 24.1, 24.2 and 24.3, which are performed according to the different heights of the rotors 4.1 to 4.3 different lengths.
  • the base 2 Concentric with each axis 24.1 to 24.3, the base 2 has on its upper side a respective peripheral wall 23 which partially coincides between the adjacent rotors 4.1 and 4.2 or 4.2 and 4.3. From above is in each peripheral wall 23 depending on the axis length and the height of the relevant rotor 4.1 to 4.3 adapted lid
  • the base 2 according to Figure 5 alternatively be equipped with two or three equal axes, two or three equal high lids and two or three equal high rotors.
  • Figure 6 shows a centrifuge 1 in plan view, which here has three invisible rotors, which are geometrically arranged in an equilateral triangle relative to each other. The axes of rotation of the individual rotors run parallel to each other and perpendicular to the plane of the drawing.
  • the three covers 3 are visible, which together with the peripheral wall, not visible here, form the housing 10 of the centrifuge 1.
  • the three covers 3 have in Figure 6 with each other a same diameter; the height of the lid 3 extending perpendicular to the plane of the drawing may be the same as or different from each other. This allows three equally high rotors or rotors with two or three different heights in the centrifuge 1 according to Figure 6 are used.
  • the base 2 has a connecting flange 20, which serves to connect the centrifuge 1 to an associated device, such as an internal combustion engine.
  • the connecting flange 20 expediently produces both a mechanical and a fluid connection, so that only one operation for the connection is necessary and external lines are not needed.
  • FIG. 7 shows again in longitudinal section a centrifuge 1 with two rotors 4, which are identical to each other here.
  • the two rotors 4 are rotatably mounted on a common base 2 by means of a respective axis 24, wherein the axes 24 are also here identical to one another and fixedly mounted in the base 2.
  • centrifuges 1 with multiple rotors only one radially outer peripheral wall 23 is provided here.
  • the single peripheral wall 23 cooperates with a single cover 3, which covers both rotors 4 and together with the base 2 forms the housing 10 with a uniform interior 11.
  • the first base 2.1 carries a first axis 24 and a rotatably mounted thereon first rotor 4. Furthermore, the first base 2.1 comprises a peripheral wall 23, in which from above a first screw cap 3 is sealingly inserted to form the housing 10 and the interior 11th to complete to the outside.
  • the second base 2.2 also includes a peripheral wall 23, in which from above a identical with the first lid 3 second cover 3 is screwed tight; in the interior 11, an axis 24 identical to the first axis 24 is arranged, which rotatably carries a second rotor 4 identical to the first rotor 4.
  • the first base 2.1 forms a master socket, which is mechanically and fluidly connected to a device, not shown here, such as internal combustion engine.
  • a device not shown here, such as internal combustion engine.
  • the first base 2.1 has a connecting flange 20 to which the second base 2.2 is flanged as a slave socket by means of a matching own connecting flange 20, in which case both a mechanical and fluid connection is effected.
  • the device e.g. the internal combustion engine, so the second base 2.2 is only indirectly connected via the first base 2.1.
  • each base 2.1 and 2.2 run a supply channel 21 for the supply of the liquid to be cleaned and a discharge channel 22 for the discharge of the purified liquid, wherein the channels 22 here behind the cut lie flat and therefore only indicated by dashed lines.
  • the two channels 21 and 22 are connected in fluid communication with each other, so that a transfer of liquid to be cleaned from the first base 2.1 in the second base 2.2 and a transfer of purified liquid from the second Base 2.2 is achieved in the first socket 2.1.
  • the connection of the channels 21 and 22 with the associated device, such as internal combustion engine, takes place in a manner not visible in FIG. 8 in the region of only the first base 2.1, expediently via a further flange connection.
  • the second base 2.2 together with its axis 24, the cover 3 and the associated rotor 4 can be omitted.
  • the flow connections in the connecting flange 20 of the first base 2.1 are sealed by means of suitable plugs, after which then the first base 2.1 forms with its axis 24 and its lid 3 a functioning centrifuge 1 with only one rotor 4.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the centrifuge 1, in which a first base 2.1 forming a master socket is connected to two second sockets 2.2 and 2.3, each forming a slave socket. The connections also take place here via connecting flanges 20.
  • the fluid and mechanical connection of the centrifuge 1 to an associated device, such as internal combustion engine, in FIG. 9 produces the master socket 2.1 to which the slave sockets 2.2 and 2.3 are referred to as "satellites". are attached.
  • the master socket 2.1 can also be used alone or with only one slave socket 2.2 or 2.3 are used, in which case the channels 21 and 22 for the supply and discharge of the liquid are then sealed at the remaining free connecting flange 20 or the remaining free connecting flanges 20.
  • each pedestal 2.1 to 2.3 has its own circumferential wall 23, into which a lid 3 is screwed sealingly from above. In this way, three internal spaces 11 are formed, in each of which an axis 24 and rotatably mounted thereon a rotor 4 is arranged.
  • the axes 24, the covers 3 and the rotors 4 are identical to one another. Again, it is of course possible to use two or three different length axles 24 and correspondingly two or three differently high rotors 4 and cover 3, wherein the pedestals 2.1 to 2.3 remain unchanged.
  • FIG. 10 shows as the last exemplary embodiment a centrifuge 1, for which it is characteristic that several, in this case, three mutually identical bases 2 are strung together, whereby the necessary mechanical and fluid connection of respectively two adjacent sockets 2 is effected via connecting flanges 20. Since the base 2 are identical to each other, a particularly economical production is possible, wherein the base 2 can be strung together in the number required in each case.
  • Each base 2 carries here each have their own peripheral wall 23, in which again from above a lid 3 is screwed sealingly to form the closed during operation of the centrifuge housing 1.
  • the housing 10 here comprises three separate inner spaces 11, wherein in each inner space 11 each have an axis 24 with a rotor 4 rotatably mounted thereon is arranged.
  • the axes 24, the cover 3 and the rotors 4 are identical to each other here. Again, it is of course possible to use different lengths of axes 24 and correspondingly different cover height 3 and 4 rotors.
  • connection to an associated device establishes the connection flange 20 of the left base 2 on the left in FIG. 10; at the right end of the juxtaposition of the three sockets 2 is prevented at the connecting flange 20 pointing to the right a leakage of liquid through there attached sealing plug.
  • the sealing plugs on the right-hand connecting flange 20 can be removed and then one or more further pedestals 2 can be applied to form a centrifuge 1 of even greater efficiency.
  • the supply channels 21 run in alignment and are connected to one another and, here behind the sectional plane and therefore shown in dashed lines, the discharge channels 22 for the cleaned or cleaned liquid.
  • the discharge channels 22 for the cleaned or cleaned liquid.
  • the sockets 2 more required if required channels can be provided, as shown at the bottom of the left base 2 in solid lines and in the two adjacent to the right sockets 2 in dashed lines, again at the bottom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zentrifugen (1), insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (10), das einen einen ersten Gehäuseteil bildenden Sockel (2) und einen einen zweiten Gehäuseteil bildenden, mit dem Sockel (2) verbindbaren Deckel (3) umfaßt, und mit einem im Gehäuse (10) angeordneten Rotor (4). Die erfindungsgemäßen Zentrifugen (1) sind dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentrifuge (1) eine modulare, aus Teilen eines Baukastensystems zusammengebaute Einheit ist, wobei das Baukastensystem unterschiedliche Sockel (2, 2.1 - 2.n) und/oder unterschiedliche Deckel (3, 3.1 - 3.n) und/oder unterschiedliche Rotoren (4, 4.1 - 4.n) umfaßt, die in unterschiedlichen Kombinationen zu unterschiedlichen Zentrifuen (1) zusammenbaubar sind.

Description

Beschreibung
Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, das einen einen ersten Gehäuseteil bildenden Sockel und einen einen zweiten Gehäuseteil bildenden, mit dem Sockel verbindbaren Deckel umfaßt, und mit einem im Gehäuse angeordneten Rotor.
Zentrifugen der eingangs genannten Art sind seit langem im Einsatz und aufgrund ihrer weiten Verbreitung allgemein bekannt, auch in einer Verwendung für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine. In dieser Verwendung dienen Zentrifugen dazu, im Schmieröl der Brennkraftmaschine mitgeführte feine Schmutzpartikel aus dem Schmieröl abzuscheiden. Dabei ist es üblich, daß die Zentrifuge in einem Nebenstrom des Schmierölkreislaufs der Brennkraftmaschine angeordnet ist, während im Hauptstrom des Schmierölkreislaufs ein Schmierölfilter mit einem auswechselbaren Filtereinsatz üblich ist. Dabei ist es bekannt, an Brennkraftmaschinen, insbesondere großen Maschinen, wie sie z.B. in Schiffen oder Lokomotiven oder für große stationäre Antriebe, verwendet werden, zwei Schmierölfilter parallel anzuordnen, die jeweils einzeln vom Schmieröl - kreislauf abgetrennt werden können. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geschaffen, den jeweils vom Schmierölkreislauf getrennten Ölfilter zu warten, insbesondere ei- nen darin befindlichen Filtereinsatz auszuwechseln, ohne daß der Schmierölkreislauf insgesamt unterbrochen werden muß. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Betrieb der zugehörigen Brennkraftmaschine gewährleistet werden. Die doppelte Anordnung einer Zentrifuge ist in diesem Zusammenhang nicht erforderlich und auch nicht bekannt, weil die Zentrifuge im Nebenstrom angeordnet ist, der ohne jeglichen Nachteil für den Schmierölkreislauf bei Bedarf, d. h. für eine Wartung der Zentrifuge, vorübergehend abgesperrt werden kann.
Bei manchen Brennkraftmaschinen, insbesondere den zuvor erwähnten großen Maschinen für den Antrieb von Schiffen oder Lokomotiven, oder bei großen stationären Brennkraftmaschinen werden entsprechend der großen umlaufenden Schmierölmenge sehr große Rotoren in der Zentrifuge eingesetzt, die in der Praxis, abhängig von der Größe der zugehörigen Brennkraftmaschine, ein Volumen von bis zu 6 oder 7 Liter haben können. Ein derartiger Rotor kann wegen seiner Größe nur noch aus Metall gefertigt werden, wodurch der Rotor relativ schwer wird. Außerdem ist aufgrund der Größe und des Gewichts des Rotors mit darin befindlichem Schmieröl und abgelagertem Schmutz die Lagerung des Rotors aufwendig. Dabei erreicht der Rotor aufgrund seiner Größe und seiner entsprechend großen Masse trotz eines hohen Schmieröleinsatzes für seinen Antrieb nur relativ geringe Drehzahlen, was der Schmutzabschei- dung abträglich ist. Als nachteilig ist außerdem zu erwähnen, daß viele unterschiedliche Zentrifugen in Anpassung an unterschiedlich große Brennkraftmaschinen gefertigt und vorgehalten werden müssen, was die Herstellung, die Lagerhaltung und den Vertrieb der Zentrifugen und deren Ersatzteilhaltung aufwendig und teuer macht. Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, Zentrifugen der eingangs genannten Art zu schaffen, die die dargelegten Nachteile vermeiden und bei denen insbesondere eine kostengünstigere und einfachere Herstellung bei variabler Anpaßbarkeit an unterschiedliche Anforderungen, eine einfachere Lagerhaltung und Ersatzteilversorgung und ein wirtschaftlicher und wirksamer Betrieb erreichbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit Zentrifugen der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, daß jede Zentrifuge eine modulare, aus Teilen eines Baukastensystems zusammengebaute Einheit ist, wobei das Baukastensystem unterschiedliche Sockel und/oder unterschiedliche Deckel und/oder unterschiedliche Rotoren umfaßt, die in unterschiedlichen Kombinationen zu unterschiedlichen Zentrifugen zusammenbaubar sind.
Mit den erfindungsgemäßen modularen Zentrifugen wird vorteilhaft eine einfachere und insbesondere wesentlich wirtschaftlichere Fertigung unterschiedlicher Zentrifugen ermöglicht, wobei unterschiedliche Teile des Baukastensystems in unterschiedlichen Kombinationen zu unterschiedlichen Zentrifugen miteinander kombiniert und zusammengebaut werden können. Auch die Ersatzteilhaltung und -Versorgung wird auf diese Weise vereinfacht und dadurch wirtschaftlicher. Die unterschiedlichen Rotoren weisen zweckmäßig sich in geeigneten Stufen unterscheidende Volumina auf, um in Anpassung an unterschiedlich große Brennkraftmaschinen die Leistungsfähigkeit der Zentrifuge entsprechend anpassen zu können. Dabei kann mit relativ wenigen unterschiedlichen Größen von Rotoren ein für die Praxis ausreichend großes Spektrum an Zentrifugengrößen und -leistungen abgedeckt werden. Eine erste Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Baukastensystem einen einheitlichen Sockel, unterschiedlich hohe Deckel und unterschiedlich hohe Rotoren umfaßt. In dieser Ausgestaltung der Erfindung bleibt der Sockel der gleiche, während zur Erzielung unterschiedlicher Leistungen der Zentrifuge nur unterschiedlich hohe Deckel und unterschiedlich hohe Rotoren eingesetzt werden. Hierdurch wird insbesondere die Fertigung des das aufwendigste Bauteil darstellenden Sockels besonders wirtschaftlich, weil ein einheitlicher Sockel für unterschiedlich große Zentrifugen verwendbar ist. Damit kann der Sockel in größeren Stückzahlen hergestellt werden, was die Herstellungskosten pro Stück senkt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Baukastensystem verschiedene Sockel, die sich durch die Höhe einer mit dem Deckel zusammenwirkenden Umfangs- wand unterscheiden, einen einheitlichen Deckel oder unterschiedlich hohe Deckel und unterschiedlich hohe Rotoren umfaßt. In dieser Ausgestaltung wird zusätzlich die unterschiedliche Höhe der Umfangswand zur Fertigung unterschiedlich großer Zentrifugen genutzt. Dabei bleibt bevorzugt der Sockel in allen anderen Teilen außer seiner Umfangswand unverändert, wodurch zwar unterschiedliche Sockel hergestellt werden müssen, diese sich jedoch nur in der Höhe ihrer Umfangswand unterscheiden. Dies erlaubt immer noch eine wirtschaftliche Fertigung, weil z.B. bei gußtechnischer Herstellung der Sockel große Teile einer Gußform für verschiedene Sockel genutzt werden können; für verschiedene Umfangswandhöhen können z.B. austauschbare Gußformteile in der Gußform eingesetzt werden.
Weiter besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß das Baukastensystem verschiedene Sockel, die sich durch die Anzahl der damit verbindbaren Rotoren unterscheiden, um- faßt. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann ein Sok- kel zwei, drei oder noch mehr Rotoren tragen, wobei die Rotoren aus dem Baukastensystem entnommen werden können. Die Rotoren können dabei untereinander identisch oder auch voneinander verschieden sein, wodurch auch hier eine gute Anpassung der Zentrifuge an unterschiedliche Bedürfnisse möglich ist.
Eine weitere Ausgestaltung dazu schlägt vor, daß mit den verschiedenen Sockeln jeweils eine der Anzahl der Rotoren entsprechend der Anzahl von jeweils einem der Rotoren zugeordneten, einheitlichen oder unterschiedlich hohen Dek- keln verbindbar ist. In dieser Ausgestaltung ist also jedem Rotor ein eigener Deckel zugeordnet. Dabei kann jeder Deckel an den zugehörigen Rotor in der Höhe angepaßt sein, wobei natürlich auch hier wieder die Möglichkeit besteht, untereinander gleiche Rotoren und gleiche Deckel oder alternativ unterschiedlich hohe Rotoren und daran angepaßte, unterschiedlich hohe Deckel mit dem gemeinsamen Sockel zu verbinden.
Eine alternative Weiterbildung schlägt vor, daß mit den verschiedenen Sockeln jeweils ein der Anzahl und der Höhe der Rotoren und einer räumlichen Anordnung der Rotoren angepaßter, für alle Rotoren gemeinsamer Deckel verbindbar ist. In dieser Ausführung wird also nur ein einziger, für alle Rotoren gemeinsamer Deckel benötigt, wodurch Herstellung und Montage sowie Wartung der Zentrifuge erleichtert werden und eine Gewichtseinsparung erzielt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß das Baukastensystem verschiedene Sockel, nämlich einen ersten, als Master-Sockel mit einer zugehörigen Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, ver- bindbaren Sockel und mindestens einen zweiten, als Slave- Sockel mit dem ersten Sockel verbindbaren Sockel umfaßt. Diese Ausgestaltung der Erfindung bietet vorteilhaft die Möglichkeit, eine Zentrifuge je nach Bedarf mit einem oder mehreren Rotoren herzustellen, wobei jedem Rotor ein eigener Sockel zugeordnet ist. In einer Minimalkonfiguration besteht die Zentrifuge aus dem Master-Sockel mit einem zugehörigen Rotor und Deckel. Bei Bedarf, also bei der Erfordernis einer höheren Zentrifugenleistung, können mit dem Master-Sockel ein oder mehrere Slave-Sockel verbunden werden, die wiederum jeweils einen Rotor und einen Deckel tragen. Dabei können selbstverständlich, wie oben schon erläutert, bei Einsatz von zwei oder mehr Sockeln die Rotoren bzw. Deckel untereinander gleich oder voneinander verschieden sein.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Baukastensystem einen Sockel umfaßt, der einerseits mit einer zugehörigen Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, und andererseits mit weiteren, identischen Sockeln aneinandergereiht verbindbar ist. Hier wird also vorteilhaft nur eine einzige Ausführung des Sockels benötigt, wobei diese Ausführung des Sockels dadurch charakterisiert ist, daß eine Aneinanderreihung identischer Sockel möglich ist. Hierdurch kann, ausgehend von einer Zentrifuge mit einem Sockel und mit einem Rotor und einem Deckel eine Zentrifuge mit zwei oder mehr Sockeln und entsprechend vielen Rotoren und Deckeln modulartig zusammengesetzt werden, um die Zentrifuge an den jeweils vorliegenden Bedarf anzupassen. Wenn die Zentrifuge mehrere Sockel umfaßt, besteht selbstverständlich auch hier die Möglichkeit, die Rotoren und Deckel untereinander gleich oder voneinander verschieden zu wählen. Manche Brennkraftmaschinen, insbesondere besonders große
Maschinen, werden oft nur in relativ kleinen Stückzahlen gefertigt, was zur Folge hat, daß auch nur entsprechend geringe Zahlen an Zentrifugen hierfür benötigt werden. Insbesondere für diesen Fall sieht die Erfindung vor, daß der Sockel ein in Anpassung an eine zugehörige Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, individuell hergestelltes Bauteil ist, das mit unterschiedlichen Deckeln und/oder mit unterschiedlichen Rotoren in unterschiedlichen Kombinationen zu unterschiedlichen Zentrifugen zusammenbaubar ist. Der Sockel kann hier beispielsweise ein Sandgußteil sein, das auch bei relativ kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herstellbar ist. Mit diesem individuell hergestellten Sockel können dann Rotoren und Deckel aus dem Baukastenprogramm verbunden werden, so daß für die Rotoren und Deckel keine aufwendigen Sonderanfertigungen nötig sind.
Insbesondere zur Erzielung einer einfachen Montage der erfindungsgemäßen Zentrifugen ist bevorzugt vorgesehen, daß der/jeder Sockel zur Verbindung mit einer zugehörigen Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, und/oder zur Verbindung mit einem weiteren Sockel eine oder mehrere eine gleichzeitige mechanische und strömungsmäßige Verbindung herstellende Verbindungsflansche aufweist. Damit wird eine einfache und problemlose Montage der Zentrifugen gewährleistet, wobei aufwendig anzubringende und hinsichtlich Schäden anfällige externe Leitungen nicht benötigt werden.
Schließlich ist für die Zentrifugen gemäß Erfindung noch bevorzugt vorgesehen, daß jede Zentrifuge eine Freistrahlzentrifuge ist, wobei der/jeder Rotor mindestens eine Rückstoßdüse aufweist. Damit bleiben vorteilhaft der Sockel, der Deckel und eine den Rotor jeweils tragende Achse völlig frei von Antriebsteilen für den Antrieb des Rotors, was die vorgenannten Teile konstruktiv einfach und in der Herstellung kostengünstig hält.
Da innerhalb des Baukastensystems die einzelnen Rotoren kleiner sein können, besteht die vorteilhafte Möglichkeit, daß der/jeder Rotor im wesentlichen oder vollständig aus Kunststoff besteht. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung, ergibt ein günstiges geringes Gewicht der Rotoren und sorgt für hohe Drehzahlen der Rotoren im Betrieb, was für die Schmutzabscheidung sehr vorteilhaft ist.
Zudem benötigen vorteilhaft mehrere kleine Rotoren für ihren Antrieb eine geringere Flüssigkeitsmenge als ein großer Rotor mit einem der Summe der Volumina der kleinen Rotoren entsprechenden Volumen, was zu einem verbesserten Wirkungsgrad beiträgt ..
Für die Praxis kann z.B. vorgesehen sein, daß die verschiedenen Rotoren des Baukastensystems ein Volumen von 0,8 Liter, 1,0 Liter, 1,2 Liter und 1,8 Liter haben. Damit läßt sich ein Volumenbereich zwischen 0,8 Liter als Minimum bei Einsatz nur des kleinsten Rotors und mehreren Litern bei Einsatz von mehreren der großen oder größten Rotoren in der Zentrifuge abdecken, wobei eine feine Abstufung in Schritten von herunter bis zu 0,2 Litern möglich ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 nebeneinander drei unterschiedliche Zentrifugen mit untereinander identischen Sockeln, im Längsschnitt ,
Figur 2 die drei Zentrifugen aus Figur 1 nun hintereinander dargestellt, ebenfalls im Längsschnitt,
Figur 3 eine weitere Ausführung der Zentrifuge im Längsschnitt,
Figur 4 eine weitere Zentrifuge mit zwei Rotoren, im Längsschnitt,
Figur 5 eine Ausführung der Zentrifuge mit drei Rotoren, im Längsschnitt,
Figur 6 eine Zentrifuge mit drei Rotoren, in Draufsicht,
Figur 7 eine Zentrifuge mit zwei Rotoren, im Längsschnitt ,
Figur 8 eine weitere Zentrifuge mit zwei Rotoren, im Längsschnitt ,
Figur 9 eine Zentrifuge mit drei Rotoren, im Längsschnitt und
Figur 10 eine letzte Zentrifuge, ebenfalls mit drei Rotoren, im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt nebeneinander drei verschiedene Zentrifugen 1, für die charakteristisch ist, daß sie untereinander identische, jeweils einen unteren Gehäuseteil bildende Sockel 2 aufweisen. Jeder Sockel 2 umfaßt einen Zuführkanal 21 für eine in der Zentrifuge 1 zu reinigende Flüs- sigkeit, beispielsweise das Schmieröl einer zugehörigen Brennkraftmaschine, sowie einen Ableitungskanal 22 zur Ableitung der gereinigten Flüssigkeit aus der Zentrifuge 1. Weiterhin umfaßt jeder Sockel 2 eine Umfangswand 23, die sich nach oben hin erstreckt. Mit der Umfangswand 23 ist bei jeder der in Figur 1 dargestellten drei Zentrifugen 1 je ein Deckel 3.1, 3.2, 3.3 verbunden, hier unter Zwischenlage eines Dichtrings lösbar verschraubt. Die Deckel 3.1 bis 3.3 haben unten jeweils ein identisches Verbindungsende zur Verbindung mit der Umfangswand 23, weisen jedoch nach oben hin eine untereinander unterschiedliche Höhe auf, wie die Figur 1 anschaulich zeigt.
Im Innenraum 11 des jeweils durch den Sockel 2 und den zugehörigen Deckel 3.1, 3.2 oder 3.3 gebildeten Gehäuses 10 ist jeweils eine Achse 24.1 bzw. 24.2 bzw. 24.3 angeordnet, die hier fest in den zugehörigen Sockel 2 eingesetzt ist. Entsprechend der unterschiedlichen Höhen der Deckel 3.1 bis 3.3 haben die Achsen 24.1 bis 24.3 eine daran angepaßte, unterschiedliche axiale Länge.
Im Innenraum 11 jeder Zentrifuge 1 ist schließlich jeweils ein Rotor 4.1 bzw. 4.2 bzw. 4.3 angeordnet. Der Rotor 4.1 der in Figur 1 linken Zentrifuge 1 besitzt eine an die Höhe des Deckels 3.1 und die Länge der Achse 24.1 angepaßte, hier relativ geringe Höhe. Der Rotor 4.2 der in Figur 1 zweiten Zentrifuge 1 hat eine größere Höhe und der Rotor 4.3 der in Figur 1 rechten Zentrifuge 1 hat schließlich die größte Höhe.
Das Beispiel gemäß Figur 1 verdeutlicht, daß mit einem identischen Sockel 2 mehrere, hier drei verschieden große Zentrifugen 1 mit jeweils einem Rotor 4.1 bis 4.3 unterschiedlichen Volumens und damit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit herstellbar sind. Der Sockel als relativ aufwendiges Bauteil ist hier bei allen drei dargestellten Zentrifugen 1 in Figur 1 jeweils gleich, so daß der Sok- kel 2 in entsprechend größerer Stückzahl hergestellt werden kann, was die Fertigungskosten pro Stück senkt. Unterschiedlich sind die Achsen 24.1 bis 24.3, die Deckel 3.1 bis 3.3 und die Rotoren 4.1 bis 4.3, wobei diese Bauteile relativ zum Sockel 2 jeweils von einfacherer Konstruktion sind und damit auch mit relativ geringem Aufwand in unterschiedlichen Größen, hier in unterschiedlichen Höhen, herstellbar sind. Auf diese Weise wird ein erstes variables und kostengünstiges Baukastensystem für eine modulare Fertigung von Zentrifugen 1 in unterschiedlichen Größen und Leistungen ermöglicht.
Figur 2 zeigt die drei Zentrifugen 1 aus Figur 1 nun in einer Darstellung hintereinander, wodurch die unterschiedlichen Höhen und die im übrigen vorliegende Übereinstimmung deutlich werden. Unten in Figur 2 ist der für alle drei Zentrifugen 1 einheitliche Sockel 2 sichtbar, auch hier wieder im Längsschnitt. Im Sockel 2 liegen der Zuführungskanal 21 und der Ableitungskanal 22. Mit dem einheitlichen Sockel 2 sind die drei unterschiedlich hohen Deckel 3.1 bis 3.3 verbindbar, die zusammen mit der Umfangswand 23 und dem unteren Teil des Sockels 2 das Gehäuse 10 der Zentrifugen 1 bilden. Durch die unterschiedlich hohen Deckel 3.1 bis 3.3 ergeben sich unterschiedlich hohe Ausführungen des Innenraums 11 des Gehäuses 10, wodurch darin entsprechend unterschiedlich lange Achsen 24.1 bis 24.3 und unterschiedlich hohe Rotoren 4.1 bis 4.3 unterbringbar sind.
Figur 3 zeigt wieder im Längsschnitt eine Ausführung des Zentrifuge 1, bei der im Vergleich zu den Figuren 1 und 2 der Sockel 2 verändert ist. Die Änderung am Sockel 2 besteht hier darin, daß nun die Umfangswand 23 höher ausge- führt ist, während im übrigen der Sockel 2 mit der in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Ausführung des Sockels 2 übereinstimmt .
Durch die größere Höhe der Umfangswand 23 wird eine entsprechend größere Höhe des Innenraums 11 des Gehäuses 10 der Zentrifuge 1 erzielt, wobei eine weitere Variation der Höhe des Innenraums 11 des Gehäuses 10 noch dadurch möglich ist, daß unterschiedlich hohe Deckel 3.1 bis 3.3 mit dem Sockel 2 verbunden werden. Im Beispiel nach Figur 3 ist der Deckel 3.1 mit der gemäß Figur 1 und Figur 2 kleinsten Höhe mit der Umfangswand 23 verbunden. Hierdurch wird aber aufgrund der größeren Höhe der Umfangswand 23 eine Höhe des Innenraums 11 des Gehäuses 10 erreicht, die die Unterbringung der gemäß den Figuren 1 und 2 längsten Achse 24.3 und des höchsten Rotors 4.3 erlaubt. Wenn der Sockel 2 gemäß Figur 3 mit einem höheren Deckel 3.2 oder 3.3 gemäß Figur 1 und 2 kombiniert wird, wird der Innenraum 11 des Gehäuses 10 noch höher, so daß dann eine Achse und ein Rotor eingesetzt werden können, die noch länger bzw. höher sind als die längsten bzw. höchsten entsprechenden Bauteile gemäß den Figuren 1 und 2.
Figur 4 zeigt wieder im Längsschnitt eine Ausführung der Zentrifuge 1 mit zwei Rotoren 4, die auf einem gemeinsamen Sockel 2 angeordnet sind. Hierzu trägt der Sockel 2 zwei Umfangswände 23, die im mittleren Bereich des Sok- kels 2 zusammenfallen. Konzentrisch zu jeder der beiden Umfangswände 23 ist jeweils eine Achse 24 fest in den Sockel 2 eingesetzt. Auf jeder Achse 24 ist ein Rotor 4 drehbar gelagert, wobei hier die beiden Rotoren 4 untereinander identisch sind. In jede Umfangswand 23 ist hier ein eigener Deckel 3 eingeschraubt, wobei die Deckel 3 hier ebenfalls untereinander gleich sind. Auf diese Weise werden zwei Innenräume 11 in der Zentrifuge 1 gebildet, wobei je ein Innenraum 11 einem der beiden Rotoren 4 zugeordnet ist.
Für die Zuführung der zu reinigenden Flüssigkeit sind im Sockel zwei Zuführkanäle 21 vorgesehen; zur Abführung der gereinigten Flüssigkeit dienen zwei im Sockel 2 verlaufende Ableitungskanäle 22. Zweckmäßig ist zuführseitig ein zunächst gemeinsamer, mit einer zugehörigen Brennkraftmaschine kommunizierender Zuführkanal vorgesehen, der sich dann in die in der Zeichnung sichtbaren zwei Zuführkanäle 21 verzweigt. Entsprechend sind zweckmäßig die beiden Ableitungskanäle 22 zu einem mit der zugehörigen Brennkraftmaschine kommunizierenden gemeinsamen Ableitungskanal zusammengeführt .
Abweichend von dem Beispiel gemäß Figur 4 können selbstverständlich mit dem dort dargestellten Sockel 2 auch unterschiedlich lange Achsen 24, unterschiedlich hohe Dek- kel 3 und unterschiedlich hohe Rotoren 4 verbunden werden.
Figur 5 zeigt ein Beispiel einer Zentrifuge 1, bei der mit einem gemeinsamen Sockel 2 nun drei unterschiedliche Rotoren 4.1, 4.2 und 4.3 verbunden sind. Für jeden Rotor 4.1 bis 4.3 weist der Sockel 2 je eine darin fest eingesetzte Achse 24.1, 24.2 und 24.3 auf, die entsprechend der unterschiedlichen Höhen der Rotoren 4.1 bis 4.3 unterschiedlich lang ausgeführt sind.
Konzentrisch zu jeder Achse 24.1 bis 24.3 weist der Sok- kel 2 an seiner Oberseite je eine Umfangswand 23 auf, die zwischen den benachbarten Rotoren 4.1 und 4.2 bzw. 4.2 und 4.3 teilweise zusammenfallen. Von oben her ist in jede Umfangswand 23 je ein an die Achslänge und die Höhe des betreffenden Rotors 4.1 bis 4.3 angepaßter Deckel
3.1, 3.2 bzw. 3.3 eingeschraubt, der das Gehäuse 10 nach oben abschließt und für jeden Rotor 4.1 bis 4.3 einen Innenraum 11 des Gehäuses 10 begrenzt.
Zur Zuführung der zu reinigenden Flüssigkeit zu den drei Rotoren 4.1 bis 4.3 dienen hier drei jeweils senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Zuführkanäle 21. Zweckmäßig ist auch hier zuführseitig ein zunächst gemeinsamer, mit einer zugehörigen Brennkraftmaschine kommunizierender Zuführkanal vorgesehen, der sich dann in die in der Zeichnung sichtbaren drei Zuführkanäle 21 verzweigt. Zur Ableitung der gereinigten Flüssigkeit dienen Ableitkanäle 22, die hier sichtbar zu einem gemeinsamen, mit der zugehörigen Brennkraftmaschine kommunizierenden Kanal zusammengeführt sind.
Selbstverständlich kann der Sockel 2 gemäß Figur 5 alternativ auch mit zwei oder drei gleich langen Achsen, zwei oder drei gleich hohen Deckeln und zwei oder drei gleich hohen Rotoren bestückt werden.
Figur 6 zeigt eine Zentrifuge 1 in Draufsicht, die hier drei nicht sichtbare Rotoren aufweist, die geometrisch in einem gleichseitigen Dreieck relativ zueinander angeordnet sind. Die Drehachsen der einzelnen Rotoren verlaufen dabei parallel zueinander und senkrecht zur Zeichnungsebene. In der Draufsicht sind die drei Deckel 3 sichtbar, die jeweils zusammen mit der hier nicht sichtbaren zugehörigen Umfangswand das Gehäuse 10 der Zentrifuge 1 bilden. Die drei Deckel 3 haben in Figur 6 untereinander einen gleichen Durchmesser; die senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Höhe der Deckel 3 kann untereinander gleich oder voneinander verschieden sein. Damit können drei gleich hohe Rotoren oder Rotoren mit zwei oder drei verschiedenen Höhen in der Zentrifuge 1 gemäß Figur 6 eingesetzt werden.
An der in Figur 6 nach unten weisenden Seite besitzt der Sockel 2 einen Verbindungsflansch 20, der zur Verbindung der Zentrifuge 1 mit einer zugehörigen Vorrichtung, wie Brennkraftmaschine, dient. Dabei stellt der Verbindungsflansch 20 zweckmäßig sowohl eine mechanische als auch eine strömungsmäßige Verbindung her, so daß nur ein Arbeitsgang für das Verbinden nötig ist und externe Leitungen nicht gebraucht werden.
Figur 7 zeigt wieder im Längsschnitt eine Zentrifuge 1 mit zwei Rotoren 4, die hier untereinander identisch sind. Die beiden Rotoren 4 sind an einem gemeinsamen Sok- kel 2 mittels je einer Achse 24 drehbar gelagert, wobei die Achsen 24 hier untereinander ebenfalls identisch und fest im Sockel 2 angebracht sind.
Abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen von Zentrifugen 1 mit mehreren Rotoren ist hier nur eine radial außen liegende einzelne Umfangswand 23 vorgesehen. Die einzelne Umfangswand 23 wirkt mit einem einzigen Deckel 3 zusammen, der beide Rotoren 4 überdeckt und mit dem Sockel 2 zusammen das Gehäuse 10 mit einem einheitlichen Innenraum 11 bildet.
Die Zuführung der zu reinigenden Flüssigkeit erfolgt hier wieder über zwei im Sockel 2 verlaufende Zuführkanäle 21, wobei diese zweckmäßig aus einem zunächst gemeinsamen, mit der zugehörigen Brennkraftmaschine korrespondierenden Kanal durch Verzweigung hervorgehen. Für die Ableitung der gereinigten Flüssigkeit ist hier ein sichtbarer, gemeinsamer Ableitungskanal 22 im Sockel 2 vorgesehen. Figur 8 zeigt eine Zentrifuge 1 mit zwei Rotoren 4, wobei für dieses Beispiel charakteristisch ist, daß zwei verschiedene Sockel 2.1 und 2.2 verwendet werden.
Der erste Sockel 2.1 trägt eine erste Achse 24 und einen darauf drehbar gelagerten ersten Rotor 4. Weiterhin umfaßt der erste Sockel 2.1 eine Umfangswand 23, in die von oben ein erster Schraubdeckel 3 dichtend eingesetzt ist, um das Gehäuse 10 zu bilden und den Innenraum 11 nach außen hin abzuschließen.
Der zweite Sockel 2.2 umfaßt ebenfalls eine Umfangswand 23, in die von oben her ein mit dem ersten Deckel 3 identischer zweiter Deckel 3 dicht eingeschraubt ist; im Innenraum 11 ist eine mit der ersten Achse 24 identische Achse 24 angeordnet, die einen mit dem ersten Rotor 4 identischen zweiten Rotor 4 drehbar trägt.
Der erste Sockel 2.1 bildet einen Master-Sockel, der mit einer hier nicht dargestellten Vorrichtung, wie Brennkraftmaschine, mechanisch und strömungsmäßig verbunden ist. An der in Figur 8 nach rechts weisenden Seite besitzt der erste Sockel 2.1 einen Verbindungsflansch 20, an den der zweite Sockel 2.2 als Slave-Sockel mittels eines passenden eigenen Verbindungsflansches 20 angeflanscht ist, wobei hier sowohl eine mechanische als auch strömungsmäßige Verbindung bewirkt ist. Mit der Vorrichtung, z.B. der Brennkraftmaschine, ist also der zweite Sockel 2.2 nur mittelbar über den ersten Sockel 2.1 verbunden.
In jedem Sockel 2.1 und 2.2 verlaufen ein Zuführungskanal 21 für die Zuführung der zu reinigenden Flüssigkeit und ein Ableitungskanal 22 für die Ableitung der gereinigten Flüssigkeit, wobei die Kanäle 22 hier hinter der Schnitt- ebene liegen und deshalb nur gestrichelt angedeutet sind. Im Bereich der durch die Verbindungsflansche 20 gebildeten Flanschverbindung sind die beiden Kanäle 21 und 22 strömungsmäßig unter Abdichtung miteinander jeweils verbunden, so daß eine Überleitung von zu reinigender Flüssigkeit aus dem ersten Sockel 2.1 in den zweiten Sockel 2.2 und eine Überleitung von gereinigter Flüssigkeit aus dem zweiten Sockel 2.2 in den ersten Sockel 2.1 erzielt wird. Die Verbindung der Kanäle 21 und 22 mit der zugehörigen Vorrichtung, wie Brennkraftmaschine, erfolgt in einer in Figur 8 nicht sichtbaren Art und Weise im Bereich nur des ersten Sockels 2.1, zweckmäßig über eine weitere Flanschverbindung .
Wenn anstelle der Zentrifuge 1 gemäß Figur 8 mit zwei Rotoren 4 eine Zentrifuge 1 mit nur einem Rotor 4 benötigt wird, kann der zweite Sockel 2.2 mitsamt seiner Achse 24, dem Deckel 3 und dem zugehörigen Rotor 4 weggelassen werden. Die Strömungsverbindungen im Verbindungsflansch 20 des ersten Sockels 2.1 werden mittels geeigneter Stopfen abgedichtet, wonach dann der erste Sockel 2.1 mit seiner Achse 24 und seinem Deckel 3 eine für sich funktionsfähige Zentrifuge 1 mit nur einem Rotor 4 bildet.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Zentrifuge 1, bei der ein erster, einen Master-Sockel bildender Sok- kel 2.1 mit zwei zweiten, jeweils einen Slave-Sockel bildenden Sockeln 2.2 und 2.3 verbunden ist. Die Verbindungen erfolgen auch hier jeweils über Verbindungsflansche 20. Die strömungsmäßige und mechanische Verbindung der Zentrifuge 1 zu einer zugehörigen Vorrichtung, wie Brennkraftmaschine, stellt in Figur 9 der Master-Sockel 2.1 her, an den die Slave-Sockel 2.2 und 2.3 als "Satelliten" angesetzt sind. Bei Bedarf kann der Master-Sockel 2.1 auch allein oder mit nur einem Slave-Sockel 2.2 oder 2.3 verwendet werden, wobei dann an dem freibleibenden Verbindungsflansch 20 oder den freibleibenden Verbindungs- flanschen 20 die Kanäle 21 und 22 für die Zuführung und Ableitung der Flüssigkeit dicht verschlossen werden.
Wie bei dem schon in Figur 8 beschriebenen Beispiel besitzt bei der Zentrifuge 1 gemäß Figur 9 jeder Sockel 2.1 bis 2.3 eine eigene Umfangswand 23, in die von oben her jeweils ein Deckel 3 dichtend eingeschraubt ist. Auf diese Weise werden drei Innenräume 11 gebildet, in denen jeweils eine Achse 24 und darauf drehbar gelagert ein Rotor 4 angeordnet ist. Dabei sind in Figur 9 die Achsen 24, die Deckel 3 und die Rotoren 4 untereinander identisch. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, zwei oder drei unterschiedlich lange Achsen 24 und entsprechend zwei oder drei unterschiedlich hohe Rotoren 4 und Deckel 3 einzusetzen, wobei die Sockel 2.1 bis 2.3 unverändert bleiben.
Figur 10 schließlich zeigt als letztes Ausführungsbeispiel eine Zentrifuge 1, für die charakteristisch ist, daß mehrere, hier drei untereinander identische Sockel 2 aneinandergereiht sind, wobei jeweils über Verbindungsflansche 20 die nötige mechanische und strömungsmäßige Verbindung von jeweils zwei benachbarten Sockeln 2 bewirkt ist . Da die Sockel 2 untereinander identisch sind, ist eine besonders wirtschaftliche Fertigung möglich, wobei die Sockel 2 in der jeweils benötigen Anzahl aneinandergereiht werden können. Jeder Sockel 2 trägt hier jeweils eine eigene Umfangswand 23, in die wieder von oben her ein Deckel 3 dichtend eingeschraubt ist, um das im Betrieb der Zentrifuge 1 geschlossene Gehäuse 10 zu bilden. Das Gehäuse 10 umfaßt hier drei voneinander getrennte Innenräume 11, wobei in jedem Innenraum 11 jeweils eine Achse 24 mit einem darauf drehbar gelagerten Rotor 4 angeordnet ist. Dabei sind die Achsen 24, die Deckel 3 und die Rotoren 4 hier untereinander identisch. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, unterschiedlich lange Achsen 24 und entsprechend unterschiedlich hohe Deckel 3 und Rotoren 4 zu verwenden.
Die Verbindung zu einer hier nicht dargestellten zugehörigen Vorrichtung, wie Brennkraftmaschine, stellt der in Figur 10 links liegende Anschlußflansch 20 des linken Sockels 2 her; am rechten Ende der Aneinanderreihung der drei Sockel 2 ist an dem nach rechts weisenden Anschlußflansch 20 ein Ausfließen von Flüssigkeit durch dort angebrachte Dichtstopfen unterbunden. Bei Bedarf können die Dichtstopfen an dem rechten Verbindungsflansch 20 entfernt werden und es können dann ein oder mehrere weitere Sockel 2 angesetzt werden, um eine Zentrifuge 1 mit noch größerer Leistungsfähigkeit zu bilden.
Im Inneren der aneinandergereihten Sockel 2 verlaufen in Flucht und miteinander verbunden die Zuführungskanäle 21 und, hier hinter der Schnittebene und deshalb gestrichelt dargestellt, die Ableitungskanäle 22 für die zu reinigende bzw. die gereinigte Flüssigkeit. Außerdem können in den Sockeln 2 weitere bei Bedarf benötigte Kanäle vorgesehen werden, wie ganz unten im linken Sockel 2 in durchgezogenen Linien und in den beiden sich nach rechts anschließenden Sockeln 2 in gestrichelten Linien, wieder ganz unten, dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Zentrifugen (1), insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (10) , das einen einen ersten Gehäuseteil bildenden Sockel (2) und einen einen zweiten Gehäuseteil bildenden, mit. ' deTrf Sockel {2) verbindbaren Deckel (3) umfaßt, und mit einem im Gehäuse (10) angeordneten Rotor (4) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Zentrifuge (1) eine modulare, aus Teilen eines Baukastensystems zusammengebaute Einheit ist, wobei das Baukastensystem unterschiedliche Sockel (2, 2.1 - 2.n) und/oder unterschiedliche Deckel (3, 3.1 - 3.n) und/oder unterschiedliche Rotoren (4, 4.1 - 4.n) umfaßt, die in unterschiedlichen Kombinationen zu unterschiedlichen Zentrifugen (1) zusammenbaubar sind.
2. Zentrifugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baukastensystem einen einheitlichen Sockel (2), unterschiedlich hohe Deckel (3.1 - 3.n) und unterschiedlich hohe Rotoren (4.1 - 4.n) umfaßt.
3. Zentrifugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baukastensystem verschiedene Sockel (2.1 - 2.n) , die sich durch die Höhe einer mit dem Deckel (3, 3.1 - 3.n) zusammenwirkenden Umfangswand (23) unterscheiden, einen einheitlichen Deckel (3) oder unterschiedlich hohe Deckel (3.1 - 3.n) und unterschiedlich hohe Rotoren (4.1 - 4.n) umfaßt.
4. Zentrifugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baukastensystem verschiedene Sockel (2) , die sich durch die Anzahl der damit verbindbaren Rotoren (4) unterscheiden, umfaßt.
5. Zentrifugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den verschiedenen Sockeln (2) jeweils eine der Anzahl der Rotoren (4) entsprechende Anzahl von jeweils einem der Rotoren (4) zugeordneten, einheitlichen oder unterschiedlich hohen Deckeln (3, 3.1 - 3.n) verbindbar ist.
6. Zentrifugen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den verschiedenen Sockeln (2) jeweils ein der Anzahl und der Höhe der Rotoren (4) und einer räumlichen Anordnung der Rotoren (4) angepaßter, für alle Rotoren (4) gemeinsamer Deckel (3) verbindbar ist.
7. Zentrifugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baukastensystem verschiedene Sockel (2.1 - 2.n), nämlich einen ersten, als Master-Sockel mit einer zugehörigen Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, verbindbaren Sockel (2.1) und mindestens einen zweiten, als Slave-Sockel mit dem ersten Sockel (2.1) verbindbaren Sockel (2.2 - 2.n) umfaßt.
8. Zentrifugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baukastensystem einen Sockel (2) umfaßt, der einerseits mit einer zugehörigen Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, und andererseits mit weiteren, identischen Sockeln (2) aneinandergereiht verbindbar ist.
9. Zentrifugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) ein in Anpassung an eine zugehörige Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, individuell hergestelltes Bauteil ist, das mit unterschiedlichen Deckeln (3.1 - 3.n) und/oder mit unterschiedlichen Rotoren (4.1 - 4.n) in unterschiedlichen Kombinationen zu unterschiedlichen Zentrifugen (1) zusammenbaubar ist.
10. Zentrifugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/jeder Sockel (2, 2.1
- 2.n) zur Verbindung mit einer zugehörigen Vorrichtung, insbesondere Brennkraftmaschine, und/oder zur Verbindung mit einem weiteren Sockel (2, 2.1 - 2.n) einen oder mehrere eine gleichzeitige mechanische und strömungsmäßige Verbindung herstellende Verbindungsflansche (20) aufweist.
11. Zentrifugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentrifuge (1) eine Freistrahlzentrifuge ist, wobei der/jeder Rotor (4, 4.1 - 4.n) mindestens eine Rückstoßdüse aufweist.
12. Zentrifugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/jeder Rotor (4, 4.1
- 4.n) im wesentlichen oder vollständig aus Kunststoff besteht.
PCT/EP2006/008257 2005-09-08 2006-08-23 Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine WO2007028498A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020087008309A KR101292419B1 (ko) 2005-09-08 2006-08-23 특히 엔진의 윤활유용 원심 분리기
EP06777018A EP1933987B1 (de) 2005-09-08 2006-08-23 Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
CN200680041681XA CN101304811B (zh) 2005-09-08 2006-08-23 尤其用于内燃机的润滑油的离心分离器
DE502006007125T DE502006007125D1 (de) 2005-09-08 2006-08-23 Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
JP2008529492A JP4767320B2 (ja) 2005-09-08 2006-08-23 モジュラー式遠心分離機システム
US12/065,936 US8043201B2 (en) 2005-09-08 2006-08-23 Centrifuges for a lubricant oil in an internal combustion engine with a modular housing system having various bases, lids and rotors
AT06777018T ATE469701T1 (de) 2005-09-08 2006-08-23 Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014232.8 2005-09-08
DE202005014232U DE202005014232U1 (de) 2005-09-08 2005-09-08 Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028498A1 true WO2007028498A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37428602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008257 WO2007028498A1 (de) 2005-09-08 2006-08-23 Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8043201B2 (de)
EP (1) EP1933987B1 (de)
JP (1) JP4767320B2 (de)
KR (1) KR101292419B1 (de)
CN (1) CN101304811B (de)
AT (1) ATE469701T1 (de)
DE (2) DE202005014232U1 (de)
WO (1) WO2007028498A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014232U1 (de) * 2005-09-08 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE202007009913U1 (de) * 2007-07-13 2008-11-20 Hengst Gmbh & Co.Kg Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
KR101138329B1 (ko) 2010-08-12 2012-04-25 울산대학교 산학협력단 바이패스 윤활시스템을 위한 펠톤형 원심여과기
WO2013096257A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite disposable centrifuge rotor with reusable metal centertube
DE102012201717A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 AusBio Laboratories Co, Ltd. Probenträger-Zentrifuge
GB2539466B (en) * 2015-06-17 2020-10-21 Mann & Hummel Gmbh Centrifugal separator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284504A (en) * 1979-10-09 1981-08-18 Hastings Manufacturing Company Centrifugal spin-on filter or separator and method of making and assembling the same
US4400167A (en) * 1980-04-11 1983-08-23 The Glacier Metal Company Limited Centrifugal separator
US4498898A (en) * 1982-04-16 1985-02-12 Ae Plc Centrifugal separator
DE10148839A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-16 Hitachi Koki Kk Zentrifuge
WO2003047759A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Neil Baker Modular centrifuge
US20050187091A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 South Kevin C. Disposable centrifuge rotor

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166155B (de) * 1958-12-11 1964-03-26 Mann & Hummel Filter Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel
US4288030A (en) * 1979-04-12 1981-09-08 The Glacier Metal Company Limited Centrifugal separator
US4492631A (en) * 1982-01-19 1985-01-08 Ae Plc Centrifugal separator
US4557831A (en) * 1984-04-12 1985-12-10 Mack Trucks, Inc. Centrifugal filter assembly
GB2160796B (en) * 1984-05-04 1987-09-16 Ae Plc Oil cleaning assemblies for engines
JPS62171740A (ja) * 1986-01-22 1987-07-28 Hitachi Ltd 回転胴型遠心分離装置
GB8618006D0 (en) * 1986-07-23 1986-08-28 Ae Plc Centrifugal oil filter
GB2298037B (en) * 1995-02-18 1999-07-28 Glacier Metal Co Ltd Temperature regulating liquid conditioning arrangements
DE19606182A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Mann & Hummel Filter Abtrennvorrichtung
GB2322314B (en) * 1997-02-21 2000-08-23 Glacier Metal Co Ltd Centrifugal separator
DE19737699A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Mann & Hummel Filter Filtermodul
DE19911212A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mann & Hummel Filter Wellenlagerung mit Lagerkalotte
DE29915384U1 (de) * 1999-09-02 2001-01-18 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
US6702729B2 (en) * 2000-08-28 2004-03-09 Michael Mazzuca Centrifugal cleaner for industrial lubricants
US6533712B1 (en) * 2000-10-17 2003-03-18 Fleetguard, Inc. Centrifuge housing with oil fill port
WO2002055207A1 (en) * 2001-01-13 2002-07-18 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Centrifugal separation apparatus
AU2002952312A0 (en) * 2002-10-29 2002-11-14 Robert Carrington Smith Apparatus and method for fluid cleaning
US6929596B2 (en) * 2003-02-07 2005-08-16 Fleetguard, Inc. Centrifuge with separate hero turbine
US7235177B2 (en) * 2003-04-23 2007-06-26 Fleetguard, Inc. Integral air/oil coalescer for a centrifuge
DE202004004215U1 (de) * 2004-03-17 2005-07-28 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
GB2418161A (en) * 2004-09-18 2006-03-22 Mann & Hummel Gmbh Centrifugal separation apparatus and rotor therefor
US7393317B2 (en) * 2005-04-11 2008-07-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Centrifuge rotor-detection oil-shutoff device
GB2425077B (en) * 2005-04-15 2009-11-18 Mann & Hummel Gmbh Centifrugal separator and rotor therefor
US7377893B2 (en) * 2005-04-25 2008-05-27 Fleetguard, Inc. Hero-turbine centrifuge with flow-isolated collection chamber
DE202005014232U1 (de) * 2005-09-08 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
GB2465374A (en) * 2008-11-14 2010-05-19 Mann & Hummel Gmbh Centrifugal separator with venturi

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284504A (en) * 1979-10-09 1981-08-18 Hastings Manufacturing Company Centrifugal spin-on filter or separator and method of making and assembling the same
US4400167A (en) * 1980-04-11 1983-08-23 The Glacier Metal Company Limited Centrifugal separator
US4498898A (en) * 1982-04-16 1985-02-12 Ae Plc Centrifugal separator
DE10148839A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-16 Hitachi Koki Kk Zentrifuge
WO2003047759A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Neil Baker Modular centrifuge
US20050187091A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 South Kevin C. Disposable centrifuge rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007125D1 (de) 2010-07-15
EP1933987A1 (de) 2008-06-25
ATE469701T1 (de) 2010-06-15
CN101304811A (zh) 2008-11-12
EP1933987B1 (de) 2010-06-02
KR101292419B1 (ko) 2013-08-01
DE202005014232U1 (de) 2007-02-01
JP2009544457A (ja) 2009-12-17
US8043201B2 (en) 2011-10-25
CN101304811B (zh) 2012-07-18
JP4767320B2 (ja) 2011-09-07
US20090215603A1 (en) 2009-08-27
KR20080059181A (ko) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951012C2 (de)
EP2167235B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abscheider zum abscheiden von ölnebel aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP2147233B1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
EP1933987B1 (de) Zentrifugen, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
DE4009552A1 (de) Rotationsluftduese zum reinigen von ringfiltern
DE102009045561A1 (de) Steuersystem und Fahrzeuggetriebe mit Strahlpumpe
DE60222884T2 (de) Verbesserte fluidzählereinrichtung
DE10300514A1 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE4421057C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3219468C2 (de)
DE2822780A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE19925779B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
CH615253A5 (en) Crosshead journal bearing for piston machines, in particular for diesel internal combustion engines
DE102010002787A1 (de) Ölnebelabscheider mit einem Ölrückführkanal mit Siphon
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
EP2090757B1 (de) Kipphebelanordnung mit einer Nuten aufweisenden Lagerschale
DE2830506A1 (de) Einrichtung zur zufuhr von schmieroel in die zylinderbuchse einer brennkraftmaschine
DE3538002A1 (de) Getriebeanlage fuer vollkettenfahrzeug
DE102004039062B4 (de) Zentrifuge mit geteilter Welle
DE102019201378A1 (de) Regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine
WO2014086489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013224416A1 (de) Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers
EP0090943B1 (de) Progressivverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680041681.X

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12065936

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008529492

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087008309

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777018

Country of ref document: EP