DE1166155B - Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel - Google Patents

Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Info

Publication number
DE1166155B
DE1166155B DEF27240A DEF0027240A DE1166155B DE 1166155 B DE1166155 B DE 1166155B DE F27240 A DEF27240 A DE F27240A DE F0027240 A DEF0027240 A DE F0027240A DE 1166155 B DE1166155 B DE 1166155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
main flow
liquid
filter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27240A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DEF27240A priority Critical patent/DE1166155B/de
Publication of DE1166155B publication Critical patent/DE1166155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/262Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/30Feeding devices ; Discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • B01D33/275Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • B01D36/045Combination of filters with centrifugal separation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Mehrstufige Reinigungsvorrichtung für im Kreislauf geführte Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige Reinigungsvorrichtung für im Kreislauf geführte Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl, bei der ein Hauptstrom- und ein Nebenstromreiniger an einem Anschlußkörper zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
  • Bei bekannten Reinigungsvorrichtungen dieser Art sind bereits mannigfache Kombinationen von Haupt- und Nebenstromreiniger üblich. Für den Hauptstromreiniger werden Drahtsieb-, Plattenspalt-oder Drahtspaltfilter, zuweilen auch Filter aus in Sternform gefaltetem Papier, und für die Nebenstromfilter vornehmlich Papierfilter oder sogenannte Volumenfilter mit einer mit Faserstoffen gestopften Patrone verwendet.
  • Gemäß der Erfindung ist zu dem im Hauptstrom vorgesehenen Sieb- oder Spaltfilter im Nebenstrom ein an sich bekannter Zentrifugalreiniger zugeordnet, dessen Rotor von der durch seine Drehachse ein-und durch mindestens eine tangential gerichtete Düse austretenden Flüssigkeit in eine über der kritischen Drehzahl liegende Umdrehung versetzbar ist.
  • Zentrifugalreiniger der hier verwendeten Art, die nach dem Prinzip des Segnerschen Wasserrades arbeiten, sind an sich bekannt. Ihre Betriebsdrehzahl liegt für gewöhnlich oberhalb einer kritischen Drehzahl. Die Flüssigkeit, die in den Rotor des Zentrifugalreinigers eintritt und in diesem durch Zentrifugalwirkung ihre Verunreinigungen ausscheidet, wird durch eine Pumpe unter Druck zugeführt und strömt mit hoher Geschwindigkeit durch die Düsen des Rotors in einen Gehäuseraum, aus dem sie drucklos in den Flüssigkeitsvorratsraum abfließt.
  • Nach Abstellen der Flüssigkeitszufuhr benötigt der Rotor der Zentrifuge noch eine beträchtliche Zeit zum Auslaufen, wobei er seine kritischen Drehzahlen durchläuft, in deren Bereich er je nach Grad der Auswuchtung mehr oder weniger heftig vibriert. Die Höhe der kritischen Drehzahlen hängt außer von der Masse und der Gestalt des Rotorkörpers auch noch von dem an der Innenseite des Rotormantels anliegenden Schmutzbelag ab, der eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  • Bei der eingangs erwähnten baulichen Zusammenfassung von Haupt- und Nebenstromreiniger an einem gemeinsamen Anschlußkörper hat die vorgeschlagene Verwendung eines Zentrifugalreinigers zur Nebenstromreinigung eine überraschende Wirkung ergeben. Die beim Durchlaufen einer kritischen Drehzahl des Rotors auftretende Vibration überträgt sich durch das gemeinsame Gehäuse auf das den Schmutz mit Sieb- oder Spaltwirkung auf seiner Oberfläche abscheidende Filterelement des Hauptstromfilters. Hierdurch wird in Verbindung damit, daß nach Abstellen der Flüssigkeitszufuhr die Anströmung des Hauptstromfilterelements sofort aufhört, das Abfallen von an der Außenfläche des Hauptstromfilterelements haftendem Schmutz begünstigt. Die beim Auslaufen von Zentrifugen während des Durchgangs durch einen kritischen Drehzahlbereich auftretenden Schwingungen werden allgemein als unerwünschte, aber unvermeidbare Begleiterscheinung angesehen. Niemand hat bisher daran gedacht, daß man mit dieser Begleiterscheinung einen Nutzeffekt erzielen kann, wenn man gemäß der Erfindung einen Sieb- oder Spaltfilter als Hauptstromfilter mit einem Zentrifugalreiniger für die Nebenstromfilterung an einem einzigen Anschlußkörper zu einer Baueinheit zusammenfaßt.
  • Erfindungsgemäße Filterkombinationen sind bevorzugt für die Reinigung von im Kreislauf geführtem Schmieröl gedacht, und zwar vor allem für Maschinen, für die eine Umlaufschmierung in Betracht kommt, wie z.B. Verbrennungsmaschinen, Kompressoren, Werkzeugmaschinen usw. Darüber hinaus sind sie auch für andere im Kreislauf geführte Flüssigkeiten verwendbar, z. B. für den Kühlwasserkreislauf bei Verbrennungskraftmaschinen und Verdichtern, für den Kreislauf der Kühl- und Spülflüssigkeit bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen oder den Kreislauf der Druckflüssigkeit in hydraulischen Anlagen.
  • An Maschinen unmittelbar angebaute Filter sind zwar auch Vibrationen ausgesetzt; die Vibrationen treten aber nur während des Laufes der Maschine auf, also in einer Zeit, in der der Filter von der Flüssigkeit durchströmt ist und dadurch der Schmutz an die Filterfläche angedrückt wird. Vibrationen können aber nur dann ein Abfallen des an der Filterfläche haftenden Schmutzes bewirken, wenn sie nach Abstellen der Flüssigkeitszufuhr auftreten, wie es beim Gegenstand der Erfindung der Fall ist.
  • Es ist bekannt, daß schon durch das Abstellen der Flüssigkeitszufuhr unter Umständen das Abfallen des Filterkuchens von der Filterfläche begünstigt wird, wenn z. B. ein elastisches Filtermittel vorliegt, das nach Wegfall des Differenzdruckes zurückfedert. Die hierdurch allein erzielbaren Erfolge sind jedoch bescheiden. Durch die Erschütterungen, die beim Gegenstand der Erfindung von der Zentrifuge beim Durchgang durch kritische Drehzahlbereiche über den gemeinsamen Anschlußkörper auf den Filter übertragen werden, wird aber das Abfallen des Schmutzes, der durch das Abstellen der Flüssigkeitszufuhr bereits gelockert sein mag, in erheblichem Ausmaß erreicht.
  • Ferner hat man bei Flüssigkeitsfiltern Rückspülvorrichtungen vorgesehen, die jedoch umständlich zu handhaben sind und einen erheblichen baulichen Aufwand bedingen.
  • An sich sind auch schon Kombinationen von Siebfilter und Zentrifugalreiniger bekannt, wobei aber der Siebfilter und der Zentrifugalreiniger in besonderen Gehäusen angeordnet sind und also die bauliche Zusammenfassung an einem Anschlußkörper, die für die Erzielung der neuen Wirkung Voraussetzung ist, fehlt. Bei einer bekannten Reinigungsvorrichtung dieser Art liegt der Zentrifugalreiniger im Hauptstrom und der Siebfilter im Nebenstrom.
  • Es geht also die ganze umlaufende Flüssigkeitsmenge durch den Zentrifugalreiniger. Dieser muß daher erhebliche Abmessungen erhalten, weil eine zufriedenstellende Zentrifugalreinigung nur möglich ist, wenn die Verweilzeit der Flüssigkeit in der Schleudertrommel verhältnismäßig groß ist. Außerdem muß die Zentrifuge mit einem Drehantrieb ausgerüstet sein.
  • Würde die Zentrifuge nach dem Prinzip des Segnerschen Wasserrades durch den Flüssigkeitsdruck arbeiten, so würde ein Teil der Füssigkeit durch die Reaktionsdüsen drucklos abfließen und müßte erst wieder durch eine Pumpe auf Druck gebracht werden, wenn er dem Nebenstromfilter zugeführt werden soll. Leitet man die aus den Reaktionsdüsen ausströmende Flüssigkeit wieder in den Hauptkreislauf zurück, so muß sie ebenfalls erneut auf Druck gebracht werden und bildet dann einen nutzlos umgewälzten Flüssigkeitsanteil.
  • Liegt der Zentrifugalreiniger, wie es beim Gegenstand der Erfindung der Fall ist, im Nebenstrom, so fließt ihm nur ein kleiner Teil der umlaufenden Flüssigkeit zu. Der Rotor des Zentrifugalreinigers kann daher bei für eine wirksame Feststoffabscheidung ausreichender Verweilzeit der Flüssigkeit in dem Rotor kleine Abmessungen erhalten. Das ist aber von besonderer Bedeutung, denn hierdurch wird die bauliche Zusammenfassung von Zentrifugalreiniger und Filter an einem einzigen Anschlußkörper in vernünftiger Weise erst möglich. Die Abmessungen des Rotors liegen etwa in der Größenordnung der Abmessungen des Sieb- oder Spaltfiltereinsatzes. Im Zusammenhang damit, daß der Nebenstrom ohnehin drucklos in den Ablauf abfließt, ist es auch erst sinnvoll, die Nebenstromzentrifuge in an sich bekannter Weise mit erheblich weniger baulichem Aufwand nach dem Prinzip des Segnerschen Wasserrades zu betreiben. Diejenige Flüssigkeitsmenge, die aus dem Hauptstrom abzuzweigen ist, um den Rotor des Zentrifugalreinigers auf die für eine wirksame Feststoffabscheidung ausreichende überkritische Drehzahl zu bringen, entspricht unter den gegebenen Vorausetzungen einer vernünftig dosierten Nebenstrommenge.
  • Ferner wird an der Außenfläche des Sieb- oder Spaltfilterelements, wenn es im Hauptstrom angeordnet ist, der Hauptanteil, insbesondere der Grobanteil der Verunreinigungen abgeschieden. Diese an der Außenfläche des Filterelements haftenden Verunreinigungen werden beim Auslaufen der Zentrifuge auf Stillstand durch die über den gemeinsamen Anschlußkörper übertragenen Erschütterungen größtenteils zum Abfallen gebracht. Für das Abscheiden in dem Zentrifugalreiniger verbleibt nur ein kleiner Schmutzanteil. Unter diesen Bedingungen kann die Reinigungsvorrichtung über lange Zeiträume wartungsfrei betrieben werden.
  • Bekannt ist ferner noch eine Reinigungsvorrichtung, bei der an einem gemeinsamen Anschlußkörper mit Siebwirkung arbeitende Filterelemente und ein Zentrifugalreiniger zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Hierbei ist aber eine Nebenstromreinigung nicht vorgesehen. Die gesamte umlaufende Flüssigkeit geht nacheinander durch einen groben Siebfilter, einen Zentrifugalreiniger und einen feinen Siebfilter. Der Rotor des Zentrifugalreinigers sitzt auf einer Antriebswelle, die außerdem die Rotoren von Pumpen für die Erzeugung eines Eintrittsdruckes und für die Erzeugung eines hohen Zwischendruckes vor dem Feinfilter trägt. Der Rotor des Zentrifugalreinigers hat hier zwar ähnlich kleine Abmessungen im Vergleich zu den Siebfiltereinsätzen wie beim Gegenstand der Erfindung. Da der Zentrifugalreiniger aber nicht in einem Nebenstrom liegt, sondern von der ganzen umlaufenden Flüssigkeitsmenge durchströmt wird, ist er nicht in der Lage feine Feststoffe abzuscheiden. Das ist in diesem Fall auch nicht beabsichtigt. Die Flüssigkeit soll vielmehr in dem Zentrifugalreiniger nur von gasförmigen Bestandteilen befreit werden. Die Feststoffabscheidung wird also einzig und allein von den hintereinandergeschalteten Siebfiltereinsätzen in zwei Stufen bewirkt. Da die Drehwelle des Zentrifugalreinigers mit Pumpenrotoren gekuppelt ist, kann ihre Drehzahl nur verhältnismäßig niedrig sein, was für den Zweck - Gase auszuscheiden - ausreichend sein mag.
  • Daher ist eine Wirkung im Sinne der Erfindung beim Auslaufen des Zentrifugalreinigers auf Stillstand nicht zu erwarten. Überdies treten etwaige Vibrationen nur während des Laufes der Pumpenrotoren auf, also nur, solange die Flüssigkeit durch die Siebfilter strömt und den Schmutz an die Filterfläche andrückt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung betreffen die Gegenstände von Unteransprüchen, für die nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz begehrt wird.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen, die in ihrer Wirkung im wesentlichen gleichwertig sind und deren Auswahl durch Einbaubedingungen bestimmt ist, in drei schematischen Schnittfiguren dargestellt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen F i g. 1 und 2 dient zur Hauptstromfilterung ein Plattenspaltfilter üblicher Bauart, der aus einem um eine lotrechte Achse drehbaren zylindrischen Plattenpaket 1 und einer mit feststehenden Klingen 2 in die zwischen den einzelnen Platten gebildeten Durchflußspalte eingreifenden Reinigungsvorrichtung besteht, der gegenüber das Plattenpaket mittels einer Ratsche 3 verdrehbar ist. Zur Nebenstromfilterung ist bei allen drei Ausführungsbeispielen erfindungsgemäß eine an sich bekannte Zentrifuge vorgesehen, die durch einen um eine lotrechte Achse drehbaren Rotor 4 in Gestalt eines durch einen Deckel 5 abschließbaren zylindrischen Hohlkörpers gebildet ist, der mit an seinen beiden Stirnseiten vorgesehenen Lagerzapfen 7 und 8 drehbar gelagert ist und seiner unteren Stirnseite eine oder mehrere in Umfangsrichtung zeigende Düsen 9 aufweist, aus denen die durch den unteren hohlen Drehzapfen 7 in den Rotorhohlraum unter Druck eingeströmte Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit austritt, wodurch der Rotor in rasche Drehbewegung versetzt wird und als Zentrifugalreiniger wirkt.
  • Die Ausführungsbeispiele Fig. 1 und 2 unterscheiden sich voneinander im wesentlichen nur durch die Lage der das Filterelement 1 des Hauptstromfilters und den Rotor 4 des zu Nebenstromfilterung dienenden Zentrifugalreinigers aufnehmenden Gehäuseräume 10 und 11 zum Anschlußkörper 12. Während beim Ausführungsbeispiel Fig. 1 sich die beiden Gehäuseräume 10 und 11 seitlich nebeneinander oberhalb des Anschlußkörpers 12 befinden, ist beim Ausführungsbeispiel F i g. 2 die Gehäusekammer 10 für das Hauptstromfilterelement 1 unterhalb und die Gehäusekammer 11 für die Zentrifuge oberhalb des Anschlußkörpers 12 angeordnet.
  • In beiden Fällen sind die Gehäuseräume 10 und 11 durch Deckel 13 und 14 abgeschlossen. Das drehbare Plattenpaket 1 ist mit seinen stirnseitigen Anschlußstücken in dem Anschlußkörper 12 und dem Deckel 13 und der Rotor 4 des Zentrifugalreinigers mit seinen stimseitigen Lagerzapfen 7 und 8 in dem Anschlußstück 12 und dem Deckel 14 gelagert. Unterhalb des Hauptstromfilterelementes 1 ist für den von ihm abfallenden Schmutz eine Sammelrinne 15 vorgesehen, die an ihrer tiefsten Stelle eine durch einen Verschlußstopfen 16 verschließbare Schlammablaßöffnung hat. Die Sammelrinne 15 ist entsprechend der Lage des Hauptstromfilters beim Ausführungsbeispiel F i g. 1 in dem Anschlußstück 12 und beim Ausführungsbeispiel Fig. 2 in dem Gehäusedeckel 13 vorgesehen. Der den Rotor 4 der Zentrifuge aufnehmende Gehäuseraum 11 mündet unten in einen relativ weiten Kanal 17 für den Abfluß der Flüssigkeit in den Flüssigkeitsvorratsraum.
  • Die zu reinigende Flüssigkeit wird mittels einer Pumpe dem Anschlußkörper 12 durch einen Kanal 18 zugeführt, strömt durch einen Kanal 19 in den Gehäuseraum 10 vor dem Hauptstromfilterelement und nach Durchströmen des letzteren in einen Kanal 20 des Anschlußkörpers, der zum Nebenstromfilter führt und von dem ein Kanal 21 zum Verbraucher, z. B. den Schmierstellen der Maschine, abzweigt.
  • Der Kanal 20 mündet in die hohle Achse 7 des Rotors der Zentrifuge. Es wird also die von dem Verbraucher nicht verarbeitete Flüssigkeitsmenge dem Rotor der Zentrifuge zugeleitet, aus der sie durch die in Umfangsrichtung zeigenden Reaktionsdüsen 9 abströmt.
  • Hierdurch wird der Rotor in rasche Drehbewegung versetzt und der in der Flüssigkeit enthaltene Schmutz durch Zentrifugalwirkung an der Innenseite des Rotormantels abgeschieden. In den Kanal 20 ist nach dem Abzweig 21 zum Verbraucher ein federbelastetes Überdruckventil 22 eingebaut, das in Rich- tung zur Zentrifuge öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck vor dem Ventil einen bestimmten Wert erreicht hat. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Verbrauchsstellen auf jeden Fall genügend Flüssigkeit erhalten und die Zentrifuge erst dann läuft, wenn der an den Verbraucherstellen notwendige Flüssigkeitsdruck überschritten wird.
  • Für den Fall, daß der Hauptstromfilter 1 aus irgendeinem Grund, z. B. infolge mangelnder Wartung, sich zusetzen sollte, ist zwischen dem Flüssigkeitseintrittskanal 18 und dem zur Zentrifuge führenden Kanal 20 ein federbelastetes Ventil 23 vorgesehen, das öffnet, wenn der Flüssigkeitsdruck vor dem Hauptstromfilter über ein bestimmtes Maß ansteigt, so daß die Flüssigkeit unter Umgehung des Hauptstromfilters unmittelbar in den Kanal 20 zum Verbraucher bzw. zur Zentrifuge strömt. Ferner ist zwischen dem Eintrittskanal 18 und dem Abflußkanal 17 ein federbelastetes Ventil 24 vorgesehen, das auf einen etwas höheren Öffnungsdruck eingestellt ist als das Umgehungsventil 23 und beim Auftreten eines unerwünscht hohen Druckes vor dem Filter die Flüssigkeit unter Umgehung des Hauptstromfilters und der Zentrifuge unmittelbar in den Abflußkanal 17 abströmen läßt. Schließlich ist bei den Ausführungsbeispielen Fig. 1 und 2 in dem Anschlußkörper 12 noch ein viertes federbelastetes Ventil 25 zwischen dem zum Verbraucher und zur Zentrifuge führenden Kanal 20 und dem Abflußkanal 17 vorgesehen, das öffnet, wenn der Druck nach dem Hauptstromfilter unerwünscht hoch ansteigt und die Flüssigkeit unter Umgehung der Zentrifuge in den Abflußkanal 17 abströmen läßt.
  • Zum Befestigen der Filterkombination ist der Anschlußkörper 12 mit einem Flanschansatz 26 mit Schraubenlöchern 27 versehen.
  • F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der als Hauptstromfilterelement ein Siebzylinder 41 vorgesehen ist, der in einem das zylindrische Zentrifugengehäuse umgebenden Gehäuseraum untergebracht ist.
  • Das Zentrifugengehäuse, in dem der Rotor 4 mit DeckelS und Ausströmdüsen9 untergebracht ist, wird durch ein in den gegossenen Anschlußkörper 12 flüssigkeitsdicht eingepreßtes Rohrstück 42 gebildet. Über das Zentrifugengehäuse 42 ist ein topfförmiger Gehäuseteil 43 gesetzt, der mit seinem Boden 44 das Zentrifugengehäuse 42 oben abschließt und der oberen Lagerung des Zentrifugenrotors dient und mit dem Rand seines Mantels an dem Anschlußkörper 12, durch einen Dichtungsring 45 abgedichtet, anliegt, und um das Zentrifugengehäuse 42 herum den den Siebzylinder41 aufnehmenden Gehäuseringraum bildet. Der Siebzylinder41 ist innerhalb des Gehäuseringraumes zwischen den Boden 44 des topfförmigen Gehäuseteiles 43 und den Anschlußkörper 12 eingespannt und teilt den Gehäuseringraum in einen Einströmraum 46 und einen Ausströmraum 47. Im Bereich des Einströmraumes 46 ist an dem Anschlußkörperl2 für den von der Außenseite des Hauptstromfilterelementes 41 abfallenden Schmutz eine Sammelrinne 48 ausgebildet, die an ihrer tiefsten Stelle eine durch einen Schraubstopfen49 abschließbare Schlammablaßöffnung hat.
  • Der den Zentrifugenrotor 4 aufnehmende Gehäuseraum 50 mündet unten in den in dem Anschlußkörper 12 vorgesehenen Abflußkanal 17 aus, durch den die aus dem Rotor ausströmende Flüssigkeit in den Flüssigkeitsvorratsbehälter abgeführt wird.
  • Die Flüssigkeit tritt wie bei den Ausführungsbeispielen Fig. 1 und 2 in einen Kanal 18 des Anschlußkörpers 12 ein, strömt durch einen Kanall9 in den Einströmraum 46 des Hauptstromfilters und nach Durchströmen des Hauptstromfflterelementes 41 in einen Kanal 20 des Anschlußkörpers, der zu der Zentrifuge führt und von dem ein Kanal 21 zum Verbraucher abzweigt. Die von dem Verbraucher nicht benötigte Flüssigkeit strömt durch den Kanal 20 in den Zentrifugenrotor 4 über dessen hohle Drehachse 7. Vor der Zentrifuge ist in dem Kanal 20 ein federbelastetes Überdruckventil 22 angeordnet, das bei dem für eine ausreichende Versorgung der Verbrauchsstellen notwendigen Flüssigkeitsdruck öffnet, und den Weg zur Zentrifuge freigibt.
  • Ein zweites federbelastetes Ventil 23 zwischen den Kanälen 18 und 21 bewirkt bei verstopftem Hauptstromfilterelement 41, daß die Flüssigkeit unter Umgehung des Hauptstromfilters unmittelbar den Verbraucherstellen bzw. der Zentrifuge zufließt. Außerdem könnten weitere Umgehungsventile vorgesehen sein, die den Ventilen 24 und 25 der Ausführungsbeispiele 1 und 2 entsprechen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen F i g. 1 und 3, bei denen der Hauptstromfilter oberhalb des Anschlußgehäuses angeordnet ist, kann sich der Gehäuseraum 10 des Hauptstromfilters in der Zeit nach Abstellen der Pumpe bis zum Absinken der Drehzahl des Zentrifugenrotors 4 auf eine kritische Drehzahl weitgehend von Flüssigkeit entleeren, wodurch die Bedingungen für das Abfallen des Schmutzes von der Filterfläche noch günstiger werden.
  • Für die Unteransprüche wird nur im Zusammenhang mit dem Hautpanspruch Schutz begehrt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrstufige Reinigungsvorrichtung für im Kreislauf geführte Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl, bei der ein Hauptstrom- und ein Nebenstromreiniger an einem Anschlußkörper zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, d a -durch gekennzeichnet, daß zu dem im Hauptstrom vorgesehenen Sieb- (41) oder Spalt- filter (1) im Nebenstrom ein an sich bekannter Zentrifugalreiniger zugeordnet ist, dessen Rotor (4) von der durch seine Drehachse (7) ein- und durch mindestens eine tangential gerichtete Düse (9) austretenden Flüssigkeit in eine über der kritischen Drehzahl liegende Umdrehung versetzbar ist.
  2. 2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Hauptstromfilter zur Zentrifuge führenden Kanal (20) des Anschlußkörpers (12) nach dem Abzweig (21) zum Verbraucher ein federbelastetes tZberdruckventil (22) vorgesehen ist, das auf den für die Versorgung der Verbrauchsstellen und zum Betrieb der Zentrifuge notwendigen Mindestflüssigkeitsdruck eingestellt ist.
  3. 3. Flüssigkeitsfilter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptstromfilterelement (1) und der zur Nebenstromfilterung dienende Zentrifugenrotor (4) in mit dem Anschlußkörper (12) verbundenen Gehäuseräumen (10, 11) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  4. 4. Flüssigkeitsfilter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstromfilter (1) und der zur Nebenstromfilterung dienende Zentrifugenrotor (4) in mit dem Anschlußkörper (12) verbundenen Gehäuseräumen (10, 11) übereinander angeordnet sind, und zwar vorzugsweise der Gehäuseraum (10) des Hauptstromfilters unterhalb und der Gehäuseraum (11) der Zentrifuge oberhalb des Anschlußkörpers angeordnet ist.
  5. 5. Flüssigkeitsfilter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Anschlußkörpers (12) ein ringförmiges Hauptstromfilterelement (41) in einem das Zentrifugengehäuse (42) umgebenden ringförmigen Gehäuseraum (46, 47) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nur.672410, 726241, 1037764; USA.-Patentschrift Nr. 2 101 211.
DEF27240A 1958-12-11 1958-12-11 Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel Pending DE1166155B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27240A DE1166155B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27240A DE1166155B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166155B true DE1166155B (de) 1964-03-26

Family

ID=7092350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27240A Pending DE1166155B (de) 1958-12-11 1958-12-11 Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166155B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699826A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
WO1997031180A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-28 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Abtrennvorrichtung
DE10124463A1 (de) * 2001-05-19 2003-01-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE202005014232U1 (de) * 2005-09-08 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE10333058B4 (de) * 2003-07-18 2014-05-08 Mahle Filtersysteme Gmbh Nebenstromfilter mit einer Zentrifuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101211A (en) * 1934-10-30 1937-12-07 Karl B Britton Filter
DE672410C (de) * 1934-06-28 1939-03-02 Fraembs & Freudenberg Verfahren zum Betriebe von Filtern fuer Fluessigkeiten
DE726241C (de) * 1940-08-26 1942-10-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Schmieroelaufbereitungs- und Foerderanlage fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672410C (de) * 1934-06-28 1939-03-02 Fraembs & Freudenberg Verfahren zum Betriebe von Filtern fuer Fluessigkeiten
US2101211A (en) * 1934-10-30 1937-12-07 Karl B Britton Filter
DE726241C (de) * 1940-08-26 1942-10-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Schmieroelaufbereitungs- und Foerderanlage fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699826A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
US5693217A (en) * 1994-08-30 1997-12-02 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Fluid circuit with a primary stream filter and a bypass stream centrifuge
WO1997031180A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-28 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Abtrennvorrichtung
DE10124463A1 (de) * 2001-05-19 2003-01-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE10333058B4 (de) * 2003-07-18 2014-05-08 Mahle Filtersysteme Gmbh Nebenstromfilter mit einer Zentrifuge
DE202005014232U1 (de) * 2005-09-08 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer in einem Gas dispergierten Flüssigkeit
DE60111169T2 (de) Kombinationsfilter mit erhöhter Lebensdauer
DE102015102318A1 (de) Filtrationssystem für die Schmierölfiltration insbesondere von Schiffaggregaten wie Schiffmotoren
DE4140140C2 (de) Anschraubfilter für Flüssigkeiten
DE19934378A1 (de) Filter mit Flüssigkeiten
DE10029539B4 (de) Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
DE1461434B1 (de) Filter
DE112014000994T5 (de) Ölabscheider
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE2555420C2 (de) Filtergehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Filtereinsatzes zur Reinigung von Schmieröl
US3095370A (en) Filter
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE1166155B (de) Mehrstufige Reinigungsvorrichtung fuer im Kreislauf gefuehrte Fluessigkeiten, insbesondere Schmieroel
DE4135442C1 (de)
AT213174B (de) Filter für im Kreislauf geführte Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl
US3113925A (en) Fluid filters
US2101211A (en) Filter
DE569467C (de) Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE2812331B2 (de) Serien-Doppelfeinfilter für flüssige Medien
DE1059884B (de) Rueckspuelbare Filtriervorrichtung
US2572971A (en) Liquid clarifier
DE819179C (de) Selbstreinigender Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE749333C (de) Altoelreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7026232U (de) Filtervorrichtung.