DE112015002661T5 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112015002661T5
DE112015002661T5 DE112015002661.4T DE112015002661T DE112015002661T5 DE 112015002661 T5 DE112015002661 T5 DE 112015002661T5 DE 112015002661 T DE112015002661 T DE 112015002661T DE 112015002661 T5 DE112015002661 T5 DE 112015002661T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuator
dome
selection
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015002661.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015002661B4 (de
Inventor
Yusuke Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE112015002661T5 publication Critical patent/DE112015002661T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015002661B4 publication Critical patent/DE112015002661B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es ist ein Schaltdom bereitgestellt, der es ermöglicht, Gänge zu wechseln, wenn er bewegt wird, um dessen Position zu ändern; ein Auswählkolben greift mit dem Schaltdom derart ineinander, dass dieser die Position des Schaltdoms ändert, wenn dieser bewegt wird; ein Auswählaktuator ist zur Bewegung des Auswählkolbens angeordnet; eine ECU ist konfiguriert, den Auswählaktuator zu steuern; und ein Auswählpositionssensor ist konfiguriert, eine Position des Schaltdoms zu detektieren, indem dieser eine Position eines zu detektierenden Objekts, das an dem Auswählkolben angebracht ist, detektiert, wobei die ECU den Auswählaktuator derart steuert, dass der Auswählaktuator den Auswählkolben in eine Richtung hin zu dem Schaltdom bewegt, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis, das von dem Auswahlpositionssensor bereitgestellt ist, abnormal ist.

Description

  • [Technisches Fachgebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe, das durch das Automatisieren der Kupplung und von Schaltvorgängen innerhalb eines manuellen Schaltgetriebes gegeben ist.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Sogenannte automatisierte Schaltgetriebe (ASG), in denen die Schaltvorgänge zum Gangwechsel innerhalb eines manuellen Schaltgetriebes durchgeführt werden, sind bisher bekannt. Beispielsweise offenbart JP 2004-301142 A (Patentliteratur 1) ein Getriebe, das einen Auswählaktuator zur Hin- und Herbewegung eines Auswählkolbens umfasst. Diese Hin- und Herbewegung basiert auf einem Gleichgewicht zwischen einer Rückstellkraft, die von einer Feder erzeugt wird, und einem hydraulischen Druck, der durch das Zuführen oder Ablassen von Hydraulikflüssigkeit zu oder von einer Auswählarbeitskammer erzeugt wird. Dieses Getriebe umfasst ferner einen Schaltaktuator zur Hin- und Herbewegung eines Schaltkolbens basierend auf hydraulischem Drücken, die durch das Zuführen oder Ablassen von Hydraulikflüssigkeit zu oder von einer ersten und einer zweiten Schaltarbeitskammer erzeugt werden. Dieses Getriebe umfasst ferner ein Schaltbauteil (im Folgenden „Schaltdom“ genannt), das in einer Auswählrichtung durch den Auswählkolben und in einer Schaltrichtung durch den Schaltkolben aktiviert wird. Dieses Getriebe umfasst ferner ein Proportionalregelungs-Magnetventil, welches die Hydraulikflüssigkeit, die von einer Hydraulikdruckquelle bereitgestellt wird, an den Druck oder die Menge der Hydraulikflüssigkeit proportional zur Flussrate der elektrischen Ladung anpasst.
  • In einem solchen konventionellen Getriebe, das in JP 2004-301142 offenbart ist, ist es bekannt, ein Übersetzungsverhältnis, das innerhalb des manuellen Schaltgetriebes eingestellt ist, festzustellen, indem die Position eines Schaltdoms bestimmt wird, und zwar indem die Position eines zu detektierenden Elements, das an einem Auswählkolben bereitgestellt ist, und die Position eines zu detektierenden Elements, das an einem Schaltkolben bereitgestellt ist, detektiert wird.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1: JP 2004-301142 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Problemstellung]
  • In dem oben erwähnten konventionellen Getriebe ist ein Führungszapfen zur Positionierung des Schaltdoms bereitgestellt. Der Schaltdom ist mit einer Führungsrille ausgebildet. Der Schaltdom wird durch Bewegung des Schaltdoms derart positioniert, dass die Führungsrille den Führungszapfen führt.
  • Unmittelbar nach dem Gangwechsel mittels der Aktivierung des Auswählaktuators und des Schaltaktuators, ist es des Weiteren im Hinblick auf das konventionelle Getriebe erlaubt, dass die Rückstellkraft der Feder bei einer Reduktion des hydraulischen Drucks der hydraulischen Flüssigkeit innerhalb der Auswählarbeitskammer anwächst, um die Wand der Führungsrille gegen den Führungszapfen zu drücken.
  • Der Auswählkolben kann von seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom abweichen, weil der Auswählkolben zum Hochspringen veranlasst wird, wenn der Schaltdom zum Hochspringen aufgrund der Rückstellkraft der Feder veranlasst wird.
  • Um zu verhindern, dass der Auswählkolben auf diese Art und Weise aus seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom abweicht, ist in dem konventionellen Getriebe eine Feder bereitgestellt, die so angeordnet ist, dass sie den Auswählkolben in eine Richtung schiebt, wodurch bewirkt wird, dass sich der Auswählkolben dem Schaltdom annähert. Während es einen relativ großen Betrag des Reibungswiderstands gibt, um den Auswählkolbens zu bewegen, kann der Auswählkolben nicht in seine ursprüngliche Position relativ zu dem Schaltdom zurückgebracht werden.
  • Manchmal ist es in den bisherigen Leistungsquellenvorrichtungen vorgekommen, dass der Auswählkolben aus seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom abgewichen ist, wobei dieser von einem Vakuum angezogen wird. Das Vakuum wird innerhalb eines Ölbehälters erzeugt, wenn eine Ölpumpe, die mit dem Auswählsolenoid den gleichen Hydraulikkreis teilt, aktiviert ist, wenn der Auswählaktuator nicht aktiviert ist, d.h. ein ausgewähltes Übersetzungsverhältnis ist ausgebildet.
  • Auf diese Art und Weise kann in der konventionellen Leistungsquellenvorrichtung ein zu detektierendes Element, das an dem Auswählkolben angebracht ist, abgewichen sein, weil der Auswählkolben aus seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom abgewichen ist. Dies verursacht einen Fehler in dem Detektionswert des Positionssensors, und dies stellt ein Problem einer fehlerhaften Bestimmung dar, dass die Position des Schaltdoms abnormal sei, obwohl die Position des Schaltdoms normal ist.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe bereitzustellen, das konfiguriert ist eine fehlerhafte Bestimmung zu verhindern, dass die Position des Schaltdoms abnormal sei, obwohl die Position des Schaltdoms normal ist.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist folgendes bereitgestellt: ein Schaltdom, der, wenn er bewegt wird, um seine Position zu ändern, es ermöglicht, den Gang zu wechseln; ein Kolben, der in einer derartigen Beziehung mit dem Schaltdom ist, sodass sie ineinander greifen, dass dieser die Position des Schaltdoms ändert, wenn dieser bewegt wird; ein Aktuator, der konfiguriert ist, den Kolben zu bewegen; eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, den Aktuator zu steuern; und ein Positionssensor, der auf dem Kolben bereitgestellt ist und konfiguriert ist, eine Position des Kolbens zu detektieren, wobei die Steuereinheit den Aktuator derart steuert, dass der Aktuator den Kolben in eine Richtung hin zu dem Schaltdom bewegt, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis des Positionssensors abnormal ist.
  • Als ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Getriebe eine Benachrichtigungs-Erzeugungseinheit umfassen, die eine Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit veranlasst, eine Anomalie-Benachrichtigung bereitzustellen, wobei die Steuereinheit die Benachrichtigungs-Erzeugungseinheit derart steuert, dass die Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit eine Anomalie-Benachrichtigung bereitstellt, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis, das von dem Positionssensor bereitgestellt wurde, abnormal ist, nach der Steuerung des Aktuators zur Bewegung des Kolbens in der Richtung hin zu dem Schaltdom.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung können der Aktuator und der Kolben bereitgestellt sein, um in einer Auswählrichtung relativ zu dem Hauptkörper zu gleiten.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Schaltdom durch eine Feder unter Vorspannung gesetzt werden, um den Kolben zu der Aktuatorseite hin zu drücken.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Der oben erwähnte erste Aspekt ermöglicht es, eine fehlerhafte Bestimmung zu verhindern, dass die Position des Schaltdoms abnormal sei, obwohl die Position des Schaltdoms normal ist, weil der Kolben zur Annäherung an den Schaltdom bewegt wird, um den Positionssensor, der auf dem Kolben bereitgestellt ist, zurück in seine ursprüngliche Position zu bringen, und zwar durch das Steuern des Aktuators derart, dass der Aktuator den Kolben in eine Richtung hin zu dem Schaltdom bewegt, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis des Positionssensors abnormal ist.
  • Der oben erwähnte zweite Aspekt ermöglicht es, zu verhindern, dass die Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit eine Anomalie-Benachrichtigung unnötigerweise bereitstellt, weil es der Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit nicht erlaubt ist, eine Anomalie-Benachrichtigung bereitzustellen, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis durch den Detektionssensor abnormal ist, während bestimmt wurde, dass der Kolben von seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom abgewichen ist. Jedoch stellt die Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit eine Anomalie-Benachrichtigung bereit, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis des Detektionssensors abnormal ist, nachdem der Aktuator derart gesteuert wurde, dass der Aktuator den Kolben in die Richtung hin zu dem Schaltdom bewegt.
  • Der oben erwähnte dritte Aspekt ermöglicht es, die Position des Schaltdoms zu detektieren, indem eine Position des Kolbens in der Auswählrichtung detektiert wird, weil der Aktuator und der Kolben zum Gleiten in der Schaltrichtung relativ zu dem Hauptkörper bereitgestellt sind.
  • Der oben erwähnte vierte Aspekt ermöglicht es, unter Zuhilfenahme des Positionssensors zu bestimmen, dass die Position des Schaltdoms abnormal ist, wenn der Kolben getrennt von der Seite des Schaltdoms ist, wenn der Schaltdom weg von dem Kolben gegen die Feder bewegt wird.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Herstellungsdiagramm, das einen wesentlichen Teil eines Fahrzeugs zeigt, das ein Getriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Anomalie-Bestimmungs-Routine veranschaulicht, die durch das Getriebe gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • 3 ist ein Herstellungsdiagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Auswählkolben zum Sprung aufwärts innerhalb des Getriebes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranlasst wird.
  • 4 ist ein Herstellungsdiagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der Auswählkolben in dessen Ursprungsposition innerhalb des Getriebes gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zurückgebracht wird.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Folgenden beschrieben. Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Fahrzeug 1 ein Getriebe 2 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 3.
  • Das Getriebe 2 ist als ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) konfiguriert. Dieses Getriebe umfasst einen Hauptkörper 5 und eine Schalt- und Auswähl-Welle 8. Die Schalt- und Auswähl-Welle 8 ist in einer axialen Richtung entlang einer Achse beweglich und drehbar um die Achse relativ zu dem Hauptkörper 5.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist die axiale Richtung, in welcher die Schaltund Auswähl-Welle 8 bewegt werden kann, die gleiche wie eine Auswählrichtung 9. Die Drehrichtung um die Achse, in welcher die Schalt- und Auswähl-Welle 8 gedreht werden kann, ist die gleiche wie eine Schaltrichtung 10.
  • An der Schalt- und Auswähl-Welle 8 ist ein Schaltdom 12 befestigt. An dem Schaltdom 12 ist eine Steuerwelle befestigt, die einen Teil eines nicht gezeigten Schaltgetriebes darstellt.
  • Durch das Ändern der Position des Schaltdoms 12 wird ein in dem nicht gezeigten Schaltgetriebe einzustellendes Übersetzungsverhältnis geändert. Das nicht gezeigte Schaltgetriebe kann als ein bekanntes manuelles Schaltgetriebe ausgebildet sein und daher wird dessen detaillierte Beschreibung an dieser Stelle ausgelassen.
  • Wie in den 1, 3 und 4 gezeigt, ist an dem Hauptkörper 5 des Getriebes 2 ein Führungszapfen 13 angebracht, um die Position des Schaltdoms 12 einzustellen. Der Schaltdom 12 ist mit einer Führungsrille 14 ausgebildet, die konfiguriert ist, den Übersetzungsverhältnissen zu entsprechen, die in dem nicht dargestellten Schaltgetriebe einzustellen sind, wodurch eine Bewegung der Position des Schaltdoms 12 während der Einstellung erlaubt wird, weil sich der Schaltdom 12 mit der Führungsrille 14, die den Führungszapfen 13 führt, bewegt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Schalt- und Auswähl-Welle 8 so angeordnet, dass sich ihr Oberteil durch den Hauptkörper 5 erstreckt (5B). Eine Feder 15, die um die Schalt- und Auswähl-Welle 8 gewickelt ist, wirkt zwischen dem Oberteil dieser Schalt- und Auswähl-Welle 8 und dem Hauptkörper 5 (5B), durch welchen sich das Oberteil der Schalt- und Auswähl-Welle 8 erstreckt, um zu veranlassen, dass ihre Rückstellkraft die Schalt- und Auswähl-Welle 8 nach oben drückt, wie in 1 veranschaulicht, und die Schalt- und Auswähl-Welle 8 zu dem Hauptkörper 5 (5B) des Getriebes 2 hin unter Vorspannung setzt.
  • Das Getriebe 2 umfasst einen Auswählkolben 16 und einen Auswählaktuator 17 in dieser Reihenfolge, gesehen in einer Aufwärtsrichtung von der Schalt- und Auswähl-Welle 8. Der Auswählkolben 16 wird in Kontakt mit einem oberen Ende der Schalt- und Auswähl-Welle 8 gehalten und ist zwischen der Schalt- und Auswähl-Welle 8 und dem Auswählaktuator 17 angeordnet. Der Auswählkolben 16 stellt einen Kolben wie beansprucht dar.
  • Der Auswählaktuator 17, der einen Aktuator gemäß den Ansprüchen darstellt, ist so bereitgestellt, dass er den Auswählkolben 16 in Verbindung mit dem Schaltdom 12 unter der Steuerung der ECU 3 nach unten bewegt, wie veranschaulicht in 1.
  • Wie in den 1, 3 und 4 gezeigt, weist das Getriebe 2 einen Auswähl-Positionssensor 20 auf, der konfiguriert ist, eine Position des Schaltdoms 12 in der Auswählrichtung 9 zu detektieren. Der Auswähl-Positionssensor 20, der einen Positionssensor gemäß den Ansprüchen darstellt, weist einen Magneten 21 als ein zu detektierendes Objekt auf, der fest an jenem Ende des Auswählkolbens 16, das an der zu dem Auswählaktuator 17 gewandten Seite ist, angebracht ist. Der Auswähl-Positionssensor 20 detektiert die Position des Magneten 21 in der Auswählrichtung 9 durch das Messen des Betrags und der Änderungsrate des Magnetfelds, das durch den Magneten 21 erzeugt wird. Daher kann der Auswähl-Positionssensor 20 die Position des Auswählkolbens 16 detektieren, indem er die Position des Magneten 21 in Auswählrichtung 9 detektiert.
  • Ein Auswähl-Führungszapfen 25 ist über dem Auswählaktuator 17, wie in 1 zu sehen, bereitgestellt und an dem Hauptkörper 5 (5A) befestigt. Eine Feder 26 ist um den Auswähl-Führungszapfen 25 gewickelt, um aufgrund ihrer Rückstellkraft den Auswählkolben 16 zu der Seite des Schaltdoms 12 zu drücken, d.h. zu der Seite der Schalt- und Auswähl-Welle 8. Hier wird als Feder 26 eine Feder mit einer sehr kleinen Rückstellkraft im Vergleich zu der Feder 15 verwendet.
  • Das Getriebe 2 weist einen Schaltkolben 30 auf, um die Schalt- und Auswähl-Welle 8 in der Schaltrichtung 10 zu bewegen, und es weist Schaltaktuatoren 31a, 31b auf. Die Schaltaktuatoren 31a, 31b sind so angeordnet, dass sie den Schaltkolben 30 nach links oder nach rechts bewegen, wie in den Figur zu sehen, um die Schalt- und Auswähl-Welle 8 zu drehen, wenn diese durch die Steuerung der ECU 3 bewegt werden.
  • Das Getriebe 2 weist einen Schaltaktuator-Positionssensor 32 auf, der konfiguriert ist, eine Position des Schaltkolbens 30 zu detektieren. Der Schaltaktuator-Positionssensor 32 detektiert die Position, indem er einen Magneten 33 verwendet, der beispielsweise an dem Schaltaktuator 31b angebracht ist. Der Schaltaktuator-Positionssensor 32 detektiert die Position des Magneten 33 in der Schaltrichtung 10, indem er den Betrag oder die Änderungsrate des Magnetfelds misst, das von dem Magneten 33 erzeugt wird.
  • Die ECU 3 besteht aus einer Recheneinheit, die eine CPU (Central Processing Unit, zentrale Recheneinheit), einen RAM (Random Access Memory, Direktzugriffsspeicher), einen ROM (Read Only Memory, Festwertspeicher), einen Flashspeicher, Eingangsanschlüsse, Ausgangsanschlüsse und ein Netzwerkmodul umfasst.
  • Das Netzwerkmodul ist konfiguriert, eine Kommunikation mit anderen ECUs über ein Fahrzeug-LAN (Local Area Network, lokales Netzwerk) durchzuführen, das einem Standard entspricht, wie z.B. dem CAN-(Controller Area Network) oder dem Flex Ray-Standard.
  • In dem ROM der ECU 3 sind Programme gespeichert, um die Recheneinheit als ECU 3 fungieren zu lassen, zusammen mit verschiedenen Steuerparametern, verschiedenen Kennfeldern und dergleichen. Mit anderen Worten fungiert die Recheneinheit als ECU 3, indem sie das im ROM gespeicherte Programm mittels der CPU und der ECU 3 ausführt.
  • Verschiedene Sensoren sind an die Eingangsanschlüsse der ECU 3 gekoppelt, wie z.B. ein Schaltpositionssensor 34, der konfiguriert ist, eine Position eines Schalthebels zu detektieren, zusätzlich zu dem Auswähl-Positionssensor 20 und dem Schaltaktuatorsensor 32.
  • Verschiedene Peripheriegeräte, wie eine Anzeigeeinheit, beispielsweise eine Armaturentafel, und eine Sprachausgabeeinheit, beispielsweise ein Lautsprecher, (zusammen im Folgenden „Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit 35“ genannt) sind zusätzlich zu verschiedenen gesteuerten Geräten, wie z.B. dem Auswählaktuator 17 und den Schaltaktuatoren 31a, 31b mit den Ausgangsanschlüssen der ECU 3 gekoppelt.
  • Die ECU 3 ist konfiguriert, die verschiedenen gesteuerten Geräte und die verschiedenen Peripheriegeräte zu steuern, die mit den Ausgangsanschlüssen gekoppelt sind, und zwar basierend auf den Informationen, die von den verschiedenen Sensoren, die mit den Eingangsanschlüssen gekoppelt sind, erhalten werden. Beispielsweise bestimmt die ECU 3 ein Übersetzungsverhältnis, das in dem Getriebe 2 einzustellen ist, basierend auf einem Detektionsergebnis des Schaltpositionssensors 43 und auf Informationen zu den Fahrbedingungen des Fahrzeugs 1, die von der anderen ECU erhalten werden, und steuert den Auswählaktuator 17 und die Schaltaktuatoren 31a, 31b derart, dass das bestimmte Übersetzungsverhältnis eingestellt wird. Insbesondere stellt die ECU 3 in der vorliegenden Ausführungsform eine Steuereinheit dar, die konfiguriert ist, den Auswählaktuator 17 zu steuern.
  • Die ECU 3 ist konfiguriert, zu erlauben, dass Rückstellkraft der Feder 15 die Wand der Führungsrille 14 gegen den Führungszapfen 13 presst, indem der hydraulische Druck einer Hydraulikflüssigkeit, die auf den Auswählaktuator 17 wirkt, reduziert wird, und zwar um eine Position des Schaltdoms in der Auswählrichtung 9 aufrechtzuerhalten, nachdem ein Übersetzungsverhältnis in dem Getriebe 2 durch das Steuern des Auswählaktuators 17 und der Schaltaktuatoren 31a, 31b eingestellt wurde. Wie in den 1, 3 und 4 gezeigt, ist der Hauptkörper 5A bei einem Abschnitt, an dem der Auswählaktuator 17 bereitgestellt ist, rohrförmig, so dass der Auswählaktuator 17 und der Auswählkolben 16 in dem Rohr in Auswählrichtung 9 entlanggleiten können.
  • Die ECU 3 steuert den Auswählaktuator 10 derart, dass der Auswählkolben 16 in einer Richtung, die sich dem Schaltdom 12 annähert, bewegt, bei der Bestimmung, dass ein Detektionsergebnis des Auswähl-Positionssensors 20 nach dem Abschluss des oben erwähnten Gangwechselvorgangs abnormal ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stellt die ECU 3 eine Benachrichtigungs-Erzeugungseinheit 41 dar, um eine Benachrichtigung-Bereitstellungseinheit 35 eine Anomalie-Benachrichtigung des Getriebes 2 bereitstellen zu lassen, und sie ist konfiguriert, die Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit 35 zu veranlassen, eine Benachrichtigung bei der Bestimmung, dass ein Detektionsergebnis des Auswähl-Positionssensors 20 abnormal ist, bereitzustellen, nachdem der Auswählaktuator 17 derart gesteuert wurde, dass der Auswählkolben 16 in einer Richtung, die sich dem Schaltdom 12 annähert, bewegt wurde.
  • Bezug nehmend auf 2 wird der Vorgang der Anomalie-Bestimmung beschrieben, der in dem Getriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die wie oben konfiguriert ist, stattfindet. Der Vorgang der Anomalie-Bestimmung, der im Folgenden beschrieben wird, wird nach jedem Abschluss des Gangwechselvorgangs begonnen, kann jedoch auch regelmäßig begonnen werden.
  • Zuerst bestimmt die ECU 3, ob der Auswählaktuator 17 deaktiviert ist oder nicht (Schritt S1). Mit anderen Worten bestimmt die ECU 3, ob der Gangwechselvorgang vollendet ist oder nicht. Falls der Auswählaktuator 17 nicht deaktiviert ist, beendet die ECU 3 den Vorgang der Anomalie-Bestimmung.
  • Wenn andererseits der Auswählaktuator 17 deaktiviert ist, bestimmt die ECU 3, ob ein Detektionswert, der von dem Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt wird, von einem festgelegten Wert um einen vorgegebenen Wert abweicht oder nicht (Schritt S2). Der festgelegte Wert ist der Adaptionswert, der experimentell im Vorhinein für jeden der Gänge, die innerhalb des Getriebes 2 einzustellen sind, bestimmt wurde, und der vorgegebene Wert ist der Adaptionswert, der für jeden Gang bestimmt wurde.
  • Wenn in Schritt S2 der Detektionswert, der von dem Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt wird, nicht von dem festgelegten Wert um den vorgegebenen Wert abweicht, bestimmt die ECU 3, dass das Getriebe 2 nicht abnormal ist und beendet den Vorgang der Anomalie-Bestimmung.
  • Wenn andererseits der Detektionswert, der von dem Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt wird, von dem festgelegten Wert um mehr als den vorgegebenen Wert abweicht, aktiviert die ECU 3 den Auswählaktuator 17, um den Auswählkolben 16 um einen Betrag zu bewegen, der einer Differenz zwischen dem festgelegten Wert und dem Detektionswert, der von dem Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt wird, entspricht (Schritt S3).
  • Als Nächstes bestimmt die ECU 3, ob ein Detektionswert, der von dem Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt wird, von dem festgelegten Wert um den vorgegebenen Wert abgewichen ist oder nicht (Schritt S4). Wenn nun der Detektionswert, der von dem Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt ist, nicht von dem festgelegten Wert um den vorgegebenen Wert abgewichen ist, bestimmt die ECU 3, dass das Getriebe 2 nicht abnormal ist und beendet den Vorgang der Anomalie-Bestimmung.
  • Wenn andererseits der Detektionswert, der von dem Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt ist, von dem festgelegten Wert um mehr als den vorgegebenen Wert abweicht, bewirkt die ECU 3, dass die Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit 35 eine Benachrichtigung ausgibt, dass das Getriebe 2 abnormal ist (Schritt S5) und beendet diesen Vorgang der Anomalie-Bestimmung.
  • Bezug nehmend auf die 3 und 4 wird nun beschrieben, wie die oben erwähnte Anomalie-Bestimmungs-Routine arbeitet. Die 3 und 4 zeigen einen Zustand, in dem ein Übersetzungsverhältnis für den ersten Gang in dem Getriebe 2 eingestellt ist.
  • Um die Position des Schaltdoms 12 in der Auswählrichtung 9 nach dem Einstellen des Übersetzungsverhältnisses in dem Getriebe 2 beizubehalten, wird, wie in 3 gezeigt, die Wand der Führungsrille 14 mittels der Rückstellkraft der Feder 15 gegen den Führungszapfen 13 gepresst, indem der hydraulische Druck der Hydraulikflüssigkeit, der auf den Auswählaktuator 17 wirkt, reduziert wird.
  • Wie in 3 gezeigt, kann dann der Auswählkolben 16 aus seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom 12 abweichen, um eine Lücke 45 zu erzeugen, weil der Auswählkolben 16 zum Hochspringen veranlasst wird, wenn der Schaltdom 12 zum Hochspringen durch die Rückstellkraft der Feder 15 veranlasst wird.
  • Dazu bedarf es der Bereitstellung der Feder 26, jedoch kann der Auswählkolben 16 nicht in seine ursprüngliche Position relativ zu dem Schaltdom 12 zurückgebracht werden, wenn es einen relativ großen Betrag des Reibungswiderstands gibt, um den Auswählkolben 16 zu bewegen.
  • Manchmal ist der Auswählkolben 16 aus seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom 12 abgewichen, um eine Lücke 45 zu erzeugen, wobei er von einem Vakuum angezogen wird. Das Vakuum wird in einem nicht dargestellten Ölbehälter erzeugt, wenn eine nicht dargestellte Ölpumpe, die sich mit dem Auswählaktuator 17 den gleichen Hydraulikkreis teilt, aktiviert ist, wenn der Auswählaktuator 17 nicht aktiviert ist.
  • Durch den Vorgang der Anomalie-Bestimmung, wie in 2 veranschaulicht, kehrt in einer solchen Situation der Auswählkolben 16 in seine ursprüngliche Position relativ zu dem Schaltdom 12 zurück, weil der Auswählkolben 16 in eine Richtung zu dem Schaltdom 12 hin um den Betrag der Lücke 45 bewegt wird, wodurch die Lücke 45 geschlossen wird.
  • Gemäß der vorhergehenden Beschreibung wird der Auswählaktuator 17 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gesteuert, um den Auswählkolben 16 in eine Richtung hin zu dem Schaltdom 12 zu bewegen, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis, das durch den Auswählpositionssensor 20 bereitgestellt ist, abnormal ist.
  • Daher ermöglicht es die vorliegende Ausführungsform, eine fehlerhafte Bestimmung, dass die Position des Schaltdoms 12 abnormal sei, obwohl die Position des Schaltdoms 12 normal ist, zu verhindern, weil der Auswählkolben 16 zu dem Schaltdom 12 hin bewegt wird, um den Auswählpositionssensor 20, der auf dem Auswählkolben 16 bereitgestellt ist, in seine ursprüngliche Position zurückzubringen.
  • Des Weiteren ermöglicht es die vorliegende Ausführungsform, zu verhindern, dass eine Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit 35 eine Anomalie-Benachrichtigung unnötigerweise bereitstellt, weil es der Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit 35 nicht erlaubt ist, eine Anomalie-Benachrichtigung bereitzustellen, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis von dem Auswählpositionssensor 20 abnormal ist, während bestimmt wurde, dass der Auswählkolben aus seiner ursprünglichen Position relativ zu dem Schaltdom 12 abgewichen ist. Jedoch stellt die Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit 35 eine Anomalie-Benachrichtigung bereit, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis des Auswählpositionssensors 20 abnormal ist, nachdem der Auswählaktuator 17 derart gesteuert wurde, dass der Auswählaktuator 17 den Auswählkolben 16 in eine Richtung hin zu dem Schaltdom 12 bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde der Vorgang der Anomalie-Bestimmung im Zusammenhang mit einer Auswählrichtung 9 des Getriebes 2 beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf eine Schaltrichtung 10 des Getriebes 2, indem man die Schaltrichtung 10 des Getriebes 2 als die Auswählrichtung 9 des Getriebes 2 festlegt.
  • Obwohl eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist es dem Fachmann offensichtlich, dass Veränderungen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Alle solchen Veränderungen und deren Äquivalente sollen von folgenden Ansprüchen umfasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Getriebe
    5, 5A, 5B
    Hauptkörper
    12
    Schaltdom
    16
    Auswählkolben (Kolben)
    17
    Auswählaktuator (Aktuator)
    20
    Auswählpositionssensor (Positionssensor)
    21
    Magnet (zu detektierendes Element)
    26
    Feder
    35
    Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit
    40
    Steuereinheit
    41
    Benachrichtigungs-Erzeugungseinheit

Claims (4)

  1. Getriebe, umfassend: einen Schaltdom, der es ermöglicht, Gänge zu wechseln, wenn dieser bewegt wird, um dessen Position zu ändern; einen Kolben, der in einer derartigen Beziehung mit dem Schaltdom ist, sodass sie ineinander greifen, dass dieser die Position des Schaltdoms ändert, wenn dieser bewegt wird; einen Aktuator, der konfiguriert ist, den Kolben zu bewegen; eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, den Aktuator zu steuern; und einen Positionssensor, der an dem Kolben bereitgestellt ist und konfiguriert ist, eine Position des Kolbens zu detektieren, wobei die Steuereinheit den Aktuator derart steuert, dass der Aktuator den Kolben in einer Richtung hin zu dem Schaltdom bewegt, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis, das von dem Positionssensor bereitgestellt ist, abnormal ist.
  2. Getriebe gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Benachrichtigungs-Erzeugungseinheit, die eine Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit veranlasst, eine Anomalie-Benachrichtigung bereitzustellen, wobei die Steuereinheit die Benachrichtigungs-Erzeugungseinheit derart steuert, dass die Benachrichtigungs-Bereitstellungseinheit eine Anomalie-Benachrichtigung bereitstellt, wenn bestimmt wurde, dass ein Detektionsergebnis, das von dem Positionssensor bereitgestellt ist, abnormal ist, nachdem der Aktuator gesteuert wurde, um den Kolben in eine Richtung hin zu dem Schaltdom zu bewegen.
  3. Getriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator und der Kolben zum Gleiten in einer Auswählrichtung relativ zu dem Hauptkörper bereitgestellt sind.
  4. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltdom von einer Feder unter Vorspannung gesetzt wird, um den Kolben zu der Aktuatorseite zu drücken.
DE112015002661.4T 2014-06-05 2015-06-02 Getriebe Active DE112015002661B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014116647A JP6326987B2 (ja) 2014-06-05 2014-06-05 変速装置
JP2014-116647 2014-06-05
PCT/JP2015/065890 WO2015186698A1 (ja) 2014-06-05 2015-06-02 変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015002661T5 true DE112015002661T5 (de) 2017-02-23
DE112015002661B4 DE112015002661B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=54766768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002661.4T Active DE112015002661B4 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Getriebe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6326987B2 (de)
CN (1) CN105829772B (de)
DE (1) DE112015002661B4 (de)
WO (1) WO2015186698A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101923932B1 (ko) * 2016-11-02 2018-11-30 현대자동차주식회사 전자식 변속 시스템 및 그를 이용한 기어단 표시 방법
CN107178609A (zh) * 2017-06-15 2017-09-19 厦门厦金机械股份有限公司 电控气动高低速挡位换挡机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6192344A (ja) * 1984-10-11 1986-05-10 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速機用アクチエ−タの駆動方法
JPH0356764A (ja) * 1989-07-24 1991-03-12 Zexel Corp トランスミッション制御装置
JPH04237640A (ja) * 1991-01-18 1992-08-26 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP3142156B2 (ja) * 1991-08-30 2001-03-07 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 変速機操作用アクチュエータの制御方法
AU6259000A (en) 1999-06-08 2000-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Method for operating a transmission device
JP4184841B2 (ja) * 2003-03-18 2008-11-19 カルソニックカンセイ株式会社 自動変速機のセレクトアシスト装置
JP4131671B2 (ja) * 2003-01-07 2008-08-13 カルソニックカンセイ株式会社 自動変速機のセレクトアシスト装置
JP2004301142A (ja) 2003-03-28 2004-10-28 Suzuki Motor Corp 変速機の油圧制御装置
KR100507489B1 (ko) * 2003-06-05 2005-08-17 현대자동차주식회사 차량의 변속 시스템
CN2842101Y (zh) * 2005-11-11 2006-11-29 韶关宏大齿轮有限公司 汽车变速器气动换档装置
CN202176707U (zh) * 2011-08-15 2012-03-28 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种气动选位换挡执行机构、车辆变速装置及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN105829772A (zh) 2016-08-03
JP6326987B2 (ja) 2018-05-23
CN105829772B (zh) 2018-12-07
WO2015186698A1 (ja) 2015-12-10
JP2015230046A (ja) 2015-12-21
DE112015002661B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000727B4 (de) Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102012105387B4 (de) System zum Steuern einer elektrischen Ölpumpe
WO2014135257A1 (de) Hvdrauliksvstem für ein doppelkuppluhgsgetriebe
WO2008025693A1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102011055391A1 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
DE112006002399T5 (de) Robust stabiles servogesteuertes Zumesssitzventil
WO2008058856A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe und verfahren zur steuerung eines getriebes
DE102013222861A1 (de) Ölpumpensystem
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE112008001124B4 (de) Regelventil
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE112015002661B4 (de) Getriebe
DE102007023072A1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102010039350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE10353842A1 (de) Proportional-Magnetventil
EP0100973B1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE10065609B4 (de) Manuell betätigtes Ventil eines hydraulischen Drucksteuersystems für ein Automatikgetriebe
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
EP2923121B1 (de) Hydraulische steuerung
DE102004056609A1 (de) Schaltunterstützungseinrichtung für ein manuell schaltbares Handschaltgetriebe
DE102009047623A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schieberventil mit integrierter Sicherheitsfunktion
DE20314232U1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE102013222976A1 (de) Getriebevorrichtung mit mehreren Übersetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0059080000

Ipc: F16H0061120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final