DE112014006877T5 - Karteninformation-Verarbeitungssystem und Karteninformation-Verarbeitungsverfahren - Google Patents

Karteninformation-Verarbeitungssystem und Karteninformation-Verarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112014006877T5
DE112014006877T5 DE112014006877.2T DE112014006877T DE112014006877T5 DE 112014006877 T5 DE112014006877 T5 DE 112014006877T5 DE 112014006877 T DE112014006877 T DE 112014006877T DE 112014006877 T5 DE112014006877 T5 DE 112014006877T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
language
unit
map information
database
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014006877.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Saeko Yano
Mitsuo Shimotani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014006877T5 publication Critical patent/DE112014006877T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3629Guidance using speech or audio output, e.g. text-to-speech

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik zum Verwenden einer zweckgemäßen Sprache für eine Mitteilung bis zu dem möglichen Ausmaß bereitzustellen. Eine Navigationsvorrichtung (1) veranlasst eine Mitteilungseinheit (21), eine Mitteilung über eine Karteninformation zu geben. Eine Informationsakquisitionseinheit (2) akquiriert eine spezifizierte Sprache, die durch einen Benutzer spezifiziert wird, eine Ortsinformation der Mitteilungseinheit (21) und ein Verständnisniveau des Benutzers für jede von vorbestimmten Sprachen. Eine Steuereinheit (3) bestimmt eine Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit (21) verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und eines Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf eine Ortszuordnungssprache, die eine der Ortsinformation zugeordnete Sprache ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Karteninformation-Verarbeitungssystem, das eine Mitteilungseinheit veranlasst, eine Mitteilung über eine Karteninformation zu geben, und ein Verfahren dafür.
  • Hintergrundtechnik
  • Eine in einem Fahrzeug verwendete Navigationsvorrichtung ist zum Geben einer Mitteilung an einen Benutzer durch Verwendung irgendeiner von einer Vielzahl von Sprachen fähig. In einer beispielsweise im Patentdokument 1 offenbarten Technik wird jedes Mal, wenn ein Ort (Region oder Land) des Fahrzeugs geändert wird, die zur Mitteilung durch die Navigationsvorrichtung zu verwendende Sprache zu einer in dem Ort verwendeten Sprache (lokale Sprache) geändert.
  • Wenn der Benutzer nicht mit der lokalen Sprache vertraut ist, tritt jedoch dabei ein Problem auf, dass der Benutzer die Mitteilung von der Navigationsvorrichtung nicht verstehen kann.
  • Unter Berücksichtigung dieser Tatsache wird in einer im Patentdokument 2 offenbarten Technik die Sprache, die als die erste Rangstufe in einer vorbestimmten Priorität festgelegt ist, bevorzugt verwendet, und wenn die Daten der Sprache nicht in der Vorrichtung gefunden werden, wird eine der lokalen Sprache etc., die als die zweite Rangstufe in der Priorität festgelegt ist, bevorzugt verwendet. Durch Verwendung solch einer Technik kann der Benutzer die Mitteilung von der Navigationsvorrichtung verstehen.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 11-219105
    • Patentdokument 2: Veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2003-014485
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme Jedenfalls gibt es Regionen oder Länder, in denen jeweils eine Mehrzahl von Sprachen verwendet wird. Trotzdem wird in den Hintergrundtechniken die Priorität nicht zweckgemäß für die Mehrzahl von Sprachen bestimmt. Wenn die obige Mehrzahl von Sprachen eine Sprache, die der Benutzer verstehen kann, und eine andere Sprache enthält, die der Benutzer nicht verstehen kann, wird manchmal die Sprache, die der Benutzer nicht verstehen kann, nachteilig durch die Navigationsvorrichtung verwendet.
  • Dann ist die vorliegende Erfindung beabsichtigt, das obige Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Technik zum Verwenden einer zweckgemäßen Sprache für die Mitteilung bis zu dem möglichen Ausmaß bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Die vorliegende Erfindung ist für ein Karteninformation-Verarbeitungssystem beabsichtigt, das eine Mitteilungseinheit veranlasst, eine Mitteilung über eine Karteninformation zu geben. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Karteninformation-Verarbeitungssystem eine Informationsakquisitionseinheit zum Akquirieren einer spezifizierten Sprache, die durch einen Benutzer spezifiziert wird, einer Ortsinformation der Mitteilungseinheit und eines Verständnisniveaus des Benutzers für jede von vorbestimmten Sprachen, und eine Steuereinheit zum Bestimmen einer Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und eines Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus (im Hinblick) auf eine Ortszuordnungssprache, die eine der Ortsinformation zugeordnete Sprache ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist außerdem beabsichtigt für ein Karteninformation-Verarbeitungsverfahren zum Veranlassen einer Mitteilungseinheit, eine Mitteilung über eine Karteninformation zu geben. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Karteninformation-Verarbeitungsverfahren die Schritte zum Akquirieren einer spezifizierten Sprache, die durch einen Benutzer spezifiziert wird, einer Ortsinformation der Mitteilungseinheit und eines Verständnisniveaus des Benutzers für jede von vorbestimmten Sprachen, und Bestimmen einer Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und eines Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus (im Hinblick) auf eine Ortszuordnungssprache, die eine der Ortsinformation zugeordnete Sprache ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine zweckgemäße Sprache für die Mitteilung bis zu dem möglichen Ausmaß zu verwenden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hauptzusammensetzung einer Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Zusammensetzung der Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Operation der Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Operation einer Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Anzeige der Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation einer Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht, die beispielhafte Anzeigen auf einer Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation einer Navigationsvorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Hauptzusammensetzung eines Servers in Übereinstimmung mit einer anderen Variation zeigt.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Hauptausgestaltung eines Kommunikationsendgerätes in Übereinstimmung mit einer anderen Variation zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsform(en)
  • <Die erste bevorzugte Ausführungsform>
  • Die folgende Beschreibung wird mit der Annahme eines beispielhaften Falls getätigt werden, wo ein Karteninformation-Verarbeitungssystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf eine Navigationsvorrichtung allein angewendet wird, die an/in einem Fahrzeug montiert sein kann.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hauptzusammensetzung einer Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Navigationsvorrichtung 1 von 1 umfasst eine Informationsakquisitionseinheit 2 und eine Steuereinheit 3 und veranlasst eine Mitteilungseinheit 21, eine Mitteilung über eine Karteninformation zu geben.
  • Als die Karteninformation kann eine in einer nicht-gezeigten Speichervorrichtung gespeicherte Karteninformation oder eine durch eine Laufwerkseinheit einer nicht-gezeigten DVD (Digital Versatile Disc) gelesene Karteninformation verwendet werden, oder wenn eine Karteninformation von außen mittels Kommunikation oder dergleichen akquiriert werden kann, kann die akquirierte Karteninformation verwendet werden.
  • Die Mitteilungseinheit 21 enthält wenigstens eine von einer Anzeigeeinheit zum Durchführen einer Anzeige bezüglich der Karteninformation und einer Audioausgabeeinheit zum Durchführen einer Audioausgabe bezüglich der Karteninformation. Obwohl die Mitteilungseinheit 21 außerhalb der Navigationsvorrichtung 1 in 1 bereitgestellt ist, ist dieses ferner nur ein beispielhafter Fall, und die Mitteilungseinheit 21 kann innerhalb der Navigationsvorrichtung 1 bereitgestellt sein.
  • Die Informationsakquisitionseinheit 2 akquiriert eine spezifizierte Sprache, die durch einen Benutzer als eine zu verwendende erwünschte Sprache (beispielsweise eine Muttersprache) spezifiziert wird, eine Ortsinformation der Mitteilungseinheit 21 und ein Verständnisniveau des Benutzers für eine vorbestimmte Sprache.
  • Das Verständnisniveau des Benutzers für die vorbestimmte Sprache verweist auf einen Grad, der die Fähigkeit angibt, dass der Benutzer die vorbestimmte Sprache verstehen kann. Obwohl es in der folgenden Beschreibung als ein Beispiel angenommen wird, dass die Fähigkeit, dass der Benutzer die vorbestimmte Sprache verstehen kann, höher ist, wenn das Verständnisniveau des Benutzers für die vorbestimmte Sprache höher wird, ist dies nur ein beispielhafter Fall.
  • Da die Navigationsvorrichtung 1, die die Mitteilungseinheit 21 umfasst, in/an einem Fahrzeug montiert ist, ist hier in der ersten bevorzugten Ausführungsform die Ortsinformation der Mitteilungseinheit 21 im Wesentlichen dieselbe wie die Ortsinformation des Fahrzeugs. Aus diesem Grund wird die folgende Beschreibung mit der Annahme gemacht werden, dass die Ortsinformation der Mitteilungseinheit 21 dieselbe wie die Ortsinformation des Fahrzeugs ist.
  • Wenn eine nicht-gezeigte CPU (Central Processing Unit) oder dergleichen in der Navigationsvorrichtung 1 ein Programm ausführt, das gespeichert ist in einer nicht-gezeigten Speichervorrichtung, so wie einem Halbleiterspeicher oder dergleichen, in der Navigationsvorrichtung 1, ist die Steuereinheit 3 als eine Funktion der CPU implementiert.
  • Die Steuereinheit 3 bestimmt eine Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, aus der Ortsinformation des Fahrzeugs, dem Verständnisniveau und der spezifizierten Sprache, die durch die Informationsakquisitionseinheit 2 akquiriert werden. Genauer genommen bestimmt die Steuereinheit 3 die Priorität der Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und eines Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus (im Hinblick) auf eine Ortszuordnungssprache.
  • Ferner verweist die Ortszuordnungssprache auf eine Sprache, die der Ortsinformation des Fahrzeugs zugeordnet ist (die Ortsinformation der Mitteilungseinheit 21), die eine Sprache (hier im Nachfolgenden als eine "lokale Sprache" bezeichnet) enthält, die hauptsächlich in einer Region oder einem Land verwendet wird, wo das Fahrzeug sich befindet. Falls es eine Sprache (hier im Nachfolgenden als eine "lokale aktuelle Sprache" bezeichnet), die zusätzlich in der Region oder dem Land verwendet wird, wo das Fahrzeug sich befindet, anders als die lokale Sprache gibt, enthält darüber hinaus die Ortszuordnungssprache auch die lokale aktuelle Sprache.
  • Die Ortszuordnungssprache enthält mit anderen Worten manchmal nur die lokale Sprache oder enthält zu anderen Zeiten sowohl die lokale Sprache als auch die lokale aktuelle Sprache. Hier wird im Nachfolgenden solch eine Ortszuordnungssprache als eine "lokale Sprache etc." beschrieben werden.
  • In der Navigationsvorrichtung 1 der ersten bevorzugten Ausführungsform, wie oben beschrieben, wird die oben beschriebene Priorität bestimmt, in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und des Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf die lokalen Sprache etc.. Wenn die lokale Sprache etc. eine Sprache, die der Benutzer verstehen kann, und eine andere Sprache enthält/enthalten, die der Benutzer nicht verstehen kann, kann aus diesem Grund die Sprache, die der Benutzer verstehen kann, bevorzugt für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden. In einem Fall, wo das Fahrzeug über eine Mehrzahl von Ländern fährt, oder einem ähnlichen Fall ist es deshalb möglich, eine zweckgemäße Sprache für den Benutzer in der Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 bis zu dem möglichen Ausmaß zu verwenden.
  • Genauso wie die Hauptbestandteilelemente der Navigationsvorrichtung 1 werden als Nächstes auch zusätzliche Bestandteilelemente beschrieben werden. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Hauptzusammensetzung und eine zusätzliche Zusammensetzung der Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform als ein spezifisches Beispiel der in 1 gezeigten Navigationsvorrichtung 1 zeigt.
  • Die in 2 gezeigte Navigationsvorrichtung 1 ist mit einer Anzeigevorrichtung 21a, einem Lautsprecher 21b, einer Bedienungsausrüstung 22, einem Im-Fahrzeug-LAN (Local Area Network) 23 und einer Kartendatenbank-Speichervorrichtung 24 verbunden. Obwohl diese Vorrichtungen außerhalb der Navigationsvorrichtung 1 in 2 bereitgestellt sind, ist dies ferner nur ein beispielhafter Fall, und diese Vorrichtungen können innerhalb der Navigationsvorrichtung 1 bereitgestellt sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 21a (die Anzeigeeinheit) und der Lautsprecher 21b (die Audioausgabeeinheit) bilden die in 1 gezeigte Mitteilungseinheit 21.
  • Die Anzeigevorrichtung 21a zeigt ein Videobild auf der Grundlage eines von der Navigationsvorrichtung 1 ausgegebenen Videosignals an. Als eine Anzeige bezüglich der oben beschriebenen Karteninformation führt beispielsweise die Anzeigevorrichtung 21a eine Anzeige eines Menüs bezüglich der Karteninformation, eine Anzeige einer Karte auf der Grundlage der Karteninformation und eine vergrößerte Anzeige einer Kreuzung auf der Karte auf der Grundlage der Karteninformation durch.
  • Der Lautsprecher 21b gibt Sprache und Sound nach außen auf der Grundlage eines von der Navigationsvorrichtung 1 ausgegebenen Audiosignals aus. Als eine Audioausgabe bezüglich der oben beschriebenen Karteninformation führt beispielsweise der Lautsprecher 21b eine Audioausgabe für die Führung auf der Grundlage der Karteninformation durch.
  • Die Bedienungsausrüstung 22 empfängt vielfältige Bedienungen von dem Benutzer, so wie eine Bedienung zum Spezifizieren der oben beschriebenen spezifizierten Sprache, oder dergleichen und gibt eine Bedienungsinformation in Übereinstimmung mit der Bedienung an die Navigationsvorrichtung 1 aus. Die Bedienungsausrüstung 22 ist beispielsweise eine Taste bzw. Schaltfläche und ein Bildschirm-Tastfeld zum Ausgeben der Bedienungsinformation in Übereinstimmung mit einer manuellen Eingabe von dem Benutzer oder eine Audioeingabevorrichtung oder dergleichen zum Ausgeben der Bedienungsinformation in Übereinstimmung mit einer Audioeingabe von dem Benutzer.
  • Die Im-Fahrzeug-LAN-Vorrichtung 23 akquiriert eine Sensorinformation, so wie die Ortsinformation des Fahrzeugs (beispielsweise der Breitengrad und der Längengrad), Fahrtrichtungsinformation des Fahrzeugs (beispielsweise die Orientierung), Geschwindigkeitsinformation des Fahrzeugs (beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeitsimpuls), und dergleichen mittels Durchführen einer Kommunikation mit beispielsweise einem GPS-(Global Positioning System)Empfänger, einem Gyrosensor und/oder einer ECU (Electronic Control Unit), die in/an dem Fahrzeug montiert sind. Die Im-Fahrzeug-LAN-Vorrichtung 23 gibt die akquirierte Sensorinformation an die Navigationsvorrichtung 1 aus.
  • Die Kartendatenbank-Speichervorrichtung 24 speichert darin eine Karteninformation (Kartendatenbank). Die Kartendatenbank-Speichervorrichtung 24 ist eine Speichervorrichtung, so wie ein Festplattenlaufwerk (HDD), eine DVD und ihre Laufwerkseinheit, ein Halbleiterspeicher oder dergleichen.
  • Die Karteninformation enthält beispielsweise eine Information, die zum Anzeigen einer Karte verwendet wird, einschließlich einer Straße, eines Hintergrunds, eines Namens, eines Grenzsteins bzw. einer Landmarke und dergleichen, eine Information, die für einen Ortspunkt spezifisch ist, so wie ein Grenzstein bzw. eine Landmarke oder dergleichen (beispielsweise eine Ortsinformation des Ortspunktes, so wie ein Grenzstein bzw. eine Landmarke oder dergleichen), eine Information zum Tätigen einer Suche nach einer Route von einem Abfahrtspunkt zu einem Bestimmungsort, eine Information zum Durchführen einer Routenführung zum Führen des Benutzers entlang der Route, und dergleichen.
  • Als Nächstes werden die in der Navigationsvorrichtung 1 von 2 enthaltenen Bestandteilelemente beschrieben werden. Die Navigationsvorrichtung 1 umfasst eine Bedienungseingabeeinheit 2a, eine Sensorinformation-Eingabeeinheit 2b, die Steuereinheit 3, eine Kommunikationseinheit 4, eine Kartendaten-Speichereinheit 5, eine Sprachdaten-Speichereinheit 6, eine Anzeigeausgabeeinheit 7 und eine Audioausgabeeinheit 8.
  • Die Bedienungseingabeeinheit 2a und die Sensorinformation-Eingabeeinheit 2b bilden die in 1 gezeigte Informationsakquisitionseinheit 2.
  • Die Bedienungseingabeeinheit 2a ist eine durch einen System-on-Chip oder dergleichen implementierte Eingabeschnittstelle, die die Bedienungsinformation (beispielsweise die Information, die die spezifizierte Sprache angibt) von der Bedienungsausrüstung 22 akquiriert und die Bedienungsinformation an die Steuereinheit 3 ausgibt.
  • Die Sensorinformation-Eingabeeinheit 2b ist eine durch einen System-on-Chip oder dergleichen implementierte Eingabeschnittstelle, die die Sensorinformation (beispielsweise die Ortsinformation, die Fahrtrichtungsinformation und die Geschwindigkeitsinformation des Fahrzeugs) von der Im-Fahrzeug-LAN-Vorrichtung 23 akquiriert und die Sensorinformation an die Steuereinheit 3 ausgibt.
  • Die Kommunikationseinheit 4 führt eine Kommunikation, so wie Bluetooth (eingetragene Marke) oder dergleichen, mit einem außerhalb der Navigationsvorrichtung 1 bereitgestellten Kommunikationsendgerät 31 durch die Steuerung der Steuereinheit 3 durch. Als das Kommunikationsendgerät 31 kann beispielsweise ein tragbares Endgerät oder dergleichen, so wie ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Mittels Durchführen der oben beschriebenen Kommunikation empfängt die Kommunikationseinheit 4 vielfältige Informationen von dem Kommunikationsendgerät 31 oder empfängt vielfältige Informationen, so wie eine Sprachdatenbank oder dergleichen, von einem Server 32 durch das Kommunikationsendgerät 31 und gibt die Information an die Steuereinheit 3 aus. Die Sprachdatenbank verweist auf eine Datenbank der Sprache, die für die Anzeige, die Audioausgabe und dergleichen durch die Anzeigevorrichtung 21a und den Lautsprecher 21b verwendet werden kann, und ist für jede Sprache spezifiziert.
  • Ferner ist die Ausgestaltung, in der die Kommunikationseinheit 4 die Sprachdatenbank von dem Server 32 empfängt, für die erste bevorzugte Ausführungsform nicht wesentlich. Die Ausgestaltung, in der die Kommunikationseinheit 4 die Sprachdatenbank von dem Server 32 empfängt, wird detaillierter in der dritten bevorzugten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Die Kartendaten-Speichereinheit 5 akquiriert die Karteninformation von der Kartendatenbank-Speichervorrichtung 24 und speichert die Karteninformation darin. Die in der Kartendaten-Speichereinheit 5 gespeicherte Karteninformation wird durch die Steuereinheit 3 wie zweckgemäß verwendet.
  • Die Sprachdaten-Speichereinheit 6 speichert darin eine Vorgabe-Sprachdatenbank, die im Voraus für die Karteninformation vorbereitet worden ist. Wenn die Kommunikationseinheit 4 ausgestaltet ist zum Empfangen der Sprachdatenbank von dem Server 32, speichert die Sprachdaten-Speichereinheit 6 außerdem darin die Sprachdatenbank, die durch die Kommunikationseinheit 4 von dem Server 32 empfangen wird.
  • Ferner speichert die Sprachdaten-Speichereinheit 6 außerdem darin die Information, die die spezifizierte Sprache angibt, die durch den Benutzer durch die Bedienungsausrüstung 22 spezifiziert wird. Ferner speichert die Sprachdaten-Speichereinheit 6 außerdem darin eine Information (hier im Nachfolgenden als eine "Zuordnungsinformation" bezeichnet) über eine Zuordnung zwischen der Ortsinformation und der lokalen Sprache etc..
  • Die Anzeigeausgabeeinheit 7 ist eine durch einen System-on-Chip oder dergleichen implementierte Ausgabeschnittstelle, die später beschriebene Bildanzeigedaten, die in der Steuereinheit 3 erzeugt werden, von der Steuereinheit 3 empfängt und die Bildanzeigedaten an die Anzeigevorrichtung 21a als ein Videosignal ausgibt.
  • Die Audioausgabeeinheit 8 ist eine durch einen System-on-Chip oder dergleichen implementierte Ausgabeschnittstelle, die später beschriebene Audiodaten, die in der Steuereinheit 3 erzeugt werden, von der Steuereinheit 3 empfängt und die Audiodaten an den Lautsprecher 21b als ein Audiosignal ausgibt.
  • Die Steuereinheit 3 steuert allgemein die Bestandteilelemente der Navigationsvorrichtung 1. Die Steuereinheit 3 entspricht der in 1 gezeigten Steuereinheit 3 und hat die oben beschriebene Funktion zum Bestimmen der Priorität.
  • Die Steuereinheit 3 akquiriert die Karteninformation (Kartendatenbank) von der Kartendaten-Speichereinheit 5 und akquiriert außerdem die Sprachdatenbank von der Sprachdaten-Speichereinheit 6 auf der Grundlage der vorbestimmten Priorität. Dann erzeugt die Steuereinheit 3 die Bildanzeigedaten und die Audiodaten auf der Grundlage der akquirierten Karteninformation (Kartendatenbank) bzw. der akquirierten Sprachdatenbank.
  • Ferner, wenn die Kommunikationseinheit 4 ausgestaltet ist zum Durchführen eines Zugriffs auf die in dem Server 32 oder dergleichen gespeicherte Karteninformation und zum Empfangen der Karteninformation, kann die Steuereinheit 3 die Karteninformation, die durch die Kommunikationseinheit 4 empfangen wird, anstelle der in der Kartendaten-Speichereinheit 5 gespeicherten Karteninformation verwenden.
  • Die Steuereinheit 3 der ersten bevorzugten Ausführungsform hat nicht nur die Funktion zum Bestimmen der Priorität sondern auch eine Navigationsfunktion, so wie eine Ortserfassungsfunktion, eine Ortspunkt-Suchfunktion, eine Routensuchfunktion, eine Kartenzeichnungsfunktion, eine Routenführungsfunktion und dergleichen.
  • Die Ortserfassungsfunktion ist eine Funktion zum Erfassen eines präziseren Ortes des Fahrzeugs mittels Erfassen eines Ortes des Fahrzeugs auf der Grundlage der Sensorinformation von der Sensorinformation-Eingabeeinheit 2b und mittels Durchführen eines Kartenabgleichens auf der Grundlage des Ortes des Fahrzeugs und von Straßendaten der in der Kartendaten-Speichereinheit 5 gespeicherten Karteninformation.
  • Die Ortspunkt-Suchfunktion ist eine Funktion zum Erhalten einer Information über einen Ortspunkt, der eine durch den Benutzer geforderte Bedingung erfüllt, unter den für die Ortspunkte spezifischen Elementen einer Information, so wie ein Grenzstein bzw. eine Landmarke und dergleichen.
  • Die Routensuchfunktion ist eine Funktion zum Erhalten einer empfohlenen Route von einem Abfahrtspunkt, so wie dem aktuellen Ort des Fahrzeugs oder dergleichen, zu einem Bestimmungsort.
  • Die Kartenzeichnungsfunktion ist eine Funktion zum Akquirieren der zum Kartenzeichnen erforderlichen Karteninformation von der Kartendaten-Speichereinheit 5 auf der Grundlage des durch die Ortserfassungsfunktion erfassten Ortes und der Bedienungsinformation von der Bedienungseingabeeinheit 2a, Zeichnen einer Karte in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Ort und der Bedienungsinformation durch Verwenden der akquirierten Karteninformation, und Erzeugen der gezeichneten Karte als die Bildanzeigedaten. Die durch die Kartenzeichnungsfunktion gezeichnete Karte wird dadurch auf der Anzeigevorrichtung 21a angezeigt.
  • Die Routenführungsfunktion ist eine Funktion zum Erzeugen der Bildanzeigedaten und der Audiodaten für die Routenführung zum Führen des Benutzers entlang der empfohlenen Route, die durch die Routensuchfunktion erhalten worden ist. Die Routenführung wird dadurch auf der Anzeigevorrichtung 21a angezeigt, und die Sprache für die Routenführung wird von dem Lautsprecher 21b ausgegeben.
  • <Operationen>
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der Navigationsvorrichtung 1 zum Akquirieren der lokalen Sprache etc. in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • Zuerst führt im Schritt S1 die Steuereinheit 3 einen Kartenabgleich auf der Grundlage der Sensorinformation von der Sensorinformation-Eingabeeinheit 2b und der in der Kartendaten-Speichereinheit 5 gespeicherten Karteninformation durch, um dadurch den aktuellen Ort des Fahrzeugs zu erhalten.
  • Im Schritt S2 akquiriert die Steuereinheit 3 die lokale Sprache etc. entsprechend dem im Schritt S1 erhaltenen Ort auf der Grundlage des im Schritt S1 erhaltenen Ortes und der in der Sprachdaten-Speichereinheit 6 gespeicherten Zuordnungsinformation. Wenn nur die lokale Sprache verknüpft ist mit dem Ort, der im Schritt S1 erhalten worden ist, in der Zuordnungsinformation, akquiriert genauer genommen die Steuereinheit 3 nur die lokale Sprache als die lokale Sprache etc., und wenn die lokale Sprache und die lokale aktuelle Sprache verknüpft sind mit dem Ort, der im Schritt S1 erhalten worden ist, in der Zuordnungsinformation, akquiriert die Steuereinheit 3 die lokale Sprache und die lokale aktuelle Sprache als die lokale Sprache etc..
  • Im Schritt S3 bestimmt die Steuereinheit 3, ob die lokale Sprache etc. geändert wird oder nicht, mittels Vergleichen der lokalen Sprache etc., die im Schritt S2 dieses Mal akquiriert worden ist/sind, mit der lokalen Sprache etc., die im Schritt S2 letztes Mal akquiriert worden ist/sind. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die lokale Sprache etc. geändert ist/sind, geht der Prozess zu Schritt S4, und wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die lokale Sprache etc. nicht geändert ist/sind, geht der Prozess zu Schritt S5.
  • Im Schritt S4 speichert die Steuereinheit 3 die lokale Sprache etc., die im Schritt S2 dieses Mal akquiriert worden ist/sind, in einer Informationsspeichereinheit, die in einem nicht-gezeigten Speicher der Steuereinheit 3 bereitgestellt ist, und aktualisiert die lokale Sprache etc.. Die in der Informationsspeichereinheit gespeicherte lokale Sprache etc. wird/werden im Schritt S3 nächstes Mal als die lokale Sprache etc. verwendet werden, die im Schritt S2 letztes Mal akquiriert worden ist/sind. Danach geht der Prozess zu Schritt S5.
  • Im Schritt S5 bestimmt die Steuereinheit 3, ob eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist oder nicht von einem Zeitpunkt, wenn der Prozess zum Schritt S5 vom Schritt S3 oder S4 geht. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, geht der Prozess zurück zum Schritt S1, und wenn die Steuereinheit 3 nicht bestimmt, dass die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird Schritt S5 erneut durchgeführt. Ferner kann die vorbestimmte Zeit durch den Benutzer auf eine beliebige Zeit festgelegt sein.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Ferner startet die Operation von 4 von beispielsweise einem Zeitpunkt eines Hochfahrens der Navigationsvorrichtung 1 oder dergleichen.
  • Zuerst bestimmt im Schritt S11 die Steuereinheit 3, ob die spezifizierte Sprache geändert wird oder nicht, mittels Vergleichen der spezifizierten Sprache, die durch den Benutzer nach Schritt S11 letztes Mal spezifiziert worden ist (hier im Nachfolgenden als die "letzte spezifizierte Sprache" bezeichnet), mit der spezifizierten Sprache, die vor dem letzten Mal spezifiziert worden ist. Ferner bestimmt die Steuereinheit 3, ob die lokale Sprache etc. geändert wird/werden oder nicht, mittels Vergleichen der lokalen Sprache etc., die durch die Operation von 3 nach Schritt S11 letztes Mal akquiriert worden ist/sind (hier im Nachfolgenden als die "letzte lokale Sprache etc." bezeichnet), mit der lokalen Sprache etc., die vor dem letzten Mal akquiriert worden ist/sind. Darüber hinaus bestimmt die Steuereinheit 3, ob das Verständnisniveau geändert wird oder nicht nach Schritt S11 das letzte Mal. Die spezifizierte Sprache und das Verständnisniveau werden durch den Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt bzw. Timing spezifiziert, und die lokale Sprache etc. wird/werden regelmäßig akquiriert, wie mit Verweis auf 3 beschrieben.
  • Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass wenigstens eine von der spezifizierten Sprache, der lokalen Sprache etc. und dem Verständnisniveau geändert wird, geht der Prozess zum Schritt S12, und anderenfalls geht der Prozess zum Schritt S15. Ferner, wenn Schritt S11 nicht letztes Mal durchgeführt worden ist, geht der Prozess zum Schritt S12.
  • Im Schritt S12 bestimmt die Steuereinheit 3 die Priorität der Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der letzten spezifizierten Sprache und des Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist mittels Reflektieren des letzten Verständnisniveaus im Hinblick auf die letzte lokale Sprache etc.. In der vorbestimmten Prozedur der ersten bevorzugten Ausführungsform wird die letzte spezifizierte Sprache als die erste Rangstufe der Priorität bestimmt, und das Reflektionsergebnis, das erhalten worden ist mittels Reflektieren des letzten Verständnisniveaus im Hinblick auf die letzte lokale Sprache etc., wird zur Bestimmung der zweiten und folgenden Rangstufen der Priorität verwendet.
  • Hier wird der Umriss der Operation im Schritt S12 unten beschrieben werden. Ferner wird in der folgenden Beschreibung über die Operation von Schritt S12 die letzte spezifizierte Sprache einfach als die spezifizierte Sprache beschrieben werden, wird die letzte lokale Sprache etc. (die letzte lokale Sprache, oder die letzte lokale Sprache und die letzte lokale aktuelle Sprache) einfach als die lokale Sprache etc. (die lokale Sprache, oder die lokale Sprache und die lokale aktuelle Sprache) beschrieben werden, und das letzte Verständnisniveau wird einfach als das Verständnisniveau beschrieben werden.
    • (1) Die spezifizierte Sprache wird als die erste Rangstufe der Priorität bestimmt.
    • (2) Die lokale Sprache etc. wird/werden als die zweite und folgende Rangstufen der Priorität in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus für die lokale Sprache etc. (mit Ausnahme der spezifizierten Sprache) bestimmt. Ferner, wenn die lokale Sprache etc. (mit Ausnahme der spezifizierten Sprache), die in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus eingestuft werden soll/sollen, eine Mehrzahl von Sprachen mit demselben Verständnisniveau enthalten, werden die Rangstufen in der Priorität der Mehrzahl von Sprachen mit demselben Verständnisniveau in Übereinstimmung mit der Vorgabe-Priorität der lokalen Sprache etc. bestimmt. Als die Vorgabe-Priorität der lokalen Sprache etc. kann beispielsweise eine derartige Prioritätseinstufung übernommen werden wie lokale Sprache > die erste lokale aktuelle Sprache > die zweite lokale aktuelle Sprache > ..., oder dergleichen.
    • (3) Wenn die Verständnisniveaus von all der lokalen Sprache etc. (mit Ausnahme der spezifizierten Sprache) das Verständnisniveau "0" sind, wird eine Sprache mit dem höchsten Verständnisniveau unter den vorbestimmten Sprachen (mit Ausnahme der spezifizierten Sprache und der lokalen Sprache etc.), für die jeweils das Verständnisniveau festgelegt ist, als die zweite Rangstufe der Priorität bestimmt.
  • In den oben beschriebenen Bedingungen (1) bis (3) wird jedoch die Bedingung (1) bevorzugt reflektiert bzw. in Erwägung gezogen, dann wird die Bedingung (3) als nächstes bevorzugt reflektiert, und zuletzt wird die Bedingung (2) reflektiert.
  • Als Nächstes wird mit Verweis auf 5 und 6 die Operation von 12 im Detail beschrieben werden.
  • 5 ist eine Ansicht, die beispielhafte Verständnisniveaus in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt. In 5 ist das Verständnisniveau für jede der vorbestimmten Sprachen (Französisch, Italienisch, Englisch, Japanisch, Chinesisch, ...) auf einer Elementbasis, so wie Lesefähigkeiten, Hörfähigkeiten und dergleichen, festgelegt.
  • Das Verständnisniveau ist in eine Mehrzahl von Niveaus (fünf Niveaus) von der höchsten Rangstufe (Verständnisniveau "4") bis zu der niedrigsten Rangstufe (Verständnisniveau "0") aufgeteilt. Die Sprache mit dem Verständnisniveau "4" verweist auf die Muttersprache des Benutzers oder eine Sprache, die der Benutzer so gut wie die Muttersprache verstehen kann. Die Sprache mit dem Verständnisniveau "3" verweist auf eine Sprache, mit der der Benutzer vertraut ist, obwohl der Benutzer die Sprache nicht so gut wie die Muttersprache verstehen kann. Die Sprache mit dem Verständnisniveau "2" verweist auf eine Sprache, die der Benutzer bis zu einem gewissen Grad erlernt hat, obwohl der Benutzer nicht damit vertraut ist. Die Sprache mit dem Verständnisniveau "1" verweist auf eine Sprache, die der Benutzer ein wenig erlernt hat. Die Sprache mit dem Verständnisniveau "0" verweist auf eine Sprache, die der Benutzer nicht verstehen kann. Obwohl die Anzahl von Niveaus, in die das Verständnisniveau aufgeteilt ist, in der folgenden Beschreibung fünf ist, ist ferner die Anzahl nicht auf fünf beschränkt, sondern kann irgendeine ganze Zahl nicht kleiner als zwei sein.
  • Hier wird im Nachfolgenden die oben beschriebene vorbestimmte Sprache, für die das Verständnisniveau festgelegt sein kann, als eine "Verständnisniveau-festlegbare-Sprache" beschrieben werden. Diese Verständnisniveau-festlegbare-Sprache braucht nicht mit der Sprache der Sprachdatenbank, die in der Sprachdaten-Speichereinheit 6 gespeichert ist, koinzident zu sein. Das Verständnisniveau für die Verständnisniveau-festlegbare-Sprache kann beispielsweise durch eine Benutzerfestlegungsoperation oder auf der Grundlage der Häufigkeit, mit der der Benutzer die Sprache als die spezifizierte Sprache spezifiziert, festgelegt sein.
  • Da es üblicherweise nicht viele Sprachen gibt, die der Benutzer verstehen kann, ist es ferner vorzuziehen, dass Vorgabe-Verständnisniveau auf das Verständnisniveau "0" festzulegen, um Benutzeroperationen zum Festlegen des Verständnisniveaus zu reduzieren.
  • Als Nächstes wird die Operation von Schritt S12 im Detail beschrieben werden, mittels Hernehmen des beispielhaften Falls, wo die Verständnisniveaus wie in 5 gezeigt festgelegt sind. Obwohl die folgende Beschreibung mit der Hernahme eines Falls, als ein Beispiel, beschrieben werden wird, wo nur das Verständnisniveau für die Lesefähigkeiten für die Operation von Schritt S12 unter dem Verständnisniveau für die Lesefähigkeiten und dem Verständnisniveau für die Hörfähigkeiten verwendet wird, kann selbstverständlich nur das Verständnisniveau für die Hörfähigkeiten verwendet werden. Beispielsweise wird das Verständnisniveau für die Lesefähigkeiten für die zur Anzeige verwendete Sprache verwendet, und das Verständnisniveau für die Hörfähigkeiten wird für die für eine Audioausgabe zu verwendende Sprache verwendet. Ferner kann ein Gesamtverständnisniveau, das erhalten worden ist durch Aufsummieren des Verständnisniveaus für die Lesefähigkeiten und des Verständnisniveaus für die Hörfähigkeiten, für die Operation von Schritt S12 verwendet werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das im Detail die Operation von Schritt S12 durch die Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • Zuerst bestimmt im Schritt S21 die Steuereinheit 3, ob oder ob nicht die lokale Sprache etc. (mit Ausnahme der spezifizierten Sprache) eine Sprache mit dem Verständnisniveau höher als die niedrigste Rangstufe (das Verständnisniveau "0") unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen enthält/enthalten. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die lokale Sprache etc. eine Sprache mit einem höheren Verständnisniveau enthält/enthalten, geht der Prozess zum Schritt S22, und anderenfalls geht der Prozess zum Schritt S23.
  • In einem beispielhaften Fall, wo die lokale Sprache Französisch mit dem Verständnisniveau "3" ist, und die lokale aktuelle Sprache Italienisch mit dem Verständnisniveau "2" ist, enthalten die lokale Sprache etc. eine Sprache mit einem höherem Verständnisniveau, nicht das Verständnisniveau "0", unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen. Aus diesem Grund geht in diesem Fall der Prozess vom Schritt S21 zum Schritt S22.
  • In einem anderen beispielhaften Fall, wo die lokale Sprache Französisch mit dem Verständnisniveau "3" ist, und die lokale aktuelle Sprache Japanisch mit dem Verständnisniveau "0" ist, enthalten ferner die lokale Sprache etc. eine Sprache mit dem Verständnisniveau höher als das Verständnisniveau "0", unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen. Aus diesem Grund geht in diesem Fall der Prozess vom Schritt S21 zum Schritt S22.
  • In einem beispielhaften Fall, wo die lokale Sprache Japanisch mit dem Verständnisniveau "0" ist, und es keine lokale aktuelle Sprache gibt, enthält/enthalten andererseits die lokale Sprache etc. nicht irgendeine Sprache mit dem Verständnisniveau höher als das Verständnisniveau "0", unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen. Aus diesem Grund geht in diesem Fall der Prozess vom Schritt S21 zum Schritt S23.
  • Wenn der Prozess vom Schritt S21 zum Schritt S22 geht, bestimmt die Steuereinheit 3 die spezifizierte Sprache als die erste Rangstufe der Priorität. Wenn die spezifizierte Sprache niemals durch den Benutzer spezifiziert worden ist, bestimmt ferner die Steuereinheit 3 die Vorgabe-Sprache als die erste Rangstufe der Priorität.
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 3 die Prioritäten der lokalen Sprache etc. in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus für die lokale Sprache etc. (mit Ausnahme der spezifizierten Sprache). Wenn die lokale Sprache etc., die in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus eingestuft werden soll/sollen, eine Mehrzahl von Sprachen mit demselben Verständnisniveau enthalten, bestimmt jedoch die Steuereinheit 3 die Prioritäten der Mehrzahl von Sprachen mit demselben Verständnisniveau in Übereinstimmung mit der Vorgabe-Priorität. Obwohl die folgende Beschreibung mit der Annahme gemacht werden wird, dass die Vorgabe-Prioritätseinstufung die ist, dass die lokale Sprache > die erste lokale aktuelle Sprache > die zweite lokale aktuelle Sprache > ..., ist hier im Nachfolgenden die Vorgabe-Prioritätseinstufung nicht auf diese beschränkt.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass die lokale Sprache Französisch mit dem Verständnisniveau "3" ist, und die erste lokale aktuelle Sprache Japanisch mit dem Verständnisniveau "0" ist. In diesem Fall wird Französisch mit dem Verständnisniveau "3" als die zweite Rangstufe der Priorität bestimmt, und Japanisch mit dem Verständnisniveau "0" wird als die dritte Rangstufe der Priorität bestimmt.
  • Ferner wird es beispielsweise angenommen, dass die lokale Sprache Französisch mit dem Verständnisniveau "3" ist, die erste lokale aktuelle Sprache Italienisch mit dem Verständnisniveau "2" ist, und die zweite lokale aktuelle Sprache Englisch mit dem Verständnisniveau "3" ist. In diesem Fall wird eines von Französisch mit dem Verständnisniveau "3" und Englisch mit dem Verständnisniveau "3" als die zweite Rangstufe der Priorität bestimmt. Hier bestimmt die Steuereinheit 3 Französisch, welches die lokale Sprache ist, als die zweite Rangstufe der Priorität und bestimmt Englisch, welches die zweite lokale aktuelle Sprache ist, als die dritte Rangstufe der Priorität, in Übereinstimmung mit der Vorgabe-Prioritätseinstufung. Dann bestimmt die Steuereinheit 3 Italienisch, das in dem Verständnisniveau niedriger als Französisch und Englisch ist, als die vierte Rangstufe der Priorität.
  • Wenn die lokale Sprache etc. eine Sprache mit dem Verständnisniveau höher als die niedrigste Rangstufe (Verständnisniveau "0") unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen enthalten, verwendet mit anderen Worten die Steuereinheit 3 die lokale Sprache etc., die in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus eingestuft sind, als das oben beschriebene Reflektionsergebnis. Wenn die lokale Sprache etc., die in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus eingestuft werden sollen, eine Mehrzahl von Sprachen mit demselben Verständnisniveau enthalten, verwendet jedoch die Steuereinheit 3 die Mehrzahl von Sprachen, die eingestuft worden sind in Übereinstimmung mit der Vorgabe-Prioritätseinstufung (vorbestimmte Prioritätseinstufung) für die lokale Sprache etc., als das oben beschriebene Reflektionsergebnis. Danach wird die Operation von 6 beendet.
  • Wenn der Prozess vom Schritt S21 zum Schritt S23 geht, bestimmt die Steuereinheit 3 die spezifizierte Sprache als die erste Rangstufe der Priorität. Wenn die spezifizierte Sprache niemals durch den Benutzer spezifiziert worden ist, bestimmt ferner die Steuereinheit 3 die Vorgabe-Sprache als die erste Rangstufe der Priorität.
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 3 die Sprache mit dem höchsten Verständnisniveau unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen mit Ausnahme der spezifizierten Sprache und der lokalen Sprache etc. als die zweite Rangstufe der Priorität.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass die spezifizierte Sprache Französisch mit dem Verständnisniveau "3" ist, und die lokale Sprache Japanisch mit dem Verständnisniveau "0" ist, und Englisch mit dem Verständnisniveau "3", das weder die spezifizierte Sprache noch die lokale Sprache etc. ist, als die Verständnisniveau-festlegbare-Sprache festgelegt ist. In diesem Fall, da die lokale Sprache etc. mit Ausnahme der spezifizierten Sprache nur Japanisch mit dem Verständnisniveau "0" enthalten, geht der Prozess vom Schritt S21 zum Schritt S23. Im Schritt S23 bestimmt die Steuereinheit 3 Französisch, das die spezifizierte Sprache ist, als die erste Rangstufe der Priorität. Dann bestimmt die Steuereinheit 3 Englisch mit dem höchsten Verständnisniveau unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen mit Ausnahme von Französisch (spezifizierte Sprache) und Japanisch (lokale Sprache) als die zweite Rangstufe der Priorität.
  • Wenn die lokale Sprache etc. nur die Sprache mit dem niedrigsten Verständnisniveau (Verständnisniveau "0") unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen enthält/enthalten, verwendet anders ausgedrückt die Steuereinheit 3 die Sprache mit dem höchsten Verständnisniveau unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen mit Ausnahme der spezifizierten Sprache und der lokalen Sprache etc. als das oben beschriebene Reflektionsergebnis. Danach wird die Operation von 6 beendet.
  • Hier werden im Nachfolgenden die Ergebnisse der Operation (Operation von Schritt S12) in manchen beispielhaften Fällen beschrieben werden.
  • (Beispiel 1)
    • Spezifizierte Sprache: Deutsch
    • Lokale Sprache: Französisch
    • Lokale aktuelle Sprache: Spanisch
    • Verständnisniveau "4": Deutsch
    • Verständnisniveau "3": Englisch
    • Verständnisniveau "0": Französisch, Spanisch
  • In dem Fall von Beispiel 1 wird zuerst Deutsch, das die spezifizierte Sprache ist, als die erste Rangstufe der Priorität bestimmt. Da das Verständnisniveau für Französisch, das die lokale Sprache ist, und das Verständnisniveau für Spanisch, das die lokale aktuelle Sprache ist, beide "0" sind, wird als Nächstes Englisch mit dem höchsten Verständnisniveau unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen mit Ausnahme der spezifizierten Sprache und der lokalen Sprache etc. als die zweite Rangstufe der Priorität bestimmt. In Übereinstimmung mit der Vorgabe-Prioritätseinstufung kann ferner Französisch als die dritte Rangstufe der Priorität bestimmt werden und kann Spanisch als die vierte Rangstufe der Priorität bestimmt werden.
  • (Beispiel 2)
    • Spezifizierte Sprache: Englisch
    • Lokale Sprache: Französisch
    • Erste lokale aktuelle Sprache: Englisch
    • Zweite lokale aktuelle Sprache: Spanisch
    • Verständnisniveau "4": Italienisch
    • Verständnisniveau "3": Spanisch
    • Verständnisniveau "0": Französisch, Englisch
  • In dem Fall von Beispiel 2 wird zuerst Englisch mit dem Verständnisniveau "0", das die spezifizierte Sprache ist, als die erste Rangstufe der Priorität bestimmt. Da das Verständnisniveau für Spanisch, das die zweite lokale aktuelle Sprache ist, "3" ist, und das Verständnisniveau für Französisch, das die lokale Sprache ist, "0" ist, wird als Nächstes Spanisch als die zweite Rangstufe der Priorität bestimmt und wird Französisch als die dritte Rangstufe der Priorität bestimmt.
  • Nachdem der oben beschriebene Schritt S12 (in 4) durchgeführt wird, geht der Prozess zum Schritt S13. Im Schritt S13 bestimmt die Steuereinheit 3 die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 zu verwendende Sprache auf der Grundlage der im oben beschriebenen Schritt S12 bestimmten Priorität. Beispielsweise verwendet die Steuereinheit 3 die Sprache in der ersten Rangstufe der Priorität für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21. Wenn die Sprachdatenbank der Sprache nicht in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gefunden wird, senkt jedoch die Steuereinheit 3 die Priorität wie zweckgemäß ab, um die Sprache in der zweiten Rangstufe der Priorität oder dergleichen für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 zu verwenden.
  • Die Mitteilungseinheit 21 verwendet die Sprache, die durch die Steuereinheit 3 auf der Grundlage der Priorität bestimmt worden ist, für die Mitteilung bezüglich der Karteninformation. Beispielsweise verwendet die Anzeigevorrichtung 21a die Sprache auf Grundlage der Priorität für die Anzeige eines Menüs bezüglich der Karteninformation, die Anzeige einer Karte (beispielsweise das Gesamte der Karte) auf der Grundlage der Karteninformation, die vergrößerte Anzeige einer Kreuzung auf der Karte auf der Grundlage der Karteninformation und dergleichen. Ähnlich verwendet der Lautsprecher 21b die Sprache basierend auf der Priorität für die Führung zum Durchführen einer Führung auf der Grundlage der Karteninformation und dergleichen.
  • Im Schritt S14 speichert die Steuereinheit 3 die letzte spezifizierte Sprache, die letzte lokale Sprache etc., und das letzte Verständnisniveau in die oben beschriebene Informationsspeichereinheit der Steuereinheit 3. Die letzte spezifizierte Sprache, die letzte lokale Sprache etc., und das letzte Verständnisniveau, die in der Informationsspeichereinheit gespeichert werden, werden im Schritt S11 das nächste Mal verwendet werden.
  • Im Schritt S15 bestimmt die Steuereinheit 3, ob die Operation der Navigationsvorrichtung 1 ausgeschaltet werden soll, auf der Grundlage der Bedienung von dem Benutzer oder dergleichen. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, die Operation auszuschalten, beendet die Steuereinheit 3 die Operation von 4, und anderenfalls geht der Prozess zum Schritt S11 zurück.
  • <Zusammenfassung der ersten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der Navigationsvorrichtung 1 der oben beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform wird die oben beschriebenen Priorität in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Prozedur auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und des Reflektionsergebnisses bestimmt, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf die Ortszuordnungssprache, so wie die lokale Sprache etc.. Wenn beispielsweise die lokale Sprache etc. eine Sprache mit dem Verständnisniveau höher als die niedrigste Rangstufe (Verständnisniveau "0") unter den Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen enthält/enthalten, wird/werden die lokale Sprache etc., die in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus eingestuft worden ist/sind, als das oben beschriebene Reflektionsergebnis verwendet. Wenn die lokale Sprache etc. eine Sprache, die der Benutzer verstehen kann, und eine andere Sprache enthält/enthalten, die der Benutzer nicht verstehen kann, ist es aus diesem Grund möglich, bevorzugt die Sprache, die der Benutzer verstehen kann, für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 zu verwenden.
  • <Variation der ersten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der Zusammensetzung der ersten bevorzugten Ausführungsform kann für die Anzeige, die Audioausgabe und dergleichen, so wie die Anzeige eines Menüs und die Audioausgabe des Menüs, von denen gedacht wird, dass die Notwendigkeit einer Mitteilung in der lokalen Sprache etc. relativ niedrig ist, die Operation von Schritt S12 (in 6) mit der Operation von Schritt S23 anstelle der Operation von Schritt S21 starten.
  • Ferner kann in der Zusammensetzung der ersten bevorzugten Ausführungsform die Sprache, die im Voraus für die Karteninformation vorbereitet wird, zusammen mit der lokalen Sprache etc. verwendet werden. Die Sprache, die im Voraus für die Karteninformation vorbereitet wird, kann mit anderen Worten wie die lokale Sprache etc. verwendet werden. In diesem Fall kann für die Sprache, die im Voraus für die Karteninformation vorbereitet wird, derselbe Effekt wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben produziert werden.
  • Darüber hinaus kann in der Zusammensetzung der ersten bevorzugten Ausführungsform, wenn die Sprachdatenbank der Sprache auf Grundlage der Priorität nicht in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gefunden wird, die aktuell-verwendete Sprache ohne irgendeine Änderung verwendet werden.
  • <Die zweite bevorzugte Ausführungsform>
  • Obwohl die Sprache auf Grundlage der Priorität für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a in der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, wird nur eine Sprache (ein Typ einer Sprache) angezeigt. Andererseits wird in der zweiten bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Sprachen (eine Mehrzahl von Typen von Sprachen) angezeigt.
  • Die Zusammensetzung der Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der zweiten und folgenden bevorzugten Ausführungsformen, die durch das Blockdiagramm repräsentiert ist, ist dieselbe wie die Zusammensetzung (in 1 und 2 gezeigt) in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Aus diesem Grund sind in der Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der zweiten und folgenden bevorzugten Ausführungsformen Bestandteilelemente, die identisch oder ähnlich zu denen sind, die in der ersten bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden sind, mit denselben Bezugszeichen repräsentiert, und die folgende Beschreibung wird mit Fokussierung auf den Unterschied dazwischen getätigt werden.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform bestimmt die Steuereinheit 3 eine Mehrzahl von Sprachen, die auf der Anzeigevorrichtung 21a zu derselben Zeit angezeigt werden sollen, auf der Grundlage der Priorität.
  • 7(a), 7(b), 7(c) und 7(d) sind Ansichten, die beispielhafte Anzeigeformen zeigen, in denen eine Mehrzahl von Sprachen auf der Anzeigevorrichtung 21a zu derselben Zeit angezeigt wird. 7(a) und 7(b) zeigen beispielhafte Anzeigeformen, in denen eine Mehrzahl von Sprachen angezeigt wird, die ein wenig verlagert sind. 7(c) zeigt eine beispielhafte Anzeigeform, in der eine Mehrzahl von Sprachen angezeigt wird, die parallel angeordnet sind. 7(d) zeigt eine beispielhafte Anzeigeform, in der eine Mehrzahl von Sprachen angezeigt wird, die parallel mit unterschiedlichen Zeichengrößen angeordnet sind. 8 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Anzeige mit Verwendung der Anzeigeform der parallelen Anordnung in 7(c) zeigt.
  • In 7(a) bis 7(d) werden in einem nicht-schraffierten Rahmen, einem anderen Rahmen mit Sandmusterschraffierung und noch einem anderen Rahmen mit einer Diagonalschraffierung beispielsweise jeweilige Anzeigen mit Verwendung der spezifizierten Sprache, der lokalen aktuellen Sprache und der lokalen Sprache gemacht.
  • Wenn die Prioritäten so viele wie die Anzahl der oben beschriebenen Rahmen in 7(a) bis 7(d) bestimmt werden, durch Verknüpfen der Vielzahl von Rahmen mit der Vielzahl von Prioritäten, kann ferner eine Sprache auf Grundlage einer Priorität in jedem Rahmen angezeigt werden.
  • Darüber hinaus kann die Anzeigeform, in der die Mehrzahl von Sprachen auf der Anzeigevorrichtung 21a zu derselben Zeit angezeigt wird, beispielsweise durch eine Benutzerbedienung oder auf der Grundlage der oben beschriebenen Prioritäten festgelegt werden.
  • <Operationen>
  • Hier wird im Nachfolgenden als eine beispielhafte Operation der Navigationsvorrichtung 1 der zweiten bevorzugten Ausführungsform eine Operation zum Anzeigen einer Sprache auf Grundlage einer Priorität in jedem Rahmen beschrieben werden. Ferner ist die Operation dieselbe wie die Operation der ersten bevorzugten Ausführungsform (in 4) mit Ausnahme der Schritte S12 und S13. Aus diesem Grund wird die Beschreibung unten für die Schritte S12 und S13 der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemacht werden.
  • Im Schritt S12 bestimmt die Steuereinheit 3 zwei (eine Mehrzahl von) Prioritäten (die erste Priorität und die zweite Priorität), wie unten beschrieben, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der letzten spezifizierten Sprache und des Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf die letzte lokale Sprache etc.. In der vorbestimmten Prozedur der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das Reflektionsergebnis, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf die letzte lokale Sprache etc., für die Bestimmung der ersten und folgenden Rangstufen der ersten Priorität verwendet, und die letzte spezifizierte Sprache wird als die erste Rangstufe der zweiten Priorität bestimmt.
  • Die Prozedur zum Bestimmen der ersten Priorität (die Prioritäten der lokalen Sprache und der lokalen aktuellen Sprachen):
    • (1) Die lokale Sprache wird als die erste Rangstufe der ersten Priorität bestimmt.
    • (2) Die lokale aktuelle Sprache wird als die zweite oder folgende Rangstufe der ersten Priorität in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus der lokalen aktuellen Sprachen bestimmt.
  • In den oben beschriebenen Bedingungen (1) und (2) wird jedoch die Bedingung (1) bevorzugt reflektiert bzw. in Erwägung gezogen, und als Nächstes wird die Bedingung (2) reflektiert.
  • Die Prozedur zum Bestimmen der zweiten Priorität (die Prioritäten der spezifizierten Sprache und der Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen):
    • (1) Die spezifizierte Sprache wird als die erste Rangstufe der zweiten Priorität bestimmt.
    • (2) Die Verständnisniveau-festlegbare-Sprache (mit Ausnahme der Sprache mit dem Verständnisniveau "0") wird als die zweite oder folgende Rangstufe der zweiten Priorität in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Verständnisniveaus der Verständnisniveau-festlegbare-Sprachen mit Ausnahme der spezifizierten Sprache bestimmt.
  • In den oben beschriebenen Bedingungen (1) und (2) wird jedoch die Bedingung (1) bevorzugt reflektiert bzw. in Erwägung gezogen, und als Nächstes wird die Bedingung (2) reflektiert.
  • Im Schritt S13 bestimmt die Steuereinheit 3 zwei Sprachen (eine Mehrzahl von Sprachen), die auf der Anzeigevorrichtung 21a zu derselben Zeit angezeigt werden sollen, auf der Grundlage der ersten und zweiten Priorität (eine Mehrzahl von Prioritäten), die im oben beschriebenen Schritt S12 bestimmt worden sind.
  • Beispielsweise verwendet die Steuereinheit 3 die Sprache in der ersten Rangstufe der ersten Priorität (die Prioritäten der lokalen Sprache und der lokalen aktuellen Sprachen) für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a. Wenn die Sprachdatenbank der Sprache nicht in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gefunden wird, oder es bereits bestimmt wird, die Sprache in Übereinstimmung mit der zweiten Priorität zu verwenden, senkt jedoch die Steuereinheit 3 die erste Priorität wie zweckgemäß ab, um die Sprache in der zweiten Rangstufe der ersten Priorität, oder dergleichen, für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a zu verwenden.
  • Wie in dieser Operation verwendet die Steuereinheit 3 die Sprache in der ersten Rangstufe der zweiten Priorität (Prioritäten der lokalen Sprache und der lokalen aktuellen Sprachen) für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a. Wenn die Sprachdatenbank der Sprache nicht in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gefunden wird, oder es bereits bestimmt wird, die Sprache in Übereinstimmung mit der ersten Priorität zu verwenden, senkt jedoch die Steuereinheit 3 die zweite Priorität wie zweckgemäß ab, um die Sprache in der zweiten Rangstufe der zweiten Priorität, oder dergleichen, für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a zu verwenden.
  • Die Anzeigevorrichtung 21a verwendet die zwei Sprachen (die Mehrzahl von Sprachen), die bestimmt worden sind auf der Grundlage der ersten und zweiten Prioritäten, für die Anzeigen bezüglich der Karteninformation (die Anzeige eines Menüs bezüglich der Karteninformation, die Anzeige einer Karte auf der Grundlage der Karteninformation, die vergrößerte Anzeige einer Kreuzung auf der Karte auf der Grundlage der Karteninformation und dergleichen).
  • <Zusammenfassung der zweiten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der Navigationsvorrichtung 1 der oben beschriebenen zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die Mehrzahl von Sprachen, die auf der Anzeigevorrichtung 21a zu derselben Zeit angezeigt werden sollen, auf der Grundlage der Prioritäten bestimmt. Deshalb kann der Benutzer die Anzeige mit Verwendung der Mehrzahl zweckgemäßer Sprachen zu derselben Zeit angucken.
  • <Variation der zweiten bevorzugten Ausführungsform>
  • Obwohl in der zweiten bevorzugten Ausführungsform hauptsächlich beschrieben worden ist, dass zwei Sprachen für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a verwendet werden, ist dies nur ein beispielhafter Fall, und drei oder mehr Sprachen können verwendet werden. Beispielsweise kann eine Sprache mit der zweithöchsten Rangstufe der ersten Priorität, die am nächsten zu bzw. neben der für die Anzeige verwendeten Sprache ist, als die dritte Sprache bestimmt werden, die für die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a verwendet werden soll.
  • In der Zusammensetzung der zweiten bevorzugten Ausführungsform, wenn nur eine der Sprachdatenbanken der Sprachen auf Grundlage der ersten und zweiten Prioritäten in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gefunden wird, kann ferner nur eine Sprache anstelle der Verwendung von zwei Sprachen verwendet werden. Wenn die Sprachdatenbanken der Sprachen auf Grundlage der ersten und zweiten Prioritäten nicht in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gefunden werden, kann darüber hinaus die aktuell-verwendete Sprache ohne irgendeine Änderung verwendet werden.
  • <Die dritte bevorzugte Ausführungsform>
  • In den ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen sind Beschreibungen mit der Annahme gemacht worden, dass die Sprachdatenbank von irgendeiner der Sprachen, die in Übereinstimmung mit den Prioritäten bestimmt worden sind, in der Navigationsvorrichtung 1 gefunden wird (im Schritt S13 von 4). Andererseits kann in der dritten bevorzugten Ausführungsform, wenn die Sprachdatenbank der Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, nicht in der Navigationsvorrichtung 1 gefunden wird, die Sprachdatenbank von dem Server 32 (in 2 gezeigt) akquiriert und für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden.
  • Hier wird im Nachfolgenden die Navigationsvorrichtung 1 der dritten bevorzugten Ausführungsform im Detail beschrieben werden.
  • Die Steuereinheit 3 veranlasst die Navigationsvorrichtung 1 (Mitteilungsvorrichtung) mit Verwendung der Mitteilungseinheit 21, die Sprachdatenbank der Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden kann, von dem Server 32 (von außen) zu akquirieren. Um die Sprachdatenbank zu akquirieren, führt ferner die Kommunikationseinheit 4 der Navigationsvorrichtung 1 eine Kommunikation mit dem Server 32 durch das Kommunikationsendgerät 31 durch. Aus diesem Grund wird in der folgenden Beschreibung das Veranlassen der Navigationsvorrichtung 1, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, als ein Veranlassen der Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, beschrieben werden.
  • Wenn die Sprachdatenbank der Sprache, die für eine vorbestimmte Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, nicht in der Navigationsvorrichtung 1 gespeichert ist, veranlasst in der dritten bevorzugten Ausführungsform die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von außerhalb des Servers 32 zu akquirieren. Die oben beschriebene vorbestimmte Mitteilung enthält beispielsweise die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a, so wie die Anzeige eines Menüs bezüglich der Karteninformation, die Anzeige einer Karte auf der Grundlage der Karteninformation, die vergrößerte Anzeige einer Kreuzung auf der Karte auf der Grundlage der Karteninformation oder dergleichen, oder die Audioausgabe von dem Lautsprecher 21b, so wie die Audioausgabe für die Führung auf der Grundlage der Karteninformation oder dergleichen.
  • <Operationen>
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation einer Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Da die Operation von 9 eine Operation ist, in der Schritte S31 bis S36 zu der Operation der ersten bevorzugten Ausführungsform (in 4) hinzugefügt sind, wird die Beschreibung unten für die Schritte S31 bis S36 getätigt werden.
  • Zuerst legt im Schritt S31 die Steuereinheit 3 "1" für die Rangstufe n (hier im Nachfolgenden als die "Prüfzielrangstufe n" bezeichnet) in der Priorität fest, die geprüft werden soll, falls die Sprachdatenbank davon nicht gefunden wird. Die Prüfzielrangstufe n wird mit anderen Worten initialisiert.
  • Im Schritt S32 bestimmt die Steuereinheit 3, ob oder ob nicht die Sprachdatenbank der Sprache in der Prüfzielrangstufe n gefunden wird in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) als die Sprachdatenbank der Sprache, die für die oben beschriebene vorbestimmte Mitteilung verwendet werden soll. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die Sprachdatenbank in der Navigationsvorrichtung 1 gefunden wird, geht der Prozess zum Schritt S13, und wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die Sprachdatenbank nicht gefunden wird in der Navigationsvorrichtung 1, geht der Prozess zum Schritt S33.
  • Im Schritt S33 veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, eine Kommunikation mit dem Server 32 durch das Kommunikationsendgerät 31 durchzuführen, um zu bestimmen, ob oder ob nicht die Sprachdatenbank der Sprache in der Prüfzielrangstufe n in dem Server 32 gefunden wird. Wenn es bestimmt wird, dass die Sprachdatenbank in dem Server 32 gefunden wird, geht der Prozess zum Schritt S36, und wenn es nicht bestimmt wird, dass die Sprachdatenbank in dem Server 32 gefunden wird, geht der Prozess zum Schritt S34. Ferner kann die Steuereinheit 3 die Operation des Schrittes S33 auf einer Mehrzahl von Servern 32 durchführen.
  • Im Schritt S34 addiert die Steuereinheit 3 1 zu der Prüfzielrangstufe n, um dadurch die Prüfzielrangstufe n um 1 abzusenken.
  • Im Schritt S35 bestimmt die Steuereinheit 3, ob oder ob nicht die Prüfzielrangstufe n die niedrigste Rangstufe der Priorität überschreitet. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die Prüfzielrangstufe n die niedrigste Rangstufe überschreitet, geht der Prozess zum Schritt S14, und anderenfalls geht der Prozess zum Schritt S32 zurück.
  • Wenn der Prozess vom Schritt S33 zum Schritt S36 geht, veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank der Sprache in der Prüfzielrangstufe n von dem Server 32 zu akquirieren, und speichert die Sprachdatenbank in die Sprachdaten-Speichereinheit 6. Danach geht der Prozess zum Schritt S13.
  • Durch die obigen Operationen prüft die Navigationsvorrichtung 1 der dritten bevorzugten Ausführungsform, ob die Sprachdatenbank der Sprache in der Navigationsvorrichtung 1 gefunden wird von der Sprache in der höchsten Rangstufe der Priorität in absteigender Reihenfolge, und wenn die Sprachdatenbank nicht in der Navigationsvorrichtung 1 gefunden wird, prüft die Navigationsvorrichtung 1, ob die Sprachdatenbank in dem Server 32 gefunden wird. Dann, wenn die Navigationsvorrichtung 1 bestimmt, dass die Sprachdatenbank in dem Server 32 gefunden wird, akquiriert die Navigationsvorrichtung 1 die Sprachdatenbank der Sprache in der Prüfzielrangstufe n von dem Server 32, und wenn die Navigationsvorrichtung 1 bestimmt, dass die Sprachdatenbank nicht in dem Server 32 gefunden wird, senkt die Navigationsvorrichtung 1 die Prüfzielrangstufe n um 1 und führt dieselbe Prüfung wie oben beschrieben durch.
  • <Zusammenfassung der dritten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der Navigationsvorrichtung 1 der oben beschriebenen dritten bevorzugten Ausführungsform wird die Sprachdatenbank der Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden kann, von dem Server 32 akquiriert. Selbst wenn die Sprachdatenbank der zweckgemäßen Sprache nicht in der Navigationsvorrichtung 1 gefunden wird, beispielsweise falls die Sprachdatenbank von dem Server 32 akquiriert wird, ist es dadurch möglich, die zweckgemäße Sprache zu verwenden. Neben dieser Wirkung kann eine Reduzierung der Speicherkapazität der Sprachdaten-Speichereinheit 6 erwartet werden, und eine Reduzierung der Kosten der Navigationsvorrichtung 1 kann auch erwartet werden.
  • Wenn die Sprachdatenbank der Sprache, die für die vorbestimmte Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, nicht in der Navigationsvorrichtung 1 gespeichert ist, wird ferner in der dritten bevorzugten Ausführungsform die Sprachdatenbank von dem Server 32 akquiriert. Da nur die minimale erforderliche Sprachdatenbank dadurch von dem Server 32 akquiriert werden kann, ist es möglich, eine Reduzierung der Größe der zu akquirierenden Sprachdatenbank zu gewährleisten.
  • <Die erste Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der ersten Variation sind in der Navigationsvorrichtung 1 der dritten bevorzugten Ausführungsform eine erste Sprachdatenbank, die von dem Server 32 akquiriert worden ist seit einem vorbestimmten Zeitpunkt vor der gegenwärtigen Zeit bis zu der gegenwärtigen Zeit, und eine von der ersten Sprachdatenbank unterschiedliche zweite Sprachdatenbank, die in der Navigationsvorrichtung 1 gespeichert ist, voneinander unterscheidbar in der Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a (die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21).
  • Als die erste Sprachdatenbank wird beispielsweise eine relativ neue Sprachdatenbank angenommen, die von dem Server 32 akquiriert worden ist seit dem Zeitpunkt, wann eine Antriebsquelle (Motor oder dergleichen) des Fahrzeugs das letzte Mal gestartet wird, bis zu der gegenwärtigen Zeit oder dergleichen. Als die zweite Sprachdatenbank wird eine Vorgabe-Sprachdatenbank der Navigationsvorrichtung 1 oder eine relativ alte Sprachdatenbank angenommen, die von dem Server 32 akquiriert worden ist.
  • Es wird angenommen, dass die Anzeigevorrichtung 21a darauf die Sprache der ersten Sprachdatenbank und die Sprache der zweiten Sprachdatenbank zu derselben Zeit anzeigt, wie in dem Fall der zweiten bevorzugten Ausführungsform (in 7(a) und 7(b)), wo beispielsweise die Mehrzahl von Sprachen angezeigt wird. Als eine Anzeigeform, in der die Mehrzahl von Sprachen unterscheidbar auf der Anzeigevorrichtung 21a angezeigt wird, wird beispielsweise eine Anzeigeform eingesetzt, in der die jeweiligen Sprachen (Zeichen) der ersten und zweiten Sprachdatenbank so angezeigt werden, dass die Zeichen der Sprachen voneinander unterschiedlich sind in wenigstens einer von Farben, Größen und Schriftsätzen oder dergleichen.
  • In der Navigationsvorrichtung 1 der oben beschriebenen ersten Variation sind die erste Sprachdatenbank und die zweite Sprachdatenbank voneinander unterscheidbar in der Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 21a (die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21). Der Benutzer kann dadurch die Verlässlichkeit oder die Version jeder Sprachdatenbank kennen und die korrekte Notation bestimmen.
  • <Die zweite Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der zweiten Variation kann in der Navigationsvorrichtung 1 der dritten bevorzugten Ausführungsform für die von dem Server 32 akquirierte Sprachdatenbank der Bereich einer Verwendung oder die Bedingung einer Verwendung, der/die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, festgelegt sein/werden. Ferner wird der Bereich einer Verwendung oder die Bedingung einer Verwendung auf der Grundlage beispielsweise der Benutzerbedienung oder dergleichen festgelegt.
  • Der oben beschriebene Bereich einer Verwendung enthält beispielsweise einen vorbestimmten Bereich auf der Karte, zentriert auf den Ort der Mitteilungseinheit 21, einen Bereich auf der Karte, der durch den Benutzer spezifiziert wird, oder dergleichen. Die oben beschriebene Bedingung einer Verwendung enthält beispielsweise eine Bedingung, dass eine Mitteilung über eine Führung entlang der Route mit Verwendung der Karteninformation gegeben werden sollte, eine Bedingung, dass ein auf der Grundlage der Karteninformation anzuzeigendes (mitzuteilendes) Merkmal ein vorbestimmtes Merkmal sein sollte, oder dergleichen.
  • 10(a) und 10(b) sind Ansichten, die beispielhafte Anzeigen auf der Navigationsvorrichtung 1 (die Anzeigevorrichtung 21a) in Übereinstimmung mit der zweiten Variation zeigen.
  • In den beispielhaften Anzeigen von 10(a) und 10(b) sind eine Hauptkreuzung und eine Hauptstraße als die oben beschriebenen vorbestimmten Merkmale übernommen. Wenn die auf der Grundlage der Karteninformation angezeigten (mitgeteilten) Merkmale die Hauptkreuzung und die Hauptstraße sind, wird genauer genommen die von dem Server 32 akquirierte Sprache für die Anzeige eines Namens 61 des Merkmals, das die Hauptkreuzung ist, und eines Namens 62 des Merkmals verwendet, das die Hauptstraße ist. Andererseits wird es angenommen, dass die Vorgabe-Sprache der Navigationsvorrichtung 1 für die Anzeige eines Namens 63 des Merkmals verwendet wird, das weder die Hauptkreuzung noch die Hauptstraße ist.
  • Ferner wird es hier angenommen, dass die Prioritätseinstufung die ist, dass die spezifizierte Sprache > die lokale Sprache > die lokale aktuelle Sprache, die von dem Server 32 akquirierte Sprache die lokale Sprache ist, und die Vorgabe-Sprache der Navigationsvorrichtung 1 die lokale aktuelle Sprache ist. In 10(a) und 10(b) ist eine Diagonalschraffierung den Namen gegeben, die durch Verwendung der lokalen aktuellen Sprache angezeigt sind, und eine Sandmusterschraffierung ist den Namen gegeben, die durch Verwendung der lokalen Sprache angezeigt sind. Die beispielhafte Anzeige von 10(a) ist eine Anzeige vor einer Akquisition der lokalen Sprache von dem Server 32, und die beispielhafte Anzeige von 10(b) ist eine Anzeige nach einer Akquisition der lokalen Sprache von dem Server 32.
  • In der Navigationsvorrichtung 1 der oben beschriebenen zweiten Variation kann für die von dem Server 32 akquirierte Sprachdatenbank der Bereich einer Verwendung oder die Bedingung einer Verwendung, der/die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet werden soll, festgelegt sein/werden. Aus diesem Grund wird es möglich, bevorzugt die von dem Server 32 akquirierte Sprachdatenbank für die Sprache (Zeichen) zu verwenden, die den Bereich einer Verwendung oder die Bedingung einer Verwendung erfüllt, und eine unmittelbare Antwort kann erreicht werden.
  • Ferner kann die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4 veranlassen, nur einen Teil der Datenbank, der den Bereich einer Verwendung oder die Bedingung einer Verwendung erfüllt, von dem Server 32 zu akquirieren. Da es dadurch möglich wird, nur die minimale erforderliche Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, kann eine Reduzierung der Größe der zu akquirierenden Sprachdatenbank gewährleistet werden.
  • <Die dritte Variation der dritten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform werden Schritte S31 bis S36 nach Schritt S11 in 9 durchgeführt. Wenn wenigstens eine der spezifizierten Sprache, der lokalen Sprache etc. und des Verständnisniveaus geändert ist, veranlasst genauer genommen die Navigationsvorrichtung 1 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren.
  • Andererseits kann in der Navigationsvorrichtung 1 der dritten Variation der Zeitpunkt zum Veranlassen der Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, beispielsweise auf einen Zeitpunkt, wenn die Routensuche durchgeführt wird, einen Zeitpunkt, wenn die Karte für die Führung der Kreuzung angezeigt wird, einen Zeitpunkt, wenn die spezifizierte Sprache oder dergleichen manuell spezifiziert wird, einen Zeitpunkt bei regelmäßigen Zeitintervallen oder dergleichen festgelegt werden. Es wird dadurch möglich, die Kommunikationseinheit 4 zu veranlassen, die Sprachdatenbank bei einem zweckgemäßen Zeitpunkt zu akquirieren.
  • <Die vierte bevorzugte Ausführungsform>
  • Die Navigationsvorrichtung 1 der vierten bevorzugten Ausführungsform ist eine Teilvariation der Navigationsvorrichtung 1 der dritten bevorzugten Ausführungsform. Genauer genommen bestimmt die Steuereinheit 3 der vierten bevorzugten Ausführungsform, ob die Kommunikationseinheit 4 veranlasst werden soll, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs zwischen einer ersten Version oder einer ersten Verlässlichkeit der Sprachdatenbank, die in der Navigationsvorrichtung 1 gespeichert ist, mit einer zweiten Version oder einer zweiten Verlässlichkeit der Sprachdatenbank, die von dem Server 32 akquiriert werden kann. Dann, wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, die Kommunikationseinheit 4 zu veranlassen, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, und ersetzt die in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gespeicherte Sprachdatenbank durch die von dem Server 32 akquirierte Sprachdatenbank.
  • Hier verweist die Version auf die Zahl von Revisionen der Sprachdatenbank, die durch einen Administrator (beispielsweise einen Lieferanten der Sprachdatenbank, einen Lieferanten der Navigationsvorrichtung 1, eine öffentliche Institution oder dergleichen) gegeben worden ist. Die Verlässlichkeit verweist auf einen Grad, der die Verlässlichkeit bzw. Zuverlässigkeit der Datenbank angibt, und nimmt beispielsweise ab, wenn/wie die Zeit von dem Zeitpunkt an verstreicht, wann die Sprachdatenbank erzeugt wird.
  • Wenn die erste und die zweite Version auf der Grundlage eines gemeinsamen Versionsstandards gegeben sind, vergleicht die Steuereinheit 3 diese zwei Versionen miteinander ohne irgendeine zusätzliche Operation. Dann, wenn der Wert der Version (der zweiten Version) der Sprachdatenbank, die von dem Server 32 akquiriert werden kann, größer als der andere ist, mit anderen Worten, wenn die Sprachdatenbank in dem Server 32 neuer ist, veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren.
  • Wenn die erste und die zweite Version auf der Grundlage unterschiedlicher Versionsstandards gegeben sind, vergleicht die Steuereinheit 3 diese zwei Versionen miteinander nach einem Umwandeln von einer der ersten und der zweiten Version in den anderen Standard durch Verwendung der Formel oder der Tabelle zur Umwandlung. Dann, wenn der Wert der Version der Sprachdatenbank, die von dem Server 32 akquiriert werden kann, größer als der andere ist, mit anderen Worten, wenn die Sprachdatenbank in dem Server 32 neuer ist, veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren
  • In dem Vergleich zwischen den ersten und zweiten Verlässlichkeiten vergleicht die Steuereinheit 3 diese zwei Verlässlichkeiten miteinander ohne irgendeine zusätzliche Operation. Dann, wenn der Wert der Verlässlichkeit (die zweite Verlässlichkeit) der Sprachdatenbank, die von dem Server 32 akquiriert werden kann, größer als der andere ist, veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren.
  • In dem Vergleich zwischen der ersten Verlässlichkeit und der zweiten Version vergleicht die Steuereinheit 3 diese zwei miteinander nach einem Umwandeln von einer der ersten Verlässlichkeit und der zweiten Version in die andere Form durch Verwendung der Formel oder der Tabelle zur Umwandlung. Dann, wenn der Wert der Version (oder der Verlässlichkeit) der Sprachdatenbank, die von dem Server 32 akquiriert werden kann, größer als der andere ist, veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren. Ferner trifft dasselbe auf den Vergleich zwischen der ersten Version und der zweiten Verlässlichkeit zu.
  • <Operationen>
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der Navigationsvorrichtung 1 in Übereinstimmung mit der vierten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Die in 11 gezeigte Operation wird parallel mit der in 9 gezeigten Operation durchgeführt, und diese Operationen werden beispielsweise zu einem Zeitpunkt durchgeführt, wenn die Navigationsvorrichtung 1 hochgefahren wird, einem Zeitpunkt, wenn die spezifizierte Sprache oder dergleichen manuell spezifiziert wird, oder einem Zeitpunkt bei regelmäßigen Zeitintervallen.
  • Zuerst veranlasst im Schritt S41 die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, eine Kommunikation mit dem Server 32 durch das Kommunikationsendgerät 31 durchzuführen, um dadurch zu bestimmen, ob oder ob nicht die Sprachdatenbank derselben Sprache wie diese, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 21 verwendet ist, in dem Server 32 gefunden wird. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die Sprachdatenbank gefunden wird, geht der Prozess zum Schritt S42, und wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass die Sprachdatenbank nicht gefunden wird, wird die Operation von 11 beendet.
  • Im Schritt S42 vergleicht die Steuereinheit 3 die erste Version oder die erste Verlässlichkeit der Sprachdatenbank in der Navigationsvorrichtung 1 mit der zweiten Version oder der zweiten Verlässlichkeit der Sprachdatenbank in dem Server 32.
  • Im Schritt S43 bestimmt die Steuereinheit 3, ob oder ob nicht der Wert der zweiten Version oder der zweiten Verlässlichkeit größer als der Wert der ersten Version oder der ersten Verlässlichkeit ist. Wenn die Steuereinheit 3 bestimmt, dass der Wert der zweiten Version oder der zweiten Verlässlichkeit größer ist, bestimmt die Steuereinheit 3, dass die Sprachdatenbank in dem Server 32 zweckgemäßer ist, und der Prozess geht zum Schritt S44. Anderenfalls wird die Operation von 11 beendet.
  • Im Schritt S44 veranlasst die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4, die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren, und ersetzt die in der Navigationsvorrichtung 1 (die Sprachdaten-Speichereinheit 6) gespeicherte Sprachdatenbank durch die von dem Server 32 akquirierte Sprachdatenbank.
  • <Zusammenfassung der vierten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der Navigationsvorrichtung 1 der oben beschriebenen vierten bevorzugten Ausführungsform wird es möglich, die Sprachdatenbank so neu wie möglich oder die Sprachdatenbank mit einer Verlässlichkeit so hoch wie möglich zu verwenden. Selbst wenn beispielsweise der Straßenname oder der Stadtname geändert wird, ist es dadurch möglich, auf die Änderung zu reagieren.
  • <Variation der vierten bevorzugten Ausführungsform>
  • In der vierten bevorzugten Ausführungsform wird ein Vergleich zwischen der ersten Version oder der ersten Verlässlichkeit der in der Navigationsvorrichtung 1 gespeicherten Sprachdatenbank und der zweiten Version oder der zweiten Verlässlichkeit der Sprachdatenbank, die von dem Server 32 akquiriert werden kann, getätigt. Dies ist jedoch nur ein beispielhafter Fall, und die erste Version und die erste Verlässlichkeit können beide mit beiden von der zweiten Version und der zweiten Verlässlichkeit verglichen werden. Wenn beispielsweise die zweite Version größer als die erste Version ist, aber die zweite Verlässlichkeit kleiner als die erste Verlässlichkeit ist, kann die Steuereinheit 3 die Kommunikationseinheit 4 veranlassen, nicht die Sprachdatenbank von dem Server 32 zu akquirieren. Die Bedingung für eine Akquisition der Sprachdatenbank von dem Server 32 kann beispielsweise auf der Grundlage der Benutzerbedienung oder dergleichen festgelegt werden.
  • <Andere Variationen>
  • 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Hauptzusammensetzung eines Servers 41 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Variation zeigt. Der Server 41 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Variation umfasst eine Informationsakquisitionseinheit 42 und eine Steuereinheit 43, die der Informationsakquisitionseinheit 2 bzw. der Steuereinheit 3, die oben beschrieben worden sind, entsprechen. Ferner ist beispielsweise der Server 41 auf der Seite einer Zentrale bereitgestellt. Eine Navigationsvorrichtung 46 umfasst eine Mitteilungseinheit 47, die der oben beschriebenen Mitteilungseinheit 21 entspricht.
  • Die Informationsakquisitionseinheit 42 führt eine Kommunikation beispielsweise mit außen durch, um dadurch die durch den Benutzer spezifizierte Sprache, die Ortsinformation der Navigationsvorrichtung 46 (der Mitteilungseinheit 47), das oben beschriebene Verständnisniveau und dergleichen zu akquirieren.
  • Die Steuereinheit 43 bestimmt eine Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 47 verwendet werden soll, aus der Ortsinformation der Navigationsvorrichtung 46, dem Verständnisniveau und der spezifizierten Sprache, die durch die Informationsakquisitionseinheit 42 akquiriert werden. Genauer genommen bestimmt die Steuereinheit 43 die Priorität der Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 47 verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und des Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf die Ortszuordnungssprache, die der Ortsinformation der Navigationsvorrichtung 46 (die Ortsinformation der Mitteilungseinheit 47) zugeordnet ist.
  • Die Steuereinheit 43 sendet die bestimmte Priorität an die Navigationsvorrichtung 46, und die Navigationsvorrichtung 46 bestimmt dadurch die Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 47 verwendet werden soll, auf der Grundlage der Priorität. Mit Verwendung des Servers 41 mit einer derartigen Zusammensetzung der vorliegenden Variation, da ein Karteninformation-Verarbeitungssystem wie das Karteninformation-Verarbeitungssystem der ersten bevorzugten Ausführungsform erzielt werden kann, ist es möglich, dieselbe Wirkung wie die in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu produzieren.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das eine Hauptzusammensetzung eines Kommunikationsendgeräts 51 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Variation zeigt. Das Kommunikationsendgerät 51 der vorliegenden Variation umfasst eine Informationsakquisitionseinheit 52 und eine Steuereinheit 53, die der Informationsakquisitionseinheit 2 bzw. der Steuereinheit 3, die oben beschrieben worden sind, entsprechen. Ferner kann als das Kommunikationsendgerät 51 beispielsweise ein tragbares Endgerät oder dergleichen, so wie ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet oder dergleichen, eingesetzt werden. Eine Navigationsvorrichtung 56 umfasst eine Mitteilungseinheit 57, die der oben beschriebenen Mitteilungseinheit 21 entspricht.
  • Die Informationsakquisitionseinheit 52 führt beispielsweise eine Kommunikation mit außen durch oder führt eine Erfassung ihrer selbst durch, um dadurch die spezifizierte Sprache, die durch den Benutzer spezifiziert worden ist, die Ortsinformation der Navigationsvorrichtung 56 (der Mitteilungseinheit 57), das oben beschriebene Verständnisniveau und dergleichen zu akquirieren.
  • Die Steuereinheit 53 bestimmt eine Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 57 verwendet werden soll, aus der Ortsinformation der Navigationsvorrichtung 56, dem Verständnisniveau und der spezifizierten Sprache, die durch die Informationsakquisitionseinheit 52 akquiriert werden. Genauer genommen bestimmt die Steuereinheit 53 die Priorität der Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 57 verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und des Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf die Ortszuordnungssprache, die der Ortsinformation der Navigationsvorrichtung 56 (die Ortsinformation der Mitteilungseinheit 57) zugeordnet ist.
  • Die Steuereinheit 53 sendet die vorbestimmte Priorität an die Navigationsvorrichtung 56, und die Navigationsvorrichtung 56 bestimmt dadurch die Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit 57 verwendet werden soll, auf der Grundlage der Priorität. Durch Verwendung des Kommunikationsendgerätes 51 mit einer derartigen Zusammensetzung der vorliegenden Variation, da ein Karteninformation-Verarbeitungssystem wie das Karteninformation-Verarbeitungssystem der ersten bevorzugten Ausführungsform erzielt werden kann, ist es möglich, dieselbe Wirkung wie diese in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu produzieren.
  • Somit kann die Navigationsvorrichtung 1, die in der ersten bis vierten bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, auf ein Karteninformation-Verarbeitungssystem angewendet werden, das als ein System ausgestaltet ist, durch Kombinieren, wie zweckgemäß, einer tragbaren Navigationsvorrichtung (Portable Navigation Device), eines Kommunikationsendgerätes (beispielsweise eines tragbaren Endgerätes, so wie ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet oder dergleichen), einer Funktion einer darauf installierten Applikation, eines Servers und dergleichen, als auch der Navigationsvorrichtung, die an/in einem Fahrzeug montiert sein kann. In diesem Fall können die Funktionen oder die Bestandteilelemente des Navigationsapparats 1, der oben beschrieben worden ist, verstreut in diesen Vorrichtungen angeordnet sein, die das System zusammensetzen, oder können kollektiv in irgendeiner Vorrichtung angeordnet sein.
  • In der vorliegenden Erfindung können die bevorzugten Ausführungsformen und die Variationen frei kombiniert werden oder können verändert oder weggelassen werden, wie zweckgemäß, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben worden ist, ist die vorhergehende Beschreibung in all ihren Aspekten veranschaulichend und nicht beschränkend. Es wird deshalb verstanden, dass vielfältige Modifizierungen und Variationen in Erwägung gezogen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
    • 1 Navigationsvorrichtung, 2, 42, 52 Informationsakquisitionseinheit, 3, 43, 53 Steuereinheit, 21, 47, 57 Mitteilungseinheit, 21a Anzeigevorrichtung, 21b Lautsprecher, 31, 51 Kommunikationsendgerät, 32, 41 Server

Claims (15)

  1. Karteninformation-Verarbeitungssystem, das eine Mitteilungseinheit veranlasst, eine Mitteilung über eine Karteninformation zu geben, umfassend: eine Informationsakquisitionseinheit zum Akquirieren einer spezifizierten Sprache, die durch einen Benutzer spezifiziert wird, einer Ortsinformation der Mitteilungseinheit und eines Verständnisniveaus des Benutzers für jede von vorbestimmten Sprachen; und eine Steuereinheit zum Bestimmen einer Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und eines Reflektionsergebnisses, das durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf eine Ortszuordnungssprache, die eine der Ortsinformation zugeordnete Sprache ist, erhalten worden ist.
  2. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Verständnisniveau in eine Mehrzahl von Niveaus von der höchsten Rangstufe zu der niedrigsten Rangstufe aufgeteilt ist, und wenn die Ortszuordnungssprache eine Sprache enthält, die in dem Verständnisniveau höher als die niedrigste Rangstufe unter den vorbestimmten Sprachen ist, die Steuereinheit die Ortszuordnungssprache, die eingestuft worden ist in Übereinstimmung mit der Reihenfolge des Verständnisniveaus, als das Reflektionsergebnis verwendet.
  3. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 2, wobei wenn die Ortszuordnungssprache nur eine Sprache enthält, die die niedrigste in dem Verständnisniveau unter den vorbestimmten Sprachen ist, die Steuereinheit eine Sprache, die die höchste in dem Verständnisniveau unter den vorbestimmten Sprachen mit Ausnahme der spezifizierten Sprache und der Ortszuordnungssprache ist, als das Reflektionsergebnis verwendet.
  4. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Mitteilungseinheit eine Anzeigeeinheit zum Durchführen einer Anzeige bezüglich der Karteninformation enthält, und die Steuereinheit eine Mehrzahl von auf der Anzeigeeinheit zu derselben Zeit anzuzeigenden Sprachen auf der Grundlage der Priorität bestimmt.
  5. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 4, wobei die Steuereinheit eine Mehrzahl der Prioritäten in Übereinstimmung mit der Prozedur auf der Grundlage des Reflektionsergebnisses und der spezifizierten Sprache bestimmt und die Mehrzahl von auf der Anzeigeeinheit zu derselben Zeit anzuzeigenden Sprachen auf der Grundlage der Mehrzahl von Prioritäten bestimmt.
  6. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 1, wobei wenn eine Datenbank einer Sprache, die für eine vorbestimmte Mitteilung durch die Mitteilungseinheit verwendet werden soll, nicht in einer Mitteilungsvorrichtung gespeichert ist, die die Mitteilungseinheit verwendet, unter Datenbanken von Sprachen, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit verwendet werden können, die Steuereinheit die Mitteilungsvorrichtung veranlasst, die Datenbank von außen zu akquirieren.
  7. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 6, wobei die Mitteilungseinheit eine Anzeigeeinheit und eine Audioausgabeeinheit zum Durchführen einer Anzeige bzw. einer Audioausgabe bezüglich der Karteninformation enthält, und die vorbestimmte Mitteilung eine Anzeige eines Menüs bezüglich der Karteninformation, eine Anzeige einer Karte auf der Grundlage der Karteninformation, eine vergrößerte Anzeige einer Kreuzung auf der Karte auf der Grundlage der Karteninformation oder eine Audioausgabe für eine Führung auf der Grundlage der Karteninformation enthält.
  8. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 6, wobei eine erste Datenbank, die von außen akquiriert wird seit einem vorbestimmten Zeitpunkt vor der gegenwärtigen Zeit bis zu der gegenwärtigen Zeit, und eine von der ersten Datenbank unterschiedliche zweite Datenbank, die in der Mitteilungsvorrichtung gespeichert wird, voneinander in der Mitteilung durch die Mitteilungseinheit unterscheidbar sind.
  9. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 8, wobei die Mitteilungseinheit eine Anzeigeeinheit zum Durchführen einer Anzeige bezüglich der Karteninformation enthält, und die erste und die zweite Datenbank voneinander in der Anzeige durch die Anzeigeeinheit unterscheidbar sind.
  10. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 6, wobei ein Timing zum Veranlassen der Mitteilungsvorrichtung, die Datenbank von außen zu akquirieren, festgelegt sein kann.
  11. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 6, wobei ein Bereich einer Verwendung oder eine Bedingung einer Verwendung, der/die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit verwendet werden soll, für die von außen akquirierte Datenbank festgelegt sein kann.
  12. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 11, wobei wenn der Bereich einer Verwendung festgelegt sein kann, der Bereich einer Verwendung einen vorbestimmten Bereich auf einer Karte, zentriert auf einen Ort der Mitteilungseinheit, oder einen Bereich auf einer Karte enthält, der durch den Benutzer spezifiziert wird, und wenn die Bedingung einer Verwendung festgelegt sein kann, die Bedingung einer Verwendung eine Bedingung, dass eine Mitteilung über eine Führung entlang einer Route mit Verwendung der Karteninformation gegeben werden sollte, oder eine Bedingung enthält, dass ein auf der Grundlage der Karteninformation mitzuteilendes Merkmal ein vorbestimmtes Merkmal sein sollte.
  13. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 11, wobei die Steuereinheit die Mitteilungsvorrichtung veranlasst, nur einen Teil der Datenbank, der den Bereich einer Verwendung oder die Bedingung einer Verwendung erfüllt, von außen zu akquirieren.
  14. Karteninformation-Verarbeitungssystem gemäß Anspruch 6, wobei die Steuereinheit bestimmt, ob die Mitteilungsvorrichtung veranlasst werden soll, die Datenbank von außen zu akquirieren, auf der Grundlage eines Ergebnisses eines Vergleichs zwischen wenigstens einer von einer ersten Version und einer ersten Verlässlichkeit der Datenbank, die in der Mitteilungsvorrichtung gespeichert ist, und wenigstens einer von einer zweiten Version und einer zweiten Verlässlichkeit der Datenbank, die von außen akquiriert sein kann.
  15. Karteninformation-Verarbeitungsverfahren zum Veranlassen einer Mitteilungseinheit, eine Mitteilung über eine Karteninformation zu geben, mit den Schritten zum: Akquirieren einer spezifizierten Sprache, die durch einen Benutzer spezifiziert wird, einer Ortsinformation der Mitteilungseinheit und eines Verständnisniveaus des Benutzers für jede von vorbestimmten Sprachen; und Bestimmen einer Priorität einer Sprache, die für die Mitteilung durch die Mitteilungseinheit verwendet werden soll, in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Prozedur, auf der Grundlage der spezifizierten Sprache und eines Reflektionsergebnisses, das erhalten worden ist durch Reflektieren des Verständnisniveaus im Hinblick auf eine Ortszuordnungssprache, die eine der Ortsinformation zugeordnete Sprache ist.
DE112014006877.2T 2014-08-21 2014-08-21 Karteninformation-Verarbeitungssystem und Karteninformation-Verarbeitungsverfahren Withdrawn DE112014006877T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/071881 WO2016027348A1 (ja) 2014-08-21 2014-08-21 地図情報処理システム及び地図情報処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006877T5 true DE112014006877T5 (de) 2017-05-04

Family

ID=55350325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006877.2T Withdrawn DE112014006877T5 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Karteninformation-Verarbeitungssystem und Karteninformation-Verarbeitungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6385442B2 (de)
CN (1) CN106575488B (de)
DE (1) DE112014006877T5 (de)
WO (1) WO2016027348A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6625282B2 (ja) * 2017-07-19 2019-12-25 三菱電機株式会社 通知制御装置及び通知制御方法
CN112395384A (zh) * 2020-12-01 2021-02-23 北京猎户星空科技有限公司 地图配置方法、装置、智能机器人及存储介质

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2699626B2 (ja) * 1990-08-22 1998-01-19 ソニー株式会社 音声対話型カーナビゲーションシステム
JPH08124092A (ja) * 1994-10-21 1996-05-17 Alpine Electron Inc 車載ナビゲータ装置
JPH11219105A (ja) * 1998-01-29 1999-08-10 Toyota Motor Corp ナビゲーション装置
JP2000206980A (ja) * 1999-01-12 2000-07-28 Mitsubishi Electric Corp 音声対話型ナビゲ―ション装置
JP2000310535A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Alpine Electronics Inc 車載情報機器設定装置
JP4084550B2 (ja) * 2001-07-05 2008-04-30 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
JP4396656B2 (ja) * 2005-04-21 2010-01-13 株式会社デンソー 地図表示装置および当該装置を搭載した車両用ナビゲーション装置
JPWO2009069239A1 (ja) * 2007-11-27 2011-04-07 三菱電機株式会社 地図情報処理装置
JP5548962B2 (ja) * 2012-03-06 2014-07-16 カシオ計算機株式会社 携帯端末及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
CN106575488B (zh) 2019-05-28
JP6385442B2 (ja) 2018-09-05
CN106575488A (zh) 2017-04-19
JPWO2016027348A1 (ja) 2017-04-27
WO2016027348A1 (ja) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109121B4 (de) Systeme und Verfahren zur Arbitrierung eines Sprachdialogdienstes
DE112017004374T5 (de) System und Verfahren zur Spracherkennung
DE102011080302B4 (de) Sonderzielsuche, identifizierung und navigation
DE202014010837U1 (de) Identifizieren einer mit einem Funknetzzugangspunkt assoziierten Entität
DE102019005851A1 (de) Objektdetektion in Bildern
DE202016107300U1 (de) Auffindbarkeitssystem für Sprachaktionen
DE202016006041U1 (de) Systeme für das Generieren und Anzeigen von Standortentitätsinformationen in Verbindung mit dem aktuellen geographischen Standort eines mobilen Geräts
DE202011110900U1 (de) Systeme zum Sammeln und Bereitstellen von Kartenbildern
DE102018115841A1 (de) Navigationsgerät, navigationsverfahren und navigationssystem
DE102010032229A1 (de) Technik zum Bestimmen von Points Of Interest für eine Navigationsvorrichtung
DE112011102043T5 (de) Objekterfassungsmetadaten
DE202014010949U1 (de) Vorrichtung zur Unterbreitung von Vorschlägen anhand von Favoriten in der Nähe
DE102018111900A1 (de) Systeme und Verfahren zum Bestimmen eines Reaktionshinweises für einen digitalen Assistenten basierend auf einem Kontext
DE112008003016T5 (de) System und Verfahren zum Zugriff auf ein Navigationssystem
DE202014010927U1 (de) Referenzpunktidentifizierung aus Punktwolken, die aus geografischen Bilddaten erstellt werden
AU2012204061B2 (en) Methods and systems for object based data management
DE102014112983A1 (de) Aktive Wissenslenkung beruhend auf Dokumententiefenanalyse
DE112009005114T5 (de) Einrichtungssuchvorrichtung
DE202016006038U1 (de) Erkennen des Standorts eines mobilen Geräts auf Basis von semantischen Indikatoren
DE102017005964A1 (de) Techniken zum Auswählen von Objekten in Bildern
DE112008000915T5 (de) Navigationssystem
DE60216013T2 (de) Navigationssystem
DE112016001039T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion eines interessierenden Bereichs
DE112017005104T5 (de) Aufzugrufsystem mit mobiler vorrichtung
DE102015203446A1 (de) Kartenanwendung mit verbesserten Navigationswerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee