DE112014006824T5 - Kartenanzeigesystem und Kartenanzeigeverfahren - Google Patents

Kartenanzeigesystem und Kartenanzeigeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112014006824T5
DE112014006824T5 DE112014006824.1T DE112014006824T DE112014006824T5 DE 112014006824 T5 DE112014006824 T5 DE 112014006824T5 DE 112014006824 T DE112014006824 T DE 112014006824T DE 112014006824 T5 DE112014006824 T5 DE 112014006824T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
viewpoint
information
height
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006824.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masafumi Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014006824T5 publication Critical patent/DE112014006824T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3635Guidance using 3D or perspective road maps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3635Guidance using 3D or perspective road maps
    • G01C21/3638Guidance using 3D or perspective road maps including 3D objects and buildings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3661Guidance output on an external device, e.g. car radio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/367Details, e.g. road map scale, orientation, zooming, illumination, level of detail, scrolling of road map or positioning of current position marker
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map
    • G01C21/3673Labelling using text of road map data items, e.g. road names, POI names
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/10Geometric effects
    • G06T15/20Perspective computation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/05Geographic models
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/003Maps
    • G09B29/005Map projections or methods associated specifically therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Basierend auf aus einer Karten-DB 21 erfassten Karteninformation stellt eine Blickpunkteinstelleinheit 11 einen Blickpunkt zum Blicken auf einer Erdoberfläche auf einer Karte einer Einstellregion zu einer Zeit der Anzeige der Karte ein. Die Karten-DB 21 speichert Höheninformation, die eine Höhe einer Landform angibt, die in zumindest einer partiellen Region der Einstellregion vorhanden ist. In einem Fall, bei dem die Höheninformation in der Karten-DB 21 an einer Position auf der Karte vorhanden ist, die in Reaktion auf eine durch eingegebene Positionsinformation angegebenen Position eingestellt wird, ändert die Blickpunkteinstelleinheit 11 die Sichtrichtung des Blickpunkts und stellt dadurch den Blickpunkt an einer höheren Position als der Höhe der Landform ein, welche durch Höheninformation der Position auf der Karte angegeben wird. Eine Anzeigeverarbeitungseinheit 12 erzeugt Anzeigedaten zum Anzeigen, auf einer Anzeigevorrichtung 22, einer Karte in einem Fall des Betrachtens der Erdoberfläche vom durch die Blickpunkteinstelleinheit 11 eingestellten Blickpunkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kartenanzeigesystem und ein Kartenanzeigeverfahren.
  • Hintergrund
  • Auf einer dreidimensional gezeichneten Karte werden Symbole, die Landformen wie etwa einen Berg, Fahrzeuge und dergleichen repräsentieren, mit Polygonal-Kartenbestandteilen wie etwa Polygonen gezeichnet. Eine Navigationsvorrichtung verwendet ein Anzeigeverfahren zum Anzeigen eines Polygons (nachfolgend in einigen Fällen als „Eigenfahrzeug-Polygon“ bezeichnet), das ein Fahrzeug (nachfolgend in einigen Fällen als „Eigenfahrzeug“ bezeichnet), repräsentiert, in welchem dieselbe Vorrichtung montiert ist, in einem Modus, aus einem Blickpunkt/einer Perspektive herunterzublicken, der an einer hohen Position hinter dem Eigenfahrzeug-Polygon lokalisiert ist.
  • Bei diesem Anzeigeverfahren gibt es ein Problem, dass das Eigenfahrzeug-Polygon durch ein Polygon (nachfolgend als ein „Landform-Polygon“ in einigen Fällen bezeichnet), das eine höhere Landform als die Position des Blickpunkts, beispielsweise ein Berg, repräsentiert, verborgen ist, wenn das Eigenfahrzeug einen Tunnel oder dergleichen passiert, der im Berg gebildet ist.
  • Technologien zum Vermeiden des Problems zum Stand der Technik sind beispielsweise in den Patentdokumenten 1 bis 5 offenbart. Beispielsweise wird in einer in Patentdokument 1 offenbarten Technologie das Problem im Stand der Technik vermieden, indem Mittel zum Einstellen einer Höhe des Blickpunkts auf einen höheren Ort als eine Höhe eines solchen Bestandteils auf der Karte verwendet werden.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. H10-143066
    • Patentdokument 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-145680
    • Patentdokument 3: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-181562
    • Patentdokument 4: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2008-14754
    • Patentdokument 5: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2004-361112
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die in Patentdokumenten 1 bis 5, die oben erwähnt sind, offenbarten Technologien basieren darauf, dass das Eigenfahrzeug auf einer Oberfläche der Landform fährt und berücksichtigen keine Position des Blickpunkts zu einem Zeitpunkt einer Tunneldurchfahrt.
  • Daher tritt dann in einem Fall, bei dem das eigene Fahrzeug den Tunnel oder dergleichen passiert, der in einer solchen Landform gebildet ist, wie etwa ein Berg, der höher ist als die Position des Blickpunktes, das Problem auf, dass der Blickpunkt ein den Berg oder dergleichen repräsentierendes Landform-Polygon betritt, und ein unnötiges Bild in einer Innenseite des Landform-Polygons angezeigt wird, was zu einer Anmutungsbeeinträchtigung der Karte führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kartenanzeigesystem und ein Kartenanzeigeverfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, die Anzeige des unnötigen Bildes auf der Innenseite des Kartenbestandteils, der die Landform auf der Karte repräsentiert, zu verhindern, und in der Lage sind, eine Karte mit guter Anmutung anzuzeigen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Ein Kartenanzeigesystem der vorliegenden Erfindung beinhaltet: eine Blickpunkteinstelleinheit, die aus einer Kartendatenbank Karteninformation einer Einstellregion erfasst, die in Reaktion auf eine durch eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt wird, und basierend auf der erfassten Karteninformation einen Blickpunkt des Blickens auf eine Erdoberfläche auf einer Karte der Einstellregion zu einer Zeit der Anzeige der Karte einstellt; und eine Anzeigeverarbeitungseinheit, die Anzeigedaten zum Anzeigen auf einer Anzeigevorrichtung einer Karte der Einstellregion in einem Fall des Blickens auf die Erdoberfläche von dem durch die Blickpunkteinstelleinheit eingestellten Blickpunkt erzeugt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kartendatenbank Höheninformation speichert, die eine Höhe einer Landform angibt, die in zumindest einer partiellen Region der Einstellregion vorhanden ist, und die Blickpunkteinstelleinheit in einem Fall, bei dem die Höheninformation in der Kartendatenbank an einer Position auf der Karte vorhanden ist, wobei die Position in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt ist, eine Sichtrichtung des Blickpunkts ändert und dadurch den Blickpunkt auf eine höhere Position als der Höhe der Landform einstellt, wobei die Höhe durch die Höheninformation an der Position auf der Karte angegeben ist.
  • Ein Kartenanzeigeverfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Schritte des Erfassens, aus einer Kartendatenbank, von Karteninformation einer in Reaktion auf eine durch eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellte Einstellregion, und basierend auf der erfassten Karteninformation, Einstellen eines Blickpunkts des Blickens auf eine Erdoberfläche auf einer Karte der Einstellregion zu einer Zeit der Anzeige der Karte, und Erzeugen von Anzeigedaten zum Anzeigen, auf einer Anzeigevorrichtung, einer Karte einer Einstellregion in einem Fall des Blickens auf die Erdoberfläche von dem eingestellten Blickpunkt aus, und ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Kartendatenbank Höheninformation, die eine Höhe einer Landform angibt, die in zumindest einer partiellen Region der eingestellten Region vorhanden ist, gespeichert ist, und in einem Fall, bei dem die Höheninformation in der Kartendatenbank an einer Position auf der Karte vorhanden ist, wobei die Position in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt wird, eine Sichtrichtung des Blickpunkts geändert wird und der Blickpunkt dadurch an einer höheren Position eingestellt wird als einer Höhe der Landform, wobei die Höhe durch die Höheninformation an der Position auf der Karte angegeben wird.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem Kartenanzeigesystem der vorliegenden Erfindung ist die Höheninformation, welche die Höhe der in zumindest einer partiellen Region der in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebenen Position eingestellten Einstellregion vorhandene Höhe der Landform angibt, in der Kartendatenbank gespeichert. In dem Fall, bei dem die Höheninformation in der Kartendatenbank an der Position auf der Karte vorliegt, die in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt wird, wird dann durch die Blickpunkteinstelleinheit die Sichtrichtung des Blickpunkts geändert, wodurch der Blickpunkt an der höheren Position als der Höhe der Landform eingestellt ist, die durch die Höheninformation und die Position auf der Karte angegeben ist. Die Anzeigedaten zum Anzeigen, auf der Anzeigevorrichtung, der Karte der Einstellregion im Falle des Blickens auf die Erdoberfläche aus dem durch die Blickpunkt-Einstelleinheit eingestellten Blickpunkt wird durch die Anzeigeverarbeitungseinheit erzeugt. Auf solche Weise, beispielsweise in dem Fall, bei dem das Fahrzeug einen Tunnel in der Landform, die höher ist als die Blickpunktposition, passiert, beispielsweise einen Berg, kann dann der Blickpunkt der Karte, die das Fahrzeug beinhaltet, daran gehindert werden, einen Kartenbestandteil zu betreten, der die Landform, wie etwa den Berg, repräsentiert. Daher kann verhindert werden, dass ein unnötiges Bild in einer Innenseite des die Landform repräsentierenden Kartenbestandteils angezeigt wird und entsprechend kann eine Karte mit guter Anmutung angezeigt werden.
  • Gemäß dem Kartenanzeigesystem der vorliegenden Erfindung wird die Höheninformation, welche die Höhe der Landform angibt, die in zumindest der partiellen Region der in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebenen Position eingestellte Region vorhanden ist, in der Kartendatenbank gespeichert. In dem Fall, bei dem die Höheninformation in der Kartendatenbank an der Position auf der Karte vorhanden ist, die in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt wird, wird dann die Sichtrichtung des Blickpunkts geändert, wodurch der Blickpunkt an einer höheren Position als der Höhe der Landform eingestellt ist, die durch die Höheninformation der Position auf der Karte angegeben ist. Die Anzeigedaten zum Anzeigen, auf der Anzeigevorrichtung, der Karte der Einstellregion im Falle des Blickens auf die Erdoberfläche vom eingestellten Blickpunkt aus werden erzeugt. Auf solche Weise kann beispielsweise in dem Fall, bei dem das Fahrzeug einen Tunnel in der Landform passiert, die höher ist als die Blickpunktposition, beispielsweise ein Berg, dann verhindert werden, dass der Blickpunkt der das Fahrzeug enthaltenden Karte einen Kartenbestandteil betritt, der den Berg oder dergleichen repräsentiert. Daher kann verhindert werden, dass ein unnötiges Bild in einer Innenseite des die Landform auf der Karte repräsentierenden Kartenbestandteils angezeigt wird und entsprechend kann eine Karte mit einer guten Anmutung angezeigt werden.
  • Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen klarer werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 1 aus einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 2 als eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Blickpunktposition in einem Fall erläutert, in welchem ein Eigenfahrzeug 60 einen Tunnel 62, der in einem Berg 61 gebildet ist, durchfährt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die von einer Schnittoberflächenlinie IV-IV von 3 betrachtet wird.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Blickpunktposition in einem Fall erläutert, bei dem das Eigenfahrzeug 60 einen in einem Berg 63 gebildeten Tunnel durchfährt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Position der Änderungsverarbeitung für eine Blickpunktposition in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 40 als eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 50 als eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 1 als eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Kartenanzeigesystem 1 dieser Ausführungsform wird durch eine in einem Fahrzeug montierte Navigationsvorrichtung realisiert. Das Kartenanzeigesystem 1 beinhaltet eine Blickpunkteinstelleinheit 11 und eine Anzeigeverarbeitungseinheit 12. Die Blickpunkteinstelleinheit 11 und die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 sind mit einer Kartendatenbank (nachfolgend in einigen Fällen als „Karten-DB“ bezeichnet) 21 verbunden. Die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 ist mit einer Anzeigevorrichtung 22 verbunden.
  • Beispielsweise besteht das Kartenanzeigesystem 1 aus: einer Zentraleinheit (Abkürzung: CPU); und einem Speicher wie etwa einem beschreibbaren RAM (wahlfreier Zugriffsspeicher, Random Access Memory). Der Speicher speichert ein Steuerprogramm.
  • Die CPU führt das im Speicher gespeicherte Steuerprogramm aus, wodurch entsprechende Funktionen der Blickpunkteinstelleinheit 11 und der Anzeigeverarbeitungseinheit 12 des Kartenanzeigesystems 1 realisiert werden.
  • Die Karten-DB 21 wird durch eine Speichervorrichtung realisiert, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung: HDD) und einen Halbleiterspeicher. Die Karten-DB 21 speichert Karteninformation hinsichtlich einer Karte.
  • Die Karteninformation ist auf solche Weise konfiguriert, dass eine Mehrzahl von Karten entsprechend vorbestimmten Maßstäben aufeinander geschichtet sind. Die Karteninformation beinhaltet Kartenanzeigeinformation zum Anzeigen der Karten als Bilder.
  • Die Kartenanzeigeinformation beinhaltet: Straßenattributinformation hinsichtlich einer Straße; Höheninformation, die eine Höhe eines Kartenbestandteils repräsentiert; Hintergrundinformation, die Polygon-Daten beinhaltet, die einen Bereich einer Einrichtung auf der Karte angeben und Liniendaten, die eine Linienform eines Flusses oder dergleichen auf der Karten angeben; Einrichtungsinformation, die einen Typ, Name, Position und dergleichen der Einrichtung repräsentiert; verschiedene Teile von Zeicheninformation, die einen Ortsnamen, einen Einrichtungsnamen, einen Kreuzungsnamen, einen Straßennamen und dergleichen repräsentieren; und verschiedene Teile von Icon-Information, welche die Einrichtung, eine Straßennummer und dergleichen repräsentiert.
  • Die Höheninformation ist Information, die eine Höhe einer Landform angibt, die in zumindest einer partiellen Region einer Einstellregion, die voreingestellt ist, vorhanden ist. Die Einstellregion wird in Reaktion auf eine durch an dem Kartenanzeigesystem 1 eingegebene Positionsinformation angegebener Position eingestellt.
  • Die Blickpunkteinstelleinheit 11 erfasst Karteninformation aus der Karten-DB 21 und stellt basierend auf der erfassten Karteninformation einen Blickpunkt zum Betrachten einer Erdoberfläche auf der Karte zu einem Zeitpunkt der Anzeige der Karte ein. Die Blickpunkteinstelleinheit 11 gibt Blickpunktpositionsinformation, die eine Position des eingestellten Blickpunkts repräsentiert, an die Anzeigeverarbeitungseinheit 12.
  • Die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 erfasst die Karteninformation aus der Karten-DB 21 und erzeugt basierend auf der erfassten Karteninformation und der aus der Blickpunkteinstelleinheit 11 gegebenen Blickpunktpositionsinformation, Anzeigedaten zum Anzeigen, auf der Anzeigevorrichtung 22, einer Karte eines Falls des Blickens auf die Erdoberfläche aus der Position des Blickpunkts, der durch die Blickpunktpositionsinformation angegeben ist. Die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 gibt die erzeugen Anzeigedaten an die Anzeigevorrichtung 22 aus.
  • Beispielsweise wird die Anzeigevorrichtung 22 durch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung realisiert. Obwohl die Illustration weggelassen ist, beinhaltet die Anzeigevorrichtung 22 eine Anzeige, die ein Bild anzeigt. Die Anzeigevorrichtung 22 zeigt die Karte basierend auf den aus der Anzeigeverarbeitungseinheit 12 gegebenen Anzeigedaten an. Spezifisch wandelt die Anzeigevorrichtung 22 die Anzeigedaten, die aus der Anzeigeverarbeitungseinheit 12 gegeben werden, in ein Bildsignal um, dass in der Anzeigevorrichtung 22 handhabbar ist, und zeigt ein Bild, welches Bildinformation entspricht, die durch das erhaltene Bildsignal repräsentiert wird, auf einem Anzeigebildschirm der Anzeige an.
  • Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung 22 eine Anzeigevorrichtung einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung wie etwa eines Mobiltelefons, eines Smartphones und einer Endgerätvorrichtung vom Tablett-Typ, oder eine Anzeigevorrichtung einer Autonavigationsvorrichtung, die in einem Fahrzeug montierbar ist. Die Anzeigevorrichtung 22 kann getrennt von der Anzeigevorrichtung der tragbaren Kommunikationsvorrichtung, der Autonavigationsvorrichtung oder dergleichen vorgesehen sein.
  • In dieser Ausführungsform, in einem Fall, bei dem die Höheninformation in der Karten-DB 21 an einer Position auf der Karte vorliegt, die in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebenen Position eingestellt wird, ändert die Blickpunkteinstelleinheit 11 eine Sichtrichtung des Blickpunkts und stellt dadurch den Blickpunkt an einer höheren Position als einem Kartenbestandteil wie etwa einer Landform an der Position der Karte ein.
  • Auf solche Weise, beispielsweise in einem Fall, bei dem das Fahrzeug einen Tunnel in der Landform passiert, der höher als die Blickpunktposition ist, beispielsweise einem Berg, kann dann verhindert werden, dass der Blickpunkt der das Fahrzeug enthaltenden Karte ein Polygon betritt, das der, den Berg oder dergleichen repräsentierende Kartenbestandteil ist. Daher kann verhindert werden, dass ein unnötiges Bild einer Innenseite des ein Polygon genannten Kartenbestandteils, der die Landform oder dergleichen repräsentiert, angezeigt wird, und entsprechend kann eine Karte mit guter Anmutung auf der Anzeigevorrichtung 22 angezeigt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 2 ist ein Blockdiagramm, dass eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 2 aus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Kartenanzeigesystem 2 beinhaltet eine Kartenzeicheneinheit 10 und eine Positionsinformations-Erfassungseinheit 14. Die Kartenzeicheneinheit 10 beinhaltet eine Blickpunkteinstelleinheit 11, eine Anzeigeverarbeitungseinheit 12 und eine Timer-Einheit 13. Die Karten-DB 21 ist mit der Kartenzeicheneinheit 10 und der Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 verbunden. Darüber hinaus sind mit dem Kartenanzeigesystem 2 ein Global-Positionierungssystem(Abkürzung: GPS)-Sensor 31, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, ein Gyro-Sensor 33 und eine Anzeigevorrichtung 22 verbunden.
  • Die Blickpunkteinstelleinheit 11 und die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 der Kartenzeicheneinheit 10, die Karten-DB 21 und die Anzeigevorrichtung 22 weisen in dieser Ausführungsform dieselben Konfigurationen auf wie jene der Blickpunkteinstelleinheit 11, der Anzeigeverarbeitungseinheit 12, der Karten-DB 21 und der Anzeigevorrichtung 22 in der ersten Ausführungsform, welche in 1 gezeigt sind, und entsprechend sind diesen dieselben Bezugszeichen zugewiesen und eine gemeinsame Beschreibung wird weggelassen.
  • Das Kartenanzeigesystem 2 dieser Ausführungsform wird durch eine in einem Fahrzeug montierte Navigationsvorrichtung realisiert. Der GPS-Sensor 31, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, der Gyro-Sensor 33 und die Anzeigevorrichtung 22 sind zusammen mit dem Kartenanzeigesystem 2 im Fahrzeug montiert. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Fahrzeug, an welchem das Kartenanzeigesystem 2, der GPS-Sensor 31, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, der Gyro-Sensor 33 und die Anzeigevorrichtung 22 montiert sind, in einigen Fällen als ein „Eigenfahrzeug“ bezeichnet.
  • Der GPS-Sensor 31 empfängt ein aus einem GPS-Satelliten gesendetes Funksignal und detektiert eine aktuelle Position des Eigenfahrzeugs, basierend auf dem empfangenen Funksignal. Der GPS-Sensor 31 gibt aktuelle Positionsinformation, welche die detektierte aktuelle Position des Eigenfahrzeugs repräsentiert, an das Kartenanzeigesystem 2 und spezifisch die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 und Kartenzeicheneinheit 10 des Kartenanzeigesystems 2.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 detektiert eine Fahrgeschwindigkeit (nachfolgend in einigen Fällen als „Fahrzeuggeschwindigkeit“ bezeichnet) des Eigenfahrzeugs. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 gibt Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, welche die detektierte Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert, und spezifisch ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Impulssignal an das Kartenanzeigesystem 2, und spezifisch an die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 und die Kartenzeicheneinheit 10 des Kartenanzeigesystems 2 aus.
  • Der Gyro-Sensor 33 ist ein Winkelgeschwindigkeitssensor und detektiert eine Winkelgeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs. Der Gyro-Sensor 33 erzeugt Winkelgeschwindigkeitsinformation, welche die detektierte Winkelgeschwindigkeit des Eigenfahrzeugs repräsentiert, und gibt die erzeugte Winkelgeschwindigkeitsinformation an das Kartenanzeigesystem 2 und spezifisch die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 und die Kartenzeicheneinheit 10 des Kartenanzeigesystems 2 aus.
  • Die Timer-Einheit 13 misst eine verstrichene, relative Zeit. Beispielsweise wird die Timer-Einheit 13 durch einen Zähler realisiert, der eine verstrichene Zeit ab einem Zeitpunkt zählt, wenn ein Zeitzählen gestartet wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das Kartenanzeigesystem 2 konfiguriert, Karteninformation aus der Karten-DB 21 zu erfassen; jedoch ist es nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Das Kartenanzeigesystem 2 kann konfiguriert sein, die gesamte oder einen Teil der Karteninformation von außerhalb des Eigenfahrzeugs zu erfassen, beispielsweise durch Kommunikation. Spezifisch kann das Kartenanzeigesystem 2 konfiguriert sein, die Karteninformation durch Herunterladen der Karteninformation aus einer externen Servervorrichtung des Eigenfahrzeugs durch ein Kommunikationsnetzwerk wie das Internet zu erfassen. Die erfasste Karteninformation wird an die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 und die Kartenzeicheneinheit 10 gegeben.
  • Die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 und die Kartenzeicheneinheit 10 erfassen individuell die aktuelle Positionsinformation, die aus dem GPS-Sensor 31 ausgegeben wird, die Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, die aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 ausgegeben wird und die Winkelgeschwindigkeitsinformation, die aus dem Gyro-Sensor 33 ausgegeben wird, durch ein Bordnetzwerk wie etwa ein Fahrzeug-LAN (Lokalbereichsnetzwerk) (nicht gezeigt).
  • Die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 ermittelt einen Punkt (nachfolgend in einigen Fällen als „Eigenfahrzeugpunkt“ bezeichnet), an welchem das Eigenfahrzeug auf der Karte vorhanden ist, basierend auf der aktuellen Positionsinformation, die aus dem GPS-Sensor 31 gegeben wird, auf der Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, die aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 gegeben wird, und auf der Winkelgeschwindigkeitsinformation, die aus dem Gyro-Sensor 33 gegeben wird. Die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 erzeugt Eigenfahrzeugpunktinformation, welche den ermittelten Eigenfahrzeugpunkt repräsentiert.
  • Darüber hinaus erfasst die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 Straßenattributinformation, die in der Karteninformation enthalten ist, aus der Karten-DB 21. Die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 kollatiert die erzeugte Eigenfahrzeugpunktinformation mit der Straßenattributinformation, die aus der Karten-DB 21 erfasst wird, miteinander und detektiert eine Straße, auf welcher der Eigenfahrzeugpunkt vorhanden ist. Die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 erzeugt Eigenfahrzeugpunkt-Straßeninformation, welche die detektierte Straße repräsentiert, und gibt die erzeugte Eigenfahrzeugpunkt-Straßeninformation an die Kartenzeicheneinheit 10.
  • Die Kartenzeicheneinheit 10 erfasst die Straßenattributinformation, die in der Karteninformation enthalten ist, aus der Karten-DB 21. Die Straßenattributinformation beinhaltet ein Tunnel-Flag, welches repräsentiert, ob die durch die Straßenattributinformation repräsentierte Straße ein Tunnel ist oder nicht. Die Kartenzeicheneinheit 10 und spezifisch die Blickpunkteinstelleinheit 11 bestimmt, ob die Straße, auf der die Eigenfahrzeugposition vorhanden ist, der Tunnel ist, in dem sie das in der Straßenattributinformation enthaltene Tunnel-Flag verwendet.
  • In einem Fall, bei dem das Eigenfahrzeug durch den Tunnel fährt, berechnet die Blickpunkteinstelleinheit 11 eine Blickpunktposition, wie später beschrieben wird, und kombiniert die berechnete Blickpunktposition als eine Blickpunktposition einer durch die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 erzeugten Hintergrundkarte und gibt die kombinierte Blickpunktposition an die Anzeigevorrichtung 22 aus.
  • 3 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Blickpunktposition in einem Fall, bei dem ein Eigenfahrzeug 60 durch einen in einem Berg 61 gebildeten Tunnel 62 fährt. 4 ist eine Querschnittsansicht bei Sicht aus einer Schnittoberflächenlinie IV-IV von 3.
  • Eine Position, bevor das Eigenfahrzeug 60 in den Tunnel 62 einfährt, wird durch „CP1“ gezeigt, eine Position, während das Eigenfahrzeug 60 den Tunnel 62 befährt, wird durch „CP2'“ gezeigt und eine Position, nachdem das Eigenfahrzeug 60 durch den Tunnel 62 ging, wird durch „CP2“ gezeigt. Darüber hinaus sind Positionen (nachfolgend in einigen Fällen als „Referenzpositionen“ bezeichnet), die als Referenzen in einer Horizontalrichtung entsprechender Blickpunktpositionen C1, C2' und C2 dienen, durch „BP1“, „BP2'“ und „BP2“ gezeigt.
  • In einem Fall, bei dem das Eigenfahrzeug 60 an der Position CP1 vor Befahren des Tunnels 62 lokalisiert ist, ist die Blickpunktposition an einer Position (nachfolgend in einigen Fällen als eine „Standardblickpunktposition“ bezeichnet) C1 lokalisiert, die als eine Standardblickpunktposition vorbestimmt ist, und betritt der Blickpunkt nicht ein Landform-Polygon (nachfolgend in einigen Fällen als „Landform-Polygon 61“ bezeichnet), welches den Berg 61 repräsentiert. Während sich das Eigenfahrzeug 60 in einer Fahrtrichtung bewegt, das heißt zu einer rechten Seite von 4, kollidiert die Blickpunktposition schließlich mit dem Landform-Polygon 61.
  • Um die Kollision zu vermeiden, wird beispielsweise auf Daten einer Höhe (nachfolgend in einigen Fällen als „Höhe“ (Altitude) bezeichnet) des Landform-Polygons 61 der Eigenfahrzeugposition CP2' im Tunnel 62 aus der Karteninformation referenziert. Dann wird in einem Fall, bei dem eine Höhe L2 des Landform-Polygons 61 höher als eine Höhe L1 einer Standardblickpunktposition C1 ist, dann ein Winkel (nachfolgend in einigen Fällen als „Blickpunktwinkel“ bezeichnet) θ2' von einer horizontalen Ebene zur Blickpunktposition in einem Fall berechnet, bei dem die Blickpunktposition eine Höhe erreicht, die nicht mit dem Landform-Polygon 61 kollidiert, beispielsweise ein Fall, bei dem die Blickpunktposition C2' wird.
  • Der Blickpunktwinkel θ2' an der Blickpunktposition C2' wird als ein Wert zu einer Zeit berechnet, wenn das Eigenfahrzeug 60 an der Eigenfahrzeugposition CP2' im Tunnel 62 lokalisiert ist, und das Timing der Änderung des Blickpunktwinkels θ1 an der Eigenfahrzeugposition CP1 zum Blickpunktwinkel θ2' an der Eigenfahrzeugposition CP2' im Tunnel 62 ein Zeitpunkt ist, wenn die als eine Referenz der Blickpunktposition dienende Referenzposition DP2 erreicht, und eine Blickpunktposition zu der Zeit wird durch „C2“ gezeigt.
  • Darüber hinaus werden in diesem Fall die Blickpunktpositionen vor der Änderung und nach der Änderung auf einem Umfang mit demselben Radius platziert und entsprechend wird eine Distanz R zwischen der Blickpunktposition und er Eigenfahrzeugposition nicht verändert. Das bedeutet, dass der Blickpunkt eingestellt wird, eine Relativdistanz in Bezug auf das Eigenfahrzeug 60 aufrechtzuerhalten.
  • 5 ist eine Ansicht zum Erläutern einer Blickpunktposition in einem Fall, bei dem das Eigenfahrzeug 60 durch den in einem Berg 63 gebildeten Tunnel fährt. In 5 ist eine solche Position, bevor das Eigenfahrzeug 60 den Tunnel befährt, durch „CP3“ gezeigt und ist eine Position, während das Eigenfahrzeug 60 durch den Tunnel fährt, durch „CP4“ gezeigt. Darüber hinaus sind Plätze, die als Referenzen jeweiliger Blickpunktpositionen C3 und C3' dienen, durch „BP3“ und „BP4“ gezeigt.
  • In einer ähnlichen Weise zum oben erwähnten, in den 3 und 4 gezeigtem Fall, gibt es auch im in 5 gezeigten Beispiel kein Problem mit einem Fall, bei dem das Eigenfahrzeug 60 beim CP3 vorhanden ist; jedoch, während sich das Eigenfahrzeug 60 in einer Fahrtrichtung bewegt, das heißt ist in 5 zur rechten Seite, kollidiert die Blickpunktposition schließlich mit einem Landform-Polygon (nachfolgend als ein „Landform-Polygon 63“ bezeichnet), welches den Berg 63 repräsentiert.
  • Anders als das in 3 gezeigte Beispiel, kann im in 5 gezeigten Beispiel, selbst wenn der Blickpunktwinkel zu 90° verändert wird, das heißt zu einem Blickpunktwinkel an der Blickpunktposition C3' als einen Zustand des Herunterblickens genau von oben die Kollision mit dem Landform-Polygon 63 nicht vermieden werden.
  • Es gibt einen Fall, bei dem die Kollision selbst dann nicht vermieden werden kann, falls der Blickpunktwinkel erhöht wird, um die Kollision zu vermeiden. Beispielsweise kann in einem Fall, bei dem das Eigenfahrzeug 60 an der Eigenfahrzeugposition CP4 vorliegt, die Kollision mit dem Landform-Polygon 63 nicht vermieden werden, selbst falls der Blickpunktwinkel auf 90° eingestellt wird. Das heißt, dass der Blickpunkt nicht auf eine höhere Position als eine Höhe einer Landform eingestellt werden kann, die an einer Position auf der Karte vorliegt, die über dem Eigenfahrzeug 60 lokalisiert ist, und der aktuellen Position des Eigenfahrzeugs 60 entspricht, während die Relativdistanz in Bezug auf die aktuelle Position des Eigenfahrzeugs 60 aufrechterhalten wird, die nachfolgend aktualisiert wird.
  • In diesem Fall, um die Kollision mit dem Landform-Polygon 63 zu vermeiden, wird der Blickpunktwinkel auf 90° eingestellt und wird eine Distanz L3 (= R) zwischen der Blickpunktposition C3' und der Eigenfahrzeugposition CP3 auf L4 erweitert, und wird die Blickpunktposition an einer Position C4 eingestellt, an welcher die Blickpunktposition nicht mit dem Landform-Polygon 63 kollidiert.
  • Wie oben beschrieben, falls die Relativdistanz zwischen der Blickpunktposition und der Eigenfahrzeugposition, die eine aktuelle Position eines Mobilkörper ist, das heißt eine Relativdistanz (nachfolgend in einigen Fällen als „Blickpunktdistanz“ bezeichnet) des Blickpunkts in Bezug auf die aktuelle Position des Mobilkörpers geändert wird, und beispielsweise lang wird, wird dann auf der Karte ein Kartenanzeigeobjekt, wie etwa ein Eigenfahrzeugsymbol, welches das Eigenfahrzeug 60 repräsentiert, klein, um die Sichtbarkeit desselben in einigen Fällen zu beeinträchtigen.
  • Um eine solche Beeinträchtigung der Sichtbarkeit zu vermeiden, kann in dieser Ausführungsform, damit das Kartenanzeigeobjekt mit derselben Größe wie der, bevor die Blickpunktdistanz verändert wird, angezeigt werden kann, durch Potenzen als einen Koeffizienten des Erweiterns einer solchen Ursprungsblickpunktdistanz vergrößert, das heißt Potenz von L4/L3 im in 5 gezeigten Beispiel, gefolgt von der Anzeige.
  • Wenn die Änderung der Blickpunktposition, die wie oben beschrieben ist, ausgeführt wird, wenn das Eigenfahrzeug durch einen Tunnel fährt, der auf einer Landform lokalisiert ist, mit einer plötzlichen Höhendifferenz, tritt ein sichtbares Flackern der Karte auf, das in einigen Fällen dem häufigen Wechsel der Blickpunktposition folgt. Um diese häufige Änderung der Blickpunktposition zu unterdrücken, wird in dieser Ausführungsform ein Schwellenwert für die Dauer einer solchen Tunneldurchfahrt in der Landform eingestellt, für welche die Änderung der Blickpunktposition notwendig ist und wird eine Änderung der Blickpunktposition, die in einer kurzen Zeit durchgeführt wird, unterdrückt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur einer solchen Änderungsverarbeitung für die Blickpunktposition in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Verarbeitung in jedem Schritt des in 6 gezeigten Flussdiagramms wird durch die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 und die Kartenzeicheneinheit 10 ausgeführt, welche das in 2 gezeigte Kartenanzeigesystem 2 bilden. Die Verarbeitung des in 6 gezeigten Flussdiagramms wird gestartet, wenn die aktuelle Positionsinformation, die nachfolgend der Bewegung des Eigenfahrzeugs 60 aktualisiert wird, in das Kartenanzeigesystem 2 eingegeben wird und die Verarbeitung zu Schritt S1 schreitet.
  • Im Schritt S1 identifiziert die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 die aktuelle Position. Spezifisch ermittelt die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 den Eigenfahrzeugpunkt auf der Karte basierend auf der aktuellen Positionsinformation, die aus dem GPS-Sensor 31 gegeben ist, auf der Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, die aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 gegeben ist, und auf der Winkelgeschwindigkeitsinformation, die aus dem Gyro-Sensor 33 gegeben worden ist und identifiziert dadurch die aktuelle Position des Eigenfahrzeugs 60. Die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 erzeugt eine Eigenfahrzeugpunktinformation, welche den ermittelten Eigenfahrzeugpunkt repräsentiert.
  • Darüber hinaus erfasst die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 die Straßenattributinformation aus der Karten-DB 21, vergleicht die im Schritt S1 erzeugte Eigenfahrzeugpunktinformation und die aus der Karten-DB 21 ermittelte Straßenattributinformation miteinander und detektiert die Straße, auf welcher der Eigenfahrzeugpunkt vorliegt. Die Positionsinformations-Erfassungseinheit 14 erzeugt die Eigenfahrzeugpunkt-Straßeninformation, welche die detektierte Straße repräsentiert, und gibt die erzeugte Eigenfahrzeugpunkt-Straßeninformation an die Kartenzeicheneinheit 10.
  • Im Schritt S2 bestimmt die Kartenzeicheneinheit 10, ob die aktuelle Position im Tunnel ist oder nicht. Spezifisch ermittelt die Kartenzeicheneinheit 10 die Straßenattributinformation aus der Karten-DB 21 und bestimmt, ob die aktuelle Position des Eigenfahrzeugs 60 im Tunnel ist oder nicht, unter Verwendung des in der ermittelten Straßenattributinformation enthaltenen Tunnel-Flags. In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die aktuelle Position im Tunnel ist, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S3 und in einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die aktuelle Position nicht im Tunnel ist, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S4.
  • Im Schritt S3 bestimmt die Kartenzeicheneinheit 10, ob die Höhe der Landform der aktuellen Position höher als die Standardblickpunktposition, die eine vorbestimmte Blickpunktposition ist, ist oder nicht. Spezifisch ermittelt die Kartenzeicheneinheit 10 die Höheninformation aus der Karten-DB 21 und bestimmt basierend auf der ermittelten Höheninformation, ob die Höhe der Landform der aktuellen Position höher als die Standardblickpunktposition ist. In einem Fall, bei dem festgestellt wird, dass die Höhe der Landform der aktuellen Position höher als die Standardblickpunktposition ist, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S6, und in einem Fall, bei dem festgestellt wird, dass die Höhe der Landform der aktuellen Position nicht höher als die Standardblickpunktposition ist, das heißt gleich oder kleiner der Höhe der Standardblickpunktposition ist, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S4.
  • Im Schritt S4 initialisiert die Kartenzeicheneinheit 10 Timer-Information und die aktuelle Positionsinformation. Nachfolgend initialisiert in Schritt S5 die Kartenzeicheneinheit 10 die Blickpunktposition. Wenn die Verarbeitung von Schritt S5 beendet wird, wird die Verarbeitungsprozedur vollständig beendet.
  • Im Schritt S6 bestimmt die Timer-Einheit 13, ob es zuvor gehaltene Timer-Information gibt oder nicht. In einem Fall, bei dem festgestellt wird, dass es zuvor gehaltene Timer-Information gibt, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S7, und in einem Fall, bei dem festgestellt wird, dass es keine zuvor gehaltene Timer-Information gibt, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S8.
  • Im Schritt S7 bestimmt die Timer-Einheit 13, ob eine Haltezeit der Timer-Information gleich oder größer als eine Einstellzeit ist, die vorbestimmt ist. In einem Fall, bei dem festgestellt wird, dass die Haltezeit der Timer-Information gleich oder größer als die Einstellzeit ist, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S9, und in einem Fall, bei dem festgestellt wird, dass die Haltezeit der Timer-Information nicht gleich oder größer der Einstellzeit ist, das heißt ist kleiner als die Einstellzeit, kehrt die Verarbeitung dann zu Schritt S1 zurück.
  • Im Schritt S8 beginnt die Kartenzeicheneinheit 10, die Haltezeit eines Halte-Timers zu messen, das heißt die Timer-Information durch die Timer-Einheit 13, und speichert die aktuelle Positionsinformation zu dieser Zeit in einem (nicht gezeigten) Speicher. Wenn die Verarbeitung von Schritt S8 beendet wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1 zurück.
  • Im Schritt S9 bestimmt die Blickpunkteinstelleinheit 11, ob die Höhe der Landform gleich oder größer ist als die Distanz von der aktuellen Position des Eigenfahrzeugs zur Blickpunktposition. In einem Fall, bei dem bestimmt wird, dass die Höhe der Landform gleich oder größer der Distanz ab der aktuellen Position des Eigenfahrzeugs zur Blickpunktposition ist, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S10, und in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Höhe der Landform nicht gleich oder größer als die Distanz von der aktuellen Position des Eigenfahrzeugs zur Blickpunktposition ist, verschiebt sich dann die Verarbeitung zu Schritt S13.
  • Im Schritt S10 ändert die Blickpunkteinstelleinheit 11 die Blickpunktdistanz, so dass die Distanz ab der aktuellen Position des Eigenfahrzeugs zur Blickpunktposition größer werden kann als die Höhe der Landform. Wenn die Verarbeitung von Schritt S10 beendet wird, verschiebt sich die Verarbeitung zu Schritt S11.
  • Im Schritt S11 vergrößert die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 die Karte in Reaktion auf die geänderte Blickpunktdistanz, gefolgt von der Anzeige. Spezifisch erzeugt die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 die Anzeigedaten, um so die Karte durch Vergrößern der Karte in Reaktion auf die geänderte Blickpunktdistanz anzuzeigen, gibt die erzeugten Anzeigedaten an die Anzeigevorrichtung 22 und gestattet der Anzeigevorrichtung 22, die Karte zu vergrößern und anzuzeigen. Wenn die Verarbeitung von Schritt S11 beendet wird, verschiebt sich die Verarbeitung zu Schritt S12.
  • Im Schritt S12 initialisiert die Kartenzeicheneinheit 10 die Timer-Information und die aktuelle Positionsinformation. Wenn die Verarbeitung von Schritt S12 beendet ist, wird die Verarbeitungsprozedur insgesamt beendet.
  • Im Schritt S13, wie in 3 und 4 gezeigt, die oben erwähnt werden, berechnet die Blickpunkteinstelleinheit 11 einen Blickpunktwinkel, bei welchem die Blickpunktposition die Landform nicht kreuzt. Wenn die Verarbeitung von Schritt S13 beendet wird, verschiebt sich die Verarbeitung zu Schritt S14.
  • Im Schritt S14, wenn eine Zeichenreferenzposition die durch gespeicherte aktuelle Positionsinformation angezeigte, aktuelle Position erreicht, gibt die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 die Anzeigedaten an die Anzeigevorrichtung 22 und zeigt dadurch die Karte beim berechneten Blickpunktwinkel an. Wenn die Verarbeitung von Schritt S14 beendet wird, verschiebt sich die Verarbeitung zu Schritt S15.
  • Im Schritt S15 initialisiert die Kartenzeicheneinheit 10 die Timer-Information und die aktuelle Positionsinformation. Wenn die Verarbeitung von Schritt S15 beendet wird, wird die Verarbeitungsprozedur insgesamt beendet.
  • Die Position des Blickpunkts, die wie oben beschrieben geändert wird, wird zu einem Original derselben zurückgeführt, wenn das Eigenfahrzeug 60 die Referenzposition BP2 passiert.
  • Wie oben beschrieben, ändert gemäß dieser Ausführungsform, in einem ähnlichen Weg zur ersten Ausführungsform, in dem Fall, bei dem die Höheninformation in der Karten-DB 21 auf der Position auf der Karte vorhanden ist, die in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt wird, die Blickpunkteinstelleinheit 11 die Sichtrichtung des Blickpunkts und stellt dadurch den Blickpunkt an der höheren Position als der Höhe des Kartenbestandteils, wie etwa die Landform, an der Position auf der Karte ein.
  • Auf solche Weise, beispielsweise in dem Fall, bei dem das Eigenfahrzeug 60 dem Tunnel in der höheren Landform als der Blickpunktposition beispielsweise passiert der Berg, kann dann verhindert werden, dass der Blickpunkt den, den Berg oder dergleichen repräsentierenden Kartenbestand betritt. Daher kann verhindert werden, dass ein unnötiges Bild an einer Innenseite des Kartenbestandteils, der ein Polygon genannt wird, welches die Landform oder dergleichen repräsentiert, angezeigt wird und entsprechend kann eine Karte mit einer guten Anmutung auf der Anzeigevorrichtung 22 angezeigt werden.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform die durch die am Kartenanzeigesystem 2 eingegebene Positionsinformation angegebene Position die aktuelle Position des mobilen Körpers, wie etwa des Eigenfahrzeugs 60. Jedes Mal, wenn die nachfolgende Bewegung des Mobilkörpers, wie etwa dem Eigenfahrzeug 60, aktualisierte, aktuelle Positionsinformation am Kartenanzeigesystem 2 eingegeben wird, führt die Blickpunkteinstelleinheit 11 eine Einstellung des Blickpunkts durch. Auf solche Weise kann der Blickpunkt an einer angemessenen Position zur aktuellen Position eingestellt werden. Daher kann sicher verhindert werden, dass das unnötige Bild auf der Innenseite im Polygon angezeigt wird und entsprechend kann die Karte mit einer guten Anmutung auf der Anzeigevorrichtung 22 sicherer angezeigt werden.
  • Darüber hinaus stellt in dieser Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, die Blickpunkteinstelleinheit 11 den Blickpunkt so ein, dass die Relativdistanz in Bezug auf die sequentiell aktualisierte aktuelle Position des mobilen Körpers, wie etwa des Eigenfahrzeugs 60 behalten wird. Auf solche Weise kann verhindert werden, dass das Kartenanzeigeobjekt, wie das Eigenfahrzeugsymbol, welches das Eigenfahrzeug 60 repräsentiert, als klein auf der Karte angezeigt wird und entsprechend kann die Beeinträchtigung der Sichtbarkeit vermieden werden.
  • Darüber hinaus stellt bei dieser Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, in dem Fall, bei dem die Blickpunkteinstelleinheit 11 den Blickpunkt an der höheren Position als die Höhe der Landform nicht einstellen kann, was durch die Höheninformation der Position auf der Karte angezeigt wird, die Position entsprechend der aktuellen Position des mobilen Körpers, durch Ändern der Sichtrichtung des Blickpunkts zur sequentiell aktualisierten aktuellen Position des Mobilkörpers, wie etwa dem Eigenfahrzeug 60, dann die Blickpunkteinstelleinheit 11 dem Blickpunkt auf der höheren Position als der Höhe der Landform ein, durch Ändern der Relativdistanz in Bezug auf die aktuelle Position des Mobilkörpers. Auf solche Weise kann sicherer verhindert werden, dass das unnötige Bild im Inneren des Polygons angezeigt wird, und kann die Karte mit einer guten Anmutung auf der Anzeigevorrichtung 22 sicherer angezeigt werden.
  • Darüber hinaus vergrößert oder verkleinert in dieser Ausführungsform in dem Fall, bei dem die Blickpunkteinstelleinheit 11 die Blickpunktdistanz, welches die Relativdistanz zur aktuellen Position des Mobilkörpers ist, ändert, die Anzeigeverarbeitungseinheit 12 die Karte so, dass Maßstäbe des Mobilkörpers und der Karte nicht geändert werden können, folgend der Änderung der Blickpunktdistanz, und erzeugt dann die Anzeigedaten. Spezifisch, damit das Kartenanzeigeobjekt mit derselben Größe wie, bevor die Blickpunktdistanz geändert wird, angezeigt werden kann, werden die Anzeigedaten so erzeugt, dass das Kartenanzeigeobjekt durch den Exponenten als den Koeffizienten des Erweiterns der Original-Blickpunktdistanz vergrößert werden kann, das heißt der Potenz von L4/L3 im in 5 gezeigten Beispiel, gefolgt von der Anzeige. Auf solche Weise kann verhindert werden, dass das Kartenanzeigeobjekt, wie etwa das Eigenfahrzeugsymbol, welches das Eigenfahrzeug 60 repräsentiert, als klein auf der Karte angezeigt wird, und kann die Beeinträchtigung der Sichtbarkeit vermieden werden.
  • Darüber hinaus führt in dieser Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, in dem Fall, bei dem im Schritt S7 bestimmt wird, dass die Haltezeit gleich oder größer als die Einstellzeit ist, die Blickpunkteinstelleinheit 11 die Einstellung des Blickpunkts durch. Das heißt, dass in einem Fall, bei dem ein Zeitintervall, bei welchem die der Bewegung des mobilen Körpers folgend aktualisierte Positionsinformation eingegeben wird, gleich oder kleiner der Einstellzeit ist, die Blickpunkteinstelleinheit 11 die Einstellung des Blickpunkts nicht ändert. Auf solche Weise kann die häufige Änderung der Blickpunktposition unterdrückt werden und kann das Auftreten von ersichtlichem Flackern der Karte unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform die Verarbeitung des in 6 gezeigten Flussdiagramms gestartet, wenn die der Bewegung des Eigenfahrzeugs 60 nachfolgend aktualisierte, aktuelle Positionsinformation am Kartenanzeigesystem 2 eingegeben wird. Das bedeutet, dass in dem Fall, bei dem die Bewegung des mobilen Körpers, wie etwa dem Eigenfahrzeug 60, gestoppt ist und die aktualisierte, aktuelle Positionsinformation nicht eingegeben ist, die Blickpunkteinstelleinheit 11 die Einstellung des Blickpunkts nicht ändert. Auf solche Weise kann die häufige Änderung der Blickpunktposition unterdrückt werden und kann das Auftreten des ersichtlichen Flackerns der Karte unterdrückt werden.
  • Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform, wie in den 3 bis 5 gezeigt, in Bezug auf die Landform des Bergs 61 oder 63 in einer bergigen Region, die den Tunnel 62 längs der Straße beinhaltet, durch welchen der Mobilkörper wie etwa das Eigenfahrzeug 60 passiert, in dem Fall, bei dem es eine Straße auf der Karte gibt, die der aktuellen Position des mobilen Körpers entspricht, im Tunnel 62, dann die Einstellung des Blickpunkts durch die Blickpunkteinstelleinheit 11 durchgeführt. Auf solche Weise kann verhindert werden, dass das unnötige Bild in der Innenseite des Bergs 61 oder 63 angezeigt wird, und kann eine Karte mit einer guten Anmutung auf der Anzeigevorrichtung 22 angezeigt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 40 als eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Kartenanzeigesystem 40 dieser Ausführungsform ähnelt in der Konfiguration dem Kartenanzeigesystem 2 der oben erwähnten zweiten Ausführungsform und entsprechend sind dieselben Bezugszeichen denselben Bestandteilen zugewiesen und eine gemeinsame Beschreibung wird weggelassen.
  • Das Kartenanzeigesystem 40 dieser Ausführungsform wird durch eine Servervorrichtung realisiert. Die Servervorrichtung, die das Kartenanzeigesystem 40 ist, beinhaltet eine Positionsinformations-Erfassungseinheit 14, eine Kartenzeicheneinheit 10 und eine Karten-DB 21. In dieser Ausführungsform sind der GPS-Sensor 31, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, der Gyro-Sensor 33 und die Anzeigevorrichtung 22 an einem Fahrzeug montiert. In dieser Ausführungsform entspricht das Fahrzeug, in welchem der GPS-Sensor 31, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, der Gyro-Sensor 33 und die Anzeigevorrichtung 22 montiert sind, dem „Eigenfahrzeug“ in der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Das Fahrzeug, in welchem der GPS-Sensor 31, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, Gyro-Sensor 33 und Anzeigevorrichtung 22 montiert sind, und die Servervorrichtung, welche das Kartenanzeigesystem 40 ist, sind miteinander über ein Kommunikationsnetzwerk verbunden, beispielsweise etwa das Internet, um so zur Funkkommunikation dazwischen in der Lage zu sein. Aus dem Fahrzeug ermittelt über das Kommunikationsnetzwerk die Servervorrichtung, welche das Kartenanzeigesystem 40 ist, aktuelle Positionsinformation, die aus dem GPS-Sensor 31 ausgegeben ist, Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation, die aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 ausgegeben ist, und Winkelgeschwindigkeitsinformation, die aus dem Gyro-Sensor 33 ausgegeben ist.
  • Selbst in einem Fall, bei dem das Kartenanzeigesystem 40 durch die Servervorrichtung wie oben beschrieben realisiert wird, können ähnliche Effekt zu jenen der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform erhalten werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kartenanzeigesystems 50 als eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Kartenanzeigesystem 50 dieser Ausführungsform ähnelt in der Konfiguration dem Kartenanzeigesystem 2 der oben erwähnten zweiten Ausführungsform und entsprechend sind dieselben Bezugszeichen denselben Bestandteilen zugewiesen und eine gemeinsame Beschreibung wird weggelassen.
  • Das Kartenanzeigesystem 50 dieser Ausführungsform wird durch eine tragbare Kommunikationsvorrichtung realisiert. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung ist beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder eine Endgerätvorrichtung vom Tablett-Typ. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung, die das Kartenanzeigesystem 50 ist, beinhaltet eine Positionsinformations-Erfassungseinheit 14, eine Kartenzeicheneinheit 10 und eine Kommunikationseinheit 51. Die Kommunikationseinheit 51 ist konfiguriert, mit externen Vorrichtungen kommunizierbar zu sein, beispielsweise einer Servervorrichtung 70 und einer Anzeigevorrichtung 22.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der GPS-Sensor 31, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, der Gyro-Sensor 33 und die Anzeigevorrichtung 22 in einem Fahrzeug montiert. Bei dieser Ausführungsform entspricht das Fahrzeug, in welchem der GPS-Sensor 31, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, der Gyro-Sensor 33 und die Anzeigevorrichtung 22 montiert sind, dem „Eigenfahrzeug“ in der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Das Fahrzeug, in welchem der GPS-Sensor 31, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32, Gyro-Sensor 33 und Anzeigevorrichtung 22 montiert sind, und die tragbare Kommunikationsvorrichtung, die das Kartenanzeigesystem 50 ist, sind miteinander über eine Basisstation verbunden, um so zur Funkkommunikation zwischen ihnen in der Lage zu sein. Aus dem Fahrzeug erfasst über die Basisstation die tragbare Kommunikationsvorrichtung, welche das Kartenanzeigesystem 50 ist, aus dem GPS-Sensor 31 ausgegebene aktuelle Positionsinformation, aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 32 ausgegebene Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation und aus dem Gyro-Sensor 33 ausgegebene Winkelgeschwindigkeitsinformation.
  • Die tragbare Kommunikationsvorrichtung, welche das Kartenanzeigesystem 50 ist, und die Servervorrichtung 70 sind konfiguriert, miteinander über das Kommunikationsnetzwerk wie etwa das Internet zu kommunizieren. Die Servervorrichtung 70 beinhaltet eine Karten-DB 21. Das Kartenanzeigesystem 50 dieser Ausführungsformen erfasst Karteninformation aus der Karten-DB 21 der Servervorrichtung 70 über das Kommunikationsnetzwerk wie etwa das Internet.
  • Selbst in einem Fall, bei dem das Kartenanzeigesystem 50 durch die tragbare Kommunikationsvorrichtung wie oben beschrieben realisiert wird, können ähnliche Effekte zu jenen der oben erwähnten zweiten Ausführungsform erhalten werden.
  • Es ist anzumerken, dass es bei der vorliegenden Erfindung möglich ist, die jeweiligen Ausführungsformen miteinander innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung frei zu kombinieren. Darüber hinaus ist es möglich, jeglichen Bestandteil der entsprechenden Ausführungsformen angemessen zu ändern oder wegzulassen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben worden ist, ist die obige Beschreibung in allen Aspekten illustrativ und ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es ist zu interpretieren, dass unzählige Modifikationsbeispiele, die nicht illustriert sind, vorstellbar sind, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 40, 50
    Kartenanzeigesystem
    10
    Kartenzeicheneinheit
    11
    Blickpunkteinstelleinheit
    12
    Anzeigeverarbeitungseinheit
    13
    Timer-Einheit
    14
    Positionsinformations-Erfassungseinheit
    21
    Karten-DB
    22
    Anzeigevorrichtung
    31
    GPS-Sensor
    32
    Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
    33
    Gyro-Sensor
    51
    Kommunikationseinheit
    70
    Servervorrichtung

Claims (9)

  1. Kartenanzeigesystem, umfassend: eine Blickpunkteinstelleinheit, die aus einer Kartendatenbank Karteninformation einer Einstellregion erfasst, die in Reaktion auf eine durch eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt wird, und basierend auf der erfassten Karteninformation einen Blickpunkt des Blickens auf eine Erdoberfläche auf einer Karte der Einstellregion zu einer Zeit der Anzeige der Karte einstellt; und eine Anzeigeverarbeitungseinheit, die Anzeigedaten zum Anzeigen, auf einer Anzeigevorrichtung, einer Karte der Einstellregion in einem Fall des Blickens auf die Erdoberfläche von dem durch die Blickpunkteinstelleinheit eingestellten Blickpunkt erzeugt, wobei die Kartendatenbank Höheninformation speichert, die eine Höhe einer Landform angibt, die in zumindest einer partiellen Region der Einstellregion vorhanden ist, und die Blickpunkteinstelleinheit: in einem Fall, bei dem die Höheninformation in der Kartendatenbank an einer Position auf der Karte vorhanden ist, wobei die Position in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt ist, eine Sichtrichtung des Blickpunkts ändert und dadurch den Blickpunkt auf eine höhere Position als die Höhe der Landform einstellt, wobei die Höhe durch die Höheninformation an der Position auf der Karte angegeben ist.
  2. Kartenanzeigesystem gemäß Anspruch 1, wobei die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eine aktuelle Position eines mobilen Körpers ist, und die Blickpunkteinstelleinheit die Einstellung des Blickpunkts jedes Mal beim Empfangen der Positionsinformation durchführt, die nachfolgend einer Bewegung des mobilen Körpers aktualisiert wird.
  3. Kartenanzeigesystem gemäß Anspruch 2, wobei die Blickpunkteinstelleinheit: den Blickpunkt so einstellt, dass eine Relativdistanz in Bezug auf die sequentiell aktualisierte, aktuelle Position des mobilen Körpers aufrechterhalten wird.
  4. Kartenanzeigesystem gemäß Anspruch 2, wobei die Blickpunkteinstelleinheit: in einem Fall, bei dem der Blickpunkt nicht an der höheren Position als der Höhe der Landform eingestellt werden kann, wobei die Höhe durch die Höheninformation der Position auf der Karte angegeben wird, wobei die Position der aktuellen Position des mobilen Körpers entspricht, durch Ändern der Sichtrichtung des Blickpunkts zu der sequentiell aktualisierten, aktuellen Position des mobilen Körpers, dann eine Relativdistanz in Bezug auf die aktuelle Position des Mobilkörpers ändert und dadurch den Blickpunkt an der höheren Position als der Höhe der Landform einstellt.
  5. Kartenanzeigesystem gemäß Anspruch 4, wobei die Anzeigeverarbeitungseinheit: in einem Fall, bei dem die Blickpunkteinstelleinheit die Relativdistanz in Bezug auf die aktuelle Position des Mobilkörpers ändert, die Karte vergrößert oder verkleinert, um die Anzeigedaten so zu erzeugen, dass Maßstäbe des Mobilkörpers und der Karte nicht geändert werden können, nachfolgend der Änderung der Relativdistanz.
  6. Kartenanzeigesystem gemäß Anspruch 2, wobei die Blickpunkteinstelleinheit: die Einstellung des Blickpunkts in einem Fall nicht ändert, bei dem ein Zeitintervall, zu welchem die Positionsinformation, welche nachfolgend der Bewegung des Mobilkörpers aktualisiert ist, gleich oder kleiner als eine vorbestimmte Einstellzeit ist.
  7. Kartenanzeigesystem gemäß Anspruch 2, wobei die Blickpunkteinstelleinheit: die Einstellung des Blickpunkts in einem Fall nicht ändert, bei dem die Bewegung des Mobilkörpers gestoppt ist und die aktualisierte Positionsinformation nicht eingegeben wird.
  8. Kartenanzeigesystem gemäß Anspruch 2, wobei die Landform eine Landform als einen Berg in einem bergigen Bereich beinhaltet, wobei der Berg einen Tunnel längs einer Straße beinhaltet, welchen der Mobilkörper passiert, und die Blickpunkteinstelleinheit die Einstellung des Blickpunkts in einem Fall durchführt, bei dem die Straße in den Tunnel an einer Position auf der Karte vorhanden ist, wobei die Position der aktuellen Position des Mobilkörpers entspricht.
  9. Kartenanzeigeverfahren, umfassend: Erfassen, aus einer Kartendatenbank, von Karteninformation einer in Reaktion auf eine durch eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellte Einstellregion, und basierend auf der erfassten Karteninformation, Einstellen eines Blickpunkts des Blickens auf eine Erdoberfläche auf einer Karte der Einstellregion zu einer Zeit der Anzeige der Karte, und Erzeugen von Anzeigedaten zum Anzeigen, auf einer Anzeigevorrichtung, einer Karte einer Einstellregion in einem Fall des Blickens auf die Erdoberfläche von dem eingestellten Blickpunkt aus, wobei in der Kartendatenbank Höheninformation, die eine Höhe einer Landform angibt, die in zumindest einer partiellen Region der eingestellten Region vorhanden ist, gespeichert ist, und in einem Fall, bei dem die Höheninformation in der Kartendatenbank an einer Position auf der Karte vorhanden ist, wobei die Position in Reaktion auf die durch die eingegebene Positionsinformation angegebene Position eingestellt wird, eine Sichtrichtung des Blickpunkts geändert wird und der Blickpunkt dadurch an einer höheren Position eingestellt wird als einer Höhe der Landform, wobei die Höhe durch die Höheninformation an der Position auf der Karte angegeben wird.
DE112014006824.1T 2014-07-18 2014-07-18 Kartenanzeigesystem und Kartenanzeigeverfahren Pending DE112014006824T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/069139 WO2016009550A1 (ja) 2014-07-18 2014-07-18 地図表示システムおよび地図表示方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006824T5 true DE112014006824T5 (de) 2017-04-13

Family

ID=55078067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006824.1T Pending DE112014006824T5 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Kartenanzeigesystem und Kartenanzeigeverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9958287B2 (de)
JP (1) JPWO2016009550A1 (de)
CN (1) CN106575487A (de)
DE (1) DE112014006824T5 (de)
WO (1) WO2016009550A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09230783A (ja) 1996-02-26 1997-09-05 Nissan Motor Co Ltd 地図表示装置
JP3375258B2 (ja) 1996-11-07 2003-02-10 株式会社日立製作所 地図表示方法及び装置並びにその装置を備えたナビゲーション装置
JP3365297B2 (ja) * 1998-02-20 2003-01-08 日産自動車株式会社 立体地形表示装置
JP2000161969A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Fujitsu Ten Ltd ナビゲーションシステム
JP2001276420A (ja) 2000-03-30 2001-10-09 Namco Ltd ゲーム装置および情報記憶媒体
JP4711502B2 (ja) 2000-12-12 2011-06-29 富士通テン株式会社 俯瞰図作成方法、及びナビゲーションシステム
JP2004281112A (ja) 2003-03-13 2004-10-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラットケーブル製造方法およびフラットケーブル
US6867784B2 (en) * 2003-04-30 2005-03-15 Landmark Graphics Corporation Methods, systems, and computer readable media for using closed contours of a modeled surface
JP4172420B2 (ja) * 2004-05-17 2008-10-29 三菱電機株式会社 カーナビゲーションシステム
JP2006145680A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Hitachi Eng Co Ltd 三次元地図システム
JP4835005B2 (ja) 2005-02-23 2011-12-14 カシオ計算機株式会社 電子装置及び電子装置の制御方法
JP2006236075A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Taito Corp ビデオゲーム機
JP2008014754A (ja) 2006-07-05 2008-01-24 Xanavi Informatics Corp ナビゲーション装置
JP5084240B2 (ja) 2006-12-08 2012-11-28 株式会社リコー ベルト装置及び画像形成装置
US8120615B2 (en) * 2007-05-09 2012-02-21 Honeywell International Inc. System and method for generating terrain representation
WO2010001621A1 (ja) * 2008-07-04 2010-01-07 三菱電機株式会社 地図表示装置
CN103140739B (zh) * 2010-12-20 2016-04-13 三菱电机株式会社 地图显示装置及导航装置
DE102012023481A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur räumlichen Darstellung eines digitalen Kartenausschnitts

Also Published As

Publication number Publication date
US9958287B2 (en) 2018-05-01
WO2016009550A1 (ja) 2016-01-21
CN106575487A (zh) 2017-04-19
US20170261333A1 (en) 2017-09-14
JPWO2016009550A1 (ja) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201717B4 (de) Verfahren zur Verwendung eines Rückblicksystem für ein Trägerfahrzeug sowie Rückblicksystem zur Ausführung des Verfahrens
EP2491530B1 (de) Bestimmung der pose einer kamera
DE102019102195B4 (de) Autonomes Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit solch einem autonomen Antriebssystem sowie Verfahren zum Erkennen einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Objekt
DE112013002354T5 (de) Verfahren zum Erzeugen virtueller Anzeigeflächen aus Videobildern einer straßenbasierten Landschaft
DE102017116712A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zum wiedergeben in das fahrzeug integrierter medieninhalte auf grundlage von fahrzeugsensordaten
DE112018000335T5 (de) Systeme und verfahren für einen berechnungsrahmen zur visuellen warnung des fahrers unter verwendung einer "fully convolutional"-architektur
DE102010034140A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung und Fahrerassistenzsystem
DE102017116713A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zum wiedergeben in das fahrzeug integrierter medieninhalte auf grundlage von fahrzeugsensordaten
DE102011115739A1 (de) Verfahren zur Integration von virtuellen Objekten in Fahrzeuganzeigen
DE112008001944B4 (de) Navigationssystem zum Bereitstellen von astronomischen und terrestrischen Informationen
EP2205944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von optischen fahrempfehlungen in einem fahrzeug
DE102008052460A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsabbildungsanzeige
DE102011007980A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Landkarten-Detaillierungsgrads für einen auf einem mobilen Navigationsgerät angezeigten Inhalt sowie ein dazugehöriges mobiles Navigationsgerät
DE102019115897A1 (de) Fahrerüberwachungssystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102020124591B4 (de) Vorrichtung zum neu Formatieren eines Augenraums
EP3769042B1 (de) System zur erzeugung von konfidenzwerten im backend
DE112013007590T5 (de) Fahrunterstützungsbild-Erzeugungsvorrichtung, Fahrunterstützungsbild-Anzeigevorrichtung, Fahrunterstützungsbild-Anzeigesystem und Fahrunter-stützungsbild-Erzeugungsprogramm
DE102015101358A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erfassen einer Fahreraufmerksamkeit gegenüber Objekten
DE112012006711T5 (de) Im Fahrzeug-Verkehrsinformation-Benachrichtigungsvorrichtung
DE102015213538A1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs
DE102020108343A1 (de) Anzeigesystem
DE112014007007T5 (de) Informationsanzeige-Steuersystem und Verfahren zum Steuern einer Anzeige einer Information
DE202015009139U1 (de) Bildmodifikation
DE102019106048A1 (de) Fahrzeuganzeige mit erweiterter realität
DE102019114578A1 (de) Wahrnehmungsunsicherheitsmodellierung aus tatsächlichen wahrnehmungssystemen für autonomes fahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings