DE112014006803T5 - Rotor einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen - Google Patents

Rotor einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE112014006803T5
DE112014006803T5 DE112014006803.9T DE112014006803T DE112014006803T5 DE 112014006803 T5 DE112014006803 T5 DE 112014006803T5 DE 112014006803 T DE112014006803 T DE 112014006803T DE 112014006803 T5 DE112014006803 T5 DE 112014006803T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
angle
rotor
wings
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006803.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Dácio Helene Junior
Valter Palmute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marchesan Lmplementos E Maquinas Agricolas Tatu S A
Marchesan Lmplementos E Maquinas Agricolas Tatu SA
Original Assignee
Marchesan Lmplementos E Maquinas Agricolas Tatu S A
Marchesan Lmplementos E Maquinas Agricolas Tatu SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marchesan Lmplementos E Maquinas Agricolas Tatu S A, Marchesan Lmplementos E Maquinas Agricolas Tatu SA filed Critical Marchesan Lmplementos E Maquinas Agricolas Tatu S A
Publication of DE112014006803T5 publication Critical patent/DE112014006803T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/10Harvesting of standing crops of sugar cane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor (90), der auf eine Extraktionsgebläseanordnung (80) für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Zuckerrohrerntemaschinen, angewendet wird, wobei der Rotor (90) einen Satz von Flügeln (1) aufweist, die an einer Nabe (2) befestigt sind. Jeder der Flügel (1) hat einen derartigen Aufbau, der einen Grundwinkel (3), der von 47 bis 59 Grad reichen kann, einen mittleren Winkel (4), der von 53 bis 69 Grad reichen kann, und einen Endwinkel (5), der von 66 bis 78 Grad reichen kann, definiert. Aufgrund der Konstruktionswinkel der Flügel (1) kommt die Luftströmung ohne irgendwelche Turbulenzen in ihrer Verlagerung reibungslos in Kontakt mit dem Rotor (9), was zu einem hohen Wirkungsgrad und hoher Wirksamkeit der Extraktionsgebläseanordnung (80) führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor, der auf eine Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere für Zuckerrohrerntemaschinen, angewendet wird, wobei der Rotor einen Satz von Flügeln, die an einer Nabe befestigt sind, aufweist, die mittlere und Endgrundwinkel definieren, die die Verlagerung von Luft entlang der Flügel erleichtern.
  • Beschreibung der bisherigen Technik
  • Die Extraktionsgebläseanordnung die auf landwirtschaftlichen Maschinen und insbesondere auf Zuckerrohrerntemaschinen verwendet wird, weist eine metallische Kappe auf, die einen Rotor, eine Mittelachse, eine Nabe und einen Satz von Flügeln aufnimmt.
  • Die Extraktionsgebläseanordnung ist verantwortlich für das Reinigen des geernteten Materials, das Trennen von Abfall und Erde von Zuckerrohrstücken und ist auch verantwortlich für das Verteilen des Abfalls und von Erde über der Bodenoberfläche.
  • Der Satz von Flügeln der Extraktionsgebläseanordnung verursacht durch Drehen des Rotors eine Verlagerung einer Luftströmung, die Verunreinigungen befördert. Die Verlagerung der Luftströmung führt zu einer höheren oder niedrigeren Wirksamkeit der Extraktionsgebläseanordnung.
  • Aufbauten für die Flügel der Extraktionsgebläseanordnung, die in Zuckerrohrerntemaschinen verwendet werden, sind aus der bisherigen Technik, wie zum Beispiel dem in dem Dokument US 4 155 602 beschriebenen Aufbau, der einen Flügel einer Extraktionsgebläseanordnung mit drei geraden Profilen betrifft, die einen mittleren Abschnitt, einen führenden Abschnitt und einen Endabschnitt aufweisen, bekannt. Diese geraden Profile bewirken größere Turbulenzen in der Luft.
  • Die Dokumente US 6 869 356 und PI1104385-7 beschreiben Flügel, die auf Extraktionsgebläse mit zwei geraden Profilen, die entweder gefaltet oder geneigt zueinander sind, angewendet werden, wobei ein Profil dafür gedacht ist, Luft abzuführen, und das andere Profil integral mit dem Flügelkörper ist.
  • Ferner kann man als ein Dokument der bisherigen Technik PI0302278-1 anführen, das einen Flügel mit einem Profil beschreibt, das nur in einer Richtung gerillt ist. Dieses gerillte Profil ist, obwohl es eine gute Verlagerung von Luft bereitstellt, sowohl beim Eintritt von Luft aufgrund des Fehlens des Endwinkels als auch beim Austritt von Luft aufgrund des Fehlens des Endwinkels unzulänglich.
  • Die Notwendigkeit einer hohen Leistung zum Antreiben der Extraktionsgebläseanordnung aufgrund ihrer Ineffizienz, wie bei herkömmlichen Erntemaschinen beobachtet werden kann, impliziert direkt einen höheren Verbrauch von Kraftstoff (Diesel), höhere Betriebskosten und einen größeren Umwelteinfluss aufgrund höherer Emissionsgase durch Erntemaschinen.
  • Überdies zeigten Studien, die von Churchward und Belcher (1972) mit dem Titel „Some economic aspects of mechanical cane harvesting in Queensland, Proc. Qd Soc. Sugar Cane Technol. 39th Conf. 31–38”, dass jede Extraktionsgebläseanordnung von Zuckerrohrerntemaschinen der bisherigen Technik etwa 60 PS für das wirksame Reinigen des geernteten Zuckerrohrs verbrauchen. Es sollte in Erinnerung gebracht werden, dass die große Mehrheit von Erntemaschinen zwei Extraktionsgebläseanordnungen verwendet, wobei die verbrauchte Leistung 120 PS entspricht.
  • Der in dieser Spezifikation vorgeschlagene neue Aufbau ermöglicht, dass die Erntemaschinen ihre Arbeit mit nur einer Extraktionsgebläseanordnung pro Maschine ausführen, welche einen Verbrauch von 30 PS erzeugt, wobei Diesel gespart wird und folglich die Betriebskosten der Ernte gesenkt werden.
  • Ziele der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rotor zu konzipieren und zu beschreiben, der einen Satz von Flügeln aufweist, die an der Nabe einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere Zuckerrohrerntemaschinen, befestigt sind, die Positionierung jedes der Flügel in Bezug auf die Nabe, um einen Grundwinkel, einen mittleren Winkel und einen Endwinkel zu erzeugen, welche Turbulenzen verringern und die Verlagerungsleistung der Luftströmung der Extraktionsgebläseanordnung erhöhen. Diese kombinierten Charakteristiken der Flügel führen aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads zu einer erheblichen Verringerung des Energiebedarfs der neuen Extraktionsgebläseanordnung.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, einen Rotor einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen bereitzustellen, wobei der Rotor einen Satz von Flügeln aufweist, die an einer Nabe befestigt sind und sich in Bezug auf die Nabe radial erstrecken, wobei die Nabe mit einer Längsachse bereitgestellt ist.
  • Jeder der Flügel des Satzes definiert in der Draufsicht gesehen eine Grundlinie, die tangential zu einem Flügelende ist, wobei eine Endlinie entgegengesetzt zu der Grundlinie ist und eine mittlere Linie auf halbem Weg zwischen der Grundlinie und der Endlinie ist.
  • Ferner zeigt jeder der Flügel, wenn er im Profil gezeichnet wird, in der Vorderansicht mit einer Längsachse der Nabe einen derartigen Aufbau, dass der Schnitt der Grundlinie mit der Längsachse einen Grundwinkel definiert, der von 47 bis 59 Grad reichen kann, und der Schnitt der Endlinie mit der Längsachse einen Endwinkel definiert, der von 66 bis 78 Grad reichen kann.
  • Das Profil jedes der Flügel des Satzes wird neben dem Definieren eines angeschrägten führenden Rands durch Kombinieren von zwei konformen Hüben sowohl in Längs- als auch Querrichtung des Flügels ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Der Rotor einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen kann unter Bezug auf die detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, die auf den nachstehenden Figuren basiert:
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Extraktionsgebläseanordnung;
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Rotors der Extraktionsgebläseanordnung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Nabe des Rotors der Extraktionsgebläseanordnung;
  • 4 ist eine Vorderansicht des Flügelprofils, wobei der Flügel an der Nabe befestigt ist, die den Grundwinkel, den mittleren Winkel und den Endwinkel in Bezug auf die Längsachse der Nabe darstellt;
  • 5 ist eine obere Draufsicht des Flügels mit der Darstellung der Grund-, der mittleren und der Endlinie;
  • 6 ist eine Draufsicht des Flügels mit der Darstellung eines Netzes mit horizontalem und vertikalem Rastermaß, wobei die horizontalen Linien Schnittprofile des Flügels definieren;
  • 7 ist eine Vorderansicht der Schnittprofile des Flügels;
  • 8 ist eine Vorderansicht des abschließenden Profils des Flügels, das durch Verbinden der Schnittprofile ausgebildet wird;
  • 9 ist eine isomere Ansicht des Flügels, die den Grundrand, den führenden Rand und den Endrand darstellt;
  • 10 ist eine Seitenansicht der generischen Extraktionsgebläseanordnung, die mit einem Satz von Flügeln versehen ist, welche die Verlagerung der Luftströmung entlang des Flügels darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • In 1 wird die Extraktionsgebläseanordnung 80, die auf landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere Zuckerrohrerntemaschinen, verwendet wird, dargestellt.
  • Im Inneren der Extraktionsgebläseanordnung 80 gibt es einen Rotor 90, der, wie in 2 gezeigt, eine Mittelachse 40, eine Nabe 2 und einen Satz von Flügeln 1 aufweist.
  • In 3 wird die Nabe 2 des Rotors 90 zusammen mit den Halterungen 40 dargestellt, in denen der Satz von Flügeln 1 befestigt ist. Man kann auch die Darstellung der Längsachse 20 der Nabe 2 beobachten.
  • Die in 4 gezeigte Vorderansicht zeigt das Profil 1' jedes der Flügel 1 und enthält die Längsachse 20 der Nabe 2. Jeder der Flügel 1 hat einen derartigen Aufbau, dass der Schnitt der Grundlinie LR mit der Längsachse 20 einen Grundwinkel von 53 Grad definiert und der von 47 bis 59 Grad reichen kann, der Schnitt der mittleren Linie LM mit der Längsachse 20 einen mittleren Winkel 4 oder einen vorderen Winkel von 61 Grad definiert und der von 53 bis 69 Grad reichen kann, und der Schnitt der Endlinie LF mit der Längsachse 20 einen Endwinkel 5 oder einen Austrittswinkel von 72 Grad definiert und der von 66 bis 78 reichen kann.
  • Die in 5 gezeigte Draufsicht projiziert jeden der Flügel 1 und enthält die Querachse 25 der Nabe 2. Auf jedem der Flügel 1 sind definiert: eine Grundlinie LF tangential an die Nabe 2, eine Endlinie LF tangential an ein Ende des Flügels 1, wobei die Endlinie LF entgegengesetzt zu der Grundlinie LR ist, und eine mittlere Linie LM, die auf halbem Weg zwischen der Grundlinie und der Endlinie LF angeordnet ist.
  • Die Querachse 25 ist, wie in 4 und 5 gezeigt, senkrecht zu der Längsachse 10 der Nabe.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf die Achse x und z dargestellt, wobei z die Querachse 25 der Nabe 2 ist.
  • Außerdem zeigt 6 ein Netz mit horizontalen 5-mm-Teilungen W und vertikalen 50-mm-Teilungen V, in dem die horizontalen Linien Schnittprofile a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k des Flügels 1 darstellen.
  • Man kann die Schnittprofile c, d, e, f, g, h, i, j, k in 7 in einer Vorderansicht des Flügels auf der Achse x und y beobachten, wobei die y-Achse die Längsachse 20 der Nabe 2 ist.
  • Die Schnittprofile c, d, e, f, g, h, i, j, k haben die Aufgabe, das Profil 1' des Flügels 1 in seinem Endzustand nach der Anpassung in Bezug auf seine gemessenen Grundlinien c', d', e', f', g', h', i', j', k', welche eine Höhe Null (0 mm) der Achse y darstellen, die konzentrisch mit der Längsachse 20 ist, zu zeigen.
  • Die Schnittprofile a, b sind in 7 nicht gezeigt, da sie Bereiche für die Befestigung des Flügels 1 an der Nabe 2 sind.
  • 7 zeigt ferner eine Bezugslinie 26, die in dem Aufbau der Schnittprofile c, d, e, f, g, h, i, j, k verwendet wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist es möglich, die Gesamtheit der Schnittprofile c, d, e, f, g, h, i, j, k, die das finale Profil 1' des Flügels 1 bilden, als eine Kombination von konformen Hüben zu betrachten.
  • Der Flügel 1 kann in 9 in einer isometrischen Ansicht, in der der Grundrand 9, der Haftrand 10 und der Endrand 11 dargestellt sind, besser betrachtet werden.
  • Man kann bemerken, dass der führende Rand 10 ein angeschrägtes Profil hat, was einen Flügel 1 mit dem aktiven führenden Rand ergibt.
  • Wie zu sehen ist, stellt 10 die Positionierung des abschließenden Profils 1' in Bezug auf die generische Extraktionsgebläseanordnung dar, das die Verlagerung der Luftströmung entlang des Flügels 1 definiert.
  • Jeder der Flügel 1 ist auf eine Halterung 40 der Nabe 2 der Extraktionsgebläseanordnung 80 geschraubt, wobei er durch die Mittelachse 30 bewegt wird, die die Extraktionsgebläseanordnung 80 antreibt. Der Rotor 90 beschreibt eine kreisförmige Drehung in der Uhrzeigerrichtung, wobei diese Richtung sicherstellt, dass der Haftrand 10 jedes der Flügel 1 durch den mittleren Winkel 4 oder den führenden Winkel dargestellt wird. Die Extraktionsgebläseanordnung 80 saugt Luft aus einem Raum der landwirtschaftlichen Maschine, in diesem Fall der Zuckerrohrerntemaschine, der zwischen der Häckselanordnung und dem Zuckerrohrstückheber begrenzt ist.
  • Während des Erntebetriebs durchläuft das Zuckerrohr zusammen mit pflanzlichen und mineralischen Verunreinigungen die Häckselanordnung, wird dann in die Reinigungskammer der Extraktionsgebläseanordnung 80 eingeführt. Um die Verunreinigungen aus dem geernteten Zuckerrohr zu entfernen, führen die Flügel 1 der Extraktionsgebläseanordnung 80 zwei Funktionen aus.
  • Die erste Funktion des Flügels 1 ist, Luft mit Verunreinigungen, die in Kontakt mit oder nahe an der Nabe 2 der Extraktionsgebläseanordnung 80 ist, zu verlagern. Die Kombination des Grundwinkels 3 mit dem mittleren Winkel 4 oder dem Haftwinkel des Flügels 1 bewirkt, dass die Luft, die Verunreinigungen enthält, reibungslos so weit wie der Endwinkel 5 oder der Austrittswinkel an dem Endrand 11 befördert wird.
  • Die zweite Funktion des Flügels 1 ist, die Luft mit Verunreinigungen, die weiter weg von der Mitte der Extraktionsgebläseanordnung 80 ist, zu verlagern. Der Haftrand 10 des Flügels 1 umspannt die Luft, die Verunreinigungen enthält, die reibungslos über die Ausdehnung des Körpers des Flügels 1 strömt und dann durch den Endwinkel 5 oder Austrittswinkel an dem Endrand 11 ausgestoßen wird.
  • Aufgrund der Reibungslosigkeit, mit der die Luftströmung in Kontakt mit dem Flügel 1 kommt, wird in ihrer Verlagerung keine Turbulenz erzeugt, was zu einem hohen Wirkungsgrad und hoher Wirksamkeit der Extraktionsgebläseanordnung 80 führt und die Reinigungsqualität des geernteten Zuckerrohrs sicherstellt. Die Extraktionsgebläseanordnung 80 benötigt auch niedrigere Leistung für ihren Betrieb, wodurch die Erntekosten und Umwelteinflüsse verringert werden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für eine Ausführungsform wurde beschrieben, wobei man verstehen sollte, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung andere mögliche Variationen umfasst, die nur durch die Inhalte der begleitenden Patentansprüche, welche die möglichen Äquivalente enthalten, beschränkt sind.

Claims (4)

  1. Rotor (90) einer Extraktionsgebläseanordnung (80) für landwirtschaftliche Maschinen, wobei der Rotor (90) dadurch gekennzeichnet ist, dass er aufweist: – einen Satz von Flügeln (1), die an einer Nabe (2) befestigt sind und sich in Bezug auf die Nabe (2) radial erstrecken, wobei die Nabe (2) eine Längsachse (20) hat; – jeder der Flügel (1), wenn er in einer Draufsicht eben gezeichnet wird, eine Grundlinie (LR) tangential zu der Nabe (2), eine Endlinie (LF) tangential an ein Ende des Flügels (1), wobei die Endlinie (LF) gegenüber zu der Grundlinie (LR) ist, und eine mittlere Linie (LM), die auf halbem Weg zwischen der Grundlinie (LR) und der Endlinie (LR) angeordnet ist, definiert; – jeder der Flügel (1), wenn er im Profil in einer Vorderansicht, die die Längsachse (20) der Nabe (2) enthält, gezeichnet wird, einen derartigen Aufbau zeigt, dass der Schnitt der Grundlinie (LR) mit der Längsachse (20) einen Grundwinkel (3) definiert, der von 47 bis 59 Grad reichen kann, der Schnitt der mittleren Linie (LM) mit der Längsachse (20) einen mittleren Winkel (4) definiert, der von 53 bis 69 Grad reichen kann, und der Schnitt der Endlinie (LF) mit der Längsachse (20) einen Endwinkel (5) definiert, der von 66 bis 78 Grad reichen kann.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwinkel (3) 53 Grad ist, der mittlere Winkel (4) 61 Grad ist und der Endwinkel (5) 72 Grad ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Flügel (1) ein Profil (1') aufweist, das durch eine Kombination konformer Hübe sowohl in den Längs- als auch Querrichtungen der Flügel (1) ausgebildet ist.
  4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Flügel (1) einen angeschrägten vorderen Rand (10) aufweist.
DE112014006803.9T 2014-07-11 2014-12-10 Rotor einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen Pending DE112014006803T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRBR102014017202-5 2014-07-11
BR102014017202-5A BR102014017202B1 (pt) 2014-07-11 2014-07-11 rotor de um conjunto exaustor para máquinas agrícolas
PCT/BR2014/050037 WO2016004490A1 (en) 2014-07-11 2014-12-10 Rotor of an extractor-fan assembly for agricultural machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006803T5 true DE112014006803T5 (de) 2017-03-23

Family

ID=52302025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006803.9T Pending DE112014006803T5 (de) 2014-07-11 2014-12-10 Rotor einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9976567B2 (de)
CN (1) CN105555126B (de)
AU (1) AU2014388969B2 (de)
BR (1) BR102014017202B1 (de)
CU (1) CU24474B1 (de)
DE (1) DE112014006803T5 (de)
WO (1) WO2016004490A1 (de)
ZA (1) ZA201600864B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102014017335B1 (pt) * 2014-07-14 2020-08-25 Marchesan Implementos E Máquinas Agrícolas Tatú S.A. rotor para um conjunto exaustor de uma máquina agrícola
US10076076B2 (en) * 2016-10-28 2018-09-18 Deere & Company Extractor hood for sugarcane harvester
US10806087B2 (en) * 2018-05-21 2020-10-20 Deere & Company Fan support arm
US10959376B2 (en) * 2018-10-30 2021-03-30 Cnh Industrial America Llc Elevator assembly for an agricultural harvester with a storage hopper having a conveyor therein
US10999972B2 (en) * 2018-11-02 2021-05-11 Deere & Company Harvesting machine having a secondary cleaning system
US11419269B2 (en) * 2019-02-06 2022-08-23 Allen (“Buddy”) Oubre, Jr. Method and apparatus for handling and disposal of organic waste materials
BR102019003809B1 (pt) * 2019-02-25 2024-03-12 Cnh Industrial Brasil Ltda Conjunto extrator de resíduos para máquinas agrícolas e máquina colheitadeira
US11357171B2 (en) * 2020-01-27 2022-06-14 Deere & Company Harvesting machine including a crop residue deflector
US20220346317A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Deere & Company Sugarcane harvester extractor with leaf shredder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502704A (en) 1937-11-01 1939-03-23 Thomas Dever Spencer Improvements in fan impellers and blades therefor
AU422586B2 (en) 1970-10-01 1972-03-21 International Harvester Company Of Australia Proprietary Limited Improved trash extraction fan for cane harvesters
AU499267B2 (en) 1976-03-30 1979-04-12 Massey-Ferguson (Australia) Ltd. Cane trash removal apparatus
US5112192A (en) * 1990-07-26 1992-05-12 General Signal Corporation Mixing impellers and impeller systems for mixing and blending liquids and liquid suspensions having a wide range of viscosities
IT1241368B (it) 1990-12-21 1994-01-10 Fiatgeotech Ventilatore assiale, particolarmente per autoveicoli per uso agricolo.
KR950007521B1 (ko) * 1992-08-14 1995-07-11 엘지전자주식회사 시로코우 팬
JP3919496B2 (ja) * 2001-10-15 2007-05-23 ヤンマー株式会社 ラジエータファンおよびこれを用いたエンジン冷却装置
US6869356B2 (en) * 2003-05-08 2005-03-22 Deere & Company Cleaning chamber and method for a sugarcane chopper harvester
BRPI0302278B1 (pt) 2003-06-23 2015-05-19 Cnh Latino Americana Ltda Arranjo extrator de detritos em máquina colhedora de cana de açúcar
JP4818184B2 (ja) * 2007-04-09 2011-11-16 三菱電機株式会社 プロペラファン
FR2953571B1 (fr) * 2009-12-07 2018-07-13 Valeo Systemes Thermiques Helice de ventilateur, en particulier pour vehicule automobile
BRPI1104385A2 (pt) 2011-10-24 2013-11-05 Carvalho Luiz Pereira De Disposição construtiva introduzida em dispositivo cone separador de impurezas aplicado ao extrator primário embarcado em colheitadeira de cana de açúcar
WO2013154102A1 (ja) * 2012-04-10 2013-10-17 シャープ株式会社 プロペラファン、流体送り装置および成形用金型

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201600864B (en) 2017-08-30
AU2014388969B2 (en) 2018-09-13
AU2014388969A1 (en) 2016-01-28
CN105555126B (zh) 2018-10-16
US9976567B2 (en) 2018-05-22
WO2016004490A1 (en) 2016-01-14
BR102014017202A2 (pt) 2016-02-16
CN105555126A (zh) 2016-05-04
BR102014017202B1 (pt) 2020-11-03
CU24474B1 (es) 2020-03-04
US20170108000A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006803T5 (de) Rotor einer Extraktionsgebläseanordnung für landwirtschaftliche Maschinen
DE2156319C3 (de)
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE69730663T2 (de) Leitgitter mit Tandemschaufeln
DE2922607A1 (de) Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern
DE4036717A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
DE2514551A1 (de) Schutzvorrichtung zur verhinderung eines ansaugens von fremdkoerpern durch ein triebwerk
DE1200140B (de) Flugzeug mit etwa in waagerechter Ebene liegender Lufteintrittsoeffnung fuer einen etwa senkrechten Luftkanal
EP3791709A1 (de) Messerklinge für eine schneidvorrichtung
DE2723470A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE102016103022A1 (de) Reinigungsgebläse
WO2019030341A1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE112017004188T5 (de) Schneidmesser und rasenmäher
DE102012101270A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE1021249B (de) Einrichtung an Quertriebsflaechen, insbesondere Luftfahrzeugfluegeln
DE202007015651U1 (de) Hackmaschine
DE102009033756A1 (de) Axialverdichter, insbesondere für eine Fluggasturbine
DE841784C (de) Stosswellenverdichter, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE102019107615A1 (de) Laubsauger
DE112020004034T5 (de) Querstromventilator, Auftriebserzeugungsvorrichtung mit dem gleichen und Flugzeug versehen mit dem gleichen
DE700625C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Stroemungsstoerungen an Flugzeugfluegeln
DE202017106547U1 (de) Schneidwerkssystem
EP2927503A1 (de) Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren
DE950158C (de) Schlagleisten fuer Dreschtrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication