DE112014006689T5 - Blasgerät mit Drehzahlregelungs- und -anhebungsfunktion - Google Patents

Blasgerät mit Drehzahlregelungs- und -anhebungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE112014006689T5
DE112014006689T5 DE112014006689.3T DE112014006689T DE112014006689T5 DE 112014006689 T5 DE112014006689 T5 DE 112014006689T5 DE 112014006689 T DE112014006689 T DE 112014006689T DE 112014006689 T5 DE112014006689 T5 DE 112014006689T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
speed
button
function
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006689.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bylund
Pär Martinsson
Pierre Lanquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112014006689T5 publication Critical patent/DE112014006689T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/023Handles; Grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Ein Blasgerät (100) kann eine Antriebseinheit und eine von der Antriebseinheit angetriebene Gebläsebaugruppe, einen stufenlosen Auslöser (146), eine Regelschaltung, die ausgelegt ist, mindestens teilweise das Einbringen von Leistung zu steuern, um die Gebläsebaugruppe auf der Grundlage einer Stellung des stufenlosen Auslösers (146) anzutreiben, und eine oder mehrere Tasten beinhalten. Die Gebläsebaugruppe kann sich mit einer Drehzahl drehen, die in einem ersten Betriebsmodus zur Stellung des stufenlosen Auslösers (146) proportional ist. Die Regelschaltung kann dafür ausgelegt sein, dem Bediener zu ermöglichen, eine erste Taste (164) der einen oder der mehreren Tasten zu betätigen, um in einen zweiten Betriebsmodus zu schalten, in dem die Drehzahl der Gebläsebaugruppe über mindestens einen Teil eines Bewegungsbereichs des stufenlosen Auslösers (146) hinweg nicht proportional zur Stellung des stufenlosen Auslösers (146) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen betreffen Motorarbeitsgeräte für Außeneinsatz im allgemeinen und betreffen insbesondere eine Drehzahlregelungs- und -anhebungsfunktion für Motorarbeitsgeräte, wie etwa ein Blasgerät.
  • HINTERGRUND
  • Motorarbeitsgeräte für Außeneinsatz umfassen solche Geräte wie Mähmaschinen, Heckenscheren, Rasentrimmer, Kettensägen, Blasgeräte und dergleichen. Obwohl Antreiben derartiger Geräte in einer beliebigen Anzahl von Wegen erreicht werden könnte, werden diese Geräte häufig von einem Benzinmotor (Verbrennungsmotor) oder einem Elektromotor angetrieben. Der Verbrennungsmotor oder Motor ist mit der Welle eines Werkzeugs, wie etwa einem Schneidmesser oder einer Gebläsebaugruppe, die sich dreht, um nützliche Arbeit zu verrichten, verbunden. Der Bediener kann die Verbrennungsmotor- oder die Motordrehzahl präzise mittels Manipulation eines stufenlosen Auslösers steuern, wodurch das Einbringen von benötigter Leistung zum Verbrennungsmotor oder Motor selektiv gesteuert wird.
  • Während des Betriebs kann der Bediener häufig wünschen, die Drehzahl des Verbrennungsmotors oder Motors zu fixieren. Zum Beispiel kann der Bediener wünschen, beim Mähen eines Rasens gleichmäßiger Grasslänge oder dem Freiblasen einer Zufahrt, den Motor oder den Verbrennungsmotor auf die gewünschte Drehzahl zu bringen und dann eine Drehzahlregelung zu verwenden, um diese Drehzahl zwecks konsistenter Ergebnisse beizubehalten. Zu diesem Zwecke setzen Benzin- oder Kraftstoffblasgeräte typischerweise eine Drehzahlregelungsfunktion ein, die mechanisch umgesetzt ist, um Verbrennungsmotor- oder Motordrehzahl über einem oder um ein gewünschtes Niveau herum beizubehalten. Insbesondere kann eine derartige Funktion durch mechanisches Blockieren der Auslösesteuerung mittels eines Hebels, den der Bediener bedienen kann, in einer festen Stellung, eine Motordrehzahl bei einer festen UPM halten. Bei Elektromotoren sind Tasten mit verschiedenen Stufen derart definiert, dass eine diskrete Drehzahländerung mit jeder Stufe assoziiert ist. Somit kann eine gewünschte Drehzahl durch Fortschreiten zur entsprechenden gewünschten Stufe erreicht werden.
  • Um die Betriebssteuerung des Blasgeräts zu verbessern, kann es wünschenswert sein, Steuerfunktionen vorzusehen, die die Drehzahl des Motors auf einfache und intuitive Weise begrenzen können, und ebenfalls, wenn gewünscht, eine Drehzahlanhebung vorzusehen.
  • KURZE DARSTELLUNG EINIGER BEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Blasgeräts kann Folgendes beinhalten: eine Antriebseinheit und eine Gebläsebaugruppe, die von der Antriebseinheit angetrieben wird, einen stufenlosen Auslöser, eine Regelschaltung, die dafür ausgelegt ist, mindestens teilweise das Einbringen von Leistung zu regeln, um die Gebläsebaugruppe basierend auf einer Stellung des stufenlosen Auslösers anzutreiben, und eine oder mehrere Tasten. Die Gebläsebaugruppe kann sich mit einer Drehzahl drehen, die in einem ersten Betriebsmodus zur Stellung des stufenlosen Auslösers proportional ist. Die Regelschaltung kann dafür ausgelegt sein, dem Bediener zu ermöglichen, eine erste Taste der einen oder der mehreren Tasten zu betätigen, um in einen zweiten Betriebsmodus zu schalten, in dem die Drehzahl der Gebläsebaugruppe über mindestens einen Teil eines Bewegungsbereichs des stufenlosen Auslösers hinweg nicht proportional zur Stellung des stufenlosen Auslösers ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Verfahren zum Betrieb eines Blasgeräts vorgesehen sein. Das Verfahren kann das Manipulieren, während eines ersten Betriebsmodus, eines stufenlosen Auslösers, um den Blasgerätemotor auf eine gewünschte Drehzahl zu beschleunigen, die zu einer Stellung des stufenlosen Auslösers proportional ist, und das Drücken einer ersten Taste, um in einen zweiten Betriebsmodus umzuschalten, in dem eine Drehzahlobergrenze für den Motor eingestellt wird, aber die Drehzahl unterhalb der Drehzahlobergrenze proportional zur Stellung des stufenlosen Auslösers bleibt, beinhalten. Das Verfahren kann ferner das Drücken einer zweiten Taste beinhalten, um zeitweilig, eine vorherdefinierte Zeitdauer lang, die Motordrehzahl auf eine vorherdefinierte Maximaldrehzahl zu erhöhen.
  • Die Anhebungstaste kann dieselbe sein wie die zum Aktivieren der Drehzahlregelung verwendete oder sich von dieser unterscheiden. Die Anhebungsfunktion kann unabhängig von der Drehzahlregelungsfunktion oder in Kombination mit dieser aktiviert werden. Zusätzlich kann das Tastenfeld Leuchtdioden(LED)-Anzeigeelemente enthalten, die leuchten, um den Status jeder Tastenfeldfunktion anzuzeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG(EN)
  • Nachdem nunmehr die Erfindung in allgemeinen Begriffen beschrieben wurde, wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind, und in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Blasgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht des Blasgeräts veranschaulicht, um ein Steuerfeld gemäß einem Ausführungsbeispiel zu zeigen;
  • 3 eine Draufsicht des Blasgeräts veranschaulicht, um ein Steuerfeld gemäß einem Ausführungsbeispiel zu zeigen; und
  • 4 ein Steuerfeld gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Einige Ausführungsbeispiele werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen vollständiger beschrieben werden, in denen einige, aber nicht alle Ausführungsbeispiele gezeigt sind. Allerdings sollten die hier beschriebenen und abgebildeten Beispiele nicht als den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder Konfiguration der vorliegenden Offenbarung beschränkend angesehen werden. Vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele bereitgestellt, damit diese Offenbarung anwendbare rechtliche Anforderungen erfüllen wird. Gleiche Referenzziffern beziehen sich durchweg auf gleiche Elemente. Darüber hinaus ist der Begriff „oder”, wie er hier verwendet wird, als ein logischer Operator zu verstehen, der zu wahren Aussagen führt, wenn auch immer einer oder mehrere seiner Operanden wahr sind. Wie hier verwendet, sollte betriebsfähige Kopplung so verstanden werden, dass sie sich auf direkte oder indirekte Verbindung bezieht, die, in jedem Fall, funktionale Verbindung von Komponenten ermöglicht, die betriebsfähig miteinander gekoppelt sind.
  • In einigen Fällen kann ein Bediener eines Blasgeräts wünschen, eine Drehzahlregelungsfunktion zu verwenden, um der Motordrehzahl eine Grenze zu setzen, um zu vermeiden, zu viel Staub in die Luft zu blasen, um Energie zu sparen oder um den Spitzenbetriebswirkungsgrad des Verbrennungsmotors oder des Motors zu erreichen. Zusätzlich kann ein Bediener, der während des Mähens von dickem Unkraut oder während des Blasens klebriger Substanzen begegnet, zeitweilig die Verbrennungsmotor- oder Motordrehzahl erhöhen wollen, um sich durch diese schwierigen Gebiete zu kämpfen. Demnach kann es wünschenswert sein, eine zeitweilige Erhöhung der Verbrennungsmotor- oder Motordrehzahl zu haben, die leicht zu implementieren ist, aber auch ausgedehnten Betrieb bei erhöhter Drehzahl verhindert, die das Blasgerät überlasten oder die Batterie zu schnell entleeren könnten.
  • 1 veranschaulicht eine Seitenansicht eines Blasgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Es versteht sich, dass das Blasgerät 100 lediglich ein Beispiel für ein Motorarbeitsgerät repräsentiert, an dem ein Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann. Unter Bezugnahme auf 1 kann das Blasgerät 100 ein Gehäuse 110, innerhalb dessen verschiedene Komponenten des Blasgeräts 100 beherbergt sind, umfassen. Das Blasgerät 100 kann ferner einen Motor, einen Verbrennungsmotor oder eine Antriebseinheit zum Liefern der Antriebskräfte, um Luft durch das Blasgerät 100 zu bewegen, beinhalten. Bei einigen Ausführungsformen kann die Antriebseinheit ein Dreiphasen-Elektromotor sein, der unter Kontrolle einer Steuereinheit oder einer Regelungsschaltung betrieben und von einer Batterie oder einem Batterieadapter mit Strom versorgt wird. Allerdings könnte in manchen Ausführungsformen ebenso ein Gleichstrommotor oder auch ein Verbrennungsmotor oder eine andere Antriebseinheit verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Motor im Motorgehäuseteil 120 beherbergt, der an das Blasrohr 150 angrenzt.
  • Das Gehäuse 110 kann aus Kunststoff, Verbundmaterialien, Metallen oder beliebigen wünschenswerten Materialien ausreichender Steifigkeit gebildet sein. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 110 aus zwei oder mehr Formteilen gebildet sein, die zusammengesetzt werden können. In manchen Fällen können die Formteile Halbschalen (zum Beispiel rechte und linke Schalen) bilden, die über Schweißen, Klebstoffe, Schnappverschlüsse, Befestigungselemente (z. B. Schrauben) und/oder dergleichen aneinander befestigt werden können. Wenn Formteile zusammengesetzt werden, bilden sie am Verbindungsort möglicherweise eine Fuge zwischen den Formteilen aus.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann die Steuereinheit oder die Regelschaltung in ihrem eigenen Teil des Gehäuses 110 beherbergt sein. Der Teil des Gehäuses 110, in dem die Steuereinheit beherbergt wird, kann als ein Steuereinheitsgehäuseteil 132 bezeichnet werden und der Steuereinheitsgehäuseteil 132 kann integraler Bestandteil einer Halbschale sein (wie oben beschrieben) oder kann ein getrennter Gehäuseteil sein, der an andere Gehäuseteile angefügt ist. Wie in 1 gezeigt, kann der Steuereinheitsgehäuseteil 132 an einem Vorderteil des Gehäuses 110 angeordnet sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Batterie in einem Batteriefach 142 beherbergt sein, das an einem Hinterteil des Gehäuses 110 angeordnet sein kann, das von dem Steuereinheitsgehäuseteil 132 durch einen Griff 144 getrennt ist. Der Griff 144 kann durch Erweiterung zwischen einem distalen Ende des Steuereinheitsgehäuseteils 132 zu einem oberen Teil des Batteriefachs 142 gebildet sein. Somit kann sich der Griff 144 über den Motorgehäuseteil 120 erstrecken. Bei einigen Ausführungsformen kann durch den Griff 144 eine Öffnung oder ein Durchlass im Gehäuse 110 gebildet sein, um zu ermöglichen, dass sich die Hand eines Bedieners um den Griff 144 herum schließt. Die Öffnung kann als eine Grifföffnung 145 bezeichnet werden.
  • Der Griff 144 kann einen stufenlosen Auslöser 146 beinhalten, der mit einem Finger des Bedieners bedient werden kann, während der Bediener den Griff 144 hält. Betätigung des stufenlosen Auslösers 146 kann Strom von der Batterie veranlassen, selektiv dem Motor zugeführt zu werden, um den Motor auf der Grundlage einer Steuerung, die von der Steuereinheit bereitgestellt wird, zu drehen. In einigen Fällen kann die Steuereinheit Sperrungen, Schutzfunktionen oder andere Kontrollmechanismen beinhalten, die verschiedene Bedingungen des Blasgeräts 100 über Sensoren, Schalter oder andere Mechanismen erfassen können, um das Zuführen von Strom zum Motor selektiv zu steuern, auf der Grundlage von Anzeichen einer Benutzerabsicht (z. B. über Betätigung des stufenlosen Auslösers 146) und/oder Bestimmungen hinsichtlich des Zustands des Blasgeräts 100, wie er von den Sensoren, Schaltern oder anderen Mechanismen bereitgestellt wird. Wie anhand der 1 und 2 gesehen werden kann, erstreckt sich der stufenlose Auslöser 146 vom Griff 144 nach unten in die Grifföffnung 145.
  • Es versteht sich, dass, obwohl 1 ein Beispiel zeigt, in dem der stufenlose Auslöser 146 zum selektiven Bestromen des Motors verwendet wird, andere Ausführungsbeispiele einen Selektor, einen Schalter, eine Taste oder ein anderes derartiges Bedienelement einsetzen können, um den Betrieb des Motors selektiv zu steuern. Somit können zum Beispiel Ein/Aus, Drehzahlregelung oder andere Bedienfunktionen zum Steuern des Motors unter Verwendung eines Bedienelements beliebiger gewünschter Form durchgeführt werden, und der stufenlose Auslöser 146 ist lediglich ein Beispiel.
  • Das Blasgerät 100 kann ferner ein Blasrohr 150 beinhalten, das an dem Gehäuse 110 angebracht ist (oder ein Teil des Gehäuses 110 ist) und durch das Luft ausgestoßen werden kann. Das Blasrohr 150 kann einen Einlassteil und einen Auslass 156 beinhalten. Der Auslass 156 kann sich an einem distalen Ende des Blasrohrs 150 befinden und der Einlassteil kann sich an einem entgegengesetzten Ende des Blasrohrs 150 nahe des Motors und der Batterie befinden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann sich der Einlassteil nahe an einem Öffnungsfeld 158 befinden, das Lamellen, Klappen, Leitlöcher oder andere derartige Öffnungen beinhalten kann, die in das Gehäuse 110 eingeformt sind, um es Luft zu ermöglichen, als Reaktion auf den Betrieb des Motors in das Blasrohr 150 einzutreten, um über den Auslass 156 ausgestoßen zu werden. In dieser Hinsicht kann der Betrieb des Motors eine Flügelrad- oder Gebläsebaugruppe veranlassen, sich zu drehen, so dass ein Niederdruckgebiet erzeugt wird, das Luft durch das Öffnungsfeld 158 in den Einlassteil zieht, um durch die Gebläsebaugruppe hindurchgeleitet und von dem Blasrohr 150 an dem Auslass 156 ausgestoßen zu werden, um Blätter, Schmutz oder sonstiges Material wegzublasen. In einigen Fällen können die Lamellen, Klappen, Leitlöcher oder anderen derartigen Öffnungen, die in das Gehäuse 110 eingeformt sind, um das Öffnungsfeld 158 zu bilden, strategisch platziert sein, um die Möglichkeit, dass sich Lärm vom Motor oder dem Luftstrom im Blasrohr 150 an die Ohren des Bedieners überträgt, zu verringern. Darüber hinaus können die Lamellen, Klappen, Leitlöcher oder anderen derartigen Öffnungen des Öffnungsfelds 158 auf jedem jeweiligen Seitenteil des Gehäuses 110 eingeformt sein, wie in 1 gezeigt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Blasgeräts 100 kann daher ein Gehäuse 110 beinhalten, das die internen Komponenten, wie etwa einen Motor, eine Gebläsebaugruppe, eine Regelschaltung und eine Batterie umschließt. Das Gehäuse 110 kann einen Griffteil 144 mit einer Grifföffnung 145 definieren und die Gebläsebaugruppe kann betriebsfähig mit dem Blasrohr 150 gekoppelt sein, um als Reaktion auf Betrieb eines Motors Luft durch das Blasrohr 150 zu zwingen. Beim Zusammendrücken des stufenlosen Auslösers 146 kann sich die Motordrehzahl proportional zur Stärke des Zusammendrückens erhöhen. Somit kann der Bediener die Drehzahl durch stärkeres Zusammendrücken des stufenlosen Auslösers 146 erhöhen. Dann, wenn eine gewünschte Motordrehzahl und ein entsprechendes Luftstromniveau durch das Blasgerät erreicht ist, kann der Bediener wählen, unter Verwendung eines Tastenfelds eine Drehzahlregelungsfunktion zu implementieren, gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, kann ein Ausführungsbeispiel ein Steuertastenfeld 160 aufweisen, das sich oben auf dem Blasgerätegehäuse 110 am Vorderende des Griffs 144 befindet. Das Tastenfeld 160, das unten ausführlicher beschrieben wird, sieht einfachen Betrieb oder Steuerung des Blasgeräts vor, entweder zusammen mit oder unabhängig vom stufenlosen Auslöser 146. Das Tastenfeld 160 kann eine oder mehrere Tasten (162, 164 und 166) enthalten, die leicht vom Bediener manipuliert werden können. Man beachte, dass das Tastenfeld 160 an einer Verarbeitungsschaltung angeschlossen sein kann, die einen Prozessor und Arbeitsspeicher beinhalten kann, wo verschiedene Anweisungen, Anwendungen und/oder dergleichen in dem Arbeitsspeicher gespeichert sind und von dem Prozessor ausgeführt werden. Verschiedene hier beschriebene Funktionen können demnach durch Betrieb der Verarbeitungsschaltung implementiert sein, um die entsprechende Funktionalität zur Durchführung zu leiten oder zu veranlassen, als Reaktion auf Ausführung gespeicherter Anweisungen zum Durchführen derselben (wenn ausgeführt).
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Tastenfelds 160, das drei Tasten zum Steuern des Blasgeräts enthält. Die „ON”-Taste 162, oder die Stromtaste, startet und stoppt das Blasgerät, die „C”-Taste 164 (d. h. eine erste Taste) aktiviert die Drehzahlregelungsfunktion und die „B”-Taste 166 (d. h. eine zweite Taste) aktiviert die Anhebungsfunktion. Das Tastenfeld weist ebenfalls ein oder mehrere Anzeigeelemente 168 auf, die vorzugsweise Leuchtdioden (LEDs) sind, die leuchten, wenn das Blasgerät an ist oder wenn die mit dem Anzeigeelement assoziierte Funktion aktiviert ist, wodurch dem Bediener der Betriebszustand des Blasgeräts gezeigt wird.
  • Im Betrieb erreicht der Bediener den geforderten Luftstrom für eine bestimmte Aufgabe durch Manipulieren des stufenlosen Auslösers 146. Wenn ein ausreichender Luftstrom erreicht ist, kann der Bediener die Drehzahlregelungstaste 164 drücken, die die für den Blasgeräteluftstrom relevante Maximaldrehzahl des Motors einstellt. Wenn die Drehzahlregelung aktiviert ist, leuchtet das assoziierte LED-Anzeigeelement 168 und die Drehzahlgrenze ist im Arbeitsspeicher eingestellt, bis die Drehzahlregelung deaktiviert wird und der stufenlose Auslöser 146 freigegeben wird. Die Drehzahlregelungsfunktion verhindert, dass die Motordrehzahl diese Maximaldrehzahlgrenze überschreitet, egal wie weit der stufenlose Auslöser 146 gedrückt wird. Somit könnte der Bediener zum Beispiel einfach den stufenlosen Auslöser 146 vollständig zusammendrücken und muss sich nicht darum kümmern, zu versuchen, ein gewisses Druck- oder Zusammendrückniveau aufrechtzuerhalten. Allerdings sind niedrigere Motordrehzahlen durch Zurücknehmen des Zusammendrückniveaus unter den Maximaldrehzahlgrenzeinstellpunkt weiter möglich. Der Bediener kann die Drehzahlregelung deaktivieren und normale Auslösersteuerung des Blasgeräts einfach durch erneutes Drücken der Drehzahlregelungstaste 164 übernehmen. Ausschalten des Blasgeräts (z. B. durch Drücken der Stromtaste 162) oder Entfernen der Batterie setzt die Drehzahlregelungsfunktion und die Drehzahlgrenze ebenfalls zurück.
  • Eine Anhebungsfunktion kann ebenfalls über das Tastenfeld 160 aktiviert werden. In dem Ausführungsbeispiel wird die Anhebungsfunktion durch eine getrennte Taste (z. B. die B-Taste 166) gesteuert. Allerdings könnte die Anhebungsfunktion alternativ unter Verwendung derselben Taste wie die Drehzahlregelung aktiviert werden, zum Beispiel durch Halten der Taste eine andere Zeitdauer lang im Vergleich zur Drehzahlregelungsfunktion oder durch Vorsehen eines bestimmten Betätigungsmusters (z. B. einem Doppeldrücken usw.). Die Anhebungsfunktion kann aktiviert werden, wenn der stufenlose Auslöser 146 mit mindestens einer vorgeschriebenen Stärke gedrückt wird, zum Beispiel 10% der vollen Auslöserstellung, oder wenn die Drehzahlregelung aktiviert ist. Wenn die Anhebungsfunktion aktiviert ist, dreht der Motor eine vorherdefinierte Zeit lang (z. B. fünf Sekunden) bis zu einer maximalen (oder vorherbestimmten) Drehzahl, was dem Benutzer einen erhöhten Luftstrom und eine erhöhte Luftgeschwindigkeit (d. h. Leistung) gibt. Diese Anhebungsfunktion könnte zum Beispiel verwendet werden, um anhaftende oder nasse Objekte von einer Oberfläche zu entfernen. Um Batteriezeit zu sparen und Überhitzung von Komponenten zu verhindern, kann die Verwendung dieser Funktion zeitlich beschränkt sein, zum Beispiel derart, dass die Fünf-Sekunden-Anhebung nur einmal alle dreißig Sekunden verfügbar ist.
  • Die Anhebungsfunktion kann unabhängig von der Drehzahlregelungsfunktion oder in Kombination mit dieser verwendet werden. Die Drehzahlregelung ist eine sehr bequeme Lösung, wenn es wünschenswert ist, Strom zu sparen oder den gesamten Luftstrom zu begrenzen, um zu verhindern, dass zu viel Staub in die Luft geblasen wird. Durch Verwenden der Anhebungsfunktion ist es möglich, für eine kurze Zeit einen hohen Luftstrom zu haben, um zum Beispiel Dinge zu entfernen, die am Boden festsitzen, ohne das Blasgerät zu überlasten oder die Batterie zu schnell zu entleeren.
  • Es versteht sich, obwohl das Tastenfeld 160 in den oben erörterten Ausführungsbeispielen oben auf dem Griff platziert ist, dass es stattdessen irgendwo auf dem Blasgerätegehäuse 110 platziert sein könnte, das für einfache Bedienereingaben und Funktionsauswahl sorgt. Zum Beispiel kann das Tastenfeld 160 an der Unterseite oder an der Seite des Griffs 144, in der Grifföffnung 145 oder auf dem stufenlosen Auslöser 146 selbst platziert sein. Darüber hinaus müssen die Steuertasten überhaupt nicht auf ein einzelnes Tastenfeld oder -bord beschränkt sein, sondern können stattdessen als einzelne Tasten auf dem Blasgerätegehäuse 110 platziert sein. Allerdings können durch das Platzieren des Tastenfelds 160 auf dem Vorderende des Griffs 144 und Platzieren aller Tasten (162, 164 und 166) auf dem Tastenfeld 160 zusammen mit deren jeweiligen LED-Anzeigeelementen 168 Bediener, ohne sonstwie ihren Eingriff anzupassen, die Tastenfeldtasten bequem manipulieren und die LED-Anzeigeelemente 168 bleiben während des Betriebs leicht erkennbar.
  • Dementsprechend kann ein Blasgerät eines Ausführungsbeispiels eine Antriebseinheit und eine von der Antriebseinheit angetriebene Gebläsebaugruppe, einen stufenlosen Auslöser, eine Regelschaltung, die ausgelegt ist, mindestens teilweise das Einbringen von Leistung zu regeln, um die Gebläsebaugruppe auf der Grundlage einer Stellung des stufenlosen Auslösers anzutreiben, und eine oder mehrere Tasten (z. B. auf einem Tastenfeld) beinhalten. Die Gebläsebaugruppe kann sich mit einer Drehzahl drehen, die in einem ersten Betriebsmodus zur Stellung des stufenlosen Auslösers proportional sein. Die Regelschaltung kann dafür ausgelegt sein, dem Bediener zu ermöglichen, eine erste Taste unter der einen oder den mehreren Tasten (z. B. auf dem Tastenfeld) zu betätigen, um in einen zweiten Betriebsmodus zu schalten, in dem die Drehzahl der Gebläsebaugruppe über mindestens einen Teil eines Bewegungsbereichs des stufenlosen Auslösers hinweg nicht proportional zur Stellung des stufenlosen Auslösers ist.
  • In einigen Fällen können die obigen Merkmale auf vielfältige Weise modifiziert, erweitert oder verstärkt sein. Zum Beispiel kann in einigen Fällen durch Aktivieren einer Drehzahlregelungsfunktion als Reaktion auf Betätigen einer Drehzahlregelungstaste auf dem Tastenfeld in den zweiten Modus eingetreten werden, wodurch eine Drehzahlobergrenze für die Gebläsebaugruppe eingestellt wird, die gleich einer Drehzahl der Gebläsebaugruppe ist, als die Drehzahlregelungsfunktion aktiviert wurde. Bei einigen Ausführungsformen kann dem Bediener erlaubt sein, die Drehzahlregelungsfunktion durch erneutes Drücken der Drehzahlregelungstaste zu deaktivieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann dem Bediener erlaubt sein, eine Anhebungsfunktion durch Drücken einer Taste auf dem Tastenfeld zu aktivieren, wodurch die Gebläsebaugruppe veranlasst wird, auf eine Maximaldrehzahl zu beschleunigen. In einigen Fällen kann die Anhebungsfunktion darauf beschränkt sein, eine Aktivierung nur einmal in einem vorherdefinierten Zeitintervall zu erlauben. Bei einigen Ausführungsformen kann die Anhebungsfunktion darauf beschränkt sein, eine Aktivierung nur eine vorherdefinierte Zeitdauer lang zu erlauben. Bei einigen Beispielen beträgt die vorherdefinierte Zeitdauer etwa fünf Sekunden und das vorherdefinierte Zeitintervall etwa dreißig Sekunden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Taste die erste Taste oder eine andere Taste sein. Wenn die Taste die erste Taste ist, kann eine einzige Betätigung der ersten Taste das Gerät in den zweiten Betriebsmodus (d. h. die Drehzahlregelungsfunktion) schalten und eine Doppelbetätigung der ersten Taste kann das Gerät veranlassen, in einen dritten Betriebsmodus (d. h. die Anhebungsfunktion) zu schalten. Bei manchen Ausführungsformen ist die Anhebungsfunktion, nur nachdem der stufenlose Auslöser mit einer vorherdefinierten Stärke (d. h. mindestens etwa 10%) gedrückt wurde, zum Aktivieren freigeschaltet. In einigen Fällen ist die Anhebungsfunktion unabhängig von der Drehzahlregelungsfunktion freigeschaltet und in anderen ist sie als Reaktion auf frühere Aktivierung der Drehzahlregelungsfunktion zum Aktivieren freigeschaltet. Bei einem Ausführungsbeispiel können auf dem Tastenfeld platzierte Leuchtdioden(LED)-Anzeigeelemente einen Betriebsmodus des Blasgeräts anzeigen.
  • Viele Modifikationen und andere Ausführungsformen der hier dargelegten Erfindungen werden einem Fachmann in den Sinn kommen, zu denen diese Erfindungen gehören, die den Vorteil der in den vorangegangenen Beschreibungen und den assoziierten Zeichnungen präsentierten Lehren aufweisen. Daher versteht sich, dass die Erfindungen nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt sind, und dass Modifikationen und andere Ausführungsformen dafür gedacht sind, in den Schutzumfang der angehängten Ansprüche aufgenommen zu werden. Darüber hinaus versteht sich, dass, obwohl die vorangegangenen Beschreibungen und die assoziierten Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Kontext bestimmter beispielhafter Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen beschreiben, andere Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen durch alternative Ausführungsformen bereitgestellt werden können, ohne vom Schutzumfang der angehängten Ansprüche abzuweichen. In dieser Hinsicht sind zum Beispiel andere Kombinationen von Elementen und/oder Funktionen als die oben explizit beschriebenen ebenfalls angedacht, wie in einigen der angehängten Ansprüche dargelegt ist. In Fällen, in denen hier Vorteile, Nutzen oder Lösungen für Probleme beschrieben werden, versteht sich, dass derartige Vorteile, Nutzen und/oder Lösungen auf einige Ausführungsbeispiele anwendbar sein können, aber nicht notwendigerweise auf alle Ausführungsbeispiele. Somit sollten hier beschriebene Vorteile, Nutzen oder Lösungen nicht als kritisch, nötig oder essentiell für alle Ausführungsformen oder für die hier beanspruchten gedacht sein. Obwohl hier spezielle Begriffe eingesetzt werden, werden sie nur in einem generischen und beschreibenden Sinne und nicht zum Zwecke der Beschränkung verwendet.

Claims (17)

  1. Blasgerät (100), das Folgendes umfasst: eine Antriebseinheit und eine Gebläsebaugruppe, die von der Antriebseinheit angetrieben wird; einen stufenlosen Auslöser (146); eine Regelschaltung, die dafür ausgelegt ist, mindestens teilweise das Einbringen von Leistung zu regeln, um die Gebläsebaugruppe basierend auf einer Stellung des stufenlosen Auslösers (146) anzutreiben, und eine oder mehrere Tasten, wobei sich die Gebläsebaugruppe mit einer Drehzahl dreht, die in einem ersten Betriebsmodus zur Stellung des stufenlosen Auslösers (146) proportional ist, und wobei die Regelschaltung dafür ausgelegt ist, dem Bediener zu ermöglichen, eine erste Taste (164) der einen oder der mehreren Tasten zu betätigen, um in einen zweiten Betriebsmodus zu schalten, in dem die Drehzahl der Gebläsebaugruppe über mindestens einen Teil eines Bewegungsbereichs des stufenlosen Auslösers (146) hinweg nicht proportional zur Stellung des stufenlosen Auslösers (146) ist.
  2. Blasgerät (100) nach Anspruch 1, wobei durch Aktivieren einer Drehzahlregelungsfunktion als Reaktion auf Betätigen der ersten Taste (164) in den zweiten Modus eingetreten wird, wodurch eine Drehzahlobergrenze für die Gebläsebaugruppe eingestellt wird, die gleich einer Drehzahl der Gebläsebaugruppe ist, als die Drehzahlregelungsfunktion aktiviert wurde.
  3. Blasgerät (100) nach Anspruch 2, wobei der Bediener befähigt ist, die Drehzahlregelungsfunktion durch erneutes Drücken der ersten Taste (164) zu deaktivieren.
  4. Blasgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bediener befähigt ist, eine Anhebungsfunktion durch Drücken einer zweiten Taste (166) zu aktivieren, wodurch die Gebläsebaugruppe veranlasst wird, auf eine Maximaldrehzahl zu beschleunigen.
  5. Blasgerät (100) nach Anspruch 4, wobei die Anhebungsfunktion darauf beschränkt ist, eine Aktivierung nur einmal in einem vorherdefinierten Zeitintervall freizuschalten.
  6. Blasgerät (100) nach Anspruch 4, wobei die Anhebungsfunktion darauf beschränkt ist, eine Aktivierung eine vorherdefinierte Zeitdauer lang freizuschalten.
  7. Blasgerät (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die vorherdefinierte Zeitdauer etwa fünf Sekunden und das vorherdefinierte Zeitintervall etwa dreißig Sekunden beträgt.
  8. Blasgerät (100) nach Anspruch 4, wobei die erste Taste (164) und die zweite Taste (166) auf einem Tastenfeld (160) vorgesehen sind.
  9. Blasgerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine einzige Betätigung der ersten Taste (164) zu dem zweiten Betriebsmodus umschaltet und wobei eine Doppelbetätigung der ersten Taste (164) ein Schalten in einen dritten Betriebsmodus veranlasst.
  10. Blasgerät (100) nach Anspruch 8, wobei das Tastenfeld (160) nahe an einem Griff (144) des Blasgeräts (100) vorgesehen ist.
  11. Blasgerät (100) nach Anspruch 4, wobei die Anhebungsfunktion nur nachdem der stufenlose Auslöser (146) um eine vorherdefinierte Stärke gedrückt wurde, zum Aktivieren freigeschaltet wird.
  12. Blasgerät (100) nach Anspruch 11, wobei die vorherdefinierte Stärke ungefähr 10% beträgt.
  13. Blasgerät (100) nach einem der Ansprüche 4–12, wobei die Anhebungsfunktion unabhängig von der Drehzahlregelungsfunktion zum Aktivieren freigeschaltet wird.
  14. Blasgerät (100) nach einem der Ansprüche 4–12, wobei die Anhebungsfunktion als Reaktion auf vorherige Aktivierung der Drehzahlregelungsfunktion zum Aktivieren freigeschaltet wird.
  15. Blasgerät (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf dem Tastenfeld (160) platzierte Leuchtdioden(LED)-Anzeigeelemente (168) einen Betriebsmodus des Blasgeräts (100) anzeigen.
  16. Verfahren zum Steuern eines Blasgeräts (100), das Folgendes umfasst: Manipulieren, während eines ersten Betriebsmodus, eines stufenlosen Auslösers (146), um den Motor des Blasgeräts (100) auf eine gewünschte Drehzahl zu beschleunigen, die zu einer Stellung des stufenlosen Auslösers (146) proportional ist; und Drücken einer ersten Taste (164), um in einen zweiten Betriebsmodus umzuschalten, in dem eine Drehzahlobergrenze für den Motor eingestellt wird, aber die Drehzahl unterhalb der Drehzahlobergrenze proportional zur Stellung des stufenlosen Auslösers (146) bleibt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner das Drücken einer zweiten Taste (166), um zeitweilig, eine vorherdefinierte Zeitdauer lang, die Motordrehzahl auf eine vordefinierte Maximaldrehzahl zu erhöhen, umfasst.
DE112014006689.3T 2014-05-19 2014-05-19 Blasgerät mit Drehzahlregelungs- und -anhebungsfunktion Pending DE112014006689T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/060193 WO2015176735A1 (en) 2014-05-19 2014-05-19 Blower with cruise control and boost function

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006689T5 true DE112014006689T5 (de) 2017-02-16

Family

ID=50928065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006689.3T Pending DE112014006689T5 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Blasgerät mit Drehzahlregelungs- und -anhebungsfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10724530B2 (de)
CN (1) CN106460860B (de)
DE (1) DE112014006689T5 (de)
WO (1) WO2015176735A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE539874C2 (en) 2016-05-04 2017-12-27 Husqvarna Ab Cruise control of portable garden or forestry tool
JP7281371B2 (ja) * 2019-09-02 2023-05-25 株式会社やまびこ 動力作業機
JP7366703B2 (ja) * 2019-11-15 2023-10-23 株式会社マキタ ブロワ
EP3865250B1 (de) 2020-02-14 2022-07-06 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes bearbeitungsgerät mit bedienelement und anzeigefeld
CN113494059B (zh) * 2020-03-18 2024-01-19 南京泉峰科技有限公司 吹风机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826598A (ja) 1981-08-06 1983-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
US4644606A (en) * 1985-04-08 1987-02-24 Mcculloch Corporation Lawn/garden blower/vacuum
TW579289B (en) 2001-05-23 2004-03-11 Toshiba Tec Kk Vacuum cleaner
JP4287261B2 (ja) 2003-12-05 2009-07-01 本田技研工業株式会社 動力送風機
GB2416677A (en) 2004-07-29 2006-02-08 Tony John Archbold Vacuum/blower device with telescopic wand
AU2005203154A1 (en) 2004-07-29 2006-02-16 Archbold, Tony John Vacuum blower
DE102006003202B4 (de) 2005-02-17 2018-11-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
DE102006004776B4 (de) * 2005-02-17 2022-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
JP2007203100A (ja) 2007-05-14 2007-08-16 Toshiba Corp 電気掃除機
JP5169119B2 (ja) * 2007-10-03 2013-03-27 日立工機株式会社 携帯用ブロワ
DE102010046565A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Blasgerät
DE102010054841A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Blasgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor
FR2973815B1 (fr) 2011-04-07 2014-08-29 Pellenc Sa Souffleur electroportatif autonome a vitesse de sortie d'air modulable
JP5959993B2 (ja) * 2012-08-24 2016-08-02 株式会社マキタ 充電式ファン装置
US9603497B2 (en) * 2013-02-20 2017-03-28 Chevron (Hk) Limited Handheld blower
CN203222756U (zh) * 2013-03-29 2013-10-02 南京德朔实业有限公司 手持式吹风机
JP6165588B2 (ja) * 2013-10-25 2017-07-19 株式会社マキタ 作業機

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460860A (zh) 2017-02-22
CN106460860B (zh) 2018-07-10
US10724530B2 (en) 2020-07-28
WO2015176735A1 (en) 2015-11-26
US20170089349A1 (en) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006689T5 (de) Blasgerät mit Drehzahlregelungs- und -anhebungsfunktion
DE112014006478T5 (de) Motorgeräte-Kühlsystem
EP2955354B1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahlbegrenzung eines verbrennungsmotors
DE102015219794B4 (de) Einstellbare Bodengeschwindigkeitssteuervorrichtungen, System und Verfahren für Gerät, hinter dem hergelaufen wird
DE4233466C2 (de) Vorrichtung für die Pflege von Rasen und Garten zum Häckseln, Schreddern und Absaugen
EP3031315B1 (de) Gartengerätehandgriffvorrichtung
EP2679801B1 (de) Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102012002270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor und Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
DE102012014925B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Schaltstellung eines Schalters an einem Verbrennungsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät
DE102013021832A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines handgeführten Arbeitsgeräts mit einem Verbrennungsmotor
EP3144111A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines handgeführten arbeitsgerätes mit einem elektromotor
DE102020006641A1 (de) Gebläse
DE112017002320T5 (de) Geschwindigkeitsregelung eines tragbaren Garten- oder Forstgeräts
AU2018202707B2 (en) A reciprocating tool and a method to control thereof
EP2982283B1 (de) Kombisaugsystem
EP2334219B1 (de) Motorbetriebenes küchengerät mit zwei tasten zum betreiben des motors mit alternativen drehzahlen
EP3815509B1 (de) Handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und verfahren für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät
DE202011051115U1 (de) Heckenschere
DE102013112978B4 (de) Zum Sammeln von Grünschnitt eingerichtetes Laubsauggerät
DE102021108099A1 (de) Verbrennungsluftfiltrationsvorrichtung
DE102008049042A1 (de) Saugvorrichtung für Motorvakuumgerät
DE900679C (de) Niederdruckspritzgeraet mit elektromotorisch angetriebenem Geblaeserad
DE102006004717A1 (de) Anzeigeneinheit antriebsspezifischer Zustandsinformationen auf einem landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeug
DE2166513B2 (de) Sicherheitseinrichtung für Rasenmäher mit um eine vertikale Achse rotierendem Schneidwerkzeug
DE202009005079U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere Motorhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed