DE112014006607T5 - Kommunikationsvorrichtung, integriertes Wagen-Verwaltungssystem und Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung, integriertes Wagen-Verwaltungssystem und Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112014006607T5
DE112014006607T5 DE112014006607.9T DE112014006607T DE112014006607T5 DE 112014006607 T5 DE112014006607 T5 DE 112014006607T5 DE 112014006607 T DE112014006607 T DE 112014006607T DE 112014006607 T5 DE112014006607 T5 DE 112014006607T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entry
information
address
port
communication device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014006607.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Ogawa
Yuji Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112014006607T5 publication Critical patent/DE112014006607T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2878Access multiplexer, e.g. DSLAM
    • H04L12/2879Access multiplexer, e.g. DSLAM characterised by the network type on the uplink side, i.e. towards the service provider network
    • H04L12/2881IP/Ethernet DSLAM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0036Conductor-based, e.g. using CAN-Bus, train-line or optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/60Systems for communication between relatively movable stations, e.g. for communication with lift
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2858Access network architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/35Switches specially adapted for specific applications
    • H04L49/351Switches specially adapted for specific applications for local area network [LAN], e.g. Ethernet switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Kommunikationsvorrichtung für ein integriertes Wagen-Verwaltungssystem mit mehreren miteinander verbundenen Kommunikationsvorrichtungen, wobei die Kommunikationsvorrichtung Folgendes aufweist: eine Eintragsextraktionseinheit 11, ausgelegt zum Extrahieren von Informationen jedes Eintrags aus einer TND-Tabelle 21; eine Adressenerzeugungseinheit 12, ausgelegt zum Erzeugen einer Zieladresse als ein Ablieferungsziel eines Pakets durch Verwendung von Subnetz-Identifikationsinformationen zum Identifizieren eines mit jeder der Kommunikationsvorrichtungen verbundenen Subnetzes, und einer Next-Hop-Adresse, die eine Adresse einer Transferziel-Kommunikationsvorrichtung angibt, zu der das Paket von ihrer eigenen Vorrichtung aus zu transferieren ist, durch Verwendung von Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen zum Identifizieren jeder der Kommunikationsvorrichtungen, wobei die Subnetz-Identifikationsinformationen und die Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen in durch die Eintragsextraktionseinheit 11 extrahierten Eintragsinformationen enthalten sind; eine IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit 13, ausgelegt zum Beschaffen von Informationen über einen IP(Internetprotokoll)-Port zur Verwendung zum Senden des Pakets zu einer Kommunikationsvorrichtung an der Next-Hop-Adresse; und eine Eintragshinzufügeeinheit 14, ausgelegt zum Hinzufügen von Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port zu einer Routingtabelle.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung, ein integriertes Wagen-Verwaltungssystem und ein Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wird in einer Zugformation, die aus mehreren Wagens zusammengesetzt ist, Kommunikation zwischen den Wagens durchgeführt. Zugformationen sind im Allgemeinen nicht festgelegt, sondern können einer Aufteilung oder Zusammenführung unterzogen werden. Wenn Aufteilung oder Zusammenführung für eine Zugformation durchgeführt wird, ändern sich auch Kommunikationszieleinrichtungen. In Bezug auf einen solchen Fall offenbart zum Beispiel die nachfolgend aufgelistete Patentliteratur 1 eine Technologie zum Übersetzen von IP(Internet protocol bzw. Internetprotokoll)-Adressen auf der Basis einer Routingtabelle zwischen einer statischen IP-Adresse für ein verdrahtetes LAN (Local Area Network bzw. lokales Netzwerk) und einer statischen IP-Adresse für drahtloses LAN.
  • Wenn ferner eine Zusammenführung für eine Zugformation durch Verwendung eines TCMS (Train Control and Monitoring System bzw. Zug-Steuerungs- und Überwachungssystem) durchgeführt wird, kann, wenn eine das ETBN (Ethernet (eingetragene Marke) Train Backbone Network bzw. Ethernet-Zug-Hauptnetzwerk) einhaltende Routingfunktion verwendet wird, ein an ein Zusammenführungs-Ziel-Formationssubnetz adressierter Eintrag nicht zu einer ETBN einhaltenden Routingtabelle hinzugefügt werden. In diesem Fall kann die Routingtabelle durch Verwendung eines Routingprotokolls wie OSPF (Open Shortest Pass Fast) aktualisiert werden.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2011-10279
  • Kurzfassung
  • Technisches Problem
  • OSPF ist bezüglich Protokoll jedoch kompliziert. Dementsprechend besteht in einer Kommunikationsvorrichtung insofern ein Problem, als eine Ressource, wie etwa eine CPU (Central Processing Unit bzw. Zentralverarbeitungseinheit) beträchtlich verbraucht wird. Ferner wurde OSPF nicht bezüglich der Prämisse erstellt, dass eine Änderung häufig durchgeführt wird, und somit besteht insofern ein Problem, dass es lange Zeit braucht, um zu konvergieren.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf das Obige, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Kommunikationsvorrichtung, eines integrierten Wagen-Verwaltungssystems und eines Routingtabellen-Aktualisierungsverfahrens, wodurch ein TCMS eine ETBN einhaltende Routingtabelle leicht aktualisieren kann.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung des oben beschriebenen Problems und Lösung der Aufgabe weist eine Kommunikationsvorrichtung für ein integriertes Wagen-Verwaltungssystem mit mehreren miteinander verbundenen Kommunikationsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes auf: eine Eintragsextraktionseinheit, ausgelegt zum Extrahieren von Informationen jedes Eintrags aus einer TND-Tabelle (Train Network Directory bzw. Zugnetzwerkverzeichnis); eine Adressenerzeugungseinheit; eine IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit, ausgelegt zum Beschaffen von Informationen über einen IP(Internet protocol bzw. Internetprotokoll)-Port zur Verwendung zum Senden des Pakets zu einer Kommunikationsvorrichtung an der Next-Hop-Adresse bzw. Nächste-Knoten-Adresse; und eine Eintragshinzufügeeinheit, ausgelegt zum Hinzufügen von Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port zu einer Routingtabelle. Die Adressenerzeugungseinheit ist ausgelegt zum Erzeugen einer Zieladresse als ein Ablieferungsziel eines Pakets durch Verwendung von Subnetz-Identifikationsinformationen zum Identifizieren eines mit jeder der Kommunikationsvorrichtungen verbundenen Subnetzes; und einer Next-Hop-Adresse, die eine Adresse einer Transferziel-Kommunikationsvorrichtung angibt, zu der das Paket von ihrer eigenen Vorrichtung aus zu transferieren ist, durch Verwendung von Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen zum Identifizieren jeder der Kommunikationsvorrichtungen. Die Subnetz-Identifikationsinformationen und die Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen sind in durch die Eintragsextraktionseinheit extrahierten Eintragsinformationen enthalten.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Effekt bereitgestellt, der es einem TCM erlauben kann, eine Routingtabelle des ETBN leicht zu aktualisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für ein integriertes Wagen Verwaltungssystem.
  • 2 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für ein TBN.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Routingtabellen-Aktualisierungsverfahrens für ein TBN.
  • 4 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für eine TND-Tabelle.
  • 5 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für eine Routingtabelle.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine beispielhafte Ausführungsform einer Kommunikationsvorrichtung, ein integriertes Wagen-Verwaltungssystem und ein Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgende Ausführungsform beschränkt.
  • Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für ein integriertes Wagen-Verwaltungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Hierbei wird angenommen, dass dieses System ein TCMS ist. Das integrierte Wagen-Verwaltungssystem weist TBN (Train Backbone Node bzw. Zughauptknoten) 1, 2 und 3 auf, die jeweils eine Kommunikationsvorrichtung sind. TBN 1 ist mit dem Netzwerk eines Subnetzes 4 verbunden, TBN 2 ist mit dem Netzwerk eines Subnetzes 5 verbunden und TBN 3 ist mit den Netzwerken der Subnetze 6 und 7 verbunden. 1 zeigt einen Zustand, in dem ein oder mehrere Subnetze gebildet werden, dergestalt, dass ein Zugwagen oder eine Zugformation mit einem TBN ausgestattet ist, und wobei drei Zugwagens oder drei Zugformationen zusammengeführt werden. In 1 entspricht die obere Seite der Seite eines ETB (Ethernet Train Backbones bzw. Ethernet-Zughauptnetzwerks) und die untere Seite der Seite eines ECN (Ethernet Consist Network bzw. Ethernet-Consist-Netzwerk).
  • Jedes der Subnetze 4 bis 7 ist ausgelegt zum Durchführen von Kommunikation per Ethernet (eingetragene Marke), und eine oder mehrere Endeinrichtungen (Endgeräte) sind in einem Subnetz verbunden. Nach der Zusammenführung werden in dem in 1 dargestellten integrierten Wagen-Verwaltungssystem ein Endgerät in einem Subnetz und ein Endgerät in einem anderen Subnetz als im selben Ethernet befindlich angesehen, und es kann ein Paket zwischen ihnen gesendet und empfangen werden. In jedem der TBNs 1 bis 3 gibt ein schwarzer Kreis einen IP-Port an. Jedes der TBN 1 bis 3 ist über einen IP-Port Nr. 1 mit einem anderen TBN verbunden und über einen IP-Port Nr. 2 mit der Subnetzseite verbunden. Hierbei weist in 1 das integrierte Wagen-Verwaltungssystem die drei TBN (1 bis 3) auf, aber dies ist lediglich ein Beispiel, und das System kann zwei, vier oder mehr TBNs aufweisen.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung der Konfiguration jedes der TBN 1 bis 3 gegeben. 2 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für das TBN 1. Im Folgenden wird TBN 1 als ein Beispiel erläutert, aber es wird angenommen, dass die TBN 1 bis 3 dieselbe Konfiguration aufweisen. TBN 1 weist eine Routingeintragsaktualisierungseinheit 10, eine TTDP-Einheit 20 (Train Topology Discovery Protocol bzw. Zugtopologieerforschungsprotokoll), eine NAT-Einheit 30 (Network Address Translation bzw. Netzwerkadressenübersetzung), eine OS-Einheit 40 (Operating System bzw. Betriebssystem) und eine Ethernet-Treibereinheit 50 auf.
  • Die Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 führt einen Prozess des Aktualisierens einer Routingtabelle 42 durch Hinzufügen eines Eintrags zu der Routingtabelle 42 durch, wenn TBN 1 ihrer eigenen Vorrichtung mit einem anderen TBN zusammengeführt wird. Die Routingtabelle 42 ist in einer IP-Einheit 41 der OS-Einheit 40 enthalten, sowie es später beschrieben wird.
  • Die Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 weist eine Eintragsextraktionseinheit 11 zum Extrahieren von in jedem Eintrag beschriebenen Extrahierungsinformationen aus einer TND-Tabelle 21 (Train Network Directory bzw. Zugnetzwerkverzeichnis) auf, die in der TTDP-Einheit 20 enthalten ist, wie später beschrieben wird; eine Adressenerzeugungseinheit 12 zur Erzeugung einer Zieladresse und einer Next-Hop-Adresse bzw. Nächster-Knoten-Adresse, die in die Routingtabelle 42 zu schreiben sind, durch Verwendung von Informationen, die in einem Eintrag beschrieben werden, der durch die Eintragsextraktionseinheit 11 extrahiert wird; eine IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit 13 zum Beschaffen von Informationen von der OS-Einheit 40 über einen mit einem TBN verbundenen IP-Port als Transferziel eines Pakets; und eine Eintragshinzufügeeinheit 14 zum Hinzufügen von Informationen über eine Zieladresse und eine Next-Hop-Adresse, die durch die Adressenerzeugungseinheit 12 erzeugt werden, und Informationen über einen IP-Port, die durch die IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit 13 beschafft werden, zu der Routingtabelle 42.
  • Die TTDP-Einheit 20 weist eine TND-Tabelle 21 auf. Wenn TBN 1 ihrer eigenen Vorrichtung mit einem anderen TBN zusammengeführt wird, aktualisiert die TTDP-Einheit 20 die TND-Tabelle 21 durch Verwendung eines TTDP-Protokollprozesses und fügt dadurch Informationen über dieses andere TBN zu der TND-Tabelle 21 hinzu. Wenn mehrere TBN zusammengeführt werden, führt jedes der TBN denselben Protokollprozess in der TTDP-Einheit 20 durch und kommt dadurch dazu, die TND-Tabelle mit denselben Inhalten zu halten.
  • Die NAT-Einheit 30 weist eine NAT-Übersetzungstabelle auf, die Informationen zum Durchführen von Adressenübersetzung von einer ECN-seitigen Adresse in eine ETB-seitige Adresse und von einer ETB-seitigen Adresse in eine ECN-seitige Adresse aufzeichnet. Die Adressenerzeugungseinheit 12 der Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 bezieht sich auf die NAT-Übersetzungstabelle, wenn sie Adressenerzeugung durchführt.
  • Die OS-Einheit 40 steuert den Betrieb des TBN 1. Die OS-Einheit 40 weist eine IP-Einheit 41 mit einer Routingtabelle 42 zur Verwendung zum Durchführen eines Pakettransferprozesses auf. Die Routingtabelle 42 ist eine Tabelle, in der sich registrierte Informationen gemäß einer Zieladresse eines zu transferierenden Pakets befinden, über eine Next-Hop-Adresse, die das nächste TBN angibt, und einen IP-Port, der den IP-Port angibt, von dem aus das Paket auszugeben ist.
  • Die Ethernet-Treibereinheit 50 steuert Ethernet-Kommunikation mit einem anderen TBN und mit einem Subnetz, das mit dem TBN 1 ihrer eigenen Vorrichtung verbunden ist.
  • Als Nächstes wird eine Erläuterung eines Prozesses des Aktualisierens der Routingtabelle 42 gegeben, der durch die Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 durchgeführt wird, wenn das TBN 1 mit den anderen TBNs 2 und 3 zusammengeführt wird. 3 ist ein Flussdiagramm eines Routingtabellen-Aktualisierungsverfahrens für TBN 1. Zuerst kennzeichnet die Eintragsextraktionseinheit 11 der Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 im TBN 1 den Extraktionszieleintrag, der aus der TND-Tabelle 21 zu extrahieren ist, als „0“ (Schritt S1), und die Eintragsextraktionseinheit 11 bezieht sich auf die TND-Tabelle 21 der TTDP-Einheit 20 und extrahiert die Informationen des Eintrags 0 als das Extraktionsziel dieses Eintrags (Schritt S2).
  • 4 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für die TND-Tabelle 21. Die TND-Tabelle 21 zeichnet Informationen auf, wie etwa über CstUUID, CNid, subnetid, ETBNid und CstOrientation für jeden der Einträge. Von den Informationen darüber benutzt die vorliegende Ausführungsform Informationen über subnetid und ETBNid. Jeder der Einträge zeigt die Beziehung zwischen einem TBN mit einer ETBNid wie in diesem Eintrag beschrieben und einem damit verbundenen Subnetz.
  • Die Eintragsextraktionseinheit 11 bestätigt, ob die ETBNid unter den extrahierten Eintragsinformationen mit der ETBNid-Angabe ihrer eigenen Vorrichtung übereinstimmt (Schritt S3). Wie zuvor beschrieben, hält nach der Zusammenführung jedes der TBN die TND-Tabelle 21 mit denselben Inhalten. Dementsprechend weist die TND-Tabelle 21 Inhalte über ihre eigene Vorrichtung auf. In der Eintragsextraktionseinheit 11 besteht deshalb keine Notwendigkeit, die Routingtabelle 42 im Hinblick auf einen ihrer eigenen Vorrichtung entsprechenden Eintrag zu aktualisieren, und somit wird ein solcher Eintrag von den Aufgaben des Aktualisierungsprozesses ausgeschlossen. Wenn sich die Eintragsextraktionseinheit 11 auf ETBNid = 05 des Eintrags 0 bezieht, bestätigt sie, dass diese ETBNid mit der ETBNid ihrer eigenen Vorrichtung übereinstimmt (Schritt S3: Ja). Dementsprechend geht die Eintragsextraktionseinheit 11 direkt zu einem Schritt S8 über, indem die Prozesse der Schritte S4 bis S7 ausgelassen werden. Wenn dann Extraktion von Informationen noch nicht für alle Einträge in der TND-Tabelle 21 durchgeführt wurde (Schritt S8: Nein), inkrementiert die Eintragsextraktionseinheit 11 den Extraktionszieleintrag, der aus der TND-Tabelle 21 zu extrahieren ist (Schritt S9). Speziell verwandelt die Eintragsextraktionseinheit 11 den Extraktionszieleintrag von „0“ in „1“ und kehrt zu Schritt S2 zurück.
  • Die Eintragsextraktionseinheit 11 bezieht sich auf die TND-Tabelle 21 der TTDP-Einheit 20 und extrahiert die Informationen des Eintrags 1 als das Extraktionsziel dieses Eintrags (Schritt S2). Die Eintragsextraktionseinheit 11 bestätigt, ob die ETNBid unter den extrahierten Eintragsinformationen mit der ETBNid übereinstimmt, die ihre eigene Vorrichtung angibt (Schritt S3). Wenn sich die Eintragsextraktionseinheit 11 auf ETBNid = 06 in dem Eintrag 1 bezieht und bestätigt, dass diese ETBNid nicht mit der ETBNid ihrer eigenen Vorrichtung übereinstimmt (Schritt S3: Nein). Die Eintragsextraktionseinheit 11 sendet die extrahierten Eintragsinformationen zu der Adressenerzeugungseinheit 12.
  • Beim Empfang der Eintragsinformationen von der Eintragsextraktionseinheit 11 erzeugt dann die Adressenerzeugungseinheit 12 eine Zieladresse (Schritt S4) durch Verwendung von Informationen über subnetid = 6, wobei es sich um Subnetz-Identifikationsinformationen handelt, unter den Informationen des Eintrags 1, die durch die Eintragsextraktionseinheit 11 extrahiert werden. Speziell bezieht sich die Adressenerzeugungseinheit 12 auf die NAT-Tabelle der NAT-Einheit 30 und verarbeitet die folgende Adresse (1) durch Einfügen von „000110“ in mit „s“ angegebene Teile auf sechs Stellen der folgenden Adresse (2), um so die folgende Adresse (3) zu erhalten. Hierbei entspricht die Adresse (1) einer ETB-seitigen Adresse „10.128.0.0/18“, ausgedrückt mit binären Zahlen. Das „000110“ entspricht der „subnetid = 6“, ausgedrückt mit einer binären Zahl.
    • (1) 00001010.10000000.00000000.00000000/18
    • (2) 00001010.1000ssss.ss000000.00000000/18
    • (3) 00001010.10000001.10000000.00000000/18
  • Die Adressenerzeugungseinheit 12 verwendet „10.129.128.0/18“, was der obigen Adresse (3), umgesetzt in Dezimalzahlen, entspricht, als Zieladresse für den Eintrag 1.
  • Dann erzeugt die Adressenerzeugungseinheit 12 eine Next-Hop-Adresse (Schritt S5) durch Verwendung von Informationen über ETBNid = 06, wobei es sich um Identifikationsinformationen des TBN (Kommunikationsvorrichtung) handelt, unter den Informationen des Eintrags 1, die durch die Eintragsextraktionseinheit 11 extrahiert werden. Speziell bezieht sich die Adressenerzeugungseinheit 12 auf die NAT-Tabelle der NAT-Einheit 30 und verarbeitet die obige Adresse (1) durch Einfügen von „000110“ in mit „t“ angegebene Teile auf sechs Stellen der folgenden Adresse (4), um so die folgende Adresse (5) zu erhalten. Hierbei entspricht das „000110“ der „ETBNid = 06“, ausgedrückt mit einer binären Zahl.
    • (4) 00001010.10000000.00000000.00tttttt/18
    • (5) 00001010.10000000.00000000.00000110/18
  • Die Adressenerzeugungseinheit 12 macht aus „10.128.0.6/18“, was der obigen Adresse (5), umgesetzt in Dezimalzahlen, entspricht, eine Next-Hop-Adresse für den Eintrag 1.
  • Auf der Basis von Informationen über IP-Ports, die durch die OS-Einheit 40 verwaltet werden, beschafft dann die IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit 13 Informationen über einen IP-Port von der OS-Einheit 40 (Schritt S6), so dass dieser IP-Port ein mit dem TBN verbundener ist, das der Next-Hop-Adresse „10.128.0.6/18“ entspricht, die durch die Adressenerzeugungseinheit 12 erzeugt wird. Wie in 1 dargestellt, ist jedes der TBNs 1 bis 3 über den IP-Port Nr. 1 mit den anderen TBN verbunden, und somit beschafft die IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit 13 Informationen über den IP-Port Nr. 1.
  • Dann bildet die Eintragshinzufügeeinheit 14 einen Eintrag durch Verwendung von Informationen über die Zieladresse und die Next-Hop-Adresse, die durch die Adressenerzeugungseinheit 12 erzeugt werden, und Informationen über den IP-Port, die durch die IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit 13 beschafft werden, und fügt die Informationen dieses Eintrags zu der Routingtabelle 42 hinzu (Schritt S7).
  • 5 ist eine Ansicht eines Konfigurationsbeispiels für die Routingtabelle 42. Die Routingtabelle 42 registriert Informationen über eine Zieladresse, eine Next-Hop-Adresse und eine Schnittstelle für jeden Eintrag. Speziell fügt die Eintragshinzufügeeinheit 14 Informationen zur Routingtabelle 42 hinzu (registriert diese), so dass ein Eintrag „xx1“ mit „10.129.128.0/18“ als Zieladresse, mit „10.128.0.6/18“ als Next-Hop-Adresse und mit „#1“, wodurch der IP-Port #1 als Schnittstelle angegeben wird, gefüllt wird.
  • Die Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 führt den obigen Prozess des Aktualisierens der Routingtabelle durch, bis die Extraktion von Informationen für alle Einträge in der TND-Tabelle 21 durchgeführt wurde. Wenn sie noch nicht durchgeführt wurde (Schritt S8: Nein), inkrementiert die Eintragsextraktionseinheit 11 den aus der TND-Tabelle 21 zu extrahierenden Extraktionszieleintrag (Schritt S9) wie oben beschrieben und kehrt zu Schritt S2 zurück. Wenn dagegen die Extraktion von Informationen für alle Einträge durchgeführt wurde (Schritt S8: Ja), beendet die Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 den Prozess des Aktualisierens der Routingtabelle 42.
  • Die Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 führt den Prozess des Aktualisierens der Routingtabelle 42 mit Bezug auf die Einträge 0 bis 3 in der TND-Tabelle 21 wie in 4 dargestellt durch. Wie in 5 dargestellt, kann folglich zusätzlich zu den registrierten Eintragsinformationen die Routingtabelle 42 Informationen über einen Eintrag „xx1“ entsprechend dem Eintrag 1 in der TND-Tabelle 21, einen Eintrag „xx2“ entsprechend dem Eintrag 2 in der TND-Tabelle 21 und einen Eintrag „xx3“ entsprechend dem Eintrag 3 in der TND-Tabelle 21 umfassen.
  • Hierbei weist bei der vorliegenden Ausführungsform die Routingeintragsaktualisierungseinheit 10 Folgendes auf: die Konfiguration zum Extrahieren eines Eintrags in der TND-Tabelle 21; die Konfiguration zur Erzeugung einer Zieladresse und einer Next-Hop-Adresse; die Konfiguration zum Beschaffen von Informationen über einen IP-Port; und die Konfiguration zum Hinzufügen eines Eintrags zu der Routingtabelle 42, die jeweils und einzeln gebildet sind, aber dies ist lediglich ein Beispiel und nicht einschränkend. Zum Beispiel kann die Konfiguration zum Erzeugen einer Adresse und die Konfiguration zum Hinzufügen eines Eintrags zu der Routingtabelle 42 als eine Konfiguration gebildet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dieser Ausführungsform in einer TBN, die eine Kommunikationsvorrichtung zum Darstellen eines integrierten Wagen-Verwaltungssystems ist, wenn eine Zusammenführung für eine Zugformation durchgeführt wird, ein TCMS verwendet durch: Extrahieren von Informationen eines Eintrags aus einer TND-Tabelle; Erzeugen einer Zieladresse und einer Next-Hop-Adresse durch Verwendung von Informationen, die in dem so extrahierten Eintrag beschrieben sind; ferner Beschaffen von Informationen über einen IP-Port entsprechend der Next-Hop-Adresse; und Hinzufügen von Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port als einen Eintrag zu einer Routingtabelle. Folglich kann das TBN die Routingtabelle des ETBN durch einen einfachen Prozess aktualisieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, sind die Kommunikationsvorrichtung, das integrierte Wagen-Verwaltungssystem und das Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich zur Kommunikation in einer Zugformation und besonders für eine Zusammenführung für eine Zugformation geeignet.
  • Bezugszeichenliste
    • 1, 2, 3 TBN (Kommunikationsvorrichtung), 4, 5, 6, 7 Subnetz, 10 Routingeintragsaktualisierungseinheit, 11 Eintragsextraktionseinheit, 12 Adressenerzeugungseinheit, 13 IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit, 14 Eintragshinzufügeeinheit, 20 TTDP-Einheit, 21 TND-Tabelle, 30 NAT-Einheit, 40 OS-Einheit, 41 IP-Einheit, 42 Routingtabelle, 50 Ethernet-Treibereinheit.

Claims (9)

  1. Kommunikationsvorrichtung für ein integriertes Wagen-Verwaltungssystem mit mehreren miteinander verbundenen Kommunikationsvorrichtungen, wobei die Kommunikationsvorrichtung Folgendes aufweist: eine Eintragsextraktionseinheit, ausgelegt zum Extrahieren von Informationen jedes Eintrags aus einer TND(Zugnetzwerkverzeichnis)-Tabelle; eine Adressenerzeugungseinheit, ausgelegt zum Erzeugen: einer Zieladresse als ein Ablieferungsziel eines Pakets durch Verwendung von Subnetz-Identifikationsinformationen zum Identifizieren eines mit jeder der Kommunikationsvorrichtungen verbundenen Subnetzes unter Eintrags-Informationen, die durch die Eintragsextraktionseinheit extrahiert werden; und einer Next-Hop-Adresse, die eine Adresse einer Transferziel-Kommunikationsvorrichtung angibt, zu der das Paket von ihrer eigenen Vorrichtung aus zu transferieren ist, durch Verwendung von Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen zum Identifizieren jeder der Kommunikationsvorrichtungen, wobei die Subnetz-Identifikationsinformationen und die Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen in durch die Eintragsextraktionseinheit extrahierten Eintragsinformationen enthalten sind; eine IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit, ausgelegt zum Beschaffen von Informationen über einen IP(Internetprotokoll)-Port zur Verwendung zum Senden des Pakets zu einer Kommunikationsvorrichtung an der Next-Hop-Adresse; und eine Eintragshinzufügeeinheit, ausgelegt zum Hinzufügen von Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port zu einer Routingtabelle.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn mehrere Einträge in der TND-Tabelle registriert sind, die Eintragsextraktionseinheit sequentiell Informationen aller registrierten Einträge extrahiert; die Adressenerzeugungseinheit die Zieladresse und die Next-Hop-Adresse für jeden der Einträge durch Verwendung von Informationen jedes der Einträge, die durch die Eintragsextraktionseinheit extrahiert werden, erzeugt, die IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit Informationen über einen IP-Port entsprechend der Next-Hop-Adresse für jeden der Einträge beschafft und die Eintragshinzufügeeinheit Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port für jeden der Einträge zu der Routingtabelle hinzufügt.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn die extrahierten Eintragsinformationen Informationen über ihre eigene Vorrichtung sind, die Eintragsextraktionseinheit die extrahierten Eintragsinformationen nicht zu der Adressenerzeugungseinheit sendet, sondern Informationen eines nächsten Eintrags aus der TND-Tabelle extrahiert.
  4. Integriertes Wagen-Verwaltungssystem, das mehrere Kommunikationsvorrichtungen aufweist, wobei jede der Kommunikationsvorrichtungen Folgendes aufweist: eine Eintragsextraktionseinheit, ausgelegt zum Extrahieren von Informationen jedes Eintrags aus einer TND(Zugnetzwerkverzeichnis)-Tabelle; eine Adressenerzeugungseinheit, ausgelegt zum: Erzeugen einer Zieladresse als ein Ablieferungsziel eines Pakets durch Verwendung von Subnetz-Identifikationsinformationen zum Identifizieren eines mit jeder der Kommunikationsvorrichtungen verbundenen Subnetzes unter Eintrags-Informationen, die durch die Eintragsextraktionseinheit extrahiert werden; und Erzeugen einer Next-Hop-Adresse, die eine Adresse einer Transferziel-Kommunikationsvorrichtung angibt, zu der das Paket von ihrer eigenen Vorrichtung aus zu transferieren ist, durch Verwendung von Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen zum Identifizieren jeder der Kommunikationsvorrichtungen, wobei die Subnetz-Identifikationsinformationen und die Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen in durch die Eintragsextraktionseinheit extrahierten Eintragsinformationen enthalten sind; eine IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit, ausgelegt zum Beschaffen von Informationen über einen IP(Internetprotokoll)-Port zur Verwendung zum Senden des Pakets zu einer Kommunikationsvorrichtung an der Next-Hop-Adresse; und eine Eintragshinzufügeeinheit, ausgelegt zum Hinzufügen von Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port zu einer Routingtabelle.
  5. Integriertes Wagen-Verwaltungssystem nach Anspruch 4, wobei die Eintragsextraktionseinheit sequentiell Informationen aller registrierten Einträge extrahiert, wenn mehrere Einträge in der TND-Tabelle registriert sind; die Adressenerzeugungseinheit die Zieladresse und die Next-Hop-Adresse für jeden der Einträge durch Verwendung von Informationen jeder der Einträge, die durch die Eintragsextraktionseinheit extrahiert werden, erzeugt; die IP-Port-Informationsbeschaffungseinheit Informationen über einen IP-Port entsprechend der Next-Hop-Adresse für jeden der Einträge beschafft; und die Eintragshinzufügeeinheit Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port für jeden der Einträge zu der Routingtabelle hinzufügt.
  6. Integriertes Wagen-Verwaltungssystem nach Anspruch 5, wobei, wenn die extrahierten Eintragsinformationen Informationen über ihre eigene Vorrichtung sind, die Eintragsextraktionseinheit die extrahierten Eintragsinformationen nicht zu der Adressenerzeugungseinheit sendet, sondern Informationen eines nächsten Eintrags aus der TND-Tabelle extrahiert.
  7. Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren in einer Kommunikationsvorrichtung für ein integriertes Wagen-Verwaltungssystem, das mehrere miteinander verbundene Kommunikationsvorrichtungen aufweist, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: einen Eintragsextraktionsschritt des Extrahierens von Informationen jedes Eintrags aus einer TND(Zugnetzwerkverzeichnis)-Tabelle; einen Zieladressen-Erzeugungsschritt des Erzeugens einer Zieladresse durch Verwendung von Subnetz-Identifikationsinformationen zum Identifizieren eines mit jeder der Kommunikationsvorrichtungen verbundenen Subnetzes unter den extrahierten Eintrag-Informationen; einen Next-Hop-Adressenerzeugungsschritt des Erzeugens einer Next-Hop-Adresse durch Verwendung von Kommunikationsvorrichtungs-Identifikationsinformationen zum Identifizieren jeder der Kommunikationsvorrichtungen unter den extrahierten Eintrag-Informationen, die in den extrahierten Eintragsinformationen enthalten sind; einen IP-Port-Informationsbeschaffungsschritt des Beschaffens von Informationen über einen IP(Internetprotokoll)-Port zur Verwendung zum Senden eines Pakets zu einer Kommunikationsvorrichtung an der Next-Hop-Adresse; und einen Eintragshinzufügungsschritt des Hinzufügens von Informationen über die Zieladresse, die Next-Hop-Adresse und den IP-Port zu einer Routingtabelle.
  8. Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren nach Anspruch 7, wobei wenn mehrere Einträge in der TND-Tabelle registriert sind, das Verfahren jeweiliges Behandeln der Einträge durch wiederholtes Ausführen des Eintragsextraktionsschritts, des Zieladressen-Erzeugungsschritts, des Next-Hop-Adressenerzeugungsschritts, des IP-Port-Informationsbeschaffungsschritts und des Eintragshinzufügeschritts aufweist.
  9. Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren nach Anspruch 8, wobei wenn die im Eintragsextraktionsschritt extrahierten Eintragsinformationen Informationen über seine eigene Vorrichtung sind, das Verfahren Folgendes aufweist: Behandeln dieses Eintrags ohne jegliche des Zieladressen-Erzeugungsschritts, des Next-Hop-Adressen-Erzeugungsschritts, des IP-Port-Informationsbeschaffungsschritts und des Eintragshinzufügeschritts auszuführen; und Übergehen zum Eintragsextraktionsschritt zum Extrahieren von Informationen eines nächsten Eintrags aus der TND-Tabelle.
DE112014006607.9T 2014-04-21 2014-04-21 Kommunikationsvorrichtung, integriertes Wagen-Verwaltungssystem und Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren Pending DE112014006607T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/061189 WO2015162672A1 (ja) 2014-04-21 2014-04-21 通信装置、車両統合管理システムおよびルーティングテーブル更新方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014006607T5 true DE112014006607T5 (de) 2017-01-12

Family

ID=54331867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006607.9T Pending DE112014006607T5 (de) 2014-04-21 2014-04-21 Kommunikationsvorrichtung, integriertes Wagen-Verwaltungssystem und Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11323284B2 (de)
EP (1) EP3125471B1 (de)
JP (1) JP5885893B1 (de)
DE (1) DE112014006607T5 (de)
TW (1) TWI548240B (de)
WO (1) WO2015162672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035243A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 Audi Ag Dynamisches erstellen einer routing-tabelle für ein busnetzwerk eines fahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10630774B2 (en) * 2014-03-27 2020-04-21 Hitachi Kokusai Electric Inc. Intra-formation network system, intra-formation network management method, and management apparatus
CN111314399A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 株洲中车时代电气股份有限公司 基于以太网的列车灵活动态编组方法、装置、介质及设备
CN109391566B (zh) * 2019-01-08 2022-02-22 广州众志诚信息科技有限公司 Etbn骨干网交换机核心板、控制方法和装置
CN111083029A (zh) * 2019-11-28 2020-04-28 株洲中车时代软件技术有限公司 基于列车以太网的跨编组数据传输的方法及装置
CN112714418B (zh) * 2020-08-25 2021-10-12 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种列车及其通信控制方法和系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776268B2 (en) * 2001-06-29 2004-08-17 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Unitized railcar brake equipment
US7693075B2 (en) * 2003-12-24 2010-04-06 Intel Corporation Updating address tables
JP2006005607A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Hitachi Ltd ネットワークシステムおよび移動ルータ
US7512085B2 (en) * 2004-06-24 2009-03-31 International Business Machines Corporation Method for multicast tunneling for mobile devices
US8037204B2 (en) * 2005-02-11 2011-10-11 Cisco Technology, Inc. Method and system for IP train inauguration
JP4739143B2 (ja) 2006-08-02 2011-08-03 三菱電機株式会社 アドホックネットワーク、アドホックネットワークを構成するルータ、通信システム、ルータ、移動ip端末並びにホームエージェント
GB2450520A (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Bombardier Transp Gmbh Communication system transferring information within a railway train
US8254289B2 (en) 2007-12-06 2012-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Train car-to-car communication device
WO2010087258A1 (ja) 2009-01-27 2010-08-05 三菱電機株式会社 列車用通信システム及び列車用通信方法
TW201037992A (en) * 2009-04-07 2010-10-16 Asustek Comp Inc Wireless intermediary device and wireless transmission method
WO2010121217A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Viasat, Inc. Mobility across satellite beams using l2 connectivity
JP5588220B2 (ja) 2009-05-22 2014-09-10 コイト電工株式会社 交信用データ付与方法及び装置、移動体情報収集システム及び該システムの移動体上装置、並びに、車両編成ネットワークシステム及び該システムの車上装置
JP5387239B2 (ja) * 2009-08-31 2014-01-15 沖電気工業株式会社 無線通信装置及び無線通信プログラム
JP5416596B2 (ja) * 2010-01-07 2014-02-12 アラクサラネットワークス株式会社 ネットワーク中継装置、ネットワークシステム、それらの制御方法
US8903942B2 (en) * 2010-03-23 2014-12-02 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus for forwarding-state transport in a distributed control plane
JP5358503B2 (ja) 2010-03-26 2013-12-04 株式会社日立国際電気 ネットワーク管理システム、ネットワーク管理方法およびネットワーク管理装置
US20120109447A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-03 Broadcom Corporation Vehicle black box
JP5542628B2 (ja) 2010-11-12 2014-07-09 株式会社日立製作所 情報伝送システム,列車伝送システム
JP5632806B2 (ja) 2011-08-16 2014-11-26 株式会社日立製作所 通信装置
JP5677244B2 (ja) * 2011-09-08 2015-02-25 三菱電機株式会社 列車情報管理装置
CN104243536B (zh) * 2013-06-24 2017-09-15 中国科学院软件研究所 一种高速列车控制网络半实物仿真系统
US9112790B2 (en) * 2013-06-25 2015-08-18 Google Inc. Fabric network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035243A1 (de) 2018-08-13 2020-02-20 Audi Ag Dynamisches erstellen einer routing-tabelle für ein busnetzwerk eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
TWI548240B (zh) 2016-09-01
JPWO2015162672A1 (ja) 2017-04-13
US11323284B2 (en) 2022-05-03
US20170187545A1 (en) 2017-06-29
EP3125471A1 (de) 2017-02-01
WO2015162672A1 (ja) 2015-10-29
EP3125471B1 (de) 2019-05-22
TW201541905A (zh) 2015-11-01
EP3125471A4 (de) 2017-08-23
JP5885893B1 (ja) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006607T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, integriertes Wagen-Verwaltungssystem und Routingtabellen-Aktualisierungsverfahren
DE69837872T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindungsvermittlung und -steuerung
DE602005000017T2 (de) Kommunikationsvorrichtung, Verfahren und Programm zur Namenauflösung
EP3811570B1 (de) Verfahren zur konfiguration, verfahren zur bereitstellung von topologie-informationen, verwendung, gerät, computerprogramm und computerlesbares medium
DE112016004546T5 (de) Fahrzeugschnittstellenvorrichtung
DE102015102871A1 (de) Technologien für verteilten Leitweglenkungstabellennachschlag
DE112012005631B4 (de) Grossflächige DVPN-Vernetzung und Spoke Hintergrund
DE69937925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräteidentifizierung in einem Kommunikationsnetz
DE10226304A1 (de) Tokengesteuerte Bildung von drahtlosen Arbeitsgruppen
DE102013205820A1 (de) Aktualisieren von Zoneninformationen in einem verteilten Switch von Datenweiterleitungsservern
DE112013007099T5 (de) Relais-Vorrichtung, Verfahren zum Auswählen eines Kommunikationsverfahrens und Programm
DE112017007370T5 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Netzwerkkonfigurationsinformation und Kommunikationsgerät
DE602005001578T2 (de) Brücke zur Übersetzung zwsichen lokalen Ethernet- und 1394A-Anschlüssen für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE10331621A1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Punkt-zu-Punkt oder Punkt-zu-Mehrpunkt Internet-Verbindung(en)
DE102016211189B4 (de) Weiterleitungsvorrichtung
DE112013006337T5 (de) Remoteclientanwendung
DE112015007093T5 (de) Kommunikationsvorrichtung und kommunikationsverfahren
EP1266493A1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen eines datenpakets von einer ersten vermittlungseinheit an eine zweite vermittlungseinheit in einem datennetz
DE112016005942B4 (de) Steuervorrichtung, Steuerprogramm und Ausrüstungssteuersystem
DE102019218061A1 (de) Weiterleitungsgerät
EP3515034B1 (de) Verfahren, vorrichtungen, computerlesbare medien und systeme zum aufbau zertifizierter verbindungen mit endgeräten in einem lokalen netzwerk
WO2004100498A1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen netzelementen in netzwerken mit verschiedenen adressbereichen
DE102020134185A1 (de) Verfahren zur Durchleitung von Service-Anfragen und Echtzeitrechner zur Durchführung des Verfahrens zur Durchleitung von Service-Anfragen
DE112015006226T5 (de) Netzsystem, zentralenseitiger router, basisseitiger router und napt-tabellenaktualisierungsverfahren
DE102019217785A1 (de) Vermittlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication