DE112014006480B4 - Ventilöffnungs-/Ventilschliesszeitsteuervorrichtung - Google Patents

Ventilöffnungs-/Ventilschliesszeitsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014006480B4
DE112014006480B4 DE112014006480.7T DE112014006480T DE112014006480B4 DE 112014006480 B4 DE112014006480 B4 DE 112014006480B4 DE 112014006480 T DE112014006480 T DE 112014006480T DE 112014006480 B4 DE112014006480 B4 DE 112014006480B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advance
retard
working fluid
rotating body
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112014006480.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006480T5 (de
Inventor
Masaki Kobayashi
Yoshiaki YAMAKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112014006480T5 publication Critical patent/DE112014006480T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006480B4 publication Critical patent/DE112014006480B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34473Lock movement perpendicular to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung (10) mit:einem antreibenden drehenden Körper (1), der synchron mit einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht;einem angetriebenen drehenden Körper (2), der innerhalb des antreibenden drehenden Körpers koaxial zu einer Achse des antreibenden drehenden Körpers angeordnet ist und integral mit einer Nockenwelle zum Öffnen/Schließen eines Ventils der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht;einer Fluiddruckkammer (4), die zwischen dem antreibenden drehenden Körper und dem angetriebenen drehenden Körper festgelegt ist;einer Frühverstellungskammer (41) und einer Spätverstellungskammer (42), die durch Unterteilen der Fluiddruckkammer unter Verwendung einer Unterteilung, die an mindestens einem von dem antreibenden drehenden Körper und dem angetriebenen drehenden Körper vorgesehen ist, gebildet werden;einem Zwischenverriegelungsmechanismus (8), der dazu in der Lage ist, mit einem Zuführen/Auslassen eines Arbeitsfluids selektiv zwischen einem verriegelten Zustand, in dem eine relative Drehphase des angetriebenen drehenden Körpers in Bezug auf den antreibenden drehenden Körper auf eine Zwischenverriegelungsphase zwischen einer maximalen Frühverstellungsphase und einer maximalen Spätverstellungsphase begrenzt wird, und einem entriegelten Zustand, in dem die Begrenzung auf die Zwischenverriegelungsphase freigegeben wird, umzuschalten;einem Frühverstellungskanal (43), der einen Durchgang des Arbeitsfluids ermöglicht, das der Frühverstellungskammer zuzuführen oder aus dieser auszulassen ist;einem Spätverstellungskanal (44), der einen Durchgang des Arbeitsfluids ermöglicht, das der Spätverstellungskammer zuzuführen oder aus dieser auszulassen ist; undmindestens einem elektromagnetischen Ventil (51), das durch Ändern einer Menge an zugeführter Elektrizität eine Position eines Kolbens (52) ändert und das Zuführen und Auslassen des Arbeitsfluids zu/aus der Frühverstellungskammer, der Spätverstellungskammer und dem Zwischenverriegelungsmechanismus steuert,bei der in einem Verriegelungsübergangsmodus, in dem das elektromagnetische Ventil derart gesteuert wird, dass das Arbeitsfluid aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus (8) ausgelassen wird, das Arbeitsfluid einer von der Frühverstellungskammer (41) und der Spätverstellungskammer (42) zugeführt wird und das Arbeitsfluid aus der anderen Kammer ausgelassen wird, maximale Strömungsmengen pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal (43) und den Spätverstellungskanal (44) strömt, größer sind als maximale Strömungsmengen pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal (43) und den Spätverstellungskanal (44) strömt, in einem Phasenänderungsmodus, in dem das elektromagnetische Ventil derart gesteuert wird, dass das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus (8) zugeführt wird,in dem Verriegelungsübergangsmodus die relative Drehphase derart ausgebildet ist, dass sie sowohl in einer Frühverstellungsrichtung als auch einer Spätverstellungsrichtung änderbar ist,in dem Verriegelungsübergangsmodus das Arbeitsfluid durch einen ersten Auslasskanal (45, 47h, 52h, 52e, 46, 47m) strömt, so dass es aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, während sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung ändert, wenn sich der Kolben des elektromagnetischen Ventils an einem Ende des Bewegungsbereichs des Kolbens befindet, und das Arbeitsfluid durch einen zweiten Auslasskanal (46, 47m, 52i, 52f) strömt, so dass es aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, während sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung ändert, wenn sich der Kolben an dem anderen Ende des Bewegungsbereichs befindet,wenn eine Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die eine Geschwindigkeit des angetriebenen drehenden Körpers ist, wenn sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung ändert, größer ist als eine Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die eine Geschwindigkeit des angetriebenen drehenden Körpers ist, wenn sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung ändert, eine Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den zweiten Auslasskanal (46, 47m, 52i, 52f) strömt, mindestens um ein Verhältnis der Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit zu der Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als eine Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den ersten Auslasskanal (45, 47h, 52h, 52e, 46, 47m) strömt, undwenn die Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als die Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den ersten Auslasskanal (45, 47h, 52h, 52e, 46, 47m) strömt, um mindestens ein Verhältnis der Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit zu der Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den zweiten Auslasskanal (46, 47m, 52i, 52f) strömt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung, die eine relative Drehphase eines angetriebenen drehenden Körpers in Bezug auf einen antreibenden drehenden Körper, der synchron mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht, steuert.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren wurden Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtungen, die ermöglichen, die Öffnungs-/Schließzeit eines Einlassventils und eines Auslassventils gemäß dem Betriebsstatus einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (im Folgenden auch als „Brennkraftmaschine“ bezeichnet) zu ändern, in der Praxis verwendet. Diese Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtungen weisen einen Mechanismus auf, der beispielsweise durch Ändern der relativen Drehphase des angetriebenen drehenden Körpers in Bezug auf die Drehung des antreibenden drehenden Körpers (im Folgenden einfach als „relative Drehphase“ bezeichnet) mittels eines Brennkraftmaschinenbetriebs die Öffnungs-/Schließzeit eines Einlass-/Auslassventils, das in Verbindung mit der Drehung des angetriebenen drehenden Körpers geöffnet und geschlossen wird, ändert.
  • Im Allgemeinen ist die optimale Öffnungs-/Schließzeit des Einlass-/Auslassventils gemäß dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine unterschiedlich, beispielsweise für den Zustand, in dem die Brennkraftmaschine gestartet wird, und den Zustand, in dem sich das Fahrzeug fortbewegt. Durch Begrenzen der relativen Drehphase auf eine Zwischenverriegelungsphase zwischen der maximalen Spätverstellungsphase und der maximalen Frühverstellungsphase beim Starten der Brennkraftmaschine wird die Öffnungs-/Schließzeit des Einlass-/Auslassventils realisiert, die optimal zum Starten der Brennkraftmaschine ist, und ein Fall wird unterdrückt, in dem aufgrund einer Hin- und Herbewegung einer Unterteilung einer Fluiddruckkammer, die von dem antreibenden drehenden Körper und dem angetriebenen drehenden Körper gebildet wird, ein Klopfgeräusch erzeugt wird. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass die relative Drehphase auf die Zwischenverriegelungsphase begrenzt wird, bevor die Brennkraftmaschine gestoppt wird. Das Stoppen der Brennkraftmaschine beinhaltet ebenfalls Leerlaufstopps, bei denen die Brennkraftmaschine für eine kurze Zeit an einer Kreuzung oder dergleichen gestoppt wird, damit der Ausstoß von Abgas oder der Verbrauch von Benzin unterdrückt wird.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Ventilzeiteinstellvorrichtung, die eine Verriegelung zuverlässig durchführen kann, wenn ein Verriegelungsstift in einer Zwischenphase zwischen der maximalen Frühverstellungsphase und der maximalen Spätverstellungsphase zu verriegeln ist. Mit dieser Ventilzeiteinstellvorrichtung ist ein Steuerventil zum Verbinden einer Frühverstellungsöffnung und einer Verriegelungsöffnung jeweils mit einer Hauptzufuhröffnung und einer Auslassöffnung durch Bewegen in einen ersten Bereich und zum Verbinden sowohl der Frühverstellungsöffnung als auch der Verriegelungsöffnung mit der Hauptzufuhröffnung durch Bewegen in einen zweiten Bereich, der in Bezug auf den ersten Bereich in einer zweiten Richtung verschoben ist, ausgebildet. Der erste Bereich ist ein Verriegelungsbereich zum Verriegeln der Drehphase in einer begrenzten Phase unter Verwendung eines ersten Hauptbegrenzungsbauteils. Ferner weist der erste Bereich einen Verringerungsbereich auf, in dem eine Frühverstellungszufuhrströmungsmenge, die durch Verbinden der Frühverstellungsöffnung, die in Verbindung mit einer Frühverstellungskammer steht, mit der Hauptzufuhröffnung der Frühverstellungskammer zuzuführen ist, auf eine Strömungsmenge verringert wird, die kleiner ist als die Strömungsmenge an dem Bewegungsende in der ersten Richtung. Dementsprechend ist in dem begrenzten Bereich die Geschwindigkeit, mit der sich ein Schaufelrotor zu der Frühverstellungsseite dreht, eine langsamere Geschwindigkeit, die der auf eine geringere Menge gesteuerten Strömungsmenge entspricht. Ferner werden, wenn sich die Phase des Schaufelrotors auf diese Weise allmählich zu der Frühverstellungsseite ändert, die Verriegelungsöffnung und die Auslassöffnung verbunden, so dass Arbeitsöl aus der Verriegelungskammer ausgelassen wird. Dementsprechend kann aufgrund der allmählichen Änderung der Phase des Schaufelrotors zu der Frühverstellungsseite die Verriegelung der Drehphase, die mit dem Strömen des Arbeitsöls aus der Verriegelungskammer einhergeht, zuverlässig durchgeführt werden.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2012-140968 A
    • Patentdokument 2: JP 2010-163942 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • In der jüngsten Zeit werden bei Fahrzeugen mit Leerlaufstoppfunktionen zum Erhöhen einer Kraftstoffeffizienz Anweisungen zum Stoppen der Brennkraftmaschine zu einem früheren Zeitpunkt gegeben. Das heißt, bei einem Fahrzeug mit einer Leerlaufstoppfunktion wird für gewöhnlich eine Anweisung zum Stoppen der Brennkraftmaschine gegeben, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 wird, während in jüngster Zeit Anweisungen zum Stoppen der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt eines Unterschreitens einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit (z.B. 10 km/h) gegeben werden. Um jedoch die Brennkraftmaschine auf geeignete Weise neu zu starten, muss die Brennkraftmaschine nach einer Begrenzung der relativen Drehphase auf eine Zwischenverriegelungsphase gestoppt werden. Aus diesem Grund muss die relative Drehphase nach Erhalt der Brennkraftmaschinenstoppanweisung innerhalb kurzer Zeit auf die Zwischenverriegelungsphase begrenzt werden.
  • Bei der Ventilzeiteinstellvorrichtung, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, wird eine Konfiguration verwendet, bei der die Geschwindigkeit, mit der sich der Schaufelrotor zu der Frühverstellungsphase dreht, verringert wird, damit die Drehphase zuverlässig in der Zwischenverriegelungsphase verriegelt wird. Aus diesem Grund besteht bei einer Anwendung der Ventilzeiteinstellvorrichtung auf ein Fahrzeug mit einer Leerlaufstoppfunktion eine Gefahr, dass es nicht möglich ist, die Zwischenverriegelungsphase innerhalb kurzer Zeit zu begrenzen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung, die die relative Drehphase innerhalb kurzer Zeit ändern kann, so dass sie auf die Zwischenverriegelungsphase begrenzt wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Zur Lösung des vorher beschriebenen Problems weist eine charakteristische Konfiguration einer Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes auf: einen antreibenden drehenden Körper, der synchron mit einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht; einen angetriebenen drehenden Körper, der koaxial zu einer Achse des antreibenden drehenden Körpers innerhalb des antreibenden drehenden Körpers angeordnet ist und integral mit einer Nockenwelle zum Öffnen/Schließen eines Ventils der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht; eine Fluiddruckkammer, die zwischen dem antreibenden drehenden Körper und dem angetriebenen drehenden Körper festgelegt ist; eine Frühverstellungskammer und eine Spätverstellungskammer, die durch Unterteilen der Fluiddruckkammer unter Verwendung einer Unterteilung, die an mindestens einem von dem antreibenden drehenden Körper und dem angetriebenen drehenden Körper vorgesehen ist, ausgebildet werden; einen Zwischenverriegelungsmechanismus, der dazu in der Lage ist, mittels Zuführen/Auslassen eines Arbeitsfluids selektiv zwischen einem verriegelten Zustand, in dem eine relative Drehphase des angetriebenen drehenden Körpers in Bezug auf den antreibenden drehenden Körper auf eine Zwischenverriegelungsphase zwischen einer maximalen Frühverstellungsphase und einer maximalen Spätverstellungsphase begrenzt ist, und einem entriegelten Zustand, in dem die Begrenzung der Zwischenverriegelungsphase freigegeben ist, umzuschalten; einen Frühverstellungskanal, der einen Durchgang des Arbeitsfluids ermöglicht, das der Frühverstellungskammer zuzuführen oder aus dieser auszulassen ist; einen Spätverstellungskanal, der einen Durchgang des Arbeitsfluids ermöglicht, das der Spätverstellungskammer zuzuführen oder aus dieser auszulassen ist; und mindestens ein elektromagnetisches Ventil, das eine Position eines Kolbens durch Ändern einer Menge an zugeführter Elektrizität ändert und das Zuführen und Auslassen des Arbeitsfluids zu/aus der Frühverstellungskammer, der Spätverstellungskammer und dem Zwischenverriegelungsmechanismus steuert, wobei in einem Verriegelungsübergangsmodus, in dem das elektromagnetische Ventil derart gesteuert wird, dass das Arbeitsfluid aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, das Arbeitsfluid einer von der Frühverstellungskammer und der Spätverstellungskammer zugeführt wird und das Arbeitsfluid aus der anderen ausgelassen wird, maximale Strömungsmengen des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal und den Spätverstellungskanal strömt, größer sind als maximale Strömungsmengen des Arbeitsfluids, das in einem Phasenänderungsmodus, in dem das elektromagnetische Ventil derart gesteuert wird, dass das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus zugeführt wird, durch den Frühverstellungskanal und den Spätverstellungskanal strömt.
  • Wenn die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal strömt, erhöht wird, wird das Zuführen/Auslassen des Arbeitsfluids zu/aus der Frühverstellungskammer rascher durchgeführt, und wenn die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das durch den Spätverstellungskanal strömt, erhöht wird, wird das Zuführen/Auslassen des Arbeitsfluids zu/aus der Spätverstellungskammer rascher durchgeführt. Ferner wird, wenn das Zuführen/Auslassen des Arbeitsfluids zu/aus der Frühverstellungskammer oder der Spätverstellungskammer rascher durchgeführt wird, die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung oder der Spätverstellungsrichtung ändert, zunehmen. Dementsprechend wird bei Verwendung einer solchen Konfiguration die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung oder der Spätverstellungsrichtung ändert, in dem Verriegelungsübergangsmodus, in dem das Arbeitsfluid aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, größer sein als in dem Phasenänderungsmodus, in dem das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus zugeführt wird. Dementsprechend ändert sich beispielsweise, wenn das elektromagnetische Ventil so gesteuert wird, dass es in dem Verriegelungsübergangsmodus ist, wenn sich die relative Drehphase in der Nähe der maximalen Spätverstellungsphase oder der maximalen Frühverstellungsphase befindet, die relative Drehphase mit hoher Geschwindigkeit, und der Zustand einer Verriegelung in der Zwischenverriegelungsphase kann innerhalb kurzer Zeit erreicht werden.
  • In Verbindung mit der Ventilöffnungs-7Ventilschließzeitsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass in dem Verriegelungsübergangsmodus die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal und den Spätverstellungskanal strömt, zunimmt, wenn sich der Kolben des elektromagnetischen Ventils einem Ende eines Bewegungsbereichs des Kolbens nähert.
  • Wenn sich der Kolben an einem Ende seines Bewegungsbereichs befindet, ist die Menge an Elektrizität, die dem Solenoid, das den Kolben bewegt, zugeführt wird, 0 oder das Maximum. Mit anderen Worten, wenn die Menge an Elektrizität, die dem Solenoid zugeführt wird, 0 oder das Maximum ist, wird das Zuführen/Auslassen des Arbeitsfluids zu/aus der Frühverstellungskammer oder der Spätverstellungskammer rasch durchgeführt, und die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung oder der Spätverstellungsrichtung ändert, erreicht ihr Maximum. Dementsprechend besteht bei einer Verwendung einer solchen Konfiguration keine Notwendigkeit, die Menge an zugeführter Elektrizität genau zu steuern, wenn sich die relative Drehphase mit hoher Geschwindigkeit ändern soll. Mit anderen Worten, durch Eistellen der Menge an zugeführter Elektrizität auf 0 oder das Maximum kann die relative Drehphase mit hoher Geschwindigkeit geändert werden, und der Zustand einer Verriegelung in der Zwischenverriegelungsphase kann innerhalb kurzer Zeit erreicht werden.
  • In Verbindung mit der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Verriegelungsübergangsmodus die relative Drehphase so konfiguriert ist, dass sie sowohl in einer Frühverstellungsrichtung als auch in einer Spätverstellungsrichtung geändert werden kann, in dem Verriegelungsübergangsmodus das Arbeitsfluid durch einen ersten Auslasskanal strömt, so dass es aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, während sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung ändert, wenn sich der Kolben des elektromagnetischen Ventils an einem Ende des Bewegungsbereichs des Kolbens befindet, und das Arbeitsfluid durch einen zweiten Auslasskanal strömt, so dass es aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, während sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung ändert, wenn sich der Kolben an dem anderen Ende des Bewegungsbereichs befindet, wenn eine Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die eine Geschwindigkeit des angetriebenen drehenden Körpers bei einer Änderung der relativen Drehphase in der Spätverstellungsrichtung ist, größer ist als eine Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die eine Geschwindigkeit des angetriebenen drehenden Körpers bei einer Änderung der relativen Drehphase in der Frühverstellungsrichtung ist, eine Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das durch den zweiten Auslasskanal strömt, um mindestens ein Verhältnis der Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit zu der Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als eine Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das durch den ersten Auslasskanal strömt, und wenn die Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als die Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das durch den ersten Auslasskanal strömt, um mindestens ein Verhältnis der Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit zu der Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das durch den zweiten Auslasskanal strömt.
  • Zur Realisierung des Verriegelungszustands in der Zwischenverriegelungsphase innerhalb kurzer Zeit durch Ändern der relativen Drehphasen mit hoher Geschwindigkeit ist es notwendig, das Arbeitsfluid innerhalb kurzer Zeit aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus auszulassen. In Anbetracht dessen kann, wenn eine derartige Konfiguration verwendet wird, die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, wenn sich die relative Drehphase in der Richtung ändert, in der sie sich mit einer höheren Geschwindigkeit ändert, größer sein als die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, das aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, wenn sich die relative Drehphase in der Richtung ändert, in der sie sich mit einer niedrigeren Geschwindigkeit ändert. Demzufolge wird der Verriegelungszustand in der Zwischenverriegelungsphase ebenfalls zuverlässig realisiert, wenn die relative Drehphase mit einer hohen Geschwindigkeit begrenzt wird.
  • In Verbindung mit der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt, dass in dem Phasenänderungsmodus die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, wenn das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus zugeführt wird, während die relative Drehphase beibehalten wird, größer ist als die Strömungsmenge des Arbeitsfluids, wenn das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus zugeführt wird, während die relative Drehphase geändert wird.
  • Ein erhebliches Problem, das auftreten kann, wenn sich der Zwischenverriegelungsmechanismus in dem entriegelten Zustand befindet, besteht darin, dass unbeabsichtigt der verriegelte Zustand angenommen wird. Wenn der verriegelte Zustand angenommen wird, wird eine Änderung der relativen Drehphase begrenzt, und daher besteht eine Gefahr, dass es nicht möglich ist, eine Änderung zu einer gewünschten relativen Drehphase durchzuführen. Diese Art eines unerwünschtem Verriegelungszustands tritt auf, wenn in dem Arbeitsfluid eine Öldruckschwankung auftritt, die mit Variationen des Drehmoments der Nockenwelle einhergeht, die aufgrund der Drehung der Nockenwelle auftreten, wenn die relative Drehphase in der Zwischenverriegelungsphase beibehalten wird, und der untere Grenzwert der Öldruckschwankung unter den Öldruck fällt, bei dem der entriegelte Zustand aufrechterhalten werden kann.
  • In Anbetracht dessen erreicht, wenn solch eine Konfiguration verwendet wird, ein Druckverlust, der durch das an dem Zwischenverriegelungsmechanismus wirkende Arbeitsfluid bewirkt wird, wenn die relative Drehphase in der Zwischenverriegelungsphase beibehalten wird, sein Minimum. Demzufolge kann der untere Grenzwert der Öldruckschwankung erhöht werden, und das Auftreten eines unbeabsichtigten Verriegelungszustands kann unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein vertikaler Querschnitt, der eine Konfiguration einer Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung gemäß einem ersten Beispiel, das nicht unter die Patentansprüche fällt, zeigt.
    • 2 ist ein Schnitt entlang einer Linie II-II in 1.
    • 3 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem Arbeitsöl aufgrund der Wirkung eines OCV durch Kanäle strömt.
    • 4 ist eine graphische Darstellung, die eine Änderung der Strömungsraten des Arbeitsöls zeigt, das einer Frühverstellungskammer, einer Spätverstellungskammer und einem Zwischenverriegelungsmechanismus zugeführt wird bzw. aus diesen ausgelassen wird, wenn die Position eines Kolbens geändert wird.
    • 5 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen aktiven Zustand des OCV in W1 zeigt.
    • 6 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen aktiven Zustand des OCV in W2 zeigt.
    • 7 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen aktiven Zustand des OCV in W3 zeigt.
    • 8 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen aktiven Zustand des OCV in W4 zeigt.
    • 9 ist ein vergrößerter Querschnitt, der einen aktiven Zustand des OCV in W4E zeigt.
    • 10 ist ein vertikaler Querschnitt, der eine Konfiguration einer Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Schnitt entlang einer Linie XI-XI in 10.
    • 12 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem Arbeitsöl aufgrund der Wirkung des OCV durch Kanäle strömt.
    • 13 ist eine graphische Darstellung, die eine Änderung der Strömungsmengen von Arbeitsöl zeigt, das der Frühverstellungskammer, der Spätverstellungskammer und dem Zwischenverriegelungsmechanismus zugeführt wird bzw. aus diesen ausgelassen wird, wenn die Position des Kolbens geändert wird.
    • 14 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen aktiven Zustand des OCV in W1 zeigt.
    • 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen aktiven Zustand des OCV in W2 zeigt.
    • 16 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen aktiven Zustand des OCV in W3 zeigt.
    • 17 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen aktiven Zustand des OCV in W4 zeigt.
    • 18 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen aktiven Zustand des OCV in W5 zeigt.
    • 19 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen aktiven Zustand des OCV in W5 zeigt.
    • 20 ist eine vertikale Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Ventilöffnungs-Nentilschließzeitsteuervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • Beste Weise zum Ausführen der Erfindung
  • 1. Erstes Beispiel
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein erstes Beispiel beschrieben, das eine Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine eines Autos (im Folgenden einfach als „Brennkraftmaschine E“ bezeichnet) zeigt. In der folgenden Beschreibung des ersten Beispiels ist die Brennkraftmaschine E ein Beispiel für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung.
  • Gesamtkonfiguration
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ein Gehäuse 1, das synchron mit einer Kurbelwelle C dreht, und einen inneren Rotor 2, der koaxial auf einer Achse X des Gehäuses 1 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist und integral mit einer Nockenwelle 101 zum Öffnen/Schließen von Ventilen der Brennkraftmaschine E dreht. Die Nockenwelle 101 ist eine Drehwelle für Nocken 104, die das Öffnen/Schließen von Einlassventilen 103 der Brennkraftmaschine E steuern, und dreht synchron mit dem inneren Rotor 2 und einem Befestigungsbolzen 5. Die Nockenwelle 101 ist drehbar auf einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine E eingebaut. Es sei bemerkt, dass die Kurbelwelle C ein Beispiel für eine Antriebswelle ist, das Gehäuse 1 ein Beispiel für einen antreibenden (antriebsseitigen) drehenden Körper ist und der innere Rotor 2 ein Beispiel für einen angetriebenen (abtriebsseitigen) drehenden Körper ist.
  • Ein Außengewinde 5b ist an einem Ende in der Nähe der Nockenwelle 101 des Befestigungsbolzen 5 ausgebildet. In einem Zustand, in dem das Gehäuse 1 und der innere Rotor 2 zusammengesetzt sind, wird der Befestigungsbolzen 5 in die Mitte eingeführt, und ein Außengewinde 5b des Befestigungsbolzens 5 wird in ein Innengewinde 101a der Nockenwelle 101 geschraubt, so dass der Befestigungsbolzen 5 an der Nockenwelle 101 befestigt wird und der innere Rotor 2 und die Nockenwelle 101 ebenfalls befestigt werden.
  • Das Gehäuse 1 wird durch Zusammenbauen einer vorderen Platte 11, die auf der Seite, die der Seite, auf der die Nockenwelle 101 verbunden ist, gegenüberliegt, angeordnet ist, eines äußeren Rotors 12, der an den inneren Rotor 2 gepasst ist, und einer hinteren Platte 13, die integral einen Zahnkranz 15 aufweist und auf einer Seite, auf der die Nockenwelle 101 verbunden ist, angeordnet ist, unter Verwendung eines Befestigungsbolzens 16 ausgebildet. Der innere Rotor 2 ist in dem Gehäuse 1 aufgenommen, und im Folgenden beschriebene Fluiddruckkammern 4 sind zwischen dem inneren Rotor 2 und dem äußeren Rotor 12 ausgebildet. Der innere Rotor 2 und der äußere Rotor 12 sind so aufgebaut, dass sie relativ zueinander um die Achse X drehbar sind. Es sei bemerkt, dass der Zahnkranz 15 anstatt an der hinteren Platte 13 in dem Außenumfangsbereich des äußeren Rotors 12 vorgesehen sein kann.
  • Eine Rückstellfeder 70, die bewirkt, dass eine Vorspannkraft in einer um die Achse X zentrierten Drehrichtung wirkt, ist zwischen dem Gehäuse 1 und der Nockenwelle 101 vorgesehen. Die Rückstellfeder 70 weist eine Funktion zum Bewirken, dass eine Vorspannkraft wirkt, bis die relative Drehphase des inneren Rotors 2 in Bezug auf das Gehäuse 1 (im Folgenden einfach als die „relative Drehphase“ bezeichnet) eine vorbestimmte relative Drehphase erreicht, die in Bezug auf den maximalen Spätverstellungszustand auf der Frühverstellungsseite ist (bei dem vorliegenden Beispiel eine im Folgenden beschriebene Zwischenverriegelungsphase P), und zum Bewirken, dass die Vorspannkraft in einem Bereich, in dem sich die relative Drehphase auf der Frühverstellungsseite der vorbestimmten Drehphase befindet, nicht wirkt, auf. Beispielsweise kann eine Torsionsfeder oder eine Spiralfeder verwendet werden. Es sei bemerkt, dass die Rückstellfeder 70 zwischen dem Gehäuse 1 und dem inneren Rotor 2 angeordnet sein kann.
  • Wenn die Kurbelwelle C zur Drehung angetrieben wird, wird die Drehantriebskraft über ein Leistungsübertragungsbauteil 102 auf den Zahnkranz 15 übertragen, und das Gehäuse 1 wird so angetrieben, dass es sich in einer Drehrichtung S, die in 2 gezeigt ist, dreht. In Verbindung mit dem Antreiben des Gehäuses 1 zur Drehung wird der innere Rotor 2 so angetrieben, dass er sich in der Richtung S dreht, so dass sich die Nockenwelle 101 dreht und die Nocken 104, die an der Nockenwelle 101 vorgesehen sind, die Einlassventile 103 der Brennkraftmaschine E hinunterdrücken, so dass sie geöffnet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Fluiddruckkammern 4 aufgrund von drei vorstehenden Abschnitten 14, die in der radialen Richtung nach innen vorstehen und in Kontakt mit der Außenumfangsfläche des inneren Rotors 2 kommen und in dem äußeren Rotor 12 in der Drehrichtung S getrennt voneinander ausgebildet sind, zwischen dem inneren Rotor 2 und dem äußeren Rotor 12 ausgebildet. Die vorstehenden Abschnitte 14 dienen ebenfalls als Schuhe auf der Außenumfangsfläche des inneren Rotors 2. Vorstehende Abschnitte 21, die in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des äußeren Rotors 12 kommen, sind an Abschnitten auf der Außenumfangsfläche des inneren Rotors 2 ausgebildet, die den Fluiddruckkammern 4 zugewandt sind. Die Fluiddruckkammern 4 werden jeweils durch einen vorstehenden Abschnitt 21 in eine Frühverstellungskammer (Vorverstellungskammer) 41 und eine Spätverstellungskammer (Nachverstellungskammer) 42 unterteilt. Es sei bemerkt, dass bei dem vorliegenden Beispiel drei Fluiddruckkammern 4 vorgesehen sind, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Arbeitsöl (ein Beispiel für ein Arbeitsfluid) wird den Frühverstellungskammern 41 und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt oder aus diesen ausgelassen bzw. das Zuführen/Auslassen desselben wird verhindert, und dadurch wirkt der Öldruck des Arbeitsöls an den vorstehenden Abschnitten 21, und die relative Drehphase wird unter Verwendung des Öldrucks in der Frühverstellungsrichtung oder der Spätverstellungsrichtung geändert oder bei einer bestimmten Phase beibehalten. Die Frühverstellungsrichtung ist eine Richtung, in der das Volumen der Frühverstellungskammern 41 zunimmt, und ist die Richtung, die in 2 durch den Pfeil S1 angegeben ist. Die Spätverstellungsrichtung ist eine Richtung, in der das Volumen der Spätverstellungskammern 42 zunimmt, und ist die Richtung, die in 2 durch den Pfeil S2 angegeben ist. Die relative Drehphase, wenn die vorstehenden Abschnitte 21 ihre Bewegungsenden (Enden einer Oszillation um die Achse X) in der Frühverstellungsrichtung S1 erreicht haben, wird als die maximale Frühverstellungsphase bezeichnet, und die relative Drehphase, wenn die vorstehenden Abschnitte 21 ihre Bewegungsenden (Enden einer Oszillation um die Achse X) in der Spätverstellungsrichtung S2 erreicht haben, wird als die maximale Spätverstellungsphase bezeichnet. Es sei bemerkt, dass die maximale Frühverstellungsphase ein Konzept ist, das nicht nur die Bewegungsenden in der Frühverstellungsrichtung S1 der vorstehenden Abschnitte 21 umfasst, sondern auch die Umgebung derselben. Auf ähnliche Weise ist die maximale Spätverstellungsphase ein Konzept, das nicht nur die Bewegungsenden in der Spätverstellungsrichtung S2 der vorstehenden Abschnitte 21 umfasst, sondern auch die Umgebungen derselben.
  • Wie in 2 gezeigt, sind in dem inneren Rotor 2 Frühverstellungskanäle 43, die mit den Frühverstellungskammern 41 in Verbindung stehen, Spätverstellungskanäle 44, die mit den Spätverstellungskammern 42 in Verbindung stehen, und Entriegelungskanäle 45, durch die Arbeitsöl strömt, das einem im Folgenden beschriebenen Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführt und aus diesem ausgelassen werden soll, ausgebildet. Wie in 1 gezeigt, wird bei der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 Schmieröl, das in einer Ölpfanne 61 der Brennkraftmaschine E gespeichert ist, als das Arbeitsöl verwendet, und das Arbeitsöl wird den Frühverstellungskammern 41, den Spätverstellungskammern 42 und dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführt.
  • Zwischenverriegelungsmechanismus
  • Die Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 weist einen Zwischenverriegelungsmechanismus 8 auf, der die relative Drehphase durch Begrenzen einer Änderung der relativen Drehphase des inneren Rotors 2 in Bezug auf das Gehäuse 1 auf eine Zwischenverriegelungsphase P zwischen der maximalen Frühverstellungsphase und der maximalen Spätverstellungsphase begrenzt. Aufgrund eines Starts der Brennkraftmaschine E in einem Zustand, in dem die relative Drehphase auf die Zwischenverriegelungsphase P begrenzt ist, wird auch in einem Fall, in dem der Öldruck des Arbeitsöls unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine nicht stabil ist, die Drehphase der Nockenwelle 101 in Bezug auf die Drehphase der Kurbelwelle C ordnungsgemäß aufrechterhalten, und es kann eine stabile Drehung der Brennkraftmaschine E realisiert werden.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der Zwischenverriegelungsmechanismus 8 von einem ersten Verriegelungsbauteil 81, einer ersten Feder 82, einem zweiten Verriegelungsbauteil 83, einer zweiten Feder 84, einem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und einem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 gebildet.
  • Das erste Verriegelungsbauteil 81 und das zweite Verriegelungsbauteil 83 werden durch plattenförmige Bauteile gebildet und sind beweglich an dem äußeren Rotor 12 gelagert, so dass sie in einer Ausrichtung parallel zu der Achse X in Richtung des inneren Rotors 2 und weg von diesem bewegt werden können. Das erste Verriegelungsbauteil 81 bewegt sich aufgrund der Vorspannkraft der ersten Feder 82 zu dem inneren Rotor 2, und das zweite Verriegelungsbauteil 83 bewegt sich aufgrund der Vorspannkraft der zweiten Feder 84 zu dem inneren Rotor 2.
  • Der erste Vertiefungsabschnitt 85 ist in Form einer Nut entlang der Richtung der Achse X in dem Außenumfang des inneren Rotors 2 festgelegt. Der erste Vertiefungsabschnitt 85 ist derart ausgebildet, dass eine flache Nut und eine tiefe Nut in der Umfangsrichtung kontinuierlich in Richtung der Spätverstellungsrichtung S2 ausgebildet sind. Die Nutbreite der flachen Nut ist größer als die Dicke des ersten Verriegelungsbauteils 81, und die Nutbreite der tiefen Nut ist gleich der der flachen Nut und größer als die Dicke des ersten Verriegelungsbauteils 81. Der zweite Vertiefungsabschnitt 86 ist in Form einer Nut entlang der Richtung der Achse X in dem Außenumfang des inneren Rotors 2 festgelegt. Der zweite Vertiefungsabschnitt 86 ist derart ausgebildet, dass eine flache Nut und eine tiefe Nut in der Umfangsrichtung kontinuierlich in Richtung der Spätverstellungsrichtung S2 ausgebildet sind. Die Nutbreite der flachen Nut ist etwa dieselbe wie die Dicke des zweiten Verriegelungsbauteils 83, und die Nutbreite der tiefen Nut ist ausreichend größer als die Dicke des zweiten Verriegelungsbauteils 83 und größer als die Nutbreite der tiefen Nut des ersten Vertiefungsabschnitts 85.
  • Wie in 2 gezeigt, passt, wenn die Zwischenverriegelungsphase P in einem Zustand vorliegt, in dem dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 kein Arbeitsöl zugeführt wird, das erste Verriegelungsbauteil 81 nach einer Bewegung zu dem inneren Rotor 2 aufgrund der Vorspannkraft der ersten Feder 82 in den ersten Vertiefungsabschnitt 85, und das erste Verriegelungsbauteil 81 kommt in Kontakt mit dem Ende der tiefen Nut des ersten Vertiefungsabschnitts 85 in der Frühverstellungsrichtung S1, so dass eine Änderung des inneren Rotors 2 in der Spätverstellungsrichtung S2 begrenzt wird. Ebenso passt das zweite Verriegelungsbauteil 83 nach einer Bewegung zu dem inneren Rotor 2 aufgrund der Vorspannkraft der zweiten Feder 84 in den zweiten Vertiefungsabschnitt 86, und das zweite Verriegelungsbauteil 83 kommt in Kontakt mit dem Ende der tiefen Nut des zweiten Vertiefungsabschnitts 86 in der Spätverstellungsrichtung S2, so dass eine Änderung des inneren Rotors 2 in der Frühverstellungsrichtung S1 begrenzt wird. Somit wird die relative Drehphase durch gleichzeitiges Begrenzen einer Änderung in der Frühverstellungsrichtung S1 und der Spätverstellungsrichtung S2 des inneren Rotors 2 auf die Zwischenverriegelungsphase P begrenzt. Dies ist der verriegelte Zustand.
  • Die Entriegelungskanäle 45 sind mit den Bodenflächen der tiefen Nut des ersten Vertiefungsabschnitts 85 und der tiefen Nut des zweiten Vertiefungsabschnitts 86 verbunden, und wenn das Arbeitsöl durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, so dass es dem ersten vertieften Abschnitt 85 und dem zweiten vertieften Abschnitt 86 zugeführt wird, wenn der verriegelte Zustand vorliegt, empfangen das erste Verriegelungsbauteil 81 und das zweite Verriegelungsbauteil 83 den Öldruck des Arbeitsöls. Wenn der Öldruck die Vorspannkraft der ersten Feder 82 und der zweiten Feder 84 überschreitet, entfernen sich das erste Verriegelungsbauteil 81 und das zweite Verriegelungsbauteil 83 jeweils von dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86, und der entriegelte Zustand wird angenommen. Ferner strömt das Arbeitsöl, das sich in dem entriegelten Zustand in dem ersten vertieften Abschnitt 85 und dem zweiten vertieften Abschnitt 86 befindet, durch die Entriegelungskanäle 45 und kann zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen werden. Somit ermöglichen die Entriegelungskanäle 45 einen Durchgang eines Arbeitsfluids, das dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zuzuführen oder aus diesen auszulassen ist.
  • OCV
  • Wie in 1 gezeigt, ist bei dem vorliegenden Beispiel ein OCV (Ölsteuerventil) 51 koaxial zu der Achse X innerhalb des inneren Rotors 2 angeordnet. Das OCV 51 ist ein Beispiel für ein elektromagnetisches Ventil (Magnetventil). Das OCV 51 ist so ausgebildet, dass es einen Schieber bzw. Kolben 52, eine erste Ventilfeder 53a, die den Kolben 52 vorspannt, und ein elektromagnetisches Solenoid 54, das den Kolben 52 aufgrund einer Änderung der zugeführten Elektrizitätsmenge antreibt, aufweist. Es sei bemerkt, dass das elektromagnetische Solenoid 54 bekannt ist und daher hierin nicht im Einzelnen beschrieben wird.
  • Der Kolben 52 ist in einem Aufnahmeraum 5a aufgenommen, der als ein Loch mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, das ausgehend von einem Kopfteil 5c, der das Ende des Befestigungsbolzens 5 darstellt, das weiter von der Nockenwelle 101 entfernt ist, in der Richtung der Achse X ausgebildet ist, und der Kolben 52 kann sich in dem Aufnahmeraum 5a in der Richtung der Achse X verschieben. Der Kolben 52 weist ferner einen Hauptauslasskanal 52b auf, der als ein mit einem Boden versehenes Loch (Sackloch) mit einem kreisförmigen Querschnitt entlang der Richtung der Achse X ausgebildet ist. Der Innendurchmesser des Hauptauslasskanals 52b ist in der Nähe der Öffnung größer als im Inneren, und in demselben ist eine Stufe ausgebildet.
  • Die erste Ventilfeder 53a ist tief im Inneren des Aufnahmeraums 5a vorgesehen und spannt den Kolben 52 normalerweise in Richtung des elektromagnetischen Solenoids 54 (in 1 nach links) vor. Durch einen Stopper 55, der an dem Aufnahmeraum 5a befestigt ist, wird verhindert, dass der Kolben 52 aus dem Aufnahmeraum 5a austritt. Die in dem Hauptauslasskanal 52b ausgebildete Stufe hält ein Ende der ersten Ventilfeder 53a. Eine Unterteilung bzw. Trennwand 5d ist an der Grenze zwischen dem Aufnahmeraum 5a und einem dritten Zufuhrteil 47c eingesetzt, der ein mit einem Boden versehenes Loch mit einem kleineren Innendurchmesser ist und kontinuierlich mit dem Aufnahmeraum 5a ausgebildet ist. Die Unterteilung 5d hält das andere Ende der ersten Ventilfeder 53a. Bei einer Zufuhr von Elektrizität zu dem elektromagnetischen Solenoid 54 drückt ein Druckstift 54a, der in dem elektromagnetischen Solenoid 54 vorgesehen ist, das Ende 52a des Kolbens 52. Demzufolge verschiebt sich der Kolben 52 gegen die Vorspannkraft der ersten Ventilfeder 53a in der Richtung der Nockenwelle 101. Das OCV 51 ist so ausgebildet, dass es die Position des Kolbens 52 durch Ändern der Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität von 0 bis zu dem Maximum einstellen kann. Die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, wird durch eine ECU (elektronische Steuereinheit) (nicht gezeigt) gesteuert.
  • Gemäß der Position des Kolbens 52 schaltet das OCV 51 zwischen einem Zuführen von Arbeitsöl zu den Frühverstellungskammern 41 und den Spätverstellungskammern 42, einem Auslassen aus denselben und einem Halten desselben um und führt ein Umschalten zwischen der Zufuhr des Arbeitsöls zu dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 und dem Auslassen aus demselben durch. 3 zeigt eine aktive Konfiguration des OCV 51, wenn die Position des Kolbens 52 gemäß der Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität von W1 zu W5 geändert wird.
  • Ölkanalkonfiguration
  • Wie in 1 gezeigt, wird das Arbeitsöl, das in der Ölpfanne 61 gespeichert ist, durch eine mechanische Ölpumpe 62, die durch die Drehantriebskraft der Kurbelwelle C, die auf diese übertragen wird, angetrieben wird, gepumpt, und das Arbeitsöl strömt durch einen im Folgenden beschriebenen Zufuhrkanal 47. Nach einem Strömen durch den Zufuhrkanal 47 wird das Arbeitsöl dann über das OCV 51 den Frühverstellungskanälen 43, den Spätverstellungskanälen 44 und den Entriegelungskanälen 45 zugeführt.
  • Wie in 1 und in den 5 bis 9 gezeigt, werden die Frühverstellungskanäle 43, die mit den Frühverstellungskammern 41 verbunden sind, jeweils durch einen ersten Frühverstellungsteil 43a, der ein in dem Befestigungsbolzen 5 ausgebildetes Durchgangsloch ist, und einen zweiten Frühverstellungsteil 43b, der mit dem ersten Frühverstellungsteil 43a verbunden ist und in dem inneren Rotor 2 ausgebildet ist, gebildet. Die Spätverstellungskanäle 44, die mit den Spätverstellungskammern 42 verbunden sind, werden jeweils durch einen ersten Spätverstellungsteil 44a, der ein in dem Befestigungsbolzen 5 ausgebildetes Durchgangsloch ist, und einen zweiten Spätverstellungsteil 44b, der mit dem ersten Spätverstellungsteil 44a verbunden ist und in dem inneren Rotor 2 ausgebildet ist, gebildet. Die Entriegelungskanäle 45, die mit dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 verbunden sind, werden jeweils durch einen ersten Entriegelungsteil 45a, der ein in dem Befestigungsbolzen 5 ausgebildetes Durchgangsloch ist, und einen zweiten Entriegelungsteil 45b, der mit dem ersten Entriegelungsteil 45a verbunden ist und in dem inneren Rotor 2 ausgebildet ist, gebildet.
  • Ein Zufuhrkanal 47 wird durch einen ersten Zufuhrteil 47a, der in der Nockenwelle 101 ausgebildet ist, einen zweiten Zufuhrteil 47b, der ein Raum zwischen der Nockenwelle 101 und dem Befestigungsbolzen 5 ist, einen dritten Zufuhrteil 47c, der in dem Befestigungsbolzen 5 ausgebildet ist, einen vierten Zufuhrteil 47d, der um den Befestigungsbolzen 5 ausgebildet ist, einen fünften Zufuhrteil 47e, der in dem inneren Rotor 2 ausgebildet ist, und zwei sechste Zufuhrteile 47f, die an unterschiedlichen Stellen des Befestigungsbolzens 5 in der Richtung der Achse X ausgebildet sind, gebildet, und die Kanäle sind in der angegebenen Reihenfolge verbunden.
  • Der dritte Zufuhrteil 47c wird durch ein mit einem Boden versehenes Loch, das in der Richtung der Achse X in dem Befestigungsbolzen 5 ausgebildet ist, und mehrere Löcher, die in dem mit einem Boden versehenen Loch an zwei unterschiedlichen Stellen in der Richtung der Achse X nach außen durchgehen, gebildet. Ein Rückschlagventil 48 ist in dem mit einem Boden versehenen Loch vorgesehen, und das Rückschlagventil 48 wird durch eine zweite Ventilfeder 53b, die durch die Unterteilung 5d und das Rückschlagventil 48 gehalten wird, in der Richtung eines Verschließens des mit einem Boden versehenen Lochs des dritten Zuführteils 47c vorgespannt.
  • Der fünfte Zufuhrteil 47e wird durch einen Kanal, der in der Richtung der Achse X in dem Befestigungsbolzen 5 ausgebildet ist und dessen Enden geschlossen sind, und drei ringförmige Nuten, die an drei unterschiedlichen Stellen in der Richtung der Achse X in der Richtung des Durchmessers von dem Kanal zu der inneren Umfangsfläche nach innen ausgebildet sind, gebildet. Eine der drei ringförmigen Nuten liegt dem vierten Zufuhrteil 47d gegenüber, und die verbleibenden zwei ringförmigen Nuten liegen jeweils separaten sechsten Zuführteilen 47f gegenüber.
  • Wie in 5 der Reihe nach von links nach rechts gezeigt, sind ein sechster Zufuhrteil 47f, der erste Entriegelungsteil 45a, der erste Frühverstellungsteil 43a, der sechste Zufuhrteil 47f und der erste Spätverstellungsteil 44a, die in dem Befestigungsbolzen 5 ausgebildete Durchgangslöcher sind, jeweils mit der ersten ringförmigen Nut 47g, der zweiten ringförmigen Nut 47h, der dritten ringförmigen Nut 47i, der vierten ringförmigen Nut 47j und der fünften ringförmigen Nut 47k, die ringförmige Nuten sind, die in der dem Aufnahmeraum 5a des Befestigungsbolzens 5 zugewandten Innenumfangsfläche ausgebildet sind, verbunden.
  • Eine siebte ringförmige Nut 52c und eine achte ringförmige Nut 52d, die das durch den Zuführkanal 47 strömende Arbeitsöl den Frühverstellungskanälen 43, den Spätverstellungskanälen 44 oder den Entriegelungskanälen 45 zuführen, sind in der Außenumfangsfläche des Kolbens 52 ausgebildet. Ferner sind in dem Kolben 52 ein erstes Durchgangsloch 52e und ein zweites Durchgangsloch 52f zum Auslassen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43, die Spätverstellungskanäle 44 und die Entriegelungskanäle 45 strömt, zu dem Hauptauslasskanal 52b ausgebildet. Das erste Durchgangsloch 52e und das zweite Durchgangsloch 52f sind jeweils mit einer neunten ringförmigen Nut 52a und einer zehnten ringförmigen Nut 52i verbunden, die ringförmige Nuten sind, die in der Außenumfangsfläche des Kolbens 52 ausgebildet sind. Ferner sind dritte Durchgangslöcher 52g ausgebildet, die das durch den Hauptauslasskanal 52b strömende Arbeitsöl zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 auslassen.
  • Betrieb des OCV
  • (1) Zustand W1
  • Wie in 5 gezeigt, befindet sich, wenn dem elektromagnetischen Solenoid 54 keine Elektrizität zugeführt wird (Menge an zugeführter Elektrizität gleich 0), das OCV 51 in dem in 3 gezeigten Zustand W1, und der Kolben 52 kommt aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder 53a in Kontakt mit dem Stopper 55 und befindet sich an der Position ganz links. Wenn in diesem Zustand das Arbeitsöl dem Zufuhrkanal 47 zugeführt wird, wird das Arbeitsöl durch den ersten Zufuhrteil 47a, den zweiten Zufuhrteil 47b und den dritten Zufuhrteil 47c strömen. Wenn der an dem Rückschlagventil 48 wirkende Öldruck die Vorspannkraft der zweiten Ventilfeder 53b in dem dritten Zufuhrteil 47c überschreitet, öffnet sich das Rückschlagventil 48. Dann geht das Arbeitsöl durch den vierten Zufuhrteil 47d, den fünften Zufuhrteil 47e und den sechsten Zufuhrteil 47f, so dass es über die erste ringförmige Nut 47g die siebte ringförmige Nut 52c erreicht und über die vierte ringförmige Nut 47j die achte ringförmige Nut 52d erreicht.
  • Die siebte ringförmige Nut 52c ist nicht mit einem der Kanäle verbunden, und somit strömt kein weiteres Arbeitsöl in dieselbe. Die achte ringförmige Nut 52d ist über die dritte ringförmige Nut 47i mit den Frühverstellungskanälen 43 verbunden, und daher strömt das Arbeitsöl durch die Frühverstellungskanäle 43, so dass es den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird. Mit anderen Worten, die Frühverstellungskanäle 43 befinden sich in dem Zufuhrzustand. Auf der anderen Seite sind die Spätverstellungskanäle 44 über die fünfte ringförmige Nut 47k und die zehnte ringförmige Nut 52i mit dem zweiten Durchgangsloch 52f verbunden, und die Entriegelungskanäle 45 sind über die zweite ringförmige Nut 47h und die neunte ringförmige Nut 52h mit dem ersten Durchgangsloch 52e verbunden. Aus diesem Grund wird das Arbeitsöl in den Spätverstellungskammern 42, dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 über die dritten Durchgangslöcher 52g aus dem Hauptauslasskanal 52b zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen. Mit anderen Worten, die Spätverstellungskanäle 44 und die Entriegelungskanäle 45 befindet sich alle in dem Auslasszustand.
  • Dementsprechend ist der Zustand W1, wie in 3 gezeigt, ein Zustand, in dem Arbeitsöl aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 (dem ersten Vertiefungsabschnitt 85, dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86) und den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird und das Arbeitsöl den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird, so dass sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, und dies entspricht einem „Verriegeln in der Zwischenverriegelungsphase P mittels einer Frühverstellung“. Der Zustand W1 entspricht einem Verriegelungsübergangsmodus der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn in dem Zustand W1 der Öldruck des Arbeitsöls konstant ist, wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das zum Zuführen zu den Frühverstellungskammern 41 durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, durch die kleinere einer Fläche (eines Strömungsquerschnitts zwischen denselben), mit der die dritte ringförmige Nut 47i und die achte ringförmige Nut 52d einander gegenüberliegen (im Folgenden als „erste Fläche“ bezeichnet), und einer Fläche, mit der die vierte ringförmige Nut 47j und die achte ringförmige Nut 52d einander gegenüberliegen (im Folgenden als „zweite Fläche“ bezeichnet), bestimmt. In dem in 5 gezeigten Zustand sind die erste Fläche und die zweite Fläche annähernd gleich, und daher wird die Strömungsmenge nicht durch eine von beiden bestimmt. Die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird und durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt wird durch die Fläche der fünften ringförmigen Nut 47k und der zehnten ringförmigen Nut 52i (im Folgenden als „dritte Fläche“ bezeichnet) bestimmt. Die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 ausgelassen wird und durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, wird durch die Fläche der zweiten ringförmigen Nut 47h und der neunten ringförmigen Nut 52h (im Folgenden als „vierte Fläche“ bezeichnet) bestimmt. In Folgenden wird davon ausgegangen, dass der Öldruck des Arbeitsöls konstant ist, wenngleich dies nicht explizit erwähnt wird. Dementsprechend wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls durch die Größe der Flächen, mit denen die ringförmigen Nuten einander gegenüberliegen, bestimmt.
  • Wenn die Menge an dem elektromagnetischen Fluid 54 zugeführter Elektrizität erhöht wird, während der in 3 gezeigte Zustand W1 aufrechterhalten wird, bewegt sich der Kolben 52 aus dem in 5 gezeigten Zustand nach rechts. Mit dieser Bewegung nimmt die erste Fläche monoton ab, und die zweite Fläche nimmt monoton zu. Dementsprechend wird die Strömungsmenge durch die erste Fläche bestimmt, und, wie in 4 gezeigt, nimmt die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt und den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird (durchgezogene Linie in der oberen Abbildung) monoton ab. Die dritte Fläche und die vierte Fläche nehmen ebenfalls monoton ab, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird und durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt (gestrichelte Linie in der oberen Abbildung) und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 ausgelassen wird und durch die Entriegelungskanäle 45 strömt (gestrichelte Linie in der unteren Abbildung), nimmt ebenfalls monoton ab. Das heißt, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität zunimmt, nimmt die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, ab. Paradoxerweise nehmen die Strömungsmengen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43, die Spätverstellungskanäle 44 und die Entriegelungskanäle 45 strömt, in dem Verriegelungsübergangsmodus (W1) monoton zu, wenn sich die Position des Kolbens 52 aufgrund der Annäherung der dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführten Menge an Elektrizität an 0 dem linken Ende nähert, und sind maximal, wenn die zugeführte Elektrizitätsmenge gleich 0 ist.
  • Wenn die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskammern 43 strömt, zunimmt, wird die Zufuhr von Arbeitsöl zu den Frühverstellungskammern 41 rascher durchgeführt, und wenn die Strömungsmenge von Arbeitsöl, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, zunimmt, wird das Auslassen bzw. Ablassen von Arbeitsöl aus den Spätverstellungskammern 42 rascher durchgeführt. Wenn das Zuführen und Auslassen von Arbeitsöl zu/aus den Frühverstellungskammern 41 und den Spätverstellungskammern 42 rascher durchgeführt werden, nimmt die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, zu. Ferner wird, wenn die Strömungsmenge von Arbeitsöl, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, zunimmt, das Auslassen von Arbeitsöl in dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 rascher durchgeführt. Demzufolge erreicht, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität 0 ist, die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, ihr Maximum, und das Arbeitsöl in dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 wird mit der maximalen Geschwindigkeit ausgelassen. Dementsprechend kann, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität auf 0 eingestellt wird, wenn sich die relative Drehphase in der Nähe der maximalen Spätverstellungsphase befindet, der Zustand einer Verriegelung in der Zwischenverriegelungsphase P innerhalb kurzer Zeit erreicht werden, indem die relative Drehphase mit hoher Geschwindigkeit in der Frühverstellungsrichtung S1 geändert wird.
  • (2) Zustand W2
  • Wie in 6 gezeigt, bewegt sich, wenn die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, erhöht wird, so dass das OCV 51 den in 3 gezeigten Zustand W2 annimmt, der Kolben 52 ausgehend von dem Zustand W1 etwas nach rechts. Wenn in diesem Zustand das Arbeitsöl dem Zufuhrkanal 47 zugeführt wird, wird das Arbeitsöl die siebte ringförmige Nut 52c und die achte ringförmige Nut 52d erreichen. Die siebte ringförmige Nut 52c ist über die zweite ringförmige Nut 47h mit den Entriegelungskanälen 45 verbunden, und daher strömt das Arbeitsöl durch die Entriegelungskanäle 45, so dass es dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird. Mit anderen Worten, die Entriegelungskanäle 45 werden zu dem Zufuhrzustand umgeschaltet. Dementsprechend entfernen sich, wenn der Öldruck des zugeführten Arbeitsöls die Vorspannkraft der ersten Feder 82 und der zweiten Feder 84 überschreitet, das erste Verriegelungsbauteil 81 und das zweite Verriegelungsbauteil 83 von dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86, und der entriegelte Zustand wird angenommen. Es sei bemerkt, dass 6 einen Zustand unmittelbar nach einem Umschalten von dem Zustand W1 zu dem Zustand W2 zeigt.
  • Die achte ringförmige Nut 52d ist weiterhin mit den Frühverstellungskanälen 43 verbunden, und daher strömt das Arbeitsöl durch die Frühverstellungskanäle 43 und wird den Frühverstellungskammern 41 zugeführt. Mit anderen Worten, die Frühverstellungskanäle 43 befinden sich in dem Zufuhrzustand. Auf der anderen Seite wird, da die Spätverstellungskanäle 44 weiterhin mit dem zweiten Durchgangsloch 52f verbunden sind, das Arbeitsöl in den Spätverstellungskammern 42 durch die dritten Durchgangslöcher 52g aus dem Hauptauslasskanal 52b zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen. Mit anderen Worten, die Spätverstellungskanäle 44 befinden sich in dem Auslasszustand. Dementsprechend ist der Zustand W2 wie in 3 gezeigt ein Zustand, in dem Arbeitsöl dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 (dem ersten Vertiefungsabschnitt 85, dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86) und den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird und das Arbeitsöl aus den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird, so dass sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, und dies entspricht einer „Frühverstellung in einem entriegelten Zustand“. Der Zustand W2 entspricht einem Phasenänderungsmodus der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Zustand W2 wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt und den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird, durch die erste Fläche bestimmt, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird und durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, wird durch die dritte Fläche bestimmt. Dies ist dasselbe wie in dem Zustand W1, jedoch sind die erste Fläche und die dritte Fläche beide noch kleiner als die kleinste Fläche in dem Zustand W1. Auf der anderen Seite wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird, durch die kleinere der Fläche (des Strömungsquerschnitts) zwischen der ersten ringförmigen Nut 47g und der siebten ringförmigen Nut 52c (im Folgenden als „fünfte Fläche“ bezeichnet) und der Fläche zwischen der zweiten ringförmigen Nut 47h und der siebten ringförmigen Nut 52c (im Folgenden als „sechste Fläche“ bezeichnet) bestimmt. In dem in 6 gezeigten Zustand ist die sechste Fläche kleiner als die fünfte Fläche, und daher wird die Strömungsmenge durch die sechste Fläche bestimmt.
  • Wenn dem elektromagnetischen Solenoid 54 weiter Elektrizität zugeführt wird, während der Zustand W2, der in 3 gezeigt ist, beibehalten wird, bewegt sich der Kolben 52 aus dem in 6 gezeigten Zustand nach rechts. Bei dieser Bewegung nimmt die erste Fläche monoton ab. Dementsprechend nimmt, wie in 4 gezeigt, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt und den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird (die durchgezogene Linie in der oberen Abbildung) im Vergleich zu dem Zustand W1 weiter ab. Die dritte Fläche nimmt ebenfalls monoton ab, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird und durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt (die gestrichelte Linie in der oberen Abbildung) nimmt ebenfalls im Vergleich zu dem Zustand W1 weiter ab. Das heißt, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität erhöht wird, nimmt die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, weiter ab.
  • Wenngleich die fünfte Fläche monoton abnimmt und die sechste Fläche monoton zunimmt, ist die sechste Fläche weiterhin kleiner, und daher wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird (die durchgezogene Linie in der unteren Abbildung) durch die sechste Fläche bestimmt, und die Strömungsmenge nimmt zu. Gemäß dem zuvor Beschriebenen erreichen, wenn die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, das Minimum zum Beibehalten des Zustands W2 ist, die Strömungsmengen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 und die Spätverstellungskanäle 44 strömt, ihr Maximum, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, erreicht ihr Minimum.
  • Demzufolge nehmen, wie in 4 gezeigt, von dem Zustand W1 zu dem Zustand W2 die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt und den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird und durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, beide monoton ab, und die relative Drehphase ändert sich in der Frühverstellungsrichtung S1. Ferner sind die maximalen Strömungsmengen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt und den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird, und des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 42 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 44 strömt, in dem Verriegelungsübergangsmodus (W1) größer als die maximalen Strömungsmengen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt und den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird, und des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 42 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 44 strömt, in dem Phasenänderungsmodus (W2). Auf der anderen Seite wird das Arbeitsöl, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, so dass es dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführt oder aus diesem ausgelassen wird, ausgelassen, wenn die Strömungsmenge in dem Zustand W1 monoton abnimmt, und wird vorübergehend 0, wenn von W1 zu W2 umgeschaltet wird. Danach wird beim Umschalten zu W2 ein Umschalten von Auslassen zu Zuführen durchgeführt, und in dem Zustand W2 nimmt die Strömungsmenge des dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführten Arbeitsöls monoton zu.
  • (3) Zustand W3
  • Wie in 7 gezeigt, bewegt sich, wenn dem elektromagnetischen Solenoid 54 weiter Elektrizität zugeführt wird, so dass das OCV 51 den in 3 gezeigten Zustand W3 annimmt, der Kolben 52 ausgehend von dem Zustand W2 etwas nach rechts. Wenn in diesem Zustand das Arbeitsöl dem Zufuhrkanal 47 zugeführt wird, wird das Arbeitsöl die siebte ringförmige Nut 52c und die achte ringförmige Nut 52d erreichen. Da die siebte ringförmige Nut 52c weiterhin mit den Entriegelungskanälen 45 verbunden ist, strömt das Arbeitsöl durch die Entriegelungskanäle 45 und wird dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt. Mit anderen Worten, die Entriegelungskanäle 45 befinden sich in dem Zufuhrzustand. Dementsprechend wird ausgehend von dem Zustand W2 der entriegelte Zustand auch in dem Zustand W3 kontinuierlich aufrechterhalten. Es sei bemerkt, dass 7 einen Zustand in der Nähe der Mitte des Zustands W3, der in 3 gezeigt ist, zeigt.
  • Die achte ringförmige Nut 52d ist nicht mit einem der Kanäle verbunden, und somit strömt kein weiteres Arbeitsöl in diese. Mit anderen Worten, das Arbeitsöl wird nicht den Frühverstellungskanälen 43 oder den Spätverstellungskanälen 44 zugeführt. Ferner sind die Frühverstellungskanäle 43 und die Spätverstellungskanäle 44 nicht mit dem ersten Durchgangsloch 52 oder dem zweiten Durchgangsloch 52f verbunden, und daher tritt der Fall, dass das Arbeitsöl in den Frühverstellungskammern 41 oder den Spätverstellungskammern 42 zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen wird, nicht auf. Dementsprechend wird, da das Zuführen und das Auslassen des Arbeitsöls zu/aus den Frühverstellungskammern 41 und den Spätverstellungskammern 42 nicht durchgeführt werden, wenn das OCV 51 so gesteuert wird, dass es sich in dem Zustand W3 befindet, der innere Rotor 2 zu dieser Zeit bei der relativen Drehphase gehalten und ändert sich nicht in der Frühverstellungsrichtung S1 oder der Spätverstellungsrichtung S2. Dementsprechend ist, wie in 3 gezeigt, der Zustand W3 ein Zustand, in dem das Arbeitsöl dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 (dem ersten Vertiefungsabschnitt 85, dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86) zugeführt wird, das Arbeitsöl nicht den Frühverstellungskammern 41 oder den Spätverstellungskammern 42 zugeführt oder aus diesen ausgelassen wird, und die relative Drehphase beibehalten wird. Dies entspricht einem „Beibehalten der Zwischenphase“. Der Zustand W3 entspricht ebenfalls einem Phasenänderungsmodus der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Zustand W3 wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird, basierend auf dem Verhältnis der Größen der fünften Fläche und der sechsten Fläche bestimmt, in 7 weisen die fünfte Fläche und die sechste Fläche jedoch dieselbe Größe auf. Dementsprechend wird sie durch keine der Flächen bestimmt. Ferner wird sich bei einer Änderung der Menge an zugeführter Elektrizität in diesem Zustand, so dass sie abnimmt oder zunimmt, ein Verhältnis der Größen der fünften Fläche und der sechsten Fläche ändern, und die Strömungsmenge wird durch die kleinere Fläche bestimmt. Dementsprechend erreicht, wenn der Kolben 52 an der in 7 gezeigten Position ist (die Mitte des Zustands W3), die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird, ihr Maximum, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls nimmt monoton ab, wenn sich der Kolben 52 danach nach links oder rechts bewegt.
  • Ein erhebliches Problem, das auftreten kann, wenn sich der Zwischenverriegelungsmechanismus 8 in dem entriegelten Zustand befindet, besteht darin, dass aufgrund eines unbeabsichtigten Passens mindestens des ersten Verriegelungsbauteils 81 oder des zweiten Verriegelungsbauteils 83 in den ersten Vertiefungsabschnitt 85 oder den zweiten Vertiefungsabschnitt 86 der verriegelte Zustand angenommen wird. Wenn der verriegelte Zustand angenommen wird, wird eine Änderung der relativen Drehphase begrenzt, und daher besteht die Gefahr, dass es nicht möglich ist, die gewünschte relative Drehphase zu erreichen. In dem Zustand, in dem eine relative Drehphase beibehalten wird, bei der sich mindestens eines von dem ersten Verriegelungsbauteil 81 und dem zweiten Verriegelungsbauteil 83 über dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 oder dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 befindet, wird in Verbindung mit Variationen des Drehmoments des Nockenwelle 101, die aufgrund der Drehung der Nocken 104 auftreten, eine Öldruckschwankung in dem Arbeitsöl erzeugt. Ein unbeabsichtigter verriegelter Zustand tritt auf, wenn der untere Grenzwert der Öldruckschwankung unter den Öldruck fällt, bei dem der entriegelte Zustand aufrechterhalten werden kann.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel gibt es, wie in 4 gezeigt, in dem Zustand W3 eine Position des Kolbens 52, an der die Fläche (die fünfte Fläche oder die sechste Fläche), durch die der Durchgang des Arbeitsöls bestimmt wird, ihr Maximum erreicht. Ein Druckverlust in Verbindung mit dem Durchgang des Arbeitsöls nimmt ab, wenn die Fläche zunimmt, und daher ist, wenn die Fläche maximal ist, der Druckverlust des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird, minimal. Demzufolge kann der untere Grenzwert der Öldruckschwankung erhöht werden, und das Auftreten eines unbeabsichtigten verriegelten Zustands kann unterdrückt werden.
  • Ferner wird unabhängig von der Richtung, in der sich der Kolben 52 aus der Position des Kolbens 52, an der die Fläche maximal wird, bewegt, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird, monoton abnehmen, und die Strömungsmenge beim Umschalten zwischen W2 und W1 wird 0. Dementsprechend ist es möglich, rascher und zuverlässiger zu dem Verriegelungsübergangsmodus umzuschalten.
  • (4) Zustand W4
  • Wie in 8 gezeigt, bewegt sich, wenn dem elektromagnetischen Solenoid 54 weiter Elektrizität zugeführt wird, so dass das OCV 51 den in 3 gezeigten Zustand W4 annimmt, der Kolben 52 aus dem Zustand W3 etwas nach rechts. Wenn in diesem Zustand das Arbeitsöl dem Zufuhrkanal 47 zugeführt wird, wird das Arbeitsöl die siebte ringförmige Nut 52c und die achte ringförmige Nut 52d erreichen. Da die siebte ringförmige Nut 52c weiterhin mit den Entriegelungskanälen 45 verbunden ist, strömt das Arbeitsöl durch die Entriegelungskanäle 45 und wird dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt. Mit anderen Worten, die Entriegelungskanäle 45 befinden sich in dem Zufuhrzustand. Dementsprechend wird auch in dem Zustand W4 ausgehend von den Zuständen W2 und W3 der entriegelte Zustand kontinuierlich aufrechterhalten. Es sei bemerkt, dass 8 einen Zustand unmittelbar nach einem Umschalten von dem Zustand W3 zu dem Zustand W4 zeigt.
  • In dem Zustand W4 ist die achte ringförmige Nut 52d über die fünfte ringförmige Nut 47k mit den Spätverstellungskanälen 44 verbunden, und daher strömt das Arbeitsöl durch die Spätverstellungskanäle 44 und wird den Spätverstellungskammern 42 zugeführt. Mit anderen Worten, die Spätverstellungskanäle 44 befinden sich in dem Zufuhrzustand. Auf der anderen Seite sind die Frühverstellungskanäle 43 über die dritte ringförmige Nut 47i und die neunte ringförmige Nut 52h mit dem ersten Durchgangsloch 52e verbunden, und daher strömt das Arbeitsöl in den Frühverstellungskammern 41 aus dem Hauptauslasskanal 52b und wird über die dritten Durchgangslöcher 52g zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen. Mit anderen Worten, die Frühverstellungskanäle 43 befinden sich in dem Auslasszustand. Somit ist, wie in 3 gezeigt, der Zustand W4 ein Zustand, in dem das Arbeitsöl dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 (dem ersten Vertiefungsabschnitt 85, dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86) und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, das Arbeitsöl aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird, und sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung S2 ändert. Dies entspricht einer „Spätverstellung in einem entriegelten Zustand“. Der Zustand W4 entspricht ebenfalls einem Phasenänderungsmodus der vorliegenden Erfindung.
  • In dem Zustand W4 wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, durch die gegenüberliegenden Flächen der dritten ringförmigen Nut 47i und der neunten ringförmigen Nut 52h (im Folgenden als „siebte Fläche“ bezeichnet) bestimmt. Die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, wird durch die kleinere der zweiten Fläche und der Fläche zwischen der achten ringförmigen Nut 52d und der fünften ringförmigen Nut 47k (im Folgenden als „achte Fläche“ bezeichnet) bestimmt. In dem in 8 gezeigten Zustand ist die achte Fläche kleiner als die zweite Fläche, und daher wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls durch die achte Fläche bestimmt. Die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird, wird durch die fünfte Fläche bestimmt, da die fünfte Fläche kleiner ist als die sechste Fläche.
  • Wenn dem elektromagnetischen Solenoid 54 weiter Elektrizität zugeführt wird, während der in 3 gezeigte Zustand W4 aufrechterhalten wird, bewegt sich der Kolben 52 aus dem in 8 gezeigten Zustand nach rechts. In Verbindung mit dieser Bewegung nimmt die siebte Fläche monoton zu. Dementsprechend nimmt ausgehend von dem Zustand W3, wie in 4 gezeigt, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt (die gestrichelte Linie in der oberen Abbildung) zu. Wenngleich sich die zweite Fläche nicht ändert, nimmt die achte Fläche monoton zu, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird (durchgezogenen Linie in der oberen Abbildung), nimmt ausgehend von dem Zustand W3 ebenfalls zu. Das heißt, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität erhöht wird, erhöht sich die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung S2 ändert.
  • Da die fünfte Fläche monoton abnimmt und die sechste Fläche monoton zunimmt, nimmt die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt und dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird (die durchgezogene Linie in der unteren Abbildung), ab. Das heißt, wenn die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführte Menge an Elektrizität das Minimum zum Aufrechterhalten des Zustands W4 ist, erreichen die Strömungsmengen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 und die Spätverstellungskanäle 44 strömt, ihre Minima, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, erreicht ihr Maximum.
  • Wie in 9 gezeigt, bewegt sich, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität auf ihr Maximum erhöht wird, so dass das OCV 51 den Zustand annimmt, in dem sie sich an dem rechten Ende von W4 in 3 befindet, der Kolben 52 aus dem in 8 gezeigten Zustand etwas nach rechts, kommt in Kontakt mit der Bodenfläche des Aufnahmeraums 5a und stoppt. Dieser Zustand entspricht dem in 4 gezeigten Zustand W4E. Zu dieser Zeit erreicht die siebte Fläche ihr Maximum, und daher erreicht die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, ihr Maximum. Ferner erreicht, da die achte Fläche ebenfalls ihr Maximum aufweist, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, ebenfalls ihr Maximum. Das heißt, die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung S2 ändert, erreicht ihr Maximum. Auf der anderen Seite strömt, da die fünfte Fläche 0 wird, das Arbeitsöl nicht durch die Entriegelungskanäle 45, und das Arbeitsöl wird nicht dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt. Zu dieser Zeit sind, auch wenn die sechste Fläche maximal ist, die Entriegelungskanäle 45 lediglich mit der siebten ringförmigen Nut 52c verbunden, und daher strömt das Arbeitsöl in dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 nicht durch die Entriegelungskanäle 45 und wird nicht ausgelassen.
  • In dem Verriegelungsübergangsmodus der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel mit der oben beschriebenen Konfiguration besteht eine positive Korrelation zwischen der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, und der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt. Genauer gesagt nehmen, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität 0 wird, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, alle zu. Wenn die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, zunimmt, wird die Zufuhr von Arbeitsöl zu den Frühverstellungskammern 41 rascher durchgeführt, und wenn die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, zunimmt, wird das Auslassen von Arbeitsöl aus den Spätverstellungskammern 42 rascher durchgeführt. Wenn die Zufuhr von Arbeitsöl zu den Frühverstellungskammern 41 und den Spätverstellungskammern 42 rascher durchgeführt wird, nimmt die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, zu. Ferner wird, wenn die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, zunimmt, das Auslassen von Arbeitsöl aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 rascher durchgeführt.
  • Dementsprechend erreichen, wenn die Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität 0 ist, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, alle ihr Maximum. Daher kann die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, maximal erhöht werden, und das Arbeitsöl in dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 kann mit der maximalen Geschwindigkeit ausgelassen werden. Dementsprechend kann durch Einstellen der Menge an dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführter Elektrizität auf 0, wenn sich die relative Drehphase in der Nähe der maximalen Spätverstellungsphase befindet, die relative Drehphase mit einer hohen Geschwindigkeit in der Frühverstellungsrichtung S1 geändert werden, und der Zustand einer Verriegelung in der Zwischenverriegelungsphase P kann innerhalb kurzer Zeit realisiert werden.
  • Ferner erreicht in dem Phasenänderungsmodus der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel, wenn ein Zustand vorliegt, in dem die relative Drehphase beibehalten wird (Zustand W3), die Fläche, die den Durchgang des Arbeitsöls zu dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 bestimmt, ihr Maximum. Ein mit dem Durchgang des Arbeitsöls verbundener Druckverlust nimmt ab, wenn die Fläche zunimmt, und daher ist der Druckverlust des Arbeitsöls, das dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführt wird, minimal, wenn die Fläche maximal ist. Demzufolge kann der untere Grenzwert der Öldruckschwankung des Arbeitsöls erhöht werden, und das Auftreten eines unbeabsichtigten verriegelten Zustands kann unterdrückt werden.
  • Ferner ist die Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Beispiel derart ausgebildet, dass unabhängig von der Richtung, in der sich der Kolben 52 aus der Position des Kolbens 52, an der die Fläche maximal ist, bewegt, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführt wird, monoton abnimmt und 0 wird, wenn ein Umschalten zwischen W2 und W1 durchgeführt wird. Dementsprechend kann das Umschalten von dem Phasenänderungsmodus zu dem Verriegelungsübergangsmodus rasch und zuverlässig durchgeführt werden.
  • 2. Ausführungsform
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen beschrieben. Bei der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform sind Teile der Konfiguration, die dieselben wie bei dem ersten Beispiel sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine Beschreibung in Bezug auf ähnliche Konfigurationen wird nicht wiederholt. Bei der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform sind zusätzlich zu den Entriegelungskanälen 45 Verriegelungsauslasskanäle 46 als Kanäle ausgebildet, durch die das Arbeitsöl strömt, das dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführt wird und aus diesem ausgelassen wird.
  • Ähnlich wie die Entriegelungskanäle 45 sind die Verriegelungsauslasskanäle 46 ebenfalls mit den Bodenflächen der tiefen Nut des ersten Vertiefungsabschnitts 85 und der tiefen Nut des zweiten Vertiefungsabschnitts 86 verbunden. Die Entriegelungskanäle 45 erlauben jedoch den Durchgang von Arbeitsöl, das dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird und aus diesem ausgelassen wird, während die Verriegelungsauslasskanäle 46 keinen Durchgang des Arbeitsöls, das dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zugeführt wird, ermöglichen und lediglich einen Durchgang des Arbeitsöls ermöglichen, das aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen wird.
  • Wie in den 10, 11 und den 14 bis 19 gezeigt, werden die Verrieglungsauslasskanäle 46, die den ersten Vertiefungsabschnitt 85 und den zweiten Vertiefungsabschnitt 86 verbinden, jeweils durch einen ersten Auslassteil 46a, der in einem Befestigungsbolzen 5 ausgebildet ist, und einen zweiten Auslassteil 46b, der mit dem ersten Auslassteil 46a verbunden ist und in dem inneren Rotor 2 ausgebildet ist, gebildet. Der erste Auslassteil 46a ist mit einer sechsten ringförmigen Nut 47m verbunden, die in der dem Aufnahmeraum 5a des Befestigungsbolzens 5 zugewandten Umfangsfläche ausgebildet ist.
  • Betrieb des OCV
  • (1) Zustand W1
  • Wie in 14 gezeigt, befindet sich, wenn dem elektromagnetischen Solenoid 54 keine Elektrizität zugeführt wird (die Menge an zugeführter Elektrizität 0 ist), das OCV 51 in dem in 12 gezeigten Zustand W1, und aufgrund der Vorspannkraft der ersten Ventilfeder 53a kommt der Kolben 52 in Kontakt mit dem Stopper 55 und befindet sich ganz links. Wenn in diesem Zustand Arbeitsöl dem Zufuhrkanal 47 zugeführt wird, wird ähnlich wie bei dem ersten Beispiel das Arbeitsöl, das durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, den Frühverstellungskammern 41 zugeführt, und zur selben Zeit wird das Arbeitsöl aus den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen und strömt durch die Spätverstellungskanäle 44, und ferner strömt das aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 ausgelassene Arbeitsöl ebenfalls durch die Entriegelungskanäle 45. Zu dieser Zeit wird das Arbeitsöl, das durch die Verriegelungsauslasskanäle 46 strömt, über die sechste ringförmige Nut 47m zu dem Aufnahmeraum 5a ausgelassen, und danach wird es durch die dritten Durchgangslöcher 52g aus dem Hauptauslasskanal 52b zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen. Das heißt, das Arbeitsöl in dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 (dem ersten Vertiefungsabschnitt 85, dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86) wird aus sowohl den Entriegelungskanälen 45 als auch den Verriegelungsauslasskanälen 46 ausgelassen. Im Folgenden werden die Entriegelungskanäle 45, die zweite ringförmige Nut 47h, die neunte ringförmige Nut 52h, das erste Durchgangsloch 52e, die Verriegelungsauslasskanäle 46 und die sechste ringförmige Nut 47m in dem Zustand W1 der vorliegenden Ausführungsform zusammen als ein erster Auslasskanal bezeichnet.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Zustand W1 ein Zustand, in dem Arbeitsöl aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 (dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86) und den Spätverstellungskammern 42 ausgelassen wird, das Arbeitsöl den Frühverstellungskammern 41 zugeführt wird, und sich dadurch die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert. Dies entspricht einem „Verriegeln in einer Zwischenverriegelungsphase P mittels einer Frühverstellung“. Der Zustand W1 entspricht einem Verriegelungsübergangsmodus der vorliegenden Ausführungsform.
  • In dem Zustand W1 wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 ausgelassen wird und durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, durch eine vierte Fläche bestimmt, die dieselbe wie bei dem ersten Beispiel ist, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 ausgelassen wird und durch die Verriegelungsauslasskanäle 46 strömt, wird durch die Fläche zwischen der sechsten ringförmigen Nut 47m und dem Aufnahmeraum 5a (in Folgenden als „neunte Fläche“ bezeichnet) bestimmt. Dementsprechend wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch den ersten Auslasskanal strömt, so dass es ausgelassen wird, durch die Summe aus der vierten Fläche und der neunten Fläche bestimmt.
  • Wie in 13 gezeigt, ist in dem Zustand W1 die Beziehung zwischen der Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, und der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43, die Spätverstellungskanäle 44 und den ersten Auslasskanal strömt, dieselbe wie bei dem ersten Beispiel. Das heißt, wenn die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, 0 ist, erreichen alle Strömungsmengen ihr Maximum, die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, erreicht ihr Maximum, und das Arbeitsöl in dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 wird mit der maximalen Geschwindigkeit ausgelassen. Ferner nimmt die Strömungsmenge ab, wenn die Menge an zugeführter Elektrizität zunimmt, und die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung S1 ändert, nimmt ebenfalls ab.
  • (2) Zustände W2, W3 und W4
  • Wie in den 12, 15, 16 und 17 gezeigt, sind, wenn sich das OCV 51 in den Zuständen W2, W3 und W4 befindet, die Verriegelungsauslasskanäle 46 nicht mit dem Zufuhrkanal 47 oder dem Hauptauslasskanal 52b verbunden, und daher strömt kein Arbeitsöl durch die Verriegelungsauslasskanäle 46. Das heißt, die Zunahmen/Abnahmen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43, die Spätverstellungskanäle 44 und die Entriegelungskanäle 45 strömt, sind in den Zuständen W2, W3 und W4 dieselben wie bei dem ersten Beispiel, wie in 12 und 13 gezeigt ist. Das heißt, der Zustand W2 entspricht einer „Frühverstellung in einem entriegelten Zustand“, der Zustand W3 entspricht einer „Beibehaltung der Zwischenphase“, und der Zustand W4 entspricht einer „Spätverstellung in einem entriegelten Zustand“, und all diese Zustände entsprechen dem Phasenänderungsmodus. Aus diesem Grund wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • (3) Zustand W5
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt es auch bei einem Eintritt in den in 9 in Verbindung mit dem ersten Beispiel gezeigten Zustand (Zustand W4E) einen Zwischenraum zwischen dem Kolben 52 des OCV 51 und der Bodenfläche des Aufnahmeraums 5a, und durch Erhöhen der Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, bewegt sich der Kolben 52 weiter nach rechts und tritt in den in 18 gezeigten Zustand W5 ein. Wenn in diesem Zustand das Arbeitsöl dem Zufuhrkanal 47 zugeführt wird, strömt das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassene Arbeitsöl ausgehend von dem Zustand W4 kontinuierlich durch die Frühverstellungskanäle 43, und das Arbeitsöl, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt, wird den Spätverstellungskammern 42 zugeführt. Wenngleich das Arbeitsöl, das durch die Entriegelungskanäle 45 strömt, mit der siebten ringförmigen Nut 52c in Verbindung steht, liegen die siebte ringförmige Nut 52c und die erste ringförmige Nut 47g einander nicht gegenüber, und die fünfte Fläche ist 0. Mit anderen Worten, kein Arbeitsöl strömt durch die Entriegelungskanäle 45.
  • In dem Zustand W5 strömt das Arbeitsöl in dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 lediglich durch die Verriegelungsauslasskanäle 46, wird über die sechste ringförmige Nut 47m und die zehnte ringförmige Nut 52i aus dem zweiten Durchgangsloch 52f zu dem Hauptauslasskanal 52b ausgelassen und wird durch die dritten Durchgangslöcher 52g zu dem Äußeren der Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung 10 ausgelassen. In Folgenden werden die Verriegelungsauslasskanäle 46, die sechste ringförmige Nut 47m, die zehnte ringförmige Nut 52i und das zweite Durchgangsloch 52f in dem Zustand W5 der vorliegenden Ausführungsform zusammen als ein zweiter Auslasskanal bezeichnet.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Zustand W5 ein Zustand, in dem das Arbeitsöl aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 (dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86) und den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird, das Arbeitsöl den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, und sich dadurch die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung S2 ändert. Dies entspricht einem „Verriegeln in einer Zwischenverriegelungsphase P mittels einer Spätverstellung“. Der Zustand W5 entspricht ebenfalls einem Verriegelungsübergangsmodus der vorliegenden Erfindung, ähnlich zu dem Zustand W1.
  • In dem Zustand W5 wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, durch die siebte Fläche bestimmt, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, wird durch die achte Fläche bestimmt. Dies ist genauso wie in dem Zustand W4, jedoch sind die siebte Fläche und die achte Fläche noch größer als die maximale Fläche in dem Zustand W4. Auf der anderen Seite wird die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch den zweiten Auslasskanal strömt, so dass es ausgelassen wird, durch die Fläche zwischen der sechsten ringförmigen Nut 47m und der zehnten ringförmigen Nut 52i (im Folgenden als „zehnte Fläche“ bezeichnet) bestimmt.
  • Wenn dem elektromagnetischen Solenoid 54 weiter Elektrizität zugeführt wird, während der in 18 gezeigte Zustand W5 aufrechterhalten wird, bewegt sich der Kolben 52 aus dem in 18 gezeigten Zustand nach rechts, und der Kolben 52 kommt wie in 19 gezeigt in Kontakt mit der Bodenfläche des Aufnahmeraums 5a und stoppt. Wie in den 18 und 19 gezeigt, nimmt die siebte Fläche monoton zu, während sich der Kolben 52 nach rechts bewegt. Dementsprechend erhöht sich, wie in 13 gezeigt, die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt (gestrichelte Linie in der oberen Abbildung), weiter wie in dem Zustand W4. In den Spätverstellungskanälen 44 nimmt die zweite Fläche etwas ab, da jedoch die achte Fläche, die noch kleiner ist, monoton zunimmt, erfolgt die Bestimmung durch die achte Fläche. Aus diesem Grund nimmt die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird (durchgezogene Linie in der oberen Abbildung) ebenfalls weiter zu, wie in dem Zustand W4. Das heißt, wenn die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, erhöht wird, nimmt die Geschwindigkeit, mit der sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung S2 ändert, weiter zu.
  • Da die zehnte Fläche monoton zunimmt, nimmt die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 ausgelassen wird und durch den zweiten Auslasskanal strömt (gestrichelte Linie in der unteren Abbildung) zu. Das heißt, wenn die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 zugeführt wird, das Minimum zum Aufrechterhalten des Zustands W5 ist, erreichen die Strömungsmengen des Arbeitsöls, das durch die Frühverstellungskanäle 43, die Spätverstellungskanäle 44 und den zweiten Auslasskanal strömt, ihr Minimum, und wenn die Menge an zugeführter Elektrizität zunimmt, nehmen die Strömungsmengen ebenfalls zu.
  • Demzufolge nehmen, wie in 13 gezeigt, beim Übergang von dem Zustand W4 zu dem Zustand W5 die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, und die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, beide monoton ab, und die relative Drehphase ändert sich in der Spätverstellungsrichtung S2. Ferner sind die maximalen Strömungsmengen des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, und des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, in dem Verriegelungsübergangsmodus (W5) größer als die maximalen Strömungsmengen des Arbeitsöls, das aus den Frühverstellungskammern 41 ausgelassen wird und durch die Frühverstellungskanäle 43 strömt, und des Arbeitsöls, das durch die Spätverstellungskanäle 44 strömt und den Spätverstellungskammern 42 zugeführt wird, in dem Phasenänderungsmodus (W4). Auf der anderen Seite wird das Arbeitsöl, das durch die Verriegelungsauslasskanäle 46 strömt und dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 zugeführt wird oder aus diesem ausgelassen wird, ausgelassen, während die Strömungsmenge in dem Zustand W4 monoton abnimmt und vorübergehend 0 wird, wenn von W4 zu W5 umgeschaltet wird. Danach wird beim Umschalten zu W5 ein Umschalten von Zuführen zu Auslassen durchgeführt, und in dem Zustand W5 nimmt die Strömungsmenge des Arbeitsöls, das aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 ausgelassen wird, monoton zu.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Absolutwert der Steigung der Änderung der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch den zweiten Auslasskanal strömt, wenn in dem Zustand W5 die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 5 zugeführt wird, geändert wird, größer als der Absolutwert der Steigung der Änderung der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch den ersten Auslasskanal strömt, wenn die Menge an Elektrizität, die dem elektromagnetischen Solenoid 54 in dem Zustand W1 zugeführt wird, geändert wird. Dies liegt daran, dass die zehnte Fläche in dem Zustand W5 größer ist als die Summe aus der vierten Fläche und der neunten Fläche in dem Zustand W1.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wirkt ähnlich zu dem ersten Beispiel eine mittlere auslenkende Kraft, die durch Variationen des Drehmoments der Nockenwelle 101 bewirkt wird, die durch die Drehung der Nocken 104 erzeugt wird, an dem inneren Rotor 2, und die Richtung, in der sie wirkt, ist die Spätverstellungsrichtung S2. Ferner wirkt die Vorspannkraft der Rückstellfeder 70 in der Frühverstellungsrichtung S1 von der maximalen Spätverstellungsphase bis zu der Zwischenverriegelungsphase P, wird jedoch durch die mittlere auslenkende Kraft in der Spätverstellungsrichtung S2 ausgeglichen. Demzufolge ist die Geschwindigkeit, mit der die relative Drehphase zu der Spätverstellungsseite geändert wird, wenn sie sich in der Nähe der maximalen Frühverstellungsphase befindet (die Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit) größer als die Geschwindigkeit, mit der die relative Drehphase zu der Frühverstellungsseite geändert wird, wenn sie sich in der Nähe der maximalen Spätverstellungsphase befindet (die Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit). Aus diesen Grund muss zum Drehen des inneren Rotors 2 in der Spätverstellungsrichtung S2, so dass die relative Drehphase zuverlässig auf die Zwischenverriegelungsphase P begrenzt wird, die Geschwindigkeit, mit der das Arbeitsöl aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 ausgelassen wird, größer sein als bei einer Drehung des inneren Rotors in der Frühverstellungsrichtung S1, so dass die relative Drehphase auf die Zwischenverriegelungsphase P begrenzt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Verhältnis der zehnten Fläche zu der Summe aus der vierten Fläche und der neunten Fläche, mit anderen Worten, das Verhältnis der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch den zweiten Auslasskanal strömt, zu der Strömungsmenge des Arbeitsöls, das durch den ersten Auslasskanal strömt, erhöht, so dass es größer oder gleich dem Verhältnis der Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit zu der Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit ist. Mit dieser Konfiguration kann die Geschwindigkeit, mit der das Arbeitsöl aus dem ersten Vertiefungsabschnitt 85 und dem zweiten Vertiefungsabschnitt 86 ausgelassen wird, erhöht werden, und auch wenn der innere Rotor 2 in der Spätverstellungsrichtung S2 gedreht wird, kann die relative Drehphase zuverlässig auf die Zwischenverriegelungsphase P begrenzt werden.
  • 3. Andere Ausführungsformen
  • Bei dem ersten Beispiel und der Ausführungsform wird das Zuführen und Auslassen des Arbeitsöls zu/aus den Frühverstellungskammern 41, den Spätverstellungskammern 42 und dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 durch ein OCV 51 gesteuert, das innerhalb des inneren Rotors 2 angeordnet ist, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Funktionen des OCV 51 auf zwei OCV verteilt sind, ein OCV 51A, das lediglich das Zuführen und Auslassen des Arbeitsöls zu/aus den Frühverstellungskammern 41 und den Spätverstellungskammern 42 steuert, ist innerhalb des inneren Rotors 2 angeordnet, und ein OCV 51B, das das Zuführen und Auslassen von Arbeitsöl zu/aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus 8 steuert, ist außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Ferner kann, wie in 20 gezeigt, eine Konfiguration verwendet werden, bei der sowohl das OCV 51A als auch das OCV 51B außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sind. In solch einem Fall ist bevorzugt, ein Dreiwege-Proportionalsteuerventil, bei dem sich die Strömungsmenge des Arbeitsöls aufgrund der Position des Kolbens 52 ändert, als das OCV 51A zu verwenden.
  • Mit dieser Konfiguration ist es ebenfalls möglich, ähnliche Effekte zu erhalten wie bei dem ersten Beispiel und der Ausführungsform.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann bei einer Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung verwendet werden, die eine relative Drehphase eines angetriebenen drehenden Körpers in Bezug auf einen antreibenden drehenden Körper steuert, der synchron mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse (antreibender drehender Körper)
    2
    innerer Rotor (angetriebener drehender Körper)
    4
    Fluiddruckkammer
    8
    Zwischenverriegelungsmechanismus
    10
    Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung
    21
    vorstehender Abschnitt (Unterteilung)
    41
    Frühverstellungskammer
    42
    Spätverstellungskammer
    43
    Frühverstellungskanal
    44
    Spätverstellungskanal
    51
    OCV (elektromagnetisches Ventil)
    52
    Kolben
    101
    Nockenwelle
    C
    Kurbelwelle (Antriebswelle)
    E
    Brennkraftmaschine (Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung)
    P
    Zwischenverriegelungsphase
    S1
    Frühverstellungsrichtung
    S2
    Spätverstellungsrichtung
    X
    Achse

Claims (3)

  1. Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung (10) mit: einem antreibenden drehenden Körper (1), der synchron mit einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht; einem angetriebenen drehenden Körper (2), der innerhalb des antreibenden drehenden Körpers koaxial zu einer Achse des antreibenden drehenden Körpers angeordnet ist und integral mit einer Nockenwelle zum Öffnen/Schließen eines Ventils der Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung dreht; einer Fluiddruckkammer (4), die zwischen dem antreibenden drehenden Körper und dem angetriebenen drehenden Körper festgelegt ist; einer Frühverstellungskammer (41) und einer Spätverstellungskammer (42), die durch Unterteilen der Fluiddruckkammer unter Verwendung einer Unterteilung, die an mindestens einem von dem antreibenden drehenden Körper und dem angetriebenen drehenden Körper vorgesehen ist, gebildet werden; einem Zwischenverriegelungsmechanismus (8), der dazu in der Lage ist, mit einem Zuführen/Auslassen eines Arbeitsfluids selektiv zwischen einem verriegelten Zustand, in dem eine relative Drehphase des angetriebenen drehenden Körpers in Bezug auf den antreibenden drehenden Körper auf eine Zwischenverriegelungsphase zwischen einer maximalen Frühverstellungsphase und einer maximalen Spätverstellungsphase begrenzt wird, und einem entriegelten Zustand, in dem die Begrenzung auf die Zwischenverriegelungsphase freigegeben wird, umzuschalten; einem Frühverstellungskanal (43), der einen Durchgang des Arbeitsfluids ermöglicht, das der Frühverstellungskammer zuzuführen oder aus dieser auszulassen ist; einem Spätverstellungskanal (44), der einen Durchgang des Arbeitsfluids ermöglicht, das der Spätverstellungskammer zuzuführen oder aus dieser auszulassen ist; und mindestens einem elektromagnetischen Ventil (51), das durch Ändern einer Menge an zugeführter Elektrizität eine Position eines Kolbens (52) ändert und das Zuführen und Auslassen des Arbeitsfluids zu/aus der Frühverstellungskammer, der Spätverstellungskammer und dem Zwischenverriegelungsmechanismus steuert, bei der in einem Verriegelungsübergangsmodus, in dem das elektromagnetische Ventil derart gesteuert wird, dass das Arbeitsfluid aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus (8) ausgelassen wird, das Arbeitsfluid einer von der Frühverstellungskammer (41) und der Spätverstellungskammer (42) zugeführt wird und das Arbeitsfluid aus der anderen Kammer ausgelassen wird, maximale Strömungsmengen pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal (43) und den Spätverstellungskanal (44) strömt, größer sind als maximale Strömungsmengen pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal (43) und den Spätverstellungskanal (44) strömt, in einem Phasenänderungsmodus, in dem das elektromagnetische Ventil derart gesteuert wird, dass das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus (8) zugeführt wird, in dem Verriegelungsübergangsmodus die relative Drehphase derart ausgebildet ist, dass sie sowohl in einer Frühverstellungsrichtung als auch einer Spätverstellungsrichtung änderbar ist, in dem Verriegelungsübergangsmodus das Arbeitsfluid durch einen ersten Auslasskanal (45, 47h, 52h, 52e, 46, 47m) strömt, so dass es aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, während sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung ändert, wenn sich der Kolben des elektromagnetischen Ventils an einem Ende des Bewegungsbereichs des Kolbens befindet, und das Arbeitsfluid durch einen zweiten Auslasskanal (46, 47m, 52i, 52f) strömt, so dass es aus dem Zwischenverriegelungsmechanismus ausgelassen wird, während sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung ändert, wenn sich der Kolben an dem anderen Ende des Bewegungsbereichs befindet, wenn eine Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die eine Geschwindigkeit des angetriebenen drehenden Körpers ist, wenn sich die relative Drehphase in der Spätverstellungsrichtung ändert, größer ist als eine Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die eine Geschwindigkeit des angetriebenen drehenden Körpers ist, wenn sich die relative Drehphase in der Frühverstellungsrichtung ändert, eine Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den zweiten Auslasskanal (46, 47m, 52i, 52f) strömt, mindestens um ein Verhältnis der Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit zu der Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als eine Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den ersten Auslasskanal (45, 47h, 52h, 52e, 46, 47m) strömt, und wenn die Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als die Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit, die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den ersten Auslasskanal (45, 47h, 52h, 52e, 46, 47m) strömt, um mindestens ein Verhältnis der Frühverstellungsänderungsgeschwindigkeit zu der Spätverstellungsänderungsgeschwindigkeit größer ist als die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den zweiten Auslasskanal (46, 47m, 52i, 52f) strömt.
  2. Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der in dem Verriegelungsübergangsmodus eine Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, das durch den Frühverstellungskanal (43) und den Spätverstellungskanal (44) strömt, zunimmt, wenn sich der Kolben (52) des elektromagnetischen Ventils (51) einem Ende eines Bewegungsbereichs des Kolbens nähert.
  3. Ventilöffnungs-/Ventilschließzeitsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der in dem Phasenänderungsmodus die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, wenn das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus (8) zugeführt wird, während die relative Drehphase beibehalten wird, größer ist als die Strömungsmenge pro Zeiteinheit des Arbeitsfluids, wenn das Arbeitsfluid dem Zwischenverriegelungsmechanismus (8) zugeführt wird, während die relative Drehphase geändert wird.
DE112014006480.7T 2014-03-19 2014-12-25 Ventilöffnungs-/Ventilschliesszeitsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE112014006480B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-056929 2014-03-19
JP2014056929A JP6229564B2 (ja) 2014-03-19 2014-03-19 弁開閉時期制御装置
PCT/JP2014/084218 WO2015141096A1 (ja) 2014-03-19 2014-12-25 弁開閉時期制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006480T5 DE112014006480T5 (de) 2016-12-01
DE112014006480B4 true DE112014006480B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=54144091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006480.7T Expired - Fee Related DE112014006480B4 (de) 2014-03-19 2014-12-25 Ventilöffnungs-/Ventilschliesszeitsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9410454B2 (de)
JP (1) JP6229564B2 (de)
DE (1) DE112014006480B4 (de)
WO (1) WO2015141096A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5979115B2 (ja) 2013-10-16 2016-08-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6672749B2 (ja) 2015-12-02 2020-03-25 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JPWO2018078815A1 (ja) * 2016-10-28 2019-06-27 マツダ株式会社 可変バルブタイミング機構付きエンジンの制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010163942A (ja) 2009-01-14 2010-07-29 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP2012140968A (ja) 2012-04-25 2012-07-26 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5310218B2 (ja) * 2009-04-15 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4752953B2 (ja) * 2009-06-10 2011-08-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP5375671B2 (ja) * 2010-02-26 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 流量制御弁及びこれを具備する内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP5360080B2 (ja) * 2011-01-20 2013-12-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010163942A (ja) 2009-01-14 2010-07-29 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP2012140968A (ja) 2012-04-25 2012-07-26 Denso Corp バルブタイミング調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160108769A1 (en) 2016-04-21
DE112014006480T5 (de) 2016-12-01
US9410454B2 (en) 2016-08-09
WO2015141096A1 (ja) 2015-09-24
JP2015178814A (ja) 2015-10-08
JP6229564B2 (ja) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102940B4 (de) Variabler Nockenwellenzeitsteuerungsmechanismus mit einem Standardmodus und einem öldruckbetätigten Modus
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE112009000333B4 (de) Vorrichtung zur variablen Nockenwellensteuerung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition
DE112018001233B4 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
EP2966272B1 (de) Ventilzeitsteuer-steuervorrichtung mit lenkzufuhr für eine mittenpositionsverriegelung und nockentorsionsrückführung
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE19861466B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE10213831A1 (de) Variables Ventilsteuerzeitengerät
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102012013510A1 (de) Hydraulische Steuereinheit zur Verwendung in einer Ventiltiming-Steuerungsvorrichtung
DE102012013518A1 (de) Steuerventil zur Verwendung in einer Ventiltiming-Steuerungsvorrichtung
DE102012010858A1 (de) Ventileinstellungs-Steuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE112014006480B4 (de) Ventilöffnungs-/Ventilschliesszeitsteuervorrichtung
DE102016225110B4 (de) Ventilsteuerzeiteinstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102012220607A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung von Verbrennungsmotor
DE60013549T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
DE19922194B4 (de) Hydro-Stellorgan mit Radschaufeln
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19544527A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10246838A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
DE102005026950B4 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Motor
DE102006020320A1 (de) Ventil für einen Nockenwellenversteller
DE102016122553B4 (de) Pleuel mit variabler Länge und Verbrennungskraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102018115718A1 (de) Variable nockenwellensteuerungsvorrichtung mit zwei sperrstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0001356000

Ipc: F01L0001344000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee