DE112014000585T5 - Einsatz einer Nockenwellen-Zeitsteuervorrichtung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition für Fahrzeug-Neustarts - Google Patents

Einsatz einer Nockenwellen-Zeitsteuervorrichtung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition für Fahrzeug-Neustarts Download PDF

Info

Publication number
DE112014000585T5
DE112014000585T5 DE112014000585.1T DE112014000585T DE112014000585T5 DE 112014000585 T5 DE112014000585 T5 DE 112014000585T5 DE 112014000585 T DE112014000585 T DE 112014000585T DE 112014000585 T5 DE112014000585 T5 DE 112014000585T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
line
phaser
chamber
controlled valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014000585.1T
Other languages
English (en)
Inventor
David H. Kaitschuck
Anna STREHLAU
Franklin R. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112014000585T5 publication Critical patent/DE112014000585T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/03Stopping; Stalling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren des Einsetzens eines Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers in einer Maschine mit einem Stopp-Start-Betriebsmodus mit den folgenden Schritten: wenn die Maschine in einem Stoppmodus des Stopp-Start-Modus ist: Einstellen des Arbeitszyklus eines Stellantriebs, der mit dem Steuerventil des Nockenwellenverstellers gekuppelt ist, um das Steuerventil zu dem Verzögerungsmodus zu steuern, Aufrechterhalten des Arbeitszyklus des Stellantriebs, um das Steuerventil zu steuern, um in dem Verzögerungsmodus bis zu einem automatischen Neustart der Maschine zu bleiben. Falls der Schlüssel in einer Aus-Position erfasst wird, entweder Neustarten der Maschine, Steuern des Nockenwellenverstellers zu dem Entspannungsmodus, so dass der Verriegelungsstift zu einer verriegelten Position bewegt wird und der Nockenwellenversteller in einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt wird, und Ausschalten der Maschine oder Steuern des Nockenwellenverstellers zu dem Entspannungsmodus während des Anlassens der Maschine während eines nächsten Maschinen-Neustarts.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der variablen Nockensteuerung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren des Einsatzes einer variablen Nockenwellen-Zeitsteuervorrichtung mit einer hydraulischen Verriegelung in einer Zwischenposition für automatische-Neustarts eines Stopp-Start-Modus einer Maschine und Kaltstarts des Fahrzeugs.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Durch Verringern der Leerlaufzeit einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug wird die Kraftstoffeffizienz erhöht und Emissionen werden verringert. Fahrzeuge können daher einen „Stopp-Start-Modus” verwenden, der die Brennkraftmaschine automatisch stoppt und automatisch wieder startet, um die Zeit zu verringern, die die Maschine im Leerlauf verbringt, wenn das Fahrzeug gestoppt wird, wie zum Beispiel an einer Ampel oder im Verkehr. Dieses Stoppen der Maschine ist von einer „Ausschalt”-Position oder manuellem Stoppen über das Deaktivierung des Zündschalters, wobei der Benutzer des Fahrzeugs die Maschine abschaltet oder das Fahrzeug auf Park stellt und das Fahrzeug abschaltet, unterschiedlich. Im „Stopp-Start-Modus” stoppt die Maschine, wenn das Fahrzeug gestoppt wird, und startet dann automatisch auf eine Art, die für den Benutzer des Fahrzeugs fast nicht zu erkennen ist. In der Vergangenheit wurden Fahrzeuge in der Hauptsache im Sinne von Kaltstarts konzipiert, da das die üblichste Situation ist. Bei einem Stopp-Start-System tritt der automatische Neustart auf, wenn sich die Maschine in einem heißen Zustand befindet, weil die Maschine bis zum automatischen Ausschalten lief. Es ist schon seit langem bekannt, dass „Heißstarts” gelegentlich ein Problem sind, weil die Maschineneinstellungen, die für den üblichen Kaltstart erforderlich sind, zum Beispiel eine bestimmte Ventilsteuerposition, für eine warme Maschine ungeeignet sind.
  • Die meisten Maschinen mit einem Nockenwellenversteller stellen den Nockenwellenversteller beim Maschinenabschalten in die Verzögerungsposition positionieren, indem sie einen Sperrstift oder eine Reihe von Sperrstiften verwenden, um auf den nächsten Start vorzubereiten.
  • Als ein Beispiel ist US 5 924 395 ein Patent für variable Nockenzeitsteuerung in einem Maschinen-Stopp-Start-Steuersystem. Wenn von der ECU ein Stoppsignal erfasst wird, werden die Ansaugventile auf die am stärksten verzögerte Position als Vorbereitung auf ein bevorstehendes Heißstarten gewechselt. Bei einer Ausführungsform in dem Patent '395 fixiert ein Sperrstift die Schaufel des Nockenwellenverstellers in der am meisten verzögerten Position, indem ein Sperrstift in eine Einführöffnung der Verzögerungsseite eingefügt wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren für den Einsatz eines variablen Nockenwellenverstellers mit Mittenpositionsverriegelung in einer Brennkraftmaschine mit einem Stopp-Start-Betriebsmodus mit den folgenden Schritten: wenn sich die Maschine in einem Stoppmodus des Stopp-Start-Modus befindet: Einstellen eines Arbeitszyklus eines Stellantriebs, der mit dem Steuerventil des Nockenwellenverstellers gekuppelt ist, um das Steuerventil zu dem verzögerten Modus zu steuern; Aufrechterhalten des Arbeitszyklus des Stellantriebs, um das Steuerventil zu steuern, um bis zu einem automatischen Neustart der Maschine in dem Verzögerungsmodus zu bleiben. Falls der Zündschlüssel in einer Aus-Position erfasst wird und falls der Zündschlüssel in einer Aus-Position ist, Neustarten der Maschine, Steuern des Nockenwellenverstellers auf den Entspannungsmodus, so dass der Sperrstift zu einer verriegelten Position bewegt wird und der Nockenwellenversteller in einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt ist, und Ausschalten der Maschine.
  • Alternativ, falls der Zündschlüssel in einer Aus-Position erfasst wird und falls der Zündschlüssel in einer Aus-Position ist, Steuern des Nockenwellenverstellers auf Entspannungsmodus während des Maschinenanlassens während eines nächsten Maschinen-Neustarts, so dass der Sperrstift zu einer verriegelten Position bewegt wird und der Nockenwellenversteller in einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Grafik einer Steuerventilposition im Vergleich zu einem Zylinderspulen-Arbeitszyklus mit variabler Kraft in Bezug auf die Position des Nockenwellenverstellers für Kaltstarts, Heißstarts und Halten des Nockenwellenverstellers.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer ersten Ausführungsform für den Einsatz eines Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelungs-Nockenwellenverstellers für einen Warmstart während eines Stopp-Start-Modus der Maschine.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer zweiten Ausführungsform für den Einsatz eines Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers für einen Warmstart während eines Stopp-Start-Modus der Maschine.
  • 4 zeigt eine Skizze eines Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers, der sich zu einer vorgelaufenen Position bewegt.
  • 5 zeigt eine Skizze eines Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers, der sich zu einer verzögerten Position bewegt.
  • 6 zeigt eine Skizze eines Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers in einer Halteposition.
  • 7a zeigt eine Skizze eines Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers in der Entspannungsposition. 7b zeigt den Nockenwellenversteller in Entspannungsposition.
  • 8 zeigt den Nockenwellenversteller, der sich zu der Zwischenphasen-Winkelposition bewegt, mit der Verzögerungsentspannungsleitung in Fluidverbindung mit der Verzögerungskammer und dem Hydraulikentspannungskreislauf Ein.
  • 9 zeigt den Nockenwellenversteller, der sich zu der Zwischenphasen-Winkelposition bewegt, mit der Vorlaufentspannungsleitung in Fluidverbindung mit der Vorlaufkammer und dem Hydraulikentspannungskreislauf Ein.
  • 10a zeigt einen Querschnitt des Nockenwellenverstellers mit dem Sperrstift entriegelt. 10b zeigt einen Querschnitt des Nockenwellenverstellers mit dem gesteuerten Ventil in einer Position derart, dass der Hydraulikentspannungskreislauf Aus ist.
  • 11a zeigt einen Querschnitt des Nockenwellenverstellers mit dem Sperrstift verriegelt. 11b zeigt einen Querschnitt des Nockenwellenverstellers mit dem gesteuerten Ventil in einer Position derart, dass der Hydraulikentspannungskreislauf Ein oder offen ist.
  • 12 zeigt einen alternativen Querschnitt des Nockenwellenverstellers mit dem Sperrstift verriegelt und dem gesteuerten Ventil in einer Position derart, dass der Hydraulikentspannungskreislauf Ein oder offen ist.
  • 13 zeigt eine Querschnittansicht des gesteuerten Ventils, wenn sich der Nockenwellenversteller in irgendeiner der vorgelaufenen Position, der verzögerten Position oder in der Halteposition mit dem Sperrstift in einer freigegebenen Position befindet.
  • 14 zeigt eine Skizze eines alternativen Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers mit dem gesteuerten Ventil in einer zweiten Position, dem Nockenwellenversteller in der Zwischenphasen-Winkelposition, und das gesteuerte Ventil, das durch Zufuhr durch das Steuerventil gesteuert wird.
  • 15 zeigt eine Skizze eines anderen alternativen Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers mit dem gesteuerten Ventil in einer zweiten Position, dem Nockenwellenversteller in der Zwischenphasen-Winkelposition, und das gesteuerte Ventil wird durch Zufuhr durch andere Hydraulikmittel gesteuert.
  • 16 zeigt eine Skizze eines alternativen Nockenwellenverstellers mit dem gesteuerten Ventil in einer zweiten Position, dem Nockenwellenversteller in der Zwischenphasen-Winkelposition, und der Steuerstift und das gesteuerte Ventil werden durch andere Hydraulikmittel gesteuert.
  • 17 zeigt eine Skizze eines alternativen Nockenwellenverstellers, wobei ein Sperrstift in das gesteuerte Ventil integriert ist und der Hydraulikentspannungsverriegelungskreislauf offen ist und der Sperrstift-Endabschnitt in die Vertiefung eingreift.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung setzt einen Nockenwellenversteller ein, der ein versetztes oder entferntes Ventil hat, das zu dem Hydraulikkreislauf hinzugefügt ist, um eine Hydraulikentspannungsumschaltfunktion zu verwalten, um eine Mittenpositionsverriegelung für Kaltstarts der Maschine bereitzustellen, entweder während des Anlassens oder vor dem kompletten Ausschalten der Maschine. Die Mittenpositionsverriegelung des Nockenwellenverstellers positioniert den Nocken an einer optimalen Position für Kaltstarts der Maschine, sobald ein Stromsignal von dem Stellantrieb oder der Zylinderspule mit variabler Kraft entfernt wurde. Die vorliegende Erfindung offenbart auch ein Verfahren zum Halten des Nockenwellenverstellers in einer vollen Verzögerungsposition während eines automatischen „Stoppens” der Maschine im Start-Stopp-Modus.
  • Das gesteuerte Ventil kann mit demselben Hydraulikkreislauf, der den Sperrstift einrückt oder freigibt, ein-/aus-gesteuert werden. Das verkürzt das Variable Cam Timing(VCT)-Steuerventil auf zwei Hydraulikschaltkreise, einen VCT-Steuerschaltkreis und einen kombinierten Sperrstift-/Hydraulikentspannungssteuerkreislauf. Die Bewegung des gesteuerten Ventils zu einer ersten Position wird aktiv von dem entfernten Ein-/Aus-Ventil oder dem Steuerventil des Nockenwellenverstellers gesteuert.
  • Alternativ ist kein Sperrstift vorhanden, und das gesteuerte Ventil wird durch ein hydraulisches Ventilmittel oder durch Zuführdruck durch das Steuerventil des Nockenwellenverstellers gesteuert.
  • Einer der Vorteile des Einsatzes des entfernten Ventils besteht darin, dass es einen längeren Hub haben kann als das Steuerventil, weil es nicht durch eine Zylinderspule beschränkt wird. Das gesteuerte Ventil kann daher eine größere Durchflusspassage für den Hydraulikentspannungsmodus öffnen und die Betätigungsrate in dem Entspannungsmodus verbessern. Zusätzlich verkürzt und vereinfacht die Lage des entfernten Ventils den Hydraulikentspannungskreislauf und steigert dadurch die Leistung des VCT-Entspannungsmodus oder die Zwischenphasen-Winkelposition des Nockenwellenverstellers.
  • Die 4 bis 13 zeigen die Betriebsmodi des VCT-Nockenwellenverstellers in Abhängigkeit von der Spulenventilposition. Die Positionen, die in den Figuren gezeigt sind, definieren die Richtung, in die sich der VCT-Nockenwellenversteller bewegt. Es ist klar, dass das Phasensteuerventil eine unendliche Anzahl von Zwischenpositionen hat, so dass das Steuerventil nicht nur die Richtung, in die sich der VCT-Nockenwellenversteller bewegt, steuert, sondern, abhängig von der diskreten Spulenposition, die Rate steuert, mit der der VCT-Nockenwellenversteller Positionen wechselt. Man versteht daher, dass das Phasensteuerventil auch in einer unendlichen Anzahl von Zwischenpositionen arbeiten kann und nicht auf die in den Figuren gezeigten Positionen beschränkt ist.
  • Brennkraftmaschinen haben unterschiedliche Mechanismen zum Variieren des Winkels zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle im Sinne verbesserter Maschinenleistung oder verringerter Emissionen verwendet. Die meisten dieser variablen Nockenwellenzeitsteuer-(VCT)-Mechanismen verwenden einen oder mehrere „Schaufel-Nockenwellenversteller” auf der Maschinenockenwelle (oder auf den Nockenwellen bei einer Maschine mit mehreren Nockenwellen). In den meisten Fällen haben die Nockenwellenversteller einen Rotor 105 mit einer oder mehreren Schaufeln 104, der an das Ende der Nockenwelle 126 montiert ist, umgeben von einer Gehäuseanordnung 100 mit den Schaufelkammern, in welche die Schaufeln passen. Es ist möglich, Schaufeln 104 zu haben, die an die Gehäuseanordnung 100 montiert sind und die Kammern ebenfalls in der Rotoranordnung 105. Der Außenumfang des Gehäuses 101 bildet das Ritzel, die Scheibe oder das Zahnrad, das die Antriebskraft durch eine Kette, einen Riemen oder Getriebe akzeptiert, gewöhnlich von der Kurbelwelle oder möglicherweise von einer anderen Nockenwelle bei einer Maschine mit mehreren Nockenwellen.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 13 bewegen Drehmomentumkehrungen in der Nockenwelle, die durch die Kräfte des Öffnens und Schließens von Maschinenventilen verursacht werden, die Schaufel 104. Die Vorlauf- und Verzögerungskammern 102, 103 sind eingerichtet, um sich positiven und negativen Drehmomentimpulsen in der Nockenwelle 126 zu widersetzen und werden abwechselnd durch das Nockendrehmoment druckbeaufschlagt. Das Steuerventil 109 erlaubt es der Schaufel 104 in dem Nockenwellenversteller, sich zu bewegen, indem Fluidstrom von der Vorlaufkammer 102 zu der Verzögerungskammer 103 oder umgekehrt, in Abhängigkeit von der gewünschten Bewegungsrichtung, erlaubt wird.
  • Die Gehäuseanordnung 100 des Nockenwellenverstellers hat einen Außenumfang 101 zum Aufnehmen der Antriebskraft. Die Rotoranordnung 105 ist mit der Nockenwelle 126 verbunden und liegt koaxial innerhalb der Gehäuseanordnung 100. Die Rotoranordnung 105 hat eine Schaufel 104, die eine Kammer, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, in eine Vorlaufkammer 102 und eine Verzögerungskammer 103 teilt. Die Schaufel 104 ist zum Drehen fähig, um die relative Winkelposition der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 zu verlagern. Zusätzlich sind auch ein Hydraulikentspannungskreislauf 133 und ein Sperrstiftkreislauf 123 vorhanden. Der Hydraulikentspannungskreislauf 133 und der Sperrstiftkreislauf 123 sind, wie oben besprochen, im Wesentlichen ein Kreislauf, werden der Einfachheit halber jedoch getrennt besprochen. Der Hydraulikentspannungskreislauf 133 weist ein von der Feder 131 geladenes gesteuertes Ventil 130 und eine Vorlaufentspannungsleitung 128 auf, die die Vorlaufkammer 102 mit dem gesteuerten Ventil 130 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet, und eine Verzögerungsentspannungsleitung 134, die die Verzögerungskammer 103 mit dem gesteuerten Ventil 130 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet. Die Vorlaufentspannungsleitung 128 und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 liegen in einer vorbestimmten Entfernung oder Länge von der Schaufel 104. Das gesteuerte Ventil 130 befindet sich in der Rotoranordnung 105 und ist fluidtechnisch mit dem Sperrstiftkreislauf 123 und der Leitung 119a durch die Leitung 132 verbunden. Der Sperrstiftkreislauf 123 weist den Sperrstift 125, die Leitung 132, das gesteuerte Ventil 130, die Zuführleitung 119a und die Auslassleitung 122 auf.
  • Der Sperrstift 125 ist gleitend in einer Bohrung in der Rotoranordnung 105 untergebracht und hat einen Endabschnitt, der in der Gehäuseanordnung 100 durch eine Feder 124 zu einer Vertiefung 127, in die er passt, vorgespannt ist. Alternativ kann der Sperrstift 125 in der Gehäuseanordnung 100 untergebracht sein, und durch die Feder 124 zu einer Vertiefung 127 in der Rotoranordnung 105 vorgespannt sein. Das Öffnen und Schließen des Hydraulikentspannungskreislaufs 133 und die Druckbeaufschlagung des Sperrstiftkreislaufs 123 werden beide von dem Umschaltender Bewegung des Phasensteuerventils 109 gesteuert.
  • Ein Steuerventil 109, vorzugsweise ein Spulenventil, weist eine Spule 111 mit zylindrischen Kontaktflächen 111a, 111b und 111c gleitbar in einer Hülse 116 innerhalb einer Bohrung in dem Rotor 105 aufgenommen auf und steuert in die Nockenwelle 126. Ein Ende der Spule berührt die Feder 115 und das entgegengesetzte Ende der Spule berührt eine Zylinderspule (VFS) 107 mit impulsbreitenmodulierter variabler Kraft. Die Zylinderspule 107 kann auch linear durch Variieren von Strom oder Spannung oder durch andere Verfahren gesteuert werden. Zusätzlich kann das entgegengesetzte Ende der Spule 111 einen Motor oder andere Stellantriebe berühren und von diesen beeinflusst werden.
  • Die Position des Steuerventils 109 wird von einer Maschinensteuereinheit (ECU) 106 gesteuert, die den Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft steuert. Die ECU 106 weist vorzugsweise eine Zentraleinheit (CPU), die unterschiedliche Rechenprozesse zum Steuern der Maschine ausführt, einen Speicher und Eingangs- und Ausgangsports, die für den Datenaustausch mit externen Vorrichtungen und Sensoren verwendet werden, auf.
  • Die Position der Spule 111 wird von der Feder 115 und von der Zylinderspule 107, die von der ECU 106 gesteuert wird, beeinflusst. Weitere Einzelheiten in Zusammenhang mit dem Nockenwellenversteller sind unten ausführlich besprochen. Die Position der Spule 111 steuert die Bewegung (zum Beispiel zum Bewegen zu der Vorlaufposition, Halteposition oder Verzögerungsposition) des Nockenwellenverstellers, sowie ob der Sperrstiftkreislauf 123 und der Hydraulikentspannungskreislauf 133 offen (Ein) oder geschlossen (Aus) sind. Mit anderen Worten, steuert die Position der Spule 111 das gesteuerte Ventil aktiv. Das Steuerventil 109 hat einen Vorlaufmodus, einen Verzögerungsmodus, einen Nullmodus (Halteposition) und einen Entspannungsmodus.
  • Bei dem Vorlaufmodus wird die Spule 111 zu einer Position derart bewegt, dass Fluid von der Verzögerungskammer 103 durch die Spule 111 zu der Vorlaufkammer 102 fließen kann, Fluid am Austreten aus der Vorlaufkammer 102 blockiert wird, und der Entspannungsventilkreislauf 133 Aus oder geschlossen ist. Bei dem Verzögerungsmodus wird die Spule 111 zu einer Position derart bewegt, dass Fluid von der Vorlaufkammer 102 durch die Spule 111 zu der Verzögerungskammer 103 fließen kann, Fluid am Austreten aus der Verzögerungskammer 103 blockiert wird, und der Entspannungsventilkreislauf 133 Aus ist.
  • Im Nullmodus wird die Spule 111 zu einer Position bewegt, die das Austreten von Fluid aus der Vorlaufkammer 102 und der Verzögerungskammer 103 blockiert, und der Entspannungsventilkreislauf 133 ist Aus.
  • Im Entspannungsmodus treten gleichzeitig drei Funktionen auf. Die erste Funktion im Entspannungsmodus ist, dass sich die Spule 111 zu einer Position bewegt, in der die Spulenkontaktfläche 111b das Fließen von Fluid von der Leitung 112 zwischen den Spulenkontaktflächen 111a und 111b daran hindert, in irgendeine der anderen Leitungen und Leitung 113 einzutreten, wodurch effektiv die Steuerung des Nockenwellenverstellers von dem Steuerventil 109 entfernt wird. Die zweite Funktion im Entspannungsmodus ist das Öffnen oder Einschalten des Entspannungsventilkreislaufs 133. Der Entspannungsventilkreislauf 133 hat komplette Kontrolle über die Bewegung des Nockenwellenverstellers zum Vorlaufen oder Verzögern, bis die Schaufel 104 die Zwischenphasen-Winkelposition erreicht. Die dritte Funktion im Entspannungsmodus ist das Entleeren des Sperrschriftkreislaufs 123, was es dem Sperrstift 125 erlaubt, in die Vertiefung 127 einzugreifen. Die Zwischenphasen-Winkelposition oder Mittenposition liegt vor, wenn die Schaufel 104 irgendwo zwischen der Vorlaufwand 102a und der Verzögerungswand 103a ist, indem die Kammer zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 definiert wird. Die Zwischenphasen-Winkelposition kann irgendwo zwischen der Vorlaufwand 102a und der Verzögerungswand 103a liegen und wird durch die Lage der Entspannungspassagen 128 und 134 in Bezug auf die Schaufel 104 bestimmt.
  • Basierend auf dem Arbeitszyklus der impulsbreitenmodulierten Zylinderspule 107 mit variabler Kraft bewegt sich die Spule 111 zu einer entsprechenden Position entlang ihres Hubs. Wenn der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft in etwa 40%, 60% oder 80% beträgt, wird die Spule 111 zu Positionen bewegt, die jeweils dem Verzögerungsmodus, dem Nullmodus und dem Vorlaufmodus entsprechen, und das gesteuerte Ventil 130 wird mit Druck beaufschlagt und bewegt sich zu der zweiten Position, der Hydraulikentspannungskreislauf 133 wird geschlossen, und der Sperrstift 125 wird mit Druck beaufschlagt und freigegeben. Wenn der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 0% beträgt, wird die Spule 111 auf den Entspannungsmodus bewegt, so dass sich das gesteuerte Ventil 130 entleert und zu der zweiten Position bewegt, der Hydraulikentspannungskreislauf 133 offen und der Sperrstift 125 entleert und im Eingriff mit der Vertiefung 127 ist. Ein Arbeitszyklus zu 0% wurde als die Endposition entlang des Spulenhubs ausgewählt, um den Hydraulikentspannungskreislauf 133 zu öffnen, das gesteuerte Ventil 130 zu entleeren und den Sperrstift 125 zu entleeren und in die Vertiefung 127 eingreifen zu lassen, da sich der Nockenwellenversteller, wenn Leistung oder Steuerung verloren gehen, standardgemäß auf eine verriegelte Position stellt. Zu bemerken ist, dass die Prozentsätze des Arbeitszyklus, die oben aufgelistet sind, ein Beispiel sind und geändert werden können. Außerdem kann bei einem Arbeitszyklus zu 100% nach Wunsch der Hydraulikentspannungskreislauf 133 offen sein, das gesteuerte Ventil 130 entleert, und der Sperrstift 125 entleert und im Eingriff mit der Vertiefung 127 sein.
  • 1 zeigt eine Grafik der Position des Steuerventils mit variabler Nockenzeitsteuerung (VCT) im Vergleich zu dem Arbeitszyklus der Zylinderspule mit variabler Kraft (VFS) mit den idealen Positionen des Nockenwellenverstellers für Kaltstarts, Heißstarts und Halten des Nockenwellenverstellers einer Maschine mit Stopp-Start-Modus. Ein Kaltstart einer Maschine ist das Starten der Maschine, wenn das Öl eine Temperatur unterhalb der normalen Betriebstemperatur des Öls hat. Ein Heißstart oder Warmstart der Maschine ist das Neustarten der Maschine, wenn das Öl warm ist, was anzeigt, dass die Maschine ausreichend heiß ist, um normal zu laufen.
  • Damit der Nockenwellenversteller in der Entspannungsposition mit dem Sperrstift in einer verriegelten Position ist, wird der Arbeitszyklus der VFS auf 0% gesetzt. Der Sperrstift bleibt in einer verriegelten Position, während der Arbeitszyklus bis zu 40% erhöht wird. Bei dem Beispiel der Figuren liegt der Hub der Spule oder die Position der Spule in Bezug auf die Hülse (siehe Skala der „Spulenposition” in 7A) zwischen 0 und 2 mm für die Entspannungsposition.
  • Die Entspannungsposition ist ideal für einen Kaltstart der Maschine, da der Nockenwellenversteller mit der Schaufel 104 in einer Zwischenposition zwischen einer vollen Vorlaufposition und einer vollen Verzögerungsposition verriegelt ist. Die „volle Vorlaufposition” ist als die Position definiert, bei der die Schaufel 104 die Vorlaufwand 102a berührt, und die „volle Verzögerungsposition” ist als die Position definiert, bei der die Schaufel 104 die Verzögerungswand 103a berührt. Die Entspannungsposition kann auch ein ideales oder optimiertes Verdichtungsverhältnis beim Zünden zum Starten der Maschine bereitstellen, zum Beispiel etwa 8:1. Wenn sich der Nockenwellenversteller in einer vollen Verzögerungsposition befindet, wenn die Zündung den Funken abgibt, ist das Verdichtungsverhältnis zu niedrig, um die Maschine bei einem Kaltstart zu starten, und wenn der Nockenwellenversteller in einer Vorlaufposition ist, ist das Verdichtungsverhältnis zu hoch, um die Maschine bei einem Kaltstart zu starten.
  • Wenn der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft nur auf 0% gesetzt ist, ist die Kraft auf der VFS auf der Spule 111 verringert, und die Feder 115 bewegt die Spule 111 ganz nach links auf dem Verlauf der Spule zu einer Entspannungsposition, wie in den Figuren gezeigt. In dieser Entspannungsposition blockiert die Spulenkontaktfläche 111b das Fließen von Fluid von der Leitung 112 zwischen den Spulenkontaktflächen 111a und 111b am Eintreten in irgendeine der anderen Leitungen und Leitung 113, wodurch die Steuerung des Nockenwellenverstellers effektiv von dem Steuerventil 109 entfernt wird. Gleichzeitig kann Fluid von der Zufuhr durch die Leitung 119 zu der Leitung 119b und dem Einlassrückschlagventil 118 zu der gemeinsamen Leitung 114 fließen. Fluid wird daran gehindert, durch die Leitung 119a zu dem Sperrstift 125 über die Spulenkontaktfläche 111c zu fließen. Da Fluid nicht zu der Leitung 119a fließen kann, ist der Sperrstift 125 nicht mehr mit Druck beaufschlagt und entleert sich durch die Spule 111 zu der Auslassleitung 122. Ähnlich entleert sich das gesteuerte Ventil 130 auch zu der Leitung 122, indem die Passage zwischen der Vorlaufentspannungsleitung 128 und der Verzögerungsentspannungsleitung 134 durch das gesteuerte Ventil 130 zu der Leitung 129 und der gemeinsamen Leitung 114 geöffnet wird, so dass mit anderen Worten der Hydraulikentspannungskreislauf 133 geöffnet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 7a bis 13 befindet sich die Spule, wenn der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 0% beträgt, im Entspannungsmodus, das gesteuerte Ventil 130 wird entleert, der Hydraulikentspannungskreislauf 133 ist offen oder Ein, und der Sperrstiftkreislauf 123 ist Aus oder geschlossen, der Sperrstift 125 wird entleert und greift mit einer Vertiefung 127 ein, und der Rotor 105 ist in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 in einer Mittenposition oder einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt. In Abhängigkeit davon, wo die Schaufel 104 war, bevor der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft auf 0% geändert wird, wird entweder die Vorlaufentspannungsleitung 128 oder die Verzögerungsentspannungsleitung 134 jeweils mit der Vorlaufkammer 102 oder der Verzögerungskammer 103 exponiert.
  • Zusätzlich, falls die Maschine ein anormales Ausschalten hatte (zum Beispiel Abwürgen der Maschine), wenn die Maschine anlässt, wäre der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 0%, die Rotoranordnung 105 würde sich über den Entspannungskreislauf 133 zu einer Mittenverriegelungsposition oder einer Zwischenphasen-Winkelposition bewegen, und der Sperrstift 125 würde in Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition ungeachtet der Position der Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 vor dem anormalen Ausschalten der Maschine eingreifen.
  • Die Fähigkeit des Nockenwellenverstellers der vorliegenden Erfindung, sich standardgemäß auf eine Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition zu stellen, ohne elektronische Steuerungen zu verwenden, erlaubt es dem Nockenwellenversteller, sich zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition auch während des Anlassens der Maschine, wenn die elektronischen Steuerungen nicht typischerweise zum Steuern der Position des Nockenwellenverstellers verwendet werden, zu bewegen. Zusätzlich, da sich der Nockenwellenversteller standardmäßig zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition stellt, stellt dies eine Sicherheitsstellung bereit, insbesondere falls Steuersignale oder Leistung verloren gehen, was garantiert, dass die Maschine zum Starten und Laufen sogar ohne aktive Steuerung über die VCT des Nockenwellenverstellers fähig sein wird. Da der Nockenwellenversteller beim Anlassen der Maschine die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition hat, ist ein längerer Hub der Phase des Nockenwellenverstellers möglich, was Kalibrierungsgelegenheiten bereitstellt. Beim Stand der Technik sind Nockenwellenversteller mit einem längeren Hub oder einem längeren Phasenwinkel nicht möglich, weil die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition beim Anlassen und Starten nicht vorliegt, und die Maschine Schwierigkeiten hat, entweder an den extremen Vorlauf- oder Verzögerungstopps zu starten.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Vorlaufposition positioniert war und die Vorlaufentspannungsleitung 128 mit der Vorlaufkammer 102 exponiert ist, fließt Fluid von der Vorlaufkammer 102 in die Vorlaufentspannungsleitung 128 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 führt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 110 und in die Verzögerungskammer 103, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Vorlaufentspannungsleitung 128 zu der Vorlaufkammer 102 zu schließen oder zu blockieren. Da die Rotoranordnung 105 die Vorlaufentspannungsleitung 128 von der Vorlaufkammer 102 verschließt, wird die Schaufel 104 zu einer Zwischenphasen-Winkelposition oder Mittenposition innerhalb der Kammer bewegt, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, und der Sperrstift 125 richtet sich mit der Vertiefung 127 aus, indem die Rotoranordnung 105 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 in einer Mittenposition oder einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt wird.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Verzögerungsposition positioniert und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 mit der Verzögerungskammer 103 exponiert ist, fließt Fluid von der Verzögerungskammer 103 in die Verzögerungsentspannungsleitung 134 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 fuhrt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 108 und in die Vorlaufkammer 102, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Verzögerungsentspannungsleitung 134 zu der Verzögerungskammer 103 zu schließen. Da die Rotoranordnung 105 die Verzögerungsentspannungsleitung 134 von der Verzögerungskammer 103 verschließt, wird die Schaufel 104 zu einer Zwischenphasen-Winkelposition oder Mittenposition innerhalb der Kammer bewegt, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, und der Sperrstift 125 richtet sich mit der Vertiefung 127 aus, indem die Rotoranordnung 105 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 in einer Mittenposition oder einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt wird.
  • Die Vorlaufentspannungsleitung 128 und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 werden von der Rotoranordnung 105 von der Vorlaufkammer 102 und der Verzögerungskammer 103 voll geschlossen oder blockiert, wenn sich der Nockenwellenversteller in der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition befindet, was erfordert, dass der Sperrstift 125 in die Vertiefung 127 genau in dem Zeitpunkt eingreift, in dem die Vorlaufentspannungsleitung 128 oder die Verzögerungsentspannungsleitung 134 in Bezug auf ihre jeweiligen Kammern geschlossen werden. Alternativ können die Vorlaufentspannungsleitung 128 und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 zu der Vorlaufkammer 102 und der Verzögerungskammer 103 in der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition leicht offen oder teilweise eingeschränkt sein, um es der Rotoranordnung 105 zu erlauben, leicht zu schwingen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Sperrstift 125 über die Position der Vertiefung 127 läuft, so dass der Sperrstift 125 mit der Vertiefung 127 eingreifen kann.
  • Wenn der Arbeitszyklus zwischen 40 und 60% eingestellt wird, bewegt sich die Schaufel des Nockenwellenverstellers zu einer und/oder in eine Verzögerungsposition. Der Hub der Spule oder die Position der Spule in Bezug auf die Hülse liegt zwischen 2 und 3,5 mm für die Verzögerungsposition.
  • Wenn man den Nockenwellenversteller in einer Verzögerungsposition hat, ist das ideal für einen Heiß- oder Warmstart, da ein niedrigeres Verdichtungsverhältnis zum Neustarten der Maschine verwendet werden kann. Indem der Nockenwellenversteller in eine volle Verzögerungsposition platziert wird und daher ein niedrigeres Verdichtungsverhältnis verwendet wird, wird die Effizienz des Maschinenneustartens erhöht, die Schwingung der Maschine während des Maschinenneustartens wird minimiert, und die Zeit für das Neustarten der Maschine wird beschleunigt.
  • Unter Bezugnahme auf 5, wird der Arbeitszyklus, zum Bewegen zu der Verzögerungsposition, auf einen Bereich eingestellt, der größer ist als 40%, aber weniger als 60%, die Kraft der VFS 107 auf der Spule 111 wird geändert, und die Spule 111 wird nach links in der Figur durch die Feder 115 in eine Verzögerungsposition bewegt, bis die Kraft der Feder 115 die Kraft der VFS 107 ausgleicht. Bei dem gezeigten Verzögerungsmodus blockiert die Spulenkontaktfläche 111b die Leitung 113 und die Leitungen 112 und 114 sind offen. Nockenwellendrehmoment beaufschlagt die erste Kammer 102 mit Druck, was das Fluid in der Vorlaufkammer 102 veranlasst, sich in die Verzögerungskammer 103 zu bewegen, und die Schaufel 104, sich in die Richtung, die von dem Pfeil gezeigt ist, zu bewegen. Fluid tritt aus der Vorlaufkammer 102 durch die Leitung 112 zu dem Steuerventil 109 zwischen den Spulenkontaktflächen 111a und 111b aus und läuft zu der zentralen Leitung 114 und der Leitung 113, die zu der Verzögerungskammer 103 führen, zurück.
  • Ausgleichsöl wird zu dem Nockenwellenversteller von dem Vorrat S durch die Pumpe 121 geliefert, um für Lecks auszugleichen, und tritt in die Leitung 119 durch ein Lager 120 ein. Die Leitung 119 verzweigt sich in zwei Leitungen 119a und 119b. Die Leitung 119b führt zu dem Einlassrückschlagventil 118 und dem Steuerventil 109. Von dem Steuerventil 109 tritt Fluid in die Leitung 114 durch eines der Rückschlagventile 108, 110 in Abhängigkeit davon ein, welches zu den Kammern 102, 103 offen ist. Die Leitung 119a führt zu dem Sperrstift 125 und verzweigt sich in die Leitung 132, die zu dem gesteuerten Ventil 130 führt. Der Druck des Fluids in der Leitung 119a bewegt sich durch die Spule 111 zwischen den Kontaktflächen 111b und 111c, um den Sperrstift 125 gegen die Feder 124 zu einer freigegebenen Position vorzuspannen, was den Sperrstiftkreislauf 123 mit Fluid füllt. Das Fluid in der Leitung 119a fließt auch durch die Leitung 132 und beaufschlagt das gesteuerte Ventil 130 mit Druck gegen die Feder 131, wodurch das gesteuerte Ventil 130 zu einer Position bewegt wird, wo die Verzögerungsentspannungsleitung 134 und die Vorlaufentspannungsleitung 128 von der Leitung 129 und voneinander, wie in den 5 und 13 gezeigt, blockiert sind, und der Entspannungskreislauf Aus ist. Die Auslassleitung 122 wird von der Spulenkontaktfläche 111c blockiert, was den Sperrstift 125 und das gesteuerte Ventil 130 am Entleeren hindert.
  • Die Halteposition des Nockenwellenverstellers findet vorzugsweise zwischen der Verzögerungs- und Vorlaufposition der Schaufel in Bezug auf das Gehäuse statt. Der Hub der Spule oder die Position der Spule in Bezug auf die Hülse beträgt 3,5 mm.
  • 6 zeigt den Nockenwellenversteller in Halteposition. In dieser Position beträgt der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 60%, und die Kraft der VFS 107 auf einem Ende der Spule 111 ist gleich der Kraft der Feder 115 auf dem entgegengesetzten Ende der Spule 111 im Haltemodus. Die Kontaktflächen 111a und 111b blockieren das Fließen des Fluids jeweils zu den Leitungen 112 und 113. Ausgleichsöl wird zu dem Nockenwellenversteller von dem Vorrat S durch die Pumpe 121 geliefert, um für Lecks auszugleichen, und tritt in die Leitung 119 durch ein Lager 120 ein. Die Leitung 119 verzweigt sich in zwei Leitungen 119a und 119b. Die Leitung 119b führt zu dem Einlassrückschlagventil 118 und dem Steuerventil 109. Von dem Steuerventil 109 tritt Fluid in die Leitung 114 durch eines der Rückschlagventile 108, 110 in Abhängigkeit davon ein, welches zu den Kammern 102, 103 offen ist. Die Leitung 119a führt zu dem Sperrstift 125 und verzweigt sich in die Leitung 132, die zu dem gesteuerten Ventil 130 führt. Der Druck des Fluids in der Leitung 119a bewegt sich durch die Spule 111 zwischen den Kontaktflächen 111b und 111c, um den Sperrstift 125 gegen die Feder 124 zu einer freigegebenen Position vorzuspannen, was den Sperrstiftkreislauf 123 mit Fluid füllt. Das Fluid in der Leitung 119a fließt auch durch die Leitung 132 und beaufschlagt das gesteuerte Ventil 130 mit Druck gegen die Feder 131, wodurch das gesteuerte Ventil 130 zu einer Position bewegt wird, wo die Verzögerungsentspannungsleitung 134 und die Vorlaufentspannungsleitung 128 von der Leitung 129 und voneinander, wie in den 5 und 13 gezeigt, blockiert sind, und der Entspannungskreislauf 133 Aus ist. Die Auslassleitung 122 wird von der Spulenkontaktfläche 111b blockiert, was den Sperrstift 125 und das gesteuerte Ventil 130 am Entleeren hindert.
  • Wenn der Arbeitszyklus zwischen 60 und 80% eingestellt wird, bewegt sich die Schaufel des Nockenwellenverstellers zu einer und/oder in eine Vorlaufposition. Der Hub der Spule oder die Position der Spule in Bezug auf die Hülse liegt zwischen 3,5 und 5 mm für die Vorlaufposition.
  • 4 zeigt den Nockenwellenversteller, der sich zu der Vorlaufposition bewegt. Um sich zu der Vorlaufposition zu bewegen, wird der Arbeitszyklus auf mehr als 60% und bis zu 100% erhöht, die Kraft der VFS 107 auf der Spule 111 wird erhöht, und die Spule 111 wird von der VFS 107 in einem Vorlaufmodus nach rechts bewegt, bis die Kraft der Feder 115 die Kraft der VFS 107 ausgleicht. In dem gezeigten Vorlaufmodus blockiert die Spulenkontaktfläche 111a die Leitung 113 und die Leitungen 112 und 114 sind offen. Nockenwellendrehmoment beaufschlagt die Verzögerungskammer 103 mit Druck, was das Fluid veranlasst, sich von der Verzögerungskammer 103 in die Vorlaufkammer 102 zu bewegen, und die Schaufel 104, sich in die Richtung, die von dem Pfeil gezeigt ist, zu bewegen. Fluid tritt aus der Verzögerungskammer 103 durch die Leitung 113 zu dem Steuerventil 109 zwischen den Spulenkontaktflächen 111a und 111b aus und läuft zu der zentralen Leitung 114 und der Leitung 112, die zu der Vorlaufkammer 102 führen, zurück.
  • Ausgleichsöl wird zu dem Nockenwellenversteller von dem Vorrat S durch die Pumpe 121 geliefert, um für Lecks auszugleichen, und tritt in die Leitung 119 durch ein Lager 120 ein. Die Leitung 119 verzweigt sich in zwei Leitungen 119a und 119b. Die Leitung 119b führt zu einem Einlassrückschlagventil 118 und dem Steuerventil 109. Von dem Steuerventil 109 tritt Fluid in die Leitung 114 durch eines der Rückschlagventile 108, 110 in Abhängigkeit davon ein, welches zu den Kammern 102, 103 offen ist. Die Leitung 119a führt zu dem Sperrstift 125 und verzweigt sich in die Leitung 132, die zu dem gesteuerten Ventil 130 führt. Der Druck des Fluids in der Leitung 119a bewegt sich durch die Spule 111 zwischen den Kontaktflächen 111b und 111c, um den Sperrstift 125 gegen die Feder 124 zu einer freigegebenen Position vorzuspannen, was den Sperrstiftkreislauf 123 mit Fluid füllt. Das Fluid in der Leitung 119a fließt auch durch die Leitung 132 und beaufschlagt das gesteuerte Ventil 130 mit Druck gegen die Feder 131, wodurch das gesteuerte Ventil 130 zu einer Position bewegt wird, wo die Verzögerungsentspannungsleitung 134, die Vorlaufentspannungsleitung 128 und die Leitung 129 wie in den 1 und 10 gezeigt blockiert sind, und der Entspannungskreislauf Aus ist. Die Auslassleitung 122 wird von der Spulenkontaktfläche 111b blockiert, was den Sperrstift 125 am Entleeren hindert.
  • Die 2 und 3 zeigen Flussdiagramme eines Betriebsverfahrens des Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers, wenn der Benutzer manuell das Ausschalten der Maschine auswählt, während sich die Maschine aufgrund des automatischen Stoppmodus beim Ausschalten befindet. Das Verfahren der 2 und 3 zeigt auch das Verfahren des Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers während des automatischen Stoppmodus, wenn die Maschine noch nicht neu gestartet wurde.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren einer ersten Ausführungsform für den Einsatz eines Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers für einen Warmstart oder Heißstart während eines Stopp-Start-Modus der Maschine.
  • Bei einem ersten Schritt, wenn bestimmt wird, dass sich die Maschine in einem automatischen Stopp des Stopp-Start-Modus der Maschine befindet (Schritt 202), stellt die ECU den Arbeitszyklus der VFS ein, um den Nockenwellenversteller zu einer Verzögerungsposition zu steuern (Schritt 204), wie zum Beispiel in 5 gezeigt. Das automatische Stoppen des Stopp-Start-Modus kann von der ECU basierend auf Maschinenparametern, Sensoreingabe und/oder Benutzerhandlungen, wie zum Beispiel Drücken der Bremse, bestimmt werden.
  • Falls die Maschine nicht auf eine Position „Zündschlüssel Aus” gestellt wurde oder vom Benutzer abgeschaltet wurde (Schritt 206), und die Maschine nicht automatisch neu gestartet wurde (Schritt 208), steuert die ECU die VFS, um den Nockenwellenversteller in der Verzögerungsposition zu halten (Schritt 210), und kehrt zu Schritt 208 zurück, um zu bestimmen, ob die Maschine automatisch neu gestartet wurde, zum Beispiel als Reaktion auf eine Fahrerhandlung, wie zum Beispiel Freigeben der Bremse und/oder Drücken des Gaspedals. Zusätzlich ist zu bemerken, dass der Nockenwellenversteller in der vollen Verzögerungsposition durch die Positionierung des Steuerventils, nicht durch Sperrstifte oder dynamische/statische Reibungskräfte gehalten wird.
  • Falls die Maschine auf eine Position „Zündschlüssel Aus” gestellt wurde oder vom Benutzer abgeschaltet wurde (Schritt 206), startet die ECU die Maschine neu und steuert das Steuerventil durch die VFS zu der Entspannungsposition (0% Arbeitszyklus), in der der Sperrstift die Position des Nockenwellenverstellers in einer Zwischenphasen-Winkelposition zur Vorbereitung des nächsten Starts verriegelt (Schritt 212). Das ist zum Beispiel in den 8, 9, 10a, 10b, 13 mit dem Nockenwellenversteller, der sich zu der Zwischenphasen-Winkelposition bewegt, gezeigt, und in den 7a, 7b, 11a, 11b und 12 gezeigt, die den Nockenwellenversteller in der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition zeigen.
  • Nachdem der Sperrstift den Nockenwellenversteller in einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt hat, wird die Maschine abgeschaltet (Schritt 214) und das Verfahren endet.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren einer zweiten Ausführungsform für den Einsatz eines Nockendrehmoment-Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers für einen automatischen Warmstart oder Heißstart während eines Stopp-Start-Modus der Maschine. Das Verfahren der 3 unterscheidet sich von dem Verfahren der 2 dadurch, dass das Steuern des Nockenwellenverstellers zur Mittenpositionsverriegelung, falls der Zündschlüssel auf Aus steht, nicht durch Neustarten der Maschine erfolgt, sondern vielmehr bis zum nächsten Anlassen der Maschine wartet, um die Mittenpositionsverriegelung zu steuern.
  • Bei einem ersten Schritt, wenn bestimmt wird, dass sich die Maschine in einem automatischen Stopp des Stopp-Start-Modus der Maschine befindet (Schritt 202), stellt die ECU den Arbeitszyklus der VFS ein, um den Nockenwellenversteller zu einer Verzögerungsposition (Schritt 204), wie zum Beispiel in 5 gezeigt und wie oben beschrieben, zu steuern. Das automatische Stoppen des Stopp-Start-Modus kann von der ECU basierend auf Maschinenparametern, Sensoreingabe und/oder Benutzerhandlungen, wie zum Beispiel Drücken der Bremse, bestimmt werden.
  • Falls die Maschine nicht auf eine Position „Schlüssel Aus” gestellt wurde oder vom Benutzer abgeschaltet wurde (Schritt 206), und die Maschine nicht automatisch neu gestartet wurde (Schritt 208), steuert die ECU die VFS, um den Nockenwellenversteller in der Verzögerungsposition zu halten (Schritt 210), und kehrt zu Schritt 108 zurück, um zu bestimmen, ob die Maschine automatisch neu gestartet wurde, zum Beispiel als Reaktion auf eine Fahrerhandlung, wie zum Beispiel Freigeben der Bremse und/oder Drücken des Gaspedals. Zusätzlich ist zu bemerken, dass der Nockenwellenversteller in der vollen Verzögerungsposition durch die Position des Steuerventils, nicht durch Sperrstifte oder dynamische/statische Reibungskräfte gehalten wird.
  • Falls die Maschine auf eine Position „Zündschlüssel Aus” gestellt wurde oder vom Benutzer abgeschaltet wurde (Schritt 206), steuert die ECU das Steuerventil durch die VFS zu der Entspannungsposition (0% Arbeitszyklus), in der der Sperrstift die Position des Nockenwellenverstellers in einer Zwischenphasen-Winkelposition zum Anlassen beim Kaltstart des Fahrzeugs verriegelt (Schritt 216) und das Verfahren endet. Das Bewegen des Nockenwellenverstellers zu der Entspannungsposition und des Nockenwellenverstellers in Entspannungsposition ist in den 7a bis 13 gezeigt und oben besprochen.
  • Bei Schritt 204 der oben stehenden Ausführungsformen kann die Verzögerungsposition mit irgendeiner Position ersetzt werden, die anders ist als eine Position, in der der Nockenwellenversteller verriegelt ist, zum Beispiel die Entspannungsposition. Die Verzögerungsposition kann zum Beispiel mit einer Vorlaufposition oder mit einer Halteposition ersetzt werden.
  • Die Verfahren der 2 und 3 können für ein alternatives Design des Mittenpositionsverriegelung-Nockenwellenverstellers gelten, das ein gesteuertes Ventil 130 und einen Hydraulikentspannungskreislauf 133 verwendet, die mit Fluid durch das Steuerventil 109 des Nockenwellenverstellers gesteuert und versorgt werden. Die Bewegung des gesteuerten Ventils wird aktiv von dem Steuerventil 109 des Nockenwellenverstellers gesteuert. 14 zeigt das Steuerventil 109 in dem Entspannungsmodus und den Hydraulikentspannungskreislauf 133 Ein. Der Vorlaufmodus, der Verzögerungsmodus und der Nullmodus sind nicht gezeigt, sind aber ähnlich wie in den 4, 5 und 6, in welchen der Hydraulikentspannungskreislauf 133 Aus ist. Der Hydraulikentspannungskreislauf 133 weist ein von der Feder 131 geladenes gesteuertes Ventil 130 und eine Vorlaufentspannungsleitung 128 auf, die die Vorlaufkammer 102 mit dem gesteuerten Ventil 130 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet, und eine Verzögerungsentspannungsleitung 134, die die Verzögerungskammer 103 mit dem gesteuerten Ventil 130 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet.
  • 14 zeigt den Nockenwellenversteller in der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition, wobei der Arbeitszyklus der Zylinderspule mit variabler Kraft 0% beträgt, die Spule 109 im Entspannungsmodus ist, das gesteuerte Ventil 130 durch die Spule zur Passage 122, die zur Wanne oder zum Auslass führt, entleert wird, und der Hydraulikentspannungskreislauf 133 offen oder Ein ist.
  • In Abhängigkeit davon, wo die Schaufel 104 war, bevor der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft auf 0% geändert wird, wird entweder die Vorlaufentspannungsleitung 128 oder die Verzögerungsentspannungsleitung 134 jeweils mit der Vorlaufkammer 102 oder der Verzögerungskammer 103 exponiert. Zusätzlich, falls die Maschine ein anormales Ausschalten hatte (zum Beispiel Abwürgen der Maschine), wenn die Maschine anlässt, wäre der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 0%, die Rotoranordnung 105 würde sich über den Entspannungskreislauf zu der Mittenposition oder der Zwischenphasen-Winkelposition bewegen, und der Sperrstift 125 würde in Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition ungeachtet der Position der Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 vor dem anormalen Ausschalten der Maschine eingreifen. Die Fähigkeit des Nockenwellenverstellers der vorliegenden Erfindung, sich standardgemäß auf eine Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition zu stellen, ohne elektronische Steuerungen zu verwenden, erlaubt es dem Nockenwellenversteller, sich zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition auch während des Anlassens der Maschine, wenn die elektronischen Steuerungen nicht typischerweise zum Steuern der Position des Nockenwellenverstellers verwendet werden, zu bewegen. Zusätzlich, da sich der Nockenwellenversteller standardmäßig zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition stellt, stellt dies eine Sicherheitsstellung bereit, insbesondere falls Steuersignale oder Leistung verloren gehen, was garantiert, dass die Maschine zum Starten und Laufen sogar ohne aktive Steuerung über die VCT des Nockenwellenverstellers fähig sein wird. Da der Nockenwellenversteller beim Anlassen der Maschine die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition hat, ist ein längerer Hub der Phase des Nockenwellenverstellers möglich, was Kalibrierungsgelegenheiten bereitstellt. Beim Stand der Technik sind Nockenwellenversteller mit einem längeren Hub oder einem längeren Phasenwinkel nicht möglich, weil die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition beim Anlassen und Starten nicht vorliegt, und die Maschine Schwierigkeiten hat, entweder an den extremen Vorlauf- oder Verzögerungstopps zu starten.
  • Wenn der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft nur auf 0% gesetzt ist, ist die Kraft auf der VFS auf der Spule 111 verringert, und die Feder 115 bewegt die Spule 111 ganz nach links auf dem Verlauf der Spule zu einer Entspannungsposition, wie in 12 gezeigt. In dem Entspannungsmodus blockiert die Spulenkontaktfläche 111b das Fließen von Fluid von der Leitung 112 zwischen den Spulenkontaktflächen 111a und 111b am Eintreten in irgendeine der anderen Leitungen und Leitung 113, wodurch die Steuerung des Nockenwellenverstellers effektiv von dem Steuerventil 109 entfernt wird. Gleichzeitig kann Fluid von der Zufuhr durch die Leitung 119 zu der Leitung 119b und dem Einlassrückschlagventil 118 zu der gemeinsamen Leitung 114 fließen. Fluid wird daran gehindert, durch die Leitung 119a zu dem gesteuerten Ventil 130 über die Spulenkontaktfläche 111c zu fließen. Da Fluid nicht von zu der Leitung 119a fließen kann, entleert sich das gesteuerte Ventil 130 zu der Auslassleitung 122, wobei die Passage zwischen der Vorlaufentspannungsleitung 128 und der Verzögerungsentspannungsleitung 134 durch das gesteuerte Ventil 130 zu der Leitung 129 und der gemeinsamen Leitung 114 geöffnet wird, mit anderen Worten, der Hydraulikentspannungskreislauf 133 geöffnet oder eingeschaltet wird.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Vorlaufposition positioniert und die Vorlaufentspannungsleitung 128 mit der Vorlaufkammer 102 exponiert ist, fließt Fluid von der Vorlaufkammer 102 in die Vorlaufentspannungsleitung 128 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 führt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 110 und in die Verzögerungskammer 103, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Vorlaufentspannungsleitung 128 zu der Vorlaufkammer 102 zu schließen oder zu blockieren. Da die Rotoranordnung 105 die Vorlaufentspannungsleitung 128 von der Vorlaufkammer 102 schließt, wird die Schaufel 104 zu einer Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition innerhalb der Kammer, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, bewegt.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Verzögerungsposition positioniert und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 mit der Verzögerungskammer 103 exponiert ist, fließt Fluid von der Verzögerungskammer 103 in die Verzögerungsentspannungsleitung 134 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 führt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 108 und in die Vorlaufkammer 102, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Verzögerungsentspannungsleitung 134 zu der Verzögerungskammer 103 zu schließen. Da die Rotoranordnung 105 die Verzögerungsentspannungsleitung 134 von der Verzögerungskammer 103 schließt, wird die Schaufel 104 zu einer Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition innerhalb der Kammer, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, bewegt.
  • Die Verfahren der 2 und 3 können auch für einen alternativen Nockenwellenversteller gelten, wobei das gesteuerte Ventil 130 und der Hydraulikentspannungskreislauf 133a durch entfernte Mittel 142 gesteuert und mit Fluid versorgt werden. Das entfernte Mittel 142 kann ein Ein-/Aus-Hydraulikventil sein, zum Beispiel ein Magnetventil. Die Bewegung des gesteuerten Ventils wird aktiv von dem entfernten Ein-/Aus-Ventil gesteuert. 15 zeigt das Steuerventil in dem Entspannungsmodus und den Hydraulikentspannungskreislauf Ein. Der Vorlaufmodus, der Verzögerungsmodus und der Nullmodus sind nicht gezeigt, sind aber ähnlich wie in den 4 bis 6, in welchen der Hydraulikentspannungskreislauf 133 Aus ist. Der Hydraulikentspannungskreislauf 133a weist ein von der Feder 131 geladenes gesteuertes Ventil 130 und eine Vorlaufentspannungsleitung 128 auf, die die Vorlaufkammer 102 mit dem gesteuerten Ventil 130 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet, und eine Verzögerungsentspannungsleitung 134, die die Verzögerungskammer 103 mit dem gesteuerten Ventil 130, der gemeinsamen Leitung 114 und der Leitung 144, die mit dem entfernten Mittel 142 verbunden ist, verbindet.
  • 15 zeigt den Nockenwellenversteller in der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition, wobei der Arbeitszyklus der Zylinderspule mit variabler Kraft 0% beträgt, die Spule 109 im Entspannungsmodus ist, das gesteuerte Ventil 130 durch das hydraulische Mittel 142, das zum Auslass führt, ist, und der Hydraulikentspannungskreislauf 133a offen ist.
  • In Abhängigkeit davon, wo die Schaufel 104 war, bevor der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft auf 0% geändert wird, wird entweder die Vorlaufentspannungsleitung 128 oder die Verzögerungsentspannungsleitung 134 jeweils mit der Vorlaufkammer 102 oder der Verzögerungskammer 103 exponiert. Zusätzlich, falls die Maschine ein anormales Ausschalten hatte (zum Beispiel Abwürgen der Maschine), wenn die Maschine anlässt, wäre der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 0% und die Rotoranordnung 105 würde sich über den Entspannungskreislauf zu der Mittenposition oder der Zwischenphasen-Winkelposition bewegen, und der Sperrstift 125 würde in Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition ungeachtet der Position der Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 vor dem anormalen Ausschalten der Maschine eingreifen. Die Fähigkeit des Nockenwellenverstellers der vorliegenden Erfindung, sich standardgemäß auf eine Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition zu stellen, ohne elektronische Steuerungen zu verwenden, erlaubt es dem Nockenwellenversteller, sich zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition auch während des Anlassens der Maschine, wenn die elektronischen Steuerungen nicht typischerweise zum Steuern der Position des Nockenwellenverstellers verwendet werden, zu bewegen. Zusätzlich, da sich der Nockenwellenversteller standardmäßig zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition stellt, stellt dies eine Sicherheitsstellung bereit, insbesondere falls Steuersignale oder Leistung verloren gehen, was garantiert, dass die Maschine zum Starten und Laufen sogar ohne aktive Steuerung über die VCT des Nockenwellenverstellers fähig sein wird. Da der Nockenwellenversteller beim Anlassen der Maschine die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition hat, ist ein längerer Hub der Phase des Nockenwellenverstellers möglich, was Kalibrierungsgelegenheiten bereitstellt. Beim Stand der Technik sind Nockenwellenversteller mit einem längeren Hub oder einem längeren Phasenwinkel nicht möglich, weil die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition beim Anlassen und Starten nicht vorliegt, und die Maschine Schwierigkeiten hat, entweder an den extremen Vorlauf- oder Verzögerungstopps zu starten.
  • Wenn der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft nur auf 0% gesetzt ist, ist die Kraft auf der VFS auf der Spule 111 verringert, und die Feder 115 bewegt die Spule 111 ganz nach links auf dem Verlauf der Spule zu einer Entspannungsposition, wie in 14 gezeigt. In dem Entspannungsmodus blockiert die Spulenkontaktfläche 111b das Fließen von Fluid von der Leitung 112 zwischen den Spulenkontaktflächen 111a und 111b am Eintreten in irgendeine der anderen Leitungen und Leitung 113, wodurch die Steuerung des Nockenwellenverstellers effektiv von dem Steuerventil 109 entfernt wird. Gleichzeitig kann Fluid von der Zufuhr durch die Leitung 119 durch das Einlassrückschlagventil 118 zu der gemeinsamen Leitung 114 fließen. Fluid wird daran gehindert, von dem hydraulischen Mittel 142 durch die Leitung 144 zu dem gesteuerten Ventil 130 durch das hydraulische Mittel 142 zu fließen. Mit anderen Worten, würde das hydraulische Mittel 142 ausgeschaltet und das Entleeren des Fluids nur in die Leitung 144 erlaubt. Das gesteuerte Ventil 130 entleert sich daher zu dem hydraulischen Mittel 142 durch die Leitung 144, wobei die Passage zwischen der Vorlaufentspannungsleitung 128 und der Verzögerungsentspannungsleitung 134 durch das gesteuerte Ventil 130 zu der Leitung 129 und der gemeinsamen Leitung 114 geöffnet wird, mit anderen Worten, der Hydraulikentspannungskreislauf 133a geöffnet wird.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Vorlaufposition positioniert und die Vorlaufentspannungsleitung 128 mit der Vorlaufkammer 102 exponiert ist, fließt Fluid von der Vorlaufkammer 102 in die Vorlaufentspannungsleitung 128 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 führt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 110 und in die Verzögerungskammer 103, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Vorlaufentspannungsleitung 128 zu der Vorlaufkammer 102 zu schließen oder zu blockieren. Da die Rotoranordnung 105 die Vorlaufentspannungsleitung 128 von der Vorlaufkammer 102 schließt, wird die Schaufel 104 zu einer Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition innerhalb der Kammer, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, bewegt.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Verzögerungsposition positioniert war und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 mit der Verzögerungskammer 103 exponiert ist, fließt Fluid von der Verzögerungskammer 103 in die Verzögerungsentspannungsleitung 134 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 führt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 108 und in die Vorlaufkammer 102, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Verzögerungsentspannungsleitung 134 zu der Verzögerungskammer 103 zu schließen. Da die Rotoranordnung 105 die Verzögerungsentspannungsleitung 134 von der Verzögerungskammer 103 schließt, wird die Schaufel 104 zu einer Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition innerhalb der Kammer, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, bewegt.
  • Die Verfahren der 2 und 3 können für einen alternativen Nockenwellenversteller gelten, wobei das gesteuerte Ventil 130, der Hydraulikentspannungskreislauf 133 und der Sperrstiftkreislauf 123 des Nockenwellenverstellers durch ein entferntes Mittel 142 gesteuert werden. Das entfernte Mittel 142 kann ein Ein-/Aus-Hydraulikventil sein, zum Beispiel ein Magnetventil. Die Bewegung des gesteuerten Ventils wird aktiv von dem entfernten Mittel gesteuert. 16 zeigt das Steuerventil 109 in dem Entspannungsmodus und den Hydraulikentspannungskreislauf 133a Ein. Der Vorlaufmodus, der Verzögerungsmodus und der Nullmodus sind nicht gezeigt, sind aber ähnlich wie in den oben besprochenen 1 bis 3, in welchen der Hydraulikentspannungskreislauf Aus ist. Der Hydraulikentspannungskreislauf 133a weist ein von einer Feder 131 geladenes gesteuertes Ventil 130 und eine Vorlaufentspannungsleitung 128 auf, die die Vorlaufkammer 102 mit dem gesteuerten Ventil 130 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet, und eine Verzögerungsentspannungsleitung 134, die die Verzögerungskammer 103 mit dem gesteuerten Ventil 130, der gemeinsamen Leitung 114 und Leitung 144, die mit dem entfernten Mittel 142 verbunden ist, verbindet. Bei dieser Ausführungsform weist der Sperrstiftkreislauf 123a den Sperrstift 125, die Leitung 132, die den Sperrstift mit dem gesteuerten Ventil verbindet, und die Leitung 144, die zu dem hydraulischen Mittel 142 führt, auf.
  • 16 zeigt den Nockenwellenversteller in der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition, wobei der Arbeitszyklus der Zylinderspule mit variabler Kraft 0% beträgt, die Spule 109 im Entspannungsmodus ist, das gesteuerte Ventil 130 und der Sperrstift 125 durch das hydraulische Mittel 142, das zum Auslass führt, entleert werden, und der Hydraulikentspannungskreislauf 133a offen ist.
  • In Abhängigkeit davon, wo die Schaufel 104 war, bevor der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft auf 0% geändert wird, wird entweder die Vorlaufentspannungsleitung 128 oder die Verzögerungsentspannungsleitung 134 jeweils mit der Vorlaufkammer 102 oder der Verzögerungskammer 103 exponiert. Zusätzlich, falls die Maschine ein anormales Ausschalten hatte (zum Beispiel Abwürgen der Maschine), wenn die Maschine anlässt, wäre der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 0% und die Rotoranordnung 105 würde sich über den Entspannungskreislauf zu der Mittenposition oder der Zwischenphasen-Winkelposition bewegen, und der Sperrstift 125 würde in Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition ungeachtet der Position der Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 vor dem anormalen Ausschalten der Maschine eingreifen. Die Fähigkeit des Nockenwellenverstellers der vorliegenden Erfindung, sich standardgemäß auf eine Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition zu stellen, ohne elektronische Steuerungen zu verwenden, erlaubt es dem Nockenwellenversteller, sich zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition auch während des Anlassens der Maschine, wenn die elektronischen Steuerungen nicht typischerweise zum Steuern der Position des Nockenwellenverstellers verwendet werden, zu bewegen. Zusätzlich, da sich der Nockenwellenversteller standardmäßig zu der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition stellt, stellt dies eine Sicherheitsstellung bereit, insbesondere falls Steuersignale oder Leistung verloren gehen, was garantiert, dass die Maschine zum Starten und Laufen sogar ohne aktive Steuerung über die VCT des Nockenwellenverstellers fähig sein wird. Da der Nockenwellenversteller beim Anlassen der Maschine die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition hat, ist ein längerer Hub der Phase des Nockenwellenverstellers möglich, was Kalibrierungsgelegenheiten bereitstellt. Beim Stand der Technik sind Nockenwellenversteller mit einem längeren Hub oder einem längeren Phasenwinkel nicht möglich, weil die Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition beim Anlassen und Starten nicht vorliegt, und die Maschine Schwierigkeiten hat, entweder an den extremen Vorlauf- oder Verzögerungstopps zu starten.
  • Wenn der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft nur auf 0% gesetzt ist, ist die Kraft auf der VFS auf der Spule 111 verringert, und die Feder 115 bewegt die Spule 111 ganz nach links auf dem Verlauf der Spule zu einer Entspannungsposition, wie in 16 gezeigt. In dem Entspannungsmodus blockiert die Spulenkontaktfläche 111b das Fließen von Fluid von der Leitung 112 zwischen den Spulenkontaktflächen 111a und 111b am Eintreten in irgendeine der anderen Leitungen und Leitung 113, wodurch die Steuerung des Nockenwellenverstellers effektiv von dem Steuerventil 109 entfernt wird. Gleichzeitig kann Fluid von der Zufuhr durch die Leitung 119 zu dem Einlassrückschlagventil 118 zu der gemeinsamen Leitung 114 fließen. Fluid wird daran gehindert, von dem hydraulischen Mittel 142 durch die Leitung 144 und 132 zu dem gesteuerten Ventil 130 und dem Sperrstift 125 durch das hydraulische Mittel 142 zu fließen. Mit anderen Worten würde das hydraulische Mittel 142 abgeschaltet und nur das Entleeren erlaubt. Daher entleeren sich das gesteuerte Ventil 130 und der Sperrstift 125 zu dem hydraulischen Mittel durch die Leitungen 144 und 132, wobei die Passage zwischen der Vorlaufentspannungsleitung 128 und der Verzögerungsentspannungsleitung 134 durch das gesteuerte Ventil 130 zu der Leitung 129 und der gemeinsamen Leitung 114 geöffnet wird, mit anderen Worten, der Hydraulikentspannungskreislauf 133a geöffnet wird.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Vorlaufposition positioniert und die Vorlaufentspannungsleitung 128 mit der Vorlaufkammer 102 exponiert ist, fließt Fluid von der Vorlaufkammer 102 in die Vorlaufentspannungsleitung 128 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 führt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 110 und in die Verzögerungskammer 103, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Vorlaufspannungsleitung 128 zu der Vorlaufkammer 102 zu schließen oder zu blockieren. Da die Rotoranordnung 105 die Vorlaufentspannungsleitung 128 von der Vorlaufkammer 102 verschließt, wird die Schaufel 104 zu einer Mittenposition innerhalb der Kammer bewegt, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, und der Sperrstift 125 richtet sich mit der Vertiefung 127 aus, wobei die Rotoranordnung 105 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 in einer Mittenposition oder einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt wird.
  • Falls die Schaufel 104 innerhalb der Gehäuseanordnung 100 in der Nähe oder in der Verzögerungsposition positioniert war und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 mit der Verzögerungskammer 103 exponiert ist, fließt Fluid von der Verzögerungskammer 103 in die Verzögerungsentspannungsleitung 134 und durch das offene gesteuerte Ventil 130 und zu der Leitung 129, die zu der gemeinsamen Leitung 114 führt. Von der gemeinsamen Leitung 114 fließt Fluid durch das Rückschlagventil 108 und in die Vorlaufkammer 102, bewegt die Schaufel 104 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100, um die Verzögerungsentspannungsleitung 134 zu der Verzögerungskammer 103 zu schließen. Da die Rotoranordnung 105 die Verzögerungsentspannungsleitung 134 von der Verzögerungskammer 103 verschließt, wird die Schaufel 104 zu einer Zwischenphasen-Winkelposition oder Mittenposition innerhalb der Kammer bewegt, die zwischen der Gehäuseanordnung 100 und der Rotoranordnung 105 ausgebildet ist, und der Sperrstift 125 richtet sich mit der Vertiefung 127 aus, was die Rotoranordnung 105 in Bezug auf die Gehäuseanordnung 100 in einer Mittenposition oder einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt.
  • Der Nockenwellenversteller, der in den oben stehenden Figuren gezeigt ist, kann auch eine Drossel zwischen der Versorgungspumpe 121 und der Versorgungsleitung 119, die in die Nockenwelle 126 eintritt, aufweisen.
  • Die Verfahren der 2 und 3 können für einen alternativen Nockenwellenversteller gelten, der einen Verriegelungsstift hat, der in das gesteuerte Ventil eingebaut ist, um ein gesteuertes Sperrventil zu bilden. Die Bewegung des gesteuerten Sperrventils wird aktiv von dem Steuerventil des Nockenwellenverstellers gesteuert.
  • 17 zeigt den Nockenwellenversteller in der Mittenposition oder Zwischenphasen-Winkelposition mit dem Sperrstiftende des gesteuerten Sperrventils im Eingriff in die Vertiefung.
  • Der Hydraulikentspannungskreislauf 162 weist ein von einer Feder 161 geladenes gesteuertes Sperrventil 160 und eine Vorlaufentspannungsleitung 128 auf, die die Vorlaufkammer 102 mit dem gesteuerten Sperrventil 160 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet, und eine Verzögerungsentspannungsleitung 134, die die Verzögerungskammer 103 mit dem gesteuerten Sperrventil 160 und der gemeinsamen Leitung 114 verbindet, und die Leitung 129, die das gesteuerte Sperrventils 160 mit der gemeinsamen Leitung 114 verbindet. Die Vorlaufentspannungsleitung 128 und die Verzögerungsentspannungsleitung 134 liegen in einer vorbestimmten Entfernung oder Länge von der Schaufel 104. Das gesteuerte Sperrventil 160 befindet sich in der Rotoranordnung 105 und ist fluidtechnisch mit der Leitung 119a und der Auslassleitung 122 verbunden. Das gesteuerte Sperrventil 160 hat auch ein Ende, das als ein Sperrstift funktioniert. Ein Endabschnitt des Ventils 160 ist der Sperrstiftendabschnitt 160a und ist zu einer Vertiefung 147, in die er passt, in der Gehäuseanordnung 100 durch die Feder 161 vorgespannt. Alternativ kann das gesteuerte Sperrventil 160 in der Gehäuseanordnung 100 untergebracht sein und kann durch die Feder 161 zu einer Vertiefung 147 in der Rotoranordnung 105 vorgespannt sein. Das Öffnen und Schließen des Hydraulikentspannungssperrkreislaufs 162 wird von dem Umschalten/der Bewegung des Phasensteuerventils 109 gesteuert.
  • 17 zeigt den Nockenwellenversteller im Entspannungsmodus mit dem Sperrstiftendabschnitt 160a des gesteuerten Sperrventils 160 im Eingriff mit der Vertiefung 147. In dieser Position beträgt der Arbeitszyklus der Zylinderspule 107 mit variabler Kraft 0%, und die Kraft der VFS 107 auf einem Ende der Spule 111 ist gleich der Kraft der Feder 115 auf dem entgegengesetzten Ende der Spule 111 im Entspannungsmodus. Die Kontaktfläche 111b blockiert den Fluss von Fluid zu und von den Leitungen 113 und 114. Ausgleichsöl wird zu dem Nockenwellenversteller von dem Vorrat S durch die Pumpe 121 geliefert, um für Lecks auszugleichen, und tritt in die Leitung 119 durch ein Lager 120 ein. Die Leitung 119 verzweigt sich in zwei Leitungen 119a und 119b. Die Leitung 119b fuhrt zu dem Einlassrückschlagventil 118 und dem Steuerventil 109. Von der Leitung 119b tritt Fluid in einen Ringraum in dem Außendurchmesser der Hülse des Steuerventils ein und tritt in die Leitung 114 durch eines der Rückschlagventile 108, 110 in Abhängigkeit davon ein, welches zu den Kammern 102, 103 offen ist. Die Leitung 119a führt zu dem Sperrstiftendabschnitt 160a des gesteuerten Sperrventils 160. Fluid in der Leitung 112 wird von der Spule 111 und den Kontaktflächen 111a und 111b vom Austreten aus dem Steuerventil 109 und der Vorlaufkammer 102 blockiert. Das Fluid in der Leitung 119a entleert sich von dem gesteuerten Sperrventil 160 durch die Leitung 119a und zwischen die Kontaktflächen 111b und 111c zu der Leitung 122, die zu der Wanne führt. Durch Entleeren des Fluids in der Leitung 119a bewegt die Kraft der Feder 161 auf dem gesteuerten Sperrventil 160 das Ventil derart, dass der Sperrstiftendabschnitt 160a mit der Vertiefung 147 eingreift.
  • Die Zylinderspule mit variabler Kraft in den oben stehenden Ausführungsformen kann mit einem Schrittmotor oder einer nicht variablen Zylinderspule ersetzt werden.
  • Es ist daher klar, dass die Ausführungsformen der Erfindung, die hier beschrieben sind, für die Anwendung der Konzepte der Erfindung nur veranschaulichend sind. Eine Bezugnahme auf Einzelheiten der veranschaulichten Ausführungsformen hierin soll den Geltungsbereich der Ansprüche nicht einschränken, die selbst alle Merkmale, die als für die Erfindung wesentlich betrachtet werden, nennen.

Claims (14)

  1. Verfahren für den Einsatz eines variablen Nockenwellenverstellers in einer Brennkraftmaschine mit einem Stopp-Start-Betriebsmodus, wobei der Nockenwellenversteller Folgendes umfasst: eine Gehäuseanordnung mit einem Außenumfang zum Aufnehmen von Antriebskraft und einer Rotoranordnung zum Verbinden mit einer Nockenwelle, die sich koaxial innerhalb des Gehäuses befindet, die mehrere Schaufeln hat, wobei die Gehäuseanordnung und die Rotoranordnung mindestens eine Kammer definieren, die durch eine Schaufel in eine Vorlaufkammer und eine Verzögerungskammer getrennt ist, wobei die Schaufel innerhalb der Kammer wirkt, um relative Winkelposition der Gehäuseanordnung und der Rotoranordnung zu verlagern, ein Steuerventil zum Lenken von Fluid zu und von den Kammern durch eine Vorlaufleitung, eine Verzögerungsleitung, eine gemeinsame Leitung, eine Vorlaufentspannungsleitung und eine Verzögerungsentspannungsleitung, wobei das Steuerventil in eine erste Bohrung zu einem Vorlaufmodus, einer Halteposition, einem Verzögerungsmodus und einem Entspannungsmodus bewegbar ist, einen Sperrstift, der sich gleitbar in der Rotoranordnung oder der Gehäuseanordnung befindet, wobei der Sperrstift in die zweite Bohrung von einer verriegelten Position, in der ein Endabschnitt in die Vertiefung eingreift, wobei die relative Winkelposition der Gehäuseanordnung und der Rotoranordnung verriegelt wird, zu einer entriegelten Position, in der der Endabschnitt nicht in die Vertiefung eingreift, bewegbar ist, ein gesteuertes Ventil in der Rotoranordnung, das von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Verfahren, wenn sich die Maschine in einem Stoppmodus des Stopp-Start-Modus befindet, folgende Schritte umfasst: Einstellen eines Arbeitszyklus eines Stellantriebs, der mit dem Steuerventil des Nockenwellenverstellers gekuppelt ist, um das Steuerventil auf einen Verzögerungsmodus zu steuern, Aufrechterhalten des Arbeitszyklus des Stellantriebs zum Steuern des Steuerventils, um bis zu einem automatischen Neustart der Maschine in dem Verzögerungsmodus zu bleiben, Erfassen, ob sich der Zündschlüssel in einer Aus-Position befindet, und, falls sich der Zündschlüssel in einer Aus-Position befindet, Ausführen der folgenden Schritte: Neustarten der Maschine, Steuern des Nockenwellenverstellers auf den Entspannungsmodus, so dass der Sperrstift zu einer verriegelten Position bewegt wird und der Nockenwellenversteller in einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt ist, und Ausschalten der Maschine.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn das gesteuerte Ventil in der ersten Position ist, Fluid vom Fließen durch das gesteuerte Ventil blockiert wird, und wobei, wenn das gesteuerte Ventil in einer zweiten Position ist, es Fluid erlaubt wird, zwischen der Vorlaufentspannungsleitung von der Vorlaufkammer und der Verzögerungsentspannungsleitung von der Verzögerungskammer durch das gesteuerte Ventil und eine gemeinsame Leitung zu fließen, so dass der Rotor zu der Zwischenphasen-Winkelposition in Bezug auf das Gehäuse bewegt und in ihr gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn das Steuerventil auf den Entspannungsmodus gesteuert wird, das gesteuerte Ventil zu der zweiten Position bewegt wird, die Vorlaufentspannungsleitung oder die Verzögerungsentspannungsleitung in Fluidverbindung mit der gemeinsamen Leitung durch das gesteuerte Ventil sind, die Rotoranordnung in eine Zwischenphasen-Winkelposition in Bezug auf die Gehäuseanordnung bewegt und in ihr gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stellantrieb eine Zylinderspule mit variabler Kraft ist.
  5. Verfahren für den Einsatz eines variablen Nockenwellenverstellers in einer Brennkraftmaschine mit einem Stopp-Start-Betriebsmodus, wobei der Nockenwellenversteller Folgendes umfasst: eine Gehäuseanordnung mit einem Außenumfang zum Aufnehmen von Antriebskraft und einer Rotoranordnung zum Verbinden mit einer Nockenwelle, die sich koaxial innerhalb des Gehäuses befindet, die mehrere Schaufeln hat, wobei die Gehäuseanordnung und die Rotoranordnung mindestens eine Kammer definieren, die durch eine Schaufel in eine Vorlaufkammer und eine Verzögerungskammer getrennt ist, wobei die Schaufel innerhalb der Kammer wirkt, um relative Winkelposition der Gehäuseanordnung und der Rotoranordnung zu verlagern, ein Steuerventil zum Lenken von Fluid zu und von den Kammern durch eine Vorlaufleitung, eine Verzögerungsleitung, eine gemeinsame Leitung, eine Vorlaufentspannungsleitung und eine Verzögerungsentspannungsleitung, wobei das Steuerventil in eine erste Bohrung zu einem Vorlaufmodus, einer Halteposition, einem Verzögerungsmodus und einem Entspannungsmodus bewegbar ist, einen Sperrstift, der sich gleitbar in der Rotoranordnung oder der Gehäuseanordnung befindet, wobei der Sperrstift in die zweite Bohrung von einer verriegelten Position, in der ein Endabschnitt in die Vertiefung eingreift, indem die relative Winkelposition der Gehäuseanordnung und der Rotoranordnung verriegelt wird, zu einer entriegelten Position, in der der Endabschnitt nicht in der Vertiefung eingreift, bewegbar ist, ein gesteuertes Ventil in der Rotoranordnung, das von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Verfahren, wenn sich die Maschine in einem Stoppmodus des Stopp-Start-Modus befindet, folgende Schritte umfasst: Einstellen eines Arbeitszyklus eines Stellantriebs, der mit dem Steuerventil des Nockenwellenverstellers gekuppelt ist, um das Steuerventil auf einen Verzögerungsmodus zu steuern, Aufrechterhalten des Arbeitszyklus des Stellantriebs zum Steuern des Steuerventils, um bis zu einem automatischen Neustart der Maschine in dem Verzögerungsmodus zu bleiben, Erfassen, ob sich der Zündschlüssel in einer Aus-Position befindet, und, falls sich der Zündschlüssel in einer Aus-Position befindet, Ausführen der folgenden Schritte: Steuern des Nockenwellenverstellers auf den Entspannungsmodus während des Maschinenanlassens während eines nächsten Maschinenneustarts, so dass der Sperrstift zu einer verriegelten Position bewegt und der Nockenwellenversteller in einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei, wenn das gesteuerte Ventil in der ersten Position ist, Fluid blockiert wird, durch das gesteuerte Ventil zu fließen, und wobei, wenn das gesteuerte Ventil in einer zweiten Position ist, es Fluid erlaubt wird, zwischen der Vorlaufentspannungsleitung von der Vorlaufkammer und der Verzögerungsentspannungsleitung von der Verzögerungskammer durch das gesteuerte Ventil und eine gemeinsame Leitung zu fließen, so dass der Rotor zu der Zwischenphasen-Winkelposition in Bezug auf das Gehäuse bewegt und in ihr gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei, wenn das Steuerventil auf den Entspannungsmodus gesteuert wird, das gesteuerte Ventil zu der zweiten Position bewegt wird, die Vorlaufentspannungsleitung oder die Verzögerungsentspannungsleitung in Fluidverbindung mit der gemeinsamen Leitung durch das gesteuerte Ventil sind, die Rotoranordnung in eine Zwischenphasen-Winkelposition in Bezug auf die Gehäuseanordnung bewegt und in ihr gehalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Stellantrieb eine Zylinderspule mit variabler Kraft ist.
  9. Verfahren für den Einsatz eines variablen Nockenwellenverstellers in einer Brennkraftmaschine mit einem Stopp-Start-Betriebsmodus, wobei der Nockenwellenversteller Folgendes umfasst: eine Gehäuseanordnung mit einem Außenumfang zum Aufnehmen von Antriebskraft und einer Rotoranordnung zum Verbinden mit einer Nockenwelle, die sich koaxial innerhalb des Gehäuses befindet, mehrere Schaufeln hat, wobei die Gehäuseanordnung und die Rotoranordnung mindestens eine Kammer definieren, die durch eine Schaufel in eine Vorlaufkammer und eine Verzögerungskammer getrennt ist, wobei die Schaufel innerhalb der Kammer wirkt, um relative Winkelposition der Gehäuseanordnung und der Rotoranordnung zu verlagern, ein Steuerventil zum Lenken von Fluid zu und von den Kammern durch eine Vorlaufleitung, eine Verzögerungsleitung, eine gemeinsame Leitung, eine Vorlaufentspannungsleitung und eine Verzögerungsentspannungsleitung, wobei das Steuerventil in eine erste Bohrung zu einem Vorlaufmodus, einer Halteposition, einem Verzögerungsmodus und einem Entspannungsmodus bewegbar ist, einen Sperrstift, der sich gleitbar in der Rotoranordnung oder der Gehäuseanordnung befindet, wobei der Sperrstift in die zweite Bohrung von einer verriegelten Position, in der ein Endabschnitt mit der Vertiefung eingreift, indem die relative Winkelposition der Gehäuseanordnung und der Rotoranordnung verriegelt wird, zu einer entriegelten Position, in der der Endabschnitt nicht mit der Vertiefung eingreift, bewegbar ist, ein gesteuertes Ventil in der Rotoranordnung, das von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegbar ist, wobei das Verfahren, wenn sich die Maschine in einem Stoppmodus des Stopp-Start-Modus befindet, folgende Schritte umfasst: Einstellen eines Arbeitszyklus eines Stellantriebs, der mit dem Steuerventil des Nockenwellenverstellers gekuppelt ist, um das Steuerventil auf einen anderen Position als dem Entspannungsmodus zu steuern, Aufrechterhalten des Arbeitszyklus des Stellantriebs zum Steuern des Steuerventils, um bis zu einem automatischen Neustart der Maschine in der anderen Position als dem Entspannungsmodus zu bleiben, Erfassen, ob sich der Zündschlüssel in einer Aus-Position befindet, und, falls sich der Zündschlüssel in einer Aus-Position befindet, Ausführen der folgenden Schritte: Neustarten der Maschine, Steuern des Nockenwellenverstellers zu dem Entspannungsmodus, so dass der Sperrstift zu einer verriegelten Position bewegt wird und der Nockenwellenversteller in einer Zwischenphasen-Winkelposition verriegelt ist, und Ausschalten der Maschine.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei, wenn das gesteuerte Ventil in der ersten Position ist, Fluid blockiert wird, durch das gesteuerte Ventil zu fließen, und wobei, wenn das gesteuerte Ventil in einer zweiten Position ist, es Fluid erlaubt wird, zwischen der Vorlaufentspannungsleitung von der Vorlaufkammer und der Verzögerungsentspannungsleitung von der Verzögerungskammer durch das gesteuerte Ventil und eine gemeinsame Leitung zu fließen, so dass der Rotor zu der Zwischenphasen-Winkelposition in Bezug auf das Gehäuse bewegt und in ihr gehalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei, wenn das Steuerventil auf den Entspannungsmodus gesteuert wird, das gesteuerte Ventil zu der zweiten Position bewegt wird, die Vorlaufentspannungsleitung oder die Verzögerungsentspannungsleitung in Fluidverbindung mit der gemeinsamen Leitung durch das gesteuerte Ventil sind, die Rotoranordnung in eine Zwischenphasen-Winkelposition in Bezug auf die Gehäuseanordnung bewegt und in ihr gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Stellantrieb eine Zylinderspule mit variabler Kraft ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Position, die eine andere ist als der Entspannungsmodus, eine Verzögerungsposition ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Position, die eine andere ist als der Entspannungsmodus, eine Vorlaufposition ist.
DE112014000585.1T 2013-02-22 2014-02-10 Einsatz einer Nockenwellen-Zeitsteuervorrichtung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition für Fahrzeug-Neustarts Withdrawn DE112014000585T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
USUS-13/773,982 2013-02-22
US13/773,982 US9121358B2 (en) 2013-02-22 2013-02-22 Using camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position for vehicle restarts
PCT/US2014/015492 WO2014130276A2 (en) 2013-02-22 2014-02-10 Using a camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position for vehicle restarts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000585T5 true DE112014000585T5 (de) 2015-12-03

Family

ID=51388984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000585.1T Withdrawn DE112014000585T5 (de) 2013-02-22 2014-02-10 Einsatz einer Nockenwellen-Zeitsteuervorrichtung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition für Fahrzeug-Neustarts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9121358B2 (de)
JP (1) JP6297605B2 (de)
DE (1) DE112014000585T5 (de)
WO (1) WO2014130276A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125949A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zum Betreiben dieses Nockenwellenverstellsystems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014051919A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US9850825B2 (en) * 2012-10-03 2017-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle control device with automatic engine stop function
US9528399B2 (en) * 2014-10-21 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device
US9410453B2 (en) 2014-10-21 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for variable cam timing device
US10612431B2 (en) * 2017-03-03 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperature independent camshaft phaser actuation strategy
JP6908190B2 (ja) 2017-11-03 2021-07-21 インディアン・モーターサイクル・インターナショナル・エルエルシー エンジン用の可変バルブタイミングシステム
DE102017126169B4 (de) 2017-11-09 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
WO2020056256A1 (en) * 2018-09-13 2020-03-19 Borgwarner Inc. Hybrid phaser with hydraulic lock in an intermediate position
JP2021165532A (ja) * 2020-04-06 2021-10-14 株式会社アイシン 弁開閉時期制御装置
CN115735051A (zh) * 2020-07-03 2023-03-03 株式会社爱信 内燃机的停止控制装置
DE102023112567A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-16 Borgwarner Inc. Hydraulische variable nockenwellensteuerung mit einem temperaturabhängigen hydraulikschalter

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415861A1 (de) 1984-04-28 1985-10-31 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur steuerung einer kopplungseinrichtung
JPH0192504A (ja) 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JPH02149707A (ja) 1988-11-30 1990-06-08 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
US5002023A (en) 1989-10-16 1991-03-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5107804A (en) 1989-10-16 1992-04-28 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5497738A (en) 1992-09-03 1996-03-12 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT control with a direct electromechanical actuator
GB2278661A (en) 1993-06-03 1994-12-07 Ford Motor Co Hydraulic variable valve timing
US5657725A (en) 1994-09-15 1997-08-19 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system utilizing engine oil pressure for actuation
US5797361A (en) 1996-04-03 1998-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable valve timing mechanism for internal combustion engine
EP0799977B1 (de) 1996-04-04 2000-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable Ventilzeitsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
JP2947165B2 (ja) 1996-04-12 1999-09-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JP3164007B2 (ja) 1997-02-14 2001-05-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
JP3733730B2 (ja) 1998-01-30 2006-01-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH11218014A (ja) 1998-02-03 1999-08-10 Toyota Motor Corp 可変バルブタイミング装置
JP2000034913A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
DE19926506A1 (de) 1999-06-10 2000-12-21 Siemens Ag Verfahren zum laststeuernden Betrieb elektromagnetisch betätigter Einlaßventile einer Brennkraftmaschine
US6505586B1 (en) * 1999-08-05 2003-01-14 Denso Corporation Variable valve timing control apparatus and method for engines
JP3892181B2 (ja) 1999-09-28 2007-03-14 株式会社日立製作所 内燃機関のベーン式バルブタイミング制御装置
US6247434B1 (en) 1999-12-28 2001-06-19 Borgwarner Inc. Multi-position variable camshaft timing system actuated by engine oil
US6311655B1 (en) 2000-01-21 2001-11-06 Borgwarner Inc. Multi-position variable cam timing system having a vane-mounted locking-piston device
JP4262873B2 (ja) 2000-08-18 2009-05-13 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング調整装置
US6453859B1 (en) 2001-01-08 2002-09-24 Borgwarner Inc. Multi-mode control system for variable camshaft timing devices
JP3748517B2 (ja) 2001-05-08 2006-02-22 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
US6481402B1 (en) 2001-07-11 2002-11-19 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system with pin-style lock between relatively oscillatable components
US6763791B2 (en) 2001-08-14 2004-07-20 Borgwarner Inc. Cam phaser for engines having two check valves in rotor between chambers and spool valve
JP3867897B2 (ja) 2001-12-05 2007-01-17 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US6745735B2 (en) 2002-04-19 2004-06-08 Borgwarner Inc. Air venting mechanism for variable camshaft timing devices
US6666181B2 (en) 2002-04-19 2003-12-23 Borgwarner Inc. Hydraulic detent for a variable camshaft timing device
US6941913B2 (en) 2002-09-19 2005-09-13 Borgwarner Inc. Spool valve controlled VCT locking pin release mechanism
US6814038B2 (en) 2002-09-19 2004-11-09 Borgwarner, Inc. Spool valve controlled VCT locking pin release mechanism
US7137371B2 (en) 2003-02-07 2006-11-21 Borgwarner Inc. Phaser with a single recirculation check valve and inlet valve
US6997150B2 (en) 2003-11-17 2006-02-14 Borgwarner Inc. CTA phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
GB2413168A (en) 2004-04-13 2005-10-19 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
JP2005299594A (ja) 2004-04-15 2005-10-27 Toyota Motor Corp エンジンのバルブ特性制御装置
JP4147490B2 (ja) * 2004-07-28 2008-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US7000580B1 (en) 2004-09-28 2006-02-21 Borgwarner Inc. Control valves with integrated check valves
US20070028874A1 (en) 2005-08-02 2007-02-08 Borgwarner Inc. Mapping temperature compensation limits for PWM control of VCT phasers
GB2431431B (en) 2005-10-22 2010-05-19 Pet Mate Ltd Pet door
GB2432645B (en) 2005-11-28 2010-12-29 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
DE102005060829A1 (de) 2005-12-20 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einer Verriegelungseinrichtung
US7765966B2 (en) 2006-03-09 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle system having engine with variable valve operation
US7527028B2 (en) 2006-03-09 2009-05-05 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle system having engine with variable valve operation
EP1996819B1 (de) 2006-03-17 2012-04-11 Hilite Germany GmbH Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
US7240651B1 (en) 2006-03-30 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Variable cam timing damper
GB2437305B (en) 2006-04-19 2011-01-12 Mechadyne Plc Hydraulic camshaft phaser with mechanical lock
JP4518147B2 (ja) 2008-01-07 2010-08-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4851475B2 (ja) 2008-02-08 2012-01-11 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
WO2009114500A1 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position
JP4803251B2 (ja) * 2008-12-26 2011-10-26 株式会社デンソー 内燃機関用バルブタイミング調整装置
US8387574B2 (en) * 2009-04-07 2013-03-05 Borgwarner Inc. Venting mechanism to enhance warming of a variable cam timing mechanism
US8127725B2 (en) 2009-08-26 2012-03-06 Ford Global Technologies, Llc Engine with hydraulic variable valve timing
DE102010018203A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
CN103109050B (zh) * 2010-10-04 2015-08-19 博格华纳公司 具有默认模式的可变凸轮轴正时机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125949A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zum Betreiben dieses Nockenwellenverstellsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014130276A2 (en) 2014-08-28
JP2016511359A (ja) 2016-04-14
US20140244141A1 (en) 2014-08-28
JP6297605B2 (ja) 2018-03-20
WO2014130276A3 (en) 2015-01-08
US9121358B2 (en) 2015-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000585T5 (de) Einsatz einer Nockenwellen-Zeitsteuervorrichtung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition für Fahrzeug-Neustarts
DE112014000742B4 (de) Nockenwellenversteller mit zwei Stiften
DE112014002471B4 (de) Variabler Nockenwellenverstellmechanismus mit durch Öldruck eingerücktem Verriegelungsstift
DE102010023193B4 (de) Ventilzeitverhalten-Steuervorrichtung
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE102005028680A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016003732A1 (de) Variabler Ventilaktuator
DE102015117699A1 (de) Verfahren und system für vorrichtung für variable nockensteuerung
DE102012208277B4 (de) Steuereinrichtung für variable ventilsteuerzeiten
DE112011102940T5 (de) Variabler Nockenwellenzeitsteuerungsmechanismus mit einem Standardmodus
DE102015117691A1 (de) Verfahren und system für vorrichtung für variable nockensteuerung
DE102009052767A1 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Verbrennungsmotor
DE102015117696A1 (de) Verfahren und system für vorrichtung für variable nockensteuerung
DE102015117690A1 (de) Verfahren und system für vorrichtung für variable nockensteuerung
DE112015002012T5 (de) Motorsteuergerät
DE112014000451T5 (de) Steuersystem für einen mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Motor mit Nockenphasenverschiebung zur Verbesserung des Motorstarts
DE112015004236T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102016111506A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014204341A1 (de) Ventiltiming-Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entsperrmechanismus einer Ventiltimingsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10139472B4 (de) Vorrichtung zur Ventilsynchronisierung bei einer Brennkraftmaschine
DE102015117694B4 (de) Verfahren und System für eine Vorrichtung zur variablen Nockensteuerung einer Kraftmaschine
DE10150123A1 (de) Ventilsteuerungskontrollvorrichtung
DE112019003926T5 (de) Hybrid-phasenversteller mit hydraulischer verriegelung in einer zwischenposition
DE112014006512T5 (de) Ventilöffnungs-/Ventilschliesszeitsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HWP INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee