DE112014000318T5 - Überspannungsschutz für Antriebe mit einer variablen Frequenz - Google Patents

Überspannungsschutz für Antriebe mit einer variablen Frequenz Download PDF

Info

Publication number
DE112014000318T5
DE112014000318T5 DE112014000318.2T DE112014000318T DE112014000318T5 DE 112014000318 T5 DE112014000318 T5 DE 112014000318T5 DE 112014000318 T DE112014000318 T DE 112014000318T DE 112014000318 T5 DE112014000318 T5 DE 112014000318T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accum
voltage
sample number
vdc
minv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014000318.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Nathan Thomas West
David Marshall Foye
Korwin Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane International Inc
Original Assignee
Trane International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane International Inc filed Critical Trane International Inc
Publication of DE112014000318T5 publication Critical patent/DE112014000318T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es werden Überspannungsschutzvorrichtungen, -systeme und -verfahren für Motorantriebe mit einer variablen Frequenz offenbart. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Motorantriebssystem mit einer variablen Frequenz mit einem Gleichrichter, einem Gleichstrombus, der mit dem Gleichrichter elektrisch gekoppelt ist, und einem Wechselrichter, der mit dem Gleichstrombus elektrisch gekoppelt ist, bereitgestellt. Es wird eine Schutzvorrichtung bereitgestellt, die mit dem Gleichrichter elektrisch gekoppelt und dazu eingerichtet ist, auf der Basis von Störungszuständen die Stromversorgung des Systems zu unterbrechen. Es wird ein Controller bereitgestellt und dazu eingerichtet, eine Information zu empfangen, die eine Spannung des Gleichstrombusses angibt, die empfangene Information zu verarbeiten, um einen Zustand mindestens einer Komponente des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz zu modellieren, und die Schutzvorrichtung zu steuern, um die Stromversorgung des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz zu unterbrechen, wenn der modellierte Zustand ein Störungskriterium erfüllt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Motorantriebe mit einer variablen Frequenz weisen etliche potenzielle Vorteile auf, darunter Möglichkeiten einer verbesserten Effizienz, einer verbesserten Steuerung und Leistungsfähigkeit. Doch sie bieten auch etliche Herausforderungen, was ihr Design anbelangt, darunter eine Notwendigkeit, Schaltungen und Bauelemente der Leistungselektronik vor Überspannungen zu schützen, die zu katastrophalen Ausfällen führen können. Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, um diese Probleme anzugehen, u. a. durch Bereitstellen von Drosselspulen, Sicherungen und/oder Schutzschaltern zwischen einer Stromversorgung und einer Eingangsstufe des Antriebs, durch Verwenden von Metalloxid-Varistoren, Entstörschaltungen und/oder überdimensionierten Gleichstrombus-Kondensatoren im Antrieb und Verwenden von transistorbasierten Schaltern oder einer aktiven transistorbasierten Spannungsbegrenzung oder Beschaltung. Diese Vorgehensweisen verschaffen zwar einige Vorteile, weisen aber alle auch Grenzen und Unzulänglichkeiten auf. Von besonderer Wichtigkeit können diese Nachteile für Antriebsanwendungen mit hoher Last, wie etwa bei Verdichterantrieben für Heizungs-, Lüftungs-, Klimatisierung- oder Kühlsysteme (heating, ventilation, air conditioning or refrigeration HVACR) wie etwa Kälteerzeugungssysteme, sein. Es gibt nach wie vor einen erheblichen Bedarf an dem einzigartigen und erfinderischen Überspannungsschutz für Antriebe mit einer variablen Frequenz, an den Vorrichtungen, Verfahren und Systemen, die hier offenbart sind.
  • OFFENBARUNG
  • Zwecks einer klaren, knappen und genauen Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, der Art und des Herstellungsverfahrens und der Verwendung derselben und um die Ausübung, Herstellung und Verwendung derselben zu ermöglichen, wird nun auf bestimmte Ausführungsbeispiele Bezug genommen, darunter jene, die in den Figuren gezeigt sind, und es werden besondere Formulierungen verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich, dass dadurch keine Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung erfolgt und dass die Erfindung solche Abänderungen, Modifikationen und weiteren Anwendungen der Ausführungsbeispiele, die einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung in den Sinn kommen würden, umfasst und schützt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden einzigartige Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zum Überspannungsschutz von Antrieben mit einer variablen Frequenz offenbart. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Motorantriebssystem mit einer variablen Frequenz bereitgestellt, das einen Gleichrichter, einen Gleichstrombus, der mit dem Gleichrichter elektrisch gekoppelt ist, einen Wechselrichter, der mit dem Gleichstrombusse elektrisch gekoppelt ist, umfasst. Es wird eine Schutzvorrichtung bereitgestellt, die mit dem Gleichrichter elektrisch gekoppelt und dazu eingerichtet ist, auf der Basis von Störungszuständen die Stromversorgung des Systems zu unterbrechen. Es wird ein Controller bereitgestellt und dazu eingerichtet, eine Information zu empfangen, die eine Spannung des Gleichstrombusses angibt, die empfangene Information zu verarbeiten, um einen Zustand mindestens einer Komponente des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz zu modellieren, und die Schutzvorrichtung steuert, um die Stromversorgung des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz zu unterbrechen, wenn der modellierte Zustand ein Störungskriterium erfüllt. Weitere Ausführungsformen, Formen, Aufgaben, Merkmale, Vorteile, Aspekte und Nutzen werden aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften HVACR-Systems.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Motorantriebssystems mit einer variablen Frequenz.
  • 3 ist ein Ablaufplan, der ein beispielhaftes Diagnose- und Steuerungsverfahren veranschaulicht.
  • 4 ist ein Diagramm, das Charakteristiken einer beispielhaften Arbeitsstromauslösefunktion veranschaulicht.
  • 5 ist ein Diagramm, das Charakteristiken einer beispielhaften Arbeitsstromauslösefunktion zusammen mit weiteren Antriebskennlinien veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, in der ein beispielhaftes HVACR-System 100 veranschaulicht ist, das einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter 110, einem Kondensator 120 und einem Verdampfer 130 umfasst. Durch das System 100 fließt Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf von dem Verdichter 110 zu dem Kondensator 120, zu dem Verdampfer 130 und zurück zu dem Verdichter 110. Verschiedene Ausführungsformen können auch weitere Kältemittelkreislaufelemente umfassen, beispielsweise Ventile zum Steuern des Kältemittelstroms, Kältemittelfilter, Vorwärmer, Ölabscheider und/oder Kühlkomponenten und Strömungswege zwischen verschiedenen Systemkomponenten.
  • Der Verdichter 110 wird von einer Antriebseinheit 150 angetrieben, die einen Permanentmagnet-Elektromotor 170 umfasst, der von einem Antrieb mit einer variablen Frequenz 155 angetrieben wird. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Antrieb mit einer variablen Frequenz 155 dazu eingerichtet, ein dreiphasiges PWM-Antriebssignal auszugeben, und der Motor 170 ist ein Motor, dessen Permanentmagnet eine magnetische Oberfläche aufweist. Die Verwendung anderer Typen und Ausgestaltungen von Antrieben mit einer variablen Drehzahl oder Antriebe mit einer variablen Frequenz und anderer Typen von Elektromotoren wie etwa Motoren, deren Permanentmagnet ein eingebetteter Magnet ist, und Induktionsmotoren wird ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Der Kondensator 120 ist dazu eingerichtet, von dem verdichteten Kältemittel, das er vom Verdichter 110 entgegennimmt, Wärme zu übertragen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Kondensator 120 ein wassergekühlter Kondensator, der an einem Einlass 121 Kühlwasser entgegennimmt, Wärme von dem Kältemittel auf das Kühlwasser überträgt und an einem Auslass 122 Kühlwasser abgibt. Auch wird in Erwägung gezogen, dass andere Typen von Kondensatoren benutzt werden können, beispielsweise luftgekühlte Kondensatoren oder Verdunstungskondensatoren. Ferner versteht es sich, dass Verweise auf Wasser hier wässrige Lösungen einschließen, sätzliche Bestandteile enthalten können, sofern dies nicht anderweitig eingeschränkt ist.
  • Der Verdampfer 130 ist dazu eingerichtet, von dem Kondensator 120 Kältemittel entgegenzunehmen, das Kältemittel zu entspannen, um seine Temperatur herabzusetzen, und von einem gekühlten Medium Wärme auf das Kältemittel zu übertragen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Verdampfer 130 als Wasserkühler ausgelegt, der an einen Einlass 131 geliefertes Wasser entgegennimmt, Wärme vom Wasser auf das Kältemittel überträgt und an einem Auslass 132 gekühltes Wasser abgibt. Es wird in Erwägung gezogen, dass eine Reihe von speziellen Typen von Verdampfern und Kälteerzeugungssystemen verwendet werden kann, darunter u. a. Trockenexpansionsverdampfer, Verdampfer vom Überflutungstyp, Glattrohrverdampfer, Plattenoberflächenverdampfer und Rippenrohrverdampfer.
  • Ferner umfasst das HVACR-System 100 einen Controller 160, der Steuersignale an den Antrieb mit einer variablen Frequenz 155 ausgibt, um den Betrieb des Motors 170 und des Verdichters 110 zu steuern. Der Controller 160 empfängt auch eine Information über den Betrieb der Antriebseinheit 150. In Ausführungsbeispielen empfängt der Controller 160 sowohl Informationen in Zusammenhang mit dem Motorstrom, der Motorausschlussspannung und/oder anderen Betriebskenndaten des Motors als auch Informationen über die Gleichstrombusspannung, wie hier im Folgenden beschrieben. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Steuerungen, Steuerroutinen und Steuermodule unter Verwendung von Hardware, Software, Firmware und verschiedenen Kombinationen davon implementiert werden können und ausführbare Anweisungen verwenden können, die in einem nichtflüchtigen computerlesbaren Medium oder mehreren nichtflüchtigen, computerlesbaren Medien gespeichert sein können. Ferner versteht es sich, dass der Controller 160 in verschiedenen Formen bereitgestellt werden kann und eine Anzahl von Hardware- und Software-Modulen und -Komponenten umfassen kann.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, wo ein Schaltbild eines beispielhaften Elektromotorantriebssystems mit einer variablen Drehzahl 200 gezeigt ist. Das System 200 ist an eine Stromquelle 210 angeschlossen, wie etwa ein Stromversorgungsnetz oder ein Notstromaggregat, das Wechselstrom an eine Schutzvorrichtung 220 abgibt. Die Schutzvorrichtung 220 kann ein Arbeitsstromauslöser-Schutzschalter, ein Schütz oder ein anderer Typ von Vorrichtung sein, die dazu eingerichtet ist, die Stromquelle 210 auf der Basis eines empfangenen Steuersignals von nachgeschalteten Komponenten zu trennen. Normalerweise liefert die Schutzvorrichtung 220 Dreiphasenstrom an einen Netzfilter 230, kann jedoch so gesteuert werden, dass sie bei Empfang eines Befehls oder Steuersignals die Stromversorgung unterbricht. Die Schutzvorrichtung 220 ist dazu in der Lage, die Versorgungsspannung von der Baugruppe innerhalb einer festgelegten Zeitspanne zu trennen, wenn ihr ein Auslösesignal oder -befehl geliefert wird und zwar vorzugsweise innerhalb eines Blindleistungszykluses. Die Komponenten, die die Antriebsbaugruppe mit einer variablen Drehzahl, einschließlich Gleichrichter, Kondensatoren, MOVs und den Wechselrichter, die nachstehend detaillierter beschrieben werden, umfassen, sind so ausgewählt, dass sie bei einer normalen Versorgungsspannung, die mit einer Toleranz anliegt, einen normalen Betrieb aufrechterhalten, und die Schutzvorrichtung 220 wird so gesteuert, dass der Betrieb nur innerhalb der Toleranz erfolgt.
  • Der Netzfilter 230 umfasst eine Drossel, die dazu eingerichtet ist, Oberschwingungen zu dämpfen, um Verluste abzuschwächen, die aus einer Oberschwingungsrückkopplung von Antriebskomponenten zu der Stromquelle 210 entstehen können. Der Netzfilter 230 gibt Dreiphasenwechselstrom an einen Gleichrichter 290 aus, der den Wechselstrom in Gleichstrom überführt und den Gleichstrom an einen Gleichstromzwischenkreis 285 liefert. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Gleichrichter 290 als 6-Puls-Diodenbrücke eingerichtet, es versteht sich jedoch, dass 12-Puls-, 18-Puls-, 24-Puls- oder 30-Puls-Gleichrichter zusammen mit Phasenverschiebungstransformatoren benutzt werden können, die für einen 12-Puls-, 18-Puls-, 24-Puls oder 30-Puls-Betrieb geeignete phasenverschobene Eingaben liefern, und dass andere Typen von Gleichrichtern oder Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlern als jene, die aktive Bauelemente umfassen, benutzt werden können.
  • Der Gleichstromzwischenkreis 285 umfasst einen Metalloxid-Varistor (MOV) 286 und einen Kondensator 287. Der MOV 286 ist dazu eingerichtet, die Gleichstrombusspannung zu begrenzen, und bietet Schutz gegen zu hohe Einschwingspannungen, indem er Strom, der durch die erhöhte Spannung hervorgerufen wird, von anderen Systemkomponenten ableitet, bis ein Ausfallpunkt erreicht ist. In weiteren Ausführungsformen können in dem Gleichstromzwischenkreis 285, der ebenfalls dazu dient, die Spannung zu begrenzen, verschiedene Bauelemente enthalten sein, beispielsweise Bauelemente mit kurzer Einschwingzeit, Halbleiterbauelemente, diodenbasierte Begrenzungsschaltungen und andere Arten von Spannungsbegrenzungen. Der Kondensator 287 ist dazu eingerichtet, die Ausgabe des Gleichrichters 280 zu glätten und eine Oberschwingungsrückkopplung vom Schalten des Wechselrichters abzuschwächen. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Kondensator 287 ein Schichtkondensator mit einer verhältnismäßig niedrigen Kapazität im Vergleich zu Elektrolytkondensatoren. Weitere Ausführungsformen können Kondensatoren verwenden, die eine höhere Kapazität aufweisen, wie etwa Elektrolytkondensatoren. Die Ausgabe des Gleichstromzwischenkreises 285 wird an den Eingang des Wechselrichters 290 gekoppelt.
  • Der Wechselrichter 290 umfasst Schalter, die an die positiven und negativen Leitungen des Gleichstromzwischenkreises 285 angeschlossen sind. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Schalter des Wechselrichters 290 als IGBT- und diodenbasierte Schalter ausgelegt, es können aber auch andere Typen von Leistungselektronik-Schaltelementen wie etwa Leistungs-MOSFETs oder andere elektrische Schaltvorrichtungen verwendet werden. Der Wechselrichter 290 wird so gesteuert, dass er ein pulsweitenmoduliertes (PWM-)Spannungssignal an die Anschlüsse 271, 272 und 273 des Motors 270 ausgibt.
  • Der Motor 270 weist einen Stator, einen Rotor und einen Spalt zwischen dem Rotor und dem Stator auf. Die Motoranschlüsse 271, 272 und 273 sind an im Stator 271 bereitgestellte Wicklungen angeschlossen. In Ausführungsbeispielen ist der Motor ein Permanentmagnetmotor, der mehrere Permanentmagnete aufweist, die an der Oberfläche oder im Innern des Rotors bereitgestellt sind.
  • Das System 200 umfasst ferner eine Steuerschaltung 240, die sowohl einen mikroprozessorbasierten digitalen Signalprozessor (DSP) 241 und ein Gate-Antriebsmodul 242 als auch weitere Komponenten, die für eine Fähigkeit zur internen und externen Kommunikation sorgen, umfasst. Der DSP 241 ist dazu eingerichtet, Steuerbefehle zu empfangen, die einen gewünschten Systembetrieb angeben, die empfangenen Befehle zu verarbeiten, um Schaltersteuersignale zu dem Antriebsmodul 240 zu liefern, das seinerseits Steuersignale an die Schaltelemente des Wechselrichters 290 ausgibt. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die Schaltersteuersignale IGBT-Gate-Steuerspannungen, die durch zwischengeschaltete Verstärkereinheiten auf eine endgültige Steuerspannung verstärkt werden. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass in Abhängigkeit der Ausgestaltung des Wechselrichters 290 eine Vielfalt unterschiedlicher Ausgestaltungen verwendet werden könnte.
  • Der DSP 241 empfängt eine Information von einer Anzahl anderer Komponenten des Systems 200. Unter einem Aspekt ist der DSP 241 dazu eingerichtet, eine Information zu empfangen, die die Spannung des Gleichstrombusses 285 angibt. Diese empfangene Information kann verwendet werden, um eine Steuerungsfunktionalität für eine Vielzahl anderer Komponenten einschließlich der Schutzvorrichtung 220 bereitzustellen. In Ausführungsbeispielen ist der DSP 241 dazu eingerichtet, eine Arbeitsstromauslösefunktion zu implementieren, die die Schutzvorrichtung 220 auslöst, um zwecks Vermeidung katastrophaler Systemausfälle einen stromlosen Zustand zu schaffen. In bestimmten Formen ist die Schutzvorrichtung 220 ein Arbeitsstromauslöser-Schutzschalter, es versteht sich jedoch, dass Schütze, Festkörperschalter oder andere Vorrichtungen, die dazu eingerichtet sind, eine Schaltung zu trennen oder zu unterbrechen, verwendet werden können. Deshalb versteht es sich, dass, obwohl bestimmte Ausführungsformen mit Bezug auf einen Arbeitsstromauslöser-Schutzschalter beschrieben werden, diese Beschreibung auch für andere Schutzvorrichtungen gilt, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Bei Einschwingvorgängen oder fehlerhafter/voller Stromversorgung können an dem System 200 Spannungen anliegen, die über die normalen Werte und üblichen Toleranzen der Versorgung hinausgehen. In beispielhaften Kosten/Leistungs-optimierten Systemen können viele Komponenten diese Überspannungen nicht über die Zeitspanne tolerieren, die vergeht, bis die Spannung erfasst wird und die Schutzvorrichtung aufgrund einer Überstrombedingung auslöst. Ein erfolgreicher Betrieb und Schutz dieser Komponenten kann durch Auswahl von Bauelementtechnologien, -werten und -nennspannungen erreicht werden, sodass die Baueinheit tolerant gegenüber einem Betrieb bei einer Eingangsspannung über dem angestrebten normalen Toleranzbereich ist und im Einklang mit der begrenzenden Impedanz untypische Spannungsauslenkungen, die durch Funktionsstörungen/Ausfälle in der Stromversorgung verursacht sind, bis zu einem erfassten Wert und über eine Zeit, die ausreicht, dass die Schutzvorrichtung auslöst, toleriert. Die hier offenbarten Techniken können implementiert werden, um für einen proaktiven Schutz der Antriebskomponenten zu sorgen, indem ihr Betrieb auf die Nennwerte, für die sie ausgelegt sind, beschränkt wird und schädliche Überstrombedingungen gänzlich vermieden werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen wird mit dem DSP 241 eine Arbeitsstromauslösefunktion implementiert, die vorzugsweise dazu eingerichtet ist, ein Arbeitsstromauslöserelais eines Schutzschalters zu erregen, der zwischen einer Stromversorgung und einem Antrieb mit einer variablen Frequenz vorgesehen ist, um katastrophale Ausfälle des Antriebs zu vermeiden. In Ausführungsbeispielen ist die Arbeitsstromauslösefunktion so gestaltet, dass die Gleichstrombusspannung erfasst wird und Versagensmechanismen detektiert werden und Ausfälle nach Möglichkeit vermieden werden. Die Arbeitsstromauslösefunktion ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Strom zu dem Antrieb zu unterbrechen, bevor der Ausfall ein Auslösen des Schutzschalters über seine Überstromschutzfunktion bewirkt.
  • Beispielsweise ließ eine Analyse eines beispielhaften Antriebssystems mit einer variablen Frequenz mit den voranstehend in Verbindung mit 2 beschriebenen Merkmalen verschiedene Kriterien erkennen, die eine beispielhafte Arbeitsstromauslösefunktion erfüllen muss, darunter MOV-Energieaufnahmekurven, eine Gleichstrombusüberspannung und praktische Grenzen der Ansprechzeit der Schutzvorrichtung und Erfassungsschaltungen. Im vorliegenden Beispiel wurde der MOV als die Systemkomponente identifiziert, die für Überspannungsfehler am empfindlichsten ist, und die MOV-Verbindungskurven und Energieaufnahmekurven wurden verwendet, um Ausfallkriterien zu bestimmen. Es versteht sich jedoch, dass in weiteren Ausführungsformen andere Komponenten oder Bauelemente mit anderen minimalen Leitungskurven als Basis für ein Modellieren von Ausfallarten verwendet werden können. In einigen Ausführungsformen kann die minimale Leitungskurve eine Funktion der Charakteristiken von mehreren Komponenten oder Bauelementen insgesamt sein, beispielsweise von mehreren MOVs in Parallel- oder Reihenschaltung, von MOVs, die mit anderen Schutzvorrichtungen parallelgeschaltet sind, um ihre minimale Leitungskurve zu erweitern, oder von anderen Kombinationen von Schutzvorrichtungen.
  • Bei einer Inbetriebsetzung tritt eine Gleichstrombusüberspannung auf und ist am schlimmsten, wenn der Bus-MOV zufällig der maximalen Leitungskurve folgt. Praktische Grenzen, wie etwa eine Verzögerungszeit beim Erregen der Spule und die Betragsgrenze der Busspannungserfassungsschaltungen, schränken die obere linke Spannungs-Zeit-Grenze vor einer realisierbaren Schutzfunktion ein. Ausgehend von diesen Überlegungen kann eine beispielhafte Arbeitsstromauslösefunktion als ein Differentialspannungsakkumulator sechster Ordnung bezüglich der Zeit definiert werden, beispielsweise wie durch Gleichung 1 beschrieben: (VDC – STminV)6·t = (STmaxV – StminV)6·STtime (1)
  • In Gleichung 1 ist VDC die Spannung des Gleichstrombusses, STminV ist die Minimalspannung, die theoretisch einen Arbeitsstromauslöser auslösen könnte, STmaxV ist eine Schwelle, oberhalb der stets ein Arbeitsstromauslöser ausgelöst werden sollte, STtime ist die Zeit, die zum Auslösen eines Arbeitsstromauslösers benötigt wird, wenn die Gleichstrombusspannung gleich STmaxV ist, und t ist die Zeit. Der Einfachheit halber können die Terme (STmaxV – StminV)6·STtime als eine Konstante STK angesehen werden, und es kann eine Substitution vorgenommen werden, die eine Arbeitsstromauslösefunktion nach Gleichung 2 liefert: (VDC – STminV)6·t = STK (2)
  • Es versteht sich, dass die Arbeitsstromauslösefunktionen nach Gleichung 1 oder 2 in einer Vielzahl von Implementierungen bereitgestellt werden können.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Verhalten des MOV durch Hinzufügen einer Ableitungskonstante zu dem Akkumulator detaillierter modelliert werden. Wenn zum Beispiel ein MOV eine maximale Verlustleistung von 2,5 W und eine maximale Energieaufnahme von 2325 J aufweist und eine konservative Annahme getroffen wird, nämlich dass eine maximale Verlustleistung eine konstante Rate ist, kann das Verhalten des MOV auf der Basis dieser Parameter modelliert werden. Wenn der MOV bei 2325 J einen relativ starken Stromstoß empfängt, wird er 2325 J/2,5 W oder 930 Sekunden zum Abkühlen benötigen. Es kann eine Arbeitsstromauslösefunktion bereitgestellt werden, die diesem Verhalten Rechnung trägt. Bei vier Zeitkonstanten wird die Funktion auf 0,67 Prozent ihres ursprünglichen Werts abfallen, also ergibt 930/4 eine Zeitkonstante von 232,5 Sekunden. Bei 12 kHz ergeben 2,325 Sekunden mal 1200 Abtastwerte/Sekunde 2790000 Abtastwerte. Folglich wird ein Hinzufügen einer Multiplikatorkonstante von 2790000/2790001 oder 0,99999964 zur Arbeitsstromauslösefunktion dieser erlauben, bei ungefähr der benötigten Zeitkonstante abzufallen, um das Ableiten durch den MOV zu simulieren.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, wo ein Ablaufplan gemäß einem beispielhaften Arbeitsstromauslöser-Steuerungsprozess 300 veranschaulicht ist. Der Prozess 300 ist eine beispielhafte Implementierung der voranstehend beschriebenen Techniken, der das physikalische System einer oder mehrerer Antriebskomponenten modelliert, und ist dazu eingerichtet, im Falle eines drohenden Ausfalls den Antrieb mit einer variablen Frequenz präventiv von der Antriebsquelle zu trennen. Dadurch kann ein Antrieb vor katastrophalen Ausfällen, die möglicherweise einen Austausch des gesamten Antriebs erfordern, geschützt werden.
  • In dem Prozess 300 empfängt der Operator 310 kalibrierfähige Größen STmaxV 301, STminV 302 und STtime 303 als Eingaben. Außerdem empfängt der Operator 310 die Spannungsabtastung VDC(k) 304. Die kalibrierfähigen Größen 301, 302 und 303 können vorher vorbestimmte und in einem computerlesbarem Speicher eines Controllers gespeicherte Werte sein, die von einer ausführbaren Routine, die den Prozess 300 implementiert, abgerufen und verwendet werden können. Die Werte der kalibrierfähigen Größen 301, 302 und 303 können empirisch bestimmt werden und können in Abhängigkeit von den speziellen Bauelementen, die in dem Antrieb mit einer variablen Frequenz verwendet sind, und von der Größe des Antriebs, auf den der Prozess angewendet wird, variieren.
  • Die kalibrierfähige Größe STmaxV 301 dient als Schwelle. Jede Spannung, die größer als der Wert STmaxV ist, kann verwendet werden, um eine Arbeitsstromauslösung zu aktivieren. Zudem legt die kalibrierfähige Größe STmaxV 301 in Verbindung mit der Arbeitsstromauslösungs-Zeitvariablen STtime 303 das „Knie” der Arbeitsstromauslösungskurve fest, beispielsweise wie in Zusammenhang mit 4 beschrieben. Die kalibrierfähige Größe STminV 302 ist die Minimalspannung, die theoretisch einen Arbeitsstromauslöser auslösen könnte. Da die Arbeitsstromauslösung eine Potenzfunktion ist und daher asymptotisch ist, würde sie eine unendlich lange Zeit benötigen, um dieses Minimum zu erreichen, dennoch wird die Variable vorteilhaft verwendet. Die kalibierfähige Größe STtime 303 ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Arbeitsstromauslösefunktion auszulösen, wenn die Spannung gleich der maximalen Spannung des Arbeitsstromauslösers, größer oder gleich der maximalen Spannung STmaxV 301 des Arbeitsstromauslösers ist. Die Variable 304 VDC(k) ist ein Abtastwert der Gleichstrombusspannung, die unter Verwendung einer Spannungserfassungsschaltung erfasst, gemessen oder bestimmt werden kann.
  • Der Operator 310 verarbeitet die Eingaben, die er empfängt, um einen akkumulierten Arbeitsstromauslösungswert nach der folgenden Gleichung 3 zu bestimmen: STaccum(k) = (VDC(k) – STminV)6·Ts + STaccum(k – 1) (3) wobei k eine Probenzahl ist, STaccum der akkumulierte Arbeitsstromauslösungswert bei einer gegebenen Probenzahl ist, VDC eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises bei einer gegebenen Probenzahl ist, MINV die Minimalspannung ist, bei der eine Stromversorgungsunterbrechung erfolgen sollte, und Ts die Zeit ist. Ferner können Ausführungsformen unter Verwendung der obigen Terme zusammen mit einer Ableitungskonstante Kb einen akkumulierten Arbeitsstromauslösungswert nach der folgenden Gleichung 4 bestimmen: STaccum(k) = (VDC(k) – STminV)6·Ts + STaccum(k – 1)·Kb (4)
  • Von der Operation 310 geht der Prozess 300 zum Operator 320 weiter. Der Operator 320 bestimmt, ob der akkumulierte Arbeitsstromauslösungswert STaccum(k) größer als die Arbeitsstromauslösungskonstante STK ist. Wenn STaccum(k) nicht größer als STK ist, springt der Prozess 300 zur Operation 310 zurück. Wenn STaccum(k) größer als STK ist, geht der Prozess 300 zur Operation 330 über, die einen Arbeitsstromauslöser aktiviert, indem sie einen Arbeitsstromauslösungsbefehl sendet. Es versteht sich, dass der Arbeitsstromauslösungsbefehl zusammen mit einer Vielzahl von Vorrichtungen verwendet werden kann, darunter, jedoch ohne Beschränkung hierauf, ein Arbeitsstromauslöser-Schutzschalter, ein Schütz, ein Festkörperschalter oder eine andere Vorrichtung, die in Reaktion auf ein Signal oder einen Befehl für einen stromlosen Zustand sorgen kann.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, in der ein Diagramm mit der Gleichstromspannung auf der vertikalen Achse versus der logarithmierten Zeit auf der horizontalen Achse in Einheiten von Sekunden dargestellt ist. Das Diagramm in 4 veranschaulicht Charakteristika einer beispielhaften Arbeitsstromauslösefunktion. Eine Spannung 410 ist als maximale Spannung des Arbeitsstromauslösers definiert. Eine Spannung 420 ist als minimale Spannung des Arbeitsstromauslösers definiert. Und die Arbeitsstromauslösungszeit erstreckt sich über eine Dauer 430.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, wo ein Diagramm mit der Gleichspannung versus der logarithmierten Zeit in Einheiten von Sekunden dargestellt ist. 5 veranschaulicht eine maximale Leitungskurve 501 und eine minimale Leitungskurve 502, die die maximale und die minimale Zeit-Spannungs-Kurven für einen MOV-Ausfall definieren. MOVs weisen für diese Zeit-Spannungs-Leitungskurven statistische Schwankungen auf. Die maximale Leitungskurve 501 repräsentiert die obere statistische Grenze, oberhalb welcher sämtliche MOVs in einer statistischen Stichprobengruppe unter stationären Bedingungen ausfallen. Die minimale Leitungskurve 502 repräsentiert die untere statistische Grenze, unterhalb welcher kein MOV in der Stichprobengruppe unter stationären Bedingungen ausfallen wird. Der Bereich zwischen den Kurven 501 und 502 enthält sämtliche Ausfallpunkte für MOVs in der Stichprobe. Je nach angestrebtem Vertrauensniveau kann versucht werden, mit einer Arbeitsstromauslösefunktion eine Kurve zu approximieren, einer Kurve zu folgen oder einen bestimmten Abstand zu einer Kurve beizubehalten, wobei diese Kurve zwischen oder auf den Kurven 501 und 502 liegt. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen wird eine Arbeitsstromauslösefunktion danach streben, der Kurve 502 zu folgen. Die Arbeitsstromauslösefunktion 505 ist als ein Beispiel für solch eine Funktion gezeigt, die im Allgemeinen danach strebt, der Kurve 502 zu folgen, jedoch als Kompromiss, um die Komplexität der Berechnungen gering zu halten, eine gewisse Abweichung davon zulässt. Es versteht sich, dass auch andere Arbeitsstromauslösefunktionskurven verwendet werden können, die anderen Bahnen als im gezeigten Beispiel folgen.
  • 5 veranschaulicht ferner eine Zeit 503 eines Arbeitsstromauslöser-Schutzschalters, die die minimale Ansprechzeit eines Schutzschalters oder Schützes darstellt, und eine maximale Gleichstrombus-Erfassungsspannung 506 an der, die den maximalen Gleichstrombus-Erfassungseingangspegel darstellt. Die Zeit 503 und die Spannung 506 legen faktisch den Bereich fest, innerhalb dessen ein Wirksamwerden der Arbeitsstromauslösefunktion erwartet werden kann, denn sie definieren die Grenzen für den Betrieb von Systemkomponenten. Diese Parameter sind nützlich, um den Wert einer Arbeitsstromauslösefunktion so festzusetzen, dass ein Spielraum bleibt, um der Verzögerung bei der Schutzschalter-Ansprechzeit Rechnung zu tragen. Beispielsweise ist die Arbeitsstromauslösefunktion 505 bis zum Zeitpunkt 503 ein konstanter Wert und versucht eben nicht, der Kurve 502 zu folgen. Dadurch wird ein gewisser Spielraum zur Anpassung an eine Systemkomponentenverzögerung geschaffen. Außerdem zeigt 5 eine maximale Leitungskurve 504 für eine 480 V-Vorladung, die den theoretischen ungünstigsten Fall (Worst Case) für ein Einschwingen beim Inbetriebsetzen darstellt. Die Kurve 504 stellt ein Worst-Case-Szenario für ein Einschwingen beim Inbetriebsetzen dar. Die Kurve 504 ist verwendbar, um eine Grenzbedingung für ein unerwünschtes Abschalten zu definieren. Eine Arbeitsstromauslösefunktion, die einer Bahn oberhalb der Kurve 504 folgt, wird unnötige, unerwünschte Abschaltungen bei Inbetriebsetzungsereignissen vermeiden.
  • Es versteht sich, dass die Ausführungsbeispiele, die voranstehend zusammengefasst und ausführlich beschrieben und in den Figuren gezeigt sind, der Veranschaulichung dienen und nicht beschränkend oder einschränkend auszulegen sind. Es sind nur die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden, und sämtliche Änderungen und Abwandlungen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, sollen geschützt sein. Es versteht sich, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen und Formen in bestimmten Fällen kombiniert werden können und in anderen Fällen einander ausschließend sein können. Ebenso versteht sich, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen und Formen mit anderen Aspekten und Merkmalen, die hier an anderer Stelle offenbart sind, kombiniert werden können. Es versteht sich, dass gegebenenfalls verschiedene Merkmale und Aspekte der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht notwendig sind und Ausführungsformen, denen diese fehlen, ebenfalls geschützt sind. Beim Lesen der Ansprüche soll, wenn Wörter wie „ein”, „eine”, „mindestens ein”, „mindestens eine” oder „mindestens ein Teil” gebraucht wurden, dies nicht als Beschränkung des Anspruchs auf nur ein Element ausgelegt werden, sofern nicht im Anspruch ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Wenn die Begriffe „mindestens ein Teil” und/oder „ein Teil” verwendet werden, kann das Element einen Teil und/oder das gesamte Element umfassen, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist.

Claims (22)

  1. Verfahren, umfassend: Betreiben eines Frequenzumrichter-Motorantriebs mit einer variablen Frequenz, der einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler, der mit einer Wechselstromquelle elektrisch gekoppelt ist, einen Gleichstromzwischenkreis, der mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler elektrisch gekoppelt ist, und einen Gleichstrom-Wechselstromwandler, der mit dem Gleichstromzwischenkreis elektrisch gekoppelt ist, umfasst; Empfangen einer Information, die eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises an einem mikroprozessorbasierten Controller angibt; Verarbeiten der empfangenen Information, um einen Zustand von mindestens einem Leistungselektronik-Bauelement des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz zu modellieren; und Trennen des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers von der Wechselstrom-Gleichstrom Stromquelle, wenn der modellierte Zustand ein Schutzkriterium erfüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Leistungselektronik-Bauelement einen Varistor umfasst, der an positive und negative Schienen des Gleichstromzwischenkreises elektrisch gekoppelt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Verarbeitung eine Wärmekapazität und eine Verlustleistung des Varistors modelliert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitung eine Funktion nutzt, die ein Spannungsdifferential sechster Ordnung enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Verarbeitung ein Berechnen eines akkumulierten Werts nach der Gleichung ACCUM(k) = (VDC(k) – MINV)6·Ts + ACCUM(k – 1) umfasst, wobei k eine Probenzahl ist, ACCUM der akkumulierte Wert bei einer gegebenen Probenzahl ist, VDC eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises bei einer gegebenen Probenzahl ist, MINV die Minimalspannung ist, bei der eine Stromversorgungsunterbrechung erfolgen sollte, und Ts die Abtastzeit ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Schutzkriterium umfasst, zu bestimmen, ob der Wert von ACCUM größer als ein vorgegebener Wert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trennen umfasst, ein Steuersignal an einen Arbeitsstromauslöser-Schutzschalter zu liefern, der elektrisch zwischen die Wechselstromquelle und den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler gekoppelt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Gleichrichter eine 6-Puls-Diodenbrücke umfasst und der Wechselrichter einen IGBT-basierten drei Phasen-Schaltkreis umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler einen Gleichrichter umfasst und der Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler einen Wechselrichter umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Verarbeitung ein Berechnen eines akkumulierten Werts nach der Gleichung ACCUM(k) = (VDC(k) – MINV)6·Ts + ACCUM(k – 1)·Kb umfasst, wobei k eine Probenzahl ist, ACCUM der akkumulierte Wert bei einer gegebenen Probenzahl ist, VDC eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises bei einer gegebenen Probenzahl ist, MINV die Minimalspannung ist, bei der eine Stromversorgungsunterbrechung erfolgen sollte, Ts die Abtastzeit ist und Kb eine Ableitungskonstante ist.
  11. System, umfassend: einen Motorantrieb mit einer variablen Frequenz, der einen Gleichrichter, einen Gleichstrombus, der mit dem Gleichrichter elektrisch gekoppelt ist, und einen Wechselrichter, der mit dem Gleichstrombus elektrisch gekoppelt ist, umfasst; eine Schutzvorrichtung, die mit dem Gleichrichter elektrisch gekoppelt und dazu eingerichtet ist, die Stromversorgung des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz auf der Basis eines empfangenen Auslösesignals zu unterbrechen; einen Controller, der dazu eingerichtet ist, eine Information zu empfangen, die eine Spannung des Gleichstrombusses angibt, die empfangene Information zu verarbeiten, um einen Zustand mindestens einer Komponente des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz zu modellieren und ein Auslösesignal an die Schutzvorrichtung abzugeben, um die Stromversorgung des Motorantriebs mit einer variablen Frequenz zu unterbrechen, wenn der modellierte Zustand ein Störungskriterium erfüllt.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Komponente einen Metalloxid-Varistor umfasst.
  13. System nach Anspruch 11, wobei der Controller dazu eingerichtet ist, eine Differentialspannung sechster Ordnung zu bestimmen und das bestimmte Differential im Zusammenhang mit einer Steuerung der Schutzvorrichtung zu verwenden.
  14. System nach Anspruch 11, wobei der Controller dazu eingerichtet ist, einen akkumulierten Wert nach der Gleichung ACCUM(k) = (VDC(k) – MINV)6·Ts + ACCUM(k – 1) zu bestimmen, wobei k eine Probenzahl ist, ACCUM der akkumulierte Wert bei einer gegebenen Probenzahl ist, VDC eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises bei einer gegebenen Probenzahl ist, MINV die Minimalspannung ist, bei der eine Stromversorgungsunterbrechung erfolgen sollte, und Ts die Abtastzeit ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Controller dazu eingerichtet ist, zu bestimmen, ob der Wert von ACCUM größer als ein Störschwellenwert ist, und aufgrund eines Erreichens oder Überschreitens des Störschwellenwertes das Auslösesignal an die Schutzvorrichtung abzugeben.
  16. System nach Anspruch 11, wobei der Controller dazu eingerichtet ist, einen akkumulierten Wert nach der Gleichung ACCUM(k) = (VDC(k) – MINV)6·Ts + ACCUM(k – 1)·K zu bestimmen, wobei k eine Probenzahl ist, ACCUM der akkumulierte Wert bei einer gegebenen Probenzahl ist, VDC eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises bei einer gegebenen Probenzahl ist, MINV die Minimalspannung ist, bei der eine Stromversorgungsunterbrechung erfolgen sollte, Ts die Zeit ist und K eine Konstante ist.
  17. Vorrichtung, umfassend: ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das mit Anweisungen konfiguriert ist, die von einem Computer ausführbar sind, um: einen Modellzustand mindestens einer Komponente eines Antriebssystems mit einer variablen Frequenz, das einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler, eine Schutzvorrichtung, die elektrisch zwischen den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler und die Wechselstromquelle gekoppelt ist, und einen Gleichstromzwischenkreis, der mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler elektrisch gekoppelt ist, umfasst, auf der Basis einer abgetasteten Gleichstromzwischenkreis-Spannungsinformation zu bestimmen; und die Schutzvorrichtung zu steuern, um den Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler auf der Basis des bestimmten Modellzustandes von der Wechselstromquelle zu trennen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Modellzustand ein akkumulierter Differentialspannungswert ist und die mindestens eine Komponente einen Varistor umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Modellzustand ein akkumulierter Wert ist, der nach der Gleichung ACCUM(k) = (VDC(k) – MINV)6·Ts + ACCUM(k – 1) bestimmt wird, wobei k eine Probenzahl ist, ACCUM ein akkumulierter Wert bei einer gegebenen Probenzahl ist, VDC eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises bei einer gegebenen Probenzahl ist, MINV die Minimalspannung ist, bei der eine Stromversorgungsunterbrechung erfolgen sollte, und Ts die Zeit ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der akkumulierte Wert mit einer Schwelle verglichen wird und der Vergleich benutzt wird, um die Schutzvorrichtung zu steuern.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Modellzustand ein akkumulierter Differentialspannungswert sechster Ordnung ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Modellzustand nach der Gleichung ACCUM(k) = (VDC(k) – MINV)6·Ts + ACCUM(k – 1)·Kb bestimmt wird, wobei k eine Probenzahl ist, ACCUM ein akkumulierter Wert bei einer gegebenen Probenzahl ist, VDC eine Spannung des Gleichstromzwischenkreises bei einer gegebenen Probenzahl ist, MINV die Minimalspannung ist, bei der eine Stromversorgungsunterbrechung erfolgen sollte, Ts die Zeit ist und Kb eine Konstante ist, die Eigenschaften eines Varistors Rechnung trägt.
DE112014000318.2T 2013-01-17 2014-01-15 Überspannungsschutz für Antriebe mit einer variablen Frequenz Pending DE112014000318T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361753471P 2013-01-17 2013-01-17
US61/753,471 2013-01-17
PCT/US2014/011591 WO2014113420A1 (en) 2013-01-17 2014-01-15 Variable prequency drive overvoltage protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000318T5 true DE112014000318T5 (de) 2015-09-10

Family

ID=51210018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000318.2T Pending DE112014000318T5 (de) 2013-01-17 2014-01-15 Überspannungsschutz für Antriebe mit einer variablen Frequenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10141733B2 (de)
CN (1) CN105075045B (de)
DE (1) DE112014000318T5 (de)
GB (1) GB2524687B (de)
WO (1) WO2014113420A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10355585B2 (en) * 2015-03-12 2019-07-16 Eaton Intelligent Power Limited Variable frequency drive circuit with overvoltage protection
US10374543B2 (en) * 2015-08-29 2019-08-06 Abb Schweiz Ag Ultracap-based solutions for ride-through of synchronous machine drives
US20170132097A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Chicony Power Technology Co., Ltd. Power supply apparatus with reverse current protection and redundant power supply system
CN106374431A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 沈前保 一种电动机绕组超温电子保护器
US10218262B1 (en) 2017-09-25 2019-02-26 Otis Elevator Company Hybrid direct current link system for a regenerative drive
GB2575859B (en) * 2018-07-26 2022-03-30 B Medical Systems Sarl Ice-lined vaccine refrigerator

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486513A (en) 1946-07-08 1949-11-01 Plymouth Cordage Co Driving means for cage wheels and the like
US4084406A (en) 1976-01-22 1978-04-18 Fedders Corporation Chiller controls
US4308491A (en) * 1980-05-05 1981-12-29 Square D Company Automatic fault protection system for power recovery control
US4843533A (en) * 1986-01-15 1989-06-27 Square D Company Transient ride-through AC inverter
JPH0697875B2 (ja) 1987-05-20 1994-11-30 日本オ−チス・エレベ−タ株式会社 エレベ−タ駆動用インバ−タ
FI81701C (fi) * 1988-05-17 1990-11-12 Kone Oy Oeverspaenningsskydd foer riktarbryggor.
DE69028803T2 (de) * 1989-05-31 1997-03-20 Toshiba Kawasaki Kk Linearisierter Differenzverstärker
US5170310A (en) * 1990-11-29 1992-12-08 Square D Company Fail-resistant solid state interruption system
JPH04207986A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Hitachi Ltd インバータ装置
JPH06105456A (ja) * 1992-09-25 1994-04-15 Toshiba Corp インバータ過電圧保護装置
WO1994019899A1 (en) * 1993-02-12 1994-09-01 Ekstrom Industries, Inc. Remote automatic meter reading apparatus
JPH0879963A (ja) 1994-09-06 1996-03-22 Daikin Ind Ltd 電力変換制御装置における故障診断装置
DE4441280C2 (de) 1994-11-19 1998-08-27 Asea Brown Boveri Kaltleiter und Vorrichtung zur Strombegrenzung mit mindestens einem Kaltleiter
US5570258A (en) * 1995-05-11 1996-10-29 Texas Instruments Incorporated Phase monitor and protection apparatus
US5734256A (en) * 1995-05-31 1998-03-31 General Electric Company Apparatus for protection of power-electronics in series compensating systems
US5646810A (en) * 1995-10-03 1997-07-08 Funke; James Transient voltage surge suppression and electrical noise attenuation circuit
US5886860A (en) 1997-08-25 1999-03-23 Square D Company Circuit breakers with PTC (Positive Temperature Coefficient resistivity
JP4284478B2 (ja) * 1998-12-28 2009-06-24 株式会社安川電機 インバータ装置
US6775117B2 (en) 1999-12-30 2004-08-10 Square D Company Zero threshold surge suppressor
US6633154B1 (en) * 2000-01-04 2003-10-14 William B. Duff, Jr. Method and circuit for using polarized device in AC applications
JP4151188B2 (ja) * 2000-02-29 2008-09-17 松下電器産業株式会社 マルチタイプ空気調和機の制御装置
KR100502550B1 (ko) * 2002-10-30 2005-07-22 한국전력공사 발전기 축진동과 저여자시 과전압을 제거하는 기능을 갖는정지형 여자시스템
AU2003296920A1 (en) 2002-10-31 2004-06-07 Vanderwey Energy Llc Mobile power plant
KR100471087B1 (ko) * 2003-01-09 2005-03-10 삼성전자주식회사 전원공급장치 및 그 제어방법
US7333316B1 (en) * 2003-04-23 2008-02-19 Littelfuse, Inc. AC power line protection using thyristors
FI121492B (fi) * 2005-04-22 2010-11-30 Vacon Oyj Taajuusmuuttajan ylijännitesuojaus
US7573253B2 (en) * 2005-07-29 2009-08-11 Dmi Manufacturing Inc. System for managing electrical consumption
US20070132531A1 (en) 2005-12-14 2007-06-14 Eaton Corporation Two pole circuit interrupter employing a single arc fault or ground fault trip circuit
CN101523710B (zh) * 2006-06-06 2014-03-05 威廉·亚历山大 通用功率变换器
US8014110B2 (en) * 2007-01-22 2011-09-06 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive with integral bypass contactor
WO2008137276A1 (en) 2007-05-08 2008-11-13 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive
JP5539879B2 (ja) * 2007-09-18 2014-07-02 フライバック エネルギー,インク. 局所的なエネルギー源から高調波歪みの小さい交流電力を生成する電流波形構造
US7952842B2 (en) 2007-09-27 2011-05-31 Eaton Corporation Circuit interrupter
US7957166B2 (en) * 2007-10-30 2011-06-07 Johnson Controls Technology Company Variable speed drive
US7518838B1 (en) * 2007-11-15 2009-04-14 Hamilton Sundstrand Corporation Protection of variable frequency power systems from excessive peak electrical potentials
FR2928056B1 (fr) * 2008-02-21 2010-02-19 Schneider Toshiba Inverter Dispositif de protection d'un variateur de vitesse contre les surintensites.
US8054606B2 (en) 2008-06-10 2011-11-08 Eaton Corporation Remote operation of a motor control center subunit disconnect
EP2338224B1 (de) 2008-10-20 2019-10-02 Woodward Kempen GmbH Schutzsystem einer doppelt gespeisten asynchronmaschine
KR101374968B1 (ko) * 2009-08-31 2014-03-14 에이비비 테크놀로지 아게 과전압 보호를 위한 방법 및 디바이스, 이러한 디바이스를 가진 전기 시스템
CH701746A2 (de) 2009-09-03 2011-03-15 Ids Holding Ag Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem Generator und Verfahren zum Durchfahren von Netzstörungen.
CN102655321A (zh) * 2012-02-20 2012-09-05 太原理工大学 一种电动机故障保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150311695A1 (en) 2015-10-29
WO2014113420A1 (en) 2014-07-24
GB2524687A (en) 2015-09-30
GB201512025D0 (en) 2015-08-19
CN105075045A (zh) 2015-11-18
GB2524687B (en) 2020-01-08
US10141733B2 (en) 2018-11-27
CN105075045B (zh) 2018-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000318T5 (de) Überspannungsschutz für Antriebe mit einer variablen Frequenz
DE102015109724A1 (de) System und Verfahren zum Schützen eines Leistungswandlers während eines unerwünschten Spannungsereignisses
US8971002B1 (en) System and method of providing isolated power to gate driving circuits in solid state fault current limiters
DE602006000887T2 (de) Niederspannungsüberstromschutz für Halbleiterschaltersystem
DE202008018644U1 (de) Direkt gekoppelte Rechenlast
DE102008050543A1 (de) Schutzschaltung für einen Zwischenkreis eines Wechselrichters, insbesondere eines Solarwechselrichters, gegen Überspannungen
DE102016207392B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren mindestens einer Erregerwicklung insbesondere eines Rotors eines Elektromotors
DE102016108581A1 (de) System und Verfahren für eine mehrphasige Dämpferschaltung
DE102011053557A1 (de) Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102012109012A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Solarkraftwerk mit einer Gleichspannungsquelle für eine Offsetspannung
EP3035474A1 (de) Schutzschaltung für einen wechselrichter sowie wechselrichtersystem
DE102011000459B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Blindstrom mit einem Umrichter sowie Umrichteranordnung und Energieversorgungsanlage
DE102015205892A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Zwischenkreistemperatur und elektrisches Antriebssystem
DE102017204898A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für ein Pumpspeicherenergiesystem einer variablen Geschwindigkeit
DE102010051675A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit Temperaturüberwachung des Transformators
EP3621168A2 (de) Verfahren zur kontrolle von stosskurzschlussströmen sowie halbleiter-kontrollvorrichtung dafür
WO2014108498A1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP2784931B1 (de) Verfahren und Ansteuerschaltung zum Ansteuern eines bürstenlosen Elektromotors
CN107069669B (zh) 直流变换器过流保护方法
DE102013201344A1 (de) Managementsystem für ein elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen von Betriebsparametern eines elektrischen Antriebssystems
EP2479859B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE102022208424B3 (de) Elektrische Schaltung zur Unterbrechung eines Stromkreises und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Gleichspannungsnetzes mit der Schaltung
Milanov et al. Fast-acting protection of a semiconductor converter by means of short-circuiting thyristor
DE202017102254U1 (de) Leistungsversorgungsanordnung
EP3093982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlassen eines motors für wechselstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE