DE112013007674T9 - Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC - Google Patents

Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC Download PDF

Info

Publication number
DE112013007674T9
DE112013007674T9 DE112013007674.8T DE112013007674T DE112013007674T9 DE 112013007674 T9 DE112013007674 T9 DE 112013007674T9 DE 112013007674 T DE112013007674 T DE 112013007674T DE 112013007674 T9 DE112013007674 T9 DE 112013007674T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
torque
lane
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013007674.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007674B4 (de
DE112013007674T5 (de
Inventor
Jin-woo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112013007674T5 publication Critical patent/DE112013007674T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007674T9 publication Critical patent/DE112013007674T9/de
Publication of DE112013007674B4 publication Critical patent/DE112013007674B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/10Path keeping
    • B60Y2300/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/90Driver alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bereitstellen einer Warnung für einen Fahrzeugfahrer bevor das Fahrzeug die Kurve erreicht, wenn ein Spurhalte- und/oder Spurzentrierungssystem nicht in der Lage ist, eine enge Kurve mit der vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit zu durchfahren. Das Verfahren bezieht Spurinformationen zu einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeitpunkten in der Zukunft und generiert einen gewünschten Pfad für das Fahrzeug. Das Verfahren bezieht auch Fahrzeugbewegungsinformationen und bestimmt Lenkwinkel für das Fahrzeug, so dass das Fahrzeug dem gewünschten Pfad folgt, basierend auf dem gewünschten Pfad und der Fahrzeugbewegung. Das Verfahren bestimmt ein Lenkdrehmoment für jeden der Lenkwinkel und bestimmt, ob eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten Drehmomentgrenzwert überschreitet. Das Verfahren gibt eine Warnung aus, wenn eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten Drehmomentgrenzwert tatsächlich überschreitet, bevor das Spurhaltesystem dieses Drehmoment zuführen muss, um das Fahrzeug zu lenken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein System und Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrerwarnung in Verbindung mit einer Spurzentrierung (LC) und/oder Spurhaltung (LK) bei einem autonom oder teilautonom fahrenden Fahrzeug und insbesondere ein System und Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrerwarnung in Verbindung mit einer Spurzentrierung und/oder Spurhaltung bei einem autonom oder teilautonom fahrenden Fahrzeug, welche ein Bereitstellen einer frühzeitigen Warnung für den Fahrzeugfahrer umfassen, dass das LC- oder LK-System nicht in der Lage ist, eine anstehende Kurve mit der vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit zu handhaben.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Der Betrieb moderner Fahrzeuge wird immer autonomer, d. h. die Fahrzeuge sind in der Lage, mehr Fahrsteuerung mit geringerem Fahrereingriff bereitzustellen. Seit einigen Jahren gibt es bereits Tempomate in Fahrzeugen, wobei der Fahrzeugfahrer eine bestimmte Geschwindigkeit des Fahrzeugs einstellen kann und das Fahrzeug diese Geschwindigkeit beibehält, ohne dass der Fahrer das Gaspedal betätigt. In der Technik wurden kürzlich adaptives Fahrgeschwindigkeitsregelsysteme entwickelt, bei denen das System nicht nur die eingestellte Geschwindigkeit beibehält, sondern auch das Fahrzeug automatisch abbremst, falls ein langsamer fahrendes Fahrzeug vor dem betreffenden Fahrzeug unter Verwenden von diversen Sensoren, wie etwa Radar, Lidar und Kameras, detektiert wird. Moderne Fahrzeugsteuersysteme können auch autonomes Parken umfassen, wobei das Fahrzeug automatisch die Lenksteuerung zum Einparken des Fahrzeugs bereitstellt, und wobei das Steuersystem eingreift, falls der Fahrer plötzliche Lenkänderungen vornimmt, welche sich auf die Fahrzeugstabilität und die Spurzentrierungsfähigkeiten auswirken können, wobei das Fahrzeugsystem versucht, das Fahrzeug im Zentrum der Spur zu halten. Es wurden vollkommen autonome Fahrzeuge vorgeführt, welche im simulierten Stadtverkehr mit bis zu 30 mph fahren und dabei alle Straßenverkehrsregeln einhalten.
  • In dem Maße, wie sich die Fahrzeugsysteme verbessern, werden sie immer autonomer, wobei das Ziel ein vollkommen autonom fahrendes Fahrzeug ist. Zukünftige Fahrzeuge werden wahrscheinlich autonome Systeme für Spurwechsel, Spurhaltung, Spurzentrierung, Überholen, Abbiegen aus dem Verkehr, Einbiegen in den Verkehr, usw. verwenden. In dem Maße, wie sich diese Systeme in der Fahrzeugtechnologie durchsetzen, wird es auch notwendig sein, zu bestimmen, welche Rolle der Fahrer in Verbindung mit diesen Systemen zum Steuern von Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenken und Übergehen des autonomen Systems übernehmen wird.
  • Ein Beispiel für teilautonome Fahrzeugsteuersysteme ist in dem US-Patent Nr. 8,190,330 , erteilt am 29. Mai 2012 unter dem Titel „Model Based Predictive Control for Automated Lane centering/changing control systems”, zu finden, welches an den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung abgetreten wurde und hiermit zur Bezugnahme übernommen wird und ein System und Verfahren zum Bereitstellen einer Lenkwinkelsteuerung zu Spurzentrierungs- und Spurwechselzwecken bei einem autonomen oder teilautonomen Fahrzeug offenbart. Das US-Patent Nr. 8,170,751 , erteilt am 1. Mai 2012 unter dem Titel „Detection of Driver Intervention During a Torque Overlay Operation in an Electric Power Steering System”, welches an den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung abgetreten wurde und hiermit zur Bezugnahme übernommen wird, offenbart ein System und Verfahren zum Steuern der Fahrzeuglenkung durch Detektieren eines Fahrereingriffs bei einem Momentenüberlagerungsvorgang.
  • Wie erwähnt, wurden in der Technik Spurzentrierungs- und/oder Spurhaltesysteme vorgeführt, welche bewirken, dass das Fahrzeug der Fahrzeugfahrspur autonom folgt. Aktuelle Spurzentrierungs- und Spurhalte-Controller weisen zu Sicherheitszwecken typischerweise einen maximalen Lenkdrehmomentgrenzwert, beispielsweise 3 Newtonmeter, auf. Unter bestimmten Fahrbedingungen, wie etwa beim Fahren auf Autobahngeschwindigkeiten und beim Durchfahren einer Kurve, welche einen relativ engen Krümmungsradius, wie etwa 500 m, aufweist, ist der Lenkdrehmomentgrenzwert jedoch nicht hoch genug, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Insbesondere unter derartigen Bedingungen benötigt die Fahrzeuglenkung ein Lenkdrehmoment von mehr als 3 Newtonmetern, um in der Spur zu bleiben. Da dieser Drehmomentbetrag über das hinausgeht, was das Spurzentrierungssystem bereitstellen kann, müssen die Spurzentrierungs- und/oder Spurhaltealgorithmen diese Situation beheben. Aktuelle Spurzentrierungs- und Spurhalte-Controller verwenden häufig Spurabweichungswarnungen, wenn das Fahrzeug beginnt, außerhalb der Spur zu fahren. Da der Fahrzeugfahrer, während das Fahrzeug autonom fährt, vielleicht nicht ganz aufmerksam ist, kann eine Spurabweichungswarnung, welche das System ausgibt, wenn das Fahrzeug die Spur verlässt, zu spät dafür sein, dass der Fahrzeugfahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt und in der Spur bleibt. Daher besteht in der Technik ein Bedarf daran, eine Warnung für diese Situation im Voraus bereitzustellen, so dass der Fahrer angemessen reagieren kann.
  • Die obige Diskussion bezieht sich auf das Bestimmen eines Lenkdrehmoments zu Spurhaltezwecken. Ein typischer Spurhalte- oder Spurwechsel-Steueralgorithmus berechnet einen Fahrzeuglenkwinkel als einen Befehl, um das Fahrzeug zu lenken, und nicht ein Lenkdrehmoment. Die meisten Lenksysteme, beispielsweise Servolenk-(EPS)Systeme, nehmen jedoch typischerweise nur ein Lenkdrehmoment als Befehl an. Daher erfordern diese Systeme eine gewisse Technik, um den Lenkwinkel in ein Lenkdrehmoment umzurechnen. Eine ungenaue Umrechnung des Lenkwinkels in ein Lenkdrehmoment kann Fahrzeugschwingungen während eines Spursteuermanövers verursachen. Die aktuellen Lenkmodelle sind im Allgemeinen zum Umrechnen des Lenkwinkels in ein Lenkdrehmoment bei Spursteueralgorithmen auf Grund der begrenzten Rechenleistung, nicht vorhandener geeigneter Sensoren und der Ungenauigkeit der Umrechnungen von Winkel in Drehmoment für Start/Stopp-Situationen nicht anwendbar. Somit besteht in der Technik ein Bedarf daran, bei derartigen Spursteuersystemen einen Lenkwinkelbefehl effektiv in einen Lenkdrehmomentbefehl umzurechnen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein System und Verfahren zum Bereitstellen einer Warnung oder eines Alarms für einen Fahrzeugfahrer bevor das Fahrzeug die Kurve erreicht, wenn ein Spurhalte- und/oder Spurzentrierungssystem nicht in der Lage ist, eine enge Kurve mit der vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit zu durchfahren. Wenn das Spurzentrierungs-/Spurhaltesystem eingeschaltet ist, bezieht das Verfahren Spurinformationen über die Spur zu einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeitpunkten in der Zukunft und generiert einen gewünschten Pfad für das Fahrzeug, um das Fahrzeug zu jedem der Abtastzeitpunkte in der Spur zu halten. Das Verfahren bezieht auch Fahrzeugbewegungsinformationen, welche benötigt werden, um das Fahrzeug zu jedem der Abtastzeitpunkte auf dem gewünschten Pfad zu halten, und bestimmt basierend auf dem gewünschten Pfad und der Fahrzeugbewegung Lenkwinkel für das Fahrzeug, welche notwendig sind, damit das Fahrzeug dem gewünschten Pfad folgt. Das Verfahren bestimmt das Lenkdrehmoment, welches benötigt wird, um das Fahrzeug während der nächsten Sekunden zu lenken, und bestimmt, ob eines der Lenkdrehmomente in den nächsten Sekunden den vorbestimmten Drehmomentgrenzwert überschreitet. Das Verfahren gibt eine Warnung aus, falls eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten Drehmomentgrenzwert tatsächlich überschreitet, bevor das Fahrzeug die Spur verlässt oder das Spurhaltesystem dieses Drehmoment bereitstellen muss, um das Fahrzeug zu lenken.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen hervorgehen, welche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu sehen sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Abbildung eines exemplarischen Fahrzeuglenksystems;
  • 2 ist eine Abbildung eines betreffenden Fahrzeugs, welches auf einer Fahrzeugspur fährt, welche eine Kurve aufweist;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches einen bekannten Prozess zum Vorhersagen eines Fahrzeugpfads zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches einen Prozess zum Bestimmen eines Fahrzeuglenkwinkels zeigt;
  • 5 ist eine Abbildung, welche eine Fahrzeugquerdynamik zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches einen Prozess zum Bestimmen zeigt, ob eine Fahrerwarnung auszugeben ist, falls ein Spurzentrierungs-/Spurhaltesystem ein Lenkdrehmoment benötigt, welches den maximalen Drehmomentgrenzwert überschreitet;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches einen Überblick über einen Prozess zum Entwickeln eines Lenkmodells zum Umrechnen des Lenkwinkels in das Lenkdrehmoment zeigt;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, welches einen rechnerunabhängigen Teil des Prozesses zeigt, welcher in 7 abgebildet ist; und
  • 9 ist ein Flussdiagramm, welches einen Prozess zum Aktualisieren des Lenkmodells, welches in 7 abgebildet ist, in Echtzeit zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche auf ein System und Verfahren zum Bereitstellen einer frühzeitigen Fahrerwarnung zielt, wenn ein Spurzentrierungs- und/oder Spurhaltesystem nicht in der Lage ist, eine enge Kurve zu durchfahren, ist rein exemplarischer Art und keineswegs dazu gedacht, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen einzuschränken.
  • Die folgende Beschreibung umfasst eine Diskussion der Beziehung zwischen Fahrzeuglenkwinkel und Fahrzeuglenkdrehmoment. 1 bildet ein exemplarisches Fahrzeuglenksystem 10, welches ein Lenkrad 12 und Laufräder 14 und 16 umfasst, für diese Diskussion ab. Das Lenkrad 12 ist mit den Rädern 14 und 16 über eine Lenksäule 18 und eine Achse 20 auf eine Art und Weise gekoppelt, welche dem Fachmann wohlbekannt ist, so dass sich, wenn der Fahrer das Lenkrad 12 dreht, die Räder 14 und 16 entsprechend drehen.
  • Das Lenksystem 10 umfasst ein Servolenk-(EPS)System 24, welches einen elektrischen Lenkmotor 26 aufweist, welcher an der Achse 20 montiert ist und als Reaktion darauf, dass der Fahrzeugfahrer das Lenkrad 12 dreht, auf eine Art und Weise, welche in der Technik wohlbekannt ist, eine Servolenkung bereitstellt. Wenn mit anderen Worten der Fahrzeugfahrer das Lenkrad 12 dreht, dreht das EPS-System 24 die Räder 14 und 16 um den Betrag, welcher von dem Fahrzeugfahrer befohlen wird, so dass das Drehen der Räder 14 und 16 auf der Fahrbahn einfacher ist. Das Fahrzeugsystem 10 kann auch ein aktives Vorderachslenk-(AFS)System 28 umfassen, welches einen Elektromotor 30 umfasst, welcher an der Lenksäule 18 montiert ist. AFS-Systeme sind dem Fachmann wohlbekannt und stellen eine zusätzliche Lenkung oder korrigierende Lenkung bei diversen Fahrzeug-Stabilitätssteuersystemen in Verbindung damit bereit, dass der Fahrzeugfahrer das Lenkrad 12 dreht, wobei das AFS-System 28 das Lenkrad 12 von den Rädern 14 und 16 entkoppelt.
  • Das Lenksystem 10 umfasst auch eine elektronische EPS-Steuereinheit (ECU) 32, welche bei einem Ausführungsbeispiel derart konfiguriert ist, dass sie die gesamte EPS-Systemsteuerung bereitstellt. Die ECU 32 umfasst auch ein Spurzentrierungs- und/oder Spurhaltesystem 34 zum Bereitstellen einer adaptiven Spurhalte- und Spurzentrierungssteuerung bei einem autonomen oder teilautonomen Fahrzeug in Übereinstimmung mit der vorliegenden Diskussion. Wie es der Fachmann verstehen wird, unterstützt das EPS-System 24 einen Fahrer elektrisch beim Lenken des Fahrzeugs durch Anwenden eines variablen Motordrehmomentbefehls TM auf den Lenkmotor 26, und je nach Bedarf eines Drehmomentenüberlagerungsbefehls (TOC), welcher den Wert des Motordrehmomentbefehls TM während eines EPS-unterstützten Lenkmanövers ändert.
  • Ein Lenkwinkelsensor 36, welcher an der Lenksäule 18 montiert ist, misst die Drehung des Lenkrads 12 und der Lenksäule 18 und stellt ein Lenkwinkelsignal θs bereit, welches diese angibt. Ein Drehmomentsensor 38, welcher an der Lenksäule 18 montiert ist, misst das Drehmoment an der Lenksäule 18 und stellt ein Drehmomentsignal Ts bereit, welches dieses angibt. Die ECU 32 steht in elektrischer Verbindung mit dem Winkelsensor 34 und dem Drehmomentsensor 38, so dass das Lenkwinkelsignal θs und das Lenkdrehmomentsignal Ts der ECU 32 zur Verfügung gestellt werden. Die ECU 32 verarbeitet einen Satz von Fahrzeugleistungswerten, welche das Lenkwinkelsignal θs und das Lenkdrehmomentsignal Ts umfassen, und überwacht ständig Fahrzeugparameter, wie etwa ohne Einschränkung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Fahrzeugierrate, die Quer- und Längsbeschleunigung des Fahrzeugs usw. Zudem kann die ECU 32 derart konfiguriert sein, dass sie Daten von diversen Spurdetektionssensoren empfängt, welche im Allgemeinen außen am Fahrzeug montiert sind. Bei vielen Systemen umfassen die die Spurdetektionssensoren Spurdetektionskameras, welche an diversen Stellen im Fahrzeug montiert sind, wie etwa an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs, unter den Fahrzeugseitenspiegeln usw., und die derart konfiguriert sind, dass sie Spurmarkierungen erfassen, welche an der Fahrbahn befestigt sind. Die Spurmarkierungen geben im Allgemeinen die Begrenzungen an, welche die Geometrie der Spur definieren, wozu die Spurmitte gehört. Der Fachmann wird verstehen, dass andere Prozessoren und ECUs als die ECU 32 von dem Spursteuersystem 34 verwendet werden können, um die Mitte der Spur zu überwachen und zu bestimmen.
  • 2 ist eine Abbildung 50, welche ein betreffendes Fahrzeug 52 zeigt, welches eine nach vorne gerichtete Kamera 54 umfasst, auf einer Spur 56 fährt und sich einer Kurve 58 in der Spur 56 nähert. Die Kamera 54 ist dazu gedacht, alle Kombinationen von Kameras, Sensoren, Radargeräten, Lidargeräten usw. in dem Fahrzeug 52 zum Detektieren von Spurmarkierungen und anderen Objekten um das Fahrzeug 52 herum darzustellen. Das Spurzentrierungs-/Spurhaltesystem 34 versucht, das betreffende Fahrzeug 52 in der Mitte der Spur 56 zu halten, welche durch die Linie 60 dargestellt wird. Durch die hier besprochenen und in der Technik bekannten Prozesse stellt das System 34 dem Fahrzeug 52 das Lenkdrehmoment bereit, um die Spurzentrierung und Spurhaltung durch die vorweggenommene Position des Fahrzeugs 52 zu den zukünftigen Zeitpunkten t1, t2, t3, t4, usw. bereitzustellen, während es durch die Kurve 58 fährt.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine frühzeitige Warnmeldung für den Fahrzeugfahrer vor, bevor das Spurzentrierungs-/Spurhaltesystem 34 unfähig ist, infolge der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Krümmungsradius auf Grund eines maximalen Lenkdrehmomentgrenzwerts für das System 34 das Fahrzeug 52 in der Spur 56 zu halten. Durch das Bereitstellen einer frühzeitigen Warnung für den Fahrer, dass die Spurzentrierungs-/Spurhalte-Lenksteuerung vielleicht Anpassungen an der Geschwindigkeit vornehmen muss, um die Spurzentrierung zu bewahren, kann der Fahrer gegebenenfalls die Fahrzeugsteuerung übernehmen, um die Fahrzeuggeschwindigkeit beizubehalten. Die aktuellen Systeme verwenden häufig eine Spurabweichungswarnung (LDW), welche den Fahrzeugfahrer aufmerksam macht, wenn sich das Fahrzeug 52 außerhalb der Spurbegrenzung befindet. Es kann jedoch sein, dass diese Warnung nicht früh genug ist, damit der Fahrer die Lenksteuerung übernimmt, um das Fahrzeug 52 in der Spur 56 zu halten. Typischerweise kann das Fahrzeug 52 bei Autobahngeschwindigkeiten die Spur 56 innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde verlassen. Somit ist eine frühzeitige Fahrerwarnung wichtig, um das Risiko von Verkehrsunfällen zu reduzieren.
  • 3 ist ein Blockdiagramm 70, welches einen Prozess für einen bekannten Pfadvorhersagealgorithmus zum Vorhersagen des Pfads des Fahrzeugs 52 für Spurzentrierung und Spurhaltung zeigt. Das Kästchen 72 stellt die Abtastvorrichtungen und -systeme des Fahrzeugs dar, welche diverse Fahrzeugparameter und -variablen bereitstellen, um die Pfadvorhersage bereitzustellen, wozu die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx, die Fahrzeuggierrate w, die Fahrzeugquerbeschleunigung ay, der Fahrzeuglenkwinkel δ und das Lenkdrehmoment τ gehören. Diese Parameter und Variablen werden an ein Fahrzeugdynamik-Kästchen 74 gesendet, welches die Fahrzeugquergeschwindigkeit vy mit bekannten Techniken berechnet. Die Fahrzeugquergeschwindigkeit vy ist der Betrag der Fahrzeuggeschwindigkeit, den das Fahrzeug 52 verwenden muss, damit das Fahrzeug 52 auf die Mittellinie 60 lenkt und dem gewünschten Fahrzeugpfad zu Spurzentrierungszwecken folgt. Basierend auf der Fahrzeugquergeschwindigkeit vy bestimmt ein Pfadvorhersageblock 76 dann den Pfad des Fahrzeugs 52, welcher die Position des Fahrzeugs 52 in der Zukunft mit ganzzahligen Vielfachen der Zeitintervalle Δ, beispielsweise 100 ms, von dem aktuellen Zeitpunkt t aus angibt, welche als Fahrzeugquerabstand y(t + Δ) und Fahrzeugkurswinkel θ(t + Δ) dargestellt wird. 2 zeigt t1 = t + Δ, t2 = t + 2Δ, t3 = t + 3Δ usw. Der Spurzentrierungsalgorithmus verwendet den vorhergesagten Pfad des Fahrzeugs 52, welcher durch y(t + Δ) und θ(t + Δ) dargestellt wird, um einen Lenkbefehl bereitzustellen, damit der Lenkwinkel δ bewirkt, dass der vorhergesagte Pfad des Fahrzeugs 52 der Mittellinie 60 folgt. Das US-Patent Nr. 8,170,739 , erteilt am 1. Mai 2012 im Namen von Lee, welches an den Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung abgetreten wurde und hiermit zur Bezugnahme übernommen wird, offenbart weitere Einzelheiten für diesen Prozess der Fahrzeugpfadvorhersage.
  • Die vorliegende Erfindung kann als umgekehrtes Problem des Bestimmens des zukünftigen Fahrzeugpfads ausgelegt werden, angesichts des Lenkwinkels δ. Die vorliegende Erfindung bestimmt den Lenkwinkel δ und dann das Lenkdrehmoment τ, welches benötigt wird, um den Lenkwinkel δ von dem gewünschten Pfad bereitzustellen. 4 ist ein Blockdiagramm 80, welches einen allgemeinen Überblick über diesen Prozess zeigt, wobei der gewünschte Fahrzeugpfad in den nächsten Zeitschritten in Block 82 mit yd(t + Δ) und θd(t + Δ) bereitgestellt wird, welche die gleichen Werte oder ähnliche Werte sind wie der vorhergesagte Pfad aus Block 76. Beispielsweise kann ein guter Spurzentrierungs-/Spurhalte-Controller das Fahrzeug steuern, um dem gewünschten Pfad genau zu folgen. In diesem Fall ist der zukünftige Pfad des Fahrzeugs sehr nahe an dem ursprünglich geplanten Pfad. Der gewünschte Pfad wird an Block 84 gesendet, um die benötigte Fahrzeugbewegung zu bestimmen, um diesem Pfad für jeden dieser zukünftigen Zeitschritte zu folgen. Insbesondere bestimmt der Algorithmus die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx, die Fahrzeugquergeschwindigkeit vy, die Fahrzeuggierrate w, die Fahrzeugquerbeschleunigung ay und die Fahrzeuggierbeschleunigung w in jedem Zeitschritt. Diese Fahrzeugbewegungsparameter werden dem Block 86 bereitgestellt, welcher einen Algorithmus basierend auf der Fahrzeugdynamik verwendet, um den Fahrzeuglenkwinkel δ zu den zukünftigen Zeitpunkten zu berechnen, um dem gewünschten Pfad zu folgen. Wie es nachstehend besprochen wird, wird dieser Lenkwinkel δ dann zu diesen Zeitpunkten in das Lenkdrehmoment τ umgerechnet, um zu bestimmen, ob eines dieser Drehmomente das benötigte maximale Drehmoment des Spurzentrierungssystems 34 überschreitet, und wenn ja, eine Fahrerwarnung bereitzustellen.
  • Der erste Schritt in dem Prozess besteht darin, die Spurdaten innerhalb eines bestimmten Vorschauabstands von dem aktuellen Standort des Fahrzeugs 52 aus zu erfassen, beispielsweise drei Sekunden Fahrabstand, unter Verwenden der diversen Sensorsysteme in dem Fahrzeug 52, wie etwa der Kamera 54, des GPS, der Kartendatenbank usw.
  • Der nächste Schritt in dem Prozess besteht darin, den gewünschten Pfad in Block 82 unter Verwenden der Spurdaten zu generieren. Beispielsweise kann der gewünschte Pfad durch die folgende Polynomgleichung dargestellt werden: yn(xn) = a0 + a1xn + a2x 2 / n + a3x 3 / n + a4x 4 / n + a5x 5 / n (1)
    Figure DE112013007674T9_0002
    yn = y / L (3) wobei x der Längsabstand von der Fahrzeugmitte ist, y der Querabstand von der Fahrzeugmitte ist, vx die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ist, L die Spurbreite ist und ΔT die Dauer der Pfadgenerierungsstrecke ist. Die Koeffizienten oder Parameter a1, a2, ..., a5 werden aus den Spurgeometriedaten bezogen, welche von dem Spursensorsystem, bei dem es sich typischerweise um eine nach vorne gerichtete Kamera handelt, gemessen werden.
  • Sobald der gewünschte Fahrzeugpfad bestimmt wurde, d. h. alle Parameter a1, a2, ..., a5 in Gleichung (1) bestimmt wurden, besteht der nächste Schritt in dem Prozess darin, die Fahrzeugzustandsvorhersagen oder die Fahrzeugbewegung auf dem Pfad in Block 84 zu bestimmen. Insbesondere basierend auf dem gewünschten Pfad, welcher durch die Gleichung (1) bezogen wird, kann man die zukünftige Fahrzeugbewegung, welche durch die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx, die Fahrzeugquergeschwindigkeit vy, die Fahrzeuggierrate w, die Fahrzeugquerbeschleunigung ay und die Fahrzeuggierbeschleunigung ẇ dargestellt wird, in jedem Zeitschritt wie folgt aus dem Pfad berechnen: vy = ẏ – vxφ (4) wobei ẏ ≡ dy/dt = y'vx (5)
  • Aus dem gewünschten Pfad: y' = 5a5x4 + 4a4x3 + 3a3x2 + 2a2x + a1 (6) ay ≡ ÿ = d2y/dt2 = y''v 2 / x + y'ax (7) y'' = 20a5x3 + 12a4x2 + 6a3x + 2a2 (8) w = y' (9) ẇ = d(y')/dt = y''vx (10)
  • Damit das Fahrzeug 52 dem gewünschten Pfad folgt, welcher durch Gleichung (1) bezogen wird, muss das Fahrzeug 52 die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vx, die Fahrzeugquergeschwindigkeit vy, die Fahrzeuggierrate w, die Fahrzeugquerbeschleunigung ay und die Fahrzeuggierbeschleunigung ẇ einhalten, welche jeweils aus den Gleichungen (4), (7), (9) und (10) bezogen werden.
  • Sobald die zukünftige Fahrzeugbewegung in jedem Zeitschritt basierend auf den zuvor erwähnten Parametern bestimmt wurde, berechnet der Algorithmus dann den erwarteten Lenkwinkel δ aus dem gewünschten Fahrzeugpfad und der Fahrzeugdynamik in diesen Zeitschritten. 5 ist eine Abbildung 90, welche die Fahrzeugräder 92 und 94 und eine Spurmittellinie 96 zeigt und die Variablen umfasst, welche bei dieser Berechnung verwendet werden. Beispielsweise kann der Lenkwinkel δ durch die folgende Gleichung für jeden Zeitschritt t1, t2, t3 ... berechnet werden.
    Figure DE112013007674T9_0003
    wobei m die Fahrzeugmasse ist, I die Fahrzeugträgheit ist, Cf und Cr jeweils die vordere und die hintere Quersteifigkeit sind, a der Abstand von der Fahrzeugmitte zur Vorderachse ist, und b der Abstand von der Fahrzeugmitte zur Hinterachse ist.
  • Sobald der Lenkwinkel δ für jeden Zeitpunkt bestimmt wurde, muss das Lenkdrehmoment τ, welches mit jedem Lenkwinkel δ verknüpft ist, um das Fahrzeug auf dem gewünschten Pfad zu halten, bestimmt werden, um zu bestimmen, ob eines der Drehmomente das maximale Drehmoment überschreitet, welches für das Spurhalte-/Spurzentrierungssystem 34 zulässig ist. Das Lenkdrehmoment τ kann durch eine beliebige Technik bestimmt werden, welche dem Fachmann bekannt ist. Beispielsweise können die folgenden Gleichungen verwendet werden, um diese Berechnung bereitzustellen.
    Figure DE112013007674T9_0004
    τtotal = τdriver + τEPS + τSAT (13) wobei der Lenkwinkel δ von einem Sensor gemessen wird, τdriver das Lenkeingabedrehmoment des Fahrers ist, von dem man voraussetzt, dass es während des Modellierungsprozesses gleich null ist, τEPS ein bekannter EPS-Motordrehmomentbefehl ist, τSAT ein Lenkrückstellmoment ist, welches aus einer dynamischen Gleichung oder einem Erfahrungsdatensatz, welche nachstehend ausführlich besprochen werden, geschätzt werden kann, n und m die Systemordnungen sind und beispielsweise jeweils 2 und 3 sein können, z(–1) eine einstufige Verzögerung, z(–2) eine zweistufige Verzögerung usw. der Reaktion des Lenksystems des Fahrzeugs 52 darstellt, und D eine reine Zeitverzögerung der Anzahl von Abtastzeitpunktpunkten ist.
  • Je nach der Genauigkeit des Modells können die Systemordnungen n und m erhöht werden. Die Werte c0, ..., cn und d1, ..., dm sind unbekannt, wobei die Aufgabe darin besteht, die unbekannten Parameter c0, ..., cn und d1, ..., dm in Gleichung (12) zu finden. Bei einem Ausführungsbeispiel können Trainingsverfahren verwendet werden, welche ein Modell mit autoregressivem gleitendem Mittelwert verwenden, um die unbekannten Parameter während der Fahrzeugtests zu beziehen, wie es nachstehend besprochen wird.
  • Gleichung (12) modelliert das Lenksystem mit einer Systemverzögerung und dem Verlauf der früheren Lenkwinkel- und Drehmomentdaten. Das Modell benötigt keine Vorkenntnis der Reifen- und Lenkdynamik. Die Parameter c0, ..., cn und d1, ..., dm werden während der Fahrzeugtests unter Verwenden der gemessenen Lenkwinkel- und Lenkdrehmomentdaten bezogen und dann während des Fahrzeugbetriebs in Tabellen bereitgestellt, so dass das Lenkdrehmoment τ aus der Gleichung (12) unter Verwenden des bekannten Lenkwinkels δ berechnet werden kann. Es sei zu beachten, dass die Gleichung (12) eine Technik zum Bestimmen des Lenkdrehmoments τ basierend auf dem Lenkwinkel δ ist. Es können jedoch andere Techniken zum Bestimmen des Lenkdrehmoments τ basierend auf dem Lenkwinkel δ aus dem Stand der Technik bekannt sein, welche auf die zuvor besprochene Erfindung anwendbar sein können.
  • 6 ist ein Flussdiagramm 100, welches einen Prozess zum Bestimmen, ob eine Fahrerwarnung ausgegeben wird, falls das Spurzentrierungs-/Spurhaltesystem 34 ein Lenkdrehmoment benötigt, welches den maximalen Drehmomentgrenzwert des Systems 34 überschreitet, basierend auf der obigen Diskussion zeigt. Der Algorithmus beginnt mit dem Oval 102 und wartet an dem Kästchen 104, wenn das Spurzentrierungssystem 34 ausgeschaltet ist. Der Algorithmus bestimmt dann, ob eine Fahreranfrage zum Einschalten des Spurzentrierungssystems 34 an der Entscheidungsraute 106 vorliegt, und wenn nicht, kehrt der Algorithmus zu dem Kästchen 104 zurück. Wenn eine Anfrage vom Fahrer vorliegt, das Spurzentrierungssystem 34 einzuschalten, prüft der Algorithmus, um zu bestimmen, ob die Spurzentrierung an der Entscheidungsraute 108 verfügbar ist, basierend darauf, ob die Anforderungen, um der Spur zu folgen, wie etwa Spurmarkierungen, verwendet werden können, um die Spurzentrierung bereitzustellen. Falls die Spurzentrierung an der Entscheidungsraute 108 nicht verfügbar ist, dann kehrt der Algorithmus zu dem Kästchen 104 zurück, doch falls die Spurzentrierung an der Entscheidungsraute 108 verfügbar ist, fährt der Algorithmus mit dem Kästchen 110 fort, um das Spurzentrierungssystem 34 einzuschalten.
  • Sobald das Spurzentrierungssystem 34 eingeschaltet wurde, erfasst der Algorithmus die notwendigen Spurdaten in dem Kästchen 112, um die Spurzentrierung bereitzustellen, und generiert den gewünschten Fahrzeugpfad in dem Kästchen 114, wie zuvor besprochen. Der Fahrzeugpfad wird dann in dem Kästchen 116 vorhergesagt, und die Fahrzeugbewegung wird dann in dem Kästchen 118 bestimmt, wie zuvor in Block 84 besprochen. Der Algorithmus berechnet dann den Lenkwinkel δ aus der vorhergesagten Fahrzeugbewegung in dem Kästchen 120, wie zuvor in Block 86 besprochen. Der Algorithmus bezieht dann die Lenkdynamik in dem Kästchen 122, um das Lenkdrehmoment τ basierend auf dem berechneten Lenkwinkel δ zu berechnen, und berechnet dann das Lenkdrehmoment τ in dem Kästchen 124. Der Algorithmus berechnet den Lenkwinkel δ und das Lenkdrehmoment τ für alle Abtastzeitpunktpunkte. Der Algorithmus bestimmt, ob eines der Lenkdrehmomente τ den vorbestimmten maximalen Drehmomentgrenzwert an der Entscheidungsraute 126 überschreitet, und wenn nicht, gibt er in dem Kästchen 128 keine Fahrerwarnung aus, falls es jedoch eine Überschreitung des Grenzwertes gibt, gibt er die Fahrerwarnung in dem Kästchen 130 aus.
  • Die Notwendigkeit zum Bestimmen des Fahrzeuglenkdrehmoments τ basierend auf dem Lenkwinkel δ ist ein übliches Problem in den meisten automatischen Lenksteuersituationen. Bei bekannten Systemen misst der Lenkwinkelsensor 36 den Lenkradwinkel δ, doch die Sensoren stehen nicht zur Verfügung, um den Laufradwinkel direkt zu messen, und somit werden die Laufradwinkel typischerweise von einem Lenkmodell geschätzt. Bekannte Lenkmodelle, welche verwendet werden können, um den Fahrzeuglenkwinkel δ in das Fahrzeuglenkdrehmoment τ umzurechnen, wie etwa das Pacejka-Lenkmodell, welches in den nachstehenden Gleichungen (14) bis (17) gezeigt wird, wobei die Variablen in diesen Gleichungen in 1 zu finden sind, erfordern typischerweise eine hohe Rechenleistung und sind häufig für Steuermerkmale von schnell ablaufenden Fahrzeugbewegungen nicht anwendbar. Ferner ist die Lenkdynamik bei einer Fahrzeugbewegung mit niedriger Geschwindigkeit anders als mit hoher Geschwindigkeit. Somit können die bekannten Lenkmodelle typischerweise auf Grund der begrenzten Rechenleistung, des Fehlens eines Laufrad-Winkelsensors und der Ungenauigkeit von Start/Stopp-Situationen nicht direkt auf ein Spurzentrierungssystem anwendbar sein. Tdriver = (N2Imotor + Istr)θ .. + (N2Cmotor + Cstr)θ . + N·Tmotor + Troad + Ttorsion + Tself + Ttire (14) Ttorsion = k·(θstr – θpinion) + c·(θ .str + θ .pinion) (15)
    Figure DE112013007674T9_0005
  • Die Gleichung (12) kann für andere Anwendungen als den zuvor besprochenen Fahrerwarnungsprozess verwendet werden. Die Gleichung (12) stellt ein gattungsgemäßes Lenkmodell höherer Ordnung bereit, welches eine größere Genauigkeit und Leistung bei begrenzter Rechenleistung bereitstellen kann. Falls die hohe Genauigkeit nicht benötigt wird, dann kann die Gleichung (12) die Komplexität für einen schnelleren Betrieb reduzieren. Wie es nachstehend ausführlicher besprochen wird, stellt die Gleichung (12) einen Kompromiss zwischen Genauigkeit und Computerleistung bereit.
  • 7 ist ein Flussdiagramm 160, welches einen Überblick über einen Prozess zum Entwickeln eines Lenkmodells zum Umrechnen des Lenkwinkels δ in das Lenkdrehmoment τ zeigt. In dem Kästchen 162 bestimmt der Algorithmus eine Schätzung des Rückstellmoments τSAT, welche unter Verwenden einer dynamischen Gleichung oder eines Erfahrungsdatensatzes erfolgen kann. Für das Ausführungsbeispiel, bei dem das Drehmoment τSAT aus einer dynamischen Gleichung geschätzt wird, kann die nachstehende Gleichung (18) verwendet werden.
    Figure DE112013007674T9_0006
    wobei
    Figure DE112013007674T9_0007
    und wobei K1, K2 und K3 bekannte Konstanten von Reifeneigenschaften als Funktion der vorderen und hinteren Reifensteifigkeit Cf und Cr sind, m die Fahrzeugmasse ist, w die Fahrzeuggierrate ist, Lp ein Reifennachlauf ist, und Lm ein mechanischer Nachlauf ist. Alle diese Parameter sind bekannt und werden für einen kleinen Schräglaufwinkel berücksichtigt, wie er bei Spurzentrierungs-/Spurhaltesystemen verwendet wird. Der mechanische Nachlauf Lm ist nur eine Funktion der Lenkgeometrie und kann aus dem Laufradnachlaufwinkel bestimmt werden.
  • Das Bestimmen des Rückstellmoments τSAT unter Verwenden eines Erfahrungsdatensatzes kann folgendermaßen erfolgen. Die auf erfahrungsbasierte Schätzungstechnik verwendet im Voraus erhobene Datensätze und modelliert das Drehmoment τSAT als zweidimensionale Suchtabelle, τSAT = f(Geschwindigkeit, Lenkwinkel). Um das Drehmoment τSAT aus den Erfahrungsdaten zu schätzen, wird ein Fahrzeug mit einem bekannten anfänglichen Lenkwinkel, wie etwa 10°, 20°, 30° usw., und einer vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit, wie etwa 10 mph, 20 mph, 30 mph usw., gefahren. Dann wird ein Lenkdrehmoment auf das Fahrzeuglenksystem angewendet und das Lenkdrehmoment wird erhöht, bis das Lenkrad 12 in einen Dauerzustand übergeht. Das Lenkdrehmoment, welches das Lenkrad 12 in dem anfänglichen Lenkwinkel hält, ist das Rückstellmoment τSAT. Es sei zu beachten, dass aktuelle Lenksysteme die Fähigkeit haben, ein Lenkdrehmoment aus einem Computerbefehl zu generieren. Die obigen Schritte werden mit diversen Lenkradwinkeln und Fahrzeuggeschwindigkeiten wiederholt, und es wird eine vollständige Suchtabelle befüllt.
  • In dem Kästchen 164 wird ein rechnerunabhängiges Lenkmodell verwendet, um eine Schätzung des Winkels zum Drehmoment bereitzustellen, wobei die Modellordnungen n und m für die bestimmte Anwendung ausgewählt werden. Das rechnerunabhängige Lenkmodell kann die Gleichung (12) sein, welche folgendermaßen umformuliert wird:
    Figure DE112013007674T9_0008
    wobei k der aktuelle Zeitschritt und k – 1 der vorhergehende Zeitschritt ist.
  • Die reine Zeitverzögerung D in Gleichung (22) kann durch einen getrennten Testvorgang, wie etwa durch einen Sprungantworttest, d. h. durch Senden eines Sprungdrehmomentbefehls an das Lenksystem und Messen der Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Drehmomentbefehl gesendet wurde, und dem Zeitpunkt, an dem das Lenksystem anfängt sich zu bewegen, gefunden werden.
  • Der Algorithmus wendet dann bekannte Lenkdrehmomentbefehle an und misst den Lenkwinkel δ in jedem Zeitschritt, wie etwa alle 10 ms. Bei dem Beispiel, bei dem m = 3 und n = 2, erhebt der Prozess mindestens fünf Datensätze, um nach den Parametern c0, c1, c2, d1 und d2 aufzulösen. Der Algorithmus wendet dann eine Methode der kleinsten Quadrate an, um die Gleichung (22) zu lösen, um diese Parameter zu beziehen.
  • Der Algorithmus berücksichtigt dann Geschwindigkeitsvariationen in dem rechnerunabhängigen Modell in dem Kästchen 166. Die Lenkdynamik variiert in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Für eine verbesserte Genauigkeit bei der Drehmomentumrechnung werden drei Geschwindigkeitsvariationen für das Lenkmodell angeboten, welche die niedrige Geschwindigkeit L, die mittlere Geschwindigkeit M und die hohe Geschwindigkeit H umfassen. Die Gleichung (12) wird nachstehend für jede dieser Geschwindigkeiten umformuliert. Die Variablen c0, ..., cn und d1, ... dm werden für jede Geschwindigkeit wie zuvor bestimmt.
    Figure DE112013007674T9_0009
  • Die reine Zeitverzögerung D ist nicht von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig und bleibt bei allen Geschwindigkeitsvariationen gleich.
  • 8 ist ein Flussdiagramm 170, welches den Betrieb für den rechnerunabhängigen Teil des zuvor besprochenen Algorithmus für die Kästchen 162, 164 und 166 zeigt. Der Algorithmus beginnt mit dem Oval 172 und schätzt das Lenkrückstellmoment τSAT entweder aus der dynamischen Gleichung oder der Suchtabelle in dem Kästchen 174. Der Algorithmus wendet dann bekannte Lenkdrehmomentbefehle in dem Kästchen 176 an und misst und registriert den Lenkradwinkel δ für diese Drehmomente in dem Kästchen 178. Der Algorithmus registriert dann den Lenkdrehmomentbefehl τ in dem Kästchen 180 und findet die nominellen Lenkmodellparameter in dem Kästchen 182. Der Algorithmus aktualisiert dann das Lenkmodell für die niedrige Geschwindigkeit in dem Kästchen 184, für die mittlere Geschwindigkeit in dem Kästchen 186 und für die hohe Geschwindigkeit in dem Kästchen 188, und der Algorithmus endet mit dem Oval 190. Als Ergebnis dieses rechnerunabhängigen Prozesses werden alle Parameter c und d aus den rechnerunabhängigen Modellen der Gleichungen (23), (24) und (25) bestimmt.
  • Zurück zu 7 verwendet der Algorithmus dann die rechnerunabhängigen Modelle der zuvor besprochenen Gleichungen (23), (24) und (25) und passt die Modelle in Echtzeit während des Fahrzeugbetriebs in dem Kästchen 168 automatisch an. Insbesondere beschreibt die folgende Diskussion eine Technik dafür, wie das Lenkmodell in Gleichung (22) in Echtzeit automatisch angepasst werden kann, während das Spurzentrierungssystem betriebsfähig ist, wenn das Modell keine genaue Drehmomentumrechnung mehr generiert. Zunächst wird die Gleichung (22) folgendermaßen umformuliert: φT(k) = [δ(k – 1)δ(k – 2) ... δ(k – m)τ(k – D – 1) ... τ(k – D – n)] (26) θ ^T(k) = [–d1 ... –dmc0 ... cn] (27)
  • Wie zuvor sind die Lenk- und Drehmomentwerte δ(k), δ(k – 1), ..., τ(k – D), τ(k – D – 1), ... gemessene Daten, und die Parameter c0, ..., cn und d1, ... dm werden unter Verwenden der Methode der kleinsten Quadrate berechnet. Der Winkel θ ^(k – 1) ist der Parametersatz, welcher in dem vorhergehenden Zeitschritt gelöst wird. Dieser Parametersatz wird mit dem neu gemessenen Datensatz φ(k) auf den Winkel θ ^(k) aktualisiert. Die aktualisierte Gleichung ist folgendermaßen gegeben:
    Figure DE112013007674T9_0010
    wobei λ ein Gedächtnisfaktor ist, welcher zwischen 0 und 1 eingestellt wird und abstimmbar ist.
  • Der Prozess wendet die aktualisierte Gleichung für die Lenkmodelle aller Geschwindigkeitsvariationen (niedrige, mittlere und hohe Geschwindigkeit) während des Betriebs des Fahrzeugs an. 9 ist ein Flussdiagramm 140, welches einen Prozess zum Aktualisieren des zuvor besprochenen Lenkmodells in Echtzeit zeigt, wobei die gleichen Schritte wie in dem Flussdiagramm 100 mit den gleichen Bezugszeichen identifiziert sind. Sobald das Spurzentrierungssystem 34 in dem Kästchen 110 eingeschaltet wird, schaltet der Algorithmus dann den Lenkmodellaktualisierungs-Algorithmus in dem Kästchen 142 ein. Sobald der Lenkmodellaktualisierungs-Algorithmus eingeschaltet ist, misst und registriert der Algorithmus den Lenkradwinkel δ in dem Kästchen 144, schätzt das Lenkrückstellmoment τSAT in dem Kästchen 146, und registriert den Lenkdrehmomentbefehl τ in dem Kästchen 148 für jeden Lenkradwinkel δ. Der Algorithmus bestimmt dann an der Entscheidungsraute 150, ob die Parameteränderungen größer als ein vorbestimmter Schwellenwert sind, und wenn nicht, was bedeutet, dass das aktuelle Lenkmodell eine genaue Umrechnung des Lenkwinkels in das Lenkdrehmoment bereitstellt, kehrt er dazu zurück zu bestimmen, ob das Spurmitten-/Spurhaltesystem 34 in dem Kästchen 110 eingeschaltet wurde. Falls die Parameter an der Entscheidungsraute 150 größer als die Schwelle sind, was bedeutet, dass das aktuelle Lenkmodell keine genaue Umrechnung des Lenkwinkels in das Lenkdrehmoment bereitstellt, dann aktualisiert der Algorithmus das rechnergebundene Lenkmodell in dem Kästchen 152, wie zuvor besprochen. Der Algorithmus wendet dann das Lenkmodell mit der niedrigen Geschwindigkeit in dem Kästchen 154 an, wendet das Lenkmodell mit der mittleren Geschwindigkeit in dem Kästchen 156 an, und wendet das Lenkmodell mit der hohen Geschwindigkeit in dem Kästchen 158 an.
  • Wie es der Fachmann sehr wohl verstehen wird, können sich die mehreren und diversen Schritte und Prozesse, welche hier besprochen wurden, um die Erfindung zu beschreiben, auf Vorgänge beziehen, welche von einem Computer, einem Prozessor oder einer anderen elektronischen Rechenvorrichtung ausgeführt werden, die Daten unter Verwenden eines elektrischen Phänomens manipuliert und/oder umformt. Derartige Computer und elektronische Vorrichtungen können diverse flüchtige und/oder nicht flüchtige Speicher verwenden, wozu ein nicht vorübergehendes computerlesbares Medium gehört, auf dem ein ausführbares Programm gespeichert ist, welches diversen Code oder ausführbare Anweisungen umfasst, welche von dem Computer oder Prozessor ausgeführt werden können, wobei der Speicher und/oder das computerlesbare Medium alle Formen und Arten von Speichern und anderen computerlesbaren Medien umfassen kann bzw. können.
  • Die vorstehende Diskussion offenbart und beschreibt rein exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann wird aus dieser Diskussion und aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen ohne Weiteres erkennen, dass diverse Änderungen, Modifikationen und Variationen daran vorgenommen werden können, ohne Geist und Umfang der Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen definiert wird, zu verlassen.

Claims (20)

  1. Ein Verfahren, um im Voraus zu bestimmen, ob ein Fahrzeuglenkdrehmoment einen vorbestimmten maximalen Lenkdrehmomentgrenzwert überschreitet, während ein Fahrzeug von einem Spurhaltesystem gesteuert wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Beziehen von Spurinformationen über eine Spur, auf welcher das Fahrzeug fährt, zu einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeitpunkten in der Zukunft; – Generieren eines gewünschten Pfads für das Fahrzeug, um das Fahrzeug in der Spur zu halten; – Beziehen von Fahrzeugbewegungsinformationen, welche benötigt werden, um das Fahrzeug zu jedem der Abtastzeitpunktpunkte auf dem gewünschten Pfad zu halten; – Bestimmen von Lenkwinkeln für das Fahrzeug, welche notwendig sind, damit das Fahrzeug zu jedem der Abtastzeitpunktpunkte dem gewünschten Pfad folgt, basierend auf dem gewünschten Pfad und den Fahrzeugbewegungsinformationen; – Bestimmen des Fahrzeuglenkdrehmoments, welches benötigt wird, um das Fahrzeug zu lenken, für jeden der Lenkwinkel; – Bestimmen, ob eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten maximalen Drehmomentgrenzwert überschreitet; und – Ausgeben einer Warnung, falls eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten maximalen Drehmomentgrenzwert überschreitet, bevor das Spurhaltesystem dieses Drehmoment als Befehl ausgeben muss, um das Fahrzeug zu lenken.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren eines gewünschten Pfads das Verwenden einer Polynomgleichung umfasst.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Polynomgleichung folgende ist: yn(xn) = a0 + a1xn + a2x 2 / n + a3x 3 / n + a4x 4 / n + a5x 5 / n
    Figure DE112013007674T9_0011
    wobei x der Längsabstand von der Fahrzeugmitte ist, y der Querabstand von der Fahrzeugmitte ist, vx die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ist, L die Spurbreite ist, ΔT die Dauer der Pfadgenerierungsstrecke ist, und a Koeffizienten sind.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beziehen von Fahrzeugbewegungsinformationen das Beziehen der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit v, der Fahrzeugquergeschwindigkeit vy, der Fahrzeuggierrate w, der Fahrzeugquerbeschleunigung ay und der Fahrzeuggierbeschleunigung ẇ umfasst.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Beziehen der Fahrzeugbewegungsinformationen direkt aus den gewünschten Pfadparametern und unter Verwenden der folgenden Gleichungen bestimmt werden kann: vy = ẏ – vxφ ẏ ≡ dy/dt = y'vx y' = 5a5x4 + 4a4x3 + 3a3x2 + 2a2x + a1 ay ≡ ÿ = d2y/dt2 = y''v 2 / x + y'ax y'' = 20a5x3 + 12a4x2 + 6a3x + 2a2 w = y' ẇ = d(y')/dt = y''vx.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen der Lenkwinkel für das Fahrzeug die Verwendung der folgenden Gleichung umfasst:
    Figure DE112013007674T9_0012
    wobei vy die Fahrzeugquergeschwindigkeit ist, vx die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ist, w die Fahrzeuggierrate ist, m die Fahrzeugmasse ist, δ der Fahrzeuglenkwinkel ist, I die Fahrzeugträgheit ist, Cf die vordere Quersteifigkeit ist, Cr die hintere Quersteifigkeit ist, und a der Abstand von der Fahrzeugmitte zu einer Vorderachse ist, und b der Abstand von der Fahrzeugmitte zu einer Hinterachse ist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen des Fahrzeuglenkdrehmoments die Verwendung der folgenden Gleichung umfasst:
    Figure DE112013007674T9_0013
    wobei τtotal das Gesamtdrehmoment ist und ein Rückstellmoment, ein vom Fahrer eingeleitetes Drehmoment und ein Lenksystemdrehmoment umfasst, δ der Fahrzeuglenkwinkel ist, z eine Variable ist, welche eine Systemverzögerung für eine Reaktion des Lenksystems darstellt, D eine reine Zeitverzögerung als die Anzahl von Abtastzeitschritten ist, c und d Lenksystemparameter sind, und n und m Systemordnungen sind.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Variablen c und d unter Verwenden einer Methode der kleinesten Quadrate gelöst werden.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Generieren eines gewünschten Pfads das Generieren eines Fahrzeugquerabstands und eines Fahrzeugkurswinkels umfasst.
  10. Das Verfahren zum Bestimmen, ob ein Fahrzeuglenkdrehmoment einen vorbestimmten maximalen Lenkdrehmomentgrenzwert überschreitet, während ein Fahrzeug von einem Spurhaltesystem gesteuert wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Beziehen von Spurinformationen über eine Spur, auf welcher das Fahrzeug fährt, zu einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeitpunkten in der Zukunft; – Generieren eines gewünschten Pfads für das Fahrzeug, um das Fahrzeug in der Spur zu halten, umfassend ein Bestimmen des Fahrzeugquerabstands und des Fahrzeugkurswinkels zu jedem Abtastzeitpunktpunkt; – Beziehen von Fahrzeugbewegungsinformationen, welche benötigt werden, um das Fahrzeug auf dem gewünschten Pfad zu jedem der Abtastzeitpunktpunkte zu halten, umfassend das Beziehen der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, der Fahrzeugquergeschwindigkeit, der Fahrzeuggierrate, der Fahrzeugquerbeschleunigung und der Fahrzeuggierbeschleunigung; – Bestimmen des Lenkwinkels für das Fahrzeug, welcher benötigt wird, damit das Fahrzeug dem gewünschten Pfad zu jedem der Abtastzeitpunktpunkte folgt, basierend auf dem gewünschten Pfad und den Fahrzeugbewegungsinformationen; – Bestimmen des Fahrzeuglenkdrehmoments, welches benötigt wird, um das Fahrzeug zu lenken, für jeden der Lenkwinkel; – Bestimmen, ob eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten maximalen Drehmomentgrenzwert überschreitet; und – Ausgeben einer Warnung, falls eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten maximalen Drehmomentgrenzwert überschreitet, bevor das Spurhaltesystem dieses Drehmomentals Befehl ausgeben muss, um das Fahrzeug zu lenken.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bestimmen der Lenkwinkel für das Fahrzeug die Verwendung der folgenden Gleichung umfasst:
    Figure DE112013007674T9_0014
    wobei vy die Fahrzeugquergeschwindigkeit ist, vx die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ist, w die Fahrzeuggierrate ist, m die Fahrzeugmasse ist, δ der Fahrzeuglenkwinkel ist, I die Fahrzeugträgheit ist, Cf die vordere Quersteifigkeit ist, Cr die hintere Quersteifigkeit ist, und a der Abstand von der Fahrzeugmitte zu einer Vorderachse ist, und b der Abstand von der Fahrzeugmitte zu einer Hinterachse ist.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bestimmen des Fahrzeuglenkdrehmoments das Verwenden der folgenden Gleichung umfasst:
    Figure DE112013007674T9_0015
    wobei τtotal das Gesamtdrehmoment ist und ein Rückstellmoment, ein vom Fahrer eingeleitetes Drehmoment und ein Lenksystemdrehmoment umfasst, δ der Fahrzeuglenkwinkel ist, z eine Variable ist, welche eine Systemverzögerung für eine Reaktion des Lenksystems darstellt, D eine reine Zeitverzögerung als Anzahl von Abtastzeitschritten ist, c und d Lenksystemparameter sind, und n und m Systemordnungen sind.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Variablen c und d unter Verwenden einer Methode der kleinsten Quadrate gelöst werden.
  14. Ein Warnsystem zum Bestimmen, ob ein Fahrzeuglenkdrehmoment einen vorbestimmten maximalen Lenkdrehmomentgrenzwert überschreitet, während ein Fahrzeug von einem Spurhaltesystem gesteuert wird, wobei das Warnsystem Folgendes umfasst: – Mittel zum Beziehen von Spurinformationen über eine Spur, auf der das Fahrzeug fährt, zu einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeitpunkten in der Zukunft; – Mittel zum Bestimmen eines gewünschten Pfads für das Fahrzeug, um das Fahrzeug in der Spur zu halten; – Mittel zum Beziehen von Fahrzeugbewegungsinformationen, welche benötigt werden, um das Fahrzeug zu jedem der Abtastzeitpunkte auf einem gewünschten Pfad zu halten; – Mittel zum Bestimmen von Lenkwinkeln für das Fahrzeug, welche notwendig sind, damit das Fahrzeug dem gewünschten Pfad zu jedem der Abtastzeitpunktpunkte folgt, basierend auf dem gewünschten Pfad und den Fahrzeugbewegungsinformationen; – Mittel zum Bestimmen des Fahrzeuglenkdrehmoments, welches benötigt wird, um das Fahrzeug zu lenken, für jeden der Lenkwinkel; – Mittel zum Bestimmen, ob eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten maximalen Drehmomentgrenzwert überschreitet; und – Mittel zum Ausgeben einer Warnung, falls eines der Lenkdrehmomente den vorbestimmten maximalen Drehmomentgrenzwert überschreitet, bevor das Spurhaltesystem dieses Drehmoment als Befehl ausgeben muss, um das Fahrzeug zu lenken.
  15. Das Warnsystem nach Anspruch 14, wobei die Mittel zum Generieren eines gewünschten Pfads eine Polynomgleichung verwenden.
  16. Das Warnsystem nach Anspruch 15, wobei die Polynomgleichung folgende ist: yn(xn) = a0 + a1xn + a2x 2 / n + a3x 3 / n + a4x 4 / n + a5x 5 / n
    Figure DE112013007674T9_0016
    yn = y / L wobei x der Längsabstand von der Fahrzeugmitte ist, y der Querabstand von der Fahrzeugmitte ist, vx die Fahzeuglängsgeschwindigkeit ist, L die Spurbreite ist, ΔT die Dauer der Pfadgenerierungsstrecke ist, und a Koeffizienten sind.
  17. Das Warnsystem nach Anspruch 14, wobei die Mittel zum Beziehen von Fahrzeugbewegungsinformationen eine Fahrzeuglängsgeschwindigkeit v, eine Fahrzeugquergeschwindigkeit vy, eine Fahrzeuggierrate w, eine Fahrzeugquerbeschleunigung ay und die Fahrzeuggierbeschleunigung ẇ beziehen.
  18. Das Warnsystem nach Anspruch 14, wobei die Mittel zum Bestimmen der Lenkwinkel für das Fahrzeug folgende Gleichung verwenden:
    Figure DE112013007674T9_0017
    wobei vy die Fahrzeugquergeschwindigkeit ist, vx die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit ist, w die Fahrzeuggierrate ist, m die Fahrzeugmasse ist, δ der Fahrzeuglenkwinkel ist, I die Fahrzeugträgheit ist, Cf die vordere Quersteifigkeit ist, Cr die hintere Quersteifigkeit ist, und a der Abstand von der Fahrzeugmitte zu einer Vorderachse ist, und b der Abstand von der Fahrzeugmitte zu einer Hinterachse ist.
  19. Das Warnsystem nach Anspruch 14, wobei die Mittel zum Bestimmen des Fahrzeuglenkdrehmoments folgende Gleichung verwenden:
    Figure DE112013007674T9_0018
    wobei τtotal das Gesamtdrehmoment ist und ein Rückstellmoment, ein vom Fahrer eingeleitetes Drehmoment und ein Lenksystemdrehmoment umfasst, δ der Fahrzeuglenkwinkel ist, z eine Variable ist, welche eine Systemverzögerung für eine Reaktion des Lenksystems darstellt, D eine reine Zeitverzögerung als die Anzahl von Abtastzeitschritten ist, c und d Lenksystemparameter sind, und n und m Systemordnungen sind.
  20. Das Warnsystem nach Anspruch 19, wobei die Variablen c und d unter Verwenden einer Methode der kleinsten Quadrate gelöst werden.
DE112013007674.8T 2013-12-06 2013-12-06 Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC Active DE112013007674B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/073684 WO2015084406A1 (en) 2013-12-06 2013-12-06 Pre-alert of lcc's steering torque limit exceed

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112013007674T5 DE112013007674T5 (de) 2016-11-03
DE112013007674T9 true DE112013007674T9 (de) 2017-02-23
DE112013007674B4 DE112013007674B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=53273952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007674.8T Active DE112013007674B4 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9688308B2 (de)
CN (1) CN106061814B (de)
DE (1) DE112013007674B4 (de)
WO (1) WO2015084406A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6058603B2 (ja) 2014-09-12 2017-01-11 アイシン精機株式会社 車両の制御装置
EP3018026B1 (de) * 2014-11-06 2019-05-15 Veoneer Sweden AB Verfahren zur Vorhersage eines Fahrzeugpfads
CN108496178B (zh) 2016-01-05 2023-08-08 御眼视觉技术有限公司 用于估计未来路径的系统和方法
US9731755B1 (en) * 2016-02-16 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC Preview lateral control for automated driving
US9796421B1 (en) * 2016-04-07 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Autonomous vehicle lateral control for path tracking and stability
GB2549328A (en) * 2016-04-15 2017-10-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle steering system
US9731761B1 (en) * 2016-06-07 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Steering-wheel control
JP6686873B2 (ja) * 2016-12-27 2020-04-22 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
JP6776998B2 (ja) * 2017-04-19 2020-10-28 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム
IT201700107326A1 (it) * 2017-09-26 2019-03-26 Ferrari Spa Metodo di assistenza alla guida di un veicolo stradale
CN107963079A (zh) * 2017-10-10 2018-04-27 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆的车道偏离检测方法、系统及车辆
EP3501944B1 (de) * 2017-12-20 2020-08-05 Aptiv Technologies Limited Verfahren und vorrichtung zur schätzung eines lenkmoments
JP6970008B2 (ja) * 2017-12-25 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
US10614717B2 (en) * 2018-05-17 2020-04-07 Zoox, Inc. Drive envelope determination
CN110654458B (zh) * 2018-06-29 2022-01-07 比亚迪股份有限公司 车辆方向盘控制方法、装置、计算机设备及车辆
US10761535B2 (en) * 2018-08-21 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicle navigation systems, methods, and control logic for multi-lane separation and trajectory extraction of roadway segments
US20200148224A1 (en) * 2018-11-08 2020-05-14 Mando Corporation Driver assistance apparatus, method of controlling the same, and driver assistance system
US11738802B2 (en) * 2018-12-20 2023-08-29 Hl Mando Corporation Steering control system and control method thereof
CN109572816B (zh) * 2018-12-29 2020-08-14 百度在线网络技术(北京)有限公司 一种转向指令处理方法和车辆
US20200346642A1 (en) * 2019-05-01 2020-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque based vehicle path prediction
US11299137B2 (en) * 2019-09-10 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Lateral control for vehicle wireless charging guidance
KR102172091B1 (ko) * 2019-09-26 2020-10-30 현대모비스 주식회사 운전자 보조 시스템의 조향 오류 보정 장치 및 방법
DE102019216908A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102020200545A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens
US11312298B2 (en) * 2020-01-30 2022-04-26 International Business Machines Corporation Modulating attention of responsible parties to predicted dangers of self-driving cars
CN111216713B (zh) * 2020-02-17 2022-06-10 哈尔滨工业大学 一种自动驾驶车辆速度预瞄控制方法
CN111824133B (zh) * 2020-07-30 2022-05-27 北京罗克维尔斯科技有限公司 一种自动泊车控制方法、装置
US11608089B2 (en) * 2020-11-09 2023-03-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for automated lateral controls adaptation in response to rapid trajectory changes
US11872989B2 (en) * 2020-12-18 2024-01-16 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling vehicle operation
US20220381579A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Turning path guidance system for vehicles
US11623683B2 (en) * 2021-06-25 2023-04-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle power steering test system control

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9317983D0 (en) * 1993-08-28 1993-10-13 Lucas Ind Plc A driver assistance system for a vehicle
US8170739B2 (en) 2008-06-20 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Path generation algorithm for automated lane centering and lane changing control system
JP4692613B2 (ja) * 2008-11-28 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 車載装置、及び当該装置で用いられる方法
US9090285B2 (en) * 2008-12-05 2015-07-28 Volkswagen Group Of America, Inc. Method for providing a lanekeeping assistance based on modifying mechanical sources of steering torques
US8170751B2 (en) * 2008-12-17 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Detection of driver intervention during a torque overlay operation in an electric power steering system
US8190330B2 (en) 2009-03-06 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Model based predictive control for automated lane centering/changing control systems
US8589028B2 (en) * 2009-04-10 2013-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle
US8977419B2 (en) * 2010-12-23 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Driving-based lane offset control for lane centering
US8954235B2 (en) * 2011-05-05 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for enhanced steering override detection during automated lane centering
DE102011079668B3 (de) * 2011-07-22 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
US8965633B2 (en) * 2011-09-02 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for speed adaptive steering override detection during automated lane centering
US9073576B2 (en) 2011-09-02 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for smooth steering override transition during automated lane centering
US9168924B2 (en) 2012-03-26 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC System diagnosis in autonomous driving
US9150246B2 (en) * 2013-12-06 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Algorithm for steering angle command to torque command conversion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015084406A1 (en) 2015-06-11
US20160288831A1 (en) 2016-10-06
DE112013007674B4 (de) 2022-11-03
DE112013007674T5 (de) 2016-11-03
CN106061814B (zh) 2018-10-23
US9688308B2 (en) 2017-06-27
CN106061814A (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007674T9 (de) Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC
DE102018113927B4 (de) System und Verfahren zur seitlichen Steuerung eines Fahrzeugs bei niedriger Geschwindigkeit
DE102015114465B4 (de) Verfahren zur Wegplanung für ein Ausweichlenkmanöver
US9150246B2 (en) Algorithm for steering angle command to torque command conversion
DE102018108572B4 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016104753B4 (de) Fahrtunterstützungssystem für ein Fahrzeug
DE102017202556B4 (de) System und verfahren zum bereitstellen eines korrigierten spurfolgeweges durch eine kurve für anhängerfahrzeuge
DE102014118120B4 (de) Integrierte Kollisionsvermeidungssteuerung mit EPS-Controller
DE112012007183B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102012207525B4 (de) System und Verfahren zur verbesserten Detektierung der Ausserkraftsetzung der Lenkung während der automatischen Fahrspurzentrierung
DE102015114464A1 (de) Einheitlicher Bewegungsplaner für ein autonom fahrendes Fahrzeug beim Ausweichen vor einem bewegten Hindernis
DE102017103552A1 (de) Verbesserte fahrzeug-seitenführung (spurfolge-/spurhalte-/spurwechselsteuerung) für anhängerfahrzeuge
WO2018050785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bewegung eines fahrzeugs und fahrzeugbewegungssteuersystem
DE102017100013A1 (de) Bestimmen der fahrerabsicht an strassenverkehrskreuzungen zum vermeiden der kollision von automobilen
DE102014223000B4 (de) Einstellbare Trajektorienplanung und Kollisionsvermeidung
DE102016100102B4 (de) Verfahren und system zur automatischen kollisionsvermeidung
DE102013206815A1 (de) System und Verfahren für eine Fahrzeugquersteuerung
DE112018002177T5 (de) Fahrtsteuervorrichtung
DE102012203187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion und Adaption von Bewegungstrajektorien von Kraftfahrzeugen
DE102012214990A1 (de) System und verfahren für die bestimmung eines kollisionsvermeidungsmanöverwegs mit ruckgrenzwert
EP2771227A1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE102013214225A1 (de) Dynamische Neuplanung einer Fahrtrajektorie mittels LQ-Regelung für einen Ausweichassistenten
DE102014215243A1 (de) Robuste Totzeit- und Dynamikkompensation für Trajektorienfolgeregelung
DE102020111606B4 (de) Drehmomentbasierte fahrzeugpfadvorhersage
DE102019119537A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen von Seitenwindböen, die auf ein Trägerfahrzeug wirken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE

R020 Patent grant now final