DE102020200545A1 - Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens - Google Patents

Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens Download PDF

Info

Publication number
DE102020200545A1
DE102020200545A1 DE102020200545.1A DE102020200545A DE102020200545A1 DE 102020200545 A1 DE102020200545 A1 DE 102020200545A1 DE 102020200545 A DE102020200545 A DE 102020200545A DE 102020200545 A1 DE102020200545 A1 DE 102020200545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
situation
steering
limitation
vehicle
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200545.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David Schmitz
Michael Foerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200545.1A priority Critical patent/DE102020200545A1/de
Priority to CN202180009705.8A priority patent/CN114981148A/zh
Priority to JP2022543463A priority patent/JP2023510406A/ja
Priority to PCT/EP2021/050344 priority patent/WO2021144209A1/de
Priority to US17/789,898 priority patent/US20230036014A1/en
Publication of DE102020200545A1 publication Critical patent/DE102020200545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum situationsabhängigen Berechnen einer Limitierung für ein Lenkmoment und/oder zum Berechnen eines Steuerbefehls für ein Lenksystem eines Fahrzeugs durch ein Steuergerät, wobei Daten über eine Fahrzeugumgebung, eine geplante Trajektorie und/oder Daten von Sensoren des Fahrzeugs empfangen werden, anhand der empfangenen Daten eine Fahrsituation des Fahrzeugs ermittelt wird, anhand der ermittelten Fahrsituation eine situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens, wie beispielsweise eines Lenkmomentes, berechnet wird, ein Steuerbefehl zum Einstellen der berechneten situationsabhängigen Limitierung des Lenkverhaltens ausgegeben wird. Des Weiteren sind ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein maschinenlesbares Speichermedium offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum situationsabhängigen Berechnen einer Limitierung für ein Lenkmoment und/oder eines Steuerbefehls für ein Lenksystem eines Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Fahrassistenzsysteme, welche gemäß der BASt Norm assistiert oder teilautomatisiert eingestuft werden, verwenden für die Fahrzeugquerführung die elektrische Servolenkung. Der Aktuator der elektrischen Servolenkung kann Lenkeingriffe auch ohne Zutun des Fahrers umsetzen und beispielsweise das Fahrzeug innerhalb einer Fahrspur automatisiert halten. Bei diesen Fahrassistenzsystemen ist der Fahrer weiterhin für die Führung des Fahrzeugs verantwortlich und muss im Falle einer Fehlfunktion bzw. eines Fehleingriffs des Fahrassistenzsystems die Fahrzeugführung übernehmen.
  • Bei der Entwicklung und Kalibrierung derartiger Fahrassistenzsysteme stehen die Lenkperformance und ein großer automatisierter Lenkeingriff im Widerspruch zu der Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs im Falle eines Systemfehlers. Je höher die Lenkmomentensprünge oder die Lenkmomentengradienten sind, desto geringer ist die Kontrollierbarkeit.
  • Zur Gewährleistung der Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs während des aktivierten Fahrassistenzsystems erfolgt üblicherweise eine Limitierung des maximalen Lenkmoments und des maximalen Lenkmomentgradienten. Eine derartige Limitierung ist jedoch problematisch, da aufgrund der reduzierten Lenkperformance das Lenkmoment für die Fahrt des Fahrzeugs in engen Kurven nicht ausreichend sein könnte und der Fahrer aktiv das Fahrassistenzsystem unterstützen müsste. Des Weiteren ist bei zukünftigen Fahrassistenzsystemen mit einem höheren Automatisierungsgrad die begrenzte Lenkperformance nicht ausreichend, um ein freihändiges Fahren zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen der Steuerbefehle für das Lenksystem vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum situationsabhängigen Berechnen einer Limitierung für ein Lenkmoment und/oder zum Berechnen eines Steuerbefehls für ein Lenksystem eines Fahrzeugs durch ein Steuergerät bereitgestellt. Insbesondere kann ein Lenkverhalten des Fahrzeugs durch ein Fahrassistenzsystem eingestellt werden, um eine möglichst hohe Kontrollierbarkeit bei gleichzeitig möglichst hoher Lenkperformance zu erzielen.
  • In einem Schritt werden Daten über eine Fahrzeugumgebung, eine geplante Trajektorie und/oder Daten von Sensoren des Fahrzeugs empfangen. Anhand der empfangenen Daten wird eine Fahrsituation des Fahrzeugs ermittelt. Die Fahrsituation kann ermittelt werden, um ein erwartetes Lenkverhalten des Fahrzeugs abzuschätzen. Beispielsweise kann einer als Kurvenfahrt ermittelten Fahrsituation ein höheres Lenkmoment als bei einer Geradeausfahrt erwartet werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Daten über die Fahrzeugumgebung können auch externe bzw. sogenannte offboard Daten, beispielsweise in Form von Kartendaten, empfangen werden.
  • Anhand der ermittelten Fahrsituation wird eine situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens, wie beispielsweise eines Lenkmomentes, berechnet.
  • Dabei kann die Berechnung der situationsabhängigen Limitierung an ein für den Fahrer erwartetes Verhalten des Fahrzeugs eingestellt werden. Das Lenkverhalten betrifft hierbei alle Steuerbefehle und Eingriffe, welche einen aktiven oder passiven Einfluss auf das Lenksystem des Fahrzeugs aufweisen.
  • In einem anschließenden Schritt wird ein Steuerbefehl zum Einstellen der berechneten situationsabhängigen Limitierung des Lenkverhaltens ausgegeben. Dabei kann alternativ auch eine Vielzahl von Steuerbefehlen durch das Steuergerät erzeugt und ausgegeben werden, um eine entsprechende Limitierung des Lenkverhaltens des Fahrzeugs vorzunehmen.
  • Die Informationen zur Limitierung und/oder zur erkannten Fahrsituation können optional an das Fahrassistenzsystem übermittelt werden, damit dort eine entsprechende Berücksichtigung erfolgen kann.
  • Das Verfahren kann in Form eines intelligenten und situationsabhängigen Lenkmomentenlimiters für Fahrassistenzsysteme realisiert werden. Die situative Limitierung des erlaubten stellbaren Lenkverhaltens, wie beispielsweise eines Lenkmoments, auf den tatsächlichen in dieser Situation erwartbaren Lenkmomentenbedarf ermöglicht eine höhere Lenkperformance bei gleicher oder verbesserter Kontrollierbarkeit durch den Fahrer.
  • Durch das Verfahren kann beispielsweise bei einer als Geradeausfahrt eingestuften Fahrsituation nur so viel Lenkmoment zugelassen werden, wie üblicherweise zum Halten der Geradeausfahrt und zum Ausregeln von Störungen, wie Spurrillen oder Seitenwind, erforderlich ist.
  • Als Fahrsituation des Fahrzeugs können weiterhin Einparkvorgänge, langsame Kurvenfahrten, schnelle Kurvenfahrten, Geradeausfahrten auf einspurigen oder mehrspurigen Straßen und dergleichen berücksichtigt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Steuergerät bereitgestellt, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren auszuführen. Das Steuergerät kann beispielsweise ein fahrzeugseitiges Steuergerät, ein fahrzeugexternes Steuergerät oder eine fahrzeugexterne Servereinheit, wie beispielsweise ein Cloud-System, sein.
  • Darüber hinaus wird nach einem Aspekt der Erfindung ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer oder ein Steuergerät diesen veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein maschinenlesbares Speichermedium bereitgestellt, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist.
  • Das Fahrzeug kann gemäß der BASt Norm assistiert, teilautomatisiert, hochautomatisiert und/oder vollautomatisiert bzw. fahrerlos betreibbar sein.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise als ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Robotaxi und dergleichen sein. Das Fahrzeug ist nicht auf einen Betrieb auf Straßen beschränkt. Vielmehr kann das Fahrzeug auch als ein Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug, wie beispielsweise eine Transportdrohne, und dergleichen ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden zum Ermitteln der Fahrsituation Daten eines Fahrzustands, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Gierrate, eine Querbeschleunigung oder ein Lenkwinkel, eine aktuelle und geplante Trajektorie des Fahrzeugs, ein Verlauf einer befahrenen Fahrspur, ein Verhalten benachbarter Verkehrsteilnehmer, erkannte Verkehrsschilder und/oder aus Kartendaten ermittelte und künftige Verläufe von Fahrspuren empfangen. Dabei können diese Eingangsgrößen einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander zur Situationserkennung genutzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform werden die Fahrsituation und die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens durch ein Fahrzeugmodell ermittelt. Hierdurch kann eine modellbasierte Vorsteuerung in einem Regelkreis realisiert werden, durch welche das Wissen über die Regelstrecke zum Verbessern der Regelgüte genutzt wird. Zur Ermittlung bzw. Berechnung der geeigneten situativen Limitierung des Lenkverhaltens können physikalische oder empirische Fahrzeugmodelle verwendet werden. Die Fahrzeugmodelle können dabei als vereinfachte Einspurmodelle oder als komplexere Modelle mit einer umfangreichen Berücksichtigung des Fahrzeugumfelds ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Fahrsituation und die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens anhand von historischen, applikationspezifischen und/oder statistischen Daten ermittelt. Durch diese Maßnahme kann ein Wissen über die Regelstrecke bzw. einen vorausliegenden Streckenabschnitt genutzt, um die Kontrollierbarkeit von Systemfehlern zu verbessern. Hierbei können beispielsweise historische und/oder statistische Daten verwendet werden, welche offline, online oder cloudbasiert hinterlegt sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird durch die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens eine bestehende Limitierung eines Lenkmomentes und/oder eines Lenkgradienten aufgeweitet oder eingeschränkt. Hierdurch kann die tatsächliche Limitierung des Lenkverhaltens des Fahrzeugs auf unterschiedlichste Weisen erfolgen. Beispielsweise kann eine situative Aufweitung oder Einschränkung der Limitierungswerte eines bestehenden Limiters durch das Verfahren realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden für die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens ein unterer Grenzwert und ein oberer Grenzwert berechnet und eingestellt. Die Limitierung des Lenkverhaltens kann somit anhand einer situativ berechneten Ober- und Untergrenze für ein Sollsignal erfolgen. Das Sollsignal kann vorzugsweise ein Signal sein, welches für die Einstellung der Lenkbewegung durch das Fahrassistenzsystem genutzt wird. Dieses Sollsignal kann durch die Limitierung verändert werden, um eine Anpassung des Lenkverhaltens zu erzielen. Dabei kann eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Sollwerts ein situationsabhängig angepasstes Lenkverhalten ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens in Form einer Limitierung des Lenkmomentes an einem Lenkrad, einem EPS-Motor und/oder an mindestens einem Rad durch einen ausgegebenen Steuerbefehl eingestellt. Die Limitierung kann somit direkt an einem Lenkgestänge bzw. an einer fahrzeugseitigen Lenkung ansetzen. Hierzu können beispielsweise Aktuatoren angesteuert werden, um eine Lenkradbewegung zu verursachen oder zu dämpfen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens als eine Kraftbegrenzung, Winkelbegrenzung und/oder Positionsbegrenzung berechnet und durch ausgegebenen Steuerbefehl eingestellt. Dabei kann ein zu limitierendes Sollsignal einer Fahrzeuglenkung durch eine Limitierung eines Moments an einer beliebigen Ebene, wie beispielsweise des Lenkrads, des EPS-Motors oder am gelenkten Rad des Fahrzeugs umgesetzt werden.
  • Des Weiteren kann eine maximal wirkende Kraft auf eine Zahnstange, eine Spurstange, ein Lenkgestänge oder ein gelenktes Rad durch die Limitierung des Lenkverhaltens des Fahrassistenzsystems beeinflusst werden.
  • Die Limitierung des Lenkverhaltens kann durch eine Einstellung eines Winkels an einer beliebigen Stelle des Fahrzeugs, wie beispielsweise einem Lenkrad, einem EPS-Motorwinkel oder einem Winkel von gelenkten Rädern des Fahrzeugs realisiert werden.
  • Weiterhin kann die mögliche Position und eine Bewegungsfreiheit an einer beliebigen Stelle, wie beispielsweise einer Zahnstange, durch die Limitierung des Lenkverhaltens eingeschränkt werden.
  • Im Folgenden werden anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms zum Veranschaulichen eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 kann beispielsweise ein automatisiert oder teilautomatisiert betreibbares Fahrzeug 1 sein. Insbesondere ist das Fahrzeug 1 dazu eingerichtet, zumindest eine Fahrassistenzfunktion auszuführen.
  • Die Fahrassistenzfunktion dient zum Regeln einer Fahrzeugquerführung des Fahrzeugs 1. Hierzu können beispielsweise von einem Steuergerät 2 Aktuatoren 4 einer elektrischen Servolenkung 6 durch Steuerbefehle angesteuert werden.
  • Das Fahrzeug 1 weist Sensoren 8, 10 auf, um das Umfeld U abzutasten und Eigenschaften des Fahrzeugs 1 zu ermitteln. Hierzu kann das Fahrzeug 1 Umfeldsensoren 8, wie beispielsweise LIDAR-Sensoren, Kamerasensoren oder Radarsensoren, aufweisen.
  • Des Weiteren sind Zustandssensoren 10 zum Ermitteln von Messdaten über einen Fahrzeugzustand, wie beispielsweise Beschleunigungssensoren, Gier- und Drehratensensoren, Lenkwinkelsensoren und dergleichen, vorgesehen.
  • Zusätzlich können GNSS-Sensoren im Fahrzeug 1 eingesetzt werden, um eine Position des Fahrzeugs 1 innerhalb des Umfelds U zu bestimmen.
  • Die Sensoren 8, 10 sind datenleitend mit dem Steuergerät 2 verbunden. Das Steuergerät 2 kann hierdurch Messdaten der Sensoren 8, 10 empfangen und auswerten. Anhand der empfangenen Messdaten kann beispielsweise eine Fahrsituation ermittelt werden.
  • Zum Ermitteln der Fahrsituation können beispielsweise Daten eines Fahrzustands, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Gierrate, eine Querbeschleunigung oder ein Lenkwinkel, eine aktuelle und geplante Trajektorie des Fahrzeugs, ein Verlauf einer befahrenen Fahrspur, ein Verhalten benachbarter Verkehrsteilnehmer, erkannte Verkehrsschilder und/oder aus Kartendaten ermittelte und künftige Verläufe von Fahrspuren empfangen. Dabei können diese Eingangsgrößen einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander zur Situationserkennung der Fahrsituation genutzt werden Je nach Ausgestaltung des Fahrzeugs 1 kann eine situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens des Fahrzeugs 1 eingestellt werden. Dies kann automatisiert durch das Steuergerät 2 erfolgen. Insbesondere kann die situationsabhängige Limitierung während eines aktivierten Fahrassistenzsystems umgesetzt werden.
  • Beispielsweise kann eine Limitierung eines Lenkmomentes an einem Lenkrad 12 des Fahrzeugs 1, einem EPS-Motor 14 der elektronischen Servolenkung 6 oder an einem Rad 16 des Fahrzeugs 1 wirken. Hierzu können beispielsweise Aktuatoren 4 durch das Steuergerät 2 angesteuert werden, um eine Lenkradbewegung des Lenkrads 12 zu verursachen oder zu dämpfen.
  • Insbesondere kann der EPS-Motor 14 im Betrieb des Fahrassistenzsystems, wie beispielsweise eines Spurhalteassistenten, die Lenkstellung der Räder 16 über einen dynamisch situationsabhängigen Bereich einstellen können. Die Limitierung des Lenkverhaltens kann hierbei die maximale Einlenkgeschwindigkeit und eine maximale Einlenkweite bzw. Einlenkwinkel des EPS-Motors 14 beeinflussen bzw. einstellen.
  • Das Steuergerät 2 kann die Limitierung bzw. die dynamische Variierung des Lenkverhaltens des Fahrzeugs 1 einstellen.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms zum Veranschaulichen eines Verfahrens 20 gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 20 dient zum Einstellen einer Limitierung für ein Lenkverhalten des Fahrzeugs 1 und kann vorzugsweise durch das Steuergerät 2 ausgeführt werden. Das Verfahren 20 kann in Form eines Limiters ausgestaltet sein.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Verfahrens 20 beschrieben. Durch die funktionale Blockdarstellung soll die physische Realisierung der Funktionen auf einzelnen Steuergeräten 2 nicht eingeschränkt werden. Für die Erfindung ist es daher quasi unerheblich, auf welchem Steuergerät die Limitierung des Lenkverhaltens berechnet wird bzw. ob die Berechnung auf verschiedene Steuergeräte aufgeteilt wird.
  • In einem ersten Schritt 22 wird basierend auf Eingangsgrößen 21 eine Fahrsituation des Fahrzeugs 1 ermittelt. Als Fahrsituation des Fahrzeugs 1 können beispielsweise Einparkvorgänge, langsame Kurvenfahrten, schnelle Kurvenfahrten, Geradeausfahrten auf einspurigen oder mehrspurigen Straßen und dergleichen berücksichtigt werden.
  • Zum Ermitteln der Fahrsituation können Daten über eine Fahrzeugumgebung U, eine geplante Trajektorie und/oder Daten von Sensoren 8, 10 des Fahrzeugs 1 empfangen werden. Anhand der empfangenen Daten wird anschließend eine Fahrsituation des Fahrzeugs 1 ermittelt.
  • Dabei kann je nach Anzahl und Art der verwendeten Eingangssignale bzw. Daten berücksichtigt werden, dass sich die Situation nicht beliebig schnell ändern kann. Beispielsweise kann das Fahrzeug 1 bedingt durch die Fahrdynamik nicht innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde von einer Geradeausfahrt in eine Kurvenfahrt wechseln.
  • In einem weiteren Schritt 24 wird anhand der ermittelten Fahrsituation eine situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens des Fahrzeugs 1, wie beispielsweise eines Lenkmomentes und/oder eines Lenkgradienten, berechnet. Es erfolgt die Berechnung der für diese Situation sinnvollen und angepassten Limitierung des Lenkmoments.
  • Die Limitierung des Lenkverhaltens ist nicht ausschließlich auf eine Reduzierung oder Einschränkung von für die Lenkung ausschlaggebenden Faktoren begrenzt. Die Limitierung des Lenkverhaltens kann beispielsweise auch eine Aufweitung von Lenkwinkelgrenzen umfassen.
  • In einem anschließenden Schritt 26 wird mindestens ein Steuerbefehl zum Einstellen der berechneten situationsabhängigen Limitierung des Lenkverhaltens 30 ausgegeben. Dies kann beispielsweise durch einen softwarebasierten und/oder hardwarebasierten Limiter realisiert werden. Der Limiter kann anschließend ein Signal aus einem Fahrassistenzsystem 28 anpassen, um die Steuerbefehle des Steuergeräts 2 auszuführen.
  • Alternativ kann das Steuergerät direkt als Fahrassistenzsystem Steuerbefehle zum Steuern des Lenkverhaltens des Fahrzeugs 1 erzeugen und Aktuatoren 4 antreiben.
  • Dabei kann das Steuergerät 2 direkt auf Aktuatoren 4 einwirken, um die Limitierung umzusetzen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät 2 Steuerbefehle an weitere, nicht dargestellte Steuergeräte, weiterleiten, um eine Limitierung des Lenkverhaltens umzusetzen.
  • Durch das Verfahren 20 kann beispielsweise bei einer als Geradeausfahrt eingestuften Fahrsituation nur so viel Lenkmoment zugelassen werden, wie üblicherweise zum Halten der Geradeausfahrt und zum Ausregeln von Störungen, wie Spurrillen oder Seitenwind, erforderlich ist. Bei einer Kurvenfahrt kann ein höheres Lenkmoment oder ein größerer Lenkmomentgradient freigeschaltet werden.
  • Es kann beispielsweise ein Kurvenradius oder ein dynamischer Kurvenverlauf, wie beispielsweise bei einer stark gewundenen Straße, als Maß der Limitierung des Lenkverhaltens herangezogen werden.

Claims (11)

  1. Verfahren (20) zum situationsabhängigen Berechnen einer Limitierung für ein Lenkmoment und/oder zum Berechnen eines Steuerbefehls für ein Lenksystem eines Fahrzeugs (1) durch ein Steuergerät (2), wobei - Daten über eine Fahrzeugumgebung (U), eine geplante Trajektorie und/oder Daten von Sensoren (8, 10) des Fahrzeugs (1) empfangen werden, - anhand der empfangenen Daten eine Fahrsituation des Fahrzeugs (1) ermittelt wird, - anhand der ermittelten Fahrsituation eine situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens, wie beispielsweise eines Lenkmomentes, berechnet wird, - ein Steuerbefehl zum Einstellen der berechneten situationsabhängigen Limitierung des Lenkverhaltens ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Ermitteln der Fahrsituation Daten eines Fahrzustands, eine aktuelle und geplante Trajektorie des Fahrzeugs (1), ein Verlauf einer befahrenen Fahrspur, ein Verhalten benachbarter Verkehrsteilnehmer, erkannte Verkehrsschilder und/oder aus Kartendaten ermittelte und künftige Verläufe von Fahrspuren empfangen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrsituation und die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens durch ein Fahrzeugmodell ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fahrsituation und die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens anhand von historischen, applikationspezifischen und/oder statistischen Daten ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei durch die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens eine bestehende Limitierung eines Lenkmomentes und/oder eines Lenkgradienten aufgeweitet oder eingeschränkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei für die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens ein unterer Grenzwert und ein oberer Grenzwert berechnet und eingestellt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens in Form einer Limitierung des Lenkmomentes an einem Lenkrad (12), einem EPS-Motor (14) und/oder an mindestens einem Rad (16) durch einen ausgegebenen Steuerbefehl eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die situationsabhängige Limitierung des Lenkverhaltens als eine Kraftbegrenzung, Winkelbegrenzung und/oder Positionsbegrenzung berechnet und durch ausgegebenen Steuerbefehl eingestellt wird.
  9. Steuergerät (2), wobei das Steuergerät (2) dazu eingerichtet ist, das Verfahren (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Computerprogramm, welches Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer oder ein Steuergerät (2) diesen veranlassen, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das Computerprogramm gemäß Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102020200545.1A 2020-01-17 2020-01-17 Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens Pending DE102020200545A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200545.1A DE102020200545A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens
CN202180009705.8A CN114981148A (zh) 2020-01-17 2021-01-11 对转向行为的与状况有关的限制
JP2022543463A JP2023510406A (ja) 2020-01-17 2021-01-11 操舵動作の状況依存的な制限
PCT/EP2021/050344 WO2021144209A1 (de) 2020-01-17 2021-01-11 Situationsabhängige limitierung eines lenkverhaltens
US17/789,898 US20230036014A1 (en) 2020-01-17 2021-01-11 Situation-dependent limitation of a steering behavior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200545.1A DE102020200545A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200545A1 true DE102020200545A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74186675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200545.1A Pending DE102020200545A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230036014A1 (de)
JP (1) JP2023510406A (de)
CN (1) CN114981148A (de)
DE (1) DE102020200545A1 (de)
WO (1) WO2021144209A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4759547B2 (ja) * 2007-09-27 2011-08-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 走行支援装置
DE102014201107B4 (de) * 2013-02-06 2016-02-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung eines unterstützenden Lenkmoments in einem Lenksystem mit elektronischer Lenkunterstützung
DE112013007674B4 (de) * 2013-12-06 2022-11-03 GM Global Technology Operations LLC Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021144209A1 (de) 2021-07-22
CN114981148A (zh) 2022-08-30
US20230036014A1 (en) 2023-02-02
JP2023510406A (ja) 2023-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118120B4 (de) Integrierte Kollisionsvermeidungssteuerung mit EPS-Controller
EP3512744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bewegung eines fahrzeugs und fahrzeugbewegungssteuersystem
DE112017002002T5 (de) Fahrzeuglenksystem
DE102006060628A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
EP3595958A1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
EP2152565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
DE102011089007A1 (de) Spurhalteassistenzsystem mit einem radinternen System
DE102015222512A1 (de) Systeme und Verfahren zum Korrigieren von Lenkversätzen
DE10351654A1 (de) Aktiver Spurassistent
WO2016134879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer fahrzeuggeschwindigkeit für ein fahrzeug
WO2014029599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines fahrzeugs innerhalb eines fahrstreifens
DE102020201516A1 (de) System zur Lenkungssteuerung eines Fahrzeuges
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102017204647A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102011088768B4 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrstabilitätsbezogenen Fahrerassistenzsystem
DE102020111606B4 (de) Drehmomentbasierte fahrzeugpfadvorhersage
DE102016103899A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Vorgabe eines Geschwindigkeitsprofils, Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
EP4168290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines korrekturwinkels für die geradeauslaufkorrektur eines fahrzeugs
EP3833593B1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
DE102009003147A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102020200545A1 (de) Situationsabhängige Limitierung eines Lenkverhaltens
WO2014009216A1 (de) Spurhalteverfahren und -system mit situationsabhängigem unterstützungsgrad
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102016220717A1 (de) Bestimmen einer Fahrspur und Querregelung für ein Fahrzeug
WO2021175383A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges