DE112013006959T5 - Kommunikationstransitvorrichtung, Kommunikationstransit-Verfahren und Programm - Google Patents

Kommunikationstransitvorrichtung, Kommunikationstransit-Verfahren und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112013006959T5
DE112013006959T5 DE112013006959.8T DE112013006959T DE112013006959T5 DE 112013006959 T5 DE112013006959 T5 DE 112013006959T5 DE 112013006959 T DE112013006959 T DE 112013006959T DE 112013006959 T5 DE112013006959 T5 DE 112013006959T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
air conditioner
signals
processor
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013006959.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroko Kobori
Tomoaki Gyota
Masanori Nakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013006959T5 publication Critical patent/DE112013006959T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/49Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring ensuring correct operation, e.g. by trial operation or configuration checks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/526Indication arrangements, e.g. displays giving audible indications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/58Remote control using Internet communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Kommunikationstransitvorrichtung (10), weist einen Prozessor (11), eine Empfangseinheit (161) und eine Sendeeinheit (162) auf. Die Kommunikationstransitvorrichtung (10) ist über ein Netzwerk (61) mit Klimageräteeinheit (21, 31) verbunden. Die Klimageräteeinheit (21, 31) weisen Sensoren (21a, 32a) auf und senden Einheitensignale, die Ausgangswerte der Sensoren (21a, 31a) enthalten, über die Kommunikationstransitvorrichtung (10) zu einer die Klimageräteeinheiten (21, 31) steuernden Steuervorrichtung (41). Die Empfangseinheit (161) empfängt die Einheitensignale. Der Prozessor (11) wandelt die von der Empfangseinheit (161) empfangenen Einheitensignale in Einheitensignale um, die zum Testen der Operation der Steuervorrichtung (41) verwendete Werte, die von den Ausgangswerten der Sensoren (21a, 31a) verschieden sind, enthalten. Dann sendet die Sendeeinheit (162) die von dem Prozessor (11) umgewandelten Einheitensignale zu der Steuervorrichtung (41).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kommunikationstransitvorrichtung, ein Kommunikationstransitverfahren und ein Programm.
  • Stand der Technik
  • Gebäude oder kommerzielle Einrichtungen sind häufig mit Klimageräteeinheiten, die die Innenluft klimatisieren, und einer Steuervorrichtung, die die Klimageräteeinheiten steuert, versehen. Derartige Klimageräteeinheiten erfassen beispielsweise den Zustand der Innenluft und senden Signale, die die Erfassungsergebnisse darstellen, zu der Steuervorrichtung. Dann steuert die Steuervorrichtung die Klimageräteeinheiten auf der Grundlage der von den Klimageräteeinheiten empfangenen Signale.
  • Wenn eine Steuervorrichtung installiert wird, werden einige Tests durchgeführt, um zu gewährleisten, dass die Steuervorrichtung bei Empfang von verschiedenen Signalen ordnungsgemäß arbeitet. Bei derartigen Tests werden Techniken, die bewirken, dass die Klimageräteeinheiten verschiedene Signale senden, verwendet (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Die im Patentdokument 1 beschriebene Kommunikationstransitvorrichtung führt eine Kommunikation zwischen einer Klimageräteeinheit und einer Überwachungsvorrichtung, die die Klimageräteeinheit überwacht, durch. Die Kommunikationstransitvorrichtung weist die Klimageräteeinheit an, ein anomales Signal auszugeben. Dann kann ein Test durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob der Überwachungsvorrichtung das in der Klimageräteeinheit auftretende anomale Ereignis ordnungsgemäß mitgeteilt wird.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: Veröffentlichung Nr. 2011-122741 einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch erfordert die im Patentdokument 1 beschriebene Technik, dass die Klimageräteeinheit die Fähigkeit hat, einen Befehl von der Kommunikationstransitvorrichtung zu interpretieren und ein Anomalitätssignal auszugeben. Daher kann, wenn eine Steuervorrichtung mit einer bestehenden Klimageräteeinheit, die eine derartige Fähigkeit nicht hat, verbunden ist, es schwierig sein, den Test durchzuführen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde angesichts der vorbeschriebenen Situation gemacht, und es ist eine Aufgabe der Offenbarung, den Test leicht durchzuführen, wenn eine Steuervorrichtung installiert ist.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, weist die Kommunikationstransitvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung auf:
    Empfangsmittel zum Empfangen von von Klimageräteeinheiten, die mit Sensoren versehen sind, gesendeten Signalen, die Ausgangswerte der Sensoren enthalten;
    Umwandlungsmittel zum Umwandeln der von den Empfangsmitteln empfangenen Signale in Signale, die Werte enthalten, die zum Testen einer Operation einer Steuervorrichtung zum Steuern der Klimageräteeinheiten verwendet werden und die von den Ausgangswerten verschieden sind; und
    Sendemittel zum Senden der von den Umwandlungsmitteln umgewandelten Signale zu der Steuervorrichtung.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Offenbarung kann der Test leicht durchgeführt werden, wenn eine Steuervorrichtung installiert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration des Klimatisierungssystems gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration der Kommunikationstransitvorrichtung zeigt;
  • 3 ist eine Illustration, die beispielhafte in dem Puffer gespeicherte Pakete zeigt;
  • 4 ist eine Illustration, die ein Beispiel für die Umwandlungstabelle zeigt;
  • 5 ist eine Illustration, die einen beispielhaften Schirm zeigt, der von der Benutzerschnittstelle angezeigt wird;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von von der Kommunikationstransitvorrichtung durchgeführten Verarbeitungsschritten zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Schirmaktualisierungsvorgang zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Konfiguration der Klimatisierungsausrüstung gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 zeigt;
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration der Kommunikationstransitvorrichtung zeigt;
  • 10 ist eine Illustration, die ein Beispiel für die Umwandlungstabelle zeigt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von von der Kommunikationstransitvorrichtung durchgeführten Verarbeitungsschritten zeigt;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das den Einheiten-ID-Listenbildungsvorgang zeigt; und
  • 13 ist eine Illustration, die ein Beispiel für die Einheiten-ID-Liste zeigt. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 zeigt die Konfiguration eines Klimatisierungssystems 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Das Klimatisierungssystem 100 ist ein System, das die Luftbedingungen (die Temperatur und dergleichen) in einem Klimatisierungszielraum unter Verwendung der Klimageräteeinheiten einstellt. Das Klimatisierungssystem 100 hat eine Kommunikationstransitvorrichtung 10, eine Klimatisierungsanlage 20 und Steuervorrichtungen 41 und 42.
  • Die Klimatisierungsanlage 20 enthält eine Außeneinheit 21 und Inneneinheiten 31, 32 und 33 als Klimageräteeinheiten. Die Klimageräteeinheiten sind sämtlich über ein erstes Netzwerk (Kommunikationsleitung) 61 mit der Kommunikationstransitvorrichtung 10 verbunden. Das erste Netzwerk 61 ist beispielsweise ein verdrahtetes LAN (lokales Netzwerk).
  • Die Außeneinheit 21 zirkuliert ein Kältemittel zu/von den Inneneinheiten 31 bis 33 unter Verwendung eines Kompressors, eines thermischen Ausdehnungsventils und dergleichen für einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und der Außenluft. Andererseits sind die Inneneinheiten 31 bis 33 jeweils an der Decke oder einer Wand eines Klimatisierungszielraums installiert. Bei Empfang von Steuersignalen über das erste Netzwerk 61 saugen beispielsweise die Inneneinheiten 31 bis 33 die Luft gemäß den Steuersignalen an und geben die Luft mit einer bestimmten Temperatur durch die Abzugsöffnung aus.
  • Die Außeneinheit 21 und die Inneneinheiten 31 bis 33 haben Sensoren 21a, 31a, 32a bzw. 33a, wie in 1 gezeigt ist. Die Sensoren 21a und 31a bis 33a erfassen die Zustände der Klimageräteeinheiten, die die Klimatisierungsanlage 20 bilden, und den Luftzustand in dem Klimatisierungszielraum. Beispielsweise ist der Sensor 21a ein Drucksensor, der den Druck des Kompressors erfasst. Andererseits sind die Sensoren 31a bis 33a Temperatursensoren, die die Temperatur der durch die Inneneinheiten 31 bis 33 angesaugten Luft erfassen. Die Klimageräteeinheiten senden Einheitensignale enthaltend Ausgangswerte der Sensoren 21a und 31a bis 33a über die Kommunikationstransitvorrichtung 10 zu den Steuervorrichtungen 41 und 42.
  • Die Steuervorrichtungen 41 und 42 sind Fernsteuer-Endgeräte für irgendeinen in dem Klimatisierungszielraum, um eine gewünschte Temperatur und dergleichen einzustellen. Die Steuervorrichtungen 41 und 42 sind jeweils mit der Kommunikationstransitvorrichtung 10 über ein zweites Netzwerk 62 verbunden. Das zweite Netzwerk 62 ist beispielsweise ein leitungsloses LAN.
  • Die Steuervorrichtungen 41 und 42 empfangen Einheitensignale, die von den Klimageräteeinheiten der Klimatisierungsanlage 20 gesendet wurden, über die Kommunikationstransitvorrichtung 10. Weiterhin senden die Steuervorrichtungen 41 und 42 Befehle enthaltende Steuersignale zu den Klimageräteeinheiten auf der Grundlage der Einheitensignale, um die Klimageräteeinheiten zu steuern.
  • Die Kommunikationstransitvorrichtung 10 führt eine Kommunikation zwischen den Klimageräteeinheiten und den Steuervorrichtungen 41 und 42 durch. Die Kommunikationstransitvorrichtung 10 hat, wie in 1 gezeigt ist, einen Prozessor 11, einen Hauptspeicher 12, einen Hilfsspeicher 13, eine Eingabevorrichtung 14, eine Ausgabevorrichtung 15 und eine Kommunikationsschnittstelle 16. Der Hauptspeicher 12, der Hilfsspeicher 13, die Eingabevorrichtung 14, die Ausgabevorrichtung 15 und die Kommunikationsschnittstelle 16 sind sämtlich über einen internen Bus 17 mit dem Prozessor 11 verbunden.
  • Der Prozessor 11 weist beispielsweise eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) oder dergleichen auf. Der Prozessor 11 führt in dem Hilfsspeicher 13 gespeicherte Programme 18 durch, um die später beschriebenen Vorgänge durchzuführen. Der Hauptspeicher 12 weist beispielsweise einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) oder dergleichen auf. Der Hauptspeicher 12 nimmt die Programme 18 aus dem Hilfsspeicher 13 auf. Dann wird der Hauptspeicher 12 als der Arbeitsbereich des Prozessors 11 verwendet.
  • Der Hilfsspeicher 13 ist so konfiguriert, dass er einen nichtflüchtigen Speicher wie einen Flashspeicher enthält. Der Hilfsspeicher 13 speichert zusätzlich zu den Programmen 18 verschiedene Daten, die für die Verarbeitung durch den Prozessor 11 verwendet werden. Dann liefert der Hilfsspeicher 13 Daten, die der Prozessor 11 verwendet, zu dem Prozessor 11 und speichert die von dem Prozessor 11 gelieferten Daten gemäß den Befehlen des Prozessors 11.
  • Die Eingabevorrichtung 14 weist Eingabetasten, eine Zeigervorrichtung und dergleichen für den Benutzer der Kommunikationstransitvorrichtung 10 auf, um Informationen einzugeben. Die Eingabevorrichtung 14 erwirbt und informiert den Prozessor 11 über die eingegebenen Informationen. Andererseits weist die Ausgabevorrichtung 15 eine LCD (Flüssigkristallanzeige), einen Lautsprecher und dergleichen zum Darstellen von Informationen für den Benutzer auf. Die Ausgabevorrichtung 15 zeigt dem Benutzer gegebene Zeichen und Grafiken gemäß Instruktionen des Prozessors 11 an. Die Eingabevorrichtung 14 und die Ausgabevorrichtung 15 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind integral ausgestaltet, um einen Touchscreen zu bilden.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 16 hat eine Empfangseinheit 161 und eine Sendeeinheit 162 für eine Paketkommunikation über das erste Netzwerk 61 und das zweite Netzwerk 62. Die Empfangseinheit 161 teilt dem Prozessor 11 Informationen mit, die über das erste Netzwerk 61 und das zweite Netzwerk 62 erworben wurden. Andererseits gibt die Sendeeinheit 162 von dem Prozessor 11 mitgeteilte Informationen zu dem ersten Netzwerk 61 und dem zweiten Netzwerk 62 aus.
  • 2 zeigt die funktionale Konfiguration der Kommunikationstransitvorrichtung 10. Wie in 2 gezeigt ist, hat die Kommunikationstransitvorrichtung 10 eine Steuersignal-Zwischenstelle 101, eine Einheitensignal-Zwischenstelle 102, einen Puffer 103, eine Umwandlungstabelle 104 und eine Benutzerschnittstelle 105.
  • Die Steuersignal-Zwischenstelle 101 wird hauptsächlich durch den Prozessor 11 und die Kommunikationsschnittstelle 16 realisiert. Die Steuersignal-Zwischenstelle 101 empfängt Steuersignale tragende Pakete über das zweite Netzwerk 62 von den Steuervorrichtungen 41 und 42. Die Steuersignal-Zwischenstelle 101 verdoppelt die Pakete und speichert sie in dem Puffer 103. Dann gibt die Steuersignal-Zwischenstelle 101 die empfangenen Paket so wie sie sind zu dem ersten Netzwerk 61 aus um die Steuersignale zu dem Klimageräteeinheiten zu senden.
  • Die Einheitensignal-Zwischenstelle 102 wird hauptsächlich durch den Prozessor 11 und die Kommunikationsschnittstelle 16 realisiert. Die Einheitensignal-Zwischenstelle 102 empfängt Einheitensignale tragende Pakete über das erste Netzwerk 61 von den Klimageräteeinheiten. Die Einheitensignal-Zwischenstelle 102 verdoppelt die empfangenen Pakete und speichert sie in dem Puffer 103. Weiterhin wandelt die Einheitensignal-Zwischenstelle 102 die empfangenen Pakete teilweise auf der Grundlage der Umwandlungstabelle 104 um. Dann gibt die Einheitensignal-Zwischenstelle 102 die umgewandelten Pakete zu dem zweiten Netzwerk 62 aus, um die Einheitensignale zu den Steuervorrichtungen 41 und 42 zu senden.
  • Der Puffer 103 wird hauptsächlich durch den Hauptspeicher 12 realisiert. 3 zeigt empfangene Pakete 71 bis 78 als beispielhafte in dem Puffer 103 gespeicherte Pakete. Wie in 3 gezeigt ist, enthält jedes Paket einen Sendequelleneinheiten-ID, einen Sendebestimmungseinheiten-ID, einen Kommunikationstyp, einen Klassen-ID und einen Datenwert.
  • Der Einheiten-ID ist eine Information zum Identifizieren der das Klimatisierungssystem 100 bildenden Einheiten. Da ein Paket einen Einheiten-ID als einen Indikator für die Sendebestimmung enthält, werden die Steuersignale und die Einheitensignale, die von der Kommunikationstransitvorrichtung 10 gesendet wurden, durch eine ordnungsgemäße Klimageräteeinheit oder die Steuervorrichtungen 41 und 42 empfangen. Hier sind die Einheiten-ID gemäß diesem Ausführungsbeispiel gleich den Bezugszahlen, die den Einheiten für den Zweck der Bequemlichkeit gegeben wurden. Beispielsweise ist der Einheiten-ID der Inneneinheit 31 gleich "31".
  • Der Kommunikationstyp ist eine Information, die entweder "ANFORDERUNG", die ein Paket zum Anfordern der Mitteilung von Daten anzeigt, oder "ANTWORT", die ein Paket zum Antworten auf eine Anforderung anzeigt, darstellt.
  • Der Klassen-ID ist eine Information zum Identifizieren der Klasse der mit dem Paket mitgeteilten Daten. Weiterhin stellt der Datenwert einen spezifischen Wert der mit dem Paket mitgeteilten Daten dar. Wenn beispielsweise der Klassen-ID "VERBUNDENE EINHEIT" lautet, stellt der Datenwert den Einheiten-ID der mit der Klimageräteeinheit verbundenen Einheit dar. Weiterhin stellt, wenn der Klassen-ID "EINHEITENTYP" lautet, der Datenwert den Typ der Klimageräteeinheit (Inneneinheit, Außeneinheit, oder dergleichen) dar. Wenn der Klassen-ID "ANSAUGTEMPERATUR" oder "KOMPRESSORDRUCK" lautet, stellt der Datenwert die Ausgangswerte der Sensoren 21a und 31a bis 33a der Klimageräteeinheiten dar.
  • Die Umwandlungstabelle 104 stellt Daten in der Form einer in dem Hilfsspeicher 13 gespeicherten Tabelle dar. Die Umwandlungstabelle 104 hat, wie in 4 gezeigt ist, mehrere Reihen von Daten, die einen Sendequelleneinheiten-ID, einen Klassen-ID und eine Umwandlungsregel, die miteinander assoziiert sind, enthalten.
  • Die Umwandlungsregel ist eine Regel zum Neuschreiben des Datenwerts, um die Einheitensignale umzuwandeln. Die Umwandlungsregel ist definiert unter Verwendung von X, das den in dem nicht umgewandelten Paket enthaltenen Datenwert darstellt, und Y, das den in dem umgewandelten Paket enthaltenen Datenwert darstellt, so dass der umgewandelte Datenwert in dem Operationstest der Steuervorrichtungen 41 und 42 verwendet wird.
  • Die Benutzerschnittstelle 105 wird hauptsächlich durch den Prozessor 11, die Eingabevorrichtung 14 und die Ausgabevorrichtung 15 realisiert. Die Benutzerschnittstelle 105 analysiert die in dem Puffer 103 gespeicherten Pakete, um Informationen betreffend die Klimageräteeinheit zu erwerben. Weiterhin zeigt die Benutzerschnittstelle 105 einen Schirm für den Benutzer an, um eine Umwandlungsregel auf der Grundlage der erworbenen Informationen zu setzen. Dann aktualisiert die Benutzerschnittstelle 105 die Umwandlungstabelle 104 gemäß der Benutzereingabe.
  • 5 zeigt einen Anzeigeschirm 80 als einen beispielhaften Schirm, der durch die Benutzerschnittstelle 105 angezeigt wird. Der Anzeigeschirm 80 hat einen Konfigurationsbereich 81 und einen Setzbereich 82.
  • Der Konfigurationsbereich 81 zeigt die Konfiguration des Klimatisierungssystems 100 enthaltend die Kommunikationstransitvorrichtung 10 an. Die Klimageräteeinheiten und Steuervorrichtungen 41 und 42 sind durch Ikons in dem Konfigurationsbereich 81 dargestellt. Weiterhin sind die Verbindungen zwischen den Klimageräteeinheiten und anderen Einheiten durch die Ikons verbindende Linien dargestellt. Beispielsweise werden in 5 die Verbindungen, die die Kältemittelleitungen anzeigen, die die Außeneinheit 21 und die Inneneinheiten 31 bis 33 physisch verbinden, durch ausgezogene Linien dargestellt. Andererseits sind die Verbindung, die die untergeordnete Beziehung zwischen der Inneneinheit 31 und der die Inneneinheit 31 steuernden Steuervorrichtung 41 anzeigt, und die Verbindungen, die die untergeordnete Beziehung zwischen den Inneneinheiten 32 und 33 und der die Inneneinheiten 32 und 33 steuernden Steuervorrichtung 42 anzeigen, durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Der Setzbereich 82 stellt die Informationen betreffend die durch den Benutzer ausgewählte Klimageräteeinheit dar. Der Setzbereich 82 wird angezeigt, wenn der Benutzer ein Ikon innerhalb des Konfigurationsbereichs 81 mit einem Finger berührt, um eine Klimageräteeinheit auszuwählen. Der Setzbereich 82 enthält, wie in 5 gezeigt ist, eine Setztabelle 83, die Informationen betreffend die ausgewählte Klimageräteeinheit zeigt, und einen Kasten 84, der den Einheiten-ID der ausgewählten Klimageräteeinheit zeigt.
  • Die Setztabelle 83 ist eine mehrere Reihen aufweisende Tabelle. Jede Reihe der Setztabelle 83 enthält einen empfangenen Klassen-ID 83a, einen empfangenen Datenwert 83b, und einen Setzkasten 83c.
  • Der empfangene Klassen-ID 83a stellt den Klassen-ID dar, der in einem in dem Puffer 103 gespeicherten Paket enthalten ist. Der empfangene Datenwert 83b stellt den Datenwert dar, der in einem in dem Puffer 103 gespeicherten Paket enthalten ist. Beispielsweise hat, wenn das in 3 gezeigte empfangene Paket 76 in dem Puffer 103 gespeichert ist, die Setztabelle 83 entsprechend der Inneneinheit 33 eine Reihe, die den empfangenen Klassen-ID 83a für "Ansaugtemperatur" und den empfangenen Datenwert 83b von "25°C" enthält.
  • Der Setzkasten 83c ist ein Eingabefeld für den Benutzer, um eine Umwandlungsregel zu setzen. Bevor der Benutzer eine Umwandlungsregel eingibt, zeigt der Setzkasten 83c eine Umwandlungsregel an, die sowohl mit dem Klassen-ID gleich dem empfangenen Klassen-ID 83a als auch mit dem Einheiten-ID der ausgewählten Klimageräteeinheit in der Umwandlungstabelle 104 assoziiert ist. Wenn beispielsweise eine in 4 gezeigte Reihe von Daten 91 in der Umwandlungstabelle 104 enthalten ist, hat die Setztabelle 83 entsprechend der Inneneinheit 33 eine Reihe, die den empfangenen Klassen-ID 83a für "ANSAUGTEMPERATUR" und den "Y = 20" anzeigenden Setzkasten 83c enthält.
  • Der Benutzer kann den Inhalt des Setzkastens 83c durch Betätigen der physischen Eingabetasten oder einer auf dem Schirm angezeigten Softwaretastatur ändern. Beispielsweise kann der Benutzer die Umwandlungsregel durch Eingeben von "Y = X + 10" in den Setzkasten 83c, in welchem die Umwandlungsregel "Y = 20" angezeigt wird, ändern.
  • Eine Reihe von Arbeitsschritten, die durch die Kommunikationstransitvorrichtung 10 durchgeführt werden, wird nachfolgend unter Verwendung der 6 und 7 beschrieben. Die in 6 gezeigte Reihe von Arbeitsschritten beginnt, wenn die Kommunikationstransitvorrichtung 10 mit Energie versorgt wird.
  • Zuerst führt der Prozessor 11 eine Initialisierung durch (Schritt S1). Genauer gesagt, der Prozessor 10 bildet Pakete zum Anfordern von Daten, die "VERBUNDENE EINHEIT" und "EINHEITENTYP" darstellen, von allen Einheiten, die mit der Kommunikationstransitvorrichtung 10 verbunden sind. Der Prozessor 11 verdoppelt die gebildeten Pakete und speichert sie in dem Puffer 103. Dann sendet der Prozessor 11 die gebildeten Pakete zu den Klimageräteeinheiten und Steuervorrichtungen 41 und 42. Die empfangenen Pakete 71 und 73 in 3 sind die Pakete, die mit den bei dieser Initialisierung zu der Inneneinheit 31 gesendeten Paketen identisch sind.
  • Als eine Folge senden die Klimageräteeinheiten und Steuervorrichtungen 41 und 42 Pakete und teilen der Kommunikationstransitvorrichtung 10 Daten mit, die "VERBUNDENDE EINHEIT" und "EINHEITENTYP" darstellen. Der Prozessor 11 empfängt die Pakete und speichert sie in dem Puffer 103. Die empfangenen Pakete 72 und 74 in 3 sind die bei der Initialisierung von der Inneneinheit 31 gesendeten und in dem Puffer 103 gespeicherten Pakete.
  • Wenn diese Initialisierung durchgeführt wird, werden die Pakete, die die Klassen-ID "VERBUNDENE EINHEIT" und "EINHEITENTYP" enthalten, und ein Datenwert in dem Puffer 103 für alle mit der Kommunikationstransitvorrichtung 10 verbundenen Einheiten akkumuliert. Als eine Folge wird der Konfigurationsbereich 81 wie in 5 gezeigt auf dem Schirm der Benutzerschnittstelle 105 angezeigt.
  • Dann wirkt der Prozessor 11 als die Steuersignal-Zwischenstelle 101, um zu bestimmen, ob ein Paket von dem zweiten Netzwerk 62 (Schritt S2) empfangen wurde. Wenn kein Paket empfangen wurde (Schritt S2: Nein), geht der Prozessor 11 mit der Verarbeitung zum Schritt S4 weiter.
  • Wenn andererseits ein Paket empfangen wurde (Schritt S2: Ja), verdoppelt der Prozessor 11 das empfangene Paket und speichert es in dem Puffer 103, und sendet das empfangene Paket so wie es ist ohne Änderung des Datenwerts zu dem ersten Netzwerk 61 (Schritt S3). Beispielsweise entsprechen die empfangenen Pakete den in dem Schritt S3 im Puffer 103 gespeicherten Paketen.
  • Dann wirkt der Prozessor 11 als die Einheitensignal-Zwischenstelle 102, um zu bestimmen, ob ein Paket von dem ersten Netzwerk 61 empfangen wurde (Schritt S4). Wenn kein Paket empfangen wurde (Schritt S4: Nein), geht der Prozessor 11 mit der Verarbeitung zum Schritt S11 weiter.
  • Wenn andererseits ein Paket empfangen wurde (Schritt S4: Ja), speichert der Prozessor 11 das empfangene Paket in dem Puffer 103 (Schritt S5). Beispielsweise entsprechen die empfangenen Pakete 76 und 78 in 3 den im Schritt S5 in dem Puffer 103 gespeicherten Paketen.
  • Dann durchsucht der Prozessor 11 die Umwandlungstabelle 104 nach einer Reihe von Daten, die den Einheiten-ID und den Klassen-ID in dem Paket enthalten (Schritt S6). Genauer gesagt, der Prozessor 11 zieht den Sendequelleneinheiten-ID und den Klassen-ID aus dem Paket heraus, das in dem unmittelbar vorhergehenden Schritt S4 empfangen wurde. Dann durchsucht der Prozessor 11 die Umwandlungstabelle 104 nach einer Reihe von Daten, die sowohl den herausgezogenen Einheiten-ID und den Klassen-ID enthalten.
  • Wenn beispielsweise das empfangene Paket 76 in 3 empfangen wurde, durchsucht der Prozessor 11 die Umwandlungstabelle 104 nach einer Reihe von Daten, die sowohl den Einheiten-ID "33" und den Klassen-ID "ANSAUGTEMPERATUR" enthalten, die in dem empfangenen Paket 76 enthalten sind.
  • Dann bestimmt der Prozessor 11, ob eine Reihe von Daten als ein Ergebnis der Suche gefunden wurde (Schritt S7). Wenn keine Reihe von Daten gefunden wurde (Schritt S7: Nein), geht der Prozessor 11 zur Verarbeitung des Schrittes S9 weiter.
  • Wenn andererseits eine Reihe von Daten gefunden wurde (Schritt S7: Ja), wandelt der Prozessor 11 das empfangene Paket gemäß der in der Reihe von Daten enthaltenen Umwandlungsregel um (Schritt S8). Wenn beispielsweise das empfangene Paket 76 in 3 empfangen wurde, findet der Prozessor 11 die Reihe von Daten 91 in 4 als ein Ergebnis der Suche. Dann schreibt der Prozessor 11 den Datenwert in dem empfangenen Paket 76 von "25°C" in "20°C" um gemäß der in der Reihe von Daten 91 enthaltenen Umwandlungsregel "Y = 20".
  • Dann sendet der Prozessor 11 das Paket zu dem zweiten Netzwerk 62 (Schritt S9). Als eine Folge wird, wenn die Bestimmung im Schritt S6 negativ ist, das Paket zu dem zweiten Netzwerk 62 gesendet, ohne dass der Datenwert darin umgeschrieben wird. Wenn andererseits die Bestimmung im Schritt S6 bejahend ist, wird das Paket, in welchem der Datenwert neu geschrieben ist, zu dem zweiten Netzwerk 62 gesendet.
  • Dann wirkt der Prozessor 11 als die Benutzerschnittstelle 105, um den Schirmaktualisierungsvorgang durchzuführen (Schritt S10). In dem Schirmaktualisierungsvorgang wird der dem Benutzer angezeigte Schirm aktualisiert.
  • Wie in 7 gezeigt ist, analysiert der Prozessor 11 in dem Schirmaktualisierungsvorgang zuerst das Paket, das als Letztes in dem Puffer 103 gespeichert wurde (Schritt S101). Beispielsweise analysiert der Prozessor 11 das empfangene Paket 78 in 3 und erkennt, dass die Inneneinheit 31 mit der Außeneinheit 21 und der Steuervorrichtung 42 verbunden ist.
  • Dann bestimmt der Prozessor 11, ob die Einheit, die das Paket gesendet hat, auf dem Schirm angezeigt wird (Schritt S102). Genauer gesagt, der Prozessor 11 bestimmt, ob das Ikon entsprechend dem Sendequelleneinheiten-ID, der in dem Paket enthalten ist, auf dem Schirm der Benutzerschnittstelle 105 angezeigt wird. Wenn die Bestimmung in dem Schritt S102 bejahend ist (Schritt S102: Ja), geht der Prozessor 11 zu der Verarbeitung des Schritts S104 weiter.
  • Wenn andererseits die Bestimmung im Schritt S102 negativ ist (Schritt S102: Nein), zieht der Prozessor 11 ein Unbekanntheitsikon, das anzeigt, dass der Einheitentyp unbekannt ist (Schritt S103). Das Unbekanntheitsikon ist beispielsweise ein Fragezeichen oder ein leeres Quadrat.
  • Dann bestimmt der Prozessor 11, ob der Klassen-ID, der in dem Paket enthalten ist, "VERBUNDENE EINHEIT" ist (Schritt S104). Wenn der Klassen-ID nicht "VERBUNDENE EINHEIT" ist (Schritt S104: Nein), geht der Prozessor 11 zu der Verarbeitung des Schritts S106 weiter.
  • Wenn andererseits der Klassen-ID "VERBUNDENE EINHEIT" ist (Schritt S104: Ja), aktualisiert der Prozessor 11 die Linie, die die Verbindung zwischen der Einheit, die das Paket gesendet hat, und einer anderen Einheit anzeigt (Schritt S105). Wenn beispielsweise das empfangene Paket 78 in 3 analysiert wird, löscht der Prozessor 11 die Linie, die die Inneneinheit 31 und die Steuervorrichtung 41 verbindet, und fügt eine Linie, die die Inneneinheit 31 und die Steuervorrichtung 42 verbindet, hinzu.
  • Dann bestimmt der Prozessor 11, ob der Klassen-ID in dem Paket der "EINHEITENTYP" ist (Schritt S106). Wenn der Klassen-ID der "EINHEITENTYP" ist (Schritt S106: Ja), aktualisiert der Prozessor 11 das Ikon entsprechend der Einheit, die das Paket gesendet hat, zu dem Ikon, das für den in dem Paket enthaltenen Datenwert geeignet ist (Schritt S107).
  • Nachfolgend beendet der Prozessor 11 den Schirmaktualisierungsvorgang und kehrt zu der Reihe der in 6 gezeigten Verarbeitung zurück. Darüber hinaus kehrt, wenn der Klassen-ID nicht "EINHEITENTYP" ist (Schritt S106: Nein), der Prozessor 11 ebenfalls zu der Reihe der Verarbeitung zurück.
  • Zurückkehrend zu 6, bestimmt, folgend dem Schirmaktualisierungsvorgang (Schritt S10), der Prozessor 11, ob irgendeine Eingabe von dem Benutzer vorliegt (Schritt S11). Wenn keine Eingabe vorliegt (Schritt S11: Nein), wiederholt der Prozessor 11 die Verarbeitung des Schritts S2 und nachfolgender Schritte.
  • Wenn andererseits eine Eingabe vorliegt (Schritt S11: Ja), aktualisiert der Prozessor 11 die Umwandlungsregel. Genauer gesagt, der Prozessor 11 assoziiert den Einheiten-ID der von dem Benutzer ausgewählten Klimageräteeinheit, den empfangenen Klassen-ID 83a, der in derselben Reihe wie der Setzkasten 83c, in welchem die Benutzereingabe empfangen wird, enthalten ist, und die eingegebene Umwandlungsregel, und fügt eine neue Reihe von Daten zu der Umwandlungstabelle 104 hinzu. Wenn jedoch eine Reihe von Daten, die dieselbe Kombination aus dem Einheiten-ID und dem Klassen-ID enthält, bereits in der Umwandlungstabelle 104 existiert, überschreibt der Prozessor 11 die Umwandlungsregel in dieser Reihe von Daten.
  • Nachfolgend wiederholt der Prozessor 11 die Verarbeitung des Schritts S2 und nachfolgender Schritte.
  • Hier entspricht die Verarbeitung durch die Steuersignal-Zwischenstelle 101 den Schritten S1 und S2. Die Verarbeitung durch die Einheitensignal-Zwischenstelle 102 entspricht den Schritten S3 bis S9. Die Verarbeitung durch die Benutzerschnittstelle 105 entspricht den Schritten S10 bis S12.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, empfängt die Kommunikationstransitvorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel Einheitensignale von herkömmlichen Klimageräteeinheiten und schreibt die Sensorausgangswerte und dergleichen, die in den Einheitensignalen enthalten sind, neu, um die Einheitensignale umzuwandeln. Dann sendet die Kommunikationstransitvorrichtung 10 die Einheitensignale mit den Ausgangswerten und dergleichen, die neu geschrieben wurden, zu den Steuervorrichtungen 41 und 42.
  • Als eine Folge empfangen die Steuervorrichtungen 41 und 42 beispielsweise Einheitensignale, die Werte enthalten, die verschieden von den tatsächlichen Temperaturen sind, die von den Temperatursensoren der Klimageräteeinheiten gemessen werden. Somit kann der Operationstest, wenn die Steuervorrichtungen 41 und 42 installiert sind, leicht unter Verwendung der bestehenden Klimatisierungsanlage 20 so wie ist durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann die Kommunikationstransitvorrichtung 10 den Wert der Ansaugtemperatur in einen anomalen umwandeln, um einen Test durchzuführen, der ein Versagen des Temperatursensors simuliert. Weiterhin kann die Kommunikationstransitvorrichtung 10 den Wert der Ansaugtemperatur in einen solchen umwandeln, der um einen gegebenen Betrag höher als der tatsächliche Wert ist, um einen Test durchzuführen, der ein Driften des Temperatursensors aufgrund einer Verschlechterung im Verlauf der Zeit simuliert.
  • Weiterhin besteht, da die von den Klimageräteeinheiten tatsächlich gesendeten Pakete individuell umgewandelt werden, keine Notwendigkeit des Vorbereitens von Paketen, die die Steuervorrichtungen 41 und 42 in dem Operationstest empfangen. Als eine Folge besteht keine Notwendigkeit des Vorbereitens einer großen Anzahl von Paketen entsprechend verschiedenen Konfigurationen der Klimatisierungsanlage 20, und somit können die Kapazitäten des Hauptspeichers 12 und des Hilfsspeichers s 13 herabgesetzt werden. Daher kann die Kommunikationstransitvorrichtung 10 mit kostengünstiger Hardware konfiguriert werden.
  • Weiterhin kann, nachdem der Operationstest durchgeführt wurde, das Klimatisierungssystem 100 betätigt werden, wobei die Kommunikationstransitvorrichtung 10 aus der Konfiguration in dem Operationstest entfernt ist. Daher können während des Operationstests alle Komponenten des Klimatisierungssystems 100 mit Ausnahme der Kommunikationstransitvorrichtung 10 unter denselben Bedingungen wie in dem regulären Betrieb betrieben werden.
  • Weiterhin gibt es nahezu keine Zeitverzögerung, die für die Kommunikationstransitvorrichtung 10 zum Weiterleiten erforderlich ist. Daher ist der Zeitablauf bei den Steuervorrichtungen 41 und 42 zum Empfangen von Paketen in dem Operationstest nahezu derselbe wie der Zeitablauf bei den Steuervorrichtungen 41 und 42 zum Empfangen von Paketen in dem regulären Betrieb des Klimatisierungssystems 100. Als eine Folge können die zeitbezogenen Zustände des Klimatisierungssystems 100 in dem Operationstest nahezu dieselben wie die im regulären Betrieb sein.
  • Weiterhin zeigt die Benutzerschnittstelle 105 dem Benutzer die Konfiguration des Klimatisierungssystems 100 und Informationen betreffend die Klimageräteeinheiten an. Dann erwirbt die Benutzerschnittstelle 105 die durch den Benutzer eingegebene Umwandlungsregel und aktualisiert die Umwandlungstabelle 104. Als eine Folge kann der Benutzer eine Umwandlungsregel eingeben, während die Konfiguration des Klimatisierungssystems 100 und die Zustände der Klimageräteeinheiten anerkannt werden. Somit können fehlerhafte Operationen wie eine Auswahl einer falschen Klimageräteeinheit oder einer Eingabe einer Umwandlungsregel mit einem falschen Klassen-ID verhindert werden.
  • Weiterhin überwacht die Kommunikationstransitvorrichtung 10 die Pakete, die nach der Initialisierung weiterzuleiten sind. Als eine Folge wird der auf dem Schirm angezeigte Inhalt immer in dem letzten Zustand gehalten. Wenn beispielsweise eine neue Klimageräteeinheit zu der Klimatisierungsanlage 20 hinzugefügt ist und wenn eine neue Steuervorrichtung mit dem zweiten Netzwerk 62 verbunden ist, wird der auf dem Schirm angezeigte Inhalt immer in dem letzten Zustand gehalten.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Das Ausführungsbeispiel 2 wird nachfolgend hauptsächlich in Bezug auf die Unterschiede gegenüber dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel 1 beschrieben. Hier werden dieselben oder äquivalente Komponenten durch die äquivalenten Bezugszahlen bezeichnet und ihre Erläuterung wird weggelassen oder vereinfacht.
  • Die Kommunikationstransitvorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der nach dem Ausführungsbeispiel 1 dadurch, dass die Benutzerschnittstelle 105 weggelassen ist. Weiterhin unterscheidet sich die Kommunikationstransitvorrichtung 10 nach diesem Ausführungsbeispiel von der nach dem Ausführungsbeispiel 1 in der Anpassung an verschiedene Konfigurationen der Klimatisierungsanlage 20 ohne eine Betätigung des Benutzers.
  • Das Klimatisierungssystem 100 nach diesem Ausführungsbeispiel hat dieselbe Konfiguration wie die in 1 gezeigte. Jedoch hat die Klimatisierungsanlage 20, wie in 8 gezeigt ist, Außeneinheiten 21 und 26, Inneneinheiten 31, 32, 33, 36 und 37, sowie Operationsendgeräte 43, 44 und 46 als Klimageräteeinheiten. Die Klimageräteeinheiten, die die Klimatisierungsanlage 20 bilden, sind sämtlich mit dem ersten Netzwerk 61 verbunden.
  • Die Operationsendgeräte 43, 44 und 46 sind beispielsweise Endgeräte für irgendjemand in dem Klimatisierungszielraum, um die Luftrichtung und die Luftgeschwindigkeit der Inneneinheiten 31, 32, 33, 36 und 37 einzustellen.
  • In 8 sind die Verbindungen zwischen den Klimageräteeinheiten der Klimatisierungsanlage 20 durch Linien dargestellt. Beispielsweise sind die Verbindung, die die Kältemittelleitung anzeigt, die die Außeneinheit 21 und die Inneneinheiten 31 bis 33 physisch verbindet, und die Verbindung, die die Kältemittelleitung anzeigt, die die Außeneinheit 26 und die Inneneinheiten 36 und 37 physisch verbindet, durch ausgezogenen Linien dargestellt. Weiterhin sind die Verbindung, die die untergeordnete Beziehung zwischen den Inneneinheiten 31 und 32 und dem Operationsendgerät 43 zum Betätigen der Inneneinheiten 31 und 32 anzeigt, die Verbindung, die die untergeordnete Beziehung zwischen der Inneneinheit 33 und dem Operationsendgerät 34 zum Betätigen der Inneneinheit 33 anzeigt, und die Verbindung, die die untergeordnete Beziehung zwischen den Inneneinheiten 36 und 37 und dem Operationsendgerät 46 zum Betätigen der Inneneinheiten 36 und 37 anzeigt, durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • 9 zeigt die funktionale Konfiguration der Kommunikationstransitvorrichtung 10. Wie in 9 gezeigt ist, hat die Kommunikationstransitvorrichtung 10 eine Umwandlungstabelle 106 anstelle der Umwandlungstabelle 104.
  • Die Umwandlungstabelle 106 enthält, wie in 10 gezeigt ist, einen Gruppendefinitionsabschnitt 109. Der Gruppendefinitionsabschnitt 109 weist eine Gruppennummer 109a, eine Stammgruppennummer 109b, eine Gruppenbeziehung 109c und einen Einheitentyp 109d auf. Die Gruppennummer 109a, die Stammgruppennummer 109b, die Gruppenbeziehung 109c der Einheitentyp 109d, der Klassen-ID und die Umwandlungsregel sind miteinander assoziiert.
  • Die Gruppennummer 109a ist eine Information zum Identifizieren der Gruppen, zu denen die Klimageräteeinheiten gehören. Die Gruppe mit der Gruppennummer 109a gleich null ist nur dem Einheitentyp 109d definiert. In dem in 10 gezeigten Beispiel hat die die Außeneinheiten aufweisende Gruppe eine Gruppennummer 109a gleich null. Andererseits sind die Gruppen mit irgendeiner Gruppennummer 109a außer null mit der Stammgruppennummer 109b und der Gruppenbeziehung 109c zusätzlich zu dem Einheitentyp 109d definiert.
  • Die Stammgruppennummer 109b zeigt die Gruppe an, die mit der Gruppe mit einer Gruppennummer 109a als eine Stammgruppe verbunden ist. Die Gruppenbeziehung 109c zeigt die Beziehung zwischen der Gruppe mit einer Gruppennummer 109a und deren Stammgruppe an.
  • In dem in 10 gezeigten Beispiel weist die Gruppe mit einer Gruppennummer 109a gleich 1 die Inneneinheiten mit der "SELBE FAMILIE"-Beziehung zu den Klimageräteeinheiten, die zu der Gruppe mit einer Gruppennummer 109a gleich null gehören, auf. Die "SELBE FAMILIE"-Beziehung bedeutet, dass die Klimageräteeinheiten durch ein und dieselbe Kältemittelleitung verbunden sind. Andererseits weist die Gruppe mit der Gruppennummer 109a gleich 2 die Operationsendgeräte mit der "SELBEN VERKETTETEN"-Beziehung zu den Klimageräteeinheiten, die zu der Gruppe mit einer Gruppennummer 109a gleich 1 gehören, auf. Die "SELBE VERKETTETE"-Beziehung bedeutet, dass die Klimageräteeinheiten in einer verketteten Weise mit der Operation des Operationsendgeräts arbeiten.
  • Zurückkehrend zu 9 hat die Einheitensignal-Zwischenstelle 102 eine Einheiten-ID-Listenerzeugungseinheit 107 und eine Einheiten-ID-Liste 108.
  • Die Einheiten-ID-Listenerzeugungseinheit 107 erzeugt die Einheiten-ID-Liste 108 auf der Grundlage von über das erste Netzwerk 61 empfangenen Paketen. Geschaffen für jede Gruppe, die in der Umwandlungstabelle 106 definiert ist, ist die Einheiten-ID-Liste 108 eine Liste von Einheiten-IDn, die die zu der Gruppe gehörenden Klimageräteeinheiten darstellen.
  • Eine Reihe der von der Kommunikationstransitvorrichtung 10 durchgeführten Verarbeitungsschritte wird nachfolgend unter Verwendung der 11 bis 13 beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt ist, führt der Prozessor 11 folgend den Schritten S2 bis S5 den Einheiten-ID-Listenerzeugungsvorgang durch (Schritt S20). In dem Einheiten-ID-Listenerzeugungsvorgang liest, wie in 12 gezeigt ist, der Prozessor 11 zuerst eine Reihe von Daten in der Umwandlungstabelle 106 gleichzeitig aus (Schritt S201).
  • Dann bestimmt der Prozessor 11, ob die in der Reihe von Daten enthaltene Gruppennummer 109a gleich null ist (Schritt S202).
  • Wenn die Gruppennummer 109a gleich null ist (Schritt S202: Ja), sucht der Prozessor 11 nach den Einheiten-IDn der Klimageräteeinheiten, die zu dieser Gruppe gehören (Schritt S203). Genauer gesagt, der Prozessor 11 zieht den Einheiten-ID der Klimageräteeinheit deren Einheitentyp 109d "INNENEINHEIT" ist, aus den in dem Puffer 103 gespeicherten Paketen heraus. Dann findet als ein Ergebnis der Suche der Prozessor 11 die Einheiten-ID "21" und "26" der Außeneinheiten 21 und 26, die über die Kommunikationstransitvorrichtung kommuniziert haben.
  • Dann bildet der Prozessor 11 eine Einheiten-ID-Liste für jeden Einheiten-ID mit der Hinzufügung einer sekundären Nummer zu dem Einheiten-ID (Schritt S204). Genauer gesagt, der Prozessor 11 fügt unterschiedliche sekundäre Nummern zu mehreren Einheiten-IDn hinzu und bildet eine Einheiten-ID-Liste entsprechend derselben Gruppennummer 109 für jeden Einheiten-ID. Wenn beispielsweise die Einheiten-ID "21" und "26" gefunden werden, bildet der Prozessor 11 die in 13 gezeigten Listen 92 und 95. Hier bedeutet die sekundäre Nummer eine Nummer, die zusätzlich zu einem Einheiten-ID gegeben ist.
  • Nachfolgend geht der Prozessor 11 zu der Verarbeitung des Schritts S208 weiter.
  • Wenn andererseits die Gruppennummer 109a im Schritt S202 nicht null ist (Schritt S202: Nein), sucht der Prozessor 11 nach der Einheiten-ID-Liste 108 der Stammgruppe (Schritt S205). Genauer gesagt, der Prozessor 11 sucht nach der Einheiten-ID-Liste 108 enthaltend die Stammgruppennummer 109b, die die Stammgruppe anzeigt, als der Gruppennummer 109a.
  • Wenn beispielsweise die Gruppennummer 109a gleich 1 ist, ist die Stammgruppennummer 109b gleich null, und daher findet der Prozessor 11 die Listen 92 und 95, deren Gruppennummer 109a gleich null ist.
  • Dann sucht der Prozessor 11 nach den Einheiten-IDn der Klimageräteeinheit, die zu der Gruppe gehören, auf der Grundlage der in dem Puffer 103 gespeicherten Pakete für jede der gefundenen Einheiten-ID-Listen 108 (Schritt S206).
  • Beispielsweise sucht der Prozessor 11 die in dem Puffer 103 gespeicherten Pakete für die Einheiten-ID der Inneneinheiten mit der "SELBE FAMILIE"-Beziehung zu der Außeneinheit 21 hinsichtlich der in dem Schritt S205 gefundenen Liste 92. Als eine Folge findet der Prozessor 11 die Einheiten-ID "31", "32" und "33", die die Inneneinheiten 31, 32 und 33 darstellen.
  • Weiterhin sucht der Prozessor 11 in gleicher Weise nach dem Einheiten-IDn hinsichtlich der in dem Schritt S205 gefundenen Liste 95. Als eine Folge findet der Prozessor 11 die Einheiten-ID "36" und "37", die die Inneneinheiten 36 und 37 darstellen.
  • Dann bildet der Prozessor 11 Einheiten-ID-Listen durch Hinzufügen sekundärer Nummern zu den Einheiten-IDn (Schritt S207). Genauer gesagt, der Prozessor 11 fügt dieselbe sekundäre Nummer wie die der Stammgruppe zu dem Einheiten-ID hinzu, um eine Einheiten-ID-Liste enthaltend die Gruppennummer 109a für jede sekundäre Nummer zu bilden. Beispielsweise bildet der Prozessor 11 die in 13 gezeigten Listen 93 und 95.
  • Wenn jedoch der Prozessor 11 dieselben Einheiten-ID findet, der als ein Ergebnis der Suche in dem Schritt S206 verdoppelt wurde, löscht der Prozessor 11 den verdoppelten Einheiten-ID und bildet eine Einheiten-ID-Liste. Wenn beispielsweise die Gruppennummer 109a in dem Schritt S202 gleich 2 ist, findet der Prozessor 11 die Einheiten-ID "43", "43" und "44" als die Einheiten-ID der Klimageräteeinheiten mit der "SELBE VERKETTUNG"-Beziehung zu den Inneneinheiten 31, 32 bzw. 33. Jedoch löscht der Prozessor 11 den verdoppelten Einheiten-ID und bildet die in 13 gezeigte Liste 94.
  • Dan bestimmt der Prozessor 11, ob alle Reihen von Daten aus der Umwandlungstabelle 106 gelesen wurden (Schritt S208). Wenn nicht alle Reihen von Daten gelesen wurden (Schritt S208: Nein), wiederholt der Prozessor 11 die Verarbeitung des Schritts S201 und nachfolgender Schritte. Als eine Folge werden die in 13 gezeigten Listen 92 bis 97 für alle Gruppen gebildet, die in der Umwandlungstabelle 106 definiert sind.
  • Andererseits beendet, wenn alle Reihen von Daten gelesen wurden (Schritt S208: Ja), der Prozessor 11 den Vorgang der Einheiten-ID-Listenbildung und kehrt zu der Reihe von Verarbeitungsschritten zurück.
  • Zurückkehrend zu 12, identifiziert, folgend dem Vorgang der Einheiten-ID-Listenbildung (Schritt S20), der Prozessor 11 die Gruppennummer 109a entsprechend dem Einheiten-ID in dem Paket (Schritt S21). Genauer gesagt, der Prozessor 11 identifiziert die entsprechende Gruppennummer 109a in der Einheiten-ID-Liste 108 zu dem Sendequelleneinheiten-ID, der in dem empfangenen Paket enthalten ist.
  • Dann durchsucht der Prozessor 11 die Umwandlungstabelle 106 nach einer Reihe von Daten, die die identifizierte Gruppennummer 109a und den Klassen-ID in dem Paket enthält (Schritt S22). Wenn beispielsweise das empfangene Paket 76 in 3 empfangen wird, identifiziert der Prozessor 11 die Gruppennummer 109a "1" von dem in dem empfangenen Paket 76 enthaltenen Einheiten-ID "33". Dann durchsucht der Prozessor 11 die Umwandlungstabelle 106 nach einer Reihe von Daten, die sowohl diese Gruppennummer 109a und den in dem empfangenen Paket 76 enthaltenen Klassen-ID "ANSAUGTEMPERATUR" enthält.
  • Nachfolgend führt der Prozessor 11 die Verarbeitung der Schritte S7 bis S9 durch.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, enthält die Umwandlungstabelle 106 nach diesem Ausführungsbeispiel statische Daten, die die Beziehung zwischen den Gruppen definieren. Durch Verwendung der Umwandlungstabelle 106 bildet die Kommunikationstransitvorrichtung 10 dynamisch eine Einheiten-ID-Liste 108, die die Konfiguration der Klimatisierungsanlage 20 darstellt. Dann wandelt die Kommunikationstransitvorrichtung 10 Signale auf der Grundlage der Einheiten-ID-Liste 108 um. Als eine Folge kann der Benutzer Umwandlungsregeln, die für verschiedene Konfigurationen der Klimatisierungsanlage 20 geeignet sind, vordefinieren. Somit ist es möglich, die umständliche Arbeit des Setzens von Umwandlungsregeln für den Operationstest zu verringern und fehlerhafte Eingaben zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sind vorstehend beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • In den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Kommunikationstransitvorrichtung 10 und die Steuervorrichtung 41 unabhängige Vorrichtungen. Jedoch ist dies nicht beschränkend. Beispielsweise ist es möglich, die Verarbeitung dieser Vorrichtungen unter Verwendung derselben CPU durchzuführen und einen gemeinschaftlichen RAM für den Datenaustausch zu verwenden. Bei einer derartigen Konfiguration können die Verarbeitung der Kommunikationstransitvorrichtung 10 und die Verarbeitung der Steuervorrichtung 41 leicht vereinigt werden, da die von der Kommunikationstransitvorrichtung 10 verwendete Kapazität des RAM klein ist.
  • Weiterhin ist die Kommunikations-Transitvorrichtung 10 zwischen der Steuervorrichtung 41 und der Klimatisierungsanlage 20 angeordnet. Dies ist nicht beschränkend. Beispielsweise ist die Operationstest-Zielvorrichtung nicht auf die Steuervorrichtung beschränkt und kann jede Vorrichtung sein, solange wie die Vorrichtung über die Kommunikationstransitvorrichtung 10 mit der Klimatisierungsanlage 20 verbunden ist.
  • Die Funktionen der Kommunikationstransitvorrichtung 10 nach den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen können durch dedizierte Hardware oder ein herkömmliches Computersystem realisiert werden.
  • Beispielsweise können die in dem Hilfsspeicher 13 gespeicherten Programme 18 in einem computerlesbaren, nicht flüchtigen Aufzeichnungsmedium wie einer flexiblen Scheibe, einem CD-ROM (Kompaktscheiben-Festwertspeicher), einer DVD (digitale vielseitige Scheibe) und einer MO (magneto-optische Scheibe) gespeichert und verteilt werden und in einem Computer installiert werden, um eine Vorrichtung zu konfigurieren, die die vorbeschriebene Verarbeitung durchführt.
  • Weiterhin können die Programme 18 in einer Scheibenvorrichtung einer gegebenen Servereinheit in einem Kommunikationsnetzwerk wie dem Internet gespeichert und beispielsweise trägerwellenüberlagert und in einem Computer heruntergeladen werden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Programme 18 zu aktivieren und durchzuführen, während dieselben über ein Netzwerk wie das Internet übertragen werden, um die vorbeschriebene Verarbeitung zu erzielen.
  • Es ist weiterhin möglich, dass mit den Programmen 18, die insgesamt oder teilweise von einer Servereinheit durchgeführt werden, ein Computer die Programme 18 durchführt, während Informationen betreffend die Verarbeitung über ein Netzwerk gesendet/empfangen werden, um die vorbeschriebene Verarbeitung zu erzielen.
  • Wenn die vorbeschriebenen Funktionen teilweise durch ein OS (Betriebssystem) realisiert werden oder durch Zusammenwirken von einem OS und Anwendungsprogrammen realisiert werden, kann nur der nicht zum OS gehörige Teil in einem Medium gespeichert und verteilt oder in einem Computer heruntergeladen werden.
  • Weiterhin sind die Mittel zum Realisieren der Funktionen der Kommunikationstransitvorrichtung 10 nicht auf Software beschränkt, und einige oder alle Funktionen können durch dedizierte Hardware (Schaltungen oder dergleichen) realisiert werden.
  • Vorstehend werden einige Ausführungsbeispiele zu Zwecken der Erläuterung beschrieben. Obgleich die vorstehende Diskussion spezifische Ausführungsbeispiele dargestellt hat, erkennt der Fachmann, dass Änderungen in der Form und im Einzelnen vorgenommen werden können, ohne den breiteren Geist und Bereich der Erfindung zu verlassen. Demgemäß sind die Beschreibung und die Zeichnungen in einem veranschaulichenden statt in einem beschränkenden Sinn zu betrachten. Die detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem beschränkenden Sinn zu verstehen, und der Bereich der Erfindung ist nur durch die enthaltenen Ansprüche definiert, zusammen mit dem vollständigen Bereich von Äquivalenten, zu denen derartige Ansprüche berechtigt sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Kommunikationstransitvorrichtung, das Kommunikationstransitverfahren und das Programm der vorliegenden Offenbarung sind geeignet für Operationstests, wenn Steuervorrichtungen installiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Klimatisierungssystem
    10
    Kommunikationstransitvorrichtung
    11
    Prozessor
    12
    Hauptspeicher
    13
    Hilfsspeicher
    14
    Eingabevorrichtung
    15
    Ausgabevorrichtung
    16
    Kommunikationsschnittstelle
    161
    Empfangseinheit
    162
    Sendeeinheit
    17
    interner Bus
    18
    Programme
    101
    Steuersignal-Zwischenstelle
    102
    Einheitensignal-Zwischenstelle
    103
    Puffer
    104, 106
    Umwandlungstabelle
    105
    Benutzerschnittstelle
    107
    Einheiten-ID-Listenerzeugungseinheit
    108
    Einheiten-ID-Liste
    109
    Gruppendefinitionsabschnitt
    109a
    Gruppennummer
    109b
    Stammgruppennummer
    109c
    Gruppenbeziehung
    109d
    Einheitentyp
    20
    Klimatisierungsanlage
    21, 26
    Außeneinheit
    21a, 31a, 32a, 33a
    Sensor
    31, 32, 33, 36, 37
    Inneneinheit
    41, 42
    Steuervorrichtung
    43, 44, 46
    Operationsendgerät
    61
    erstes Netzwerk
    62
    zweites Netzwerk
    71 bis 78
    empfangenes Paket
    80
    Anzeigeschirm
    81
    Konfigurationsbereich
    82
    Setzbereich
    83
    Setztabelle
    83a
    empfangener Klassen-ID
    83b
    empfangener Datenwert
    83c
    Setzkasten
    84
    Kasten
    91
    Reihe von Daten
    92 bis 97
    Liste

Claims (10)

  1. Kommunikationstransitvorrichtung, welche aufweist: Empfangsmittel zum Empfangen von Signalen, die von mit Sensoren versehenen Klimageräteeinheiten gesendet wurden und Ausgangswerte der Sensoren enthalten; Umwandlungsmittel zum Umwandeln der von den Empfangsmitteln empfangenen Signale in Signale, die Werte enthalten, die zum Testen einer Operation einer Steuervorrichtung zum Steuern der Klimageräteeinheiten verwendet werden und die verschieden von den Ausgangswerten sind; und Sendemittel zum Senden der von den Umwandlungsmitteln umgewandelten Signale zu der Steuervorrichtung.
  2. Kommunikationstransitvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend: Weiterleitungsmittel zum Empfangen der von der Steuervorrichtung gesendeten Signale und zum Senden der empfangenen Signale zu den Klimageräteeinheiten.
  3. Kommunikationstransitvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend: Speichermittel zum Speichern von Regeln für die Umwandlung der Signale, wobei die Umwandlungsmittel die Signale durch Neuschreiben der in den von den Empfangsmitteln empfangenen Signale enthaltenen Werte gemäß den von den Speichermitteln gespeicherten Regeln umwandeln.
  4. Kommunikationstransitvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Speichermittel Einheiteninformationen zum Identifizieren der Klimageräteeinheiten und die Regeln assoziieren und speichern, und die Umwandlungsmittel ein Signal gemäß einer Regel aus den Regeln, die mit den eine Klimageräteeinheit der Klimageräteeinheiten, die das Signal gesendet hat, darstellenden Einheiteninformationen assoziiert ist, umwandelt.
  5. Kommunikationstransitvorrichtung nach Anspruch 4, welche weiterhin aufweist: Anzeigemittel zum Anzeigen der Einheiteninformationen, die die Klimageräteeinheit darstellen, die das von den Empfangsmitteln empfangene Signal gesendet hat, und eines Ausgangswerts der Ausgangswerte, der in dem von den Empfangsmitteln empfangenen Signal enthalten ist, für einen Benutzer; und Eingabemittel zum Erwerben der Einheiteninformationen und der Regeln, die von dem Benutzer eingegeben wurden, wobei die Speichermittel die Einheiteninformationen und die Regeln, die durch die Eingabemittel erworben wurden, gegenseitig assoziieren und speichern.
  6. Kommunikationstransitvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Speichermittel Gruppeninformationen zum Identifizieren von Gruppen, zu denen die Klimageräteeinheiten gehören, und die Regeln assoziieren und speichern, und die Umwandlungsmittel eine Einheiteninformationsliste zum Identifizieren der Klimageräteeinheiten, die für jede durch die in den Speichermitteln gespeicherten Gruppeninformationen dargestellte Gruppe zu einer Gruppe gehören, erzeugen, die Gruppeninformationen, die die Gruppe, zu der eine Klimageräteeinheit aus den Klimageräteeinheiten, die ein Signal gesendet hat, gehört, darstellen, unter Verwendung der erzeugten Liste identifizieren, und das Signal gemäß der mit den identifizierten Gruppeninformationen assoziierten Regeln umwandeln.
  7. Kommunikationstransitvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die in den Speichermitteln gespeicherten Gruppeninformationen Informationen zum Identifizieren einer Gruppe, zu der eine Klimageräteeinheit gehört, unter Verwendung einer Beziehung zu einer anderen Gruppe sind.
  8. Kommunikationstransitvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Speichermittel Klasseninformationen zum Identifizieren einer Klasse, zu der ein Ausgangswert der Ausgangswerte gehört, und die Regeln assoziieren und speichern, und die Umwandlungsmittel die Klasseninformationen der Klasse, zu der der in einem Signal enthaltene Ausgangswert gehört, identifizieren und den Ausgangswert gemäß der mit den identifizierten Klasseninformationen assoziierten Regel neu schreiben.
  9. Kommunikationstransitverfahren, welches aufweist: einen Empfangsschritt des Empfangens von von mit Sensoren versehenen Klimageräteeinheiten gesendeten Signalen, die Ausgangswerte der Sensoren enthalten; einen Umwandlungsschritt des Umwandelns der in dem Empfangsschritt empfangenen Signale in Signale, die Werte enthalten, die zum Testen einer Operation einer Steuervorrichtung zum Steuern der Klimageräteeinheiten verwendet werden und die von den Ausgangswerten verschieden sind; und einen Sendeschritt des Sendens der in dem Umwandlungsschritt umgewandelten Signale zu der Steuervorrichtung.
  10. Programm, das einen Computer befähigt, zu wirken als: Empfangsmittel zum Empfangen von von mit Sensoren versehenen Klimageräteeinheiten gesendeten Signalen, die Ausgangswerte der Sensoren enthalten: Umwandlungsmittel zum Umwandeln der von den Empfangsmitteln empfangenen Signale in Signale, die Werte enthalten, die zum Testen einer Operation einer Steuervorrichtung zum Steuern der Klimageräteeinheiten verwendet werden, und die von den Ausgangswerten verschieden sind; und Sendemittel zum Senden der von den Umwandlungsmitteln umgewandelten Signale zu der Steuervorrichtung.
DE112013006959.8T 2013-04-17 2013-04-17 Kommunikationstransitvorrichtung, Kommunikationstransit-Verfahren und Programm Granted DE112013006959T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/061415 WO2014170975A1 (ja) 2013-04-17 2013-04-17 通信中継装置、通信中継方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006959T5 true DE112013006959T5 (de) 2016-01-07

Family

ID=51730947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006959.8T Granted DE112013006959T5 (de) 2013-04-17 2013-04-17 Kommunikationstransitvorrichtung, Kommunikationstransit-Verfahren und Programm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160033154A1 (de)
JP (1) JPWO2014170975A1 (de)
CN (1) CN105121971A (de)
DE (1) DE112013006959T5 (de)
GB (1) GB2527446B (de)
WO (1) WO2014170975A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2574750C (en) * 2017-04-11 2021-04-21 Mitsubishi Electric Corp Air-conditioning system
JP7084218B2 (ja) * 2018-06-13 2022-06-14 三菱重工業株式会社 情報中継装置、遠隔サービスシステム、情報中継方法及びプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3442334B2 (ja) * 2000-02-24 2003-09-02 東京瓦斯株式会社 セントラルヒーティングシステムの故障診断装置及び故障診断方法
JP2003021591A (ja) * 2002-05-21 2003-01-24 Espec Corp 環境試験システム
DE60311400T2 (de) * 2002-12-10 2007-11-29 Lg Electronics Inc. Mehrzonenklimaanlage mit integriertem Steuersystem
JP4698129B2 (ja) * 2003-03-31 2011-06-08 シャープ株式会社 制御装置
NO322007B1 (no) * 2004-11-19 2006-08-07 Marine Cybernetics As Fremgangsmate og system for testing av et dynamisk posisjoneringssystem
JP5455738B2 (ja) * 2010-03-26 2014-03-26 三菱電機株式会社 空調制御装置及び空調制御プログラム
JP5803544B2 (ja) * 2010-11-04 2015-11-04 ブラザー工業株式会社 通信システム、中継装置、通信装置、中継方法、および通信方法
JP5863949B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-17 三菱電機株式会社 空調機試験システム、空調システムシミュレータ及びプログラム
US9279596B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-08 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for damper performance diagnostics
US9373243B2 (en) * 2014-01-03 2016-06-21 Intwine Connect, Llc Connected gateway for an abatement device processing raw data

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2014170975A1 (ja) 2017-02-16
WO2014170975A1 (ja) 2014-10-23
US20160033154A1 (en) 2016-02-04
GB201516780D0 (en) 2015-11-04
CN105121971A (zh) 2015-12-02
GB2527446B (en) 2019-12-25
GB2527446A (en) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007104B4 (de) Überwachungssystem, Gebäudemanagementgerät, Überwachungsverfahren und Programm
JP6012727B2 (ja) 設備管理システム、設備管理装置、設備管理方法及びプログラム
DE112018003945T5 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung von drahtlos-aktualisierungen zu sensorknoten des internets der dinge
DE112017000687T5 (de) Geräteverwaltungsvorrichtung, Geräteverwaltungssystem, computerlesbares Medium und Geräteverwaltunsverfahren
US20060218266A1 (en) Centralized plant-monitoring controller and method
JP6693506B2 (ja) センサネットワークシステム
DE102014103185A1 (de) Hintergrunderhebung von Diagnosedaten aus messtechnischen Feldgeräten
DE102005049055A1 (de) Verfahren, um Ereignisse in einem Systemereignisprotokoll in eine Reihenfolge zu bringen
WO2022042905A1 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von zeitkritischen diensten
DE112016006930T5 (de) Kommunikations-Weiterleitungsvorrichtung und Klimaanlage
DE112013006959T5 (de) Kommunikationstransitvorrichtung, Kommunikationstransit-Verfahren und Programm
JP2014150386A (ja) 空調機システム
DE102013209934A1 (de) Systemverwaltungsvorrichtung, Systemverwaltungsverfahren und Speichermedien
JP4932634B2 (ja) 広域データ連携システム
JP5066222B2 (ja) ネットワーク解析支援装置、ネットワーク解析支援方法及びプログラム
DE60131348T2 (de) Geräteerkennungssystem und -verfahren
CN110730200A (zh) 具有操作员服务器与操作员客户端的装置
CN105191231B (zh) 网关装置
DE112018007101T5 (de) Verwaltungsgerät, Verwaltungssystem, Anzeigeverfahren und Programm
DE69834690T2 (de) Datenübertragungsverfahren durch Abfrage und Terminalgerät zur Anwendung dieses Verfahrens
US20230044208A1 (en) Air conditioning system and method
EP3591481B1 (de) Vorrichtungskonfigurationsverwaltungsvorrichtung, -system und -programm
US20200177511A1 (en) Relay apparatus
EP2618114B1 (de) Abrufen von messwerten, diagnoseinformationen oder geräteparametern
JPH01241997A (ja) 情報収集装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0011020000

Ipc: F24F0011890000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division