DE112013006864T5 - Führungsdraht - Google Patents

Führungsdraht Download PDF

Info

Publication number
DE112013006864T5
DE112013006864T5 DE112013006864.8T DE112013006864T DE112013006864T5 DE 112013006864 T5 DE112013006864 T5 DE 112013006864T5 DE 112013006864 T DE112013006864 T DE 112013006864T DE 112013006864 T5 DE112013006864 T5 DE 112013006864T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
subject
guidewire
image
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006864.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Nakatate
Iikura Hitoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
Original Assignee
Fujikura Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikura Ltd filed Critical Fujikura Ltd
Publication of DE112013006864T5 publication Critical patent/DE112013006864T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/0125Endoscope within endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00078Insertion part of the endoscope body with stiffening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6851Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09058Basic structures of guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09175Guide wires having specific characteristics at the distal tip
    • A61M2025/09183Guide wires having specific characteristics at the distal tip having tools at the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

[Aufgabenstellung] Die Bereitstellung eines Führungsdrahts, der eine gute Bedienbarkeit aufweist und der Eingriffe effizient durchführen kann. [Lösung der Aufgabenstellung] Ein Führungsdraht dient zur geführten Einführung einer medizinischen Einrichtung in einem Subjekt. Der Führungsdraht weist einen Einführungsteil und ein optisches Beobachtungssystem auf. Der Einführungsteil weist einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil, der eine höhere Flexibilität als der erste Bestandteil aufweist, auf und der Einführungsteil soll in das Subjekt eingeführt werden. Das optische Beobachtungssystem ist am Einführungsteil bereitgestellt und das optische Beobachtungssystem ist zur Beobachtung innerhalb des Subjekts bereitgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Führungsdrähte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Endoskop ist eine medizinische Vorrichtung, die zur Beobachtung innerhalb eines Subjekts verwendet wird. Aufgrund von Miniaturisierung und Verbesserungen in der Leistung von Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen (CCD-Sensoren, CMOS-Sensoren und dergleichen) sind Endoskope (d. h., elektronische Endoskope), die mit einer Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung an der Spitze eines Einführungsteils montiert wurden, weithin verfügbar.
  • Als elektronisches Endoskop gibt es Vorrichtungen, die zur Beobachtung innerhalb eines dünnen Lumens, wie zum Beispiel eines Blutgefäßes, eines Gallengangs und eines Harnleiters, dienen. Diese Endoskope benötigen komplizierte Bedingungen während der Einführung in das Lumen. Zum Beispiel gibt es den Fall, wo ein Führungsdraht im Voraus mittels Fluoroskopie in einen Patienten und das Endoskop entlang so einem Führungsdraht eingeführt wird. Es ist festzustellen, dass der Führungsdraht dazu verwendet wird, zusätzlich zum Endoskop eine medizinische Einrichtung, wie z. B. einen Katheter oder einen Stent, zu einem Zielbereich innerhalb des Subjekts zu führen.
  • Zitatliste
  • Patent literatur
    • PTL 1 Japanische Offenlegungsanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 7-275366
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch werden komplizierte Handlungen notwendig, selbst wenn ein Führungsdraht innerhalb eines dünnen Lumens, wie zum Beispiel eines Blutgefäßes, eines Gallengangs und eines Harnleiters, eingeführt wird, genau wie beim Endoskop. Ferner ergibt sich durch die separate Einführung des Führungsdrahts und des Endoskops das Problem, dass der Eingriff Zeit und Aufwand benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird erachtet, die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, und eine Aufgabe liegt darin, einen Führungsdraht, der eine gute Bedienbarkeit aufweist und der Eingriffe effizient durchführen kann, bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung dient ein Führungsdraht zur geführten Einführung einer medizinischen Einrichtung in einem Subjekt. Der Führungsdraht weist einen Einführungsteil und ein optisches Beobachtungssystem auf. Der Einführungsteil weist einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil, der eine höhere Flexibilität als der erste Bestandteil aufweist, auf und der Einführungsteil soll in das Subjekt eingeführt werden. Das optische Beobachtungssystem ist am Einführungsteil bereitgestellt und das optische Beobachtungssystem ist zur Beobachtung innerhalb des Subjekts bereitgestellt. Andere Merkmale dieser Erfindung werden aus der Beschreibung dieser Patentschrift und den beigefügten Zeichnungen klar.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Ein Führungsdraht gemäß dieser Erfindung weist eine gute Bedienbarkeit auf und kann Eingriffe effizient durchführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Führungsdraht in einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt den Führungsdraht in der Ausführungsform.
  • 3 zeigt den Führungsdraht in der Ausführungsform.
  • 4A zeigt eine Konfiguration der Schlitze in der Ausführungsform.
  • 4B zeigt eine Konfiguration der Schlitze in der Ausführungsform.
  • 4C zeigt eine Konfiguration der Schlitze in der Ausführungsform.
  • 4D zeigt eine Konfiguration der Schlitze in der Ausführungsform.
  • 4E zeigt eine Konfiguration der Schlitze in der Ausführungsform.
  • 5 zeigt einen Führungsdraht in einem modifizierten Beispiel 2.
  • 6 zeigt einen Führungsdraht in einem modifizierten Beispiel 3.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • (Kurzdarstellung der Offenbarung)
  • Gemäß der Beschreibung dieser Patentschrift und der beigefügten Zeichnungen werden zumindest die folgenden Gegenstände klar.
  • Anders ausgedrückt wird ein Führungsdraht, der zur geführten Einführung einer medizinischen Einrichtung in ein Subjekt dient, klar, der Folgendes aufweist:
    einen Einführungsteil, der in das Subjekt eingeführt werden soll, wobei der Einführungsteil einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil, der eine höhere Flexibilität als der erste Bestandteil aufweist, aufweist; und
    ein optisches Beobachtungssystem, das zur Beobachtung innerhalb des Subjekts dient, wobei das optische Beobachtungssystem am Einführungsteil bereitgestellt ist.
  • So ein Führungsdraht weist eine gute Bedienbarkeit auf und kann Eingriffe effizient durchführen.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    der Einführungsteil
    einen Spitzenteil, der eine Spitze konfiguriert, und
    einen langen Schaftteil, der den ersten Bestandteil und den zweiten Bestandteil aufweist, aufweist, wobei der Schaftteil mit dem Spitzenteil verbunden ist, und
    der zweite Bestandteil innerhalb des Schaftteils an der Seite des Spitzenteils bereitgestellt ist.
  • So ein Führungsdraht kann eine Biegbarkeit in der Nähe des Spitzenteils aufweisen, wodurch er eine größere Bedienbarkeit aufweist.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    zwei oder mehr Schlitze in zumindest einem Teil einer Peripherie des zweiten Bestandteils gebildet sind.
  • So ein Führungsdraht hat eine gute Bedienbarkeit bei einer unkomplizierten Struktur, die einfacherweise nur durch Bereitstellung der Schlitze entsteht.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    eine hydrophile Beschichtungsschicht in einer Peripherie der Schlitze gebildet ist.
  • So ein Führungsdraht kann leicht in das Innere eines Subjekts eingeführt und/oder leicht von dort entfernt werden.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    das optische Beobachtungssystem derart konfiguriert ist, dass es Folgendes aufweist:
    eine Bildaufnahmevorrichtung, die ein Bild innerhalb des Subjekts erfasst, wobei die Bildaufnahmevorrichtung an einer Spitze des Einführungsteils bereitgestellt ist,
    ein Objektiv, das vor einem Abbildungsbereich der Bildaufnahmevorrichtung bereitgestellt ist, und
    ein optisches Beleuchtungssystem, das zur Beleuchtung innerhalb des Subjekts dient.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    das optische Beobachtungssystem derart konfiguriert ist, dass es Folgendes aufweist:
    eine bildleitende Faser, die ein optisches Bild innerhalb des Subjekts überträgt,
    ein Objektiv, das vor einer Einfallsebene der bildleitenden Faser bereitgestellt ist,
    eine Bildaufnahmevorrichtung, die ein optisches Bild, das von der bildleitenden Faser übertragen wurde, erfasst, wobei die Bildaufnahmevorrichtung an einem hinteren Ende des Einführungsteils bereitgestellt ist, und
    ein optisches Beleuchtungssystem, das zur Beleuchtung innerhalb des Subjekts dient.
  • Indem so ein optisches Beobachtungssystem bereitgestellt wird, ist es nicht notwendig, andere Beobachtungsvorrichtungen (wie z. B. ein Endoskop) zu verwenden. Daher können Eingriffe effizient durchgeführt werden.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    die Bildaufnahmevorrichtung ein CMOS-Sensor ist.
  • Indem der CMOS-Sensor als Bildaufnahmevorrichtung verwendet wird, wird eine Miniaturisierung der Spitze des Einführungsteils möglich.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    das optische Beleuchtungssystem eine lichtleitende Faser, die Licht von einer Lichtquelle zu einer Position innerhalb des Subjekts leitet, aufweist.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    mehrere lichtleitende Fasern bereitgestellt sind und
    die mehreren lichtleitenden Fasern in einem peripheren Rand des Objektivs angeordnet sind.
  • Indem die lichtleitenden Fasern so angeordnet werden, kann der Effekt des Lichthofs reduziert werden.
  • Ferner wird ein Führungsdraht klar, wobei
    das optische Beleuchtungssystem an einer Spitze des Einführungsteils bereitgestellt ist und das optische Beleuchtungssystem eine LED-Lichtquelle, die Licht zu einer Position innerhalb des Subjekts strahlt, aufweist.
  • Indem so ein optisches Beleuchtungssystem verwendet wird, kann der Einführungsteil mit einem dünneren Durchmesser ausgeführt werden.
  • (Ausführungsform)
  • Die Konfiguration eines Führungsdrahts 1 gemäß der Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 bis 4E beschrieben. 1 ist eine externe Ansicht, die den ganzen Führungsdraht 1 zeigt. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1. 3 ist eine Ansicht des Führungsdrahts 1, gesehen aus einer B-Richtung in 1. 4A bis 4E sind externe Ansichten eines zweiten Bestandteils P2, der im Folgenden beschrieben wird).
  • Der Führungsdraht 1 dient zur geführten Einführung einer medizinischen Einrichtung (zum Beispiel eines Katheters, Stents und dergleichen) in ein Subjekt. Der Führungsdraht 1 ist derart konfiguriert, dass er einen Einführungsteil 2, ein optisches Beobachtungssystem 3, einen Greiferteil 4, einen Verbinder 5 und einen Stecker 6 (siehe 1 bis 3) aufweist. Der Führungsdraht 1 in der Ausführungsform hat zumindest den Einführungsteil 2 und das optische Beobachtungssystem 3.
  • Der Einführungsteil 2 ist ein langes Glied, das in ein Subjekts eingeführt werden soll. Der Einführungsteil 2 weist einen ersten Bestandteil P1 und einen zweiten Bestandteil P2, der eine höhere Flexibilität als der erste Bestandteil P1 aufweist, auf.
  • Der Einführungsteil 2 gemäß der Ausführungsform ist dazu konfiguriert, einen Spitzenteil 20 und einen Schaftteil 21 aufzuweisen. Der Spitzenteil 20 ist mit einem Klebstoff und dergleichen am Schaftteil 21 angebracht.
  • Der Spitzenteil 20 formt eine Spitze des Einführungsteils 2. Der Spitzenteil 20 ist ein elliptisch zylindrisches hartes Element. Der Spitzenteil 20 wird z. B. aus Edelstahl (SUS 304 und dergleichen) gebildet. Der Durchmesser des Spitzenteils 20 beträgt z.B. 1,2 mm.
  • Das optische Beobachtungssystem 3 ist innerhalb des Spitzenteils 20 angeordnet. Das optische Beobachtungssystem 3 ist derart ausgebildet, dass es eine Bildaufnahmevorrichtung 3a, ein Objektiv 3b, lichtleitende Fasern 3c als ein optisches Beleuchtungssystem, einen Kabelteil 3d und ein FPC-Substrat 3e (siehe 2 und 3) aufweist. Das optische Beobachtungssystem 3 ist innerhalb des Spitzenteils 20 mittels eines Harzklebstoffs und dergleichen fixiert. Das optische Beobachtungssystem 3 in dieser Ausführungsform hat zumindest die Bildaufnahmevorrichtung 3a, das Objektiv 3b und das optische Beleuchtungssystem (die lichtleitenden Fasern 3c).
  • Die Bildaufnahmevorrichtung 3a ist ein Element, das ein Bild innerhalb eines Subjekts erfasst. Als Bildaufnahmevorrichtung 3a kann z. B. ein CMOS-Sensor oder ein CCD-Sensor verwendet werden. Der CMOS-Sensor genügt im Vergleich zu dem CCD-Sensor für Miniaturisierungszwecke des Spitzenteiles 20.
  • Das Objektiv 3b ist innerhalb des Spitzenteils 20 vor einem Abbildungsbereich der Bildaufnahmevorrichtung 3a bereitgestellt. Das Objektiv 3b ist derart angeordnet, dass eine Linsenoberfläche (eine Oberfläche an einer gegenüberliegenden Seite der Linsenoberfläche, die dem Abbildungsbereich gegenüberliegt) mit einer Spitzenoberfläche des Spitzenteils 20 fluchtet. Die Bildaufnahmevorrichtung 3a erfasst ein Bild des Subjekts mittels des Objektivs 3b. Das Objektiv 3b kann zum Beispiel eine GRIN-Linse verwenden. Alternativ kann das Objektiv 3b als Linsengruppe, die mehrere Linsen (aus Glas, Plastik und dergleichen) kombiniert, konfiguriert sein. Beispielsweise ist ein Beobachtungswinkel des Objektivs 3b 95 bis 120 Grad. Ferner ist in dieser Ausführungsform das Objektiv 3b in einer einseitigen Position mit Bezug auf ein Zentrum des Abbildungsbereichs der Bildaufnahmevorrichtung 3a angeordnet (siehe 3).
  • Die lichtleitenden Fasern 3c sind lange Glieder, die das Licht von einer (nicht gezeigten) Lichtquelle aus leiten. Die lichtleitenden Fasern 3c sind derart angeordnet, dass die Ausgangsoberflächen (Spitzenoberflächen, von denen das Licht hervorgeht) mit der Spitzenoberfläche des Spitzenteils 20 fluchten. Daher wird das Licht, das von den lichtleitenden Fasern 3c geleitet wurde (Beleuchtungslicht), von der Ausgangsoberfläche zu einer Position innerhalb eines Patienten abgestrahlt. Basisstirnseiten der lichtleitenden Fasern 3c sind in das Innere des Schaftteils 21 eingeführt und mittels des Steckers 6 mit der (nicht gezeigten) Lichtquelle verbunden. Fasern, die aus einem Mehrkomponenten-Glas oder -Plastik bestehen, können als lichtleitende Fasern 3c verwendet werden.
  • In der Ausführungsform werden mehrere der lichtleitenden Fasern 3c als das optische Beleuchtungssystem bereitgestellt. Ferner sind die mehreren der lichtleitenden Fasern 3c im peripheren Rand des Objektivs 3b angeordnet. Indem die lichtleitenden Fasern 3c derart angeordnet werden, werden die Ausgangsoberflächen der Lichtleitenden Fasern 3c um die Linsenoberfläche des Objektives 3b angeordnet (siehe 3). In diesem Fall kann der Lichthof aufgrund des Beleuchtungslichts verringert werden.
  • Der Kabelteil 3d ist eine Einheit, in der mehrere Signalleitungen 30d (in 2 werden nur zwei Leitungen gezeigt) durch eine Abdeckung 31d abgedeckt werden. Die Signalleitungen 30d sind Leitungen zur Übertragung von Ansteuerungssignalen (und Ansteuerungsleistung), um die Bildaufnahmevorrichtung 3a und Bildgebungssignale (Signale, in denen ein erfasstes Bild in elektrische Signale umgewandelt wurde) von der Bildaufnahmevorrichtung 3a anzusteuern. Die Spitze des Kabelteils 3d (der Signalleitung 30d) ist mit dem FPC-Substrat 3e verbunden. Die Basisstirnseite des Kabelteils 3d (der Signalleitungen 30d) ist in das Innere des Schaftteils 21 eingeführt und mit einem (nicht gezeigten) Prozessor mittels des Steckers 5 verbunden. Der (nicht gezeigte) Prozessor ist eine Vorrichtung, die außerhalb eines Subjekts angeordnet werden soll. Der (nicht gezeigte) Prozessor hat die Funktion, ein Bild zu bilden, indem Bildgebungssignale bearbeitet werden, und die Funktion, Ansteuerungsleistung der Bildaufnahmevorrichtung 3a bereitzustellen.
  • Das FPC-Substrat 3e wird in einer elektrischen Verbindung zwischen der Bildaufnahmevorrichtung 3a und dem (nicht gezeigten) Prozessor verwendet. In der Ausführungsform ist das FPC-Substrat 3e derart konfiguriert, dass es einen Montierungsteil 30e und zwei hintere Teile 31e aufweist. Der Montierungsteil 30e ist ein Teil, in dem die Bildaufnahmevorrichtung 3a mit dem FPC-Substrat 3e verbunden ist. Der hintere Teil 31e ist ein Teil, der sich vom Montierungsteil 30e nach hinten (zur Basisstirnseite des Spitzenteils 20) erstreckt, wenn das FPC-Substrat 3e an beiden Seiten des Montierungsteils 30e gebogen ist. Der hintere Teil 31e und der Kabelteil 3d (die Signalleitungen 30d) sind miteinander verbunden und demgemäß ist die Bildaufnahmevorrichtung 3a elektrisch mit dem (nicht gezeigten) Prozessor mittels des Kabelteils 3d verbunden. Es ist zu beachten, dass die Form des FPC-Substrats 3e nicht auf das obige Beispiel beschränkt ist, solange die Bildaufnahmevorrichtung 3a und der (nicht gezeigte) Prozessor elektrisch miteinander verbunden werden können. Ferner können die Bildaufnahmevorrichtung 3a und der Kabelteil 3d direkt miteinander verbunden werden. In diesem Fall wird das FPC-Substrat 3e nicht benötigt.
  • Der Schaftteil 21 ist mit dem Spitzenteil 20 verbunden und der Schaftteil 21 ist ein langes elliptisch zylindrisches Element, das einen ersten Bestandteil P1 und einen zweiten Bestandteil P2, der eine höhere Flexibilität als der erste Bestandteil P1 aufweist, aufweist. Der Schaftteil 21 ist aus Edelstahl (SUS304 und dergleichen), NiTi, Ti und dergleichen gebildet. Der Durchmesser des Schaftteils 21 ist beispielsweise 0,9 mm bis 1,2 mm. In der Ausführungsform ist der Durchmesser des Schaftteils 21 derart gebildet, dass er kleiner als der Durchmesser des Spitzenteils 20 ist. Dadurch ist es leicht, den Führungsdraht 1 in das Subjekt einzuführen, indem der feste Spitzenteil 20 mit dem Schaftteil 21, der Flexibilität aufweist, verbunden wird.
  • Der erste Bestandteil P1 bildet Bestandteile außer dem zweiten Bestandteil P2 des Schaftteils 21. Der erste Bestandteil P1 hat eine kleinere Flexibilität als der zweite Bestandteil P2. Daher kann der erste Bestandteil P1 eine Kraft, die vom Greiferteil 4 ausgeübt wird, an den zweiten Bestandteil P2 und an den Spitzenteil 20 übertragen.
  • Andererseits hat der zweite Bestandteil P2 eine höhere Flexibilität als der erste Bestandteil P1. Daher kann sich der zweite Bestandteil P2 leicht aufgrund einer Kraft, die größer gleich ein konstanter Wert ist, der über den ersten Bestandteil P1 aufgebracht wird, verbiegen. Der zweite Bestandteil P2 wird an der spitzenteiligen 20 Seite des Schaftteils 21 mit einer vorbestimmten Länge bereitgestellt. In der Ausführungsform ist der zweite Bestandteil P2 an einer Position 5 Millimeter bis 50 Millimeter von der spitzenteiligen 20 Seite bereitgestellt, um einen Verbindungsbestandteil zwischen dem Spitzenteil 20 und dem Schaftteil 21 zu sichern. Es ist zu beachten, dass die Position des zweiten Bestandteils P2 auf einen gewünschten Wert, der die Länge des Schaftteils 21 und dergleichen berücksichtigt, gesetzt werden kann.
  • In der Ausführungsform wird der zweite Bestandteil P2 konfiguriert, indem mehrere Schlitze S im Schaftteil 21 gebildet werden. Die Schlitze S werden beispielsweise durch Laserbearbeitung an einer äußeren Oberfläche des Schaftteils 21 gebildet.
  • Indem die Schlitze S gebildet werden, kann der zweite Bestandteil P2 eine größere Flexibilität als der erste Bestandteil P1 aufweisen. Ferner können die Einschubscharakteristiken während der Einführung des Führungsdrahts 1 in das Subjekt mittels des Greiferteilsd die Drehmomentübertragungscharakteristiken während der Drehung des Führungsdrahts 1 mittels des Greiferteils 4 verstellt werden, indem die Breite und Länge der Schlitze S verstellt werden. Ferner kann der Einführungsteil 2 einfach zum Biegen gebracht werden, indem die Schlitze S bereitgestellt werden. Daher ist es nicht notwendig, eine komplizierte Konfiguration für das Biegen (siehe z. B. die Konfiguration eines gekrümmten Teils eines allgemeinen Endoskop) zu verwenden, und der Führungsdraht 1 kann vereinfacht und mit einem dünnen Durchmesser hergestellt werden.
  • Hier werden Beispiele der Formen der Schlitze S mit Bezug auf 4A bis 4E beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Form der Schlitze S nicht auf die, die im Folgenden gezeigt werden, beschränkt ist. Anders ausgedrückt können die Schlitze S derart konfiguriert werden, dass der zweite Bestandteil P2 eine höhere Flexibilität als zumindest der erste Bestandteil P1 aufweist. Ferner können zwei oder mehr Schlitze S in mindestens einem Teil einer Peripherie des zweiten Bestandteils P2 gebildet werden.
  • Die Schlitze S, die in 4A gezeigt sind, werden ausgebildet, indem zwei parallele Einschnitte spiralenförmig mit Bezug auf eine Längsachsenichtung des Einführungsteils 2 (Schaftteils 21) gebildet werden. Solche Schlitze S können einfach ausgebildet werden, indem spiralenförmige Einschnitte in der Peripherie des Schaftteils 21 bereitgestellt werden, und die Bearbeitung ist daher einfach.
  • Die Schlitze S, die in 4B gezeigt sind, werden ausgebildet, indem die Einschnitte (gerade Linien) alternativ in der Kurzenachsenrichtung des Einführungsteils 2 (Schaftteils 21) mit Bezug auf die Längsachsenrichtung gebildet werden. Solche Schlitze S können einfach ausgebildet werden, indem lineare Einschnitte in der Peripherie des Schaftteils 21 bereitgestellt werden, und die Bearbeitung ist daher einfach.
  • Die Schlitze S, die in 4C gezeigt sind, werden ausgebildet, indem gekrümmte Einschnitte C an vorbestimmten Intervallen in dem spiralenförmigen Einschnitt, der in 4A gezeigt ist, bereitgestellt werden (in diesem Fall gibt es jedoch nur einen Einschnitt). Ferner wird der Einschnittbestandteil, der die gekrümmten Einschnitte C miteinander verbindet, geradlinig gebildet. Ein gekrümmter Einschnitt C hat zwei Biegebestandteile f. Die zwei Biegebestandteile f sind in verschiedenen Richtungen mit Bezug auf den spiralenförmigen Einschnitt gebogen. Solche Schlitze S können die Flexibilität des zweiten Bestandteils P2 weiter erhöhen.
  • Die Schlitze S, die in 4D gezeigt sind, werden ausgebildet, indem gekrümmte Einschnitte C an vorbestimmten Intervallen in dem spiralenförmigen Einschnitt, der in 4A gezeigt ist, bereitgestellt werden (in diesem Fall gibt es jedoch nur einen Einschnitt). Ferner wird der Einschnittbestandteil, der die gekrümmten Einschnitte C miteinander verbindet, als eine Kurve c mit einer kleineren Krümmung als der gekrümmter Einschnitt C gebildet. Ähnlich zu 4C hat der eine gekrümmte Einschnitt C zwei Biegebestandteile f. Die zwei Biegebestandteile f sind in verschiedenen Richtungen mit Bezug auf den spiralenförmigen Einschnitt gebogen. Solche Schlitze S können die Flexibilität des zweiten Bestandteils P2 weiter erhöhen und die Kraft, die aufgebracht wird, wenn der Greiferteil 4 gedreht wird, kann leicht übertragen werden. Daher können die Einschubscharakteristiken und die Drehmomentübertragungscharakteristiken des Einführungsteils 2 erhöht werden.
  • Die Schlitze S, die in 4E gezeigt sind, werden ausgebildet, indem mehrere Kerben in einer geneigten Richtung mit Bezug auf die Längsachsenrichtung des Einführungsteils 2 (Schaftteils 21) gebildet werden. Die mehreren Kerben werden mit Bezug auf die Längsachse des Einführungsteils 2 auf der gleichen Seite (z. B. auf der oberen Seite in 4E) gebildet. Solche Schlitze S können den zweiten Bestandteil P2 dazu bringen, sich leicht in einer bestimmten Richtung (einer Richtung, die der Richtung der Kerben gegenübersteht) zu verbiegen.
  • Es ist zu beachten, dass eine hydrophile Beschichtungsschicht bevorzugt in der Peripherie der Schlitze S gebildet wird. Polymere, die für die hydrophile Beschichtungsschicht zu verwenden sind, können jene sein, die der Beschichtung eine Hydrophilie bereitstellen können. Anders ausgedrückt können die Polymere synthetische Polymere oder Biopolymere sein. Die Polymere können eine Mischung von sowohl Polymeren als auch Copolymeren sein. Im Allgemeinen haben hydrophile Polymere ein Molekulargewicht in einem Bereich von etwa 8000 bis etwa 5.000.000 g/mol, bevorzugt in einem Bereich von etwa 20.000 bis etwa 3.000.000 g/mol und besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 200.000 bis etwa 2.000.000 g/mol. Als Beispiel für hydrophile Polymere gibt es z. B. Poly(lactam), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyurethan, Acrylsäure- und Methacrylsäure-Homopolymer und -Copolymer, Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyester, Vinylamin, Polyethylenimin, Polyethylenoxid, Poly(carbonsäure), Polyamid, Polyanhydrid, Polyphosphazen, Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Heparin, Dextran, Polypeptid, Kollagen, Fibrin, Elastin, Polysaccharid, Chitosan, Hyaluronsäure, Alginat, Gelatine, Chitin, Polylactid, Polyglycol, Polycaprolacton, Albumin, Oligopeptid, kurzkettiges Peptid, Protein, Oligonucleotid. Indem die hydrophile Beschichtungsschicht gebildet wird, kann die äußere Oberfläche des zweiten Bestandteils P2 (Einführungsteil 2) Schmierfähigkeit aufweisen. Anders ausgedrückt können niedere Reibungscharakteristiken erhalten werden. Daher wird es leicht, den Führungsdraht 1 in das Subjekt einzuführen oder den Führungsdraht 1 aus dem Subjekt wieder heraus zu ziehen.
  • Der Greiferteil 4 ist ein Bestandteil, der zu halten ist, während der Führungsdraht 1 am Subjekt betrieben (eingeführt oder herausgezogen) wird. Ärzte usw. halten den Greiferteil 4 mit der einen Hand, während sie die andere Hand dazu verwenden, den Einführungsteil 2 in das Subjekt hinein zu schieben. Alternativ verdrehen die Ärzte usw. den Greiferteil 4, wodurch der Führungsdraht 1 (Einführungsteil 2) dazu gebracht wird, sich innerhalb des Subjekts zu drehen.
  • Der Verbinder 5 ist ein Bestandteil, der einen (nicht gezeigten) Prozessor mit dem Führungsdraht 1 verbindet. Der Kabelteil 3d (die Signalleitungen 30d) vom Greiferteil 4 zum Verbinder 5 ist z. B. durch einen Polyethylen-Schlauch PE überdeckt (siehe 1). Der Stecker 6 ist ein Bestandteil, der eine (nicht gezeigte) Lichtquelle optisch mit dem Führungsdraht 1 (den lichtleitenden Fasern 3c) verbindet. Die lichtleitenden Fasern 3c vom Greiferteil 4 zum Stecker 6 sind z. B. durch einen Polyethylen-Schlauch PE überdeckt (siehe 1).
  • (Verwendungsbeispiel eines Führungsdrahts 1)
  • Der Führungsdraht 1, der die zuvor beschriebene Konfiguration aufweist, kann in verschiedenen Bestandteilen des Subjekts verwendet werden. Es ist zu beachten, dass zumindest die Länge des Einführungsteils 2 gemäß dem zu verwendenden Bestandteil verschieden sein wird.
  • Zum Beispiel wird im Fall, wo ein Stent in einen Harnleiter eingeführt wird, herkömmlicherweise ein Führungsdraht mittels Röntgendurchleuchtung eingeführt und der Stent wird dann entlang des Führungsdrahts eingeführt. Dann wird ein Urethroskop entlang des Führungsdrahts eingeführt und es wird bestätigt, ob der Stent im gewünschten Bereich (im betroffenen Gebiet) angeordnet wurde.
  • Andererseits hat der Führungsdraht 1 gemäß der Ausführungsform das optische Beobachtungssystem 3. Daher kann der Führungsdraht 1 leicht in den Harnleiter eingeführt werden, während ein optisches Bild bestätigt wird. Anders ausgedrückt gibt es keinen Grund, dies unter Röntgendurchleuchtung durchzuführen, selbst wenn der Führungsdraht 1 in den Harnleiter eingeführt wird. Daher ist es nicht notwendig, die Menge an Bestrahlung während der Einführung des Führungsdrahts 1 zu berücksichtigen. Der Führungsdraht 1 hat den zweiten Bestandteil P2, der eine hohe Flexibilität im Einführungsteil 2 aufweist, und daher kann der Einführungseingriff in den Harnleiter leicht durchgeführt werden. Der Stent kann entlang des eingeführten Führungsdrahts 1 eingeführt werden. Anders ausgedrückt hat der Führungsdraht 1 gemäß der Ausführungsform die ursprüngliche Funktion des Führungsdrahts. Ferner kann mittels des Führungsdrahts 1 bestätigt werden, ob der Stent im gewünschten Bereich angeordnet wurde. Daher ist es nicht notwendig, das Urethroskop einzuführen, um die Anordnung des Stents zu bestätigen. D. h., der Führungsdraht 1 gemäß der Ausführungszeit kann Zeit und Aufwand im Eingriff sparen. Dadurch wird die Belastung des Patienten verringert und die Behandlungskosten (Untersuchungskosten) werden reduziert.
  • Alternativ dazu ist es auch ähnlich im Fall, wo eine Katheterbehandlung des Herzens durchgeführt wird. D. h., der Führungsdraht 1 kann leicht in das Herz eingeführt werden, während das optische Bild bestätigt wird, und die Strahlungsmenge während der Einführung muss nicht berücksichtigt werden. Ferner hat der Führungsdraht 1 den zweiten Bestandteil P2, der eine hohe Flexibilität im Einführungsteil 2 aufweist, und daher kann die Einführungsbewegung zum Herz leicht durchgeführt werden. Ferner müssen bei der Katheterbehandlung mehrere Katheter in das Subjekt eingeführt oder von diesem herausgeführt werden und mehrere Katheter können entlang des eingeführten Führungsdrahts 1 eingeführt oder wieder herausgeführt werden. Anders ausgedrückt hat der Führungsdraht 1 gemäß der Ausführungsform auch die ursprüngliche Funktion des Führungsdrahts. Ferner kann mit dem Führungsdraht 1 der Bestandteil, in dem die Katheterbehandlung durchgeführt wird, bestätigt werden. Demgemäß gibt es keine Notwendigkeit, ein Angioskop einzuführen, um den Status der Behandlung zu bestätigen. Anders ausgedrückt kann der Führungsdraht 1 gemäß der Ausführungsform Zeit und Aufwand im Eingriff sparen. Ferner wird dadurch die Belastung des Patienten verringert und die Behandlungskosten (Untersuchungskosten) werden reduziert.
  • (Herstellungsverfahren des Führungsdrahts 1)
  • Ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens des zuvor beschriebenen Führungsdrahts 1 wird im Folgenden beschrieben.
  • Zunächst werden Schlitze S durch Laserverarbeitung an einem Bestandteil des langen Schaftteils 21 mittels z. B. einer Verarbeitungsvorrichtung gebildet. Der Bestandteil, der mit den Schlitzen S gebildet wurde, dient als zweiter Bestandteil P2.
  • Als Nächstes fixiert der Hersteller den Spitzenteil 20 und die Spitzenseite des Schaftteils 21 mit einem Klebstoff. So wird der Einführungsteil 2 fertiggestellt.
  • Daraufhin führt der Hersteller die Bildaufnahmevorrichtung 3a und die lichtleitenden Fasern 3c, die am FPC-Substrat 3e montiert sind, von der Basisstirnseite des Schaftteils 21 (Einführungsteils 2) ein. Dann verklebt der Hersteller die Bildaufnahmevorrichtung 3a (das FPC-Substrat 3e), die lichtleitenden Fasern 3c und das Objektiv 3b mit Bezug auf den Spitzenteil 20 mittels eines harzigen Klebstoffs. Dadurch wird das optische Beobachtungssystem 3 innerhalb des Spitzenteils 20 fixiert. Es ist zu beachten, dass das FPC-Substrat 3e (der hintere Teil 31b) mit den Kabelteil 3d (den Signalleitungen 30d) verbunden ist.
  • Schlussendlich setzt der Hersteller den Greiferteil 4 zur Basisstirnseite des Schaftteils 21 (Einführungsteils 2) und stellt den Verbinder 5 zum Basisende des Kabelteils 3d (der Signalleitungen 30d), der sich vom Greiferteil 4 erstreckt, bereit. Ferner stellt der Hersteller den Stecker 6 zum Basisende der lichtleitenden Fasern 3c, die sich vom Greiferteil 4 erstrecken, bereit. So wird der Führungsdraht 1 fertiggestellt.
  • (Modifiziertes Beispiel 1)
  • In der obigen Ausführungsform werden der Spitzenteil 20 und der Schaftteil 21 als separate Strukturen beschrieben, es gibt aber keine Beschränkung hierauf. Zum Beispiel kann das optische Beobachtungssystem 3 an der Spitze des langen Elements (Einführungsteil 2) mit dem gleichen Durchmesser angeordnet werden und ein Bestandteil (zweiter Bestandteil P2) mit einer höheren Flexibilität als die anderen Bestandteile (erster Bestandteil P1) kann auf einem Bestandteil des langen Elements bereitgestellt werden. In diesem Fall kann der Einführungsteil 2 des Führungsdrahts 1 aus einem Element hergestellt werden. Demgemäß müssen der Spitzenteil 20 und der Schaftteil 21 nicht miteinander verklebt werden und die Herstellung des Führungsdrahts 1 kann vereinfacht werden.
  • (Modifiziertes Beispiel 2)
  • Ferner ist das optische Beobachtungssystem nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. 5 ist ein schematisches Diagramm, das einen Querschnitt des Spitzenteils 20 des Führungsdrahts 1 in diesem modifizierten Beispiel zeigt. Ein optisches Beobachtungssystem 7 in diesen modifizierten Beispiel ist derart konfiguriert, dass es eine bildleitende Faser 7a, ein Objektiv 7b, eine Bildaufnahmevorrichtung 7c und lichtleitende Fasern 7d als ein optisches Beleuchtungssystem aufweist.
  • Die bildleitende Faser 7a wird in das Innere des Spitzenteils 20 und des Schaftteils 21 eingeführt und das optische Bild innerhalb des Subjekts wird mittels des Objektivs 7b übertragen. Eine Quarzfaser oder eine polymere optische Faser (POF) kann als bildleitende Faser 7a verwendet werden. Das Objektiv 7b ist vor der Einfallsebene der bildleitenden Faser 7a bereitgestellt. Die Bildaufnahmevorrichtung 7c ist am hinteren Ende des Einführungsteils 2 bereitgestellt und erfasst das optische Bild, das durch die bildleitende Faser 7a übertragen wird. Die lichtleitenden Fasern 7d leiten das Licht von der (nicht gezeigten) Lichtquelle zu einer Position innerhalb des Subjekts. Mehrere lichtleitende Fasern 7d werden um die bildleitende Faser 7a herum bereitgestellt.
  • Indem das optische Beobachtungssystem 7 verwendet wird, gibt es keinen Grund dazu, die Bildaufnahmevorrichtung an der Spitze des Einführungsteils 2 bereitzustellen. Daher kann die Spitze (der Spitzenteil 20) des Einführungsteils 20 miniaturisiert werden (deren Durchmesser kann dünn gemacht werden).
  • (Modifiziertes Beispiel 3)
  • Ferner ist das optische Beleuchtungssystem nicht auf die lichtleitenden Fasern 3c beschränkt. Zum Beispiel kann auch eine LED-Lichtquelle LS als optisches Beleuchtungssystem verwendet werden. Die LED-Lichtquelle LS wird innerhalb des Spitzenteils 20 bereitgestellt und das Licht wird in das Subjekt hinein gestrahlt. 6 ist eine Zeichnung, die eine Spitzenoberfläche des Spitzenteils 20 des Führungsdrahts 1 zeigt. Wie in 6 gezeigt ist, ist die Ausgangsoberfläche der LED-Lichtquelle LS in diesem modifizierten Beispiel in der Nähe des Objektivs 3b angeordnet (die LED-Lichtquelle LS ist innerhalb des Spitzenteils 20 bereitgestellt). Die LED-Lichtquelle LS strahlt aufgrund von Ansteuerungsleistung, die durch die Signalleitungen 30d bereitgestellt wird, Licht aus. In diesem Fall werden die lichtleitenden Fasern 3c unnötig, wodurch der Einführungsteil 2 (Schaftteil 21) einen dünneren Durchmesser aufweisen kann. Ferner wird der Stecker 6 zum Verbinden der (nicht gezeigten) Lichtquelle mit dem Führungsdraht 1 auch unnötig, und daher kann die Struktur des Führungsdrahts 1 vereinfacht werden.
  • (Modifiziertes Beispiel 4)
  • Die Schlitze S werden nicht immer im zweiten Bestandteil P2 benötigt. Zum Beispiel kann der zweite Bestandteil P2 aus einem Material (einem Material mit hoher Flexibilität), das eine höhere Biegsamkeit als der erste Bestandteil P1 aufweist, gebildet werden. Alternativ kann der zweite Bestandteil P2 aus einem Material mit Biegsamkeit gebildet werden und die Schlitze S können darin gebildet werden. Ferner wird in den obigen Ausführungsformen das Beispiel so beschrieben, dass der zweite Bestandteil P2 sich nur im Einführungsteil 2 befindet, er ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Solange eine Steifigkeit sichergestellt werden kann, sodass der Einführungsteil 2 in das Subjekt eingeführt werden kann, können mehrere zweite Bestandteile P2 an dem Einführungsteil 2 bereitgestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsdraht
    2
    Einführungsteil
    3
    optisches Beobachtungssystem
    3a
    Bildaufnahmevorrichtung
    3b
    Objektiv
    3c
    lichtleitende Faser(n)
    3d
    Kabelteil
    3e
    FPC-Substrat
    4
    Greiferteil
    5
    Verbinder
    6
    Stecker
    20
    Spitzenteil
    21
    Schaftteil
    30d
    Signalleitung(en)
    31d
    Abdeckung
    30e
    Montierungsteil
    31e
    hinterer Teil
    P1
    erster Bestandteil
    P2
    zweiter Bestandteil

Claims (10)

  1. Führungsdraht zur geführten Einführung einer medizinischen Einrichtung in ein Subjekt, umfassend: einen Einführungsteil, der in das Subjekt eingeführt werden soll, wobei der Einführungsteil einen ersten Bestandteil und einen zweiten Bestandteil, der eine höhere Flexibilität als der erste Bestandteil aufweist, aufweist; und ein optisches Beobachtungssystem, das zur Beobachtung innerhalb des Subjekts dient, wobei das optische Beobachtungssystem am Einführungsteil bereitgestellt ist.
  2. Führungsdraht nach Anspruch 1, wobei der Einführungsteil einen Spitzenteil, der eine Spitze konfiguriert, und einen langen Schaftteil, der den ersten Bestandteil und den zweiten Bestandteil aufweist, aufweist, wobei der Schaftteil mit dem Spitzenteil verbunden ist, und der zweite Bestandteil innerhalb des Schaftteils an der Seite des Spitzenteils bereitgestellt ist.
  3. Führungsdraht nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwei oder mehr Schlitze in zumindest einem Teil einer Peripherie des zweiten Bestandteils gebildet sind.
  4. Führungsdraht nach Anspruch 3, wobei eine hydrophile Beschichtungsschicht in einer Peripherie der Schlitze gebildet ist.
  5. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das optische Beobachtungssystem derart konfiguriert ist, dass es Folgendes aufweist: eine Bildaufnahmevorrichtung, die ein Bild innerhalb des Subjekts erfasst, wobei die Bildaufnahmevorrichtung an einer Spitze des Einführungsteils bereitgestellt ist, ein Objektiv, das vor einem Abbildungsbereich der Bildaufnahmevorrichtung bereitgestellt ist, und ein optisches Beleuchtungssystem, das zur Beleuchtung innerhalb des Subjekts dient.
  6. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das optische Beobachtungssystem derart konfiguriert ist, dass es Folgendes aufweist: eine bildleitende Faser, die ein optisches Bild innerhalb des Subjekts überträgt, ein Objektiv, das vor einer Einfallsebene der bildleitenden Faser bereitgestellt ist, eine Bildaufnahmevorrichtung, die ein optisches Bild, das von der bildleitenden Faser übertragen wurde, erfasst, wobei die Bildaufnahmevorrichtung an einem hinteren Ende des Einführungsteils bereitgestellt ist, und ein optisches Beleuchtungssystem, das zur Beleuchtung innerhalb des Subjekts dient.
  7. Führungsdraht nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Bildaufnahmevorrichtung ein CMOS-Sensor ist.
  8. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das optische Beleuchtungssystem eine lichtleitende Faser, die Licht von einer Lichtquelle zu einer Position innerhalb des Subjekts leitet, aufweist.
  9. Führungsdraht nach Anspruch 8, wobei mehrere lichtleitende Fasern bereitgestellt sind und die mehreren lichtleitenden Fasern in einem peripheren Rand des Objektivs angeordnet sind.
  10. Führungsdraht nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das optische Beleuchtungssystem an einer Spitze des Einführungsteils bereitgestellt ist und das optische Beleuchtungssystem eine LED-Lichtquelle, die Licht zu einer Position innerhalb des Subjekts strahlt, aufweist.
DE112013006864.8T 2013-03-25 2013-10-21 Führungsdraht Ceased DE112013006864T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-062246 2013-03-25
JP2013062246A JP5814287B2 (ja) 2013-03-25 2013-03-25 ガイドワイヤ
PCT/JP2013/078454 WO2014155794A1 (ja) 2013-03-25 2013-10-21 ガイドワイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006864T5 true DE112013006864T5 (de) 2015-12-10

Family

ID=51622832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006864.8T Ceased DE112013006864T5 (de) 2013-03-25 2013-10-21 Führungsdraht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9801528B2 (de)
JP (1) JP5814287B2 (de)
DE (1) DE112013006864T5 (de)
WO (1) WO2014155794A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2370237B1 (de) 2008-12-08 2015-12-02 Jeff Christian Mikroschneidemaschine zur formung von schnitten in produkten
US11406791B2 (en) 2009-04-03 2022-08-09 Scientia Vascular, Inc. Micro-fabricated guidewire devices having varying diameters
US11207502B2 (en) 2016-07-18 2021-12-28 Scientia Vascular, Llc Guidewire devices having shapeable tips and bypass cuts
US11052228B2 (en) 2016-07-18 2021-07-06 Scientia Vascular, Llc Guidewire devices having shapeable tips and bypass cuts
US11452541B2 (en) * 2016-12-22 2022-09-27 Scientia Vascular, Inc. Intravascular device having a selectively deflectable tip
CN107158547A (zh) * 2017-04-24 2017-09-15 北京好运到信息科技有限公司 一种用于介入治疗的导引导丝
CN110691626B (zh) 2017-05-26 2022-03-18 血管科学有限责任公司 具有非螺旋切口布置的微制造医疗装置
US20190070395A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-07 Biosense Webster (Israel) Ltd. ENT Guidewire with Camera on Tip
US11305095B2 (en) * 2018-02-22 2022-04-19 Scientia Vascular, Llc Microfabricated catheter having an intermediate preferred bending section
EP3903870A4 (de) * 2018-12-27 2022-08-17 Takashi Mato Katheter, führungsdraht, vorrichtung zur identifizierung der aperturposition, verfahren zur bestimmung der aperturposition, vorrichtung zur bestimmung der anwesenheit eines internen objekts, diagnostische hilfsvorrichtung und behandlungshilfsvorrichtung
US12011555B2 (en) 2019-01-15 2024-06-18 Scientia Vascular, Inc. Guidewire with core centering mechanism
US20210153725A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Lake Region Manufacturing, Inc. Guidewire And Catheter System For In-Vivo Forward Viewing Of The Vasculature
WO2023079451A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Hoya Corporation Endoscope with insertion tube having adjacent cuts with unequal spacing and method of manufacturing such an endoscope

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485413B1 (en) * 1991-04-29 2002-11-26 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for forward-directed optical scanning instruments
EP0597195B1 (de) * 1992-08-18 1999-07-21 The Spectranetics Corporation Führungsdraht mit Faseroptik
JPH06217931A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Olympus Optical Co Ltd 体内挿入補助具
JP2623066B2 (ja) 1994-01-28 1997-06-25 テルモ株式会社 ガイドワイヤー
JPH0924019A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Piolax Inc 管状器官の検査治療装置
US6004279A (en) 1996-01-16 1999-12-21 Boston Scientific Corporation Medical guidewire
US6659957B1 (en) * 1998-03-05 2003-12-09 Gil M. Vardi Optical-acoustic imaging device
WO2001089598A2 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 C.R. Bard, Inc. Guidewire with viewing capability
US6711426B2 (en) 2002-04-09 2004-03-23 Spectros Corporation Spectroscopy illuminator with improved delivery efficiency for high optical density and reduced thermal load
US20060149129A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Watts H D Catheter with multiple visual elements
US8491484B2 (en) 2005-04-12 2013-07-23 Scimed Life Systems, Inc. Forward looking imaging guidewire
US7182783B2 (en) * 2005-04-25 2007-02-27 Sdgi Holdings, Inc. Selectively expandable composite structures for spinal arthroplasty
US7625343B2 (en) 2005-07-01 2009-12-01 Scimed Life Systems, Inc. Concave phased array imaging catheter
JP5443677B2 (ja) * 2007-09-21 2014-03-19 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 照明装置および内視鏡
WO2010125520A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-04 Tubeeye Medical Ltd. Method and apparatus for automatic verification of endotracheal intubation
US8803960B2 (en) 2009-09-16 2014-08-12 Medigus Ltd. Small diameter video camera heads and visualization probes and medical devices containing them
US8652033B2 (en) * 2010-09-23 2014-02-18 Karl Storz Endovision, Inc. Video stylet with directable tip

Also Published As

Publication number Publication date
US9801528B2 (en) 2017-10-31
JP2014184061A (ja) 2014-10-02
US20160045101A1 (en) 2016-02-18
WO2014155794A1 (ja) 2014-10-02
JP5814287B2 (ja) 2015-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006864T5 (de) Führungsdraht
DE102016015727B3 (de) Endoskop mit reduziertem Außendurchmesser
EP3773127A1 (de) Licht- oder bildleitkomponenten für einweg-endoskope
DE102016216389B4 (de) Endoskop
DE3817915C2 (de) Flexibles Endoskop
DE69308168T2 (de) Zweiteiliges Endstück für faseroptischen Katheter
EP2408347B1 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches diagnosegerät mit bilderfassungsmitteln
DE112016000132B4 (de) Ultraschallendoskop
DE112015001347T5 (de) Einführformerfassungsvorrichtung
CA2881062A1 (en) Cathether with transverse branches
EP2452614B1 (de) Zahnärztliches System zum Transilluminieren von Zähnen
DE102018122119A1 (de) Endoskop mit schräger Blickrichtung und Bildaufnahmesystem
DE102015015041A1 (de) Endoskop mit einem wiederverwendbaren Teil und einem Einwegteil
DE112015001097T5 (de) Abbildungsvorrichtung und Endoskopvorrichtung
DE102015000773B4 (de) Endoskop und Verfahren zur Herstellung eines Endoskops
DE112016006985T5 (de) Einführvorrichtung für einen flexiblen Tubus
DE112015001102T5 (de) Abbildungsvorrichtung und Endoskopvorrichtung
DE102014210619A1 (de) Endoskop mit berührungsloser Abstandsmessung
DE102009056499A1 (de) Miniaturkamera
CN108348138A (zh) 内窥镜
DE102015211424A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Ureteroskop
DE102022128473A1 (de) Endoskopische Bildgebungsvorrichtung und Endoskop
DE102004026619B4 (de) Katheter mit verbesserter Ausleuchtung des Zielgebiets
DE112016006633T5 (de) Endoskop
DE102011008533B4 (de) Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final