DE112013006193T5 - Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (LOW-E) Beschichtung als leitende Schicht - Google Patents

Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (LOW-E) Beschichtung als leitende Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE112013006193T5
DE112013006193T5 DE112013006193.7T DE112013006193T DE112013006193T5 DE 112013006193 T5 DE112013006193 T5 DE 112013006193T5 DE 112013006193 T DE112013006193 T DE 112013006193T DE 112013006193 T5 DE112013006193 T5 DE 112013006193T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
window
low
liquid crystal
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013006193.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006193B4 (de
Inventor
Greg Brecht
Daniel F. Prone
Jean-Marc Sol
Robert A. Vandal
Timothy J. Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guardian Glass LLC
Original Assignee
Guardian Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guardian Industries Corp filed Critical Guardian Industries Corp
Publication of DE112013006193T5 publication Critical patent/DE112013006193T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006193B4 publication Critical patent/DE112013006193B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • B32B17/10192Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions patterned in the form of columns or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/1022Metallic coatings
    • B32B17/10229Metallic layers sandwiched by dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • B32B17/10504Liquid crystal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/007Sunglare reduction by coatings, interposed foils in laminar windows, or permanent screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • B32B2457/202LCD, i.e. liquid crystal displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/48Variable attenuator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Ein schaltbares Fenster umfassend: Ein erstes und zweites Substrat (z. B. Glassubstrate); eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht (z. B.: PDLC-Schicht) welche zwischen zumindest dem ersten und zweiten Substrat angeordnet ist; und eine low-E Beschichtung welche zwischen zumindest der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem ersten Substrat bereitgestellt ist. Spannung ist an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht angelegt mittels der low-E Beschichtung und einer im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung welche auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht sind. Durch Anpassen von einer Spannung angelegt an zumindest einen Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht ist das Fenster selektiv zwischen zumindest einem ersten und zweiten Zustand mit unterschiedlichen sichtbaren Lichttransmissionen schaltbar.

Description

  • Die Anmeldung bezieht sich auf ein schaltbares Fenster und/oder ein Verfahren zum Herstellen eines solchen, insbesondere auf ein schaltbares Fenster mit einer Wärmeschutz-(low-E-)Beschichtung, welche hinreichend leitend ist um ein elektrisches Feld an eine schaltbare Flüssigkristall-beinhaltende Schicht bereitzustellen.
  • Hintergrund
  • Ein Beispiel eines schaltbaren Fensters ist ein elektrisch schaltbares Fenster welches Lichttransmissionseigenschaften ändern in Antwort auf ein elektrisches Feld. Bekannte Verwendung dieser Technologie beinhaltet Fenster und/oder Verglasungen in Fahrzeugen, Gewerbegebäuden (z. B. Büros, Konferenzräumen, Eingangshallen, Gebäuden, Geschäftsfassaden etc.) und/oder Wohngebäuden.
  • Ein transparentes Fenster, welches immer volltransparent ist, kann in bestimmten Fällen nicht erwünscht sein. Zum Beispiel kann Sonnenlicht, welches durch ein Fahrzeugfenster fällt in Blendung von den Fahrzeugpassagieren und/oder überhöhter Hitze in dem Innenraum des Fahrzeugs resultieren. Deshalb sollte ein bevorzugtes Fenster etwas Licht bei vorteilhaften Zeiten transmittieren lassen und Licht bei anderen vorteilhaften Zeiten blockieren können. Um Lichttransmission durch ein Fenster zu steuern beinhalten manche Fenster ein fotochromatisches oder thermochromatisches Material welches seine Transmissionseigenschaften basierend auf der Menge von Licht, welches auf das Material einfällt, ändern. Diese Änderungen in Transmissionseigenschaften sind immer automatisch und können nicht durch einen Menschen oder andere Eingriffe überbrückt werden.
  • Flüssigkristalle (LCs) – z. B. polymerdispergierte Flüssigkristalle (engl.: polymer dispered liquid crystals, PDLCs) und plasmaadressierte Flüssigkristalle (engl.: plasma addressed liquid crystals, PALCs) – ändern die Intensität von Licht, welches durch ein Flüssigkristallmedium/eine Flüssigkristall-Schicht transmittiert wird, durch Ändern der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in dem Medium/der Schicht in Antwort auf ein elektrisches Feld. Ein konstantes elektrisches Feld kann mittels einer Gleichstrom-(DC-)Spannung angelegt werden. Alternativ kann die Polarität des elektrischen Feldes periodisch umgeschaltet werden durch Anlegen einer Wechselstrom-(AC-)Spannung.
  • Die angelegte Spannung kann elektrisch mit einer Steuerung (z. B. einer elektronischen Steuereinheit, einem Timer, einem Schalter, etc.) verbunden sein um automatisch aktiviert zu werden mit verändernder Umgebung oder anderen Bedingungen, oder aktiviert zu werden mittels eines Schalters durch einen menschlichen Bediener. LCs können auch Zwischenzustände erlauben zwischen einem „An”- (durchsichtiger oder teilweise durchsichtiger) Zustand und einem „Aus”- (undurchsichtiger oder im Wesentlichen undurchsichtiger) Zustand durch Verändern der Intensität des elektrischen Feldes des Flüssigkristallmediums/der Flüssigkristall-Schicht.
  • PDLCs werden typischerweise hergestellt durch Induzieren von Phasentrennung in einer anfänglich homogenen Mixtur von Flüssigkristallen und Monomeren. Die Herstellung von PDLCs erfordert eine Phasentrennung, welche ausgelöst werden kann durch Polymerisation der Monomermatrix durch entweder Ultraviolett-(UV-) oder thermisches Aushärten, oder sogar durch schnelle Evaporation von Lösungsmitteln. Während die Monomere polymerisieren, trennt sich die Flüssigkristallphase in mikroskopische Tröpfchen oder Domänen oder Inseln, welche durch Wände der ausgehärteten Polymermatrix umgeben sind, welche ein „Rückgrat” bereitstellen um das LC zu halten. Die Mixtur von ausgehärtetem Polymer und LC werden zwischen zwei Schichten von Polyethylen (PET) zusammengehalten, welche oft mit transparent leitenden Oxiden (TCOs) beschichtet sind durch welche ein elektrisches Feld angelegt wird. Wenn nicht adressiert (z. B. wenn keine Spannung und/oder Spannung unterhalb einer LC-Schwellwertspannung angelegt ist) ist die nematische Textur innerhalb der Domänen der LC willkürlich orientiert gegenüber den anderen benachbarten Domänen, und die Anzeige erscheint weißlich und/oder undurchsichtig aufgrund der Lichtstreuung.
  • 1(a) zeigt ein PDLC-Glasfenster 100 in einem Aus-Zustand entsprechend einer verwandten Technik. Zwei Glassubstrate 102a, 102b sind bereitgestellt. Eine leitende Beschichtung 104 ist auf den entsprechenden inneren Oberflächen der äußeren Substrate 102a und 102b aufgetragen. Eine Vielzahl von Flüssigkristall-(LC-)Tröpfchen 108 ist innerhalb der Polymermixtur 106 angeordnet. Wenn keine Spannung bereitgestellt ist sind die Tröpfchen 108 willkürlich orientiert, und einfallendes Licht I wird von ihnen abgelenkt, veranlassend die Lichtstreuung in die Richtungen welche durch die gestrichelten Pfeile gezeigt sind.
  • In dem adressierten Zustand (wenn Spannung oberhalb der Schwellwertspannung an die Flüssigkristall-Schicht angelegt ist) richtet sich die nematische Textur in unterschiedlichen Domänen mit dem elektrischen Feld aus, so dass ein klarer Zustand wie in 1(b) gezeigt ist, ermöglicht wird. 1(b) ist ein PDLC-Glasfenster 100 in einem „An”-Zustand der verwandten Technik. 1(b) ist ähnlich zu 1(a), außer dass eine Spannung V angelegt ist an die PDLC-Schicht mittels einem Leiter 104 und einer oder mehreren Sammelschienen (nicht gezeigt). Die Spannung veranlasst die Flüssigkristall-Tröpfchen der PDLC-Schicht sich im Wesentlichen parallel zu dem elektrischen Feld auszurichten, sodass es einfallendem Licht I ermöglicht wird durch das Fenster 100 durchzutreten um einen klaren Zustand bereitzustellen.
  • Obwohl solche Techniken eine Verbesserung in einigen Fenstern darstellen, gibt es immer noch bestimmte Nachteile. Zum Beispiel kann die Exposition zu Strahlung von der Sonne eine Degradierung der PDLC veranlassen. Diese Degradierung kann verschlimmert werden wenn die Temperatur in dem PDLC ansteigt.
  • Degradierung der PDLC kann die Antwortzeit der PDLC erhöhen, welche zu einem Flackern beitragen kann, welches durch das menschliche Auge wahrnehmbar ist. Diese Degradierung kann die Streuung von Lichtwellen erhöhen, welche teilweise zu einer Resttrübung beitragen kann oder „Bräunen” des Fensters verursachen kann wenn die PDLC in dem klaren Zustand ist.
  • Das US-Patentdokument 2009/0115922 von Veersamy, dessen gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird, versucht Nachteile zu überwinden durch die Verwendung einer Wärmeschutz-(low-E-)Beschichtung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht von einem Fenster der verwandten Technik entsprechend einer Ausführungsform des US-Patentdokuments 2009/0115922 . In dem Fenster der 2 sind zwei Substrate (z. B. Glassubstrate) 202, 204 bereitgestellt, umfassend ein äußeres Substrat 202 und ein inneres Substrat 204. Eine low-E-Beschichtung 206 ist auf der inneren Oberfläche des äußeren Substrats 202 bereitgestellt. Jedoch befindet sich die transparente leitenden Oxid-(TCO-)Schicht 212 zum Anlegen von Spannung über die PDLC-Schicht 214 zwischen der PDLC-Schicht 214 und der low-E-Beschichtung 206.
  • Erste und zweite Laminatschichten 208 sind bereitgestellt. Erste und zweite polymerbasierte (z. B. PET) Schichten 210 sind auf der inneren Oberfläche der entsprechenden ersten und zweiten Laminatschichten 208 bereitgestellt. Eine schaltbare PDLC-Schicht 214 ist zwischen einer ersten und zweiten im Wesentlichen transparenten leitenden Oxid-(TCO-)Schicht 212 eingeschlossen. Die TCO-Schichten können auf eine oder beide Oberflächen der PDLC 214 und/oder der entsprechenden Oberflächen der ersten und zweiten polymerbasierten Schichten 210 gesputtert werden.
  • Die low-E-Beschichtung 206 des US-Patentdokuments 2009/0115922 reduziert die Langzeitdegradierung der LC-Schicht 214. Die zusätzliche Schicht 206 erhöht jedoch die Dicke, Herstellungszeit, und Herstellungskosten des Fensters.
  • Somit besteht ein Bedürfnis nach einem beschichteten Gegenstand, welcher einen oder mehrerer dieser und/oder anderer Nachteile überwindet. Es besteht weiterhin ein Bedürfnis nach verbesserten schaltbaren beschichteten Gegenständen zur Verwendung in Fahrzeugfenstern, isolierenden Glasfenstereinheiten, etc., zum Beispiel.
  • Zusammenfassung der beispielhaften Ausführungsformen
  • In manchen beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung ist eine low-E-Beschichtung bereitgestellt welche hinreichend leitend ist um ein elektrisches Feld an eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht (z. B. PDLC-Schicht) eines beschichteten Gegenstands bereitzustellen.
  • In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein schaltbares Fenster bereitgestellt aufweisend: Ein erstes Glassubstrat und ein zweites Glassubstrat; eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht welche zwischen zumindest dem ersten Glassubstrat und dem zweiten Glassubstrat angeordnet ist; eine low-E-Beschichtung welche zwischen zumindest der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem ersten Glassubstrat bereitgestellt ist; wobei die low-E-Beschichtung zumindest eine Infrarot-(IR-)reflektierende Schicht beinhaltet, welche Silber umfasst und welche zwischen zumindest einer ersten und zweiten dielektrischen Schicht angeordnet ist; eine im Wesentlichen transparente leitende Beschichtung welche zwischen zumindest der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem zweiten Glassubstrat bereitgestellt ist, so dass eine Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung angelegt wird, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht sind; und wobei das Fenster, durch Anpassen von einer Spannung angelegt an zumindest einen Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung, selektiv zwischen zumindest einem ersten und zweiten Zustand schaltbar ist, wobei das Fenster eine höhere sichtbare Lichttransmission in dem ersten Zustand als in dem zweiten Zustand aufweist.
  • In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein schaltbares Fenster bereitgestellt aufweisend: Ein erstes Substrat und ein zweites Substrat; eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht welche zwischen zumindest dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist; eine erste und zweite transparente leitende Beschichtung, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht bereitgestellt sind, so dass Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht angelegt werden kann mittels der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung, wobei durch Anpassen der Spannung, welche an zumindest einen Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angelegt ist mittels der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung, das Fenster selektiv zwischen zumindest einem ersten und zweiten Zustand schaltbar ist, wobei das Fenster eine höhere sichtbare Lichttransmission in dem ersten Zustand als dem zweiten Zustand aufweist; wobei zumindest eine der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung strukturiert ist in zumindest einen ersten, zweiten und dritten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste, zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann; wobei der erste elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht ist um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen; und eine elektrisch aktive Vorrichtung, wobei der zweite elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung, die elektrisch aktive Vorrichtung, und der dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung elektrisch in Serie verbunden sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines PDLC-Fensters der verwandten Technik.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines PDLC-Fensters der verwandten Technik.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht von zumindest einem Teil eines Fensters entsprechend einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht von zumindest einem Teil eines Fensters entsprechend einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht von zumindest einem Teil eines Fensters entsprechend einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6(a) und 6(b) zeigen Querschnittsansichten von Schritten zum Herstellen eines beschichteten Gegenstands mit mehreren elektrisch isolierten Bereichen einer low-E-Beschichtung, welche in irgendeiner der Ausführungsformen der 35 verwendet werden können.
  • 7(a) und 7(b) zeigen Querschnitts- und von-oben-nach-unten-Ansichten von zumindest einem Teil eines Fensters umfassend unabhängig adressierbare leitende Bereiche, welcher in irgendeiner der Ausführungsformen der 35 verwendet werden kann.
  • 8(a) und 8(b) zeigen Querschnitts- und von-oben-nach-unten-Ansichten von zumindest einem Teil eines Fensters umfassend elektrisch aktive Elemente, welches in irgendeiner der Ausführungsformen der 35 und/oder 7 verwendet werden kann.
  • 9(a) und 9(b) zeigen Querschnitts- und von-oben-nach-unten-Ansichten von zumindest einem Teil eines Fensters umfassend elektrisch aktive Elemente, welches in irgendeiner der Ausführungsformen der 35 und/oder 7 verwendet werden kann.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften low-E-Beschichtung welche in Verbindung mit irgendeiner der Ausführungsformen der 39 verwendet werden kann.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften low-E-Beschichtung welche in Verbindung mit irgendeiner der Ausführungsformen der 39 verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Eine detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen ist mit Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren bereitgestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile durch die Figuren hinweg. Die Zeichnungen sind gedacht um beispielhafte Ausführungsformen dem Fachmann darzustellen. Dementsprechend sind sie nicht maßstabsgetreu oder haben nicht denselben Maßstab.
  • Die Formulierungen „auf” oder „gestützt durch”, wie hierin verwendet, umfasst sowohl ein direkt auf (also kontaktierend) als auch indirekt auf mit einer anderen Schicht/anderen Schichten dazwischen. Weiterhin können bestimmte Schichten der dargestellten Beschichtung entfernt werden in bestimmten Ausführungsformen, während andere hinzugefügt werden können zwischen den unterschiedlichen Schichten oder die unterschiedliche Schicht/die unterschiedlichen Schichten können durch eine anderen Schicht/anderen Schichten geteilt werden, welche zwischen den geteilten Bereichen hinzugefügt sind in anderen Ausführungsformen dieser Erfindung ohne von dem Grundgedanken von bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung abzuweichen. Somit ist die Verwendung der hierin verwendeten Formulierungen „auf” oder „gestützt durch” nicht auf direkten Kontakt beschränkt.
  • Fenster entsprechend beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung können Fahrzeugfenster, Wohngebäudefenster oder Geschäftsgebäudefenster sein. Zum Beispiel können Fenster entsprechend beispielhafter Ausführungsformen dieser Erfindung für ein Fahrzeugschiebedach sein oder für andere Fahrzeuge oder Gebäudefenster.
  • In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung, unter Bezugnahme auf 2, ist die Position der low-E-Beschichtung 206 von 2 zu einer neuen Stelle bewegt um eine TCO-Schicht 21 zu ersetzen. In anderen Worten ist in einer beispielhaften Ausführungsform dieser Erfindung die obere TCO-Schicht 212 in 2 entfernt und durch die low-E-Beschichtung 206 ausgetauscht (also die Position der low-E-Beschichtung 206 ist bewegt um die TCO-Schicht zu ersetzen), wodurch das Bedürfnis nach zumindest einer der leitenden Schichten in dem Stapel reduziert ist um Kosten zu sparen usw.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstands, welcher zumindest Teil eines Fensters ist, entsprechend einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • In dem beschichteten Gegenstand von 3 sind zwei Substrate (z. B. Glassubstrate) bereitgestellt, umfassend ein äußeres Substrat 202, welches am nächsten einem Fahrzeug- oder Gebäudeäußerem ist, und einem innerem Substrat 204, welches am nächsten einem Fahrzeug- oder Gebäudeinnerem ist. Somit ist das „innere” Substrat 204 am nächsten zu dem Innenraum des Gebäudes oder Fahrzeugs in welchem das Fenster montiert ist.
  • Eine erste und zweite Laminatschicht 208, welche aus einem polymerbasierten Material (z. B. PVB, EVA, transparentes Polyurethan (TPU), Polyvinylchlorid, ein Polyester, Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen, und/oder Polyurethacrylat, etc.) bestehen können oder ein solches beinhalten können, können auf der inneren Oberfläche des äußeren Substrats 202 und auf der inneren Oberfläche des inneren Substrats 204 wie in 3 dargestellt aufgebracht sein. Eine erste polymerbasierte (z. B. PET-)Schicht 209 kann auf der inneren Oberfläche einer Laminatschicht 208 bereitgestellt sein und eine zweite polymerbasierte (z. B. PET-)Schicht 210 kann auf der inneren Oberfläche der anderen Laminatschicht 208 bereitgestellt sein wie in 3 gezeigt. Eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 (z. B. PDLC-Schicht) ist zwischen zumindest einer low-E-Beschichtung 306 und einer im Wesentlichen transparenten leitenden (z. B. TCO) Beschichtung 212 eingeschlossen. Optional können Ausrichtungsschichten (nicht gezeigt) auf gegenüberliegenden Seiten der LC-beinhaltenden Schicht 214 bereitgestellt sein für den Zweck eines Vorausrichtens von LC-Molekülen in der Schicht 214. Somit ist es möglich, dass Ausrichtungsschichten zwischen der Flüssigkristall-Schicht 214 und der leitenden Beschichtung 212, 306 bereitgestellt sein können. Die low-E-Beschichtung 306 kann (direkt oder indirekt) auf der äußeren Oberfläche der Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 und/oder inneren Oberfläche der ersten polymerbasierten Schicht 209 aufgebracht sein. Die im Wesentlichen transparente leitende Beschichtung 212 kann (direkt oder indirekt) auf der äußeren Oberfläche der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht 214 und/oder inneren Oberfläche der zweiten polymerbasierten Schicht 210 aufgebracht sein. Eine transparente leitende Beschichtung 212 ist eine transparente leitende Oxid(TCO-)Schicht in der Ausführungsform von 3 (z. B. ITO, Zinkoxid, Zinnoxid, etc.), kann aber alternativ auch eine Mehrfachschicht-low-E-Beschichtung in anderen Ausführungsformen dieser Erfindung sein.
  • Die im Wesentlichen transparente leitende Beschichtung 212 kann aus oxidierten oder im Wesentlichen oxidierten Metallen oder Dotierungen eingebracht in oxidierte oder im Wesentlichen oxidierte Metalle bestehen, oder solche beinhalten. Zum Beispiel kann die im Wesentlichen transparente leitende Beschichtung 212 eine homogene Schicht von vollständig oder nahezu vollständig oxidierten Schichten von Indium-Oxid, Indium-Zinnoxid (ITO), Cadmiumzinnoxide (CTO), fluordotiertem Zinnoxid (SnOx:F), fluordotiertem Zinkaluminiumoxid (ZnAlOx:F), Zinkoxid, und/oder aluminiumdotiertem Zinkoxid (ZnO:Al) bestehen oder solches beinhalten. Alternativ kann die transparente leitende Beschichtung 212 eine low-E-Beschichtung sein.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der beschichtete Gegenstand ein Vergussmaterial 301 beinhalten. In beispielhaften Ausführungsformen, welche das Vergussmaterial 301 beinhalten, können die erste polymerbasierte Schicht 209 und die zweite polymerbasierte Schicht 210 breiter als die Laminatschichten 208 aber nicht breiter als das äußere Substrat 202 und das innere Substrat 204 sein. Zum Beispiel können die erste polymerbasierte Schicht 209 und die zweite polymerbasierte Schicht 210 fast bündig mit dem äußeren Substrat 202 und dem inneren Substrat 204 sein.
  • Eine oder mehrere Sammelschienen können bereitgestellt sein, z. B., um Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 anzulegen, entweder direkt oder indirekt. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen sind zwei Sammelschienen entsprechend mit der low-E-Beschichtung 306 und der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung 212 verbunden. Eine Furche oder ein Kanal können in die erste und zweite Laminatschicht 208 und/oder Schichten 209210 hineingeschnitten sein oder anders gebildet sein, um die Sammelschienen in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen aufzunehmen. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen, wenn im Querschnitt betrachtet, können die Furchen im Wesentlichen U-förmig sein, wobei die erste Furche nach oben orientiert und die zweite Furche nach unten orientiert ist. Also können, in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen, die Furchen an gegenüberliegenden Ecken des Flüssigkristall-beinhaltenden Stapels gelegen sein, z. B. so dass die erste Furche in der oberen linken Ecke des Flüssigkristall-beinhaltenden Stapels gelegen ist, während die zweite Furche in der unteren rechten Ecke des Flüssigkristall-beinhaltenden Stapels gelegen ist. Natürlich versteht der Fachmann, dass die vorangehende Beschreibung beispielhaft und ohne Beschränkung ist, und dass andere Sammelschienenanordnungen verwendet werden können in Verbindung mit bestimmten anderen beispielhaften Ausführungsformen (z. B. wenn nur eine Sammelschiene verwendet wird, wenn unterschiedlich geformte Kanäle gebildet werden, etc.). Jede Furche kann durch Laserschneiden (z. B. unter Verwendung eines CO2-Lasers), unter Verwendung eines Halbmessers, oder mittels irgendeinem anderen geeigneten Mittel gebildet werden. Die Furche kann mit einer Silberpaste gefüllt sein, und ein flaches Flachdrahtband kann hiermit verbunden sein, so dass die Sammelschienen jeweils mit leitenden Beschichtungen 306 und 212 kommunizieren können um selektiv zu ermöglichen, dass Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 (oder über diese) mittels der leitenden Beschichtungen 306 und 212 angelegt wird. Spannung kann durch dieses Band und Beschichtungen 306, 212 bereitgestellt werden um die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 zu veranlassen aktiviert zu werden. Die Sammelschienen können elektrisch mit einer Steuerung (z. B. elektronischer Steuereinheit, Timer, Schalter, etc.) verbunden sein um automatisch aktiviert zu werden mit ändernder Umgebung oder anderen Bedingungen, oder mittels eines Schalters durch einen menschlichen Bediener aktiviert zu werden, so dass die sichtbare Transmission des Fensters entweder automatisch oder manuell angepasst werden kann.
  • Die low-E-Beschichtung(en) 306 hierin können eine Mehrfachschicht-low-E-Beschichtung sein. Die low-E-Beschichtung(en) 306 kann irgendeine geeignete low-E-Beschichtung sein, umfassen z. B. irgendeine der low-E-Beschichtungen beschrieben oder gezeigt in irgendeiner der US-Patentdokumente Nr. 2009/0115922 , 7,998,320 , 7,771,830 , 7,198,851 , 7,189,456 , 7,056,588 , oder 6,887,575 , wobei der gesamte Inhalt von jeder dieser hierin unter Bezugnahme aufgenommen ist. Alternativ kann die low-E-Beschichtung(en) 306 eine geteilte Silber-XIR-70-low-E-Beschichtung sein, verfügbar von Southwall Technologies, oder eine XIR-70HP-low-E-Beschichtung von Southwall Technologies. Die low-E-Beschichtung 306 kann auf einem PET-Film (209 und/oder 210) bereitgestellt sein, und dann zusammen mit dem PET-Film bereitgestellt werden um das Fenster herzustellen. In Ausführungsformen in denen eine transparente leitende Beschichtung 212 auch eine low-E-Beschichtung ist, kann die Beschichtung 212 auch irgendeine geeignete low-E-Beschichtung sein umfassend, aber nicht beschränkt auf, die low-E-Beschichtungen die in den oben bezeichneten Patentdokumenten beschrieben sind. Eine low-E-Beschichtung umfasst eine oder mehrere Infrarot-(IR-)reflektierende Schichten, wobei die IR-reflektierende Schicht(en) typischerweise aus Silber (Ag) bestehen oder dieses beinhalten. Zum Beispiel sind die einen oder mehreren IR-reflektierenden Schichten, welche Silber umfassen, elektrisch leitend und können im Wesentlichen oder vollständig metallisch sein. Die IR-reflektierende Schicht(en) einer low-E-Beschichtung kann Silber, Gold oder irgendein anderes geeignetes IR-reflektierendes Material umfassen oder im Wesentlichen aus diesem bestehen. Die low-E-Beschichtung 306 kann, z. B., zwei oder drei IR-reflektierende Schichten (z. B. zwei oder drei Silber, oder silberbasierte Schichten) umfassen. Die IR-reflektierenden Schichten können jedoch leicht oxidiert sein in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen. In beispielhaften Ausführungsformen beinhaltet die low-E-Beschichtung 306 zumindest eine Infrarot-(IR-)reflektierende Schicht, aus oder umfassend Silber, welche zwischen (berührend oder nicht berührend) zumindest einer ersten oder zweiten dielektrischen Schicht angeordnet ist. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen ist eine oder mehrere der silberbasierten IR-reflektierenden Schichten der low-E-Beschichtung 306 auf und in direktem Kontakt zu einer Schicht aus oder umfassend Zinkoxid. Die low-E-Beschichtung 306 kann oder kann nicht ein UV-blockierende Schicht(en) umfassen.
  • Die low-E-Beschichtung 306 ist hinreichend leitend, so dass wenn eine Spannung angelegt wird (z. B. durch eine Verbindung zu der einen oder mehreren oben beschriebenen Sammelschienen) ein elektrisches Feld an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 mittels der leitenden Beschichtungen 306 und 212 bereitgestellt wird. In einigen beispielhaften Ausführungsformen kann die low-E-Beschichtung 306 weiter eine elektrisch leitende Metallschicht (z. B. Kupfer oder Silber) umfassen um Leitfähigkeit zu erhöhen. Die low-E-Beschichtung 306 kann einen Schichtwiderstand von weniger als etwa 15 Ohm/Quadrat, weiter bevorzugt etwa 12–14 Ohm/Quadrat, noch weiter bevorzugt weniger als 8 Ohm/Quadrat und möglichst weniger als etwa 6 oder 4 Ohm/Quadrat haben.
  • Die low-E-Beschichtung 306 kann eine sichtbare Transmission von zumindest etwa 40%, weiter bevorzugt von zumindest etwa 50%, noch weiter bevorzugt von zumindest etwa 65%, weiter bevorzugt von zumindest etwa 70%, noch weiter bevorzugt von zumindest etwa 75% haben. Die gleichen sichtbaren Transmissionsprozente gelten auch für die transparente leitende Beschichtung 212. Die IR-reflektierende Schicht(en) (z. B. Silberschichten) der low-E-Beschichtung 306 sind leitend und können als Elektrode(n) in Fenstern dienen in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung. Beschichtung 212 kann eine low-E-Beschichtung sein oder kann eine Beschichtung wie etwa ITO, Zinkoxid, Zinkaluminiumoxid, oder fluordotiertes Zinnoxid sein.
  • Zum Beispiel zeigen 10 und 11 beispielhafte transparente low-E-Beschichtungen 306 welche in irgendeiner der Ausführungsformen von 39 verwendet werden können. In 1011 beachte man, dass die PVB/EVA-Schicht 208 und/oder PET-Schicht 209 zwischen dem Substrat 202 und der low-E-Beschichtung 306 bereitgestellt sein können. Die beispielhafte low-E-Beschichtung 306 in 10 und/oder 11 können als die low-E-Beschichtung(en) entsprechend irgendeiner Ausführungsform hierin verwendet werden, obwohl natürlich andere Arten von low-E-Beschichtungen anstelle verwendet werden können. Die beispielhafte low-E-Beschichtung 306 in 10 umfasst: Eine dielektrische Titanoxid-Schicht 601 welche TiOx sein kann (z. B. wobei x von 1.5 bis 2.0 ist), einer ersten unteren Kontaktschicht 603 (welche eine IR-reflektierende Schicht 605 berührt), eine erste leitende und vorzugsweise metallische oder im Wesentlichen metallische Infrarot-(IR-)reflektierende Schicht 605, eine erste obere Kontaktschicht 607 (welche die Kontaktschicht 605 berührt), eine dielektrische Schicht 609 (welche in einem oder in mehreren Schritten in unterschiedlichen Ausführungsformen dieser Erfindung aufgebracht sein kann), eine dielektrische Schicht 615 welche aus Zinkoxid bestehen kann oder dieses beinhalten kann, eine zweite leitende und vorzugsweise metallische oder im Wesentlichen metallische IR-reflektierende Schicht 619, eine zweite obere Kontaktschicht 621 (welche die Kontaktschicht 619 berührt), eine dielektrische Schicht 623, und letztendlich eine schützende dielektrische Schicht 625. Zumindest eine der leitenden IR-reflektierenden Schichten wirken als eine Elektrode zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht. Die „Kontaktschichten” 603, 607, 615 und 621 berühren jeweils zumindest eine IR-reflektierende Schicht (z. B. Schicht basierend auf Ag, Au oder ähnlichem). Die vorher genannten Schichten 601625 bilden die low-E-Beschichtung 306 der Ausführungsform gemäß 10. Die oberen Kontaktschichten 607 können NiCr, NiCrOx oder ähnliches umfassen oder aus diesem bestehen, und können oder können nicht dielektrisch sein. Zumindest die Schichten 601, 603, 609, 615, 623 und 625 der low-E-Beschichtung sind vorzugsweise dielektrisch in beispielhaften Ausführungsformen. Somit ist jede silberbasierte IR-reflektierende Schicht 605 und 619 zwischen zumindest einer ersten und zweiten dielektrischen Schicht angeordnet. Dieselben Materialen/Referenzzeichen gelten für die beispielhafte low-E-Beschichtung 306 die in 11 gezeigt.
  • Um verbesserte UV-blockierende Merkmale (z. B. Blockieren von Licht mit einer Wellenlänge in der Größe von etwa 380–400 nm) bereitzustellen, können zusätzliche Schichten zu der low-E-Beschichtung 306 hinzugefügt werden. Zum Beispiel, in 10, kann die dielektrische Schicht 609 „geteilt” sein und eine zusätzliche UV-blockierende Schicht 611 kann hinzugefügt sein (z. B. zwischen aufeinanderfolgenden Schichten der dielektrischen Schicht 609). Somit kann zumindest etwas von der dielektrischen Schicht 609 aufgebracht sein, die UV-blockierende Schicht 611 aufgebracht sein, und dann der Rest der dielektrischen Schicht 609 aufgebracht sein. Die UV-blockierende Schicht 611 kann aus Zinkoxid dotiert mit Bismut (ZnBiO oder anderen geeigneten Stöchiometrien) oder einfach Bismut-Oxid (BiO) bestehen oder dieses beinhalten in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen. In bestimmten anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die UV-blockierende Schicht 611 Silberoxid (z. B. AgOx oder andere geeignete Stöchiometrien) beinhalten, wie beschrieben, z. B., in US-Patent Nr. 6,596,399 , dessen gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Gleichermaßen, in 11, kann die zinnoxidbasierte dielektrische Schicht 623 geteilt sein und die UV-blockierende Schicht 611 kann darin eingefügt sein. In weiteren anderen Ausführungsformen kann eine UV-blockierende Schicht 611 umgeben durch dielektrische Schichten (z. B. aus Zinnoxid, irgendwo in dem low-E-Stapel) angeordnet sein.
  • Leitende Infrarot-(IR-)reflektierende Schichten 605 und 609 sind vorzugsweise im Wesentlichen oder vollständig metallisch, und können Silber (Ag), Gold, oder irgendein anderes geeignetes IR-reflektierendes Material umfassen oder im Wesentlichen aus diesem bestehen. Die IR-reflektierenden Schichten 605 und 619 helfen der Beschichtung low-E und/oder gute Sonnensteuereigenschaften zu haben, und eine oder mehrere dieser IR-reflektierenden Schichten können Leitfähigkeit bereitstellen, welche ausreichend ist, um Spannung an die LC-beinhaltende Schicht 214 anzulegen wie hierin beschrieben um selektiv die sichtbare Transmission der Schicht 214 und somit des Fensters anzupassen.
  • Die niedrigeren Kontaktschichten 603 und/oder 615 in bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung sind aus oder umfassen Zinkoxid (z. B. ZnO) und können dielektrisch sein. Das Zinkoxid der Schicht(en) 603, 615 kann andere Materialien als auch Al (z. B. um ZnAlOx zu bilden) beinhalten. Zum Beispiel kann, in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung, eine oder mehrere der Zinkoxidschichten 603, 615 mit etwa 1–10% Al, weiter bevorzugt mit etwa 1–5% Al, und am meisten bevorzugt mit etwa 2–4% Al dotiert sein. Die Verwendung von Zinkoxid 603 unter dem Silber 605 ermöglicht es eine exzellente Qualität des Silbers zu erreichen.
  • Die dielektrische Schicht 609 kann in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung aus Zinnoxid bestehen oder dieses umfassen. Jedoch, wie auch die anderen Schichten hierin, können andere Materialien verwendet werden in bestimmten Fällen. Die dielektrische Schicht 623 kann in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung aus Zinnoxid bestehen oder dieses umfassen. Jedoch ist die Schicht 623 optional und muss nicht bereitgestellt werden in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung. Die dielektrische Schicht 625, welche ein Deckschicht sein kann, umfassend eine oder mehrere Schichten in bestimmten beispielhaften Fällen, kann aus Siliziumnitrit (z. B. Si3N4) oder irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen oder dieses umfassen in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung. Optional können andere Schichten oberhalb der Schicht 625 bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann eine Deckschicht-Schicht aus oder umfassend Zirkonium-Oxid (nicht gezeigt) direkt auf der Siliziumnitrit-Schicht 625 gebildet sein in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung. Die Siliziumnitrit-Schicht 625 kann mit Al oder ähnlichem dotiert sein in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung.
  • Andere Schicht(en) unterhalb oder oberhalb der gezeigten beispielhaften low-E-Beschichtung 306 der 1011 können auch bereitgestellt werden. Weiterhin können bestimmte Schichten der gezeigten low-E-Beschichtungen entfernt werden in bestimmten Ausführungsformen, während andere hinzugefügt werden können zwischen den unterschiedlichen Schichten, oder die unterschiedliche Schicht(en) kann geteilt werden durch andere zwischen den geteilten Bereichen hinzugefügten Schicht(en) in anderen Ausführungsformen dieser Erfindung ohne von dem gesamten Umfang der bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung abzuweichen.
  • In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen kann ein Polymer (z. B. aus oder beinhaltend ein Acrylat und/oder Amid) an dem Rand (z. B. unmittelbar an den Kanten, obwohl nicht notwendigerweise hierauf beschränkt) des PDLC-Films bereitgestellt sein. Dieses Polymer kann als Barriere wirken, und eine Migration der PVB-Weichmacher reduzieren, und die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass das LC gestört wird. Somit können bestimmte beispielhafte Ausführungsformen eine Polymerbarriere nahe am Rand des PDLC-Films umfassen um die Migration des PVB und/oder Störung der LC-beinhaltenden Schicht zu reduzieren. Zusätzlich verringert das Einkapseln des PVB, TPU und/oder EVA unmittelbar an dem Rand (z. B. auch unmittelbar an dem Ort an dem die elektrischen Kontakte gebildet werden) vorteilhaft die Suszeptibilität der montierten Einheit hinsichtlich Beeinträchtigung durch Luftfeuchtigkeit im Laufe der Zeit. Zusätzlich erhöht die Kombination der LC-beinhaltenden Schicht, des PVB, TPU und/oder EVA, und/oder anderer Materialien in der montierten Einheit Schalldämmung. Zum Beispiel ist es, in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen, möglich eine Schalldämmung von bis zu etwa 45 dB in dem 10–12 kHz-Band zu erreichen.
  • Die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 kann hergestellt werden durch, z. B., Emulsionstechniken und durch Lösungsmittel induzierte Phasentrennung. Zum Beispiel können dünne LC-Filme aus einer Lösung auf geeignete transparente Substrate gegossen werden. In bestimmten beispielhaften Umsetzungen kann Hitzebeständigkeit bereitgestellt werden durch die Verwendung einer LC-Mixtur-Rezeptur welche beständig ist bis zu zumindest etwa 100°C, weiter bevorzugt bis zu zumindest etwa 110°C, und noch weiter bevorzugt bis zu zumindest etwa 120°C (z. B. in Verbindung mit Automobilanwendungen). In anderen Worten können die LCs in dem Polymer, das Polymer selbst, und die Mixtur hieraus beständig sein bis zu zumindest etwa 100°C, weiter bevorzugt bis zu zumindest etwa 110°C, und noch weiter bevorzugt bis zu zumindest etwa 120°C. Eine Art einer LC-Mixtur geeignet für eine Verwendung in bestimmten beispielhaften Umsetzungen ist gewerblich verfügbar von iGlass, welche eine Mixtur geeignet für Hochtemperaturverwendungen herstellt. Die iGlass LC-Mixtur beinhaltet LCs die eine allgemein kristalline, grundsätzlich undurchsichtige Struktur aufweisen. Solche LC-Moleküle rotieren von etwa 30–600, und weiter bevorzugt bis etwa 40 Grad wenn Spannung angelegt wird. Hochtemperatur-LCs, gewerblich verfügbar von Merck (z. B. diese welche mit dem Handelsnamen LICRILITETM verfügbar sind) können auch in Verbindung mit bestimmten beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden. Der Fachmann versteht, dass die iGlass und Merck nur zwei Beispiele von Anbietern von LCs und/oder Mixturen welche in Verbindung mit bestimmten beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden können, sind. In der Tat können jede geeignete nematische LC (z. B. nematische LCs mit einer höheren Glasübergangstemperatur) verwendet werden in Verbindung mit einem geeigneten Polymer (z. B. einem formulierten Polymer) im Stande solche Temperaturen zu überstehen, in Verbindung mit bestimmten beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass nur ein paar Volt pro Mikrometer Filmdicke notwendig sind um ein optisches Schalten in bestimmten beispielhaften Fällen auszulösen.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstands zur Verwendung in einem Fenster entsprechend einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Der beschichtete Gegenstand von 4 ist ähnlich zu dem beschichteten Gegenstand wie oben unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, bis auf dass die Positionen der low-E-Beschichtung 306 und der leitenden Beschichtung 212 vertauscht sind.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstandes zur Verwendung in einem Fenster entsprechend einer dritten beispielhaften Ausführungsform. Der beschichtet Gegenstand von 5 ist ähnlich zu dem beschichteten Gegenstand wie oben unter Bezug auf 3 beschrieben, bis auf dass in der Ausführungsform der 5 die transparente leitende Beschichtung zwischen dem inneren Substrat 204 und der LC-beinhaltenden Schicht 214 auch eine low-E-Beschichtung 306 ist. In anderen Worten sind in der Ausführungsform der 5 die low-E-Beschichtungen 306 auf beiden Seiten der LC-beinhaltenden Schicht 214 bereitgestellt, so dass Spannung an diese angelegt wird mittels dem Paar der low-E-Beschichtungen 306.
  • Die sichtbare Transmission (Tvis) der hierin beschriebenen Fenster, wenn die LC-beinhaltende Schicht 214 in dem Transmissionszustand ist (z. B. wenn eine wesentliche Spannung hieran angelegt ist), ist vorzugsweise zumindest etwa 15%, weiter vorzugsweise zumindest etwa 40%, weiter vorzugsweise von etwa 55–80%, weiter bevorzugt von etwa 65–80%.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann ein beschichteter Gegenstand (z. B. der Art wie oben unter Bezugnahme auf 35 beschrieben) eine leitende Beschichtung (z. B: 306 und/oder 212) haben welche strukturiert ist in mehrere elektrisch im Wesentlichen voneinander isolierte Bereiche welche unabhängig adressiert und aktiviert werden können.
  • 6(a) und 6(b) zeigen eine Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstandes zur Verwendung in einem Fenster wobei die low-E-Beschichtung(en) 306 strukturiert ist, um mehrere elektrisch isolierte Bereiche wie etwa 612, 614 und 616 zu bilden, welche unabhängig adressierbar sind. Der beschichtete Gegenstand der 6(a) kann eine Flüssigkristall-beinhaltende-(z. B. PDLC-)Schicht 214 beinhalten, eingeschlossen zwischen einer ersten und zweiten low-E-Beschichtung 306 wie in 5 gezeigt (oder alternativ einer LC-beinhaltenden Schicht 214 eingeschlossen zwischen Schichten 306 und 212 wie in 34), und eingeschlossen durch eine erste polymerbasierte Schicht 209 und eine zweite polymerbasierte Schicht 210. Wie oben in Bezug auf 35 beschrieben, kann jede oder beide der low-E-Beschichtungen 306 mit einer wesentlichen transparenten leitenden (z. B. TCO-)Schicht 212 ersetzt werden und der beschichtete Gegenstand kann auch eine erste und/oder zweite Laminat-(z. B. PVB- oder EVA-)Schicht 208 und äußere Substrate 202 und/oder innere Substrate 204 umfassen. Wie in 6(b) gezeigt, können die polymerbasierte Schicht 209 die Flüssigkristall-beinhaltende (z. B. PDLC-)Schicht 214 und die low-E-Beschichtungen 306, welche im Wesentlichen uniform und im Wesentlichen kontinuierlich entlang der gesamten Oberfläche oder fast der gesamten Oberflächen des Substrats/der Substrate sein können, kann durch Strukturieren (z. B. mittels Fotolithographie, eines Lasers und/oder Ätzen) unterteilt werden. Diese Schnitte können, z. B., mit einem Laser durchgeführt werden, welcher entlang der Oberfläche des Films/der Filme verfährt, während Pulse von hoher Energie die leitende low-E-Beschichtung abtragen um einzelne Bereiche der Beschichtung zu isolieren. Alternativ können die Schnitte auch mechanisch durchgeführt werden unter Verwendung eines Präzisionstiefenschneidewerkzeugs und/oder -schneide. Alternativ können die Schnitte chemisch durchgeführt werden durch vorheriges Beschichten der low-E-Beschichtung 306 mit einem fotopolymerisierbaren Film, welcher anschließend einer aktinischen Bestrahlung ausgesetzt wird um ein chemisches Ätzen von ausgewählten Bereichen zu ermöglichen und anschließendes Entfernen des übriggebliebenen Fotopolymers. Somit kann die low-E-Beschichtung 306 insbesondere vorteilhaft gegenüber herkömmlichen TCO-Beschichtungen sein da die low-E-Beschichtung 306 einfach mittels Laserenergie abgetragen werden kann.
  • Das Strukturieren des low-E leitenden Films – sei es ablativ, chemisch, mechanisch, etc. – kann in Verbindung mit Strukturieren von einem oder mehreren der äußeren Schichten des beschichteten Gegenstands erfolgen. Zum Beispiel können die erste polymerbasierte Schicht 209, die low-E-Beschichtungen 306, und die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 strukturiert werden, während die zweite polymerbasierte Schicht 210 nicht strukturiert wird. Das äußere Substrat 202 und das innere Substrat 204 werden nicht strukturiert. Der Strukturierungsprozess kann vor dem PDLC-Prozess durchgeführt werden in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen um einen beschichteten Gegenstand herzustellen, welcher kompatibel mit dem Prozess des Herstellens des PDLC-Films ist.
  • Wie in 6(b) gezeigt erzeugt das Strukturieren der low-E-Beschichtung 306 unabhängig adressierbare Bereiche. Zum Beispiel können die Bereiche 612, 614 und 616 jeweils durch Spannungen V1, V2 und V3 aktiviert werden. Die Spannungen V1, V2 und V3 (bereitgestellt, z. B., durch eine oder mehrere Sammelschienen wie oben beschrieben) können bereitgestellt werden oder gesteuert werden durch einen oder mehrere Steuerungen (z. B. elektrische Steuereinheiten, Timer, Schalter, etc.) um automatisch aktiviert zu werden mit ändernder Umgebung, oder automatisch aktiviert zu werden durch einen Schalter durch einen menschlichen Bediener. Dementsprechend können die Lichttransmissionseigenschaften jeder der Bereiche 612, 614 und 616 unabhängig gesteuert werden. Von oben betrachtet, können die Bereiche 612, 614 und 616 ähnlich orientiert sein zu den unabhängig adressierbaren Bereichen in 7 wie unten beschrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung kann es erwünscht sein elektrisch aktive Elemente in das Fenster einzubinden. 7(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstands zur Verwendung in einem Fenster umfassend unabhängig adressierbare leitende Bereiche. 7(b) zeigt eine von-oben-nach-unten-Ansicht des beschichteten Gegenstandes von 7(a). Wie in 7(a) gezeigt wurden Bereiche der ersten polymerbasierten Schicht 209, einer low-E-Beschichtung 306 (oder Schicht 212), und der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht 214 entfernt um die low-E-Beschichtungsbereiche 306a und low-E-Beschichtungsbereiche 308b freizustellen. Alternativ können die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht 214 und erste polymerbasierte Schicht 209 kleiner hergestellt werden als die zweite polymerbasierte Schicht 210 und strukturierte low-E-Beschichtung. Die Spannung V1 kann, z. B., durch eine oder mehrere Sammelschienen wie oben beschrieben bereitgestellt werden und kann durch eine Steuerung wie oben beschrieben gesteuert werden, um die LC-beinhaltende Schicht 214 zwischen zwei Zuständen mit variierender sichtbarer Transmission (z. B., zwischen einem im Wesentlichen durchsichtigen Zustand und einem im Wesentlichen undurchsichtigen oder weniger durchsichtigen Zustand) hin und her zu schalten. Dementsprechend ändert sich die Lichttransmissionseigenschaft des Bereichs 612 in Antwort auf das erzeugte elektrische Feld. Wie in 7(b) gezeigt kann eine Spannung V2 zwischen anderen Bereichen 306b und 306a bereitgestellt werden (z. B. zwischen low-E-Beschichtungsbereich 306a und low-E-Beschichtungsbereich 306b welche somit unabhängig adressierbar sind). Die Spannung V2 kann, z. B., durch einen oder mehrere Sammelschienen wie oben beschrieben bereitgestellt werden und kann, z. B., durch eine Steuerung wie oben beschrieben gesteuert werden.
  • 8(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstandes zur Verwendung in einem Fenster umfassend elektrisch aktive Elemente. 8(b) zeigt eine von-oben-nach-unten-Ansicht des beschichteten Gegenstandes von 8(a). Elektrisch aktive Elemente (z. B. LEDs oder Photovoltaikvorrichtungen) können elektrisch mit zwei oder mehr unabhängig leitenden Bereichen 306a, 306b der strukturierten low-E-Beschichtung 306 verbunden sein. Zum Beispiel, wie in 8(a) und 8(b) gezeigt, können die lichtemittierenden Vorrichtungen (lichtemittierende Dioden (LEDs)) elektrisch zwischen zwei unabhängig leitenden Bereichen der low-E-Beschichtung 306 verbunden sein (z. B. durch ein Epoxid) welche somit unabhängig adressierbar sind (z. B. zwischen low-E-Beschichtungsbereich 306a und low-E-Beschichtungsbereich 306b). Die lichtemittierenden Vorrichtungen können durch die Spannung V2 gesteuert werden, welche bereitgestellt wird, z. B., durch eine oder mehrere Sammelschienen und kann gesteuert werden, z. B., durch eine Steuerung. Wie in 8(a) und 8(b) gezeigt kann der beschichtete Gegenstand auch einen oder mehrere Bereiche (z. B. Bereich 612) umfassen in welchem die Lichttransmissionseigenschaft der LC-beinhaltenden Schicht 214 sich ändert in Antwort auf ein elektrisches Feld (z. B. bereitgestellt durch Spannung V1).
  • 9(a) zeigt eine Querschnittsansicht eines beschichteten Gegenstandes zur Verwendung in einem Fenster umfassend elektrisch aktive Elemente. 9(b) zeigt eine von-oben-nach-unten-Ansicht des beschichteten Gegenstandes von 9(a). 9(a)–(b) sind ähnlich zu 8(a)–(b), bis auf dass die elektrisch aktiven Elemente Photovoltaikvorrichtungen (PV) sind und nicht LEDs. Somit können eine oder mehrere Photovoltaikvorrichtungen (PV) elektrisch zwischen zwei unabhängig leitenden Bereichen der low-E-Beschichtung 306 (z. B. zwischen low-E-Beschichtungsbereich 306a und low-E-Beschichtungsbereich 306b) verbunden werden (z. B. mittels eines Epoxids). Energie, welche durch die Photovoltaikvorrichtungen PV erzeugt wird, kann als Spannung Vout ausgegeben werden, zum Beispiel durch eine oder mehrere Sammelschienen wie oben beschrieben.
  • Obwohl bestimmte beispielhafte Ausführungsformen hierin in Bezug auf verschiedene Anwendungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Die Techniken der bestimmten beispielhaften Ausführungsformen können angewendet werden auf irgendeine glas- oder fensterähnliche Anwendung. Somit können die Merkmale, Aspekte, Vorteile und beispielhafte Ausführungsformen die hierin beschrieben wurden, kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen zu verwirklichen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein schaltbares Fenster bereitgestellt, aufweisend: Ein erstes Glassubstrat und ein zweites Glassubstrat; eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht welche zwischen zumindest dem ersten Glassubstrat und dem zweiten Glassubstrat angeordnet ist; eine low-E-Beschichtung welche zwischen zumindest der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem ersten Glassubstrat bereitgestellt ist; wobei die low-E-Beschichtung zumindest eine Infrarot-(IR-)reflektierende Schicht beinhaltet, welche Silber umfasst und welche zwischen zumindest einer ersten und zweiten dielektrischen Schicht angeordnet ist; eine im Wesentlichen transparente leitende Beschichtung welche zwischen zumindest der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem zweiten Glassubstrat bereitgestellt ist, so dass eine Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung angelegt wird, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht sind; und wobei das Fenster durch Anpassen einer Spannung, angelegt an zumindest einen Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung, selektiv zwischen zumindest einem ersten und zweiten Zustand schaltbar ist, wobei das Fenster eine höhere sichtbare Lichttransmission in dem ersten Zustand als dem zweiten Zustand aufweist. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist die sichtbare Transmission des Fensters zumindest 10% höher in dem ersten Zustand als in dem zweiten Zustand, weiter vorzugsweise zumindest 20% höher in dem ersten Zustand als in dem zweiten Zustand, weiter vorzugsweise zumindest 30% höher in dem ersten Zustand als in dem zweiten Zustand, weiter vorzugsweise zumindest 40% höher in dem ersten Zustand als in dem zweiten Zustand.
  • In dem schaltbaren Fenster des unmittelbar vorhergehenden Paragraphen ist es bevorzugt, dass keine leitende Schicht zwischen der low-E-Beschichtung und der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht bereitgestellt ist.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der zwei vorhergehenden Paragraphen kann ein Schichtwiderstand der low-E-Beschichtung geringer als etwa 15 Ohm/Quadrat, weiter vorzugsweise geringer als etwa 6 Ohm/Quadrat sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden drei Paragraphen ist in dem zweiten Zustand in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen keine oder im Wesentlichen keine Spannung an zumindest dem Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung angelegt, und in dem ersten Zustand in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen ist eine ausreichende Spannung an zumindest den Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angelegt um Flüssigkristallmoleküle in zumindest einem Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht zu veranlassen, sich im Wesentlichen auszurichten um die sichtbare Lichttransmission des Fensters zu erhöhen.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden vier Paragraphen kann die Spannung, die an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht in dem ersten Zustand angelegt wird, im Wesentlichen größer als irgendeine Spannung (umfassend keine Spannung) sein, welche an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht in dem ersten Zustand angelegt wird.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden fünf Paragraphen, (i) kann die im Wesentliche transparente leitende Beschichtung eine transparente leitende Oxidschicht sein, wie aus oder umfassend ein Material ausgewählt von der Gruppe bestehend aus Indium-Zinnoxid, Zinkoxid, Zinkaluminiumoxid, Zinnoxid, und fluordotiertes Zinnoxid; oder (ii) kann die im Wesentliche transparente leitende Beschichtung eine andere low-E-Beschichtung umfassen, oder im Wesentlichen aus einer solchen bestehen umfassend zumindest eine Infrarot-(IR-)reflektierende Schicht, welche Silber umfasst und zwischen zumindest einer ersten und zweiten dielektrischen Schicht angeordnet ist.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden sechs Paragraphen kann die low-E-Beschichtung zumindest zwei IR-reflektierende Schichten umfassen, welche Silber umfassen, wobei jede der IR-reflektierenden Schichten umfassend Silber auf und in direkte Kontakt zu einer entsprechenden Schicht umfassend Zinkoxid in der low-E-Beschichtung angeordnet ist.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden sieben Paragraphen ist, abgesehen von der low-E-Beschichtung, keine leitende Schicht zwischen der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem ersten Glassubstrat angeordnet.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden acht Paragraphen kann eine polymerbasierte Laminatschicht zwischen zumindest dem ersten Glassubstrat und der low-E-Beschichtung angeordnet sein. Die polymerbasierte Laminatschicht kann aus PVB, TPU und/oder EVA bestehen oder dieses umfassen. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen kann die polymerbasierte Laminatschicht gefärbt sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden neun Paragraphen kann das Fenster ein Fahrzeugfenster sein, und die low-E-Beschichtung kann geeignet sein um auf einer Fahrzeugaußenseite der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angeordnet zu sein, und das zweite Substrat kann geeignet sein um auf einer Fahrzeuginnenseite der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angeordnet zu sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden zehn Paragraphen kann das Fenster ein Schiebedach für ein Fahrzeug sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden elf Paragraphen kann die low-E-Beschichtung strukturiert sein in zumindest einen ersten und zweiten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste und zweite elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann. Der erste elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung kann im Wesentlichen durch den zweiten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung umgeben sein, wenn von oben betrachtet. Jede von dem ersten und zweiten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung kann zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein um die sichtbare Lichttransmission des Fensters anzupassen; oder alternativ kann der erste elektrisch adressierbare Bereich aber nicht der zweite elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden zwölf Paragraphen kann die low-E-Beschichtung strukturiert sein in zumindest einen ersten, zweiten und dritten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste, zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann. Es kann zumindest eine erste Sammelschiene in elektrischer Kommunikation mit dem ersten adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung, zumindest eine zweite Sammelschiene in elektrischer Kommunikation mit dem zweiten adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung, und zumindest eine dritte Sammelschiene in elektrischer Kommunikation mit dem dritten adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung vorliegen. Zumindest zwei von dem ersten, zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung kann zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen; oder alternativ kann der erste elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen, aber der zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung müssen nicht zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen. Zumindest eine LED oder Photovoltaikvorrichtung kann elektrisch zwischen dem zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung bereitgestellt sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden dreizehn Paragraphen kann die im Wesentlichen transparente leitende Beschichtung (z. B. TCO oder low-E-Beschichtung) strukturiert sein in zumindest einen ersten, zweiten und dritten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste, zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann. Der erste elektrisch adressierbare Bereich kann zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen, wobei der zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich optional nicht zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein können um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen. Zumindest eine LED oder PV-Vorrichtung kann elektrisch zwischen dem zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich bereitgestellt sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden vierzehn Paragraphen kann die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht eine polymerdispergierte-Flüssigkristall-(polymer dispered liquid crystal, PDLC-)beinhaltende Schicht umfassen.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden fünfzehn Paragraphen kann das Fenster ein Fenster für ein Fahrzeug wie ein Sonnendach, Rückfenster oder Seitenfenster sein.
  • In beispielhaften Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein schaltbares Fenster bereitgestellt, aufweisend: Ein erstes Substrat und ein zweites Substrat; eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht welche zwischen zumindest dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist; eine erste und zweite transparente leitende Beschichtung, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht bereitgestellt sind, so dass Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht angelegt werden kann mittels der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung, wobei durch Anpassen einer Spannung, welche an zumindest einen Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angelegt ist mittels der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung, das Fenster selektiv zwischen zumindest einem ersten und zweiten Zustand schaltbar ist, wobei das Fenster eine höhere sichtbare Lichttransmission in dem ersten Zustand als dem zweiten Zustand aufweist; wobei zumindest eine der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung strukturiert ist in zumindest einen ersten, zweiten und dritten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste, zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann; wobei der erste elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht ist um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen; und eine elektrisch aktive Vorrichtung, wobei der zweite elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung, die elektrisch aktive Vorrichtung, und der dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung elektrisch in Serie verbunden sind.
  • In dem schaltbaren Fenster nach dem unmittelbar vorhergehenden Paragraphen kann zumindest eine von der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung eine low-E-Beschichtung sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden zwei Paragraphen kann die transparente leitende Beschichtung, welche in den ersten, zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich strukturiert ist, eine low-E-Beschichtung oder ein TCO sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden drei Paragraphen kann die elektrisch aktive Vorrichtung eine LED oder Photovoltaik-(PV-)Vorrichtung sein.
  • In dem schaltbaren Fenster nach irgendeinem der vorhergehenden vier Paragraphen müssen der zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung nicht zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sein um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
  • Die vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen sind angedacht, um dem Fachmann ein Verständnis der Offenbarung bereitzustellen. Die vorhergehende Beschreibung ist nicht gedacht das erfinderische Konzept, welches in dieser Anmeldung beschrieben ist, zu beschränken, dessen Umfang in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (37)

  1. Ein schaltbares Fenster aufweisend: Ein erstes Glassubstrat und ein zweites Glassubstrat; eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht welche zwischen zumindest dem ersten Glassubstrat und dem zweiten Glassubstrat angeordnet ist; eine low-E-Beschichtung welche zwischen zumindest der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem ersten Glassubstrat bereitgestellt ist; wobei die low-E-Beschichtung zumindest eine Infrarot-(IR-)reflektierende Schicht beinhaltet, welche Silber umfasst und welche zwischen zumindest einer ersten und zweiten dielektrischen Schicht angeordnet ist; eine leitende Beschichtung welche zwischen zumindest der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem zweiten Glassubstrat bereitgestellt ist, so dass eine Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der leitenden Beschichtung angelegt wird, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht sind; und wobei das Fenster, durch Anpassen von einer Spannung, angelegt an zumindest einen Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der leitenden Beschichtung, selektiv zwischen zumindest einem ersten und zweiten Zustand schaltbar ist, wobei das Fenster eine höhere sichtbare Lichttransmission in dem ersten Zustand als in dem zweiten Zustand aufweist.
  2. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 1, wobei keine leitende Schicht zwischen der low-E-Beschichtung und der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht bereitgestellt ist.
  3. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei ein Schichtwiderstand der low-E-Beschichtung geringer als etwa 15 Ohm/Quadrat ist.
  4. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei ein Schichtwiderstand der low-E-Beschichtung geringer ist als etwa 6 Ohm/Quadrat.
  5. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei in dem zweiten Zustand keine oder im Wesentlichen keine Spannung an zumindest dem Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht mittels der low-E-Beschichtung und der leitenden Beschichtung angelegt wird, und in dem ersten Zustand ausreichende Spannung an zumindest den Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angelegt wird um Flüssigkristallmoleküle in zumindest einem Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht zu veranlassen, sich im Wesentlichen auszurichten um die sichtbare Lichttransmission des Fensters zu erhöhen.
  6. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 5, wobei die Spannung, die an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht in dem ersten Zustand angelegt wird, im Wesentlichen größer als irgendeine Spannung ist, welche an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht in dem ersten Zustand angelegt wird.
  7. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die leitende Beschichtung eine transparente leitende Oxidschicht umfasst.
  8. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 7, wobei die transparente leitende Oxidschicht ein Material umfasst, welches ausgewählt ist von der Gruppe bestehend aus Indium-Zinnoxid, Zinkoxid, Zinkaluminiumoxid, Zinnoxid und fluordotiertes Zinnoxid.
  9. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die leitende Beschichtung eine low-E-Beschichtung ist, welche zumindest eine leitende Infrarot-(IR-)reflektierende Schicht beinhaltet, welche Silber umfasst und zwischen zumindest einer ersten und zweiten dielektrischen Schicht angeordnet ist.
  10. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die low-E-Beschichtung zumindest zwei IR-reflektierende Schichten umfasst, welche Silber umfassen, wobei jede der IR-reflektierenden Schichten umfassend Silber auf und in direktem Kontakt zu einer entsprechenden Schicht umfassend Zinkoxid in der low-E-Beschichtung angeordnet ist.
  11. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei, abgesehen von der low-E-Beschichtung, keine leitende Schicht zwischen der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht und dem ersten Glassubstrat angeordnet ist.
  12. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei eine polymerbasierte Laminatschicht zwischen zumindest dem ersten Glassubstrat und der low-E-Beschichtung angeordnet ist.
  13. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 12, wobei die polymerbasierte Laminatschicht PVB, TPU, und/oder EVA umfasst.
  14. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei das Fenster ein Fahrzeugfenster ist, und wobei die low-E-Beschichtung geeignet ist um auf einer Fahrzeugaußenseite der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angeordnet zu sein und das zweite Substrat geeignet ist um auf einer Fahrzeuginnenseite der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angeordnet zu sein.
  15. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der Ansprüche 1–13, wobei das Fenster ein Schiebedach für ein Fahrzeug ist.
  16. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die low-E-Beschichtung strukturiert ist in zumindest einen ersten und zweiten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche in Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste und zweite elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann.
  17. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 16, wobei der erste elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung im Wesentlichen durch den zweiten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung umgeben ist, wenn von oben betrachtet.
  18. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der Anspruch 16–17, wobei jeder von dem ersten und zweiten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht ist um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
  19. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der Ansprüche 16–17, wobei der erste elektrisch adressierbare Bereich aber nicht der zweite elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht ist um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
  20. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, wobei die low-E-Beschichtung strukturiert ist in zumindest einen ersten, zweiten und dritten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste, zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann.
  21. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 20, weiter aufweisend: Zumindest eine erste Sammelschiene in elektrischer Kommunikation mit dem ersten adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung, und zumindest eine zweite Sammelschiene in elektrischer Kommunikation mit dem zweiten adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung, und zumindest eine dritte Sammelschiene in elektrischer Kommunikation mit dem dritten adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung.
  22. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der Ansprüche 20–21, wobei zumindest zwei von dem ersten, zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sind um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
  23. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der Ansprüche 20–21, wobei der erste elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht ist um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen, aber der zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung nicht zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sind um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
  24. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der Ansprüche 20–23, wobei zumindest eine LED elektrisch zwischen dem zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich der low-E-Beschichtung bereitgestellt ist.
  25. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 20, weiter aufweisend eine elektrisch aktive Vorrichtung, wobei der zweite elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung, die elektrisch aktive Vorrichtung, und der dritte elektrisch adressierbare Bereich der low-E-Beschichtung elektrisch in Serie verbunden sind.
  26. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 1, wobei die leitende Beschichtung im Wesentlichen transparent ist und strukturiert ist in zumindest einen ersten, zweiten und dritten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste, zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann.
  27. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 26, wobei der erste elektrisch adressierbare Bereich der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht ist um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen, aber der zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung nicht zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sind um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
  28. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 26, wobei zumindest eine LED elektrisch zwischen dem zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich der im Wesentlichen transparenten leitenden Beschichtung bereitgestellt ist.
  29. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht eine polymerdispergierte-Flüssigkristall-(polymer dispersed liquid crystal, PDLC-)beinhaltende Schicht umfasst.
  30. Das schaltbare Fenster nach irgendeinem der Ansprüche 1–13 oder 16–29, wobei das Fenster ein Fenster für ein Gebäude ist.
  31. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 1, wobei das Fenster ein Fahrzeugfenster ist.
  32. Ein schaltbares Fenster aufweisend: Ein erstes Substrat und ein zweites Substrat; eine Flüssigkristall-beinhaltende Schicht welche zwischen zumindest dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist; eine erste und zweite transparente leitende Beschichtung, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht bereitgestellt sind, so dass Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht angelegt werden kann mittels der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung, wobei durch Anpassen einer Spannung, welche an zumindest einen Teil der Flüssigkristall-beinhaltenden Schicht angelegt ist mittels der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung, das Fenster selektiv zwischen zumindest einem ersten und zweiten Zustand schaltbar ist, wobei das Fenster eine höhere sichtbare Lichttransmission in dem ersten Zustand als dem zweiten Zustand aufweist; wobei zumindest eine der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung strukturiert ist in zumindest einen ersten, zweiten und dritten unterschiedlich elektrisch adressierbaren Bereich welche im Wesentlichen elektrisch voneinander isoliert sind, so dass der erste, zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung separat elektrisch adressiert werden kann; wobei der erste elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht ist um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen; und eine elektrisch aktive Vorrichtung, wobei der zweite elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung, die elektrisch aktive Vorrichtung, und der dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung elektrisch in Serie verbunden sind.
  33. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 32, wobei zumindest eine von der ersten und zweiten transparenten leitenden Beschichtung eine low-E-Beschichtung ist.
  34. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 32, wobei die transparente leitende Beschichtung, welche in den ersten, zweiten und dritten elektrisch adressierbaren Bereich strukturiert ist, eine low-E-Beschichtung ist.
  35. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 32, wobei die elektrisch aktive Vorrichtung eine LED umfasst.
  36. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 32, wobei die elektrisch aktive Vorrichtung eine photovoltaische Vorrichtung umfasst.
  37. Das schaltbare Fenster nach Anspruch 32, wobei der zweite und dritte elektrisch adressierbare Bereich der Beschichtung nicht zum Anlegen von Spannung an die Flüssigkristall-beinhaltende Schicht sind um die sichtbare Transmission des Fensters anzupassen.
DE112013006193.7T 2012-12-24 2013-12-20 Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht Expired - Fee Related DE112013006193B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/726,248 US8941788B2 (en) 2012-12-24 2012-12-24 Switchable window having low emissivity (low-E) coating as conductive layer and/or method of making the same
US13/726,248 2012-12-24
PCT/US2013/076813 WO2014105674A1 (en) 2012-12-24 2013-12-20 Switchable window having low emissivity (low-e) coating as conductive layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006193T5 true DE112013006193T5 (de) 2015-09-03
DE112013006193B4 DE112013006193B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=49998675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006193.7T Expired - Fee Related DE112013006193B4 (de) 2012-12-24 2013-12-20 Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht

Country Status (6)

Country Link
US (3) US8941788B2 (de)
JP (1) JP6316843B2 (de)
KR (1) KR20150099559A (de)
CN (1) CN105026146B (de)
DE (1) DE112013006193B4 (de)
WO (1) WO2014105674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014647A1 (de) * 2015-11-12 2017-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102017113987A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Flüssigkristallanordnung

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11155493B2 (en) 2010-01-16 2021-10-26 Cardinal Cg Company Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
BR112015001757B1 (pt) 2012-08-09 2021-03-02 Saint-Gobain Glass France disposição de vidraça compósita comutável e método para produzir uma disposição de vidraça compósita comutável
KR20150043428A (ko) * 2012-08-21 2015-04-22 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기적으로 스위치가능한 광학 특성을 갖는 복합 판유리
FR2997770B1 (fr) * 2012-11-07 2015-11-20 Saint Gobain Support electroconducteur pour vitrage a diffusion variable par cristaux liquides, et un tel vitrage
US8941788B2 (en) 2012-12-24 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Switchable window having low emissivity (low-E) coating as conductive layer and/or method of making the same
US9499438B2 (en) * 2013-02-28 2016-11-22 Guardian Industries Corp. Window for attenuating RF and IR electromagnetic signals
TWI550181B (zh) * 2013-03-01 2016-09-21 黃瑜貞 一種多功能電子窗及其製法
PT2984517T (pt) * 2013-04-10 2018-10-12 Saint Gobain Película em multicamadas com propriedades óticas eletricamente comutáveis
US8927069B1 (en) 2013-10-02 2015-01-06 Eritek, Inc. Method and apparatus for improving radio frequency signal transmission through low-emissivity coated glass
CN105334658A (zh) * 2014-07-14 2016-02-17 法国圣戈班玻璃公司 调光玻璃结构以及车窗
US11130195B2 (en) 2014-07-29 2021-09-28 Gentex Corporation Laser ablation with reduced visual effects
US9517721B2 (en) 2014-08-22 2016-12-13 Guardian Industries Corp. Vehicle sunroof with switchable glazing and side-firing light emitting diodes
DE102015001668A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-25 Schott Ag Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
US9745792B2 (en) 2015-03-20 2017-08-29 Cardinal Cg Company Nickel-aluminum blocker film multiple cavity controlled transmission coating
US9951552B2 (en) 2015-05-26 2018-04-24 Guardian Glass, LLC Glazing with heat flux sensor and/or methods of making the same
CN104948080B (zh) * 2015-06-17 2016-06-15 安徽嘉伟新材料科技有限责任公司 一种智能显示玻璃门窗
KR20200093713A (ko) 2015-06-19 2020-08-05 젠텍스 코포레이션 제2 표면 레이저 용발
CN106646984A (zh) * 2015-07-22 2017-05-10 琦芯科技股份有限公司 高分子分散液晶调光结构
TWM511619U (zh) * 2015-08-28 2015-11-01 Nano Bit Tech Co Ltd 光學複合層結構
TWM519749U (zh) * 2015-11-27 2016-04-01 Nano Bit Tech Co Ltd 無線控制高分子分散液晶(pdlc)智慧窗
FR3044258B1 (fr) * 2015-11-30 2017-12-22 Saint Gobain Vitrage feuillete a base d'adhesif sensible a la pression
US10845665B1 (en) * 2016-02-01 2020-11-24 Apple Inc. Devices with guest-host liquid crystal modulators
EP3433671B1 (de) 2016-03-23 2021-08-18 Guardian Glass, LLC Umschaltbare flüssigkristallanordnung mit geringer trübung zur verwendung bei einem umschaltbaren fenster oder dergleichen
DE102016105894A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 E.I.S. Aircraft Gmbh Fahrzeugvorrichtung und Verfahren mit einer Fahrzeugvorrichtung
CN105911761B (zh) * 2016-06-07 2019-11-22 武汉华星光电技术有限公司 背光模块、液晶面板及液晶显示器
DE102017203627A1 (de) * 2017-03-06 2018-09-06 Am7Vision Gmbh Adaptives Scheibenverbundelement
KR101810815B1 (ko) * 2017-04-07 2017-12-20 김병삼 마이크로 크랙 및 레이저 타공홀을 포함하는 전파투과성 센서 커버의 제조 방법 및 이를 이용하여 제조된 전파투과성 센서 커버
MX2019012394A (es) 2017-04-20 2020-01-23 Cardinal Ig Co Estructuras de acristalamiento de privacidad de alto rendimiento.
US20180319131A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Switch Materials Inc. Packaged film assembly for lamination between substrates
US11009760B2 (en) * 2017-05-05 2021-05-18 Gentex Corporation Interleaving laser ablation
EP3649506A1 (de) * 2017-07-04 2020-05-13 Merck Patent GmbH Schaltbares optisches fenster mit einer folie und mindestens einem schaltbaren optischen element
WO2019014613A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Cardinal Ig Company ELECTRICAL CONNECTION CONFIGURATIONS OF OPAQUE GLAZING STRUCTURES
CN107817617A (zh) * 2017-09-19 2018-03-20 苏州威尔德工贸有限公司 一种可电控变换图案的调光膜
CA3081612A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Cardinal Ig Company Privacy glazing system with discrete electrical driver
JP2019158938A (ja) * 2018-03-08 2019-09-19 大日本印刷株式会社 熱反射機能を有する調光フィルム
WO2019185221A1 (de) 2018-03-26 2019-10-03 Saint-Gobain Glass France Verbesserter optischer eindruck einer pdlc-fahrzeugscheibe durch eine kombination von dunklen innen- und aussenstapeln
MX2020011871A (es) 2018-05-09 2021-01-20 Cardinal Ig Co Acristalamiento de privacidad controlable electricamente con impulsor de recuperacion de energia.
CN112351883A (zh) * 2018-06-29 2021-02-09 Agp美洲股份公司 具有可切换液晶层的层压玻璃
US10927592B2 (en) * 2018-07-06 2021-02-23 Guardian Glass, LLC Electric potentially-driven shade with surface-modified polymer, and/or method of making the same
CN110997317A (zh) 2018-08-03 2020-04-10 法国圣戈班玻璃厂 具有高传导性层的pdlc运输工具玻璃板
TW202026735A (zh) 2018-08-17 2020-07-16 美商卡迪納爾Id公司 具有用於電連接組態之不對稱窗格偏移之隱私保護玻璃窗結構
CN112789164B (zh) * 2018-10-04 2023-12-01 中央硝子株式会社 多功能调光膜和包括此类膜的构造体
US11028012B2 (en) * 2018-10-31 2021-06-08 Cardinal Cg Company Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same
US11474385B1 (en) 2018-12-02 2022-10-18 Cardinal Ig Company Electrically controllable privacy glazing with ultralow power consumption comprising a liquid crystal material having a light transmittance that varies in response to application of an electric field
TW202103940A (zh) * 2018-12-18 2021-02-01 德商馬克專利公司 包含可切換裝置的鑲嵌玻璃、積層結構及用於製造鑲嵌玻璃的方法
US11106069B2 (en) * 2018-12-20 2021-08-31 Webasto SE Vehicle window pane having a composite comprising a liquid crystal arrangement
KR102471272B1 (ko) 2019-01-25 2022-11-29 삼성전자주식회사 방사율 조절층을 포함하는 전자장치
EP3921152A1 (de) 2019-02-08 2021-12-15 Cardinal Ig Company Niederleistungstreiber für privatsphärenverglasungen
US11027599B2 (en) 2019-03-20 2021-06-08 AISIN Technical Center of America, Inc. Systems, apparatus, and methods to adjust dimming associated with dual panel sunroofs
WO2020191204A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Inteva Products, Llc Privacy window and display for vehicle
CA3138534A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Cardinal Ig Company Staggered driving electrical control of a plurality of electrically controllable privacy glazing structures
US11448910B2 (en) 2019-04-29 2022-09-20 Cardinal Ig Company Systems and methods for operating one or more electrically controllable privacy glazing structures
KR20220013371A (ko) 2019-04-29 2022-02-04 카디날 아이지 컴퍼니 하나 이상의 전기적으로 제어 가능한 사생활 보호 유리 구조에 대한 누설 전류 감지 및 제어
US20200409208A1 (en) 2019-06-27 2020-12-31 Wicue, Inc. Liquid crystal dimmable film
CN110597323B (zh) * 2019-09-10 2021-04-09 大陆汽车电子(长春)有限公司 智能玻璃控制器和控制装置
CN113692350B (zh) * 2020-03-13 2023-08-25 法国圣戈班玻璃厂 具有光聚合物层和pdlc元件的复合玻璃板
WO2022150832A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 LabForInvention Window coating transmissible to wireless communication signals
KR102547207B1 (ko) * 2021-04-09 2023-06-23 주식회사 네패스 역방향 구동 스마트 윈도우 필름, 그 제조방법 및 이를 포함하는 스마트 윈도우
KR102620804B1 (ko) * 2022-01-26 2024-01-04 주식회사 디폰 스마트 윈도우 조립체
DE102022114263A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Scheibenkörper und Flüssigkristallanordnung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111329A (en) 1990-11-28 1992-05-05 Ford Motor Company Solar load reduction panel with controllable light transparency
US5695682A (en) 1991-05-02 1997-12-09 Kent State University Liquid crystalline light modulating device and material
WO1993014436A1 (en) 1992-01-10 1993-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light modulating devices incorporating an improved electrode
US5408353A (en) 1993-07-13 1995-04-18 Ford Motor Company Controllable transparency panel with solar load reduction
US5578404A (en) 1995-03-27 1996-11-26 Polaroid Corporation Process for the production of liquid crystal display
FR2751097B1 (fr) * 1996-07-10 1998-09-11 Saint Gobain Vitrage Elements a proprietes optiques/energetiques variables
FR2752570B1 (fr) 1996-08-22 1998-10-02 Saint Gobain Vitrage Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques variables
US5853828A (en) 1996-12-24 1998-12-29 Solutia Inc. Safety glass structure resistant to extreme wind and impact
WO1999018320A1 (en) 1997-10-07 1999-04-15 Aristech Acrylics Llc Liquid crystal window shade
FR2779839B1 (fr) * 1998-06-10 2003-06-06 Saint Gobain Vitrage Systeme electrocommandable a proprietes optiques variables
US6753047B1 (en) 1999-06-10 2004-06-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodes for liquid crystal cells
US6887575B2 (en) 2001-10-17 2005-05-03 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s)
US6596399B2 (en) 2000-12-04 2003-07-22 Guardian Industries Corp. UV absorbing/reflecting silver oxide layer, and method of making same
JP2003057627A (ja) * 2001-08-20 2003-02-26 Kawaguchiko Seimitsu Co Ltd 液晶表示装置
US6936347B2 (en) * 2001-10-17 2005-08-30 Guardian Industries Corp. Coated article with high visible transmission and low emissivity
EP1498397A1 (de) 2003-07-16 2005-01-19 Glaverbel Beschichtetes Substrat mit sehr geringem Solarfaktor
US7189456B2 (en) 2004-03-04 2007-03-13 Transitions Optical, Inc. Photochromic optical article
FR2874100B1 (fr) * 2004-08-04 2006-09-29 Saint Gobain Systeme electrochimique comportant au moins une zone de margeage partiel
US7189458B2 (en) 2004-09-01 2007-03-13 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US7198851B2 (en) 2004-09-01 2007-04-03 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method
US20090293188A1 (en) * 2005-09-02 2009-12-03 Wirchak Michael J Hydrotherapy Apparatus & Method
GB2446821A (en) * 2007-02-07 2008-08-27 Sharp Kk An ambient light sensing system
US20080317977A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Chiefway Engineering Co., Ltd. Light-regulation membrane
GB0712826D0 (en) 2007-07-03 2007-08-08 Pilkington Group Ltd RF interference reduction for functional glazings
EP2217437B1 (de) 2007-11-06 2018-08-29 Guardian Glass, LLC Verstärkte schaltbare verglasung und/oder herstellungsverfahren dafür
US9333728B2 (en) 2007-11-06 2016-05-10 Guardian Industries Corp. Ruggedized switchable glazing, and/or method of making the same
US8199264B2 (en) * 2007-11-26 2012-06-12 Guardian Industries Corp. Ruggedized switchable glazing comprising a liquid crystal inclusive layer and a multi-layer low-E ultraviolet blocking coating
EP2128688A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Saint-Gobain Glass France S.A. Elektrisch schaltbare Sichtschutzscheibe
DE102009044110A1 (de) 2009-09-25 2011-04-14 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US8956548B2 (en) 2010-03-15 2015-02-17 Dow Corning Corporation Liquid crystal formulations and structures for smectic A optical devices
BE1019392A3 (fr) 2010-06-29 2012-06-05 Agc Glass Europe Panneau de vitrage comprenant une premiere feuille de verre, au moins un circuit electrique interne et un connecteur.
US8995039B2 (en) 2011-05-06 2015-03-31 Pittsburgh Glass Works, Llc Switchable automotive glazing
US8941788B2 (en) 2012-12-24 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Switchable window having low emissivity (low-E) coating as conductive layer and/or method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014647A1 (de) * 2015-11-12 2017-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102017113987A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Flüssigkristallanordnung
US10983392B2 (en) 2017-06-23 2021-04-20 Webasto SE Vehicle window pane having a liquid crystal arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016511209A (ja) 2016-04-14
WO2014105674A1 (en) 2014-07-03
DE112013006193B4 (de) 2019-05-23
CN105026146A (zh) 2015-11-04
US20170192299A1 (en) 2017-07-06
US8941788B2 (en) 2015-01-27
CN105026146B (zh) 2018-05-01
KR20150099559A (ko) 2015-08-31
US9557595B2 (en) 2017-01-31
JP6316843B2 (ja) 2018-04-25
US20150219938A1 (en) 2015-08-06
US20140176836A1 (en) 2014-06-26
US9971194B2 (en) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006193B4 (de) Schaltbares Fenster mit Wärmeschutz- (low-E) Beschichtung als leitende Schicht
EP2917782B1 (de) Mehrschichtfolie mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
EP2888106B1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
EP2537065B1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
EP2798397B1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen regulierung des energie-durchtritts durch eine lichtdurchlässige fläche
DE102017203105B4 (de) Verglasungseinheit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE202013006875U1 (de) Elektrisch leitfähiger Träger für eine Verglasung mit flüssigkristallinduzierter variabler Streuung und derartige Verglasung
EP1053502A1 (de) Elektrochromes display
EP2698039A1 (de) Flächenheizkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP3028534A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
EP3391135A1 (de) Elektrisch schaltbare verglasung umfassend flächenelektroden mit anisotroper leitfähigkeit
EP3890968A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
WO2021156485A1 (de) Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel
DE102004050987A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE112015003215T5 (de) Optische Schaltvorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Baumaterial
WO2021165093A1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
EP1116281B1 (de) Verfahren zur strukturierung von transparenten elektrodenschichten
EP4100250B1 (de) Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement
DE112019000952B4 (de) Transparenter Halbleiter, Lichtlenkkörper und elektronische Vorrichtung
EP4359859A1 (de) Segmentierte mehrschichtfolie mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B32B0017100000

Ipc: G02F0001130000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUARDIAN GLASS, LLC, AUBURN HILLS, US

Free format text: FORMER OWNER: GUARDIAN INDUSTRIES CORP., AUBURN HILLS, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HOYNG ROKH MONEGIER LLP, NL

Representative=s name: HOYNG ROKH MONEGIER B.V., NL

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOYNG ROKH MONEGIER LLP, NL

Representative=s name: HOYNG ROKH MONEGIER B.V., NL

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee