DE112013005665T5 - Zylinderblock mit integriertem Ölbad - Google Patents

Zylinderblock mit integriertem Ölbad Download PDF

Info

Publication number
DE112013005665T5
DE112013005665T5 DE112013005665.8T DE112013005665T DE112013005665T5 DE 112013005665 T5 DE112013005665 T5 DE 112013005665T5 DE 112013005665 T DE112013005665 T DE 112013005665T DE 112013005665 T5 DE112013005665 T5 DE 112013005665T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
oil bath
cylinder
engine block
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013005665.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013005665B4 (de
Inventor
Aaron S. Quinton
Nathaniel P. Hassall
John Jerl III Purcell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112013005665T5 publication Critical patent/DE112013005665T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013005665B4 publication Critical patent/DE112013005665B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0007Crankcases of engines with cylinders in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M7/00Lubrication means specially adapted for machine or engine running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0095Constructing engine casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/022Arrangements of lubricant conduits for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Motorblock, eine Motorunterbaugruppe und Verfahren, um einen Motorblock bereitzustellen und herzustellen. Der Motorblock weist mehrere Zylindermäntel auf, die im Motorblock positioniert sind, mindestens einen Ölbadkanal, der im Motorblock gebildet ist, und eine Öleintrittsöffnung, die in einer peripheren Wand des Motorblocks angeordnet und mit dem mindestens einen Ölbadkanal verbunden ist. Der mindestens eine Ölbadkanal weist mehrere gekrümmte Kanalabschnitte auf. Jeder gekrümmte Kanalabschnitt in den mehreren gekrümmten Kanalabschnitten erstreckt sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts eines entsprechenden Zylindermantels in den mehreren Zylindermänteln. Der mindestens eine Ölbadkanal erstreckt sich zwischen angrenzenden Zylindermänteln der mehreren Zylindermäntel im Motorblock.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen Anmeldung Nr. 61/730,364, eingereicht am 27. November 2012 mit dem Titel „CYLINDER BLOCK INTEGRATED OIL JACKET“, die hier durch Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Verbrennungsmotoren, die Motorblöcke mit darin gebildeten Schmierölkanälen aufweisen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Motorblock kann eine längliche gegossene Masse aufweisen, die einen maschinell bearbeiteten Ölkanal oder -Rifle aufweist, der sich entlang oder durch die Längsausdehnung der gegossenen Masse erstreckt. Das Herstellen von Motorblöcken ist ein komplexer Prozess und der hergestellte Motorblock ist generell eine schwere Masse. Dementsprechend ist die Notwendigkeit eines zusätzlichen Prozesses, wie einen Ölkanal oder -Rifle durch solch eine schwere Masse in einem bereits komplexen Prozess herzustellen, von Nachteil, da er die Herstellungszeit, Komplexität und Ausgaben erhöhen und zusätzliche Abweichungen von Motor zu Motor schaffen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen einen Motorblock, eine Motorunterbaugruppe und Verfahren zum Herstellen eines Motorblocks und damit verwandten Komponenten bereit.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist ein Motorblock mehrere Zylindermäntel auf, die im Motorblock angeordnet sind, mindestens einen Ölbadkanal, der im Motorblock gebildet ist, und eine Öleintrittsöffnung, die in einer peripheren Wand des Motorblocks angeordnet und mit dem mindestens einen Ölbadkanal verbunden ist. Der mindestens eine Ölbadkanal schließt mehrere gekrümmte Kanalabschnitte ein. Jeder gekrümmte Kanalabschnitt in den mehreren gekrümmten Kanalabschnitten erstreckt sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts eines entsprechenden Zylindermantels in den mehreren Zylindermänteln. Der mindestens eine Ölbadkanal erstreckt sich zwischen angrenzenden Zylindermänteln der mehreren Zylindermäntel im Motorblock.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist der mindestens eine Ölbadkanal in jedem gekrümmten Kanalabschnitt in den mehreren gekrümmten Kanalabschnitten zum Zylindermantel geöffnet. Der Motorblock kann eine Zylinderbuchse aufweisen, die in jedem Zylindermantel in den mehreren Zylindermänteln gemäß speziellen Ausführungsformen angeordnet ist. Die Zylinderbuchse greift in den gekrümmten Kanalabschnitt des mindestens einen Ölbadkanals derart ein, dass die Zylinderbuchse einen Wandteil des mindestens einen Ölbadkanals in den gekrümmten Kanalabschnitten bildet. Bei besonderen Ausführungsformen schließt der mindestens eine Ölbadkanal einen ersten Ölbadkanal und einen zweiten Ölbadkanal ein. Der erste Ölbadkanal ist an einer ersten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet und der zweite Ölbadkanal ist an einer zweiten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet, die der ersten Hälfte gegenüberliegt. Der Motorblock kann weiter einen Crossover-Ölbadkanal umfassen, der sich von der ersten Hälfte der mehreren Zylindermäntel zur zweiten Hälfte der mehreren Zylindermäntel erstreckt. Bei besonderen Ausführungsformen schließt jeder der gekrümmten Kanalabschnitte von dem ersten Ölbadkanal und/oder dem zweiten Ölbadkanal einen Muldenabschnitt und einen erhöhten Abschnitt ein. Der erhöhte Abschnitt ist höher angeordnet als der Muldenabschnitt in Bezug auf ein oberes Ende und ein unteres Ende des entsprechenden Zylindermantels. Der Motorblock schließt auch einen Komponentenölkanal ein, der sich bei bestimmten Ausführungsformen von dem erhöhten Abschnitt zu einer Austrittsöffnung in einer zweiten peripheren Wand des Motorblocks erstreckt. Der Motorblock kann bei bestimmten Ausführungsformen ein einteiliger Motorblock sein. Bei bestimmten Ausführungsformen erstreckt sich der Komponentenölkanal vom erhöhten Abschnitt in einer vertikalen Richtung in Bezug auf ein oberes Ende und ein unteres Ende des entsprechenden Zylindermantels. Der Motorblock kann bei bestimmten Ausführungsformen gegossen sein. Bei bestimmten Ausführungsformen erstreckt sich jeder gekrümmte Kanalabschnitt weniger als 180 Grad um den Umfangsabschnitt des entsprechenden Zylindermantels. Jeder gekrümmte Kanalabschnitt ist bei bestimmten Ausführungsformen in der gleichen Ebene angeordnet. Der mindestens eine im Motorblock gebildete Ölbadkanal ist gebildet, ohne Bohren des mindestens einen Ölbadkanals und/oder maschinellem Bearbeiten des mindestens einen Ölbadkanals gemäß bestimmten Ausführungsformen.
  • Andere verschiedene Ausführungsformen stellen ein Verfahren zum Herstellen eines Motorblocks bereit. Das Verfahren schließt das Bereitstellen einer Form für den Motorblock ein, wobei die Form mehrere Zylindermantelkernabschnitte aufweist, die miteinander gekoppelt sind, und jeder Zylindermantelkernabschnitt in den mehreren Zylindermantelkernabschnitten mindestens einen gekrümmten Vorsprung aufweist, der radial nach außen von der Zylindermantelkernwand vorsteht und sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts des Zylindermantelkernabschnitts erstreckt. Das Verfahren schließt weiter das Gießen eines Schmelzguts in die Form und über die mehreren Zylindermantelkernabschnitte ein, sodass ein Motorblock mit mehreren Zylindermänteln und mindestens einem Ölbadkanal gebildet wird, wobei der mindestens eine Ölbadkanal mehrere gekrümmte Kanalabschnitte aufweist. Jeder gekrümmte Kanalabschnitt in den mehreren gekrümmten Kanalabschnitten erstreckt sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts eines entsprechenden Zylindermantels in den mehreren Zylindermänteln. Der mindestens eine Ölbadkanal erstreckt sich zwischen angrenzenden Zylindermänteln der mehreren Zylindermäntel im Motorblock.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen schließt das Verfahren auch das Bilden einer Öleintrittsöffnung in einer peripheren Wand des Motorblocks ein, sodass die Öleintrittsöffnung in Flüssigkeitskommunikation mit dem mindestens einen Ölbadkanal ist. Bei bestimmten Ausführungsformen schließt das Verfahren auch das Positionieren einer Zylinderbuchse in jedem Zylindermantel in den mehreren Zylindermänteln ein, sodass die Zylinderbuchse in den gekrümmten Kanalabschnitt des mindestens einen Ölbadkanals eingreift und die Zylinderbuchse einen Wandabschnitt des mindestens einen Ölbadkanals in den gekrümmten Kanalabschnitten bildet. Der Motorblock kann einteilig gegossen sein. Bei bestimmten Ausführungsformen erstreckt sich jeder gekrümmte Kanalabschnitt weniger als 180 Grad um den Umfangsabschnitt des entsprechenden Zylindermantels. Bei bestimmten Ausführungsformen schließt der mindestens eine gekrümmte Vorsprung einen ersten gekrümmten Vorsprung ein, der an einer ersten Hälfte des Zylindermantelkernabschnitts angeordnet ist, und einen zweiten gekrümmten Vorsprung, der an einer zweiten Hälfte des Zylindermantelkernabschnitts angeordnet ist, die der ersten Hälfte des Zylindermantelkernabschnitts gegenüberliegt, sodass der Motorblock einschließlich eines ersten Ölbadkanals und eines zweiten Ölbadkanals gebildet ist. Der erste Ölbadkanal ist an einer ersten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet und der zweite Ölbadkanal ist an einer zweiten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet, die der ersten Hälfte gegenüberliegt. Der mindestens eine gekrümmte Vorsprung ist konfiguriert, mindestens einen Ölbadkanal zu bilden, der bei bestimmten Ausführungsformen einen Muldenabschnitt und einen erhöhten Abschnitt aufweist. Der erhöhte Abschnitt ist höher angeordnet als der Muldenabschnitt in Bezug auf ein oberes Ende und ein unteres Ende des entsprechenden Zylindermantels. Bei bestimmten Ausführungsformen umfasst die Form weiter einen Komponentenölkanalkern, der konfiguriert ist, einen Komponentenölkanal zu bilden, der sich vom erhöhten Abschnitt zu einer Austrittsöffnung in einer peripheren Wand des Motorblocks erstreckt. Bei bestimmten Ausführungsformen erstreckt sich der Komponentenölkanal vom erhöhten Abschnitt in einer vertikalen Richtung in Bezug auf das obere Ende und das untere Ende des entsprechenden Zylindermantels. Bei bestimmten Ausführungsformen schließt das Verfahren auch das vertikale Bohren eines Komponentenölkanals ein, der sich vom erhöhten Abschnitt zu einer peripheren Wand des Motorblocks erstreckt, wobei der erhöhte Abschnitt einen Behälter für den Komponentenölkanal in dem mindestens einen Ölbadkanal bereitstellt. Bei bestimmten Ausführungsformen schließt das Schmelzgut mindestens Eisen und/oder Aluminium ein. Bei bestimmten Ausführungsformen ist der mindestens eine Ölbadkanal im Motorblock ohne Bohren des mindestens einen Ölbadkanals und/oder maschinellem Bearbeiten des mindestens einen Ölbadkanals gebildet. Ein beispielhaftes System schließt den bzw. die Ölbadkanäle ein, die ohne Bohren oder maschinelles Bearbeiten gebildet sind, wo der Ölbadkanal der Abschnitt zwischen und verbindendem Ölfluss zu den Kanälen ist, die an den Zylindermänteln gebildet sind, und das System schließt weiter einen maschinell bearbeiteten und/oder gebohrten Kanal von einem Ende des Motorblocks zu dem bzw. den Ölbadkanälen ein. Ein beispielhaftes System schließt den bzw. die Ölbadkanäle ein, die ohne Bohren oder maschinelles Bearbeiten gebildet sind, und schließt weiter Kanäle ein, die den Ölbadkanal mit einem Ende des Motorblocks verbinden, ohne dass die verbindenden Kanäle maschinell bearbeitet und/oder gebohrt sind.
  • Weitere verschiedene Ausführungsformen stellen eine Motorunterbaugruppe bereit, um eine Schmierung im Motorblock eines Motors zu erleichtern. Die Motorunterbaugruppe schließt einen Zylindermantel und mindestens einen mit dem Zylindermantel gekoppelten Ölbadkanal ein. Der mindestens eine Ölbadkanal schließt einen gekrümmten Kanalabschnitt ein, der sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts des Zylindermantels erstreckt. Der mindestens eine Ölbadkanal erstreckt sich von dem gekrümmten Kanalabschnitt zu einer Öleintrittsöffnung. Der mindestens eine Ölbadkanal schließt einen ersten Ölbadkanal und einen zweiten Ölbadkanal ein. Der erste Ölbadkanal ist an einer ersten Hälfte des Zylindermantels angeordnet und der zweite Ölbadkanal ist an einer zweiten Hälfte des Zylindermantels angeordnet, die der ersten Hälfte gegenübersteht. Die Motorunterbaugruppe kann auch einen Crossover-Ölbadkanal aufweisen, der sich über den Umfangsabschnitt des Zylindermantels von dem gekrümmten Kanalabschnitt des ersten Ölbadkanals zu dem gekrümmten Kanalabschnitt des zweiten Ölbadkanals erstreckt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Implementierung und Verwendung von verschiedenen Ausführungsformen in vorteilhaften Motorblöcken, Komponenten und Verfahren zum Bilden von Motorblöcken resultieren kann, die auf eine Weise implementiert sein können, die wirksam und effektiv Flüssigkeiten wie Schmieröl durch einen Motorblock verteilt, das Motorblockgewicht reduziert und das Herstellungsverfahren verbessert, die Herstellungszeit und die Ausgaben reduziert und die Herstellungskosten reduziert. Dabei ist zu beachten, dass alle Kombinationen der vorstehenden Konzepte und zusätzliche Konzepte, die nachfolgend näher erörtert werden, (vorausgesetzt, solche Konzepte schließen sich nicht gegenseitig aus) als Teil des hierin offenbarten Gegenstands der Erfindung betrachtet werden. Insbesondere werden alle Kombinationen des beanspruchten Gegenstands, die am Ende dieser Offenbarung erscheinen, als Teil des hierin offenbarten Gegenstands der Erfindung betrachtet. Dabei ist außerdem zu beachten, dass hierin explizit benutzte Terminologie, die auch in Offenbarungen erscheinen kann, die durch Bezugnahme einbezogen sind, eine Bedeutung zugewiesen werden soll, die mit den bestimmten, hierin offenbarten Konzepten übereinstimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Fachmann weiß, dass die Zeichnungen hauptsächlich veranschaulichenden Zwecken dienen und den Umfang des hierin beschriebenen Gegenstands nicht einschränken sollen. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabgetreu; in einigen Fällen können verschiedene Aspekte des hierin offenbarten Gegenstands in den Zeichnungen übertrieben oder vergrößert dargestellt sein, um ein Verständnis von verschiedenen Merkmalen zu erleichtern. In den Zeichnungen beziehen sich ähnliche Bezugszeichen auf ähnliche Merkmale (z. B. funktionell ähnliche und/oder strukturell ähnliche Elemente).
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Motorblocks gemäß Ausführungsbeispielen.
  • 2A ist eine Querschnittansicht des Motorblocks von 1.
  • 2B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines in 2A gezeigten Ölbadkanals.
  • 3A ist eine weitere Querschnittansicht des Motorblocks von 1.
  • 3B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines in 3A gezeigten Ölbadkanals.
  • 4 ist eine weitere Querschnittansicht des Motorblocks von 1.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Zylinderkerns gemäß Ausführungsbeispielen.
  • 6 stellt eine Perspektive des Zylinderkerns von 5 bereit.
  • Die 7A und 7B stellen Querschnittansichten eines Motorblocks bereit, der eine Zylinderbuchse gemäß Ausführungsbeispielen aufweist.
  • Die Merkmale und Vorteile der hierin offenbarten Konzepte der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, wenn sie zusammen mit den Zeichnungen betrachtet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Anschluss folgen ausführlichere Beschreibungen von verschiedenen Konzepten, die mit erfindungsgemäßen Systemen und Verfahren zum Bilden eines Motorblocks in Zusammenhang stehen, und Ausführungsformen davon. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene, vorstehend vorgestellte und nachfolgend ausführlicher erörterte Konzepte in vielfältiger Weise implementiert werden können, da die offenbarten Konzepte nicht auf eine bestimmte Implementierungsweise beschränkt sind. Beispiele spezifischer Implementierungen und Anwendungen werden hauptsächlich zu veranschaulichenden Zwecken bereitgestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2a bis 3b schließt ein Motorblock 10 der vorliegenden Offenbarung generell ein oder mehrere Ölbäder ein, die als Ölbadkanäle 18, 20 in inneren ringförmigen Bohrungsoberflächen 14 jedes Zylindermantels 16a bis 16f im Motorblock 10 gebildet sind. Die Ölbadkanäle 18, 20 sind konfiguriert, Schmieröl aufzunehmen, das in Verbindung mit verschiedenen Komponenten verwendet wird, die im Motorblock angeordnet oder damit verbunden sind. Daher schließt der Motorblock 10, der mittels Gießen einteilig hergestellt sein kann, bei bestimmten Ausführungsformen mehrere Ölbadkanäle ein, die ganzheitlich in jeden Zylinder 16a bis 16f gegossen sind, wodurch vorteilhafterweise die Notwendigkeit eines maschinell bearbeiteten Öl-Rifle entlang des Zylinderblocks eliminiert ist.
  • 1 zeigt den Motorblock 10 der vorliegenden Offenbarung, der durch ein Gießverfahren als ein Teil der vorliegenden Offenbarung gebildet ist. Der Motorblock 10 schließt eine Schmieröleinlassöffnung oder einen -kanal 15 ein, die bzw. der ganzheitlich in einer Seite des Motorblocks 10 durch eine periphere Wand des Motorblocks 10 gegossen ist und daran angeordnet ist. Der Motorblock 10 ist in den 2a und 3a in Schnittdarstellungen durch entsprechende Ebenen gezeigt, und in den 2b und 3b sind erweiterte Abschnitte der Querschnittansichten von den Zylindermänteln 16a bis 16f des Motorblocks 10 der 2a und 3a entsprechend gezeigt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel schließt das mindestens eine Ölbad einen ersten Ölbadkanal 18 ein, der aus mehreren gekrümmten Kanalabschnitten 19 besteht, die verbunden und in der Innenfläche von jedem der Zylindermäntel 16a bis 16f auf einer Seite des Motorblocks 10 gebildet sind, d. h., Auslassseitenansicht, und ein zweiter Ölbadkanal 20, der aus mehreren gekrümmten Kanalabschnitten 21 besteht, die mit der Innenfläche von jedem der Zylindermäntel 16a bis 16f auf einer gegenüberliegenden Seite des Motorblocks 10 von den gekrümmten Kanalabschnitten 19 verbunden und die daran gebildet sind. Die gekrümmten Kanalabschnitte 19, 21 sind konfiguriert, sich über mindestens einen Abschnitt des Umfangsabschnitts der Zylindermäntel 16a bis 16f zu erstrecken, wobei ein Abschnitt der Ölbadkanäle 18, 20 sich durch den Block zwischen den angrenzenden gekrümmten Kanalabschnitten 19, 21 erstreckt. Jeder der gekrümmten Kanalabschnitte 19, 21 ist als ein Kanal gebildet, der angrenzend an eine Innenseite von jedem der Zylindermäntel 16a bis 16f angeordnet ist. D. h., die gekrümmten Kanalabschnitte 19, 21 sind im unteren Ende 35 von jedem der Zylindermäntel 16a bis 16f in einiger Entfernung vom resultierenden Verbrennungsraum an einem oberen Ende 33 des Zylinders und näher an der Öffnung zum Abschnitt des Kurbelwellengehäuses 22 des Motorblocks 10 gebildet. Der erste Ölbadkanal 18 ist flüssig durch mehrere erste Anschlusskanalabschnitte 24 verbunden, die sich quer durch die Mantelwände zwischen angrenzenden Mänteln/Zylindern erstrecken. Der erste Anschlusskanalabschnitt 24 verbindet angrenzende Enden der gekrümmten Kanalabschnitte 19, die in angrenzenden Mänteln gebildet sind, um Ölfluss zu allen gekrümmten Kanalabschnitten 19 zu erlauben. Auf diese Weise sind die gekrümmten Kanalabschnitte 19 durchgehend angeordnet. Die gekrümmten Kanalabschnitte 21 sind in ähnlicher Weise jeweils angrenzend an eine Innenseite der Zylindermäntel 16a bis 16f gebildet. Die angrenzenden gekrümmten Kanalabschnitte 21 sind flüssig an angrenzenden Endabschnitten durch zweite Anschlusskanäle 26 verbunden, sodass alle gekrümmten Kanalabschnitte 21 flüssig durch die zweiten Anschlusskanäle 26 verbunden sind, um Ölfluss zu allen gekrümmten Kanalabschnitten 21 des zweiten Ölbadkanals 20 zu erlauben.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen erstreckt sich jeder der gekrümmten Kanalabschnitte 19 des ersten Ölbadkanals 18 über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts des entsprechenden Mantels weniger als 180 Grad für alle Zylindermäntel 16a bis 16f. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die gekrümmten Kanalabschnitte 19 des ersten Ölbadkanals 18 in einer einzelnen Ebene angeordnet, die sich quer durch den Motorblock 10 erstreckt. Bei bestimmten Ausführungsformen erstreckt sich jeder der gekrümmten Kanalabschnitte 21 des zweiten Ölbadkanals 20 auch weniger als 180 Grad des Umfangs von jedem der Zylindermäntel 16a bis 16f. Bei einer speziellen Ausführungsform ist der zweite Ölbadkanal 20 auch in einer einzelnen Ebene angeordnet, die sich quer durch den Motorblock 10 erstreckt. Bei verschiedenen Ausführungsformen sind die ersten und zweiten Ölbadkanäle 18, 20 generell in einer gemeinsamen Querebene angeordnet.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform schließt der Zylindermantel 16c ein Crossover-Ölbad 28 ein, das der Länge nach zwischen dem gekrümmten Kanalabschnitt 19 und einem äußeren Ende des Zylindermantels 16c angeordnet ist. Das Crossover-Ölbad 28 ist in Flüssigkeitskommunikation mit der Schmieröleinlassöffnung 15 und mit dem gekrümmten Kanalabschnitt 19 (im Zylindermantel 16c) an einer unteren Öffnung 30. Das Crossover-Ölbad 28 erstreckt sich umlaufend in beiden Richtungen um den Zylindermantel 16c, um mit beiden Enden des gekrümmten Kanalabschnitts 21, der im Zylindermantel 16c angeordnet ist, zu verbinden, wodurch der erste Ölbadkanal 18 und der zweite Ölbadkanal 20 verbunden werden. Auf diese Weise kann Öl von der Schmieröleinlassöffnung 15 in den gekrümmten Kanalabschnitt 19 des Ölbadkanals 18 zum angrenzenden gekrümmten Kanalabschnitt 19 sowie in das Crossover-Ölbad 28 über die untere Öffnung 30 im Crossover-Ölbad 28 und die gekrümmten Kanalabschnitte 21 des zweiten Ölbadkanals 20 fließen. Deshalb sind in einem veranschaulichten Ausführungsbeispiel der erste Ölbadkanal 18 und der zweite Ölbadkanal 20 an nur einem Ort, wie beispielsweise an einem Mantel oder Zylinder, der zwischen den Endmänteln/-zylindern angeordnet ist, verbunden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform sind die gekrümmten Kanalabschnitte 21 jeweils mit erhöhten Endabschnitten 32 und einem Muldenabschnitt 34, der zwischen den erhöhten Endabschnitten 32 angeordnet ist, gebildet. Der erhöhte Endabschnitt 32 ist in Bezug auf das obere Ende 33 und das untere Ende 35 des entsprechenden Zylindermantels höher positioniert als der Muldenabschnitt. Der Muldenabschnitt 34 fungiert als ein Behälter, um eine Ölmenge während der Motor abgeschaltet ist zu halten und die erforderliche Zeit zu minimieren, um Druck im Hochdruckschmierölkreislauf beim nachfolgenden Motorstart aufzubauen, wodurch die Lieferung von ausreichendem Öl zu Komponenten sichergestellt wird, um Komponentenverschleiß und die Wahrscheinlichkeit eines Komponentenversagens aufgrund von ungenügender Schmierung zu minimieren. Der Motorblock 10 kann einen oder mehrere Komponentenölkanäle 36 aufweisen, die sich vom erhöhten Endabschnitt 32 durch den Zylinder zu einer peripheren Wand des Motorblocks 10 (4) erstrecken, um Öl vom zweiten Ölbadkanal 20 nach unten zu anderen Komponenten des Motors wie Kurbelwellenlager und Pleuelstangen zuzuführen. Jeder der Komponentenölkanäle 36 schließt eine Einlassöffnung 38 in die zweiten Anschlusskanäle 26 an den erhöhten Endabschnitten 32 der gekrümmten Kanalabschnitte 21 ein. Auf diese Weise wird der Ölstand im Muldenabschnitt 34 aufrechterhalten und nicht durch Gravitation während der Motor abgeschaltet ist zu den Motorkomponenten abgelassen.
  • Unter Bezugnahme auf 2b ist ein erhöhter Absatz 40 über einer unteren Fläche 42 jedes gekrümmten Kanalabschnitts 19 gemäß Ausführungsbeispielen angeordnet. Ein Kolbenkühldüsen-(PCN-)Ölkanal 44 kann auf den erhöhten Absatz 40 öffnen, um einen Ölfluss vom Ölbad zur Kolbenkühldüse (nicht dargestellt) bereitzustellen. Durch Anordnen der Öffnung des PCN-Ölkanals 44 in der Nähe des Oberteils des gekrümmten Kanalabschnitts 19 verhindert das Öl im gekrümmten Kanalabschnitt 19, dass Öl durch den PCN-Ölkanal 44 mittels Gravitation beispielsweise während der Motor abgeschaltet ist abgelassen wird. Es sollte beachtet werden, dass die gekrümmten Kanalabschnitte 19, 21 mit anderen Ölkanälen verbinden können, um Schmieröl an andere Komponenten wie den Zylinderkopf, das Getriebe, das Druckregulierventil usw. bereitzustellen.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Zylindermantelkerns 50 gemäß Ausführungsbeispielen und 6 stellt eine Perspektive des Zylinderkerns von 5 bereit. Der in den 5 und 6 veranschaulichte Zylindermantelkern 50 wird im Gießprozess oder -verfahren verwendet, um den Motorblock 10 und speziell in dem Ausführungsbeispiel die Zylindermäntel 16a bis 16f zu bilden. Wie hier beschrieben, kann der Motorblock 10 einteilig durch ein Gießverfahren wie ein Sandgussverfahren gebildet sein. Gemäß Ausführungsbeispielen kann eine Form für den Guss gebildet sein. Die Form kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen, die verbunden oder einstückig gebildet sind. Die Form kann mehrere Zylindermantelkernabschnitte wie den Zylindermantelkern 50 aufweisen. Der Zylindermantelkern 50 schließt Merkmale ein, die geformt und angeordnet sind, um die Ölbadkanäle in einem einteiligen Zylinderblockgießen einstückig zu bilden. Beispielsweise können die Zylindermantelkerne 50 miteinander (über einen Basiskern, ein Gehäuse oder eine Erweiterung dazwischen) gekoppelt sein. Jeder Zylindermantelkern 50 kann einen oder mehrere gekrümmte Vorsprünge, wie die Vorsprünge 51, 53 aufweisen, die radial nach außen von der Zylinderwand des Zylindermantelkerns 50 vorstehen und sich um mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts des Zylinders erstrecken und konfiguriert sind, die gekrümmten Kanalabschnitte 19, 21 der Ölbadkanäle 18, 20 zu bilden.
  • Wie in den 7a und 7b gezeigt können die offenen Seiten der gekrümmten Kanalabschnitte 19 und 21 der Ölbadkanäle 18, 20 und das Crossover-Ölbad 28 durch die Zylinderbuchse 52 geschlossen sein. Die Zylinderbuchse 52 kann während des Motorzusammenbaus bei bestimmten Ausführungsformen in die Bohrung gedrückt werden, wodurch sie in den Kanal eingreift und einen Wandabschnitt des Ölbadkanals 18, 20 an den gekrümmten Kanalabschnitten 19, 21 bildet. Diese Verschließung durch die Zylinderbuchse 52 und die Flüssigkeitsverbindung zwischen gekrümmten Kanalabschnitten stellt einen umschlossenen flüssig-kontinuierlichen Ölbadkanal entlang des Zylinderblocks von einem Endzylindermantel 16a zum anderen Endzylindermantel 16f bereit. Die Aufnahme dieses Merkmals in das Zylinderblockgießen reduziert die Material- und Bearbeitungskosten, die mit dem Bilden eines Motorblocks verbunden sind, und reduziert zusätzlich Spannungskonzentrationen, die üblicherweise mit dem konventionellen maschinell bearbeiteten Öl-Rifle verbunden sind. Diese Konstruktion kann entweder aus einzelnen oder mehreren Ölbädern in den Zylindermänteln bestehen.
  • Bei Verwendung in diesem Dokument sollen die Wörter „ungefähr“, „etwa“, „wesentlich“ und ähnliche Wörter eine breit gefächerte Bedeutung haben, die im Einklang mit der üblichen und akzeptierten Verwendung durch einen Fachmann steht, auf den sich der Gegenstand dieser Offenbarung bezieht. Ein Fachmann, der diese Offenbarung liest, sollten wissen, dass diese Begriffe eine Beschreibung von bestimmten beschriebenen Merkmalen zulassen sollen, ohne den Umfang dieser Merkmale auf die angegebenen exakten Zahlenbereiche zu beschränken. Dementsprechend sollten diese Begriffe so ausgelegt werden, dass unbedeutende oder gegenstandslose Modifikationen oder Änderungen des beschriebenen Gegenstands angegeben und als zum Umfang der Erfindung gehörend betrachtet werden.
  • Dabei ist zu beachten, dass der hier zur Beschreibung verschiedener Ausführungsformen verwendete Begriff „beispielhaft“ mögliche Beispiele, Darstellungen und/oder Veranschaulichungen möglicher Ausführungsformen angibt (und dass ein solcher Begriff nicht implizieren soll, dass solche Ausführungsformen unbedingt außergewöhnliche oder herausragende Beispiele sind).
  • Für den Zweck dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekoppelt“ das direkte oder indirekte Verbinden zweier Elemente miteinander. Eine solche Verbindung kann stationär oder mobil sein. Eine solche Verbindung kann mit den beiden Elementen oder mit den beiden Elementen und beliebigen zusätzlichen Zwischenelementen, die einstückig als ein einzelner Körper gebildet sind, mit den beiden Elementen oder den beiden Elementen und beliebigen zusätzlichen miteinander verbundenen Zwischenelementen erreicht werden. Eine solche Verbindung kann dauerhaft oder entfernbar oder lösbar sein.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Ausrichtung der verschiedenen Elemente gemäß anderen Ausführungsbeispielen anders sein kann und dass solche Variationen von der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen sein sollen. Merkmale der offenbarten Ausführungsformen können in anderen offenbarten Ausführungsformen aufgenommen sein.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass die Konstruktionen und Anordnungen der Vorrichtungen oder der Komponenten davon, wie in den verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, nur zur Veranschaulichung dienen. Obwohl in dieser Offenbarung nur einige Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurden, wird der Fachmann, der diese Offenbarung studiert, ohne Weiteres verstehen, dass zahlreiche Modifikationen (z. B. in Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Montageanordnungen, Materialverwendung, Farben, Ausrichtungen usw.) möglich sind, ohne erheblich von den neuen Lehren und Vorteilen des offenbarten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können als einstückig gezeigte Elemente aus mehreren Teilen oder Elementen konstruiert, die Position von Elementen vertauscht oder anderweitig variiert und die Art und die Anzahl von einzelnen Elementen oder Positionen verändert oder abgewandelt sein. Die Reihenfolge oder Abfolge von jeglichen Prozess- oder Verfahrensschritten kann gemäß alternativen Ausführungsformen variiert oder neu geordnet sein. Es können weitere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen am Design, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der verschiedenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Sämtliche Literatur und ähnliches Material, das in dieser Anmeldung zitiert wird, einschließlich u. a. Patente, Patentanmeldungen, sind unabhängig vom Format solcher Literatur und ähnlicher Materialien ausdrücklich durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen. Falls ein oder mehrere Teile der Literatur oder ähnlicher Materialien sich von dieser Anmeldung unterscheiden oder ihr widersprechen, einschließlich u. a. definierte Begriffe, Begriffsnutzung, beschriebene Techniken oder Ähnlichem, gilt diese Anmeldung.
  • Auch wenn hierin verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen beschrieben und veranschaulicht sind, wird sich ein Fachmann ohne Weiteres eine Vielzahl anderer Mechanismen und/oder Strukturen für die Durchführung der Funktion und/oder den Erhalt der Ergebnisse und/oder einen oder mehrere der hier beschriebenen Vorteile vorstellen können, und jede solche Variation und/oder Modifizierung wird als im Umfang der hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform betrachtet. Allgemeiner gesprochen wird ein Fachmann ohne Weiteres verstehen, dass alle hierin beschriebenen Parameter, Abmessungen, Materialien und Konfigurationen beispielhaft gedacht sind und dass die tatsächlichen Parameter, Abmessungen, Materialien und/oder Konfigurationen von der spezifischen Anwendung oder den Anwendungen abhängen, für die die erfindungsgemäßen Lehren verwendet werden. Ein Fachmann wird viele Äquivalente zu den hierin beschriebenen spezifischen erfindungsgemäßen Ausführungsformen unter Verwendung von lediglich routinemäßigen Experimenten erkennen oder feststellen können. Es wird daher davon ausgegangen, dass die vorstehenden Ausführungsformen nur beispielhaft dargestellt sind und dass im Umfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente erfindungsgemäße Ausführungsformen anders als speziell beschrieben und beansprucht in die Praxis umgesetzt werden können. Erfindungsgemäße Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind an alle hierin beschriebenen Merkmale, Systeme, Artikel, Materialien, Kits und/oder Verfahren gerichtet. Außerdem ist jede Kombination aus zwei oder mehreren solcher Merkmale, Systeme, Artikel, Materialien, Kits und/oder Verfahren, wenn sich solche Merkmale, Systeme, Artikel, Materialien, Kits und/oder Verfahren nicht gegenseitig ausschließen, im erfindungsgemäßen Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • Außerdem kann die hierin beschriebene Technologie als ein Verfahren verkörpert sein, von dem mindestens ein Beispiel bereitgestellt wurde. Die als Teil des Verfahrens durchgeführten Handlungen können in jeder geeigneten Weise geordnet sein, sofern nicht speziell anders angegeben. Demgemäß können Ausführungsformen konstruiert werden, in denen Handlungen in einer anderen Reihenfolge als veranschaulicht durchgeführt werden, was die gleichzeitige Durchführung solcher Handlungen umfassen kann, auch wenn diese in veranschaulichten Ausführungsformen als aufeinanderfolgende Handlungen dargestellt sind.
  • Alle Definitionen, wie hierin definiert und beschrieben, sollen gegenüber Wörterbuchdefinitionen, Definitionen in Dokumenten, die durch Bezugnahme einbezogen sind, und/oder normalen Bedeutungen der definierten Begriffe vorherrschen.
  • Die unbestimmten Artikel „ein“, „eine“, „einer“, wie hierin in der Spezifikation und in den Ansprüchen verwendet, sollen in der Bedeutung von „mindestens einer“ verstanden werden, sofern nicht eindeutig anderes angegeben.
  • Der Ausdruck „und/oder“, wie hierin in der Spezifikation und in den Ansprüchen beschrieben, soll „eines oder beides“ der so verbundenen Elemente bedeuten, d. h. Elemente, die in einigen Fällen gemeinsam und in anderen Fällen getrennt vorhanden sind. Mehrere Elemente, die mit „und/oder“ aufgeführt sind, sollten auf dieselbe Weise ausgelegt werden, d. h. „ein oder mehrere“ so verbundene Elemente. Andere Elemente können optional neben den Elementen vorhanden sein, die speziell durch die Klausel „und/oder“ angegeben sind, ob mit diesen speziell angegebenen Elementen verbunden oder nicht verbunden. Somit kann, als nicht einschränkendes Beispiel, ein Verweis auf „A und/oder B“ bei Verwendung zusammen mit offener Sprache wie „umfassend“ sich in einer Ausführungsform nur auf A beziehen (und optional Elemente außer B umfassen), in einer Ausführungsform nur auf B (und optional Elemente außer A umfassen) und in noch einer anderen Ausführungsform sowohl auf A als auch auf B (und optional andere Elemente umfassen) usw.
  • Wie hierin in der Spezifikation und in den Ansprüchen verwendet, sollte „oder“ in derselben Bedeutung wie „und/oder“ wie oben definiert verstanden werden. Zum Beispiel soll bei der Trennung von Elementen in einer Liste „oder“ oder „und/oder“ als einschließend interpretiert werden, d. h., das Einschließen von mindestens einem, aber auch von mehr als einem von einer Anzahl oder einer Liste von Elementen und optional zusätzlicher, nicht aufgeführter Elemente. Nur Begriffe, die eindeutig das Gegenteil sagen, z. B. „nur eines von“ oder „genau eines von“ oder, bei Verwendung in Ansprüchen, „bestehend aus“ beziehen sich auf die Einbeziehung von genau einem Element von einer Anzahl oder einer Liste von Elementen. Im Allgemeinen soll der Begriff „oder“, wie hierin verwendet, nur als Angabe ausschließlicher Alternativen (d. h. „das eine oder das andere, aber nicht beide“) interpretiert werden, wenn Begriffe der Ausschließlichkeit vorangestellt sind, z. B. „eines von beiden“, „eines von“, „nur eines von“ oder „genau eines von“. „Im Wesentlichen bestehend aus“ soll, bei Verwendung in den Ansprüchen, seine normale Bedeutung wie im Bereich des Patentrechts verwendet haben.
  • Wie hierin in den Spezifikationen und Ansprüchen verwendet, sollte der Begriff „mindestens einer“ bei Bezugnahme auf eine Liste mit ein oder mehreren Elementen so verstanden werden, dass er mindestens ein Element bedeutet, das aus ein oder mehreren Elementen in der Liste der Elemente ausgewählt wird, aber nicht notwendigerweise mindestens eines von jedem der Elemente umfassend, die speziell in der Liste der Elemente aufgeführt sind, und keine Kombinationen der Elemente in der Liste der Elemente ausschließend. Diese Definition erlaubt es auch, dass Elemente optional neben den speziell in der Liste der Elemente angegebenen Elemente vorhanden sind, auf die sich der Begriff „mindestens eines“ bezieht, ob mit diesen speziell angegebenen verbunden oder nicht verbunden. Somit kann sich, als nicht einschränkendes Beispiel, „mindestens eines von A und B“ (oder äquivalent „mindestens eines von A oder B“ oder äquivalent „mindestens eines von A und/oder B“) in einer Ausführungsform auf mindestens eines, optional mehr als eines umfassend, von A beziehen, wobei kein B vorhanden ist (und optional Elemente außer B umfassend), in einer anderen Ausführungsform auf mindestens eines, optional mehr als eines umfassend, von B, wobei kein A vorhanden ist (und optionale Elemente außer A umfassend), in noch einer anderen Ausführungsform auf mindestens eines, optional mehr als eines umfassend, von A, und mindestens eines, optional mehr als eines umfassend, von B (und optional andere Elemente umfassend) usw.
  • In den Ansprüchen sowie in den obigen Spezifikationen sind alle Übergangsformulierungen wie „umfassend“, „einschließlich“, „enthaltend“, „mit“, „einbezogen“, „bestehend aus“ und Ähnliches als offen zu verstehen, d. h. in der Bedeutung „einschließlich u. a.“.
  • Die Ansprüche sind nicht als einschränkend auf die beschriebene Reihenfolge oder Elemente zu lesen, sofern nicht dementsprechend angegeben. Es sollte selbstverständlich sein, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail von einem Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Alle Ausführungsformen, die dem Geist und Umfang der folgenden Ansprüche entsprechen, sowie deren Äquivalente werden beansprucht.

Claims (28)

  1. Motorblock, umfassend: mehrere Zylindermäntel, die im Motorblock angeordnet sind; mindestens einen Ölbadkanal, der im Motorblock gebildet ist, wobei der mindestens eine Ölbadkanal mehrere gekrümmte Kanalabschnitte aufweist, wobei jeder gekrümmter Kanalabschnitt in den mehreren gekrümmten Kanalabschnitten sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts eines entsprechenden Zylindermantels in den mehreren Zylindermänteln erstreckt, wobei sich der mindestens eine Ölbadkanal zwischen angrenzenden Zylindermänteln der mehreren Zylindermäntel im Motorblock erstreckt; und eine Öleintrittsöffnung, die in einer peripheren Wand des Motorblocks angeordnet ist, wobei die Öleintrittsöffnung mit dem mindestens einen Ölbadkanal verbunden ist.
  2. Motorblock nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Ölbadkanal in jedem gekrümmten Kanalabschnitt in den mehreren gekrümmten Kanalabschnitten zum Zylindermantel geöffnet ist.
  3. Motorblock nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Zylinderbuchse, die in jedem Zylindermantel in den mehreren Zylindermänteln positioniert ist, wobei die Zylinderbuchse in den gekrümmten Kanalabschnitt des mindestens einen Ölbadkanals derart eingreift, dass die Zylinderbuchse einen Wandabschnitt des mindestens einen Ölbadkanals in den gekrümmten Kanalabschnitten bildet.
  4. Motorblock nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Ölbadkanal einen ersten Ölbadkanal und einen zweiten Ölbadkanal aufweist, wobei der erste Ölbadkanal an einer ersten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet ist, wobei der zweite Ölbadkanal an einer zweiten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet ist, die der ersten Hälfte gegenübersteht, und wobei der Motor weiter einen Crossover-Ölbadkanal umfasst, der sich von der ersten Hälfte der mehreren Zylindermäntel zur zweiten Hälfte der mehreren Zylindermäntel erstreckt.
  5. Motorblock nach Anspruch 4, wobei jeder der gekrümmten Kanalabschnitte von dem ersten Ölbadkanal und/oder dem zweiten Ölbadkanal einen Muldenabschnitt und einen erhöhten Abschnitt aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt höher positioniert ist als der Muldenabschnitt in Bezug auf ein oberes Ende und ein unteres Ende des entsprechenden Zylindermantels.
  6. Motorblock nach Anspruch 5, weiter umfassend einen Komponentenölkanal, der sich vom erhöhten Abschnitt zu einer Austrittsöffnung in einer zweiten peripheren Wand des Motorblocks erstreckt.
  7. Motorblock nach Anspruch 6, wobei der Komponentenölkanal sich vom erhöhten Abschnitt in einer vertikalen Richtung in Bezug auf ein oberes Ende und ein unteres Ende des entsprechenden Zylindermantels erstreckt.
  8. Motorblock nach Anspruch 1, wobei der Motorblock einteilig ist.
  9. Motorblock nach Anspruch 1, wobei der Motorblock gegossen ist.
  10. Motorblock nach Anspruch 1, wobei sich jeder gekrümmte Kanalabschnitt weniger als 180 Grad um den Umfangsabschnitt des entsprechenden Zylindermantels erstreckt.
  11. Motorblock nach Anspruch 1, wobei jeder der gekrümmten Kanalabschnitte in der gleichen Ebene angeordnet ist.
  12. Motorblock nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Ölbadkanal, der im Motorblock gebildet ist, ohne mindestens eines aus Bohren von mindestens einem Ölbadkanal gebildet ist.
  13. Motorblock nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Ölbadkanal, der im Motorblock gebildet ist, ohne aus maschinellem Bearbeiten von mindestens einem Ölbadkanal gebildet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Form für den Motorblock, wobei die Form mehrere Zylindermantelkernabschnitte aufweist, die miteinander gekoppelt sind, und wobei jeder Zylindermantelkernabschnitt in den mehreren Zylindermantelkernabschnitten mindestens einen gekrümmten Vorsprung aufweist, der radial nach außen von der Zylindermantelkernwand vorsteht und der sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts des Zylindermantelkernabschnitts erstreckt; und Gießen eines Schmelzguts in der Form und über die mehreren Zylindermantelkernabschnitte, sodass ein Motorblock mit mehreren Zylindermänteln und mindestens einem Ölbadkanal gebildet wird, wobei der mindestens eine Ölbadkanal mehrere gekrümmte Kanalabschnitte aufweist und jeder gekrümmte Kanalabschnitt in den mehreren gekrümmten Kanalabschnitten sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts eines entsprechenden Zylindermantels in den mehreren Zylindermänteln erstreckt, wobei der mindestens eine Ölbadkanal sich zwischen angrenzenden Zylindermänteln der mehreren Zylindermäntel im Motorblock erstreckt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiter umfassend das Bilden einer Öleintrittsöffnung in einer peripheren Wand des Motorblocks, sodass die Öleintrittsöffnung in Flüssigkeitskommunikation mit dem mindestens einen Ölbadkanal ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, weiter umfassend das Positionieren einer Zylinderbuchse in jedem Zylindermantel in den mehreren Zylindermänteln, wobei die Zylinderbuchse in den gekrümmten Kanalabschnitt des mindestens einen Ölbadkanals derart eingreift, dass die Zylinderbuchse einen Wandabschnitt des mindestens einen Ölbadkanals in den gekrümmten Kanalabschnitten bildet.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Motorblock einteilig gegossen ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei sich jeder gekrümmte Kanalabschnitt weniger als 180 Grad um den Umfangsabschnitt des entsprechenden Zylindermantels erstreckt.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine gekrümmte Vorsprung einen ersten gekrümmten Vorsprung aufweist, der an einer ersten Hälfte des Zylindermantelkernabschnitts angeordnet ist, und einen zweiten gekrümmten Vorsprung, der an einer zweiten Hälfte des Zylindermantelkernabschnitts angeordnet ist, die der ersten Hälfte des Zylindermantelkernabschnitts gegenübersteht, sodass der Motorblock einschließlich eines ersten Ölbadkanals und eines zweiten Ölbadkanals gebildet wird, wobei der erste Ölbadkanal an einer ersten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet ist, und wobei der zweite Ölbadkanal an einer zweiten Hälfte der mehreren Zylindermäntel angeordnet ist, die der ersten Hälfte gegenüberliegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der mindestens eine gekrümmte Vorsprung konfiguriert ist, mindestens einen Ölbadkanal zu bilden, der einen Muldenabschnitt und einen erhöhten Abschnitt aufweist, wobei der erhöhte Abschnitt höher angeordnet ist als der Muldenabschnitt in Bezug auf ein oberes Ende und ein unteres Ende des entsprechenden Zylindermantels.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Form weiter einen Komponentenölkanalkern umfasst, der konfiguriert ist, einen Komponentenölkanal zu bilden, der sich vom erhöhten Abschnitt zu einer Austrittsöffnung in einer peripheren Wand des Motorblocks erstreckt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei sich der Komponentenölkanal vom erhöhten Abschnitt in einer vertikalen Richtung in Bezug auf das obere Ende und das untere Ende des entsprechenden Zylindermantels erstreckt.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, weiter umfassend das vertikale Bohren eines Komponentenölkanals, der sich vom erhöhten Abschnitt zu einer peripheren Wand des Motorblocks erstreckt, wobei der erhöhte Abschnitt einen Behälter für den Komponentenölkanal in dem mindestens einen Ölbadkanal bereitstellt.
  24. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Schmelzgut mindestens eines aus Eisen und Aluminium umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine im Motorblock gebildete Ölbadkanal gebildet ist, ohne den mindestens einen Ölbadkanal zu bohren.
  26. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der mindestens eine im Motorblock gebildete Ölbadkanal gebildet ist, ohne den mindestens einen Ölbadkanal maschinell zu bearbeiten.
  27. Motorunterbaugruppe zum Erleichtern einer Schmierung im Motorblock eines Motors, wobei die Motorunterbaugruppe umfasst: einen Zylindermantel; mindestens einen Ölbadkanal, der mit dem Zylindermantel gekoppelt ist, wobei der mindestens eine Ölbadkanal einen gekrümmten Kanalabschnitt einschließt, der sich über mindestens einen Abschnitt eines Umfangsabschnitts des Zylindermantels erstreckt, wobei sich der mindestens eine Ölbadkanal von dem gekrümmten Kanalabschnitt zu einer Öleintrittsöffnung erstreckt.
  28. Motorunterbaugruppe nach Anspruch 27, wobei der mindestens eine Ölbadkanal einen ersten Ölbadkanal und einen zweiten Ölbadkanal einschließt, wobei der erste Ölbadkanal an einer ersten Hälfte des Zylindermantels angeordnet ist, wobei der zweite Ölbadkanal an einer zweiten Hälfte des Zylindermantels angeordnet ist, die der ersten Hälfte gegenüberliegt, und wobei die Motorunterbaugruppe weiter einen Crossover-Ölbadkanal umfasst, der sich über den Umfangsabschnitt des Zylindermantels vom gekrümmten Kanalabschnitt des ersten Ölbadkanals zum gekrümmten Kanalabschnitt des zweiten Ölbadkanals erstreckt.
DE112013005665.8T 2012-11-27 2013-11-25 Zylinderblock mit integriertem Ölbad Active DE112013005665B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261730364P 2012-11-27 2012-11-27
US61/730,364 2012-11-27
USUS-61/730,364 2012-11-27
PCT/US2013/071574 WO2014085285A2 (en) 2012-11-27 2013-11-25 Cylinder block with integrated oil jacket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013005665T5 true DE112013005665T5 (de) 2015-08-20
DE112013005665B4 DE112013005665B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=50828584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005665.8T Active DE112013005665B4 (de) 2012-11-27 2013-11-25 Zylinderblock mit integriertem Ölbad

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9810115B2 (de)
CN (1) CN105051356B (de)
BR (1) BR112015011549B1 (de)
DE (1) DE112013005665B4 (de)
WO (1) WO2014085285A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018135849A (ja) * 2017-02-23 2018-08-30 本田技研工業株式会社 内燃機関
US10781770B2 (en) * 2017-12-19 2020-09-22 Ibrahim Mounir Hanna Cylinder system with relative motion occupying structure
US11339742B2 (en) 2020-10-09 2022-05-24 Caterpillar Inc. Internal combustion engine having cylinder block with cast-in oil pump inlet and outlet passages

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127879A (en) 1962-02-10 1964-04-07 Fiat Spa Cooling cylinder liners of internal combustion engines
US4440118A (en) 1980-05-13 1984-04-03 Cummins Engine Company, Inc. Oil cooled internal combustion engine
EP0239997B1 (de) 1986-04-01 1991-08-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kühlungsvorrichtung für Motoren
US5069192A (en) * 1989-10-24 1991-12-03 Nissan Motor Company, Ltd. Internal combustion engine with crankcase ventilation system
JP2658630B2 (ja) * 1991-06-27 1997-09-30 日産自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE69414557T2 (de) * 1994-06-15 1999-04-01 Yamaha Motor Co Ltd Zylinderkopfanordnung für eine Mehrventil-Brennkraftmaschine mit obenliegender Nockenwelle
US5522351A (en) * 1995-05-22 1996-06-04 Brunswick Corporation Internal combustion engine temperature control system
DE19600566C1 (de) 1996-01-09 1997-04-10 Daimler Benz Ag Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US5850814A (en) 1998-04-07 1998-12-22 Ford Global Technologies, Inc. Cylinder bore isolator core for casting engine cylinder blocks
EP1195504B1 (de) 2000-10-03 2006-12-27 Mazda Motor Corporation Motorblockstruktur für eine Brennkraftmaschine
KR20060071216A (ko) 2004-12-21 2006-06-26 현대자동차주식회사 실린더 블럭의 오일 드레인 통로 구조 및 오일 드레인통로의 형성을 위한 코어의 구조
US20120138007A1 (en) 2010-07-07 2012-06-07 Cummins Intellecutal Properties, Inc. Cylinder head with plural cooling jackets having cast-in connecting orifices, method of fabricating the cylinder head, and casting core assembly for fabricating a cylinder head
US8584628B2 (en) 2010-07-14 2013-11-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with cylinder head cooling
US8739756B2 (en) * 2011-03-23 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly with engine block-integrated cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
US10174649B2 (en) 2019-01-08
CN105051356A (zh) 2015-11-11
WO2014085285A2 (en) 2014-06-05
CN105051356B (zh) 2018-08-07
US20150300221A1 (en) 2015-10-22
US9810115B2 (en) 2017-11-07
US20180038247A1 (en) 2018-02-08
BR112015011549B1 (pt) 2022-05-10
DE112013005665B4 (de) 2022-06-23
BR112015011549A2 (pt) 2018-04-10
WO2014085285A3 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501605A1 (de) Aufbau eines verbrennungsmotors
DE4015610C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
EP3339617B1 (de) Zylindergehäuse, verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses und giesskern
DE4323159C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19810464C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine
EP2222947B1 (de) Gusskolben mit stützrippen und verfahren zur herstellung eines solchen kolbens
DE3123527C2 (de)
DE102010045745B4 (de) Ablauf und Entlüftung für einen Zylinderkopf
DE3000129A1 (de) Zylinderkopf fuer kompressionsgezuendete brennkraftmaschinen jener bauart, bei welcher den zylindern des motors vorbrennkammern zugeordnet sind
DE102007023192A1 (de) Luftkompressor mit Kurbelgehäuse aus Aluminiumguss
DE102010051658A1 (de) Gusskolben mit Bolzenbohrungsschmierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10304971B4 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
DE102013100017B4 (de) Fahrmotor mit Ölkühler
DE112013005665B4 (de) Zylinderblock mit integriertem Ölbad
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102012101893B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE4206165C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP2832980A1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE602004001614T2 (de) Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE102012021065A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
DE102017205384A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkurbelgehäuse
DE102016100411A1 (de) Hubkolbenvorrichtung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Hubkolbenvorrichtung
DE102013211279A1 (de) Tassenstößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT524215B1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderlaufbuchse mit integriertem Kühlkanal
DE102013223179A1 (de) Komplexes Gussbauteil sowie Gießverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNERS: HASSALL, NATHANIEL P., SOWERBY, NORTH YORKSHIRE, GB; PURCELL, JOHN JERL III, LOUISA, VA., US; QUINTON, AARON S., COLUMBUS, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KEENWAY PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final