DE112013004649T5 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE112013004649T5
DE112013004649T5 DE112013004649.0T DE112013004649T DE112013004649T5 DE 112013004649 T5 DE112013004649 T5 DE 112013004649T5 DE 112013004649 T DE112013004649 T DE 112013004649T DE 112013004649 T5 DE112013004649 T5 DE 112013004649T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
valve
core
fuel
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004649.0T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Tochigi R&D Center Honjo Takuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keihin Corp
Original Assignee
Keihin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Corp filed Critical Keihin Corp
Publication of DE112013004649T5 publication Critical patent/DE112013004649T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/008Arrangement of fuel passages inside of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzventil umfasst eine Federaufnahme (36) die innerhalb eines befestigten Kerns (5) befestigt angeordnet ist und einen hohlen Teil aufweist, der als ein zentraler Kraftstoffdurchgang (50) dient, der eine Verbindung zwischen einem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs (6) und einem Inneren des Ventilgehäuses (3) bereitstellt und eine Rückstellfeder (33), die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen einem hinteren Federsitz (35) an einem vorderen Ende der Federaufnahme (36) und einem vorderen Federsitz (34) eines beweglichen Kerns (12) bereitgestellt ist und den Ventilkörper (13) zu einer Seite des Ventilsitzes (7) drängt, wobei ein äußerer Kraftstoffdurchgang (51) zwischen der Federaufnahme (36) und dem befestigten Kern (5) parallel mit dem zentralen Kraftstoffdurchgang (50) bereitgestellt ist, wobei der äußere Kraftstoffdurchgang (51) eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs (6) und dem Inneren des Ventilgehäuses (3) bereitstellt. Das ermöglicht es, dass die Kraftstoffdurchgangsquerschnittsfläche um die Federaufnahme vergrößert wird, ohne die Funktion der Federaufnahme als ein Federsitz für die Rückstellfeder zu verlieren.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung eines Kraftstoffeinspritzventils, das ein Düsenelement, das einen Ventilsitz und ein Düsenloch aufweist, ein rohrförmiges Ventilgehäuse, das mit einem hinteren Ende des Düsenelements verbunden ist, einen hohlen befestigten Kern, der mit einem hinteren Ende des Ventilgehäuses verbunden ist, ein Kraftstoffeinlassrohr, das mit einem hinteren Ende des befestigten Kerns verbunden ist, eine Federaufnahme, die in dem befestigten Kern befestigt angeordnet ist und einen hohlen Teil aufweist, der als ein zentraler Kraftstoffdurchgang dient, der eine Verbindung zwischen einem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs und einem Inneren des Ventilgehäuses bereitstellt, einen Ventilkörper, der innerhalb des Ventilgehäuses aufgenommen ist und das Düsenloch in Zusammenarbeit mit dem Ventilsitz öffnet und schließt, einen beweglichen Kern, der mit einem hinteren Ende des Ventilkörpers verbunden ist und gegenüber einer anziehenden Fläche an einem vorderen Ende des befestigten Kerns liegt, eine Rückstellfeder, die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen einem hinteren Federsitz an einem vorderen Ende der Federaufnahme und einem vorderen Federsitz des beweglichen Kerns bereitgestellt ist und den Ventilkörper zu der Seite des Ventilsitzes drängt und eine Spule, die so angeordnet ist, dass sie den befestigten Kern umgibt und den befestigten Kern dazu bringt, den beweglichen Kern mittels einer magnetischen Kraft, die bei der Bestromung erzeugt wird, anzuziehen, um den Ventilkörper von dem Ventilsitz zu trennen, umfasst.
  • Stand der Technik
  • So ein Kraftstoffeinspritzventil ist, wie im Patentdokument 1 unten offenbart, bereits bekannt.
  • Stand der Technik-Dokumente
  • Patentdokumente
    • [Patentdokument 1] Offengelegte japanische Patentanmeldung Nummer 11-303685
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In so einem Kraftstoffeinspritzventil besteht, eine Erhöhung der Motorleistung begleitend, eine Anforderung an den Kraftstoffdurchfluss zu der Zeit der Ventilöffnung zuzunehmen; als ein Mittel um diese Anforderung zu erfüllen, könnte ein Vergrößern des Durchmessers einer zylindrischen Federaufnahme, die durch Preßpasssen in einem hohlen Teil eines befestigten Kerns befestigt ist und dessen Inneres als ein Kraftstoffdurchgang dient, berücksichtigt werden. Jedoch kann der äußere Durchmesser der Rückstellfeder nicht frei geändert werden, weil die Federaufnahme eine hintere Endfläche einer Rückstellfeder über ihre vordere Endfläche haltert und der Außendurchmesser usw. der Rückstellfeder durch Berücksichtigen einer vorbestimmten Ventil-Schließlast für einen Ventilkörper ermittelt wird. Daher würde die Funktion der Federaufnahme als ein Federsitz für die Rückstellfeder verloren werden, wenn nur der Durchmesser der Federaufnahme vergrößert würde.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Licht von solchen Umständen vollendet und es ist ein Ziel davon, ein solches Kraftstoffeinspritzventil bereitzustellen, das die Anforderung erfüllen kann, den Kraftstoffdurchfluss zu der Zeit der Ventilöffnung durch Vergrößern der Kraftstoffdurchgangsquerschnittsfläche des Inneren eines befestigten Kerns, umfassend das Innere der Federaufnahme, zu vergrößern, ohne die Funktion der Federaufnahme als ein Federsitz für eine Rückstellfeder zu verlieren.
  • Mittel um die Probleme zu lösen
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, umfassend ein Düsenelement, das einen Ventilsitz und ein Düsenloch aufweist, ein rohrförmiges Ventilgehäuse, das mit einem hinteren Ende des Düsenelements verbunden ist, einen hohlen befestigten Kern, der mit einem hinteren Ende des Ventilgehäuses verbunden ist, ein Kraftstoffeinlassrohr, das mit einem hinteren Ende des befestigten Kerns verbunden ist, eine Federaufnahme, die in dem befestigten Kern befestigt angeordnet ist und einen hohlen Teil aufweist, der als ein zentraler Kraftstoffdurchgang dient, der eine Verbindung zwischen einem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs und einem Inneren des Ventilgehäuses bereitstellt, einen Ventilkörper, der innerhalb des Ventilgehäuses aufgenommen ist und das Düsenloch in Zusammenarbeit mit dem Ventilsitz öffnet und schließt, einen beweglichen Kern, der mit einem hinteren Ende des Ventilkörpers verbunden ist und gegenüber einer anziehenden Fläche an einem vorderen Ende des befestigten Kerns liegt, eine Rückstellfeder, die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen einem hinteren Federsitz an einem vorderen Ende der Federaufnahme und einem vorderen Federsitz des beweglichen Kerns bereitgestellt ist und den Ventilkörper zu der Seite des Ventilsitzes drängt und eine Spule, die so angeordnet ist, dass sie den befestigten Kern umgibt und den befestigten Kern dazu bringt, den beweglichen Kern mittels einer magnetischen Kraft anzuziehen, die bei der Bestromung erzeugt wird, um den Ventilkörper von dem Ventilsitz zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Kraftstoffdurchgang zwischen der Federaufnahme und dem befestigten Kern parallel mit dem zentralen Kraftstoffdurchgang bereitgestellt ist, wobei der äußere Kraftstoffdurchgang eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs und dem Inneren des Ventilgehäuses bereitstellt.
  • Ferner wird gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Aspekt, die Federaufnahme an einer inneren peripheren Fläche einer Hülse befestigt eingebaut, die in einer inneren peripheren Fläche des befestigten Kerns befestigt eingebaut ist und der äußere Kraftstoffdurchgang ist in einer Rillenform an einer äußeren peripheren Fläche der Hülse geformt.
  • Darüber hinaus ragt gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem zweiten Aspekt, ein vorderer Endteil der Hülse weiter nach vorne als das vordere Ende der Federaufnahme heraus und ein hinterer Endteil der Rückstellfeder wird durch das Innere des vorderen Endteils der Hülse aufgenommen, so dass ein seitlicher Ausschlag davon eingeschränkt wird.
  • Außerdem ist gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu dem ersten Aspekt, die Federaufnahme an einer inneren peripheren Fläche des befestigten Kerns befestigt eingebaut und der äußere Kraftstoffdurchgang in einer Rillenform auf mindestens einer der Anschlussflächen des befestigten Kerns und der Federaufnahme geformt.
  • Effekte der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsfläche des Kraftstoffdurchgangs um die Federaufnahme als Ergebnis des Hinzufügens der Querschnittsfläche des äußeren Kraftstoffdurchgangs außerhalb der Federaufnahme zu der Querschnittsfläche des zentralen Kraftstoffdurchgangs innerhalb der Federaufnahme vergrößert; ein Druckverlust des Kraftstoffs kann unterdrückt werden, Kraftstoff kann durch das Innere und Äußere der Federaufnahme mit einem hohen Durchfluss strömen und die Anforderung eines höheren Kraftstoffdurchflusses, die eine Zunahme der Motorleistung begleitet, kann erfüllt werden.
  • Andererseits ist es unnötig, weil die Federaufnahme, wie in der konventionellen Weise, das hintere Ende der Rückstellfeder mittels des hinteren Federsitzes an dem vorderen Ende der Federaufnahme haltert, den Außendurchmesser der Rückstellfeder zu ändern, wobei ermöglicht wird, dass eine Änderung in den Öffnungs- und Schließcharakteristiken des Ventilkörpers vermieden wird.
  • In Übereinstimmung mit dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Federaufnahme an die innere periphere Fläche der Hülse befestigt eingebaut, die an die innere periphere Fläche des befestigten Kerns befestigt eingebaut ist und der äußere Kraftstoffdurchgang ist in einer Rillenform an einer äußeren peripheren Fläche der Hülse geformt, wodurch es ermöglicht wird, dass die Hülse, die mit dem rillenförmigen äußeren Kraftstoffdurchgang ausgestattet ist, einfach geformt/formgegossen werden kann und dabei eine Produktivität verbessert wird.
  • In Übereinstimmung mit dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein vorderer Endteil der Hülse dazu gebracht, dass er weiter nach vorne als das vordere Ende der Federaufnahme herausragt und der hintere Endteil der Rückstellfeder wird durch das Innere des vorderen Endteils der Hülse aufgenommen, so dass der seitliche Ausschlag davon eingeschränkt wird, auf diese Weise wird die Rückstellfeder durch den vorderen Endteil der Hülse davor bewahrt von dem hinteren Federsitz verschoben zu werden und dadurch wird die Funktion der Rückstellfeder stabilisiert. Darüber hinaus ist der Fluss von Kraftstoff von dem äußeren Kraftstoffdurchgang nicht behindert und ein Druckverlust von dem Kraftstoff kann unterdrückt werden, selbst wenn der hintere Endteil der Rückstellfeder eng gewickelt ist, um eine hohe Steifheit zu verleihen, weil der eng gewickelte hintere Endteil im Inneren der Hülse angeordnet ist, das heißt innerhalb des äußeren Kraftstoffdurchgangs.
  • In Übereinstimmung mit dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Federaufnahme an der inneren peripheren Fläche des befestigten Kerns befestigt eingebaut und der äußere Kraftstoffdurchgang ist in einer Rillenform in mindestens einer der Anschlussflächen des befestigten Kerns und der Federaufnahme geformt, dadurch wird es ermöglicht, den äußeren Kraftstoffdurchgang mit einer einfachen Struktur zu erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines Einspritzventils für gasförmigen Kraftstoff in Bezug auf eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. (Erste Ausführungsform)
  • 2A ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils 2A in 1. (Erste Ausführungsform)
  • 2B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 2B-2B in 2A. (Erste Ausführungsform)
  • 3A ist eine Ansicht entsprechend 2A, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. (Zweite Ausführungsform)
  • 3B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 3B-3B in 3A. (Zweite Ausführungsform)
  • 4A ist eine Ansicht, entsprechend der 2A, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. (Dritte Ausführungsform)
  • 4B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4B-4B in 4A. (Dritte Ausführungsform)
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Kraftstoffeinspritzventil (Einspritzventil für gasförmigen Kraftstoff)
    2
    Düsenelement
    3
    Ventilgehäuse
    5
    befestigter Kern
    5a
    hohler Teil des befestigten Kerns
    5a1
    Federführungsloch
    5a2
    Befestigungsloch
    7
    Ventilsitz
    9
    Düsenloch
    12
    Beweglicher Kern
    13
    Ventilkörper
    33
    Rückstellfeder
    34
    Vorderer Federsitz
    35
    Hinterer Federsitz
    36
    Federaufnahme
    50
    Zentraler Kraftstoffdurchgang
    51
    Äußerer Kraftstoffdurchgang
  • Modi um die Erfindung auszuführen
  • Modi zum Ausführen der vorliegenden Erfindung werden unten stehend durch Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 bis 2B gezeigt ist, wird nun erklärt.
  • In 1 hat ein Einspritzventil für gasförmigen Kraftstoff I seinen vorderen Endteil in ein Befestigungsloch Ea hinein eingebaut, das in einer Rohrwand eines Ansaugrohres E eines Motors bereitgestellt ist und spritzt einen gasförmigen Kraftstoff in das Ansaugrohr E während eines Motor-Ansaug-Hubs ein. Ein Ventilkörper 1 dieses Einspritzventils I ist geformt von einem zylindrischen Düsenelement 2, einem Ventilgehäuse 3, das eine hohle zylindrische Form aufweist, das aus magnetischen Material hergestellt ist, das seinen vorderen Endteil mit einer äußeren peripheren Fläche eines Flanschteils 2a an dem hinteren Ende des Düsenelements 2 durch Einpassen und Schweißen verbunden hat und das sein Inneres als einen Durchgang für gasförmigen Kraftstoff dienend hat, einem hohlen zylindrischen befestigten Kern 5, der integral verbunden mit dem hinteren Ende des Ventilgehäuses 3 über einen nicht-magnetischen Körper 4 bereitgestellt ist und einem hohlen zylindrischen Kraftstoffeinlaßrohr 6, das integral verbunden mit dem hinteren Ende des befestigten Kerns 5 bereitgestellt ist, wobei ein Kraftstofffilter 39 in einen Eingang eines hohlen Teils 6a des Kraftstoffeinlaßrohrs 6 eingebaut ist. Der befestigte Kern 5 ist so geformt, dass sein Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Ventilgehäuses 3 ist und eine anziehende Fläche 5b an dem vorderen Ende einem Ventilstößel 10 des Ventilgehäuses 3, der später beschrieben ist, gegenüberliegt.
  • Das Düsenelement 2 ist bereitgestellt mit einem flachen Ventilsitz 7, der dem Inneren des Ventilgehäuses 3 gegenüberliegt, einem trichterförmigen Ventilloch 8, das sich durch einen zentralen Teil des Ventilsitzes 7 erstreckt und einem Düsenloch 9, das mit einem Ausgang mit einem kleinen Durchmesser des Ventillochs 8 in Verbindung steht. Eine ringförmige Beilagscheibe 11 zum Einstellen der Position des Ventilsitzes 7 ist zwischen dem Düsenelement 2 und dem Ventilgehäuse 3 angeordnet.
  • Eine innere periphere Fläche des Ventilgehäuses 3 dient als eine Gleitführungsfläche 3a, wobei der Ventilstößel 10 an der Gleitführungsfläche 3a verschiebbar eingebaut ist. Dieser Ventilstößel 10 ist geformt von einem zylindrischen beweglichen Kern 12, der verschiebbar an der Gleitführungsfläche 3a eingebaut ist, während er seine hintere Endfläche der anziehenden Fläche 5b an dem vorderen Ende des befestigten Kerns 5 gegenüberliegen hat, und einem zylindrischen Ventilkörper 13, der integral verbunden mit dem vorderen Ende des beweglichen Kerns 12 bereitgestellt ist und einen kleineren Durchmesser als der bewegliche Kern 12 aufweist, einem Auflageflächenelement 17, das aus Gummi hergestellt wurde, das an einer vorderen Endfläche des Ventilkörpers 13 durch Backen angebracht ist und wobei das Auflageflächenelement 17 dazu fähig ist, auf dem Ventilsitz 7 zu lagern. Darüber hinaus ist ein Zapfenabschnitt 13a integral mit einer äußeren peripheren Fläche des Ventilkörpers 13 geformt, wobei der Zapfenabschnitt 13a verschiebbar an der Gleitführungsfläche 3a eingebaut ist. Ein vorbestimmter Spalt ist zwischen sich gegenüberliegenden Flächen des befestigten Kerns 5 und des beweglichen Kerns 12 festgelegt, wobei der vorbestimmte Spalt einem Ventilöffnungs-Hub des Ventilkörpers 13 entspricht, wenn das Auflageflächenelement 17 auf dem Ventilsitz 7 gelagert ist.
  • Eine Spulenanordnung 20 ist an einer Region des Ventilgehäuses 3 angeordnet, wo der bewegliche Kern 12 an den befestigten Kern 5 eingebaut ist, um diese zu umgeben. Diese Spulenanordnung 20 ist geformt von einem Spulenträger 21, der um die äußeren Randbereiche des Ventilgehäuses 3, den nicht magnetischen zylindrischen Körper 4 und den befestigten Kern 5 eingebaut ist und einer Spule 22, die um den äußeren Randbereich des Spulenträgers 21 gewickelt ist, wobei ein Spulengehäuse 23, das aus einer magnetischen Substanz hergestellt ist, an dem äußeren Randbereich der Spulenanordnung 20 angeordnet ist, um diese zu bedecken.
  • Mit dem befestigten Kern 5 integral geformt ist ein Jochflansch 24, der von der äußeren peripheren Fläche davon herausragt und eine hintere Endfläche des Spulenträgers 21 haltert und um eine äußere periphere Fläche des Jochflansches 24 ist ein hinteres Endteil des Spulengehäuses 23 eingebaut. Darüber hinaus sind mit einem vorderen Endteil des Spulengehäuses 23 integral geformt eine ringförmige Endwand 23a, die an eine vordere Endfläche des Spulenträgers 21 angrenzt und ein zylindrischer Abschnitt 23b, der von dem inneren peripheren Ende der ringförmigen Endwand 23a nach vorne herausragt und durch einbauen um eine äußere periphere Fläche des Ventilgehäuses 3 befestigt ist. Die Spulenanordnung 20 und das Spulengehäuse 23 werden dadurch an dem Ventilkörper I montiert. Eine aus Harz geformte/formgegossene Schicht 26 ist auf äußeren peripheren Flächen des Spulengehäuses 23 und dem Kraftstoffeinlassrohr 6 geformt, um diese durchgehend zu bedecken und ein Verbindungsstück 28 ist integral mit der aus Harz geformten/formgegossenen Schicht 26 geformt/formgegossen, wobei das Verbindungsstück 28 zu einer Seite davon herausragt und einen Bestromungsanschluss 27, der mit der Spule 22 verbunden ist, hält.
  • Der Ventilstößel 10 ist bereitgestellt mit einem Längsloch mit großen Durchmesser 30, das an einer hinteren Endfläche des beweglichen Kerns 12 beginnt und genau vor seiner vorderen Endfläche aufhört, einem bodenseitigen Längsloch mit kleinen Durchmesser 31, das an der Unterseite des Längslochs mit großen Durchmesser 30 beginnt und genau vor einer vorderen Endfläche des Ventilkörpers 13 endet und einer Mehrzahl von seitlichen Löchern 32, über die sich das Längsloch mit kleinem Durchmesser 31 auf eine äußere periphere Fläche eines vorderen Endteils des Ventilkörpers 13 öffnet, die weiter vorne als der Zapfenabschnitt 13a ist.
  • Ein nach hinten gerichteter ringförmiger Stufenteil, der zwischen dem Längsloch mit großem Durchmesser 30 und dem Längsloch mit kleinem Durchmesser 31 geformt ist, dient als ein vorderer Federsitz 34. Darüber hinaus ist eine hohle zylindrische Federaufnahme 36 in einem zentralen Teil eines hohlen Abschnitts 5a des befestigten Kerns 5 befestigt angeordnet, wobei eine vordere Endfläche der Federaufnahme 36 als ein hinterer Federsitz 35 dient, der dem vorderen Federsitz 34 gegenüberliegt und eine Rückstellfeder 33 ist in dem Längsloch mit großem Durchmesser 30 untergebracht und in einem zusammengedrückten Zustand zwischen dem vorderen und hinteren Federsitzen 34 und 35 bereitgestellt, um den Ventilkörper 13 zu der Seite des Ventilsitzes 7 zu drängen.
  • Wie in 1 bis 2B gezeigt, ist der hohle Abschnitt 5a des befestigten Kerns 5 von einem Federführungsloch 5a1, das im wesentlichen denselben Durchmesser wie der des Längslochs mit großem Durchmesser 30 aufweist und koaxial damit angeordnet ist und einem Befestigungsloch 5a2 geformt, das mit dem hinteren Ende des Federführungsloch 5a1 über einen Kegelabschnitt 5a3 verbunden ist und einen größeren Durchmesser als den des Federführungslochs 5a1 aufweist, wobei der hohle Abschnitt 6a des Kraftstoffeinlassrohrs 6 in Verbindung mit dem hinteren Ende des Befestigungslochs 5a2 steht. Das Federführungsloch 5a1 nimmt die Rückstellfeder 33 auf und beschränkt ihren seitlichen Ausschlag.
  • Eine Hülse 38 ist durch preßpassen an einer inneren peripheren Fläche des Befestigungslochs 5a2 befestigt und die Federaufnahme 36 ist an dem hohlen Abschnitt 38a der Hülse 38 durch preßpassen befestigt, während sie das hintere Ende der Rückstellfeder 33 mittels des hinteren Federsitzes 35 an dem vorderen Ende der Federaufnahme 36 haltert. In dieser Anordnung ist die festgesetzte Last der Rückstellfeder 33 mittels der Tiefe, in welche die Federaufnahme 36 pressgepasst wird, eingestellt.
  • In einer peripheren Wand der Federaufnahme 36 ist ein Schlitz bereitgestellt, der sich in der axialen Richtung erstreckt, wobei dies der Federaufnahme 36 ermöglicht, elastisch im Durchmesser verringert zu werden. Der äußere Durchmesser der Federaufnahme 36 ist in einem freien Zustand so festgesetzt, dass er größer als der Innendurchmesser der Hülse 38 ist, wobei die Toleranz zum Preßpassen der Hülse 38 in den hohlen Teil 36 berücksichtigt wird.
  • Der hohle Teil der Federaufnahme 36 formt einen zentralen Kraftstoffdurchgang 50, der eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs 6 und dem Federführungsloch 5a1 bereitstellt. Weil das Federführungsloch 5a1 über das Längsloch mit großem Durchmesser 30, das Längsloch mit kleinem Durchmesser 31 und das seitliche Loch 32 des Ventilstößels 10 mit dem Inneren des Ventilgehäuses 3 verbunden ist, stellt dadurch der zentrale Kraftstoffdurchgang 50 eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs 6 und dem Inneren des Ventilgehäuses 3 bereit.
  • In einer Rillenform in dem äußeren Randbereich der Hülse 38 ist eine Mehrzahl von äußeren Kraftstoffdurchgängen 51 geformt, die sich in einer axialen Richtung erstrecken, wobei diese äußeren Kraftstoffdurchgänge 51 parallel zu dem zentralen Kraftstoffdurchgang 50 angeordnet sind und eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs 6 und dem Federführungsloch 5a1 bereitstellen.
  • Die Hülse 38 ist so geformt, dass ihr Innendurchmesser im Wesentlichen derselbe ist, wie der des Federführungslochs 5a1. Diese Hülse 38 ist so angeordnet, dass ihr vorderer Endteil weiter nach vorne herausragt als der vordere Endteil der Federaufnahme 36, d. h. der hintere Federsitz 35. Daher empfängt eine innere periphere Fläche des vorderen Endteils der Hülse 38 einen hinteren Endabschnitt 33a der Rückstellfeder 33, die auf dem hinteren Federsitz 35 gehaltert wird, dadurch wird die Funktion eines Federführungsteils gezeigt, das einen seitlichen Ausschlag beschränkt.
  • Es wird wieder auf 1 Bezug genommen, wobei um den äußeren Randbereich des Düsenelements 2 ein Paar von vorderen und hinteren Ringelementen 41 und 42 eingebaut ist, die aus einem synthetischen Harz hergestellt sind und eine ringförmige vordere Dichtungsnut 40 definieren, und in die vordere Dichtungsnut 40 ist ein vorderer O-Ring/Dichtungsring 43 eingebaut, der in engem Kontakt mit der inneren peripheren Fläche des Befestigungslochs Ea des Ansaugrohres E des Motors kommt, wenn das Düsenelement 2 hierein eingefügt ist.
  • Darüber hinaus ist auf dem äußeren Randbereich eines hinteren Endteils des Kraftstoffeinlassrohrs 6 eine ringförmige hintere Dichtungsnut 45 geformt und in die hintere Dichtungsnut 45 ist ein hinterer O-Ring/Dichtungsring 47 eingebaut, der in engem Kontakt mit der inneren peripheren Fläche eines Kraftstoffverteilerrohres D kommt, wenn dieses um den äußeren Randbereich des Kraftstoffeinlassrohrs 6 eingebaut ist.
  • Der Betrieb der ersten Ausführungsform wird nun erklärt.
  • Wenn die Spule 22 in einem nicht erregten Zustand ist, wird der Ventilstößel 10 durch die Wirkung der festgesetzten Last der Rückstellfeder 33 vorgeschoben und das Auflageflächenelement 17 liegt auf dem Ventilsitz 7 auf.
  • Wenn die Spule 22 durch Fließen eines elektrischen Stroms erregt ist, läuft der resultierende magnetische Fluss in Reihenfolge durch das Spulengehäuse 23, das Ventilgehäuse 3, den beweglichen Kern 12, den befestigten Kern 5 und das Spulengehäuse 23 und der Ventilstößel 10 wird zu dem befestigten Kern 5 gegen die festgesetzte Kraft der Rückstellfeder 33 durch die Wirkung einer magnetischen Kraft, die zwischen dem befestigten Kern 5 und dem Ventilstößel 10 erzeugt wird, angezogen, wodurch sich das Auflageflächenelement 17 von dem Ventilsitz 7 ablöst und dadurch das Ventilloch 8 öffnet.
  • Wenn das Ventilloch 8 öffnet, fließt gasförmiger Kraftstoff, der von einem nicht dargestellten Behälter für gasförmigen Kraftstoff geschickt wurde, zu dem Kraftstoffverteilerrohr D in das Kraftstoffeinlassrohr 6, wird durch den Kraftstofffilter 39 gefiltert und bewegt sich zu dem hohlen Abschnitt 5a des befestigten Kerns 5. In dem hohlen Abschnitt 5a wird der gasförmige Kraftstoff zwischen dem hohlen Teil der Federaufnahme 36, d. h. dem zentralen Kraftstoffdurchgang 50, und der Mehrzahl von äußeren Kraftstoffdurchgängen 51, die zwischen dem befestigten Kern 5 und der Hülse 38 geformt sind, aufgeteilt. Während sie im Kegelabschnitt 5a3 ineinander übergehen, fließen sie durch das Federführungsloch 5a1 und das Längsloch mit großem Durchmesser 30, das Längsloch mit kleinem Durchmesser 31 und die seitlichen Löcher 32 des Ventilstößels 10, bewegen sich zu dem Inneren des Ventilgehäuses 3 und werden in das Ansaugrohr E des Motors von dem Düsenloch 9 über das Ventilloch 8 eingespritzt.
  • Es ist von dem oben stehenden klar, dass ein Druckverlust des gasförmigen Kraftstoffs unterdrückt werden kann, weil die Querschnittsfläche des Kraftstoffdurchgangs um die Federaufnahme 36 die Summe der Querschnittsfläche des zentralen Kraftstoffdurchgangs 50 und der Querschnittsfläche der Mehrzahl von äußeren Kraftstoffdurchgängen 51 ist, wobei gasförmiger Kraftstoff durch das Innere und Äußere der Federaufnahme 36 mit einem hohem Durchfluss fließen kann und die Anforderung für einen höheren Durchfluss, begleitend eine Zunahme in einer Motorleistung, erfüllt werden kann.
  • Darüber hinaus ist das Formen/Formgießen der Hülse 38, die mit den rillenförmigen äußeren Kraftstoffdurchgängen 51 ausgestattet ist, einfach und eine Produktivität wird verbessert, weil die äußeren Kraftstoffdurchgänge 51 in einer Rillenform auf der äußeren peripheren Fläche der Hülse 38 geformt sind, die die Federaufnahme 36 auf der Innenseite davon haltert, wobei die äußere periphere Fläche der Hülse 38 an der inneren peripheren Fläche des befestigten Kerns 5 eingebaut ist.
  • Andererseits ist es unnötig, den Außendurchmesser der Rückstellfeder 33 zu ändern und dadurch zu ermöglichen, dass eine Änderung der Öffnungs- und Schließcharakteristiken des Ventilkörpers 13 vermieden wird, weil die Federaufnahme 36, wie in einer konventionellen Weise, das hintere Ende der Rückstellfeder 33 über den hinteren Federsitz 35 an dem vorderen Ende davon haltert.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Rückstellfeder 33 daran zu hindern, von dem hinteren Federsitz 35 verschoben zu werden, wodurch der Betrieb der Rückstellfeder 33 stabilisiert wird, weil der vordere Endteil der Hülse 38 weiter nach vorne herausragt als das vordere Ende der Federaufnahme 36 und der hintere Endabschnitt 33a der Rückstellfeder 33 ist innerhalb des vorderen Endteils der Hülse 38 aufgenommen, um ihren seitlichen Ausschlag einzuschränken. Außerdem sind in dem hinteren Endteil 33a der Rückstellfeder 33, um Festigkeit für eine Stabilisierung einer Halterung durch den hinteren Federsitz 35 zu verleihen, einige Windungen der Spule in engem Kontakt miteinander. Weil dieser eng gewickelte hintere Endteil innerhalb der Hülse 38 angeordnet ist, d. h. innerhalb der äußeren Kraftstoffdurchgänge 51, ist ein Fluss von gasförmigen Kraftstoff von den äußeren Kraftstoffdurchgängen 51 zu dem Kegelabschnitt 5a3 nicht behindert.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 3A und 3B gezeigt ist, wird nun erklärt.
  • In dieser zweiten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von äußeren Kraftstoffdurchgängen 51 auf der äußeren Randfläche einer Federaufnahme 36 geformt, während auf die Hülse 38 der ersten Ausführungsform verzichtet wird. Speziell ist ein hohler Abschnitt 5a eines befestigten Kerns 5 von einem Federführungsloch 5a1 und einem Befestigungsloch 5a2 geformt (das einen kleineren Durchmesser als den des Befestigungslochs 5a2 in der ersten Ausführungsform aufweist), das mit dem hinteren Ende des Federführungslochs 5a1 über einen Kegelabschnitt 5a3 verbunden ist und einen ein wenig größeren Durchmesser als den des Federführungslochs 5a1 aufweist und die Federaufnahme 36 ist durch Preßpassen in dem Befestigungsloch 5a2 befestigt, wobei die Federaufnahme 36 die Mehrzahl von äußeren Kraftstoffdurchgängen 51, die auf der äußeren peripheren Fläche in einer Rillenform geformt sind, aufweist. Die Anordnung ist ansonsten dieselbe wie die der ersten Ausführungsform; Abschnitte in 3A und 3B, die denen in der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Referenzzeichen und Symbolen bezeichnet und eine Wiederholung der Erklärung ist daher weggelassen worden.
  • In Übereinstimmung mit dieser zweiten Ausführungsform kann der zentrale Kraftstoffdurchgang 50 und die äußeren Kraftstoffdurchgänge 51 auf dem Inneren und dem Äußeren der Federaufnahme 36 geformt werden, ohne die Hülse 38 der ersten Ausführungsform zu benutzen. Daher wird es möglich, einen Druckverlust von gasförmigen Kraftstoff zu unterdrücken, während die Struktur vereinfacht wird, somit wird ermöglicht, dass gasförmiger Kraftstoff durch das Innere und das Äußere der Federaufnahme 36 mit einem hohen Durchfluss strömt und dadurch wird es ermöglicht, dass die Anforderung für einen höheren Durchfluss, begleitend einen Anstieg in der Motorleistung, erfüllt wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Schließlich wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 4A und 4B gezeigt ist, erklärt.
  • Diese dritte Ausführungsform weist dieselbe Anordnung, wie die von der zweiten Ausführungsform auf, außer dass eine Mehrzahl von äußeren Kraftstoffdurchgängen 51 auf einer inneren peripheren Fläche eines Befestigungslochs 5a2 eines hohlen Abschnitts 5a eines befestigten Kerns 5 in einer Rillenform geformt sind; Abschnitte in 4A und 4B die denen in der zweiten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Referenzzeichen und Symbolen bezeichnet und eine Wiederholung der Erklärung wird daher weggelassen worden.
  • In Übereinstimmung mit dieser dritten Ausführungsform kann also, wie in der zweiten Ausführungsform, ein zentraler Kraftstoffdurchgang 50 und die äußeren Kraftstoffdurchgänge 51 auf dem Inneren und dem Äußeren einer Federaufnahme 36 geformt werden, ohne die Hülse 38 der ersten Ausführungsform zu benutzen. Daher wird es möglich, einen Druckverlust eines gasförmigen Kraftstoffs zu unterdrücken, während die Struktur vereinfacht wird, somit wird es ermöglicht, dass gasförmiger Kraftstoff durch das Innere und das Äußere der Federaufnahme 36 mit einem hohen Durchfluss fließt und dadurch wird ermöglicht, dass die Anforderung für einen höheren Durchfluss, begleitend eine Zunahme in der Motorleistung, erfüllt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und kann in einer Vielzahl von Arten geändert werden, solange wie die Änderungen nicht von dem Geist und dem Umfang davon abweichen. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf ein Einspritzventil für einen flüssigen Kraftstoff, wie zum Beispiel Benzin, angewendet werden.

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzventil umfassend ein Düsenelement (2), das einen Ventilsitz (7) und ein Düsenloch (9) aufweist, ein rohrförmiges Ventilgehäuse (3), das mit einem hinteren Ende des Düsenelements (2) verbunden ist, einen hohlen befestigten Kern (5), der mit einem hinteren Ende des Ventilgehäuses (3) verbunden ist, ein Kraftstoffeinlassrohr (6), das mit einem hinteren Ende des befestigten Kerns (5) verbunden ist, eine Federaufnahme (36), die in dem befestigten Kern (5) befestigt angeordnet ist und einen hohlen Teil aufweist, der als ein zentraler Kraftstoffdurchgang (50) dient, der eine Verbindung zwischen einem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs (6) und einem Inneren des Ventilgehäuses (3) bereitstellt, einen Ventilkörper (13), der innerhalb des Ventilgehäuses (3) aufgenommen ist und das Düsenloch (9) in Zusammenarbeit mit dem Ventilsitz (7) öffnet und schließt, einen beweglichen Kern (12), der mit einem hinteren Ende des Ventilkörpers (13) verbunden ist und gegenüber einer anziehenden Fläche (5b) an einem vorderen Ende des befestigten Kerns (5) liegt, eine Rückstellfeder (33), die in einem zusammengedrückten Zustand zwischen einem hinteren Federsitz (35) an einem vorderen Ende der Federaufnahme (36) und einem vorderen Federsitz (34) des beweglichen Kerns (12) bereitgestellt ist und den Ventilkörper (13) zu der Seite des Ventilsitzes (7) drängt und eine Spule (22), die so angeordnet ist, dass sie den befestigten Kern (5) umgibt und den befestigten Kern (5) dazu bringt, den beweglichen Kern (12) mittels einer magnetischen Kraft anzuziehen, die bei der Bestromung erzeugt wird, um den Ventilkörper (13) von dem Ventilsitz (7) zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Kraftstoffdurchgang (51) zwischen der Federaufnahme (36) und dem befestigten Kern (5) parallel mit dem zentralen Kraftstoffdurchgang (50) bereitgestellt ist, wobei der äußere Kraftstoffdurchgang (51) eine Verbindung zwischen dem Inneren des Kraftstoffeinlassrohrs (6) und dem Inneren des Ventilgehäuses (3) bereitstellt.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die Federaufnahme (36) an einer inneren peripheren Fläche einer Hülse (38) befestigt eingebaut ist, die an einer inneren peripheren Fläche des befestigten Kerns (5) befestigt eingebaut ist und der äußere Kraftstoffdurchgang (51) in einer Rillenform an einer äußeren peripheren Fläche der Hülse (38) geformt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, wobei ein vorderer Endteil der Hülse (38) weiter nach vorne als das vordere Ende der Federaufnahme (36) herausragt und ein hinterer Endteil der Rückstellfeder (33) durch das Innere des vorderen Endteils der Hülse (38) aufgenommen wird, so dass ein seitlicher Ausschlag davon eingeschränkt wird.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, wobei die Federaufnahme (36) an einer inneren peripheren Fläche des befestigten Kerns (5) befestigt eingebaut ist und der äußere Kraftstoffdurchgang (51) in einer Rillenform auf mindestens einer der Anschlussflächen des befestigten Kerns (5) und der Federaufnahme (36) geformt ist.
DE112013004649.0T 2012-09-24 2013-09-06 Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE112013004649T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012209246A JP5924771B2 (ja) 2012-09-24 2012-09-24 燃料噴射弁
JP2012-209246 2012-09-24
PCT/JP2013/074079 WO2014045902A1 (ja) 2012-09-24 2013-09-06 燃料噴射弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004649T5 true DE112013004649T5 (de) 2015-06-03

Family

ID=50341218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004649.0T Withdrawn DE112013004649T5 (de) 2012-09-24 2013-09-06 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5924771B2 (de)
DE (1) DE112013004649T5 (de)
WO (1) WO2014045902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012987A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6354651B2 (ja) * 2015-04-24 2018-07-11 株式会社デンソー 弁装置、及び、弁装置の製造装置
JP6555055B2 (ja) * 2015-09-28 2019-08-07 株式会社デンソー
JP6175475B2 (ja) 2015-11-20 2017-08-02 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61152959A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁の構造
JPH11303685A (ja) * 1998-04-23 1999-11-02 Keihin Corp 電磁式気体燃料噴射弁
JP2003322071A (ja) * 2002-04-26 2003-11-14 Hitachi Unisia Automotive Ltd 燃料噴射弁
JP4168448B2 (ja) * 2004-07-08 2008-10-22 株式会社デンソー 燃料噴射弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012987A1 (en) * 2022-07-15 2024-01-18 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
JP5924771B2 (ja) 2016-05-25
WO2014045902A1 (ja) 2014-03-27
JP2014062525A (ja) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055015B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE602005005916T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0914552B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE102009006398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007000062A1 (de) Solenoid-Vorrichtung und Einspritzventil mit dieser
DE102013221952B4 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19611886A1 (de) Magnetventil
DE112013004649T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE112014005053T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112013000955B4 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE102009000183A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004039843C5 (de) Solenoidauslöser mit einer Fehlausrichtungsaufnahmestruktur und diesen einsetzendes Solenoidventil
DE102013225834A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10130205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017220800A1 (de) Strahlpumpeneinheit mit einem Dosierventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102006046825A1 (de) Druckregelventil
DE102010040916A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013202965A1 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE102012210415A1 (de) Einspritzventil
EP2884091A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
EP3034857B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee