DE112013003016T5 - Stangenendenspannvorrichtung und selbsteinstellendes Stangenende - Google Patents

Stangenendenspannvorrichtung und selbsteinstellendes Stangenende Download PDF

Info

Publication number
DE112013003016T5
DE112013003016T5 DE112013003016.0T DE112013003016T DE112013003016T5 DE 112013003016 T5 DE112013003016 T5 DE 112013003016T5 DE 112013003016 T DE112013003016 T DE 112013003016T DE 112013003016 T5 DE112013003016 T5 DE 112013003016T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod end
self
ball
adjusting rod
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013003016.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Stan Arnold
Daniel N. Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112013003016T5 publication Critical patent/DE112013003016T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/24Three-dimensional ellipsoidal
    • F05D2250/241Three-dimensional ellipsoidal spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein selbsteinstellendes Stangenende (10), das ein Stangenendengehäuse (12) umfasst, welches einen Verbinderteil (16), einen Kugelgehäuseteil (14) mit einer Öffnung (18) und einen in der Öffnung (18) angeordneten Laufbahneinsatz (26) enthält. Eine Stangenendenkugel (20) ist in dem Laufbahneinsatz (26) angeordnet, und eine Stangenendenspannvorrichtung (30) ist zum Anlegen einer Kraft (F) an ein Ende der Stangenendenkugel (20) positioniert. Die Stangenendenspannvorrichtung (30) enthält einen Klemmenteil (32) mit einem sich davon erstreckenden Federarm (34), wobei der Klemmenteil (32) ein Paar Greifarme (38) enthält, die zur Ineingriffnahme des Verbinderteils (16) positioniert sind. Der Federarm (34) enthält eine Kontaktspitze (36), die dem Ende der Stangenendenkugel (20) gegenüberliegt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Heutige Verbrennungsmotoren müssen von Verbrauchern und Behörden geforderte immer weiter verschärfte Emissions- und Effizienzstandards erfüllen. Demgemäß unternehmen Kraftfahrzeughersteller und Zulieferer große Anstrengungen und setzen hohe Geldmittel für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Verbesserung des Betriebs des Verbrennungsmotors ein. Turbolader sind ein Bereich der Motorentwicklung, der in diesem Fall von besonderem Interesse ist.
  • Ein Turbolader verwendet normalerweise verschwendete Abgasenergie zum Antrieb einer Turbine. Die Turbine ist an einer Welle befestigt, die wiederum einen Verdichter antreibt. Die Turbine wandelt die Wärme und die kinetische Energie des Abgases in den Verdichter antreibende Rotationsenergie um. Das Ziel eines Turboladers besteht darin, den volumetrischen Wirkungsgrad des Motors durch Erhöhen der Dichte der in den Motor eintretenden Luft zu verbessern. Der Verdichter saugt Umgebungsluft an und verdichtet sie in den Einlasskrümmer und letztendlich die Zylinder. Somit tritt bei jedem Einlasshub eine größere Luftmasse in die Zylinder ein.
  • Vorausgesetzt, dass ein Turbolader das Abgas direkt vom Motor handhaben muss, versteht sich, dass die Komponenten eines Turboladers extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Da der Turbolader am Motor angebracht ist, sind der Turbolader und seine Nebenkomponenten auch Schwingungen ausgesetzt. Neben der Temperatur tragen Motorschwingungen auch zu Verschleiß zwischen den verschiedenen Nebenkomponenten bei, darunter VTG-Gestänge (VTG – variable turbine geometry/variable Turbinengeometrie).
  • Insbesondere enthalten die VTG-Gestänge Stangenenden, die zu Verschleiß neigen. Die Stangenenden werden aufgrund von zwei Verschleißarten verschlissen: Druck/Geschwindigkeit und Schwingungseinwirkungen. Während der anfänglichen Lebensdauer der Anordnung ist Verschleiß auf Druck/Geschwindigkeit beschränkt und ist relativ langsam und linear. Bei Verschleißspiel zwischen Kugel und Laufbahn wird die Schwingungseinwirkung jedoch vorherrschend. Die Schwingungseinwirkungsverschleißrate ist viel steiler und führt schnell zu Komponentenversagen. Demgemäß besteht Bedarf für ein selbsteinstellendes Stangenende, das Verschleißspiel zwischen der Kugel und der Laufbahn ausgleicht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es werden hierin eine Stangenendenspannvorrichtung und ein selbsteinstellendes Stangenende bereitgestellt. Bei einer Ausführungsform enthält das selbsteinstellende Stangenende ein Stangenendengehäuse, eine Stangenendenkugel und eine Stangenendenspannvorrichtung. Das Stangenendengehäuse umfasst einen Kugelgehäuseteil und einen Verbinderteil. Der Kugelgehäuseteil enthält eine Lageröffnung, die zur Aufnahme eines Laufbahneinsatzes bemessen und konfiguriert ist. Die Stangenendenkugel ist in dem Laufbahneinsatz eingesetzt.
  • Die Stangenendenspannvorrichtung enthält einen Klemmenteil mit einem sich davon erstreckenden Federarm. Der Klemmenteil enthält ein Paar Greifarme und ist zur Ineingriffnahme des Verbinderteils konfiguriert. Der Federarm wirkt zum Anlegen einer Kraft an das Ende der Stangenendenkugel. An einem distalen Ende des Federarms befindet sich eine Kontaktspitze, die dem Ende der Stangenendenkugel gegenüberliegt. Die Stangenendenspannvorrichtung wirkt zum Drücken der Stangenendenkugel in den Laufbahneinsatz. Demgemäß beseitigt die Spannvorrichtung etwaiges durch Verschleiß verursachtes Spiel zwischen dem Laufbahneinsatz und der Stangenendenkugel.
  • Bei einer anderen Ausführungsform liegt die Stangenendenspannvorrichtung in Form einer Federklemme vor, die ein Stangenendengehäuse von oben und unten in Eingriff nimmt. In diesem Fall enthält die Laufbahn einen inneren und einen äußeren Laufbahnteil, die miteinander verschachtelt sind. Der innere Laufbahnteil kann ein Spaltring sein, der gestattet, dass sich der innere Laufbahnteil gegen die Stangenendenkugel zusammenzieht, wenn die Kugel und die Laufbahnteile aneinander abreiben. Die Spannvorrichtung ergreift einen Belleville-Dichtring zwischen einem Querträgerteil und dem inneren Laufbahnteil. Der Querträgerteil legt zusammen mit dem Belleville-Dichtring Druck an den inneren Laufbahnteil an, der wiederum am äußeren Laufbahnteil gleitet, um den inneren Laufbahnteil gegen die Stangenendenkugel zu drücken, wenn die Komponenten verschlissen werden.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform enthält das selbsteinstellende Stangenende ein Stangenendengehäuse und eine Spannvorrichtung in Form einer Federklemme. In diesem Fall drückt die Federklemme über eine Kontaktrippe, die an einem federbelasteten Querträger angeordnet ist, gegen die Stangenendenkugel, wodurch Druck an die Stangenendenkugel angelegt wird. Der federbelastete Querträger kann vorbelastet oder vorgeformt sein, indem eine bogenförmige Krümmung in dem Querträgerteil bereitgestellt wird, so dass er eine zusätzliche Kraft an die Stangenendenkugel anlegt.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform enthält das selbsteinstellende Stangenende eine Stangenendenkugel, die in einem Laufbahneinsatz läuft, der wiederum im Kugelgehäuse angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform enthält der Kugelgehäuseteil ein Paar Druckstege, die zum Anlegen von Druck an den Laufbahneinsatz konfiguriert sind. Die Druckstege quetschen den Laufbahneinsatz gegen die Stangenendenkugel, so dass das sich aus etwaigem Verschleiß zwischen den beiden Komponenten ergebende Spiel durch Zusammendrücken des Laufbahneinsatzes ausgeglichen wird.
  • Diese und weitere Aspekte der offenbarten Technologie werden nach Betrachtung der detaillierten Beschreibung und Figuren hierin ersichtlich. Es versteht sich jedoch, dass der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche in ihrer erteilten Fassung bestimmt werden soll und nicht dadurch, ob der angeführte Erfindungsgegenstand jeglichen oder allen im Teil über den Hintergrund angeführten Problemen begegnet oder irgendwelche in dieser Kurzdarstellung angeführten Merkmale oder Aspekte enthält.
  • ZEICHNUNGEN
  • Nicht einschränkende und nicht erschöpfende Ausführungsformen der Stangenendenspannvorrichtung und des selbsteinstellenden Stangenendes, einschließlich der bevorzugten Ausführungsform, werden unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei sich gleiche Bezugszahlen in sämtlichen der verschiedenen Ansichten auf gleiche Teile beziehen, wenn nicht anders angegeben.
  • 1 ist eine als Teilquerschnitt ausgeführte Seitenansicht, die ein selbsteinstellendes Stangenende darstellt, das eine Stangenendenspannvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform enthält;
  • 2 ist eine als Teilquerschnitt ausgeführte Seitenansicht, die ein selbsteinstellendes Stangenende gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform darstellt;
  • 3 ist eine als Teilquerschnitt ausgeführte Seitenansicht, die ein selbsteinstellendes Stangenende darstellt, das eine Stangenendenspannvorrichtung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform enthält; und
  • 4 ist eine als Teilquerschnitt ausgeführte Seitenansicht, die ein selbsteinstellendes Stangenende gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die einen Teil hiervon bilden und als Veranschaulichung bestimmte beispielhafte Ausführungsformen zeigen, ausführlicher beschrieben. Diese Ausführungsformen werden in ausreichender Einzelheit offenbart, um einem Fachmann die Ausübung der Erfindung zu ermöglichen. Ausführungsformen können jedoch in vielen verschiedenen Formen implementiert werden und sollten nicht als die hierin angeführten Ausführungsformen einschränkend ausgelegt werden. Die folgende detaillierte Beschreibung soll deshalb nicht in einem einschränkenden Sinne verstanden werden. Obgleich das selbsteinstellende Stangenende im Zusammenhang mit einem Turbolader-VTG-Gestänge beschrieben wird, kann das offenbarte Stangenende in anderen Anwendungen verwendet werden.
  • Das in 1 gezeigte selbsteinstellende Stangenende 10 enthält ein Stangenendengehäuse 12, eine Stangenendenkugel 20 und eine Stangenendenspannvorrichtung 30, die hierin auch als Federspannvorrichtung bezeichnet wird. Das Stangenendengehäuse 12 umfasst einen Kugelgehäuseteil 14 und einen Verbinderteil 16. Der Verbinderteil 16 kann ein mit einem Gewinde versehener Verbinder entweder mit einem Außen- oder Innengewinde sein, wie in der Technik bekannt ist. Der Kugelgehäuseteil 14 enthält eine Lageröffnung 18, die zur Aufnahme eines Laufbahneinsatzes 26 bemessen und konfiguriert ist. Die Stangenendenkugel 20 ist in dem Laufbahneinsatz 26 eingesetzt. Bei dieser Ausführungsform enthält die Stangenendenkugel 20 einen Gewindeteil 22, der zum Beispiel zur Ineingriffnahme eines Gestängearms 24 wirkt.
  • Die Federspannvorrichtung 30 enthält einen Klemmenteil 32 mit einem sich davon erstreckenden Federarm 34. Der Klemmenteil 32 ist zur Ineingriffnahme des Verbinderteils 16 des Stangenendengehäuses 12 konfiguriert. Der Klemmenteil 32 enthält ein Paar Greifarme 38, die den Verbinderteil 16 umgreifen. Der Federarm 34, der auch als Träger bezeichnet werden kann, wirkt zum Anlegen einer Kraft F an das Ende der Stangenendenkugel 20. An einem distalen Ende des Federarms 34 befindet sich eine Kontaktspitze 36, die dem Ende der Stangenendenkugel 20 gegenüberliegt, wie gezeigt. Es versteht sich, dass die Federspannvorrichtung 30 zum Drücken der Stangenendenkugel 20 in den Laufbahneinsatz wirkt. Demgemäß beseitigt die Spannvorrichtung 30 Spiel zwischen dem Laufbahneinsatz 26 und der Stangenendenkugel 20. Deshalb ist das Stangenende selbsteinstellend, um Verschleiß zwischen den Komponenten auszugleichen. Die Federspannvorrichtung kann aus einem beliebigen geeigneten elastischen Material, wie zum Beispiel verschiedenen Metallen, bestehen. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann die Federspannvorrichtung aus einem Federstahl hergestellt sein.
  • 2 stellt ein selbsteinstellendes Stangenende 110 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform dar. Bei dieser Ausführungsform liegt die Stangenendenspannvorrichtung 130 in Form einer Federklemme vor, die ein Stangenendengehäuse 112 von oben und unten in Eingriff nimmt. Die Unterseite des Stangenendes ist als das Ende definiert, von dem sich die Stangenendenkugel 120 erstreckt, wobei die Oberseite die gegenüberliegende Seite des Stangenendes ist. In diesem Fall enthält die Laufbahn einen inneren Laufbahnteil 126 und einen äußeren Laufbahnteil 128. Der innere Laufbahnteil 126 kann ein Spaltring sein, der einen radial verlaufenden Schlitz aufweist, der gestattet, dass sich der innere Laufbahnteil gegen die Stangenendenkugel 120 zusammenzieht, wenn die Kugel und die Laufbahnteile aneinander abreiben. Wie in der Figur zu sehen, ist der innere Laufbahnteil 126 in dem äußeren Laufbahnteil 128 verschachtelt.
  • Die Spannvorrichtung 130 ergreift einen Belleville-Dichtring 140 zwischen einem Querträgerteil 134 und dem inneren Laufbahnteil 126. Die Spannvorrichtung 130 enthält ein Paar Finger 138, die die Unterseite des äußeren Laufbahnteils 128 in Eingriff nehmen. Ein federbelasteter Querträger 134 erstreckt sich zwischen den Fingern 138 und legt eine nach unten gerichtete Kraft an den Belleville-Dichtring 140 an, der wiederum gegen den inneren Laufbahnteil 126 drückt. Da der Querträgerteil federbelastet ist, legt er zusammen mit dem Belleville-Dichtring Druck an den inneren Laufbahnteil 126 an, der wiederum am äußeren Laufbahnteil gleitet, um den inneren Laufbahnteil gegen die Stangenendenkugel 120 zu drücken. In diesem Fall enthalten die Finger Kontaktrippen 144, die dem äußeren Laufbahnteil gegenüberliegen. Die Spannvorrichtung 130 kann mehrere Zentrierrippen 142 enthalten, die den Außenflächen des Stangenendengehäuses gegenüberliegen, um die Spannvorrichtung am Stangenendengehäuse zentriert zu halten. Bei Abrieb des inneren und äußeren Laufbahnteils (126, 128) an der Stangenendenkugel 120 drückt die Spannvorrichtung 130 den inneren Laufbahnteil 126 gegen die Stangenendenkugel 120, wodurch Verschleiß ausgeglichen oder das Stangenende selbsteingestellt wird.
  • 3 stellt ein selbsteinstellendes Stangenende 210 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform dar. Das selbsteinstellende Stangenende 210 enthält ein Stangenendengehäuse 212 ähnlich dem oben unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen. Bei dieser Ausführungsform liegt die Spannvorrichtung 230 jedoch in Form einer Federklemme vor, die gegen die Stangenendenkugel 220 drückt. Die Spannvorrichtung 230 enthält ein Paar Finger 238, die das untere Ende des Stangenendengehäuses 212 in Eingriff nehmen. Ein federbelasteter Querträger 234 erstreckt sich zwischen den Fingern 238 und enthält eine Kontaktrippe 236, die Druck an die Stangenendenkugel 220 anlegt. In diesem Fall enthält die Spannvorrichtung 230 mehrere Positionierrippen 240, die die Spannvorrichtung 230 ordnungsgemäß am Stangenendengehäuse 212 positioniert halten. Wie oben anhand von 1 bezüglich der ersten Ausführungsform erläutert, kann die Spannvorrichtung 230 aus einem Federstahl bestehen. Obgleich der Querträger 234 in der Figur als nach der Installation allgemein flach gezeigt wird, kann der federbelastete Querträger 234 vorbelastet oder vorgeformt sein, indem eine bogenförmige Krümmung im Querträgerteil 234 vorgesehen wird, so dass er zusätzliche Kraft an die Stangenendenkugel 220 anlegt, wenn die Finger 238 das untere Ende des Stangenendengehäuses 212 in Eingriff nehmen.
  • 4 stellt ein selbsteinstellendes Stangenende 310 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform dar. In diesem Fall enthält das selbsteinstellende Stangenende 310 eine Stangenendenkugel 320, die in einem Laufbahneinsatz 326 läuft, der wiederum im Kugelgehäuseteil 314 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform enthält der Kugelgehäuseteil 314 ein Paar Druckstege 342, die zum Anlegen von Druck an den Laufbahneinsatz 326 konfiguriert sind. Die Druckstege 314 können durch Ausbilden einer Nut 315 um die Innenseite der Lageröffnung 318 herum gebildet werden. Die Druckstege 342 quetschen den Laufbahneinsatz 326 gegen die Stangenendenkugel 320, so dass das sich aus etwaigem Verschleiß zwischen den beiden Komponenten ergebende Spiel durch Zusammendrücken des Laufbahneinsatzes 326 ausgeglichen wird. Es sollte auf der Hand liegen, dass der Laufbahneinsatz 326 und die Stangenendenkugel 320 in den Kugelgehäuseteil 314 gedrückt werden, so dass die Komponenten vor-komprimiert werden. Des Weiteren kann der Laufbahneinsatz 326 in Form eines Spaltrings vorliegen, um Zusammendrücken und/oder Montage des selbsteinstellenden Stangenendes 310 weiter zu erleichtern.
  • Demgemäß sind die Stangenendenspannvorrichtung und das selbsteinstellende Stangenende mit einem auf die beispielhaften Ausführungsformen gerichteten gewissen Grad an Besonderheit beschrieben worden. Es sollte jedoch auf der Hand liegen, dass an den beispielhaften Ausführungsformen Modifikationen oder Änderungen durchgeführt werden können, ohne von den hier enthaltenen Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (15)

  1. Selbsteinstellendes Stangenende (10), umfassend: ein Stangenendengehäuse (12), enthaltend: einen Verbinderteil (16), einen Kugelgehäuseteil (14) mit einer Öffnung (18) und einen in der Öffnung (18) angeordneten Laufbahneinsatz (26); eine in dem Laufbahneinsatz (26) eingesetzte Stangenendenkugel (20); und eine zum Anlegen einer Kraft (F) an ein Ende der Stangenendenkugel (20) positionierte Stangenendenspannvorrichtung (30).
  2. Selbsteinstellendes Stangenende (10) nach Anspruch 1, wobei die Stangenendenspannvorrichtung (30) einen Klemmenteil (32) mit einem sich davon erstreckenden Federarm (34) enthält.
  3. Selbsteinstellendes Stangenende (10) nach Anspruch 2, wobei der Klemmenteil (32) ein Paar Greifarme (38) enthält, die zur Ineingriffnahme des Verbinderteils (16) angeordnet sind.
  4. Selbsteinstellendes Stangenende (10) nach Anspruch 2, wobei der Federarm (34) eine Kontaktspitze (36) enthält, die dem Ende der Stangenendenkugel (20) gegenüberliegt.
  5. Selbsteinstellendes Stangenende (110), umfassend: ein Stangenendengehäuse (112), enthaltend: einen Verbinderteil (16), einen Kugelgehäuseteil (14) mit einer Öffnung (18) und einen in der Öffnung (18) angeordneten Laufbahneinsatz (126, 128), wobei der Laufbahneinsatz (126, 128) einen inneren (126) und einen äußeren (128) Laufbahnteil enthält, die miteinander verschachtelt sind; eine in dem Laufbahneinsatz (126, 128) eingesetzte Stangenendenkugel (120); und eine Stangenendenspannvorrichtung (130), die zum Anlegen einer Kraft (F) an den inneren (126) oder äußeren (128) Laufbahnteil positioniert ist.
  6. Selbsteinstellendes Stangenende (110) nach Anspruch 5, wobei der innere Laufbahnteil (126) ein Spaltring ist.
  7. Selbsteinstellendes Stangenende (110) nach Anspruch 5, wobei die Stangenendenspannvorrichtung (130) eine Federklemme ist, die zur Ineingriffnahme des Stangenendengehäuses (112) von oben nach unten positioniert ist.
  8. Selbsteinstellendes Stangenende (110) nach Anspruch 7, wobei die Federklemme (130) ein Paar Finger (138), die zur Ineingriffnahme einer Unterseite des Laufbahneinsatzes (126, 128) positioniert sind, und einen federbelasteten Querträger (134), der sich zum Anlegen einer Kraft (F) an den inneren (126) oder äußeren (128) Laufbahnteil zwischen den Fingern (138) erstreckt, enthält.
  9. Selbsteinstellendes Stangenende (110) nach Anspruch 8, wobei jeder der Finger (138) mindestens eine Zentrierrippe (142) enthält, die so positioniert ist, dass sie dem Stangenendengehäuse (112) gegenüberliegt.
  10. Selbsteinstellendes Stangenende (110) nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Belleville-Dichtring (140), der zwischen dem Querträgerteil (134) und dem einen von dem inneren (126) und äußeren (128) Laufringteil angeordnet ist.
  11. Selbsteinstellendes Stangenende (110) nach Anspruch 9, wobei der Querträger (134) durch eine bogenförmige Krümmung vorbelastet ist.
  12. Selbsteinstellendes Stangenende (210), umfassend: ein Stangenendengehäuse (212), enthaltend: einen Verbinderteil (16), einen Kugelgehäuseteil (14) mit einer Öffnung (18) und einen in der Öffnung (18) angeordneten Laufbahneinsatz (26); eine in dem Laufbahneinsatz (26) eingesetzte Stangenendenkugel (220); und eine zum Anlegen einer Kraft (F) an ein Ende der Stangenendenkugel (220) positionierte Federklemme (230).
  13. Selbsteinstellendes Stangenende (210) nach Anspruch 12, wobei die Federklemme (230) ein Paar Finger (238), die zur Ineingriffnahme des Stangenendengehäuses (212) positioniert sind, und einen sich zwischen den Fingern (238) erstreckenden federbelasteten Querträger (234) enthält, wobei der Querträger (234) eine zum Anlegen von Druck an die Stangenendenkugel (220) positionierte Kontaktrippe (236) enthält.
  14. Selbsteinstellendes Stangenende (210) nach Anspruch 13, wobei der federbelastete Querträger (234) durch eine bogenförmige Krümmung vorbelastet ist.
  15. Selbsteinstellendes Stangenende (210) nach Anspruch 12, wobei die Federklemme (230) mehrere Positionierrippen (240) enthält.
DE112013003016.0T 2012-07-12 2013-07-03 Stangenendenspannvorrichtung und selbsteinstellendes Stangenende Pending DE112013003016T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261670777P 2012-07-12 2012-07-12
US61/670,777 2012-07-12
PCT/US2013/049231 WO2014011470A1 (en) 2012-07-12 2013-07-03 Rod end tensioner and self adjusting rod end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003016T5 true DE112013003016T5 (de) 2015-03-05

Family

ID=49916484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003016.0T Pending DE112013003016T5 (de) 2012-07-12 2013-07-03 Stangenendenspannvorrichtung und selbsteinstellendes Stangenende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9726075B2 (de)
KR (1) KR102036851B1 (de)
CN (2) CN104395580B (de)
DE (1) DE112013003016T5 (de)
IN (1) IN2015DN00471A (de)
RU (1) RU2015102900A (de)
WO (1) WO2014011470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202876A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Borgwarner Inc. Schmutzabweisvorrichtung für Turbolader

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215490B4 (de) 2018-09-12 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Kurbeltriebvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, Antriebsstrang und Fahrzeug
US10907534B1 (en) 2019-09-16 2021-02-02 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Engine with sliding supercharger

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559402A (en) * 1922-06-15 1925-10-27 Stanley Works Automobile steering connection and method of making the same
US2530554A (en) * 1949-04-19 1950-11-21 Tinnerman Products Inc Rod joint or connection
US2766079A (en) * 1952-05-09 1956-10-09 William H Browne Rod end bearing
US3182329A (en) * 1963-06-13 1965-05-04 Illinois Tool Works Antenna mounting clip
US3430995A (en) * 1964-05-12 1969-03-04 Trw Inc Boot seal retainers
US3817639A (en) * 1973-05-15 1974-06-18 Reese Products Locking device for securing a pivotal member to one end of an arm member
JPS5969518A (ja) * 1982-10-12 1984-04-19 Nifco Inc ボ−ルジヨイント
DE3639962A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Trw Ehrenreich Gmbh Kugelgelenk
FR2613440B1 (fr) * 1987-04-01 1989-07-21 Airax Sa Articulation demontable a rotule
FR2650866B1 (fr) * 1989-08-14 1991-11-29 Airax Sa Cage a rotule pour articulation demontable
US5069571A (en) * 1990-02-07 1991-12-03 Seals-It, Inc. Rod end assembly
US5066160A (en) * 1990-05-14 1991-11-19 Trw Inc. Ball joint
JP3274937B2 (ja) * 1994-06-29 2002-04-15 株式会社ショーワ ボールジョイント
JPH10331836A (ja) * 1997-06-02 1998-12-15 Nissan Motor Co Ltd ガスステーの継手構造
JP2000018237A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Rhythm Corp ボールジョイント
US6413003B1 (en) * 1999-05-27 2002-07-02 Federal-Mogul Worle Wide, Inc. Compliant pivot socket for automotive steering
DE10052122C1 (de) * 2000-10-19 2002-08-14 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
BR0006510B1 (pt) * 2000-12-18 2009-01-13 bucha restritora de movimento angular, para articulaÇço esfÉrica.
JP2003247540A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Minebea Co Ltd 転がり軸受及びロッドエンド軸受
EP1400658A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 BorgWarner Inc. Turbolader
JP4412650B2 (ja) * 2004-04-28 2010-02-10 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の排気ターボ過給機における排気ガス制御装置
US7520691B2 (en) * 2004-06-24 2009-04-21 ZF Lemförder Metallwaren AG Protected stabilizer link or tie rod and ball race protecting cap
KR100530001B1 (ko) * 2005-08-17 2005-11-22 민복기 터보차저의 웨이스트 게이트 밸브 다이렉트 연결구조
FR2922850B1 (fr) * 2007-10-30 2009-12-18 Scoma Articulation a rotule a debattement limite.
US8961128B2 (en) * 2009-08-26 2015-02-24 Honeywell International Inc. Bearing spacer and housing
KR101195824B1 (ko) * 2009-12-29 2012-11-05 캄텍주식회사 차량용 액추에이터
US8714571B2 (en) * 2010-03-16 2014-05-06 Automann Inc. Torque rod
US9664098B2 (en) * 2010-08-11 2017-05-30 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger with silencer
KR20120067475A (ko) * 2010-12-16 2012-06-26 주식회사 만도 터보차저의 전기식 웨이스트 게이트 엑츄에이터의 구조
US8925944B2 (en) * 2012-06-06 2015-01-06 Federal-Mogul Products, Inc. Control arm with socket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202876A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Borgwarner Inc. Schmutzabweisvorrichtung für Turbolader

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150044428A (ko) 2015-04-24
CN104395580A (zh) 2015-03-04
US20150159548A1 (en) 2015-06-11
WO2014011470A1 (en) 2014-01-16
CN109057945B (zh) 2021-01-05
CN104395580B (zh) 2018-09-18
RU2015102900A (ru) 2016-08-20
KR102036851B1 (ko) 2019-10-25
US9726075B2 (en) 2017-08-08
IN2015DN00471A (de) 2015-06-26
CN109057945A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105402B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102018110433B4 (de) Turbolader-wastegate-anordnung mit rasselschutzvorrichtung
DE102006049712B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102012224144B3 (de) Ventil
DE102011089777A1 (de) Abgasturbolader mit zumindest einem Bypass-Ventil
DE102013213023A1 (de) Läufer für eine Turboladereinrichtung, Turboladereinrichtung mit einem Läufer und Welle für einen solchen Läufer
DE112013001566T5 (de) Keilflächen-Axiallager für Turbolader
DE102013207677A1 (de) Abgasturbolader mit verschleißfreier Verbindung von Komponenten seines Wastegatesystems
DE112013003016T5 (de) Stangenendenspannvorrichtung und selbsteinstellendes Stangenende
EP3315728A1 (de) Gedämpfte leitschaufellagerung
DE102018127809B4 (de) Turbolader-wastegate-stellgliedanordnung
EP3144563A2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102015109924A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE112019003424T5 (de) Ventilmechanismus mit variabler Strömungsrate und Turbolader
DE102017128179B4 (de) Turbolader-Wastegate-Baugruppe mit Anti-Rasselvorrichtung
DE19754440A1 (de) Verdichter vom Einkopfkolben-Typ
DE102018217240A1 (de) Abgasturbolader mit einer aktuatorbetätigten Stellvorrichtung und einem Übertragungselement mit einteiligem Bauteilkörper
DE102016107895A1 (de) Kissenkonstruktion für ein Drucklager mit zweistufiger Steigung unter einer Nebelschmierungsbedingung
DE102012224160A1 (de) Ventil
DE102021131652A1 (de) Wastegate-aktuatorarm des turboladeres
DE112013002087T5 (de) Wärmeisolierender VTG-Hebel und wärmeisolierende VTG-Verbindung
DE112013002035T5 (de) Wärmeisolierendes Stellgliedgestänge
DE202017103441U1 (de) Betätigungsanordnung für einen Turbolader
DE102015009010A1 (de) Nockenmitnehmersystem
DE102007017153A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037120000

Ipc: F01D0017100000

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication