DE112013002004T5 - Flexibler Lagerkäfig - Google Patents

Flexibler Lagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE112013002004T5
DE112013002004T5 DE201311002004 DE112013002004T DE112013002004T5 DE 112013002004 T5 DE112013002004 T5 DE 112013002004T5 DE 201311002004 DE201311002004 DE 201311002004 DE 112013002004 T DE112013002004 T DE 112013002004T DE 112013002004 T5 DE112013002004 T5 DE 112013002004T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
guide
arrangement according
rolling
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201311002004
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112013002004T5 publication Critical patent/DE112013002004T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/385Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Wälzkörperführung für eine Lageranordnung, die mit freitragenden Armen ausgebildet ist, wobei die Arme zum Kontakt mit einer Führungsfläche eines Innen- oder Außenrings eines Lagers flexibel verstellbar sind. Es werden auch Schmierkanäle in einer Fläche des Käfigs offenbart.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Hierin beschriebene beispielhafte Aspekte betreffen Lageranordnungen, insbesondere Lagerwälzkörperführungen oder -käfige.
  • Hintergrund
  • Lageranordnungen weisen in der Regel eine kreisförmige Gestalt auf und umfassen im Allgemeinen Wälzkörper, die zwischen Wälzbahnen in Lagerringen eingeklemmt sind. Wälzkörper nehmen viele Formen an, darunter sphärische Kugeln, Rollen oder verschiedene andere Konfigurationen, wie zum Beispiel Kegelrollen oder Pendelrollen. Lagerwälzkörperführungen oder -käfige halten Wälzkörper in einer Lageranordnung fest, während sie in der Regel eine freie Drehung der Wälzkörper in den Käfigen sowie eine Drehung der Käfige in der Lageranordnung gestatten. Käfige können zum Voneinandertrennen von Wälzkörpern, allgemein in gleichen Abständen, und Halten von Wälzkörpern in Ausrichtung bezüglich der Lagerringe verwendet werden. In Abhängigkeit von der Struktur des Lagers oder der Lagerausführung können Käfige linear oder kreisförmig sein und aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein, darunter, aber nicht darauf beschränkt, Messing, Stahl und verschiedene Kunststoffarten.
  • Allgemein gibt es zwei Hauptarten von Lagerkäfigen: ”Kronen-” oder ”Schnapp-”Käfige und ”Band”- oder ”vernietete” Käfige. Die ”Schnapp-”Art weist ein ringförmiges Seitenglied und von dem Glied vorragende axiale Trennwände auf. Diese Trennwände erstrecken sich in der Regel parallel zueinander und weisen offene Wälzkörpertaschen auf, die es den Wälzkörpern gestatten, in diesen offenen Taschen in Position angeordnet zu werden oder ”einzuschnappen”. Die ”vernietete” Art besteht aus zwei Teilen oder Hälften, wobei jede Hälfte eine offene Tasche zur Aufnahme eines Wälzkörpers hat. Die Hälften werden auf einander gegenüberliegenden Seiten des Wälzkörpers montiert, wobei die Taschen die Wälzkörper umgeben und sich an Stegflächen in Abständen zwischen Wälzkörpern berühren, dann unter Verwendung verschiedener Arten von Befestigungselementen, wie zum Beispiel Nieten, an der Passfläche zusammengefügt werden.
  • Käfige werden durch eine der zur Verfügung stehenden Flächen zwischen den Innen- und Außenringen geführt. Käfige können durch den inneren Steg oder die Innenfläche geführt werden, wobei die Bohrung des Käfigs gleitet oder durch die Außendurchmesserfläche des Innenrings geführt wird. Sie können auch durch den äußeren Steg geführt werden, wobei die Bohrung des Käfigs gleitet oder durch die Innendurchmesserfläche des Außenrings geführt wird. Schließlich berührt der Käfig gegebenenfalls keinen der Ringe und wird durch die Wälzkörper selbst geführt.
  • Einige beispielhafte Lagerkäfige werden in den US-Patenten Nr. 6 247 847 , 5 154 401 und 4 004 840 gezeigt.
  • Verschiedene Arten und Größen von Lagern erfordern speziell ausgeführte Lagerkäfige, wobei unter anderem die Lageranordnungsgröße, Betriebsbedingungen und die Wälzkörpergröße berücksichtigt werden. Es versteht sich, dass eine besondere Lagerausführung eine Art von Käfig enthalten kann, jedoch Variationen des Käfigs erfordern kann, um dem speziellen Lager, zum Beispiel Wahl des verwendeten Wälzkörpers oder Materials, Rechnung zu tragen. Zum Beispiel weisen Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere mit den damit einhergehenden hohen Betriebstemperaturen oder Arbeitsumgebungen, im Allgemeinen Käfige aus Stahl auf. Der Stahlkäfig ist starr und passt sich somit nicht leicht dem Führungsringsteg bzw. der Führungsfläche an. Flächendrücke sind wiederum aufgrund des durch den Mangel an Flexibilität oder Nachgiebigkeit verursachten begrenzten Kontaktbereichs mit dem Steg oder der Führungsfläche hoch. Dies verursacht Potenzial für beschleunigten Verschleiß und anschließende Partikelerzeugung, wenn der Stahl des Käfigs am Stahl des Lagerrings reibt. Beschleunigter Verschleiß kann zu einer vorzeitigen Beeinträchtigung des Lagers insgesamt führen, und partikelförmige Stoffe können während des Lagerbetriebs Lärm verursachen. Es ist eine Lösung erforderlich, um dem Lagerkäfigverschleiß, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen, zu begegnen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es wird eine neue Ausführung für einen Lagerkäfig offenbart. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Käfig Schmierkanäle und nachgiebige oder flexible Merkmale in Abständen um den Umfang des Käfigs herum, wobei die flexiblen Merkmale einem Lagersteg bzw. einer Lagerführungsfläche angepasst sind.
  • Darüber hinaus wird eine Wälzkörperführung für eine Lageranordnung offenbart, umfassend: einen kreisförmigen Körper mit einer Innen- und Außenfläche; mehrere Wälzkörpertaschen im Körper; mindestens zwei Ausschnittskanäle, die sich durch eine Querschnittsdicke der Führung erstrecken; einen freitragenden Arm, der durch mindestens zwei der Ausschnitte gebildet ist; und mindestens einen Schmierkanal, der an einer Fläche der Führung ausgebildet.
  • Die Führung kann aus einem aus der aus Kunststoff, Stahl oder Bronze bestehenden Gruppe ausgewählten Material hergestellt sein.
  • Der Ausschnitt der Führung kann ein abgewinkelter linearer Kanal sein. Der Ausschnitt der Führung kann eine halbkreisförmige Gestalt aufweisen.
  • Der Schmierkanal der Führung kann eine gerändelte Fläche sein. Der Schmierkanal der Führung kann eine lineare Vertiefung im Körper des Käfigs sein.
  • Der freitragende Arm der Führung kann eine dreieckige Form aufweisen. Der freitragende Arm der Führung kann eine rechteckige Form aufweisen.
  • Darüber hinaus wird eine Wälzkörperführung für eine Lageranordnung offenbart, umfassend: einen kreisförmigen Körper mit einer Innen- und Außenfläche; mehrere Wälzkörpertaschen im Körper; mindestens zwei Ausschnittskanäle, die sich durch eine Querschnittsdicke der Führung erstrecken; und einen freitragenden Arm, der durch mindestens zwei der Ausschnitte gebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben angeführten und andere Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Ausführungsformen und die Art und Weise, wie sie erhalten werden, werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung mindestens eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und besser verständlich. Es folgt nun eine kurze Beschreibung dieser Zeichnungen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Käfigs gemäß einem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Käfigs gemäß einer hierin beschriebenen zweiten Ausführungsform.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Käfigs gemäß einer hierin beschriebenen weiteren Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In verschiedenen der Figuren auftauchende identisch bezeichnete Elemente beziehen sich auf die gleichen Elemente, jedoch wird möglicherweise nicht in der Beschreibung aller Figuren auf sie Bezug genommen. Die hierin angeführten Erläuterungen stellen mindestens eine Ausführungsform in mindestens einer Form dar, und eine solche Erläuterung soll nicht als den Schutzumfang der Ansprüche auf irgendeine Weise einschränkend ausgelegt werden. Radial nach innen verlaufende Richtungen verlaufen von einer äußeren radialen Fläche des Käfigs zur mittleren Achse oder radialen Mitte des Käfigs. Umgekehrt zeigt eine radial nach außen verlaufende Richtung die Richtung von der mittleren Achse oder radialen Mitte des Käfigs zur Außenfläche an. ”Käfig-” und ”Wälzkörperführungen” werden austauschbar verwendet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird ein maschinell bearbeiteter Stahlkugelkäfig mit einer äußeren Käfigführung gezeigt, bei der Erfindung kommt jedoch jegliche Käfigausführung, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, verschiedener Wälzkörpertaschen, alternativer Führungsflächen oder anderer standardmäßiger Käfigausführungen, in Betracht. Bei dieser perspektivischen Ansicht umfasst der Käfig 1 Taschen 2, einen Käfigkörper 3, eine Außenfläche 4, eine Innenfläche 5, nachgiebige Arme 10, Ausschnitte 14 und Schmierkanäle 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die nachgiebigen Arme 10 aus dem Käfigkörper 3 maschinell herausgearbeitet oder darin eingeschnitten, wodurch sie dreieckige Vorsprünge bilden, die am Scheitel des Dreiecks am Käfigkörper 3 befestigt bleiben. Da es sich bei dem Ausführungsbeispiel um einen äußeren geführten Käfig handelt, der an einer Innenfläche eines Außenrings einer zugehörigen (nicht gezeigten) Lageranordnung geführt wird, enthält der Käfigkörper 3 eine erhabene Fläche 8, die von der Außenfläche 4 des Käfigs 1 radial nach außen ragt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die radial äußere Fläche der erhabenen Fläche 8 so maschinell herausgearbeitet oder ausgebildet, dass sie Schmierkanäle 12 enthält, die als Rändelung oder dreieckige Kanäle gezeigt werden, aber nicht drauf beschränkt sind. Die Schmierkanäle 12 schließen Schmierung in den Kanälen ein, und verhindern, dass die Schmierung während des Betriebs weggedrückt wird, und führen Schmierung zu den in den Taschen 2 festgehaltenen (nicht gezeigten) Wälzkörpern, wodurch die Betriebsleistung und die Wärmeabführung verbessert werden. Obgleich sich die Kanäle 12 in der Darstellung durch den gesamten Umfang des Käfigs 1 erstrecken, können sie stattdessen in Abständen ausgebildet sein.
  • Die nachgiebigen Arme 10 können durch eine beliebige Anzahl von zur Verfügung stehenden Mitteln integral ausgebildet, maschinell bearbeitet oder gefertigt sein. Als freitragende Arme weisen die Arme 10 eine erhöhte Flexibilität bezüglich eines einheitlichen Käfigkörpers auf, so dass sich die Arme 10 radial nach innen oder nach außen biegen können, um sich im Betrieb zum Kontakt mit einer Führungsfläche eines (nicht gezeigten) Lageraußenrings anzupassen. Wenn es sich bei dem Käfig um einen inneren geführten Käfig handelt, ragt ebenso die erhabene Fläche 8 von der Innenfläche 4 des Käfigkörpers 3 radial nach innen, wobei die entsprechenden Schmierkanäle 12 radial nach innen gerichtet sind.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs 1' gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Käfig 1' Taschen 2', einen Käfigkörper 3', eine Außenfläche 4', eine Innenfläche 5', nachgiebige Arme 10' und Schmierkanäle 12'. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die nachgiebige Arme 10' durch maschinelles Herausarbeiten oder Ausbilden von Ausschnitten 14', die sich von der Außenfläche 4' zur Innenfläche 5' erstrecken, ausgebildet. Die Ausschnitte 14' sind in der Darstellung abgerundet, wodurch Spannungen an der Basis der Arme 10 reduziert werden, jedoch auch die Biegung der Arme 10' reduziert wird. Die relative Breite W der nachgiebigen Arme 10' und die Breite V der Ausschnitte 14' hängen von der besonderen Käfiggröße, -dicke und -ausführung ab. Obgleich die Arme 10' und Ausschnitte 14' in gleichmäßigen Abständen um den gesamten Umfang des Käfigs 1' gezeigt werden, kommen bei dieser Erfindung auch weniger oder mehr unregelmäßig beabstandete Arme 10' in Betracht. Ähnlich der Ausführungsform von 1 handelt es sich bei den Armen 10' um freitragende Arme, die sich radial nach innen oder nach außen biegen, um sich im Betrieb zum Kontakt mit einer Führungsfläche eines (nicht gezeigten) Lageraußenrings anzupassen. Die Kanäle 12' ähneln den in 1 beschriebenen und können, wie in 1, auch gerade Kanäle anstatt Rändelungen sein. In einer Situation, in der es sich bei dem Käfig 1' um einen inneren geführten Käfig handelt, ragt die erhabene Fläche 8' von der Innenfläche 4' des Käfigkörpers 3' radial nach innen, wobei entsprechende Schmierkanäle 12' radial nach innen gerichtet sind.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs 1'' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Käfig 1'' Taschen 2'', einen Käfigkörper 3'', eine Außenfläche 4'', eine Innenfläche 5'', nachgiebige Arme 10'', Ausschnitte 14'' und Schmierkanäle 12''. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei den Ausschnitten 14'' um gerade Kanäle, wodurch Spannung an den Basisecken der Arme 10'' vergrößert werden kann, aber auch Biegung der Arme verstärkt werden kann. Ansonsten ist die Funktion der Arme 10'', der Ausschnitte 14'' und der Kanäle 12'' die gleiche wie zuvor für die Arme 10, 10' und die Kanäle 12, 12' in den 1 bzw. 2 beschrieben.
  • In der vorhergehenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Die Beschreibung und die Zeichnungen sollen demgemäß eher in einem veranschaulichenden als einschränkenden Sinne betrachtet werden. Es liegt jedoch auf der Hand, dass daran verschiedene Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem allgemeineren Wesen und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Darüber hinaus versteht sich, dass die in den Anhängen dargestellten Figuren, die die Funktionalität und Vorteile der Ausführungsbeispiele hervorheben, rein beispielhaft dargelegt sind. Die Architektur oder Ausführung von hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ausreichend flexibel und konfigurierbar, so dass sie auf andere Weise als in den beigefügten Figuren gezeigt genutzt (und gelenkt) werden kann. Obgleich hierin Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, würden für einen Fachmann viele zusätzliche Modifikationen und Variationen auf der Hand liegen. Deshalb versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auf andere Weise als speziell beschrieben ausgeübt werden kann. Somit sollten vorliegende Ausführungsbeispiele in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Käfig
    2
    Taschen
    3
    Käfigkörper
    4
    Käfigaußenfläche
    5
    Käfiginnenfläche
    10
    Nachgiebige Arme
    12
    Schmierkanäle
    14
    Ausschnitte
    1'
    Käfig
    2'
    Taschen
    3'
    Käfigkörper
    4'
    Käfigaußenfläche
    5'
    Käfiginnenfläche
    10'
    Nachgiebige Arme
    12'
    Schmierkanäle
    14'
    Ausschnitte
    1''
    Käfig
    2''
    Taschen
    3''
    Käfigkörper
    4''
    Käfigaußenfläche
    5''
    Käfiginnenfläche
    10''
    Nachgiebige Arme
    12''
    Schmierkanäle
    14''
    Ausschnitte

Claims (18)

  1. Lageranordnung, umfassend: einen Außenring; einen Innenring; einen Käfig; mehrere Wälzkörper, die durch den Käfig festgehalten werden und die zwischen dem Außen- und dem Innenring angeordnet sind; wobei der Käfig Folgendes aufweist: einen kreisförmigen Körper mit einer Innen- und Außenfläche; mehrere Wälzkörpertaschen in dem Körper zum Festhalten der Wälzkörper; mindestens zwei Ausschnittskanäle, die sich durch eine Querschnittsdicke des Käfigs erstrecken; einen freitragenden Arm, der durch mindestens zwei der Ausschnitte gebildet ist; mindestens einen Schmierkanal, der auf einer Fläche des Käfigs ausgebildet ist; wobei der Kanal zu einer zugehörigen Führungsfläche am Innen- oder Außenring ausgerichtet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Käfig aus einem aus der aus Kunststoff, Stahl oder Bronze bestehenden Gruppe ausgewählten Material hergestellt ist.
  3. Anordnung noch Anspruch 1, wobei der Ausschnitt des Käfigs ein abgewinkelter linearer Kanal ist.
  4. Anordnung noch Anspruch 1, wobei der Ausschnitt des Käfigs eine halbkreisförmige Gestalt aufweist.
  5. Anordnung noch Anspruch 1, wobei der Schmierkanal des Käfigs eine gerändelte Fläche ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Schmierkanal des Käfigs eine lineare Vertiefung im Körper des Käfigs ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der freitragende Arm des Käfigs eine dreieckige Form aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der freitragende Arm des Käfigs eine rechteckige Form aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Schmierkanal des Käfigs an einer Fläche des Käfigs neben einer Führungsfläche des Innen- oder Außenrings ausgebildet ist.
  10. Wälzkörperführung für eine Lageranordnung, umfassend: einen kreisförmigen Körper mit einer Innen- und Außenfläche; mehrere Wälzkörpertaschen im Körper; mindestens zwei Ausschnittskanäle, die sich durch eine Querschnittsdicke der Führung erstrecken; einen freitragenden Arm, der durch mindestens zwei der Ausschnitte gebildet ist; und mindestens einen Schmierkanal, der an einer Fläche der Führung ausgebildet.
  11. Führung nach Anspruch 10, wobei die Führung aus einem aus der aus Kunststoff, Stahl oder Bronze bestehenden Gruppe ausgewählten Material hergestellt ist.
  12. Führung nach Anspruch 10, wobei der Ausschnitt ein abgewinkelter linearer Kanal ist.
  13. Führung nach Anspruch 10, wobei der Ausschnitt eine halbkreisförmige Gestalt aufweist.
  14. Führung nach Anspruch 10, wobei der Schmierkanal eine gerändelte Fläche ist.
  15. Führung nach Anspruch 10, wobei der Schmierkanal eine lineare Vertiefung im Körper des Käfigs ist.
  16. Führung nach Anspruch 10, wobei der freitragende Arm eine dreieckige Form aufweist.
  17. Führung nach Anspruch 10, wobei der freitragende Arm eine rechteckige Form aufweist.
  18. Wälzkörperführung für eine Lageranordnung, umfassend: einen kreisförmigen Körper mit einer Innen- und Außenfläche; mehrere Wälzkörpertaschen im Körper; mindestens zwei Ausschnittskanäle, die sich durch eine Querschnittsdicke der Führung erstrecken; und einen freitragenden Arm, der durch mindestens zwei der Ausschnitte gebildet ist.
DE201311002004 2012-04-10 2013-04-01 Flexibler Lagerkäfig Withdrawn DE112013002004T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261622053P 2012-04-10 2012-04-10
US61/622,053 2012-04-10
PCT/US2013/034809 WO2013154858A1 (en) 2012-04-10 2013-04-01 Flexible bearing cage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013002004T5 true DE112013002004T5 (de) 2015-04-16

Family

ID=49292359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311002004 Withdrawn DE112013002004T5 (de) 2012-04-10 2013-04-01 Flexibler Lagerkäfig

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8967873B2 (de)
CN (1) CN104246252B (de)
DE (1) DE112013002004T5 (de)
WO (1) WO2013154858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114487A1 (de) 2017-06-29 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Schmiernuten im Wälzlagerkäfig

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8739416B2 (en) * 2011-07-25 2014-06-03 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
DE102014202789A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geschlitzter Käfig für ein Lager
DE102013207494A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig für ein Radiallager
DE102013209288A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperlager mit Käfig
DE102014212531A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerkäfig mit Fettreservoirs für Selbstschmierung
US9518606B2 (en) 2015-03-09 2016-12-13 Seagate Technology Llc Bearing apparatus with surface migration channels
JP2017026027A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
US20170102032A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Low friction ball bearing cage design with optimized contact surface
US10040211B2 (en) * 2016-12-09 2018-08-07 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
US10124500B2 (en) 2016-12-09 2018-11-13 Bettcher Industries, Inc. Cam-actuated split blade housing for power operated rotary knife
US10471614B2 (en) 2016-12-09 2019-11-12 Bettcher Industries, Inc. Cam-actuated split blade housing for power operated rotary knife
JP2018194040A (ja) * 2017-05-12 2018-12-06 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受用保持器及びスラストころ軸受
JP2019120375A (ja) * 2018-01-10 2019-07-22 株式会社ジェイテクト 転がり軸受
USD973115S1 (en) 2018-01-26 2022-12-20 Bettcher Industries, Inc. Annular blade
USD912489S1 (en) 2019-06-13 2021-03-09 Bettcher Industries, Inc. Housing for a power operated rotary knife
US11077571B2 (en) 2019-10-02 2021-08-03 Bettcher Industries, Inc. Split blade housing with expansion sleeve assembly for power operated rotary knife
US20230055207A1 (en) * 2020-02-06 2023-02-23 Lego A/S Bearing for linear guide rail

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200408A (en) * 1968-08-29 1970-07-29 Rolls Royce Bearing
NL176969C (nl) 1974-02-06 1985-07-01 Skf Ind Trading & Dev Lagerkooi.
DE3865229D1 (de) * 1987-05-08 1991-11-07 Rieter Ag Maschf Rotationslager fuer hohe drehzahlen.
US5154401A (en) 1987-07-06 1992-10-13 Schramm David E Corrosion free high load marine blocks
JP3654924B2 (ja) * 1994-03-24 2005-06-02 株式会社東芝 レーザービームプリンタ用スキャナモータ
US6247847B1 (en) 1999-01-30 2001-06-19 Harken, Inc. Flexible bearing cage
JP2001027248A (ja) * 1999-07-14 2001-01-30 Minebea Co Ltd 転がり軸受用保持器
FR2806136B1 (fr) * 2000-03-10 2002-06-07 Roulements Soc Nouvelle Cage pour roulement a billes
FR2821651B1 (fr) * 2001-03-01 2004-05-14 Roulements Soc Nouvelle Cage a reserve de substance lubrifiante
JP2004019921A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Ntn Corp 超薄肉形転がり軸受
WO2005121578A1 (ja) * 2004-06-07 2005-12-22 Ntn Corporation 転がり軸受用保持器および転がり軸受
US7364365B2 (en) 2004-12-01 2008-04-29 Honeywell International, Inc. Conrad bearing cage
JPWO2006080527A1 (ja) * 2005-01-31 2008-06-19 日本精工株式会社 薄肉軸受
JP2007263280A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Jtekt Corp 玉軸受用の冠形保持器
JP2008019937A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Jtekt Corp 転がり軸受
DE102007061589B4 (de) * 2007-01-29 2017-06-22 Nsk Ltd. Kugellager und Halterungskonstruktion
DE102009016162A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfiganordnung
DE102009021641A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager
DE102010020019B4 (de) * 2010-05-10 2012-05-31 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines kugelgeführten Schnappkäfigs aus Kunststoffmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114487A1 (de) 2017-06-29 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit Schmiernuten im Wälzlagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
US8967873B2 (en) 2015-03-03
CN104246252A (zh) 2014-12-24
US20130266250A1 (en) 2013-10-10
CN104246252B (zh) 2017-09-22
WO2013154858A1 (en) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002004T5 (de) Flexibler Lagerkäfig
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
DE102011003947A1 (de) Kreuzrollenlager-Halteeinrichtung und damit ausgestattetes Kreuzrollenlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102014207836A1 (de) Wälzlager
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102020129165A1 (de) Wälzlager und Käfig
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102010022964A1 (de) Segment-Wälzlager mit Synchronisationseinrichtung
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
DE102014202789A1 (de) Geschlitzter Käfig für ein Lager
DE102013210217A1 (de) Umgossener Käfig
DE102018111027A1 (de) Axialrollenlagerkäfig und Axialrollenlager
DE112014000561T5 (de) Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Lager für eine elektrische Kraftfahrzeugservolenkung
DE102021108580A1 (de) Wälzlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE112018003967T5 (de) Wälzlager und Käfig
DE102011017760B4 (de) Halter für einen Wälzkörper eines Linearwälzlagers
DE112018002227T5 (de) Schrägkugellagerhalter und schrägkugellager
DE102018104455A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Kegelrollenlagers, und Vorrichtung zur Anwendung in dem Verfahren
DE102016122638A1 (de) Wälzlager
DE102016125458A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150429

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee