DE112013000990T5 - Pulvermetall mit Festschmierstoff und ein daraus hergestellter Pulvermetallscrollverdichter - Google Patents

Pulvermetall mit Festschmierstoff und ein daraus hergestellter Pulvermetallscrollverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112013000990T5
DE112013000990T5 DE112013000990.0T DE112013000990T DE112013000990T5 DE 112013000990 T5 DE112013000990 T5 DE 112013000990T5 DE 112013000990 T DE112013000990 T DE 112013000990T DE 112013000990 T5 DE112013000990 T5 DE 112013000990T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
powder metal
scroll compressor
solid lubricant
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013000990.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Ian W. Donaldson
John David S. Gurosik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals LLC
Original Assignee
GKN Sinter Metals LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals LLC filed Critical GKN Sinter Metals LLC
Publication of DE112013000990T5 publication Critical patent/DE112013000990T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/105Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material containing inorganic lubricating or binding agents, e.g. metal salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • F01C17/066Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements with an intermediate piece sliding along perpendicular axes, e.g. Oldham coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Eine Pulvermetallformulieren beinhaltend einen Festschmierstoff und die besonders nützlich zur Herstellung von Pulvermetallscrollverdichtern ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Dies beansprucht die Vorteile der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/599,042, eingereicht am 15. Februar 2012 und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/720,226, eingereicht am 30. Oktober 2012. Die Inhalte von diesen beiden Anmeldungen werden durch Bezugnahme aufgenommen, als ob sie in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke hierin dargelegt wären.
  • HINTERGRUND
  • Diese Ofenlegung betrifft Pulvermetallformulierungen enthaltend Festschmierstoffe und betrifft weiterhin Pulvermetallteile wie beispielsweise Scrollverdichter, die unter Verwendung dieser Pulvermetallformulierungen hergestellt wurden.
  • Scrollverdichter werden in der Regel zum Verdichten von Gasen oder Kältemitteln verwendet. In einem solchen Scrollverdichter werden zwei Teile so angebracht, dass er verschachtelte und freie Spiralabschnitte hat. Die Spiralabschnitte können als Evolventen, Spiralen oder andere derartige Kurven geformt sein.
  • Während des Betriebs des Scrollverdichters wird ein Spiralabschnitt relativ zu dem anderen Spiralabschnitt rotiert. Diese Bewegung der Spiralabschnitte relativ zueinander bewirkt, dass die Kontaktpunkte zwischen den beiden Spiralabschnitten variieren. Diese wechselnden Kontaktpunkte zwischen den Spiralen, wenn sie über eine längere Zeit erfolgt, kann zu Zwangsbewegung und zur Verdichtung von Gasen und/oder Kältemittel zwischen den zwei Teilen führen.
  • Wie oben erwähnt, können die Teile für einen Scrollverdichter relativ komplexe Geometrien aufweisen (beispielsweise können sie eine Evolventen- oder Spiralform aufweisen) und können schwierig herzustellen sein. Da die Pulvermetallurgie gut geeignet ist, um bestimmte komplexe Geometrien und hohe Teilvolumina zu verarbeiten, wurden Pulvermetallprozesse erforscht um Spiralabschnitte eines Scrollverdichters oder, noch ehrgeiziger, alles vom Scrollverdichter herzustellen.
  • Pulvermetallteile können in der folgenden Weise hergestellt werden. Ein Pulvermetall-Ausgangsmaterial wird unter Druck unter Verwendung eines Modellform- und Werkzeugsatzes aus einem losen Pulvermetall zu einen Pulvermetallpressling verdichtet. Dieser Pulvermetallpressling hat eine Form, die relativ nahe an, jedoch geringfügig größer als die Form des endgültigen gewünschten Teils ist. Dieser Pulvermetallpressling wird dann gesintert, um zu bewirken, dass die benachbarten Pulvermetallpartikel ineinander diffundieren und unter Ausbildung von Hälsen verbunden werden. Dieses Sintern wird typischerweise knapp unterhalb der Schmelztemperatur des Pulvermetallmaterials durchgeführt, aber in einigen Fällen kann eine flüssige Phase während des Sinterns ebenfalls ausgebildet werden. Im Vergleich zu dem anfänglichen Pulvermetallpressling bildet das gesinterte Pulvermetall ein viel stärkeres Sinterteil, das einer Vielzahl von Endbearbeitungsprozessen (wie beispielsweise Spanen, Schleifen, Entgraten und so weiter), einer Nacharbeitung (wie beispielsweise Schmieden oder Prägen) ausgesetzt werden kann oder einfach wie gesintert verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Pulvermetallformulierung wird offenbart, die besonders nützlich bei der Herstellung von Pulvermetallscrollverdichter ist. Diese Pulvermetallformulierung beinhaltet einen Festschmierstoff, wie beispielsweise Talkum oder Bornitrid, mit dem das Pulvermetallbildungsverfahren durchgeführt wird, sodass der Festschmierstoff Teil des endgültigen Pulvermetallscrollverdichters ist. In einem anderen Beispiel ist der Festschmierstoff ein nickelbeschichtetes Graphitpulver. In einigen Formen wird der Festschmierstoff mit den anderen Bestandteilen des Pulvermetallmaterials vermischt. Diese Festschmierstoffe bleiben bei den erhöhten Prozesstemperaturen, die während des Sinterns des Pulvermetalls gebraucht werden, stabil und sind, zumindest zu einem gewissen Grad, nach dem Sintern an der Oberfläche des Pulvermetallteils vorhanden.
  • Unter Verwendung dieses Pulvermetalls als Ausgangsmaterial, kann ein Scrollverdichter hergestellt werden, der einen Festschmierstoff enthält. Unter anderem fördert dieser Festschmierstoff einen geschmeidigen Kontakt zwischen den Spiralen mit reduzierter Reibung. Der Festschmierstoff ist auch inert, sodass es keine Bedenken gibt, wenn er beispielsweise zum Komprimieren eines Kühlmittels verwendet wird.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Pulvermetallscrollverdichter bereitgestellt. Der Pulvermetallscrollverdichter beinhaltet eine Nabe und eine Spirale, die miteinander verbunden sind, in der ein Pulvermetall zumindest einen Teil des Pulvermetallscrollverdichters inklusive der Spirale ausbildet. Das Pulvermetall enthält Eisenpulver, Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetalls und einen Festschmierstoff in dem Pulvermetall.
  • Das Eisenpulver und der Festschmierstoff können miteinander vor dem Verdichten und Sintern des Pulvermetallscrollverdichters vermischt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsform kann der Festschmierstoff 0,25 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls umfassen und das Pulvermetall kann nur Eisenpulver, Kohlenstoff und den Festschmierstoff beinhalten und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen sein.
  • Jedoch kann in anderen Ausgestaltungsformen das Pulvermetall auch andere Bestandteile enthalten. Beispielsweise kann das Pulvermetall ferner Kupferpulver (das elementares Kupferpulver sein kann) in einer Menge von weniger als 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls beinhalten. In dieser Ausgestaltungsform können das Eisenpulver, das Kupferpulver und der Festschmierstoff vor dem Verdichten und Sintern des Pulvermetallscrollverdichters miteinander vermischt werden und das Pulvermetall kann nur Eisenpulver, Kohlenstoff, Kupferpulver und den Festschmierstoff beinhalten und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen sein.
  • Verschiedene Typen von Festschmierstoffen sind für die Verwendung in den Pulvermetallen geeignet. Zur Bereitstellung der Schmierfunktion in der finalen Komponente, sollte der Festschmierstoff fähig sein, das Verdichten und den Sinterprozess zu überstehen (zum Beispiel nicht bei den Sintertemperaturen zu verbrennen). Somit wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass die Festschmierstoffe, auf welche verwiesen wird, keine typischen Gleitmittel, Wachse oder Bindemittel sind, die herkömmlicherweise verwendet werden, damit die verdichteten Pulvermetallteile ihre Form beibehalten oder sich aus dem Verdichtungswerkzeug lösen, wie diese herkömmlichen Schmiermittel, Wachse, Bindemittel, die verwendet werden und während des anfänglichen Ausbrennens und/oder des Sintervorgangs verloren gehen. Dementsprechend verbleiben viele der hierin beschriebenen Festschmierstoffe in einem Fe-C- oder einem Fe-Cu-C-System auch während der Verarbeitung bei Temperaturen von beispielsweise bis zu 1080°C inert und stabil.
  • Ein Festschmierstoff, der verwendet werden kann, ist Talk (Mg3Si4O10(OH)2). Der Talk kann eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 15 bis 25 Mikrometern haben.
  • Ein weiterer Festschmierstoff, der verwendet werden kann, ist hexagonales Bornitrid (BN). Das hexagonale Bornitrid kann eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 5 bis 30 Mikrometern haben.
  • Der Festschmierstoff kann in Form eines nickelbeschichteten Graphit-Pulvers bereitgestellt werden. In diesem Fall kann der Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials vorhanden sein, exklusive des Graphits des nickelbeschichteten Graphitpulvers (da das Graphitpulver nicht wesentlich zu dem Kohlenstoffgehalt des Eisens beiträgt). Eine Nickelbeschichtung des nickelbeschichteten Graphitpulvers kann das Graphit im Wesentlichen umhüllen, um das Graphit beim Sintern des Pulvermetallscrollverdichters zu schützen und zu verhindern, dass sich das Graphit mit dem Eisenpulver verbindet. Ein Nickelgehalt des nickelbeschichteten Graphit-Pulvers kann in einem Bereich von 55 bis 80 Gew.-% liegen, wobei der Rest Graphit ist. Ein Gesamtgehalt an Graphit im Pulvermetallscrollverdichter kann im Bereich von 0,5 bis 5,0 Gew.-% oder enger 1,0 bis 3,0 Gew.-% liegen, exklusive des Kohlenstoffs in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials. Das nickelbeschichtete Graphitpulver kann eine mittlere Partikelgröße von etwa 100 Mikrometern haben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird ein Pulvermetall zur Verfügung gestellt, wie ein Pulvermetall, das für einen Pulvermetallspiralverdichter der oben beschriebenen Art verwendet werden kann. Das Pulvermetall enthält Eisenpulver, Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials und einen Festschmierstoff. Das Eisenpulver und der Festschmierstoff werden miteinander vermischt.
  • In einer Ausgestaltungsform des Pulvermetalls, kann das Pulvermetall Eisenpulver, Kohlenstoff, dem Festschmierstoff enthalten und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen sein.
  • In einer anderen Ausgestaltungsform kann das Pulvermetall ferner ein Kupferpulver (wie beispielsweise ein elementares Kupferpulver) in einer Menge von weniger als 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls enthalten. Das Eisenpulver, das Kupferpulver und der Festschmierstoff können miteinander vermischt werden und das Pulvermetall kann Eisenpulver, Kohlenstoff, Kupferpulver und den Festschmierstoff beinhalten und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen sein.
  • Der Festschmierstoff kann 0,25 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls betragen. Aus den oben genannten Gründen bezüglich des Verbleibens des Festschmierstoffes in dem finalen Teil, kann der Festschmierstoff in einem Fe-C- oder einem Fe-Cu-C-System auch während der Verarbeitung bei Temperaturen von bis zu 1080°C inert und stabil bleiben.
  • In einer Ausführungsform des Mettalpulvers kann der Festschmierstoff Talk (Mg3Si4O10(OH)2) sein. Der Talk kann eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 15 bis 25 Mikrometern haben.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Festschmierstoff hexagonales Bornitrid (BN) sein. Das hexagonale Bornitrid kann eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 5 bis 30 Mikrometern haben.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann der Festschmierstoff ein nickelbeschichteten Graphit-Pulver sein und in der der Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials vorhanden ist, exklusive des Graphits des nickelbeschichteten Graphitpulvers.
  • Eine Nickelbeschichtung des nickelbeschichteten Graphitpulvers kann das Graphit im Wesentlichen umhüllen, um das Graphit beim Sintern des Pulvermetallscrollverdichters zu schützen und zu verhindern, dass sich das Graphit mit dem Eisenpulver verbindet. Ein Nickelgehalt des nickelbeschichteten Graphit-Pulvers kann in einem Bereich von 55 bis 80 Gew.-% liegen, wobei der Rest Graphit ist. Eine Gesamtgehalt an Graphit im Pulvermetallscrollverdichter kann in dem Bereich von 0,5 bis 5,0 Gew.-% oder enger 1,0 bis 3,0 Gew.-% liegen, exklusive des Kohlenstoffs in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials. Das nickelbeschichtete Graphitpulver kann eine mittlere Partikelgröße von etwa 100 Mikrometern haben.
  • Ein Teil kann unter Verwendung einer der hierin beschriebenen Pulvermetallformulierung durch Verdichten und Sintern des Pulvermetalls unter Ausbildung einer Teils hergestellt werden. Der Festschmierstoff bleibt während des gesamten Verfahrens erhalten und ist im ganzen Teil inklusive der Oberflächen des Teils fein verteilt. Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn diese Oberfläche des Teils eine Auflagefläche ist, sodass der Festschmierstoff als Schmierstoff auf dieser Oberfläche dienen kann.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. Was folgt ist lediglich eine Beschreibung von einigen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Um den vollen Umfang der Erfindung zu bestimmen, sollte die Ansprüche betrachtet werden, da diese bevorzugten Ausführungsformen nicht dazu gedacht sind, um die einzigen Ausführungsformen im Umfang der Ansprüche zu sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Draufsicht eines einteiligen Scrollverdichters, die die Nabenseite zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Unteransicht des Scrollverdichters gemäß 1, die die Spiralenseite zeigt.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den Scrollverdichters gemäß 1.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Scrollverdichters entlang der Linie 4-4 von 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme zunächst auf die 1 bis 4 wird ein einteiliger Scrollverdichter 100 gezeigt. Der Pulvermetallscrollverdichter 100 kann aus einem einzigen Pulvermetallpressling unter Verwendung des Pulvermetallprozesses gemäß dem Verfahren wie es in der internationalen PCT Veröffentlichung Nr. WO 2010/135232 beschrieben ist, später in der nationalen Phase als US Anmeldung mit der Seriennummer 13/320,867 und veröffentlicht als US 2012/0118104 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
  • Um darüber im Klaren zu sein, gemäß der vorliegenden Beschreibung kann die Pulvermetallformulierung verwendet werden, um separat einen oder mehrere Abschnitte des Teils oder das vollständige Teil herzustellen, unter Verwendung von beispielsweise den Methoden wie sie in der internationalen PCT Veröffentlichung Nr. WO 2010/135232 und der US Patentanmeldung US 2012/0118104 beschrieben werden. Allerdings sollten die Details der Struktur und die verwendeten Prozesse zur Herstellung des Scrollverdichters nicht auf die explizit aufgeführten Strukturen und Methoden beschränkt werden. Dementsprechend sind die nachfolgend beschriebenen Scrollverdichter dazu gedacht veranschaulichend aber nicht einschränkend zu sein.
  • Der Scrollverdichter 100 ist ein Pulvermetallteil, das durch Zusammendrücken entlang einer Verdichtungsachse A-A ausgebildet wird. der Scrollverdichter 100 umfasst einen einen Flansch 102, eine Nabe 104 und eine Spirale 106. Der Flansch 102 hat eine Oberseite 108 und eine Unterseite 110, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Achse A-A erstrecken und die im wesentlichen eben und parallel zueinander sind. Zwei Befestigungsschlitze 112 sind um einen Außenumfang des Flansches 102 ausgebildet, um den Spiralverdichter 100 an ein anderes Element in einer Kühlanordnung oder dergleichen anzubringen.
  • Die Nabe 104 erstreckt sich axial von der Oberseite 108 des Flansches 102. Die Nabe 104 ist im allgemeinen zylindrisch geformt und weist eine radial nach außen gerichtete Oberfläche 114, eine radial nach innen gerichtete Oberfläche 116 und eine axiale Oberseite 118 auf. Sowohl die radial nach außen gerichtete Oberfläche 114 und die radial nach innen gerichtete Oberfläche 116 können eine leichte Verjüngung aufweisen, wie sie sich von der Oberseite 108 des Flansches 102 zu der axialen Oberseite 118 erstrecken. Durch eine Verjüngung kann die Scrollverdichter 100 während des Ausstoßprozess leichter von den Werkzeug-Mitglieder getrennt werden.
  • Die Spirale 106 erstreckt sich axial von der Unterseite 110 des Flansches 102. Die Spirale 106 ist eine spiralförmige Wand, die sich relativ zu der A-A Achse hochwindet. Als solche umfasst die Spirale 106 ein inneres Wandende 120 und ein äußeres Wandende 122 mit einer im allgemeinen radial nach außen gerichteten Oberfläche 124 und einer im allgemeinen radial nach innen gerichtete Oberfläche 126, die zwischen den Enden 120 und 122 verlaufen. Diese Flächen 124 und 126 verlaufen im allgemeinen parallel zueinander, während sie sich von der A-A Achse wegwinden und eine spiralförmige Wand mit gleichbleibender Dicke ausbilden. Eine axiale Bodenfläche 128 der Spirale 106 ist ebenfalls spiralförmig. Abermals können die im allgemeinen radial nach außen gerichtete Oberfläche 124 und die im allgemeinen radial nach innen gerichteten Oberfläche 126 eine Verjüngung aufweisen, um den Ausstoßprozesses aus dem Werkzeug und dem Formeinsatz während der Verdichtung des Pulvermetalls zu erleichtern.
  • In der dargestellten Form ist die Spirale einer Archimedischen Spirale ähnlich, das heißt, wenn eine radiale Linie relativ zu der A-A Achse gezeichnet ist, wird ein Kanal 130 zwischen den im allgemeinen radial nach außen und nach innen gerichteten Oberflächen 124 und 126 ausgebildeten, der ebenfalls im Wesentlichen eine konstante Breite aufweist, unabhängig vom Abstand zur A-A Achse. Jedoch können auch andere Evolventen-Geometrien verwendet werden und nichts sollte die Scrollverdichter-Geometrie auf das begrenzen, was in den 1 bis 4 dargestellt ist.
  • Ein Teil mit dieser Geometrie könnte nicht einfach als ein einheitlicher Pulvermetallpressling durch ein herkömmliches Pulvermetallverdichtungsverfahren hergestellt werden. Typischerweise werden oberen Merkmale wie die Nabe 104 durch den Transfer von Pulvermetall innerhalb des Formhohlraums mittels Pulvertransferbewegungen der unteren Werkzeugelemente ausgebildet. Wenn das Pulver übertragen wird, muss das Pulverfüllgut zu finales Teil Verhältnis entlang der vertikalen Säulen des Teils etwa 2:1 betragen, um ein Teil zu erhalten, das eine relative einheitliche Dichte nach dem Verdichtungsprozess aufweist.
  • Ein Vergleich von einem horizontalen Querschnitt durch die Nabe 104 und einem horizontalen Querschnitt durch die Spirale 106 würde zeigen, dass es Bereiche von Pulvermetall in der Nabe 104 gibt, die nicht in der Spirale 106 gefunden werden, und Bereiche von Pulvermetall in die Spirale 106, die nicht in der Nabe 104 zu finden sind. Somit sind herkömmliche Werkzeug- und Formenbau-Sets unfähig, eine Pulvertransferbewegung durchzuführen, die ein akzeptables Pulverfüllgut zu finales Teil Verhältnis in einer Komponente mit diesen Geometrien bereitstellt. Stattdessen werden die Hub- und Scroll-Abschnitte separat konventionell verdichtet und dann anschließend miteinander verbunden. Jedoch beschreiben die internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2010/135232 und die US-Patentanmeldung Nr. US 2012/0118104 Wege zur Herstellung eines einheitlichen Teils. Teile, die unter Verwendung von beiden – dem konventionellen und dem verbesserten – Verfahren hergestellt werden, werden als innerhalb des Umfangs dieser Erfindung angesehen.
  • Es wird nun auf die Pulvermetallformulierung eingegangen. Die Pulvermetalle, die zur Herstellung dieses Pulvermetallscrollverdichters verwendet werden, enthalten Eisenpulver (entweder elementares oder vorlegiertes Eisen), Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetalls und einen Festschmierstoff in einer Menge zwischen 0,25 Gew.-% und 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls. Andere elementare Zugaben, wie beispielsweise Kupfer (Cu) und Nickel (Ni), können ebenfalls enthalten sein. Jedoch ist die Pulvermetallformulierung relativ simpel, sodass nicht mehr als diese aufgeführten Bestandteile erforderlich sind, jedoch können aber Spuren von anderen Elementen, die die Eigenschaften des Pulvermetall nicht wesentlich beeinflussen, enthalten sein.
  • Das Mischen der verschiedenen Pulverbestandteile kann unter Verwendung von herkömmlichen Mitteln, wie V-Mischer oder Doppelkonusmischer, erfolgen. Die verschiedenen Pulverbestandteile können zusätzlich zu dem Festschmierstoff zusammen mit Pressgleitmitteln (z. B. Lithiumstearat, Licowax usw.) vermischt werden.
  • In einer Ausgestaltungsform kann der Festschmierstoff für diese Pulvermetallformulierung Talk sein, das auch als hydratisiertes Magnesiumsilikat bekannt ist und die chemische Formel Mg3Si4O10(OH)2 hat. Wenn es als Festschmierstoff verwendet wird, können gewisse Mengen an Quarzverunreinigungen im Talk vorhanden sein. Wenn Talk als Festschmierstoff verwendet wird, kann der Talk vorzugsweise in Pulverform mit einer nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 15 bis 25 Mikrometern zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltungsform kann der Festschmierstoff für diese Pulverformulierung ein hexagonales Bornitrid (BN) sein. Wenn es als Festschmierstoff verwendet wird, kann das Bornitrit vorzugsweise in Pulverform mit einer nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 5 bis 30 Mikrometern zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Ansatz, um einen in-place-Festschmierstoff in einer Pulvermetallkomponente zu schaffen, ist, ein nickelbeschichtetes Graphitpulver als Festschmierstoff zu verwenden. Die Nickelbeschichtung schützt das Graphit während des Sinterns und unterbindet ein Verbinden des Graphits mit dem Eisenpulver. Im fertigen Produkt schützt und bewahrt die Beschichtung das Graphit, bis zum Bruch der Nickelschicht während der Verwendung der Komponente (z. B. Bruch aufgrund der Beanspruchung der Oberflächen) um den Graphitschmierstoff freizugeben. Das nickelbeschichtete Graphit hat einen Nickelgehalt im Bereich von 55 bis 80 Gew.-%, wobei der Rest Graphit ist. Das nickelbeschichtete Graphitpulver kann eine mittlere Partikelgröße von etwa 100 Mikrometern haben. Die Graphitgröße kann grob (Tyler mesh –120/+230 bei 88–98% oder einem Bereich von 115 bis 65 Mikrometern) bis fein (Tyler Maschenweite –120/+270 bei > 85% und –270/+325 < 15% oder in einem Bereich von 115 bis 43 Mikrometern) sein, wobei beides eine kleine Menge an mehr groben und feinen Partikelgrößen hat (< 5 Gew.-%). Der Festschmierstoff wird zu der Mischung zugegeben, um einen Graphit-Gehalt von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% bereitzustellen, obwohl angenommen wird, dass ein Graphit-Bereich von 1 Gew.-% bis 3 Gew.-% typisch für die meisten Anwendungen ist. Dieses Graphit ist exklusive des Kohlenstoffgehalts in dem Pulvermetall, der verwendet wird, um die metallurgischen Eigenschaften des Eisenpulvers zu modifizieren.
  • Insbesondere enthält diese Pulvermetallformulierung das Pulver für den Festschmierstoff als beigemischten Bestandteil in dem Pulvermetall. Der beigemischte Festschmierstoff ist innert in Fe-C, Fe-Cu-C und anderen Pulvermetallmischungen während der Verarbeitung bei Temperaturen von etwa 1180°C. Dies bedeutet, dass auch nachdem das Pulvermetall verdichtet und zum fertigen Teil gesintert wurde, jegliches oder ein wesentlicher Teil des Festschmierstoffs erhalten bleibt.
  • Der Festschmierstoff hilft bei der Verringerung von Reibungswärme und Abplatzungen/Abnutzung in einem System mit Hin- und Herbewegungen unter mechanischer Belastung, wie denen, die in einem Scrollverdichter verwendet werden (und insbesondere in dem Spiralteil des Scrollverdichters). Der Festschmierstoff ist gegenüber Haftung resistent und verursacht keinen nennenswerten Widerstand mit einer Bewegung des Scrollverdichters. Die Aufnahme des Festschmierstoffs erfolgt am besten in Pulvermetallteile mit ferritischen/perlitischen Gefüge und ihre Aufnahme kann auch verwendet werden um die Spanbarkeit zu verbessern.
  • In einer speziellen Ausführungsform, die besonders vorteilhaft für Pulvermetallscrollverdichter ist, kann die Pulvermetallformulierung so gestaltet sein, dass sie weniger als 0,9 Gew.-% Kohlenstoff, weniger als 3,0 Gew.-% Kupfer und zwischen 0,25 bis 3,0 Gew.-% eines Festschmierstoffs enthält, wobei der Rest des Pulvers elementares Eisen ist ohne andere wesentlichen Zusätze. Auch dies ist eine relativ einfache Pulverformel, die keine große Anzahl von Legierungselementen enthält.
  • Pulver-Metall-Formulierungen, wie sie oben beschrieben sind, können vorbereitet und dann zu einem gesinterten Pulvermetallteil verarbeitet werden, durch Verdichten des Pulvers zu einem Pulvermetallpressling und anschließendem Sintern des Pulvers. Es wird erwogen, dass solche Teile als Einheitskörper verdichtet werden könnten oder aus separat verdichteten Komponenten gebildet werden, die anschließend zusammengefügt werden, um ein einziges endgültiges Teil zu bilden. Es wird jedoch erwogen, dass jeder Abschnitt eines Teils, das aus verschiedenen verbundenen Abschnitten hergestellt wurde, das Pulvermetall enthaltend den Festschmierstoff, in solchen Abschnitten enthält, in denen der Festschmierstoff am meisten erwünscht wird. Zum Beispiel kann der Spiralabschnitt eines Scrollverdichters mit dem oben beschriebenen Pulver hergestellt werden, während der andere Abschnitt der mit dem Spiralabschnitt verbunden ist, aus einem Pulvermetallmaterial besteht, das keinen Festschmierstoff enthält. Natürlich schließt nichts aus, dass beide Abschnitte einer mehrteiligen Komponente aus einem Pulver, das einen Festschmierstoff enthält, bestehen, auch wenn sie verbunden sind.
  • Insgesamt ermöglicht dieses Verfahren herkömmliche Verdichtungsverfahren in starren Matrizen und beseitigt die anschließende Infiltration eines Festschmierstoffs in die porösen Sinterkörper nach dem Sintern.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass verschiedene andere Modifikationen und Variationen der bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Geistes und Umfangs der Erfindung vorgenommen werden können. Daher sollte die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sen. Um den vollen Umfang der Erfindung zu ermitteln, sollten die nachstehenden Ansprüche referenziert werden.

Claims (35)

  1. Ein Pulvermetallscrollverdichter umfassend: eine Nabe und eine Spirale, die miteinander verbunden sind; ein Pulvermetall, das zumindest einen Teil des Pulvermetallscrollverdichters inklusive der Spirale bildet, wobei das Pulvermetall Eisenpulver, Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetalls und einen Festschmierstoff in dem Pulvermetall beinhaltet.
  2. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 1, wobei das Eisenpulver und der Festschmierstoff vor dem Verdichten und Sintern des Pulvermetallscrollverdichters miteinander vermischt werden.
  3. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 1, wobei der Festschmierstoff 0,25 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls ist und das Pulvermetall Eisenpulver, Kohlenstoff, den Festschmierstoff beinhaltet und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen ist.
  4. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 1, wobei das Pulvermetall ferner ein Kupferpulver in einer Menge von weniger als 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls beinhaltet.
  5. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 4, wobei das Eisenpulver, das Kupferpulver und der Festschmierstoff vor dem Verdichten und Sintern des Pulvermetallscrollverdichters miteinander vermischt werden und das Pulvermetall Eisenpulver, Kohlenstoff, Kupferpulver und den Festschmierstoff beinhaltet und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen ist.
  6. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 4, wobei das Kupferpulver elementares Kupferpulver ist.
  7. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 1, wobei der Festschmierstoff Talk (Mg3Si4O10(OH)2) ist.
  8. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 7, wobei der Talk eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 15 bis 25 Mikrometern hat.
  9. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 1, wobei der Festschmierstoff hexagonales Bornitrid (BN) ist.
  10. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 9, wobei das hexagonale Bornitrid eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 5 bis 30 Mikrometern hat.
  11. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 1, wobei der Festschmierstoff in einem Fe-C- oder einem Fe-Cu-C-System während des Verarbeitens bei Temperaturen von bis zu 1080°C innert und stabil bleibt.
  12. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 1, wobei der Festschmierstoff ein nickelbeschichtetes Graphit-Pulver ist und in dem der Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials ist, exklusive des Graphits des nickelbeschichteten Graphitpulvers.
  13. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 12, wobei eine Nickelbeschichtung des nickelbeschichteten Graphitpulvers das Graphit im Wesentlichen umhüllt, um das Graphit während des Sinterns des Pulvermetallscrollverdichters zu schützen und zu verhindern, dass sich das Graphit mit dem Eisenpulver verbindet.
  14. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 12, wobei ein Nickelgehalt des nickelbeschichteten Graphitpulvers in einem Bereich von 55 bis 80 Gew.-% liegt, wobei der Rest Graphit ist.
  15. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 12, wobei der Gesamtgehalt an Graphit im Pulvermetallscrollverdichter im Bereich von 0,5 bis 5,0 Gew.-% liegt, exklusive des Kohlenstoffs in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials.
  16. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 12, wobei der Gesamtgehalt an Graphit im Pulvermetallscrollverdichter im Bereich von 1,0 bis 3,0 Gew.-% liegt, exklusive des Kohlenstoffs in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials.
  17. Der Pulvermetallscrollverdichter nach Anspruch 12, wobei das nickelbeschichtete Graphitpulver eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 100 Mikrometern hat.
  18. Ein Pulvermetall umfassend: Eisenpulver; Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials; und einen Festschmierstoff; in dem das Eisenpulver und der Festschmierstoff miteinander vermischt sind.
  19. Das Pulvermetall nach Anspruch 18, wobei der Festschmierstoff 0,25 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls beträgt.
  20. Das Pulvermetall nach Anspruch 18, wobei das Pulvermetall ferner ein Kupferpulver in einer Menge von weniger als 3,0 Gew.-% des Pulvermetalls enthält.
  21. Das Pulvermetall nach Anspruch 20, wobei das Eisenpulver, das Kupferpulver und der Festschmierstoff miteinander vermischt sind und das Pulvermetall Eisenpulver, Kohlenstoff, Kupferpulver und den Festschmierstoff beinhaltet und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen ist.
  22. Das Pulvermetall nach Anspruch 20, wobei das Kupferpulver elementares Kupferpulver ist.
  23. Das Pulvermetall nach Anspruch 20, wobei der Festschmierstoff Talk (Mg3Si4O10(OH)2) ist.
  24. Das Pulvermetall nach Anspruch 23, wobei der Talk eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 15 bis 25 Mikrometern hat.
  25. Das Pulvermetall nach Anspruch 18, wobei der Festschmierstoff hexagonales Bornitrid (BN) ist.
  26. Das Pulvermetall nach Anspruch 25, wobei das hexagonale Bornitrid eine nominale mittlere Partikelgröße (d50) von 5 bis 30 Mikrometern hat.
  27. Das Pulvermetall nach Anspruch 18, wobei der Festschmierstoff in einem Fe-C- oder einem Fe-Cu-C-System während des Verarbeitens bei Temperaturen von bis zu 1080°C innert und stabil bleibt.
  28. Das Pulvermetall nach Anspruch 18, wobei das Pulvermetall Eisenpulver, Kohlenstoff und den Festschmierstoff beinhaltet und im Wesentlichen frei von anderen Bestandteilen ist.
  29. Das Pulvermetall nach Anspruch 18, wobei der Festschmierstoff ein nickelbeschichtetes Graphit-Pulver ist und in dem der Kohlenstoff in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials ist, exklusive des Graphits des nickelbeschichteten Graphitpulvers.
  30. Das Pulvermetall nach Anspruch 29, wobei eine Nickelbeschichtung des nickelbeschichteten Graphitpulvers das Graphit im Wesentlichen umhüllt, um das Graphit während des Sinterns des Pulvermetallscrollverdichters zu schützen und zu verhindern, dass sich das Graphit mit dem Eisenpulver verbindet.
  31. Das Pulvermetall nach Anspruch 29, wobei ein Nickelgehalt des nickelbeschichteten Graphitpulvers in einem Bereich von 55 bis 80 Gew.-% liegt, wobei der Rest Graphit ist.
  32. Das Pulvermetall nach Anspruch 29, wobei der Gesamtgehalt an Graphit im Pulvermetallscrollverdichter im Bereich von 0,5 bis 5,0 Gew.-% liegt, exklusive des Kohlenstoffs in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials.
  33. Das Pulvermetall nach Anspruch 29, wobei der Gesamtgehalt an Graphit im Pulvermetallscrollverdichter im Bereich von 1,0 bis 3,0 Gew.-% liegt, exklusive des Kohlenstoffs in einer Menge von weniger als 0,9 Gew.-% des Pulvermetallmaterials.
  34. Das Pulvermetall nach Anspruch 29, wobei das nickelbeschichtete Graphitpulver eine durchschnittliche Partikelgröße von etwa 100 Mikrometern hat.
  35. Ein Teil hergestellt unter Verwendung eines Pulvermetalls nach Anspruch 18, wobei das Pulvermetall unter Ausbildung des Teils verdichtet und gesintert wurde und der Festschmierstoff während des Verfahrens erhalten bleibt und im ganzen Teil inklusive der Oberflächen des Teils fein verteilt ist.
DE112013000990.0T 2012-02-15 2013-02-11 Pulvermetall mit Festschmierstoff und ein daraus hergestellter Pulvermetallscrollverdichter Withdrawn DE112013000990T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261599042P 2012-02-15 2012-02-15
US61/599,042 2012-02-15
US201261720226P 2012-10-30 2012-10-30
US61/720,226 2012-10-30
PCT/US2013/025576 WO2013122873A1 (en) 2012-02-15 2013-02-11 Powder metal with solid lubricant and powder metal scroll compressor made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013000990T5 true DE112013000990T5 (de) 2015-04-09

Family

ID=47827425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000990.0T Withdrawn DE112013000990T5 (de) 2012-02-15 2013-02-11 Pulvermetall mit Festschmierstoff und ein daraus hergestellter Pulvermetallscrollverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150017043A1 (de)
JP (1) JP2015528850A (de)
CN (1) CN104114306A (de)
BR (1) BR112014017956A8 (de)
DE (1) DE112013000990T5 (de)
WO (1) WO2013122873A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125096B4 (de) 2017-10-26 2022-05-19 Hanon Systems Verfahren zum Herstellen eines Scrollverdichters und mit dem Verfahren hergestellter Scrollverdichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755697A (fr) * 1969-09-03 1971-03-03 Int Nickel Ltd Fabrication de produits metalliques frittes
JPS58133347A (ja) * 1982-01-30 1983-08-09 Oiles Ind Co Ltd 高温用焼結摺動部材ならびにその製造方法
GB9207139D0 (en) * 1992-04-01 1992-05-13 Brico Eng Sintered materials
JPH06192710A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Toshiba Corp 圧縮機用摺動部材およびその製造方法
JP4215285B2 (ja) * 1995-08-08 2009-01-28 株式会社小松製作所 自己潤滑性焼結摺動材およびその製造方法
US6139598A (en) * 1998-11-19 2000-10-31 Eaton Corporation Powdered metal valve seat insert
US6705848B2 (en) * 2002-01-24 2004-03-16 Copeland Corporation Powder metal scrolls
SE0203134D0 (sv) * 2002-10-22 2002-10-22 Hoeganaes Ab Method of preparing iron-based components
US20090041608A1 (en) * 2006-02-15 2009-02-12 Jfe Steel Corporation A Corporation Of Japan Iron-based powder mixture, and method of manufacturing iron-based compacted body and iron-based sintered body
US8955220B2 (en) * 2009-03-11 2015-02-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Powder metal scrolls and sinter-brazing methods for making the same
EP2432611B1 (de) 2009-05-18 2017-11-01 Gkn Sinter Metals, Llc Verfahren für metallpulver-formfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014017956A2 (de) 2017-06-20
JP2015528850A (ja) 2015-10-01
BR112014017956A8 (pt) 2017-07-11
CN104114306A (zh) 2014-10-22
US20150017043A1 (en) 2015-01-15
WO2013122873A1 (en) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817350C2 (de)
DE102012018964B4 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE102006027851B3 (de) Pulver für die Sinterhärtung und deren Sinterteile
EP0045352B1 (de) Kolbenringe für Brennkraftmaschinen
DE69819384T2 (de) Metallpulvermischung auf Eisenbasis
DE3017104A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von sinterkoerpern und deren herstellungsverfahren
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE102009041940A1 (de) Herstellungsverfahren für gesinterte Ventilführung
DE1125459C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2415035C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE10142645B4 (de) Sinterteil
DE2831550A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren und hierdurch erzeugte gegenstaende
EP2408883B1 (de) Schmiermittel für die pulvermetallurgie
EP2061842B1 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen umfassend carnaubawachs
WO2004029157A2 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen
DE112013000990T5 (de) Pulvermetall mit Festschmierstoff und ein daraus hergestellter Pulvermetallscrollverdichter
EP2012038B1 (de) Trockenlaufreibbelag
EP0716247B1 (de) Synchronring mit Reibfläche aus Sinterbronze
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19954603A1 (de) Sinterlegierung auf Fe-Basis mit guter Bearbeitbarkeit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018214344A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pulvermetallurgischen Erzeugnisses
DE2139681A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homoge nen Kupfer Blei Legierung
EP3233335B1 (de) Presshilfsmittel für die pulvermetallurgie
AT526261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Sinterpulver

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination